2001 6 Transformation

33
Foto: Ricardo Gonzales, Valladolid Weinmuseum in Peñafiel Wine Museum in Peñafiel Architekt: Roberto Valle González, Valladolid Tragwerksplaner: Juan Carlos Alonso Monge, Valladolid Das Castillo von Peñafiel liegt strategisch günstig auf einem Bergrücken in der kastili- schen Hochebene, der die Flusstäler des Duero und des Duratón voneinander trennt. Dank dieser exponierten Lage ist es domi- nanter Blickfang der umgebenden Täler. Um die Erscheinung des imposanten Bau- werks nicht zu beeinträchtigen, wurde das Weinmuseum unauffällig in einen der Innen- höfe integriert. Auch konstruktiv bleiben die alten Mauern nahezu unangetastet, denn die stählerne Tragkonstruktion des Museums ist als autonome Struktur in den Hof eingestellt. Mit den vorwiegend in Lapachoholz aus- geführten Decken, Böden und Möbeln nimmt das neue Museum Bezug auf die ehemaligen Einbauten des Castillos, die noch an zahl- reichen Balkenlöchern ablesbar sind. Die lediglich gesäuberten Steinquader der alten Mauern sind – überall präsent – Teil des Museums und werden so zu einem zusätz- lichen Ausstellungsstück. Die Eingangssituation ist als Raumsequenz inszeniert: Der Besucher gelangt über einen Innenhof in eine geschützte Vorzone, die durch Holzlamellen begrenzt ist. Von dort be- tritt er das zweigeschossige Foyer durch die gläserne Eingangsfassade. Dieses dient als Verteiler für die niedrigeren Ausstellungsräume. Das Lapachoholz und die alten Mauern prägen die Raumatmos- phäre in den beiden oberen Geschossen, während im Untergeschoss ausschließlich Kalkstein verwendet wurde. Section Plans scale 1:1000 1 Museum shop 2 Courtyard 3 Museum foyer 4 Exhibition space 5 Auditorium 6 Entrance 7 Wine-tasting 8 WCs/Changing room 9 Ancillary spaces 5 6 4 7 8 9 9 1 2 2 3 4 a 6 d c b a Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:1000 1 Museumsladen 2 Innenhof 3 Museumsfoyer 4 Ausstellungsraum 5 Auditorium 6 Eingang 7 Weinprobe 8 WC / Umkleide 9 Nebenräume aa EG UG 2001 ¥ 6 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1 In order not to detract from the imposing ap- pearance of the castillo of Pen ˜ afiel in Castile, the wine museum was discreetly integrated into one of the courtyards. The new building, with an autonomous steel structure, has lapacho wood floors, ceilings and furnishings that make reference to the former finishings of the castle. The entrance to the museum is staged as a se- quence of spaces. From the courtyard, visitors proceed via an intermediate zone screened by a timber blind, through the glazed facade into a two-storey foyer that functions as a distribution area for the lower-height exhibition spaces. On the ground and first floors, the spatial character is distinguished by the lapacho finishings and the old walls; in the basement, by the exclusive use of limestone.

description

pppp

Transcript of 2001 6 Transformation

Page 1: 2001 6 Transformation

Foto: Ricardo Gonzales, Valladolid

Weinmuseum in Peñafiel

Wine Museum in Peñafiel

Architekt:Roberto Valle González, ValladolidTragwerksplaner:Juan Carlos Alonso Monge, Valladolid

Das Castillo von Peñafiel liegt strategisch günstig auf einem Bergrücken in der kastili-schen Hochebene, der die Flusstäler des Duero und des Duratón voneinander trennt. Dank dieser exponierten Lage ist es domi-nanter Blickfang der umgebenden Täler. Um die Erscheinung des imposanten Bau-werks nicht zu beeinträchtigen, wurde das Weinmuseum unauffällig in einen der Innen-höfe integriert. Auch konstruktiv bleiben die alten Mauern nahezu unangetastet, denn die stählerne Tragkonstruktion des Museums ist als autonome Struktur in den Hof eingestellt. Mit den vorwiegend in Lapachoholz aus-geführten Decken, Böden und Möbeln nimmt das neue Museum Bezug auf die ehemaligen Einbauten des Castillos, die noch an zahl-

reichen Balkenlöchern ablesbar sind. Die lediglich gesäuberten Steinquader der alten Mauern sind – überall präsent – Teil des Museums und werden so zu einem zusätz-lichen Ausstellungsstück. Die Eingangssituation ist als Raumsequenz inszeniert: Der Besucher gelangt über einen Innenhof in eine geschützte Vorzone, die durch Holzlamellen begrenzt ist. Von dort be-tritt er das zweigeschossige Foyer durch die gläserne Eingangsfassade. Dieses dient als Verteiler für die niedrigeren Ausstellungsräume. Das Lapachoholz und die alten Mauern prägen die Raumatmos-phäre in den beiden oberen Geschossen, während im Untergeschoss ausschließlich Kalkstein verwendet wurde.

Section • Plansscale 1:1000

1 Museum shop2 Courtyard3 Museum foyer4 Exhibition space5 Auditorium6 Entrance7 Wine-tasting8 WCs/Changing room9 Ancillary spaces

5

6

4 78 99

1 22 3 4

a

6

dc

b

a

Schnitt • GrundrisseMaßstab 1:1000

1 Museumsladen2 Innenhof3 Museumsfoyer4 Ausstellungsraum5 Auditorium6 Eingang7 Weinprobe8 WC / Umkleide9 Nebenräume

aa

EG

UG

∂ 2001 ¥ 6 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

In order not to detract from the imposing ap-pearance of the castillo of Penafiel in Castile, the wine museum was discreetly integrated into one of the courtyards. The new building, with an autonomous steel structure, has lapacho wood floors, ceilings and furnishings that make reference to the former finishings of the castle. The entrance to the museum is staged as a se-quence of spaces. From the courtyard, visitors proceed via an intermediate zone screened by a timber blind, through the glazed facade into a two-storey foyer that functions as a distribution area for the lower-height exhibition spaces. On the ground and first floors, the spatial character is distinguished by the lapacho finishings and the old walls; in the basement, by the exclusive use of limestone.

Page 2: 2001 6 Transformation

2 Weinmuseum in Peñafiel 2001 ¥ 6 ∂

1 Dielen Lapacho 20/120 mm Kreuzlattung 40/40 mm Dachabdichtung Bitumen mehrlagig 2 Natursteinmauerwerk (Bestand) 3 Schalung Lapacho 20/120 mm Hartschaumdämmung 30 mm Zementputz Ziegelmauerwerk 120 mm 4 Stahlbeton 150 mm Dämmung Hartschaum 50 mm Dampfsperre Schalung Kiefer 20 mm 5 Stahlprofil Å 550 mm 6 Brettschichtholz Kiefer 500/160 mm 7 Stahlprofil Å 180 mm 8 Dielen Lapacho geölt 20/120 mm Holzbalken 160/80 mm Lattung 20/20 mm Schalung Tanne 19 mm Holzbalken 350/170 mm 9 Stahlprofil Å 400 mm10 Kalkstein poliert 30 mm Estrich 70 mm Stahlbetonfertigteil 250/70 mm11 Kalkstein poliert 30 mm Mörtelbett 10 mm Stahlbeton 200 mm Sauberkeitsschicht 250 mm12 Revisionsöffnung für Rinne alle 10 m13 Holzfries mit Basrelief14 Rinne Zinkblech 4 mm

Schnitte bb, ccMaßstab 1:50DetailschnittMaßstab 1:20

1 20/120 mm lapacho boarding 40/40 mm crossed wood battens bituminous roof sealing layers 2 existing stone wall 3 20/120 mm lapacho fascia boarding 30 mm rigid-foam insulation cement and sand rendering 120 mm brickwork 4 150 mm reinforced concrete roof slab 50 mm rigid-foam insulation vapour barrier 20 mm pine soffit boarding 5 steel Å-beam 550 mm deep 6 160/500 mm laminated pine beam 7 steel Å-section 180 mm deep 8 120/20 mm lapacho floor boarding, oiled 80/160 mm timber joists 20/20 mm battens 19 mm fir soffit cladding 170/350 mm timber beams 9 steel Å-beam 400 mm deep10 30 mm polished limestone paving 70 mm screed 250/70 mm precast concrete element11 30 mm polished limestone paving 10 mm bed of mortar 200 mm reinforced concrete floor slab 250 mm blinding layer12 inspection openings to gutter at 10 m centres13 wood frieze with bas-relief14 4 mm sheet zinc gutter

Sections bb, ccscale 1:50Sectional detailsscale 1:20

1

3

1

4

613

2

7

8

9

10

11

5

2

1

3

1

4

613

2

7

8

9

10

11

5

2

1

3

1

4

613

2

7

8

9

10

11

5

2

9

1

6

13

7

8

10

11

9

1

6

13

7

8

10

11

9

1

6

13

7

8

10

11

bb cc

A

1

112 4

14

3

2

5

7 6

13

A

Details

Page 3: 2001 6 Transformation

3 Weinmuseum in Peñafiel 2001 ¥ 6 ∂

1 Dielen Lapacho 20/120 mm Kreuzlattung 40/40 mm Dachabdichtung Bitumen mehrlagig Stahlbeton 150 mm Wärmedämmung Hartschaum 50 mm Dampfbremse Schalung Kiefer 20/120 mm 2 Stahlprofil verzinkt ∑ 200/280/15 mm 3 Kantholz Lapacho geölt 120/120 mm 4 Abstandsholz 120/120/160 mm 5 Randträger Brettschichtholz Kiefer 800/160 mm 6 Stahlprofil verzinkt ∑ 120/120 mm 7 Flachstahl verzinkt 140/8 mm an Winkel geschweißt 8 Dielen Lapacho gerillt 120/20 mm Lattung 40/40 mm Wärmedämmung Hartschaum 50 mm Dachabdichtung Bitumen mehrlagig Stahlbetonfertigteil 250/70 mm 9 Kalkstein poliert 30/400/600 mm verlegt in Estrich 70 mm Stahlbetonfertigteil 250/70 mm10 Aluminiumprofil 70/200 mm mit Isolierverglasung

2

3

4

5

6

8 9

10

7

1

1 120/20 mm lapacho boarding 40/40 mm crossed wood battens bituminous roof sealing layers 150 mm reinforced concrete roof slab 50 mm rigid-foam insulation vapour barrier 120/20 mm pine soffit boarding 2 200/280/15 mm galvanized steel angle 3 120/120 mm horizontal lapacho strips, oiled 4 120/120/160 mm spacing pieces 5 160/800 mm laminated pine edge beam 6 120/120 mm galvanized steel angle 7 140/8 mm galvanized steel flat welded

to angle 8 120/20 mm lapacho boarding, grooved 40/40 mm battens 50 mm rigid-foam insulation bituminous roof sealing layers 250/70 mm precast concrete element 9 30/400/600 mm polished limestone paving 70 mm screed 250/70 mm precast concrete element10 70/200 mm aluminium sections

with double glazing

Schnitt Maßstab 1:20Section scale 1:20

dd

Page 4: 2001 6 Transformation

Innenhof des British Museum in London

British Museum Courtyard in London

Architekten:Foster and Partners, LondonNorman Foster, Spencer de Grey, Giles RobinsonTragwerksplaner:Büro Happold, LondonMike Cook

Das British Museum, 1823 bis 1852 von Robert Smirke erbaut, zählt zu den touristi-schen Hauptattraktionen der englischen Metropole. Über fünf Millionen Besucher kommen jährlich dorthin, um die archäologi-schen und ethnologischen Sammlungen aus aller Welt zu sehen. Jahrelang zwängten sie sich durch eine kleine Eingangshalle an der Südseite des vierflügligen Gebäudes und arbeiteten sich mühsam entlang einer laby-rinthartigen Route durch die hintereinander geschalteten Ausstellungsräume. Heute bietet der mit einem spektakulären Glasdach überspannte Innenhof ausreichend Platz für Geschäfte, Cafés und andere zentrale Nut-zungen und dient als großzügige Verteiler-zone, über die man mühelos in die gewün-schten Galerien gelangt.Der ursprüngliche Plan Robert Smirkes sah den Innenhof als parkartige Grünanlage vor. Doch schon bald nach seiner Fertigstellung wurde er zu einem vergessenen Ort. Denn bereits 1857 hatte der Bruder des Architek-ten, Sydney Smirke, einen Kuppelbau in die Mitte gesetzt, der als Lesesaal der British Library diente. Der Saal wurde durch Erweite-rungsbauten für Büchermagazine und Lager-flächen ergänzt und so entwickelte sich der Hof allmählich zu einer riesigen, ungeordne-ten Rumpelkammer, die für die Öffentlichkeit verschlossen blieb. 1998 verließ die Biblio-thek schließlich die Räume, um in das neue Domizil bei St. Pancras umzuziehen. Damit war der Weg geebnet, den Hof für das Volk wieder zu beleben. Nach dem Abriss sämtlicher Baracken und Buden entstand eine 6700 m2 große Fläche, in deren Mitte der runde Lesesaal thront. Um ihn herum gruppieren sich zwei ausla-dende Treppenanlagen, die auf ein ellipsen-förmiges Zwischengeschoss führen. Dort ist ein Restaurant untergebracht, von dem aus der Gast das Treiben im Hof beobachten kann. Entlang der Treppe erinnern in den Stein gemeißelte Namen an die Geldgeber. In dem aufwändig ausgehölten Untergeschoss wird ab kommenden März eine afrikanische Sammlung ihre neue Heimat finden. Dort liegen auch zwei Auditorien und mehrere Seminarräume. Die Museumsfassaden aus Kalkstein wurden restauriert und der südliche Portikus nach

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

1

2

2

3

7

65

7

4

4

Foto: Nigel Young, London

Page 5: 2001 6 Transformation

SchnittMaßstab 1:1000

Sectionscale 1:1000

Lageplan Maßstab 1:4000Dachaufsicht ¤ErdgeschossMaßstab 1:10001 Eingang2 Information3 Treppe zum Restaurant4 WCs5 Lesesaal6 Laden7 Café

Site plan scale 1:4000Plan of roof ¤Ground floor planscale 1:10001 Entrance2 Information3 Stairs to restaurant4 WCs5 Reading room6 Shop7 Café

1

2

2

3

7

65

7

4

4

∂ 2001 ¥ 6 Innenhof des British Museum in London 2

Page 6: 2001 6 Transformation

1

2

3

4

5

6

10

9

11

12

7

8

A

c

c

3

2

17

A Schnitt PortikusB Schnitt Hoffassade

Maßstab 1:50C Schnitt Glasdach

Maßstab 1:10

A Section through portico

B Section through courtyard facadescale 1:50

C Section through glazed roofscale 1:10

C

altem Vorbild wieder aufgebaut. Er war be-reits 1876 einer Erweiterung der Eingangs-halle zum Opfer gefallen. Der Lesesaal, eine filigrane Konstruktion aus Eisen, Mauerwerk und Pappmaché, ist eine der ältesten Eisen-konstruktionen des Landes und blieb im In-neren fast unverändert. Außen erhielt der runde Bau eine zweite Haut aus spanischem Kalkstein, hinter der sich 20 neue Stahl-stützen verbergen. Sie sind mit Beton ausge-gossen, um den statischen und brandschutz-technischen Anforderungen zu genügen. Die Stützen dienen als Auflager für das zweisin-nig gekrümmte Glasdach. Da der Saal nicht genau in der Mitte des Hofes steht, ergab sich für das Dach eine komplexe Geometrie – ein zum Rechteck verzerrter Torus. Für die Berechnung der exakten Dimensionen und der verschiedenen Winkel der einzelnen Dachelemente musste ein spezielles CAD-Programm entwickelt werden. Im Schnitt folgt das Dach einem Radius von ca. 50 Metern. Zu den Ecken hin wird es flacher. Radial lau-fende Rechteckrohre spannen vom Lesesaal zu den Museumswänden und bilden zusam-men mit zwei gegensinnig angeordneten Spi-ralen eine Gitterschale. In den Ecken, wo sehr hohe Lasten wirken, ist die Konstruktion durch außen liegende Stahlprofile verstärkt. Die Konstruktion einer Gitterschale bot den Vorteil, selbsttragend und in sich steif zu sein. Somit wirken nur lineare Lasten auf die historischen Wände, Horizontallasten werden minimiert. Die in der Werkstatt geschweißten Einheiten des Stahltragwerks wurden mit

3 Innenhof des British Museum in London 2001 ¥ 6 ∂

Details

Page 7: 2001 6 Transformation

B

2

3

4

12

5

10

11

7

6

14

13

16

15

1 Portikus Kalkstein wieder aufgebaut 2 Glasdach:

ESG getönt 10 mm + SZR 16 mm + VSG 10 mm, Sonnenschutzbedruckung Punktraster 56%

3 Absturzsicherung 4 Stahlrohr 350/150 mm 5 Stütze Stahlrohr 120/120 mm 6 Teflonlager 7 Festverglasung ESG 9 mm 8 Öffnungslamellen aus Aluminiumpaneelen 9 Aussteifung Stahlstab Ø 27 mm10 Stütze Stahlbeton11 Ringanker Stahlbeton12 Entwässerung 13 Oberlicht (Bestand)14 Öffnungsklappe aus Aluminiumpaneelen15 Schiebefenster in Holzrahmen16 Verglasung schwarz beschichtet17 Silikonprofil

1 reconstructed limestone portico 2 glazed roof: 10 mm toughened tinted glass +

16 mm cavity + 10 mm lam. safety glass with 56% grid printing as sunscreening

3 safety rail 4 350/150 mm steel RHS 5 120/120 mm steel SHS column 6 Teflon bearer 7 9 mm fixed glazing: toughened safety glass 8 opening louvres: aluminium panels 9 Ø 27 mm steel bracing rod10 reinforced concrete column11 reinforced concrete peripheral tie beam12 rainwater drainage13 existing roof light14 opening flap: aluminium panels15 sliding casement in wood frame16 black-coated glazing17 silicone sealing strip

The British Museum, built by Sir Robert Smirke between 1823 and 1852, originally contained a landscaped central courtyard. In 1857, the architect’s brother Sydney Smirke inserted a domed structure in this space to house the reading room of the British Museum Library, and in the course of time, the courtyard be-came cluttered with other buildings used for storage purposes. Ultimately, the public no longer had access to this central open space. With the relocation of the library (now called the British Library) to new quarters in St Pancras in 1998, it was possible to open up the courtyard to visitors again. This 6,700-square-metre area, with the circular reading room in the middle and two staircases leading up to an elliptical

intermediate floor, now provides a generous covered circulation zone, accommodating shops, cafés and other facilities.The limestone facades of the museum were restored, and the southern portico – removed in 1876 to allow an extension of the entrance hall – was reconstructed according to old plans. The circular reading room, one of the oldest examples of iron construction in Britain, was left virtually unchanged internally. External-ly, it was enclosed in a second skin of Spanish limestone. This masks the 20 new steel-and-concrete columns that support the double-curved glass roof. Since the hall does not stand precisely in the centre of the courtyard, the roof has a complex geometry – a torus stretched to a rectangle – which had to be designed with the aid of a special CAD pro-gram. In conjunction with two counter-curving spirals, the radial RHSs spanning from the reading hall to the museum walls form a lattice shell. In the corners, where very high loads occur, the construction is reinforced with exter-nal steel members. A lattice shell structure has the advantage of being rigid and self-supporting, so that only linear loads are trans-mitted to the historic walls and horizontal loads are minimized. The individual elements of the roof structure were welded together on site. Teflon bearers on top of a reinforced concrete peripheral tie beam along the museum walls allow the structure to expand and contract by up to 50 mm. Finally, the roof was covered with 3,312 triangular panes of double glazing, each of which is different.

Kränen über das Museumsgebäude gehoben und auf ein Gerüst, das den gesamten Hof ausfüllte, aufgelegt. Um eine optimale Kraft-schlüssigkeit zu erreichen, wurden die einzel-nen Elemente dann auf der Baustelle mitein-ander verschweißt. 58 Teflonlager, die auf einem Stahlbetonringanker entlang der Muse-umswände sitzen, erlauben der Konstruktion Dehnungen und Schrumpfungen von bis zu 50 Millimetern. Zuletzt wurde das Dach mit 3312 dreieckigen Isolierglasscheiben ge-deckt, von denen keine der anderen gleicht. Sie sind mit weißen Punkten bedruckt, um das Sonnenlicht zu filtern. Alle Scheiben wurden von privaten Geldgebern gestiftet und sind Teil des derzeit größten überdachten Innenhofs Europas.

∂ 2001 ¥ 6 Innenhof des British Museum in London 4

Page 8: 2001 6 Transformation

1 Glasdach ESG 10 mm + SZR 16 mm + VSG 10 mm

2 Ringträger Stahlrohr 360/360 mm 3 Stahlstütze Ø 250 mm 4 Festverglasung ESG 9 mm 5 Luftauslass Gitterrost 6 Kalksteinbekleidung 7 Lüftungskanal 8 Rauchschutzvorhang 9 Fenster (Bestand)

10 existing masonry dome11 air extract12 plastic membrane seal on rigid-foam insulation13 roof flap14 maintenance ladder15 access platform: metal grating16 Ø 457 mm steel column

filled with concrete17 service platform for lighting

Detailschnitte LesesaalMaßstab 1:50

Reading roomSectional detailsscale 1:50

12

3

4

13

12

10

14

15 16

6

17

14

5

8

6

411

7

10

9

10 Kuppel Mauerwerk (Bestand)11 Entlüftung12 Abdichtung Kunststoffbahn auf

Hartschaum13 Dachluke14 Wartungsleiter 15 Zugangsplattform Gitterrost16 Stahlstütze Ø 457 mm mit Beton ausgegossen17 Wartungsbühne für Leuchten

1 glazed roof: 10 mm toughened glass + 16 mm cavity + 10 mm lam. safety glass

2 360/360 mm steel SHS tie beam 3 Ø 250 mm steel column 4 fixed glazing: 9 mm toughened safety glass 5 air-extract grating 6 limestone cladding 7 ventilation duct 8 smoke curtain 9 existing window

5 Innenhof des British Museum in London 2001 ¥ 6 ∂

Page 9: 2001 6 Transformation

Finanzkaufhaus in Düsseldorf

Banking Store in Düsseldorf

Architekten:Ingenhoven Overdiek Kahlen und Partner, DüsseldorfChristoph Ingenhoven, Jürgen Overdiek, Hans Kahlen, Achim Nagel, Claudia de Bruyn, Klaus Frankenheim, Peter Jan van Ouwerkerk, Martin Slawik, Herbert VossTragwerksplaner:KKK Ingenieurgesellschaft, DüsseldorfWerner Sobek Ingenieure, Stuttgart

Im Zentrum Düsseldorfs entstand 1964 für die Hauptgeschäftsstelle eines Geldinstitutes ein großer dreigeschossiger Flachbau als Sockel für ein Hochhaus mit weiteren 14 Geschos-sen, das damals einen wichtigen städtebauli-chen Akzent in der Stadtsilhouette setzte. Bauphysikalische, technische, aber auch or-ganisatorische Mängel machten eine umfas-sende Sanierung der Gebäude notwendig. Das Konzept, das Hochhaus um 20 m und den Flachbau um ein weiteres Geschoss aufzustocken, war das Ergebnis eines 1997 ausgelobten Wettbewerbs. Gleichzeitig wur-de der Flachbau an seiner Nordseite durch einen Glaskubus ergänzt und die verschiede-nen Baukörper mit einem durchlaufenden Glasschild entlang der im Osten verlaufenden Berliner Allee zusammengefasst. Eine groß-zügige gläserne Brücke ersetzt den ehemals schmalen Durchgang zur belebten »Kö-Galerie« und das verglaste viergeschossige Atrium bildet jetzt den östlichen Auftakt der Passage. Entsprechend offen präsentiert sich auch der Kundenbereich der Bank. Durchsetzt von kompatiblen Fremdnutzun-gen, aber auch durch gastronomische Ein-richtungen ergänzt, wurde hier ein neuer Banktypus – das Finanzkaufhaus – geschaf-fen. Im Hochhaus sind die zentralen Verwal-tungsbereiche und ganz oben Bar und Foyer mit Dachgarten für Empfänge und Kunden-veranstaltungen untergebracht.Um mit den Querschnitten der vorhandenen vertikalen Schächte für den Einbau moderner Haustechnik zurecht zu kommen, war es not-wendig, die Fassaden energetisch zu optimie-ren und als zweischalige Fassadensysteme auszubilden. Das Hochhaus besitzt eine außen liegende Einfachverglasung, die den Witterungsschutz übernimmt. Die innen lie-gende raumhohe Isolierverglasung mit inte-grierten Öffnungsflügeln ermöglicht eine indi-viduelle natürliche Lüftung. Die unterstützen-de mechanische Be- und Entlüftung konnte auf ein Mindestmaß reduziert werden. Im windgeschützten Fassadenkorridor wurden Aluminiumlamellenstores als hocheffizienter Sonnenschutz montiert. Bei der Abluftfassade des Flachbaus befindet sich dagegen die Isolierverglasung in der äußeren Schale. Hier wird der Fassadenkorridor als Abluftkanal für die im Innenraum induzierte Frischluft genutzt.

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

Foto: Hans-Georg Esch, Köln

Page 10: 2001 6 Transformation

Längsschnitt GrundrisseMaßstab 1:1000

Longitudinal section Floor plansscale 1:1000

7 7 7

7

7 7

8 6

9 10

5

aa

EG

20. OG

1

2

3

4

3 3

6. OG

aa

1 Dachgarten 2 Foyer/Gästebar 3 Büro 4 Kommunikations-

bereich 5 Kö-Galerie 6 Atrium 7 Laden 8 Restaurant 9 E-Commerce10 Espressobar

1 Roof garden 2 Foyer/Guest bar 3 Office 4 Personal communication 5 Kö Arcade 6 Atrium 7 Shop 8 Restaurant 9 E-commerce10 Espresso bar

∂ 2001 ¥ 6 Finanzkaufhaus in Düsseldorf 2

Page 11: 2001 6 Transformation

3 Finanzkaufhaus in Düsseldorf 2001 ¥ 6 ∂

Schnitte Fassade Maßstab 1:20A Flachbau (EG – 3.OG)B Hochhaus (5. – 19. OG) 1 Stahlrohr ¡ 400/200/10 mm 2 Sonnenschutz Aluminiumlamellen 3 Abluftkanal 4 Isolierverglasung ESG 10 mm + SZR 16 mm + VSG 12 mm 5 Fassadenprofil Aluminium 6 Blendschutz 7 Innenverglasung ESG 10 mm 8 Glasschwert 360 x 37 mm nur im EG 9 Abluftlamellen Aluminium10 Gitterrost Aluminium11 Isolierverglasung 8 mm + SZR 12 mm + ESG 8 mm12 Außenverglasung VSG 12 mm 13 Zuluftlamellen Aluminium14 Brandschutzplatten 2x 15 mm

3

1

1

2 4

56

7

8

2

5

510

11

6

12

10

13

14

9

Vertical sections through facades scale 1:20A Plinth structure (ground floor–3rd floor)B High-rise block (5th–19th floors)

1 400/200/10 mm steel RHS 2 aluminium louvre sunshading 3 air extract duct 4 double glazing: 10 mm toughened glass +

16 mm cavity + 12 mm lam. safety glass 5 aluminium facade section 6 anti-glare blind 7 10 mm toughened safety glass internally 8 360/37 mm glass fin on ground floor 9 aluminium air-extract deflector plates10 aluminium grating11 double glazing: 8 mm glass +

12 mm cavity + 8 mm toughened glass12 12 mm lam. safety glass externally13 aluminium air-intake deflector plates14 2≈ 15 mm fire-resistant sheeting

2

5

510

11

6

12

10

13

14

9

3

1

1

2 4

56

7

8

A B

Details

Page 12: 2001 6 Transformation

9

b b

1

2 34

5

6

7 8

3 10

1211

13

14

1115

13

12

3

10 1115

13

12

3

10

bb

∂ 2001 ¥ 6 Finanzkaufhaus in Düsseldorf 4

Page 13: 2001 6 Transformation

5 Finanzkaufhaus in Düsseldorf 2001 ¥ 6 ∂

This bank headquarters was erected in the centre of Düsseldorf in 1964. It comprised an extensive three-storey plinth structure with a 14-floor development on top. After a compre-hensive refurbishment, a further storey has now been added to the plinth structure, and the high-rise block has been increased in height by 20 m. A glazed, cubic extension was also added at the northern end, and the narrow access route through the building to the “Kö Arcade” was replaced by an ample, glazed bridge. The public banking area was redesigned with the same quality of openness. The outcome is a new building type – the banking store – with gastronomic, shopping, administrative as well as banking facilities. To ensure that the cross-sections of the existing vertical service shafts remained adequate for modern installations, it was necessary to opti-mize the energy efficiency of the facades and to convert them into a double-skin construction. The high-rise block has a single-glazed outer skin that provides protection against the weath-er. The internal facade layer consists of room-height double glazing with opening lights that allow individual control of the natural ventilation. As a result, it was possible to reduce the back-up mechanical ventilation to a minimum. Sun-shading is provided by aluminium louvred blinds in the facade corridor. In contrast, the ventilating facade of the plinth structure has a double-glazed outer skin. Here, the facade corridor is used as an air-extract duct.

Sections through facade of glazed cubescale 1:20

1 adjustable sunshading louvres: laminated safety glass with printed surface

2 roof glazing: 12 mm toughened glass + 16 mm cavity + 18 mm lam. safety glass

3 aluminium facade section 4 EPDM sealing hose 5 Ø 42.4/8 mm steel tube 6 steel strip over glass with Ø 30 mm threaded bolt 7 540/46 mm glass beam 8 200/14 mm glass fin 9 700/130 mm welded steel RHS10 Ø 273/14.2 mm steel tube11 266/100 mm welded steel RHS12 Ø 139.7/5.8 mm steel tube13 double glazing: 10 mm toughened glass + 16 mm

cavity + 12 mm lam. safety glass14 10 mm sheet steel, painted15 260/36 mm glass fin

Fassadenschnitte GlaskubusMaßstab 1:20

1 Sonnenschutzlamelle VSG bedruckt, beweglich 2 Dachverglasung ESG 12 mm + SZR 16 mm + VSG 18 mm 3 Fassadenprofil Aluminium 4 Schlauchpaneel EPDM 5 Stahlrohr Ø 42,4 x 8 mm 6 Glasreiter Stahl mit Gewindebolzen M 30 7 Glasschwert 540 x 46 mm 8 Glaslamelle 200 x 14 mm 9 Stahlrohr ¡ 700/130 geschweißt10 Stahlrohr Ø 273/14,2 mm11 Stahlrohr ¡ 266/100 geschweißt12 Stahlrohr Ø 139,7/5,8 mm13 Isolierverglasung ESG 10 mm + SZR 16 mm + VSG 12 mm 14 Stahlblech 10 mm lackiert15 Glasschwert 260 x 36 mm

Isometrie FassadeC Flachbau (EG – 3.OG)D Hochhaus (5. – 19. OG)

C

Isometric of facadesC Plinth structure (ground floor–3rd floor)D High-rise block (5th–19th floors)

D

Page 14: 2001 6 Transformation

25kV – Bürogebäude in Rotterdam

25kV – Office Block in Rotterdam

Architekten:Robert Winkel Architecten, RotterdamMitarbeiter: Rob van Houten, Tim Knip, Richèl Lubbers, Machteld Wijnands, Kees GajentaanTragwerksplaner:Bouwkundig Adviesburo Baas, Rotterdam

Der Name des Bürogebäudes – 25kV-Ge-bouw – erinnert noch an seine alte Nutzung, denn ursprünglich beherbergte der Stahlske-lettbau aus den 50er-Jahren Transformatoren eines holländischen Energiekonzerns. Die komplett geschlossenen Betonfassaden soll-ten im Rahmen eines Wettbewerbs geöffnet und die Innenräume in flexible Büros umge-wandelt werden. Robert Winkel gewann mit der Idee, die straßenseitige Fassade voll-ständig abzubrechen und einen 2 Meter tie-fen Glasvorbau anzuhängen. In der gewon-nenen Fläche sitzen opake Glasboxen für Teeküchen und Sanitäreinrichtungen. Wunsch der Architekten war, ein sich ständig wandelndes Bild aus Gegenständen und sich bewegenden Personen zu kreieren. Die Fas-sade soll wie eine Leinwand wirken, die die Aktivitäten im Haus für die Passanten auf der Straße sichtbar macht. Für die Menschen in dem Gebäude ist der Bereich zwischen innen und außen ideal, um sich mit Kollegen auszu-tauschen oder eine kurze Pause zu machen. Durch Lüftungslamellen in Boden und Dach des Vorbaus herrscht dort immer ein ange-nehmes Klima. Fast hat man das Gefühl, im Freien zu stehen. Doch erfüllen die Lamellen noch einen anderen Zweck: In einem Brand-versuch, bei dem Rauch in das Gebäude ge-blasen wurde, wies man nach, dass die Ent-rauchung funktioniert und die Fluchtwege be-denkenlos benutzt werden können. So konnte der Vorbau trotz mehrgeschossiger Lufträu-me ohne abgeschlossene Rauchabschnitte

aa

b

bc

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

Page 15: 2001 6 Transformation

LageplanMaßstab 1:2500

Site planscale 1:2500

SchnitteObergeschossErdgeschossMaßstab 1:500

SectionsUpper floor planGround floor planscale 1:500

aa

b

bc

bb

aa

“25kV-Gebouw”, the name of this office devel-opment, recalls the former use of the building, which originally housed the transformers of a Dutch energy concern. The block dates from the 1950s and has a steel skeleton-frame structure. The terms of the competition brief required the closed concrete facades to be opened up and the internal space to be flexibly converted into offices. Robert Winkel’s winning scheme proposed opening the street front completely and suspending a two-metre-deep glazed projecting structure from the existing facade. This newly gained space contains opaque glass boxes housing tea kitchens and sanitary facilities. The facade was to function like a screen on which moving images of the activities within the building would be visible to passers-by in the street. For the people work-ing in the offices, the space between inside and outside provides an ideal location for a short break or for a chat with colleagues. Ventilation louvres in the floor and roof of the projecting structure ensure a pleasant atmosphere within this space at all times, where one has a sensa-tion of being in the open air. The louvres have a further purpose. In fire trials, smoke was blown into the building, and it was proved that the smoke extraction system functioned efficiently and the escape routes could be used without reservation. It was possible, therefore, to design the projecting structure with spaces extending over a number of floors without dividing them into separate fire compartments.

aa

b

bc

2 25kV – Bürogebäude in Rotterdam 2001 ¥ 6 ∂

Foto: Luuk Kramer, Amsterdam

Page 16: 2001 6 Transformation

6

7

7

6

89

5

1 2

4

4

4

4

4

1011

12

1

3

1 Entrauchungs- / Entlüftungs- lamellen Glas 2 Regensensor 3 Dachaufbau: Bitumenbahn zweilagig Steinwolle 110 mm Dampfsperre Stahlbeton 240 mm Stahlbetondecke (Bestand) 4 Stahlprofil (Bestand) 5 Stahlprofil HEA 180 6 Stahlprofil ÅPE 220 7 Abhängung Stahlstab Ø 24 mm 8 Riffelblech Stahl feuerverzinkt 9 Flachstahl 240/20 mm10 Stahlprofil ÅPE 24011 Stahlrohr Ø 168,3/20 mm12 Betonfertigteilplatte 70 mm

1 glass louvres: smoke-extract / ventilation

2 rain sensor 3 roof construction: two-layer bituminous felt roofing 110 mm rock wool vapour barrier 240 mm reinforced concrete slab existing reinforced concrete slab 4 existing steel member 5 steel Å-column 180 mm deep 6 steel Å-beam 220 mm deep 7 Ø 24 mm steel suspension rod 8 galvanized steel chequer plate 9 240/20 mm steel flat10 steel Å-beam 240 mm deep11 Ø 168.3/20 mm steel tube12 70 mm precast concrete slab

SchnittMaßstab 1:20

Sectionscale 1:20

cc

Horizontalschnitt • Vertikalschnitt Maßstab 1:20

1 Abwasserrohr Ø 110 mm 2 VSG aus 2x ESG 4 mm transluzent 3 Stahlprofil (Bestand) 4 Fassadenprofil Aluminium 5 Stahlprofil } 70 mm 6 Verfugung Silikon 7 Isolierverglasung VSG 2x 8 mm + SZR 12 mm + Drahtglas 6 mm 8 Stahlprofil, kaltgeformt 9 Lochblech Stahl 2 mm10 Aufständerung Flachstahl geschweißt 11 Stahlrohr Ø 152,4/4,5 mm12 Stahlprofil ÅPE 24013 Glasboden VSG aus ESG 19 + 15 mm transluzent14 Entrauchungs- / Entlüftungslamellen Glas15 Stahlprofil (Bestand) 16 Bodenaufbau: Epoxidharzbeschichtung 2 mm Anhydridestrich 40 mm Trennlage Stahlbetondecke in verlorener Schalung (Bestand)

∂ 2001 ¥ 6 25kV – Bürogebäude in Rotterdam 3

Details

Page 17: 2001 6 Transformation

1

34

256

7

15

15

161513

14

11

11

2

8 9

10

5

12

10 89

d

b

d

b

4 25kV – Bürogebäude in Rotterdam 2001 ¥ 6 ∂

bb

dd

Horizontal and vertical sections scale 1:20

1 Ø 110 mm (nom.) rainwater pipe 2 lam. safety glass: 2≈ 4 mm translucent toughened

glass 3 existing steel member 4 aluminium facade section 5 70 mm steel T-section 6 silicone joint seal 7 double glazing: 2≈ 8 mm lam. safety glass +

12 mm cavity + 6 mm wired glass 8 cold-rolled-steel section 9 2 mm perforated sheet steel10 raising pieces: welded steel flats11 152.4/4.5 mm steel tube12 steel Å-beam 240 mm deep13 lam. safety glass floor: 19 + 15 mm translucent

toughened glass14 glass louvres: smoke-extract / ventilation 15 existing steel member16 floor construction: 2 mm epoxy-resin coating 40 mm anhydrite screed separating layer reinf. concrete slab on existing permanent formwork

Page 18: 2001 6 Transformation

Foto: Georges Fessy, Paris

Kunstschule in Paris

School of Art in Paris

Architekten:Jaques Moussafir, Bernard Dufournet, ParisMitarbeiter:Shinwon Huang, Christian Felix, Claire PetetinTragwerksplaner:BETIBA, Paris

Nachdem die Universität in St. Denis einen neu-en Bibliotheksbau erhalten hatte, sollten die ehemaligen Bibliotheksräume für den Kunst-unterricht und verwandte Nutzungen umgestal-tet werden. Aus Kostengründen blieb die Tragkonstruktion aus Betonkassettendecken und Betonfertigteilstützen erhalten. Zur Verbes-serung des Schallschutzes sind die Bodenauf-bauten verstärkt, mehrlagige Gipskartonbeklei-dungen und abgehängte Decken mit zusätzli-chen Akustikplatten ausgeführt und Nebenräu-me zwischen die Unterrichtsräume eingefügt. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss wurden von Feld zu Feld unterschiedliche vor-gefertigte Fassadenelemente aus Stahlblech mit Festverglasung eingesetzt. Die Lüftung er-folgt über integrierte Stahlblechklappen. Mit ih-ren rohen Oberflächen korrespondieren die Ele-mente mit dem harten Umfeld, verändern die Gebäudeplastik und geben dem Bau einen neuen Charakter ohne kosmetische Maßnah-men an den vorhandenen Fassaden. Einige Räume erhielten auskragende Erweiterungen mit komplett verglasten Seiten. Die vorgefertig-ten Unterkonstruktionen sind mit Injektions-dübeln am Bestand befestigt. Die Stahlblech-bekleidung wurde vor Ort aufgeschweißt. Kräfti-ge Farbakzente im Inneren und der Einsatz far-biger Leuchtstoffröhren markieren den beson-deren Ort in seinem banalen Umfeld.

In the conversion of this former university library building in St Denis, cost constraints necessi-tated the retention of the load-bearing struc-ture, which consists of concrete coffered floors and precast concrete columns. To improve the sound insulation, the floor construction was increased in thickness, acoustic slabs were added to the plasterboard linings and sus-pended soffits, and the main rooms were separated by corridors and ancillary spaces. The various elements in sheet steel and fixed glazing added to the facade serve to extend the internal space and create a bolder three-dimensional form externally. The prefabricated supporting construction was fixed to the exist-ing structure with injection dowels. Ventilation is provided by integrated steel flaps. The steel external cladding was welded to the projecting elements on site.

1. Obergeschoss Maßstab 1:500

1 Film 2 Ballett 3 Schauspiel 4 Bildhauerei

First floor plan scale 1:500 1 Film 2 Ballet 3 Drama 4 Sculpture

1

1

2 3

4

4

4

4a

b

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

Page 19: 2001 6 Transformation

2 Kunstschule in Paris 2001 ¥ 6 ∂

1

2 3

4

5

6

7

8 9 1011 12 13

14

4

15 16

6

17

bb

6

7

8 9 10

11 12

16

17 18

8

13

5 14 15

5

8

7

aa

6

7

8 9 10

11 12

16

17 18

8

13

5 14 15

5

8

7

aaaa

Schnitt Maßstab 1:20

5 Stahlbetondecke (Bestand) 6 Anschlussblech mit Injektionsdübeln 7 Zugstab Flachstahl 140/10 mm 8 Stahlblech 4 mm 9 Antidröhnbeschichtung 6 mm10 Stahlprofil Å 120 mm11 Leuchtstoffröhre12 Gipskartonplatte 2≈ 13 mm13 Akustikpaneel, abgehängt14 Leichtbeton 170 mm15 Hartstoffestrich auf Trapezblech16 Heizkörper Radiator17 Wärmedämmung Steinwolle 100 mm18 Stahlprofil HEA 240

Section scale 1:20 5 existing reinf. conc. floor 6 plate connection with injection

dowels 7 140/10 mm steel flat tie 8 4 mm sheet steel 9 6 mm anti-drumming coating10 steel Å-beam 120 mm deep11 fluorescent tube12 2x 13 mm plasterboard13 suspended acoustic panel14 170 mm lightweight concrete15 granolithic screed on ribbed metal

sheeting16 radiator17 100 mm rock-wool thermal

insulation18 steel Å-beam 240 mm deep

Details

Page 20: 2001 6 Transformation

Schnitt bb Maßstab 1:20

1 Stahlbetondecke (Bestand) 2 Gipskartonplatte 13 mm 3 Schalldämmung Steinwolle 100 mm 4 Stahlblech 4 mm 5 Verschweißung durchgehend 6 Schallschutzglas VSG aus 2≈ 10 mm Floatglas mit 2≈ 0,38 mm PVB-Verbundfolie 7 Absturzsicherung Edelstahlseil 8 Dielenboden auf Kreuzlattung 9 Estrich 75 mm auf Trennlage10 Trittschalldämmung11 Stahlblech, Oberfläche schwarz gewachst12 Wärmedämmung Steinwolle13 Glashalteprofil14 Winkel aus Stahlblech 4 mm gekantet und verschweißt15 Akustikpaneel, abgehängt16 Sonnenschutzrollo17 Lüftungsklappen

Section bb scale 1:20

1 existing reinf. conc. floor 2 13 mm plasterboard 3 100 mm rock-wool acoustic

insulation 4 4 mm sheet steel covering 5 continuous weld 6 sound-insulating lam. safety glass: 2≈ 10 mm float glass with 2≈ 0.38 mm PVB bonded foil 7 stainless-steel safety cable 8 floor boarding on crossed battens 9 75 mm screed on separating layer10 impact-sound insulation11 sheet steel with black waxed

surface12 rock-wool thermal insulation13 glass fixing strip14 4 mm sheet steel angle, bent to

shape and welded15 suspended acoustic soffit panel16 sunblind17 ventilation flaps

1

2 3

4

5

6

7

8 9 1011 12 13

14

4

15 16

6

17

bb

bb

∂ 2001 ¥ 6 Kunstschule in Paris 3

Page 21: 2001 6 Transformation

1

2 2

3

4

6

4

5

a

a

1

2 2

3

4 4

5

1

2 3

B

A

A

A B

B

Die 1942 von Karl Beer entworfene Mehrfami-lienhaussiedlung »Tivoli« am Bahnhofsplatz der Schweizer Stadt Chur ist ein unscheinba-res, aber in der räumlich nicht klar definierten Umgebung städtebaulich erhaltenswertes Gebäudeensemble. Die klein geschnittenen Wohnungen entsprachen jedoch nicht mehr dem Standard und waren deshalb schwer zu vermieten. Daher sollten sowohl die Woh-nungszuschnitte den heutigen Bedürfnissen angepasst als auch die baugesetzlich über-holten Treppenhäuser auf den neuesten Stand gebracht werden. Wegen der zentralen Lage der Siedlung erschien es außerdem sinnvoll, Gewerbe- und Büroflächen zu inte-grieren und die Nutzungen auf der vorhande-nen Grundfläche zu verdichten. Dies führte dazu, dass die Altbauten sorgfältig restauriert und die drei einzeln stehenden Gebäude in den Zwischenräumen durch Neubauten er-gänzt wurden. So umfasst der nun geschlos-sene Blockrand einen begrünten Innenhof. Durch die Auslagerung der Treppenhäuser konnte zusätzlich Wohnraum geschaffen werden. Im Hof zeigt das Gebäude dann auch sein gänzlich neues Gesicht, denn hier entstand eine zweite Schicht in Form eines Loggienanbaus vor der ursprünglichen Fassade. Daraus ergab sich, abgesehen vom Gewinn an Raum und Wohnqualität, die Möglichkeit, die alte Fassade mit einer außen liegenden Dämmschicht zu versehen sowie den Vorbau als Pufferzone zu nutzen und so die Energiebilanz des kompakten Baukörpers erheblich zu verbessern.

Wohnanlage in Chur

Housing Development in Chur

Architekten:Dieter Jüngling und Andreas Hagmann, ChurTragwerksplaner:Liesch Georg AG, Chur

Built in 1942 by Karl Beer, this development was deemed to be an urban ensemble worthy of retention. The brief for its rehabilitation required the redesign of the layouts and staircases to meet modern standards, the integration of commercial uses, and an increase in density. The three existing blocks were refurbished, and new structures were inserted between them to create a protected internal courtyard. The re-location of the staircases outside the existing buildings gained additional living space. A log-gia extension was also added to the courtyard face. This not only increased the living area; it also created a buffer zone and facilitated the insulation of the original facade, thereby im-proving the energy balance of the buildings.

Grundriss vor dem UmbauGrundrisse nach dem Umbau Maßstab 1:500

1 Wohnen2 Zimmer3 Küche4 Büro5 Loggia6 Bank

Floor plan before conversionFloor plans after conversionscale 1:500

1 Living room2 Room3 Kitchen4 Office5 Loggia6 Bank

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

Lageplan Maßstab 1:2000A BestandB Neubau

Site planscale 1:2000A Existing developmentB New development

OG

EG

Page 22: 2001 6 Transformation

1 2

3

4

5 6

7

b

b

23

4

5

7

8

10

9

2 Wohnanlage in Chur 2001 ¥ 6 ∂

1 Klappladen mit Rahmen Tanne 32/48 mm und Füllung Sperrholz phenolharzbeschichtet 12 mm 2 Holzfenster Tanne 65 mm mit Isolierverglasung 3 Geländer aus Flachstahl 50/15 mm und Rundstahl Ø 15 mm 4 Schiebeelement ESG 10 mm in Aluminiumschiene 5 Furniersperrholz 12 mm Stahlrohr ¡ 120/60 mm Wärmedämmung 80 mm Mauerwerk 350 – 410 mm (Bestand) Putz 15 mm 6 Furniersperrholz 12 mm Wärmedämmung 140 mm Holzspanplatte zementgebunden 16 mm 7 Stahlrohr | 100/100 mm, Verkleidung Alublech 2 mm 8 Furniersperrholz 15 mm auf Schalung 24 mm Holzbalken 80/171 mm mit Stahlprofil Å 120 mm Lattung 80/30 mm Furniersperrholz gelocht 12 mm 9 Stahlblech gekantet 6 mm10 Stahlbetonsockel fein abgerieben

1 folding shutter: 32/48 mm fir frame with 12 mm phenolic-resin-coated plywood filling

2 65 mm fir casement with double glazing 3 steel balustrade: 50/15 mm flats and Ø 15 mm rods 4 10 mm toughened safety glass sliding element in aluminium track 5 12 mm laminated construction board

120/60 mm steel RHS 80 mm thermal insulation 350–410 mm existing brickwork

15 mm plaster 6 12 mm laminated construction board 140 mm thermal insulation 16 mm cement-bonded chipboard 7 100/100 mm steel SHS clad with 2 mm sheet aluminium 8 15 mm lam. construction board on 24 mm boarding 80/171 mm joists with steel Å-beams 120 mm deep 80/30 mm battens 12 mm perforated lam. construction board 9 6 mm sheet steel bent to shape10 reinforced concrete plinth, trowelled smooth

Loggienvorbau HofseiteHorizontalschnittVertikalschnittMaßstab 1:20

Loggia extension on courtyard faceHorizontal sectionVertical sectionscale 1:20

bb

Details

Page 23: 2001 6 Transformation

1

2

3

7

8

9

10

11

12

13 14

15

3

1 223

4

5

a

a

1 Stahlrohr | 120/120 mm 2 Glaslamelle ESG 10 mm mit Punkthalter Flachstahl 115/50/5 mm 3 Stahlrohr ¡ 160/120 mm 4 Stahlrohr | 100/100 mm, Verkleidung Aluminiumblech 2 mm 5 Schiebeelement ESG 10 mm in Aluminiumschiene 6 Holzspanplatte, zementgebunden 16 mm Wärmedämmung 140 mm Furniersperrholz 12 mm 7 Holzspanplatte, zementgebunden 16 mm Stahlrohr ¡ 120/60 mm Wärmedämmung 80 mm Mauerwerk 350 – 410 mm (Bestand) Putz 15 mm 8 Türblatt mit Aufdoppelung aus Holzspanplatte, zementgebunden 16 mm 9 Stahlprofil fi 140/60 mm10 Stehfalzdeckung Kupferblech Trennlage Dreischichtplatte 27 mm Holzbalken 100/80 mm Holzspanplatte, zementgebunden 16 mm11 Profilblech gekantet 5 –7 mm Rahmen Stahlprofil ∑ 100/50 mm Stahlrohr ¡ 180/100 mm Hohlraumdämmung 30 mm Holzspanplatte,

zementgebunden 16 mm12 Verkleidung Stahlblech 2 mm mit Flüssigkunststoff beschichtet Trapezblech 30 mm Rahmen Stahlprofil ∑ 30/30 mm Stahlrohr ¡ 160/80 mm13 Parkett Eiche13 mm Vlies 2 mm mit Trittschalldämm-

platte 16 mm14 Bodenaufbau (Bestand): Parkett Buche 9 mm Dielen Tanne 21 mm Holzbalken 120/220 mm mit Schüttung 100 mm Zwischenboden Tanne 21 mm Gipsplatte 24 mm, Gipsputz 28 mm15 Hartbetonestrich 30 mm Stahlbeton 250 mm

Treppenturm Hofseite

SchnittMaßstab 1:500HorizontalschnittVertikalschnittMaßstab 1:20

cc

aa

∂ 2001 ¥ 6 Wohnanlage in Chur 3

Page 24: 2001 6 Transformation

Foto: Ralph Feiner, Chur

c c

1

2

3

5

6

7

4

c c

1

2

3

5

6

7

4

4 Wohnanlage in Chur 2001 ¥ 6 ∂

Staircase tower on courtyard face

Sectionscale 1:500Horizontal sectionVertical sectionscale 1:20

1 120/120 mm steel SHS 2 10 mm toughened safety glass panels

point fixed to 115/50/5 mm steel flat lugs

3 160/120 mm steel RHS 4 100/100 mm steel SHS clad with 2 mm sheet aluminium 5 10 mm toughened safety glass

sliding element in aluminium track 6 16 mm cement-bonded chipboard 140 mm thermal insulation 12 mm laminated construction

board 7 16 mm cement-bonded chipboard 120/60 mm steel RHS 80 mm thermal insulation 350–410 mm existing brickwork

15 mm plaster 8 door leaf with additional 16 mm cement-bonded chipboard layer 9 140/60 mm steel channel section10 copper standing-seam roofing separating layer 27 mm three-layer laminated sheeting 100/80 mm timber joists 16 mm cement-bonded chipboard 11 5–7 mm metal sheeting with textured surface, bent to shape 100/50 mm steel angle frame 180/100 mm steel RHS 30 mm cavity insulation 16 mm cement-bonded chipboard12 2 mm sheet steel covering with liquid-plastic coating 30 mm ribbed metal sheeting 30/30 mm steel angle frame 160/80 mm steel RHS13 13 mm oak parquet flooring 2 mm matting with 16 mm impact-sound

insulation14 existing floor construction: 9 mm beech parquet 21 mm fir boarding 120/220 mm timber joists with 100 mm loose filling 21 mm fir sound boarding 24 mm gypsum board 28 mm gypsum plaster15 30 mm granolithic screed 250 mm reinforced concrete slab

Page 25: 2001 6 Transformation

Schweizer Botschaft in Berlin

Swiss Embassy in Berlin

Architekten: Diener & Diener, BaselRelief Westfassade:Helmut Federle, WienTragwerksplaner:Walter Mori Maier, Basel

Wenn die Gebäude der einzelnen Botschaften jeweils die Visitenkarten ihrer Heimatländer darstellen, dann macht die Schweizer Bot-schaft in Berlin schon durch ihre Adresse auf sich aufmerksam. Als einzige Ländervertre-tung befindet sie sich direkt im Regierungs-viertel, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Bundeskanzleramt und Abgeordnetenhaus.Das Stadtpalais, 1870 von Friedrich Hitzig erbaut und 1910 von Paul Baumgarten dem Älteren umgestaltet, kam 1920 in den Besitz der Schweizer Eidgenossenschaft. Ursprüng-lich eingebunden in die Blockrandbebauung des ehemaligen Alsenviertels überlebte es als einziges Gebäude die Abrisspläne Albert Speers für die »Welthauptstadt Germania« und das Bombardement des Zweiten Weltkriegs. Auch nach dem Krieg wurde das Gebäude als Generalkonsulat genutzt. Mit dem Umzug der Botschaft von Bonn nach Berlin wurde dann allerdings ein Anbau für weitere Büro-räume notwendig. Gleichzeitig musste der neuen städtebaulichen Situation Rechnung getragen werden. Während der Altbau sorg-fältig renoviert und restauriert wurde, entstand ein Neubau, der den Kontrast zu dem alten Palais sucht. Weder Trauf- oder Geschosshö-hen wurden aufgenommen noch Materialität oder Fassadengestaltung. An der Ostseite wurde ein klarer Betonkubus mit einer intro-vertierten, atriumsartigen Terrasse über dem zurückgesetzten Eingangsbereich angebaut. Zusammen mit dem von dem Schweizer Künst-ler Helmut Federle gestalteten Betonrelief vor

5 6

7 9

8 7

10 11

12

14

13

13

a

a

13

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

5 6

7 9

8 7

10 11

12

14

13

13

a

a

13

EG

3. OG Neubau2. OG Altbau

3rd floornew building2nd floorexisting building

Foto: Andrea Wiegelmann, München

Page 26: 2001 6 Transformation

2 Schweizer Botschaft in Berlin 2001 ¥ 6 ∂

1

32

4

Lageplan Maßstab 1: 10 000

1 Schweizer Botschaft 2 Bundeskanzleramt 3 Paul-Löbe-Haus 4 Reichstag

Schnitt • Grundrisse Maßstab 1:500

5 Vorfahrt 6 Halle 7 Salon 8 Speisesaal 9 Empfang10 Bibliothek11 Eingangshof12 Wartesaal13 Büros14 Terrasse

This is the only embassy situated in the govern-ment district of the city, close to the Chancel-lor’s office and the Reichstag building. Housed in an urban palais erected in 1870 by Friedrich Hitzig and redesigned by Paul Baumgarten senior in 1910, it was acquired by the Swiss Confederation in 1920. After the Second World War, it served as a consulate general. With the recent removal of the embassy from Bonn to Berlin, an extension became necessary to pro-vide additional office space. At the same time, account had to be taken of the new urban situ-ation in the capital. The existing building was carefully restored and renovated. The new structure, erected on the east side, was de-signed to contrast with the old. Neither the existing eaves or storey heights nor the materi-

der westlichen Brandwand bekommt der Alt-bau wieder den notwendigen seitlichen Halt um seiner neuen Rolle als Solitär neben den beiden Großbauten gerecht zu werden.Auffallend ist die hohe Sichtbetonqualität. Scharfkantig und ohne sichtbare Ankerlöcher oder Betonierabschnitte scheint der Neubau fast monolithisch. Dazu wurde die gesamte Fassade in einem einzigen, 36 Stunden dau-ernden Betoniervorgang hergestellt. Alle Schalungsanker mussten in die Bereiche von Fassadenöffnungen gelegt, die Schalung entsprechend verstärkt und aufwändig ab-gestützt werden. Die leicht rötliche Färbung des Betons wurde nicht durch Zusatz von Pigmenten, sondern durch Verwendung von farbigem Brechsand als Zuschlag erreicht.

aa

Site planscale 1:10,000

1 Swiss embassy 2 Chancellor’s office 3 Paul Löbe building 4 Reichstag building

Section • Plansscale 1:500

5 Access drive 6 Hall 7 Salon 8 Dining room 9 Reception10 Library11 Entrance yard12 Waiting room13 Offices14 Terrace

als or facade design were adopted in the new tract. On the west side is a concrete relief by the Swiss artist Helmut Federle. Together with the new tract, it provides a framing visual sup-port to the existing building. A striking feature of the extension is the high quality of the ex-posed concrete – with sharp arrises and with-out visible anchor holes or joints between stages. The monolithic appearance was achieved by executing the entire facade in a single, continuous pouring process lasting 36 hours. All formwork anchorings were posi-tioned in the areas of facade openings, and the shuttering itself was additionally reinforced and shored. The pale reddish coloration of the concrete was achieved by using fine, crushed, coloured stone.

Page 27: 2001 6 Transformation

8

1

2

37

6

64

9

9 5

5

1110

12

Schnitt Maßstab 1: 50

1 Abdeckung Kunststein 2 Wandaufbau Neubau:

Sichtbeton 200 mmWärmedämmung 100 mmDampfsperreStahlbeton 180 mmPutz 15 mm

3 Glastür ins Treppenhaus,Rahmen Baubronze, brüniert und gewachst

4 Brüstung Ortbeton5 Bodenaufbau Terrasse:

Natursteinplatten Muschelkalk 40 mmKiesbett Abdichtung EPDM-BahnStahlbeton Oberseite im Gefälle 290 – 220 mm

6 Brüstung VSG 3≈ Weißglas 8 mm, mittlere Scheibe in Edelstahlfuß verdeckt eingespannt

7 Holzfenster gestrichen 8 Schiebefenster Aluminium bronzefarben 9 Bodenaufbau Büros:

Textilbelag 3 mmEstrich 87 mm mit FußbodenheizungTrittschalldämmung 30 mmStahlbetondecke 220 mmAkustikdecke verputzt 50 mm

10 Lichtschlitz Eingangshof11 Einbauleuchte 12 Bodenaufbau Eingangshof:

Natursteinplatten 40 mmMörtelbett 40 mmDruckverteilungsplatte Stahlbeton 100 mmGussasphalt 30 mmKraftpapier zweilagigWärmedämmung Schaumglas 80 mmHeißbitumenabschüttung Stahlbetondecke Obers. im Gefälle 400 – 300 mm

Section scale 1:50

1 reconstructed stone coping

2 new wall construction: 200 mm exposed

concrete 100 mm thermal insulation vapour barrier 180 mm reinforced

concrete 15 mm plaster 3 glazed door to staircase:

architectural bronze frame, burnished and waxed

4 in-situ concrete balustrade 5 terrace construction: 40 mm Muschelkalk slabs bed of gravel EPDM-sheet sealing layer 290–220 mm reinforced

concrete finished to falls 6 lam. safety glass

balustrade: 3≈ 8 mm flint glass, middle layer fixed in stainless-steel foot

7 wood casement, painted 8 aluminium sliding casement,

bronze anodized 9 office floor construction: 3 mm carpeting 87 mm screed around

underfloor heating 30 mm impact-sound

insulation 220 mm reinforced

concrete floor slab 50 mm acoustic soffit with

plaster10 light opening over entrance

yard11 recessed light fitting12 entrance yard floor

construction: 40 mm stone slabs 40 mm bed of mortar 100 mm reinforced

concrete pressure-distribution slab

30 mm mastic asphalt two layers of kraft paper 80 mm foamed-glass

thermal insulation poured bitumen sealing

layer 400–300 mm reinforced

concrete slab finished to falls

8

1

2

37

6

64

9

9 5

5

1110

12

aa

∂ 2001 ¥ 6 Schweizer Botschaft in Berlin 3

Details

Page 28: 2001 6 Transformation

Foto: Vaclav Sedy, Mailand

Ladenpassage in Sassuolo

Shopping Arcade in Sassuolo

Architekt: Guido Canali mitMimma Caldarola, ParmaTragwerksplaner:Mario Milazzo, Carpi

Die italienische Kleinstadt Sassuolo war seit dem Ende des 16. Jahrhunderts Nebensitz der Fürsten Este. So kam der Ort zu unge-wöhnlich großzügigen Bauten und Platzan-lagen. Auf einem derartigen Grundstück ent-stand Anfang des letzten Jahrhunderts ein Schulgebäude. Durch den Abriss der mittler-weile maroden Bausubstanz stand eine be-achtliche Fläche für neue Nutzungen zur Verfügung.Die Architekten ließen nur Teile der 110 m langen Straßenfassade stehen und setzten vier gebäudehohe Glaselemente dazwischen, die Durchblick und Zugang zum Innenleben des neuen Blocks gewähren. Parallel zur fragmentierten Fassade, die ein neues Rück-grat aus 5 m tiefen Räumen erhielt, verläuft die überdachte Hauptachse. Senkrecht dazu sitzen hier weitere vier Passagen mit einigen begrünten Innenhöfen zwischen den neuen Baukörpern, in denen sich Läden, Büros und Räume des angrenzenden Rathauses befin-den. Die Wege liegen in der Achse der ein-gefügten Glasfassaden und laufen über das Grundstück hinaus weiter in die Stadt. In den Obergeschossen vervollständigt sich das Wegesystem durch Balkone und Stege. Diese sind an Stahlträgern abgehängt, die auch der Glasüberdachung als Tragkonstruktion dienen. Ein außen an der Attika umlaufendes Stahlprofil verbindet die einzelnen Baukörper und betont so die gleiche Traufkante der alten Fassade und der neuen Bauelemente aus glatten strengen Ziegel- und Glaswänden.

With the demolition of a school in this historic town, a large area became available for rede-velopment with shops and offices. The archi-tects left parts of the 110-metre-long main fa-cade standing, inserting four full-height glazed elements between the segments of the wall. A new spine was created, consisting of a se-quence of 5-metre-deep rooms, together with a covered main route parallel to the wall. The complex is dissected by a network of circula-tion routes and planted courtyards. The balco-nies and walkways on the upper floor are sus-pended from steel beams that also support the glass roof of the main arcade. A peripheral beam at attic level links the various sections of the building and accentuates the identical eaves height of the old and new elements.

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

Page 29: 2001 6 Transformation

2 Ladenpassage in Sassulo 2001 ¥ 6 ∂

ElevationSectionsGround floor planscale 1:1000

1 Historical facade2 Entrance3 Main arcade4 Planted courtyard5 Town hall extension6 Basement garage ramp

AnsichtSchnitteGrundriss ErdgeschossMaßstab 1:1000

1 historische Fassade2 Eingang3 Hauptpassage 4 begrünter Innenhof5 Rathauserweiterung6 Tiefgaragenabfahrt

2

3

4

6

5

2

2 2

bb

a

a

1

aa

bb

Page 30: 2001 6 Transformation

8

7

7 8

6

5

3

4

2

1

d d

c c3

4

5

VertikalschnittHorizontalschnitteMaßstab 1:20

1 Isolierverglasung VSG2 Stahlprofil fi 200/600/20 mm3 Spannvorrichtung Edelstahl4 Abhängung Stahlstab Ø 35 mm5 Flachstahl ¡ 80/15 mm6 Naturstein 30 mm7 Flachstahl ¡ 200/25 mm8 Stahlprofil fi 100/200/15 mm

Vertical sectionHorizontal sectionsscale 1:20

1 double-glazed laminated safety glass roof covering

2 200/600/20 mm steel channel section

3 stainless-steel tensioning element4 Ø 35 mm steel suspension rod5 80/15 mm steel flat6 30 mm stone paving7 200/25 mm steel flat plate8 100/200/15 mm steel channel

section

cc

dd

∂ 2001 ¥ 6 Ladenpassage in Sassuolo 3

Details

Page 31: 2001 6 Transformation

Museum Alf Lechner in Ingolstadt

Alf Lechner Museum in Ingolstadt

Architekten:Fischer Architekten, MünchenFlorian FischerMitarbeiter:Ralf Emmerling, Sieglinde NeyerTragwerksplaner:Muck-Ingenieure, Ingolstadt

Die Shedhalle aus den 50er-Jahren, in inner-städtischer Lage direkt neben der Altstadt, hatte ursprünglich der Automobil-Produktion, danach unter anderem als Fahrzeughalle, Kantine, Kostümfundus und Probebühne ge-dient und befand sich in desolatem Zustand. Nach Übernahme durch eine Museumsstif-tung verwandelten die Architekten sie mit ein-fachen Mitteln in ein elegantes Ausstellungs-gebäude mit einprägsamer Form. An drei Sei-ten erhielt der Baukörper ein »neues Kleid« aus Aluminium. Lediglich an der Nordseite ersetzt ein größerer Eingriff die geschlossene Fassade durch einen etwa zwei Meter tiefen Stahl-Glas-Vorbau als »Schaufenster«, das tiefe Einblicke in die Ausstellungsräume er-laubt. Hier befindet sich auch der Hauptzu-

gang. Eine Skulptur erwartet den Besucher bereits auf dem bekiesten Vorplatz. Der Bau schafft als Bühne für die Arbeiten des Stahl-bildhauers Alf Lechner einen klar definierten, unverwechselbaren Ort für die Kunst. Im In-neren wurde zunächst durch Entfernen sämt-licher vorhandener Einbauten und Installatio-nen der Rohbauzustand der Räume wieder hergestellt. Entstanden sind dann Ausstel-lungsflächen von 1000 m2 im Erdgeschoss für Großplastiken und 810 m2 im Obergeschoss für Kleinplastiken und Grafik sowie einige Nebenräume. Die reizvolle Idee, im Ober-geschoss Wechselausstellungen unterzubrin-gen, wurde von der Stiftung nicht weiterver-folgt, sodass das Museum nun ausschließ-lich Arbeiten von Alf Lechner zeigt.

Eine von den Architekten innerhalb des zwei-geschossigen Glasvorbaus vorgesehene Treppenverbindung der Ausstellungsge-schosse konnte aus Kostengründen bisher nicht realisiert werden, die Erschließung blieb versteckt in innen liegenden Treppenhäusern. Die Details der matt-silbern glänzenden, in präzisem Fugenbild aufgenieteten Fassaden-bekleidung sind zurückhaltend mit bündigen Anschlüssen. An den Gebäudeecken sind die Aluminium-Sandwich-Platten scharf abge-kantet. Der dahinter liegende 250 mm breite Hinterlüftungsraum nimmt auch die vorhande-nen Regenfallleitungen des Sheddachs auf. Während die notwendigen Türen und Tore in der Aluminiumhaut am Fugenschnitt gerade noch erkennbar sind, wurden Lüftungsöff-

c

a a

5

4

6

2

31

b

7

c

a a

5

4

6

2

31

b

7

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 6 ∂

Lageplan Maßstab 1:3000Grundrisse Maßstab 1:5001 Kleinplastiken / Grafik2 Verwaltung3 Lager4 Großplastiken5 Anlieferung6 Magazin7 geplante Treppe8 Werkstatt

Site plan scale 1:3000Plans scale 1:5001 Small sculpture and graphic art2 Administration3 Store4 Large sculpture5 Deliveries6 Art store7 Proposed staircase8 Workshop Foto: Michael Heinrich, München

Page 32: 2001 6 Transformation

1

23

4

5

56

7

bb

nungen und das Fenster des Verwaltungs-büros hinter gelochtem Aluminiumblech per-fekt verborgen – nichts stört die Materialwir-kung und Klarheit des Baukörpers. Eine un-gewöhnliche Lösung wurde für die Raumhei-zung gewählt. Eingelegte Heizungsrohre im Sockelbereich der Außenwände dienen als Bauteilheizung. Auf eine Außendämmung der Umfassungswände wurde in Abstimmung mit den Baubehörden verzichtet. Spannend bleibt, ob sich dieses System im Lauf der Jahre bewähren wird. Die Dacheindeckung und die Shedverglasungen wurden erneuert und mit Wärmedämmung versehen. Die sä-gezahnartig über die rechteckigen Längsfas-saden aufragenden Seitenflächen der Sheds verstärken die Prägnanz der Baukörperfigur.

With simple means, the architects have con-verted a run-down inner-city industrial building dating from the 1950s into an elegant art gal-lery. The building was redesigned to present the work of the steel sculptor Alf Lechner. It contains exhibition areas of 1,000 m2 on the ground floor and 800 m2 on the upper floor. The existing structure has been simply clad in

Schnitt Maßstab 1:5001 Kleinplastiken / Grafik2 Verwaltung3 Lager4 Großplastiken5 Anlieferung6 Magazin7 geplante Treppe8 Werkstatt

Section scale 1:5001 Small sculpture and graphic art2 Administration3 Store4 Large sculpture5 Deliveries6 Art store7 Proposed staircase8 Workshop

1

23

4

5

56

7

aa

aluminium on three faces. The north side, in contrast, was opened up, and a two-metre-deep steel-and-glass “showcase” structure was added, allowing views into the exhibition spaces. All internal fittings were removed. For cost reasons, the architect’s proposal to link the exhibition levels via a staircase in the glazed vestibule has not been implemented. The cladding, in silvery aluminium sandwich panels, is distinguished by its restrained details. The 250 mm ventilated cavity to the rear accommo-dates the existing rainwater pipes that drain the north-light roof. The lines of the doors and gates are almost imperceptible in the aluminium skin; while the ventilation openings and office windows are concealed behind perforated aluminium sheeting. Nothing distracts from the clear lines of the building, which derives its distinctive form from the saw-tooth profile of the roof over the cubic volume. The roof was insulated and the cover-ing and north-light glazing were renewed. An unusual system of heating was chosen with pipes installed in the outer walls at plinth level to heat the solid construction. Surprisingly, there is no external insulation to the walls.

∂ 2001 ¥ 6 Museum Alf Lechner in Ingolstadt 2

Details

Page 33: 2001 6 Transformation

6

d d

1

8

9

1110

12

13

15

16

17

14

1517

18

193 4

14

1 plastic roof sealing layer 2 existing rainwater pipe 3 aluminium sandwich slab 4 extruded aluminium section 5 extruded aluminium intermediate section 6 aluminium T-section 7 existing window, closed up 8 composite metal sheet 9 thermally insulating glazing: 8 mm float glass +

12 mm cavity + 3-layer light-diffusing matting + 8 mm lam. safety glass with translucent PVB film

10 2 mm sheet aluminium11 double glazing: 8 mm glass + 12 mm cavity +

8 mm lam. safety glass12 80/80/8 mm steel angle13 steel Å-beam 120 mm deep14 double glazing (8 + 16 + 8 mm)15 aluminium cover strip16 Ø 18/1 mm copper heating pipe17 steel Å-section 160 mm deep18 200/100/10 mm steel angle19 60 mm mineral-wool thermal insulation

1 Abdichtung Shed Kunststoffbahn 2 Fallrohr Dachentwässerung Bestand 3 Aluminium-Sandwichplatte 4 Aluminiumprofil, stranggepresst 5 Zwischenprofil Aluminium, stranggepresst 6 T-Profil Aluminium 7 Fenster, verschlossen (Bestand) 8 Verbundblech 9 Wärmeschutzverglasung: Floatglas 8 mm + SZR 12 mm + 3≈ Vlies, lichtstreuend + VSG 8 mm mit transluzenter PVB-Folie10 Aluminiumblech 2 mm11 Isolierverglasung 8 mm + SZR 12 mm + VSG 8 mm 12 Stahlprofil ∑ 80/8 mm13 Stahlprofil ÅPE 12014 Isolierverglasung 8 mm + SZR 16 mm + 8 mm15 Deckleiste Aluminium16 Kupferrohr Heizung Ø 18/1 mm17 Stahlprofil ÅPE 16018 Stahlprofil ∑ 200/100/10 mm 19 Wärmedämmung Mineralwolle 60 mm

6

d d

1

8

9

1110

12

13

15

16

17

14

1517

18

193 4

14

dd cc

Details Maßstab 1:10

Details scale 1:10

3 Museum Alf Lechner in Ingolstadt 2001 ¥ 6 ∂