107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage...

15
1 D107344#1 PUZZLE “ANATOMIE” 107.702 Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertig- stellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Stückliste Stückzahl Maße (mm) MDF-Platte 1 600x300x3,2 mm MDF-Platte bedruckt 2 600x300x3,2 mm Holzkugel o. Bohrung 8 10 mm

Transcript of 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage...

Page 1: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

1D107344#1

P U Z Z L E “ A N A T O M I E ”1 0 7 . 7 0 2

HinweisBei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertig-stellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.

Stückliste Stückzahl Maße (mm)

MDF-Platte 1 600x300x3,2 mmMDF-Platte bedruckt 2 600x300x3,2 mmHolzkugel o. Bohrung 8 10 mm

Page 2: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

2 D101037#1

Bauanleitung

WERKEN:

1. Die einzelnen Puzzleteile werden, an der bedruckten Linie entlang, mit Hilfe einer Laubsäge oder einer elektrischen Dekupiersäge so aus den beiden bedruckten Platten ausgesägt, dass der äußere Rahmen des Puzzles erhalten bleibt.

Dazu werden an den Linien Hilfslöcher Ø 2 mm vorgebohrt um das Laubsägeblatt durch das Loch in den Laubsä-gebogen einzuspannen.

Wichtige Tips zur Bearbeitung: Zur Arbeitserleichterung können die Außenkonturen der beiden bedruckten Platten mit Hilfe von Schraubzwin-

gen auch gleichzeitig ausgesägt werden, wobei zu beachten ist, dass diese genau aufeinander mit den Schraub-zwingen verschraubt werden müssen.

Puzzleteile, die mit gestrichelten Linien gekennzeichnet sind sollten nicht extra ausgesägt werden, da diese zu klein werden!

An schwierigen Stellen, wie z.B. den Fingern, ist es hilfreich mehrere Löcher anzubohren oder ggf. auch das Laub-sägeblatt verkehrt herum in den Laubsägebogen einzuspannen, um die kleinen Bögen leichter aussägen zu kön-nen.

2. Die Vordrucke für das Skelett von der Anleitung abtrennen und passgenau zusammenkleben (Schnittlinen beachten!) Das Skelett mit Buntstiften farbig gestalten. (Abb. A)

Um das Skelett in das Puzzle einzufügen, wird dieses großzügig aus der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren Organen geklebt (Rahmen nicht verwechseln!), dass das Skelett auf der Vorderseite genau im Rahmen liegt.

Die Beine des Skeletts noch nicht ankleben! .

3. Den Rahmen (innere Organe) mit dem aufgeklebten Skelett auf die unbedruckte Platte aufleimen. Darauf achten, dass die Beine des Skeletts vorne aus dem Rahmen “heraushängen”! Den 2. Rah-men (Korpus) bündig auf den Rahmen mit den inneren Organen aufleimen und die Beine des Skeletts vorher durch den Rahmen herausziehen.

Nun die Beine des Skeletts an der Linie entlang bis zum Rahmen sauber ausschneiden, da diese später in das Puzzle gefaltet werden müssen (s. Arbeitsschritt 5, 2. Absatz).

Abb. B

Teil A B

DC

Abb. A

Abb. C

Beschreibung Abb. B:Teil A + B aus der 2.Puzzleschicht werden weggelassen.Teil C + D werden in das Puzzle eingeleimt

Page 3: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

3D101037#1

KUNSTERZIEHUNG:

4. Jetzt kann der Rahmen und die einzelnen Puzzleteile farbig ge-staltet werden.

Hinweis: Vor dem Anmalen der Puzzleteile (Organe) die jeweiligen Ziffern

auf die Rückseite schreiben, damit nachvollzogen werden kann, welches Teil welches Organ darstellt!

5.1 Nach dem Trocknen der Farbe kann die Nummerierung mit einem dünnen schwarzen Edding auf die Puzzleteile übertragen werden. (Abb. D)

Ca. 2,5 - 3 cm lange Papierstreifen aus den Papierresten aus-schneiden und die Streifen auf der Rückseite der einzelnen Orga-ne so ankleben, dass sie vorne ca. 1,5 - 2 cm überstehen. Hier-durch können die Puzzleteile auch einzeln aus dem Puzzle her-ausgehoben werden. (Abb. D)

5.2 Die Puzzleteile A+B (siehe Abb. B) nicht anmalen, diese werden beim Zusammensetzen nicht mit eingesetzt. Die Puzzleteile C und D (siehe Abb. B) sollen in den Rahmen einge-leimt werden. Nun die Beine des Skelettes bis zu diesen Teilen auf der unteren Platte festleimen.

Sind alle getrockneten Puzzleteile (Organe) in der zweiten Schicht eingelegt kann das Skelett in die Aussparung der Teile A+B (siehe Abb. B) eingefaltet werden.

5.3 Zum Schluß die 5 Teile der oberen Schicht (Körper) farbig gestal-ten und nach dem Trocknen in das Puzzle einlegen.

Auf jedes Teil zum besseren Herausheben 1-2 Holzkugeln kleben und diese nach Belieben farbig anmalen (Abb.E)

Zur besseren Haftung die Holzkugeln mit einer Feile an der Kle-befläche abflachen!

BIOLOGIE:

6. Lernen und Zuordnen der wichtigsten inneren Organe sowie deren Funktion. Aufbau des menschlichen Skelettes mit den wichtigsten Knochen kennenlernen.

Abb. D

Abb. E

Page 4: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

1 - Großhirn Der am höchsten entwickelte Abschnitt des Gehirns ist das Großhirn mit Großhirnrinde. Im Großhirn befinden sich die Verarbeitungszentren für Signale, die von Augen, Ohren und anderen Sinnesorganen kommen.

1a - Kleinhirn Das Kontrollorgan für das Zusammenwirken von Muskelbewegungen bzw. für die Koordination. Das Kleinhirn ist zuständig für die Feinabstimmung von Bewegungsabläufen und für die Regu- lierung der Muskelspannung.

2 - Rachenraum Der Rachen ist ein Muskelschlauch der sich von der Schädelbasis bis zur Speiseröhre zieht. Der Kehldeckel reguliert die Funktion zwischen Luft und Speiseröhre. Im Nasenrachen münden die hinteren Nasenöffnungen sowie die Ohrtrompeten. Dort befindet sich auch die Rachenmandel. Der Mundrachen erstreckt sich in eine weite Öffnung zum Mundraum in dem seitlich die Gau- menmandeln liegen. Im Kehlkopfrachen findet der Schluckakt statt.

3 - Schilddrüse Die Schilddrüse versorgt den Körper mit Hormonen die zur Anregung des Stoffwechsels beitra- gen. Das Organ steuert zahlreiche Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper und trägt somit enorm zum täglichen Wohlbefinden bei.

4 - Luftröhre Die Luftröhre ist ein elastisches ca. 10 cm langes Rohr, das vom Kehlkopf aus in den Bauch- raum führt und sich dort in zwei Hauptbronchien teilt um beide Lungenflügel mit Atemluft zu ver sorgen.

5 - Speiseröhre Die Speiseröhre führt den zerkleinerten Speisebrei durch Eigenbewegungen (Peristaltik) vom Mund zum Magen. Am unteren Ende der Speiseröhre sitzt ein Verschlussmechanismus, der den Rückfluß (Reflux) von Mageninhalten verhindert.

6a - Rechter Lungenflügel Von den beiden Hauptbronchien strömt die Atemluft in beide Lungenflügel und wird dort über kleinste baumartige Verzweigungen zu feinsten Arterienästen geführt über diese sauerstoffarmes Blut vom Herzen herangeführt wird. Der Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft wird somit in das Blut abgegeben während Kohlendioxid herausgefiltert wird.

6b - Linker Lungenflügel Der linke Lungenflügel ist kleiner als der rechte in der Funktion aber identisch.

7 - Herz Das Herz ist ein Hohlmuskel, der arbeitet wie eine Pumpe. Dadurch wird das Blut und mit ihm alle für die Versorgung der Körperzellen nötigen Stoffe in die Blutgefäße und somit durch den ganzen Körper gepumpt.

8 - Zwerchfell Das Zwerchfell (wichtigster Atemmuskel) trennt den Brustraum vom Bauchraum und trägt durch seine Bewegung wesentlich zur Atmung bei.

9 - Leber Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan baut aufgenommene Nährstoffe um bzw. ab. Auf diese Weise wird der Körper mit allen lebensnotwendigen Stoffen wie z.B. Proteinen, Kohlenhy- draten und Fetten versorgt. Desweiteren erfüllt die Leber die Aufgabe der Entgiftung, insbeson- dere der Amoniakentgiftung.

Beschriftung

4 D101037#1

Page 5: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

5D101037#1

10 - Magen Der Magen hat die Aufgabe, aufgenommene Speisen zu speichern, durchzumischen und an die anderen Organe des Verdauungstraktes weiterzuleiten. Desweiteren bildet der Magen Magensäfte

11 - Milz In der Milz werden überalterte Blutzellen aus dem Blut gefiltert und abgebaut. Weiterhin spei- chert das Organ bis zu 30 % der im Körper befindlichen weißen Blutkörperchen. Ebenso werden von der Milz kleinere im Körper befindliche Blutgerinsel erkannt und abgebaut. 12 - Nieren (liegen im Rückenteil) Die Nieren sind zuständig für die Ausscheidung von Wasser, Fremdstoffen, Elektrolyten und Stoffwechselprodukten über den Urin. Ebenso wird von den Nieren der Gehalt an Salzen (Elek- trolyte, Kalium, Natrium, Phosphor) und das Säure-Basen-Gleichgewicht reguliert. Desweiteren wird über die Niere die Regulation des Blutdrucks gesteuert.

13 - Gallenblase (liegt unterhalb der Leber) Die Gallenblase speichert die in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit um diese bei Bedarf über einen Ausführungsgang in den Zwölffingerdarm abgeben zu können. Diese Gallenflüssig- keit ist wichtig für eine optimale Verdauung insbesondere von Fetten.

14 - Bauchspeicheldrüse Die Bauchspeicheldrüse ist für die Herstellung lebenswichtiger Stoffwechselhormone zuständig und verteilt diese über das Blut im ganzen Körper. Das bekannteste ist Insulin welches unent - behrlich für den Kohlenhydratstoffwechsel ist. Desweiteren produziert die Bauchspeicheldrüse den Hauptteil an Verdauungsenzymen im Körper.

15 - Dickdarm Im Dickdarm wird die Verdauung beendet und der verbleibende Nahrungsbrei durch Rückgewin- nung von Wasser und Salzen eingedickt. Stoffe, die der Körper nicht verdauen kann werden ausgeschieden.

16 - Dünndarm Der Dünndarm ist der längste und wichtigste Abschnitt des Verdauungssystems. Er zerlegt die im Magen vorverdaute Nahrung in ihre einzelnen Bestandteile.

17 - Harnblase Die Harnblase ist ein Teil der ableitenden Harnwege. Sie sammelt den von den Nieren abgege- benen Endharn und speichert ihn bis zur Entleerung. Ebenso verhindert die Harnblase die Rückresorption des Harns in den Körper.

18 - Blinddarm Der Wurmfortsatz am Anfang des Dickdarms ist ein wurmförmiges, 10 cm langes und ca. 1 cm dickes Organ. Seine Schleimhaut enthält sehr viele Lymphfollikel und spielt besonders im Kin- desalter eine wichtige Rolle in der Infektabwehr.

19 - Harnröhre Die Harnröhre ist der Ausscheidungsweg, auf dem der Urin von der Blase nach außen gelangt. Beim Mann ist die Harnröhre deutlich länger als bei der Frau.

20 - Enddarm Im Enddarm wird der Kot bis zur Ausscheidung gesammelt.

Page 6: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

6 D101037#1

Page 7: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

21

3

8

10

99

6

7

4

5

8

7D101037#1

Page 8: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

8 D101037#1

Page 9: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

15

1114

18

1617

1114

13

12

19

19

19

19

hier der Linie entlangabschneiden

9D101037#1

Page 10: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

10 D101037#1

Page 11: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

20

20

20

20

2222

21

21

hier der

Linie entlangabschneiden

11D101037#1

Page 12: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

12 D101037#1

Page 13: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

hier der Linie entlangabschneiden

13D101037#1

2324

26

2527

Page 14: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

Order107702Puzzle“ Anatomy“

107.702

Puzzle „ Anatomy“

Parts list Number of parts Size

MDF Sheet plain 1 600x 300 x 3.2mmMDF Sheet printed 2 600 x 300 x 3.2mmWooden ball –without hole 8 10mm

InstructionsMaking

1.Use a hand fretsaw / machine to saw out the individual parts along the printed lines, from the 2 printed plywood sheets so that the outside frame is still left intact.To help with this drill a 2mm holes along the lines to insert the blade of the saw.

Important tips when workingTo make it easier to saw out the outside shapes together, you can clamp the two sheets together making sure that they are accurately lined up.The puzzle parts with marked with broken lines should not be sawn as they are too small!!!.In difficult places eg. the fingers it is advisable to drill further holes so that the saw blade can be turned

Page 15: 107 - OPITECdatal.opitec.de/img/downloads/technikdownloads/Holz/10-Jahre/107… · der Vorlage ausgeschnitten (Rand ca. 1,5-2 cm) und so auf die Rück-seite des Rahmens mit den inneren

15D101037#1

Beschreibung der Skelettknochen:

1 - Schädel2 - Stirnbein3 - oberer Augenhöhlenbereich4 - Hinterhauptsbein5 - Nasenbein6 - Oberkiefer7 - Unterkiefer8 - Schlüsselbein9 - Schulterblatt10 - Brustbein11 - Rippen12 - Wirbel13 - Wirbelsäule14 - Oberarmknochen15 - Becken16 - Elle17 - Speiche18 - Handwurzelknochen19 - Mittelhandknochen20 - Fingerknochen21 - Oberschenkelknochen22 - Kniescheibe23 - Wadenbein24 - Schienbein25 - Mittelfußknochen26 - Fußwurzelknochen27 - Zehenknochen