2. Zentrale Kraftsystemewandinger.userweb.mwn.de/TM1/v1_2.pdf · Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und...

48
Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-1 30.08.18 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeich- net. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie in den gemeinsa- men Angriffspunkt verschoben werden. F 1 F 1 F 2 F 2 F 3 F 3 F 4 F 4

Transcript of 2. Zentrale Kraftsystemewandinger.userweb.mwn.de/TM1/v1_2.pdf · Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und...

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-1

30.08.18

2. Zentrale Kraftsysteme

● Definition:

– Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeich-net.

– Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie in den gemeinsa-men Angriffspunkt verschoben werden.

F1

F1

F2

F2

F3

F3

F4

F4

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-2

30.08.18

2. Zentrale Kraftsysteme

– Beispiel:

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-3

30.08.18

2. Zentrale Kraftsysteme

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-4

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F1

F2

F

● Addition zweier Kräfte:

– Die resultierende Kraft hat die gleiche Wirkung wie die bei-den Einzelkräfte.

– Die Addition erfolgt nach der Parallelogrammregel:

– Aneinanderfügen der Kraft-pfeile führt zum gleichen Er-gebnis.

F1

F2

F

F

F1

F2

F⃗=F⃗ 1+ F⃗ 2

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-5

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Kraftvektoren:

– Pfeile, für die eine Addition nach der Parallelogrammregel definiert ist, erfüllen die Rechengesetze für Vektoren.

– Kräfte sind Vektoren, die entlang ihrer Wirkungslinie ver-schoben werden dürfen.

– Sie werden daher als linienflüchtige Vektoren bezeichnet.

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-6

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Lageplan:

– Im Lageplan werden die Kräfte so eingezeichnet, wie sie am Körper angrei-fen:

● Kräfteplan:

– Im Kräfteplan werden die Kräfte zum Kräftepolygon zusammengesetzt:

F1

F2

F

F1

F2

F

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-7

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F1

F2

α1

α2

● Beispiel: Öse

– Gegeben:● F1 = 250 N, α1 = 30˚

● F2 = 375 N, α2 = 45˚

– Gesucht:● Resultierende Kraft F, α

– Lageplan:

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-8

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 2=F 1

2+F 2

2−2 F 1 F 2 cos(α1+α2)

sin(90 °−α1+α)

F 2=

sin (α1+α2)

F

→ cos(α1−α)=F 2

F sin (α1+α2)

– Kräfteplan: – Kosinussatz:

– Sinussatz:

F1

F2

α1

α2

F

α

α1

β

β=90 °−α1+α

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-9

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F 2=2502 N2

+3752 N2−2⋅250 N⋅375 N cos(75 °)=154600 N2

→ F=393,2 N

cos(30 °−α)=375

393,2sin (75°)=0,9212

→ 30 °−α=22,90 °→ α=30 °−22,90 °=7,100 °

– Zahlenwerte:

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-10

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F1

F2

F

● Zerlegung von Kräften:

– Eine Kraft kann eindeutig in ihre Komponenten entlang von zwei vorgegebenen Wirkungs-linien zerlegt werden.

● Kartesische Komponenten:

F

Fx

Fy

x

y

α

β

F⃗=F⃗ x+ F⃗ y

F x=F cos(α)=F sin (β)

F y=F sin (α)=F cos(β)

F=√F x2+F y

2 , tan (α)=F y

F x

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-11

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Addition in Komponenten:

– Die Kräfte werden in ihre Komponen-ten zerlegt.

– Die Komponenten werden nach dem Kräfteplan addiert.

– Für die Beträge der Komponenten gilt:

– Dabei werden Komponenten in Koor-dinatenrichtung positiv und Komponen-ten entgegen der Koordinatenrichtung negativ gezählt.

x

y

F1

F2

F1x

F2x

F1y

F2y

F1x

F2x

F1y

F2y

F x=F 1 x+F 2 x , F y=F 1 y+F 2 y

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-12

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Einheitsvektoren:

– Ein Einheitsvektor ist ein Vektor der Länge eins.

– Jeder Vektor lässt sich schreiben als Produkt seines Betrags mit einem Einheitsvektor, der seine Richtung angibt:

– In einem kartesischen Koordinatensystem gilt:

– Oft wird dafür die Matrix-Schreibweise verwendet:

e⃗

F⃗

F⃗=F e⃗

F⃗=F⃗ x+ F⃗ y=F x e⃗ x+F y e⃗ y

[ F⃗ ]=[F x

F y ]

ex

ey

x

yF

e

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-13

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Beispiel: Öse

– Gegeben:● F1 = 250 N, α1 = 30˚

● F2 = 375 N, α2 = 45˚

– Gesucht:● Resultierende Kraft F, α

F1

F2

α1

α2

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-14

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Zerlegung der Kräfte in ihre Kompo-nenten:

– Resultierende Kraft:

F1

F2

α1

α2

x

y

F1y F

1xF

2x

F2y

F 1 x=F 1 sin (α1)

F 1 y=F 1 cos(α1)

F 2 x=F 2 sin (α2)

F 2 y=−F 2 cos(α2)

F 1 x = 250 N⋅sin (30 °) = 125,0 NF 2 x = 375 N⋅sin(45°) = 265,2 NF x = 390,2 N

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-15

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Betrag und Richtung:

F 1 y = 250 N⋅cos(30 °) = 216,5 NF 2 y = −375 N⋅cos(45° ) = −265,2 NF y = −48,7 N

x

yF

x

Fy

F=√390,22+48,72 N=393,2 N

tan (α)=F y

F x=

−48,7390,2

=−0,1248 → α=−7,114 °

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-16

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

F1

F2

F3

F4

F1

F2

F3

F4

F

F

(F3 )

(F2 )

Lageplan Kräfteplan

● Addition mehrerer Kräfte:

– Zeichnerische Lösung:

– Die Reihenfolge der Addition ist beliebig.

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-17

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Rechnerische Lösung● Zerlegung der Einzelkräfte in x- und y-Komponenten● (skalare) Addition der einzelnen Komponenten● (vektorielle) Addition der Gesamtkomponenten

F x = ∑n

F n x

F y = ∑n

F n y } → F⃗=F x e⃗ x+F y e⃗ y

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-18

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Beispiel: Öse

– Gegeben:● F1 = 600 N, α1 = 45°

● F2 = 800 N, α2 = 60°

● F3 = 450 N, α3 = 75°

– Gesucht:● Betrag F und Richtung α

der resultierenden Kraft

α1

α2

α3

x

y

F1

F2

F3

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-19

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsystem in der Ebene

– Lösung:

F 1 x = F 1 cos(α1) = 600 N⋅cos(45°) = 424,3 NF 2 x = −F 2 sin (α2) = −800 N⋅sin (60 °) = −692,8 NF 3 x = −F 3 sin (α3) = −450 N⋅sin (75° ) = −434,7 NF x = −703,2 N

F 1 y = F 1 sin (α1) = 600 N⋅sin (45 °) = 424,3 NF 2 y = F 2 cos(α2) = 800 N⋅cos(60 ° ) = 400,0 NF 3 y = −F 3 cos(α3) = −450 N⋅cos(75° ) = −116,5 NF y = 707,8 N

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-20

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme

F=√F x2+F y

2=√703,22

+707,82 N=997,7 N

tan (α)=F y

F x=

707,8−703,2

=−1,006 → α=−45,18°+180 °=134,8 °

α

F

Fy

Fx

x

y

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-21

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

Lageplan: Kräfteplan:

F1

F2

F3

F4

F5

F1

F2

F3

F4

F5

∑ F⃗=0⃗ :

∑ F x=0

∑ F y=0

● Gleichgewichtsbedingung:

– Ein zentrales Kraftsystem ist im Gleichgewicht, wenn die Vektorsumme aller Kräfte null ist.

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-22

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Beispiel:

– Eine Kugel liegt auf einer glatten schie-fen Ebene und wird von einer glatten Wand gehalten.

– Gegeben:● Gewicht G = 100 N● Winkel α = 20°

– Gesucht:● Kräfte zwischen Kugel und Wänden

α

G

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-23

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Schritt 1: Freischneiden der Kugel● Die Wände werden entfernt.● Die Kräfte, die die Wände auf die

Kugel ausüben, werden als unbe-kannte Kräfte eingetragen.

α

G

α

N1

N2

Die Kraft, die eine glatte Wand auf einen Körperausübt, ist senkrecht zur Wand.

Die Kraft, die eine glatte Wand auf einen Körperausübt, ist senkrecht zur Wand.

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-24

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Schritt 2: Gleichgewichtsbedingung● Die unbekannten Kräfte werden so bestimmt, dass die

Gleichgewichtsbedingung erfüllt ist.● Mit Kräfteplan:

G

α

N1

N2 G=N 2 cos(α) → N 2=

Gcos(α)

N 1

G =tan(α) → N 1=G tan(α)

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-25

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● In Komponenten:

● Zahlenwerte:

N1

N2x

y

N 2=100 N

cos(20 °)=

100 N0,9397

=106,4 N

N 1=100 N⋅tan(20 ° )=100 N⋅0,3640=36,4 N

∑ F y=0 : −G+N 2 cos (α)=0

→ N 2=G

cos(α)

∑ F x=0 : N 1−N 2 sin (α)=0→ N 1=G tan (α)

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-26

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Beispiel: Windenstart

– Gegeben:● Flugzeuggewicht G● Seilwinkel β● Bahnwinkel θ

– Gesucht:● Anstellwinkel α● Seilkraft S● Auftriebskraft A● Luftwiderstand W

v

θβ

g

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-27

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Freischnitt:● Die Auftriebskraft steht

senkrecht auf der Flug-bahn.

● Die Luftwiderstandskraft wirkt tangential zur Flugbahn.

– Gleichgewichtsbedingun-gen:

W

θβ

A

S

G

β θ

θx

y

∑ F x=0 : −S cos(β)+W cos(θ)+A sin (θ)=0 (1)

∑ F y=0 : −S sin (β)−W sin (θ)+A cos(θ)−G=0 (2)

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-28

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Aus den beiden Gleichgewichtsbedingungen kann zunächst die Seilkraft S eliminiert werden:

– Mit den Additionstheoremen der Winkelfunktionen

folgt daraus:

(1)sin (β)−(2)cos(β) :W (cos(θ)sin (β)+sin (θ)cos(β))

+A (sin (θ)sin (β)−cos(θ)cos(β))+G cos(β)=0

sin (β+θ)=sin (β)cos(θ)+cos(β)sin (θ)

cos(β+θ)=cos(β)cos(θ)−sin (β)sin (θ)

W sin (β+θ)−A cos(β+θ)+G cos(β)=0 (3)

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-29

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Die Aerodynamik liefert einen Zusammenhang zwischen den Luftkräften und dem Anstellwinkel α.

– Bei geeigneter Wahl der Bezugsrichtung für den Anstellwin-kel gilt für kleine Anstellwinkel mit guter Näherung:

– Dabei sind Aα, W0 und k Konstanten, die von der Flugge-schwindigkeit abhängen, und der Anstellwinkel ist im Bo-genmaß einzusetzen.

– Einsetzen in (3) ergibt eine quadratische Gleichung für α:

A (α)=Aα α , W (α)=W 0+k A2=W 0+k Aα

2

α2 k Aα

2 sin (β+θ)−α Aα cos(β+θ)+W 0 sin(β+θ)+G cos(β)=0

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-30

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

– Typische Zahlenwerte für ein Standardklasse-Segelflugzeug bei 110 km/h:

● Gewicht: G = 3200 N● Aerodynamische Parameter:

Aα = 40500 N, W0 = 65 N, k = 2,6·10-6 N-1

● Winkel: θ = 40°, β = 30°● Koeffizienten der quadratischen Gleichung:

a=k Aα

2 sin (β+θ)=2,6⋅10−6 N−1⋅405002 N2

⋅sin (70 °)=4007 N

b=−Aα cos (β+θ)=−40500 N⋅cos(70 ° )=−13850 N

c=W 0 sin (β+θ)+G cos(β)=65 N⋅sin (70 °)+3200 N⋅cos (30 °)=2832 N

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-31

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Anstellwinkel:

● Nur der kleinere Anstellwinkel α1 = 0,2184 ist physikalisch sinnvoll.

● Für die aerodynamischen Kräfte folgt:

α1/2=13850 N±√138502

−4⋅4007⋅2832 N2⋅4007 N

=13850±12100

8014

→ α1=13850−12100

8014=0,2184=12,51°

α2=13850+12100

8014=3,238=185,5°

A=Aαα1=40500 N⋅0,2184=8845 NW=W 0+k A2

=65 N+2,6⋅10−6 N−1⋅88452 N2

=268,4 N

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-32

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Die Seilkraft kann aus Gleichung (1) berechnet werden:

● Gleichung (2) kann zur Probe verwendet werden:

S=W cos(θ)+A sin (θ)

cos (β)=

268,4 N⋅cos (40 °)+8845 N⋅sin(40 °)cos(30 °)

=6802 N

−6802 N⋅sin (30 ° )−268,4 N⋅sin (40 °)+8845N⋅cos(40 °)−3200 N=2 N≈0 N

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-33

30.08.18

2.1 Zentrale Kraftsysteme in der Ebene

● Wechselwirkungsgesetz:

– Die Kräfte, die zwei Körper aufeinander ausüben, sind gleich groß, entgegengesetzt gerichtet und haben die glei-che Wirkungslinie.

– Beispiel: Zwei glatte Kugeln

G

GG

GN

1

N2

N3

N3

N4

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-34

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

xy

z

F

Fy

Fx

Fz

α

β

F⃗=F x e⃗ x+F y e⃗ y+F z e⃗ z

F=√F x2+F y

2+F z

2

● Kräfte im Raum: – Komponenten:

F x=F sin (β)cos(α)

F y=F sin (β)sin (α)

F z=F cos(β)

[ F⃗ ]=[F x

F y

F z]=F [

sin(β)cos(α)

sin (β)sin (α)

cos(β) ]

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-35

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Mit dem Einheitsvektor

gilt:

– Addition:

– Gleichgewichtsbedingun-gen:

[ e⃗ ]=[sin(β)cos(α)

sin (β)sin (α)

cos(β) ]F⃗=F e⃗

F x=∑n

F nx

F y=∑n

F ny

F z=∑n

F nz

∑ F x=0

∑ F y=0

∑ F z=0

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-36

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Definition der Wirkungslinie durch zwei Punkte im Raum:

B

A

α

β

x

y

z

xB

xA

yB

yA

zB

zA

eAB

cos(β)=zB−zA

LAB

sin (β)=√ ( xB−xA )

2+ ( yB−yA )

2

LAB

sin (α)=yB−y A

√ ( xB−xA )2+ ( yB−ya )

2

cos(α)=xB−x A

√ ( x B−xA )2+ ( yB−ya )

2

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-37

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

LAB=√ ( x B−x A )2+ ( yB−yA )

2+ ( zB−zA )

2

[ e⃗AB ]=[sin (β)cos(α)

sin (β)sin (α)

cos(β) ]= 1LAB [

xB−xA

y B−y A

zB−zA]

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-38

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

● Beispiel:

a b

ch

xy

z

O

A

B

C

SA

SB

SC

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-39

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Im Punkt O sind drei Seile befestigt, an denen die Kräfte SA , SB und SC angreifen.

– Gegeben:● SA = 400 N, SB = 500 N, SC = 300 N● a = 40 cm, b = 30 cm, c = 60 cm, h = 70 cm

– Gesucht:● Komponenten Sx , Sy und Sz der resultierenden Kraft S

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-40

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Geometrie:

a b

c

h

xy

z

O

A

B

C

α

βγ

tan (α)=ab=

43

tan (γ)=√a2

+b2

h

=5070

=57

tan (β)=ac =

46=

23

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-41

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

sin (α)=cos(α) tan (α)=35

43=

45=0,8

cos(α)=1

√1+ tan2(α)

=1

√1+( a /b )2=

1

√1+(4 /3)2=

35=0,6

cos(β)=1

√1+(2 /3)2=0,8321 , sin (β)=

23⋅0,8321=0,5547

cos(γ)=1

√1+(5 /7)2=0,8137 , sin(γ)=

57⋅0,8137=0,5812

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-42

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Komponenten der Kräfte:

x

y

z

O

α

βγ

SA

SB

SC

S Ax=S A cos(α)

S Ay=S A sin (α)

S Az=0

S Bx=−S B cos(β)

S By=S B sin (β)

S Bz=0

S Cx=S C sin(γ)cos(α)

S Cy=S C sin(γ)sin (α)

S Cz=SC cos(γ)

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-43

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Resultierende Kraft:

S Ax = 400 N⋅0,6 = 240,0 NS Bx = −500 N⋅0,8321 = −416,1 NS Cx = 174,4 N⋅0,6 = 104,6 NS x = −71,5 N

S C sin (γ)=300 N⋅0,5812=174,4 NS Cz=SC cos(γ)=300 N⋅0,8137=244,1 N

S Ay = 400 N⋅0,8 = 320,0 NS By = 500 N⋅0,5547 = 277,4 NS Cy = 174,4 N⋅0,8 = 139,5 NS y = 736,9 N

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-44

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

● Beispiel:

– Eine Last hängt an drei Seilen, die an einem Haken befestigt sind.

– Die Wirkungslinie der Gewichts-kraft geht durch den Haken.

– Gegeben:● Koordinaten der Punkte:

● Gewicht G = 10 kN

A= (0, 0, 0 ) m , B= (2, 0,0 ) mC=(1,2, 0 ) m , H=(1,1, 4 ) m – Gesucht:

● Seilkräfte

A

B

C

H

x

y

z

G

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-45

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Richtungen der Seilkräfte:

Ein Seil überträgt nur Zugkräfte. Die Wirkungslinie stimmt mitder Seilrichtung überein.

Ein Seil überträgt nur Zugkräfte. Die Wirkungslinie stimmt mitder Seilrichtung überein.

[ e⃗AH ]=1

LAH [x H−x A

yH−yA

zH−zA]= 1

√18 [114 ]= 1

3√2 [114 ]

[ e⃗BH ]=1

LBH [xH−xB

y H−yB

zH−zB]= 1

3√2 [−114 ] , [ e⃗CH ]=

1LCH [

x H−xC

yH−yC

zH−zC]= 1

√17 [0

−14 ]

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-46

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Kraftvektoren:

A

B

C

H

x

y

z

G

SA

SB

SC

✄[ S⃗ A ]=[

S Ax

S Ay

S Az]=S A [ e⃗AH ]=

S A

3√2 [114]

[ S⃗ B ]=[S Bx

S By

S Bz]=S B [ e⃗BH ]=

S B

3√2 [−114 ]

[ S⃗C ]=[S Cx

S Cy

S Cz]=S C [ e⃗CH ]=

S C

√17 [0

−14 ] , [G⃗ ]=G [

00

−1]

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-47

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

– Gleichgewichtsbedingungen:

– Lösung des Gleichungssystems:● Aus Gleichung (1) folgt:● Addition der ersten beiden Gleichungen liefert:

∑ F x=0 : 13√2

S A −1

3√2S B = 0 (1)

∑ F y=0 : 13√2

S A +1

3√2S B −

1√17

S C = 0 (2)

∑ F z=0 : 43√2

S A +4

3√2S B +

4√17

SC−G = 0 (3)

S B=S A

23√2

S A−1

√17SC=0 → SC=

2√173√2

S A

Prof. Dr. Wandinger 1. Kräfte und Momente TM 1 1.2-48

30.08.18

2.2 Zentrale Kraftsysteme im Raum

● Einsetzen in Gleichung (3) ergibt:

● Für die anderen beiden Seilkräfte folgt daraus:

● Zahlenwerte:

( 2⋅43√2

+4

√172 √173√2 )S A=G →

163√2

S A=G → S A=3 √216

G

S B=S A=3 √216

G , SC=2√173√2

3√216

G=√17

8G

S A=2,65 kN , S B=2,65 kN , SC=5,15 kN