104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung,...

21
Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg- Vorpommern Rahmenplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, Geographie, 2019 [MD1…5]: Medienbildung und Digitale Kompetenzen, [BNE]: Bildung für Nachhaltige Entwicklung Anmerkung zur Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufe 10 als Einführungsphase sowie die Jahrgangsstufen 11 und 12 als Qualifikationsphase. An den Fachgymnasien und den Abendgymnasien bilden die Jahrgangsstufe 11 die Einführungsphase und die Jahrgangsstufen 12 und 13 die Qualifikationsphase. Die Einführungsphase greift unter größtmöglicher Berücksichtigung der unterschiedlichen Schullaufbahnen die im Sekundarbereich I erworbenen Kompetenzen auf und legt die Grundlagen für die Arbeit in der Qualifikationsphase. Hierbei hat die Einführungsphase Aufgaben der Kompensation und der Orientierung zu erfüllen, um die unmittelbare Anschlussfähigkeit an die Qualifikationsphase zu sichern. Für die Themen der Einführungsphase prüfen Sie bitte den entsprechenden RLP unter: https://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene_allgemeinbildende_schulen/Geografie/rahmenplan_geografie_7_10_gym.pdf (Aufruf 2.7.2020) Qualifikationsphase Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien Physische Geografie Tektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52 – 53 Bau und Dynamik der Lithosphäre Schalenbau der Erde, S. 28 – 29 Das Konzept der Plattentektonik, S. 30 – 31 geotektonische Theorien (z. B. Wilson-Zyklus) Plattentektonik und Vulkanismus, S. 32 – 33 Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami und deren Auswirkungen [MD1] Die Begriffe Naturereignis und Naturkatastrophe sind kritisch zu reflektieren. [BNE] Plattentektonik und Vulkanismus, S. 32 – 33 Plattentektonik und Erdbeben, S. 34 – 45 Nachhaltiger Katastrophenschutz – Japan, S. 56 – 57 The Earth we need (Sustainable Development Goals), S. 54 – 55 Klima und Vegetation: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117 Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung, S. 264 – 319 Struktur der Geosphäre Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 1 von 21

Transcript of 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung,...

Page 1: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, Geographie, 2019 [MD1…5]: Medienbildung und Digitale Kompetenzen, [BNE]: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Anmerkung zur EinführungsphaseDie gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufe 10 als Einführungsphase sowie die Jahrgangsstufen 11 und 12 als Qualifikationsphase. An den Fachgymnasien und den Abendgymnasien bilden die Jahrgangsstufe 11 die Einführungsphase und die Jahrgangsstufen 12 und 13 die Qualifikationsphase. Die Einführungsphase greift unter größtmöglicher Berücksichtigung der unterschiedlichen Schullaufbahnen die im Sekundarbereich I erworbenen Kompetenzen auf und legt die Grundlagen für die Arbeit in der Qualifikationsphase. Hierbei hat die Einführungsphase Aufgaben der Kompensation und der Orientierung zu erfüllen, um die unmittelbare Anschlussfähigkeit an die Qualifikationsphase zu sichern. Für die Themen der Einführungsphase prüfen Sie bitte den entsprechenden RLP unter:https://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene_allgemeinbildende_schulen/Geografie/rahmenplan_geografie_7_10_gym.pdf (Aufruf 2.7.2020)

QualifikationsphaseInhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Physische Geografie

Tektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59

– Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52 – 53

– Bau und Dynamik der Lithosphäre Schalenbau der Erde, S. 28 – 29Das Konzept der Plattentektonik, S. 30 – 31

– geotektonische Theorien (z. B. Wilson-Zyklus) Plattentektonik und Vulkanismus, S. 32 – 33

– Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami und deren Auswirkungen [MD1] Die Begriffe Naturereignis und Naturkatastrophe sind kritisch zu reflektieren. [BNE]

Plattentektonik und Vulkanismus, S. 32 – 33Plattentektonik und Erdbeben, S. 34 – 45Nachhaltiger Katastrophenschutz – Japan, S. 56 – 57The Earth we need (Sustainable Development Goals), S. 54 – 55

Klima und Vegetation: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung, S. 264 – 319

– Struktur der Geosphäre Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52 – 53

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 1 von 14

Page 2: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Aufbau der Atmosphäre Atmosphärische Prozesse, S. 44 – 45

– Strahlungsbilanz und Wärmehaushalt als Grundlage des Lebens

Atmosphärische Prozesse, S. 44 – 45

– regionale Differenzierung von Einstrahlung und Temperaturen, Luftdruck und Wind

Luftdruck und Wind, S. 46 – 47

– Wasser in der Atmosphäre Luftdruck und Wind, S. 46 – 47Wasserplanet Erde, S. 36 – 37

– Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation, S. 48 – 49

– tropische Passatzirkulation; Nachhaltigkeit: tropischer Regenwald

Tropische Zirkulation, S. 50 – 51Bangladesch – Wassermangel trotz Überschuss, S. 74 – 75

– Monsunzirkulation s.o.

– natürlicher/anthropogener Treibhauseffekt und Klimawandel [BNE]

Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 111The consumption we need (SDG, Welche Energie für Deutschland und Europa? Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung), S. 112 – 115

– Klimaklassifikationen im Vergleich Zonale Gliederung, S. 24   –   25 Ergänzende Materialien:Haack Weltatlas Blau 2015, S. 234   –   236

– Vegetationszonen im Vergleich [MD1] [MD6] Graslandschaft der Tropen – die Savanne, S. 27Ergänzende Materialien:Haack Weltatlas Blau 2015, S. 213   –   214

– Einfluss der Ozeane auf das Klima Wasserplanet Erde, S. 36   –   37 Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52   –   53 Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation, S. 48   –   49 Tropische Zirkulation, S. 50   –   51

– Klimaphänomene El Niño, La Niña [MD1] [MD3] (Die Entstehung der benannten Klimaphänomene ist mit daraus abzuleitenden Folgen und Schutzmaßnahmen zu analysieren. [BNE])

These 4: „Die Folgen des Klimawandels sind beherrschbar.“, S. 106   –   107

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 2 von 14

Page 3: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– atmosphärisches Ozon Atmosphäre, S. 44   –   45

– außertropische Zirkulation (Verschiedene lokale Windsysteme sollen erklärt und verglichen werden.)

Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation, S. 48   –   49 Luftdruck und Wind, S. 46   –   47

– Veränderung des Mesoklimas im Vergleich. Der meso- und mikroklimatische Einfluss städtebaulicher Maßnahmen ist zu untersuchen und Handlungsmöglichkeiten sollen abgeleitet werden. [BNE]

Probleme urbaner Ökosysteme, S. 310   –   311 Stadtklima, S. 312   –   313 The cities we need (Ökologische Gestaltung unserer Städte), S. 314   –   315

– ausgewählte Wetterphänomene: tropische Wirbelstürme Grundzüge der atmosphärischen Zirkulation, S. 48   –   49 Tropische Zirkulation, S. 50   –   51 Ergänzende Materialien:Haack Weltatlas Blau 2015, S. 195 und 240

Geomorphologie Kap. 1: System Erde, S. 20   –   59

– Glaziale Serie in Mecklenburg-Vorpommern Geosphäre und Landschaft, S. 22   –   23 Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52   –   53

– Glazialformen in den Alpen und Skandinavien

– das fließende Wasser als Landschaftsgestalter: Erosion und Akkumulation

Hydrosphäre, S. 36   –   37 Fließgewässer, S. 39

– Küstengenese: Küstenformen und Küstentypen

– Verwitterungsarten Pedosphäre, S. 40   –   41

– Bodenbildung, Bodentypen, Bodenarten: Bodenanalysen [BNE]

Pedosphäre, S. 40   –   41 Mit Modellen arbeiten: das System Landschaft, S. 52   –   53

Vorschläge für Unterrichtsgänge / Exkursionen:– glaziale Prägung Mecklenburg-Vorpommern anhand Tagesexkursionen, z.B. Insel Rügen,– Bodenanalysen im Rahmen einer Exkursion durchführen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 3 von 14

Page 4: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Rohstoffe: Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117

– Klassifikationsmöglichkeiten Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117Ergänzende Materialien:Haack Weltatlas Blau 2015, S. 140 – 141, 242, 245, 249

– Verteilung von Lagerstätten weltweit Ergänzende Materialien:Haack Weltatlas Blau 2015, S. 108 – 109, 140 – 141, 163, 172 – 173, 188, 189, 196 – 197, 215, 245, 248 – 249

– nichtregenerative Rohstoffe, Ressourcenmanagement, Förderung nichtregenerativer Rohstoffe

Sand – unterschätzte Ressource, S. 76 – 77Syndrome – regionale globale Probleme S. 94 – 95Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111

– Lagerstättenbildung von Kohle, Erdöl und Erdgas Tagebau-Folgelandschaft in der Lausitz, S. 84 – 85Nigeria – der Ressourcenfluch scheint allgegenwärtig, S. 86 – 87The consumption we need (Welche Energie für Deutschland und Europa?), S. 112 – 113

– Erzlagerstättenentstehung Kinderarbeit im kongolesischen Bergbau, S. 80 – 81

– regenerative Rohstoffe und Energien: Wasser, Luft, Sonne, Holz. [BNE]

Rohstoffe und Energie aus den Meeren, S. 90 – 91Meere in auswegloser Lage? S. 92 – 93Leben auf Vulkanen, S. 88 – 89Syndrome – regionale globale Probleme, S. 94 – 95The consumption we need (Welche Energie für Deutschland und Europa?), S. 112 – 113Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111ProSolar in Kenia, S. 142

Zusätzlich für Leistungskurs: Syndrome – regionale globale Probleme, S. 94   –   97

– Weltmeer als Rohstoff- und Energielieferant: technische Möglichkeiten der Bergung mariner Rohstoffe Ressourcenmanagement.

Das Weltmeer – kein unerschöpflicher Ergänzungsraum, S. 90   –   93

– Rohstoffvorkommen und -förderung seltene Erden [MD1] [MD6]

Bergbau in der D. R. Kongo – mehr Fluch als Segen? S. 78   –   79 Kinderarbeit im kongolesischen Bergbau, S. 80   –   81 Glücksfall Coltan? Coltan-Abbau in der Demokratischen Republik Kongo, S. 82   –   83

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 4 von 14

Page 5: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Fracking Ergänzende Materialien:Haack Weltatlas Blau 2015, S. 207

– Lithiumförderung Bergbau in der D. R. Kongo – mehr Fluch als Segen? S. 78–79

Vorschläge für Exkursionen:– Besuch eines Wasser- oder Klärwerks im Nahraum, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Klimahaus Bremerhaven;– Bodenanalysen im Rahmen einer Exkursion durchführen;– Exkursionsführer der Uni Rostock https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_AUF/AUF/Veranstaltungen/2018/20181008_Exkursionsfuehrer_Glaziale_Serie.pdf (Aufruf

2.7.2020);– Tagesexkursion: Braunkohleabbaugebiet oder ursprünglich geplante Fracking-Standorte

Globale Herausforderungen und nachhaltige Raumentwicklung

Nachhaltigkeit: Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117Epilog: Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320  – 323

– Ziele und Dimensionen der Nachhaltigkeit angesichts eines globalen Wandels im Anthropozän [BNE]

Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111Globale Herausforderungen, S. 6 – 9

– Drei-Dimensionen-Modell vs. Fünf-Dimensionen-Modell der Nachhaltigkeit

The Earth we need (Modelle des Nachhaltigkeitsprinzips), S. 54 – 55Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108 – 111

– Vulnerabilität und Resilienz im Kontext globaler Erwärmung [MD1] [MD3] [MD6] Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind mit den Millennium Development Goals (MDGs) zu vergleichen. [BNE])

The consumption we need (mit Link auf alle SDG und Handlungsoptionen), S. 112   –   113 Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung, S. 114   –   115 Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320   –   323

– Biodiversität und planetary boundaries (u.a. Weltrisikoindex) dito. These 4: „Die Folgen des Klimawandels sind beherrschbar.“, S. 106   –   107

Ressourcenmanagement: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227

– Formen des Ressourcenmanagements im Spannungsfeld einer nachhaltigen Raumentwicklung

Syndrome – regionale globale Probleme, S. 94 – 95Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23Zonale Gliederung, S. 24 – 25Mit Modellen arbeiten: Das System Landschaft, S. 52 – 53

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 5 von 14

Page 6: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung, S. 114 – 115

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Das Geoökosystem tropischer Regenwald: Nutzungsformen und Eingriffe. Passatzirkulation.

Bodentypen (hier: Latosol), S. 43Tropische Zirkulation, S. 50 – 51Bergbau in der D. R. Kongo – mehr Fluch als Segen? S. 78 – 79Glücksfall Coltan? S. 82 – 83Nigeria – der Ressourcenfluch scheint allgegenwärtig, S. 86 – 87

– Beispiele: der tropische Regenwald (aktuelle Bsp. Sojaanbau, Palmölanbau oder Erdölförderung)

Nigeria – der Ressourcenfluch scheint allgegenwärtig (Bsp. Erdölförderung), S. 86 – 87Globale Gerechtigkeit: Rettet eine Nuss die Welt? (Cashewinitiative des GIZ), S. 224 – 225

– traditionelle und nachhaltige Landwirtschaft: Nomadismus, shifting cultivation, ecofarming, Agroforstwirschaft

Sahel – ein Iabiles Ökosystem, S. 62 – 63Boden zurückgewinnen – neue Hoffnung im Sahel? S. 64 – 65

– Förderung nicht regenerativer Rohstoffe [MD1] [MD3] Anwendung von Fördertechniken nicht regenerativer Rohstoffe in Geoökosystemen an den Beispielen Erdöl, Schiefergas oder Braunkohle.

Tagebau Garzweiler, S. 60Bergbau in der D. R. Kongo – mehr Fluch als Segen? S. 78 – 79Glücksfall Coltan? S. 82 – 83Nigeria – der Ressourcenfluch scheint allgegenwärtig (Bsp. Erdölförderung), S. 86 – 87Rohstoffe und Energie aus den Meeren, S. 90 – 91

– Nutzungsformen und Eingriffe in den Subtropen Sahel – ein Iabiles Ökosystem, S. 62   –   63 Boden zurückgewinnen – neue Hoffnung im Sahel? S. 64   –   65

– Möglichkeiten und Grenzen des Syndromkonzeptes, (Raumbeispiel, z. B. Sahel)

Syndrome – regionale globale Probleme, S. 94   –   95 Das Syndromkonzept anwenden: Sahelzone, S. 96   –   97

– Wasser als elementare Ressource [BNE]: Hydrosphäre, S. 36   –   39 Süßwasser – eine elementare Ressource, S. 70   –   71

– virtuelles Wasser Süßwasser – eine elementare Ressource, S. 70   –   71 Leben auf zu großem Fuß? S. 110   –   111

– nachhaltiges Wassermanagement Wassermangel – knappe Ressource in Nordafrika und Vorderasien, S. 72   –   73

– Grundwasserkonflikte (z. B. Naher Osten, Nordafrika) Aralsee-Syndrom, S. 100   –   101

– Weltmeer (Rohstoffe):

– das Meer als Nahrungsraum Übernutzung der Weltmeere durch Fischfang (z. B. Ostsee, Atlantik vor Westafrika).

Das Weltmeer – kein unerschöpflicher Ergänzungsraum, S. 90   –   93 These 41 „Die Folgen des Klimawandels sind beherrschbar." S. 106   –   107

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 6 von 14

Page 7: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– das Meer als Verkehrsraum. Nutzung von derzeitigen und zukünftigen Containerrouten (z. B. Nordostpassage).

Globalisierte Verkehrsnetze – Luftverkehr und Handelsschifffahrt (hier: Die Weltmeere als Transportraum), S. 207

Vorschläge für Unterrichtsgänge / Exkursionen:– Ostsee als Verkehrsraum, z.B. Besuch eines Handelshafens;– Analysen zum Verschmutzungsgrad der Ostsee

Demografie: Kap. 3: Bevölkerungsentwicklung und Migration, S. 118 – 147

– Weltbevölkerungsanalysen und globale Bevölkerungsentwicklungstendenzen:

Entwicklung der Weltbevölkerung, S. 120 – 121Demografische Übergänge, S. 122 – 127

– demografische Vergleichsdaten dito

– Darstellungen der Veränderungen von Altersstrukturen und deren Folgen

dito

– Modell des demografischen Übergangs dito

– Bevölkerungsentwicklung im Vergleich dito

– demografische Vergleichsdiagramme dito

– Szenariotechnik der Weltbevölkerungsentwicklung ditoMethode Szenarien erstellen, S. 345

– Altersstrukturdiagramme erstellen und analysieren [MD1] [MD3]

Entwicklung der Altersstruktur von Südkorea 1950   –   2050, S. 126

– Tragfähigkeitsanalysen [MD1] Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit sollen die gesellschaftlichen Herausforderungen der demografischen Veränderungen weltweit verdeutlichen. [BNE]

Entwicklung der Weltbevölkerung, S. 120   –   121 Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108   –   111

– demografischer Wandel als gesellschaftliche Herausforde-rung und im Kontext verschiedener Dimensionen der Nach-haltigkeit. Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltig-keit sollen die gesellschaftlichen Herausforderungen der de-mografischen Veränderungen weltweit verdeutlichen. [BNE]

Demografischer Wandel – Chancen für eine Dividende, S. 126   –   127 Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108   –   111

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 7 von 14

Page 8: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Migration und Mobilität: Kap. 3: Bevölkerungsentwicklung und Migration, S. 118 – 147Kap. 5: Einer Erde – verschiedene Welten, S. 228 – 263

– Migrationsarten und -typisierung: Migration – Ausmaß und Ursachen, S. 128 – 129

– Push-Pull-Modell dito

– Ursachen, Folgen und Konfliktpotential regionaler und grenzüberschreitender Wanderungen an ausgewählten Beispielen:

Migration – Ausmaß und Ursachen, S. 128 – 129Migration – Problem und Chance für die Zielländer, S. 130 – 131Migration – „Win-win-Effekte“ für Herkunftsländer? S. 132 – 133

– Handlungskonzepte Migration/Integration Wanderungsziel Europa, S. 134 – 135Binnenmigration in Europa, S. 136 – 137Vietnam – internationale Migration als Wirtschaftsimpuls, S. 138 – 139Zentralamerika – internationale Migration als einzige Perspektive? S. 140 – 141The fair world we need, S. 258 – 261

– Mobilität und Umwelt an ausgewählten Beispielen [MD]. Die Folgen von Tourismus und die Frage seiner Nachhaltigkeit sollen unter anderem am Kreuzfahrttourismus verdeutlicht werden.

Tourismus – Chance zum Abbau räumlicher Disparitäten? S. 252   –   253 Globalisierte Verkehrsnetze – Luftverkehr und Handelsschifffahrt, S. 206   –   207

– Tourismusarten/-formen global und regional im Vergleich Boombranche Tourismus, S. 173Fallbeispiel Tourismus in der Sächsischen Schweiz, S. 174   –   175 Entwicklung peripherer Regionen durch den Tourismus – das Beispiel Braunlage im Harz, S. 256   –   257

– Tourismusmodell nach Butler

– Tourismus als Entwicklungsfaktor Tourismus als Entwicklungsmotor? – Das Fallbeispiel Kenia, S. 254   –   255

– nachhaltiger Tourismus [BNE]. Alternatives Reisen wie Couchsurfing oder Mikroadventure können vor dem Hintergrund von Untersuchungen zum ökologischen Fußabdruck oder der Methode der 4-Blicke differenziert beurteilt werden. [BNE]

Tourismus als Entwicklungsmotor? – Das Fallbeispiel Kenia, S. 254   –   255 Ziele und Indikatoren eines nachhaltigen Tourismus, S. 255Ist Nachhaltigkeit messbar? S. 108   –   111 Einen Raum mit „vier" Blicken problemorientiert analysieren: Neuseeland, S. 10   –   19

Vorschläge für Unterrichtsgänge / Exkursionen:– Analyse der Ausstattung von bedeutsamen Tourismus-Destination in Mecklenburg-Vorpommern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 8 von 14

Page 9: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Wirtschaftsräume und -strategien

Weltwirtschaftsregionen: Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227Kap. 5: Eine Erde – verschiedene Welten, S. 228 – 263

– räumliche Verteilung und Merkmale von Weltwirtschaftsregionen

Wirtschaftsbündnisse, S. 182 – 183Partner auf Augenhöhe? – BRICS, S. 250 – 251EU im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbündnissen 2018, S. 211Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186 – 187

– Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes [MD1] [MD3] [MD6]. Die Klassifizierungsmöglichkeiten des wirtschaftlichen Entwicklungsstandes sind anhand von Indikatoren zu untersuchen.

Wie misst man Entwicklung? S. 230 – 231Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245

– Bedeutungswandel von Räumen. Exemplarisch ist der Begriff der räumlichen Disparitäten und deren Ursachen zu erläutern.

Drei in einem Stiefel – Italien, S. 246 – 247Hoffnung für eine periphere Region? – Die Uckermark, S. 248 – 249

Wirtschaftsraum Europäische Union: Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227Kap. 5: Eine Erde – verschiedene Welten, S. 228 – 263

– Die Europäische Union als Wirtschaftsraum mit sozialen und wirtschaftsräumlichen Disparitäten unter Verwendung folgender Schwerpunkte analysieren [MD1] [MD3]:

Felder der Zusammenarbeit, S. 188 – 189Europäischer Integrationsprozess, S. 190 – 191

– Standort-Theorien Das Modell der „Blauen Banane“ ist vor dem politischen Hintergrund seiner Entstehung kritisch an der Realität zu überprüfen.

Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen (Zentrale Räume , Aktivräume, Ballungsräume), S. 244 – 245

– Standortfaktoren Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agrobusiness, Ökologischer Landbau, EU-Agrarwirtschaft), S. 150 – 155Standortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169

– Strukturen und Probleme zentraler und peripherer Räume in der EU

Die EU-Osterweiterung – ein Erfolg? S. 192 – 193Fallbeispiel Lettland – eine Erfolgsgeschichte der EU? S. 194 – 195Aufgaben und Ziele der europäischen Raumordnungspolitik, S. 196 – 197Der Brexit – Chance oder Bedrohung? S. 202 – 203

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 9 von 14

Page 10: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Vergleich zweier unterschiedlich strukturierter europäischer Wirtschaftsräume

Fallbeispiel Lettland – eine Erfolgsgeschichte der EU? S. 194 – 195Deutschland: Position in der Weltwirtschaft, S. 212 – 213

– soziale, politische, ökonomische und ökologische Auswirkungen des Strukturwandels

Die Kohäsions- und Strukturpolitik der Europäischen Union, S. 198 – 199

Erklärungstheorien wirtschaftlicher Prozesse. Verschiedene Analyse-Ansätze anwenden:

– Nikolai Kondratieff– Alfred Weber– Produktlebenszyklus– Clusterbildung

Wirtschafts- und Verkehrszentrum im Norden (Fallbeispiel Wirtschaftsstandort Rostock), S. 166   –   167 Standortfaktoren heute (Fallbeispiel Meyer Werft Papenburg), S. 168   –   169 Transformationsprozesse in Ostdeutschland – der Wirtschaftsraum Halle/Leipzig (mit Fallbeispiel Clusterbildung – Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Leipzig), S. 162   –   165 Dienstleistungsregion Frankfurt am Main, S. 176   –   177

– Neue Technologien – neue Wachstumsimpulse? (Industrie 4.0)

Zukunft unserer Wirtschaft: „4.0“ (u.a. Industrie 4.0 – Perspektiven und Prognosen), S. 178   –   181

– europäische Tertiärisierungsprozesse. Wirtschaftspolitische Interventionen auf ihre Wirksamkeit hin beurteilen.

Tertiärisierung – unser Weg in die Dienstleistungsgesellschaft (hier: Ursachen, Ausmaße, Entwicklungen), S. 170   –   171 Fallbeispiel: Gesundheitswirtschalt in Niedersachsen, S. 172Boombranche Tourismus; Fallbeispiel: Tourismus In der Sächsischen Schweiz, S. 174Dienstleistungsregion Frankfurt am Main, S. 176   –   177

– Europas Bedeutung in der Weltwirtschaft Die Europäische Union lm Welthandel, S. 210   –   211 Der Brexit – Chance oder Bedrohung? S. 202   –   203

– Zukunftsperspektiven für ausgewählte Räume (SWOT-Analyse anwenden)

Strukturwandel in einem altindustriellen Montanrevier: Peine – Salzgitter (Kohle- und Stahlindustrie), S. 156   –   161 Deutschlands Position in der Weltwirtschaft (SWOT) S. 212   –   213 siehe auch Fallbeispiele für europäische Tertiärisierungsprozesse

Vergleich eines Wirtschaftsraumes mit der EU:

– Durchführung einer Wirtschaftsraumanalyse in den USA, Indien oder China im Vergleich zur Europäischen Union

Empfehlung für ergänzende Literatur:TERRA Themenband Angloamerika, ISBN: 3-12-104813-9TERRA Themenband Ostasien, ISBN: 978-3-12-104811-3TERRA Themenband Südasien, ISBN 978-3-12-104714-7

– Im Leistungskurs ist die zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit für umfangreichere Recherchearbeiten zu verwenden. (Physische Geografie)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 10 von 14

Page 11: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Globale Verflechtungen Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148   –   227 Kap. 5: Einer Erde – verschiedene Welten, S. 228   –   263 Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung, S. 264   –   319

– Hauptsache billig!? – Chancen und Risiken der Globalisierung. Positive wie negative Entwicklungen der Globalisierung aus verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit sind an zwei Großräumen (Umweltschutz, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen etc.) zu untersuchen.

Globalisierung – Verflechtungen in der Welt, S. 204   –   208 Globalisierung auf Chinesisch – die Neue Seidenstraße, S. 218   –   221

– Begriffe: Globalisierung, Global Player, Welthandel, Terms-of-Trade

Globalisierungsprozess: Dimensionen und Ursachen, S. 204   –   205 Wirtschaftsbündnisse, S. 182   –   183 Global Player – das Beispiel VW do Brasil, S. 208   –   209

– Erscheinungsformen globaler Verflechtungen Wirtschaftsbündnisse, S. 182   –   183 Freihandel oder Protektionismus – was ist die bessere Lösung? S. 184   –   185 Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186   –   187 Luftverkehr und Handelsschifffahrt, S. 206   –   207 Global Cities – Schaltstellen der Globalisierung (u.a. Fallbeispiel Singapur), S. 214   –   217

– Bedeutungswandel von Räumen (Subtropen und Tropen) und Entwicklungsstrategien:

– weitere Indikatoren und Klassifizierungen von Entwicklungsunterschieden

Wie misst man Entwicklung? S. 231   –   232

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 11 von 14

Page 12: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Theorien der Unterentwicklung Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit (u.a. Modernisierungstheorie), S. 234   –   235

– Entwicklungsstrategien unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit untersuchen

Auf der Suche nach dem richtigen Weg, S. 234   –   238 Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung –- das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186   –   187

– Chancen und Grenzen von Entwicklungspolitik Lebenslust statt Lebensfrust – Sauti Kuu (Hilfe zur Selbsthilfe), S. 240   –   241

– informeller Sektor Problemfelder der Megastädte (u.a. Die Bedeutung des informellen Sektors), S. 294   –   295 Entwicklung in Global Cities, S. 215

– deutsche Entwicklungspolitik in Europa – BMZ The fair world we need (u.a. BMZ), S. 258   –   261

– NROs/NGOs an Beispielen „Ärzte ohne Grenzen“ – Nothilfe, S. 242   –   243 Globalisierungsprozess: Dimensionen und Ursachen, S. 204   –   205

– public-private-partnership Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186   –   187 Globale Steuerung, S. 222   –   223

Siedlungsgeografie und Raumordnung

Siedlungsgeografie: Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung, S. 264 – 319

– Abgrenzung Stadt und Land: Stadt und Land als Lebensräume, S. 266 – 269Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen, S. 284 – 285

– Daseinsgrundfunktionen dito

– Verstädterung und Urbanisierung: Dimensionen der globalen Verstädterung, S. 290 – 291Herausbildung von Megastädten, S. 291 – 293

– Global Cities und Shrinking Cities Global Cities – Schaltstellen der Globalisierung (u.a. Fallbeispiel Singapur), S. 214 – 217Dienstleistungsregion Frankfurt am Main, S. 176 – 177Problemfelder der Megastädte (Marginalisierung, Fragmentierte Megastadt – Rio de Janeiro), S. 294 – 297Schrumpfende Städte (Pittsburgh, Dessau-Roßlau, S. 302 – 303

– Stadtentwicklung in Mitteleuropa: Stadt und Land in Mitteleuropa – Entwicklungen und Strukturen, S. 270 – 289

– historisch-genetische Stadttypen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert

dito

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 12 von 14

Page 13: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

– Strukturen und Prozesse in städtischen Räumen:

– funktionale Gliederung Herausbildung von Teilräumen: Funktionale Stadtgliederung, S. 276 – 277

– räumliche Differenzierungsprozesse (Segregation und Gentrifizierung) [MD1]

Soziale und ethnische Segregation (Fallbeispiel Köln), S. 278Gentrifizierung, S. 279Sozialräumliche Differenzierung in Potsdam/Babelsberg, S. 280 – 281Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des Programms „Soziale Stad“t (Cottbus-Sandow), S. 282 – 283

– Funktionen und Probleme des ländlichen Raumes Ländliche Räume, S. 286   –   289

– Stadtentwicklung und Stadtstrukturen im Wandel. Das europäische Stadtmodell soll mit einem selbst gewählten Stadtmodell (islamisch-orientalisch, lateinamerikanisch, angloamerikanisch, asiatisch) verglichen werden.:

Innere Differenzierung von Städten, S. 276Angloamerikanische Stadt (Fallbeispiel Downtown Chicago), S. 298   –   299 Lateinamerikanische Stadt (Fallbeispiel São Paulo), S. 300   –   301 Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des Programms „Soziale Stadt“ (Cottbus-Sandow), S. 282   –   283

– Stadtgründungen und -entwicklungen in anderen Kulturräumen

dito

– Digitalisierung und Stadtentwicklung. Smart Cities – Städte der Zukunft?

Stuttgart auf dem Weg in die Zukunft – Smart Mobility im Jahre 2035? S. 315Die Zukunft unserer Wirtschaft: „4.0“, S. 178   –   181

– Strukturen und Prozesse in städtischen Räumen (Stadt-Umland-Beziehungen, Modell der Phasen der Stadtentwicklung)

Objektive Erfassung von Stadt und Umlandbeziehungen, S. 269Wandel der Stadt-Umland – Beziehungen, S. 284   –   285 Entwicklung der funktionalen Gliederung im Modell, S. 276

– Stadtökologie und nachhaltige Stadtplanung (Physische Geografie – Mesoklima). Die Charta von Athen ist mit der Charta von Aalborg zu vergleichen.

Konzepte der Stadtentwicklung im 20. Und 21. Jahrhundert (hier: Charta von Athen), S, 272   –   273 Probleme urbaner Ökosysteme, S. 310   –   313 The cities we need (Ökologische Gestaltung unserer Städte), S. 314

Vorschläge für Unterrichtsgänge / Exkursionen:– Analyse (sozialräumlich oder funktional) von städtischen Räumen im Nahbereich (Schulort) oder in Mecklenburg-Vorpommern;– Nutzung von Geoinformationssystemen zur Raumanalyse und Kartierung.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 13 von 14

Page 14: 104780 Stoffverteilungsplan · Web viewTektonik: Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 –Entstehung, Aufbau, und Struktur des Erdkörpers Geosphäre und Landschaft, S. 22 – 23 Mit

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte nach Rahmenplan TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) und ergänzende Materialien

Raumordnung: Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227Kap. 5: Einer Erde – verschiedene Welten, S. 228 – 263Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung, S. 264 – 319

– Begriffe: Raumordnung, Raumplanung Raumordnung in Deutschland: Daseinsvorsorge sichern, S. 304 – 307

– Ziele und Instrumente dito

– Raumordnungsverfahren und Planfeststellungsverfahren. An einem konkreten Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern sollen der Ablauf eines Planungsprojektes nachvollzogen und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung dargestellt werden.

Musterprojekt:Ein raumordnerisches Großprojekt: Schließung der „A1-Lücke Eifel”, S. 308 – 309

– Flächennutzungsplan ditoStadtentwicklung vor dem Hintergrund des Programms „Soziale Stadt (Cottbus-Sandow), S. 282 – 283

– Bebauungsplan ditoInklusive Stadtentwicklung: Planungsbeispiel: Hamburg – Altona Mitte, S. 316 – 217

– Ebenen der Raumordnung [MD6] Ein raumordnerisches Großprojekt: Schließung der „NI-Lücke Eifel", S. 308   –   309

– Raumordnung als Prozess Raumordnung in Deutschland: Daseinsvorsorge sichern, S. 304   –   307

– Raumordnungspolitik in der Europäischen Union Aufgaben und Ziele der europäischen Raumordnungspolitik, S. 196   –   197 Die Kohäsions- und Strukturpolitik der Europäischen Union, S. 198   –   199 Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen (Zentrale Räume, Aktivräume, Ballungsräume), S. 244   –   245

– grenzüberschreitende Raumordnung Euregios – wirksame Förderung der Zusammenarbeit in Grenzregionen? Fallbeispiel Euroregion Pro Europa Viadrina, S. 200   –   201

Vorschläge für Unterrichtsgänge / Exkursionen:– Besuch des Trägers in der Euroregion Pomerania;– Planungsbehörde, Recherche nach aktuellen Raumnutzungskonflikten und Interview mit den beteiligten Akteuren

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Die unterstrichenen Einträge beziehen sich nur auf den Leistungskurs Seite 14 von 14