3-ChronischeEntzundung Version 14.09.12.pdf

download 3-ChronischeEntzundung Version 14.09.12.pdf

of 29

Transcript of 3-ChronischeEntzundung Version 14.09.12.pdf

  • Chronische Entzndung 1

    3. PRAKTIKUMSTAG Chronische Entzndung

    3.1. KLINISCHE FLLE UND LABORATORIUMSMEDIZI-NISCHE KUMULATIVBEFUNDE

    3.1.1. Fallbeschreibung 1

    Anamnese:

    Eine 40jhrige Lehrerin konsultiert ihren Hausarzt wegen zunehmender Mdigkeit und abnehmender Leistungsfhigkeit. Manchmal hat sie das Gefhl leichtes Fieber zu haben, obwohl sie weder eine Erkltung noch Halsschmerzen hat. Vor Wochen hatte sie zudem erstmals steife und leicht schmerzende Finger am Morgen bemerkt. Da die Schmerzen aber innerhalb einiger Stunden wieder vergingen, hatte sie Ihnen keine groe Beachtung geschenkt. Jetzt bemerkt sie erneut diese Morgensteifigkeit der Finger, zustzlich sind die Gelenke der Finger beider Hnde angeschwollen, leicht gertet und schmerzhafter als noch vor ein paar Wochen.

    Aufnahmebefund:

    30jhrige Patientin in normalem AZ und EZ Im Bereich Hand- und Fingergrundgelenke symmetrisch schmerzhafte Schwellungen,

    auch einzelne Fingermittelgelenke sind betroffen. Ferner Weichteilvermehrung beider Kniegelenke ohne Fluktuationen. Im Bereich der Zehengrundgelenke Druckschmerz-haftigkeit. Aktive und passive Beweglichkeit der unteren Extremitt nicht beeintrchtigt

    Haut und sichtbare Schleimhute unauffllig Herz und Lunge auskultatorisch und perkutorisch o.p.B. RR 130/80 mmHg, HF 80/Min Periphere Pulse tastbar seitengleich Keine deme, keine palpablen Lymphknoten Bauchdecke weich, regelhafte Darmgerusche Leber und Milz nicht tastbar vergrert Nierenlager beidseits frei Wirbelsule und Schdel ohne Klopf- und Stauchungsschmerz Orientierende neurologische Untersuchung o.p.B.

    Kumulativbefund: nchste Seite

  • Chronische Entzndung 2

    Empfnger:

    PRAK

    Einsender Auftrag Datum Zeit

    Prak 12345 06.10.11 8.00

    DRUCK: ZEIT: SEITE: REFERENZBEREICH

    Klinische Chemie

    Natrium 143 mmol/l 136 - 144 Kalium 4,2 mmol/l 3,6 - 4,8 Calcium (gesamt) 2,2 mmol/l 2,2 - 2,7 Glukose 95 mg/dl 60 - 100 Protein 75 g/l 61 - 79 Kreatinin 0,7 mg/dl 0,4 - 1,0 Harnstoff 35 mg/dl 17 - 43 Harnsure 4,5 mg/dl 2,1 - 6,4 AST (GOT) 29 U/l < 31 ALT (GPT) 32 U/l < 34 Alk. Phosphatase 92 U/l 38 - 126 GGT 30 U/l < 38 Eisen 2,5 - mol/l 5,0 - 30,0 Hmatologie

    Leukozyten 8,3 G/l 3,9 - 10,2 Erythrozyten 3,8 - T/l 3,9 - 5,15 Haemoglobin 110 - g/l 120 - 154 Haematokrit 0,32 - l/l 0,36 - 0,45 MCV 80 fl 80 - 99 MCH 27 pg 27 - 33,5 MCHC 343 g/l Ery 315 - 360 Thrombozyten 350 G/l 150 - 370 Urinstatus / Sediment

    Dichte (Stix) 1,010 g/cm3 1,010 - 1,025 Leuko (Stix) neg neg Nitrit (Stix) neg neg pH (Stix) 7 4,5 - 8 Protein (Stix) neg neg Glukose im Urin (Stix) norm neg Ketone (Stix) neg neg Urobilinogen (Stix) neg neg HB/Ery (Stix) neg neg Bilirubin (Stix) norm neg Protein-u. Immunchemie

    C-reaktives Protein 20 + mg/l < 5 Ferritin 533 + g/l 15 - 400 Transferrin 1,2 - g/l 1,8 - 3,3 Transferrin-Sttigung 8,2 - % 15 - 45

    Patientin

    : ch

    ron

    . E

    ntznd

    ung

    , F

    all 1

    G

    eb.-D

    atum

    : 03

    .02.1971

    Pid

    -Nr.11111

    Univ

    ersittsklinik

    um

    Gie

    ss

    en

    und

    Ma

    rbu

    rg, Z

    entrallab

    or, Direkto

    r: P

    rof. D

    r. H

    . R

    en

    z

    Telefo

    n L

    eitstelle: 06421

    -28 66262

  • Chronische Entzndung 3

  • Chronische Entzndung 4

    3.1.2. Fall XY - noch ungelst!

    Um in diesem Fall eine Diagnose stellen zu knnen, mssen Sie noch verschiedene Analysen durchfhren. Anhand aller ermittelten Ergebnisse wird ein gemeinsamer Befund erstellt, d. h. Diagnosestellung einschlielich Begrndung.

    Anamnese:

    Ein 33jhriger Patient wird vom Hausarzt mit seit Tagen zunehmenden Beindemen, erhhtem Blutdruck und Nierenretentionsparametern eingewiesen. Er fhlt sich seit lngerem abgeschlagen und krank. Passager waren Krpertemperaturen bis 38,5 0 C ohne zustzliche Krankheitssymptome aufgetreten. Anamnestisch bestehen seit ca. 2 Jahren immer wieder Episoden von Gelenkschmerzen, v.a. der Finger- und Fugelenke, die als chron. Polyarthritis gedeutet wurden.

    Aufflligkeiten in der Anamnese: ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    Aufnahmebefund:

    33jhriger Patient in gutem EZ und reduziertem AZ Haut blass, trocken, warm deme: Lider, prsacral, Unterschenkel beidseits, subcutanes Fettgewebe Cor/Pulmo: unauffllige perkutorische und auskultatorische Untersuchung RR 170/100 mmHg, HF 84/min Periphere Pulse seitengleich tastbar (Endstreckenarterien an den Fen wegen der

    deme abgeschwcht) Abdomen unauffllig, Leber 1 QF unterhalb des Rippenbogens tastbar Nierenlager beidseits klopfschmerzhaft Orientierende neurologische Untersuchung unauffllig, MER prompt und seitengleich

    auslsbar

    Aufflligkeiten hinsichtlich der Klinik: ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    Analysenergebnisse / Interpretation: ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

  • Chronische Entzndung 5

    Wie lautet Ihre Diagnose? ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    Begrndung: ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    Welche weiteren Untersuchungen sollten noch durchgefhrt werden? ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________

    Kumulativbefund: nchste Seite

  • Chronische Entzndung 6

    Empfnger:

    PRAK

    Einsender Auftrag Datum Zeit

    PRAK 12345 06.10.11 13:00

    DRUCK: ZEIT: SEITE: REFERENZBEREICH

    KLINISCHE CHEMIE Natrium 137 mmol/l 136 - 144 Kalium 4,7 mmol/l 3,6 - 4,8 Calcium (gesamt) 2,0 - mmol/l 2,2 - 2,7 Phosphat 1,9 + mmol/l 0,8 - 1,6 Glukose 98 mg/dl 60 - 100 Protein g/l 61 - 79 Albumin 25 - g/l 35 - 48 Kreatinin 3,4 + mg/dl 0,7 - 1,2 Harnstoff 106 + mg/dl 17 - 43 Harnsure 7,1 + mg/dl 2,1 - 6,9 AST (GOT) 18 U/l - 35 ALT (GPT) 11 U/l - 45 Alk. Phosphatase 68 U/l 38 - 126 Bilirubin (gesamt) 0,8 mg/dl 0,3 - 1,2 GGT 29 U/l < 55 Cholesterin mg/dl < 200 Triglyzeride mg/dl < 150 Eisen 4 - mol/l 5,0 - 30 HMATOLOGIE Leukozyten 13,0 + G/l 3,9 - 10,2 Erythrozyten 3,7 - T/l 4,3 - 5,75 Haemoglobin 116 - g/l 135 - 172 Haematokrit 0,33 - l/l 0,4 - 0,51 MCV 89 fl 80 - 99 MCH 31 pg 27 - 33,5 MCHC 351 g/l Ery 315 - 360 Thrombozyten G/l 150 - 370 PROTEIN- U. IMMUNCHEMIE Rheumafaktor U/ml < 16 C-reaktives Protein mg/l < 5 Ferritin 650 + g/l 15 - 400 Transferrin 1,15 - g/l 1,3 - 3,3 Transferrin-Sttigung 13 - % 15 - 45 C3- Komplement 0,67 - g/l 0,.9 - 1,8 C4- Komplement 0,09 - g/l 0.1 - 0,4 C1q

    -

    Zirkul.Immunkomplex 120 + g/ml - 35 C3d- Zirkul.Immunkomplex 15 + g/ml - 8 GERINNUNG Quick % 80 - 120 INR 0,85 - 1,15

    Patient:

    C

    hro

    n. E

    ntznd

    ung

    , F

    all xy

    G

    eb.-D

    atum

    : 01

    .01.1978

    Pid

    -Nr.11111

    Univ

    ersittsklinik

    um

    Gie

    sse

    n u

    nd M

    arb

    urg

    , Z

    entrallab

    or, Direkto

    r: P

    rof. D

    r. H

    . R

    en

    z

    Telefo

    n L

    eitstelle: 06421

    -28 66262

    PTT sec 26 - 36

  • Chronische Entzndung 7

    Empfnger:

    PRAK

    Einsender Auftrag Datum Zeit

    PRAK 12345 06.10.11 13:00

    DRUCK: ZEIT: SEITE: REFERENZBEREICH

    URINSTATUS / SEDIMENT Dichte(Stix) g/cm3 1,010 - 1,025 Leuko (Stix) neg Nitrit (Stix) neg pH (Stix) 4,5 - 8 Protein (Stix) neg Glukose im Urin (Stix) norm Ketone (Stix) neg Urobilinogen (Stix) neg HB/Ery (Stix) neg Bilirubin (Stix) neg Erythrozyten (Sed.) > 20 + < 2 Leukozyten (Sed) 2 - 5 < 5 Granulierte Zylinder 2 3 + neg Erythrozyten Zylinder 1 + neg URIN (KONZENTRATION) Protein 7,5 + g/l Albumin 3690 + mg/l IgG 3430 + mg/l 1-Mikroglobulin 108 + mg/l 2-Makroglobulin 43 + mg/l URIN (TAGESAUSSSCHEIDUNG) Harnvolumen 1100 ml/d 900 - 1500 Protein 8,25 + g/d 0 - 0,15 Albumin 4059 + mg/d

  • Chronische Entzndung 8

  • Chronische Entzndung 9

    3.1.3. Fallbeschreibung 3

    Anamnese: Bei einem 59jhrigen Patienten wird im Rahmen einer werksrztlichen Untersuchung eine stark erhhte Blutkrperchen-Senkungsgeschwindigkeit (86 mm in der ersten Stunde) festgestellt. Zur weiteren Abklrung wird er ins Krankenhaus eingewiesen. Der Patient ist frher nie ernsthaft krank gewesen. Seit 2 Jahren sind erhhte Blutdruckwerte bekannt. Vor etwa 7 Jahren hat er eine Grtelrose durchgemacht, keine Infektionen in den letzten Monaten, kein Gewichtsverlust, kein Nachtschwei, keinerlei Leistungsknick oder Abgeschlagenheit, keine Gelenkbeschwerden. Seit ein paar Wochen jedoch gelegentlich Rckenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsule.

    Aufnahmebefund: 59jhriger Patient in gutem EZ (Ernhrungszustand) und AZ (Allgemeinzustand), Haut und sichtbare Schleimhute unauffllig, keine Dyspnoe, keine Cyanose, keine deme, RR 180/100 mmHg, HF 72/min., Herz und Lunge perkutorisch und auskultatorisch o. p. B., periphere Pulse seitengleich gut tastbar

    Abdominalbefund: Bauchdecke weich, nicht gespannt, keine pathologischen Resistenzen, Leber und Milz nicht tastbar vergrert, Nierenlager beidseits frei, keine vergrerten Lymphknoten palpabel

    Lendenwirbelsule leicht klopfschmerzhaft freie Beweglichkeit des Kopfes, Kalottenklopfschmerz

    orientierende neurologische Untersuchung o. p. B.

    Kumulativbefunde: nchste Seite

  • Chronische Entzndung 10

    Empfnger:

    PRAK

    Einsender Auftrag Datum Zeit

    Prak 12345 24.03.98 11:00

    Prak 12345 25.03.98 11:00

    Druck: Zeit: Seite: REFERENZBEREICH

    KLINISCHE CHEMIE Natrium 138 mmol/l 136 - 144 Kalium 3,9 mmol/l 3,6 - 4,8 Calcium (gesamt) 2,7 mmol/l 2,2 - 2,7 Glukose 98 mg/dl 60 - 100 Protein 93 + g/l 61 - 79 Kreatinin 1,4 + mg/dl 0,7 - 1,2 Harnstoff 60 + mg/dl 17 - 43 Harnsure 8,3 + mg/dl 2,1 - 6,9 AST (GOT) 34 U/l < 35 ALT (GPT) 40 U/l < 45 Alk. Phosphatase 120 U/l 38 - 126 GGT 45 U/l < 55 LDH 198 U/l < 248 Bilirubin (gesamt) 0,6 mg/dl 0,3 - 1,2 Cholesterin 200 mg/dl < 200 Triglyzeride 150 mg/dl < 150 HMATOLOGIE Leukozyten 4,5 G/l 3,9 - 10,2 Erythrozyten 4,0 - T/l 4,3 - 5,75 Haemoglobin 125 - g/l 135 - 172 Haematokrit 0,37 - l/l 0,4 - 0,51 MCV 93 fl 80 - 99 MCH 31 pg 27 - 33,5 MCHC 337 g/l Ery 315 - 360 Thrombozyten 118 - G/l 150 - 370 GERINNUNG Quick >100 % 80 - 120 INR 1,0 0,85 - 1,15 PTT 32 sec 26 - 36 PROTEIN-U. IMMUNCHEMIE C-reaktives Protein 10 + mg/l < 5 Protein-Elekrophorese SB Albumin 32 - g/l 35 - 38

    Patient:

    Ch

    ron

    . E

    ntznd

    ung

    , F

    all 3

    G

    eb.-D

    atum

    : 01

    .01.1939

    Pid

    -Nr.11111

    Unive

    rsittskliniku

    m G

    iessen

    und

    Ma

    rbu

    rg, Z

    entrallab

    or, Direkto

    r: P

    rof. D

    r. H

    . R

    en

    z

    Telefo

    n L

    eitstelle: 06421

    -28 66262

    2 -Mikroglobulin 4,8 mg/l 1,09 - 2,53

  • Chronische Entzndung 11

    Empfnger:

    PRAK

    Einsender Auftrag Datum Zeit

    Prak 12345 24.03.98 11:00

    Prak 12345 25.03.98 11:00

    Druck: Zeit: Seite: REFERENZBEREICH

    Immunfixation im Serum SB IgG 29 + g/l 7,9 - 16,4 IgA 1,2 g/l 0,7 - 4,4 IgM 1,4 g/l 0,4 - 2,8 Kappa frei 7270 + mg/l < 20 Lambda frei 9.22 mg/l < 27 Quotient K/L 783 + 0,26 - 1,65 URIN (KONZENTRATION)

    Urin-Protein 0,1 g/l - Urin-Albumin 25,1 mg/l - Urin-1-Mikroglobulin 17,1 mg/l - Urin-IgG 9,6 mg/l - Immunfixation im Urin SB Freie Kappa -Leichtketten 268 mg/l < 15 Freie Lambda-Leichtketten 1,5 mg/l < 10 Kappa/Lambda-Q (Urin) 179 0,46 - 4,0 URIN (TAGESAUSSCHEIDUNG) Harnvolumen 2100 + ml/d 900 - 1500 Urin-Protein 0,2 + g/d < 0,15 Urin-Albumin 52,8 + mg/d < 30 Urin-1-Mikroglobulin 36,0 + mg/d < 20 Urin-IgG 19,2 + mg/d < 12

    Patient:

    Ch

    ron

    . E

    ntznd

    ung

    , F

    all 3

    G

    eb.-D

    atum

    : 01

    .01.1939

    Pid

    -Nr.11111

    Univ

    ersittsklinik

    um

    Gie

    ss

    en

    und

    Ma

    rbu

    rg, Z

    entrallab

    or, Direkto

    r: P

    rof. D

    r. H

    . R

    en

    z

    Telefo

    n L

    eitstelle: 06421

    -28 66262

  • Chronische Entzndung 12

    Serum-Elektrophorese Schrotschuschdel

  • Chronische Entzndung 13

    3.1.3.

    bung 1: Serumelektrophoresen an Hand von Befundbeispielen (alle Gruppen)

    Vorbefund Jugendlicher mit seit mehreren Jahren hufigen Infekten (Haut und Atemwege). Jetzt akuter respiratorischer Infekt mit hohem Fieber.

    Vorbefund 25-jhriger Mann, Nichtraucher, schweres Lungenemphysem.

    Interpretation des Elektrogramms

    Klinischer Verdacht

    Laboruntersuchung

    Interpretation des Elektrogramms

    Klinischer Verdacht

    Laboruntersuchung

  • Chronische Entzndung 14

    Vorbefund 30-jhriger Mann, vor 2 Jahren akute Virushepatitis B, seitdem Erhhung von ALT und AST (um 150 U/l), Abnahme der Pseudocholinesterase, pathologischer Quick-Wert.

    Interpretation des Elektrogramms

    Klinischer Verdacht

    Laboruntersuchung

  • Chronische Entzndung 15

    PRAKTISCHE BUNGEN

    bung 2 zu Fall XY: Bestimmung des Gesamtproteins im Serum

    Mit Hilfe der Biuret-Methode soll im Serum die Gesamtproteinkonzentration ermittelt werden.

    Reagenzien

    NaOH 0,1 mmol/l KJ 15 mmol/l K-Na-Tartrat 16 mmol/l

    Biuret-Reagenz:

    Kupfersulfat 6 mmol/l

    Vorgehen

    In Makrokvetten pipettieren Doppelbestimmung

    Probe (P)

    Standard (S)

    Reagenzienleerwert (RL)

    Serum 50 l - Standard 50 l physiol. NaCl - 50 l Biuret-Reagenz 2 ml 2 ml 2 ml Mischen, 15 min bei Raumtemperatur stehen lassen. Messwellenlnge 546 nm, Nullabgleich mit Reagenzienleerwert, Proben gegen RL messen.

    Berechnung ber den Standard (Standardkonzentration bitte bei Semesterhilfskraft erfragen)

    EP Proteinkonzentration = x [S] ES

    [g/l]

    EP - Extinktion der Probe ES - Extinktion des Standards [S] - Konzentration des Standards

    Proteinkonzentration (g/l) = ..................................

  • Chronische Entzndung 16

    bung 3 zu Fall XY: Cholesterin - Bestimmung am Reflotron

    Klinische Aspekte Cholesterin ist ein Steroid mit einer sekundren Hydroxlgruppe in C3- Stellung. Es wird in vielen Geweben, besonders aber in der Leber und der Darmwand synthetisiert. Etwa drei Viertel des Cholesterins entstehen durch Neusynthese und ein Viertel durch die Nahrungsaufnahme. Die Cholesterinbestimmungen dienen als Screening auf ein atherogenes Risiko und zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung von Krankheiten mit erhhtem Cholesterin sowie von Lipid- und Lipoproteinstoffwechselstrungen.

    Testprinzip Im vorliegenden Reflotron Cholesterin-Test fliet die aufgetragene Probe, bei Blut unter Abtrennung der Erythrozyten, auf dem Reagenztrger in die Reaktionszone. Die Cholesterinester werden in die entsprechende Fettsure und Cholesterin gespalten, das in Anwesenheit von Sauerstoff zu Cholesteron oxidiert wird, wobei gleichzeitig Wasserstoffperoxyd gebildet wird. Diese oxidiert unter der katalytischen Wirkung des Enzyms Peroxidase einen Redoxindikator. Dabei entsteht ein blauer Farbstoff, der zur Cholesterin-Konzentration in der Probe proportional ist:

    Cholesterin-Esterase Cholesterinester + H2O Cholesterin + RCOOH

    Cholesterin-Oxidase Cholesterin + O2 -Cholestenon + H2O2

    POD H2O2 + Indikator Farbstoff + H2O

    Bei einer Temperatur von 37oC wird der gebildete Farbstoff bei 642 nm gemessen und die Cholesterin-Konzentration nach 150 Sekunden je nach Einstellung des Gertes in mg/dl bzw. mmol/l angezeigt. Inhaltstoffe pro Testfeld: Cholesterin-Esterase (Mikroorganismen) 0,295 U; Cholesterin- Oxidase (Brevi rec. E. coli) 0,195 U; POD (Meerrettich) 0,59 U; 3,3`,5,5-Tetramethylbenzidin (Indikator) 18,9; Puffer.

    Probennahme und Vorbereitung Kapillarblut, mit Standard-Probenentnahmerhrchen abgenommenes Blut, daraus gewonnenes Serum; Heparin- oder EDTA-Blut; Heparin- oder EDTA-Plasma. Frisches Kapillar- oder Venenblut sofort einsetzen

  • Chronische Entzndung 17

    Durchfhrung des Tests

    Eine Bestimmung pro Arbeitsgruppe, Anleitung durch den Assistenten am Gert. Vor der Durchfhrung der Bestimmung die Gebrauchsanweisung des Reflotron

    Gerts lesen und sich mit der Funktion des Gerts vertraut machen. Gert einschalten. Wenn MESSBEREIT angezeigt wird, einen Reagenztrger aus der Rhre

    entnehmen.

    Rhre sofort wieder mit dem Trockenmittelstopfen verschlieen. Wichtig: Die Reagenzientrger sind feuchtigkeitsempfindlich und drfen erst kurz vor

    der Messung aus der Verpackung entnommen werden.

    Schutzfolie vom Reagenztrger entfernen (a), hierbei Durchbiegen des Reagenztrger vermeiden.

    Probenmaterial z.B. mit Pipette blasenfrei aufnehmen und zentral auf den roten Teil der Auftragszone (xx) - ohne diese mit der Pipettenspitze zu berhren - als Tropfen applizieren (b); erforderliches Auftragevolumen: 32l Probe.

    Reagenztrger innerhalb von 15 Sekunden bei geffnetem Schieber bzw. Klappe in die Fhrungsschiene stecken und waagerecht bis zum sprbaren Einrasten einschieben (c).

    Schieber bzw. Klappe schlieen.

    Das Gert besttigt mit der Anzeige Chol, dass der testspezifische Magnetcode richtig eingelesen wurde. Die Sekunden bis zum Vorliegen des Ergebnisses werden digital angezeigt. Die Cholesterin-Konzentration wird mit Hilfe einer Funktion und Umrechnungsfaktoren, die dem Gert durch das auf jedem Reagenztrger befindliche Magnetband bermittelt werden, ausgewertet und automatisch berechnet. Je nach Einstellung auf konventionelle oder Si Einheiten wird die Cholesterin-Konzentration in mg/dl oder mmol/l angezeigt

    Den gebrauchten Reagenztrger entnehmen und nach den fr Ihr Labor geltenden Richtlinien entsorgen.

    Ergebnis Cholesterin (mg/dl) = ...................

  • Chronische Entzndung 18

    bung 4 zu Fall XY: Triglycerid - Bestimmung am Reflotron

    Klinische Aspekte Triglyceride sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit 3 langkettigen Fettsuren. Sie werden teilweise durch die Nahrung aufgenommen, teilweise in der Leber synthetisiert. Die Triglyceridbestimmungen dienen zur Frherkennung eines Atherosklerose-Risikos und Klassifizierung einer Hyperlipoproteinmie sowie zur Kontrolle der ditischen und medikamentsen Lipidsenkenden Therapie..

    Testprinzip Im vorliegenden Reflotron Triglycerid-Test fliet die aufgetragene Probe, bei Blut unter Abtrennung der Erythrozyten, auf dem Reagenztrger in die Reaktionszone. Die Triglyceride werden in einer enzymatischen Reaktion gespalten, durch verschiedene Reaktionsschritte erfolgt die Bildung von H2O2. Diese oxidiert unter der katalytischen Wirkung des Enzyms Peroxidase einen Redoxindikator. Dabei entsteht ein blauer Farbstoff, der zur Triglycerid Konzentration in der Probe proportional ist:

    Esterase Triglyceride + 3 H2O Glycerin + 3 RCOOH

    Glycerin-Kinase Glycerin + ATP Glycerin-3-Phosphat + ADP

    Glycerinphosphat-Oxidase Glycerin 3 Phosphat + O2 Dihydroxyacetonphosphat +H2O2

    POD H2O2 + Indikator Farbstoff + H2O

    Bei einer Temperatur von 37oC wird der gebildete Farbstoff bei 642 nm gemessen und die Triglycerid-Konzentration nach 180 Sekunden je nach Einstellung des Gertes in mg/dl bzw. mmol/l angezeigt. Inhaltstoffe pro Testfeld: Esterase (Mikroorganismen rec.) 0,36 U; Glycerinkinase (Bac. stearothermophilus) 0,86 U; Glycerinphosphatoxidase (Mikroorganismen rec.) 0,07 U; POD (Meerrettich) 0,50 U; ATP: 48,96 g; 4-(4-Dimethylaminophenyl)-5-methyl-2-(3,5-dimethoxy-4-hydroxiphenyl)-imidazol-dihydrochlorid (Indikator): 36,72 g; Puffer.

    Probennahme und Vorbereitung Kapillarblut, mit Standard-Probenentnahmerhrchen abgenommenes Blut, daraus gewonnenes Serum; Heparin- oder EDTA-Blut; Heparin- oder EDTA-Plasma. Frisches Kapillar- oder Venenblut sofort einsetzen

  • Chronische Entzndung 19

    Durchfhrung des Tests:

    Eine Bestimmung pro Arbeitsgruppe, Anleitung durch den Assistenten am Gert.

    Vor der Durchfhrung der Bestimmung die Gebrauchsanweisung des Reflotron Gerts lesen und sich mit der Funktion des Gerts vertraut machen.

    Nach Einschalten des Gertes sollte eine berprfung mit einem speziell hierfr vorgesehenen Kalibrations-Teststreifen (Reflotron Check) durchgefhrt werden.

    Wenn MESSBEREIT angezeigt wird, einen Reagenztrger aus der Rhre entnehmen.

    Rhre sofort wieder mit dem Trockenmittelstopfen verschlieen. Wichtig: Die Reagenzientrger sind feuchtigkeitsempfindlich und drfen erst kurz vor

    der Messung aus der Verpackung entnommen werden. Schutzfolie vom Reagenztrger entfernen (a), hierbei Durchbiegen des Reagenztrger

    vermeiden. Probenmaterial z.B. mit Pipette blasenfrei aufnehmen und zentral auf den roten Teil

    der Auftragszone (xx) - ohne diese mit der Pipettenspitze zu berhren - als Tropfen applizieren (b); erforderliches Auftragevolumen: 32l Probe.

    Reagenztrger innerhalb von 15 Sekunden bei geffnetem Schieber bzw. Klappe in die Fhrungsschiene stecken und waagerecht bis zum sprbaren Einrasten einschieben (c).

    Schieber bzw. Klappe schlieen

    Das Gert besttigt mit der Anzeige TG, dass der testspezifische Magnetcode richtig eingelesen wurde. Die Sekunden bis zum Vorliegen des Ergebnisses werden digital angezeigt. Die Triglycerid-Konzentration wird mit Hilfe einer Funktion und Umrechnungsfaktoren, die dem Gert durch das auf jedem Reagenztrger befindliche Magnetband bermittelt werden, ausgewertet und automatisch berechnet. Je nach Einstellung auf konventionelle oder Si Einheiten wird die Triglycerid-Konzentration in mg/dl oder mmol/l angezeigt

    Den gebrauchten Reagenztrger entnehmen und nach den fr Ihr Labor geltenden Richtlinien entsorgen.

    Ergebnis Triglyceride (mg/dl) = ...................

  • Chronische Entzndung 20

    bung 5 zu Fall XY: CRP-Latex-Schnelltest (qualitativer Test; Nachweisgrenze > 6 mg/l)

    Prinzip der Methode (Latexagglutinationstest) Der Latexagglutinationstest kann sowohl zum Nachweis von Antigenen als auch zur Erkennung spezifischer Antikrper in Krperflssigkeiten eingesetzt werden. Fr den Nachweis von Antigenen werden Polystyrol-Latex-Kgelchen mit einem gegen dieses Antigen gerichteten spezifischen Antikrper beschichtet. Diese so trgergebundenen Antikrper reagieren mit dem korrespondierenden Antigen in der Lsung unter Bildung einer deutlich sichtbaren Agglutination. Bei fehlendem Antigen bleibt die Agglutination aus. Spezifische Antikrper lassen sich in hnlicher Weise bestimmen, wenn die Latexpartikel mit dem korrespondierenden Antigen beschichtet sind. Polystyrol-Latex-Partikel als Trger des Nachweisreagenzes werden auch in der Nephelometrie und Turbidimetrie zur Verstrkung des Messsignals eingesetzt. Die Spezifitt des Testes hngt entscheidend von der Qualitt der Antikrper ab, die Empfindlichkeit ist wesentlich geringer als die der enzym- oder radioimmunologischen Methoden. Die "Bedside"-Latexteste erlauben nur qualitative, mit Verdnnungsreihen des Serums semiquantitative Aussagen. Ihren Einsatz finden sie in der orientierenden Schnelldiagnostik der Notfallmedizin. In den meisten Fllen schliet sich eine quantitative Bestimmung des Antigens bzw. Antikrpers an.

    CRP-Nachweis Der qualitative immunologische CRP-Nachweis wird mit Latexpartikeln durchgefhrt, die mit Gamma-Globulin beschichtet sind. Bei Vorhandensein von CRP>6mg/l kommt es zu einer visuell wahrnehmbaren Agglutination der Latexpartikel.

    Reagenzien Inhalt RapiTex-CRP-Suspension 1%wrige Suspension von

    Polystyrolpartikeln beschichtet mit einer -Globulin-Fraktion aus spezifischem Anti-CRP-Serum vom Schaf

    Absorptionlsung Antikrperlsung vom Schafsserum zur Eliminierung von Rheumafaktoren

    Positive humane CRP-Kontrollserum Stabilisiertes flssiges Human-Serum mit einem CRP-Gehalt von mindestens 10 mg/l

    Negative humane CRP-Kontrollserum Stabilisiertes flssiges Human-Serum mit einem CRP-Gehalt von maximal 1 mg/l

    Konservierungsmittel ist in allen Fllen Natriumazid (

  • Chronische Entzndung 21

    Testdurchfhrung: 1. Latex Reagenz vor Gebrauch gut durchmischen. 2. 40 l Patientenprobe bzw. einen Tropfen (ca. 40 l) positives und negatives Kontroll-

    Serum auf je ein Feld einer Testplatte geben. 3. Je einen Tropfen (ca. 10 l) Absorptionslsung neben die Patientenproben und die

    Kontrollproben setzen. 4. Einen Tropfen (ca. 40 l) Latexreagenz neben die Patientenprobe und Kontrollproben

    setzen.

    5. Mit einem sauberen Rhrstbchen alle drei Tropfen gut vermischen und auf der ganzen Testfeldoberfche verteilen

    6. Den Objektrger leicht mit rotierender Handbewegung 2 Minuten schwenken. 7. Nach 2 Minuten die Agglutination beurteilen und dabei mit dem Ergebnis des positiven

    und negativen Kontroll-Serums vergleichen.

    Auswertung: Die Ergebnisse der Patientensera drfen nur dann bewertet werden, wenn das positive Kontroll-Serum eine deutliche Agglutination und das negative Kontroll-Serum eine ein-wandfreie homogene Suspension zeigt.

    Ergebnisse:

    Positives Kontrollserum

    Negatives Kontrollserum

    Patientenserum

    Sichtbare Agglutination

    Analytische Beurteilung Es handelt sich um einen qualitativen Schnelltest, der nur eine Ja-(+)-Nein(-)-Entscheidung zulsst. Allenfalls erlaubt die Prfung der Agglutination einer geometrischen Verdnnungsreihe des Serums (1:2, 1:4, 1:8 usw.) eine halbquantitative Bewertung der CRP-Konzentration. In der klinischen Routine wird CRP quantitativ mittels Nephelometrie bzw. Turbidimetie bestimmt.

  • Chronische Entzndung 22

    bung 6 zu Fall XY: Rheuma-Test (Latex)

    Latexagglutination als qualitativer immunologischer Schnelltest (Beispiel: Nachweis des Rheumafaktors)

    Wahl der Methode Der Rheumafaktor (RF) ist ein IgG-bindendes Immunglobulin der Klasse IgM, seltener der Klasse IgG oder IgA und erkennt die Fc-Region von auto-, iso- und heterologem IgG (d.h. es handelt sich um einen anti-Fc Autoantikrper). Er kann sowohl quantitativ mittels Nephelometrie als auch qualitativ mittels Agglutination nachgewiesen werden. Der Latexagglutinationstest, zur visuellen Auswertung als "Bedside"-Test, ist wegen seiner Einfachheit, Schnelligkeit und universellen Verwendung im Prinzip beschrieben. Mittels der Latexagglutination knnen die verschiedensten Antigene, z.B. HCG, anti-Streptolysin, C-reaktives Protein, Lipase qualitativ bzw. in Verdnnungsreihen semi-quantitativ bestimmt werden.

    Prinzip der Methode Der Latexagglutinationstest kann sowohl zum Nachweis von Antigenen als auch zur Erkennung spezifischer Antikrper in Krperflssigkeiten eingesetzt werden. Fr den Nachweis von Antigenen werden Polystyrol-Latex-Kgelchen mit einem gegen dieses Antigen gerichteten spezifischen Antikrper beschichtet (Abb. 2.10.). Diese so trgergebundenen Antikrper reagieren mit dem korrespondierenden Antigen in der Lsung unter Bildung einer deutlich sichtbaren Agglutination. Bei fehlendem Antigen bleibt die Agglutination aus. Spezifische Antikrper lassen sich in hnlicher Weise bestimmen, wenn die Latexpartikel mit dem korrespondierenden Antigen beschichtet sind. Polystyrol-Latex-Partikel als Trger des Nachweisreagenzes werden auch in der Nephelometrie und Turbidimetrie zur Verstrkung des Messsignals eingesetzt.

    Abb.2.10.:

    Prinzp des Latexagglutinations- Test am Beispiel des RF-Nachweises.

  • Chronische Entzndung 23

    Die Spezifitt des Testes hngt entscheidend von der Qualitt der Antikrper ab, die Empfindlichkeit ist wesentlich geringer als die der enzym- oder radioimmunologischen Methoden. Die "Bedside"-Latexteste erlauben nur qualitative, mit Verdnnungsreihen des Serums semiquantitative Aussagen. Ihren Einsatz finden sie in der orientierenden Schnelldiagnostik der Notfallmedizin. In den meisten Fllen schliet sich eine quantitative Bestimmung des Antigens bzw. Antikrpers an.

    Rheumafaktornachweis Der qualitative immunologische Rheumafaktornachweis wird mit Latexpartikeln durchgefhrt, die mit humanem Gamma-Globulin beschichtet sind. Bei Vorhandensein des Rheumafaktors kommt es zu einer visuell wahrnehmbaren Agglutination der Latexpartikel.

    Reagenzien Inhalt

    a) Latex Reagenz Suspension mit humanen IgG beschichteten Latexpartikel, in Puffer Enthlt < 0,1% Natriumazid

    b) Negative Kontrolle Verdnntes Kaninchenserum mit > 30 IU/ml RF. Enthlt < 0,1% Natriumazid

    c) Positive Kontrolle Verdnntes Humanserum mit > 30 IU/ml RF. Enthlt < 0,1% Natriumazid

    Testdurchfhrung: 1. 50 l unverdnntes Patientenserum bzw. einen Tropfen positives und negatives

    Kontroll-Serum auf je ein Feld einer Testplatte geben. 2. Latex Reagenz gut aufschtteln und je 1 Tropfen Latexreagenz neben den Tropfen

    der Patientenprobe und den Kontrollproben setzen. 3. Mit einem sauberen Rhrstbchen beide Tropfen gut mischen und auf der ganzen

    Testfeldoberfche verteilen 4. Den Objektrger leicht mit rotierender Handbewegung 2 Minuten schwenken. 5. Nach 2 Minuten die Agglutination beurteilen und dabei mit dem Ergebnis des

    positiven und negativen Kontroll-Serums vergleichen.

    Auswertung: Die Ergebnisse der Patientensera drfen nur dann bewertet werden, wenn das positive Kontroll-Serum eine deutliche Agglutination und das negative Kontroll-Serum eine einwandfreie homogene Suspension zeigt

  • Chronische Entzndung 24

    Ergebnisse:

    Positives Kontrollserum

    Negatives Kontrollserum

    Patientenserum

    Sichtbare Agglutination

    Analytische Beurteilung Es handelt sich um einen qualitativen Schnelltest, der nur eine Ja-(+)-Nein(-)-Entscheidung zulsst. Verlaufskontrollen der Rheumafaktoren im pathologischen Bereich sind nicht mglich, allenfalls erlaubt die Prfung der Agglutination einer geometrischen Verdnnungsreihe des Serums (1:2, 1:4, 1:8 usw.) eine halbquantitative Bewertung der Rheumafaktorkonzentration. Die Nachweisgrenze ist auf den klinisch wichtigen (Entscheidungs-)Bereich um 20 IU/ml festgelegt. Lipmische Seren knnen unspezifische Reaktionen verursachen.

    Medizinische Beurteilung IgM-Rheumafaktoren treten "unspezifisch" nach polyklonaler B-Zellaktivierung, z.B. durch bakterielle Infekte oder zirkulierende Antigen-Antikrper-Komplexe, auf. Sie knnen bei chronischen Infekten (z.B. Endokarditis) hohe Titer erreichen und normalisieren sich nach Ausheilung. Bei rheumatoider Arthritis (RA, primr chronische Polyarthritis) finden sich z.T. hochtitrige Rheumafaktoren nicht nur vom IgM-, sondern auch vom IgG- und IgA-Typ. Die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis wird durch den Nachweis des Rheumafaktors erhrtet, aber nicht bewiesen (sekundres diagnostisches Kriterium). Sein Fehlen schliet eine rheumatoide Arthritis nicht aus (seronegative RA). Eine seropositive RA hat einen prognostisch ungnstigeren Verlauf. Der Rheumafaktor findet sich auch in meist niedrigen Titern bei anderen Autoimmunerkrankungen (z.B. systemischer Lupus erythematodes). Er findet sich nicht bei Arthrosen.

  • Chronische Entzndung 25

    bung 7 zu Fall XY: Beurteilung eines Blutausstrichs

    Beurteilung der Erythrozytenmorphologie

    Im Mittelpunkt dieser mikroskopischen Betrachtung des Blutausstriches steht die Beurteilung der Erythrozytenmorphologie und die Besonderheiten der Thrombozyten.

    Erythrozytenmorphologie Gre: normal (Normozyten) klein (Mikrozyten) gro (Makrozyten) verschiedene Gren (Anisozyten)

    Form: rund Stechapfelform (Schrumpfungsartefakt) lnglich oval (Elliptozyten) keulen- und birnenfrmig (Poikilozyten) sichelfrmig (Sichelzellen) gr. zentrale Aufhellung (Anulozyten)

    Vorgehen bersichtsvergrerung: 40-er Ojektiv, Aufsuchen der "Fahne". 100-er limmersion: Beurteilung des roten Blutbildes, Beurteilung von Thrombozyten,

    Ausstrich manderfrmig durchmustern, weil die Verteilung der Zellen am Rand und in der Mitte des Ausstrichs unter-schiedlich ist.

    Schema zur Differenzierung von Blutausstrichen

    Auswertung

    Rotes Blutbild: ..........................................................................................................................

    Thrombozyten: ..........................................................................................................................

  • Chronische Entzndung 26

    bung 8 zu Fall XY: Bestimmung der Thromboplastinzeit (PT; TPZ = Quick)

    Aufgabenstellung In einem halbautomatischen Quicktest ist durch Zusatz von Ca-Thromboplastin zu Citratplasma die Aktivitt der Gerinnungsfaktoren I, II, V, VII, und X (exogenes System) zu ermitteln.

    Beschreibung und Verwendungszweck des KC1Delta-Analysengertes Das KC1Delta ist ein halbautomatisches elektromechanisches Gerinnungserkennungssystem, das zur Bestimmung von Prothrombinzeiten (PT), aktivierten partiellen Thromboplastinzeiten (APTT) und Fibrinogenkonzentrationen sowie anderer Clottingtests eingesetzt wird. Mit dem KC1Delta knnen alle Gerinnungszeittests durchgefhrt werden, die Fibrinbildung als Endpunkt haben. Es kann eine qualitative oder quantitative Messmethode angewendet werden. In Verbindung mit geeigneten Reagenzien knnen sowohl Plasma als auch Vollblut als Probe verwendet werden.

    Sowohl die Probe als die Reagenzien werden von Hand hinzugefgt. Die Zeitmessung bis zum Gerinnungsendpunkt erfolgt automatisch. Bei korrekter Vorgabe der Parameter werden Ratio und INR anhand der Prothrombinzeiten automatisch berechnet.

    Funktionsprinzip: Das System verwendet eine besondere Kvette, in der sich eine Edelstahlkugel befindet. Die Probe wird in die Kvette gegeben. Nach Ablauf der entsprechenden Inkubationszeit wird die Kvette in die Messstation des KC1Delta-Analysengertes eingesetzt. Die Messstation dreht sich langsam, wodurch sich die Kvette entlang der Lngsachse dreht. Da die Kvette leicht schrg positioniert wird, bleibt die Kugel auf Grund der Schwerkraft und Magnetkraft immer am niedrigsten Punkt der Kvette. Direkt an der Kugelposition befindet sich ein Magnetsensor. Wenn das geeignete Reagenz zugegeben wird, wird ein Zeitgeber gestartet. Wenn die Koagulation beginnt, bilden sich Fibrinfden im Reaktionsgemisch. Die Fibrinfden ziehen die Kugel aus ihrer Position heraus. Diese Positionsnderung lst einen Impuls im Magnetsensor aus, der den Zeitgeber elektronisch stoppt.

    Alle Funktionen des KC1Delta-Analysengertes werden ber das Tastenfeld aufgerufen. Zur besseren Verdeutlichung und Vereinfachung werden die Tasten mit ihrer Nummernbezeichnung aufgefhrt, beginnend mit der Taste rechts oben, gegen den Uhrzeigersinn.

  • Chronische Entzndung 27

    Vorgehen

    1.Gert einschalten: Taste 1 drcken. Vor Beginn der Messung abwarten,

    bis die Temperaturanzeige an der rechten Seite des Anzeigedisplays 37C anzeigt. Taste 3 gedrckt halten und die Taste 2 so oft drcken,

    bis die gewnschte Inkubationszeit angezeigt wird. Fr Quick / PT - Test = 120 Sekunden

    2. Auswahl der Inkubationszeit:

    Die so ausgewhlte Inkubationszeit wird auch fr die folgenden Tests genutzt.

    100 l der Plasmaprobe in die Kvette pipettieren* (*Es muss ein Metallkgelchen in der Kvette liegen)

    Wichtig! Die Probe/Reagenz immer auf den Boden der Kvette pipettieren Stellen Sie die Kvette mit der Probe in die rotierende Messstelle .

    3. Testauswahl:

    Taste 2 drcken, danach Test auswhlten: PT : Taste 2 APTT: Taste 3 FIB: Taste 4

    4. Inkubation:

    Nach der Auswahl des gewnschten Tests (Punkt 3.) beginnt der Inkubationszhler automatisch rckwrts zu

    zhlen.

    Ab 20 Sek. vor Ende der Inkubationszeit ertnt alle 5 Sek. ein Signalton, zum Ende der Inkubationszeit jede Sekunde. Der lngere Ton, sowie die Anzeige Start kndigen das

    Ende der Inkubationszeit an. Wenn der Signalton ertnt

    200 l Ca-Thromboplastin (37C vorgewrmt) mit einer Pipette aufnehmen Nach Ende der Inkubationszeit drcken Sie zuerst die Taste 3

    anschlieend zeitgleich mit der Pipettierung des Startreagenz (Ca-Thromboplastin) die Taste 4 drcken

    Achtung: Der Messmodus soll innerhalb von 5 Sekunden aktiviert werden

    Reset: gedrckt halten gleichzeitig drcken

    Auswertung

    Gerinnungszeit:.in Sekunden, Quick:%-Wert: ................. INR

  • Chronische Entzndung 28

    bung 9 zu Fall XY: Bestimmung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT)

    Vorgehen

    1.Gert einschalten: Taste 1 drcken. Vor Beginn der Messung abwarten,

    bis die Temperaturanzeige an der rechten Seite des Anzeigedisplays 37C anzeigt. Taste 3 gedrckt halten und die Taste 2 so oft drcken,

    bis die gewnschte Inkubationszeit angezeigt wird. Fr aPTT - Test = 120 Sekunden

    2. Auswahl der Inkubationszeit:

    Die so ausgewhlte Inkubationszeit wird auch fr die folgenden Tests genutzt.

    100 l der Plasmaprobe und 100 l PTT-Reagenz in die Kvette* pipettieren (*Es muss ein Metallkgelchen in der Kvette liegen)

    Wichtig! Die Probe/Reagenz immer auf den Boden der Kvette pipettieren Stellen Sie die Kvette mit der Probe in die rotierende Messstelle.

    3. Testauswahl:

    Taste 2 drcken, danach Test auswhlten: PT : Taste 2 APTT: Taste 3 FIB: Taste 4

    4. Inkubation:

    Nach der Auswahl des gewnschten Tests (Punkt 3.) beginnt der Inkubationszhler automatisch rckwrts zu

    zhlen.

    Ab 20 Sek. vor Ende der Inkubationszeit ertnt alle 5 Sek. ein Signalton, zum Ende der Inkubationszeit jede Sekunde. Der lngere Ton, sowie die Anzeige Start kndigen das

    Ende der Inkubationszeit an. Wenn der Signalton ertnt 100 l CaCl2 mit der einer Pipette aufnehmen und nach

    Ende der Inkubationszeit in die Kvette pipettieren Nach Ende der Inkubationszeit drcken Sie zuerst die Taste 3

    anschlieend zeitgleich mit der Pipettierung des Startreagenz (CaCl2) die Taste 4 drcken

    Achtung: Der Messmodus soll innerhalb von 5 Sekunden aktiviert werden

    Reset: gedrckt halten gleichzeitig drcken

    Auswertung

    1. Versuch

    2. Versuch

    Gerinnungszeit in sec.

  • Chronische Entzndung 29

    bung 10 zu Fall XY : Urinstatus (Stix)

    Vorgehen Der Teststreifen wird kurz (maximal 1 Sekunde) in den Urin eingetaucht. berschssiger Urin wird beim Herausnehmen des Teststreifens durch Abstreifen ber die seitliche Kante des Gefes entfernt. Nach 1 Minute (Leukozyten nach 2 Minuten) wird die Reaktionsfarbe mit der Farbskala auf dem Teststreifenbehltnis verglichen. Nach mehr als 2 Minuten auftretende Farbvernderungen sind nicht mehr zu verwerten. Die Ergebnisse werden auf dem Protokollbogen festgehalten.

    Auswertung

    Urinprobe

    Dichte

    pH

    Leukozyten

    Nitrit

    Eiwei

    Glukose

    Ketone

    Urobilinogen

    Bilirubin

    Hmoglobin/ Erythrozyten