2016 / 2017 · TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 16.12.2016 Laura Engler Kommentar: Für...

904
Vorlesungsverzeichnis 2016 / 2017 Wintersemester

Transcript of 2016 / 2017 · TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 16.12.2016 Laura Engler Kommentar: Für...

  • Vorlesungsverzeichnis

    2016 / 2017Wintersemester

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    2 / 904

    InhaltsverzeichnisPrüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10 6

    Grundphase 7Aufbauphase 122

    Prüfungsversion WiSe 2013/14 542Ba-SK-Z-1 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 543Ba-SK-Z-2 - Studentische Projekte 547Ba-SK-Z-3 - Interkulturelle Kommunikation 559Ba-SK-Z-4 - Fremdsprache I 568Ba-SK-Z-5 - Fremdsprache II 616Ba-SK-Z-6 - Docendo discimus I 664Ba-SK-Z-7 - Docendo discimus II 665Ba-SK-Z-8 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturaltität 668Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 678Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen 701Ba-SK-M-1 - Einführung in die Naturwissenschaften 861Ba-SK-J-1 - Rechtswissenschaft für Nichtjuristen 863Ba-SK-H-1 - Bildung, Gesellschaft, Kultur 866Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat) 875Ba-SK-Q-1 - Praktikumsvor- und Nachbereitungsmodul 896Ba-SK-Q-2 - Instrumente der QualitätssicherungBa-SK-I-1 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 897

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    3 / 904

    AbkürzungenVeranstaltungsart

    AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBL BlockseminarDF diverse FormenDI DisputationEV EinführungsveranstaltungEX ExkursionFP ForschungspraktikumFS ForschungsseminarFU FortgeschrittenenübungGB Großer BelegGE generiertGK GrundkursGP GruppenpräsentationH HausarbeitHR Hausarbeit/Referat/

    ProtokollHS HauptseminarIL individuelle LeistungK KlausurK+ Klausur/Hausarbeit/

    ReferatKH Klausur/HausarbeitKL KolloquiumKM Klausur/mündliche

    PrüfungKS KernseminarKU KursL LeistungsscheinLK LektürekursLP LehrforschungsprojektM MündlichMK Mündlich/KlausurMO Modulprüfung mit

    StudienleistungenMP ModulprüfungO Schriftlich/MündlichOS OberseminarP ProjektseminarPJ ProjektPR PraktikumPS ProseminarPU Praktische ÜbungRE Repetitorium

    Veranstaltungsrhythmus

    14t. 14-täglichBlock BlockBlockSa Block (inkl. Sa)BlockSaSoBlock (inkl. Sa,So)dreiwöch. dreiwöchentlichEinzel Einzelterminjähr. jährlichmon. monatlichTermin Terminvierwöch. vierwöchentlichwöch. wöchentlich

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    4 / 904

    RV RingvorlesungS SeminarS1 Seminar/PraktikumS2 Seminar/ProjektS3 Schulpraktische StudienS4 Schulpraktische ÜbungenSC Praxissemester/

    Schulpraktikum - MasterLehramt

    SH Seminar/HausarbeitSK Seminar/KolloquiumSP SprachenzentrumSU Seminar/ÜbungTU TutoriumU ÜbungUN UnterrichtUP Praktikum/ÜbungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVK Vorlesung/KolloquiumVO VorbesprechungVP Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarVU Vorlesung/ÜbungWS WorkshopZU Zusatzübung

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    5 / 904

    Studiumplus / Schlüsselkompetenzen

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    6 / 904

    Prüfungsversion WiSe2006/07 und WiSe 2009/10

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    7 / 904

    GrundphaseTeilmodul 1 - Selbstreflexion und Planung

    57288 TU - Selbstreflexion und Planung für Erziehungswissenschaftler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Do Einzel 10:00 - 14:00 2.14.0.32 06.10.2016 Tabea Reichel TU G1 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.14.0.32 07.10.2016 Tabea Reichel TU G1 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 19.10.2016 Tabea Reichel TU G1 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 09.11.2016 Tabea Reichel TU G1 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 30.11.2016 Tabea Reichel TU G1 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 07.12.2016 Tabea Reichel TU G1 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 14.12.2016 Tabea Reichel TU G2 Do Einzel 10:00 - 14:00 2.24.0.50 06.10.2016 Sabrina Wisniewski TU G2 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.24.0.50 07.10.2016 Sabrina Wisniewski TU G2 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 26.10.2016 Sabrina Wisniewski TU G2 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 02.11.2016 Sabrina Wisniewski TU G2 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 16.11.2016 Sabrina Wisniewski TU G2 Mi Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 23.11.2016 Sabrina Wisniewski TU G2 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.0.11 09.12.2016 Sabrina Wisniewski TU G3 Do Einzel 10:00 - 14:00 2.14.0.12 06.10.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G3 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.14.0.12 07.10.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G3 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 14.10.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G3 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 28.10.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G3 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 11.11.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G3 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 25.11.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G3 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 09.12.2016 Anne Sophie Rheinländer TU G4 Do Einzel 10:00 - 14:00 2.31.1.18 06.10.2016 Laura Engler

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    8 / 904

    TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.31.1.18 07.10.2016 Laura Engler TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.04 21.10.2016 Laura Engler TU G4 Fr Einzel 12:00 - 16:00 2.05.1.06 04.11.2016 Laura Engler TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 18.11.2016 Laura Engler TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 02.12.2016 Laura Engler TU G4 Fr Einzel 10:00 - 14:00 2.05.1.05 16.12.2016 Laura Engler Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22227

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.57842 B - Selbstreflexion und Planung für Studierende der Philosophie 2016/17

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft B G1 - Block 10:00 - 16:00 1.11.1.22 12.10-13.10 Anne Dieter B G1 Fr Einzel 10:00 - 12:00 1.11.1.22 14.10.2016 Anne Dieter Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Seminar (Blockveranstaltung und Moodle-Aufgaben) findet im Rahmen einesMentoring-Programms an der Philosophischen Fakultät statt und wird für Studienanfängerim Erstfach Philosophie angeboten. Das Ziel des Seminars ist es, den Studieneinstieg und dieOrientierung an der Universität zu erleichtern, damit die Teilnehmer ihr Studium zielgerichtetbeginnen, durchführen und möglichst in der Regelzeit erfolgreich abschließen können.Eingangs werden die Studienanfänger lernen, sich im universitären Alltag zu orientieren, sichin den Studien- und Prüfungsordnungen zurechtzufinden und ihren Stundenplan zu gestalten.Zudem werden individuelle und soziale Kompetenzen vermittelt, die den Teilnehmerndas Studium und später auch den Übergang in den Beruf erleichtern. Dazu gehören solcheThemen wie: Kreatives und lösungsorientiertes Arbeiten Selbst- und ZeitmanagementBerufsfeldanalyse, Aspekte individueller Profilprägung und Karriereplanung. Abschließenderstellen die Studenten mögliche Studien- und Berufsprofile für ihre eigene Entwicklung, diein einem Portfolio festgehalten werden.

    Literatur: Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 7., überarb. u. aktual. Aufl.,

    Wiesbaden 2012. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21987

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 21080 - Basismodul Akademische Grundkompetenzen 210811 - Selbstreflexion und Planung (0 LP)

    58112 S - Praktikumsseminar „Ab in die Praxis“ Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 - wöch. - . Jessica Assel

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    9 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Kursbeschreibung: Dieses Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung studienbezogenerPraxiserfahrungen, insbesondere der Orientierung in Bezug auf ein anstehendes Praktikum.Praktika, etc. werden dabei nicht als alleinstehende Einblicke, sondern als ein wichtigerBaustein auf dem Weg der beruflichen Orientierung gesehen. Dementsprechend wird es darumgehen, Ihre eigenen beruflichen Ziele und Wünsche zu analysieren, sich Ihrer Stärken undEntwicklungsfelder bewusst zu werden und daraus resultierend mögliche Berufsfelder fürden späteren Berufseinstieg zu bestimmen. Zusätzlich werden Sie Kriterien definieren, wieIhre Praxiseinblicke zu einer erfolgreichen Erfahrung für Sie werden können. Sie erhaltenInformationen für die Stellensuche und erlernen Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung.Im Laufe des Seminars werden Sie lernen, sich erfolgreich zu präsentieren, Ihre Wünscheund Ziele zu reflektieren und daraus langfristige Ziele und Strategien für die eigene Person zuentwickeln.

    7 Präsenztermine immer Mi, 10.15-11.45 Uhr mit dazwischen liegendenBlended-Learning-Phasen.

    Die Präsenztermine sind die folgenden: 2.11.2016, 16.11.2016, 30.11.2016, 7.12.2016,11.01.2017, 25.01.2017, 1.02.2017

    Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20679

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58114 S2 - Gemeinnütziges Dienstleistungsmanagement im Hochschulsport

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S2 G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 24.10.2016 Petra Bischoff-Krenzien Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden werden in die gesamten Abläufe des Hochschulsport Fitnessclubseingewiesen und können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen der Trainings-und Bewegungswissenschaft, Sportprävention sowie Sportmanagement bzw.Betriebswirtschaftslehre durch regelmäßige praktische Übungen (5 h/Woche) erprobenund vertiefen. Dabei geht es um folgende Bereiche: • Praktische Anwendungen NonprofitManagement • Marketing, Organisation und Personal • Individuelle TrainingsplanerstellungUm am Dienstleistungsmanagement des Hochschulsports teilzunehmen, muss dieobligatorische Teilnahme an einer Schulung erfolgen (Termin wird noch bekannt gegeben), inder die Studierenden über das Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattungunterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyseder durchgeführten Tätigkeit in Form eines Projektberichtes. Montag, 24.10.2016(Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20681

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58115 S2 - PausenExpress beim Hochschulsport: innerbetriebliche Gesundheitsprävention

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S2 G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 24.10.2016 Petra Bischoff-Krenzien

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    10 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungenim Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden könnenihre theoretischen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportpädagogik, Trainings- undBewegungswissenschaft sowie Sportprävention erproben und vertiefen. Sie übernehmensämtliche Aufgaben, die für einen Pausenexpress -Gesundheitssportkurs für Mitarbeiter derUniversität erforderlich sind. Dazu gehören:

    • Durchführung der Veranstaltung• Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung• Theoretische Auseinandersetzung mit PausenExpress-Inhalten• Erstellung von Stundenverteilungsplänen für die Kursdurchführung

    Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulung(28.10.2016, 10:00 Uhr), in der die Studierenden theoretische Grundlagen vermitteltbekommen und über das Verfahren einer methodischen Reflexion unterrichtet werden. Diesetheoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

    Freitag, 28.10.2016 (Theorieseminar, nur bei Projektzuschlag), 10:00-12:00 Uhr, Am NeuenPalais, Haus 13

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20682

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58116 S2 - Projektmanagement bei Großveranstaltungen im Hochschulsport

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S2 G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 24.10.2016 Petra Bischoff-Krenzien

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    11 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementbzw. Betriebswirtschaftslehre erproben und vertiefen. Sie übernehmen die gesamten Aufgabendie für die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung einer universitärenGroßveranstaltung im Sportbereich erforderlich sind:

    Campus Festival 2017

    • Planung und Organisation Programm• betriebswirtschaftliche Kalkulation• Technik und Logistik• Werbung und Sponsoring

    Die Organisation findet im Team statt.

    Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an zwei Schulungen,in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt bekommen und überdas Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diesetheoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

    Freitag, 04.11.2016 (Theorieseminar I, nur bei Projektzuschlag), 12:00 Uhr, Am Neuen Palais,Haus 13

    Montag, 28.11.2016 (Theorieseminar II, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am NeuenPalais, Haus 13

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20683

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58117 S2 - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S2 G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 24.10.2016 Petra Bischoff-Krenzien

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    12 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagement bzw.Betriebswirtschaftslehre erproben und vertiefen. Sie übernehmen die gesamten Aufgaben, diefür die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung erforderlich sind:

    Promotion-Team Pausenexpress:

    • Konzepte zur Teilnehmergewinnung, Werbung• Theoretische Auseinandersetzung mit den PE-Inhalten• Vorbereitung, Nachbereitung und Dokumentation Bitte Extratermin für die

    PausenExpress-Einweisung beachten!

    Jumping-Party 2016/Wassersportfest 2017:

    • Organisation und Planung• Konzeption des Programms und Kalkulation• Nachbereitung und Dokumentation

    Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an zwei Schulungen,in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt bekommen und überdas Verfahren einer methodischen Reflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diesetheoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

    Freitag, 04.11.2016 (Theorieseminar I, nur bei Projektzuschlag), 12:00 Uhr, Am Neuen Palais,Haus 13

    Montag, 28.11.2016 (Theorieseminar II, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am NeuenPalais, Haus 13

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20684

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58118 S2 - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S2 G1 Mo Einzel 18:00 - 20:00 N.N. 24.10.2016 Petra Bischoff-Krenzien

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    13 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Studierenden können theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmanagementsowie Trainings- und Bewegungswissenschaft bzw. Betriebswirtschaftslehre erproben undvertiefen. Sie übernehmen folgende Aufgaben einer Wettkampfveranstaltung (BallschlachtWiSe/SoSe, Hallenmasters Fußball WiSe, Badmintonturnier WiSe, FIFA-Turnier WiSe etc.).

    Zu den Aufgaben gehören:

    • Ausschreibung, Werbung, Anmeldeorganisation, Spielansetzung• Durchführung des Wettkampfes• Betriebswirtschaftliche Kalkulation• Nachbereitung und Dokumentation des Wettkampfes

    Die Organisationsarbeit findet im Team statt.

    Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an zwei theoretischenSchulungen, in der die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements vermitteltbekommen und über das Verfahren einer methodischen Reflexion unterrichtet werden. Diesetheoretische Anleitung bildet eine Grundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

    Montag, 24.10.2016 (Infoveranstaltung), 18:00 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 13

    Freitag, 04.11.2016 (Theorieseminar I, nur bei Projektzuschlag), 12:00 Uhr, Am Neuen Palais,Haus 13

    Montag, 28.11.2016 (Theorieseminar II, nur bei Projektzuschlag), 18:00 Uhr, Am NeuenPalais, Haus 13

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20687

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58163 U - Vorträge und Präsentationen im Studium

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Mo wöch. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 17.10.2016 Ines Behnke Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Methodische Grundlagen (Planung, Erarbeitung, Ergebnisdarstellung in Form einer eigenenPräsentation) - Training grundlegender Fertigkeiten/ Übung an konkreten Beispielen -Entwicklung der individuellen Präsentationskompetenz

    Leistungsnachweis: 3 LP für: aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen, kritische Bewertung von Beispielen,

    ...), Vorbereiten und Durchführen einer eigenen Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21048

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    14 / 904

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP)

    58669 TU - Selbstreflexion und Planung für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mo wöch. 12:00 - 14:00 1.19.0.12 17.10.2016 Karoline Singer Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

    Um das Bachelorstudium im Fach Romanistik in der Regelstudienzeit absolvieren zu können,sind viele Faktoren zu beachten, die Gegenstand dieses Tutoriums sein werden. Hauptthemenwerden u.a. sein:

    -Wie fertige ich mir einen guten Stundenplan an? Wieviele LP werden pro Semester gefordertund wie erreiche ich diese, ohne mich zu überfordern? (Wir werden dazu die ersten Sitzungeneinplanen, um die An- und Abmeldefrist einhalten zu können)

    - Wie sieht das richtige Zeitmanagement im Hinblick auf das gesamte Studium aus?

    - Wie motiviere ich mich und bewältige ich Stresssituationen wie die Klausurenphase, dieBachelorarbeit, etc.?

    - In welchen Bereichen kann ich nach meinem Studium arbeiten?

    Außerdem wird eine Bibliotheksführung Gegenstand einer Sitzung sein, sowie währenddes gesamten Semesters die Anfertigung eines Portfolios im Zentrum stehen, das jederStudierende zum Ende obligatorisch abgeben wird. Diese Arbeitsmappe soll Zeugnisder Selbstreflexion des Studierenden sein und zeigen, inwieweit die eigenen anfangsgesteckten Ziele im Hinblick auf das Semester erreicht worden sind und was für die Zukunftverbesserungswürdig ist.

    Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit, Referat, Portfolio (3 LP) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22519

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58735 TU - Selbstreflexion und Planung für Germanisten

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Di Einzel 14:00 - 18:00 N.N. 11.10.2016 Nathalie Heemans TU G1 Fr wöch. 12:00 - 14:00 1.09.2.15 21.10.2016 Nathalie Heemans TU G2 Mi Einzel 10:00 - 14:00 N.N. 12.10.2016 Nathalie Heemans TU G2 Fr wöch. 14:00 - 16:00 1.09.2.15 21.10.2016 Nathalie Heemans TU G3 Mo Einzel 15:00 - 20:00 1.12.1.01 10.10.2016 Martin Schindler

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    15 / 904

    TU G3 Mo 14t. 16:00 - 19:00 1.12.1.11 17.10.2016 Martin Schindler TU G4 Mo Einzel 15:00 - 20:00 1.12.1.01 10.10.2016 Martin Schindler TU G4 Mo 14t. 16:00 - 19:00 1.12.1.11 24.10.2016 Martin Schindler Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22595

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Germanistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 413 - Grundmodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 4131 - Selbstreflexion und Planung (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 25210 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 1 252111 - Selbstreflexion und Planung (0 LP)

    58742 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft, Jüdische Studien und JüdischeTheologie

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.25 13.10.2016 Clemens Rademacher TU G1 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.25 14.10.2016 Clemens Rademacher TU G1 Mi wöch. 18:00 - 20:00 1.11.1.22 19.10.2016 Clemens Rademacher TU G1 - Block - . - N.N. TU G1 - Block - . - N.N.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    16 / 904

    Kommentar: Das wöchentliche Tutorium findet in Raum 1.19.2.24 statt und beginnt um 18:00 Uhr(s.t., heißt: Punkt 18:00 Uhr)!

    Das Blockseminar findet, aufgrund von Jom Kippur (12.10.), am 13.10 und 14.10. statt!

    Das Ziel des Seminars ist es, den Studieneinstieg und die Orientierung an der Universität zuerleichtern, damit die StudienanfängerInnen ihr Studium zielgerichtet beginnen, durchführenund möglichst in der Regelzeit erfolgreich abschließen können.

    (Blockseminar)

    Am 13.10. und 14.10. werden die Studierenden lernen, sich im universitären Alltag zuorientieren, die wichtigsten universitären Portale zu bedienen (PULS, Moodle etc.), sich inden Studien- und Prüfungsordnungen zurechtzufinden und ihren Stundenplan zu gestalten.Besonderes Augenmerk wird dabei auf den eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie denAnforderungen und Pflichten der Studierenden liegen.

    (Tutorium ab 19.10.; wöchentlich bis Weihnachten)

    In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabeisollen die Studierenden

    • ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken um sich selbstständig zu organisieren• die Möglichkeiten des akademischen Lebens in Erfahrung bringen• den Umgang mit der eigenen Zeit betrachten und besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge

    fassen Bemerkung: Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus! (Achtung: Die

    folgende Verlinkungen beziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für StudienbeginnerInnen.Höhere Fachsemester suchen sich bitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

    • Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften , Jüdische Studien ,

    Jüdische Theologie• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

    Diese sind in gedruckter oder digitaler Form zu den Blockterminen mitzubringen! Voraussetzung: Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt

    zusammen:

    • Anwesenheit beim Blockseminar (Anwesenheitspflicht)• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen

    Leistungsnachweis: Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen.

    Daher wird zum Semesterende eine schriftliche Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, in derenFokus einerseits die Herkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseitsderen Auswirkungen für die künftige Lebensphase aufgezeigt werden.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22566

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    17 / 904

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

    291912 - Tutorium (0 LP)

    291913 - Tutorium (0 LP) 29330 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen 293312 - Tutorium (0 LP)

    293313 - Tutorium (0 LP) 29460 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    294614 - Tutorium (0 LP) 29580 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    58745 TU - Selbstreflexion und Planung für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 - wöch. - . Karoline Singer Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22600

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58943 S - Rhetorik Kompakt!

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Fr Einzel 10:00 - 13:00 3.06.H05 04.11.2016 Matthieu Voss S G1 Fr Einzel 13:00 - 18:00 3.06.S19 04.11.2016 Matthieu Voss S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S15 05.11.2016 Matthieu Voss S G1 - Block - . - N.N.

    11.11.2016 genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    18 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Ziel des Blockseminars ist es, die rhetorischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen zustärken, um in allen Arten mündlicher Präsentation überzeugender und selbstsichereraufzutreten. Neben souveränem Auftreten beim Reden vor Publikum sorgt das praktischeDebattieren im Laufe der Veranstaltung (nach den bekannten Debating-Formaten) auch fürdie Fertigkeit, Themen schneller zu analysieren und Argumente zu strukturieren. Inhalte: DieTeilnehmerInnen lernen im Seminar alle Aspekte der Rhetorik kennen. Diese ist nicht aufÄußeres (Mimik, Gestik, Auftreten) beschränkt, sondern umfasst ebenso Sprache & Ausdruck(stilistische Mittel z.B.) sowie Argumentation & Struktur. Die gelernten Inhalte lassen sichdabei ausdrücklich auch nicht nur auf die Überzeugungsrede und Debatte anwenden, sondernhaben genauso ihren Nutzen für andere Präsentationsformen. Methoden: Insbesonderezu Beginn des Blockseminars bekommen die Teilnehmer einen theoretischen Einblick indie Kunst der freien Rede. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf der Praxis: dieStudierenden werden selbst an diversen Rhetorik-Übungen als auch vollständigen Debattenteilnehmen. Ein Lerneffekt soll vor allen Dingen durch anschließende Einzelkritik erreichtwerden (Stärken-Schwächen-Analyse + Verbesserungstipps). 04.11.2016 (10-18 Uhr)05.11.2016 (10-18 Uhr) 06.11.2016 (10-18 Uhr) 11.11.2016 genaue Uhrzeit wird nochbekannt gegeben. Der Ort wird Mitte Oktober bekannt gegeben.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22662

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.57354 S - Selbstreflexion und Planung

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Di wöch. 12:00 - 14:00 2.27.1.01 18.10.2016 Anna Sophia Bolze,

    Anja Gollrad

    S G2 Mo wöch. 10:00 - 12:00 2.25.D1.02 17.10.2016 Anja Gollrad, Ida Berbig S G3 Fr 14t. 12:00 - 16:00 2.06.1.01 21.10.2016 Anja Gollrad,

    Ramandeep Kaur

    S G4 Fr 14t. 12:00 - 14:00 2.06.1.01 28.10.2016 Anja Gollrad, David Müller S G4 Fr 14t. 14:00 - 16:00 2.10.0.26 28.10.2016 Anja Gollrad, David Müller Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21884

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Linguistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 427 - Schlüsselkompetenzen Linguistik (fachintegrativ) 4271 - Planungs- und Reflexionskompetenz: Experimentalmethodik (3 LP)

    58825 TU - Selbstreflexion und Planung für B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (BWL) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 - Einzel - . Ingo Balderjahn, Uta Herbst,

    Mathias Klein

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    19 / 904

    Kommentar: Die Einteilung der Studierenden in die Gruppen für dieTutorien findet in der Einführungsveranstaltung in derersten Oktoberwoche statt. Die Tutorien finden in derWoche vom 10.10. bis 14.10.2016 am Campus Griebnitzseestatt. Nähere Informationen zu den Terminen, Zeitenund Räumen werden auf der Homepage:http://www.uni-potsdam.de/wiso/studium/erstsemesterstudieneingangsphase/selbstreflexionplanung.html veröffentlicht.

    Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden im ersten Semester einen Überblick über denStudienalltag an der Universität Potsdam zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei die Klärungvon Fragen und Problemen, die mit der Organisation des Studiums im Zusammenhang stehen.Durch die Teilnahme an den Einführungstutorien soll den Erstsemesterstudierenden einerfolgreicher Start in ihr Studium ermöglicht werden.

    Für alle Erstsemesterstudierenden sowie Nachrücker werden die wichtigstenInformationen auf der Homepage:http://www.uni-potsdam.de/wiso/studium/erstsemesterstudieneingangsphase/selbstreflexionplanung.html zur Verfügung gestellt.

    Die Einteilung der Studierenden in Gruppen wird bei der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Daraus können die Studierenden entnehmen, wann sie verbindlich zu welchenTutorien erscheinen müssen.

    Bemerkung: Die Tutorien richten sich vorrangig an Erstsemesterstudierende im WiSe 2016/2017 im

    Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Zwei-Fächer-Bachelor mit BWL im Erstfachsowie Ein-Fach-Bachelor BWL) und sind für diese verpflichtend.

    Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Tutorien belegt durch Teilnahmenachweis.

    Nach erfolgreicher Belegung beider Teilmodule des Moduls BSKBWL110 – (1)Selbstreflexion und Planung sowie (2) Wissenschaftliche Methodik der BWL – werden 6 LPerworben. (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15).

    Links: http://www.uni-potsdam.de/wiso/studium/

    erstsemesterstudieneingangsphase/selbstreflexionplanung.html

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41710 - Wissenschaftliche Methodik der Betriebswirtschaftslehre 417112 - Tutorium (0 LP)

    GrundphaseTeilmodul 2 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

    57289 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Di wöch. 10:00 - 12:00 2.14.0.38 18.10.2016 Anna Sophia Bolze

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    20 / 904

    TU G2 Do wöch. 12:00 - 14:00 2.14.0.38 27.10.2016 Anna Sophia Bolze TU G3 Di wöch. 14:00 - 16:00 2.05.1.06 18.10.2016 Merlin Jana Schmidt Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Bemerkung: Termin: Kurs 2 (T96498) Do 12:00 - 14:00 beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche

    (erster Kursbeginn: 27.10.16) Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22228

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.57337 SU - Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft SU G1 Fr 14t. 10:00 - 16:00 2.14.0.29 21.10.2016 Mira Grubic Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Gerne auch als Grundmodul Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben (3LP), als Digitale

    Informationsverarbeitung und Visualisierung (3LP), und die entsprechenden Aufbaumodule(auch 3 LP) belegbar machen. Vielen Dank!

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21810

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Linguistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 427 - Schlüsselkompetenzen Linguistik (fachintegrativ) 4272 - Wissenschaftliches Arbeiten (3 LP)

    4273 - Digitale Informationsverarbeitung (3 LP)

    57741 U - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Di wöch. 16:00 - 18:00 1.09.2.04 18.10.2016 Christin Ehlers U G2 Mi wöch. 08:00 - 10:00 1.01.1.07 19.10.2016 Damaris Reichert U G3 Do wöch. 08:00 - 10:00 1.22.0.39 20.10.2016 Joyce Ferse U G4 Di wöch. 08:00 - 10:00 1.22.0.38 18.10.2016 Katjana Berndt Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22332

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58007 TU - Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mi wöch. 16:00 - 18:00 1.19.1.21 19.10.2016 Elina Eliasson Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    21 / 904

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21820

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 27020 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 270231 - Schreiben einer Hausarbeit (0 LP) 27110 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 271131 - Schreiben einer Hausarbeit (0 LP)

    58008 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mi wöch. 14:00 - 16:00 1.19.0.12 19.10.2016 Elina Eliasson Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21822

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 1014 - Akademische Grundkompetenzen 10034 - Praktische Übung (0 LP) 1015 - Akademische Grundkompetenzen 10035 - Praktische Übung (0 LP)

    58163 U - Vorträge und Präsentationen im Studium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Mo wöch. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 17.10.2016 Ines Behnke Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Methodische Grundlagen (Planung, Erarbeitung, Ergebnisdarstellung in Form einer eigenenPräsentation) - Training grundlegender Fertigkeiten/ Übung an konkreten Beispielen -Entwicklung der individuellen Präsentationskompetenz

    Leistungsnachweis: 3 LP für: aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen, kritische Bewertung von Beispielen,

    ...), Vorbereiten und Durchführen einer eigenen Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21048

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    22 / 904

    58165 S - Leben und Studium in Deutschland/ im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Mi wöch. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 19.10.2016 Christian Jennerich Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens und

    Handelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

    Es ist geplant, sich mit Studierenden der "University of Warwick" (Mittelengland) anhandder Internetplattform "google+" zu interkulturellen Themen auf Deutsch und Englischauszutauschen.

    Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:

    Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,99 Euro).

    Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. 4. überarb. u. erw. Aufl.Tübingen 2014Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

    Bemerkung: Wer an der Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland - Der Erwerb

    interkultureller Kompetenz" und am Online-Austausch mit der Universität Warwickteilnimmt, kann insgesamt 6 Leistungspunkte für das Modul "Interkulturelle Kommunikation"(Prüfungsordnung Studiumplus ab Wintersemester 2013/14) erwerben.

    Die im Seminar vermittelten Schlüsselkompetenzen können für den Erwerb desZusatzzertifikats „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf" angerechnet werden.

    Voraussetzung: Nutzung der Internetplattform "google+" Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation, unter Einbezug des Austauschs mit

    Studierenden der "University of Warwick" auf der Internetplattform "google+", weitere 3 LPmöglich (gebucht werden muss dann auch "Interkulturalität und Studium")

    Zielgruppe: deutsche und internationale (ausländische) Studierende

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    23 / 904

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21050

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP) 2230 - Interkulturelle Kommunikation 22315 - Interkulturalität und Studium (0 LP) 84700 - Bildung, Gesellschaft, Kultur 847012 - Seminar (0 LP)

    58309 U - Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens für Studierende derWirtschaftswissenschaften, insbesondere für ausländische Studierende

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Di wöch. 12:00 - 14:00 3.06.S16 18.10.2016 Meinolf Lombino U G2 Do wöch. 08:00 - 10:00 3.06.H01 20.10.2016 Meinolf Lombino Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Wesentliche Schwerpunkte der Übung liegen in folgenden Aspekten: 1. Einführung indie Grundlagen der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 2. Vorstellung grundlegenderFähigkeiten zur Anfertigung wissenscahftlicher Arbeiten 3. Einübung des kritischen Umgangsmit Fachliteratur 4. Entwicklung von Kompetenezen in der Anwendung der Fachsprache 5.Einübung der kritischen Selbsreflexion von wissenscahftlichen Leistungen

    Literatur: Die Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21738

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 408 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 4081 - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (3 LP) 1011 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben inklusive Selbstreflexion und

    Planung 10010 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (3 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    24 / 904

    Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP) 41730 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 422811 - Seminar (0 LP) 42280 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 422811 - Seminar (0 LP)

    58736 TU - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Germanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mo wöch. 08:00 - 10:00 1.12.0.14 17.10.2016 Christina Saborosch TU G2 Mi wöch. 08:00 - 10:00 1.09.2.16 19.10.2016 Katrin Schreinemachers Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22598

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4144 - Schlüsselkompetenz aus Germanistik (Grundphase) (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 25220 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 252211 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (0 LP) Germanistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 413 - Grundmodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 4132 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (3 LP)

    58744 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft, Jüdische Studienund Jüdische Theologie

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Fr Einzel 12:00 - 18:00 1.11.1.22 06.01.2017 Natalie Grabs TU G1 Fr Einzel 12:00 - 18:00 1.09.1.14 13.01.2017 Natalie Grabs TU G1 Fr Einzel 12:00 - 18:00 1.11.1.22 20.01.2017 Natalie Grabs TU G1 Fr Einzel 12:00 - 18:00 1.11.1.22 27.01.2017 Natalie Grabs

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    25 / 904

    TU G1 Fr Einzel 12:00 - 18:00 1.11.1.22 03.02.2017 Natalie Grabs TU G1 - Block - . - N.N. TU G2 Mo wöch. 16:00 - 18:00 1.02.2.07 17.10.2016 Angelina Schüler Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22570

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

    291912 - Tutorium (0 LP)

    291913 - Tutorium (0 LP) 29330 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen 293312 - Tutorium (0 LP)

    293313 - Tutorium (0 LP) 29460 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    294614 - Tutorium (0 LP) 29580 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    58746 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Di wöch. 16:00 - 18:00 1.19.1.21 18.10.2016 Jana Volpers Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22601

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.55550 B - Office kompakt (Word, PowerPoint, Excel)

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft B G1 - Block 09:00 - 16:00 2.08.0.17 20.02-24.02 Tilo Köhn B G2 - Block 09:00 - 16:00 3.01.1.65a 06.03-10.03 Tilo Köhn Leistungsnachweis: Abschlussklausur , 3 LP (2 SWS)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    26 / 904

    Lerninhalte: In der Blockveranstaltung werden den Teilnehmern MS Office 2013 und die zentralenFunktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

    Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: Abschlussklausur , 3 LP (2 SWS)

    Gruppe 1: Frau E. Mettke: 20.02.2017 - 24.02.2017

    jeweils 09:00 - 16:00 Uhr, Golm, Haus 8, Raum 0.17

    Gruppe 2: Frau E. Mettke: 06.03.2017 - 10.03.2017

    jeweils 09:00 - 16:00 Uhr, Babelsberg, Haus 1, Raum 1.65 a

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 08.03.2017 Rücktritt bis 08.03.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 22.02.2017 Rücktritt bis 22.02.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP)

    55552 B - Datenanalyse mit Excel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft B G1 - Block 09:00 - 16:00 3.01.1.65a 27.02-03.03 Tilo Köhn Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS), Abschlussklausur Lerninhalte: Gegenstand des Kurses sind u. a. folgende Funktionen:

    • Erstellen, Editieren und Gliedern von Tabellen sowie Eingabe, Formatierung und Druckenvon Daten

    • Anwenden und Verändern umfangreicher Funktionen; Eingabe und Überwachung vonFormeln (u. a. zur Finanzmathematik, Zeitberechnung)

    • Listen und Filter verwenden• Diagramme erstellen und ändern• Pivot-Tabellen erstellen und benutzen• Datenanalyse (Trend, Zielwertsuche Szenarien etc.)

    Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

    Herr Dr. G. Beyreuther: 27.02.2017 - 03.03.2017

    jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr, Babelsberg, Haus 1, Raum 1.65a

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    27 / 904

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 01.03.2017 Rücktritt bis 01.03.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP)

    55745 KU - Mediengestaltung kompakt 2 (Video- und Audiobearbeitung) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Do wöch. 10:00 - 14:00 2.08.0.17 08.12.2016 Tilo Köhn, Knut Zeigermann Voraussetzung: Besuch der Veranstaltung " Mediengestaltung kompakt 1 " Leistungsnachweis: Abschlussprojekt und 3 LP Lerninhalte: Die Kursteilnehmer erstellen und bearbeiten Videos, Fotos, Bilder und Animationen. Zudem

    gibt es einen:

    • Workshop Kamera- und Tontechnik• Workshop DSLR-Fotografie

    Anschließend wird der Umgang mit folgender Software vermittelt:

    • Adobe After Effects (Animation)• Adobe Premiere (Videoschnitt)• Adobe Encore (DVD-Authoring)

    Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS), Abschlussprojekt

    Herr K. Zeigermann

    Do, 08.12.2016 - 09.02.2017, 10:00 - 14:00 Uhr, Golm, Haus 8, Raum 0.17

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP)

    55879 B - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft B G1 - Block 09:00 - 16:00 3.01.1.65a 13.03-17.03 Tilo Köhn Leistungsnachweis: Abschlusskausur , 3 LP

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    28 / 904

    Lerninhalte: Ziel dieses Kurses ist die sichere Anwendung von MS Word bzw. LibreOffice beider Erstellung umfangreicher Dokumente wie Abschlussarbeiten, Rezensionen oderPublikationen. Im Mittelpunkt steht daher die Vermittlung fortgeschrittener undautomatisierter Funktionen, die ein effektives Anfertigen umfangreicher Texte ermöglichen.Dazu gehören u. a. die Anwendung von Format- und Dokumentvorlagen, das Erstellenautomatischer Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- oder Stichwortverzeichnis).Eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi rundet den Kurs ab.

    Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

    Herr Dr. G. Beyreuther: 13.03.2017 - 17.03.2017

    jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr; Babelsberg, Haus 1, Raum 1.65 a

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 15.03.2017 Rücktritt bis 15.03.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP) 2310 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität 23112 - Seminar (0 LP)

    GrundphaseTeilmodul 3 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

    57337 SU - Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft SU G1 Fr 14t. 10:00 - 16:00 2.14.0.29 21.10.2016 Mira Grubic Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur: Gerne auch als Grundmodul Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben (3LP), als Digitale

    Informationsverarbeitung und Visualisierung (3LP), und die entsprechenden Aufbaumodule(auch 3 LP) belegbar machen. Vielen Dank!

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21810

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Linguistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 427 - Schlüsselkompetenzen Linguistik (fachintegrativ) 4272 - Wissenschaftliches Arbeiten (3 LP)

    4273 - Digitale Informationsverarbeitung (3 LP)

    57356 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Linguisten undErziehungswissenschaftler

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Fr Einzel 12:30 - 20:30 2.14.0.09 28.10.2016 Antoine Laufer, Anja Gollrad TU G1 Sa 14t. 10:00 - 18:00 2.14.0.09 29.10.2016 Antoine Laufer, Anja Gollrad

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    29 / 904

    TU G1 Fr 14t. 12:30 - 18:00 2.14.0.09 11.11.2016 Antoine Laufer, Anja Gollrad TU G2 Fr 14t. 12:30 - 18:00 2.14.0.09 04.11.2016 Antoine Laufer, Anja Gollrad TU G2 Sa 14t. 10:00 - 18:00 2.14.0.09 05.11.2016 Antoine Laufer, Anja Gollrad Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21895

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.57395 S - Unterrichtskonzepte für Neuzugewanderte

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Mi wöch. 08:00 - 10:00 1.09.2.12 19.10.2016 Christin Schellhardt Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Der Zugang zu Sprache ist ein wichtiger Schritt zur gesellschaftlichen Integration.Viele Ehrenamtliche engagieren sich in Deutschkursen für Geflüchtete inErstaufnahmeeinrichtungen, Flüchtlingsunterkünften oder in Willkommensklassen. Die Größeund Zusammensetzung der Lernergruppen und der Lernfortschritt jedes Einzelnen variierenin den meisten Fällen sehr stark. Das stellt die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen.Das Seminar widmet sich verschiedenen Unterrichtskonzepten, die speziell für denDeutschunterricht für Neuzugewanderte entwickelt wurden, beleuchtet diese hinsichtlichder Bedürfnisse der Zielgruppe, fachwissenschaftlicher Fundierung, Angemessenheit undUmsetzbarkeit in der Praxis. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der AG Sprache derFlüchtlingshilfe Babelsberg wird es im Rahmen des Seminars auch die Möglichkeit geben,die bearbeiteten Konzepte unmittelbar umzusetzen. Das Seminar richtet sich vor allem anStudierende, die selbst bereits praktische Erfahrungen im Unterrichten von Neuzugewandertengesammelt haben oder dies gern möchten.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21419

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    30 / 904

    Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

    1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

    1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

    1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 210 - Berufsfeldbezogenes Modul 2101 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

    2102 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (2 LP)

    2103 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP)

    2104 - Berufsfeldbezogene Veranstaltung (3 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

    4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 410 - Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft 4102 - Sprachwissenschaft (2 LP) 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4141 - Seminar (2 LP)

    4142 - Seminar (2 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    31 / 904

    Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen 200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP)

    200112 - Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout (0LP) 200113 - Variante II: Seminar mit Hausarbeit (0 LP) 25040 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 250411 - Seminar (0 LP) 25130 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft für Germanistinnen und Germanisten 251311 - Seminar (0 LP)

    251312 - Seminar (0 LP)

    251313 - Seminar (0 LP) 25170 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 1 251711 - Seminar 1 (0 LP)

    251712 - Seminar 2 (0 LP) 25180 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 2 251811 - Seminar 1 (0 LP)

    251812 - Seminar 2 (0 LP) 25190 - Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1 251911 - Seminar DaF1 (0 LP) 25200 - Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2 252012 - Vertiefungsseminar (0 LP) 25220 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 252212 - Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren imfachwissenschaftlichen Kontext (mit Hausarbeit oder Referat) (0 LP) 25230 - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A) 252311 - Seminar 1 oder Vorlesung (0 LP)

    252312 - Seminar 2 (mit Hausarbeit oder Projektbeitrag) (0 LP) 25240 - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (B) 252311 - Seminar 1 oder Vorlesung (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    32 / 904

    Germanistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 190 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 1907 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

    1908 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP)

    1917 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

    1918 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (4 LP) 201 - Spezialisierung DaF/DaZ 2011 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (2 LP)

    2012 - Linguistische Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts (4 LP) 203 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 2031 - Lehrveranstaltung (2 LP)

    2032 - Lehrveranstaltung (2 LP)

    2033 - Lehrveranstaltung (4 LP)

    2034 - Lehrveranstaltung (4 LP) 408 - Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft 4087 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP)

    4088 - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2 LP) 409 - Spezialisierung DaF/DaZ 4091 - Seminar/Übung zu DaF1 (2 LP)

    4094 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP)

    4095 - Seminar/Übung nach Wahl (2 LP) 411 - Spezialisierung Sprachwissenschaft 4111 - Seminar (2 LP)

    4112 - Seminar (2 LP)

    4113 - Seminar (2 LP)

    4114 - Seminar (2 LP)

    4115 - Seminar (2 LP) 414 - Aufbaumodul Kultur/Interkulturalität/Geschlecht 4141 - Veranstaltung (3 LP)

    4142 - Veranstaltung (3 LP)

    4143 - Veranstaltung (3 LP)

    58082 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 1 (Bibel) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mi wöch. 14:00 - 16:00 1.22.0.38 19.10.2016 Ulrike Hirschfelder TU G2 - wöch. - . Ulrike Hirschfelder Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Das Tutorium wird begleitend zu Hebräisch 1 (Grundmodul Hebräisch, alle Gruppen)angeboten. Der in Hebräisch 1 behandelte Stoff wird durch den Tutor/die Tutorin geübt undwiederholt. Die Teilnahme am Tutorium wird daher bei Belegung von Hebräisch 1 dringendempfohlen.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20677

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    33 / 904

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 20010 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen 200111 - Variante I: Vorlesung oder Seminar (0 LP) 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

    291912 - Tutorium (0 LP)

    291913 - Tutorium (0 LP) 29460 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    294614 - Tutorium (0 LP) 29580 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    58104 LK - Wir lesen im Siddur Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft LK G1 Di wöch. 14:00 - 18:00 N.N. 18.10.2016 Ulrike Hirschfelder Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Studentisches Projekt. Sicherer Umgang mit verschiedenen Siddurim. Wir wollen laut lesenund übersetzen und kantillieren in Hebräisch.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22024

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58112 S - Praktikumsseminar „Ab in die Praxis“

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 - wöch. - . Jessica Assel

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    34 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Kursbeschreibung: Dieses Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung studienbezogenerPraxiserfahrungen, insbesondere der Orientierung in Bezug auf ein anstehendes Praktikum.Praktika, etc. werden dabei nicht als alleinstehende Einblicke, sondern als ein wichtigerBaustein auf dem Weg der beruflichen Orientierung gesehen. Dementsprechend wird es darumgehen, Ihre eigenen beruflichen Ziele und Wünsche zu analysieren, sich Ihrer Stärken undEntwicklungsfelder bewusst zu werden und daraus resultierend mögliche Berufsfelder fürden späteren Berufseinstieg zu bestimmen. Zusätzlich werden Sie Kriterien definieren, wieIhre Praxiseinblicke zu einer erfolgreichen Erfahrung für Sie werden können. Sie erhaltenInformationen für die Stellensuche und erlernen Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung.Im Laufe des Seminars werden Sie lernen, sich erfolgreich zu präsentieren, Ihre Wünscheund Ziele zu reflektieren und daraus langfristige Ziele und Strategien für die eigene Person zuentwickeln.

    7 Präsenztermine immer Mi, 10.15-11.45 Uhr mit dazwischen liegendenBlended-Learning-Phasen.

    Die Präsenztermine sind die folgenden: 2.11.2016, 16.11.2016, 30.11.2016, 7.12.2016,11.01.2017, 25.01.2017, 1.02.2017

    Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20679

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58163 U - Vorträge und Präsentationen im Studium

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Mo wöch. 12:00 - 14:00 1.19.4.20 17.10.2016 Ines Behnke Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".- Methodische Grundlagen (Planung, Erarbeitung, Ergebnisdarstellung in Form einer eigenenPräsentation) - Training grundlegender Fertigkeiten/ Übung an konkreten Beispielen -Entwicklung der individuellen Präsentationskompetenz

    Leistungsnachweis: 3 LP für: aktive Teilnahme (Beteiligung an Diskussionen, kritische Bewertung von Beispielen,

    ...), Vorbereiten und Durchführen einer eigenen Präsentation Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21048

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP)

    58165 S - Leben und Studium in Deutschland/ im Ausland - Der Erwerb interkultureller Kompetenz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Mi wöch. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 19.10.2016 Christian Jennerich

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    35 / 904

    Kommentar: Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens undHandelns. Ausgehend von der Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellenUnterschieden, Stereotypenbildung und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung sollenin gemischten Gruppen (ausländische und deutsche Studierende) die Auseinandersetzung mitkulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene(kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Dadurch kann sich ein interkulturellesBewusstsein bei deutschen und ausländischen Studierenden entwickeln. Missverständnisseund Konflikte können vermieden bzw. gedeutet werden.

    Es ist geplant, sich mit Studierenden der "University of Warwick" (Mittelengland) anhandder Internetplattform "google+" zu interkulturellen Themen auf Deutsch und Englischauszutauschen.

    Literatur: Im Seminar wird mit folgender Literatur, die Sie sich besorgen sollten, gearbeitet:

    Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.Erfurt 2012 (für 5,00 Euro über die "Landeszentrale für politische Bildung Thüringen"bestellbar)Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizierenzwischen den Kulturen. Stuttgart 2007 (Reihe: Uni-Wissen Kernkompetenzen, Klett Verlag,14,99 Euro).

    Vertiefende Literatur:Dreyer, Wilfried / Hößler, Ulrich (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen2011Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kompetenz. Ein Arbeitsbuch mit interaktiver CD undLösungsvorschlägen. 4. überarb. u. erw. Aufl.Tübingen 2014Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann: Interkulturelle Kommunikation:Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg 2006Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung,Kulturtransfer. 3., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2012Mayer, Claude-Hélène / Treichel, Dietmar (Hrsg.): Lehrbuch Kultur. Lehr- undLernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster 2011Schumann, Adelheid (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Hochschule. Zur Integrationinternationaler Studierender und Förderung interkultureller Kompetenz. Bielefeld 2012Straub, Jürgen Weidemann, Arne Weidemann, Doris (Hg.): Handbuch interkulturelleKommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart 2007

    Bemerkung: Wer an der Lehrveranstaltung "Leben und Studium in Deutschland - Der Erwerb

    interkultureller Kompetenz" und am Online-Austausch mit der Universität Warwickteilnimmt, kann insgesamt 6 Leistungspunkte für das Modul "Interkulturelle Kommunikation"(Prüfungsordnung Studiumplus ab Wintersemester 2013/14) erwerben.

    Die im Seminar vermittelten Schlüsselkompetenzen können für den Erwerb desZusatzzertifikats „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf" angerechnet werden.

    Voraussetzung: Nutzung der Internetplattform "google+" Leistungsnachweis: 3 LP: regelmäßige Teilnahme und Präsentation, unter Einbezug des Austauschs mit

    Studierenden der "University of Warwick" auf der Internetplattform "google+", weitere 3 LPmöglich (gebucht werden muss dann auch "Interkulturalität und Studium")

    Zielgruppe: deutsche und internationale (ausländische) Studierende Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21050

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    36 / 904

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP) 2230 - Interkulturelle Kommunikation 22315 - Interkulturalität und Studium (0 LP) 84700 - Bildung, Gesellschaft, Kultur 847012 - Seminar (0 LP)

    58673 U - Übungen zur Aussprache des Deutschen: Entwicklung der mündlichenSprachkompetenz

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Do wöch. 14:00 - 16:00 1.19.4.20 20.10.2016 Gerlind Handschuck Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Teilnehmer/innen dieses praxisorientierten Kurses sollen die deutsche Aussprache(Intonation und Artikulation) trainieren. Ziel ist es, sich möglichst natürlich und gutverständlich zu artikulieren.

    Literatur: 3 LP bei regelmäßiger Teilnahme, Selbststudium/ Training zu Hause bzw. in der Mediothek

    und abschließendem Test Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22533

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2210 - Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 22112 - Studienbegleitender Kurs 1 (0 LP)

    22113 - Studienbegleitender Kurs 2 (0 LP)

    58736 TU - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Germanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mo wöch. 08:00 - 10:00 1.12.0.14 17.10.2016 Christina Saborosch TU G2 Mi wöch. 08:00 - 10:00 1.09.2.16 19.10.2016 Katrin Schreinemachers Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22598

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 414 - Fachwissenschaft - Vermittlung - Unterricht 4144 - Schlüsselkompetenz aus Germanistik (Grundphase) (3 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    37 / 904

    Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 25220 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 252211 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (0 LP) Germanistik Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 413 - Grundmodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 4132 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (3 LP)

    58743 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft, Jüdische Studienund Jüdische Theologie

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mi wöch. 16:00 - 18:00 N.N. 19.10.2016 Clemens Rademacher Kommentar: Das Tutorium findet in 1.19.2.24 statt.

    Ein guter Vortrag ist informativ und unterhaltsam zugleich: Inhaltlich ausgezeichnet, klar inder Struktur, prägnant in den Formulierungen und überzeugend im Auftritt. Diese Fähigkeitenstecken nicht in den Genen - sie müssen systematisch erlernt und eingeübt werden.

    Ziel dieses Tutoriums ist die individuelle Verbesserung der Vortrags-fähig-keitenentsprechend der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen, sowie des persönlichen Stils. Daherwerden die Ebenen Inhalt, Auftritt und Strategie behandelt, um zu erreichen, dass die Vorträgeund Referate eine ausgezeichnete Qualität haben.

    Bestandteile des Tutoriums sind u.a.:

    • Grundlagen der Texterschließung und Informationsgewinnung• Interpretations- und Formulierungstraining für besseren Inhalt• Regelmäßige Redeübungen mit Videofeedback für einen besseren Auftritt• Simulation praktischer Referatssituationen für bessere Strategie• Medientraining für bessere Power Point Präsentationen und Handouts• Individuelles Feedback zu einem komplett ausgearbeiteten Referat

    Dieses Tutorium richtet sich sowohl an „Anfänger" als auch an „Erfahrene". Um die Qualitätdes Tutoriums zu erhöhen ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt .

    Voraussetzung: aktive regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, (je nach Studienordnung: un-)benoteter

    Abschlussvortrag Leistungsnachweis: 3 LP, benotet oder unbenotet Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22567

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    38 / 904

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 29190 - Akademische Grundkompetenzen 291911 - Tutorium (0 LP)

    291912 - Tutorium (0 LP)

    291913 - Tutorium (0 LP) 29330 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen 293312 - Tutorium (0 LP)

    293313 - Tutorium (0 LP) 29460 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    294614 - Tutorium (0 LP) 29580 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 294613 - Tutorium (0 LP)

    58747 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 Mi wöch. 08:00 - 10:00 1.19.1.21 19.10.2016 N.N. Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken

    Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22602

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.58943 S - Rhetorik Kompakt!

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Fr Einzel 10:00 - 13:00 3.06.H05 04.11.2016 Matthieu Voss S G1 Fr Einzel 13:00 - 18:00 3.06.S19 04.11.2016 Matthieu Voss S G1 - BlockSaSo 10:00 - 18:00 3.06.S15 05.11.2016 Matthieu Voss S G1 - Block - . - N.N.

    11.11.2016 genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    39 / 904

    Kommentar: Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klickenSie bitte oben auf den Link "Kommentar".Ziel des Blockseminars ist es, die rhetorischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen zustärken, um in allen Arten mündlicher Präsentation überzeugender und selbstsichereraufzutreten. Neben souveränem Auftreten beim Reden vor Publikum sorgt das praktischeDebattieren im Laufe der Veranstaltung (nach den bekannten Debating-Formaten) auch fürdie Fertigkeit, Themen schneller zu analysieren und Argumente zu strukturieren. Inhalte: DieTeilnehmerInnen lernen im Seminar alle Aspekte der Rhetorik kennen. Diese ist nicht aufÄußeres (Mimik, Gestik, Auftreten) beschränkt, sondern umfasst ebenso Sprache & Ausdruck(stilistische Mittel z.B.) sowie Argumentation & Struktur. Die gelernten Inhalte lassen sichdabei ausdrücklich auch nicht nur auf die Überzeugungsrede und Debatte anwenden, sondernhaben genauso ihren Nutzen für andere Präsentationsformen. Methoden: Insbesonderezu Beginn des Blockseminars bekommen die Teilnehmer einen theoretischen Einblick indie Kunst der freien Rede. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf der Praxis: dieStudierenden werden selbst an diversen Rhetorik-Übungen als auch vollständigen Debattenteilnehmen. Ein Lerneffekt soll vor allen Dingen durch anschließende Einzelkritik erreichtwerden (Stärken-Schwächen-Analyse + Verbesserungstipps). 04.11.2016 (10-18 Uhr)05.11.2016 (10-18 Uhr) 06.11.2016 (10-18 Uhr) 11.11.2016 genaue Uhrzeit wird nochbekannt gegeben. Der Ort wird Mitte Oktober bekannt gegeben.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22662

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.55549 KU - Mediengestaltung kompakt 1 (Bildbearbeitung)

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft KU G1 Do wöch. 10:00 - 14:00 2.08.0.17 20.10.2016 Tilo Köhn Leistungsnachweis: Abschlussklausur , 3 LP Lerninhalte: In diesem Teil der Veranstaltung wird ausführlich Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)

    vorgestellt. Im Einzelnen werden behandelt:

    • Grundbegriffe digitaler Bilder• Farbkorrektur, Retusche, Ebenentechnik• Nutzung von Masken, Kanälen und Filtern• Integrierung und Bearbeitung von Text• Integrierung von Vektorgrafiken• Erstellung von Fotomontagen und animierter Bilder• Besonderheiten einer webgerechten Aufbereitung• Automatisierung von Arbeitsabläufen

    Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

    Herr Dr. T. Köhn

    Do, 20.10.2016 - 01.12.2016, 10:00 - 14:00 Uhr, Golm, Haus 8, Raum 0.17

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP) 2310 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität 23112 - Seminar (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    40 / 904

    55550 B - Office kompakt (Word, PowerPoint, Excel) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft B G1 - Block 09:00 - 16:00 2.08.0.17 20.02-24.02 Tilo Köhn B G2 - Block 09:00 - 16:00 3.01.1.65a 06.03-10.03 Tilo Köhn Leistungsnachweis: Abschlussklausur , 3 LP (2 SWS) Lerninhalte: In der Blockveranstaltung werden den Teilnehmern MS Office 2013 und die zentralen

    Funktionen der Programmteile vorgestellt. Dabei wird weniger Wert auf eine allgemeineEinführung gelegt, sondern eher auf die Erarbeitung von Software- und Medienkompetenz,um die Programme sinnvoll im Rahmen von Studium und Ausbildung anwenden zu können.Immer steht dabei die Vermittlung fortgeschrittener und automatisierter Funktionen dereinzelnen Programmteile im Vordergrund, die ein effektives und effizientes Arbeitenermöglichen.

    Ohne tägliche Anwesenheit ist dieser Intensivkurs kaum erfolgreich zu bewältigen.Leistungsnachweis: Abschlussklausur , 3 LP (2 SWS)

    Gruppe 1: Frau E. Mettke: 20.02.2017 - 24.02.2017

    jeweils 09:00 - 16:00 Uhr, Golm, Haus 8, Raum 0.17

    Gruppe 2: Frau E. Mettke: 06.03.2017 - 10.03.2017

    jeweils 09:00 - 16:00 Uhr, Babelsberg, Haus 1, Raum 1.65 a

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 08.03.2017 Rücktritt bis 08.03.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 22.02.2017 Rücktritt bis 22.02.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP)

    55552 B - Datenanalyse mit Excel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft B G1 - Block 09:00 - 16:00 3.01.1.65a 27.02-03.03 Tilo Köhn Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS), Abschlussklausur

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    41 / 904

    Lerninhalte: Gegenstand des Kurses sind u. a. folgende Funktionen:

    • Erstellen, Editieren und Gliedern von Tabellen sowie Eingabe, Formatierung und Druckenvon Daten

    • Anwenden und Verändern umfangreicher Funktionen; Eingabe und Überwachung vonFormeln (u. a. zur Finanzmathematik, Zeitberechnung)

    • Listen und Filter verwenden• Diagramme erstellen und ändern• Pivot-Tabellen erstellen und benutzen• Datenanalyse (Trend, Zielwertsuche Szenarien etc.)

    Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS) Abschlussklausur

    Herr Dr. G. Beyreuther: 27.02.2017 - 03.03.2017

    jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr, Babelsberg, Haus 1, Raum 1.65a

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 02.01.2017 bis 01.03.2017 Rücktritt bis 01.03.2017 2300 - Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 23011 - Seminar (0 LP)

    23012 - Seminar (0 LP)

    55745 KU - Mediengestaltung kompakt 2 (Video- und Audiobearbeitung) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Do wöch. 10:00 - 14:00 2.08.0.17 08.12.2016 Tilo Köhn, Knut Zeigermann Voraussetzung: Besuch der Veranstaltung " Mediengestaltung kompakt 1 " Leistungsnachweis: Abschlussprojekt und 3 LP Lerninhalte: Die Kursteilnehmer erstellen und bearbeiten Videos, Fotos, Bilder und Animationen. Zudem

    gibt es einen:

    • Workshop Kamera- und Tontechnik• Workshop DSLR-Fotografie

    Anschließend wird der Umgang mit folgender Software vermittelt:

    • Adobe After Effects (Animation)• Adobe Premiere (Videoschnitt)• Adobe Encore (DVD-Authoring)

    Leistungsnachweis: 3 LP (2 SWS), Abschlussprojekt

    Herr K. Zeigermann

    Do, 08.12.2016 - 09.02.2017, 10:00 - 14:00 Uhr, Golm, Haus 8, Raum 0.17

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    42 / 904