25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was...

21
Jahres-Programmheft Hochschulkurs Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement WiSe 2019/20, SoSe 2020 25 Jahre

Transcript of 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was...

Page 1: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Jahres-Programmheft

Hochschulkurs

Fortbildung für das WissenschaftsmanagementWiSe 2019/20, SoSe 2020

25 Jahre

Page 2: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Sehr geehrte Damen und Herren,»Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele in einer Kolumne von DUZ Wissenschaft & Ma-nagement. Wie lässt sich das Vermögen einer Uni-versität oder Fachhochschule, sprich das Wissen und Können, die Kompetenz der Mitarbeiter(innen), die mit Aufgaben des Hochschulmanagements betraut sind, ver-mehren und verbessern? Fortbildung und Er-fahrungsaustausch sind die wichtigsten Fak-toren, eine gute Einführung in die Aufgaben, learning on the job und regelmäßiges Feed-back kommen dazu. Während Einarbeitung, Sammeln von Erfah-rung und Rückmeldungen z.B. durch Jah-resgespräche nur hochschulintern geleistet werden können, werden neue Themen oder Unterstützung für bestimmte (neue) Arbeits-gebiete oder Führungsaufgaben sowohl von überregionalen Fortbildungsinstitutionen als auch durch die hochschulinterne Personal-entwicklung der Hochschule angeboten. Das Angebot »hausgemachter« Fortbildungs-programme ist grundsätzlich zu begrüßen, der »Hochschulkurs« bietet dafür alle The-men und Veranstaltungen auch als Inhouse-Workshops an. Eines jedoch können die Inhouse-Workshops nicht leisten: den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Hoch-schulen. In den Workshops und Veranstal-tungen des CHE »brummt« es seit 25 Jah-ren in den Kaffeepausen: »Wir standen auch vor dem Problem… und da haben wir… Wie nehmt Ihr denn die Leute mit bei der Stra-tegiebildung/Budgetierung/der Einführung fremdsprachiger Studiengänge?« »Wir su-chen noch eine Lösung für… Ich habe aus Ihrem Diskussionsbeitrag gehört, dass Ih-re Fakultät da schon Erfahrung hat?« »Die Vizepräsident(inn)en für Lehre in NRW sehen die Frage so…, wie ist das denn in Bayern/Niedersachsen/Brandenburg?«Der Austausch mit externen peers ist oft be-sonders hilfreich, weil er einen anderen Blick

Impressum

HerausgeberCHE Gemeinnütziges Centrum für HochschulentwicklungPostfach 10533311 Gütersloh www.che.deTel. (05241) 97 61-36 Fax (05241) 97 61-40 Gestaltung und Realisation Kordula Röckenhaus, Bielefeld Druck Lensing Druck, Dortmund

Mehr Managementwissen

Diejenigen unter Ihnen, die ihr Management-wissen in größerem Umfang erweitern möch-ten, weisen wir auf den Weiterbildungsstudi-engang »Hochschul- und Wissenschaftsma-nagement« der Hochschule Osnabrück hin, in dem u.a. Mitarbeiter(innen) des CHE leh-ren. Hier können neben dem umfassenden Studiengang auch einzelne thematische Mo-dule studiert werden. Sie vermitteln gene-ralistische Managementqualifikationen und Führungskompetenzen sowie juristische und sozialwissenschaftliche Fachkenntnisse, die stets auf die Besonderheiten des Hochschul- und Wissenschafts systems bezogen werden:www.wiso.hs-osnabrueck.de/hwm-mba.html

Page 3: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 5 | Hochschulkurs Seite 4 | Hochschulkurs

P RO G R A M M - I N H A LT

WORKSHOPS WINTERSEMESTER 2019/20

Projektmanagement an Hochschulen30./31. Oktober 2019, Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 7Ab morgen bin ich Führungskraft 21./22. November 2019, SORAT Hotel Ambassador, Berlin | Seite 8Personalentwicklung strategisch aufstellen: Nutzen, Qualität, Instrumente 25. – 27. November 2019, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 10Als Führungskraft im Strudel von Wandel und Widerstand 9./10. Dezember 2019, Maternushaus, Köln | Seite 12Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? 20./21. Januar 2020, Stadthotel am Römerturm, Köln | Seite 14Personalkostenbudgetierung in der Praxis 10./11. Februar 2020, Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 15Management englischsprachiger Studiengänge 13./14. Februar 2020, Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 16

WORKSHOPS SOMMERSEMESTER 2020

Strategieentwicklung an Hochschulen als Prozess: Grundlagen, Werkzeugkasten und Praxis 23./24. März 2020, Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 18Mit Mikropolitik souverän umgehen. Macht und Mikropolitik im Alltag des Hochschul-managements 2./3. April 2020, SORAT Hotel Ambassador, Berlin | Seite 20Cockpit Fakultätsmanagement11./12. Mai 2020, SORAT Hotel Ambassador, Berlin | Seite 22

auf die heikel erscheinenden Themen inner-halb der Hochschule ermöglicht. Gleiches gilt für die Aufgaben im Hochschulmanage-ment, mit denen nur eine sehr kleine Grup-pe innerhalb der Hochschule befasst ist, z.B. Personalentwickler(innen). Nach jedem Workshop ist das eigene Netzwerk weiter geknüpft und ein Erfahrungsaustausch nach-haltig gesichert. Eine Fortbildung oder ein Training wird also nicht allein durch die Kompetenz und Erfah-rung der Referent(inn)en und Trainer(innen) zum Erfolg, sondern eben auch durch die neuen Perspektiven, die alle Teilnehmenden beitragen. Schauen Sie über den Tellerrand der eigenen Fakultät oder Hochschule hi-naus, tragen Sie Ihre Praxiserfahrungen bei, nutzen Sie die der anderen und verbringen Sie einen anregenden Abend zwischen den Workshop-Tagen, so dass Sie bereichert in den Hochschulalltag zurückkehren.Also: Auch das, was für externe Workshops an Reisekosten ausgegeben werden muss, mehrt das Vermögen der Hochschule und der Menschen, die darin arbeiten, und zwar weit über die Inhalte hinaus!Gute Inhalte, erfahrene Referent(inn)en und persönliche Begegnungen in angenehmer Atmosphäre bei kurzen Wegen zur Tagungs-location, das ist das Konzept des Hochschul-kurs-Programms auch im Studienjahr 2019 – 2020.Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Programmen des CHE finden Sie auf www.che.de unter »Veranstaltungen« oder »Fortbildungen«.Das CHE-Veranstaltungsteam hofft, dass un-ser vielfältiges Programm für Sie das Pas-sende bereithält. Wir freuen uns auf Ihre Teil nahme - und auf Ihre Pausengespräche!

Dr. Jutta FedrowitzSenior Expert Fortbildung und Trainings im CHE

Page 4: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 7 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2019/2020

Seite 6 | Hochschulkurs

Zielgruppen: Hochschulmitarbeiter- (innen), die größere bzw. hochschulweite Projekte leiten werden sowie Wissenschafts- manager(innen), die bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen systemati-sieren wollen

Trainer:Dr. Lukas Bischof, Freiburg

Termine/Ort: 30./31. Oktober2019

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin

Projektmanagement an Hochschulen

Ob die Teilnahme am Qualitätspakt Leh-re, die Einführung eines Campus-Manage-ment-Systems, Hochschulentwicklungs-planung oder Optimierungen in der Ver-waltung – Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter - (inne)n deutscher Hochschulen. Doch Pro-jekte an Hochschulen unterscheiden sich von denen in Wirtschaft und Industrie: Es müssen in höherem Maße unterschied-lichste Ebenen und Hierarchien einbezogen und partizipative Prozesse berücksichtigt werden. Unklare Aufgabenzuordnungen von Mitarbeiter(inne)n, Schnittstellenpro-blematiken sowie Abgrenzungsverhalten zwischen Leitung, Fakultäten und Verwal-tung tragen zur Komplexität bei. Aus die-sem Grund widmet sich der Workshop dem Projektmanagement unter den besonderen Bedingungen an Hochschulen. Er vermittelt das Handwerkszeug für ein gutes Projekt-management und bietet einen gelenkten Er-fahrungsaustausch.Die Teilnehmer(innen) werden sich mit den Grundbegriffen des Projektmanagements vertraut machen und diese jeweils anhand von Beispielen aus der Hochschulpraxis re-flektieren. Sie lernen die gebräuchlichsten Instrumente kennen (z.B. Projektstruktur-plan, Gantt-Diagramm, agile Task-Boards) und probieren diese aus. Besondere Beach-tung wird das Thema Stakeholderanalyse und die Projektkommunikation finden (z.B. Umgang mit Hierarchien, Weisungsbefug-nisse). Die Teilnehmer(innen) bearbeiten au-ßerdem herausfordernde Projektsituationen aus ihrer eigenen Tätigkeit im Rahmen einer kollegialen Fallberatung. Der Workshop ist praxis- und dialogorientiert, erfahrungs-basiert und partizipativ ausgerichtet. Die Teilnehmer(innen) werden ca. drei Wochen vor dem Workshop um eine Kurzbeschrei-bung eines aktuellen Projekts gebeten.Teilnahmegebühr: 545,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares? (Fortsetzung)14. Mai 2020, Stadthotel am Römerturm, Köln | Seite 14Strategieentwicklung als Führungsaufgabe25./26. Juni 2020, Hotel Dietrich Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 23

ZERTIFIKATSPROGRAMME 2019/2020

Projekt- und Change-Management 27. Oktober 2019 (Vorabend) – 29. Septem-ber 2020, Stadt hotel am Römerturm, Köln | Seite 25Fakultätsmanagement 16. Februar 2020 (Vorabend) – 11. Februar 2021, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin | Seite 29

ANHANG

Referentinnen und Referenten | Seite 32Inhouse-Workshops | Seite 34AGB | Seite 35Veranstalter | Seite 39

Page 5: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 8 | Hochschulkurs Seite 9 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2019/2020Workshops Wintersemester 2019/2020

Zielgruppen:Nachwuchs-Führungs-

kräfte aus Wissen-schaft und Verwaltung

in Hochschulen und wissenschaftlichen

Einrichtungen mit maximal drei Jahren Führungsverantwor-tung sowie künftige Führungskräfte aus

Wissenschaft und Verwaltung

Referent:Jens Engelke,

CHE Consult, Berlin

Termine/Ort: 21./22. November

2019

SORAT Hotel Ambassador, Berlin

Der Workshop geht auf die folgenden The-menkomplexe ein:• Selbstverständnis einer Führungskraft/

Führungsrolle/Führungsverantwortung • Pro-Aktivität/zielführende Kommunikati-

on/positiv kommunizieren• konstruktiver Umgang der Führungskraft

mit Kontroll- und Konfliktsituationen• Abstimmung von Werten der Organisati-

on und persönlichem Führungsverhalten

Arbeitsformen:• praxis- und dialogorientierte Impulsbei-

träge durch den Referenten • Kleingruppenarbeit an konkreten Ge-

sprächssituationen der teilnehmenden Führungskräfte ( Übung des Führungs-kräftehandelns)

• Diskussion von Fallbeispielen, welche bis vier Wochen vor Workshop-Beginn als Kurzbeschreibung von den Teilneh-menden an das CHE gesandt werden.

Teilnahmegebühr: 640,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 127,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Ab morgen bin ich Führungskraft(Intensiv-Workshop)

Führungskompetenz wird in wissenschaftli-chen Tätigkeitsfeldern immer wichtiger. Authentische und offene Kommunikation, Orientierung für Mitarbeiter(innen), ein gutes, vertrauensvolles Arbeitsklima – dies sind Voraussetzungen für gute Arbeitser-gebnisse, auch in der Hochschule. Mitar-beitermotivation durch beispielhaftes Füh-rungsverhalten, angemessene Delegation von (Teil-)Verantwortung, geben und akzep-tieren von Feedback sowie die eigene Kon-fliktfähigkeit haben eine besondere Bedeu-tung im Führungsprozess. Wie jedoch kann eine Nachwuchs- oder künftige Führungskraft dieses Führungs-verhalten täglich in der Praxis zeigen, wenn sie neuen, unterschiedlichen und teilweise noch unbekannten Erwartungen ausgesetzt ist? Wenn neben den fachlichen Anforderun-gen nun zusätzlich Führungskompetenzen für den Umgang mit Mitarbeiter(inne)n er-forderlich sind? Dieser Workshop ist für Führungskräfte kon-zipiert, welche seit maximal drei Jahren Füh-rungsverantwortung tragen oder diese erst in Kürze übernehmen werden. Er informiert über Führungsinstrumente und vertieft de-ren praxisbezogene Anwendung für die all-tägliche Praxis. Die Umsetzung zielt auf ein reflektiertes, verbessertes Führungsverhal-ten in der täglichen Arbeitspraxis. In diesem Sinne basiert der Workshop auf der Vorge-hensweise »learn – think – apply«.Die Teilnehmenden erhalten durch diesen Workshop umfassend Informationen, Im-pulse und Feedback für einen zukunftsge-richteten und situativen Führungsstil. Da-durch sollen sie in der Lage sein, auf Basis der Ziele ihrer Organisationseinheit bzw. ihrer Projekte ihre Mitarbeiter(innen) ange-messen zu führen.

Page 6: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 10 | Hochschulkurs Seite 11 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2019/2020Workshops Wintersemester 2019/2020

Personalentwicklung strategisch aufstellen: Nutzen, Qualität, Instrumente (Intensiv-Workshop)

Immer mehr Hochschulen nutzen Personal-entwicklung als strategisches Handlungs-feld, haben es jedoch noch nicht dauerhaft strategisch und strukturell verankert. Ins-besondere im Kontext aktueller hochschul-politischer Diskussionen wächst die Anfor-derung, im Bereich Personalentwicklung sowohl für Wissenschaftler als auch für den wissenschaftsunterstützenden Bereich Kon-zepte und Maßnahmen vorzuweisen.

Dieses Anliegen greift der Intensiv-Work-shop praxisorientiert auf: • Was ist Personalentwicklung und wel-

chen Nutzen hat meine Hochschule da-von?

• Wie gestalte ich einen Einführungspro-zess?

• Welche Instrumente kann ich einsetzen?

Die Themen des Intensiv-Workshops sind:• Definition(en) von Personalentwicklung/

Nutzen für Hochschulen• Strategische Personalentwicklung/Ziele/

PE-Konzepte/Personalentwicklung für die Wissenschaft und den wissenschaftsstüt-zenden Bereich/Schnittstellen zur Orga-nisationsentwicklung und Veränderungs-prozessen

• Rollen in der Personalentwicklung, deren Aufgaben, Arbeitsteilung und Zusammen-arbeit; Strukturen und Anbindung

• Qualitätsstandards• Einführungsprozess von Personalent-

wicklung

Instrumente: • Führungskräfteentwicklung für Wissen-

schaftler(innen) und Führungskräfte im wissenschaftsunterstützenden Bereich

• Das Personalentwicklungsgespräch bzw. das Mitarbeitergespräch

• Auswahl von Coaches und der Start von Coachingprozessen

• Konfliktbearbeitung

Zielgruppen:Hochschulleitungen

und vergleichbare Funktionen, also auch interne Berater(innen)

der Hochschullei-tungen und Auftrag-

geber von PE, Personalentwickler- (innen), Projektmit-arbeitende, die die

Aufgabe haben, die Einführung von PE

vorzubereiten und ggf. selbst aufzubauen

Beraterinnen:Elke Karrenberg, Universität Mainz;

Renate Kerbst, ConsultContor, Köln

Termine/Ort: 25. November 2019,

14:00 Uhr bis 27. November 2019,

16:00 Uhr(an einem der beiden

Abende findet eine Arbeitseinheit statt)

Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus,

Berlin

• Personalauswahl und Berufung (Talent-management)

• Kollegiale Beratung• »Onboarding« und »Farewell«

Der Intensiv-Workshop wird abgerundet durch eine gemeinsame Reflexion der aktu-ellen Herausforderungen. Zudem – das ist der besondere Mehrwert dieser Veranstal-tung – hat jede Teilnehmerin/jeder Teilneh-mer die Möglichkeit, ihr/sein persönliches Anliegen einzubringen und in der Gruppe bzw. von den beiden Expertinnen beraten zu lassen.Ziel ist es, die Teilnehmer(innen) in die Lage zu versetzen, das Thema Personalentwick-lung fachlich fundiert, auf den Hochschul-kontext angepasst und prozessorientiert in der eigenen Hochschule voran zu treiben.Die Teilnehmer(innen) erwartet professio-neller Input, Erweiterung des methodischen Wissens sowie das Angebot zur Klärung und Präzisierung eigener Fragestellungen bei der Einführung von Personalentwicklung. Je nach Schwerpunktsetzung durch die Gruppe können ca. zwei bis drei der Instrumente er-arbeitet werden. Teilnahmegebühr: 700,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 138,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Page 7: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 12 | Hochschulkurs Seite 13 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2019/2020Workshops Wintersemester 2019/2020

Als Führungskraft im Strudel von Wandel und Widerstand (Intensiv-Workshop)

Ihre Organisation steht wie alle Wissen-schaftsorganisationen unter einem hohen Veränderungsdruck. Sie sind seit einigen Jahren Führungskraft und verfügen über Er-fahrungen in der Strukturierung und Leitung von Projekten und in der Gestaltung von Veränderungsprozessen.Zugleich erleben Sie in Ihrem Umfeld immer wieder Situationen, die von Unsicherheiten geprägt sind. Sie sind einerseits verantwort-lich dafür, mit der vorhandenen Komplexität angemessen umzugehen, Orientierung zu bieten und Entscheidungen zu treffen. Dabei haben Sie andererseits immer wieder erfah-ren, »dass der Teufel im Detail steckt«. Deswegen wollen Sie einen neuen oder kri-tischen Blick auf Prozesse in Ihrer Organisa-tion werfen, die in Ihrer Verantwortung ste-hen. Hintergründe können sein: Unbehagen mit Entwicklungen, Umgang mit Richtungs-entscheidungen, die sich in der Praxis nicht bewährt haben oder das Durchspielen von Szenarien im Vorfeld einer komplexen Ent-scheidung.In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen professionelle Beratung und kollegialen Austausch zu den von Ihnen eingebrachten Anliegen an. Wir analysieren gemeinsam mit ihnen die Ausgangssituation, Ihre spe-zifische Rolle, mögliche wahrgenommene Ungereimtheiten, Reibungen oder Fehlent-wicklungen und erarbeiten angemessene Lösungsszenarien mit entsprechenden Kom-munikationsstrategien. Aufgrund der sehr exklusiven Teilnehmer-schaft von max. sieben Personen haben wir in diesem Workshop die Chance und Mög-lichkeit, intensiver auf die Belange und die Interessen der einzelnen Teilnehmer(innen) einzugehen. Der Fokus und das »Drehbuch« der Veranstaltung speist sich aus den von Ihnen mitgebrachten Themen und Anliegen. Daraus ergibt sich der Ablauf der zwei Tage, der nach der Vorstellungsrunde gemeinsam festgelegt wird.

Zielgruppen:Erfahrene Führungs-

kräfte aus Hoch-schulen (Präsidien,

Dekanate und größere Lehrstühle), erfahrene

und leitende Füh-rungskräfte aus der

Verwaltung, Personen mit leitenden

Funktionen

Berater:Max Dorando,

ConsultContor Köln

Termine/Ort: 09./10. Dezember

2019

Maternushaus, Köln

Es könnte sein, dass es sinnvoll ist mit einem inhaltlichen Input zu »Bewährte For-mate von Organisationsentwicklung an Hochschulen« und/oder mit einem kolle-gialen Austausch zu »Führung und Rolle in Veränderungsprozessen« zu beginnen. Anschließend wird es einen Rhythmus von Beratungen innerhalb der Runde geben, personen- und themenzentriert, und Vertie-fungen bzw. Ergänzungen. Zu den folgenden Themen können Beiträge und/oder Checklisten als Ergänzung ange-boten werden: • Auftragsklärung/Auftragsgespräch• Umfeldanalyse• (Strategischer) Umgang mit Konflikten• Gestaltung von Vertrauens- und Bezie-

hungsmanagement• Sinn- und Werte-Check des Verände-

rungsprojektes• Kommunikation in schwierigen Situati-

onen• Rollenfindung in komplexen Konstellati-

onenTeilnahmegebühr: 650,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 134,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt.

Page 8: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 14 | Hochschulkurs Seite 15 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2019/2020Workshops Wintersemester 2019/2020

Die Rolle des Dekans – Führungskraft oder Primus inter Pares?

(Intensiv-Workshop)

Die Rolle des Dekans ist in den Hochschul-gesetzen recht kurz und mit viel Verantwor-tung verbunden. Die Wirklichkeit ist jedoch komplexer: Ist eine Dekanin/ein Dekan auch Entscheider(in)? Prozess-Initiator(in) oder -gestalter(in)? Und wie soll und kann man als Dekan(in) mit unterschiedlichen Ansprü-chen und Interessen umgehen? Das Span-nungsfeld zwischen Partizipation und Ent-scheidung, zwischen Kollegialität und Füh-rung erfordert Fingerspitzengefühl und ein eigenes Rollenverständnis, insbesondere in konfliktträchtigen Situationen und Verände-rungsprozessen. Der dreitägige Workshop beinhaltet Supervision, lösungsorientierte Fallarbeit und Beiträge zu den Themen• Was zeichnet gute Entscheidungspro-

zesse aus?• Die eigene Rolle als Dekan(in): eine sys-

temische Perspektive• Wie schaffe ich Loyalität und commit-

ment?• Wie setze ich Prioritäten im Alltag?• Wie kann ich Kolleg(inn)en motivieren?• Führungskommunikation in der Hoch-

schule• Changemanagement in der Fakultät• Was erwartet die Hochschulleitung?Die Teilnehmer(innen) bekommen Gelegen-heit, ihre Situationen in einer vertraulichen Atmosphäre zu analysieren. Dann werden in den ersten beiden Tagen Lösungen entwi-ckelt. Diese können, in der Praxis erprobt, nach vier Monaten in der peer group reflek-tiert werden. Der Vertiefungstag wird er-gänzt durch die Perspektive der Hochschul-leitung auf das Amt von Dekan(inn)en und durch die gegenseitigen Erwartungen. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe trägt da-zu bei, die eigene Amtszeit produktiv nutzen zu können.Teilnahmegebühr: 745,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 182,– €Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Personalkostenbudgetierung in der Praxis

Die Hochschulen haben in den letzten Jahren in großem Umfang Autonomierechte gewon-nen. Das drückt sich besonders im Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwischen große Freiheiten in der Mittelnutzung bis hin zu Globalhaushalten genießen. Das Konzept der Gewährung dezentraler Handlungsspiel-räume hat auch in Bezug auf die interne Steuerung der Hochschulen seine Berech-tigung. Deshalb gewährt eine zunehmende Zahl von Hochschulen den Fakultäten ›Glo-balbudgets‹. Wenn Fachbereiche und Fa-kultäten autonomer handeln wollen, ist die »PKB« ein wichtiges Zukunftsthema. Diese Umstellung der internen Haushaltssteuerung hat große Bedeutung, wenn die Personal-mittel mit einbezogen werden – denn diese machen an den Hochschulen regelmäßig 60 – 90 Prozent des Haushalts aus. In der Praxis stellen sich vielfältige Herausforderungen: • Wie ermittelt man das angemessene de-

zentrale Budget?• Wie grenzt man zentrale von dezentralen

Anteilen ab?• Koppelt man das Modell mit formelge-

bundenen Budgetierungsansätzen?• Kompetenz der Fakultäten zur Bewirt-

schaftung von Mitteln in dieser Größen-ordnung?

• Wie stellt man die angemessene Daten-transparenz her?

• Welche Regeln zur Handhabung des Bud-gets benötigt eine Hochschule auf den verschiedenen Ebenen?

Im Workshop werden die Grundprinzipien der PKB (Personalkostenbudgetierung) auf zentraler und Fachbereichsebene vermittelt und an konkreten Umsetzungsbeispielen reflektiert. Dabei werden auch Fehler und Risiken thematisiert. Die Teilnehmer(innen) werden praktische Erfahrungen teilen, Hin-weise erhalten und neue Lösungen entwer-fen können.Teilnahmegebühr: 590,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Dekaninnen und

Dekane, insbesondere solche, die neu im

Amt sind

Referent(inn)en und Trainer(innen):

Dr. Jutta Fedrowitz, CHE, Gütersloh;

Prof. Dr. Gabriele Löschper,

Universität Hamburg;Dr. Dirk Rohr,

Universität Köln; N.N., Vizepräsident(in) einer Universität oder

Fachhochschule

Termine/Ort: 20./21. Januar 2020,

ein dritter Workshop-tag findet am 14. Mai

2020 statt

Stadthotel am Römerturm, Köln

Zielgruppen:Personen, die mit Strategie-Entschei-dungen auf zentraler und dezentraler Ebene, insbesondere für oder gegen PK-Budgetie-rung, befasst sind, Personen auf zentraler und dezentraler Ebene, die mit PK-Budgets arbeiten, Personen, die in Fakultäten/Fachbereichen oder auf zentraler Ebene mit Personal- und Finanz-management befasst sind

Referent(inn)en:Andrea Güttner, Freie Universität Berlin;Bernd Klöver, CHE Consult, Berlin (Workshop-Leitung)Rita Westphal, TU Braunschweig (angefragt)

Termine/Ort: 10./11. Februar 2020

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin

Page 9: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 17 | Hochschulkurs

Workshops Wintersemester 2019/2020 Workshops Wintersemester 2019/2020

Seite 16 | Hochschulkurs

Management englischsprachiger Studiengänge

Immer mehr deutsche Hochschulen bieten englischsprachige Studiengänge an oder planen, diese einzurichten. Die Studiengän-ge sollen internationale Studierende anzie-hen und die heimischen Studierenden auf einen globalen Arbeitsmarkt vorbereiten. So ist die komplette oder überwiegende Anzahl der Lehrveranstaltungen dieser Studiengän-ge in englischer Sprache.Für eine qualitätsvolle Realisierung reicht es selbstredend nicht, die Vorlesungsskripte ins Englische zu übersetzen, für den Studi-engang zu werben und einen Sprachkurs für die Lehrenden anzubieten. Vielmehr ist das Management fremdsprachiger Studiengän-ge ein Unterfangen, das alle Organisations-ebenen des zuständigen Fachbereichs bzw. der Fakultät sowie der gesamten Hochschu-le berührt wie beispielsweise Verwaltung, Personalentwicklung, Qualitätsmanage-ment und Internationalisierung. Strukturelle Anpassungen im Lehrbetrieb sind zudem die Voraussetzung dafür, dass sowohl die Stu-dierenden als auch die Lehrenden motiviert und erfolgreich ihre gemeinsame Verant-wortung für den Studienerfolg wahrnehmen können. Illustriert durch gute Beispiele aus der Pra-xis, aber auch anhand häufig auftretender Herausforderungen und Schwierigkeiten, deckt der Workshop folgende Themen ab:• Planung (Zielgruppe, Rahmenbedingun-

gen, Zuständigkeiten, Aufwand und Nut-zen)

• Durchführung (Rekrutierung und Bewer-berauswahl, Studieninhalte, didaktisch-methodische Anpassungen, Betreuung der internationalen Studierenden, Um-gang mit Heterogenität)

• Qualitätssicherung (Englisch-Niveau, Akkreditierung, Lehrveranstaltungsevalu-ation, Rekrutierung und Personalentwick-lung der Lehrenden)

• Zusammenarbeit und Kooperation (inter-ne Abstimmungen, internationale Part-ner, joint/double degree)

Auch ambivalente Fragen sollen im Work-shop diskutiert werden: Dürfen Lehrende auf ihr Englisch hin getestet werden? Müs-sen alle relevanten Verwaltungsprozesse auf Englisch angeboten werden? Darf der Anteil ausländischer und heimischer Studie-render vorab festgelegt werden? Wie kön-nen bzw. sollen die Studierenden auch die deutsche Wissenschaftssprache erwerben?Die Workshopleitung gibt zu jedem Thema einen Input-Vortrag mit konkreten Hinwei-sen und Tipps. Anhand von Erfahrungsbe-richten aus zwei verschiedenen Hochschu-len erhalten die Teilnehmer(innen) darüber hinaus einen tieferen Einblick in das erfolg-reiche Management englischer Studiengän-ge. Die Teilnehmer(innen) haben im Plenum und in Kleingruppen außerdem die Gele-genheit zum strukturierten Erfahrungsaus-tausch und zur gemeinsamen Lösung kon-kreter Fragestellungen.Ca. zwei Wochen vor dem Workshop werden die Teilnehmer(innen) vom CHE mit der Bitte kontaktiert, eine kurze Beschreibung einer aktuellen Maßnahme oder eines aktuellen Problems in Bezug auf das Management englischsprachiger Studiengänge einzubrin-gen.Teilnahmegebühr: 590,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 118,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Studiengangsleiter-

(innen), Studiendeka-ninnen und -dekane,

Mitarbeiter(innen) aus den Bereichen

Internationalisierung, Hochschulstrategie

und Qualitätsma -nagement

Referent(inn)en und Trainer(innen):

Prof. Dr. Thorsten Brandt, Hochschule Rhein-

Waal (angefragt);Claudia Echelmeyer, Leuphana Universität

Lüneburg;Olivia Key, Leiterin

International Office, Beuth-Hochschule und

Associate Consultant bei CHE Consult, Berlin

(Workshop-Leitung)

Termine/Ort: 13./14. Februar 2020

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus,

Berlin

Page 10: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 18 | Hochschulkurs Seite 19 | Hochschulkurs

Workshops Sommersemester 2020Workshops Sommersemester 2020

Strategieentwicklung an Hochschulen als Prozess: Grundlagen, Werkzeugkasten und Praxis

Sie haben kürzlich eine Stelle angetreten, zu deren Aufgaben das Management von Stra-tegieentwicklungsprozessen auf zentraler oder Fakultätsebene gehört? Sie verfügen bereits über Erfahrungen in der Hochschul-verwaltung, im Hochschul- oder Wissen-schaftsmanagement und werden in naher Zukunft einen internen Strategieentwick-lungsprozess begleiten? Oder Sie sind ge-genwärtig zum ersten Mal mit Aufgaben in der Entwicklung von Hochschul- oder Fakul-tätsentwicklungsplänen, Internationalisie-rungs- oder Forschungsstrategien beschäf-tigt?In unserem Einstiegsworkshop zur Strate-gieentwicklung erlernen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer(inne)n kompakt konzeptionelle Grundlagen, grundlegende Werkzeuge und praktische Handlungsansät-ze des Prozessmanagements in der Strate-gieentwicklung an Hochschulen und Fakul-täten. Im Zentrum steht dabei ein Szenario, in dessen Rahmen Sie in intensiven und kompetent begleiteten Kleingruppenphasen beispielhaft das Prozessmanagement eines Strategieentwicklungsverfahrens gemein-schaftlich erarbeiten, gemeinsam reflektie-ren und auf die konkrete Situation in Ihrem Arbeitsumfeld beziehen. Neben konzeptio-nellen Grundlagen des Managements von Strategieentwicklungsprozessen stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor und Handwerks-zeug zur Verfügung, mit denen Sie übliche Hindernisse bei der Prozessplanung und -gestaltung vermeiden, Konflikte frühzeitig erkennen und bearbeiten können. Im Rahmen des Szenarios erarbeiten wir ge-meinsam mit Ihnen praktisch verschiedene Ansätze• zur Zielbildung und Zieldefinition• zur Maßnahmenplanung• zur Entwicklung interner Kommunikati-

onskonzepte (Anreize setzen, überzeu-gen, unterstützen)

• für das Management von Steuerungs-grup pen (Aufgaben und Rollen)

• für die Sicherstellung nachhaltiger Betei-ligung der Statusgruppen sowie

• für den Übergang von Strategieentwick-lung zur Umsetzung

Am Ende des Workshops werden Sie einen beispielhaften Strategie-Entwicklungspro-zess praktisch durchlaufen und in diesem Rahmen konzeptionelle Ansätze und Werk-zeuge des Prozessmanagements erprobt und reflektiert haben, an denen Sie sich für die Strategie-Entwicklung in Ihrer Hochschu-le oder Fakultät orientieren können. Teilnahmegebühr: 590,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Der Workshop richtet sich ausdrücklich an

Personen aus Wissen-schaft, Verwaltung

und/oder Hochschul-bzw. Fakultätsma-

nagement, die gegen-wärtig oder in Kürze

erstmalig Prozessver-antwortung für die

Strategieentwicklung auf Hochschul- oder

Fakultätsebene über-nehmen (werden).

Workshop-Leitung:Thimo von Stuckrad,

CHE

Termine/Ort: 23./24. März 2020

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus,

Berlin

Page 11: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 20 | Hochschulkurs Seite 21 | Hochschulkurs

Workshops Sommersemester 2020Workshops Sommersemester 2020

Aus dem Inhalt:• Erscheinungsformen von Mikropolitik an

Hochschulen• Arten und Funktionieren typischer »mi-

kropolitischer Spiele« an Hochschulen • Akteure und ihre Interessen an Hoch-

schulen • typische mikropolitische Situationen und

Schwierigkeiten von Hochschul lei tun gen, Projektmitarbeiter(inne)n, Wissen schafts-manager(inne)n und Wissen schaft ler-(inne)n

• Identifikation von Ressourcen und Stra-tegien, um im mikropolitischen Spiel zu bestehen

• Einflussnahme ohne hierarchische Macht? Laterale Führung an Hochschulen

• Überzeugen und verhandeln – persön-liche Integrität und Mikropolitik

Ziele des Workshops:• Natur und Rolle von Mikropolitik in Orga-

nisationen verstehen • eine eigene reflektierte Haltung zur mi-

kropolitischen Einflussnahme entwickeln• eigene Handlungsspielräume und Gren-

zen identifizieren können• eine erhöhte Selbstwirksamkeit im Um-

gang mit Mikropolitik ausbilden• Strategien entwickeln können, um die ei-

genen Ziele effektiv umsetzen zu können

Inhalte und Methoden:• Kurzeinführungen zu Modellen und Pra-

xisbeispielen, Einzelarbeit und Kleingrup-penarbeit, Arbeit an eigenen Beispielen und Fallbeispielen, Trainingselemente, Beratung

Teilnahmegebühr: 590,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 131,– €

Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Zielgruppen:Führungskräfte im

Hochschulmanage-ment, Projektleite-

rinnen

Referent(inn)en:Dr. Lukas Bischof,

Freiburg;Thimo von Stuckrad,

CHE, Gütersloh

Termine/Ort: 02./03. April 2020

SORAT Hotel

Ambassador, Berlin

Mit Mikropolitik souverän umgehen. Macht und Mikropolitik im Alltag des Hochschulmanagements

Egal ob im Dekanat, in Projekten oder der Hochschulleitung – als Hochschulmana-ger(in) machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass neben sachlichen Ausei-nandersetzungen in formal festgelegten Management- und Entscheidungsprozes-sen auch andere, informelle Koordinations-mechanismen wirken. Hochschulen sind besondere Organisationen, in denen un-terschiedliche Expertisen, Interessen und Kommunikationskulturen aufeinandertref-fen. Dabei sind die Interessen, Fachkompe-tenzen und das Erfahrungswissen von Ak-teuren an Hochschulen nur eingeschränkt in Ausgleich zu bringen. Aus diesem Grund hat sich an Hochschulen eine Verhandlungskul-tur etabliert, in der regelmäßig Einflussmög-lichkeiten jenseits der formalen Hierarchie mobilisiert werden. Solche gegenseitigen Beeinflussungen werden häufig als »Mi-kropolitik« beschrieben. Wer innerhalb der Hochschule Veränderungen bewirken, mo-derieren, gestalten oder verantworten will, muss verstehen, wie genau und warum die beteiligten Akteure ihre jeweils eigenen Res-sourcen als »Trümpfe« in Verhandlungen einsetzen. Dazu muss man die Interessen und Einflussmöglichkeiten von Akteuren in mikropolitischen Situationen verstehen. Wichtig ist auch, die eigene Rolle im mikro-politischen Spiel zu begreifen, eigene Stra-tegien zu entwickeln und souverän mit mi-kropolitischen Einflussnahmen umgehen zu lernen. In diesem Workshop werden Sie anhand von Beispielen aus der Hochschulpraxis üben, Mikropolitik zu verstehen, vorhan-dene Handlungsspielräume und Grenzen zu erkennen und lernen, souverän mit Situati-onen der gegenseitigen Beeinflussung um-zugehen.

Page 12: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 22 | Hochschulkurs Seite 23 | Hochschulkurs

Workshops Sommersemester 2020 Workshops Sommersemester 2020

Cockpit Fakultätsmanagement

Der Erfolg von Hochschulen beruht auf dem Erfolg von Fakultäten. Gleichzeitig verändern sich dort durch mehr Hoch-schulautonomie viele Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse. Strategieentwick-lung, Finanzmanagement und Personalfra-gen prägen ebenso wie neue Studiengän-ge, Akkreditierungsverfahren und andere Veränderungsprozesse das Berufsbild im Fakultätsmanagement. Dabei liegt eine Hauptaufgabe in der Koordination vieler Abläufe zwischen Zentrale und Dezentra-le. Auf Dekaninnen und Dekane und auf Fakultätsmanager(innen) kommen dabei ei-ne Vielzahl von verantwortungsvollen Aufga-ben zwischen Verwaltung und Wissenschaft zu. Viele Fakultätsmanager(innen) kommen aus der Wissenschaft, und ihre (neue) Aufga-benbeschreibung ist häufig nicht definiert, ihre Rolle unscharf. Ziel des Workshops ist es daher, die Bandbreite und die Anfor-derungen der wichtigsten Aufgabenfelder aufzuzeigen und gleichzeitig die vorhan-denen Herausforderungen und Hindernisse auf Fakultätsebene zu benennen. Darüber hinaus soll das Spannungsfeld zwischen Aufgaben und Rollenerwartungen themati-siert und diskutiert werden. Um das Aufga-benspektrum von Fakultätsmanager(inne)n zu bewältigen, muss man wie in einem Cock-pit die wichtigsten »Anzeigen und Steue-rungsinstrumente« der Fakultät im Blick ha-ben und bedienen können:• Gremien und Hochschulverwaltung• Unterstützung der Lehre• Finanzen: Mittelverteilung und Control-

ling• FakultätsstrategieDas Seminar ist ein Methodenmix aus in-haltlichen Beiträgen, kollegialem Gedanken- und Erfahrungsaustausch und individueller Fallberatung. Die Teilnehmer(innen) werden aufgefordert, zu den Themen Fallbeispiele zu benennen.Teilnahmegebühr: 590,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 131,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 27 begrenzt.

Strategieentwicklung an Hochschulen als Führungsaufgabe: Werkstattberichte und kollegiale Fallberatung (Intensiv-Workshop)

Herausforderungen und Konflikte bei der Entwicklung strategischer Ziele und Maß-nahmen in verschiedenen Hochschulen äh-neln sich in gewisser Weise, sind aber nur selten gleich. Selbst z.B. wenn in einem Bundesland der Veränderungsdruck auf alle Hochschulen gleich ist, wirkt er sich je nach Region, Größe der Hochschule oder Hoch-schultyp jedoch verschieden aus.Wie kann externer Veränderungs- und An-passungsdruck in der Hochschule oder Fa-kultät spür- und nachvollziehbar gemacht werden, ohne vorhandene Gestaltungsfreu-de zu lähmen? Wie kann Gestaltungsbereit-schaft überhaupt erst erzeugt werden? Wie kann eine hohe Legitimation von strate-gischen Zielen und Maßnahmen durch breite Beteiligung erreicht werden, ohne den Dis-kussionsprozess ausufern zu lassen? Wie können längere Strategieentwicklungspro-zesse so gestaltet werden, dass das Enga-gement der Statusgruppen und Stakeholder immer dann hoch ist, wenn es für den Pro-zess erforderlich ist? Antworten auf diese Fragen werden in »Werkzeugkästen« mit praktischen Gestal-tungs- und Handlungstipps erwartet, die sich aus konzeptionellen Beiträgen zum Wissenschaftsmanagement ableiten sollen. Erfahrungsgemäß passen die Inhalte dieser »Werkzeugkästen« jedoch nicht immer ge-nau auf die Situation, die Verantwortliche für Strategieentwicklungsprozesse in Ihren Hochschulen und Fakultäten wahrnehmen. Außerdem ist die Beherrschung des »Hand-werks-« und der »Werkzeuge« nur eine not-wendige Bedingung für das Gelingen von Strategieentwicklung. Von großer Bedeu-tung sind außerdem Fragen der Haltung von Prozessverantwortlichen und von Führung in der Strategieentwicklung an Hochschulen.In unserem Workshop zur Prozessgestaltung von Strategieentwicklungen an Hochschulen und Fakultäten schaffen wir für fortgeschrit-

Zielgruppen:Fakultätsmanager-

(innen), Dekaninnen und Dekane, die neu

im Amt sind

Referent(inn)en:Birga Stender,

Universität Hannover;Dr. Ralf Paquin,

Universität Göttingen;Ulrike Quapp,

HTW Leipzig

Termine/Ort: 11./12. Mai 2020

SORAT Hotel Ambassador, Berlin

Zielgruppen:Mitglieder von Hoch-schulleitungen, Deka-ninnen und Dekane, Professorinnen und Professoren, Stabs-stellen- und Dezernats-mitarbeiter(innen) so-wie Mitarbeiter(innen) auf Fakultätsebene, die über eine längere Erfahrung mit Strate-gieentwicklungspro-zessen auf Hochschul- und Fakultätsebene verfügen.

Referent(inn)en:Prof. Dr. Volker Linneweber, Alt-Präsident Univer-sität des Saarlandes; Prof. Dr. Andrea Beyer, Vizepräsidentin, Hochschule Mainz; N.N. (Fakultätsebene)

Moderation:Thimo von Stuckrad, CHE

Termine/Ort: 25./26. Juni 2020

Hotel Dietrich- Bonhoeffer-Haus, Berlin

Page 13: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 24 | Hochschulkurs Seite 25 | Hochschulkurs

Zertifikatsprogramme 2019/2020Workshops Sommersemester 2020

tene Teilnehmer(innen) einen Raum für sy-stematischen Erfahrungsaustausch und ge-meinschaftliches Lernen aus zwei Perspek-tiven. Zum einen berichten Referent(inn)en mit langjähriger Prozess- und Gestaltungs-erfahrungen in Führungspositionen aus ih-ren jeweiligen Erfahrungen mit Strategie-entwicklungsprozessen auf Hochschul- und Fakultätsebene. Diese Erfahrungen werden gemeinsam mit den Teilnehmer(inne)n auf Voraussetzungen, Vor- und Nachteile und Möglichkeiten der Übertragung auf andere Hochschulen und Fakultäten reflektiert. Zum anderen werden die Teilnehmer(innen) im Vorfeld der Veranstaltung dazu eingeladen, konkrete Management- und Gestaltungsfra-gen ihrer Strategie-Prozesse kompakt vor-zubereiten und im Workshop in ein Format kollegialer Fallberatung einzubringen. Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmer(innen) die Erfahrungen der Referent(inn)en aus Hochschulen sowie der anderen Teilnehmer(innen) produk-tiv in die Gestaltung und das Management von Strategieentwicklungsprozessen an ih-ren Hochschulen und Fakultäten einbringen können. Der persönliche Kontakt mit neuen und ggf. auch ungewöhnlichen Methoden und mit Fallberatungen wird die Arbeit der Teilnehmer(innen) in den jeweils eigenen Hochschulen und Fakultäten bereichern.Teilnahmegebühr: 640,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 115,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Professionalisierung im Projekt- und Changemanagement an Hochschulen

Veränderungsprojekte gewinnen eine immer größere Bedeutung für Hochschulen. Noch nie gab es mehr Drittelmittel, selten mehr politische und finanzielle Unterstützung für die Umsetzung strategischer Projekte. Gleichzeitig war die Notwendigkeit, als Hochschule planvoll und strategisch zu agie-ren, noch nie größer. Ob die Teilnahme am Qualitätspakt Lehre, die Einführung eines Campus-Management-Systems, Hochschul-entwicklungsplanung oder Optimierungen in der Verwaltung – viele Tätigkeiten sind nur in effektiv organisierten Projektstruk-turen gut zu bewältigen – von Großprojekten wie der Exzellenzinitiative oder politischen Großvorhaben (Stichwort »Europäische Uni-versitäten«) ganz zu schweigen. Der nachhaltige Erfolg von Veränderungs-vorhaben erfordert neben einem voraus-schauenden Projektmanagement immer auch ein gutes Changemanagement: Es müssen unterschiedliche Ebenen und Hie-rarchien einbezogen und partizipative Pro-zesse berücksichtigt werden. Hochschul-spezifische Umstände wie unklare Aufga-benzuordnungen von Mitarbeiter(inne)n, Schnittstellenproblematiken sowie Abgren-zungsverhalten zwischen Leitung, Fakul-täten und Verwaltung erhöhen häufig zu-sätzlich die Anforderungen an die mit der Umsetzung von Projekten betrauten Per-sonen. Damit Veränderungsprojekte zum Erfolg werden, benötigen die damit betrauten Per-sonen vielfältige Kompetenzen. Eine syste-matische Qualifizierung, der regelmäßige Austausch mit anderen und ein begleitendes Coaching fehlen in der Praxis jedoch häufig. Zum Konzept des Zertifikatsprogramms ge-hört auch die Begleitung eines Verände-rungsprojekts.Es richtet sich an Mitglieder von Hochschul-leitungen, Stabsstellen-Mitarbeiter(innen), Dezernent(inn)en und andere Personen, die ein hochschulweites Veränderungsvorhaben planen oder bereits begonnen haben. Ziel

Zielgruppen:Projektleiter(innen), Mitglieder von Hoch-schulleitungen, Stabsstellen-Mitar-beiter(innen), Dezer-nent(inne)n und ande-re Personen, die ein hochschulweites Ver-änderungsvorhaben planen oder bereits begonnen haben

Referent(inn)en:Dr. Lukas Bischof, Freiburg;Dr. Jutta Fedrowitz, CHE, Gütersloh

Termine/Ort: Modul I27. (Vorabendtreffen) bis 29. Oktober 2019Modul II30./31. Januar 2020Modul III18./19. Mai 2020Modul IV28./29. September 2020

Stadthotel am Römerturm, Köln

Page 14: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 26 | Hochschulkurs Seite 27 | Hochschulkurs

Zertifikatsprogramme 2019/2020Zertifikatsprogramme 2019/2020

tung von Rollen in Veränderungsprojekten. Grundlagen des Changemanagements wer-den genauso behandelt wie Ansätze des »unfreezing« mittels Diskussionsforen und Evaluationsformaten. Zuletzt wird die Me-thode des »storytelling« vorgestellt. Ziel des Workshops ist die Entwicklung eines persönlichen Aktionsplans (PAP), der die gelernten Inhalte im eigenen Veränderungs-projekt umsetzen soll. 2. Modul: Projektmanagement an HochschulenDas zweite Modul zielt auf eine systema-tische Qualifizierung für die Planung und Durchführung von Projekten. Aufbauend auf den Zielen ihrer Projekte entwickeln die Teilnehmer(innen) die Interventionslogik (delivery chain) ihrer Vorhaben. Neben der Projektplanung in Aktivitäten, Produkten und Meilensteinen mittels Projektstruktur-plänen und GANTT-Diagammen lernen die Teilnehmer(innen) auch Praktiken des agilen Projektmanagements (z.B. Kanban-Boards). Sie erlernen darüber hinaus die Nutzung ge-bräuchlicher Projektmanagementsoftware (z.B. Projectlibre, Trello, Slack). Themen wie der Umgang mit Projektrisiken werden ge-nauso diskutiert wie best practices in Kick-off-Veranstaltungen und bewährte Kommu-nikationsroutinen zu Herstellung und Erhalt von commitment der Projektbeteiligten. Alle Themen werden auf die eigenen Projekte an-gewandt. Die Fortentwicklung der persön-lichen Aktionspläne (PAP) hilft dem Transfer in die Alltagspraxis der Teilnehmer(innen). 3. Modul: Führen und Kommunizieren im VeränderungsprozessDie Inhalte des dritten Moduls orientie-ren sich an den Anliegen und Bedarfen der Teilnehmer(innen). Im Schwerpunkt zielt das Modul auf die Entwicklung und Stär-kung der Führungskompetenzen der Teil-nehmer(innen). In Kurzinputs der Refe-rent(inn)en, Übungen, Rollenspielen und kollegialer Beratung werden Praktiken der lateralen Führung an Hochschulen, Teambuilding und agile Führung im Ver-änderungsprozess erworben. Weitere zur Auswahl stehende Elemente beinhalten

ist eine praxisorientierte Qualifizierung im Projekt- und Changemanagement. Im Mit-telpunkt des Zertifikatsprogramms stehen daher die Vermittlung von anwendbarem Fachwissen und die Entwicklung praktischer Kompetenzen in Changemanagement, Pro-jektmanagement, Führung und Kommunika-tion im Hochschulkontext.Ziel des Programms ist weiterhin die Vernet-zung von und peer coaching durch andere Personen, welche Verantwortung für größe-re Veränderungsprojekte tragen. Vorausset-zung für die Teilnahme ist daher ein eigenes Veränderungsprojekt mit einer Laufzeit von einem Jahr, welches Auswirkungen auf die ganze Hochschule oder einen ganzen Fach-bereich hat. Hilfreich sind erste eigene Er-fahrungen aus Veränderungsprojekten oder Organisationsentwicklungsprozessen. Die in den vier Präsenzterminen erarbei-teten Inhalte werden auf die Veränderungs-projekte der Teilnehmer(innen) bezogen. So kann neu Gelerntes sofort in die Umset-zung übernommen werden. Übungen sowie Formate kollegialer Beratung unterstützen den Professionalisierungsprozess. Über die gesamte Projektlaufzeit tauschen sich die Teilnehmer(innen) des Zertifikatspro-gramms über ein eigenes Online-Forum und soziale Medien aus, erhalten Unterstützung zu konkreten Herausforderungen, teilen Fallbeispiele und diskutieren Fragen, die sich bei der Umsetzung ergeben.1. Modul: Einführung ins Projekt- und Change ManagementZiel des ersten Moduls ist die Entwicklung eines Grundverständnisses von Verände-rungsprozessen an Hochschulen und für die Voraussetzungen für erfolgreichen Wandel. Die Teilnehmer(innen) beschäftigen sich mit den Gründen und den Schwierigkeiten von organisationalen Veränderungen an Hochschulen und den Erfolgsfaktoren für den Wandel. Sie entwickeln und vertiefen ihre Kompetenzen in der Analyse des Sta-tus quo, der Entwicklung und Formulierung wirksamer Ziele, der Durchführung von Sta-keholderanalysen, dem Aufbau einer un-terstützenden Koalition sowie der Gestal-

Page 15: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 28 | Hochschulkurs Seite 29 | Hochschulkurs

Zertifikatsprogramme 2019/2020Zertifikatsprogramme 2019/2020

Verhandlungsführung der Pflege von Be-ziehungen, aktives Zuhören, Gesprächsfüh-rung in schwierigen Situationen und psy-chologische Prinzipien effektiven Überzeu-gens. Zentrale Komponente des Workshops bilden Formate zum Austausch und zur ge-genseitigen Unterstützung. 4. Modul: Ausblick und Macht & Mikropolitik in Veränderungsprojekten Im vierten Modul steht die Reflexion und Vertiefung des Gelernten im Vordergrund. Zudem werden die bislang eingeführten Per-spektiven um den Analyseansatz der Macht und Mikropolitik erweitert. Es wird für die Fallbeispiele der Teilnehmer(innen) unter-sucht, welche Machtquellen Akteure in ihren Hochschulen nutzen und wie Veränderungs-prozesse als Teil einer Gesamtheit miteinan-der gekoppelter Spiele betrachtet werden können. Kollegiale Beratung und Reflexion der bisherigen und aktuellen Entwicklungen in den Projekten der Teilnehmer(innen) ste-hen im Mittelpunkt des Moduls. Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab.Methoden:• Kurzeinführungen von Modellen und

Praxisbeispielen • Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit• Arbeit an eigenen Beispielen und Fallbei-

spielen• Peer coaching über Onlineforum zwischen den Terminen• Trainingselemente• Kollegiale Beratung• Arbeit an persönlichen Aktionsplänen

(PAP) zum Transfer des GelerntenTeilnahmegebühr: 3.300,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 514,– € Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Buchung einzelner Module ist nicht möglich, da die Gruppe über den Zeitraum konstant bleiben soll.

Fakultätsmanagement

Die Hochschulreformen der letzten Jahre ha-ben dazu geführt, dass Veränderungen be-sonders auf der Ebene der Fakultäten und Fachbereiche wirksam werden.Immer mehr Verantwortung und neue Auf-gaben kommen auf diese Einheiten zu. Dies führt zu einem Bedarf an Professionalisie-rung, dem vielfach mit der Schaffung neuer Stellen von Fakultätsmanager(inne)n begeg-net wurde und wird. An vielen Hochschulen steigt die Verantwortung von Dekan(inn)en und Prodekan(inn)en.Neu: Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Fakultätsmanagement bietet das CHE nun einen Prozess an, der eine Selbstwahrneh-mung der eigenen Verhaltensstärken und ihres effektiven Einsatzes im Umgang mit anderen verbessern hilft. Im Mittelpunkt des Zertifikatsprogramms stehen die Vermitt-lung von Fachwissen und Kompetenz im Fa-kultätsmanagement. Aufgaben, die heute in Fakultäten und Fachbereichen an Bedeutung gewinnen, betreffen vor allem die Bereiche• Finanzen (Mittelverteilung, Budgetierung)• Kommunikation (fakultätsintern und mit

Gremien)• Qualitätsmanagement und Controlling im

Fachbereich• Führung und PersonalentwicklungDiese Jahres-Fortbildung wird Personen, die im Fakultätsmanagement arbeiten, in den genannten Feldern mit aktuellen Themen und Methoden vertraut machen und außer-dem den Austausch darüber in der Gruppe fördern und moderieren. Jedes dieser The-men wird in einem zweitägigen Modul bear-beitet:Modul 1: Finanzmanagement und »Persönlicher Projektaktionsplan«Im ersten Modul werden zunächst aktuelle Entwicklungen des Fakultätsmanagements vorgestellt und bearbeitet. Kernthema die-ses Moduls ist Finanzmanagement: Es wird eine Übersicht über die wich-tigsten Instrumente und Verfahren gege-ben, Fallbeispiele sowie Fragen aus dem Teilnehmerkreis werden bearbeitet. Jede(r)

Zielgruppen:Personen, die im Fakultätsmanage-ment tätig sind oder Aufgaben dort übernehmen wollen (als Dekaninnen und Dekane, Fakultäts-manager(innen)) und die Entscheidungsbe-fugnis haben

Referent(inn)en:Bernadette Con-raths, Wachtberg;Dr. Jutta Fedrowitz, CHE, Gütersloh;Andrea Güttner, FU Berlin;Dr. Ralf Paquin, Universität Göttingen;Birga Stender, Universität Hannover

Termine/Ort: Modul I16. (Vorabendtreffen) bis 18. Februar 2020Modul II25./26. Mai 2020Modul III10./11. September 2020Modul IV10./11. Februar 2021

Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin

Page 16: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 30 | Hochschulkurs Seite 31 | Hochschulkurs

Zertifikatsprogramme 2019/2020Zertifikatsprogramme 2019/2020

Teilnehmer(in) wird einen »Projektaktions-plan« für ein eigenes Vorhaben ihrer Wahl entwerfen, der während des Zertifikatspro-gramms umgesetzt wird. Die Teilnehmer(innen) haben somit Gele-genheit, ein anstehendes oder lange aufge-schobenes Projekt systematisch zu bearbei-ten und dazu von den Referent(inn)en und Teilnehmer(inne)n immer wieder Feedback zu bekommen.Modul 2: Interne KommunikationIm zweiten Modul werden zunächst die Pro-jektaktionspläne der Teilnehmer(innen) vor-gestellt und beraten. Danach geht es darum, die gelegentlich schwierige interne Kommunikation im Fach-bereich mithilfe von Modellen, Fallbeispie-len, Methoden und Übungen zu analysieren und zu reflektieren. Dabei spielen sowohl die Kommunikation in den Projekten als auch Gremienkommunikation eine Rolle. Der Umgang mit schwierigen Gesprächssitu-ationen kann trainiert werden, Fallbeispiele der Teilnehmer(innen) werden beraten. Mit der LIFO®-Methode wird den Teilnehmer- (inne)n auf Wunsch ein Feedback der eige-nen bevorzugten Verhaltensmuster geboten und dazu, wie sich diese unter Stress ver-ändern. Im persönlichen und vertraulichen Coaching (per Skype oder Telefon in den Wo-chen nach diesem Modul) wird dieses Profil mit einer zertifizierten LIFO®-Analystin be-trachtet und interpretiert, um dann gemein-sam die Möglichkeiten des eigenen Stärken-managements aufzuzeigen und Optionen der Verbesserung auszuloten. Auch die Be-ziehung zwischen Absicht, Verhalten und er-lebter Wirkung wird dabei thematisiert.Modul 3: QM, Diversity und ControllingAuch im dritten Modul wird zunächst in kol-legialer Beratung auf die Projektaktions-pläne der Teilnehmer(innen) eingegangen. Qualitätsmanagement an der Fakultät ist dann das Hauptthema dieses Moduls, neue Instrumente und Ansätze werden vorgestellt und reflektiert. Am 2. Tag wird ein Überblick über Controlling an der Fakultät gegeben, Ziele und Instrumente werden vorgestellt

und reflektiert. Die Darstellung der Zusam-menhänge von Fakultätsstrategie und Diver-sity, QM und Controlling runden das Modul ab.Modul 4: Führung und PersonalentwicklungDie Projekte der Teilnehmer(innen) und ihre Ergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt und es erfolgt ein abschließendes Feedback.Führung einerseits und Personalentwick-lung andererseits sind Kernthemen dieses Moduls, die im Alltag des Fakultätsma-nagements kaum thematisiert werden, die aber dennoch nahezu täglich eine Rolle im Arbeitsalltag spielen. Am ersten Tag wer-den daher Führungsmodelle vorgestellt und solche herausgearbeitet, die im Kontext des Fakultätsmanagements besonders geeignet erscheinen. Dabei werden auch Fallbeispiele der Teilnehmer(innen) bearbeitet. Der zwei-te Tag beleuchtet Möglichkeiten der Per-sonalentwicklung in der Fakultät und stellt ausgewählte Instrumente der PE vor. Ein Fo-kus soll dabei auf einem Hochschul-Beispiel für die Personalentwicklung von wissen-schaftsunterstützenden Mitarbeiter(inne)n liegen. Weiterhin werden hilfreiche Erkennt-nisse aus der Lifo®-Methode unter verschie-denen Aspekten thematisiert:• Erkenntnis der eigenen typischen Verhal-

tensmuster: bewussteres Verhalten im Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen, Vor-gesetzten

• Reduzierung von Reibungsflächen, Miss-verständnissen und Konflikten und ein souveränerer Umgang damit

• Einschätzung von Verhaltensweisen an-derer und bewussterer Umgang damit

• Zusammenstellung von Teams: sinnvoller Stärkeneinsatz, erfolgreichere Arbeit

Arbeitsformen während des ganzen Zerti-fikatsprogramms sind Vorträge, Diskussi-onen, persönliche Projektaktionspläne, Pro-behandeln und Methoden des peer learning sowie Erfahrungsaustausch. Die Gruppe der angemeldeten Teilnehmer(innen) arbeitet von Februar 2020 bis Februar 2021 zusam-men. Jede(r) Teilnehmer(in) wird in dieser Zeit an einem eigenen (»mitgebrachten«)

Page 17: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 32 | Hochschulkurs Seite 33 | Hochschulkurs

Zertifikatsprogramme 2019/2020Zertifikatsprogramme 2019/2020

Elke Karrenberg, Referatsleitung Personal-entwicklung, Johannes Gutenberg Universi-tät, MainzRenate Kerbst, Beraterin und Trainerin, Con-sultContor, KölnOlivia Key, Leiterin des Akademischen Aus-landsamts/International Office, Beuth Hoch-schule für Technik Berlin; Associated Con-sultant bei CHE Consult, BerlinBernd Klöver, Geschäftsführer, CHE Consult, ehem. Kanzler und JustitiarProf. Dr. Volker Linneweber, Alt-Präsident der Universität des Saarlandes, »Hochschul-manager des Jahres« 2016 Prof. Dr. Gabriele Löschper, Hauptamtliche Dekanin, Fakultät für Wirtschafts- und Sozi-alwissenschaften, Universität HamburgDr. Ralf Paquin, Fakultätsgeschäftsführer, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Uni-versität GöttingenUlrike Quapp, Ass. Jur., Dekanatsrätin, Fa-kultät Bauwesen, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, LeipzigDr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor, Fakul-tätsgeschäftsführer Humanwissenschaft-liche Fakultät, Supervisor (DGSv/DGSF), Universität KölnBirga Stender, Fakultätsgeschäftsführerin, Dekanat Fakultät für Elektrotechnik und In-formatik, Universität HannoverThimo von Stuckrad, Organisations- und Wissenschaftssoziologe, Centrum für Hoch-schulentwicklung, Gütersloh, GüterslohRita Westphal, Leiterin Controlling, TU Braunschweig (angefragt)

Projekt arbeiten – der Fortgang dieses Pro-jektes, Probleme der Umsetzung und deren Bewältigung werden auch Gegenstand der Workshops sein. Das Programm schließt mit einem Zertifikat ab. Die Buchung einzelner Module ist nicht möglich.Teilnahmegebühr: 3.300,– € zzgl. einer Ver-pflegungspauschale von 473,– € für alle 4 Module.Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Die Buchung einzelner Module ist nicht möglich, da die Gruppe über den Zeitraum konstant bleiben soll.

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Andrea Beyer, Vizepräsidentin, Hochschule Mainz, Professorin für Allgemei-ne Betriebswirtschaftslehre, insbesondere MedienökonomieDr. Lukas Bischof, Dipl. Psych., »Lukas Bi-schof, Hochschulberatung«, Trainer, Coach, Freiburg; assoziierter Berater, CHE Consult, BerlinProf. Dr. Thorsten Brandt, ehem. Dekan, Fa-kultät Technologie und Bionik, Hochschule Rhein-Waal (angefragt)Bernadette Conraths, Executive Develop-ment Consultant und Coach, zertifizierter Lifo®-Coach, assoziierte Beraterin CHE-Consult, WachtbergMax Dorando, Berater und Trainer, Consult-Contor, KölnClaudia Echelmeyer, Leitung Masterpro-gramme Graduate School, Leuphana Univer-sität LüneburgJens Engelke, Senior-Projektmanager, Coach, Trainer, CHE Consult, BerlinDr. Jutta Fedrowitz, Senior Expert »Fortbil-dung und Trainings« und Trainerin, CHE Cen-trum für Hochschulentwicklung, GüterslohAndrea Güttner, M.A., Verwaltungsleiterin Fachbereich Politik und Sozialwissenschaf-ten, Freie Universität Berlin

Page 18: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 34 | Hochschulkurs Seite 35 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

Allgemeine Geschäftsbedingungen für CHE-Veranstaltungen

Anmeldung Die Anmeldung erfolgt elektronisch über un-sere Website (Hochschulkurs.de oder CHE.de). Im Anschluss an die Online-Anmeldung wird automatisch via E-Mail ein Link ver-sandt, der aus Authentifizierungsgründen innerhalb von 48 Std. angeklickt werden muss. Erst im Anschluss daran liegt die An-meldung beim Veranstalter vor. Durch Kli-cken des Authentifizierungslinks gilt die An-meldung als verbindlich und der Vertrag zwi-schen dem Veranstalter und dem Vertrags-partner kommt zustande. Die »Allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebestimmungen« werden durch die Anmeldung als Vertrags-bestandteil anerkannt.Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist die Bu-chung einzelner Module ausgeschlossen.Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch nach der Veranstaltung ausgestellt.Teilnahmegebühren Unsere Teilnahmegebühren sind steuerbe-freit entsprechend UStG § 4 Abs. 22a.Die Teilnahmegebühr wird unmittelbar nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch eine Woche vor der Veranstaltung fällig. Bitte entnehmen Sie die Teilnahmegebühren der einzelnen Veranstaltung den Seiten mit der Veranstaltungsbeschreibung bzw. der Website www.hochschulkurs.de Bei den Verpflegungs- und Übernachtungs-kosten handelt es sich um mit den Tagungs-stätten vereinbarte Pauschalen, die je nach Tagungsstätte unterschiedlich und von den Teilnehmer(inne)n zusätzlich zu entrichten sind. Verpflegungskosten können nicht indi-viduell berechnet werden. Evtl. Übernachtungskosten sind nicht ent-halten und müssen zusätzlich entrichtet werden.Ermäßigungen für Workshops im »Hoch schul kurs«-ProgrammBei Anmeldung von zwei und mehr Personen aus einer Hochschule reduziert sich die Teil-

Inhouse-Workshops

Nutzen Sie das Know-how des CHE-»Hochschulkurses« in Inhouse-Workshops!Zu den im Hochschulkurs-Angebot enthal-tenen Themen oder solchen von früheren Veranstaltungen (www.hochschulkurs.de, chronologisch) organisieren wir für Sie ger-ne Inhouse-Workshops. Oder wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen innovative Workshop-konzepte wie z.B. Projektcoaching, Open Space oder weitere Formen nach Ihren Vor-stellungen.Inhouse-Workshops bieten Ihnen zahl-reiche Vorteile:• Sie sind individuell: Die Inhalte entspre-

chen dem offenen Seminar und können zusätzlich auf spezifische Anforderungen Ihrer Hochschule oder Fakultät und Wün-sche angepasst werden

• Sie sind effizient: Frage- und Problemstel-lungen können gezielter behandelt wer-den

• Kostenersparnis: keine Reise- und Über-nachtungskosten für Sie und Ihre Mitar-beiter(innen)

• Zeitersparnis: An- und Abreise der Mit-arbeiter(innen) ist nicht erforderlich

Wir empfehlen Ihnen, bereits ab einer Grup-pe von vier bis fünf Interessent(inn)en Ihrer Hochschule über die Durchführung eines Inhouse-Kurses im Hinblick auf die Effizienz und Kostenersparnis nachzudenken.Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how als Fortbildungsanbieter im Hochschulmanagement und fordern Sie ein unverbindliches Angebot über die Durchfüh-rung eines Inhouse-Workshops bei uns an. Für detailliertere Informationen und wei-tere Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Jutta Fedrowitz, E-Mail: [email protected]

Page 19: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 36 | Hochschulkurs Seite 37 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

nahmegebühr für die zwei- bzw. dreitägigen Workshops um 10 % ab dem 2. Teilnehmer.Zum Erhalt von Ermäßigungen im Hoch-schulkurs-Programm müssen die Anmel-dungen bis zu dem Datum, das jeweils ak-tuell auf der Veranstaltungswebsite genannt ist, vorgenommen werden; sie dürfen nicht storniert werden. Stornierung von Anmeldungen Für Stornierungen, die weniger als vier Wo-chen vor Veranstaltungstermin eingehen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 % er-hoben. Bei Stornierungen innerhalb der letz-ten 10 Werktage vor Veranstaltungstermin ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten.Bei Verhinderung haben Sie die Möglichkeit sich vertreten zu lassen. Bitte nennen Sie uns in diesem Fall Ihre Vertreterin oder Ihren Vertreter, für die/den die Anmeldung dann ebenfalls verbindlich ist.Bei den Zertifikatsprogrammen beträgt die Frist für eine kostenlose Stornierung acht Wochen vor Termin. Nach dieser Frist sind bei einer Stornierung der Anmeldung ohne Benennung einer Vertretung 660,- € Storno-gebühr zu zahlen. Die Seminarunterlagen werden bei Zahlung des vollen Beitrags zugesandt.Die Stornogebühr entfällt, wenn ein(e) Ersatzteilnehmer(in) benannt wird. Diese sind unverzüglich und schriftlich gegenüber dem CHE zu benennen. Workshop-Inhalte- und Programm Inhalte und Programme der Veranstaltungen sowie der Einsatz von Dozent(inn)en und Trainer(inne)n werden vom Veranstalter festgelegt, ausgenommen sind Sonderab-sprachen (z.B. bei Inhouse-Workshops). Ablauf von Workshops, Tagungen, Kongressen etc.Den Ablauf entnehmen Sie bitte der Website der entsprechenden Veranstaltung (che.de) bzw. dem Programm, das Ihnen ca. vier Wo-chen vor Termin zugeht. In der Regel begin-nen die CHE-Veranstaltungen um 10:00 Uhr. Die Hochschulkurs-Veranstaltungen enden in der Regel um 16:00 Uhr.Hochschulkurs: Die jeweils genauen Zeiten werden in den zugesandten Programmen

angekündigt und sind diesen zu entnehmen. Inhalt und Ablauf der Workshops sowie der Einsatz von Referent(inn)en können unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veran-staltung vom CHE geändert werden. Ausfall von VeranstaltungenDer Veranstalter ist berechtigt, die Veran-staltung aus wichtigem Grund – insbesonde-re bei Erkrankung der Referenten oder Trai-ner – gegen volle Erstattung bereits gezahl-ter Beiträge abzusagen. Bei Ausfall eines Workshops/einer Veran-staltung durch Krankheit von Referent(inn)en oder Trainer(inne)n oder aufgrund orga-nisatorischer Notwendigkeit, höherer Ge-walt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereig-nisse besteht kein Anspruch auf Durchfüh-rung der Veranstaltung. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer(innen) bestehen nicht. Das CHE kann in solchen Fällen nicht zum Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Schadenersatz für Arbeitsausfall, entgan-genem Gewinn oder Ansprüchen Dritter ver-pflichtet werden. Diese Bedingungen werden durch die An-meldung anerkannt.Datenschutz Ihre persönlichen Angaben werden unter Be-achtung der geltenden Datenschutzangaben ausschließlich zum Zwecke der administra-tiven Abwicklung der CHE Veranstaltungen und zur Information über weitere Veranstal-tungen und Aktivitäten des Veranstalters verwendet. Diesen Bedingungen stimmen Sie mit der Anmeldung zu. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie aus dem Ver-teiler gestrichen werden möchten, wir lö-schen Ihren Eintrag innerhalb weniger Tage. Da Netzwerkbildung und Erfahrungsaus-tausch Teilziele der gebuchten Veranstal-tung sind, werden Name, Funktion/Posi-tion, Hochschule/Institution und die an-gegebene E-Mail-Adresse an die weiteren Teilnehmer(innen) und an Dozent(inn)en/Trainer(innen) derselben Veranstaltung wei-tergegeben. Teilnehmerlisten werden nicht im Internet veröffentlicht oder an Externe weitergegeben. Für weitere Details lesen

Page 20: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

Seite 38 | Hochschulkurs Seite 39 | Hochschulkurs

AnhangAnhang

Sie bitte unsere Datenschutzerklärung auf www.che.de.UrheberrechtVermittelter Lehrstoff, der in Veranstal-tungsunterlagen dokumentiert ist, die ver-wendeten Formulare sowie das Veranstal-tungskonzept unterliegen dem Copyright des CHE. Insbesondere aus urheberrecht-lichen Gründen darf kein Teil der Veranstal-tungsunterlagen ohne schriftliche Genehmi-gung des Veranstalters in irgendeiner Form, auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestal-tung, reproduziert, elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder zur öffentlichen Wieder-gabe benutzt werden.HaftungsausschlussDie Teilnahme an den Veranstaltungen, die Nutzung von Einrichtungen, Räumen und Geräten erfolgt auf eigene Gefahr. Für Un-fälle während der Veranstaltungen und auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder die Beschädi-gung von Gegenständen aller Art überneh-men wir gegenüber dem Vertragspartner keine Haftung.FormAlle Vereinbarungen bedürfen der Schrift-form, mündliche Vereinbarungen der schrift-lichen Bestätigung.Veranstalter und Kontakt Veranstalter des Programms »Hochschul-kurs: Fortbildung für das Wissenschafts-management« ist das CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Sie erhalten hier auch weitere Informationen zum Programm und zu den einzelnen Veran-staltungen. Bei Rückfragen bezüglich Ihrer Hochschul-kurs-Anmeldung wenden Sie sich bitte an Bettina Hölker ([email protected]), für alle anderen Veranstaltungen des CHE an Alexandra Tegethoff ([email protected] Wenn Sie Veranstaltungsvorschläge und inhaltliche Rückfragen zu den Veranstal-tungen haben, richten Sie diese bitte an Dr. Jutta Fedrowitz ([email protected])

Veranstalter

Das CHE Gemeinnütziges Centrum für Hoch-schulentwicklung versteht sich als unabhän-gige, umsetzungsorientierte und internati-onal ausgerichtete Denkfabrik. Der Haupt-schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschen und europäischen Hochschulwesen. Dabei steht nicht nur die einzelne Hochschule im Fokus, sondern ebenso das sie umgebende Wissenschaftssystem und die mit ihr ver-bundenen gesellschaftlichen Zielsetzungen.Als gemeinnützige Institution definiert das CHE politisch unabhängig Ziele, entwickelt mit Hilfe internationaler Vergleiche Stellung-nahmen und konkretisiert diese im Dialog mit Entscheidungsträgern aus Hochschulen und Politik.Aktuelle, umfassende und detaillierte Infor-mationen über das CHE und seine Arbeit fin-den Sie auf unserer Homepage:• Nachrichten und Informationen zu The-

men, Projekten, Publikationen und Veran-staltungen des CHE unter www.che.de

• die detaillierteren Ergebnisse des Hoch-schulrankings unter www.dashochschul-ranking.de

• das aktuelle Programm »Hochschulkurs – Fortbildung für das Wissenschaftsma-nagement« unter www.hochschulkurs.de.

Mit unserem elektronischen Newsletter CHEckpoint können Sie sich monatlich über aktuelle Nachrichten aus der Hochschul-landschaft informieren: www.che.de/check-point.

Page 21: 25 Jahre - che.de · Sehr geehrte Damen und Herren, »Das Vermögen einer Hochschule ist das, was die Menschen, die dort arbeiten, vermö-gen«, so CHE-Leiter Prof. Dr. Frank Ziegele

CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Verler Straße 6 | 33332 Gütersloh

Postfach 105 | 33311 Gütersloh

Tel. (05241) 97 61-36 | Fax (05241) 97 61-40

E-Mail: [email protected]

www.che.de | www.hochschulkurs.de