4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und...

92
Informationsgesellschaft 2010 Konvergenz der Medien IT-basierte öffentliche Dienste Sicherheit und Vertrauen Hightech-Strategie IuK im Mittelstand IKT und Gesundheit Verbraucherfreundliche IT E-Justice www.bmwi.de 4. ePerformance Report 2008 Sonderbericht zum Dritten Nationalen IT-Gipfel Dritter Nationaler IT-Gipfel

Transcript of 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und...

Page 1: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Informationsgesellschaft 2010

Konvergenz der Medien

IT-basierte öffentliche Dienste

Sicherheit und Vertrauen

Hightech-Strategie

IuK im Mittelstand

IKT und Gesundheit

Verbraucherfreundliche IT

E-Justice

www.bmwi.de

4. ePerformance Report 2008 Sonderbericht zum Dritten Nationalen IT-Gipfel

Dritter Nationaler IT-Gipfel

Page 2: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

RedaktionBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)Öffentlichkeitsarbeit/IA8

TNS Infratest, München

AutorDr. Sabine Graumann

Gestaltung und ProduktionPRpetuum GmbH, München

DruckPeschke Druck GmbH, München

BildnachweisMaksim Filipchuk – Fotolia (Titel)

HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)Öffentlichkeitsarbeit/IA810115 Berlinwww.bmwi.de

StandNovember 2008

ISBN: 978-3-9811 764-6-9

Das Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie ist mit dem audit berufundfamilie®

für seine familienfreundliche Personalpolitikausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird vonder berufundfamilie eGmbH, einer Initiative derGemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Page 3: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

4. ePerformance Report 2008 Sonderbericht zum Dritten Nationalen IT-Gipfel

Dritter Nationaler IT-Gipfel

Page 4: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

2

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1. Management Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2. Der IKT-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.1 Der Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf den IKT-Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.2 Stärken und Herausforderungen 2008 sowie Chancen und Risiken bis 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.3 Gegenwärtige Performance und zukünftige Bedeutung der Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.4 Die herausragenden IKT-Wachstumsfelder 2008 und 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.5 Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Wachstumsfelder bis 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.6 Die wichtigsten Wettbewerber des IKT-Standorts nach Weltregionen und Ländern bis 2013 . . . . . . . . . 41

2.7 Fachkräftemangel und Ausbildungsdefizite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3. Die IKT-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.1 Die Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.2 Die Ausrichtung der IKT-Standortstrategie nach Handlungsbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.3 Die Ziele der IKT- Standortstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

3.4 Maßnahmen zur Minimierung von Schwächen und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.5 Maßnahmen zum Ausbau der bestehenden Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.6 Maßnahmen zur Nutzung künftiger Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.7 Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Methodensteckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Page 5: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

3

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

1. Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situation auf den IKT-Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2. Die aktuellen Stärken des IKT-Sektors 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3. Die künftigen Chancen des IKT-Sektors bis 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4. Die gegenwärtigen Herausforderungen und künftigen Risiken am IKT-Standort Deutschland . . . . . . . . 23

5. Entwicklung der Attraktivität des IKT-Standorts Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

6. Gründe für die unterschiedlichen Bewertungen der Attraktivität des IKT-Standorts Deutschland . . . . 26

7. Die Ausprägung der IKT-Standortparameter 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8. Die künftige Wichtigkeit der IKT-Standortparameter 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

9. Portfolio-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

10. Wachstumsfelder der IKT-Branche nach Rangplätzen 2008/2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

11. Wachstumsfelder der IKT-Branche im Zeitvergleich 2008/2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

12. Einfluss der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

13. Die Wettbewerbsfähigkeit nach Durchschnittsnoten und Erfolgsindikatoren 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

14. Die Wettbewerbsfähigkeit nach Rangfolge 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

15. Die Wettbewerbsfähigkeit der USA, Asiens und Europas (Teil 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

16. Die Wettbewerbsfähigkeit der USA, Asiens und Europas (Teil 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

17. Die wichtigsten Wettbewerber nach Ländern 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

18. Fachkräftemangel im IKT-Sektor in Deutschland – dringender Handlungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

19. Auswirkung des Fachkräftemangels auf die IKT-Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

20. Bedeutende Defizite in der IKT-Ausbildung – dringlicher Handlungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

21. „Investitionen in Bildung sind wichtiger als Investitionen in Netze.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

22. „IT – Made in Germany“ – Vorschläge für Slogans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

23. Handlungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

24. Die IKT-Standortstrategie: „ICT made in Germany and applied in a global webciety“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

25. Geeignete Maßnahmen gegen den IKT-Fachkräftemangel in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

26. „Für Top-Leistungen muss das deutsche Management weiblicher und kulturell heterogener

werden.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

27. Maßnahmen gegen Defizite in der IKT-Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

28. „Es wird viel Geld für die Forschung ausgegeben, aber es findet keine Fokussierung der

Forschung auf die zentralen Fragestellungen statt.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

29. „Deutschland ist ein Land der Ideen. Würden die guten Ideen besser kommuniziert,

wäre auch ihre Finanzierung kein Problem.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

30. „Der IKT-Standort Deutschland muss sowohl Produktionsstandort als auch Absatzmarkt sein.“ . . . . . . 64

31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt

gemacht werden.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

32. Inhaltliche Schwerpunkte zur Standort-Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

33. Marketingmaßnahmen für den IKT-Standort Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

34. Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Page 6: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

4

Page 7: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

5

Informations- und Kommunikationstechnologien(IKT) sind ein dominierender Faktor für mehr Pro duk -tivität, Wachstum und Beschäftigung. Als Schlüssel -technologien einer zunehmend wissensorientiertenWirtschaft wirken IKT als Wachstums beschleunigerin vielen klassischen Branchen wie Automobil- undMaschinenbau oder Logistik.

Um den IKT-Standort Deutschland im internatio-nalen Wettbewerb in der Weltspitze zu positionie-ren, müssen wir optimale Rahmenbedingungen fürInvestitionen, Innovationen und mehr Wettbewerbin den IKT- und Medienmärkten schaffen. Eine Kon -zentration auf neue Wachstumsfelder, etwa imBereich innovativer Dienstleistungen, ist genausonotwendig wie eine zielgerichtete Bildungs- undAusbildungspolitik. Die Stärkung der IT-Sicherheitund des Vertrauens in IKT sowie moderne, flächende-ckende und wettbewerbsfähige Infrastrukturen sindelementare Voraussetzungen für einen starken IKT-Standort Deutschland mit vielen hoch qualifiziertenArbeitsplätzen. Gut 800.000 Beschäftigte arbeitenheute in der IKT-Branche selbst, weitere 650.000IKT-Fachleute in Anwenderbranchen.

Um den IKT-Standort Deutschland zu stärken,hat die Bundesregierung den IT-Gipfelprozess, einenhochrangigen Dialog mit den Spitzen von Politik, IKT-Wirtschaft und Wissenschaft, gestartet. Grund lagefür den IT-Gipfelprozess sind das Programm „iD2010– Informationsgesellschaft Deutschland 2010“ und dieHightech-Strategie der Bundes regie rung. Zu den kon-kreten Maßnahmen des IT-Gipfels gehören die Pro -jekte „E-Energy“ und „THESEUS“. Ziel von „E-Energy“ist die Effizienzsteigerung im Ener gie bereich durchIKT. Ziel von THESEUS ist es, Wissen im Internet bes-ser zu nutzen und zu verwerten.

Zwei erfolgreiche IT-Gipfel liegen hinter uns. Aufdem 3. IT-Gipfel am 20. November 2008 in Darmstadtwerden wir Bilanz ziehen, aber auch über Perspek ti -ven sprechen. In Zukunft werden wir in einem welt-weiten Informationsraum agieren, der die Gesell-schaft, die Wirtschaft und Wissenschaft, aber auchdie Politik verändern wird. Wir bewegen uns auf eineglobale Netzwirtschaft zu, in der die Geschäfts -modelle davon geprägt sein werden, dass komplexeWertschöpfungsketten weltweit zueinander inBeziehung gebracht werden müssen. Deshalb wird

die verstärkte Vernetzung und Kooperation auch derkleinen und mittleren Unternehmen künftig von gro-ßer Bedeutung sein. Hier liegen ungenutzte Chancenfür innovative und wettbewerbsfähige Produkte undDienstleistungen. Wir streben an, dass IKT-Inno va tio -nen möglichst zuerst in unseren Anwender unter neh -men eingeführt werden. Dafür brauchen wir einestarke deutsche IKT-Wirtschaft. „ICT made & appliedin Germany“ muss ein Bestandteil unserer Export -strategie werden.

Dass die Informations- und Kommunika tions -technik der Schlüsselfaktor für den Weg in die Infor -mationsgesellschaft ist, zeigt der 3.ePerformanceReport des Projektes Monitoring Informations- undKommunikationswirtschaft des Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Technologie vom Sommer 2008.Eine im Oktober 2008 durchgeführte Umfrage unterIKT-Experten hat die Ergebnisse vom Sommer 2008bestätigt, aber auch neue Trends und Wachstums -perspektiven etwa im Bereich Green IT aufgezeigt.Im „4. ePerformance Report 2008 – Sonderberichtanlässlich des Dritten Nationalen IT-Gipfels“ sind dieErgebnisse von Umfrage und Workshops zusammen-gefasst. Sie bilden eine wichtige Grundlage für dieDiskussionen auf dem 3. IT-Gipfel zur künftigenIKT-Strategie Deutschlands.

Jochen HomannStaatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Vorwort

Page 8: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

6 1. Management Summar y

1. Management Summary

Page 9: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

7

Im neunten Jahr des Projektes Monitoring Infor ma-tions- und Kommunikationswirtschaft haben sichseine Fakten- und ePerformance-Berichte zu unver-zichtbaren Standardwerken für viele Entscheider ausPolitik und Wirtschaft sowie in Wissenschaft undForschung entwickelt. Mit dem hier vorliegenden„4. ePerformance Report – Sonderbericht zumDritten Nationalen IT-Gipfel“ wird der IKT-StandortDeutsch land aus Expertensicht aktuell und umfas-send bewertet. Im Herbst 2008 wurden zwei mitBranchen insi dern hochkarätig besetzte Workshopssowie eine Befragung des exklusiven Expertenpanels„Monitoring Informations- und Kommunikations -wirtschaft“ durchgeführt.

Hauptziel des IT-Gipfelprozesses ist es, den IKT-Standort Deutschland an die Weltspitze zu führen.Dabei geht es erstens darum, die infrastrukturellenRahmenbedingungen zu optimieren, zweitens Stand -ortvorteile zu sichern, drittens Chancen in Wachs tums-feldern zu nutzen, viertens die internationale Wett -bewerbsfähigkeit auszubauen und fünftens be steh -ende Schwächen und künftige Standortrisiken zuminimieren.

Eine Strategie für den IKT-Standort Deutschlandhat von einer globalen Netzwirtschaft mit hochkom-plexen, interdependenten Wertschöpfungskettenauszugehen und sich in ihr erfolgversprechend zupositionieren.

Eine solche Strategie „ICT made in Germanyand applied in a global webciety“ bedeutet aus derSicht der befragten Experten im Einzelnen:

1. Verbesserung der infrastrukturellen Rahmen -bedingungen: Hervorragende leistungsfähigeIKT-Infrastrukturen als Voraussetzungen für weite-re Innovationen in der IKT.

2. Bereits vorhandene Stärken ausbauen:Deutschland muss IKT-Produktionsstandort undAbsatzmarkt sein. Cluster of Excellence fürSicherheit und E-Government aufbauen.

3. Die besonderen Chancen des IKT-StandortsDeutschland nutzen: Die sieben Top-Wachs tums -bereiche 2008 und 2013 – Besonders vielverspre-chend: E-Energy, Green IT, Embedded Systems,Internet der Dienste, Internet der Dinge, MobileAnwendungen – Die Internationalisierung desinno vativen Mittelstands vorantreiben – Head -quarter und Headquarter-Funktionen nachDeutschland holen.

4. Internationale Wettbewerbsfähigkeit aus -bauen: Attraktivität des IKT-Standorts Deutschlanddurch Nutzung von Kompetenzvorsprüngen stei-gern.

5. Herausforderungen meistern: Das verfügbarePotenzial an Fachkräften erhöhen – Bedarfs ge -rechte Aus- und Weiterbildung ausbauen – Exzel -lente Forschung und Entwicklung sicherstellen –Koo pera tions defizite zwischen Anbietern undAnwen dern eliminieren – Für eine ausreichendeFinan zierung kleiner und mittlerer Unternehmensorgen – Finanz krise als Risiko für den IKT-StandortDeutschland beherrschbar halten.

Dr. Sabine GraumannDirector Business IntelligenceTNS Infratest

Page 10: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisseder Befragung zur Performance des IKT-StandortesDeutschland („Status quo“) 2008 und 2013 sowie diein den Workshops diskutierten Maßnahmen („Hand -lungsempfehlungen“) zusammenfassend darge-stellt.

1. Verbesserung der infrastruk -turellen Rahmenbedingungen

Hervorragende, leistungsfähige IKT-Infrastrukturen als Voraussetzungenfür weitere Innovationen in der IKTStatus quo: 33 Prozent aller Experten, darunter 48 Pro-zent aus den befragten Anwenderunternehmen, sehenals besondere Stärke des IKT-Standorts Deutschlanddie „Infrastrukturellen Voraussetzungen“. Die Befrag -ten beurteilen Standortfaktoren wie den „Internet-Zugang in Unternehmen“ oder die „Festnetz- undMobilfunkpenetration“ als gut. Allerdings wertet nurjeder fünfte Befragte den Aspekt „FlächendeckendeVerfügbarkeit der Netze“ gegenwärtig als Stärke.

Handlungsempfehlungen: Politik und Wirtschaftsollten gemeinsam auf eine flächendeckende Ver sor -gung mit Breitbandinfrastrukturen setzen. Die Breit -bandversorgung der Bundesrepublik Deutsch land istnoch nicht komplett und sollte mit öffentlichenHilfen vollendet werden. Dabei sollten auch innova -tive Finanzierungsmodelle eingesetzt werden.

2. Bereits vorhandene Stärkenausbauen

Deutschland muss IKT-Produktions -standort und Absatzmarkt sein Status quo: Auf die Frage nach den Stärken des IKT-Standortes Deutschland kommen „Nutzung und Ein -satz von IKT als Querschnittstechnologie“ mit 41 Pro -zent aller Nennungen auf den ersten Platz. Da mitwird die besondere Stärke der deutschen IKT-Wirt -schaft bei branchenübergreifenden und branchen-spezifischen Anwendungen sichtbar. 50 Prozent derAnbieter sehen in der IKT als Querschnittstechnologieeine besondere Chance, bezogen auf das Jahr 2013.Diese Ansicht teilen 40 Prozent der Lehrenden und26 Pro z ent der Anwender.

Handlungsempfehlungen: Auf den Einsatz von„Embedded Systems“ sollte insbesondere in derFahrzeugtechnik, im Maschinen- und Anlagenbau,in der Steuer- und Regelungstechnik, in der Öffentli-chen Verwaltung, im Gesundheitswesen und in derVerkehrslogistik gesetzt werden.

Der IKT-Standort Deutschland verfügt über einbesonderes Know-how, hochkomplexe IKT-Systemeunter Sicherstellung von Verbundfähigkeit, Inter -operabilität und Konnektivität zu optimieren undbeherrschbar zu halten und zugleich punktgenau aufdie kundenindividuellen Bedürfnisse einzugehen.Diese Stärke im "Customizing" ist den Experten zu -folge weiter auszubauen.

Deutschland ist als IKT-Produktionsstandort vongroßer Bedeutung. Es kann keine eigenständigeIT-Forschung ohne eine industrielle IT-Produktion imeigenen Land geben. „ICT made & applied in Ger -many“ muss ein wichtiger Bestandteil einer Erfolgs -geschichte bleiben. Die Diffusion innovativer IKTsowie die Intensität ihrer Nutzung sind zu steigern.IKT-Innovationen sollten möglichst zuerst in deut-schen Anwenderunternehmen eingeführt werden,um die starke Position Deutschlands als Export -weltmeister noch besser zu verteidigen.

Cluster of Excellence für Sicherheitund E-Government aufbauenStatus quo: „Datenschutz und Internet-Sicherheit“wurden von 17 Prozent, „IKT-Sicherheit in Unter -nehmen“ von sieben Prozent der Experten als beson-dere Stärke des IKT-Standortes Deutschland einge-schätzt. 29 Prozent der befragten Anbieter unter -nehmen werten Datenschutz und Internet-Sicherheitals besondere Stärke. Die Experten schätzen Daten -schutz und IT-Sicherheit als mit entscheidendenErfolgsfaktor für E-Business und E-Commerce ein. Dasvergleichsweise hohe Sicherheitsbedürfnis der deut-schen Nutzer führt zu besonderen Geschäftschancen.

Handlungsempfehlungen: Die deutsche IKT-Wirt -schaft sollte einen Cluster of Excellence im BereichIKT-Sicherheit bilden. Sicherheit ist das, was denDeutschen weltweit zugetraut wird. Outsourcing-Projekte werden teilweise zurückgeholt, weil andere

8 1. Management Summar y

Page 11: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Länder den Sicherheitsanforderungen nicht genügen.Es sollte dabei auch um das Anreichern unserer Pro -dukte und Dienste um die Dimension „Sicherheit“gehen. Ein Cluster „Sicherheit“ sollte die BereicheRisikomanagement, Compliance, Internet-Sicherheit,IT-Sicherheit und Datenschutz umfassen.

Ein zweiter Cluster of Excellence sollte für Lösun -gen im E-Government aufgebaut werden. Aktuellnimmt Deutschland wegen seiner komplexen Ver wal -tungsstrukturen erst einen mittleren Platz im inter-nationalen Ranking ein. Damit werden die be stehen -den Potenziale nur unzureichend ausgeschöpft. Somitbesteht ein Nachholbedarf an verwaltungsübergrei-fenden Lösungen, an einer bürgerfreundlichen IKT-gestützten Verwaltung und an kooperativen Lösun genzwischen Wirtschaft und Verwaltung.

3. Die besonderen Chancen desIKT-Standortes Deutschland nutzen

Die Top-Wachstumsbereiche 2008 und 2013Status quo: Im Rahmen der „Strategie eines Ausbausvon Stärken“, bezogen auf die Jahre 2008 und 2013,zeigt sich eine Priorität für sieben Top-Wachstums -bereiche. Auf Rang 1 liegen 2008 und 2013 „IT-Servicesund innovative Dienste“. Der große Gewinner ist der„Branchenübergreifende IKT-Einsatz“, der sich umvier Positionen von Rang 6 (2008) auf Rang 2 (2013)verbessert. Der „Branchenspezifische IKT-Einsatz“verbessert sich um zwei Positionen von Rang 5 aufRang 3. Zu den weiteren chancenreichen Wachs -tums feldern gehören 2013 „Internet der Dienste“,„Internet der Dinge“, „Mobile Datendienste“ und„Konvergenz“.

Handlungsempfehlungen: Will man wirtschaftlichund wirtschaftspolitisch auf den Ausbau vorhande-ner Stärken setzen, verbietet sich eine Fokussierungauf zu wenige Wachstumsbereiche. Dafür sind dieAbstände zwischen den genannten sieben Top-Wachs -tumsbereichen nach Anzahl der Nennungen wederfür 2008 noch für 2013 groß genug. Die Chancen sindalso im zeitgleichen Ausbau aller dieser Wachstums -bereiche zu sehen.

Vielversprechend: E-Energy, Green IT,Internet der Dinge und MobileAnwendungenStatus quo: Als mindestens in einigen Jahren vielver-sprechend wurden insbesondere die folgendenWachstumsbereiche identifiziert:

3 „E-Energy und Energieeffizienz“ werden von26 Prozent der Befragten als besondere Chance ein -geschätzt. Die Einschätzungen von Anbietern undAnwendern stimmen hier überein.

3 „Green IT“ wird von 25 Prozent der Experten alsbesondere Chance gesehen (Anbieter: 26 Prozent,Anwender: 22 Prozent).

3 Dem „Internet der Dinge/RFID“ räumen für dasJahr 2008 zehn Prozent der Anbieter und 15 Prozentder Anwender besondere Chancen ein. 26 Prozentder Befragten sehen, bezogen auf das Jahr 2013, be -son dere Möglichkeiten.

3 Für „Mobile Anwendungen“ werden von 41 Pro -zent der Anwender besondere Chancen gesehen.31 Prozent der Anbieter und 25 Prozent aus For schung/Lehre teilen diese Meinung.

Handlungsempfehlungen: Diese Anwendungs be -rei che, die zum Teil erst am Anfang ihres Innova tions -zyklus stehen und bedeutende Wachstums chan cenbergen, sollten ausgebaut werden.

Die Internationalisierung des innovati-ven Mittelstands vorantreibenStatus quo: 39 Prozent der Befragten sehen im„Innovativen IKT-Mittelstand“ eine besondere Stärkedes IKT-Standorts Deutschland. Jeder dritte Anbieter,Verbandsvertreter und Experte aus Forschung undLehre meint allerdings, dass viele Potenziale desMittelstandes ungenutzt bleiben. Allerdings wird diesnur von 15 Prozent der Anwender genauso gesehen.

Handlungsempfehlungen: Es sollten technologie-basierte Unternehmensgründungen und Inno va tions-cluster im Verbund mit Großunternehmen – auchgrenzüberschreitend – gefördert werden.

9

Page 12: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Status quo: Die „Mangelnde Internationalisierungdes IKT-Mittelstandes“ wird von 18 Prozent als Schwä -che, bezogen auf das Jahr 2008, und von 17 Prozentder Befragten als Risiko, bezogen auf das Jahr 2013,wahrgenommen. Es gibt in Deutschland zwar einevielfältige Mittelstandsförderung, darin findet sichjedoch keine Förderung der Internationalisierungs -strategien kleiner und mittlerer IKT-Unternehmen.

Handlungsempfehlungen: Wir haben genug Grün -der zentren, aber Start Ups und KMUs müssen fit fürden Weltmarkt gemacht werden. Es mangelt anMaßnahmen, vielversprechende kleine und mittlereUnternehmen auf eine Größe zu bringen, damit siefür die Weltmärkte tragfähig sind.

Headquarter und Headquarter-Funktionen nach Deutschland holenStatus quo: Deutschland bestimmt zu wenig dieinternationalen Entwicklungen in der IKT-Wirtschaftmit, weil die internationalen Orientierungen derdeutschen IKT-Unternehmen nicht ausreichen. DieKategorie „Nur wenige deutsche Global Player amIKT-Standort Deutschland verfügbar“ wurde von38 Prozent der Befragten als gegenwärtige Schwäche(2008) und von 33 Prozent als künftiges Risiko (2013)eingestuft. 44 Prozent der Anwender und 31 Prozentder Anbieter sprechen von einer gegenwärtigenSchwäche. 36 Prozent der Anwender und 30 Prozentder Anbieter reden von einem künftigen Risiko.

Handlungsempfehlungen: Wir brauchen GlobalPlayer mit Headquarter-Funktionen am deutschenStandort, weil Top-Talente bei Global Playern nicht inreinen Vertriebsorganisationen tätig sein wollen,und die deutsche IKT-Wirtschaft über seine GlobalPlayer in weltweite Kooperations zusammen hängeeinbezogen wird. Bei den international tätigenUnternehmen sollte um die Ansiedlung von Head -quarter-Funktionen geworben werden.

4. Internationale Wettbewerbs -fähigkeit ausbauen

Attraktivität des IKT-StandortsDeutschland künftig verbessernStatus quo: Fast jeder zweite Experte sieht eine Ver bes-serung der Attraktivität des IKT-Standorts Deutsch -land für 2013 voraus (49 Prozent). Etwas mehr als jederVierte erwartet eine Verschlechterung (28 Pro zent).Knapp jeder vierte IKT-Experte meint, die Attrakti vi -tät des IKT-Standortes Deutschland verändere sich bis2013 nicht (23 Prozent). Anbieter und Anwender un -terscheiden sich vor allem darin, dass die Anbieteroptimistischer sind. 50 Prozent der Anbieter glauben,dass sich die Attraktivität des IKT-Standortes Deutsch -land verbessern wird. Die Anwender urteilen vorsich-tiger (37 Prozent: Attraktivität verbessert sich – 26 Pro -zent: Attraktivität bleibt gleich; zum Vergleich An -bieter zwölf Prozent: Attraktivität bleibt gleich).

Handlungsempfehlungen und Zukunftsaus sich -ten: Die Zunahme der Attraktivität des IKT-StandortsDeutschland lässt sich damit begründen, dass seineinternationale Wettbewerbsfähigkeit künftig ins -besondere in den neuen Wachstumsfeldern positiveinzuschätzen ist. So kommen beim Spitzenthema„E-Energy, Energieffizienz“ auf eine skeptische37 optimistische Bewertungen, bei Green IT zehnposi tive auf eine negative Stimme.

In diesen neuen Wachstumsbereichen kommtdie stärkste Konkurrenz für Deutschland aus den USA:E-Energy (39 Prozent), Green IT (46 Prozent). Insge samtgesehen hat jedoch die internationale Wettbewerbs -fähigkeit der USA nachgelassen, insbesondere seitdem Jahr 2006. Während die USA im Jahr 2000 nochauf fast allen IKT-Teilmärkten führend waren, sind sie2008 den Experten zufolge nur noch in neun von ins-gesamt zwanzig analysierten Teilbranchen führend.

Die deutsche IKT-Wirtschaft wird sich bei „Em -bedded Systems“ mit starker asiatischer Konkurrenzauseinandersetzen müssen (49 Prozent). Auch beiE-Energy (25 Prozent), und Green IT (23 Prozent) stel-len asiatische IKT-Wirtschaften eine besondereHeraus forderung dar.

10 1. Management Summar y

Page 13: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

In den öffentlichen Branchen E-Justice (72 Prozent),E-Government (67 Prozent) und E-Health (59 Prozent)muss sich Deutschland neben den USA vor allem mitSkandinavien messen.

5. Herausforderungen meistern

Das verfügbare Potenzial anFachkräften erhöhenStatus quo: 82 Prozent der befragten Experten seheneinen Fachkräftemangel im IKT-Sektor in Deutsch -land als gegeben an. Das bedeutet im Einzelnen:79 Prozent der Anbieter, 78 Prozent der Anwenderund 89 Prozent der Experten aus Forschung und Lehre.Die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften undNachwuchskräften (einschließlich Verfügbar keits -defiziten bei technischen Kompetenzen, Manage -ment qualifikationen und internationalen Erfah run -gen) sind für 42 Prozent der Befragten eine Schwächedes IKT-Standortes Deutschland. Insgesamt gehen96 Prozent der Befragten von negativen Auswir kun -gen des Fachkräftemangels auf den IKT-StandortDeutschland aus.

Handlungsempfehlungen: 41 Prozent der Befragtenplädieren für Reformen in Richtung einer höherwerti-gen Ausbildung. 33 Prozent der Befragten sind derMeinung, dass sich Deutschland zu einem attraktivenEinwanderungsland für hoch qualifizierte Mitarbeiterwandeln muss. Allerdings gab es auch vereinzelteStimmen in den Workshops, nach denen zunächst aneiner Veredelung des Know-hows des auf demBinnen markt verfügbaren Potenzials gearbeitet wer-den müsste. Die Anwerbung ausländischer Fachkräftesollte durch eine Werbekampagne für die Green Cardgefördert werden, um die „besten Talente in weltwei-ten Pools“ erfolgversprechend an werben zu können.Jeder vierte Experte plädiert da für, die Attraktivitätder MINT-Fächer (= Mathe ma tik, Informatik, Natur -wissenschaften und Technik) an den Schulen zu stei-gern.

Bedarfsgerechte Aus- undWeiterbildung ausbauenStatus quo: Vier von fünf Experten bestätigen bedeu-tende Mängel in der IKT-Ausbildung. 85 Prozent derAnwender, aber nur 74 Prozent der Anbieter sehendas so. Demnach stellen Anwender an die IKT-Aus -bildung andere Anforderungen als Anbieter. 82 Pro -zent der Anwender, aber nur 67 Prozent der Anbieterbejahen die These, dass Investitionen in Bildung wich-tiger als Investitionen in Netze sind.

Handlungsempfehlungen: Zwei von drei Befragtenplädieren für eine praxisnahe und interdisziplinäreAusbildung. Dies bedeutet konkret eine engere Ver -zahnung von Curricula und aktuellen Projekten in derIndustrie, eine stärkere Integration kaufmännischerKompetenzen in technische Studiengänge, eine wei-tergehende Verbreitung von Praktika sowie eine stär-kere Präsenz von Praktikern in Hochschul veran stal -tungen. Gut zehn Prozent betonen die Notwendigkeiteiner besseren Qualifizierung des IKT-Lehrpersonals.Mädchen sind stärker an IKT-Ausbildungen und-Berufe heranzuführen. Die Potenziale der Seniorensind über Weiterbildung und Einstellungen stärkerals bislang zu mobilisieren. Die Zusammenarbeit zwi-schen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen mussintensiviert werden.

Zusätzlich zu einer mehr in die Breite gehendenAusbildung benötigen wir Top Ausbildungsstätten fürTop-Talente.

Exzellente Forschung und Entwicklung ausbauenStatus quo: Jeder dritte Befragte wertet „Forschungund Entwicklung“ am deutschen Standort als Stärke.40 Prozent der Anbieter, 36 Prozent der Lehrendenund nur 22 Prozent der Anwender sind dieser Mei -nung. „Umsetzungsdefizite von Innovationen inmarkt reife Produkte“ werden von 50 Prozent der Ex -perten als Schwäche genannt. 59 Prozent der Anwen -der und 29 Prozent der Anbieter betrachten diese zugeringe Forschungseffizienz des IKT-StandortesDeutschland als einen Standortnachteil. Eine „Zugeringe Fokussierung von F&E auf Wachstums be rei -

11

Page 14: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

che“ wird von 33 Prozent der Anwender als Schwächegesehen. Die Anbieter schätzen die Lage zu diesemPunkt leicht positiver ein.

Handlungsempfehlungen: 51 Prozent der Expertenstimmen der These zu: „Es wird viel Geld für die For -schung ausgegeben, aber es findet keine Fokussie rungder Forschung auf die zentralen Fragestellungenstatt.“ Allerdings polarisiert die Aussage zwischenExpertengruppen. Während 69 Prozent der Anbieterdieser These beipflichten, wird sie von 67 Prozent derAnwender abgelehnt. Insbesondere für die öffentlichgeförderte Forschung wird ein besonderer Fokussie -rungs- und Kooperationsbedarf gesehen.

Die deutsche Forschung, Entwicklung und For -schungsförderung muss internationaler werden. Einestärkere Internationalisierung ist zum Teil aus Kos ten -gründen geboten. Auch sind Inventionen in vielenFällen erst auf internationaler Ebene umsetzbar. Vorallem jedoch wird Internationalisierung notwendig,weil wir dort beteiligt sein müssen, wo die zentralenFragen für die IKT-Entwicklung gestellt und die ent-scheidenden Durchbrüche in der Forschung erzieltwerden. Ziel muss sein, Forschung auf zentrale Frage -stellungen und Wachstumsfelder zu fokussieren unddie Umsetzungslücke zwischen Invention und Inno -vation zu schließen.

Kooperationsdefizite zwischenAnbietern und Anwendern verringernStatus quo: 15 Prozent der Befragten sehen die Zu -sammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendernals defizitär. Aus Sicht der Anwender stellen die Koo -perationsdefizite für 19 Prozent eine Schwäche dar.Allerdings glauben die Experten, dass diese Schwach -punkte in künftigen Jahren geringer werden (Bewer -tung als Risiko für das Jahr 2013 seitens zehn Prozentder Befragten).

Handlungsempfehlungen: Die Kooperation zwi-schen Anbietern und Anwendern ist zu verbessern.Nirgendwo scheitern derart viele Projekte wie imIKT-Bereich, weil die junge IKT-Branche ihre Prozessenoch nicht beherrscht, weil sie über keine etabliertenZuliefererkulturen verfügt und weil Anbieter und

Anwender nicht angemessen miteinander kooperie-ren. Die Anbieter sollten sich stärker an denBedürfnissen ihrer Kunden orientieren.

Für eine ausreichende Finanzierunginsbesondere der KMUs sorgenStatus quo: FuE-Ausgaben der Unternehmen sind inDeutschland steuerlich nicht absetzbar. Acht Prozentder befragten Experten sehen dies als eine Stand -ortschwäche. Mangelnde steuerliche Absetzbarkeitfür Forschungs- und Entwicklungsausgaben wird von17 Prozent der Anbieter sogar unter die Top 3 Schwä -chen gewählt. Bei Anwendern spielt dieses Problemkeine Rolle.

Handlungsempfehlungen: Wenn Forschung undEntwicklung – wie in anderen europäischen Ländern –steuerlich begünstigt würde, käme das insbesondereder Forschung und Entwicklung in der mittelständi-schen IKT-Wirtschaft zugute. Eine steuerliche Be -günstigung sollte sich am Subventionsniveau inanderen europäischen Ländern orientieren.

Es mangelt nach wie vor an einer ausreichendenVersorgung technologiebasierter Unternehmens -gründungen mit Risikokapital. Unternehmens grün derbedürfen einer weitergehenden Beratung, beispiels-weise durch Business Angels. Risikokapitalgeberbenötigen allerdings überzeugende Wachstums -geschichten. Die Kommunikation der Finanzierungs -suchenden ist entsprechend zu verbessern.

Finanzkrise als Risiko für den IKT-Standort Deutschland beherrschbarmachenStatus quo: 63 Prozent der befragten Experten seheneine starke bis sehr starke Abhängigkeit des deutschenIKT-Sektors von der gesamtwirtschaftlichen Ent wick -lung. Dem stehen nur sechs Prozent der Expertengegenüber, die eine lediglich geringe Ab hängigkeitsehen. Kein Befragter behauptete, dass eine solcheBedeutung überhaupt nicht gegeben sei. 61 Prozentder Befragten sind der Ansicht, dass die Entwicklungdes deutschen IKT-Sektors überwiegend oder reininternational getrieben sei.

12 1. Management Summar y

Page 15: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Da die Abhängigkeit der IKT-Branche von der Ge -samtwirtschaft und der internationalen weltwirt-schaftlichen Lage aus Expertensicht hoch ist, kanndie Informations- und Kommunikationswirtschaftmittelfristig auch von der aktuellen Finanzkrisegetroffen werden. Ein kurzfristiger Einbruch istwegen vieler längerfristig laufender Serviceverträgeund Liefervereinbarungen wenig wahrscheinlich.

Handlungsempfehlungen: Die Diskussionen in denWorkshops ergaben, dass trotz Finanzkrise auch anti-zyklisch eine Finanzierung des IKT-Mittelstandessicherzustellen sei.

Ausblick

Eine stabile und langfristige IKT-Strategie amStandort Deutschland ist vonnöten. Die genanntenHandlungsempfehlungen können Grundlage undAusgangsbasis für den kontinuierlichen gemeinsa-men Dialog zwischen Politik, Wirtschaft undWissenschaft sein. Die Kontinuität einer gemeinsa-men Arbeit auf dem Weg zu einer der weltweit füh-renden IKT-Nationen ist erforderlich.

Den Expertinnen und Experten, die an dieser Studiemitgewirkt haben, herzlichen Dank!

Ihre

Dr. Sabine Graumann Director Business Intelligence, TNS Infratest

13

Page 16: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

14 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

2. Der IKT-Standort Deutschland:Status quo 2008 und Prognosenbis 2013

Page 17: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

2.1 Der Einfluss der gesamt -wirtschaftlichen Entwicklung auf den IKT-Sektor

63 Prozent der befragten Experten sehen eine starkebis sehr starke Abhängigkeit des deutschen IKT-Sek -tors von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.Dem stehen nur sechs Prozent der Experten gegen-über, die eine lediglich geringe Abhängigkeit des IKT-Sektors von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsehen. Kein Befragter behauptete, dass eine solcheBedeutung überhaupt nicht gegeben sei.

Insgesamt gesehen beurteilen die Anbieter undAnwender die Abhängigkeit des IKT-Sektors von dergesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland dif-ferenzierter als die anderen Experten-Gruppen1. Hierfinden sich die einzigen Experten, die einen nur ge -ringen Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situ a tionan nehmen (zehn Prozent der Anbieter, elf Prozentder Anwender).

Da eine hohe Abhängigkeit von der gesamt wirt -schaftlichen Entwicklung gegeben ist, ist zu fragen,wie sich die aktuelle Finanzkrise auf die IKT-Branche

auswirken wird. Einer Umfrage von BITKOM zufolgeist der deutsche IKT-Markt von den Folgen derFinanz krise bislang verschont geblieben. Dies bestäti-gen 86 Prozent von 301 befragten IT-Unternehmen.60 Pro zent der Unternehmen sehen den nächstenMonaten optimistisch entgegen. Dagegen rechnen39 Prozent der Befragten mit leicht rückläufigenUmsatz entwick lungen.

In den Workshops stellten die IKT-Experten fest,dass aufgrund der Langfristigkeit von Service verträ -gen und Lizenzvereinbarungen einige Segmente derIKT-Branche eher mittel- und langfristig denn kurz -fristig tangiert sein werden. Auf längere Sicht wirdmit einer Verschlechterung des Klimas für die Finan -zie rung von IT-Projekten und die Kürzung oder Ver -schie bung von Investitionen gerechnet. Andere Ex -perten betonten dagegen, dass es noch mehr da rumgehen werde, die Effizienz von Geschäfts pro zessen zuer hö hen und Investitionen dafür verstärktvorzunehmen.

Eine ausreichende und ange messene Finanzierung des IKT-Mittelstandes ist mit Blick auf die gegen-wärtige Krise der Finanz wirtschaft gerade jetzt sicher-zustellen.

15

Abb. 1: Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situation auf den IKT-Sektor

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

6,3

14,4

30,6

48,7

sehr stark stark teils/teils gering

11,9 50,0 28,6 9,5

11,1 48,2 29,6 11,1

10,7 46,4 42,9

35,7 50,0 14,3

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Starke Abhängigkeit des IKT-Sektors von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Frage: „Inwieweit hängt die Entwicklung des IKT-Sektors von der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland ab?“In Prozent der Befragten, N = 111

1 Methodensteckbrief, siehe Anhang

Page 18: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

16 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

2.2 Stärken und Herausforde run gen2008 sowie Chancen und Risikenbis 2013

Für eine Bewertung des IKT-Standortes Deutschlandwurden die Ergebnisse aus der Status-quo-Bericht -erstattung des 11. Faktenberichts „Monitoring Infor -ma tions- und Kommunikationswirtschaft“, die zu -sam menfassende Benchmark-Betrachtung des 3. ePer-

formance Reports sowie die Ergebnisse aus dem ers-ten Expertenworkshop in einer Stärken- und Schwä -chen analyse zusammengeführt. Die Experten wurdengebeten, aus einer vorgegebenen Liste die jeweilsdrei bedeutsamsten Stärken und Chancen für denIKT-Stan dort Deutschland auszuwählen.

Aus den Ergebnissen zu der Frage nach den be son-deren aktuellen Stärken des IKT-Standortes Deutsch -land ergeben sich eindeutige Schwerpunkt setzun gen:

Abb. 2: Die aktuellen Stärken des IKT-Sektors 2008

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

IKT-Anwendungen und innovativer Mittelstand sind entscheidende Stärken

Frage: „Welche sind gegenwärtig die drei wichtigsten Stärken des IKT-Standorts Deutschland?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N = 105Die Experten mussten sich für die Rangplätze 1-3 entscheiden.

Anbieter Anwender Forschung/Lehre

Verbände/öff. Bereich/

Sonstige

Nutzung und Einsatz von IKT alsQuerschnittstechnologie

Innovativer IKT-Mittelstand mit maß geschnei -derten Produkten und Dienstleistungen

Infrastrukturelle Voraussetzungen(z.B. Breitbandpenetration)

Forschung und Entwicklung

Hohes Volumen des deutschen IKT-Absatzmarktes

Flächendeckende Verfügbarkeit der Netze

Mobile Anwendungen

Datenschutz und Internet-Sicherheit

E-Energy, Energieeffizienz

Umsätze im E-Commerce

Internet der Dinge/RFID

Rechtsrahmen (z. B. Medienordnung,Urheberrechtsgesetz)

Green IT

IKT-Sicherheit in Unternehmen

Rekrutierung aus nationalen und inter -nationalen IKT-Talentpools

1

2

3

3

5

6

7

8

9

10

11

12

12

14

15

40,5

38,7

33,3

33,3

28,8

22,5

18,0

17,1

14,4

13,5

10,8

9,0

9,0

7,2

2,7

26,2

38,1

33,3

40,5

35,7

28,6

4,8

28,6

14,3

9,5

9,5

7,2

11,9

9,5

2,4

29,6

44,4

48,1

22,2

22,2

29,6

18,5

11,1

18,5

7,4

14,8

11,1

11,1

7,4

3,7

67,9

35,7

32,2

35,7

32,2

10,7

28,6

7,1

7,2

21,4

10,7

7,1

0

0

3,6

50

35,7

7,1

28,6

14,3

14,3

35,7

14,3

21,4

21,4

7,1

14,3

14,3

14,3

0

Rang Gesamt

Page 19: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

IKT-Anwendungen und innovativer Mittelstandwerden gegenwärtig als die entscheidendenStär ken des IKT-Standortes Deutschland einge-schätzt.

IKT-Anwendungen41 Prozent der Befragten gaben der Kategorie„Nutzung und Einsatz von IKT als Querschnitts tech -nologie“ eine Spitzenposition, entschieden sich also,diese Kategorie auf einen der ersten drei Rangplätzezu setzen. Nimmt man die 29 Prozent für die Kate -gorie „Hohes Volumen des deutschen IKT-Absatz -marktes“ (Platz 5) hinzu, so ergibt sich eine besondereStärke der deutschen IKT-Wirt schaft bei branchen-übergreifenden und branchenspezifischen An wen -dungen oder „Embedded Sys tems“, also in Produkteeingebettete Hardware- und Softwaretechniken.Immerhin sehen 68 Prozent der Befragten aus For -schung und Lehre in der Nutzung und dem Einsatzvon IKT als Querschnittstechnologie eine besondereStärke, während diese Ansicht nur von 26 Prozentder Anbieter und knapp 30 Prozent der Anwendergeteilt wird.

Besondere Stär ken durch „Embedded Systems“ nutzen.Der IKT-Standort Deutschland muss sowohl Produktions- standort als auch Absatzmarkt bleiben.

Innovativer IKT-Mittelstand39 Prozent der Be frag ten kreuzten die Kategorie„Innovativer IKT-Mittel stand mit maßgeschneidertenProdukten und Dienst leistungen“ an (Rang 2). DieserMeinung sind immerhin 44 Prozent der Anwender,38 Prozent der Anbie ter und 36 Prozent der Befragtenaus Forschung und Lehre. Diese Ergebnisse sind einweiterer Beleg für die besondere Bedeutung des deut-schen Mittelstands. Die Experten betonen zudem,dass die Innovations potenziale des IKT-Mittelstandesbei weitem nicht ausgeschöpft seien. Dies gelte auchfür seine Fähig keit, flexibel und flächendeckend aufbranchenspezifische und unternehmensindividuelleAnforde run gen zu reagieren.

Starker Mittelstand gegeben. Förderung der Innova-tions potenziale mittelständischer IKT-Unternehmen,unter anderem technologiebasierte Unterneh mens -gründungen, fortsetzen.

Infrastrukturelle Voraussetzungen33 Prozent der Experten sehen „InfrastrukturelleVoraussetzungen“ als besondere Stärke des IKT-Standorts Deutschland. Das bedeutet im Ranking derStärken des IKT-Stand orts Deutschland gemeinsammit Forschung und Entwicklung Platz 3. Die infra-strukturellen Voraus setzungen sind weit zu definie-ren: Hierzu gehören beispielsweise neben der Breit -bandpenetration der Internet-Zugang in Unter neh -men oder auch die In ternet-Penetration in der Be -völkerung, die Mobil funk penetration, die Com puter -dichte in Haushalten oder auch die Verbreitung derTelefon haupt an schlüs se. Immerhin sehen 48 Pro zentder Anwender, aber nur 33 Prozent der Anbieter bzw.Lehrenden in den am Standort Deutschland gegebe-nen infrastrukturellen Voraussetzungen schon jetzteine Stärke.

Nur jeder Fünfte (22,5 Prozent der Befragten,Rang 6) wertet die „Flächendeckende Verfügbarkeitder Netze“ als Stärke. Während rund 29 Prozent derAnbieter und Anwender diese Meinung teilen, stim-men dem nur 11 Prozent der Lehrenden zu.

2007 verfügten in Deutschland erst 24 Prozentder Bevölkerung über einen Breitbandschluss, einWachstum im Vergleich zum Vorjahr um sechs Pro -zentpunkte. In Deutschland liegt die Breit band ver-sor gung in Unternehmen dagegen schon bei vierFünfteln (80 Prozent, Unternehmen ab zehn Be schäf -tigten und mehr, ohne Bankensektor). Gleich zeitigwiesen die Experten in Umfrage und Work shopsdarauf hin, dass die flächendeckende Breitband ver -sorgung sowohl im stationären als auch mobilenEinsatz die Basis und Voraussetzung für die neuenAnwen dungen und Dienstleistungen des Internetssind und die Breitbandversorgung noch weiter ver-bessert werden muss.

Die Breitbandversorgung ist weiter auszubauen und dieSchließung der „Breit bandlücke“ anzustreben. Bei den weiteren infrastrukturellen Voraus setzungen ist trotzguter Perfor man ce stets kontinuierlicher Verbesse rungs -bedarf gegeben.

17

Page 20: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

18 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Forschung und EntwicklungDie befragten Ex per ten weisen der IKT-Forschungund -Entwick lung eine gleichfalls sehr hohe Be deu -tung für den Standort Deutschland zu. Jeder dritteBefragte wertet „For schung und Entwicklung“ amdeutschen Standort als Stärke.

41 Prozent der Anbieter sowie 36 Prozent der Leh -renden teilen diese Sichtweise. Hingegen könnensich nur 22 Prozent der Anwender dieser Meinunganschließen. Auch wird die Qualität der Anwen dun -gen „IKT – made in Germany“ international aner-kannt. Andererseits wird ein besonderer Fokussie -rungs-, Kooperations- und Effektuierungsbedarf ins-besondere für die öffentlich geförderte Forschunggesehen und eine zu große Lücke zwischen Erfin -dung und Anwendung beanstandet.

FuE ist Standortstärke. Aber: Konzepte zur Effektivitäts -steigerung von IKT-Forschung und -Entwicklung sind zuentwickeln.

Vielversprechende neueAnwendungsbereiche ausbauenZu den vielversprechenden Anwendungsbereichen,die gegenwärtig erst für wenige Experten bereitsStärken darstellen, zählen mobile Anwendungen,IT- und Internet-Sicherheit, E-Energy, Green IT, Inter -net der Dinge sowie Umsätze im E-Commerce.

3 Sicherheit. Hier wurde die Kategorie Datenschutzund Internet-Sicherheit von 17 Prozent und die Kate -gorie IKT-Sicherheit in Unternehmen von sieben Pro -zent der Experten angekreuzt (Rang 8 und Rang 14).29 Prozent der anbietenden Unternehmen wertenDatenschutz und Internet-Sicherheit als Stärke. Unterden Anwendern sind es gerade einmal elf Prozent.Die IT-Sicherheit in Unternehmen wird von Anbieternmit zehn, von Anwendern mit sieben Prozent etwasweniger stark nach vorne gesetzt. Die Experten schät-zen Datenschutz und IT-Sicherheit als mit entschei-denden Erfolgsfaktor für E-Business und E-Commerceein. Das vergleichsweise hohe Sicherheitsbedürfnisder deutschen Nutzer kann sich als Treiber der Ent -wicklung positiv auswirken.

Stärken im Bereich IKT-Sicherheit nutzen.

3 Mobile Anwendungen werden von 18 Prozent(Rang 7) als gegenwärtige Stärke gewertet. Lediglichfünf Prozent der Anbieter teilen diese Meinung.29 Pro zent der Lehrenden werten „Mobile Anwen -dun gen“ bereits als Stärke, aber erst 18 Prozent derAnwender.

3 E-Energy und Energieeffizienz kommen auf einenAnteil von 14 Prozent (Rang 9). Auch dies ist ein viel-versprechendes Ergebnis, da es sich bei E-Energy umein ähnlich neues Thema für die IKT-Wirtschaft wiebei Green IT handelt. Bei E-Energy sind die Anwendermit 19 Prozent bereits etwas optimistischer als dieAnbieter gestimmt (14 Prozent).

3 Internet der Dinge/RFID erreicht einen Anteil vonelf Prozent (Rang 11) und wird aus Anwendersicht mit15 Prozent positiver als vom Durchschnitt gewertet.

3 Green IT kommt auf einen Anteil von neun Pro -zent (Rang 12) und wird aus Anbietersicht (12 Prozent)leicht stärker eingeschätzt als aus Anwendersicht(11 Prozent).

Stärken in Anwendungsbereichen, die am Anfang ihresInno vations zyklus stehen, zügig ausbauen, um Wett -bewerbs vorteile zu sichern.

RechtsrahmenDer Rechtsrahmen (z. B. Medienordnung, Urheber -rechtsgesetzgebung) wird nur von neun Prozent derBefragten als vermeintliche Stärke interpretiert.

Es müssen stetige Anpassungen und Moderni sierungendes Rechtsrahmens erfolgen.

Die zukünftigen Chancen des IKT-Standorts Deutschland 2013

Der IKT-Standort Deutschland kann seine Chancenvor allem beim Einsatz von IKT als Querschnitts -technologie und in Forschung und Entwicklungausbauen. Die Ergebnisse zu den aktuellen Stärkendes IKT-Standortes Deutschland werden insoweitbestätigt, als sich die Kategorien „Nutzung und Ein -satz von IKT als Querschnittstechnologien“ (wichtigs-te Stärke 2008) und „Forschung und Entwicklung“

Page 21: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

19

(drittwichtigste Stärke 2008) mit einem Anteil vonjeweils 40 Prozent auf Platz 1 der wichtigsten zukünf-tigen Chancen befinden.

IKT-Anwendungen und FuE50 Prozent der Anbieter sehen besondere Chancen imEinsatz von IKT als Querschnittstechnologie. DieseAnsicht teilen 39 Prozent der Lehrenden und For schen-den, aber lediglich 26 Prozent der Anwender. Die An -wenderunternehmen sehen die besten Chan cen je weils

zu 41 Prozent beim weiteren Ausbau von For schungund Entwicklung sowie bei den „Mobilen Anwen dun -gen“. Letztere werden von 31 Prozent der Anbieter,aber nur von einem Viertel aus For schung/Lehre alsChance gesehen. Hingegen sieht jeder zweite Befrag -te dieser letztgenannten Expertengruppe (50 Pro zent)die besten Chancen in einer stärker ausgebauten undforcierten Forschung und Entwicklung gegeben. Aller-dings wird auch in diesem Bereich vielfältiger Hand -lungsbedarf gesehen. Die Experten weisen da rauf

Abb. 3: Die künftigen Chancen des IKT-Sektors bis 2013

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Besondere Chancen beim Ausbau von FuE und beim Einsatz von IKT als Querschnittstechnologie

Frage: „Welche sind zukünftig die drei wichtigsten Chancen des IKT-Standorts Deutschland 2013?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N = 104 Die Experten mussten sich für die Rangplätze 1-3 entscheiden.

Rang AnbieterGesamt Anwender Forschung/Lehre

Verbände/öff. Bereich/

Sonstige

Forschung und Entwicklung

Nutzung und Einsatz von IKT alsQuerschnittstechnologie

Mobile Anwendungen

Internet der Dinge/RFID

E-Energy, Energieeffizienz

Green IT

Innovativer IKT-Mittelstand mit maßgeschnei-derten Produkten und Dienstleistungen

Rekrutierung aus nationalen und/oder internationalen IKT-Talentpools

Flächendeckende Verfügbarkeit der Netze

Infrastrukturelle Voraussetzungen

Datenschutz und Internet-Sicherheit

Umsätze im E-Commerce

IKT-Sicherheit in Unternehmen

Hohes Volumen des deutschen IKT-Absatzmarktes

Rechtsrahmen

1

1

3

4

4

6

7

8

9

10

11

11

13

14

14

39,6

39,6

29,7

26,1

26,1

25,2

23,4

17,1

16,2

13,5

9,0

9,0

7,2

6,3

6,3

33,3

50,0

31,0

23,8

26,2

26,2

26,2

14,3

26,2

9,5

7,1

0

2,4

7,1

11,9

40,7

25,9

40,7

25,9

25,9

22,2

14,8

29,6

7,4

25,9

7,4

11,1

11,1

3,7

0

50,0

39,3

25,0

28,6

25,0

25,0

28,6

17,9

10,7

10,7

7,1

14,3

10,7

7,1

0

35,7

35,7

14,3

28,6

28,6

28,6

21,4

0

14,3

7,1

21,4

21,4

7,1

7,1

14,3

Page 22: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

20 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

hin, dass zwischen Invention und Inno va tion einegroße Umsetzungslücke besteht. Innova tio nen solltenmöglichst zuerst in deutschen Anwen der un ter neh -men eingeführt werden, damit Deutsch land seinePosition als Exportweltmeister verteidigen kann.

Den Einsatz von IKT als Quer schnittstechnologie in branchenspezifischen und branchenübergreifendenAnwendungen vorantreiben sowie Maßnahmen zurFokussierung und Effektuierung von Forschung undEntwicklung treffen. Inventions-/Innovationslücke schließen.

Infrastrukturelle VoraussetzungenWenn auch die Kategorien „InfrastrukturelleVoraussetzungen“ mit einem Anteil von 14 Prozent(von Rang 3/Stärke auf Rang 10/Chance) sowie die„Flächendeckende Verfügbarkeit der Netze“ miteinem Anteil von 16 Prozent (von Rang 6/Stärke aufRang 9/Chance) zurückfallen, so bleiben die Breit -band versorgung und die weiteren IKT-Infrastruk tu -ren Grundvoraussetzung für innovative Dienste amdeutschen Standort. 26 Prozent der Anwender sehenim weiteren Ausbau des infrastrukturellen Bereichsund 26 Prozent der Anbieter bei der flächendecken-den Verfügbarkeit der Netze Chancen, künftig inno-vative Anwendungen zu ermöglichen. Die Experten -

diskussionen in den Workshops haben gezeigt, dassPolitik und Wirtschaft gemeinsam auf eine flächen-deckende Breitbandentwicklung und den Ausbaubreitbandiger Infrastrukturen setzen sollten.

Es werden weiterhin Investitionen in die Glas faser-Infrastruktur zu tätigen sein. Der gegenwärtige euro-päische Investitionsrückstau in eine neue TK-Infra -struktur wird auf 60 Milliarden Euro geschätzt. DieExperten bekräftigen, dass die Weichenstellungen indie infrastrukturellen Rahmenbedingungen beizei-ten getan werden müssen, weil die Erneuerung einerneuen TK-Infrastruktur einen größeren zeitlichenVorlauf benötigt.

Eine hervorragende IKT-Infra struktur, insbesondere international wett be werbs fähige Breitband- undMobilfunknetze, sind eine unverzichtbare Voraussetzungfür die weiteren darauf aufsetzenden Innovationen derInforma tions- und Kommunikationswirtschaft.

Vielversprechende neueAnwendungsbereicheDer IKT-Standort Deutschland kann seine Chan -cen vor allem in vier besonders vielversprechen-den An wendungsbereichen ausbauen, die amAnfang ihres Innovationszyklus stehen.Diese sind:

3 Mobile Anwendungen mit einem Anteil von30 Pro zent (Rang 3);

3 E-Energy, Energieeffizienz (Rang 4) – Anteile zwi-schen 25 bis 29 Prozent je nach Befragtengruppen;

3 Internet der Dinge/RFID mit einem Anteil von26 Prozent (Rang 4) sowie

3 Green IT mit einem Anteil von 25 Prozent (Rang 6).

Es wird als wichtig erachtet, in diesen Trendbereicheneine bereits bestehende gute oder sogar führende Po -si tion (wie derzeit beim Internet der Dinge/RFID) frühauszubauen, um sie später „nur mehr“ stabilisierenzu müssen.

Die Chancen im Bereich E-Energy werden mit 25bis 29 Prozent je nach Befragtengruppe ähnlich hoch

„Deutschland und Europa dürfen den Anschlussbeim Infrastrukturaufbau für neue Hochgeschwin -digkeits netze nicht verlieren. Hohe Bandbreitensind die Voraussetzung für neue, innovative undnutzerorientierte Dienste und bilden damit die Basisfür vernetztes Leben und Arbeiten. Für den zügigenAufbau dieser Netze, die von den UnternehmenMilliardeninvestitionen erfordern, bedarf es grund-legend neuer Rahmenbedingungen und eines inves-titionsfreundlichen Politik- und Regulierungs-umfeldes.“

Wolfgang KopfLeiter PolitischeInteressenvertretung undRegulierung, Deutsche Telekom AG

Page 23: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

21

gewertet. Die Chancen im Bereich Green IT werdenaus Sicht der Anbieterunternehmen (26 Prozent) hö hergewertet als aus Sicht der Anwenderunternehmen(22 Prozent der Befragten).

Im Vergleich dazu fallen die etablierten Anwen -dungsbereiche „Datenschutz und Internet-Sicher heit“und „Umsätze im E-Commerce“ (jeweils mit einemAnteil von neun Prozent – Rang 11) sowie IKT-Sicher heitin Unternehmen (mit einem Anteil von sieben Pro -zent – Rang 13) in ihren künftigen Bedeutungen zu -rück. Während immerhin elf Prozent der Anwender -unter neh men und die Befragten aus Lehre/For schungin der IKT-Sicherheit in Unternehmen besondereChan cen sehen, gilt dies nur für zwei Prozent derAnwender.

Innovative, vielversprechende Anwendungsbereiche zügig ausbauen. Chancen etablierter An wen dungs -bereiche nicht aus den Augen verlieren.

Innovativer IKT-MittelstandDie Kategorie „Innovativer IKT-Mittelstand mit maß-geschneiderten Produkten und Dienst leistun gen“wurde von 23 Prozent der Experten auf Platz 7 ge setzt.Der deutsche IKT-Mittelstand muss seine vielen nochnicht ausgeschöpften Potenziale nutzen. Jeder vierteBefragte aus den Anbieterunternehmen, den Verbän -den sowie aus Forschung und Lehre sieht, dass vieleChancen insbesondere im Mittelstand un ge nutztbleiben. Allerdings wird dies nur von 15 Pro zent derAnwender gesehen.

Es besteht unter Fördergesichtspunkten Einigkeitdarin,

3 den Mittelstand in den hervorragenden Wachs -tumsbereichen und für ein zukunftsfähiges Wachstumunter anderem über ein „intelligentes Partnering“ fitzu machen (beispielsweise in den Bereichen umwelt-verträglicher Lösungen und einer höheren Energie -effizienz);

3 darum zu werben, dass die kleinen und mittlerenUnternehmen IKT nicht nur als Rationalisie rungs -chance, sondern auch als Möglichkeit zur Entwick lungvielversprechender Produkte und Dienste sehen;

3 den Mittelstand in etwaige Forschungs- und Inno-vationscluster, etwa für Sicherheit und E-Govern ment,einzubinden;

3 ihn auf dem notwendigen Weg in die Europäisie -rung und Internationalisierung zu begleiten;

3 ihm die Vorteile der Integration seiner IKT-Stra -tegie in die allgemeine Unternehmensstrategiebewusst zu machen.

Der Mittelstand sollte sich seine Wachstumschancenüber ein intelligentes Part nering oder im Rahmen vonInnovationsclustern erschließen. Die Internationali -sierung des Mittel standes muss vorangetrieben werden.Der IKT-Ein satz hat zur Un terstützung der Unterneh -mens stra tegie zu erfolgen. Die Potenziale des deutschenIKT-Mittelstandes sind weiter als bisher zu mobilisieren.

IKT-TalentpoolsDie Experten sehen die Rekrutierung aus nationalenund/oder internationalen IKT-Talentpools nicht alseine gegenwärtige Stärke, billigen diesem Bereichaber Ausbaumöglichkeiten zu (17 Prozent der Nen nun-gen – Platz 8). 30 Prozent der Anwenderunternehmensehen diesen Punkt unter den Top 3 der künftigenChancen, während dies nur 14 Prozent der Anbieterund 18 Prozent aus Forschung und Lehre tun.

Gute Chancen, sofern die Rekrutierung von hochquali-fizierten Fachkräften angesichts der bestehendenRekrutierungs probleme und des bestehenden hohenBedarfes an technischen Kom petenzen, Mana gement -qualifikationen und internationalen Erfahrungen pro-fessionalisiert und ausgebaut wird.

Aktuelle Schwächen und künftige Risiken am IKT-StandortDeutschland bis 2013Die Experten der Informations- und Kommu nika -tionswirtschaft nannten mit wenigen Ausnahmenähnliche Kategorien, wenn sie nach den drei wich-tigsten aktuellen Schwächen und künftigen Risikendes IKT-Standortes Deutschland gefragt werden. Sounterscheiden sich die Positionierungen der 15 Ka -tegorien nach Herausforderungen und Risiken imDurchschnitt um lediglich 1,7 Plätze. Die Top 3Schwach punkte sind fast identisch.

Page 24: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

22 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Die drei größten Schwachstellen des IKT-Stand -orts Deutschland sind geringe Forschungs effi zienz,Fachkräftemangel bzw. Arbeitsmarkt- und Quali -fizierungsdefizite sowie zu wenige deutscheGlobal Player am Markt.

Zu geringe ForschungseffizienzDie Kategorie „Umsetzungsdefizite von Innova tio nenin marktreife Produkte“ wurde von 50 Prozent derExperten bei Schwächen und von 44 Prozent bei Risi -ken angekreuzt. Das bedeutet Platz 1 bzw. Platz 2 inden Rankings. Hinzu kommen die Nennungen zurKategorie „Zu geringe Fokussierung von FuE aufWachstumsbereiche“ (Schwäche: Platz 4, Risiko:Platz 5).

59 Prozent der Anwender und immerhin jederzweite Anbieter sehen die zu geringe Forschungs effi -zienz des IKT-Standortes Deutschland als gegenwärti-ge Schwäche. Von einem künftigen Risiko gehen hin-gegen nur 44 Prozent der Anwender und 40 Prozentder Anbieter aus.

Eine „Zu geringe Fokussierung auf Wachstums -bereiche“ wird von 33 Prozent der Anwender als der-zeitige Schwäche und von 30 Prozent als Risiko gese-hen. Anbieter schätzen die gegenwärtige Lage undkünftige Risiken leicht positiver ein.

Geeignete Maßnahmen treffen, um die Forschungs -effizienz des IKT-Standortes Deutschland zu verbessern.

Fachkräftemangel, AusbildungsdefiziteDie Kategorie „Fachkräftemangel“ wurde von 42 Pro -zent der Befragten bei Schwächen und von 51 Pro -zent bei den Risiken angekreuzt (Platz 2 und Platz 1).Für die Kategorie „Qualifikationsdefizite“ entschie-den sich 23 Prozent der Experten bei Schwä chen und32 Prozent bei Risiken. In der IKT-Wirt schaft wirddemnach von einem schärfer werdenden Fach kräfte -mangel und von einer rückläufigen Effizienz desQualifikationssystems ausgegangen. Dies bezieht sichvor allem auf die Bereiche Mathematik, Infor ma-tik,Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die befrag-ten Experten stufen „Arbeits markt regulie rung“ zu elfProzent als Schwäche ein, während 14 Prozent einkünftiges Risiko annehmen (Schwäche: Platz 10 undRisiko Platz 9 im Ranking).

63 Prozent der Anwender sehen den Fach kräfte -mangel als künftiges Risiko an. Hingegen sprechennur 41 Prozent von einer gegenwärtigen Schwäche.Die Anbieter kommen bei Schwächen und Risiken zuidentischen Bewertungen (jeweils 38 Prozent).

Die Qualifikationsdefizite werden sich aus derSicht der Anbieter in den kommenden Jahren intensi-vieren. 33 Prozent sprechen von einer gegenwärtigenSchwäche, 44 Prozent von einem künftigen Risiko.

Im Bereich der Arbeitsmarktregulierung erwar-ten die Anbieter eine sich verschlechternde Situation:Zehn Prozent sehen eine gegenwärtige Schwäche,aber 21 Prozent sehen ein künftiges Risiko.

Fachkräftemangel minimieren. Geeignete Maßnahmenzur Verbesserung der Aus- und Weiter bildungs situa tiontreffen. Regelungen zur Arbeitsmarkt flexi bili sie rungüberprüfen und den Anfor derungen entsprechendanpassen.

Nur wenige deutsche Global PlayerDeutschland bestimmt zu wenig die internationalenEntwicklungen in der IKT-Wirtschaft mit, beispiels-weise weil es nur wenige deutsche Global Player gibtund die internationalen Orientierungen der deut-schen IKT-Unternehmen nicht ausreichen. DieKategorie „Nur wenige deutsche Global Player“ wurdevon 38 Prozent der Befragten als gegenwärtige Schwä -che und von 33 Prozent als künftiges Risiko eingestuft(jeweils Rang 3). 44 Prozent der Anwender, aber nur31 Prozent der Anbieter sprechen von einer gegen-wärtigen Schwäche, 36 Prozent der Anwender und30 Prozent der Anbieter von einem künftigen Risiko.

Wir brauchen die Global Player am deutschen Standort,weil die High Potentials bei Global Playern nicht in reinenVertriebs orga ni sationen tätig sein wollen und die deut-

sche IKT-Wirtschaft über seine Global Player in weltweiteKooperationszusammenhänge einbezogen wird.

Mangelnde Internationalisierung desIKT-MittelstandesDiese wird von 18 Prozent als Schwäche und von 17 Pro-zent der Befragten als Risiko wahrgenom men. Dasbedeutet jeweils Platz 7 in den Rang ord nungen. Esgibt zwar eine vielfältige Mittel stands för derung inDeutschland, aber Internationa lisie rungs strategien

Page 25: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

für kleine und mittlere IKT-Unter neh men befindensich nicht darunter. Die Experten sehen hier steigen-de Risiken voraus. Die entsprechenden Anteile ver-schlechtern sich bei den Anbietern von 17 Prozent2008 auf 19 Prozent 2013, bei den Anwendern von elfProzent 2008 auf 16 Prozent 2013.

Die IKT-Branche arbeitet global. Wir haben genügendGründerzentren. Start Ups und KMUs müssen vor allem fit für den Welt markt gemacht werden. An ihren Inter -natio na li sierungsstrategien und deren begleitenderFörderung hapert es.

23

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Forschungseffizienz und Fachkräftemangel als gravierende Nachteile

Frage: „Welche sind gegenwärtig die drei größten Schwächen des IKT-Standorts Deutschland?“, „Welche sind bis 2013 die dreigrößten Risiken des IKT-Standorts Deutschlands?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N = 106Die Experten mussten sich für die Rangplätze 1-3 entscheiden.

Umsetzungsdefizite von Innovationen in marktreife Produkte

Fachkräftemangel

Nur wenig deutsche Global Player

Zu geringe Fokussierung von FuE aufWachstumsbereiche

Mangelnde Verbundfähigkeit und Konnekti vi tätvon unterschiedlichen IT-Systemen

Qualifikationsdefizite

Mangelnde Internationalisierung des IKT-Mittelstandes

Deutsches IKT-Marktwachstum langsamer als Weltmarkt

Kooperationsdefizite zwischen Anbietern und Anwendern

Arbeitsmarktregulierung

FuE-Ausgaben der Unternehmen steuerlichnicht absetzbar

Aktuelle Finanzkrise

Nutzung von E-Government durchUnternehmen

Zyklische Märkte mit starkenPreisschwankungen

Steigende Energiepreise

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

49,5

42,3

37,8

27,0

23,4

22,5

18,0

17,1

15,3

10,8

8,1

6,3

5,4

4,5

0,9

Rangplatz RangplatzGesamt

Schwäche in Prozent

Risiko in Prozent

2

1

3

5

8

4

7

6

11

9

12

14

15

13

10

44,1

50,5

33,3

25,2

14,4

32,4

17,1

18,9

9,9

14,4

6,3

3,6

1,8

5,4

11,7

Gesamt

Abb. 4: Die gegenwärtigen Herausforderungen und künftigen Risiken am IKT-Standort Deutschland

Schwäche2008

Risiko2013

Page 26: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Weitere Schwachstellen3 Mangelnde Verbundfähigkeit und Konnektivitätvon unterschiedlichen IT-Systemen mit einem Anteilvon 23 Prozent und Platz 5 in der Rangordnung.

Diese Schwachstelle dürfte in den kommendenJahren zum Teil beseitigt werden (Bewertung als Risikonur noch von 14 Prozent der Experten und Platz 8 imRan king), dies angesichts zunehmender Standardi sie -run gen und gemeinsamer Schnittstellen. Anderer -seits werden die IKT-Systeme der Zukunft umfassen-der, komplexer und heterogener sein. Die Schwä -chen-Risikobewertung ist aus Sicht der Anbieter pes-simistischer als aus Anwendersicht.

3 Der deutsche IKT-Markt wächst langsamer als derWeltmarkt.

Das geben 17 Prozent der Befragten als Schwächean, was Platz 8 im Ranking (Schwäche) bedeutet.26 Pro zent der Anbieter bestätigen diese These, hin-gegen nur 11 Prozent der Anwender, sieben Prozentaus Forschung und Lehre, aber 21 Prozent der Ver -bände und sonstigen Befragten.

Dieser Punkt stellt für 31 Prozent der Anbieter un -ternehmen und für 29 Prozent der Verbände undsons tigen Befragten ein zunehmendes Risiko bis2013 dar.

3 Kooperationsdefizite zwischen Anbietern undAnwendern

Solche Defizite sehen 15 Prozent der Befragten alsge genwärtige Schwäche an. Diese bedeutet Platz 9 inder Rangordnung. Aus Sicht der Anwender stellen dieKooperationsdefizite für 19 Prozent eine Schwäche,aber nur für elf Prozent ein künftiges Risiko dar.Nirgend wo scheitern derart viele Projekte wie imIKT-Bereich, weil die junge IKT-Branche ihre Prozessenoch nicht beherrscht, weil sie über keine etabliertenZulieferer kulturen verfügt und weil die Anbieter undAn wender nicht angemessen miteinander kooperie-ren. Immerhin glauben die Experten, dass diese Defi -zite in kommenden Jahren geringer werden (Bewer -tung als Risiko seitens zehn Prozent der Befragten –Platz 11 im Ranking).

Verbundfähigkeit und Konnek tivität der unterschiedli-chen IKT-Systeme sind zu verbessern. Die Anbieter solltensich stärker an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientie-

ren. Die Kooperation zwischen Anbietern und Anwen -dern ist zu verbessern.

Hingegen haben die folgenden Schwachstellen imVergleich zu den zentralen Schwächen des IKT-Stand -ortes Deutschland eine nur untergeordnete Bedeu -tung:

3 Zyklische Märkte mit starken Preisschwankun gen

Diese Kategorie kommt auf einen Anteil von fünfProzent und Platz 14 in der Rangordnung (Schwäche).Weder Anbieter noch Anwender sehen dies als ge gen -wärtige Schwäche (jeweils null Prozent). Von künfti-gen Risiken sprechen lediglich zwei Prozent derAnbieter und vier Prozent der Anwender.

3 Nutzung von E-Government durch Unter neh men.

Hier nehmen fünf Prozent der Befragten eineSchwä che an (Platz 13 im Ranking). Allerdings sprechendie Experten in anderen Frage zusammen hän gen beiE-Government auch von einer Stärke oder zumindesteinem Potenzial des IKT-Standortes Deutschland.

3 Aktuelle Finanzkrise.

Sechs Prozent der Befragten diagnostizierteneine gegenwärtige Schwäche (Platz 12), vier Prozentsprachen von einem Risiko (Platz 14 im Ranking).Diese Anteile wären sicher weit höher ausgefallen,wäre die Umfrage in einem Zeitraum durchgeführtworden, als die weltweite Krise der Finanzwirtschaftden Finanzplatz Deutschland voll erreicht hatte.

3 FuE-Ausgaben der Unternehmen steuerlich nichtabsetzbar.

Acht Prozent sahen in diesem Punkt eine Schwä che(Platz 11 im Ranking). Die mangelnde steuerliche Ab -setzbarkeit für Forschungs- und Entwicklungs aus ga -ben wird von 17 Prozent der Anbieter unter die Top 3Schwächen gewählt, bei Anwenderunternehmen spieltdies weder als Schwäche noch als Risiko eine Rolle.

24 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Page 27: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Steuerliche Begünstigung von FuE käme Mittelstandzugute. E-Government sollte ausgebaut werden.

Gegenwärtig sind die steigenden Energiepreise nurfür ein Prozent der Experten ein zentraler Schwach -punkt des IKT-Standortes Deutschland (letzter Platzim Ranking). Aber als künftiges Risiko wurde ihm vonzwölf Prozent der Experten besondere Bedeutungbeigemessen.

Es ist an der Zeit, auf E-Energy zu setzen und diesenAnwendungsbereich weiter zu entwickeln.

2.3 Gegenwärtige Performanceund zukünftige Bedeutung derStandortfaktoren

Die Attraktivität des IKT-StandortDeutschlands wird sich bis 2013 ver-bessernAmbivalente Einschätzungen, wenngleich dieoptimistische Sichtweise überwiegt.Fast jeder zweite Experte sieht eine Verbesserung derAttraktivität des IKT-Standortes Deutschland voraus(49 Prozent). Etwas mehr als jeder Vierte er war teteine Verschlechterung (28 Prozent). Knapp jedervierte IKT-Experte meint, die Attraktivität des IKT-

Stand ortes Deutschland verändere sich bis 2013 nicht(23 Prozent).

Einig sind sich nahezu alle Experten darin, dasssich die Attraktivität des IKT-Standortes Deutschlandnicht radikal verändern wird. Nur fünf Prozent derExperten kreuzten die Kategorie „stark verbessern“und lediglich vier Prozent die Kategorie „stark ver-schlechtern“ an.

Anbieter und Anwender unterscheiden sich vorallem darin, dass die Anbieter optimistischer sind.50 Prozent der Anbieter glauben, dass sich die Attrak -tivität des IKT-Standortes Deutschland verbessernwird. Die Anwender urteilen vorsichtiger (37 Prozent:Attraktivität verbessert sich – 26 Prozent Attraktivitätbleibt gleich – zum Vergleich Anbieter zwölf Prozent:Attraktivität bleibt gleich). Bei den negativen Ein -schätzungen finden sich aber bei Anbietern undAnwendern gleichermaßen wenig Befragte. Anderer -seits gibt es unter den Praktikern (Anbieter und An -wender zusammen) mehr Skeptiker als bei Lehre undForschung sowie den sonstigen Befragten.

Warum wird sich die Attraktivität des IKT-Stand -orts Deutschland bis 2013 verbessern? Dazu meinendie Experten in ihren Kommentaren unter anderem:

25

Abb. 5: Entwicklung der Attraktivität des IKT-Standorts Deutschland

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt3,6

24,323,4

5,4

43,3

stark verbessern leicht verbessern unverändert leicht verschlechtern stark verschlechtern

7,1 11,942,9 4,733,3

3,7 25,933,4 3,733,3

3,6 10,750,0 32,1 3,6

7,2 7,150,0 35,7

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Geteiltes Bild, wenn auch die optimistische Sichtweise überwiegt

Frage: Wie wird sich die Attraktivität des IKT-Standort Deutschlands bis 2013 verändern?“In Prozent der Befragten, N = 111

Page 28: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

3 IT-Gipfel wirkt sich positiv aus„Die IT-Gipfel-Reihe ist ein wichtiges Instrument dergemeinsamen Verantwortung von allen Betei ligten undsollte unbedingt fortgesetzt werden. Dadurch rückt dieIKT mehr in den Fokus der Menschen, der Presse, derUnternehmen usw. Dies bedeutet mittelfristig, dass sichmehr Menschen für den IKT-Standort interessieren undam deutschen Standort investieren werden.“

3 Rahmenbedingungen und Infrastrukturverbessern sich weiter„Sofern die richtigen Rahmenbedingungen durch diePolitik vorgegeben sind, die Bereitschaft zur Zu sam -menarbeit der Wirtschaft und Forschung mit der Poli tikvorhanden ist, hat der IKT-Standort Deutsch landPotenzial.“

3 Neue Potenziale durch verbesserteDienstleistungsorientierung„IT ist auf dem Weg, eine „Old Economy“ zu werden, diesich streng am Kundennutzen orientieren muss. IKT-Mittelstand und Softwareindustrie werden mittelfristiggezwungen sein, zusammenzuarbeiten und anfor de -rungsgerecht anzubieten.“

3 Anwenderbranchen mit Hilfe der Quer schnitts-technologie IKT zum Erfolg führen – vielverspre -chende Anwenderbranchen„Weil die Top Anwenderunternehmen (Automobil,Chemie, Maschinenbau usw.) eine relativ konstanteWachstumsprognose haben.“„Green IT dürfte Deutschland zum „Musterknaben“machen.“„Deutschland hat die Chance, beim Thema "Internet derDinge" vorne mitzuspielen, aber auch hier tickt die Uhrund Potenziale werden verschenkt.“

3 Exportfähigkeit steigern„Weil wir in den FuE-Feldern bei den Themen RFID,Mobilität, Sicherheit, Software as a Service, in derForschung mit führend sind. Uns muss es gelingen, diesin Umsätze und Markterschließung zu wandeln.“

Andererseits bestehen Barrieren, die einer Attrakti -vitätssteigerung des IKT-Standortes Deutschland ent-gegenstehen. Dazu meinen die Experten unteranderem:

3 Fachkräftemangel und Ausbildungsdefizite„Absolut wird sich die Attraktivität (des Standorts) zwarerhöhen: Da aber die so genannten Entwick lungs länderstärker in die IKT-Ausbildung investieren werden als wir,werden wir uns relativ verschlechtern.“

26 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 6: Gründe für die unterschiedlichen Bewertungen der Attraktivität des IKT-Standorts Deutschland

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

49 Prozent sehen Wachstumspotenziale, 28 Prozent Wachstumshemmnisse

Frage: „Wie wird sich die Attraktivität des IKT-Standort Deutschlands bis 2013 verändern?“/“Warum?“In Prozent der Befragten, N = 76

+ IT-Gipfel wirkt sich positiv aus

+ Infrastruktur weiter verbessert

+ Anwenderbranchen mit IKT alsQuerschnittstechnologie zum Erfolg führen

+ Exportfähigkeit der Anbieter und desMittelstands steigern

+ Dienstleistungsorientierung

VerschlechterungVerbesserung

– Fachkräftemangel

– Aus- und Weiterbildungsdefizite

– Arbeitsmarktdefizite

– Nicht genügend “Global Player” vorhanden

– Engpässe bei Innovationen

Page 29: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

„Die Ausbildungssituation und der Fachkräftemangelkönnen nicht schnell genug behoben werden.“„Die Ausbildungsinvestitionsdefizite können wir nicht

schnell genug aufheben – noch immer zeigen dieBildungsinvestitionen nach unten.“

3 Arbeitsmarktdefizite„Starke Regulierung des Arbeitskräftemarktes behindertdie Ressourcenallokation in neue und attraktive Teil -märkte und Unternehmen.“

3 Nicht genügend Global Player am deutschenStandort vorhanden„Ich bin hier absichtlich Advocatus Diaboli. Die Gefahr:IKT wird forthin nur durch vorrangig ausländische(amerikanische, indische,...) dominante Unter nehmengemacht. Wir in der EU (und Deutschland) werden nurAnwender der Technologie. Wir werden noch stärkerals Cash-Cows betrachtet und behandelt (und wirwerden uns auch zunehmend so benehmen). Wir ver-lieren damit noch mehr die Kontrolle über eines derwichtigsten Innovationsmedien, das je erfundenworden ist.“

3 Engpässe bei Innovationen„Die im internationalen Vergleich geringere Auf nah me -geschwindigkeit zukunftsweisender Innovationen stelltein Defizit dar.“„Deutschland hinkt den internationalen Trends hinter-her. So ist man hier mehr auf Produktions steue rungu.ä. konzentriert, weniger aber auf Dinge, die etwa mitdem Internet (Web 2.0, Soziale Netze, Google) zu tunhaben.“

Zusammenfassend meint ein Experte:

„Wir lernen im globalen Kontext von anderen, habenhohes Potenzial in Wissenschaft und Forschung, nutzenzunehmend den globalen Markt (Sourcing), sind alsIndustrie-Exportweltmeister auch in der IKT-Industrieangekommen, die Politik unterstützt massiv. Es gibtkeine andere Chance! – Werden auch nur annähernd dienotwendigen Maßnahmen ergriffen, kann Deutschlandvielleicht seine Stellung halten.“

Der IKT-Standort Deutschland –Beurteilung der Standortfaktoren2008Die Attraktivität des IKT-Standorts Deutschlandwurde auf mehreren Wegen ermittelt:

3 Welche Faktoren bestimmen die Standortwahlder Unternehmen auf nationaler und internationalerEbene? Zu dieser Frage wurde eine umfassende Sekun-däranalyse durchgeführt. Dabei ging es vor allemdarum, jene relevanten IKT-Standortfaktoren heraus -zufiltern, deren Performance quantitativ noch nichtin den bisherigen ePerformance-Reports gemessenwurden.

3 In der Umfrage wurden die Experten um eine Be -wertung von Standortfaktoren mit der Frage ge be ten:„Wie sind die folgenden Parameter am IKT-Stand ortDeutschland ausgeprägt?“

Standortvorteile bei infrastrukturellen Voraus-setzungen, der Exportfähigkeit sowie den Telefon-und Mobilfunkkosten – Gravierende Standort -nach teile bei der Verfügbarkeit von hoch qualifi -zierten IKT-Fachkräften, Aus- und Weiterbildungsowie IKT-Finanzierung.

Die befragten IKT-Experten geben dem IKT-Stand ortDeutschland über alle Gesamtgrößen hinweg die Note2,9, d.h. eine unterdurchschnittliche Wertung.

Die Anbieter bewerten den IKT-Standort Deutschlandinsgesamt mit der Durchschnittsnote 2,9. Die An wen -derunternehmen bewerten den IKT-Standort miteiner leicht schlechteren Attraktivitätsnote von 3,0.Hinter diesen Gesamtwerten verbergen sich zum Teilbedeutende Unterschiede nach einzelnen Problem -bereichen (z. B. infrastrukturelle Voraussetzungen)und Problemgrößen (z. B. Internet-Penetration).

Kein anderer Bereich wird von den befragten IKT-Experten so gut bewertet wie die infrastrukturellenVoraussetzungen. Insgesamt wird diesem Bereich diedurchschnittliche Benotung 2,3 zuerkannt. Aller dingsist anzumerken, dass diese besonders positive Bewer -tung vor allem den Festnetz- und Mobil funknetzen,nicht der Breitbandversorgung zugespro chen wird.

27

Page 30: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

28 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 7: Die Ausprägung der IKT-Standortparameter 2008

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Exportförderung und infrastrukturelle Voraussetzungen sind besondere Standortvorteile.Arbeitsmarkt/Qualifizierung, Finanzierung und Subwentionen stellen Standortnachteile dar.

Frage: „Wie sind die folgenden Parameter am IKT-Standort Deutschland derzeit ausgeprägt?“N = 105 - Bewertung auf einer Skala von 1-5, 1= sehr gut, 5 = schlecht

IKT-MarktInternationale Exportchancen der deutschen IKT-AnbieterInternationale Exportchancen der deutschen IKT-AnwenderExportchancen des innovativen, hoch spezialisierten IKT-MittelstandsGesamtdurchschnitt

IKT- Arbeitsmarkt/QualifizierungArbeitsrecht, Flexibilität des ArbeitsrechtsVerfügbarkeit von hochqualifizierten IKT-FachkräftenVerfügbarkeit von Management-QualifikationenVerfügbarkeit von internationalen / interkulturellen KompetenzenQualität der AusbildungQualität der WeiterbildungGesamtdurchschnitt

Infrastrukturelle VoraussetzungenFlächendeckende Breitbandversorgung (DSL, Kabel, Satellit u.a.)Flächendeckende Kommunikationsnetze (Festnetz, Mobilfunknetz)Innovationscluster, ForschungskooperationenInternet-Penetration (Unternehmen, Haushalte)Gesamtdurchschnitt

IKT-Finanzierung und PreiseVenture CapitalWeitere Finanzierungsmöglichkeiten für InvestitionenTelefonkosten, Mobilfunkkosten, Internet-Verbindungskosten usw.Gesamtdurchschnitt

Steuern und SubventionenSteuerliche Vergünstigungen / steuerliche FörderungÖffentliche Förderung, FörderprogrammeGesamtdurchschnitt

RegulierungUmweltauflagenRechtsrahmen IKT (z. B. Medienordnung, Urheberrecht)Gesamtdurchschnitt

Gesamtdurchschnitt über alle Standortfaktoren

2,5

2,1

2,4

2,4

3,53,7

3,3

3,4

2,93,1

3,3

2,4

1,9

2,92,2

2,3

3,53,4

2,7

3,2

3,6

3,23,4

2,93,2

2,8

2,9

2,6

2,1

2,4

2,4

3,63,8

3,2

3,6

3,03,03,4

2,4

1,9

3,12,4

2,4

3,53,4

2,8

3,2

3,7

3,23,4

2,83,4

2,6

2,9

2,6

2,1

2,6

2,4

3,73,4

3,3

3,2

2,93,1

3,3

2,3

1,7

2,82,3

2,3

3,43,4

3,1

3,3

3,4

3,43,4

3,02,8

3,2

3,0

2,4

2,1

2,4

2,3

3,73,9

3,2

3,2

2,63,1

3,3

2,2

1,8

2,71,9

2,2

3,43,3

2,5

3,1

3,6

2,93,2

2,83,1

2,9

2,8

2,2

2,2

2,5

2,3

2,93,8

3,5

3,5

3,03,33,3

2,4

2,3

2,82,0

2,4

3,93,6

2,4

3,3

3,4

3,53,4

2,83,5

2,5

2,9

AnbieterGesamtStandortparameter Anwender Lehre/ Forschung

Verbände/öff. Bereich

/Sonstige

Page 31: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

29

Abb. 8: Die künftige Wichtigkeit der IKT-Standortparameter 2013

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Größte Bedeutung beim Arbeitsmarkt, den Qualifizierungsdefiziten und dem Fachkräftemangel

Frage: „Wie bewerten Sie die künftige Wichtigkeit der folgenden Parameter für den IKT-Standort Deutschland?“N= 105 – Bewertung auf einer Skala von 1 - 5, 1 = sehr wichtig, 5 = sehr unwichtig

IKT-MarktInternationale Exportchancen der deutschen IKT-AnbieterInternationale Exportchancen der deutschen IKT-AnwenderInnovativer, hoch spezialisierter IKT-MittelstandGesamtdurchschnitt

IKT-Arbeitsmarkt/QualifizierungArbeitsrecht, Flexibilität des ArbeitsrechtsVerfügbarkeit von hochqualifizierten IKT-FachkräftenVerfügbarkeit von Management-QualifikationenVerfügbarkeit von internationalen / interkulturellen KompetenzenQualität der AusbildungQualität der WeiterbildungGesamtdurchschnitt

Infrastrukturelle VoraussetzungenFlächendeckende Breitbandversorgung (DSL, Kabel, Satellit u. a.)Flächendeckende Kommunikationsnetze (Festnetz, Mobilfunknetz)Innovationscluster, ForschungskooperationenInternet-Penetration (Unternehmen, Haushalte)Gesamtdurchschnitt

IKT-Finanzierung und PreiseVenture CapitalWeitere Finanzierungsmöglichkeiten für InvestitionenTelefonkosten, Mobilfunkkosten, Internet-Verbindungskosten usw.Gesamtdurchschnitt

Steuern und SubventionenSteuerliche Vergünstigungen / steuerliche FörderungÖffentliche Förderung, FörderprogrammeGesamtdurchschnitt

RegulierungUmweltauflagenRechtsrahmen IKT (z.B. Medienordnung, Urheberrecht)Gesamtdurchschnitt

Gesamtdurchschnitt über alle Standortfaktoren

1,6

1,8

1,6

1,7

2,01,3

1,6

1,7

1,31,41,6

1,7

1,8

1,71,8

1,8

1,91,9

2,4

2,1

2,3

2,22,2

2,72,0

2,3

1,9

1,5

1,7

1,6

1,6

1,81,3

1,6

1,8

1,31,51,6

1,6

1,8

1,61,7

1,7

1,92,0

2,3

2,1

2,2

2,22,2

2,62,0

2,3

1,9

1,7

1,8

1,7

1,8

2,11,3

1,8

1,6

1,31,41,6

1,8

1,9

1,72,0

1,9

1,92,0

2,7

2,2

2,4

2,42,4

2,82,3

2,6

2,1

1,6

1,8

1,5

1,6

2,11,3

1,7

1,7

1,21,31,6

1,6

1,7

1,71,8

1,7

1,91,8

2,2

2,0

2,1

1,92,0

2,62,0

2,3

1,9

1,5

1,6

1,8

1,7

2,51,1

1,3

1,4

1,21,31,4

2,2

2,1

2,02,0

2,1

1,81,6

2,9

2,1

2,5

2,92,7

2,71,3

2,0

2,0

AnbieterGesamt Anwender Lehre/ Forschung

Verbände/öff. Bereich

/Sonstige

Standortparameter

Page 32: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

30 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Die Einschätzungen sind:

3 Die beste aller abgegebenen Bewertungen über-haupt wird den „Kommunikationsnetzen (Festnetz,Mobilfunknetz)“ mit 1,9 zuteil. Die Anwender kom-men sogar auf eine Bewertung von 1,7.

3 Die erreichte Internet-Penetration sowohl inUnternehmen als auch in Haushalten erhält eineBewertung von 2,2 sowie

3 die Breitbandversorgung (DSL, Kabel, Satellit u.a.)die Bewertung 2,4.

Hingegen wird den „Forschungskooperationen undInnovationsclustern“ mit 2,9 eine wesentlich schlech -tere Bewertung zugeteilt. Die bestehenden For -schungs kooperationen werden von den Anwendern(2,8) positiver beurteilt als von den Anbietern (3,1).Das ist verständlich, da etwa die Energiewirtschaftoder der Maschinenbau seit langem auf eingespielteKooperationsbeziehungen bauen können. Allerdingssehen auch die Anwender Verbesserungsbedarf.

Die internationalen Exportchancen des IKT-Stand -ortes Deutschland werden von den befragten Expertengleichfalls positiv bewertet, nämlich mit der durch-schnittlichen Bewertung 2,4. Wie zu erwarten,reüssie ren die deutschen IKT-Anwender am meisten,nämlich mit der Bewertung 2,1. Aber auch die Export -chancen des IKT-Mittelstandes mit der Benotung 2,4und der IKT-Anbieter mit der Benotung 2,5 fallen gutaus. Die positiven Bewertungen ziehen sich durch alleBefragtengruppen. Die IKT-Anwender beurteilen dieExportchancen des IKT-Mittelstandes (2,6) etwasschlechter als die IKT-Anbieter (2,4).

Umweltauflagen (mit der Benotung 2,9) undRechtsrahmen (mit der Benotung 3,2) wurden im Be -reich „Regulierung“ zusammengefasst, so dass sichinsgesamt die Benotung 2,8 ergibt. Die IKT-Expertensehen den „Rechtsrahmen (z. B. Medienordnung, Ur -heberrecht)“ nicht als positiven Standortfaktor an.Die Anwender beurteilen den Rechtsrahmen IKT miteiner Bewertung von 2,8 wesentlich positiver als dieAnbieter (3,4).

Die Finanzierungsmöglichkeiten werden von denIKT-Experten sehr schlecht beurteilt, sei es, dass es sichum Venture Capital (Durchschnittsbenotung: 3,5)oder um weitere Finanzierungs möglich keiten fürInvestitionen (3,4) handelt. Der Bereich „IKT-Finan zie -rung und Preise“ kommt nur auf eine Gesamt beno -tung von 3,2, weil „Telefon kos ten, Mobil funkkosten,Internet-Verbindungskosten usw.“ we sen tlich besser,nämlich mit der Benotung 2,7, be dacht werden.

Die IKT-Experten geben dem Bereich IKT-Arbeits -markt/Qualifizierung die weit unterdurchschnittlicheGesamtnote 3,3. Alle in diesen Teilbereich einbezo ge-nen Standortfaktoren erhalten eine schlechtere Bewer-tung als die durchschnittliche Gesamt bewer tung. Hierbesteht ein schon dramatisch zu nennender Hand -lungs bedarf.

Der „Fachkräftemangel“ wird mit 3,7 besondersschlecht bewertet und stellt einen deutlichen Stand -ortnachteil dar. Der IKT-Standort Deutschland kannsich weder mit der gegenwärtigen Qualität der IKT-Ausbildung (2,9) noch mit der IKT-Weiterbildung (3,1)zufrieden geben. „Arbeitsrecht, Flexibilität des Ar -beits rechts“ wird mit 3,5 fast ebenso schlecht wie derFachkräftemangel bewertet. Weitere Ergebnisse desBereiches IKT-Arbeitsmarkt/Qualifizierung lauten:

3 Anbieter sehen den Fachkräftemangel mit einerBewertung von 3,8 als noch deutlich gravierender alsdie Anwender (3,4).

3 Die „Verfügbarkeit von Management-Qualifi ka-tionen“ wird mit 3,3 besser als der Fachkräftemangel,aber immer noch schlecht, beurteilt. Die Expertenwünschen sich überdies eine bessere Vermittlunginterkultureller Kompetenzen. Die gegenwärtigeSituation wird von den Experten mit der Benotung3,4 eingeschätzt (Anbieter 3,6 – Anwender 3,2).

Steuern und Subventionen werden von den IKT-Experten mit 3,4 eingeschätzt. „Steuerliche Ver -günstigungen/steuerliche Förderung“ kommen aufdie Note 3,6 – und damit auf die zweitschlechtesteBenotung über alle Kategorien hinweg. „ÖffentlicheFörderung/Förderprogramme“ erhält die Note 3,2.

Page 33: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

31

Demnach bezieht der IKT-Standort Deutsch land seineAttraktivität vor allem aus seiner guten Festnetz- undMobilkommunikationsinfrastruktur und seiner Export -fähigkeit. Eklantanter Handlungsbedarf besteht hinge-gen in allen Bereichen des Arbeitsmarkts und der Quali -fizierung. Dies gilt auch für Mana gement-Qualifikatio-nen und die Verfügbarkeit von internationalen/inter kultu rellen Kompe tenzen.

Ebenso dringend ist es nötig, die Finan zierungs möglich -keiten der IKT-Unternehmen zu verbessern. Sehr unzu-frieden zeigen sich die IKT-Experten auch mit dem siebetreffenden Einnahme- und Aus ga beverhalten derÖffentlichen Hand, den öffentlichen Förderprogrammenund den Forschungskooperationen.

Der IKT-Standort Deutschland –Bedeutung der Standortfaktoren bis2013 Die IKT-Experten bewerten die künftige Wichtigkeitder Standortfaktoren bis 2013 wie folgt:

Über alle Problembereiche und Problemgrößen hinwegkommen die IKT-Experten zu einer Durch schnitts -benotung von 1,9.

3 Die größte Bedeutung unter allen Stand ort berei -chen bis 2013 wird dem aktuellen ProblembereichIKT-Arbeitsmarkt/Qualifizierung mit der Note 1,6 zu -gesprochen. Eine maximale, von keiner anderenStand ortgröße erreichte Bedeutung erlangen die„Ver fügbarkeit von hochqualifizierten IKT-Fach kräf -ten“ sowie die „Qualität der Ausbildung“ mit jeweils1,3. Die drittwichtigste aller Problemgrößen überhauptist die „Qualität der Weiterbildung“ (1,4). Aber auchbei der Verfügbarkeit von Management-Quali fika tio -nen (1,6) sowie von internationalen und interkulturel-len Kompetenzen (1,7) handelt es sich um Standort -faktoren von überdurchschnittlicher Bedeu tung. Dem-gegenüber fällt die Bedeutung von „Ar beits recht,Flexibilität des Arbeitsrechts“ an Bedeu tung ab (2,0).Allerdings geben die Anbieter (1,8) dem Arbeitsrechteine größere Bedeutung als die An wen der (2,1).

3 Die zweitgrößte Bedeutung wird dem gegenwär-tig attraktiven Standortbereich Exportchancen mitder Bewertung 1,7 zuteil. Die „Internationalen Export -chancen der deutschen IKT-Anbieter“ und der „Inno -vative, hoch spezialisierte IKT-Mittelstand“ erhielten

jeweils die Benotung 1,6. Die „Internationalen Export -chancen der deutschen IKT-Anwender“ werden0,2 Punkte schlechter bewertet. Aber auch dieseStandortgröße hat in den Augen der IKT-Experteneine überdurchschnittliche Bedeutung. Anbieter undAnwender unterscheiden sich insgesamt gesehenkaum in ihren Beurteilungen.

3 IKT-Infrastrukturen bleiben wichtig, auch wennsie gegenwärtig ein eindeutig positiv wirkenderStandortbereich sind. Ihre Wichtigkeit bis zum Jahr2013 wird von den IKT-Experten mit 1,8 bewertet. Dabeiunterscheiden sich die Bewertungen der Pro blem -größen nur minimal voneinander: Flächen deckendeBreitbandversorgung 1,7 – Innovations cluster, For -schungskooperationen 1,7 – Flächen decken de Kom -munikationsnetze (Festnetz, Mobilfunknetz) 1,8 –Internet-Penetration (Unternehmen, Haushalte) 1,8.

3 Venture Capital und weitere Finan zierungs mög -lichkeiten für Investitionen sind künftig neben IKT-Arbeitsmarkt/Qualifizierung der zweite große Pro -blem bereich. Mit einer Bewertung von 1,9 behältVenture Capital aus der Sicht der IKT-Experten bis 2013eine hohe Bedeutung. Anbieter und Anwender kom-men hier zu identischen Bewertungen. Die un ter -durch schnittliche Bewertung von „IKT-Finan zie rungund Preise“ kommt zustande, weil „Investi tio nen, Tele -fonkosten, Mobilfunkkosten, Internet-Verbin dungs -kosten usw.“ lediglich auf einen Bedeutungs wert von2,4 kommen. Die Anwender bewerten die Bedeutungder Kommunikationskosten sogar nur mit 2,7.

3 Steuern und Subventionen werden von den IKT-Experten zwar mit 2,2 als weniger wichtig bewertet.Gleichwohl kommt ihnen durchaus eine Be deu tungzu. Dabei werden die „Öffentliche Förderung, För -derprogramme“ mit 2,2 nur etwas wichtiger als die„Steuerlichen Vergünstigungen/steuerliche Förde -rung“ (2,3) bewertet. Anwender sehen diese Stand ort -größen als weniger bedeutend als die Anbieter an.

3 Dem Standortbereich Regulierung wird seitensder IKT-Experten die geringste künftige Bedeutungzuerkannt (2,3). Auch hier ist daran zu erinnern, dassdieser Be reich nur im Vergleich zu anderen Standort -bereichen von nachgeordneter Bedeutung ist, abso-lut gesehen jedoch auch seine Bedeutung hat. Inner -

Page 34: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

32 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

halb dieses Bereiches wird dem „Rechtsrahmen IKT(z. B. Medien ordnung, Urheberecht)“ mit einerBewertung von 2,0 eine allerdings wesentlich höhereBedeutung als den „Umweltauflagen“ gegeben (2,7).Die Anbieter halten den Rechtsrahmen für wichtigerals die Anwender.

Der IKT-Standort Deutschland –Handlungsbedarf bis 2013Die Ergebnisse zu der gegenwärtigen Ausprägungder Standortfaktoren und ihrer Bedeutung bis 2013werden im Folgenden in einer Portfolio-Analysedurch eine Verknüpfung zweier Fragen miteinandervorgenommen. Die Fragen lauten:

3 Wie sind die folgenden Parameter am IKT-Stand -ort Deutschland derzeit ausgeprägt?

3 Wie bewerten Sie die künftige Wichtigkeit derfolgenden Parameter für den IKT-Standort Deutsch -land bis 2013?

Die Befragten bewerteten insgesamt zwanzig unter-schiedliche Standortfaktoren in sechs verschiedenenTeilbereichen.

Die Portfolio-Analyse ermöglicht die gleichzeitigeVisualisierung der aktuellen Bewertung der Erfüllungder „Standortfaktoren“ (Abszisse) und die Bewertungder künftigen Bedeutung von Standortfaktoren (Ordi -nate). Die starke oder schwache Position eines Stand -ortfaktors wird durch seine Lage in der Vierfelder-Matrix dargestellt. Dabei bedeutet die Lage in deneinzelnen Quadranten:

3 rechter oberer Quadrant (I): Standortfaktoren,die einen prioritären Handlungsbedarf aufweisenund als Schwächen dringend zu beseitigen sind;

3 linker oberer Quadrant (II): wichtige Standort fak -toren, die zur Attraktivität des IKT-StandortesDeutsch land bereits wesentlich beitragen. Der weite-re Ausbau dieser Vorteile wird weitere Standort -vorteile generieren;

3 linker unterer Quadrant (III): Standortfaktoren,auf die man sich nicht primär konzentrieren muss;

3 rechter unterer Quadrant (IV): wichtige Stand ort -faktoren, die ständig zu optimieren und neuenHeraus forderungen anzupassen sind.

Aus der Portfolio-Analyse lassen sich die wichtigs-ten strategischen Ziele der IKT-Standortstrategie ab -leiten. Diese sind:

Gefährliche Schwächen am Standort Deutsch land elimi-nieren, das bedeutet die Qualität von Aus bildung undWeiterbildung verbessern und die „Fach kräfte lücke“schließen. Ferner sollten die Finan zie rungs möglich keitenfür Unter neh men und In ves ti tionen verbessert sowie For schungs koope ra tio nen und Innovations cluster geför-dert werden.

Für die folgenden Standortfaktoren im Quadranten Ibesteht ein prioritärer Handlungsbedarf zwecks drin-gender Beseitigung bestehender Schwächen:

3 Verfügbarkeit von hoch qualifizierten IKT-Fach -kräften;

3 Qualität der Ausbildung;

3 Qualität der Weiterbildung;

3 Verfügbarkeit von Management-Qualifikationen;

3 Verfügbarkeit von internationalen und inter -kultu rellen Kompetenzen;

3 Innovationscluster, Forschungskooperationen;

3 Venture Capital und

3 weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Investi -tionen.

Aus einer starken Position heraus Standort vor teile aus-bauen und weitere Standortvorteile generieren. Dasbedeutet, dass die Exportfähigkeit der IKT-Wirtschaftnoch weiter verbessert und der Vorsprung bei der infra-strukturellen Ausstattung gewahrt werden muss sowiedie Chancen des innovativen Mittelstands zu nutzen sind.

Page 35: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

33

Für die Standortfaktoren im Quadranten II wird auf-grund bereits bestehender Stärken ein Handeln auseiner Win-Situation heraus möglich, um weitere Vor -teile zu generieren:

3 innovativer hoch spezialisierter IKT-Mittelstand;

3 internationale Exportchancen deutscher IKT-Anbieter und IKT-Anwender;

3 flächendeckende Breitbandversorgung;

3 flächendeckende Kommunikationsnetze;

3 Internet-Penetration.

Aufmerksam beobachten und, sobald geboten, handeln.Dies gilt insbesondere für den Rechts rahmen, für dasArbeitsrecht (insbesondere die Zuwanderungs möglich -keiten) sowie die öffentliche Förderung und steuerlicheVergünstigungen.

Für die Standortfaktoren im Quadranten IV bestehtkontinuierlicher Handlungsbedarf. Die Entwicklungsollte aufmerksam beobachtet werden:

3 Rechtsrahmen IKT und Arbeitsrecht;

3 Öffentliche Förderung, Förderprogramme;

3 Steuerliche Vergünstigungen, steuerliche Förde -rung;

3 Umweltauflagen.

Keine Priorität für das wirtschaftliche und politischeHandeln besteht bei den Telefon-, Mobilfunk- undInternet-Verbindungskosten.

Abb. 9: Portfolio-Analyse

Bereich IKT-Wirtschaft

Internationale Exportchancen der deutschen IKT-Anbieter

Internationale Exportchancen der deutschen IKT-Anwender

Erfüllung der Standortfaktoren 2008

Kün

ftig

e Be

deu

tung

der

Sta

ndor

tfak

tore

n b

is 2

013 ho

ch

sehr gut schlecht

geri

ng

Innovativer,hoch spezialisierter

Mittelstand

IKT- Arbeitsmarkt/Qualifizierung

Arbeitsrechts

Qualität der Ausbildung

Qualität der Weiterbildung Verfügbarkeit von hoch qualifizierten

IKT-FachkräftenVerfügbarkeit von

Management-Qualifikationen

Verfügbarkeit von internationalen/interkulturellen Kompetenzen

IKT-Infrastruktur

FlächendeckendeBreitbandversorgung

Internet-Penetration

Innovationscluster, Forschungskooperationen

Flächen-deckende

Kommunikations-netze

IKT-Finanzierung und Preise

Venture Capital

Telefonkosten, Mobilfunkkosten, Internet-Verbindungskosten usw.

III: Keine Priorität IV: Faktoren beobachten

II: Stärken beibehalten I: Schwächen eliminieren

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen

Steuern und Subventionen

Steuerliche Vergünstigungen/steuerliche Förderung

Öffentliche Förderung, Förderprogramme

Regulierung

Umweltauflagen

Rechtsrahmen IKT

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Schwächen eliminieren, Stärken ausbauen, Chancen nutzen

Dieser Analyse liegt eine relative Betrachtung der Standortfaktoren zugrunde, um die prioritären Handlungsfelder heraus -zuarbeiten. Die Portfolio-Analyse zeigt nur die Bewertungen zwischen 1,4 und 3,7. Bessere und schlechtere Noten wurdennicht vergeben. N=105

Page 36: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

34 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 10: Wachstumsfelder der IKT-Branche nach Rangplätzen 2008/2013

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Priorität für 7 Wachstumsfelder bis 2013

Fragen: „Welches sind die drei herausragenden Wachstumsfelder der deutschen IKT-Wirtschaft im Jahr 2008?“/„Welches sind die drei herausragenden Wachstumsfelder der deutschen IKT-Wirtschaft im Jahr 2013?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N=111 Sonstiges: 2008: 26,1 Prozent, 2013: 23,4 Prozent

IT Services und innovative Dienste

Internet der Dienste, Internet der Dinge

Mobile Datendienste

Anwendersoftware

Branchenspezifischer IKT-Einsatz

Branchenübergreifender IKT-Einsatz

Konvergenz

Flächendeckender Ausbau der Netze

Hardware

Outsourcing

Veränderungim Rangplatz

,

!

,

!

n

n

,

!

,

,

Wachstumsfeld

1

5

3

6

3

2

7

8

9

10

Rang 2013

1

2

3

4

5

6

7

7

9

10

Rang 2008

2.4 Die herausragenden IKT-Wachstumsfelder 2008 und 2013

Die vielversprechendstenWachstumsfelderIm Rahmen einer „Strategie eines Ausbaus der Stärken“zeigt sich eine Priorität für sieben Top-Wachstums -bereiche.

Wie die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, ist dasRanking der Top-Wachstumsbereiche in den Jahren2008 und 2013 in einem beachtlichen Maße stabilgeblieben:

3 Spitzenreiter bleiben die IT-Services und innovati-ve Dienste.

3 Die Besetzung der Ränge 7 bis 10 bleibt konstant:7. Konvergenz und „Flächendeckender Ausbau derNetze“ – 9. Hardware – 10. Outsourcing.

Lediglich im Mittelfeld zwischen Platz 2 und Platz 6gibt es Veränderungen in den Rangordnungen. Der

große Gewinner ist hier der „BranchenübergreifendeIKT-Einsatz“, der sich um vier Positionen von Rang 6auf Rang 2 verbessert. Der „BranchenspezifischeIKT-Einsatz“ verbessert sich um zwei Positionen vonRang 5 auf Rang 3.

Hingegen verschlechtert sich im Zeitraum 2008bis 2013 das Wachstumsfeld „Internet der Dienste,Internet der Dinge“ um drei Positionen von Platz 2auf Platz 5 und „Anwender software“ um zwei Posi tio -nen von Platz 4 auf Platz 6. Die „Mobilen Daten -dienste“ bleiben auf Rang 3.

Diese Ergebnisse werden durch die Nennungeninsoweit bestätigt, als bei den beiden Gewinnern„Bran chenübergreifender IKT-Einsatz“ und „Bran -chen spezifischer IKT-Einsatz“ der Anteil der Nennun -gen im Vergleich zu 2008 sehr deutlich zunimmt. Dasist doppelt bemerkenswert, da die Gesamtanzahl derNennungen für 2013 insgesamt angesichts des länge-ren Prognosezeitraums zurückgeht.

Page 37: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Der einzige andere Bereich, bei dem der Anteilder Nennungen gleichfalls von 2008 bis 2013 an steigt,ist die „Konvergenz“. Allerdings bleibt der Abstandzum nächst höheren Wachstumsbereich 2013 („An wen -der software“) hoch.

Wenn man wirtschaftlich und wirtschaftspolitisch vorallem auf den Ausbau vorhandener Stärken setzen will,verbietet sich eine Fokussierung auf einige wenigeWachstums bereiche.

Dafür sind die Abstände zwischen den Top-Wachs-tums bereichen nach den Nennungen weder für 2008noch für 2013 groß genug. Vielmehr bietet sich imRahmen einer Strategie des „Ausbaus von Stärken“eine Differenzierung nach

3 Top 7-Wachstumsbereichen und

3 drei weiteren Bereichen, für die ein geringererHandlungsbedarf besteht, an.

Bei den Top Wachstumsbereichen handelt es sich umWachstumsfelder mit Anteilen zwischen 41 Pro zentund 32 Prozent (nach den Nennungen für 2013). Diessind:

3 „IT-Services und innovative Dienste“ mit einemAnteil von 41 Prozent;

3 „Branchenübergreifender IKT-Einsatz“ mit einemAnteil von 38 Prozent;

3 „Mobile Datendienste“ und „Branchen spezifi -scher IKT-Einsatz“ mit einem Anteil von jeweils 37 Pro-zent;

3 „Internet der Dienste, Internet der Dinge“ miteinem Anteil von 33 Prozent sowie

3 „Anwendersoftware“ mit einem Anteil von32 Pro zent.

Dem stehen vier weitere Wachstumsfelder gegen-über, für die im Rahmen einer Strategie des Ausbausvon Stärken ein geringerer Handlungsbedarf besteht.Allerdings kommt die „Konvergenz“ mit 23 Prozentzu einem deutlich höheren Anteil als der „Flächen -deckende Ausbau der Netze“ (16 Prozent), die „Hard -ware“ (sechs Prozent) und das „Outsourcing“ (drei Pro -zent).

35

Abb. 11: Wachstumsfelder der IKT-Branche im Zeitvergleich 2008/2013

Wachstumsfeld

IT Services und innovative Dienste

Internet der Dienste, Internet der Dinge

Mobile Datendienste

Anwendersoftware

Branchenspezifischer IKT-Einsatz

Branchenübergreifender IKT-Einsatz

Konvergenz

Flächendeckender Ausbau der Netze

Hardware

Outsourcing

2008 2013

43,2

40,5

37,8

33,3

29,7

27,0

18,9

18,9

10,8

9,0

41,4

33,3

36,9

32,4

36,9

37,8

22,5

16,2

6,3

2,7

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die Top-Wachstumsfelder sind in neuen IKT-Anwendungsfeldern

Fragen: „Welches sind die drei herausragenden Wachstumsfelder der deutschen IKT-Wirtschaft im Jahr 2008?“/„Welches sind die drei herausragenden Wachstumsfelder der deutschen IKT-Wirtschaft im Jahr 2013?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N=111 Sonstiges: 2008: 26,1 Prozent, 2013: 23,4 Prozent

Page 38: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Die vielversprechendsten Wachstumsbereiche sind: IT-Services und innovative Dienste, branchenübergrei-fender und -spezifischer IKT-Einsatz und Anwender -software, Mobile Datendienste, Internet der Dienste,Internet der Dinge sowie Konvergenz.

Weitere Wachstumsbereiche, die von den Exper tengenannt wurden, aber wegen ihrer geringen Häu fig -keit nicht in die Darstellung aufgenommen wurden,sind Mobiles Internet sowie Consumer-Dienste wieE-Commerce, Entertainment-Dienste und Consu merElectronics.

Die Bewertung besonders viel -versprechender Wachstumsfelder2008/2013Die von den IKT-Experten in der Umfrage vorgenom-menen Priorisierungen wurden von den Experten deszweiten Workshops im Wesentlichen bestätigt. Diesgilt in besonderem Maße für die IT-Services und inno-vativen Dienste sowie für den IKT-Einsatz als Quer -schnittstechnologie („Branchenübergreifende An -wendungen“).

Die IKT als Querschnittstechnologie, in Pro -dukte eingebettete Hard- und Softwaretechniken(„Em bedded Systems“), bleibt aus Expertensicht einbedeutender Wachstumsträger der Branche. Eingroßes Po tenzial stellt vor allem die Investitions güter -indus trie dar:

3 der Maschinenbau;

3 die Fahrzeugtechnik und Automobilindustrie –hier werden mittlerweile 80 Prozent der Inno vatio nendurch den Einsatz von Elektrotechnik und Elektronikgeneriert;

3 die Elektronik- und Elektrotechnische Industrie;

3 die Telekommunikation;

3 das Gesundheitswesen und die Medizintechnik –das bedeutendste Einzelprojekt stellt die Einführungder elektronischen Gesundheitskarte dar;

3 die Logistik.

„Embedded Systems“ setzen IT-Services und innovati-ve Dienste voraus und sollten mit ihnen einen nochausbaubaren Innovationsverbund bilden. So wird derExperteneinschätzung zufolge der Dienstleistungs -bereich rund um das Thema „Embedded Systems“ einWachstumsträger der Branche sein.

„Embedded Systems“ sind von strategischer Bedeutungund bieten eine Reihe von Wachstumspotenzialen fürden Wirtschafts standort Deutschland.

„IT-Services und innovative Dienste“ sollten rundum Anwendungsbereiche entwickelt werden, die amAnfang ihres Innovationszyklus stehen. Als Beispielewerden vor allem Green IT sowie E-Energy in Unter -nehmen und Haushalten genannt. Die IKT-Branchekann für alle diese Beispiele zeigen, dass sie einensignifikanten Beitrag zur Lösung komplexer Pro ble -me wie z. B. dem Umwelt- oder Klimaschutz leistenkann.

Die IKT-Branche sollte ihre besonderen Chancen nutzender Öffentlichkeit zu zeigen, dass sie einen signifikantenBeitrag zur Lösung komplexer globaler Probleme wie beispielsweise dem Umwelt- oder Klimaschutz leistenkann.

Zwar werden die hervorragenden Wachstums poten -ziale von „Green IT“, „E-Energy“ und „IT-Sicher heit“von den Experten nicht bestritten, es besteht aberzum Teil eine Unsicherheit, in welche Umsatz-, Be -schäf tigungs- und Investitionsvolumina diese Hand -lungsbereiche hineinwachsen werden. „Sicher heit“und die damit verbundene Zuverlässigkeit und Ver -trauenswürdigkeit sind das, was Deutschland zuge-traut wird und die heimische IKT-Wirtschaft ausspie-len sollte. Auch sollte die Sicherheitsforschung inten-siviert und eine Differenzierung des Handlungs be rei -ches „Sicherheit“ nach Risikomanagement, Com -pliance, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit und Daten -schutz vorgenommen werden.

Ferner geht es im Wachstumsbereich „IT-Servicesund innovative Dienste“ insbesondere um die Ser -vice- und Kundenorientierung. Die Experten rechnenvor allem das IT-Service Management dazu, also dieEr stel lung und die Erbringung qualitativ hochwerti-ger, zu ver lässiger, kundengerechter und kostensen-

36 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Page 39: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

kender IT-Dienstleistungen. Damit verbunden gehtein Para digmenwechsel „vom IT-Anwender zumIT-Ser vice kun den“ einher. Wichtiger Treiber der Ent -wick lung sind SOA-Systeme oder „Service orientierteArchitek turen“.

Der Wachstumsbereich „IT-Ser vices“ wird vor allemdurch „Customizing“ getrieben. Paradigmenwechsel:vom IT-Anwender zum IT-Servicekunden.

Beispiele für weitere mehrfach genannte Wachs tums-bereiche liegen im „Internet der Zukunft“, d.h. in denBereichen „Internet der Dienste (z. B. „THESEUS“)“und „Internet der Dinge“, d.h. in der Kombinationneuer Internet-Technologien und IKT-basierter Dienst -leis tun gen. Hierzu gehören vor allem „Software as aSer vi ce (SaaS)“, aber auch die auf den Internet- undBreit band zugängen aufbauenden Dienste wie Loca -tion Based Ser vices, Utility Computing und ConsumerSer vices wie zum Beispiel „Ambient Assisted Living“für die „Best Agers“ oder „Smart Metering“. Deutsch -land hat eine besonders gute Stellung in semanti-schen Tech no logien, beispielsweise in der Verfügbar -machung von Unternehmensdienstleistungen alsinteroperable Diens te im Web (SAP ist hier Welt -markt führer). „Soft ware as a Service“ ist in besonde-rem Maße für den Mittelstand interessant, da dortkurzzeitige Bedarfe nach bestimmten Software -

lösungen bestehen mögen. Hier handelt es sich umeine bedeutende Zukunfts technologie.

Der Bereich „innovativer Dienst leistungen“ sollte weiterentwickelt werden. Digi tale und herkömmliche Dienst -leistungen sollten stärker miteinander auf einer Platt -form verknüpft werden. Beim Internet sollte die Inter -operabilität gestärkt (Internet der Dienste) und dieKonnekti vität der Dinge (Internet der Dinge) erweitertwerden. Das Internet der Zukunft ist auszubauen.

Branchenübergreifende IT-Services können auchals Problemlösungen für Kooperationspartner ausverschiedenen Branchen verstanden werden. Zumeinen besteht hier ein großer Optimierungsbedarf, dadie Medienbrüche überwiegen. Zum anderen verfügtdie deutsche IKT-Wirtschaft mit ihren komplexensowie branchen- und unternehmensindividuellenLösun gen über ein besonderes Potenzial. Dies giltauch für eine Bedienung hochkomplexer, modularaufgebauter, interdependenter und grenzüberschrei-tender, wenn nicht weltweiter Wertschöpfungs -ketten, deren Bedeutung im Zuge fortschreitenderGlobalisierung stark und rapide zunimmt.

Der IKT-Standort Deutschland sollte die weltweiteMarktführerschaft in Sachen Beherrschbarkeit undOptimierung hochkomplexer IKT-Systeme anstreben.

37

Abb. 12: Einfluss der Globalisierung

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

4,54,5

34,2

56,8

überwiegend national getrieben teils national/teils international getrieben

überwiegend international getrieben rein international getrieben

35,7 54,8 9,5

7,4 29,6 63,0

3,6 42,8 53,6

14,3 7,121,4 57,2

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Starke Abhängigkeit des IKT-Sektors von der internationalen Entwicklung

Frage: „Die Entwicklungen des IKT-Sektors sind…?“N=111

Page 40: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Zu den Wachstumsfeldern, die die Befragten als we -nig vielversprechend einschätzen, wurden folgendeEinschätzungen gegeben:

3 Hardware: Es bestehen kaum Chancen, Deutsch -land zu einem Produktionsstandort für Hardware aus-zubauen, da die Hardwareproduktion auf großeSerien baut und die deutschen IKT-Vorteile eher inder Individualisierung und im Customizing liegen.Allerdings sollte auf lange Sicht erwogen werden,Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auch indiesem Bereich aufzubauen.

3 Outsourcing: Die Trends zum Thema „Out -sourcing“ gestalten sich aus der Sicht der Befragtenambivalent:

– Pro Outsourcing: Nach einer Studie von Accen turebetreiben die 25 Prozent erfolg reichs ten Unter neh -men im deutschsprachigen Raum Out sourcing undsetzen die freigewordenen Ressourcen für Forschungund Entwick lung ein. Outsourcing ist nicht mehr einProjekt, um Kostenvorteile zu erzielen, sondernBestandteil der Strategie, sich möglichst integriertglobal aufzustellen.

– Kontra Outsourcing: Die Kostenvorteile, speziell diePersonalkostenvorteile, von Outsourcing-Projekten,werden als rückläufig angesehen. Hingegen gewinnenSicherheitsaspekte an Be deutung. Viele Unter neh menweigern sich mittlerweile, ihre Daten überhaupt ausdem Haus zu geben. Täten sie es doch, würden sie dieseam ehesten auf einen schweizerischen oder deutschenServer legen. Überdies fragt es sich, ob osteuropäischeoder indische Outsourcing-Anbieter bestehende Um -weltauflagen erfüllen können.

2.5 Die internationale Wett -bewerbsfähigkeit derWachstumsfelder bis 2013

Die Entwicklung des deutschen IKT-Sektors ist stärkerinternational als national getrieben. 61 Prozent derBefragten sind der Ansicht, dass die Entwicklung desdeutschen IKT-Sektors überwiegend oder rein inter-national getrieben sei. Dagegen vertreten nur fünf

Prozent der Experten die Meinung, die Entwicklungdes deutschen IKT-Sektors sei überwiegend nationalgetrieben. Fünf Prozent der Experten urteilten, dassdie IKT-Entwick lung rein national getrieben sei.

Die deutsche IKT-Wirtschaft schätzt die internationaleWettbewerbsfähigkeit des IKT-Standorts Deutschlandpositiv ein.

Eine durchgehende Erfahrung im Projekt „Moni -toring Informations- und Kommunika tions wirt schaft“ist, dass Träger unternehmerischer Funktionen opti-mistisch sind. So schätzten die IKT-Experten die Zu -kunft in allen Projektjahren besser als die Vergan gen -heit ein. In dieser Umfrage kommen auf eine skepti-sche Bewertung 3,2 optimistische Bewer tun gen. Aufnur zwei Teilmärkten von zwanzig überwiegen dieskeptischen die optimistischen Beurtei lun gen. Bei demSpitzenreiter in internationaler Wett bewerbs fähigkeitkommen auf eine skeptische Bewertung 37 optimisti-sche Bewertungen („E-Energy, Energie ffizienz“).

Insgesamt wurde im Durchschnitt die Zensur 2,6vergeben. Dieser optimistische Grundzug durch fastalle IKT-Teilbranchen und -märkte bedeutet aller-dings nicht, dass die Experten in ihren Einschätzun -gen nicht realitätsnah geurteilt hätten. Dies gilt zu -mal dann, wenn es um die Potenziale des IKT-Stand -ortes Deutschland geht und danach gefragt wird, wasbewirkt werden kann, wenn Wirtschaft und Politikgemeinsam „anpacken“.

Alle privat organisierten Teilbranchen und Märk temit Ausnahme von Online Content, Web 2.0 undHard ware werden überdurchschnittlich optimi-stisch bewertet.

Alle primär öffentlich organisierten Teilbranchenplus Online Content, Web 2.0 und Hardwarewerden unterdurchschnittlich – wenn nicht skep-tisch – be wertet.

Dies gilt unabhängig davon, ob die internationaleWett bewerbsfähigkeit einer Teilbranche nach Durch -schnittszensuren oder dem Erfolgsindikator (guteBewertungen geteilt durch schlechte Bewertungen)gemessen wird:

38 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Page 41: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

3 In 13 privat organisierten Teilbranchen wurdenDurchschnittsnoten zwischen 2,0 und 2,5 vergeben.Auf eine skeptische Bewertung kommen in diesenTeilbranchen mindestens 3,9 optimistische Stimmen(„Mobiles Breitband“). In drei Teilbranchen kommenauf eine skeptische Stimme mindestens 21 optimisti-sche Stimmen (E-Energy, Energieeffizienz 37 – Daten -schutz, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit 25 – Inter net-Zugang, Digitale Spaltung, Digitale Integration 21).

3 Für die primär öffentlich organisierten Teil bran -chen „E-Government“ und „E-Health“ wurde hingegendie Durchschnittsbenotung 2,9 vergeben. Auf eineskeptische Stimme kommen hier lediglich 1,4 opti-mistische Stimmen. Bei „E-Justice“ kommen sogar aufeine optimistische zwei skeptische Stimmen. Damitdiagnostizieren die Experten für alle primär öffent-lich organisierten Teilbranchen in IKT-Zusammen -hängen einen besonderen Handlungsbedarf.

3 Für die privaten „Ausnahmebranchen“ mit unter-durchschnittlichen Bewertungen gibt es unterschied-liche Begründungen: Bei der Hardware (Durch -schnitts note: 3,8) haben sich die ostasiatischen An -bieter sehr weitgehend durchgesetzt. Die deutschenContent-Anbieter sind auf den deutschsprachigenMärkten durchaus erfolgreich. Allerdings steht ihrenMöglichkeiten, zu internationalen Er fol gen zu kom-men, die Sprachbarriere entgegen (Durch schnitts -note: 2,8). Bei Web 2.0 haben die Nutzer hierzulandeaus kulturellen Gründen einen Nachhol bedarf, so -dass die Anbieter erst einmal Mühe haben, sich aufnationaler Ebene durchzusetzen. Auch gibt es bislangkaum erfolgreiche Geschäftsmodelle (Durch schnitts -note 2,7).

Für die überdurchschnittlich bewerteten privatorganisierten Branchen gibt es aus der Sicht derExperten keine ausgesprochenen „Renner“. Vielmehr

39

Abb. 13: Die Wettbewerbsfähigkeit nach Durchschnittsnoten und Erfolgsindikatoren 2013

2,02,22,22,32,32,32,42,42,52,52,52,52,52,72,7

2,82,92,9

3,23,8

2,6 3,2

0,070,5

1,41,4

3,02,22,6

5,64,2

3,95,2

4,37,9

6,921,0

8,46,3

25,110,2

36,5

Erfolgsindikator (2)

Durchschnittswert (1)

E-Energy, EnergieeffizienzGreen ITDatenschutz, IT-Sicherheit, Internet-SicherheitFlächendeckende BreitbandinfrastrukturE-BusinessInternet-Zugang, Digitale Spaltung, Digitale IntegrationSoftware in den AnwendungsbereichenRFID / Internet der DingeIntelligente Dienstleistungen / Internet der DiensteMobilkommunikationMobiles BreitbandMobiles InternetE-CommerceDigitaler Rundfunk, Digitales TVWeb 2.0, Social WebOnline ContentE-GovernmentE-HealthE-JusticeHardware

Gesamtdurchschnitt (alle 20 Anwendungsfelder)

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die neuen Anwendungsbereiche sowie IT-Sicherheit haben die besten Chancen

Frage: „Wie schätzen Sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen IKT-Standorts in den folgenden Teilbranchen undMärkten bis 2013 ein?“; N=111(1) Durchschnittswerte: sehr gut = 1, gut = 2, durchschnittlich = 3, schlecht = 4, sehr schlecht = 5.(2) Erfolgsindikator: gute Bewertungen geteilt durch schlechte Bewertungen – gute Bewertungen: „sehr gut“ plus „gut“ – schlechteBewertungen: „schlecht“ plus „sehr schlecht“. Berechnungen erfolgten ohne Berücksichtigung von „Sonstiges“.Lesebeispiel Erfolgsindikator: Web 2.0, Social Web mit dem Wert 2,7. Auf eine negative Bewertung kommen 2,2 posi tiveBewertungen.

Page 42: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

40 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 14: Die Wettbewerbsfähigkeit nach Rangfolge 2013

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die besten Erfolgschancen liegen im Bereich E-Energy

Frage: „Wie schätzen Sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen IKT-Standorts in den folgenden Teilbranchenund Märkten bis 2013 ein?“; N=111

(1) Durchschnittswerte: sehr gut = 1, gut = 2, durchschnittlich = 3 , schlecht = 4, sehr schlecht = 5.

(2) Erfolgsindikator: gute Bewertungen geteilt durch schlechte Bewertungen – gute Bewertungen: „sehr gut“ plus „gut“ –schlechte Bewertungen: „schlecht“ plus „sehr schlecht“. Berechnungen erfolgten ohne Berücksichtigung von „Sonstiges“.

E-Energy, Energieeffizienz

Datenschutz, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit

Green IT

Flächendeckende Breitbandinfrastruktur

E-Business

Internet-Zugang, Digitale Spaltung, Digitale Integration

Software in den Anwendungsbereichen

RFID / Internet der Dinge

E-Commerce

Intelligente Dienstleistungen / Internet der Dienste

Mobilkommunikation

Mobiles Breitband

Mobiles Internet

Digitaler Rundfunk, Digitales TV

Web 2.0, Social Web

Online Content

E-Government

E-Health

E-Justice

Hardware

1

2

2

4

4

4

7

7

9

9

9

9

9

14

14

16

17

17

19

20

Ranking nachDurchschnittswert

Ranking nachErfolgsindikator

1

2

4

8

5

3

7

6

9

11

10

13

12

15

16

14

17

18

19

20

Page 43: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

41

ist jede Note von 2,0 bis 2,5 mit Ausnahme der Note2,1 besetzt, die Note 2,5 sogar gleich fünfmal (Intelli -gente Dienstleistungen/Internet der Dienste – Mobil -kommunikation – Mobiles Breitband (z. B. UMTS,Wimax) – Mobiles Internet – E-Commerce).

Ein Setzen von Wirtschaft und Politik auf nur wenige Teil -bran chen oder gar nur eine Teilbranche verbietet sichdemnach.

Sieht man einmal von den „Ausnahmebranchen“ ab,so wurden sowohl die Anwendungsbereiche amBeginn ihres Innovationszyklus als auch die etablier-ten Teilbranchen überdurchschnittlich optimistischbewertet.

Die vielversprechenden neuen Anwendungsbereiche „E-Energy, Energie effi zienz“ und „Green IT“ teilen sichmit „Datenschutz, IT-Sicher heit, Internet-Sicherheit“auch die ersten Plätze im Ranking internationaler Wett -bewerbs chancen.

Das dürfte auch damit zu tun haben, dass die Anwen -der branche „Energie“ ein gutes Beispiel für die inter-nationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands istund Deutschland eines der ersten Länder war, in demsich ein besonderes Umweltbewusstsein herauskris-tallisierte.

2.6 Die wichtigsten Wett -bewer ber des IKT-Standorts nach Welt regionen und Ländern bis 2013

Die wichtigsten Wettbewerber nach WeltregionenIm Projekt „Monitoring Informations- und Kommu -nikationswirtschaft“ wird den Experten die Fragenach den wichtigsten Wettbewerbern seit dem Jahre2000 gestellt. Damals waren die USA auf praktischallen IKT-Märkten unangefochten führend. Aber überstarke Positionen auf einer Reihe von Teilmärktenver fügten auch Europa, darunter vor allem Groß -britannien, die skandinavischen Länder und Frank -reich sowie in Asien Japan.

Seitdem hat sich die internationale Wett bewerbs -fähigkeit aus der Sicht der deutschen IKT-Wirtschaftnachhaltig und radikal verändert. Die Jahre nach2000 sind vor allem vom Aufstieg des außerjapani-schen Ostasiens geprägt. Dieser Aufstieg erfolgte vorallem zu Lasten Europas, während die Führung derUSA auf den IKT-Weltmärkten nicht mehr ganz sounangefochten, aber nach wie vor mit wenigen Aus -nahmen gegeben war. In Europa konnten noch amehesten die skandinavischen Länder ihre Positionenhalten (z. B. E-Government). Das war der Stand im Jahr2006.

2008 hat sich die Situation abermals stark verän-dert. Den USA ist mit Asien ein nahezu gleichstarkerHerausforderer erstanden, während die europäi-schen Länder weiter zurückgefallen sind:

3 Die USA haben nunmehr auf jedem zweiten IKT-Weltmarkt, das sind 13 von 20, die führende Positioninne. Nimmt man nur die Teil märkte, für die die USAmindestens jedes zweite Mal von den Ex perten ge -nannt wurde, so ist die USA noch auf sechs Teil märk -ten unangefochten führend. Das sind „Web 2.0,Social Web“ (83 Prozent), E-Business (77 Prozent),Intelligente Dienstleistungen/Internet der Dienste(66 Prozent), RFID/Internet der Dinge und Online-Content (je 59 Prozent) und E-Commerce (57 Prozent).

„Der Klimawandel stellt eine Herausforderung dar,der wir nicht allein mit Green IT begegnen können.Stattdessen muss IKT entwickelt und eingesetzt wer-den, um Wertschöpfungsprozesse umwelteffizientzu gestalten. Hier bieten sich Innovationsfelder, indenen der IKT-Standort Deutschland eine führendeRolle einnehmen kann.“

Prof. Dr. Burkhardt FunkProfessor fürWirtschaftsinformatikLeuphana Universität Lüneburg

Page 44: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Hingegen haben sich die Vereinigten Staaten in denBranchen „Datenschutz, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit“ (47 Prozent), „Green IT“ (46 Prozent) und„E-Energy, Energieeffizienz“ (39 Prozent) mit einerstarken Konkurrenz der europäischen Länder ausei-nanderzusetzen, obgleich sie auch hier nach wie vorknapp führend sind.

In allen Bereichen, die „Mobility“ betreffen, sinddie USA hingegen nicht (alleine) führend (MobilesInternet 31 Prozent – Mobiles Breitband 17 Prozent –Mobilkommunikation 16 Prozent). Ähnliches lässtsich für die bislang so erfolgsgewohnten Amerikanerfür die „öffentlichen Bereiche“ E-Government, E-Healthund E-Justice sagen.

Zudem „erfinden“ und dominieren die Vereinig -ten Staaten neue IKT-Märkte nicht mehr so unange-fochten wie früher. Unter den neuen Märkten lässtsich dies nur mehr von „Web 2.0, Social Web“ sagen.Das ist aber nach wie vor eine Branche, die mit einemBein im „Außerökonomischen“ steht.

Nach der Einschätzung deutscher IKT-Experten haltendie USA insgesamt gesehen ihre führende Position aufden IKT-Weltmärkten.

3 Die asiatischen Länder haben zusammengenom-men die Führung in sieben von 20 IKT-Teilbranchenübernommen. In vier dieser Branchen ist ihre Füh rungsogar unangefochten. Das sind die Teilbranchen Hard-ware (76 Prozent aller Nennungen), Mobiles Breit -band (UMTS, Wimax) (54 Prozent), Mobiles Internet(54 Prozent) und Mobilkommunikation (50 Prozent).Stärker als die USA und Europa werden sie zusätzlichbei „Anwendersoftware“ (49 Prozent), „DigitalerRund funk, Digitales Fernsehen“ (47 Prozent) und„Breitbandinfrastruktur“ (40 Pro zent) gesehen.

Abgeschlagen erscheinen die asiatischen Länderhingegen in den öffentlichen Bereichen (Anteile zwi-schen vier Prozent bei E-Government und 15 Prozentbei E-Health) sowie bei „Web 2.0, Social Web“ (15 Pro -zent).

42 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 15: Die Wettbewerbsfähigkeit der USA, Asiens und Europas (Teil 1)

USA

Asien

Europa

Mobiles Internet

Breit-band-infra-

struktur

Hard-ware

Mobiles Breitband

Mobil-kommu-nikation

Digitaler Rundfunk, Digitales

Fernsehen

E-EnergyAn-wender-software

Green ITInternet der

Dienste

65,6

21,9

12,4 30,6

23,3

46,0

11,0

49,4

39,7

36,0

24,9

39,3

15,2

46,6

38,2

15,3

54,1

30,9

34,7

39,5

25,8

1,5

76,4

22,1

28,9

54,4

16,7

34,1

50,1

16,0

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Asien schließt auf – Vormachtstellung der USA beeinträchtigt

Frage: „Aus welchen Ländern/Regionen wird der deutschen IKT in den kommenden Jahren bis Ende des Jahres 2013 die größteKonkurrenz erwachsen?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N=111Rundungsdifferenzen möglich

Page 45: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Die asiatischen Länder sind somit binnen kürzes-ter Zeit auf nahezu allen Teilmärkten zu ernsthaftenWettbewerbern auf den IKT-Märkten aufgestiegen.Besonders beeindruckend ist, dass sie mittlerweileauf allen „Mobility“-Märkten die Führung innehaben.Die deutsche IKT-Wirtschaft wird sich auch bei den„Embedded Systems“ stark mit ihren insgesamt füh-renden asiatischen Konkurrenten auseinandersetzenmüssen (49 Prozent). Aber auch bei neuen Branchenwie dem Internet der Dinge/RFID (32 Prozent), E-Ener -gy, Energieeffizienz (25 Prozent), Green IT (23 Pro -zent) und Internet der Dienste (22 Prozent) stellen dieasiatischen IKT-Wirtschaften eine ernste Heraus -forde rung dar. Auch erscheint der öffentliche Bereichals Gewährleister von IKT-Infrastrukturen durchauseffizient (z.B. Breitbandinfrastruktur 40 Prozent). AlsDienstleister für die Bürger und als Gewährleister von„Datenschutz, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit“(12 Prozent) sind die asiatischen Länder hingegenbislang weniger sichtbar.

Asien ist zu einem bedeutenden Herausforderer auf-gestiegen und ist mittlerweile auf sieben Weltmärkten führend.

3 Europa hat auf vier IKT-Teilmärkten die Führunginne und verfügt auf fünf weiteren Teilmärkten überstarke Positionen (Nennungen über 30 Prozent).Euro pa ist in den drei öffentlichen Branchen E-Justice(72 Prozent), E-Government (67 Prozent) und E-Health(59 Prozent) unangefochten führend. Danach kommtdie teilweise auf eine starke Regulierung angewiese-ne Branche „Internet-Zugang, Digitale Spaltung,Digi tale Integration“ mit einem Anteil von 56 Prozentan allen Nennungen. Die fünfstärkste Position hatEuropa nicht zufällig auf dem Teilmarkt „Daten schutz,IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit“ (42 Prozent) inne,der gleichfalls eine starke öffentliche Regulierungvoraussetzt. Es dürfte aber auf dem europäischenKontinent Einigkeit darüber bestehen, dass sich Euro -pa damit nicht zufrieden geben kann. Immerhin ver-fügt Europa nach den Einschätzungen der IKT-Exper -ten auch über starke Wettbewerbspositionen in meh-reren weiteren Teilbranchen. Das sind insbesondereE-Energy (36 Prozent), Flächendeckende Breitband -infrastruktur (34 Prozent), Mobilkommunikation(34 Prozent), Green IT (31 Prozent) und Mobiles Breit -band (29 Prozent).

43

Abb. 16: Die Wettbewerbsfähigkeit der USA, Asiens und Europas (Teil 2)

USA

Asien

Europa

RFID E-Business Web 2.0, Social Web

E-CommerceOnline-Content

Internet-Zugang,

Digitale Spaltung, Digitale Integration

E-HealthE-Govern-ment

E-Justice

21,3

7,4

71,5

29,63,9

66,5

25,7

14,9

59,3

21,9

22,0

56,1

58,5

12,0

29,6

57,4

26,9

15,9

58,6

31,8

9,5

76,9

20,1

3,0

82,714,8

2,6

IT-/Internet-sicherheit

41,5

12,0

46,5

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die Europäer führen in den öffentlichen Sektoren

Frage: „Aus welchen Ländern/Regionen wird der deutschen IKT in den kommenden Jahren bis Ende des Jahres 2013 die größteKonkurrenz erwachsen?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N=111Rundungsdifferenzen möglich

Page 46: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Hingegen sind die Europäer bei der Hardware alsWettbewerber auf den internationalen Märkten aus-geschieden (zwei Prozent) und erscheinen bei sowichtigen Branchen wie E-Business (drei Prozent),RFID/Internet der Dinge (zehn Prozent), Software inden Anwendungsbereichen/Embedded Systems (elfProzent) und Intelligente Dienstleistungen/Internetder Dienste (zwölf Prozent) abgeschlagen. Bei Teil -branchen wie E-Business und Software in den Anwen -dungsbereichen ist allerdings daran zu erinnern, dasshier von der internationalen WettbewerbsfähigkeitEuropas ohne Deutschland die Rede ist. Bei Web 2.0,Social Web (drei Prozent) scheinen die Europäer nochnicht gestartet zu sein.

Die Europäer führen in den öffentlichen Sektoren E-Justice, E-Health und E-Go vernment sowie beiProblemen der Digitalen Spal tung und der DigitalenIntegration (ein schließ lich des Internet-Zugangs).

Wettbewerber nach LändernMit Blick auf die einzelnen Länder ergibt sich:

3 Vor allem wurde der Aufstieg Indiens in IKT-Zu -sammenhängen dokumentiert. Dabei erwies sichIndien als besonders stark auf den Teilmärkten„E-Ener gy, Energieffizienz“ (14 Prozent), EmbeddedSys tems (13 Prozent) sowie Mobilkommunikation(12 Prozent).

Den größten Aufstieg in IKT-Zusammenhängenhat in den letzten Jahren die Volksrepublik China voll -zogen. Bei der Hardware ist sie sogar zum internatio-nalen Marktführer aufgestiegen (35 Prozent). Einestarke Position hat China ferner bei der Mobil kom mu -nikation (zehn Prozent) sowie bei den EmbeddedSystems (sieben Prozent) inne. Das besonders Beein -druckende ist, dass China mittlerweile als internatio-naler Wettbewerber auf vielen weiteren Teilmärktengenannt wird, während es vor wenigen Jahren nursehr selten erwähnt wurde.

Insgesamt gesehen hat sich Indien aus der Sichtder deutschen IKT-Experten außerhalb des Har dware-Bereiches noch vor China als wichtiger Player auf denWeltmärkten etabliert, ein Tatbestand, der im Ver -gleich zur China-Berichterstattung in den Medienbislang vernachlässigt worden ist.

Indien und China etablieren sich als wichtige Player aufden Weltmärkten.

3 Innerhalb Ostasiens hat Japan relativ zu Chinaund den „Tiger-Staaten“ verloren, verfügt aber nachwie vor unter allen asiatischen Ländern über diestärkste Position auf den IKT-Weltmärkten. Beson de -re Stärken bestehen beim Mobilen Internet, wo Japander eigentliche Herausforderer der USA ist (28 Pro zent).Weitere starke Positionen bestehen bei Mobilem Breit-band (19 Prozent), RFID/Internet der Dinge (19 Pro zent),Green IT (15 Prozent), Digitaler Rundfunk/DigitalesFernsehen (15 Prozent), Flächendeckende Breit band -infrastruktur (13 Prozent), Internet-Zugang, DigitaleSpaltung, Digitale Integration (elf Prozent) sowieEmbedded Systems (elf Prozent).

Japan verfügt unter allen asia tischen Ländern über diestärkste Position auf den IKT-Weltmärkten.

3 Unter den großen europäischen Ländern kannvor allem Großbritannien auf den internationalenIKT-Märkten mithalten. Die größte Wettbewerbs -fähigkeit ergibt sich bei Online-Content (15 Prozent),E-Justice (14 Prozent), flächendeckender Breit band -infrastruktur (13 Prozent), E-Government (elf Prozent),E-Health (elf Prozent) und E-Commerce (zehn Pro zent).Frankreichs größte Stärke besteht in der flächen -deckenden Breitbandinfrastruktur (neun Prozent).Hingegen dürfte der Anteil von neun Prozent derNennungen für Russland im Bereich „Datenschutz,IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit“ teilweise auf einenin Moskau ansässigen Anbieter von Sicherheits soft -ware zurückzuführen sein.

Großbritannien ist in Europa besonders wettbewerbs-fähig. Eine Verbesserung der internationalenWettbewerbsfähigkeit Osteuropas ist zu erwarten.

3 Die skandinavischen Länder sind die eigentli-chen Weltmarktführer bei E-Government (40 Pro -zent) und beim „Internet-Zugang, Digitale Spaltung,Digitale Integration“ (33 Prozent). Bei E-Health teilensie sich die Weltmarktführerschaft mit den Vereinig -ten Staaten (26 Prozent). Weitere starke Positionenergeben sich auf den folgenden Teilmärkten: E-Ener -gy, Energieeffizienz 25 Prozent – E-Justice 21 Prozent –Datenschutz, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit 21 Pro -

44 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Page 47: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

45

Abb. 17: Die wichtigsten Wettbewerber nach Ländern 2013

China

USA

Japan

Taiwan

Korea

35

22

4

3

2

Hardware

USA

Indien

Japan

China

Russland, Israel

40

13

11

7

2 (jeweils)

Software in den Anwendungsbereichen/Embedded Systems

Skandinavien

USA

Indien

China

UK

20

16

12

10

8

Mobilkommunikation

Japan

USA

Skandinavien

Frankreich

Finnland

19

17

14

5

5

Mobiles Breitband

USA

Japan

UK

Frankreich

Taiwan

31

28

5

3

3

Mobiles Internet

USA

UK

Japan

Frankreich

Korea

26

13

13

9

3

Flächendeckende Breitbandinfrastruktur

USA

China

UK

Japan

Indien

77

6

6

6

6

E-Business

USA

UK

China

Indien

Japan

57

10

6

6

6

E-Commerce

USA

Skandinavien

Indien

China

39

25

14

4

E-Energy, Energieeffizienz

USA

Japan

Skandinavien

China

46

15

15

4

Green IT

Skandinavien

USA

UK

Österreich

40

30

11

4

E-Government

USA

Skandinavien

UK

Japan

Österreich

26

26

11

7

4

E-Health

USA

Skandinavien

UK

Frankreich

Österreich

21

21

14

7

7

E-Justice

USA

Japan

China

Indien

59

19

3

3

RFID/Internet der Dinge

USA

UK

Indien

Japan

66

6

6

6

Intelligente Dienstleistungen/ Internet der Dienste

USA

Japan

UK

China

Schweden

38

15

8

4

4

Digitaler Rundfunk, Digitales TV

USA

Japan

China

Indien

83

5

3

3

Web 2.0, Social Web

USA

Skandinavien

Russland

Israel

UK

47

21

9

9

3

Datenschutz, IT-/Internetsicherheit

Skandinavien

USA

Japan

UK

Frankreich

33

22

11

6

6

Digitale Integration

USA

UK

China

Indien

59

15

3

3

Online-Content

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die USA haben nur noch in knapp jedem zweiten Teilbereich eine deutliche weltweite Führungsposition inne

Frage: „Aus welchen Ländern/Regionenwird der deutschen IKT in den kommen-den Jahren bis Ende des Jahres 2013 diegrößte Konkurrenz erwachsen?“Mehrfachnennungen möglich, N=105

Page 48: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

46 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 18: Fachkräftemangel im IKT-Sektor in Deutschland – dringender Handlungsbedarf

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt 82,018,0

ja nein

78,6 21,4

77,8 22,2

10,789,3

14,385,7

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Bestätigt von vier Fünfteln und 90 Prozent aus Lehre/Forschung

Frage: „Sehen Sie derzeit einen Fachkräftemangel im IKT-Sektor in Deutschland?“In Prozent der Befragten, N=111

zent – Mobilkommuni ka tion 20 Prozent – Green IT15 Prozent sowie Mobiles Breitband/UMTS/Wimax14 Pro zent.

Skandinavien ist Welt marktführer bei E-Government und beim Internet-Zugang. Bei E-Health teilt sichSkandinavien die Weltmarktführerschaft mit denVereinigten Staaten.

2.7 Fachkräftemangel undAusbildungsdefizite

Das Projekt „Monitoring Informations- und Kommu -ni kationswirtschaft“ hat den strukturell bedingtenMangel der Branche an Fachkräften seit dem Jahre2000 dokumentiert. Dieser wurde durch die „Kriseder New Economy“ zu Beginn des neuen Jahr hun -derts nur vorübergehend durch den Einbruch derBran chenkonjunktur überlagert, aber nicht elimi-niert.

In den letzten Jahren hat sich der Mangel an Fach-kräften in der IKT-Wirtschaft weiter verschärft. DieAnzahl der Stellenanzeigen, die sich ausdrücklich angut ausgebildete IKT-Experten wenden, nimmt konti-nuierlich zu. Das gleiche gilt für Projektanfragen anfreiberufliche IKT-Spezialisten. Dieser wachsendeBedarf gilt für IT-Beratungen und Softwarehäuser wiefür Anwenderunternehmen, allen voran im Maschi -

nenbau, aber auch für Unternehmen, die in der Um -welt technik tätig sind. Dabei nimmt das Wachstumder Nachfrage scheinbar unbeeinflusst von der ge -genwärtig konjunkturell bedingten Verlang sa mungder wirtschaftlichen Entwicklung zu.

Derzeit gibt es nach einer aktuellen Umfrage desBITKOM 45.000 offene Stellen für IT-Experten. Davonentfallen 19.000 auf die IKT-Industrie und 26.000 aufdie Anwenderbranchen. Rund 15.000 neue Stellenwerden in diesem Jahr geschaffen. 2007 hat sich dieZahl der Studienanfänger im Fach Informatik erst-mals seit 2000 leicht erhöht (30.000 statt 29.000 imJahr 2006). Somit wurde ein seit Jahren anhaltendernegativer Trend unterbrochen. Auch stieg die Absol -ventenzahl leicht an (2006: 15.000 gegenüber 2005:14.000). Längerfristig ist angesichts der absehbarendemographischen Entwicklung mit einer weiterenVerschärfung einer ohnehin schwierigen Lage zurechnen. Bis 2010 scheiden jährlich 37.000, nach 201543.000 Ingenieure aus dem Berufsleben aus. Auf hun-dert Ingenieure kommen in Deutschland lediglich90 Nachwuchskräfte. Ab 2015 nimmt das gesamteErwerbspersonenpotenzial deutlich ab.

Die Situation wird noch misslicher, wenn zu dermangelnden Verfügbarkeit von Fachkräften qualitati-ve Mängel etwa aufgrund von Defiziten in Aus bildungund Weiterbildung kommen. Die Experten des „Moni-

Page 49: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

toring“-Projekts haben solche Defizite wiederholtangeführt. Während 42 Prozent der Befragten denFachkräftemangel als Schwäche einstufen, schätztbereits jeder zweite Befragte dieses Defizit als künfti-gen Standortnachteil ein.

Die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften und Nach -wuchskräften (einschließlich teilweise fehlender Qua li- fi kationen im Mitarbeiterbestand) wird zu einer immerkritische ren Schwäche für den IKT-Standort Deutschland.

FachkräftemangelIn der Expertenumfrage wurde vor allem mit den fol-genden Fragen auf den Fachkräftemangel bzw. aufQualifizierungsdefizite eingegangen:

3 „Sehen Sie derzeit einen Fachkräftemangel imIKT-Sektor in Deutschland?“

3 „Wenn ja, wie stark wirkt sich der Fachkräfte -mangel auf die IKT-Branche aus?“

3 „Sehen Sie bedeutende Defizite in der IKT-Aus -bildung?“

3 „Was sind die am besten geeigneten Maß nah men,um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?“

82 Prozent, also über vier Fünftel der befragten Ex per-ten, sehen einen Fachkräftemangel im IKT-Sektor inDeutschland als gegeben an. Innerhalb der Exper ten -gruppen der Anbieter und Anwender zeigen sich da -bei fast keine Unterschiede: Bestätigen unter den An -bietern 79 Prozent diesen Fachkräftemangel, so sindes bei den befragten Anwendern geringfügig weniger,78 Prozent. Bei den befragten Experten aus Lehre undForschung liegt die Zustimmung mit einem Anteilvon 89 Prozent deutlich höher.

Die IKT-Experten wurden auch ausdrücklich nachder Bedeutung des Fachkräftemangels für ihre Bran -che gefragt. Demnach lauten die zentralen Ergebnisse:

3 96 Prozent der befragten Experten gehen voneiner negativen Bedeutung des Fachkräftemangelsfür die IKT-Branche aus. Dem stehen nur vier Prozentder Experten gegenüber, nach denen der Fach kräfte -mangel kaum negative Folgen auf die Branche hat.Kein Experte ist der Meinung, dass der Fachkräfte -mangel für die IKT-Branche bedeutungslos sei.

3 Fast jeder zweite Experte nimmt sogar mindestensstark negative wenn nicht extrem negative Folgendes Fachkräftemangels auf die IKT-Branche an (12 Pro-zent „extrem negative Folgen“, 36 Prozent „stark ne -ga tive Folgen“).

47

Abb. 19: Auswirkung des Fachkräftemangels auf die IKT-Branche

extrem negativ stark negativ negativ kaum negativ

12,1

36,3

47,2

4,4

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

96 Prozent der Befragten gehen von einer negativen Bedeutung des Fachkräftemangels für den IKT-StandortDeutschland aus

Frage: „Wie stark wirkt sich der Fachkräftemangel auf die IKT-Branche aus?“In Prozent der Befragten, N=91

Page 50: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

3 Anbieter und Anwender sehen die Folgen desFachkräftemangels für die IKT-Wirtschaft ganz ähn-lich. Repräsentanten aus Lehre und Forschung gehenbesonders häufig von gravierenden Folgen (60 Pro zentextrem oder stark negativ) des Fachkräftemangels fürdie IKT-Branche aus, vielleicht, weil sie sich für dieDefizite mitverantwortlich fühlen.

3 In der vorangegangenen Umfrage aus dem Jahre2007 wurde gleichfalls von gravierenden Folgen desFachkräftemangels auf die IKT-Branche gesprochen.Damals gingen sogar 63 Prozent der Befragten vonstark negativen Folgen aus.

AusbildungsdefiziteAuf die Frage, ob es bedeutende Defizite in der IKT-Ausbildung geben würde, waren die zentralen Er geb -nisse:

Standortnachteil: Vier von fünf IKT-Experten bestätigenbedeutende Mängel in der IKT-Ausbildung.

3 Anwender sehen häufiger bedeutende Defizite inder IKT-Ausbildung (85 Prozent) als Anbieter (74 Pro -zent). Anwender stellen demnach an die IKT-Aus bil -

dung andere Anforderungen als Anwender. Die Aus -bilder richten ihre Ausbildungsgänge bevorzugt anden Qualifikationsanforderungen der Anbieter aus.

Ferner wurden die Befragten um eine Bewertungeiner These zum Thema Ausbildung gebeten: „Inves -ti tionen in Bildung sind wichtiger als Investitionen inNetze.“

Drei von vier Befragten, 75 Prozent, kreuzten dieKategorie „stimme zu“ an. Jeder vierte Experte lehntdie obige These ab. Ein genauerer Blick auf das Ant -wort verhalten innerhalb der befragten Experten -gruppen zeigt jedoch interessante Unterschiede: Beiden Anbietern von IKT-Technologie liegt die Zu stim -mung zu dieser These lediglich bei zwei Dritteln,67 Pro zent. Damit unterscheidet sich ihr Antwort ver -halten deutlich von dem der IKT-Anwender, unterdenen mehr als vier Fünftel, 82 Prozent, diese Thesebejahen. Dies kann – zusammen mit den anderenErkenntnissen aus Expertenbefragung und Work -shop – ein Indiz für den primär im Anwendersektorals sehr gravierend empfundenen Fachkräftemangelsein, der somit selbst die Diskussion um das ThemaNetzinfrastruktur überlagert.

48 2. Der IK T-Standort Deutschland: Status quo 2008 und Prognosen bis 2013

Abb. 20: Bedeutende Defizite in der IKT-Ausbildung – dringlicher Handlungsbedarf

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

80,2

19,8

ja nein

73,8 26,2

85,2 14,8

17,982,1

14,385,7

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Vier von fünf Befragten sehen bedeutende Defizite in der IKT-Ausbildung

Frage: „Sehen Sie bedeutende Defizite in der IKT-Ausbildung?“In Prozent der Befragten, N=111

Page 51: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Bei näherer qualitativer Bewertung der gegebe-nen Anmerkungen gelangt man sehr schnell zu demSchluss, dass das Eine das Andere bedingt; also ohneBildung keine Netze und vice versa. Ein Trade-Off derbeiden Aspekte gegeneinander sei nicht zulässig.

Bildung ist als global und langfristig angelegtes Asseteine notwendige Bedingung für das Entstehen einer leistungsfähigen IKT-Wirtschaft.

49

Abb. 21: „Investitionen in Bildung sind wichtiger als Investitionen in Netze“

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

74,8

25,2

66,7 33,3

81,5 18,5

21,478,6

21,478,6

stimme zu stimme nicht zu

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Drei Viertel der Befragten sehen Bildung wichtiger als Netze an

Frage: „Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.“In Prozent der Befragten, N=105

Page 52: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

50 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

3. Die IKT-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Page 53: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

3.1 Die Vision

In der entstehenden globalen Netzwerkgesellschaftwerden die Geschäftsmodelle von hochkomplexen,interdependenten weltweiten Wertschöpfungs -ketten geprägt. Jeder Akteur muss in diesem globalenInformationsraum versuchen, seinen Teil beizutra-gen und in ihm wirtschaftlich erfolgreich tätig zusein. Die Informations- und Kommunikations wirt -schaft ist der Treiber globaler Wertschöpfungskettenund nimmt durch ihre vernetzten IKT-Systeme einezentrale Bedeutung ein.

Dies wird von den Organisatoren der CeBIT mitihrem Leitbild einer „Webciety“ („Web + Society“)und den asiatischen Ländern mit ihrer Vision einer„Ubiquitous Network Society“unterstrichen.

Eine regionale Förderung wirtschaftlicher Ent -wicklung und einzelner Standorte der Informations-und Kommunikationswirtschaft kann nur mit Blickauf die globale Entwicklung und weltweiter Ver -netzung erfolgreich sein. Um sich im strukturellenWandel der IKT-Standorte nach Weltregionen (USA,Ostasien, Europa) und einzelnen Ländern zu behaup -ten, sollte sich der IKT-Standort Deutschland der eige-nen Stärken vergewissern, seine Potenziale in Pro jek temöglichst mit internationaler Ausstrahlung bündelnund den eigenen Beitrag zur internatio na len Wert -schöpfung nachhaltig nach innen und außen kommu-nizieren.

IKT ist für die Entwicklung der Anwender unter nehmenund die gesamtwirtschaftliche Entwicklung von strate-gischer Bedeutung. Die IKT-Strategie muss in die Stra -tegien zur Unternehmensentwicklung und regionalenEntwicklung integriert werden.

Es entsteht eine komplexe Weltwirtschaft, die auf derBasis vernetzter IKT-Systeme arbeitet. Wachs tumschan -cen für Unternehmen entstehen insbesondere dann,wenn ihre Geschäftsmodelle mit der IKT-Strategie ver-bunden sind. Es geht hierbei nicht nur um die IKT-Bran -che selbst, sondern auch um ihre för dernden Wirkungenauf alle Branchen.

Am Standort Deutschland fehlt das Äquivalent für das„Mann auf den Mond“-Projekt, das alle begeistert undnicht dazu zwingt, bei jeder neuen Techn o lo gie wieder alles von vorn zu diskutieren.

Der IKT-Standort Deutschland braucht eine Vision, wohiner sich längerfristig entwickeln soll, und eine Strategiefür den Handlungsbedarf der kommenden Jahre. Visionund Strategie zur Förderung des IKT-Standorts Deutsch -land sollten in einem für die Politik, Wirtschaft undÖffentlichkeit attraktiven Manifest und zu einem odermehreren Slogans zu sammengefasst werden.

„ICT made in Germany and applied in a globalweb ciety“ könnte Leitbild und Slogan für den IKT-Stand ort Deutschland sein. Weitere Vorschläge zuSlogans sind der folgenden Seite zu entnehmen.

3.2 Die Ausrichtung der IKT-Standortstrategie nachHandlungsbereichen

Die Experten nahmen eine eindeutige Bewertungder Handlungsfelder und Maßnahmenbereiche füreine IKT-Strategie vor. Das gilt umso mehr, als dieFragestellung offen formuliert war, die Experten alsonicht zwischen vorgegebenen Kate go rien zu wählenhatten.

Zentrale Ergebnisse sind:

3 Mindestens zwei von drei Experten nannten so -wohl „Aus- und Weiterbildung, Arbeitsrecht“ als auchdie „Forschungs- und Innovationsförderung“ als pri -märe Handlungsbereiche.

3 Bei „Aus- und Weiterbildung“ sprachen 56 Pro -zent den Fachkräftemangel und die bestehenden De fi -zite in Ausbildung und Weiterbildung an. 12 Pro zentder Experten sahen es als dringlich an, die An wer bungvon Fachkräften aus dem Ausland zu erleichtern.

3 In geringerem Maße, aber immer noch sehr häu-fig wurden „Rahmenbedingungen (einschließlichBreitband)“ genannt (47 Prozent). Hingegen hoben29 Prozent der Experten die besondere Bedeutungder Informations- und Kommunikationswirtschaftals Querschnittstechnologie hervor.

51

Page 54: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

52 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Abb. 22: „IT – Made in Germany“ – Vorschläge für Slogans

„IT – Made in Germany“

„We make IT in Germany – Think about it“

„Ubiquitous Networked Society“

„Deutsche IKT macht Menschen weltweit glücklich!“

„Deutsche ITK zum Unterstützen weltweiter Wertschöpfungsnetze“

„Deutschland – die ganze Welt nur einen Klick entfernt!“

„IT für die vernetzte Gesellschaft“„Deutschland, der europäische IKT-Standort“

„Deutschland – Land der Innovation“

„Deutschland – schön innovativ“

„Durch Innovationdie Zukunft gestalten“

„Aus Deutschland kamen schon immer innovative Ideen, in Zukunft sollen die Ideen

auch in Deutschland in marktfähige Produkte umgesetzt werden.“

„Der Mittelstand ist Deutschlands Motor für den Fortschritt!“

„Wissen ist der Schlüssel für die Zukunft Deutschlands.“

„Wissen, der Rohstoff der Zukunft“

„Deutschland – innovative IKT-Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen“

„IKT-Business braucht festen Boden unter den Füßen.“

„IT – Services– made the

German way“

„Hier ist Deutschland – Information und Kommunikation

ist hier!“

„Innovation made in Germany“

„IT – Champion in Deutschland“

„IT Goes Germany“

„Wir gestalten unsere Zukunft – IKT“

„IT Agenda 2020“

„Technologien für ein besseres Leben“

„Umfassende Teilhabe an der globalen Informationswirtschaft

des 21. Jahrhunderts“

„IT speeds up Germany– you are the driver“

„Zukunft Deutschlandsbraucht Hände, aber vor allem Köpfe.“

Page 55: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

3 Auch lässt sich bei „Mittelstandsförderung“(14 Pro zent) und „Förderung von Kooperationen“(10 Prozent) nur im Vergleich zu „Aus- und Wei ter bil -dung“ und „Forschungs- und Innovations förde rung“(67 Prozent) von einem nachgeordneten Handlungs -bedarf sprechen.

3 30 Prozent der Experten aus Anwender unter neh -men sowie aus Forschung und Lehre traten für eineVerbesserung der Forschungsförderung ein. Diese„Dringlichkeitsquote“ sinkt bei den Anbietern auf20 Prozent.

3 Mehrere Experten erklärten, unter „Mittelstands -förderung“ müsse auch eine Unterstützung derInternationalisierung kleiner und mittlerer IKT-Un -ternehmen fallen.

3 Als Kooperationsdefizite wurden vor allem jenezwischen Anbietern und Anwendern sowie diezwischen Forschung und Industrie ausgemacht.

Die Expertenmeinungen bezüglich der prioritärenMaßnahmen bereiche stimmen mit den Ergeb nissen derStärken- und Schwächenanalyse weitgehend überein.Dies bestätigt die Dringlichkeit dieser Handlungs berei -che.

Eine Strategie für den IKT-Standort Deutschland hatvon einer globalen Netzwirtschaft mit hochkomplexen, interdependenten Wertschöpfungsketten auszugehenund sich in ihr erfolgversprechend zu positionieren: „ICT made in Germany and applied in a global webciety“.

3.3 Die Ziele der IKT-Standort -strategie

Die Experten, die sich an der Vorbereitung des IT-Gip -fels über Workshops beteiligten, waren sich einigdarin, dass es im Rahmen einer Strategie zur Förde -rung des nationalen IKT-Standortes zu einer Fokussie -rung von Zielen und Maßnahmen kommen sollte. AmEnde muss ein Paket aufeinander abgestimmter Maß -nahmen stehen, das geeignet ist, den IKT-StandortDeutschland bis 2013 nachhaltig zu stärken. DiesesKonzept soll aber flexibel genug sein, um bei Bedarfan technologische und wirtschaftliche Entwick lun -gen angepasst werden zu können. Der IKT-StandortDeutschland sollte bei der Durchsetzung weltweiterTrendthemen vorne mit dabei sein.

Im Rahmen des Projekts wurde eine IKT-Stand ort-strategie erarbeitet, mit der, basierend auf den Ein -schätzungen der Experten, Stärken und Chancen

53

Abb. 23: Handlungsbereiche

Aus- und Weiterbildung,

Arbeitsrecht

Forschungs- und Innovations-

förderung

Rahmen-bedingungen (einschließlich

Breitband)

IKT-Einsatz in traditionellen und/oder

zukunftsträchtigen Anwendungsfeldern

Mittelstands-förderung

Förderung von Kooperationen

67,5 66,6

46,8

28,8

14,49,9

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Schwächen minimieren ist vornehmliches Ziel der IKT-Standortstrategie

Frage: „Welche sind die drei am besten geeigneten Maßnahmen, die bis 2013 realistisch umgesetzt werden können, um denIKT-Standort Deutschland in die Weltspitze zu führen?“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N = 111

Page 56: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

sowie Schwächen und Risiken des IKT-StandortesDeutschland identifiziert und die sich ergebendenHandlungsfelder analysiert wurden. Dabei sind diespezifischen Ziele der IKT-Standort strategie:

3 die bestehenden Schwächen des IKT-StandortesDeutschland zu eliminieren und die Risiken zu mini-mieren;

3 im Falle einer starken Position bestehende Stand -ortvorteile auszubauen;

3 die Chancen vielversprechender neuer Anwen -dungsbereiche für eine Beschleunigung des Wachs -tums zu nutzen;

3 die Rahmenbedingungen gegebenenfalls auszu-bauen und anzupassen.

3.4 Maßnahmen zur Minimierungvon Schwächen und Risiken

Handlungsbereich Fachkräftemangel/QualifizierungSchließen der Fachkräftelücke durch verbesserteAusbildung und ArbeitsmarktflexibilisierungEs besteht ein aktueller und sich als Folge der demo -graphischen Entwicklung verschärfender und nurschwer aufhebbarer strukturell bedingter Mangel anFachkräften. Die Experten wurden in der Umfragegebeten, „die am besten geeigneten Maßnahmen“ zunennen, um dem Fachkräftemangel und den Quali -fizierungsdefiziten entgegenzuwirken.

Es werden vor allem Maßnahmen in den folgen-den Handlungsbereichen empfohlen:

54 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Abb. 24: Die IKT-Standortstrategie: „ICT made in Germany and applied in a global webciety“

Schwächen/Risiken minimieren

Stärken ausbauen Chancen nutzen Rahmen bedingungenanpassen

Fachkräftemangel/Qualifizierung

3 Fachkräftelücke schließenund Weiterbildung ver -bessern

3 Ausbildungsdefizite beseitigen

3 Arbeitsmarkt flexibili sie -rung (vor allemZuwanderung)

Exportförderung

3 Embedded Systems/Anwendungssoftwarefür starke Anwender -branchen

Wachstum

3 E-Energy, Green IT3 Internet der Zukunft3 IT-Services und Innovative

Dienste3 Mobile Anwendungen3 Konvergenz

IKT-Infrastrukturen

3 Schließung der Breit band -lücke

3 Rechtzeitiger Einstiegbei nächster Netz -generation

FuE/Innovierung

3 Effektuierung von FuE3 Internationalisierung3 Inventions-Innovations-

Lücke schließen3 Forschungskoopera tio nen/

Innovationscluster fördern

Marktführerschaft -Kompetenzvorteile

3 Cluster of ExcellenceE-Government, Sicherheit

VernetzteWeltwirtschaft

3 Internationalisierung desMittelstandes

3 Mehr Global Player undHeadquarter-Funktionen

WeitereRahmenbedingungen

3 Regulierung3 Gesetzgebung

Finanzierung

3 Förderung von FuE3 Zugang zu Risikokapital3 Weitere Finanzierung

Marketing

3 Vision/Slogan3 Marketingmaßnahmen

Strategieziele

Handlungsbereiche und Maßnahmen

Page 57: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

55

3 hochwertige Ausbildung;

3 Förderung der Zuwanderung hochqualifizierterFachkräfte;

3 Ausbildungsförderung;

3 Reformen vor allem in den so genannten MINT-Fächern an Schulen, d.h. in Mathematik, Informatik,Naturwissenschaft und Technik;

3 Werbung für IKT-Fächer – Maßnahmen zur Stei ge -rung ihrer Attraktivität – IKT-Fächer sollten verpflich-tend werden;

3 Aus- und Weiterbildung in den Betrieben;

3 Steigerung der Attraktivität von MINT-Karriere -pfaden;

3 Reformen vor allem in den MINT-Fächern anHochschulen;

3 Schaffung günstiger Rahmenbedingungen durchdie Politik, insbesondere durch Arbeitsmarkt refor menund „Gender Mainstreaming“ – also Gleich stel lungvon Frauen und Männern auf IKT-Arbeits plätzen

unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischerAnforderungen.

41 Prozent der befragten Experten treten für eine hoch-wertige Ausbildung ein.

33 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sichDeutschland zu einem attraktiven Einwande rungs -land für hochqualifizierte Mitarbeiter wandeln muss.Allerdings gibt es auch Stimmen, nach denen zu -nächst an einer Veredelung des Know-hows des aufdem Binnenmarkt verfügbaren Potenzials gearbeitetwerden sollte. Mehrere Male wurde der Wert einer„Green Card“ für ausländische Spezialisten aus Nicht-EU-Ländern betont. An Einzelmaßnahmen werdeninsbesondere empfohlen:

3 Lockerung des Zuwanderungsgesetzes, insbeson-dere mit Blick auf eine Niederlassungserlaubnis fürhoch qualifizierte Fachkräfte;

3 offensive Anwerbeaktionen und proaktives inter-nationales Recruiting;

3 Wiederbelebung und bessere Gestaltung derGreen Card.

Abb. 25: Geeignete Maßnahmen gegen den IKT-Fachkräftemangel in Deutschland

Hochwertige Ausbildung

Zuwande-rung

Ausbil-dungs-

förderung

IKT in der Schule

Werbung für

IKT-Fächer

Erfahrung nutzen/

Personal-entwicklung

Attraktive Karriere-

pfade

Hochschul-förderung

Politische Rahmen-

bedingungen, Arbeitsmarkt- und Bildungsreformen

Gender Main-

streaming

27,5

33,0

40,7

25,3 24,222,0

7,711,0

18,719,8

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Anzusetzen ist an Ausbildungsdefiziten und der Zuwanderung

Frage: „Nennen Sie die am besten geeigneten Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N=91

Page 58: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte sollte durch dieWiederbelebung der Green Card erleichtert und miteiner Kampagne für den IKT-Standort Deutschland ge-fördert werden.

Der Ausbau und die Verbesserung der innerbetrieb lichenAus- und Weiterbildung sowie eine bessere Ver zah nungder Bereiche Qualifizierung und weiterer personalpoliti-scher Maßnahmen sind unabdingbar.

Dazu bedarf es ma terieller, zum Beispiel steuerlicher Anreize, um die Ausbildungs- und Weiterbildungs -aktivitäten kleiner und mittlerer IKT-Unternehmenzu stärken (28 Pro zent der Nennungen). In diesemZusammenhang werden ferner genannt

3 die Mobilisierung der Potenziale älterer Mitar -beiter durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen(22 Prozent) und eventuell Einstellung von Senioren,zumal 40 Prozent der Unternehmen in Deutschlandkeine Mitarbeiter mit einem Alter über 50 Jahrenbeschäftigen;

3 betriebliche Planung von Aus- und Weiter bil -dungs aktivitäten nach dem Konzept „lebenslangenLernens“ und Verzahnung dieser Aktivitäten mitAufstiegsmöglichkeiten und Karrierepfaden;

3 Schließen einer Generationenlücke, nachdem inder „Krise der New Economy“ in den Jahren 2002 –2005 kaum Young Professionals eingestellt wurden,über eine entsprechende Rekrutierungspraxis.

Die Vermittlung von Medien kompetenz sollte für alleAltersgruppen und Schichten zu einem primärenAnliegen für Politik und Wirtschaft werden.

Jeder vierte Experte plädiert dafür, die Attraktivitätder MINT-Fächer bereits an den Schulen zu steigern.Hierzu werden folgende Einzelmaßnahmen vorge -schlagen:

3 die Einführung von IKT-Themen im Primar- undSekundarbereich und das Lehren angewandter Infor -matik in der Oberstufe. Dadurch wird frühzeitig Me -dienkompetenz vermittelt;

3 die MINT-Fächer bis zum Abitur verpflichtendanzubieten.

24 Prozent der befragten IT-Experten treten dafür ein,offensiv und professionell für die Aufnahme von tech-nischen, IT- und Ingenieurstudiengängen zu werben.An Einzelmaßnahmen werden vorgeschlagen:

3 zielgruppenspezifische Informations- und Werbe -kampagnen unter Schülern und Studenten;

3 Heranführung der Frauen an MINT-Fächer und-Studiengänge.

Für elf Prozent der Befragten ist die Politik gefordert,adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen sowieArbeitsmarkt- und Bildungsreformen auf den Weg zubringen.

Darunter fallen insbesondere

3 die Sicherstellung einer größeren Durch lässig keitdes Schulsystems, sodass die Berechtigung zur Auf -nahme eines IKT-Studienganges auch auf Umwegenerworben werden kann;

3 Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeits -marktes;

3 Steuererleichterungen;

3 Image-Kampagnen und Fördermodelle zurAttrak tivitätssteigerung des Standortes Deutschland.

Eine weitere wichtige Maßnahme besteht in der Schaf-fung „attraktiver Karrierepfade“ (20 Prozent). Auch un -ter der Berücksichtigung von Gender Main strea m ing-Aspekten (acht Prozent der Nennungen) bedarf eseines ausreichenden Angebots familienfreundlicherArbeitsmodelle zum Beispiel durch Teilzeitarbeit undHilfen bei der Betreuung von Kindern, um IKT-Profes -sionals im „weltweiten Wettbewerb um die bestenKöpfe“ zu halten. Nur 19 Prozent der in der IKT-Bran -che Beschäftigten waren 2007 Frauen.

Die gegenwärtige Krise der Finanzwirtschaft sollteebenso wenig wie eine sich abzeichnende Rezession

56 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Page 59: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

57

dazu führen, dass wir unsere Maßnahmen gegen denstrukturell bedingten Fachkräftemangel vermindernoder gar aussetzen.

Die Attraktivität der MINT-Fächer (= Mathematik, Infor -matik, Natur wissen schaf ten und Technik) sollte bereits an den Schulen ge för dert werden.

Mädchen sollten bereits in frühen Jahren und noch mehrals bisher an technische Zusammen hänge, Be rufsbilderund Studiengänge herangeführt werden.

Es sollte für die technischen Studiengänge geworbenwerden.

Das IKT-Potenzial der Senioren, beispielsweise frühererUnternehmer, aber auch technischer Fachkräfte, wird nur unzureichend, wenn überhaupt ausgeschöpft.Teilweise müssen die Modelle, um die Kapazitäten derSenioren angemessen heranzuziehen, noch entwickeltwerden.

Schließen der Fachkräftelücke durch quantitativeVergrößerung der PotenzialeDie dringendsten quantitativen Maßnahmen zurSchließung der Fachkräftelücke sind:

3 Professionalisierung und Systematisierung der An -werbung von High Potentials auf dem Binnen markt;

3 Anwerbung von High Potentials mit internatio -naler Erfahrung aus dem Ausland;

3 Sicherstellung von Aufstiegspositionen für Frauenund Ausländer in IKT-Unternehmen.

Der Wettbewerb um High Potentials sollte am IKT-Standort Deutschland intensiviert werden. Wir habenWege zu finden, nationale und internationale Talent -pools abzugreifen und sie nach der Rekrutierung aus-reichend zu fördern, damit sie am Standort Deutschlandbleiben.

Eine im Top Management nicht selbstverständlicheThese, mit der die IKT-Experten in der Umfrage kon-frontiert wurden, lautet: „Für Top-Leistungen mussdas deutsche Management weiblicher und kulturellheterogener werden.“

60 Prozent aller Befragten stimmen dieser Thesezu. Allerdings divergieren die Antworten von An bie -tern und Anwendern deutlich. Während sich 71 Pro -zent der befragten Anbieter offensichtlich mehr

Abb. 26: „Für Top-Leistungen muss das deutsche Management weiblicher und kulturell heterogener werden.“

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

60,4

39,6

stimme zu stimme nicht zu

71,4 28,6

48,1 51,9

42,957,1

42,957,1

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Noch sind die Frauen nicht wirklich auf dem Vormarsch

Frage: „Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.“In Prozent der Befragten, N=111

Page 60: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

58 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Di ver sität wünschen, sprechen sich immerhin 52 Pro -zent der befragten Anwender gegen diese These aus.

Die Auswertung der zu dieser These gegebenenAnmerkungen liefert einen Erklärungsansatz fürdiese Einschätzungen. Frauenquoten werden meh r -heitlich abgelehnt, wohingegen mehr kulturelleVielfalt gefordert wird. Die relevanten Faktorenbestehen laut Expertenmeinung allerdings eher inguter Bildung, Management-Eignung, Markt orien -tiertheit und interkultureller Denkweise.

Zwei von drei Befragten plädieren für eine praxis naheund interdisziplinäre Ausbildung.

Dazu gesel len sich die folgenden Forderungen:

3 nach einer engeren Verzahnung von Curriculaund aktuellen Projekten in der Industrie;

3 nach einer stärkeren Integration kaufmänni -scher Zusammenhänge zum Beispiel in Projekten;

3 teilweise damit verbunden nach einer stärkerenEinführung von Praktika, Kurzpraktika und Praxi s -wochen in Unternehmen, einer stärkeren Präsenzvon Praktikern in Hochschulveranstaltungen sowieallgemein einer intensiveren Zusammenarbeit

zwischen Wirtschaft, Schule und Hochschule in Aus -bil dungs- und Qualifikationsfragen;

Des Weiteren sprechen sich über 20 Prozent der Be frag -ten für eine Erhöhung von Fördermitteln für Bildungs -einrichtungen und -projekte aus, beinahe 20 Prozentwünschen sich verbesserte politische Rahmen bedin gun -gen und entsprechende Arbeits marktreformen.

15 Prozent der Befragten sind für Bildungs re for -men. Gut zehn Prozent nehmen auf die Notwendig keiteiner besseren Qualifizierung des Lehrpersonals inIKT-Zusammenhängen Bezug. Ferner gehen die Ex -per ten auf die folgenden Notwendigkeiten ein:

3 einer Attraktivitätssteigerung von MINT-Fächern;

3 dem Ausbau der Förderung von Hochbegabtenetwa an Elitehochschulen sowie

3 eine systematische Weiterqualifikation vorhan-dener Arbeitskräfte.

Auch die führenden Unternehmen sind laut Exper ten mei- nung für komplementäre Weiterbildungs aktivi tä ten indie Pflicht zu nehmen. Der Anteil der Wirt schaft an Qua li- fizierungsmaßnahmen sollte weiter erhöht werden. Außer -dem sollten die Unternehmen über Bedarf ausbilden.

Abb. 27: Maßnahmen gegen Defizite in der IKT-Ausbildung

Praxisnahe interdisziplinäre

Ausbildung

Erhöhung von Fördermitteln

Politische Rahmen-

bedingungen

Bildungs-reform

Qualifizierung des Lehr-personals

Attraktivitäts-steigerung

von MINT-Fächern

Elite-programme

Weiter-qualifikation vorhandener Arbeitskräfte

19,820,7

66,7

15,310,8 8,1 4,55,4

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die praxisnahe Ausbildung ist besonders dazu geeignet, Defizite abzubauen

Frage: „Nennen Sie die am besten geeigneten Maßnahmen, um den Defiziten in der IKT-Ausbildung entgegenzuwirken.“In Prozent der Befragten, Mehrfachnennungen möglich, N=89

Page 61: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

59

Investitionen in Bildung sind – neben Anstrengungen füreine effizientere For schung und Entwicklung – unseregrößte Chance, einen der größten Nachteile des IKT-Standortes Deutschland zu mildern.

Handlungsbereich Forschung,Entwicklung und InnovierungEffektuierung von Forschung und EntwicklungForschung, Entwicklung und Innovierung stellen ausder Sicht der Experten weniger ein finanzielles, viel -mehr ein Effektuierungsproblem dar. Bei Unterneh -mensgründungen und mittelständischen Unter neh menwerden jedoch finanzielle Gesichtspunkte wichtig.

Im Handlungsbereich „Forschung, Entwicklungund Innovierung“ sollten die folgenden Maßnahmenzwecks Effizienzsteigerung priorisiert werden: Ver -besserung der Forschungseffizienz des Forschungs -standortes Deutschland – Schließung der Inventions-Innovations-Lücke („Aus Erfindungen mehr markt-fähige Produkte machen!“) – Fokussierung von FuE aufdie vielversprechendsten IKT-Wachstums berei che –Förderung von Forschungskooperationen und Inno -vationsclustern.

Es ist zunächst als Standortvorteil zu werten, dasssich viele renommierte Forschungsinstitute amdeutschen Standort befinden. Dennoch ist eine stär ke-

Abb. 28: „Es wird viel Geld für die Forschung ausgegeben, aber es findet keine Fokussierung derForschung auf die zentralen Fragestellungen statt.“

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

50,5

49,5

stimme zu stimme nicht zu

69,0 31,0

33,3 66,7

53,646,4

64,335,7

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Geteiltes Bild bei den Befragten

Frage: „Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.“In Prozent der Befragten, N=111

re Bündelung und Vernetzung vonnöten. Die Exper -ten fordern:

3 Fokussierung der IKT-Forschung auf zentraleWachstumsbereiche und Fragestellungen;

3 Zusammenführung der anwendungsnah for -schen den Fraunhofer-Gesellschaften unter anderemdurch Vernetzung und ihre Finanzierung alleindurch den Bund;

3 den weitergehenderen Einstieg in die europäischeund internationale Forschung und Forschungs förde -rung – auch, aber nicht nur – zum Zwecke der Kosten-und Ressource n teilung.

Die Verbesserung der For schungs effizienz des For -schungsstandortes Deutschland und die Fokussierungvon FuE auf die vielversprechendsten Wachstumsberei -che sind anzustreben. Die zersplitterten Fraunhofer-Gesellschaften sollten zusammengeführt und auf eineausschließliche Förderung durch den Bund umgestelltwerden. Auch an den Hochschulen ist eine weiter-gehende Bündelung und Vernetzung geboten.

Die IKT-Experten wurden in der Umfrage ferner ge be -ten, zu folgender These Stellung zu nehmen: „Es wirdviel Geld für die Forschung ausgegeben, aber es findet

Page 62: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

60 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

keine Fokussierung der Forschung auf die zentralenFragestellungen statt.“

Das Gesamtergebnis im Antwortverhalten aufdiese These fiel mit 51 Prozent Zustimmung denkbarknapp aus. Demgegenüber jedoch polarisiert die Aus -sage extrem zwischen den unterschiedlichen Exper -ten gruppen. Während der These mehr als zwei Drittel,69 Prozent, der befragten Experten aus dem Kreise derHersteller und Anbieter beipflichten, lehnen eben -falls zwei von drei befragten Anwendern, 67 Prozent,diese These ab. Die Befragten der beiden übrigen Ex -pertengruppen lehnen die Aussage ebenfalls tenden-ziell ab. Demnach stimmen Anbieter der These zu,während sie von jenen, die für eine etwaige Ver zette -lung der Forschung mitverantwortlich sind und umihre Autonomie fürchten, abgelehnt wird.

So spricht sich die Informations- und Kommuni -kationswirtschaft für eine Bündelung der Forschungauf zentrale Fragestellungen aus. Sie müsste aller -dings bei entsprechenden Versuchen mit Gegenwinddurch die Forschung und Forschungsförderung rech-nen.

Die deutsche Forschung, Ent wick lung und Forschungs -förderung muss interna tionaler werden. Das gilt glei-chermaßen für die Wissenschaft und den einzelnenWissenschaftler, die Wirtschaft und die Politik. Eine zu- nehmende Internationali sierung ist zum Teil aus Kos -ten grün den geboten. Auch ist eine Umsetzung von In -ven tionen in vielen Fällen erst auf internatio na ler Ebenemöglich. Vor allem jedoch ist eine Inter na tionali sierungnotwendig, weil wir dort beteiligt sein müssen, wo diezentralen Fragen für die IKT-Entwicklung gestellt und dieentscheidenden Durchbrüche in der Forschung erzieltwerden.

Schließung der Inventions-Innovations-Lücke(„Aus Erfindungen mehr marktfähige Produktemachen!“).

Im Einzelnen wird verlangt:

3 besseres Kommunizieren von Erfindungen anUnternehmer, Unternehmen und die Öffentlichkeitbeispielsweise durch Technologietransfer undWissenschaftsberichterstattung;

„Die Konzentration auf Kooperation Wirtschaft/Wissenschaft ist ein Schritt in die richtigeRichtung. Allerdings ist es gefährlich, akade -mische Kom petenz der wirtschaftlichen Not -wen digkeit immer unterzuordnen. Sie sind komplementär.“

Prof. Dr. Günter MüllerInstitut für Information und GesellschaftUniversität Freiburg

3 besseres Kommunizieren von marktfähigenErfindungen an Riskokapitalgeber und weitereFinanziers;

3 systematisches Screenen von Forschungs ergeb -nis sen auf Innovationsmöglichkeiten durch IKT-Un -ternehmen.

Zur Inventions-Innovations-Lücke wurden dieBefragten mit einer These konfrontiert: „Deutschlandist ein Land der Ideen. Würden die guten Ideen bess-er kommuniziert, wäre auch ihre Finanzierung keinProblem.“

Auf Zustimmung stößt diese These bei 58 Prozentaller Befragten. Dieses Ergebnis wird eindeutiger, wennwir die Experten aus Forschung und Lehre heraus neh -men. Bei ihnen sinkt die Zustimmung auf 43 Pro zent,weil sie sich angegriffen fühlen dürften und gleich -zeitig glauben, sie würden ihren kommunikativenVerpflichtungen gerecht. Hingegen steigen die Zu -stimmungsquoten auf 62 Prozent bei den Anbie ternund sogar 70 Prozent bei den Anwendern.

Demnach stimmt eine eindeutige Mehrheit in derInformations- und Kommunikationswirtschaft denThesen zu, dass das Innovationspotenzial in Deutsch -land prinzipiell hoch ist und es eine Inven tions-Inno -vations-Lücke gibt. Ob dies an einer risiko scheuenFinanzwirtschaft gegenüber Kreditnehmern oder aneiner mangelnden Kommunikations fähig keit von

Page 63: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

61

Forschern und Unternehmern gegenüber den Kredit -gebern liegt, bedarf weiterer Erörterun gen. Die Er geb-nisse der beiden Workshops legen nahe, dass hier aufbeiden Seiten Defizite vorhanden sind.

Deutschland ist ein Land der Ideen. Wenn die Um -setzungslücke geschlossen werden kann, bedeutet dieseinen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Förderung von Forschungs koopera tio -nen und InnovationsclusternDer deutsche Mittelstand hat gute Wachstums chan -cen, wenn er gemeinsam mit den GroßunternehmenInnovationscluster bildet. Eine Vernetzung von gro-ßen Unternehmen und KMUs bei der Entwicklunginnovativer Dienste und Produkte ist unabdingbar.Es hat sich weltweit gezeigt, dass Unternehmen, diein Netzwerken arbeiten, über eine sehr enge Ko o pe -ra tion Wettbewerbsvorteile generieren können. DieExperten empfehlen:

3 Aufbau und Pflege von Innovationsclusternunter besonderer Berücksichtigung von Start Upsund technologiebasierten kleinen und mittlerenUnternehmen;

3 Förderung der Zusammenarbeit zwischen KMUsund Großunternehmen in den Bereichen Forschung,Entwicklung und Innovierung;

3 Förderung von grenzüberschreitenden undinternationalen Innovationsclustern;

Abb. 29: „Deutschland ist ein Land der Ideen. Würden die guten Ideen besser kommuniziert,wäre auch ihre Finanzierung kein Problem.“

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

57,7

42,3

stimme zu stimme nicht zu

61,9 38,1

70,4 29,6

57,142,9

50,050,0

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Zustimmung bei Anbietern und Anwendern – aber nicht aus Forschung und Lehre

Frage: „Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.“In Prozent der Befragten, N=111

„Zur Förderung der Innovationsfähigkeit und Bil -dung von mehr Unternehmensnachwuchs im Be -reich IT sollte eine noch bessere und umfangrei -chere Pre-Seed und Seed-Förderung (= finanzielleFrühförderung von unternehmerischen Ideen) eta -bliert werden. Nach nahezu allen Kennzahlen liegtDeutschland in diesen Bereichen internationaldeutlich zurück. Ideen liegen so brach, da sie nichtfinanziert werden, potenzielle Entrepreneurs be -kommen so nicht den Schaffensraum für ihre Idee.“

Prof. Dr. Detlef SchoderSeminar fürWirtschaftsinformatik undInformationsmanagementUniversität zu Köln

Page 64: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

62 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

3 Fortsetzung der IKT-Leuchtturmprojekte durchdas Bundesministerium für Wirtschaft und Tech no-logie – Förderung der Zusammenarbeit zwischenWirtschaft und Wissenschaft über Technologie ver -bünde und Diensteplattformen zum Zwecke derEntwicklung neuer Produkte und Dienste mit hohemInnovationsgehalt.

Eine einseitige Mittelstands förderung reicht nicht aus.Der deutsche Mittel stand hat dann gute Wachstums -chancen, wenn er gemeinsam mit den Großunter neh -men Inno vationscluster bildet, die auch grenzüber-schreitend sind.

Handlungsbereich FinanzierungSteuerliche Förderung von Forschung undEntwicklungIn kleinen und mittleren Unternehmen der Infor ma -tions- und Kommunikationswirtschaft würde mehrinnoviert, wenn

3 Forschung und Entwicklung steuerlich begüns-tigt und

3 bestehende Förderprogramme übersichtlicherund konsistenter gestaltet würden.

Eine steuerliche Begünstigung von FuE sollte sich amSubventionsniveau in anderen europäischen Ländernorientieren. Aus Expertensicht ist die fehlende steuer-liche Begünstigung derzeit als Standortnachteil zuwerten. Zusätzlich zur Förderung von Unter nehmens-gründungen sollte erwogen werden,

3 das Wachstum kleiner und mittlerer Unter neh -men auf eine international tragfähige Größe zu för-dern und

3 die Internationalisierung mittelständischer Un -ter nehmen fördernd zu begleiten.

Forschung und Entwicklung sollten steuerlich begüns-tigt werden, insbesondere für kleine und mittlere Unter -nehmen.

Zugang zu Risikokapital – Ausreichende Finan -zierungsmöglichkeiten für kleine und mittlereUnternehmen sicherstellenAus Sicht der Experten

3 ist eine ausreichende Versorgung insbesonderetechnologiebasierter Unternehmensgründungen mitRisikokapital nicht gegeben;

„Der deutsche IT-Markt lebt im Wesentlichen vonImplementierungsprojekten. Implementiert wer-den dabei meist Technologien von Unternehmenmit Sitz in den USA und anderswo. Eine nennens-werte eigenständige Innovationsfähigkeit ist ledig-lich bei mittelständischen Unternehmen zu ver-zeichnen, also in Nischenmärkten. Diese Innovationsfähigkeit wäre aber dringendaufzubauen, reine Implementierungsprojektewerden zunehmend in Länder mit besserem Preis/Leistungsverhältnis abwandern. Der Staat hathierbei vor allem zwei zu lösende Probleme:

– Unterstützung des Wissenstransfers aus For -schung und Lehre zu den Unternehmen. Nebenzahlreichen Details scheitert dies vor allem an derStruktur: Festangestellten Beamten fehlt jedesVerständnis und jede eigene Erfahrung mit denMarktkräften. Sie können dies weder in der Lehrevermitteln noch die Forschung entsprechendfokussieren.

– Der Staat ist selber ein großer Auftraggeber,zukünftig z. B. beim E-Government. Die dabei ent-stehenden Innovationen sind aber kaum weitervermarktbar, weil durch ein erhebliches Übermaßan bürokratischer Komplexität für andere Länderoder gar Unternehmen uninteressant bzw. meistschon bei Einführung veraltet.“

Dr. Thomas HelbigGeschäftsleitungDr. Helbig & Partner

Page 65: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

63

3 sollte gerade angesichts der gegenwärtigen Kriseder Finanzwirtschaft eine ausreichende Versorgungder kleinen und mittleren IKT-Unternehmen sicher-gestellt werden.

Seitens des Bankenbereiches wird beklagt, dassder IKT-Sektor bestehende Wachstums möglich -keiten, die eine Finanzierung rechtfertigen würden,nicht immer angemessen kommuniziert.

3.5 Maßnahmen zum Ausbau der bestehenden Stärken

Aus der Sicht der befragten Experten gehören die fol-genden Bausteine einer Strategie für den IKT-Stand -ort Deutschland zum Ausbau der Stärken:

3 Einsatz der IKT in den traditionellen exportfähi-gen und industriellen Anwenderbranchen sowie imDienstleistungssektor (z. B. Maschinenbau, Auto -mobil industrie);

3 Unterstützung der IKT-Anbieter im Interna tio na -li sierungsprozess;

3 Kooperation zwischen Anbietern und Anwen -dern sowie

3 Begleitung innovativer kleiner und mittlererUnternehmen in die vernetzte Weltwirtschaft.

Handlungsbereich ExportfähigkeitAusrichtung des IKT-Einsatzes auf in Deutschlandstarke AnwenderbranchenDie Paradebranchen, denen die deutsche Wirtschafteine besondere Exportstärke und ihren Titel „Export -weltmeister“ verdankt, hängen in ihrer Innova tions -fähigkeit und Produktqualität immer stärker von derin ihren Produkten integrierten Informations- undKommunikationstechnik ab.

Die „Embedded Systems“ sind von besonderer strategi-scher Bedeutung für die Investitionsgüterindustrie. DenBefragten zufolge werden sie den Ausbau von Spitzen -positionen in Deutschlands traditionell starken Wirt -schafts zweigen sichern.

Wachstumstreiber sind vor allem die folgendenBranchen (ungestützt):

3 der Maschinenbau;

3 die Fahrzeugtechnik und die Automobil indus trie;

3 die Elektronik- und Elektroindustrie sowie dieTelekommunikation selbst;

3 der Bereich des Gesundheitswesens und derMedizintechnik;

3 die Logistik.

Der IKT-Standort Deutschland sollte darüber hinausbesonders auf Produkte und Dienste mit Merkmalensetzen, für die er ein besonderes Know-how einsetzenkann und wo ihm weltweit ein besonderes Know-howzugetraut wird. Dabei ist eine Fokussierung auf fol-gende Qualitätsziele sinnvoll:

3 Wirtschaftlichkeit durch Beherrschbarkeit hoch-komplexer IKT-Systeme und -Anreicherungen, bei-spielsweise durch Verbundfähigkeit, Inter opera bili -tät und Konnektivität;

3 Sicherheit in ihren diversen Facetten (IT-Sicher -heit, Internet-Sicherheit, Risikomanagement,Compliance und Datenschutz) und eine damit ver-bundene Herstellung von Vertrauen;

„Hinsichtlich des Risikokapitals ist anzumerken:für strategische Investoren und Finanzinvestorenist eine Gemeinsamkeit entscheidend: Investorenticken ganz einfach: Wachstum generieren! Esmuss eine Wachstumsstory zu erkennen sein. Dasgilt für Märkte gleichermaßen wie für ein Land.“

Björn QuambuschSenior-ExperteTelecommunication, Media & TechnologyDeutsche Bank AG

Page 66: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

64 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

3 Individualisierung und Customizing von IKT-Produkten und -Diensten und entsprechendenAnreicherungen;

3 sowie ganz generell: Nutzerfreundlichkeit undQualität in möglichst allen Dimensionen.

Das traditionell hohe internationale Ansehen deutscherIngenieurleistungen lässt sich auf IKT-Lösungen ausDeutschland übertragen. Eine Fokussierung auf Quali -tätsziele ist geboten.

Ausrichtung der IKT-Strategie auf die Inter natio na-lisierungsprozesse – Kooperation zwischen An bie -tern und AnwendernWir können nicht in allen IKT-Bereichen Weltspitzesein, aber wir sollten auf Augenhöhe mit internatio-nalen Kooperationspartnern agieren. „Wir sind Spitzeim Konsum von IT, aber wir sind als Importlandschwach im Bereich Forschung und Technologie. Esreicht nicht aus, nur Absatzmarkt zu sein.“ Es ist auchim Interesse der in Deutschland ansässigen ausländi-schen Niederlassungen, dass in Deutschland eineeigenständige IT-Forschung bestehen bleibt.

Es kann keine eigenständige IKT-Forschung ohne eine

industrielle Produktion im eigenen Lande geben. Der

IKT-Standort Deutschland muss sowohl Produktions -

standort als auch Absatzmarkt als auch Forschungs-,

Entwicklungs- und Innovationsstandort sein.

Die Zusammenarbeit zwischen Anbietern undAnwendern muss verbessert werden.Nach wie vor verläuft die Kooperation zwischen IKT-

„Für eine nachhaltige Arbeitsplatzentwicklungdurch IKT-Kompetenz sind drei Pfeiler notwendig:1. Innovative Produktideen;

2. Führende Prozesstechnik;

3. Ausreichend hochqualifizierte Mitarbeiter.

Insbesondere die führende Prozesstechnik (in IKT:Software & Systems Engineering) wird über dieSchaffung von Arbeitsplätzen im globalen Wett -bewerb entscheiden! Wir müssen um soviel pro-duktiver und besser sein, wie wir teurer sind!“

Prof. Dr. Dieter RombachInstitutsleiterFraunhofer IESE

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

76,6

23,4

stimme zu stimme nicht zu

71,4 28,6

74,1 25,9

10,789,3

28,671,4

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Keine andere These (von insgesamt sechs) fand unter den IKT-Experten soviel Zustimmung wie diese.

Frage: „Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.“In Prozent der Befragten, N=111

Abb. 30: „Der IKT-Standort Deutschland muss sowohl Produktionsstandort als auch Absatzmarktsein.“

Page 67: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

65

Anbietern und IKT-Anwendern suboptimal. Nirgend -wo scheitern derart viele Projekte wie im IKT-Bereich,weil die junge IKT-Branche ihre Prozesse noch nichtbeherrscht und weil sie über keine überlieferten Zu -liefererkulturen verfügt. Aber auch auf der Anwen der -seite gibt es Defizite, weil IKT- und Geschäftsstrategienicht miteinander integriert sind und weil bei der IKTvor allem Kostensenkungs- statt Innovierungs poten -ziale gesehen werden.

Die Anbieter sollten sich stärker an den Bedürfnissenihrer Kunden orientieren und bestehende Anwendungs -potenziale aufzeigen. Die Anwender müssen die Po ten -ziale der IKT ausschöpfen wollen und intern dafür werben(siehe zum Beispiel die entsprechenden „Evan gelisten“in den US-Großunternehmen). Zwecks Verbesserung derZusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendernsind organisatorische und mitarbeiterbezogene Neue -rungen nötig.

Handlungsbereich KompetenzvorteileEtablierung von Clusters of Excellence

An möglichen Clusters of Excellence, für die die deutscheIKT-Wirtschaft über eine internationale Wett b ewerbs -fähigkeit, wenn nicht Kompetenz vor sprünge verfügt,werden von den Experten IKT-Sicherheit und E-Government genannt.

3 Sicherheit, dies durchaus auch als Anreicherungvon IKT-Produkten und -Diensten mit vierschiedenen„Sicherheiten“ verstanden – „Sicherheit ist das, wasDeutschland zugetraut wird.“

3 E-Government, obgleich Deutschland seine Po -ten ziale bislang angesichts seiner komplexen Verwal -tungsstruktur nur unzureichend ausgeschöpft hat.Das gilt bei verwaltungsübergreifenden Projekten,der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bür -gern und den Möglichkeiten einer Zusammen arbeitzwischen Wirtschaft und Verwaltung. Aber dieExperten trauen dem IKT-Standort Deutschland fürdiesen Bereich Exzellenz zu.

Häufig im Zusammenhang mit Kommentarenzu E-Government, aber aus einer systematischenSicht davon zu unterscheiden ist die Forderung, deröffent liche Bereich sollte als Pionier bei der Nach -frage nach innovativen IKT-Dienstleistungen fun -gieren und in seinen IKT-Investitionen auch bei rück-läufigen Steuereinnahmen nicht nachlassen. Auchder private Sektor wird angesichts der gegenwärtigenFinanz krise zu einem antizyklischen In ves ti tions -verhalten aufgefordert.

3.6 Maßnahmen zur Nutzungkünftiger Chancen

Handlungsbereich WachstumsfelderFokussierung auf WachstumsbereicheIm Rahmen des Ausbaus der Chancen sind vor allemjene Anwendungsbereiche auszubauen, die am An -fang ihres Innovationszyklus stehen und in denen dieIKT-Branche zu zeigen imstande ist, dass sie einen sig-nifikanten Beitrag zur Lösung komplexer globalerProbleme, wie z.B. dem Klima- oder Umwelt schutzleisten kann. Dabei gilt es, Wachstums poten ziale vorallem in den folgenden Bereichen zu mobi lisieren:

3 E-Energy;

3 Green IT;

3 Internet der Zukunft (Internet der Dienste undInternet der Dinge);

3 Mobile Anwendungen;

3 Konvergenz.

„Im E-Government liegt eine Chance für denStandort Deutschland. Was wir jetzt brauchen, ist eine abgestimmte Gesamtstrategie und eineRoadmap mit verbindlichen Zielen.“

Dr. Matthias BürgerVice President GlobalTechnology & OperationsStrategic ManagementServices Deutsche Bank AG

Page 68: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

66 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Im Kapitel 2.4 „Wachstumsfelder“ wird ausführlichauf die Chancen der einzelnen Bereiche eingegan-gen. Die „Darmstädter Erklärung“, die zum IT-Gipfel2008 publiziert wird, erläutert die notwendigenMaßnahmen, um Wachstum zu generieren

Handlungsbereich vernetzteWeltwirtschaftAusrichtung der IKT-Strategie am IKT-Mittelstandsowie Begleitung innovativer kleiner und mittle-rer Unternehmen in die vernetzte WeltwirtschaftDer IKT-Mittelstand wird von den Experten eindeutigals ein Vorteil des IKT-Standortes Deutschland gese-hen. Allerdings werden die bestehenden Potenzialebei weitem nicht ausgeschöpft.

Zum Hintergrund: Mehr als 70 Prozent aller Be -schäftigten, über 82 Prozent aller Ausbildungs plätze,über 51 Prozent aller Investitionen und über 46 Pro -zent der Wertschöpfung markieren das Rückgrat derdeutschen Wirtschaft, sprich des Mittelstands (defi-niert als Unternehmen bis zu 499 Beschäftigten). Ent -scheidend für den Erfolg oder den Misserfolg ist aller-dings nicht die Unternehmensgröße, sondern dieFähigkeit, an den Trends im Strukturwandel teilzuha-ben. Dazu gehören vor allem eine starke Auslands -aktivität, intensive Forschung und Entwicklung sowiedie kundenspezifische Differenzierung der Produktedurch begleitende Dienstleistungen. KMUs weisenSchwachstellen insbesondere bei Interna tionalisie -rung und Innovationen auf. Rund 13 Prozent derKMUs sind ausgeprägt internationalisiert, 64 Prozentfallen in den Bereich der lokal orientierten, nichttechnologieintensiven Unternehmen.

Eine Fördermöglichkeit des IKT-Mittelstands be -steht deshalb in Hilfen des Internationalisie rungs -prozesses kleiner und mittlerer IKT-Unternehmen.

Der innovative deutsche Mittelstand ist nur dannStandortvorteil, wenn er in einer vernetzten Welt wirt -schaft international aufgestellt ist.

An zentralen Maßnahmenbereichen ergeben sich,wie an anderen Stellen bereits teilweise ausgeführt:

3 Herstellung einer ausgewogenen Altersstrukturmittelständischer IKT-Unternehmen durch Start Up-

Förderung, insbesondere durch eine ausreichendeVerfügbarmachung von Risikokapital und den Aus -bau bestehender Beratungsmöglichkeiten (eventuelldurch Business Angels);

3 steuerliche Förderung von Forschung und Ent -wicklung mit besonderem Blick auf innovative kleineund mittlere IKT-Unternehmen;

3 Versorgung der mittelständischen IKT-Unterneh -men mit ausreichenden Finanzierungs möglich keiten;

3 Förderung von FuE in kleinen und mittlerenUnternehmen durch Forschungstransfer, Förder -

„Viele Unternehmen werden nahezu kein weiteresPersonal in den IT-Bereichen einstellen können,dies bei gleichzeitig explodierendem Daten wachs -tum. Parallel zu dieser Entwicklung ist eine Ver -knappung der verfügbaren Know-how-Träger aufdem Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Das Land derDichter und Denker sollte sich meiner Meinungnach so schnell wie möglich auf seine vorhande-nen Tugenden besinnen: Nachdenken!Im IT-Umfeld kann dem rapiden Datenwachstummit den heute angebotenen Beratungs-, Speicher-und Virtualisierungslösungen bei gleichzeitigerEinhaltung der erforderlichen Qualität Paroli ge -boten werden. Einerseits werden dadurch Komple -xi tät und Kosten reduziert, andererseits wird derEnergieverbrauch in Zeiten des Klimawandelsmassiv reduziert. Dies wird bei der Planung undder Veränderung von Infrastrukturen derzeit nurmäßig berücksichtigt.Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt alle Möglich -kei ten und Werkzeuge, gemeinsam unsere inter -na tionale Stellung im IT-Anwenderumfeld zu hal-ten oder sogar auszubauen. Dazu müssen wirneuen Ansätzen und Ideen eine Chance geben undsie nicht zur Seite schieben, bis es uns ein anderesLand vormacht.“

Jürgen A. KrebsDirector BusinessDevelopmentHitachi Systems GmbH

Page 69: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

67

programme unter Berücksichtigung der Spezifikavon KMUs und Herstellung einer größeren Trans pa -renz der Förderlandschaft;

3 Förderung der Zusammenarbeit zwischenGroßunternehmen und KMUs beispielsweise imRahmen von Innovationsclustern;

3 Förderung eines „Intelligent Partnering“ aufdem Binnenmarkt, aber insbesondere auch auf denAuslandsmärkten;

3 Förderung des Wachstums vielversprechenderkleiner und mittlerer IKT-Unternehmen, bis sie einefür die internationalen Märkte ausreichende Größeerlangt haben;

3 Entwicklung, Erprobung und Übertragung vonInternationalisierungsstrategien für kleine und mitt-lere IKT-Unternehmen.

Die Globalisierung der Arbeits teilung und die Inter natio- nalisierung des Mittelstands müssen vorangetriebenwerden. Softwareindustrie und Mittelstand sollten bes-ser miteinander kooperieren.

3.7 Maßnahmen zur Sicherungund Verbesserung der Rahmen -bedingungen

Die Anpassung der Rahmenbedingungen für denIKT-Standort Deutschland wurde aus Sicht der Exper -ten vor allem in zwei Handlungsfeldern diskutiert:der IKT-Infrastruktur und der IKT-relevanten Wirt -schaftspolitik.

Handlungsbereich IKT-InfrastrukturSchließung der Breitbandlücke und rechtzeitigerEinstieg in die nächste NetzgenerationNetze sind „conditio sine qua non“. Studien belegen,dass Investitionen in die Telekommunikations infra -struktur die Entwicklung der gesamten IKT-Wirt schaftbeschleunigen. Eine international wettbewerbsfähigeIKT-Infrastruktur ist die Voraussetzung für die interna-tionale Wettbewerbsfähigkeit der weiteren IKT-Teil -branchen, da diese mit ihren eigenen Ent wick lungenauf die IKT-Infrastruktur aufsetzen. Bei der Förderungeiner IKT-Infrastruktur ist nicht nur auf die interna -tionale Wettbewerbsfähigkeit des IKT-Stand ortesDeutsch land, sondern auch auf die IKT-Wett bewerbs -fähigkeit der einzelnen deutschen Regionen zu ach-ten (Beispiele: ländliche Regionen im Umfeld von

Abb. 31: „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarktgemacht werden.“

Anbieter

Anwender

Lehre/Forschung

Sonstige

BefragteGesamt

66,7

33,3

stimme zu stimme nicht zu

64,3 35,7

70,4 29,6

28,671,4

42,957,1

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Die Internationalisierungsstrategien des Mittelstands sind unabdingbar

Frage: „Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.“In Prozent der Befragten, N=109

Page 70: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

68 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

Ballungszentren, periphere Regionen etwa in Grenz -gebieten).

An Maßnahmenbereichen wurden seitens derExperten diskutiert:

3 flächendeckender Ausbau der Breit band versor -gung unter Einbeziehung öffentlicher Förderung fürRegionen, in denen eine privatwirtschaftlicheBreitbandversorgung nicht tragfähig ist – Eruierungund Erprobung neuer Finanzierungsmodelle imBereich Private Public Partnerships;

3 rechtzeitiger Einstieg in den Ausbau vonHochgeschwindigkeitsnetzen, um die erreichte inter-nationale Wettbewerbsfähigkeit im Netzausbau zuhalten – damit verbunden investitions- und innovati-onsfreundliche regulierende Maßnahmen;

3 weitere Erhöhung der Internet-Penetration unterHeranführung bislang nutzungsschwacher Gruppenan die Informations- und Internet-Gesellschaft.

Politik und Wirtschaft sollten rechtzeitig, um einenausreichenden zeitlichen Vorlauf sicherzustellen, inden Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen ein-steigen und so künftigen Kapazitätsengpässen entge-genwirken.

Investitionen in Netze sind die Voraussetzung für mehr indie Breite gehende Innovationen. Politik und Wirtschaftsollten ge meinsam auf eine flächendeckende Versor -gung mit Breitbandinfrastrukturen setzen. Die Breit -band versorgung der Bundesrepublik Deutsch land istnoch nicht komplett und sollte mit öffentli chen Hilfenvollendet werden. Dabei sollten auch innovativeFinanzierungsmodelle eingesetzt werden.

Handlungsbereich weitereRahmenbedingungenAuf die Rahmenbedingungen wird im Folgenden nureingegangen, wenn sie in den bisherigen Erörte run -gen der Handlungsbereiche nicht erfasst worden sind.

Die Experten sehen an weiterem Handlungsbedarf:

3 Anpassung der Mediengesetzgebung undUrheberrechtsgesetzgebung an die technischeEntwicklung und bestehende Konvergenzprozesse;

3 Erörterung der Möglichkeiten, ob Wissen undandere Intangible Assets in die Vorschriften zur Un ter-nehmensbilanzierung eingeschlossen werden sollten;

„Das Abgrenzungsverhalten von global operieren-der Softwareindustrie und mittelständischen IKT-Dienstleistern mit regionalem Know-how ist demWachstum der mittelständischen Wirtschaft sehrhinderlich. Deutsche Unternehmer denken überIKT zunehmend wie über ein ganz normales Hilfs -mittel zur effizienten Erbringung der eigenenUnternehmensleistung. IKT Lösungen auszuwäh-len heißt nicht, sich für einen globalen oder einenregionalen Anbieter zu entscheiden. Der IKT-Stand-ort Deutschland ließe sich beflügeln, wenn Soft -ware industrie und mittelständische IKT Unter neh -men besser kooperierten. Hinter einem starkenWirtschaftsstandort Deutschland steht einelösungsorientierte IKT Branche, die ihre Brandsund Ängste hinten anstellt.“

Dr. Michael EggersBundesbeauftragter Informations-und Kommunikations technologieBundesverband mittelständischerWirtschaft e.V. (BVMW)

„Neue Internetapplikationen erfordern breitbandi-gen Zugang. Nur wenn dieser auch in der Flächeverfügbar gemacht wird, können neue Nutzer -gruppen für das Internet gewonnen werden undneue Anwendungen sich erfolgreich im Marktpositionieren.“

Jutta CrollGeschäftsführerinStiftung Digitale Chancen

Page 71: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

69

3 Berücksichtigung von IKT-Anforderungen etwaaus Green IT und E-Energy in öffentlichen Ausschrei -bungen (gilt auch für die Ausschreibungen Privater).

Die Harmonisierung der verschiedenen Regulier ungs -strukturen im Medien bereich und in der Telekommuni -kation ist für die internationale Wettbewerbsfähigkeitdes IKT-Standorts Deutschland ein wichtiger Beitrag.

Handlungsbereich MarketingDie Informations- und Kommunikationswirtschaftsteht einem Marketing für den IKT-Standort Deutsch -land mehrheitlich positiv gegenüber. Die Argumen -ta tion einer Minderheit von IKT-Experten, die einenaktuellen Handlungsbedarf in Marketing aktivitätenverneinen, folgt dem Strang: Bevor etwas vermarktetwird, muss es etwas zu vermarkten geben („Weg vomBranding hin zur Lösung“). Das heißt, in einem erstenSchritt sollte der IKT-Standort Deutsch land in den Be -reichen Fachkräftemangel und Quali fizierungs defi -zite sowie Forschung und Entwick lung Fort schritteverzeichnen, bevor der zweite Schritt getan werdenkann.

Der IKT-Standort Deutschland benötigt eineVision und einen SloganInnerhalb der Befragung ergaben sich 73 Nennungenauf die These: „Wir brauchen eine Vision und einengriffigen Slogan für den IKT-Standort Deutschland“.Demnach haben sich in etwa zwei von drei Expertenan dieser Frage beteiligt. Dies ist ein sehr hoher Anteil,wenn man bedenkt, dass keine Kategorien vorgege-ben waren und bei der Beantwortung Kreativitätgefragt war (vgl. S. 52).

68 von 73 Kommentaren ließen sich im Sinne derFragestellung auswerten. Nur ein Befragter lehntedie mit der Frageformulierung implizierte These aus-drücklich ab.

Die überwältigende Mehrheit der IKT-Experten ist derAn sicht, dass „wir eine Vision und einen griffigen Sloganfür den IKT-Standort Deutschland“ brauchen.

Gleich sieben Experten fanden unabhängig von-einander zum selben Slogan. Das sind mehr als zehnProzent aller Vorschläge. Dieser Slogan lautet: „IT –Made in Germany“. Zugunsten dieses Slogans lässtsich eine Menge sagen: Er ist professionell formuliert.Er knüpft an den renommierten weltweiten Ruf des„Made in Germany“ insbesondere bei der Pro duktionvon Maschinen an und überträgt diesen auf die Infor -mations- und Kommunikationstechnik. Da mit verfügter über eine gute Voraussetzung, zu einer Marke zuwerden. Der Slogan stellt für den IKT-Stand ortDeutschland eine Herausforderung und Verpflich tung

„Stadt-Land-Gefälle beim anspruchsvollen Breit -bandzugang drastisch verringern durch Ausrollenneutraler Breitband-Infrastrukturen außerhalbvon Städten und Metropolen. Von den besonderserfolgreichen IKT-Ländern lernen! “

Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold PicotInstitut für Information,Organisation und ManagementLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen

„Der Rundfunk und die IKT-Branche werden überdie Konvergenz der Endgeräte immer weiter zu -sammenwachsen. Inhalte sind dabei die größtenTreiber für neue Technologien. Über die Digitali -sierung eröffnen sich zusätzliche Chancen für ziel-gruppenspezifische, individualisierte und persona-lisierte Angebote. Private Rundfunkanbieter wer-den auf allen künftigen Plattformen präsent sein,um mit bekannten Marken ihr Publikum zu errei-chen. Voraussetzung dafür ist, dass entsprechendeRahmenbedingungen den Schutz der Inhalte sowieein faires Wettbewerbsumfeld, z. B. im Hinblickauf gebührenfinanzierte Angebote, gewährleis-ten.“

Jürgen DoetzPräsident, Verband Privater Rundfunk-und Telemedien e.V.

Page 72: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

70 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

dar, sich hohe Ziele zu setzen und ebenso gut wie derdeutsche Maschinenbau und die deutscheAutomobilindustrie zu werden. „Made in Germany“steht bislang für Produktqualität und sollte auch inder Informations- und Kommunikations technik fürProdukt- und Servicequalität stehen.

In einem der Workshops wurde der Slogan„IT – applied in Germany“ stark favorisiert. DieserSlogan erinnert an die weltweit akzeptierte Qualitäts -marke „Made in Germany“ und stellt zudem auf einebesondere Stärke des IKT-Standorts Deutschland,nämlich seine „Anwendungsstärke“, ab.

Eine umfassende gesellschaftspolitische Visionwurde hingegen nur von einem Experten vorgetra-gen: „Deutschland, ein Standort, wo Einigkeit undRecht und Freiheit und eine stabile Heimat mithoher multinationaler Kultur und Wissen dieGrundlage für eine weltweite Kommunikations -plattform schafft.“

Nimmt man alle vorgeschlagenen Visionen undSlogans zusammen, so wäre es wünschenswert, die

Präsentation des IKT-Standorts Deutschland nachinnen und außen mit folgenden Merkmalen undBausteinen zu verbinden:

3 24 Prozent der Befragten meinen, dass eineweitgehende Identifizierung Deutschlands undseiner IKT erreicht und damit verbunden der IKT-Standort zu einer möglichst unverwechselbarenMarke aufgebaut werden sollte. Vorschläge dazubeziehen sich nicht nur auf „IT – Made in Germany“,sondern beispielsweise auch auf „Intelli gence – madein Germany“ „Innovation made in Germany“ oder„IT by German quality“.

3 19 Prozent meinen, dass mit Infor mations- undKommunikationstechnik die Gegen wart gestaltetund unsere Zukunft be stimmt wird. IKT ist ein„Weltverbesserer“. Es ergeben sich umfassende Par -tizipationsmöglichkeiten. „Deutsch land als Gestal -ter“ kann Bestandteil einer Markenbildung sein. Bei -spielhafte Vorschläge sind hier: „Die Intelli genz inPro dukten und Dienst leistun gen kommt aus Deutsch-land“, „Technologien für ein besseres Leben!“ und„Wir gestalten unsere Zukunft – IKT“.

Abb. 32: Inhaltliche Schwerpunkte zur Standort-Vision

Identifizierung Deutschland

und IKT – Made in Germany

IKT: Gestaltung von Gegenwart

und Zukunft – Qualität

IKT-Standort Deutschland

in weltweiten Zusammen-

hängen

IKT-Standort Deutschland

in europäischen Zusammen-

hängen

Deutschland – Land der

Innovationen

Deutschland als Land

der mittel-ständischen

Wirtschaft

Wissen und Human Factor

Bezug auf bestimmte

Anwendungsbereiche (einschließlich

B2B und Anwenderbranchen)

11,9

19,4

23,9

3,0

12,0

1,5

19,4

7,5

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

„IKT – Made in Germany“ findet große Zustimmung

Frage: Wir brauchen eine Vision und einen griffigen Slogan für den IKT-Standort Deutschland. Was schlagen Sie vor?“In Prozent der Befragten, N=73Weitere 5,7 Prozent der Nennungen wurden der Kategorie „Weitere Kommentare“ zugeordnet. – Bei der Auswertung wurdendie einzelnen Vorschläge der Einfachheit halber nur einer Kategorie zugeschlagen, obgleich sich in manchen Fällen eineMehrfachzuordnung angeboten hätte. Die obigen Berechnungen sind demnach als „Mindestanteile“ zu verstehen, zumBeispiel: Mindestens 24 Prozent der Vorschläge beziehen sich auf eine „Identifizierung Deutschland und IKT“.

Page 73: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

71

3 12 Prozent meinen, der IKT-Standort Deutsch -land sollte in weltweiten, mindestens europäi-schen Zusammen hängen gesehen werden. Oderdie durch Infor mations- und Kommunikations -technik bewirkte Vernetzung sollte mit in denMittelpunkt gerückt werden. Beispiele sind hier:„Deutschland, der europäische IKT-Stand ort“, „DieWelt ist eine Community, geschaffen durch IKT.Dabei sein ist alles“ und „IT für die vernetzte Gesell -schaft“.

3 Für 12 Prozent ist Deutschland als Land derInnovationen darzustellen. Dies ist auch als drin-gende Auf for derung zu verstehen, die bestehendeLücke zwischen Erfindung und Marktfähigkeit zuschließen. Beispiele lauten hier: „Deutschland – Landder Innovation“, „Durch Innovation die Zukunftgestalten“ und „Germany – Cutting edge informationtechnology for transforming brain into business“.

3 Nur zwei Prozent gingen auf Deutschland alsLand der mittelständischen Wirtschaft ein („DerMittelstand ist Deutschlands Motor für den Fort -schritt!“). Hingegen wiesen mindestens acht Prozent

der Experten auf die besondere Bedeutung desWissens und der Human Ressource für die Infor -mations- und Kommunikationswirtschaft und derenBinnen- und Außenpräsentation hin, zum Beispiel„Menschen im Vordergrund. IT im Hintergrund.“

3 In mindestens 19 Prozent aller Vorschläge wurdedie Ansicht vertreten, der Slogan oder zumindest dieVision für den IKT-Standort Deutschlands müsse kon-kreter werden und sich auf bestimmte Anwen dungs-bereiche beziehen. Als Anwendungsbereiche wur-den genannt: die IKT-Infrastrukturen – der gesamteB2B-Bereich bzw. die Anwenderbranchen – Dienst -leistungen – Sicherheit – Umwelt – Energie – Infor ma -tionen – E-Government. Beispiele für Vorschläge lauten:„Clean Tech-Pioneer Germany“ und „Germany servesthe World safely.“

Wir brauchen ein zielgerichtetes Standortmarketing.

3 18 Prozent der Experten knüpfen wie schon beider Wahl eines Slogans an „IKT Made in Germany“an. Abermals wird vorgeschlagen, sowohl tatsächlichals auch in Imagekampagnen an die alten Tugenden

Abb. 33: Marketingmaßnahmen für den IKT-Standort Deutschland

IKT – Made in Germany

Internatio-nales

Marketing zwecks

Anwerbung von Fachkräften

Attraktivitäts-steigerung von MINT-

Fächern

IKT an Schulen

Cross-mediale

Kampagnen

Vermittlung von Best

Practice, Erfolgs-

geschichten

Fokus auf Trendforschung und Sammlung

weiterer für Standort-

marketing wichtige

Informationen

Awards Differen-zierung

des Standort-marketings

nach Wachstums-feldern und

Anwendungs-bereichen

Erst wesentliche

Verbesse-rungen des Standortes,

dann Marketing-

aktionen

9,0

15,3

18,0

5,4

8,16,3 6,3

9,09,9

7,2

Quelle: Expertenbefragung Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008, TNS Infratest Business Intelligence im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft und Technologie

Viele Ideen für mögliche Marketingaktivitäten

Frage: „Welche Maßnahmen schlagen Sie für ein Marketing zum IKT-Standort Deutschland vor?“In Prozent der Befragten, N=78

Page 74: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

72 3. Die IK T-Standortstrategie: Wege an die Weltspitze bis 2013

deutscher Ingenieurskunst wie Zuverlässigkeit, Orga -nisationstalent sowie eine besondere Qualität in Pro -dukt- und Fertigungstechnik anzuknüpfen, diese aufneue Produkt- und Servicebereiche in der Infor ma tions-und Kommunikationswirtschaft wie Energie effizienzund Sicherheit zu übertragen und mit weiterenQuali tätsmerkmalen des IKT-Standortes Deutschlandwie beste Infrastruktur und hohe Lebensqualität zuverbinden.

3 15 Prozent der Befragten schlagen ein internatio-nales Standortmarketing zum Zwecke der Anwer -bung von Fachkräften vor. Dabei sollte auch auf dieVorteile einer offenen Gesellschaft verwiesen wer-den: „Keine deutschen Insellösungen, sondern min-destens europäische.“ Bestandteil dieses Marketingsollten werbende Maßnahmen an Hochschulen sein.

3 14 Prozent der Befragten befürworten ein Stand -ortmarketing an den heimischen Bildungs einrich -tungen. Neun Prozent streben damit verbunden eineAttraktivitätssteigerung der MINT-Fächer und -Be rufs -bilder (Mathematik, Informatik, Naturwissen schaf -ten, Technik) an. Fünf Prozent wünschen sich eineHeranführung der jungen Generation an IKT-Zu sam -menhänge und -Berufsbilder bereits an den Schulen.Es gilt, „Deutschland als Talente-Pool“ zu etablieren.

3 28 Prozent der Befragten beziehen sich auf dieVorbereitungs-, Umsetzungs- und Erfolgskontroll -ebene von Standortkampagnen. Sechs Prozent derBefragten fokussieren sich auf Trendforschung unddie Sammlung weiterer für das Standortmarketingwichtiger Informationen. Acht Prozent möchtenmehrere Medien für das IKT-Standortmarketing ein-setzen, zum Beispiel Internet, Fernsehen, Radio, Presse,Promotionfilme und Road Shows. Sieben Pro zentmeinen, dass über Erfolgsgeschichten („FuE-Er geb -nisse, nicht FuE-Projekte“) und Best-Practice-Beispielegeworben werden solle, beispielsweise mit den Leucht-turmprojekten. Sechs Prozent der befragten Expertennehmen sich möglicher Awards etwa für Schulen,Hochschulen, Innovationen und IKT-Gründungen an.

3 Neun Prozent der Befragten schlagen vor, dasMarketing für den IKT-Standort Deutschland nachWachstumsfeldern und Anwendungsbereichen zudifferenzieren.

3 Die deutsche IKT-Wirtschaft leidet im Ausland anImageproblemen. Es ist nicht bekannt, dass ausDeutschland hochwertige Software und Lösungenkommen. Dies muss kommuniziert werden.

Das weltweit für „Qualität“ stehende „Made in Germany“sollte über entsprechende Kampagnen auf IKT-Bereichewie Green IT, E-Energy und E-Security ausgeweitet werden.Ein internationales IKT-Standortmarketing ist geboten.

„Der europäische IKT-Markt ist der Größte derWelt. Dennoch haben Deutschland und dieEuropäische Union ein Handelsbilanzdefizit imIKT-Bereich. Das bedeutet für die Zukunft, dass wirdie vorhandenen Potentiale in Deutschland nochbesser zur Geltung bringen müssen – vor allem imglobalen Maßstab. Die Bildung von Clustern unddie Verbesserung des Standortimages sind dabeizentrale Punkte. Die Bundesregierung unterstütztbeide Prozesse vorbildlich. Die durch den IT-Gipfelangestoßenen und durchgeführten Projekte sinddafür der beste Beweis. Politik, Wissenschaft undIndustrie sollten diesen Weg weiter gemeinsamgehen.“

Norbert EderVice President Corporate CommunicationsSoftware AG

Page 75: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

73

Page 76: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

74 Anhang

Anhang

Page 77: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Im Vorfeld des 3. Nationalen IT-Gipfels fanden zweiExpertenworkshops vor allem auf Vorstands- undGeschäftsführungsebene sowie eine Umfrage unter111 ausgewiesenen IKT-Experten statt, um eine Strate -gie für den IKT-Standort Deutschland bis zum Jahre2013 zu erarbeiten. Das Forschungsdesign dieserquali tativen Untersuchung ist in der folgendenAbbildung dargestellt.

Expertenworkshop I: „Die Rolle desIKT-Standortes Deutschland in derGlobalisierung“ am 20. August 2008 in FrankfurtAn dem Workshop nahmen die Repräsentanten von22 Anbieter- und Anwenderunternehmen sowieVertreter aus zehn Verbänden, Unternehmens bera -tungen und Einrichtungen des öffentlichen Bereichesteil, darunter Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführerund Präsidenten von Branchenverbänden. Die zen-trale Frage des Workshops lautete: Wie fördern wirdie deutsche IKT-Wirtschaft als Schlüsselbranche inDeutschland unter Wahrung ihrer technologischenKernkompetenzen, sodass sie in möglichst vielenIKT-Bereichen zur Weltspitze vorstößt?

Es wurden Thesen erarbeitet

3 zu den Wachstumsmärkten am Produktions -stand ort Deutschland;

3 zu den infrastrukturellen Voraussetzungen desIKT-Standortes Deutschland (Netze, Bildung, Finanz -mittel, Forschungslandschaft) sowie

3 zur IKT-Standortstrategie.

Die Workshopergebnisse wurden beim Design desFragebogens in der darauf folgenden Experten -umfrage berücksichtigt.

Teilnehmer Workshop I: „Die Rolle des IKT-Standortes Deutschland in der Globalisierung“Lufthansa Aviation Center, Frankfurt20. August 2008Ansgar Baums, BITKOM, BerlinDr. Irene Bertschek, ZEW, Mannheim (Impulsreferat)Georg Bröhl, Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie, BerlinProf. Dr. Gunter Dueck, IBM (Impulsreferat), StuttgartDr. Thomas Endres, COO und Leiter Konzern-Infor ma-tionsmanagement, Deutsche Lufthansa, FrankfurtClaudia Funke, McKinsey, Düsseldorf Michael Ganser, Vizepräsident Europa undGeschäfts führer, Cisco Deutschland Cisco Systems,BerlinChristoph Hecker, Finaki Deutschland, GräfelfingAlfred Hoffmann, Vorstandssprecher, InfineonTechnologies, Neubiberg

75

Methodensteckbrief

Abb. 34: Forschungsdesign

Workshop I Workshop IIExperten-befragung

Thesenpapier (1) Umfrage-ergebnisse Thesenpapier (2)

4. ePerformanceReport

Die Rolle desIKT-StandortsDeutschland in derGlobalisierung

IKT-StandortDeutschland imglobalenWettbewerb

Die Zukunftdes IKT-StandortsDeutschland

Synthese aus allen Unter-suchungs-schritten

IKT-Standort-Parameter

Wachstumsfelder

Zusammen-fassung

20.08.2008 15.09–6.10.2008 14.10.2008 20.11.2008

Page 78: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Jochen Homann, Staatssekretär, Bundesministeriumfür Wirtschaft und Technologie, BerlinProf. Dr. Henning Kagermann, Vorstandssprecherder SAP, WalldorfStephanie Kage, Bundesministerium für Wirtschaftund Technologie, BerlinWolfgang Kopf, Leiter Politik und Regulierung,Deutsche Telekom, BonnStefan H. Lauer, Vorstand, Deutsche Lufthansa,FrankfurtGerhard Müller, Ernst & Young, MünchenBjörn Quambusch, Deutsche Bank, Frankfurt(Impulsreferat)Ernst Raue, Deutsche Messe, HannoverGeorg Reichle, Bundesministerium für Wirtschaftund Technologie, BerlinProf. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer, BITKOM, BerlinProf. Dr. Schmidt, Präsident, RWI, Essen (Moderation)Karl-Georg Schon, Auswärtiges Amt, BonnThomas Schröder, Geschäftsführer, SunMicrosystems, Kirchheim-HeimstettenPaul Schwefer, Senior Vice President & Group CIO,Continental, HannoverDr. Kurt Servatius, Allianz Shared Infrastructure,MünchenLydia Sommer, Chief Operating Officer, NokiaSiemens Networks, MünchenDr. Jürgen Sturm, Chief Operating Officer, BSH Boschund Siemens Hausgeräte, MünchenBernd-Wolfgang Weismann, Bundesministeriumfür Wirtschaft und Technologie, BerlinProf. Paul J.J. Welfens, Universität Wuppertal(Impulsreferat)

ProtokollantenDr. Sabine Graumann, TNS Infratest, MüchenDr. Willi Bredemeier, Institute for InformationEconomics, Hattingen

Umfrage: Zentrale IKT-Standort -faktoren und Wachstumsfelder bis2013 im Urteil der ExpertenZieleZiel der Umfrage war es, die Ergebnisse des erstenExpertenworkshops mit Hilfe des Expertenkreises„Monitoring Informations- und Kommunikations -wirtschaft“ zu prüfen, zu konkretisieren und zu er -gän zen und so die Tragfähigkeit der Strategie für denIKT-Standort Deutschland zu stärken. Der Frage bo -

gen der Expertenbefragung baut auf den Ergebnissender Vorjahresumfrage auf und berücksichtigt wesent -liche Ergebnisse des ersten Workshops. So wurde derExpertenkreis „Monitoring Informations- und Kommu -nikationswirtschaft“ um eine direkte Bewertung zuausgewählten Thesen gebeten, die im Workshop Ierarbeitet worden waren.

FragestellungenDer Fragebogen konzentrierte sich auf die folgendenFragestellungen:

3 Welches sind die wichtigsten IKT-spezifischenStandortparameter 2008 und 2013?

3 Wie ist die gegenwärtige Attraktivität des IKT-Standorts Deutschland einzuschätzen, und wie kanndiese verbessert werden?

Darüber hinaus ging es darum,

3 die Erfolg versprechendsten Wachstumsfelder2008 und 2013 zu identifizieren und

3 die Entwicklung der internationalen Wett be werbs -fähigkeit der deutschen IKT-Wirtschaft einzus chätzenund ihre relativen Stärken und Schwächen sowieChan cen und Herausforderungen zu charakteri sieren.

UntersuchungsdesignGrundgesamtheitDie Grundgesamtheit des „Monitoring-Experten -pools“, der im Rahmen des Projektes „MonitoringInformations- und Kommunikationswirtschaft“ seitdem Jahr 2000 aufgebaut worden ist, wurde im Vor -feld der Befragung gezielt ergänzt. Um die Befra -gungs ergebnisse von Anwendern und Anbieterngegenüberstellen zu können, kooperierte das Pro jekt -team mit dem CIOcolloquim, dem Informa tions forumRFID sowie weiteren Verbänden für die mittelständis-che Wirtschaft.

340 Experten überwiegend auf Geschäftsführer-und Vorstandsebene wurden zu einer Online-Befra -gung eingeladen. Sie repräsentieren Hersteller/An bie-ter, Anwender, Lehre/Forschung/Ausbildung sowieCon sultingunternehmen, Verbände und weitereöffent liche Einrichtungen. Mit 111 vollständig ausgefüll-ten Fragebögen betrug die Rücklaufquote 31 Pro zent.

76 Anhang

Page 79: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

38 Prozent der antwortenden Experten sind An -bieter, 25 Prozent der Experten Anwender. 27 Prozentder Experten sind im Bereich der Lehre/Forschung/Ausbildung sowie zehn Prozent bei Verbänden und inöffentlichen Einrichtungen tätig.

FragebogenIm Fragebogen wurde im Einzelnen nach den folgen-den Größen gefragt:

3 die drei herausragendsten Wachstumsfelder derdeutschen IKT-Wirtschaft 2008 und 2013;

3 die am besten geeigneten Maßnahmen, um denIKT-Standort Deutschland bis 2013 an die Welt spitzezu führen;

3 die Abhängigkeit des IKT-Standorts Deutschlandvon der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutsch -land und von internationalen Entwicklungen;

3 die größten Stärken und Chancen des IKT-Stand -orts Deutschland 2008 und 2013;

3 die größten Schwächen und Risiken des IKT-Stand-orts Deutschland 2008 und 2013;

3 Probleme des Fachkräftemangels und der IKT-Ausbildung;

3 Entwicklung der Attraktivität des IKT-StandortsDeutschland bis 2013;

3 vielversprechende Maßnahmen eines IKT-Stand -ortmarketings;

3 aktuelle und auf 2013 bezogene Ausprägungenvon Parametern am IKT-Standort Deutschland (vonden Bereichen „Arbeitsmarkt/Qualifizierung“ überdie „IKT-Infrastruktur“ bis zur „IKT-Finanzierung undPreise“);

3 Entwicklungen der internationalen Wett be werbs -fähigkeit.

Zusätzlich wurden die Experten um eine Bewertungvon Thesen gebeten, die auf dem vorangegangenenWorkshop erarbeitet worden waren, zum Beispiel:

„Es wird viel Geld für die Forschung ausgegeben, aberes findet keine Fokussierung der Forschung auf diezentralen Fragestellungen statt.“

FeldphaseErhebungsmethodeDie Daten wurden in einer Online-Umfrage erhoben.Der einmalige Zugang wurde über den Email-Ver sandpersonalisierter Links sichergestellt.

ErhebungszeitraumDie Umfrage war vom 15. September bis zum 6. Oktober 2008 online.

AuswertungDie Ergebnisse und Interpretation der Experten befra -gung sind in den vorliegenden „4. ePerformanceReport“ eingegangen.

Expertenworkshop II: Der „IKT-Stand -ort Deutschland im globalenWettbewerb“ am 14. Oktober 2008 in BerlinZiel des zweiten Workshops war es, die vorliegendeStrategie zum IKT-Standort Deutschland auf Basis desersten Workshops und der Befragung noch einmal zuprüfen und zu ergänzen. Dabei ging es insbesondereum die Einbeziehung der Sichtweisen mittelständis-cher Unternehmer sowie der Anwender.

An dem Workshop nahmen 46 Repräsentantenführender Anbieter, mittelständischer Unternehmensowie IKT-Fachleute aus Großunternehmen der ver-schiedenen Anwenderbranchen teil. Hinzu kamenVertreter aus Verbänden, Forschung und Lehre, wei-teren öffentlichen Einrichtungen und der Politik.

Die Ergebnisse wurden in zwei Arbeitsgruppen erar-beitet:

3 Arbeitsgruppe I befasste sich mit der Festlegungvon Zielen bei unterschiedlichsten Standort para -metern bis 2013 und deren Erfolgskontrolle.

3 Arbeitsgruppe II identifizierte vielversprechendeWachstumsfelder bis 2013 und konzentrierte sich aufdie internationale Wettbewerbsfähigkeit derdeutschen IKT-Wirtschaft.

77

Page 80: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Auf einer anschließenden Podiumsdiskussion wurdendie Ergebnisse zusammengeführt sowie Bilanz gezo-gen.

Teilnehmer Workshop II: „IKT-StandortDeutschland im globalen Wettbewerb“Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie, Berlin 14. Oktober 2008

Gerhard Altmann, Senior Director Services andTechnology, SAS Institute GmbH, HeidelbergMichael Astor, Geschäftsfeldleiter Innovation, Tech -nologie & Bildung, Prognos AG (Moderator), BerlinAnsgar Baums, Bereichsleiter Wirtschafts- undInnovationspolitik, BITKOM e.V., BerlinPD Dr. Andreas Boes, Vorstand, ISF München(Podium), MünchenPatrick von Braunmühl, Mitglied der Geschäfts -leitung, Leiter Politik und Regierungsbeziehungen,Cisco Systems GmbH, BerlinBjörn Brecht, Key Account Management, GermanSecurity Authorities, Bundesdruckerei GmbH, BerlinDr. Willi Bredemeier, Geschäftsführer, Institute forInformation Economics, HattingenBoris von Chlebowski, Director Public Affairs,Accenture GmbH, BerlinUlrich Dietz, CEO & Vorstandsvorsitzender, GFT Technologies AG (Podium), StuttgartWolfgang Dorst, Strategie & Marktentwicklung, SunMicrosystems GmbH, BerlinMichael Eggers, Initiator des IKTnet, BVMW e.V.,HamburgDr. Thomas Endres, Senior Vice President, COO,Lufthansa German Airlines, Frankfurt am MainMonika Gatzke, Bereichsleiterin, FTK e.V., DortmundProf. Dr. Torsten Gerpott, Dekan, Mercator School ofManagement (Moderator), DuisburgRuth Göbel, Geschäftsführerin, GBI-Genios GmbH,MünchenDr. Sabine Graumann, Director BusinessIntelligence, TNS Infratest Business Intelligence(Referentin, Gesamtkoordination), MünchenChristoph Hecker, Geschäftsführer, FINAKIDeutschland GmbH, GräfelfingDr. Thomas Helbig, Geschäftsführer, Dr. Helbig &Partner, HamburgDr. Andreas Herschel, Director GovernmentRelations Global Communications, SAP DeutschlandAG, Berlin

Dr. Andrea Huber, Geschäftsführerin,Informationsforum RFID e.V., BerlinDr. Kai Hudetz, Bereichsleiter, E-Commerce-CenterHandel, KölnDirk Hupfeld, Manager Unix, Vattenfall ITInfrastructure Services, HamburgDr. Marianne Janik, Leiterin Geschäftsentwicklung,ESG GmbH, MünchenStephanie Kage, Referentin, Referat VII C1,Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,BerlinDr. Raschid Karabek, Head of Strategy & BusinessDevelopment, BT Germany GmbH & Co. oHG,MünchenDr. Jürgen Kossack, Abteilungsleiter Forschung,Umwelt, Verkehr, Siemens AG, BerlinJürgen Krebs, Director Business Development,Hitachi Data Systems, Dreieich-Buchschlag Dietmar Moch, Stabsfunktion beim ManagingDirector, BASF IT Services GmbH, LudwigshafenProf. Dr. Kurt Monse, Geschäftsführender Vorstand,FTK e.V. (Podium), DortmundBernd Neujahr, Sachbearbeiter, Referat VII C1,Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,BerlinPeter Oefinger, Senior Regulatory Counsel, E-PlusMobilfunk GmbH & Co. KG, DüsseldorfElke Ortmann, Leiterin Account TeamBundesbehörden Deutschland, Siemens AG, BerlinUlrich Otto, Vorstand, Netfox AG (Podium),KleinmachnowBjörn Quambusch, Senior Experte: Telecommu -nication, Media & Technology, Deutsche Bank AG,DüsseldorfMag. Alfred Radauer, Projektleiter, AustrianInstitute for SME Research (Podium), Wien, ÖsterreichRalf Schmidhuber, Leiter IT-Produktion, Wüstenrot & Württembergische AG, LudwigsburgDr. Sandra Schulz, Director G&D Berlin Office,Giesecke & Devrient GmbH, BerlinVeit Siegenheim, Executive Partner, Accenture GmbH(Moderator), DüsseldorfAnselm Speich, Projektleiter “MonitoringInformations- und Kommunikationswirtschaft”, TNSInfratest Business Intelligence, MünchenGünther Stürner, Mitglied der Geschäftsleitung,Oracle Deutschland GmbH, StuttgartProf. Dr. Gerrit Tamm, Leiter Institut für Wirtschafts -informatik, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

78 Anhang

Page 81: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Tobias Weber, Consultant, TNS Infratest BusinessIntelligence, MünchenBernd-Wolfgang Weismann, Referatsleiter ReferatVII C1, Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie, BerlinReinhard Wieck, Leiter Economic Research & MediaRegulation, Deutsche Telekom AG, BonnRené Wienholtz, Vorstand Technologie undInnovation, Strato AG (Podium), BerlinBarbara Zimmers, Geschäftsführerin, Initiative D21e.V., Berlin

ProtokollantenDr. Sabine Graumann, TNS Infratest BusinessIntelligence, MünchenAnselm Speich, TNS Infratest Business Intelligence,München

79

Page 82: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

80 Anhang

Fragebogen

1. Platz:

2. Platz:

3. Platz:

1. Platz:

2. Platz:

3. Platz:

1. Platz:

2. Platz:

3. Platz:

sehr stark stark teils/teils wenig überhaupt nicht

rein überwiegend teils national/ überwiegend reinnational national teils international international international

getrieben getrieben getrieben getrieben getrieben

Die Entwicklungen im IKT-Sektor sind … Q5

Inwieweit hängt die Entwicklung des IKT-Sektors von der gesamtwirtschaftlichen Situation in Deutschland ab?

Q4

Welche sind die drei am besten geeigneten Maßnahmen, die bis 2013 realistisch umgesetzt werden können,um den IKT-Standort Deutschland in die Weltspitze zu führen?Bitte notieren Sie diese in der Rangfolge ihrer Bedeutung.

Q3

Welche werden die drei bedeutsamsten künftigen Wachstumsfelder der deutschen IKT-Wirtschaft bis 2013 sein?Bitte notieren Sie diese in der Rangfolge ihrer Bedeutung.

Q2

Welche sind die drei herausragenden Wachstumsfelder der deutschen IKT-Wirtschaft im Jahr 2008?Bitte notieren Sie diese in der Rangfolge ihrer Bedeutung.

Q1

Page 83: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

81

Bitte bewerten Sie mit 1-3. Der Rangplatz 1 steht dabei für die wichtigste Aktuelle ChancenStärke/Chance. Bitte pro Kategorie jeweils nur 3 Rangplätze vergeben. Stärken bis 2013

Nutzung und Einsatz von IKT als Querschnittstechnologie

Hohes Volumen des deutschen IKT-Absatzmarktes

Hohe Umsätze im E-Commerce

Forschung und Entwicklung

Innovativer IKT-Mittelstand mit maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen

RFID/Internet der Dinge

E-Energy, Energieeffizienz

Green IT

Infrastrukturelle Voraussetzungen (z. B. Breitbandpenetration, sinkende Preise für Internet-Verbindung und Mobilfunk)

Flächendeckende Verfügbarkeit der Netze

Datenschutz und Internet-Sicherheit

IKT-Sicherheit in Unternehmen

Mobile Anwendungen

Rechtsrahmen (z. B. Medienordnung, Urheberrechtsgesetz)

Rekrutierung aus nationalen und/oder internationalen IKT-Talentpools

Sonstige, und zwar:

Bitte bewerten Sie mit 1-3. Der Rangplatz 1 steht dabei für die wichtigste Schwäche/ Aktuelle Risikendas größte Risiko. Bitte pro Kategorie jeweils nur 3 Rangplätze vergeben. Schwächen bis 2013

Deutsches IKT-Marktwachstum langsamer als Weltmarkt

Zyklische IKT-Märkte mit starken Preisschwankungen

Mangelnde Verbundfähigkeit und Konnektivität von unterschiedlichen IKT-Systemen

Aktuelle Finanzkrise

Steigende Energiepreise

Zu geringe Fokussierung von FuE auf Wachstumsbereiche

FuE-Ausgaben der Unternehmen steuerlich nicht absetzbar

Umsetzungsdefizite von Innovationen in marktreife Produkte

Kooperationsdefizite zwischen Anbietern und/oder Anwendern

Mangelhafte Internationalisierung des IKT-Mittelstands

Welche sind gegenwärtig die drei größten Schwächen und bis 2013 die drei größten Risiken des IKT-Standorts Deutschland?

Q7

Welche sind gegenwärtig die drei wichtigsten Stärken und bis 2013 die drei größten Chancen des IKT-Standorts Deutschland?

Q6

,

Page 84: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

82 Anhang

Aktuelle RisikenSchwächen bis 2013

Nur wenig deutsche Global Player

Nutzung von E-Government durch Unternehmen

Fachkräftemangel

Qualifikationsdefizite

Arbeitsmarktregulierung

Sonstige, und zwar:

ja nein

extrem negativ stark negativ negativ kaum negativ keine Bedeutung

1.

2.

3.

ja nein

1.

2.

3.

Nennen Sie die am besten geeigneten Maßnahmen, um den Defiziten in der IKT-Ausbildung entgegenzuwirken.9b

… wenn ja – in welchen Bereichen der IKT-Ausbildung?9a

Sehen Sie derzeit Defizite in der IKT-Ausbildung?Q9

Nennen Sie die am besten geeigneten Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.8b

Wenn ja, wie stark wirkt sich der Fachkräftemangel auf die IKT-Branche aus?8a

Sehen Sie derzeit einen Fachkräftemangel im IKT-Sektor in Deutschland?Q8

Page 85: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

83

stark leicht nicht leicht starkverbessern verbessern verändern verschlechtern verschlechtern

1.

2.

3.

Sonstige Anmerkungen:

Wir brauchen eine Vision und einen griffigen Slogan für den IKT-Standort Deutschland. Was schlagen Sie vor?Q12

Welche Maßnahmen schlagen Sie für ein Marketing zum IKT-Standort Deutschland vor?Q11

Warum?10a

Wie wird sich die Attraktivität des IKT-Standorts Deutschland bis 2013 verändern?Q10

Page 86: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

84 Anhang

These 1 Investitionen in Bildung sind wichtiger als Investitionen in Netze.

Stimme zu Stimme nicht zu

Anmerkungen:

These 2 Deutschland ist ein Land der Ideen. Würden die guten Ideen besser kommuniziert, wäre auch ihre Finanzierung kein Problem.

Stimme zu Stimme nicht zu

Anmerkungen:

These 3 Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt gemacht werden.

Stimme zu Stimme nicht zu

Anmerkungen:

These 4 Der IKT-Standort Deutschland muss sowohl Produktionsstandort als auch Absatzmarkt sein.

Stimme zu Stimme nicht zu

Anmerkungen:

These 5 Für Top-Leistungen muss das deutsche Management weiblicher und kulturell heterogener werden.

Stimme zu Stimme nicht zu

Anmerkungen:

These 6 Es wird viel Geld für die Forschung ausgegeben, aber es findet keine Fokussierung derForschung auf die zentralen Fragestellungen statt.

Stimme zu Stimme nicht zu

Anmerkungen:

Wir stellen Ihnen nachfolgend einige Thesen vor. Bitte beurteilen Sie, ob Sie zustimmen oder nicht.Q13

Page 87: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

85

IKT

Internationale Exportchancen der deutschen IKT-Anbieter

Internationale Exportchancen der deutschen IKT-Anwender

Innovativer, hochspezialisierter IKT-Mittelstand

Sonstiges, und zwar:

IKT-ARBEITSMARKT/QUALIFIZIERUNG

Arbeitsrecht, Flexibilität des Arbeitsrechts

Verfügbarkeit von hoch qualifizierten IKT-Fachkräften

Verfügbarkeit von Management-Qualifikationen

Verfügbarkeit von internationalen/interkulturellen Kompetenzen

Qualität der Ausbildung

Qualität der Weiterbildung

Sonstiges, und zwar:

IKT-INFRASTRUKTUR

Flächendeckende Breitbandversorgung (DSL, Kabel, Satellit u.a.)

Flächendeckende Kommunikationsnetze (Festnetz, Mobilfunknetz)

Innovationscluster, Forschungskooperationen

Internet-Penetration (Unternehmen, Haushalte)

Sonstiges, und zwar:

IKT-FINANZIERUNG UND PREISE

Venture Capital

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen

Telefonkosten, Mobilfunkkosten, Internet-Verbindungskosten usw.

Sonstiges, und zwar:

STEUERN UND SUBVENTIONEN

Steuerliche Vergünstigungen/steuerliche Förderung(z. B. innovativer Unternehmen)

Öffentliche Förderung, Förderprogramme

Sonstiges, und zwar:

REGULIERUNG

Umweltauflagen

Rechtsrahmen IKT (z. B. Medienordnung, Urheberrecht)

Sonstiges, und zwar:

Wie sind die folgenden Parameter am IKT-Standort Deutschland derzeit ausgeprägt?Q14

schlechtwenigergut

mittelgutsehrgut

Page 88: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

86 Anhang

un -wichtig

wenigerwichtig

teilweisewichtigwichtig

sehrwichtigIKT

Internationale Exportchancen der deutschen IKT-Anbieter

Internationale Exportchancen der deutschen IKT-Anwender

Innovativer, hochspezialisierter IKT-Mittelstand

Sonstiges, und zwar:

IKT-ARBEITSMARKT/QUALIFIZIERUNG

Arbeitsrecht, Flexibilität des Arbeitsrechts

Verfügbarkeit von hoch qualifizierten IKT-Fachkräften

Verfügbarkeit von Management-Qualifikationen

Verfügbarkeit von internationalen/interkulturellen Kompetenzen

Qualität der Ausbildung

Qualität der Weiterbildung

Sonstiges, und zwar:

IKT-INFRASTRUKTUR

Flächendeckende Breitbandversorgung (DSL, Kabel, Satellit u.a.)

Flächendeckende Kommunikationsnetze (Festnetz, Mobilfunknetz)

Innovationscluster, Forschungskooperationen

Internet-Penetration (Unternehmen, Haushalte)

Sonstiges, und zwar:

IKT-FINANZIERUNG UND PREISE

Venture Capital

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen

Telefonkosten, Mobilfunkkosten, Internet-Verbindungskosten usw.

Sonstiges, und zwar:

STEUERN UND SUBVENTIONEN

Steuerliche Vergünstigungen/steuerliche Förderung(z. B. innovativer Unternehmen)

Öffentliche Förderung, Förderprogramme

Sonstiges, und zwar:

REGULIERUNG

Umweltauflagen

Rechtsrahmen IKT (z.B. Medienordnung, Urheberrecht)

Sonstiges, und zwar:

Wie bewerten Sie die künftige Wichtigkeit der folgenden Parameter für den IKT-Standort Deutschland bis 2013?

Q15

Page 89: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

87

Bitte machen Sie ein Kreuz pro Zeile und tragen Sie anschließend die wichtigste Konkurrenzregion ein

Hardware

Software in den Anwendungsbereichen (“Embedded Systems”)

Mobilkommunikation

Mobiles Breitband (z. B. UMTS, Wimax)

Mobiles Internet

Flächendeckende Breitbandinfrastruktur

E-Business

E-Commerce

E-Energy, Energieeffizienz

Green IT

E-Government

E-Health

E-Justice

RFID/Internet der Dinge

Intelligente Dienstleistungen/Internet der Dienste

Digitaler Rundfunk, Digitales TV

Web 2.0, Social Web

Datenschutz, IT-Sicherheit, Internet-Sicherheit

Internet-Zugang, Digitale Integration

Online-Content

Wie schätzen Sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen IKT-Standorts in den folgendenTeilbranchen und Märkten bis 2013 ein?Aus welchen Ländern/Regionen wird der deutschen IKT in den kommenden Jahren bis Ende des Jahres 2013die größte Konkurrenz erwachsen (z. B. USA, Russland, China, Indien, Japan, Ostasien, Israel, Skandinavien,Großbritannien, Frankreich, Osteuropa)?

Q16

sehrschlecht

stärkste Konkurrenzkommt aus…

Internationale WettbewerbsfähigkeitDeutschlands bis 2013

schlechtdurch-schnitt-

lich

gutsehrgut

Page 90: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

88 Anhang

Anbieter (z.B. Informationstechnik, Telekommunikation, IT-Services, Software usw.)/Hersteller

Anwender unterschiedlichster Branchen

Verbände

Consulting/Unternehmensberatung

Lehre, Forschung, Ausbildung

Weiterer öffentlicher Bereich

Sonstige, und zwar:

Bitte ordnen Sie Ihre Expertise zu:Q17

Ansprechpartner:

Dr. Sabine GraumannDirectorBusiness IntelligenceTNS Infratest

[email protected]

Anselm SpeichProjektleiter Monitoring Informations- und KommunikationswirtschaftBusiness IntelligenceTNS Infratest

[email protected]

Page 91: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess
Page 92: 4. ePerformance Report 2008 - post-und-telekommunikation.de€¦ · 31. „Kleine und mittelständische Unternehmen müssen vor allem fit für den Weltmarkt ... für den IT-Gipfelprozess

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft undTechnologie herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder vonParteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahl werbungverwendet werden. Missbräuchlich ist ins be son dere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor ma tions -ständen der Parteien sowie das Ein legen, Auf drucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oderWerbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig da von,wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohnezeit lichen Bezug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierungzu gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.