2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

download 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

of 327

Transcript of 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    1/326

    Modulhandbuch des Studiengangs

    Wehrtechnik (B. Eng.)im Fachhochschulbereich der

    Universitt der Bundeswehr Mnchen

    Stand: 16.07.2012

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    2/326

    Inhaltsverzeichnis

    Pflichtmodule Informationstechnik und ElektrotechnikDigitale Signalverarbeitung (bis Jg. 2010) (1100) 9Elektronische Bauelemente (bis Jg. 2010) (1089) 12

    Embedded Systems (bis Jg. 2010) (1078) 16Grundlagen der Informatik (bis Jg. 2010) (1064) 19Mathematik 1 (bis Jg. 2010) (1073) 31Physik (bis Jg. 2010) (1086) 41Regelungstechnik (bis Jg. 2010) (1110) 45Digitaltechnik (1084) 61Elektrotechnik 1 (2110) 63Elektrotechnik 2 (2111) 65Grundlagen der Programmierung (1098) 67Maschinenorientiertes Programmieren (1075) 69Mathematik 2 (1085) 71Messtechnik und Sensorik (1090) 73Projektarbeit (1589) 75

    Allgemeine Wehrtechnik 1 (2565) 286Allgemeine Wehrtechnik 2 (2595) 288

    Pflichtmodule Luftfahrzeugtechnik und Marinetechnik(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Angewandte Informatik (2770) 209(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Angewandte Physik (2765) 211(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Chemie und Werkstofftechnik (Metalle)(2771)

    213

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Elektrische Antriebe (2784) 216

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Elektronik und Mikroprozessortechnik(2785) 218

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Grundlagen der Elektrotechnik (2783) 220(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Grundlagen der Informatik (2769) 222(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Ingenieurmathematik (2762) 224(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Kolbenmaschinen und Maschinendynamik(2779)

    226

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Konstruktion I, CAD undMaschinenelemente I (2786)

    228

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Kunststofftechnik, Sonderwerkstoffe(2772)

    232

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Leichtbau I (2818) 234(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Maschinenelemente II (2781) 236(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Messtechnik (2775) 238(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Numerische Lsungsverfahren (2768) 240(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Projekt- und Qualittsmanagement (2788) 242(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Projektmanagement-Studie (2819) 244(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Spanlose und spanendeFertigungstechnik (2773)

    246

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Strmungsmaschinen I, lhydraulik undPneumatik (2782)

    248

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Systemsimulation und Regelungstechnik(2776) 250

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    3/326

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Technische Mechanik / Festigkeitslehre(2774)

    252

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Technische Strmungsmechanik (2778) 254(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Thermodynamik und Wrmebertragung(2777)

    256

    (WT-2009-2010-LFT+MTS)-Werkzeugmaschinen, Automation und

    Robotik (2787)

    264

    Allgemeine Wehrtechnik 1 (2565) 286Allgemeine Wehrtechnik 2 (2595) 288

    Pflichtmodule im Aufbaublock KommunikationstechnikAngewandte Informatik (bis Jg. 2010) (1127) 1CAD Digitale Schaltungen (bis Jg. 2010) (1122) 3Daten- und Rechnernetze (bis Jg. 2010) (1125) 5Elektrotechnik 3 (bis Jg. 2010) (1120) 14Informationstheorie (bis Jg. 2010) (1119) 25Kommunikationssysteme (bis Jg. 2010) (1123) 27Mobilfunk (bis Jg. 2010) (1124) 37Optische Kommunikationstechnik (bis Jg. 2010) (1117) 39Schaltungen in der Kommunikationstechnik (bis Jg. 2010) (1121) 47Testen Digitaler Schaltungen (bis Jg. 2010) (1126) 51Digitale Kommunikationstechnik (1116) 59Telekommunikationstechnik (1115) 77

    Pflichtmodule im Aufbaublock Technische InformatikDaten- und Rechnernetze mit Praktikum (bis Jg. 2010) (1114) 7Grundlagen der Schaltungstechnik (bis Jg. 2010) (1108) 21Hhere Programmierung (bis Jg. 2010) (1101) 23Kommunikationstechnik (bis Jg. 2010) (1103) 29

    Metaprogrammierung (bis Jg. 2010) (1081) 33Mikrocontroller und Signalprozessoren (bis Jg. 2010) (1113) 35Rechnerarchitektur (bis Jg. 2010) (1102) 43Software Engineering (bis Jg. 2010) (1112) 49Betriebssysteme (1111) 55Digital Circuit Design (1105) 57

    Pflichtmodule Studienrichtung Luftfahrzeugtechnik(WT-2009-2010-LFT)-Aerodynamik (2805) 199(WT-2009-2010-LFT)-Flug- und Raummechanik (2806) 201(WT-2009-2010-LFT)-Leichtbau II (2808) 203(WT-2009-2010-LFT)-Luftfahrtantriebe (2807) 205(WT-2009-2010-LFT)-Verbrennungskraft- und Strmungsmaschinen II(2804)

    207

    Pflichtmodule Studienrichtung Marinetechnik(WT-2009-2010-MTS)-Grundlagen der Kraftwerkstechnik (2811) 266(WT-2009-2010-MTS)-Grundlagen des Handels- und Kriegsschiffbaus(2814)

    268

    (WT-2009-2010-MTS)-Schiffsantriebstechnik (2810) 270(WT-2009-2010-MTS)-Schiffsbetriebstechnik (2813) 272(WT-2009-2010-MTS)-Verbrennungskraft- und Strmungsmaschinen II(2809)

    274

    (WT-2011ff-MTS)-Handels- und Kriegsschiffbau (3092) 281(WT-2011ff-MTS)-Kraft- und Arbeitsmaschinen (3086) 283

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    4/326

    Wahlpflichtmodule, Praktika und Bachelor-Arbeit Informationstechnikund Elektrotechnik

    Bachelor-Arbeit (1587) 53Akustik und Schallschutz (1765) 79Bahn- und Trajektorienplanung (2482) 81Codierung (1454) 83

    Computergrafik (1450) 85Computernetze und Internet (1777) 87Data Mining (1528) 89Datenstrukturen und Algorithmen (1456) 91Einfhrung in das LaTeX-Textsatzsystem (1532) 93Einfhrung in das Programmieren - Programmieren lernen mit

    "Leibniz" (2112)95

    Einfhrung in die Leistungselektronik (1553) 97Einfhrung in die Plasmaphysik (ETTI) (2299) 99Einfhrung in die Wrmelehre (1600) 101Einfhrung in Perl (1460) 103Einfhrung in UNIX (1545) 105Einsatz des Mathematikprogrammes "Mathematica" zur Lsung von

    Problemen aus der Ingenieur-Praxis (2301)107

    Elektronen- und Ionenstrahltechnik (1548) 109Embedded Systems 2 (1448) 111Entwicklung Web-basierter Anwendungen mit Java (1527) 113Gewerblicher Rechtsschutz fr Ingenieure (2113) 115Halbleiterspeicher (2483) 117Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik (2300) 119Hhere Datenstrukturen und effiziente Algorithmen (2629) 121

    Informationssysteme der Bundeswehr (1161) 123Ionisierende Strahlung (1549) 125Knstliche Intelligenz (bis Jg. 2010) (3329) 127Maschinenorientiertes Programmieren 2 (1137) 129Operations Research (1534) 131Patterns in der Softwaretechnik (3029) 133Praktikum Daten- und Rechnernetze (3330) 135Praktikum Mobilfunk (1159) 137Praxisseminar Automatisierungstechnik (1443) 139Regelungstechnik-Praktikum (1445) 141Relationale Datenbanken (2307) 143Robotik (1447) 145Semantische Gertevernetzung (1530) 147Sicherheit in Datennetzen (1778) 149Sicherheit moderner Betriebssysteme (2484) 151Simulation von Kommunikationssystemen (1523) 153Software fr Multimediatechnik (1130) 155Struktur der Materie (1742) 157Systemmodellierung mit SystemC (1458) 159Technische Mechanik und Konstruktion (1766) 161Technisches Englisch 1 (2503) 163

    VHDL Praktikum (1461) 165(MB-Wahlpflichtmodul) Antriebe der Zukunft (V/) (1676) 167(MB-Wahlpflichtmodul) Chemie der Explosivstoffe (V/) (2846) 173

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    5/326

    (MB-Wahlpflichtmodul) Einfhrung in das LaTex-Textsatzsystem (V/)(2843)

    175

    (MB-Wahlpflichtmodul) Einfhrung in MatLab (V/) (1884) 177(MB-Wahlpflichtmodul) kologie (V/) (2848) 181(MB-Wahlpflichtmodul) Optimieren von Bauteilen durchWrmebehandlung (V/) (ab 2011) (1499)

    183

    (MB-Wahlpflichtmodul) Regenerative Energiesysteme (V/) (1480) 185(MB-Wahlpflichtmodul) Schiffselektrotechnik und Automation (V/)(StudJahrg 2008ff) (2988)

    187

    (MB-Wahlpflichtmodul) Simulation mit Mathematica - Sonderproblemeder Kfz-Technik (V/) (2847)

    189

    (MB-Wahlpflichtmodul) Simulatortechnik (V/) (2845) 191(MB-Wahlpflichtmodul) Solartechnik und Geothermie (V/) (1496) 193(MB-Wahlpflichtmodul) Umweltschutzmanahmen (V/) (1675) 197Bachelor-Arbeit (2598) 290Einfhrung in die System Modeling Language (SysML) (3297) 291Einsatz des V-Modell in der Wehrtechnik (2735) 293Erster Praktischer Studienabschnitt (2617) 295Industrielles Management der Entwicklung und Produktion militrischerSysteme (2730)

    298

    Model based System Engineering (3300) 300Navigationssensorik fr Flugkrper (2732) 302Projektarbeit (2607) 304Radartechnik (2733) 305Wahlpflichtmodul (Wehrtechnik ITE) (2708) 310Zweiter Praktischer Studienabschnitt (2618) 311

    Wahlpflichtmodule, Praktika und Bachelor-Arbeit Luftfahrzeugtechnik

    und Marinetechnik(MB-Wahlpflichtmodul) Antriebe der Zukunft (V/) (1676) 167(MB-Wahlpflichtmodul) Antriebe fr Raumfahrt und taktischeLenkflugkrper (V/) (2850)

    169

    (MB-Wahlpflichtmodul) Bauteilprfung und Betriebsfestigkeit (V/)(1482)

    171

    (MB-Wahlpflichtmodul) Chemie der Explosivstoffe (V/) (2846) 173(MB-Wahlpflichtmodul) Einfhrung in das LaTex-Textsatzsystem (V/)(2843)

    175

    (MB-Wahlpflichtmodul) Einfhrung in MatLab (V/) (1884) 177(MB-Wahlpflichtmodul) Hubschraubertechnik und -flugmechanik (V/)(1533)

    179

    (MB-Wahlpflichtmodul) kologie (V/) (2848) 181(MB-Wahlpflichtmodul) Optimieren von Bauteilen durchWrmebehandlung (V/) (ab 2011) (1499)

    183

    (MB-Wahlpflichtmodul) Regenerative Energiesysteme (V/) (1480) 185(MB-Wahlpflichtmodul) Schiffselektrotechnik und Automation (V/)(StudJahrg 2008ff) (2988)

    187

    (MB-Wahlpflichtmodul) Simulation mit Mathematica - Sonderproblemeder Kfz-Technik (V/) (2847)

    189

    (MB-Wahlpflichtmodul) Simulatortechnik (V/) (2845) 191

    (MB-Wahlpflichtmodul) Solartechnik und Geothermie (V/) (1496) 193(MB-Wahlpflichtmodul) Technisches Fachenglisch fr Maschinenbau(2287)

    195

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    6/326

    (MB-Wahlpflichtmodul) Umweltschutzmanahmen (V/) (1675) 197(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Wahlpflichtmodul (4. Trim.) (2794) 258(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Wahlpflichtmodul (6. Trim./9. Trim.) (2796) 260(WT-2009-2010-LFT+MTS)-Wahlpflichtmodul (7. Trim./9. Trim.) (2795) 262(WT-2009ff-LFT+MTS)-Bachelor-Arbeit (2800) 276(WT-2009ff-LFT+MTS)-Praktischer Studienabschnitt (Teil 1) (2605) 277

    (WT-2009ff-LFT+MTS)-Praktischer Studienabschnitt (Teil 2) (2802) 279Begleitstudium studium plus

    Sprachausbildung: Erlangung eines Zertifikats fr Englisch-Kenntnissegem standardisiertem Sprachleistungsprofil SLP 2221 (2620)

    309

    Sprachausbildung: Erlangung eines Zertifikats fr Englisch-Kenntnissegem standardisiertem Sprachleistungsprofil SLP 2221 (2793)

    307

    Seminar studium plus 1 (1013) 314Seminar studium plus 2 (1014) 317Training studium plus (1015) 320

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    7/326

    Modul " Angewandte Informatik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Finsterwalder

    Modulnummer: 1127

    Inhalte:Erstellung von Client-/Serverprogrammen. Aufbau und Verwendung von statischeund dynamischen Bibliotheken. Interoperabilitt mit kommerziellenProgrammsystemen.

    Qualifikationsziele:Fhigkeit zur Erstellung von Programmen fr technische Applikationen. Fhigkeitzum Aufbau und der Nutzung von Funktions- und Klassenbibliotheken. Nutzung vonDaten-, Funktions- und Prozessschnittstellen von kommerziellenProgrammsystemen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSAngewandte Informatik Vorlesung Pflicht 3

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt neben den Kenntnissen der Grundlagen-ModuleMathematik und insbesondere die Kenntnisse der Module:- Grundlagen der Informatik- Grundlagen der Programmierung

    Verwendbarkeit:

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36Wahlpflichtveranstaltungen 12 5 60Prfungsvorbereitung Gesamt: 30

    Gesamt 126 5

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    1

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    8/326

    Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    2

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    9/326

    Modul " CAD Digitale Schaltungen (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Thomas Latzel

    Modulnummer: 1122

    Inhalte:Das in den Modulen Elektronische Bauelemente, Digitaltechnik und Schaltungender Kommunikationstechnik erworbene Wissen wird praktisch in einem Projektangewendet. Dazu erwerben die Studierenden die Fhigkeit mit einerCAD-Entwicklungsumgebung zu arbeiten. Anhand des Projektes lernen Sieausgehend von einer ersten Dimensionierung mit Bleistift und Papier Schaltungennach vorgegebenen Spezifikationen zu entwerfen. Die Studierenden lernen dabeiverschiedene Analyse-Arten kennen und mssen eigenverantwortlich dieFunktionsfhigkeit von analogen und digitalen Schaltungen nachweisen. Weitererwerben Sie die Fhigkeit zugehrige Leiterplattenvorlagen undFertigungsunterlagen zu erstellen. Das Modul steigert die Methodenkompetenzbeim rechnergesttzten Entwurf von Schaltungen.

    Qualifikationsziele:Die Studierende erlangen die Befhigung eigenverantwortlich digitale Schaltungenmit Hilfe von CAD-Software zu entwickeln, zu simulieren und zu untersuchen. Siesind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage Leiterplattenvorlagendigitaler Schaltungen zu erstellen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSCAD Digitale Schaltungen Praktikum Pflicht 4

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt die Kenntnisse der Module Mathematik1/2, Elektrotechnik1/2, Elektronische Bauelemente, Digitaltechnik und Schaltungen der

    Kommunikationstechnik.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist hilfreich fr das Modul CAE des integrativen Masters.

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Praktikum 12 4 48Vor- und Nachbereitung 12 5 60

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 40

    Gesamt 148 5

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    3

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    10/326

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Studienarbeit

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.

    Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    4

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    11/326

    Modul " Daten- und Rechnernetze (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Graf

    Modulnummer: 1125

    Inhalte:Dieses Modul vermittelt grundlegende theoretische, praxisorientierte undangewandte Kenntnisse ber den Aufbau, wichtige Funktionsprinzipien undVerfahren, eingesetzte Technologien, sowie die Planung und den Betrieb vonDaten- und Rechnernetzen. Inhaltliche Schwerpunkte der Wissensvermittlung sind:

    - Netzstrukturen und Netzwerkelemente (Netzwerk-Topologien,Netzwerk-Komponenten, Verkabelungs- und Steckersysteme, pysikalischeSchnittstellen)

    - Architektur von Daten- und Rechnernetzen (ISO/OSI-Referenzmodell,TCP/IP-Protokollarchitektur, Protokolle, Schichten, Dienste, Schnittstellen)

    - Lokale Netze (Mediumzugriffsteuerung, Logical Link Control, Ethernet, FDDI,Switched LANs, Wireless LAN, Virtual LAN)

    - Weitverkehrsnetze (Vermittlungstechniken, Virtuelle Verbindung, VPN, MPLS)- Netzwerkkopplung und Rechnervernetzung (Internetworking, Routing,

    Switching, Bridging, Internet (TCP/IP), Router, Firewall, Gateway)

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen ber denAufbau, wichtige Komponenten sowie gngige Schnittstellen, Protokolle, Ablufeund Verfahren in Daten- und Rechnernetzen. Die Studierenden sind in der Lage,diese Kenntnisse auf andere (insbesondere komplexere und neuartige)Netzwerktechnologien und Protokolle zu bertragen und sich somit in derberuflichen Praxis einen raschen Einstieg in das jeweils vorliegende Daten- undRechnernetz zu verschaffen. Die Studierenden erlangen zudem die Befhigung,beliebige Kommunikationsprotokolle zu analysieren und sich deren Aufbau, Syntax

    und Semantik zu erschliessen.Modulbestandteile:

    Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSDaten- und Rechnernetze Vorlesung Pflicht 4Daten- und Rechnernetze bung Pflicht 1

    Daten- und Rechnernetze SeminaristischerUnterricht

    Pflicht 1

    Voraussetzung fr die Teilnahme:

    Die Studierenden bentigen neben den Kenntnissen der Grundlagen-ModuleMathematik und Elektrotechnik insbesondere vertiefte Kenntnisse aus demPflichtmodul Telekommunikationstechnik

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    5

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    12/326

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Wahlpflichtmodule- Sicherheit in Datennetzen- Computernetze und Internet.

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48

    bung 12 1 12Seminaristischer Unterricht 12 1 12Vor- und Nachbereitung 12 6 72

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 30

    Gesamt 174 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:

    Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    6

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    13/326

    Modul " Daten- und Rechnernetze mit Praktikum (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Graf

    Modulnummer: 1114

    Inhalte:Dieses Modul vermittelt grundlegende theoretische, praxisorientierte undangewandte Kenntnisse ber den Aufbau, wichtige Funktionsprinzipien undVerfahren, eingesetzte Technologien, sowie die Planung und den Betrieb vonDaten- und Rechnernetzen. Inhaltliche Schwerpunkte der Wissensvermittlung sind:

    - Netzstrukturen und Netzwerkelemente (Netzwerk-Topologien,Netzwerk-Komponenten, Verkabelungs- und Steckersysteme, pysikalischeSchnittstellen)

    - Architektur von Daten- und Rechnernetzen (ISO/OSI-Referenzmodell,TCP/IP-Protokollarchitektur, Protokolle, Schichten, Dienste, Schnittstellen)

    - Lokale Netze (Mediumzugriffsteuerung, Logical Link Control, Ethernet, FDDI,Switched LANs, Wireless LAN, Virtual LAN)

    - Weitverkehrsnetze (Vermittlungstechniken, Virtuelle Verbindung, VPN, MPLS)- Netzwerkkopplung und Rechnervernetzung (Internetworking, Routing,

    Switching, Bridging, Internet (TCP/IP), Router, Firewall, Gateway)

    Im Rahmen eines Praktikums werden die erworbenen Kompetenzen undKenntnisse durch strukturierte, angeleitete Untersuchungen und eigene praktischeErfahrungen in den Themenfeldern Netzwerksicherheit, Netzwerkkonfiguration,Ethernet, Protokollanalyse, Routing, Netzwerksimulation und Netzwerkmonitoringvertieft und ergnzt.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen ber denAufbau, wichtige Komponenten sowie gngige Schnittstellen, Protokolle, Ablufe

    und Verfahren in Daten- und Rechnernetzen. Die Studierenden sind in der Lage,diese Kenntnisse auf andere (insbesondere komplexere und neuartige)Netzwerktechnologien und Protokolle zu bertragen und sich somit in derberuflichen Praxis einen raschen Einstieg in das jeweils vorliegende Daten- undRechnernetz zu verschaffen. Die Studierenden erlangen zudem die Befhigung,beliebige Kommunikationsprotokolle zu analysieren und sich deren Aufbau, Syntaxund Semantik zu erschliessen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    7

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    14/326

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSDaten- und Rechnernetze Vorlesung Pflicht 4

    Daten- und Rechnernetze bung Pflicht 1Daten- und Rechnernetze Praktikum Pflicht 2

    Daten- und Rechnernetze SeminaristischerUnterricht

    Pflicht 1

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Die Studierenden bentigen neben den Kenntnissen der Grundlagen-ModuleMathematik und Elektrotechnik, insbesondere vertiefte Kenntnisse aus demPflichtmodul Kommunikationstechnik.

    Fr das Praktikum sind darber hinaus grundlegende Kenntnisse der elektrischenMesstechnik erforderlich.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Wahlpflichtmodule- Sicherheit in Datennetzen- Computernetze und Internet.

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48bung 12 1 12Praktikum 12 2 24

    Seminaristischer Unterricht 12 1 12Vor- und Nachbereitung 12 8 96

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 30Gesamt 222 8

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung, 90 MinutenTestate von 7 Praktikumsversuchen und bis zu 3 Praktikumsausarbeitungen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    8

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    15/326

    Modul " Digitale Signalverarbeitung (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Englberger

    Modulnummer: 1100

    Inhalte:Die Studierenden erwerben die notwendigen Kenntnisse um ein System derdigitalen Signalverarbeitung entwerfen und realisieren zu knnen

    In diesem Modul- erhalten die Studierenden eine Einfhrung in die Beschreibung zeitdiskreter

    Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich (z-Transformation,Fourier-Transformation).- werden die Studierenden mit dem Aufbau der Einrichtungen (ADC, DAC) zur

    Umsetzung zwischen zeit- und wertdiskreten und zeit- wertkontinuierlichen Signalenbekannt gemacht.- werden die Regeln fr die Dimensionierung der Abtastrate, der analogen Ein- und

    Ausgangsfilter vorgestellt.- werden die Regeln fr die Auswahl von ADC- und DAC-Bausteinen vorgestellt,

    sowie die notwendigen Berechnungsvorschriften fr die Dimensionierung der

    Anpassschaltungen vermittelt- werden die grundlegenden Strukturen digitaler Filter vorgestellt (Nichtrekursive(FIR) und rekursive (IIR, ARMA) Filter, direkte und transponierte Strukturen,Kaskaden- und Parallelstruktur).- erhalten die Studierenden eine Einfhrung in den Entwurf digitaler Filter mit Hilfe

    eines Entwurfsprogramms, dabei werden einige typische Filtertypen vorgestellt(Butterworth, Chebychev, Elliptic).- wird den Studierenden der Umgang mit Festkommazahlen vermittelt. Hierbei wird

    im Detail die Vorgehensweise bei der Darstellung rationaler Zahlen imFestkommaformat sowie die Arithmetik der Grundrechenraten inFestkommaarithmetik vorgestellt.- wird die Vorgehensweise bei der Partitionierung von Filtern (Second order

    section) beschrieben.- wird den Studierenden die Vorgehensweise bei der Skalierung von

    Kaskadenfiltern im Detail vorgestellt.- werden die Mglichkeiten der Realisierung eines digitalen Filters mit Hilfe von

    Hochsprachenprogrammierung (C) vorgestellt. Dabei wird die Realisierung der Filterin Gleitkomma- und Festkommaarithmetik beschrieben und intensiv mit denStudierenden eingebt.- werden die Probleme bei der Realisierung von digitalen Filtern

    (Koeffizientenquantisierung, Rundungsrauschen, Grenzzyklen), sowie die

    Manahmen zur Bekmpfung dieser Probleme (z.B. Dynamikbereichserweiterung)vorgestellt.- wird den Studierenden das Einsatzgebiet von digitalen Filtern anhand einiger

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    9

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    16/326

    Anwendungsbeispiele (Modulation, Demodulation, Impulsformung, Korrelatoren)vorgestellt.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben die Kompetenz ein System zur digitalen

    Signalverarbeitung zu realisieren.Die Studierenden- erhalten die Befhigung zeitdiskrete Signale und Systeme mit Hilfe der

    z-Transformation zu beschreiben.- erwerben die notwendigen Kenntnisse um die Umsetzeinrichtungen eines

    Systems zur digitalen Signalverarbeitung dimensionieren zu knnen.- haben gelernt die Umsetzeinrichtungen der digitalen Signalverarbeitung

    dimensionieren zu knnen.- kennen die grundlegenden Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung.- sind in der Lage ein digitales Filter, das von einem Entwurfsprogramm entworfen

    wurde, bezglich seiner Realisierbarkeit zu bewerten.- sind in der Lage ein ARMA-Filter zu partitionieren und zu skalieren.- sind in der Lage ein digitales mit Hilfe von Gleitkomma- und Festkommaarithmetik

    zu realisieren.- erwerben die Fhigkeit Komponenten von Systemen fr die

    Kommunikationstechnik und die Technische Informatik mit Hilfe von DigitalerSignalverarbeitung zu realisieren.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS

    Digitale Signalverarbeitung Vorlesung Pflicht 3Digitale Signalverarbeitung bung Pflicht 1

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt neben den Kenntnissen der Grundlagen-ModuleMathematik, insbesondere die Kenntnisse der Module:- Elektrotechnik I und Elektrotechnik II- Grundlagen der Informatik- Grundlagen der Programmierung- Maschinenorientiertes Programmieren

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Pflichtmodule- Digitale Kommunikationstechnik

    sowie fr die Wahlpflichtmodule- Praktikum Digitale Signalverarbeitung

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    10

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    17/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36bung 12 1 12

    Vor- und Nachbereitung 12 2 24Prfungsvorbereitung Gesamt: 18

    Gesamt 90 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    11

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    18/326

    Modul " Elektronische Bauelemente (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Thomas Latzel

    Modulnummer: 1089

    Inhalte:Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einfhrung auf dem Gebiet derelektronischen Bauelemente:- Passive Bauelemente: Eigenschaften, Funktion, Bauformen und

    Grundschaltungen.- Grundlagen der Halbleiter: Grundlegende physikalische Vorgnge in Halbleitern.- Aktive Halbleiterbauelemente, ICs: Aufbau, Eigenschaften, Funktion und

    Grundschaltungen.

    Das in den Modulen Elektrontechnik 1+2 erworbene Grundwissen wird erweitert. Eswerden Bauelemente der Elektrotechnik eingefhrt und anhand exemplarischerBeispiele lernen die Studierenden praktische Grundschaltungen kennen.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben die Kenntnis ber den Aufbau, die Eigenschaften unddie Funktion elektronischer Bauelemente, sowie ihren Einsatz in elektrischenGrundschaltungen.Sie erlangen die Fhigkeit elektrische Grundschaltungen zu analysieren unddimensionieren.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSElektronische Bauelemente Vorlesung Pflicht 4Elektronische Bauelemente bung Pflicht 1

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt die Kenntnisse der Module Mathematik und Elektrotechnik1 + 2.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Pflichtmodule- Grundlagen Schaltungstechnik mit Praktikum- Schaltungen in der Kommunikationstechnik- Digitaltechnik- Hardwarebeschreibungssprache mit Praktika- CAD Digitale Schaltungen

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    12

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    19/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48

    bung 12 1 12Vor- und Nachbereitung 12 2.5 30

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 12Gesamt 102 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.

    Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 1. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    13

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    20/326

    Modul " Elektrotechnik 3 (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Martin Sauter

    Modulnummer: 1120

    Inhalte:- Nicht-harmonische periodische Signale- Fourieranalyse nicht-harmonischer periodischer Signale- Nicht-periodische Signale- Fouriertransformation nicht-periodischer Signale und inverse

    Fouriertransformation- Frequenzspektrum- Leitungstheorie- Leitungsgleichung und Telegrafengleichung- Ausbreitung gefhrter elektromagnetische Wellen entlang einer Leitung- Laufende und stehende elektromagnetische Wellen- Wellenwiderstand der Leitung- Reflexion und Anpassung am Leitungsende, Stehwellenverhltnis- Wellenanpassung, Smith-Diagramm- Impedanztransformation durch Leitungen

    - ?/4- und ?/2-Leitung- Verlustbehaftete Leitung, Dmpfung

    Qualifikationsziele:- Grundkenntnisse und Verstndnis der Fourieranalyse- Fhigkeit zur eigenstndigen Fourieranalyse periodischer und nichtperiodischer

    Signalformen- Grundkenntnisse und Verstndnis der Leitungstheorie sowie der Ausbreitung

    gefhrter Wellen entlang der Leitung- Fhigkeit zur selbststndigen Analyse, Berechnung und Dimensionierung

    einfacher Leitungen in hochfrequenten Systemen

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSElektrotechnik 3 (bis Jg. 2010) Vorlesung Pflicht 3Elektrotechnik 3 (bis Jg. 2010) bung Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Teilnahme an den Grundlagen-Modulen Mathematik 1 und 2 sowie Elektrotechnik 1und 2.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung fr die folgenden Module im Studiengang"Communication Technology".

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    14

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    21/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36bung 12 2 24

    Vor- und Nachbereitung 12 1 12Prfungsvorbereitung Gesamt: 20

    Gesamt 92 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    15

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    22/326

    Modul " Embedded Systems (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Englberger

    Modulnummer: 1078

    Inhalte:Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse ber den Aufbau einesEmbedded Systems, den Aufbau eines Mikrocontrollers sowie die Fhigkeit einenMikrocontroller zu programmieren.In diesem Modul- werden den Studierenden die grundlegenden Komponenten einesEmbedded Systems und deren Funktionsweise vorgestellt.

    - erhalten die Studierenden eine Einfhrung in den grundlegenden Aufbau unddie Funktion eines Prozessors und eine Einfhrung ber die prinzipiellenMglichkeiten zur Anbindung von externem Speicher.

    - wird den Studierenden das Programming Model der ARM7-Architekturam Beispiel der NXP LPC2x-Familie vorgestellt. Hierbei wird derARM-, sowie der Thumb-Befehlssatz (ARMv4T) vorgestellt und die Mglichkeitdes Interworking zwischen ARM- und Thumb-Befehlssatz erlutert.

    - wird das Exception-System des ARM7 vorgestellt. Insbesondere werden die

    Exceptions SVC (SWI), IRQ und FIQ behandelt. Des Weiteren werden dieMglichkeiten eines Vectored Interrupt Controllers vorgestellt.- wird eine Auswahl von OnChip-Peripherie-Bausteinen - z. B. Portlogik, Timer,A/D- und D/A-Umsetzer, asynchrone und synchrone seriellebertragungsbausteine (UART, SPI, IIC) - vorgestellt.

    - werden die Grundlagen fr den Einsatz von Echtzeitbetriebssystemen inEmbedded Systemen am Beispiel der ARM Real-Time-Library erlutert.

    - wird den Studierenden eine Demo-Version der Entwicklungsumgebung zurVerfgung gestellt. Da dieses Programm ber einen leistungsstarken Simulatorder CPU und der OnChip-Peripherie verfgt, knnen die Aufgaben von denStudierenden praxisnah gelst werden. Um die Praxisnhe fr die Studierendennoch weiter zu erhhen werden bei einigen Aufgaben Simulationsfunktionen zurVerfgung gestellt, die die Eigenschaften externer Peripherie simulierenknnen.

    Die im theoretischen Teil vermittelten Kenntnisse werden in einem Praktikumvertieft. In diesem Teil des Moduls- erhalten die Studierenden die Mglichkeit den Einsatz von Entwicklungstools(C-Compiler, Assembler, Linker und insbesondere Debugger) in einerZielhardware unter realen Bedingungen zu ben.

    - werden die Aufgaben im Schwerpunkt mithilfe der Hochsprache C gelst.

    - werden die unterschiedlichen Programmiertechniken (Unterprogrammtechnik,Modularisierung) eingebt.- sind Aufgaben aus verschiedenen Anwendungsgebieten zu lsen, z.B.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    16

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    23/326

    Motorsteuerung, Drehzahlmessung, Auswertung analoger Signale, Erzeugungvon pulsweitenmodulierter Signale zur Steuerung eines Servos,Entfernungsmessung mit einem Ultraschallsensor, Datenbertragung bereine serielle Schnittstelle, Steuerung eines Aufzugmodells, Steuerungeines Roboterarms. Die Studierenden erhalten jeweils in jedem Jahreine Auswahl aus den genannten Aufgaben.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden- erwerben die Kompetenz die Einsatzmglichkeiten eines Embedded Systemszu beurteilen.

    - erwerben die Befhigung Fhigkeit ein Embedded System zusammenzustellenund zu programmieren.

    - erwerben die Fhigkeit Systeme fr die Kommunikationstechnik und dieTechnische Informatik mithilfe von Embedded Systemen zu realisieren.

    - sind in der Lage obige Kompetenzen und Fhigkeiten bei dem verwendetenARM-Prozessor direkt einzusetzen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSEmbedded Systems Vorlesung Pflicht 5

    Embedded Systems bung Pflicht 1Embedded Systems Praktikum Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt neben den Kenntnissen der Grundlagen-Module

    Mathematik und Elektrotechnik, insbesondere die Kenntnisse der Module:- Grundlagen der Informatik- Grundlagen der Programmierung- Maschinenorientiertes Programmieren

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Pflichtmodule- Digitale Signalverarbeitung- Rechnerarchitektur- Mikrocontroller und Signalprozessoren

    sowie fr die Wahlpflichtmodule

    - Robotik- Embedded Systems 2

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 5 60bung 12 1 12Praktikum 12 2 24

    Vor- und Nachbereitung 12 8.5 102Prfungsvorbereitung Gesamt: 40

    Gesamt 238 8

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    17

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    24/326

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung 120 MinutenPraktikum: 7 Termine mit 3,5 Stunden, Testate von 6 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.

    Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    18

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    25/326

    Modul " Grundlagen der Informatik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Dieter Pawelczak

    Modulnummer: 1064

    Inhalte:In diesem Modul

    - erhalten die Studierenden eine Einfhrung in die Grundbegriffe der Informatik,- lernen die Studierenden anhand exemplarischer Beispiele die Darstellung und

    die Verarbeitung von Daten im Computer sowie die bertragung von Datenkennen,

    - werden die Studierenden in Algorithmen und Grundlagen der Modellierung(Zustandsdiagramme, Flussdiagramme, UML) eingefhrt,

    - lernen die Studierenden die Funktionsweise von Rechnersystemen aufbauendauf die Von-Neumann-Architektur kennen und bekommen einenpraxisorientierten Einblick in den Aufbau und die typischen Komponenteneines Computers,

    - werden die Studierenden mit den Grundlagen von Betriebssystemen undStandardsoftware (wie z.B. Editoren, Tabellenkalkulation und Datenbanken)vertraut gemacht,

    - werden die Studierenden in den Aufbau und die Nutzung von Rechnernetzeneingefhrt.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben die Kompetenz, mit den Grundbegriffen der Informatikzu arbeiten. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse ber die Arbeitsweise einesDatenverarbeitungssystems sowie den Aufbau und die Wirkungsweise vonComputern. Die Studierenden erhalten einen berblick ber einfacherDatenstrukturen und Methoden der Datenspeicherung, bertragung undVerarbeitung in Rechnersystemen und knnen anschlieend Datenstrukturen binr

    darstellen, Verarbeitungsschritte aufzeigen oder binre Daten analysieren. DieStudierenden haben sich nach erfolgreicher Teilnahme des ModulsGrundkenntnisse von Betriebssystemen und Standardsoftware angeeignet, umdiese anwenden zu knnen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSGrundlagen der Informatik Vorlesung Pflicht 3

    Grundlagen der Informatik bung Pflicht 1

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Grundverstndnis fr Informatik und Mathematik

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    19

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    26/326

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Pflichtmodule- Grundlagen der Programmierung- Maschinenorientierte Programmierung- Embedded Systems- Programmerzeugungssysteme

    sowie fr die Wahlpflichtmodule- Software fr Multimediatechnik- Datenstrukturen und Algorithmen

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36bung 12 1 12Vor- und Nachbereitung 12 2 24

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 20Gesamt 92 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    20

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    27/326

    Modul " Grundlagen der Schaltungstechnik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Christoph Deml

    Modulnummer: 1108

    Inhalte:In diesem Modul werden die Studenten vertraut gemacht mit den Hilfsmitteln undWerkzeugen zur Schaltungsanalyse.Sie erlernen anhand exemplarischer Beispiele die Analyse und den Entwurf vonTransistor- und Operationsverstrker-Grundschaltungen sowie Quellen- undStabilisierungs-Schaltungen.Wesentliche Inhalte sind dabei Statisches Verhalten, Grosignal-, Kleinsignal- undSchaltverhalten dieser Schaltungen.

    Praktikum:Durch Aufbau und Test von Dioden-, Transistor-, undOperationsverstrker-Grundschaltungen werden die in Vorlesung und bungenvermittelten Kenntnisse vertieft und angewendet.

    Qualifikationsziele:Fhigkeiten zu Analyse, praxisgerechtem Entwurf und Dimensionierungelektronischer Grundschaltungen

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSGrundlagen der Schaltungstechnik Vorlesung Pflicht 3Grundlagen der Schaltungstechnik bung Pflicht 1

    Grundlagen der Schaltungstechnik Praktikum Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt neben mathematischen Grundlagenkenntnissen

    insbesondere die Kenntnisse der Module Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2 undElektronische Bauelemente.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul beinhaltet die Grundlagen fr die Realisierung analogerelektronischer Schaltungen und ist damit Voraussetzung fr jede Art vonHardwareentwicklung.Das Modul ist fr alle Studiengnge, die elektronische/elektrotechnische Lehrinhalteaufweisen als Wahl- oder Pflichtmodul integrierbar.Das Praktikum beinhaltet den Aufbau und das Messen an elektronischenSchaltungen und ist damit die Grundvoraussetzung fr alle Bachelor-Arbeiten, die

    sich mit elektronischer Hardware befassen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    21

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    28/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36bung 12 1 12

    Praktikum 12 2 24Vor- und Nachbereitung 12 7 84Prfungsvorbereitung Gesamt: 20

    Gesamt 176 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung 90 minPraktikum 8 Termine mit jeweils 3 StundenTestate von 6 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    22

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    29/326

    Modul " Hhere Programmierung (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.rer.nat. Andrea Baumann

    Modulnummer: 1101

    Inhalte:Die Studierenden erweitern ihr in Grundlagen der Programmierung erworbenesWissen um dynamisches, ereignis-, komponenten- und musterorientiertesProgrammieren, um die Nutzung von Erweiterung von Bibliotheken, sowie dieKenntnis von parallelem und verteiltem Programmieren von Anwendungen undApplets in "Java".

    Qualifikationsziele:Der Student wird befhigt, grere ereignisorientierte Anwendungen in "Java"selbstndig zu entwickeln, sowie sich in parallele und verteilte Programmierungeinzuarbeiten.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSHhere Programmierung (bis Jg. 2010) Seminaristischer

    UnterrichtPflicht 3

    Das Praktikum Hhere Programmierung ist im Modul Metaprogrammierungbeschrieben.

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt die Kenntnisse der Module:- Grundlagen der Informatik- Grundlagen der Programmierung

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung de2 Pflichtmoduls

    - Software EngineeringDurchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):

    Bestandteil Wochen/Trimester

    Wochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Seminaristischer Unterricht 12 3 36Vor- und Nachbereitung 12 3 36Prfungsvorbereitung Gesamt: 18

    Gesamt 90 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    23

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    30/326

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    24

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    31/326

    Modul " Informationstheorie (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Beckmann

    Modulnummer: 1119

    Inhalte:In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse derInformationstheorie. Die wesentlichen Begriffe wie z. B. Information, Nachricht,Entropie, Redundanz und Kanalkapazitt werden erlutert. Mit den Methoden derWahrscheinlichkeitsrechnung wird eine quantitative Erfassung von Informationendurchgefhrt. Die Studierenden werden mit den statistische Methoden und derBeschreibung informationstragender Signale mittelsWahrscheinlichkeitsdichtefunktionen und Korrelationsfunktionen vertraut gemacht.Ferner wird die Anwendung von Quellen- und Kanalcodierung zur effizientenInformationsbertragung vorgestellt.

    Qualifikationsziele:Ein wesentliches Ziel dieses Moduls ist die Fhigkeit zur Umsetzung voninformationstheoretischen Erkenntnissen in technische Systeme. Dazu gehrt dieBefhigung zur Anwendung der statistischen Methoden in der Informationstechnik.Die Studierenden erwerben ferner Kenntnisse zur Beschreibung stochastischer,informationstragender Signale und Strsignale mit Hilfe vonWahrscheinlichkeitsdichtefunktionen und Korrelationsfunktionen. In Bezug auf dieInformationsbertragung erlernen sie die Anwendungsmglichkeiten vonCodierverfahren und die Beurteilung ihrer Wirksamkeit.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSInformationstheorie bung Pflicht 1

    Informationstheorie SeminaristischerUnterricht

    Pflicht 1

    Informationstheorie (bis Jg. 2010) Vorlesung Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der/die Studierende bentigt die Kenntnisse des Grundlagen-Moduls:Mathematik

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Pflichtmodule- Kommunikationssysteme- Mobilfunk

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    25

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    32/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 2 24bung 12 1 12

    Seminaristischer Unterricht 12 1 12Vor- und Nachbereitung 12 2 24Prfungsvorbereitung Gesamt: 20

    Gesamt 92 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    26

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    33/326

    Modul " Kommunikationssysteme (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Beckmann

    Modulnummer: 1123

    Inhalte:In diesem Modul eignen sich die Studierenden detaillierte Kenntnisse ber dieEigenschaften von Kommunikationssystemen an. Wesentliche Komponenten undKenngren von Systemen werden vorgestellt. Insbesondere sollen dieStudierenden die Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeit- undFrequenzbereich erlernen. Dazu wenden sie die Gesetze der Fouriertransformationan. Mit der Abschtzung der Systemantwort auf Testfunktionen erlernen sie, eineBeurteilung von Systemeigenschaften durchzufhren. Ferner wird auf dieunterschiedlichen Methoden zur Behandlung von linearen und nicht-linearenSystemen eingegangen.

    Praktikum:

    Die Studierenden untersuchen das bertragungsverhalten von LZI-Systemen undNZI-Systemen. Zu diesem Zweck erstellen sie einfache Versuchsaufbauten zu

    ausgewhlten Anwendungen der Kommunikationstechnik. Durch den Einsatz vonanwendungsspezifischer Messtechnik erlernen sie deren Umgang sowie dieMessung und Analyse typischer Systemparameter. Im Rahmen derVersuchsauswertungen fhren sie Vergleiche von theoretischen und praktischenErgebnissen durch.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse ber Mittel und Verfahren zurSystemanalyse und Signalanalyse. Die Befhigung, Systeme zurNachrichtenbertragung sowie einzelne bertragungskomponenten zu beschreiben,vergleichen und beurteilen wird erlangt. Die Studierenden erwerben die Fhigkeit

    zur Berechnung von Kenngren und Dimensionierung vonKommunikationssystemen und knnen die Realisierung von praktischenAnwendungen nachvollziehen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSKommunikationssysteme Praktikum Pflicht 2Kommunikationssysteme (bis Jg. 2010) Vorlesung Pflicht 4

    Voraussetzung fr die Teilnahme:

    Der/die Studierende bentigt die Kenntnisse der Grundlagen-Module:- Mathematik- Elektrotechnik

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    27

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    34/326

    - Messtechnik und Sensorik.Zustzlich bentigt der/die Studierende die Kenntnisse des Moduls:- Informationstheorie.

    Verwendbarkeit:

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48

    Praktikum 12 2 24Vor- und Nachbereitung 12 6.5 78

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 30Gesamt 180 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 MinutenPraktikum 8 Termine mit 3 StundenTestate von 6 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    28

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    35/326

    Modul " Kommunikationstechnik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Graf

    Modulnummer: 1103

    Inhalte:Dieses Modul vermittelt grundlegende theoretische, praxisorientierte undangewandte Kenntnisse bezglich der analogen und digitalenNachrichtenbertragung ber elektrische und optische Kanle sowie Funkkanle.Inhaltliche Schwerpunkte der Wissensvermittlung sind:- Kommunikationssysteme und -signale (Grundlegende Eigenschaften vonKommunikationssystemen und -signalen; System- und Signalbeschreibung;Systemantwort, bertragungsfunktion, Faltung, Korrelation, Abtastung)- Kommunikationskanle und Strungen (Aufbau, Kenngren und Streinflsse

    von elektrischen Leitungen, Lichtwellenleitern, Funk- und Satellitenkanlen- Analoge Modulationsverfahren (Amplituden-, Frequenz- und Phasenmodulation;

    Signalstrabstand; Modulatoren und Demodulatoren)- Digitale Modulationsverfahren (Binre und mehrstufige ASK, FSK, PSK, QAM,

    Pulscodemodulation; Fehlerwahrscheinlichkeit)- Digitale Basisbandbertragung (Quantisierung, Signalformung,

    Leitungscodierung, Entzerrung, Detektion, Impulsinterferenzen, Signalstrabstand,Fehlerwahrscheinlichkeit)- Mehrfachausnutzung von bertragungskanlen (Multiplextechniken: TDMA,

    FDMA, CDMA, WDMA, Spread-Spectrum).

    Im Rahmen eines Praktikums werden die erworbenen Kompetenzen durchangeleitete strukturierte Untersuchungen und eigene praktische Erfahrungen in denBereichen Zeitsignale und Amplitudenspektren, Leitungen, OptischeSignalbertragung, Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation,Pulscodemodulation, digitale Basisbandbertragung und digitaleModulationsverfahren vertieft und ergnzt.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erlangen die Befhigung zur Beschreibung von linearenSystemen sowie von determinierten und stochastischen Signalen im Zeit- undFrequenzbereich. Die Studierenden erwerben fundierte theoretische und praktischeKenntnisse und Kompetenzen ber Methoden, Verfahren und Einrichtungen zurmodulierten und unmodulierten bertragung von digitalen und analogen Signalensowie zur Beurteilung von deren Leistungsvermgen. Die Studierenden sind in derLage, diese Kenntnisse auf andere (insbesondere komplexere und kombinierte)Verfahren zu bertragen und sich somit in der beruflichen Praxis einen raschenEinstieg in beliebige technische Systeme zur Nachrichtenbertragung zuverschaffen. Die Studierenden erlangen zudem die Kompetenz, typischeKenngren von bertragungsverfahren und Kommunikationsystemen zu

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    29

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    36/326

    berechnen, diese bezglich ihrer Grenzen, Leistungsfhigkeit und Eignung zuanalysieren und beurteilen und geeignete Verfahren und Systeme fr den jeweilsvorliegenden Anwendungsfall auszuwhlen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSKommunikationstechnik Vorlesung Pflicht 4Kommunikationstechnik bung Pflicht 1Kommunikationstechnik Praktikum Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Die Studierenden bentigen Kenntnisse der Grundlagen-Module Mathematik(insbesondere Integralrechnung und Stochastik), Physik (insbesondereWellenausbreitung und Optik) und Elektrotechnik (insbesondere Leitungstheorie).

    Fr das Praktikum sind darber hinaus grundlegende Kenntnisse der elektrischen

    Messtechnik erforderlich.Verwendbarkeit:

    Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung des Pflichtmoduls Daten- undRechnernetze

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48

    bung 12 1 12Praktikum 12 2 24Vor- und Nachbereitung 12 5 60

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 36

    Gesamt 180 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung, 90 MinutenTestate von 8 Praktikumsversuchen und 3 Praktikumsausarbeitungen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    30

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    37/326

    Modul " Mathematik 1 (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.rer.nat. Andreas Rudolph

    Modulnummer: 1073

    Inhalte:- Grundlagen: Mengen, Abbildungen, reelle Zahlen.- Elementare Funktionen einer reellen Variablen.- Differentialrechnung fr Funktionen einer Variablen.- Integralrechnung fr Funktionen einer Variablen.- Komplexe Zahlen: kartesische und exponentielle Form.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnisse der fr die Elektrotechnik grundstzlichrelevanten mathematischen Begriffe, Gesetze, Denkweisen und Methoden. DieStudierenden werden zur Lsung mathematisch-technischer Fragestellungen durchMethoden der Infinitesimalrechnung einer Variablen und der komplexen Zahlenbefhigt.

    Modulbestandteile:

    Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSBrckenkurs Mathematik bung Wahl 2Mathematik 1 Vorlesung Pflicht 7

    Mathematik 1 bung Pflicht 3

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Studierende bentigen die Mathematik-Kenntnisse der Fachhochschulreife.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung zur Belegung der Pflichtmodule

    - Mathematik 2- Elektrotechnik 2- Elektrotechnik 3- Physik- Embedded Systems- Digitale Signalverarbeitung- Informationstheorie- Regelungstechnik

    sowie der Wahlpflichtmodule- Einfhrung in das LaTeX-Textsatzsystem- Operations Research

    - Semantische Gertevernetzung- Data Mining

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    31

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    38/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 7 84bung 12 3 36

    Vor- und Nachbereitung 12 10 120Prfungsvorbereitung Gesamt: 30

    Gesamt 270 9

    Diploma Supplement:Mathematics 1

    Fundamentals: Ensembles, mappings, real numbers;Functions and relations: differential and integral calculus of one variable;Complex numbers.

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 1. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    32

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    39/326

    Modul " Metaprogrammierung (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Dieter Pawelczak

    Modulnummer: 1081

    Inhalte:Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse ber Funktion und Struktur vonMeta-Programmen wie Compiler, Lader, Binder; Interpreter undProgramm-Generatoren. Sie erhalten eine grundlegende Einfhrung in denCompilerbau (regulre Sprachen, Grammatik, Frontend-Backend-Struktur,Compiler-Compiler, lokale und globale Optimierungsmethoden) und lernen aneinem Beispiel-C-Compiler die praktische Umsetzung eines Compilers kennen.Im Praktikum Hhere Programmierung vertiefen die Studierenden ihr erworbenesWissen anhand praktischer Beispiele und lernen das praktische Arbeiten mitProgrammierkonstrukten wie Rekursion, Verkettung, Strme, Container, Ereignisse,Threads und Metaprogrammierung in Java.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben Kenntnis der Ablufe und Ergebnisse beim bersetzenund Abarbeiten hherer Programmiersprachen und knnen diese auf typischeProblemstellungen bei der Entwicklung von Software-Projekten anwenden.Im Rahmen des Praktikums werden die Studierenden befhigt, grereereignisorientierte Anwendungen in "Java" selbstndig zu entwickeln, sowie sich inparallele und verteilte Programmierung einzuarbeiten.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSHhere Programmierung Praktikum Pflicht 2Programmerzeugungssysteme (bis Jg. 2010) Seminaristischer

    Unterricht

    Pflicht 4

    Das Praktikum Hhere Programmierung wird begleitend zum Modul HhereProgrammierung im Frhjahrstrimester durchgefhrt.

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt die Kenntnisse der Module:- Grundlagen der Informatik- Grundlagen der Programmierung

    Verwendbarkeit:

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    33

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    40/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Praktikum 12 2 24Seminaristischer Unterricht 12 4 48

    Vor- und Nachbereitung 12 7 84Prfungsvorbereitung Gesamt: 24

    Gesamt 180 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung 90 MinutenPraktikum: Leistungsnachweis Testate von 10 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 2 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    34

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    41/326

    Modul " Mikrocontroller und Signalprozessoren (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Harald Grl

    Modulnummer: 1113

    Inhalte:In diesem Modul werden die Studierenden mit den Grundlagen derProzessautomatisierung und den dazu verwendeten Rechnern bekannt gemacht.Das im Modul Rechnerarchitektur erworbene Wissen wird vertieft um diespezialisierten Architekturen von Mikrocontrollern und Signalprozessoren.Zusammen mit dem in den Moduln Betriebssysteme, Embedded Systems sowieMesstechnik und Sensorik vermittelten Wissen erhlt der/die StudierendeKompetenzen in Bezug auf das Denken in Systemen, welche fr die Bearbeitungund Lsung einfacher Automatisierungssysteme notwendig sind.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die Eigenschaften von Mikrocontrollernund Signalprozessoren zu analysieren und sie auf ihren Einsatz inProzessautomatisierungssystemen zu bewerten. Weiterhin werden sie zueigenverantwortlichen Problemlsungen im Bereich der Prozessautomatisierungbefhigt.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSMikrocontroller und Signalprozessoren Vorlesung Pflicht 2

    Mikrocontroller und Signalprozessoren SeminaristischerUnterricht

    Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:

    Vorausgesetzt werden die vermittelten und erworbenen Kenntnisse, Fhigkeitenund Fertigkeiten aus den Grundlagenmodulen Mathematik, Elektrotechnik undPhysik.

    Folgende Module sind erfolgreich zu absolvieren (formaleEingangsvoraussetzungen):- Rechnerarchitektur- Betriebssysteme- Embedded Systems- Messtechnik und Sensorik.

    Verwendbarkeit:

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    35

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    42/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 2 24

    Seminaristischer Unterricht 12 2 24Vor- und Nachbereitung 12 1 12

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 30Gesamt 90 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.

    Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    36

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    43/326

    Modul " Mobilfunk (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Beckmann

    Modulnummer: 1124

    Inhalte:In diesem Modul eignen sich die Studierenden detaillierte Kenntnisse ber dieEigenschaften von Mobilfunksystemen an. Wesentliche Komponenten undKenngren der Systeme werden vorgestellt. Insbesondere sollen die Studierendeneine praxisbezogene Beschreibung der Funkkanle und ihrer Auswirkungen auf dieSystemauslegung erlernen. Daraus werden die notwendigen Systemfunktionenabgeleitet und erklrt. Relevante Sicherheitsaspekte werden vorgestellt und ihreUmsetzung in die Praxis diskutiert.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse ber Mittel und Verfahren inMobilfunksystemen, insbesondere GSM und UMTS. Sie erwerben die Fhigkeit, dasLeistungsvermgen von Mobilfunksystemen zu beurteilen. Mit dem Verstndnis deraktuellen praktischen Anwendungen sollen sie in die Lage versetzt werden,komplexe Kommunikationssysteme zu verstehen und die dabei angewandtenMethoden auf andere Systeme zu bertragen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSMobilfunk (bis Jg. 2010) Vorlesung Pflicht 4

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der/die Studierende bentigt die Kenntnisse der Grundlagen-Module:- Mathematik- Elektrotechnik

    Zustzlich bentigt der/die Studierende die Kenntnisse des Moduls:

    - Informationstheorie.

    Verwendbarkeit:Dieses Modul ist Voraussetzung fr das Wahlpflichtmodul Praktikum Mobilfunk.

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48

    Vor- und Nachbereitung 12 2 24Prfungsvorbereitung Gesamt: 20

    Gesamt 92 3

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    37

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    44/326

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:

    Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    38

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    45/326

    Modul " Optische Kommunikationstechnik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Erwin Riederer

    Modulnummer: 1117

    Inhalte:- bertragungseigenschaften verschiedener Lichtwellenleitertypen: Stufenindex-,

    Gradientenindex- und Einmodenfaser- Aufbau und Kenngren optischer Komponenten und Systeme: optische Sender,

    Empfnger und optische Verstrker- Aufbau und Typen optischer Kommunikationssysteme: Realisierungsbeispiele,

    Systemdimensionierung unter Bercksichtigung von Dispersion und Leistung,Wellenlngen-Multiplex (WDM)- Messungen an Glasfaserstrecken.

    Praktikum:

    - Untersuchung des bertragungsverhaltens von optischen Fasern: Dmpfung undDispersion- Messungen an Glasfaserstrecken mit OTDR (optical time domain reflectometry)

    - Optische Sender und Spleie

    Qualifikationsziele:- Kenntnis und Beurteilung von Mitteln und Verfahren zur optischen

    Nachrichtenbertragung- Befhigung zur Beschreibung optischer bertragungskomponenten- Fhigkeit zur Berechnung von Kenngren und Dimensionierung optischer

    Kommunikationssysteme.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSOptische Kommunikationstechnik Vorlesung Pflicht 2Optische Kommunikationstechnik bung Pflicht 1Optische Kommunikationstechnik Praktikum Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt Kenntnisse des Moduls Telekommunikationstechnik.

    Verwendbarkeit:

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    39

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    46/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 2 24bung 12 1 12

    Praktikum 12 2 24Vor- und Nachbereitung 12 6 72Prfungsvorbereitung Gesamt: 20

    Gesamt 152 5

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 MinutenTestate von 7 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    40

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    47/326

    Modul " Physik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.rer.nat. Klaus Uhlmann

    Modulnummer: 1086

    Inhalte:Mechanik: Physikalische Grundgren (Kraft, Energie, Impuls, Drehimpuls) erlutertam Beispiel des Massepunktes und des starren Krpers; Energie, Impuls- undDrehimpulserhaltungssatz.Schwingungen und Wellen: Freie und erzwungene Schwingungen; Entstehung,Ausbreitung und berlagerung von Wellen, Grundlagen der Wellenoptik.

    Praktikum:Versuche zum Themenkomplex Schwingungen und Wellen sowie zu den ModulenElektrotechnik 1 und 2

    Qualifikationsziele:Einsicht, dass physikalische Gesetze die Grundlagen der gesamten Technikdarstellen; Kenntnis der wichtigsten physikalischen Grundgesetze unterBercksichtigung der in anderen Grundlagenfchern vorgesehenen Lehrinhalte;Fhigkeit, die physikalischen Zusammenhnge bei komplexen technischenProblemen zu verstehen.

    Praktikum:Anwenden und Vertiefen der in den Fchern Physik und Elektrotechnik erarbeitetentheoretischen Kenntnisse in selbstndig durchgefhrten Experimenten; Erfassung,Darstellung und Auswertung von Messergebnissen einschlielich der Abschtzungder Messfehler.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSGrundpraktikum Physik/Elektrotechnik Praktikum Pflicht 2

    Physik Vorlesung Pflicht 4Physik bung Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Schulkenntnisse Physik

    Verwendbarkeit:Grundlage fr Lehrveranstaltungen des 2. Studienjahres

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    41

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    48/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48bung 12 2 24

    Praktikum 12 2 24Vor- und Nachbereitung 12 6 72Prfungsvorbereitung Gesamt: 14

    Gesamt 182 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung 90 Minuten;Testate von 8 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 1. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    42

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    49/326

    Modul " Rechnerarchitektur (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Harald Grl

    Modulnummer: 1102

    Inhalte:In diesem Modul erhalten die Studierenden eine grundlegende Einfhrung in dieStruktur und Funktionsweise von Rechnern nach der v.Neumann Architektur. Das inden Moduln Digitaltechnik und Elektronische Bauelemente erworbene Wissen wirdvertieft und um die Automatentheorie erweitert. Darauf aufbauend werdenprinzipielle Methoden der Leistungssteigerung hinsichtlich Speicherzugriff,Verbindungsstruktur, Ein-/Ausgabe und Befehlsabarbeitung vorgestellt. Dabeiwerden die Studierenden in exemplarischer Weise in typische Fragestellungen derRechnerarchitektur wie z.B. Entwurfsziele und Beurteilungskriterien eingefhrt.

    Qualifikationsziele:Die Studierenden erwerben die Befhigung, einzelne Komponenten eines Rechnerszu analysieren, sowie das Zusammenspiel der Komponenten als Ganzes zubewerten. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, Rechner frkonkrete Aufgabenstellungen zu spezifizieren. Weiterhin erhalten sie Grundlagen,Multiprozessorsysteme und massiv parallele Systeme zu verstehen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSRechnerarchitektur Vorlesung Pflicht 3Rechnerarchitektur Seminaristischer

    UnterrichtPflicht 3

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Vorausgesetzt werden die vermittelten und erworbenen Kenntnisse, Fhigkeitenund Fertigkeiten aus den Grundlagenmodulen Mathematik, Elektrotechnik undPhysik.

    Folgende Module sind erfolgreich zu absolvieren (formaleEingangsvoraussetzungen):- Grundlagen der Informatik- Elektronische Bauelemente- Digitaltechnik.

    Verwendbarkeit:

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    43

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    50/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36Seminaristischer Unterricht 12 3 36

    Vor- und Nachbereitung 12 4 48Prfungsvorbereitung Gesamt: 60

    Gesamt 180 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung 90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Frhjahrstrimester.Als Startzeitpunkt ist das Frhjahrstrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    44

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    51/326

    Modul " Regelungstechnik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Jrg Bttcher

    Modulnummer: 1110

    Inhalte:Die Studierenden erhalten grundlegende theoretische Kenntnisse sowie praxisnaheBeispiele in den Fachgebieten

    - Grundlagen des Regelkreises- Beschreibungsarten von Regelkreiskomponenten- Struktur von Regelkreisen- Technische Regelstrecken- Reglertypen (konventionelle Regler, Fuzzy-Regler)- Realisierung von Reglern (analog, digital)- Regelkreisstabilitt und Reglerparametrierung- Simulationstools

    Qualifikationsziele:Die Studierenden gewinnen die Fhigkeit, regelungstechnische Aufgabenstellungenzu spezifizieren. Sie erhalten darber hinaus die Kompetenz, Komponenten derRegelungstechnik (Regler, Messaufnehmer, Stellglieder) zur Lsungregelungstechnischer Aufgabenstellungen auszuwhlen und einzusetzen. Weiterhinwerden sie in die Lage versetzt, rckgekoppelte Strukturen in technischenSystemen zu verstehen.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSRegelungstechnik Vorlesung Pflicht 4Regelungstechnik bung Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt die Kenntnisse der Module Mathematik, Elektrotechnik 1 +2, Messtechnik und Sensorik, Digitaltechnik sowie Embedded Systems.

    Verwendbarkeit:Etliche Module im 8. und 9. Tr. erfordern ausgewhlte Basiskenntnisse diesesModuls.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    45

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    52/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48bung 12 2 24

    Vor- und Nachbereitung 12 4 48Prfungsvorbereitung Gesamt: 30

    Gesamt 150 5

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    46

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    53/326

    Modul " Schaltungen in der Kommunikationstechnik (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Christoph Deml

    Modulnummer: 1121

    Inhalte:In diesem Modul werden die Studenten vertraut gemacht mit den Hilfsmitteln undWerkzeugen zur Schaltungsanalyse.Sie erlernen anhand exemplarischer Beispiele die Analyse und den Entwurf vonTransistor- und Operationsverstrker-Grundschaltungen, Quellen- undStabilisierungs-Schaltungen sowie Oszillatoren und Generatoren.Wesentliche Inhalte sind dabei Statisches Verhalten, Grosignal-, Kleinsignal- undSchaltverhalten dieser Schaltungen sowie Rckkopplungen und Stabilittsverhalten.

    Praktikum:Durch Aufbau und Test von Dioden-, Transistor-,Operationsverstrker-Grundschaltungen und Generatoren werden die in Vorlesungund bungen vermittelten Kenntnisse vertieft und angewendet.

    Qualifikationsziele:Fhigkeit zur Analyse, praxisgerechten Entwurf und Dimensionierung elektronischerGrundschaltungen, Verstrkern und Generatoren.

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSSchaltungen in der Kommunikationstechnik Vorlesung Pflicht 4

    Schaltungen in der Kommunikationstechnik bung Pflicht 2Schaltungen in der Kommunikationstechnik Praktikum Pflicht 2

    Voraussetzung fr die Teilnahme:

    Der Studierende bentigt neben mathematischen Grundlagenkenntnisseninsbesondere die Kenntnisse aus den Modulen Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2und Elektronische Bauelemente

    Verwendbarkeit:Dieses Modul beinhaltet die Grundlagen fr die Realisierung analogerelektronischer Schaltungen und ist damit Voraussetzung fr jede Art vonHardwareentwicklung.Das Modul ist fr alle Studiengnge, die elektronische/elektrotechnische Lehrinhalteaufweisen als Wahl- oder Pflichtmodul integrierbar.Das Praktikum beinhaltet den Aufbau und das Messen an elektronischen

    Schaltungen und ist damit die Grundvoraussetzung fr alle Bachelor-Arbeiten, diesich mit elektronischer Hardware befassen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    47

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    54/326

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 4 48

    bung 12 2 24Praktikum 12 2 24

    Vor- und Nachbereitung 12 5 60Prfungsvorbereitung Gesamt: 24

    Gesamt 180 6

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung 120 minPraktikum 8 Termine mit jeweils 3 StundenTestate von 6 Versuchen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    48

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    55/326

    Modul " Software Engineering (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.rer.nat. Andrea Baumann

    Modulnummer: 1112

    Inhalte:Der Student erlernt das Programmieren "im Groen" mit Hilfe von Funktionen,Modulen, Klassen, Bibliotheksmodulen und Komponenten in Java und wird vertrautmit Syntaxbasiertem Programmieren. Die erworbenen Kenntnisse werden durch dasSpezifizieren, Entwerfen und Implementieren eines Beispielprojektes gebt.

    Im Praktikum fhrt der Student ein Projekte (Grafikeditor, Lisp- oderProlog-Interpreter, Regelbasierte Textverarbeitung) im Team durch.

    Qualifikationsziele:Es wird die Fhigkeit zum objektorientierten Programmieren grerer Anwendungenvermittelt, um ber die Kenntnis der Prinzipien, Mittel, Methoden und Muster desSoftware Engineering auch im Team komplexe Software-Projekte realisieren zuknnen.

    Modulbestandteile:

    Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSSoftware Engineering (bis Jg. 2010) Praktikum Pflicht 3Software Engineering (bis Jg. 2010) Seminaristischer

    Unterricht

    Pflicht 3

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt die Kenntnisse des Moduls:- Grundlagen der Programmierung- Hhere Programmierung- Programmerzeugungssysteme

    Verwendbarkeit:

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Praktikum 12 3 36

    Seminaristischer Unterricht 12 3 36Vor- und Nachbereitung 12 7 84

    Prfungsvorbereitung Gesamt: 18

    Gesamt 174 6

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    49

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    56/326

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung180 MinutenTestate von 3 Teilergebnissen

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:

    Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester.Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    50

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    57/326

    Modul " Testen Digitaler Schaltungen (bis Jg. 2010)"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Wehrtechnik (B. Eng.)

    Modultyp:Pflicht

    Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Matthias Heinitz

    Modulnummer: 1126

    Inhalte:Im Herstellungsprozess integrierter Schaltungen kann eine Vielzahl physikalischerDefekte auftreten. Um die Auslieferung fehlerhafter Schaltungen an Kunden zuvermeiden, mssen alle integrierten Schaltungen nach ihrer Produktion aufFehlerfreiheit getestet werden. Der Test integrierter Schaltungen zhlt zu denKernkompetenzen eines Halbleiterherstellers. Er stellt dabei einen erheblichenKosten- sowie Qualittsfaktor dar und ist daher herausragender Bestandteil imEntwicklungs- und Fertigungsprozess von ICs.Diese Vorlesung vermittelt umfassende Kenntnisse und Methoden in einemspannenden Berufsfeld wie folgt:- die grundlegende Idee des Testens- relevante Fehlermechanismen integrierter Schaltungen und die gngigen

    Fehlermodelle- das Komplexittsproblem des Testens und die daraus resultierenden

    Einschrnkungen- Methoden der Testgenerierung (Fehlersimulation und automatischeTestmustergenerierung)- Manahmen im Design integrierter Schaltungen zur Erhhung der Testbarkeit

    (Design-For-Test)- Techniken zum Einbau eines Selbsttests (Built-In Self-Test) in integrierten

    Schaltungen- Verfahren fr den Speichertest

    Das Modul vermittelt die Methodenkompetenz zur Lsung grundlegender Fragenbeim Schaltungstest. Der Schwerpunkt wird auf digitale integrierte Schaltungengesetzt.

    Qualifikationsziele:Mit Hilfe der erworbenen Grundkenntnisse werden die Studierenden in die Lageversetzt, Testmanahmen fr digitale Schaltungen zu analysieren, zu verstehen undhinsichtlich Aufwand und Qualitt zu bewerten.Die Studierenden erlernen Methoden, um Testkonzepte mit hoher Testqualitt frdigitale Schaltungen zu entwickeln.Die Studierenden erhalten einen berblick ber Algorithmen zurTestmusterberechnung und knnen auf dieser Basis den Einsatz kommerziellerProdukte (Hardware und Software) zum Schaltungstest beurteilen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    51

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    58/326

    Modulbestandteile:Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWSTesten Digitaler Schaltungen Vorlesung Pflicht 3

    Testen Digitaler Schaltungen bung Pflicht 1

    Voraussetzung fr die Teilnahme:Der Studierende bentigt Kenntnisse der Module Mathematik, Grundlagen derInformatik und Digitaltechnik, insbesondere Boole'sche Logik und Algebra,CMOS-Schaltungstechnik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.

    Verwendbarkeit:

    Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload):Bestandteil Wochen/

    TrimesterWochen-stunden

    workload ECTS-LP

    Vorlesung 12 3 36bung 12 1 12Vor- und Nachbereitung 12 1 12Prfungsvorbereitung Gesamt: 30

    Gesamt 90 3

    Leistungsnachweis und Benotung des Moduls:Schriftliche Prfung90 Minuten

    Dauer des Moduls, Hufigkeit des Angebots:Das Modul dauert 1 Trimester.Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester.Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 3. Studienjahr vorgesehen.

    Modulhandbuch zum Studiengang Wehrtechnik (B. Eng.), Universitt der Bundeswehr Mnchen, 16.07.2012

    52

  • 7/22/2019 2012-07-16 Modulhandbuch_Wehrtechnik 2009 Und 2010

    59/326

    Modul " Bachelor-Arbeit"

    Name des Studiengangs / Abschluss:Applied Computer and Communication Technology (B. Eng.)Applied Computer and Communication Technology 2011ff (B. En