4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265,...

14
S | 184 www.skw.at ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN Beispiel: H03VV-F 3G1,5 Leichte PVC Schlauchleitung, feindrähtig 3 x 1,5 mm 2 Aderanzahl Leiterquerschnitt 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für harmonisierte Energieleitungen Kennzeichnung der Bestimmung Harmonisierte Bestimmung H Anerkannter nationaler Typ A Nennspannung U 0 /U 100/100 V 01 300/300 V 03 300/500 V 05 450/750 V 07 0,6/1 kV 1 Isolierwerkstoff PVC V Natur- und/oder synthetischer Kautschuk R Silikonkautschuk S Mantelwerkstoff PVC V Natur- und/oder synthetischer Kautschuk R Chloroprenkautschuk N Chloroprenkautschuk (Spezialmischung) N2 Glasfasergeflecht J Textilgeflecht T Textilgeflecht mit flammwidriger Masse T2 Besonderheiten im Aufbau Flach, aufteilbar H Flach, nicht aufteilbar H2 Kerneinlauf D5 Schutzleiter X ohne Schutzleiter G mit Schutzleiter Leiterart –U eindrähtig –R mehrdrähtig –K feindrähtig (für feste Verlegung) –F feindrähtig (für flexible Leitungen) –H feinstdrähtig (für flexible Leitungen) –Y Lahnlitze –D flexibel (für Schweißleitungen) –E hochflexibel (für Schweißleitungen)

Transcript of 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265,...

Page 1: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 184www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

Beispiel: H03VV-F 3G1,5Leichte PVC Schlauchleitung,

feindrähtig 3 x 1,5 mm2

Aderanzahl

Leiterquerschnitt

4. Kurzzeichenschlüssel

4.1 Kurzzeichenschlüssel für harmonisierte Energieleitungen

Kennzeichnung der Bestimmung

Harmonisierte Bestimmung H

Anerkannter nationaler Typ A

Nennspannung U0/U

100/100 V 01

300/300 V 03

300/500 V 05

450/750 V 07

0,6/1 kV 1

Isolierwerkstoff

PVC V

Natur- und/oder synthetischer Kautschuk R

Silikonkautschuk S

Mantelwerkstoff

PVC V

Natur- und/oder synthetischer Kautschuk R

Chloroprenkautschuk N

Chloroprenkautschuk (Spezialmischung) N2

Glasfasergeflecht J

Textilgeflecht T

Textilgeflecht mit flammwidriger Masse T2

Besonderheiten im Aufbau

Flach, aufteilbar H

Flach, nicht aufteilbar H2

Kerneinlauf D5

Schutzleiter

X ohne Schutzleiter

G mit Schutzleiter

Leiterart

–U eindrähtig

–R mehrdrähtig

–K feindrähtig (für feste Verlegung)

–F feindrähtig (für flexible Leitungen)

–H feinstdrähtig (für flexible Leitungen)

–Y Lahnlitze

–D flexibel (für Schweißleitungen)

–E hochflexibel (für Schweißleitungen)

Page 2: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 185

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

4.2 Kurzzeichenschlüssel für Energiekabel

– Kurzzeichen der Type – Aderanzahl x Nennquerschnitt – Gegebenenfalls nach einem Schrägstrich

der Nennquerschnitt des Schirms oder des konzentrischen Leiters– Kurzzeichen der Nennspannung

– Kurzzeichen des Kabelaufbaus – Kurzzeichen des Leiteraufbaus– Kurzzeichen für Zusatzangaben

Die vollständige Kabelbezeichnung setzt sich zusammen aus:

Beispiel: NHXCH 4 x 2,5 RE/2,5 0,6/1 kV E30

DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26Type Normtyp N – N –Energiekabel – E– – E– Sonderausführung – X – X Leiter Cu ohne Zeichen ohne Zeichen ohne Zeichen ohne ZeichenAl A A A ALeiteroberfläche verzinnt – – – VLeiterbedeckung (Bebänderung) – – – F Isolierhülle Papier mit Massetränkung ohne Zeichen P H –PVC – – Y YPE – – 2Y 2YVPE – – 2X 2XUnvernetztes halogenfreies Polymer – – – NYVernetzes halogenfreies Polymer – – HX NG, 3G Feldbegrenzung, Leitschicht H H ohne Zeichen H Schirm, konzentrischer Leiter Konz. Leiter aus Cu im Längsschlag – – C CKonz. Leiter aus Cu wellenförmig – – CW CSchirm aus Cu – – S CLängswasserdichter Schirm aus Cu – – – CJEinzeladerschirm aus Cu – – SE CE Mantel, innere Schutzhülle Pb K M K MPb mit Erhärtungszusatz – 2M – 2MPb über jeder Ader EK ME – –Al glatt KL – – –Gewickelte Schutzhülle mit eing. Folie E – – –PVC Y – Y YPE – – 2Y 2YUnvernetztes halogenfreies Polymer – – H NYVernetzes halogenfreies Polymer – – HX NG Bewehrung St–Band B B B BSt–Flachdraht F F F FSt–Runddraht R R R RSt–Band (Gegen– bzw. Haltewendel) G G G G Äußere Schutzhülle Jute mit Massetränkung A U – –PVC Y – Y YPE – – 2Y 2Y Schutzleiter Mit Schutzleiter –J –J –J –JOhne Schutzleiter –O –O –O –O Isolations–/Funktionserhalt Halogenfrei, ohne Isolations–/Funktionserh. – – – FRHHalogenfrei, mit Isolationserhalt ... Min. – – FE ... FE ...Halogenfrei, mit Funktionserhalt ... Min. – – E ... E ...

Kabel mit Papierisolierung Kabel mit KunststoffisolierungAufbauelement

Page 3: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 186www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

4.3 Kurzzeichenschlüssel für Fernmeldekabel

– Kurzzeichen der Type– Paaranzahl x 2 x Leiterdurchmesser

– Kurzzeichen für Zusatzangaben – Kurzzeichen des Kabelaufbaus

– Kurzzeichen der Verseilelemente und der Verseilart

Die vollständige Kabelbezeichnung setzt sich zusammen aus (je nach Norm unterschiedliche Anordnung und Struktur):

Beispiel: F–2YA2Y 100 x 2 x 0,8

Bauart Fernmeldekabel – F– F–Außenkabel A– – –Außenkabel mit Induktionsschutz AJ– – –Grubenkabel G– – –Grubenkabel mit Induktionsschutz GJ– – –Installationskabel J– – FI–Installationskabel für Industrie–Elektronik JE– – –Schaltkabel S– – –Fernmeldeaufteilungskabel – FA– –Trägerfrequenz–Schaltkabel – FT– –Sonderausführung – X – Leiter Cu ohne Zeichen ohne Zeichen ohne ZeichenLeiteroberfläche verzinnt – V VIsolierhülle Papier P P PPVC Y Y YPE 2Y 2Y 2YZell–PE 02Y – 02YZell–PE mit Haut aus massivem PE 02YS – 02YHUnvernetztes halogenfreies Polymer H NY –Füllung der Kabelhohlräume mit Petrolat F J JSchirm Statischer Schirm, kunststoffkaschiertes Al–Band (St) A ASchirm aus Cu C, K C CEinzelabschirmung – E E Mantel Pb M M MPb mit Erhärtungszusatz Mz 2M 2MAl glatt L L LAl–Schichtenmantel (L)2Y – A2YAl gewellt LD LW –St gewellt W SW –PVC Y Y YPE – 2Y 2YUnvernetztes halogenfreies Polymer H NY – Bewehrung St–Band b B BSt–Flachdraht – F FSt–Runddraht – R RSt–Z–Draht – Z –St–Band (Gegen– bzw. Haltewendel) – G GSt–Drahtgeflecht Q – – Äußere Schutzhülle Jute mit Massetränkung c U UPVC Y Y YPE 2Y 2Y 2Y Zugentlastung Zugentlastungs–, Tragelement T – TGlasgarnbündel im Mantel (Zg) – – Verseilelemente Paare P P PPaare in Metallfolie PiMF – –Stern–Vierer St ST STStern–Vierer in Fernkabeln St I – –Stern–Vierer in Ortskabeln St III – –Dieselhorst–Martin–Vierer DM DM DMLagenverseilung Lg – –Bündelverseilung Bd – BD Isolations–/Funktionserhalt Halogenfrei, ohne Isolations–/Funktionserh. FRH FRH –Halogenfrei, mit Isolationserhalt ... Min. FE ... FE ... –Halogenfrei, mit Funktionserhalt ... Min. E ... E ... –

Aufbauelement Kabel nach DIN VDE Kabel nach ÖVE Kabel nach TA Spezif.

Page 4: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 187

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

4.4 Begriffe für Kabel und Leitungen in Bezug auf deren Verhalten im Brandfall

Halogenfreiheit, keine korrosiven BrandgaseIst die Eigenschaft eines Kabels oder einer Leitung, nur aus Materialien zu bestehen, die im Brandfall keine oder nur geringe Mengen an korrosiv wirkenden Gasen abspalten. Diese Gase führen dazu, dass im Brandfall Sachwerte auch ohne direkte Brandeinwirkung beschädigt werden. Maßgebend für die Halogenfreiheit ist in der Regel die Einhaltung der Anforderungen der entsprechenden Vorschrift, z.B. das Bestehen der Prüfung gemäß EN 50267, IEC 60754-2 bzw. DIN VDE 0482-267. In der Kurzbezeichnung solcher Kabel und Leitungen wird der Zusatz H angegeben, weisen sie auch eine geringe Brandfortleitung auf, lautet der Zusatz FRH.

Flammwidrig („selbstverlöschend“)Ist die Eigenschaft eines Kabels oder einer Leitung, durch die Verwendung schwer entflammbarer Materialien nach Entzündung innerhalb einer gewissen Zeitspanne selbständig zu verlöschen. Maßgebend für die Flammwidrigkeit ist in der Regel die Einhaltung der Anforderungen der entsprechenden Vorschrift, z.B. das Bestehen der Einkabelprüfung gemäß EN 50265, IEC-60332-1 bzw. DIN VDE 0482-265. Sind solche Kabel und Leitungen auch halogenfrei, so wird in der Kurzbezeichnung der Zusatz H angegeben.

Erhöhte Flammwidrigkeit („geringe Brandfortleitung“)Ist die Eigenschaft eines Kabels oder einer Leitung, im Brandfall die Fortleitung der Flammen über die lokale Zündquelle hinaus stark einzuschränken. Maßgebend für die erhöhte Flammwidrigkeit ist in der Regel die Einhaltung der Anforderungen der entsprechenden Vorschrift, z.B. das Bestehen der Mehrkabelprüfung gemäß IEC 60332-3 Cat. C bzw. EN 50266-2-4. In der Kurzbezeichnung solcher Kabel und Leitungen wird der Zusatz FR angegeben, sind sie auch halogenfrei lautet der Zusatz FRH.

Minimale Rauchentwicklung Ist die Eigenschaft eines Kabels oder einer Leitung, im Brandfall nur eine minimale Rauchentwicklung zu entfalten. Maßgebend für die minimale Rauchentwicklung ist in der Regel die Einhaltung der Anforderungen der entsprechenden Vorschrift, z.B. das Bestehen der Prüfung gemäß EN 50268, IEC 61034 bzw. DIN VDE 0482-268. Hierbei wird beim Verbrennen des Kabels bzw. der Leitung die Verminderung der Lichtdurchlässigkeit in einem genormten Raum gemessen. In der Kurzbezeichnung solcher Kabel und Leitungen wird der Zusatz FR angegeben, sind sie auch halogenfrei lautet der Zusatz FRH.

Isolationserhalt bei Flammeinwirkung (z.B. FE180)Ist die Eigenschaft eines halogenfreien Kabels mit geringer Brandfortleitung oder einer solchen Leitung, ohne mechanische Belastung die Spannungsfestigkeit (Isolationsfähigkeit) auch im Brandfall für eine bestimmte Zeit beizubehalten. Somit wird der Isolationserhalt des einzelnen Kabels im Brandfall über eine bestimmte Zeitdauer garantiert, ein exakter Rückschluss über die im Brandfall zu erwartende Dauer der vollen Funktionstüchtigkeit ist damit jedoch nicht zwingend gegeben.Maßgebend für den Isolationserhalt bei Flammeinwirkung ist in der Regel die Einhaltung der Anforderungen der entsprechenden Vorschrift, z.B. das Bestehen der Prüfung gemäß IEC 60331 bzw. DIN VDE 0472-814. In der Kurzbezeichnung solcher Kabel und Leitungen wird der Zusatz FE sowie die Dauer in Minuten, während der die Spannungsfestigkeit bei Flammeneinwirkung gewährleistet ist, angegeben.

Funktionserhalt (z.B. E30, E90)Ist die Eigenschaft einer Kabel- oder Leitungsanlage, ihre Funktionsfähigkeit auch im Brandfall für eine bestimmte Zeit beizubehalten. Wichtig dabei ist, dass nicht das Kabel oder die Leitung alleine betrachtet, sondern die gesamte Anlage inklusive der verwendete Installationsmaterialien (Schellen, Tassen, Kanäle etc.) geprüft wird. Maßgebend für den Funktionserhalt ist in der Regel die Einhaltung der Anforderungen der entsprechenden Vorschrift, z.B. das Bestehen der Prüfung gemäß DIN/ÖNORM 4102-12. In der Kurzbezeichnung solcher Kabel und Leitungen wird der Zusatz E sowie die Dauer in Minuten, während der der Funktionserhalt im Brandfall gewährleistet ist, angegeben.

Page 5: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 188www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

5. Aderkennzeichnung

Die Adern in Kabeln und isolierten Leitungen (ausgenommen isolierte Freileitungen) werden durch entsprechendes Einfärben der Aderisolation und/oder durch färbigen Aufdruck (Zahlen, Ringe etc.) bzw. längslaufende Farbstreifen gekennzeichnet. Es werden folgende Farbkurzzeichen verwendet:

Bei den isolierten Freileitungen erfolgt die Aderkennzeichnung durch Ausformung der Oberfläche der Aderisolation (Längsrippen).

5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen gemäß DIN/VDE und ÖVE

Bisherige Aderkennzeichnungen (laufen bis spätestens April 2006 aus):

Aderanzahl

Leitungen nach DIN VDEfür feste Verlegung

mit gnge-Ader ohne gnge-Ader mit gnge-Aderflexibel

Leitungen nach ÖVE

ohne gnge-Ader mit gnge-Ader ohne gnge-Ader

weitere Adern mit Zahlen-aufdruck

weitere Adern oder

weitere Adern mit Zahlen-aufdruck

weitere Adern oder

mit Zahlenaufdruck

mit Zahlenaufdruck

mit Zahlenaufdruck

1)

o.a. Farben 2) o.a. Farben 2)

3) 3)

3) 3)

3) 3)

1) Sofern gemäß DIN VDE 0100 zulässig2) Einzelfarben grün und gelb sowie Mehrfarbigkeit unzulässig3) Noch nicht harmonisiert

weitere Adern mit Zahlen-aufdruck

1

2

3

4

5

6 und darüber

Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen

blau bl orange or

braun br rosa ro

gelb ge rot rt

grau gr schwarz sw

grün gn violett vi

natur nat weiß ws

Page 6: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 189

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

3)

Neue Aderkennzeichnungen unter Berücksichtigung des HD 308 S2 (2004 in Einführung begriffen):

Diese Festlegungen gelten nicht für Leitungen zur inneren Verdrahtung von Betriebsmitteln und fabrikfertigen Schaltgerätekombinationen.

5.2 Aderkennzeichnung von Energiekabeln 0,6/1 kV gemäß DIN/VDE und ÖVE

Bisherige Aderkennzeichnungen (laufen bis spätestens April 2006 aus):

Aderanzahl mit gnge-Ader ohne gnge-Ader

weitere Adern

mit Ziffernaufdruck

mit Ziffernaufdruck

o.a. Farben1

2

3

4

5

6 und darüber

Aderanzahl

Kabel nach DIN VDEmit gnge-Ader ohne gnge-Ader mit konzentris-

chem Leitermit gnge-Ader ohne gnge-Ader mit konzentris-

chem Leiter

Kabel nach ÖVE

mit Zahlenaufdruck

mit Zahlenaufdruck

mit Zahlenaufdruck

1) 1)

mit Zahlenaufdruck

1)1)

mit Zahlenaufdruck

mit Zahlenaufdruck

1

2

3

4

5

6 und darüber

oder

weitere Adern mit Zahlenaufdruck

weitere Adern mit Zahlenaufdruck

1) Haben Kabel eine Ader mit geringerem Querschnitt, so ist diese in der Ausführung mit gnge-Ader gnge und in der Ausführung ohne gnge-Ader bl gekennzeichnet.

Neue Aderkennzeichnung unter Berücksichtigung des HD 308 S2 (2004 in Einführung begriffen)

Identisch mit den Aderkennzeichnungen der Leitungen. Haben vieradrige Kabel eine Ader mit geringerem Querschnitt, so ist diese in der Ausführung mit gnge-Ader gnge und in der Ausführung ohne gnge-Ader bl gekennzeichnet.

Page 7: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 190www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

Ader-Nr.

Adrige Verseilung Paarige Verseilung

Farbe der Ader Ader-Nr. Farbe der Ader Paar-Nr. Farbe der a-Ader Farbe der b-Ader

1 ws 23 wsrt 1 ws br

2 br 24 brrt 2 gn ge

3 gn 25 wssw 3 gr ro

41) ge 26 brsw 4 bl rt

5 gr 27 grgn 5 sw vi

6 ro 28 gegr 6 grro rtbl

7 bl 29 rogn 7 wsgn brgn

8 rt 30 gero 8 wsge gebr

9 sw 31 gnbl 9 wsgr grbr

10 vi 32 gebl 10 wsro robr

11 grro 33 gnrt 11 wsbl brbl

12 rtbl 34 gert 12 wsrt brrt

13 wsgn 35 gnsw 13 wssw brsw

14 brgn 36 gesw 14 grgn gegr

15 wsge 37 grbl 15 rogn gero

16 gebr 38 robl 16 gnbl gebl

17 wsgr 39 grrt 17 gnrt gert

18 grbr 40 rort 18 gnsw gesw

19 wsro 41 grsw 19 grbl robl

20 robr 42 rosw 20 grrt rort

21 wsbl 43 blsw 21 grsw rosw

22 brbl 44 rtsw 222) blsw rtsw

5.3 Aderkennzeichnung von Elektronikleitungen LiYY und LiYCY gemäß VDE 47100

1) Farbfolge bei vieradrigem Aufbau: ws/ge/br/gn2) Bei mehr als 22 Paaren wiederholt sich die Farbkennzeichnung

Die erste angegebene Farbe ist die Grundfarbe. Die zweite Farbe ist in Form von Farbringen (Ringabstand ca. 70 mm) aufgebracht.

5.4 Aderkennzeichnung von Installationskabeln JE-LiYCY und JE-Y(St)Y... Bd gemäß VDE 0815

Adergrundfarben

a

b

Die Paare innerhalb eines Bündels sind durch die Grundfarbe der Aderisolation gekennzeichnet. Die Farben wiederholen sich in jedem Bündel in der gleichen Reihenfolge. Bei Kabeln mit 2 Doppeladern in Stern-Vierer-Verseilung ist die a-Ader (Stamm 1) bl, die b-Ader (Stamm 1) rt, die a-Ader (Stamm 2) gr und die b-Ader (Stamm 2) ge gekennzeichnet.

Ader Paar 1 Paar 2 Paar 3 Paar 4

Page 8: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 191

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

Bündelkennzeichnung durch bedruckte Wendel („BdZ“)

Zur Unterscheidung der einzelnen Bündel sind diese mit einer Haltewendel aus Kunststoffband mit aufgedruckter Bündelnummer gekennzeichnet.

Bündelkennzeichnung durch Ringkennzeichnung („BdSi“)

Zur Unterscheidung der einzelnen Bündel sind die darin enthaltenen Adern durch Farbringe gekennzeichnet. Bei Kabeln mit mehr als 12 Bündeln sind die weiteren Bündel zusätzlich mit farbigen Haltewendeln aus Kunststoffband gekennzeichnet.

5.5 Aderkennzeichnung von Fernmeldekabeln gemäß VDE 0815

a

b

1) 1) 1) 1) 1)

1) Die Farbe der a-Ader des ersten Paares jeder Lage (Zählpaar) ist rot, bei allen anderen Paaren weiß

Ringgruppe IRinggruppe IIRinggruppe IIIRinggruppe IV

J-Y(St)Y ... Lg

Bei mehr als 5 Paaren wiederholt sich der Farbcode in der gleichen Reihenfolge.Bei Kabeln mit 2 Doppeladern in Stern-Vierer-Verseilung ist die a-Ader (Stamm 1) rt, die b-Ader (Stamm 1) sw, die a-Ader (Stamm 2) ws und die b-Ader (Stamm 2) ge gekennzeichnet.

Bündelnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

4 Adern I I II II

8 Adern bzw. 4 Paaren I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV

Wendel

Ringfarbe

Ring

grup

pe b

ei B

ünde

l

Ader Paar 1 Paar 2 Paar 3 Paar 4 Paar 5

Page 9: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 192www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

a-Ader Stamm 1b-Ader Stamm 1a-Ader Stamm 2b-Ader Stamm 2

1) In Stern-Vierer-Verseilung

A-2Y(L)2Y, A-2YF(L)2Y, J-H(St)H...Bd

Zur Identifikation der Bündel ist in jeder Lage ein Bündel (Zählbündel) mit einer Haltewendel aus rotem Kunststoffband gekennzeichnet.

Die Vierer innerhalb eines Bündels sind durch die Grundfarbe der Aderisolation gekennzeichnet. Die Farben wiederholen sich in jedem Bündel in der gleichen Reihenfolge.

Zur Unterscheidung der einzelnen Adern jedes Vierers sind diese durch schwarze Farbringe gekennzeichnet.

Anzahl der Doppeladern

Anzahl der Paare je Lage

1 2 3 4 5 6

2 2 1)

3 3

4 4

5 5

6 6

10 2 8

12 3 9

16 5 11

20 1 6 13

30 4 10 16

40 1 7 13 19

50 4 10 15 21

60 1 6 12 18 23

100 2 8 14 20 25 31

Vierer 1 Vierer 2 Vierer 3 Vierer 4 Vierer 5

Page 10: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 193

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

5.6 Aderkennzeichnung von Fernmeldekabeln gemäß ÖVE-Vorschriften bzw. TA-Spezifikation

F–VYAY, F–YAY

Die Kennzeichnung der einzelnen Paare erfolgt für die a-Ader durch die Grundfarbe und Farbringe, für die b-Ader durch die Grundfarbe. Bei Kabeln mit 2 Doppeladern in Stern-Vierer-Verseilung ist die a-Ader (Stamm 1) bl, die b-Ader (Stamm 1) ge, die a-Ader (Stamm 2) gn und die b-Ader (Stamm 2) br gekennzeichnet.

Farbe der b-Aderbl

Farbe der a-Ader ge gn br sw

wsbl Paar Nr. 1 Paar Nr. 2 Paar Nr. 3 Paar Nr. 4 Paar Nr. 5

wsge Paar Nr. 6 Paar Nr. 7 Paar Nr. 8 Paar Nr. 9 Paar Nr. 10

wsgn Paar Nr. 11 Paar Nr. 12 Paar Nr. 13 Paar Nr. 14 Paar Nr. 15

wsbr Paar Nr. 16 Paar Nr. 17 Paar Nr. 18 Paar Nr. 19 Paar Nr. 20

wssw Paar Nr. 21 Paar Nr. 22 Paar Nr. 23 Paar Nr. 24 Paar Nr. 25

rtbl Paar Nr. 26 Paar Nr. 27 Paar Nr. 28 Paar Nr. 29 Paar Nr. 30

rtge Paar Nr. 31 Paar Nr. 32 Paar Nr. 33 Paar Nr. 34 Paar Nr. 35

rtgn Paar Nr. 36 Paar Nr. 37 Paar Nr. 38 Paar Nr. 39 Paar Nr. 40

rtbr Paar Nr. 41 Paar Nr. 42 Paar Nr. 43 Paar Nr. 44 Paar Nr. 45

rtsw Paar Nr. 46 Paar Nr. 47 Paar Nr. 48 Paar Nr. 49 Paar Nr. 50

Ab dem Paar Nr. 51 wiederholt sich der Farbcode in gleicher Reihenfolge.

F-2YA2Y, F-2YC2Y, FI-02YHAY, F-2YJA2Y, F-02YHJA2Y, F-02YHJA2YR

6. Zulässige Verlegebedingungen

6.1 Zulässige Mindestbiegeradien

Energieleitungen für feste Verlegung

d = Außendurchmesser des Kabels

1) Die Farbe der a-Ader des ersten Stern-Vierers jeder Lage (Zählvierer) ist schwarz, bei allen anderen natur.

Außendurchmesser d bzw. Dicke d der Leitung (Flachleitung)U0/U bis 0,6/1 kV U0/U über 0,6/1 kV

d ab 25 mmd ab 10 bis 25 mmd bis 10 mm

fest verlegt 4 d 4 d 4 d 6 d

ausgeformt 1 d 2 d 3 d 4 d

1)

a-Ader Stamm 1 b-Ader Stamm 1 a-Ader Stamm 2 b-Ader Stamm 2

Page 11: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 193

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

5.6 Aderkennzeichnung von Fernmeldekabeln gemäß ÖVE-Vorschriften bzw. TA-Spezifikation

F–VYAY, F–YAY

Die Kennzeichnung der einzelnen Paare erfolgt für die a-Ader durch die Grundfarbe und Farbringe, für die b-Ader durch die Grundfarbe. Bei Kabeln mit 2 Doppeladern in Stern-Vierer-Verseilung ist die a-Ader (Stamm 1) bl, die b-Ader (Stamm 1) ge, die a-Ader (Stamm 2) gn und die b-Ader (Stamm 2) br gekennzeichnet.

Farbe der b-Aderbl

Farbe der a-Ader ge gn br sw

wsbl Paar Nr. 1 Paar Nr. 2 Paar Nr. 3 Paar Nr. 4 Paar Nr. 5

wsge Paar Nr. 6 Paar Nr. 7 Paar Nr. 8 Paar Nr. 9 Paar Nr. 10

wsgn Paar Nr. 11 Paar Nr. 12 Paar Nr. 13 Paar Nr. 14 Paar Nr. 15

wsbr Paar Nr. 16 Paar Nr. 17 Paar Nr. 18 Paar Nr. 19 Paar Nr. 20

wssw Paar Nr. 21 Paar Nr. 22 Paar Nr. 23 Paar Nr. 24 Paar Nr. 25

rtbl Paar Nr. 26 Paar Nr. 27 Paar Nr. 28 Paar Nr. 29 Paar Nr. 30

rtge Paar Nr. 31 Paar Nr. 32 Paar Nr. 33 Paar Nr. 34 Paar Nr. 35

rtgn Paar Nr. 36 Paar Nr. 37 Paar Nr. 38 Paar Nr. 39 Paar Nr. 40

rtbr Paar Nr. 41 Paar Nr. 42 Paar Nr. 43 Paar Nr. 44 Paar Nr. 45

rtsw Paar Nr. 46 Paar Nr. 47 Paar Nr. 48 Paar Nr. 49 Paar Nr. 50

Ab dem Paar Nr. 51 wiederholt sich der Farbcode in gleicher Reihenfolge.

F-2YA2Y, F-2YC2Y, FI-02YHAY, F-2YJA2Y, F-02YHJA2Y, F-02YHJA2YR

6. Zulässige Verlegebedingungen

6.1 Zulässige Mindestbiegeradien

Energieleitungen für feste Verlegung

d = Außendurchmesser des Kabels

1) Die Farbe der a-Ader des ersten Stern-Vierers jeder Lage (Zählvierer) ist schwarz, bei allen anderen natur.

Außendurchmesser d bzw. Dicke d der Leitung (Flachleitung)U0/U bis 0,6/1 kV U0/U über 0,6/1 kV

d ab 25 mmd ab 10 bis 25 mmd bis 10 mm

fest verlegt 4 d 4 d 4 d 6 d

ausgeformt 1 d 2 d 3 d 4 d

1)

a-Ader Stamm 1 b-Ader Stamm 1 a-Ader Stamm 2 b-Ader Stamm 2

Page 12: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 194www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

U0/U bis 0,6/1 kVKunststoffisolierte Kabel

U0/U über 0,6/1 kVmehr-

und vieladrigeinadrig einadrig mehr-

und vieladrigeinadrig

Papierisolierte Kabel mit Bleimantel

mehr- und vieladrig

unbewehrt 15 d 12 d 15 d 15 d 25 d 15 d

bewehrt 15 d 15 d 15 d 15 d 25 d 15 d

Außendurchmesser d bzw. Dicke d der Leitung (Flachleitung)U0/U bis 0,6/1 kV

d bis 8 mm d ab 8 bis 12 mm d ab 12 bis 20 mm d ab 20 mmU0/U über 0,6/1 kV

fest verlegt 3 d 3 d 4 d 4 d 6 d

frei beweglich 3 d 4 d 5 d 5 d 10 d

bei Einführung 3 d 4 d 5 d 5 d 10 d

zwangsgeführt 5 d 5 d 5 d 5 d 12 d

Leitungswagenbetr. 3 d 4 d 5 d 5 d 10 d

Schleppkettenbetr. 4 d 4 d 5 d 5 d 10 d

Rollenumlenkung 7,5 d 7,5 d 7,5 d 7,5 d 15 d

Flexible Energieleitungen

Energiekabel

d = Außendurchmesser des Kabels

d = Außendurchmesser des Kabels

Fernmeldekabel

d = Außendurchmesser des Kabels

6.2 Zulässige Verlegetemperaturen

Bei der Verlegung von Starkstromkabeln dürfen folgende Kabeltemperaturen nicht unterschritten werden:- papierisolierte Kabel +5 °C- kunststoffisolierte Kabel mit PVC-Mantel –5 °C- VPE-isolierte Kabel mit PE-Mantel –20 °C

Bei tieferen Temperaturen müssen die Kabel vor der Verlegung ausreichend angewärmt werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass das Kabel auch am Spulenkern eine ausreichende Temperatur aufweist.

6.3 Zulässige Zugbeanspruchungen für Nieder- und Mittelspannungskabel

Ziehart Kunststoffkabel ohne Metallmantel und

Bewehrung

Kabel mit Drahtbewehrung Einmantelblei-kabel ohne zugfeste

Bewehrung

Dreimantelblei-kabel ohne zugfeste

Bewehrung

Ziehkopf an den Leitern F = s A F = s A F = s A F = s A

Ziehstrumpf F = s A F = 9 d2 F = 3 d2 F = 1 d2

Formelzeichen: F (Zugkraft in N), s (Zugfestigkeit Cu 50 N/mm2, Al 30 N/mm2), A (Leitergesamtquerschnitt in mm2 ohne konzentrischen Leiter oder Schirm), d (Kabeldurchmesser in mm)

Installations- und Schaltkabel (F-VYAY, F-YAY, J-Y(St)Y etc.) 7,5 d

Kabel für Erdverlegung (F-2YC2Y, A-2YF(L)2Y etc.) 10 d

Page 13: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 195

SCHWECHATER KABELWERKE – Ein Mitglied der SKB-GRUPPE

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

7. Strombelastbarkeit und Spannungsabfall 1–30 kV

AllgemeinesDie Auslegung von Kabelanlagen erfolgt grundsätzlich nach zwei Kriterien: Der thermischen Belastung (Strombelastbarkeit, bei der die höchstzulässige Leitertemperatur im Belastungs- bzw Kurzschlussfall nicht überschritten wird) und dem Spannungsabfall am Kabel. Der jeweils größere der durch diese beiden Auslegungen ermittelte Leiternennquerschnitt ist als erforderlicher Mindestleiternennquerschnitt bei der Kabelauswahl zu verwenden.

Thermische BelastbarkeitAls Grundlage für die Ermittlung des erforderlichen Leiterquerschnitts dient der Basisbemessungsstrom. Dieser ist für die Verlegungsarten "in Luft" und "in Erde" unter ganz bestimmten Bedingungen (Belastungsart, Umgebungstemperatur, Wärmeableitung etc.) definiert. Für eine Vielzahl von abweichenden bzw. zusätzlichen Bedingungen sind dazu sogenannte Abminderungsfaktoren in den entsprechenden Normen definiert. Für die verbindliche Auslegung der Kabelanlage dürfen ausschließlich die Daten aus den letztgültigen Ausgaben dieser Normen verwendet werden! Die erforderlichen Angaben finden sich u.a.a. in folgenden Vorschriften:

• ÖVE-K 516• ÖVE-K 603• ÖVE-K 620• ÖVE/ÖNORM E 8200-604• ÖVE-ÖNORM E 8200-626• ÖVE/ÖNORM E 8200-627

• DIN/VDE 0276-603• DIN/VDE 0276-604• DIN/VDE 0276-620• DIN/VDE 0276-621• DIN/VDE 0276-626• DIN/VDE 0276-1000• VDE 0298-4• VDE 0298-8

Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit bei Erdverlegung Erdbodentemperatur: 20 °C 1)

Erdbodenwärmewiderstand: 1.0 K.m/W 1) Abstand zwischen Kabeln/Systemen: 7 cm 1) Dreieckverlegung bei einadrigen Kabeln

Belastungsgrad 1.0

Isolierung

108642

Anzahl der Kabel/SystemeKabeltyp

Papier Gürtelkabel 1-6 kV 0,86 0,72 0,65 0,61 0,58

Gürtelkabel 10 kV 0,89 0,75 0,68 0,64 0,61

Dreimantelkabel 10 kV 0,86 0,72 0,65 0,61 0,58

Dreimantelkabel 20 und 30 kV 0,89 0,75 0,68 0,64 0,61

Einadrige Kabel 20 und 30 kV 0,85 0,70 0,63 0,58 0,56

PVC Mehradrige Kabel 1-6 kV 0,86 0,71 0,64 0,60 0,57

Dreiadrige Kabel 10 kV 0,87 0,71 0,63 0,59 0,54

Einadrige Kabel 1-6 kV 0,85 0,70 0,63 0,59 0,56

Einadrige Kabel 10 kV 0,83 0,66 0,57 0,53 0,49

VPE Mehradrige Kabel 1-30 kV 0,85 0,70 0,63 0,59 0,56

Einadrige Kabel 1-30 kV 0,85 0,70 0,63 0,58 0,56

Page 14: 4. Kurzzeichenschlüssel 4.1 Kurzzeichenschlüssel für ... · DIN VDE 0255 ÖVE K20 DIN VDE 0265, 0266, ÖVE K23, K24, 0271, 0272, 0273 K25, K26 ... 5.1 Aderkennzeichnung von Energieleitungen

S | 196www.skw.at

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN

Isolierung

1086421

Anzahl der Kabel/SystemeKabeltyp

Papier Gürtelkabel 1-6 kV 0,82 0,66 0,52 0,47 0,43 0,40

Gürtelkabel 10 kV 0,82 0,68 0,55 0,50 0,46 0,43

Dreimantelkabel 10 kV 0,81 0,66 0,52 0,46 0,43 0,40

Dreimantelkabel 20 und 30 kV 0,82 0,68 0,55 0,50 0,46 0,43

Einadrige Kabel 20 und 30 kV 0,78 0,64 0,50 0,45 0,41 0,40

PVC Mehradrige Kabel 1-6 kV 0,81 0,66 0,52 0,46 0,43 0,40

Dreiadrige Kabel 10 kV 0,82 0,67 0,51 0,45 0,41 0,37

Einadrige Kabel 1-6 kV 0,79 0,65 0,51 0,46 0,42 0,40

Einadrige Kabel 10 kV 0,78 0,62 0,47 0,40 0,36 0,33

VPE Mehradrige Kabel 1-30 kV 0,83 0,67 0,53 0,47 0,44 0,41

Einadrige Kabel 1-30 kV 0,81 0,66 0,52 0,47 0,43 0,41

1) Bei anderen Bedingungen sind die Umrechnungsfaktoren nach VDE 0298 Teil 2 zu ermitteln.

SpannungsabfallInsbesonders bei größeren Kabellängen (ab einigen 100 Metern) spielt die Auslegung hinsichtlich des Spannungsabfalls die do-minierende Rolle. Bei der Auslegung der Kabelanlage ist dabei zu beachten, dass die Leitertemperatur durch die Strombelastung steigt und daher auch der Spannungsabfall an den Hin- und Rückleitern größer wird. Der höchstzulässige Spannungsabfall wird übli-cherweise in % von der Nennspannung des Netzes angegeben, die jeweilige Höhe kann aus den Technischen Anschlussbedingungen bzw. anderen gleichwertigen Veröffentlichungen der Elektrizitätsversorgungsunternehmen entnommen werden.