1996 - 2014 - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF... · Juni 1998 Doz. Dr....

10
L e i p z i g e l l a H J e a n 1996 - 2014 Fachdidaktisches Kolloquium für Physik

Transcript of 1996 - 2014 - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF... · Juni 1998 Doz. Dr....

L e ip zig

ella

H J e a n

1996 - 2014

Fachdidaktisches Kolloquium für Physik

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 1996 - 1998

Wintersemester 1996/1997 Leipzig 06. November 1996 PD Dr. K.-H. Lotze: „Spezielle Relativitätstheorie - ein Thema für den Unterricht?“

Jena 11. Dezember 1996 Prof. Dr. M. Lichtfeldt: „Schülersprache - Fachsprache Physik ... zwei Welten?“

Halle 22. Januar 1997 Prof. Dr. W. Oehme: „Deterministisches Chaos - moderne Physik im Unterricht“

Sommersemester 1997 Leipzig 14. Mai 1997 Dr. H.-D. Kolwig: „Die Zeit im Wandel der Zeiten - haben wir noch Zeit für die Zeit?“

Halle 04. Juni 1997 Dr. M. Wolff: „Experimentelle Bestimmung der Elementarladung - ein Thema für ein Projekt im Physikunterricht?“

Jena 09. Juli 1997 Dr. P. Rieger: „Traditionelle Inhalte des Physikunterrichtes mit modernen Medien“

Wintersemester 1997/1998 Jena 29. Oktober 1997 Dr. G. Riedl: „Umweltbildung im Physikunterricht“

Halle 10. Dezember 1997 Dr. O. Fischer: „Modelle und Experimente im Astronomieunterricht“

Leipzig 21. Januar 1998 G. Schellenberg: „Zur Bestimmung spezifischer Wärmekapazitäten im Physikunterricht“

Sommersemester 1998 Jena 29. April 1998 Prof. Dr. W. Oehme: „Spielzeug im Physikunterricht“

Halle 28. Mai 1998 Dr. J. Godau: „Elektrosmog - Ein Thema für die Schule?“

Leipzig 25. Juni 1998 Doz. Dr. K.-H. Lotze: „Klassische Physik von einem modernen Standpunkt aus:Das Beispiel der allgegenwärtigen Gravitation“

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 1998 - 2000

Wintersemester 1989/1999 Jena 12. November 1998 Dr. I. Demidow: „Schülervorstellungen über Teilchen und Atome“

Halle 10. Dezember 1998 Dr. P. Rieger: „Ausgewählte Anregungen für die Behandlung der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase“

Leipzig 21. Januar 1999 Dr. O. Fischer: „Mit der Schulastronomie ins nächste Jahrtausend“

Sommersemester 1999 Jena 15. April 1999 B. Seitz: „Photovoltaik. Ein Stromerzeugungskonzept mit Zukunft?“

Leipzig 20. Mai 1999 Prof. Dr. W. Schneider: „Regenbogen, Halo und Glorie. Was sagt die Physik dazu?“

Halle 10. Juni 1999 Dr. H.-D. Kolwig: „Sie hatten den Dreh heraus!“

Wintersemester 1999/2000 Jena 11. November 1999 Prof. Dr. H.-J. Wilke: „Wie der Mensch den Weg zur Elektrizität fand“

Halle 09. Dezember 1999 ausgefallen

Leipzig 13. Januar 2000 Prof. Dr. W. Oehme: „Newton - Goethe - Ostwald. Drei Farbenlehren aus drei Jahrhunderten“

Sommersemester 2000 Leipzig 13. April 2000 Dr. G. Schellenberg: „Anregungen zur experimentellen Behandlung der Interferenz“

Halle 11. Mai 2000 R. Gödecke: „Gehören Spiele und Rätsel in den Physikunterricht?“

Jena 15. Juni 2000 A. Dietzel: „Begabungsförderungen in Physik an der Jenaer Zeiss-Spezialschule“

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2000 - 2002

Wintersemester 2000/2001 Leipzig 16. November 2000 Dr. P. Rieger: „Anregungen zur Behandlung der Polarisation des Lichts“

Halle 07. Dezember 2000 Prof. Dr. K.-H. Lotze: „Gravitationslinsen - Fata morgana am Sternenhimmel?“

Jena 11. Januar 2001 Dr. G. Riedl: „Physikunterricht im neuen Jahrtausend - ein Auslaufmodell?“

Sommersemester 2001 Halle 07. März 2001 Dr. J. Kirstein: „Interaktive Bildschirmexperimente - ein neues Medium zum Lehren und Lernen von Physik“

Jena 05. April 2001 U. Schröter: „Physiklernen an der Waldorfschule“

Leipzig 10. Mai 2001 S. Heinze, Prof. Dr. W. Oehme: „Praktikumsexperimente zum deterministischen Chaos“

Wintersemester 2001/2002 Leipzig 08. November 2001 Dr. P. Rieger: „Multimediale Lernumgebung Wechselstrom“

Halle 06. Dezember 2001 Prof. Dr. em. W. Kretschmar: „Zum Verhältnis von Beschreiben und Berechnen im Physikunterricht“

Jena 10. Januar 2002 Dr. B. Müller: „Zur Behandlung der Entropie im Physikunterricht der Jahrgangsstufen 11 und 13“

Sommersemester 2002 Jena 29. April 2002 Prof. Dr. H. Kühnelt: „PISA - Wie schief steht der Turm der Bildung?“

Leipzig 06. Juni 2002 Dr. K. Lindner: „Wieviel Astronomie lehrt uns der Mond?“

Halle 20. Juni 2002 Dr. J. Godau: „Zur Behandlung der Dynamik in Klasse 9 am Beispiel des Crashtests unter Nutzung multimedialer Tafelbilder“

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2002 - 2004

Wintersemester 2002/2003 Halle 28. November 2002 M. Pringal: „Zur Behandlung fächerübergreifender Themen im Physikunterricht am Beispiel ´Computersimulation und computerunterstützte Messwerterfassung und -aufzeichnung` - dargestellt am Beispiel des Fallens von Körpern (Klasse 9)“

Jena 12. Dezember 2002 Dr. F. Hofmann: „Physik wieder in Klasse 6?“

Leipzig 16. Januar 2003 ausgefallen

Sommersemester 2003 Leipzig 24. April 2003 Dr. W. Müller: „Gestaltung moderner Physiklehrpläne“

Jena 22. Mai 2003 Dr. O. Fischer: „Spielräume bei der Arbeit mit Modellen und Experimenten im Astronomieunterricht“

Halle 19. Juni 2003 ausgefallen

Wintersemester 2003/2004 Halle 06. November 2003 PD Dr. G. Riedl: „Die Anpassung der RRL an die Schulzeitverkürzung in Sachsen-Anhalt. Konsequenzen für Ziele und Inhalte.“

Leipzig 04. Dezember 2003 Prof. Dr. W. Oehme, Dr. P. Rieger: „Physikalische Phänomene für Grundschüler“

Jena 15. Januar 2004 Prof. Dr. K.-H. Lotze: „Drei Rotverschiebungen“

Sommersemester 2004 Jena 22. April 2004 H.-L. Schwalbe, P. Stephan: „Probleme von Schülerinnen und Schülern der Regelschule beim Verstehen von Aufgaben in schulischen Lernsituationen“D. Schubert: „Ein Unterrichtsvorschlag für das Stoffgebiet ´Quantenphysik` in der SEK“

Leipzig 13. Mai 2004 Prof. Dr. W. Oehme, Dr. P. Rieger: „Physikalische Phänomene im Grundschulalter“

Halle 17. Juni 2004 R. Gödecke: „Physik lehren und lernen in der Primarstufe - Projekt PHYLLIP“

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2004 - 2006

Wintersemester 2004/2005 Leipzig 18. November 2004 U. Petzschler: „Optische Täuschungen“

Halle 09. Dezember 2004 Dr. H.-P. Pommeranz: „KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss Physik“

Jena 13. Januar 2005 Prof. Dr. W. Oehme: „Bachelor-Master-Struktur der Lehramtsausbildung“

Sommersemester 2005 Leipzig 28. April 2005 Prof. Dr. W. Oehme: „Konsekutive Lehramtsstudiengänge an der Universität Leipzig“

Jena 02. Juni 2005 Dr. B. Wunderlich: „Kernphysikpraktikum in der Schule - Strahlenschutz und rechtliche Voraussetzungen“

Halle 07. Juli 2005 Dr. J. Godau: „VIP - Verifikation im Physikunterricht (Begleitobjekt zur Evaluation eines landesweit im Unterricht nutzbaren Systems digitaler Medien)“

Wintersemester 2005/2006 Leipzig 24. November 2005 Dr. P. Rieger: „Schulorientiertes Experimentieren im Physiklehrerstudium - Vorstellen didaktischer Konzepte an ausgewählten Beispielen (Bundesland Sachsen) “

Halle 15. Dezember 2005 PD Dr. G. Riedl: „Schulorientiertes Experimentieren im Physiklehrerstudium - Vorstellen didaktischer Konzepte an ausgewählten Beispielen (Bundesland Sachsen-Anhalt)“

Jena 19. Januar 2006 Dr. B. Wunderlich: „stellen didaktischer Konzepte an ausgewählten Beispielen (Bundesland Thüringen)“

Schulorientiertes Experimentieren im Physiklehrerstudium - Vor-

Sommersemester 2006 Leipzig 18. Mai 2006 J. Milosevic: „Rechnergestütztes Experimentieren mit dem Taschenrechner und dem PC“

Halle 29. Juni 2006 PD Dr. G. Riedl: „Physik im Haushalt - Möglichkeiten und Grenzen bei der Einbeziehung von Alltagserfahrungen in den Physikunterricht“

Jena 06. Juli 2006 Prof. Dr. K.-H. Lotze: „Mathematik für den Physikunterricht: Defizite, Wünsche und ein Blick in die Geschichte“

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2006 - 2008

Wintersemester 2006/2007 Dresden 09. November 2006 Hr. Bergeler: „Schüler schreiben Texte zu physikalischen Sachverhalten - ein Unterrichtskonzept für den Lernbereich ´Akustik` in der 11. Klasse“

Jena 07. Dezember 2006 S. Fischer: „Volumenholographie in Ormosilen“

Halle 18. Januar 2007 ausgefallen

Sommersemester 2007 Halle 07. Juni 2007 Prof. H.-P. Pommeranz: „Wie steht es gegenwärtig um die physikalische Bildung unserer Abiturienten?“

Leipzig 14. Juni 2007 J. Hunger, Prof. Dr. W. Oehme: „Schaltungen mit Feldeffekttransistoren“

Jena 28. Juni 2007 T. Huke: „Ein Tunnelmikroskop zum Selberbauen“

Wintersemester 2007/2008 Dresden 06. Dezember 2007 Prof. Dr. W. Oehme: „Zugänge zur nichtlinearen Dynamik“

Jena 17. Januar 2008 Prof. Dr. G. Scheler: „Ein Demonstrationsexperiment zum Nachweis des MAXWELLschen Verschiebungsstromes“

Halle 31. Januar 2008 Dr. H.-D. Kolwig: „Frühe Datenspeicherung in der Musikbranche - ein Blick zurück“

Sommersemester 2008 Jena 22. Mai 2008 Dr. A. Reichmann: „Galvanometer und Elektrometer - Fundamente elektrischer Messtechnik“

Halle 19. Juni 2008 Dr. C. Winkler: „Synchrotronstrahlung - Grundlagen und Anwendungen“

Leipzig 03. Juli 2008 M. Förster, J. Pollmächter, Prof. Dr. W. Oehme: „Vom Pascalschen Dreieck bis zum Knastbruder - eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten“

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2008 - 2010

Wintersemester 2008/2009 Jena 03. Dezember 2008 V. Shelest: „Creation of a self-regulating educational environment: from problem-solving teaching to real students` scientific investigations“

Leipzig 10. Dezember 2008 Dr. P. Rieger: „Modellbildung im Physikunterricht - Praktische Umsetzung fachdidaktischer Forschung“

Halle 22. Januar 2009 PD Dr. G. Riedl: „Mit Spielzeug spielend lernen!“

Sommersemester 2009 Jena 28. Mai 2009 Dr. H. Weber: „Zur Geschichte der Physik“

Halle 11. Juni 2009 Dr. H.-P. Pommeranz: „Der neue Physiklehrplan für die Sekundarschule in Sachsen-Anhalt“

Leipzig 18. Juli 2009 S. Wirthgen, Prof. Dr. W. Oehme: „Interaktive optische Täuschungen“

Wintersemester 2009/2010 Leipzig 12. November 2009 Prof. Dr. W. Oehme: „Populationsdynamik mit grafikorientierter Modellbildung“

Jena 10. Dezember 2009 Dr. S. Lück: „Berechnungsprogramme im Physikunterricht“

Halle 21. Januar 2010 S. Domschke, PD Dr. G. Riedl: „Das interaktive Whiteboard - ein neues digitales Medium für den Unterricht“

Sommersemester 2010 Leipzig 09. Juni 2010 Gemeinsamer Besuch der INSPIRATA, einer Ausstellung mit über 60 interaktiven Exponaten. Mathematische und naturwissenschaftliche Themen veranschaulichen, mit den Händen begreifen, durch eigene Experimente neue Erkenntnisse gewinnen, über Phänomene staunen, sich inspirieren lassen, wissen, wie Mathematik und Naturwissenschaften ihre Anwendungen finden … dies alles und noch viel mehr ist nun endlich auch im Herzen Leipzigs möglich!

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2010 - 2012

Wintersemester 2010/2011 Halle 10. November 2010 Dr. H.-P. Pommeranz: „Der Physikunterricht des Gymnasiums auf dem Prüfstand“

Jena 08. Dezember 2010 Prof. Dr. K.-H. Lotze: „Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht und der Zusammenhang zwischen Universität und Höherer Schule“

Leipzig 19. Januar 2011 Dr. P. Rieger, M. Ganzenberg, T. Raßloff: „Aufnahme und Präparation von Videos zur Vermittlung physikalischer Inhalte“

Sommersemester 2011 Halle 07. Juni 2011 PD Dr. G. Riedl: „Schülerlabore an Universitäten: Ziele, Bilanzen und Konsequenzen“

Jena 05. Juli 2011 H.-J. Brenner: „Differentialgleichungen im Mathematik- und im Physikunterricht“

Anlässlich der 30. Kolloquiumsrunde der Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig fand vom 7. bis 9. September 2011 im Wilhelm-Ostwald-Park Großbothen eine dreitägige Physikdidaktik-Veranstaltung mit eingeschlossener Lehrerfortbildung statt.

Wintersemester 2011/2012 Jena 29. November 2011 S. Völker: „Laseranwendungen in der Ophthalmologie - Einsatzgebiet adaptiver Optiken “

Halle 13. Dezember 2011 M. Heuser: „Untersuchungen zum Einsatz des interaktiven Whiteboards im Physikunterricht“

Leipzig 24. Januar 2012 Dr. P. Rieger: „Behandlung thermodynamischer Inhalte am Beispiel der Physik der Wolkenbildung “

Sommersemester 2012 Jena 03. Juli 2012 M. Müller: „Die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereiches in den Klassenstufen 9/10 der Thüringer Schulen mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife“

Halle 12. Juli 2012 Dr. C. Winkler: „Ausflug in das Reich des Schalls: Töne und Klänge hören, sehen und fühlen“

Leipzig Im Sommersemester 2012 fand in Leipzig kein Kolloquium statt.

L e ip zig

ella

H J e a n

18 Jahre Fachdidaktisches KolloquiumDie Themen von 2013-2014

Wintersemester 2012/2013 Jena 20. November 2012 M. Willmitzer: „Physikalisch-astronomische Aspekte des Baus von Sonnenuhren und deren Kulturgeschichte in Thüringen“ (wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung LA Gymnasien)

Halle 11. Dezember 2012 Dr. H.-P. Pommeranz: „Vorstellung über die Natur der Naturwissenschaften vermitteln“

Leipzig 22. Januar 2013 Dr. P. Rieger: „Der Einsatz von grafikfähigen Taschenrechnern mit Computeralgebra-system im Physikunterricht - Zielführender Weg oder Sackgasse?“

Sommersemester 2013 Halle 07. Mai 2013 PD Dr. G. Riedl: „Nachhaltigkeit – (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung?“

Jena 28. Mai 2013 Prof. Dr. G. Scheler: „Die Messung von e/m nach Professor Hans Busch und die Grundlagen der Elektronenoptik“

Leipzig 11. Juni 2013 Prof. Dr. W. Oehme: „Komplementäre und unordentliche Spektren“

Wintersemester 2013/2014 Halle

Leipzig

Jena

26. November 2013

10. Dezember 2013

21. Januar 2014

S. Domschke: „Erkenntnisgewinnung und Hypothesenbildung im naturwissenschaft-lichen Unterricht“

Dr. P. Rieger: „Rechnergestütztes Experimentieren und Modellieren bei ausgewählten Schülerexperimenten durch die Verwendung von grafikfähigen Taschenrechnern mit CAS (fx-CP400)“

Prof. Dr. K.-H. Lotze: „Der Goldene Schnitt in der klassischen Physik“

Sommersemester 2014 Halle

Jena

Leipzig

16. April 2014

07. Mai 2014

04. Juni 2014

Prof. Dr. J. Kuhn, M. Hirth: „Smartphone-Physics: Experimente mit Smartphone und Tablet-PC im Physikunterricht, -studium und -lehrerbildung“

T. Sperling: „Himmelsmechanik mit MATLAB“

Prof. Dr. W. Oehme: „Vom Goldenen Schnitt zu den Quasikristallen“