7 VDI 6022-1.2 Erdverlegte Luftleitungen · Tabelle 4 (normativ) Tabelle 5: Wartungsanweisungen...

66
7 VDI 6022-1.2 Erdverlegte Luftleitungen 1 Ing. Manfred Reinisch 23.3.2017

Transcript of 7 VDI 6022-1.2 Erdverlegte Luftleitungen · Tabelle 4 (normativ) Tabelle 5: Wartungsanweisungen...

7 VDI 6022-1.2

Erdverlegte Luftleitungen

1

Ing. Manfred Reinisch 23.3.2017

Hinweise zu erdverlegten Komponenten

2

VDI 6022-1.2

2

Hinweise zur hygienegerechten Planung und Ausführung von

erdverlegten lüftungstechnischen Komponenten.

- Die erdverlegten Luftleitungen sind ungedämmt

- Der Rohrschaft liegt gleichmäßig über die ganze Länge auf

- Die in angesaugte Außenluft darf in keinem Parameter zB infolge

von Kondensation verschlechtert werden

- Bei der Erstinspektion erfolgt eine Luftkeimmessung

- Grundsätzliche Reinigung (besenrein) vor der Erstinbetriebnahme

- Anforderungen an den Rohrwerkstoff und umfangeiche Montage-

vorschriften sind beschrieben

Ausführung als:

- Einrohrsystem oder auch als Außenluftansaugung mir einer

Verbindung zur Lüftungszentrale im Erdreich

- Mehrrohrsystem mit parallelen Erdwärmeübertrager-Rohren und

einem Sammler

Hinweise zu erdverlegten Komponenten

3

VDI 6022-1.2

3

Kondensatabführung im Lüftungsrohr

- Für die rückstandsfreie Ableitung ist ein Gefälle von 2° - 3°

erforderlich

- Damit ein Rückfließen des Abwassers vermieden wird, muss ein

freier Auslauf des Kondensats vorhanden sein

- Die Lüftungsrohre müssen gegen eindringen von Feuchtigkeit,

Schmutz, Steine und Wurzeln geschützt werden

- Bereits bei der Planung muss die künftige Reinigungsmethode

festgelegt werden, damit ausreichende Revisionsöffnungen gebaut

werden

- Die Lagerung und der Einbau der Lüftungsrohre erfolgt gemäß VDI

6022-1 Tabelle 4

- Mit der Montage der Rohrleitungen soll am Tiefpunkt begonnen

werden

Hinweise zu erdverlegten Komponenten

4

VDI 6022-1.2

4

Die Abnahme wird in 4 Stufen durchgeführt

- Die Reinigung erfolgt besenrein, am besten mit Wasserhochdruck

- Eine optische Kontrolle erfolgt direkt nach der Reinigung, ein

Kamera-Protokoll ist anzulegen

- Die Dichtheit am besten mittels Luft-Druckprobe durchzuführen; eine

Unterdruckprüfung ist besonders aussagekräftig

- Die Hygiene Erstinspektion gemäß VDI 6022-1 zu kontrollieren,

eine Prüfliste ist in VDI 6022-1.1

Hinweise zu erdverlegten Komponenten

5

VDI 6022-1.2

5

Betrieb:

Für den Betrieb sind folgende verschärfte Kontrolle durchzuführen:

- Alle 2 Monate im Sommer sind die Luftfilter auf Verschmutzung,

Beschädigung und Gerüche zu prüfen

- Alle 6 Monate sind Außenluftdurchlässe und die Luftleitungen auf

der Innenseiten der Rohre auf Verschmutzung und Beschädigung

zu prüfen

- Jährlich sind Messungen der Staubkonzentration sowie der

Mikroorganismen durchzuführen

- Alle zwei Jahre ist eine Hygieneinspektion nach VDI 6022-1

durchzuführen

Hinweise zu erdverlegten Komponenten

6

VDI 6022-1.2

6

Betrieb (Fortsetzung):

- Die Leitungen müssen mindestens besenrein sei

- Die Konzentration von Staub und Mikroorganismen in der Zuluft

dürfen nicht höher sein als in der Außenluft oder in der

Vergleichsluft

- Bei auffälligen Befunden ist eine Reinigung sowie gegebenenfalls

eine gerichtete Desinfektion des Systems durchzuführen.

Reinigung:

- Immer wenn bei zyklischen Inspektionen die Notwendigkeit

festgestellt wird

8 Wartung von RLT-Anlagen

Ing. Manfred Reinisch 23.3.2017

7

1.1 Auf Verschmutzung,

Beschädigung und Korrosion

prüfen, reinigen und

instandsetzen ...................12 Monate

lt. H 6021……3 Monate

ANMERKUNG: blaue Schrift…… gemäß VDI 6022

rote Schrift……. gemäß H 6021/2015

1. Außen- und Fortluftdurchlässe

Wartung:

8

2.5 Erhitzer und trockene Kühler auf Verschmutzung, Korrosion und

Dichtheit prüfen ........................................ 6 Monate x)

Funktionskontrolle durchführen lt. H 6021...12 Monate

2.6 nasse Kühler: Kondensatwanne

und Ablauf, gegebenenfalls Tropfenabscheider

auf Korrosion Verschmutzung, und Dichtheit

prüfen ............................................................... 3 Monate x)

Kondensatwanne und

Ablauf kontrollieren, reinigen.. lt. H 6021…6 Monate

luftführende Teile reinigen…… lt. H 6021…6 Monate

Sicherheitseinrichtungen prüfen lt. H 6021..12 Monate

Stromausfall simulieren………… lt. H 6021..12 Monate

2.7 alle anderen von Sekundärluft

durchströmten Bauteile

prüfen ............................................................. 12 Monate x)

x) Stichproben

LTG HFH

2. Endgeräte

Wartung: (Teil 2)

9

Anforderungen der EN 15780

Anhang B: Reinigungsplan (Ausschnitt)

Anhang B

(informativ)

10

H 6021 Sauberkeitsqualitätsklassen (normativ)

11

In der EN 15780 ist diese Tabelle in ähnlicher Form, aber nur informativ!

EN 15780 (informativ)

Sauberkeits

-Klasse

Zentrale

RLT-

Geräte

Filter

Befeuchter

Luft-

Leitungen

Luft-

Durchlässe

Niedrig

24

12

12

48

48

Mittel

12

12

6

24

24

Hoch

12

8

6

12

12

Empfohlene Inspektionsintervalle entsprechend

der Sauberkeitsqualitätsklasse, in Monaten

Tabelle A.2 (informativ)

12

EN 15780 Tabelle A.3 (informativ)

Sauberkeits-

qualitätsklasse

Akzeptabler

Sauberkeitsgrad

Zuluftleitung

Akzeptabler

Sauberkeitsgrad

Umluft- oder

Sekundärluftleitung

Niedrig < 4,5 g/m² < 6,0 g/m²

Mittel < 3,0 g/m² < 4,5 g/m²

Hoch < 0,6 g/m² < 3,0 g/m²

EN 15780 Tabelle A.3 Akzeptable Sauberkeitsgrade bei

in Betrieb befindlichen Anlagen (informativ)

13

H 6021 Reinhaltung und Reinigung von RLT-Bauteilen bei

Lieferung, Lagerung und Montage (normativ)

14

ÖNORM H 6021 Tabelle 3 (normativ)

15

ÖNORM H 6021 Tabelle 3 (Fortsetzung, normativ)

16

Direktgetriebenes freilaufendes Rad

Fabr. Robatherm

Der frei laufende Ventilator

17

18

Mikrobiologische Probenahmen in der Luft

VDI 6022 Bl. 1 Punkt 8.4 Messungen in der Luft

Im Falle eines konkreten Verdachts wird ein

Vergleich der Zuluft mit der definierten

Vergleichsluft gefordert.

Diese Untersuchung kann nur durch

mikrobiologische Labore mit ausreichender

Erfahrung in der Mess- und Raumlufttechnik

erfolgen

Beispiel: Bestimmung der

Keimkonzentration am Austritt im Raum

ohne vergleichende Messung aus der

Außenluft (Vergleichsluft)

Ansaugung

Außenluft

Hecke

18

19

Mikrobiologische Untersuchung

Bei Überschreitung der Richtwerte liegt ein „kritischer Befund“ vor.

Die Anzucht auf Selektivmedien darf nur in Laboratorien

erfolgen, die nach dem Infektionsschutzgesetz zugelassen

sind.

Bewertung der mikrobiologischen Belastung

… muss vom Facharzt für Umweltmedizin vorgenommen

werden

Hygiene-Inspektion nach VDI 6022

19

20

Verunreinigungsgrad

Messmethode nach VDI 6022

Beurteilung nach VDI 6022 – Messverfahren:

20

21

ÖNORM H 6021 – 4.1.3 Hygienische Relevanz von Verunreinigungen Nicht jede sichtbare Verunreinigung einer LT-Anlage ist hygienisch relevant. Um relevant im Sinne einer

Gesundheitsbeeinträchtigung zu sein, müssen folgende Kriterien zusammentreffen:

1) Gesundheitsschädigende Art der Verunreinigung 2) gesundheitsrelevante Menge 3) die Verunreinigung

wird „mobilisiert“ („abgeblasen“) und gelangt in die aufbereitete Luft.

Gegenüberstellung von Messverfahren nach VDI 6022 Bl 1

Tabelle 10

21

22

Anomalien dokumentieren und entsprechend

reagieren

Tote Insekten – Ansammlung

nach Filter – möglicherweise

Riss oder Undichtheit

Wassereinbruch im

Filterbereich – erhöhte Gefahr

für Keimwachstum

22

23

Personenschutz geht vor!

(ÖNORM H 6021) 4.4 Reinigungspersonal

23

24

Überprüfung auf asbesthältige

Materialien

Hauptbelastungsquellen in

Lüftungsanlagen:

Brandschutzklappen

Isolierungen Brandabschnitte

24

25

Asbest: Bewertung nach ÖNORM M 9406

25

Kontrollintervalle Tab. C1 (normativ) ÖNORM H 6021

26

4.7.2 Probenahmeintervalle nach der ersten Probenahme wenn keine Stillstandsphasen auftreten:

10. Kühlturm, Verdunstungskühler Anforderungen an die mikrobiologische

Wasserbeschaffenheit gemäß ÖNORM B 5020:

Probenahme Zeitintervalle

1. Probenahme 1 Woche nach Volllast Betriebsbeginn

jedoch spätestens im April

2. Probenahme zur Jahresmitte

3. Probenahme spätestens 3 Monate nach der

2. Probenahme

4. Probenahme zum Jahresende

27

4.8 Mikrobiologische Beschaffenheit des Zusatzwassers:

Keine Escheria coli, Enterokokken, Pseudomonas

aeruginosa und Legionellen in einer Probemenge

von 100 ml

Legionellen und Pseudomonas a. im Umlaufwasser:

unter 100 KBE / ml bei 22 °C Bebrütungstemperatur

unter 20 KBE / ml bei 37 °C Bebrütungstemperatur

10. Kühlturm, Verdunstungskühler Anforderungen an die mikrobiologische

Wasserbeschaffenheit lt. ÖNORM B 5020:

28

10. Kühlturm, Verdunstungskühler Anforderungen an die mikrobiologische

Wasserbeschaffenheit gemäß ÖNORM B 5020:

Bewertungskriterien (Auszug aus Tabelle 3)

Aerobe

Koloniezahl

KBE/ml

Legionellen

KBE/100 ml

Pseudomonas

aeruginosa

KBE/100 ml

Erforderliche Maßnahmen

10.000

oder weniger

100

oder weniger

100

oder weniger

Keine Maßnahmen erforderlich

>10.000 bis

100.000

> 100 bis

1.000

> 100 bis

1.000

Sofortige Überprüfung der

bisherigen Wartungsmaßnahmen,

innerhalb von 14 Tagen eine

weitere Untersuchung usw.

> 100.000 > 1.000 > 1.000 Umfangreiche Maßnahmen

(Reinigung und Desinfektion)

2 Untersuchungen im Abstand

von 14 Tagen

29

H 6021

Ausgabe 2016

Wartungsplan

(informativ)

Seite 19

30

H 6021

Ausgabe 2016

Wartungsplan

(informativ)

Seite 20

31

H 6021

Ausgabe 2016

Wartungsplan

(informativ)

Seite 21

32

ON H 6020

33

H 6020 medizinisch genutzte Räume Tabelle 4 (normativ)

34

ON H 6020 H 6020 medizinisch genutzte Räume Tabelle 4 (normativ)

Tabelle 5: Wartungsanweisungen für Küchenabluftanlagen Teil 1

ON H 6030

Küchen-ABL-System Kontrollintervall Reinigungsintervall Bemerkung

Drahtgeflechtfilter in

bestehender Anlage

- täglich Drahtgeflechtfilter

sind wegen der

hohen Brandlast

nicht zu empfehlen

Fettabscheideelemente täglich Bei Bedarf täglich,

jedoch mindestens

jede Woche

Innere und äußere

Oberfläche der

Küchenhauben

täglich Bei Bedarf täglich,

jedoch mindestens

jede Woche

Abluftsysteme mit

integriertem

Reinigungssystem

mindestens 1-mal

jährlich

Lt. Herstellerangabe

und gesamte Sicht-

Oberfläche 1-mal

jährlich

Flächenlüftungsdecke mindestens 1-mal

jährlich

mindestens 1-mal

jährlich

35

Tabelle 5: Wartungsanweisungen für Küchenabluftanlagen Teil 2

ON H 6030

Küchen-ABL-System Kontrollintervall Reinigungsintervall Bemerkung

Deckenuntersichten,

Trapezkanäle, frei

liegende

Installationen und

Verkleidung

mindestens 4-mal

jährlich

mindestens 1-mal

jährlich

Abluft führende

Zwischendecke

mindestens 1-mal

jährlich

Bei Bedarf

Ab- und

Fortluftleitungen

(Innenseite

mindestens 1-mal

jährlich

Bei Bedarf Bevor sichtbare

Ablagerungen

verkrusten

mindestens 1-mal

jährlich

Lt. Herstellerangabe

und gesamte Sicht-

Oberfläche 1-mal

jährlich

Übrige

Systembestandteile

Gemäß ÖNORM

H 6021

Gemäß ÖNORM

H 6021

36

Ing. Manfred Reinisch 23.3.2017

9 Reinigungsmethoden

und Messmethoden

37

38

(ÖNORM H 6021) 10. Reinigungsmethoden

38

39

(ÖNORM H 6021) 10. Reinigungsmethoden

39

40

(ÖNORM H 6021) 10. Reinigungsmethoden

40

41

(ÖNORM H 6021) 10. Reinigungsmethoden

Straßenkompressor

41

42

5.3.2 Hygieneinspektion

b) Mikrobiologische Untersuchung

Bestimmung der Gesamtkoloniezahl im Umlaufwasser

Abklatschproben an Filter, Luftbefeuchtern, Wärmeübertragern

und dem Boden des Zuluftkanals*

Bei optisch feststellbaren Hygienemängel – Ursachen ermitteln

und beseitigen

* VDI 6022 Bl. 2, Punkt 3: Diese Untersuchung kann nur durch mikrobiologische

Labore erfolgen. Die Probenahme erfolgt durch das Labor oder durch eine vom

Labor entsprechend geschulte Person, diese soll mindestens eine Qualifikation

nach VDI 6022 Kat. A nachweisen

Hygiene-Inspektion nach VDI 6022

42

43

(ÖNORM H 6021) 10.2 Dokumentation der Reinigungsergebnisse

Vor Aufnahme und nach Beendigung der Reinigungsarbeiten ist eine Dokumentation der

zu reinigenden Bauteile zu erstellen. Die Dokumentation umfasst Innenaufnahmen von

Luftleitungssystemen und anderen Bauteilen, die zur Reinigung vorgesehen waren.

Beispiel Fettkanäle

43

44

Desinfektion Maßnahme zur Inaktivierung bzw. Verhinderung von

mikrobiellem Befall

„Maßnahme, bei der die Zahl der Infektionserreger so weit reduziert

werden, dass eine Infektion bzw. Übertragung ausgeschlossen

werden kann. Eine 100%ige Keimreduzierung findet nicht statt

(Reduktion um den Faktor log 5 bzw. 99,999% d.h. von 100.000

Keimen bleibt 1 übrig)“ Zitat ausnahmsweise aus PflegeWiki.

Trinkwasser: „Reduktion um einen Faktor von mindestens 104 (99,99 %). Das heißt, von ursprünglich 10.000 vermehrungsfähigen Keimen (KBE) nicht mehr als ein einziger überlebt.“

Weitere Begriffe:

• Dekontamination

• Biozidbehandlung

44

45

• Wärmetauscher

• Heizregister

• Kühlregister

• Ventilatoren

• Schalldämpfer

• Kanalboden

• Ventilator

Zuluft nach

Ventilator

Beispiele für mikrobiologische

Belastungen einzelner Komponenten

45

46

Bei der Wahl vom Desinfektionsmittel ist zu beachten:

Wirksamkeit

Nachhaltigkeit

Wirkung auf Menschen (Pflanzen)

Wirkung auf Elektronik

Wirkung auf Materialien

Chemische Reaktionen mit anderen Mitteln

Desinfektionsmethoden

Chemische Desinfektion durch Desinfektionsmittel

Physikalische Desinfektion

Strahlendesinfektion

Dampfdesinfektion

Heißluftdesinfektion

Auskochen

Pasteurisieren

Desinfektionsmittel

46

47

Sprühdesinfektion manuell oder mit Roboter

Vorteile: Wirksam im erreichbaren Bereich

Nachteile: Aufwendig Nicht alle Bereiche werden erreicht Grobe Tröpfchengröße

47

48

Desinfektion durch Kalt-Vernebelung

Desinfektionsmittel wird durch

Vernebelung in die Anlagenteile

gebracht

Sehr gute Wirkung

Auch die Luft wird desinfiziert

48

49

Staub

Verunreinigungen

Beispiel einer Messmethode

Saugverfahren – 1 Saugverfahren – 2

49

50

Wirksamkeit Filter 1 Wirksamkeit Filter 2

Partikelbelastung

in der Zuluft

50

51

PARTIKELZÄHLUNG

AUSSAGE

Korngröße Außenluft Nach Filter Differenz Am Luftauslass Erhöhung im

Vergleich zu

nach Filter

0,3 µ 288.345 20.148 (–) 93% 71.224 (+) >250 %

0,5 µ 27.991 1.597 (–) 94% 5.009 (+) >200 %

1,0 µ 3.727 38 (–) 99% 1.122 (+) >2800 %

3,0 µ 812 2 72

5,0 µ 133 1 2

10,0 µ 37 0 2

Indiz für ein Problem

im Kanalsystem

51

52

8.2.1 Orientierende Untersuchung mit DIP-Slides

Es sind DIP-Slides zu verwenden, die zur

Gesamtkoloniezahlbestimmung in Wässern

geeignet sind. Z.B. mit einem CASO- (TSA)-

Nährboden mit Enthemmer zur Schätzung der

Gesamtkoloniezahl

Zur Orientierung sind Bebrütungen mit 30°C über

2-3 Tage (Bakterien) in der Regel geeignet

Eintauch- Abklatschtest

DIP-Slides

Bebrüten (Inkubator)

VDI 6022 Bl 1 – Punkt 8.2 Hygieneuntersuchungen von Wässern

Wasser

52

53

DIP-Slides – Richtwerte (vom Hersteller)

Bakterien

103 104 105 106 107

1 2 3

Bewertungstabelle

Fa. Hach

Wasser

53

54

Impaktion

Mikroorganismen / Pilze aus der Luft werden

direkt abgeschieden

Derzeit am weitesten verbreitete Methode mit

Aussagekraft

Luft

54

55

10 Gesetze und Normen

55

Ing. Manfred Reinisch 23.3.2017

§ 27…..

§ 28......

§ 13........

Nachzulesen bzw. auszudrucken unter Arbeitsstätten-Verordnung, Bundesrecht konsolidierte Fassung, 23 Seiten in www.ris.at

13 -01 Gesetze und Normen

56

57

Qualifikation

Arbeitsstättenverordnung – AStV BGBl. II Nr. 368/1998

Prüfungen

§ 13.

(1) Folgende Anlagen und Einrichtungen sind mindestens einmal jährlich,

längstens jedoch in Abständen von 15 Monaten auf ihren ordnungsgemäßen

Zustand zu überprüfen:

1. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen;

2. Alarmeinrichtungen;

3. Klima- oder Lüftungsanlagen;

4. Brandmeldeanlagen.

(4) Prüfungen gemäß Abs. 1 bis 3 sind von geeigneten, fachkundigen und

hiezu berechtigten Personen (zB befugte Gewerbetreibende, akkreditierte

Überwachungsstellen, Ziviltechniker/innen, technische Büros, qualifizierte

Betriebsangehörige) nach den Regeln der Technik durchzuführen

Intervalle

57

58

Arbeitsstättenverordnung – AStV BGBl. II Nr. 368/1998

Mechanische Be- und Entlüftung § 27.

(8) Klima- und Lüftungsanlagen sind regelmäßig zu

kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen. Ablagerungen

und Verunreinigungen, die zu einer unmittelbaren

Gesundheitsgefährdung der Arbeitnehmer/innen durch

Verschmutzung der Raumluft führen könnten, sind sofort

zu beseitigen. Befeuchtungsanlagen sind stets in

hygienisch einwandfreiem Zustand zu erhalten.

58

Der § 27 regelt unter anderem den Mindest-Außenluftanteil für RLT Anlagen

Lüftungsanlagen, Befeuchter müssen funktionsfähig sein und bei Bedarf gereinigt werden

13 -01 Gesetze und Normen

59

ÖSTERREICHISCHE GESETZE

BGBl. Nr. 219/1983 Allgemeine Maschinen- und Gerätesicherheitsverordnung

BGBl. Nr. 306/1994 Maschinen-Sicherheitsverordnung – MSV Verzeichnis d. harmonisierten EN vom 1.1.2004

BGBl. Nr. 450/1994 ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz

BGBl. II Nr.304/2001 Trinkwasserverordnung – TWV Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch

13 -01 Gesetze und Normen

60

ÖSTERREICHISCHE GESETZE

BGBl. II Nr.368/1998 Arbeitsstättenverordnung – AStV

BGBl. II Nr.352/2002 Bundes-Arbeitsstättenverordnung – B-AStV

BGBl. II Nr.253/2001 Grenzwerteverordnung 2001 – GKV 2001

BGBl. I 13.BundesG. Lebensmittelsicherheits- und

Verbraucherschutzgesetz – LMSVG

BGBL I 31.Verordng. Lebensmittelhygieneverordnung

13 -01 Gesetze und Normen

61

ÖSTERREICHISCHE NORMEN

H 6020 Lüftungstechnische Anlagen für medizinisch genutzte Räume

H 6021 Lüftungstechnische Anlagen – Reinhaltung und Reinigung H 6030 Lüftungstechnische Anlagen für Küchen –

Anforderungen, Auslegungskriterien, Betrieb H 6031 Lüftungstechnische Anlagen – Einbau und Wartung von Brandschutzklappen

13 -01 Gesetze und Normen

62

EUROPÄISCHE NORMEN/1

EN 779 Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik, Bestimmung der Filterleistung

EN 1886 Lüftung von Gebäuden – Zentrale raumlufttechnische Geräte EN 12097 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen - Anforderungen

an Luftleitungsbauteile zur Wartung von Luftleitungssystemen (Wartungsdeckel)

EN 12237 Dichtheitsklasse von Luftleitungen

EN 12599 Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter

raumlufttechnischer Anlagen

13 -01 Gesetze und Normen

63

EUROPÄISCHE NORMEN/2

EN 13182 Gerätetechnische Anforderungen für Messung der Luftgeschwindigkeiten

EN 13779 Lüftung von Gebäuden – vom 1.1.2008

Leistungsanforderungen für raumlufttechnische Anlagen EN 15239 Lüftung von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen EN 15240 Lüftung von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen EN 15780 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen Sauberkeit von Lüftungsanlagen prEN 16798-1 Leitlinien für die Inspektion

13 -01 Gesetze und Normen

64

VDI und VDMA - Richtlinien

VDI 3803 Raumlufttechnische Anlagen - bauliche und technische Anforderungen VDI 6022-1 / 1 Hygienische Anforderungen an

raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDMA 24186 Leistungsprogramm für die Wartung

13 -01 Gesetze und Normen

65

66

Danke

für Ihre Aufmerksamkeit