Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7....

83
Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 Abfallwirtschaft

Transcript of Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7....

Page 1: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bayerisches Landesamt für UmweltschutzBürgermeister-Ulrich-Str. 16086179 AugsburgTelefon 08 21/90 71-0Telefax 08 21/90 71-55 56

AbfallwirtschaftHausmüll in BayernBilanzen 2002

Abfallwirtschaft

Abfa

llwirt

scha

ft · H

ausm

üll i

n Ba

yern

· Bi

lanz

en 2

002

ISBN 3-936385-53-X

Distiller Parameters
General: ASCII Datei: Nein Autorotation der Seiten: Keine Bindung: Links Kompatibilitaet: PDF 1.3 Seiten komprimieren: Ja Distiller Version: 5000 RenderIntent: wahrnehmbar Verlaufserkennung: Ja Thumbnails erstellen: Nein Letzte angezeigte Seite: -1 Buffergroesse fuer Imagesampling: 524288 bytes Ueberdrucken Strategie: 0 Optimierung: Ja Erste angezeigte Seite: 1 Flate(ZIP)-Kompression benutzen: Ja Farbbilder: Antialiasing: Nein Automatische Filterauswahl: false Bits per sample: downsampled bps = original bps Art des Downsamplings: bikubische Interpolation Downsamplegrenzwert: 1.06557 Art der Kompression: JPEGMinimale Aufloesung fuer downsampling: 305 Konvertieren zu indexierten-Bildern auch wenn weniger als 257 Farben verwendet werden: Ja Downsampling anwenden: Ja Kompression anwenden: Ja Graubilder: Antialiasing: Nein Automatische Filterauswahl: Nein Downsampling anwenden: Ja Kompression anwenden: true Bits per sample: 8 Art des Downsamplings: bikubische Interpolation Grenzwert fuer Downsampling: 1.06557 Art der Kompression: Flate (Zip) Minimale Aufloesung nach downsampling : 305 Monochrome Bilder: Antialiasing: Nein Downsampling anwenden: Ja Kompression anwenden: Ja Bits per sample nach Downsampling: -1 Grenzwert fuer Downsampling: 1.5 Art des Downsamplings: bikubische Interpolation Art der Kompression: Fax Minimale Aufloesung nach downsampling : 2400 Fonts: Diese Fonts immer einbetten: Courier Helvetica Wenn Font nicht gefunden: Job abrechen Alle Fonts einbetten: Ja Bis zu diesem Grenzwert nur Subsets erzeugen: 1 % Diese Fonts niemals einbetten: Subsetting anweden: Nein Farben: ColorManagement: Keine Rasterinformationen: beibehalten Overprint: beibehalten Transferfunktionen: beibehalten UCR und BG: beibehalten Erweiterte Funktionen: DSC-Dokumentinformationen: auswerten Alle DSC-Kommentare auswerten: Ja Bei fragwuerdigen/falschen DSC-Kommentaren: ignorieren JobTicket: Nein EPS-Informationen beibehalten: Ja EPS automatisch positionieren: Ja PS-Level von copypage-operator: PS Level 2 Prolog/Epilog verwenden: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Distillerparameter in PS-Dateien: auswerten Idiomrecognition: Ja (c) Verlagsgruppe Weltbild 2001 270801V2.1
Process Info
Betriebssystem: Macintosh Ausfuehrungszeit: 28.6 sekunden ----------------------------------------------- Inhalt Startup: cidstart.ps Example.ps PrinergyForDistiller Inhalt Data: distinit.ps epilogue.ps prologue.ps superatm.db Inhalt Hotfolder: Pfad zum Hotfolder: MacOS:Desktop Folder:Weltbild:In: (c) Verlagsgruppe Weltbild 2001 270801V2.1
Page 2: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

BayLfU 2003

Page 3: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

BayLfU 2003

Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002

Abfallwirtschaft

Page 4: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

BayLfU 2003

Augsburg, 2003 ISBN 3-936385-53-X Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg Telefon: 08 21 / 90 71 – 0, Fax: 08 21 / 90 71 – 55 56 Homepage: www.bayern.de/lfu, E-Mail: [email protected]

Das Amt gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Verfasser: Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH

Friedberger Straße 155, 86163 Augsburg Telefon: 08 21 / 2 61 99 – 0, Fax: 08 21 / 2 61 99 – 30 Homepage: www.au-gmbh.de, E-Mail: [email protected]

Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kögl

Dipl.-Ing. (FH) Johann Baumann Software-Bearbeitung: Bayerisches Institut für Angewandte

Umweltforschung und –technik GmbH Am Mittleren Moos 46, 86167 Augsburg Telefon: 08 21 / 70 00 – 0, Fax 08 21 / 70 00 – 1 00 Homepage: www.bifa.de, E-Mail: [email protected]

Fachliche Leitung: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Satz und Druck: Fotosatz Miehle, Augsburg © 2003 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Diese Veröffentlichung ist auf Recyclingpapier gedruckt. Die Bilanz wird auch im Internet unter www.bayern.de/lfu/abfall/index.html veröffentlicht. Dort stehen neben wei-teren Auswertungen auch die Detaildaten aller entsorgungspflichtigen Körperschaften zur Ansicht bzw. zum Download zur Verfügung.

Page 5: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 3

BayLfU 2003

Inhalt

1 Einführung.............................................................................................................................7

2 Grundlagen der Auswertung...............................................................................................7

2.1 Einwohnerdaten .....................................................................................................................7 2.2 Strukturdaten..........................................................................................................................8 2.3 Definitionen ..........................................................................................................................10

3 Maßnahmen zur Förderung der Abfallvermeidung.........................................................11

3.1 Öffentlichkeitsarbeit .............................................................................................................11 3.2 Abfallberatung ......................................................................................................................12 3.3 Förderung der Eigenkompostierung .....................................................................................12 3.4 Beschaffungswesen.............................................................................................................12 3.5 Satzungsrechtliche Maßnahmen ..........................................................................................12 3.6 Sperrmüll- und Altstoffbörsen, Trödelmärkte........................................................................12 4 Maßnahmen zur Abfallverwertung...................................................................................13

4.1 Erfassungssysteme für Abfälle zur Verwertung ...................................................................13 4.1.1 Holsysteme ........................................................................................................................................................... 13 4.1.2 Bringsysteme ....................................................................................................................................................... 14 4.1.3 Problemabfallerfassung ..................................................................................................................................... 17 4.1.4 Speiseresteerfassung......................................................................................................................................... 17 4.2 Erfasste Mengen an Abfällen zur Verwertung......................................................................18 4.2.1 Abfälle zur stofflichen Verwertung ................................................................................................................... 18 4.2.1.1 Papier, Pappe und Kartonagen (PPK)............................................................................................................... 18 4.2.1.2 Behälterglas ......................................................................................................................................................... 21 4.2.1.3 Metalle .................................................................................................................................................................. 22 4.2.1.4 Elektronikschrott.................................................................................................................................................. 24 4.2.1.5 Kunststoffe............................................................................................................................................................ 24 4.2.1.6 Leichtverpackungen............................................................................................................................................ 25 4.2.1.7 Sonstige Abfälle aus Haushalten ...................................................................................................................... 28 4.2.1.8 Abfälle aus dem Gewerbe .................................................................................................................................. 29 4.2.1.9 Baurestmassen.................................................................................................................................................... 30 4.2.2 Abfälle zur biologischen Verwertung ............................................................................................................... 31 4.2.2.1 Grüngut ................................................................................................................................................................. 31 4.2.2.2 Bioabfall ................................................................................................................................................................ 33 4.2.3 Abfälle zur energetischen Verwertung............................................................................................................. 35 4.2.3.1 Abfälle aus Haushalten....................................................................................................................................... 36 4.2.3.2 Abfälle aus dem Gewerbe .................................................................................................................................. 36 4.2.4 Problemabfälle..................................................................................................................................................... 37 4.3 Sortier- und Aufbereitungsanlagen .......................................................................................38 4.3.1 Sortier- und Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe, Haushaltsabfälle und hausmüllähnliche

Gewerbeabfälle ................................................................................................................................................... 38 4.3.2 Aufbereitungsanlagen für Baurestmassen und inerte Abfälle...................................................................... 39

Page 6: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

4 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

4.4 Anlagen zur biologischen Verwertung ..................................................................................40 4.4.1 Anlagen zur Verwertung von Grüngut...............................................................................................................40 4.4.2 Anlagen zur Verwertung von Bioabfall .............................................................................................................41 4.5 Kompostverwertung und –vermarktung ...............................................................................45

5 Maßnahmen zur Restabfallbehandlung ...........................................................................46

5.1 Anfallende Restabfallmengen...............................................................................................46 5.1.1 Haus- und Geschäftsmüll....................................................................................................................................46 5.1.2 Sperrmüll...............................................................................................................................................................46 5.1.3 Restabfall aus dem Gewerbe (hausmüllähnlicher Gewerbeabfall) ..............................................................47 5.1.4 Sortierreste ...........................................................................................................................................................48 5.1.5 Gesamtes Restabfallaufkommen .......................................................................................................................49 5.2 Thermische Restabfallbehandlung........................................................................................50 5.2.1 Einzugsgebiete der thermischen Behandlungsanlagen.................................................................................50 5.2.2 Durchsatzmengen................................................................................................................................................50 5.2.2.1 Thermisch behandelte Restabfallmengen........................................................................................................505.2.2.2 Energetisch verwertete Mengen.......................................................................................................................505.2.2.3 Nutzung des Energiegehaltes im Restabfall.....................................................................................................54 5.2.3 Kapazitäten zur thermischen Behandlung .......................................................................................................54 5.2.4 Rückstände aus der thermischen Restabfallbehandlung...............................................................................55 5.3 Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung ....................................................................56

6 Maßnahmen zur Abfallablagerung ...................................................................................57

6.1 Deponien für Hausmüll, Reststoffe und Klärschlamm..........................................................57 6.1.1 Situation zum Jahresende 2002 .........................................................................................................................57 6.1.2 Deponierestlaufzeiten .........................................................................................................................................60 6.2 Deponien für Inertabfälle (Bauschuttdeponien) ....................................................................62

7 Bilanz der Abfälle................................................................................................................64

7.1 Gesamte Wertstoffmenge aus Haushalten ..........................................................................64 7.2 Gesamtes Restabfallaufkommen..........................................................................................66 7.3 Gesamtabfallaufkommen......................................................................................................68 7.4 Verwertungsquote................................................................................................................70 7.5 Abfallströme .........................................................................................................................70 7.6 Situation der Klärschlammentsorgung ..................................................................................72

8 Zusammenfassung .............................................................................................................76

Page 7: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 5

BayLfU 2003

Karten

Karte 1: Einwohnerdichte .............................................................................................................. 9 Karte 2: Wertstoffhöfe der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften................................ 15 Karte 3: Erfassungssysteme für Papier, Pappe und Kartonagen ................................................. 20 Karte 4: Erfassungssysteme für Leichtverpackungen ................................................................. 27 Karte 5: Bioabfallerfassung.......................................................................................................... 34 Karte 6: Kompostier- und Vergärungsanlagen zur Verarbeitung von Bioabfällen ......................... 42 Karte 7: Thermische Behandlungsanlagen .................................................................................. 51 Karte 8: Thermische Restabfallbehandlung ................................................................................. 52 Karte 9: Deponien für Hausmüll, Reststoffe und Klärschlamm ................................................... 58 Karte 10: Deponierestlaufzeiten .................................................................................................... 61 Karte 11a: Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm........................................................ 74 Karte 11b: Thermische Behandlung von Klärschlamm .................................................................... 75

Page 8: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

6 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Page 9: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7

BayLfU 2003

1 Einführung

Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung von Abfäl-len in Bayern (Bayerisches Abfallwirtschaftsge-setz – BayAbfG) sind die kreisfreien Städte und Landkreise als entsorgungspflichtige Körperschaf-ten in Bayern verpflichtet, für das jeweils abge-laufene Jahr eine Bilanz über Art, Herkunft und Menge der anfallenden Abfälle sowie deren Ver-wertung und sonstige Entsorgung zu erstellen. Diese Einzelbilanzen werden vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz zu einer Abfallbi-lanz für ganz Bayern zusammengefasst. Mit der Abfallbilanz 2002 steht die zwölfte jährli-che Abfallbilanz in Folge zur Verfügung. Durch die einheitliche Datenerfassung über die Jahre hin-weg, sind die Daten dieser Bilanz durchweg mit den Daten der Vorjahre vergleichbar. Sie ermögli-chen einen detaillierten und umfassenden Über-blick über die Entwicklung der kommunalen Ab-fallwirtschaft in Bayern im Zeitraum 1991 bis 2002. Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz beauftragte für das Jahr 2002 die Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH, Augsburg mit der Da-tenauswertung und Erstellung dieser Abfallbilanz. Parallel zu dieser gedruckten Broschüre sind die Detaildaten der entsorgungspflichtigen Körper-schaften und ergänzende Auswertungen über den Internetauftritt des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz unter www.bayern.de/lfu/ abfall/index.html veröffentlicht. Auf die Erstellung einer CD-ROM wurde für die Abfallbilanz 2002 verzichtet. Eine Downloadversion gleichen Inhalts zur CD-ROM der vergangenen Jahre ist jedoch unter der o. g. Internetadresse verfügbar.

2 Grundlagen der Auswertung

Grundlage der Auswertungen der Abfallbilanz 2002 ist, wie auch in den Vorjahren, das vergan-gene Kalenderjahr. Der Bilanzzeitraum erstreckt sich somit vom 01. Januar 2002 bis 31. Dezem-ber 2002. Nahezu alle einzelnen Abfallbilanzen der entsor-gungspflichtigen Körperschaften gingen in digita-ler Form ein. Sie wurden zunächst auf Vollstän-digkeit und Plausibilität geprüft. Unklarheiten wurden in Rücksprache mit den Städten, Land-kreisen und Zweckverbänden behoben. Datenän-derungen, die nach dem 15. August 2003 eingin-gen, konnten bei den Auswertungen nicht mehr berücksichtigt werden. Nach wie vor können zahlreiche Körperschaften für Fraktionen wie Grüngut und Baurestmassen nur aus Volumenschätzungen umgerechnete Gewichtsangaben in ihre Abfallbilanzen eintragen. Die übrigen Wert- und Reststoffmengen basieren auf Verwiegungen. Die Tonnagen an verwerte-tem Schrott und verwerteter Schlacke aus der thermischen Behandlung von Restabfall wurden jeweils anteilig anhand der angelieferten Abfall-mengen den betreffenden Restabfällen zuge-rechnet. 2.1 Einwohnerdaten

Stichtag für alle Einwohnerwerte dieses Berichts ist der 30. Juni 2002, soweit nichts anderes ge-nannt ist. Auch im Jahr 2002 stieg die Einwohnerzahl Bay-erns wieder an. Sie lag mit 12.355.764 Einwoh-nern um 0,63 % über der Einwohnerzahl des Stichtags des Vorjahres. Ein leichter Rückgang war lediglich im Regierungsbezirk Oberfranken zu verzeichnen. In allen übrigen Regierungsbezirken nahm die Einwohnerzahl zu.

Tab. 1: Gebietskörperschaften in Bayern

Regierungsbezirk Einwohner

zum 30.06.2002

kreisfreie Städte Landkreise

Oberbayern 4.153.213 3 20Niederbayern 1.188.389 3 9Oberpfalz 1.087.351 3 7Oberfranken 1.112.973 4 9Mittelfranken 1.700.207 5 7Unterfranken 1.342.232 3 9Schwaben 1.771.399 4 10

Bayern 12.355.764 25 71

Die Abfallbilanz für Bayern fasst die Daten der 96 entsorgungs-pflichtigen Körper-schaften Bayerns zusammen und wertet diese aus.

Page 10: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

1.3 8 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Als Vergleichsgröße der Auswertungen wird, wie auch in den Abfallbilanzen der Vorjahre, die Jah-resmenge pro Einwohner (kg/EW.a) verwendet. Die Einwohnerzahlen der Regierungsbezirke sind Tab. 1 zu entnehmen. Der Freistaat Bayern setzt sich aus 96 entsorgungspflichtigen Körperschaf-ten zusammen. Dies sind 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfran-ken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben. Unverändert zu den Vorjahren sind in Bayern 6 Zweckverbände mit Teilbereichen oder der ge-samten Entsorgungspflicht von insgesamt 16 kreisfreien Städten und Landkreisen betraut. Die folgenden Auswertungen berücksichtigen somit 21 kreisfreie Städte, 59 Landkreise und 6 Zweck-verbände. In den Regierungsbezirken Oberbayern, Ober-pfalz, Mittel- und Unterfranken nehmen jeweils alle Städte und Landkreise ihre Entsorgungs-pflicht selbst wahr. In Niederbayern bilden die Stadt Passau und die Landkreise Deggendorf, Freyung-Grafenau, Pas-sau und Regen den ZAW Donau-Wald. Die Stadt Straubing und der Landkreis Straubing-Bogen sind im ZAW-SR zusammengeschlossen und die beiden Landkreise Dingolfing-Landau und Rottal-Inn arbeiten im AWV Isar-Inn zusammen.

Der AZV Hof in Oberfranken repräsentiert die Stadt und den Landkreis Hof. Die schwäbischen Landkreise Dillingen a. d. Do-nau und Donau-Ries sind im Nordschwäbischen AWV zusammengeschlossen. Der ZAK Kempten setzt sich aus der Stadt Kempten (Allgäu) und den Landkreisen Lindau (Bodensee) und Oberall-gäu zusammen. 2.2 Strukturdaten

Wesentlichen Einfluss auf die abfallwirtschaftli-che Situation einer Region hat die Besiedelungs-dichte. In dieser Abfallbilanz werden wie in den Vorjahren ähnliche Besiedelungsdichten in insge-samt vier Strukturklassen zusammengefasst. Der Karte 1 ist sowohl in der Legende die Defini-tion der vier Strukturklassen „ländlich“, „ländlich dicht“, „städtisch“ und „großstädtisch“ als auch die Zugehörigkeit der einzelnen Städte und Land-kreise bzw. Zweckverbände zu den Strukturklas-sen zu entnehmen. Tab. 2 stellt die Einwohnerzahlen der jeweiligen Strukturklassen und die Anzahl der zugeordneten Körperschaften zusammen. Bei der Zuordnung der entsorgungspflichtigen Körperschaften zu den Strukturklassen gab es für 2002 im Vergleich zum Vorjahr keine Verände-rung. Annähernd drei Viertel der Einwohner Bayerns leben in ländlich oder ländlich dicht strukturierten Regionen. In der Strukturklasse „großstädtisch“ stellt allein die Stadt München mit gut 1,2 Mio. Einwohnern knapp 60 % der Einwohner dieser Region.

Tab. 2: Einwohnerdaten in Bayern 2002 gegliedert nach Strukturklassen

Strukturklasse Einwohner

pro km²

Anzahl der

Körperschaften

Einwohnerzahl Anteil

[%]

ländlich bis 125 39 4.297.741 34,8ländlich dicht über 125 bis 500 36 4.806.845 38,8städtisch über 500 bis 1.750 17 1.157.078 9,4großstädtisch über 1.750 4 2.094.100 16,8

Bayern 174,0 96 12.355.764 100

21 kreisfreie Städte, 59 Landkreise und 6

Zweckverbände liefern Daten zur Abfallbilanz

für Bayern.

Page 11: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 9

BayLfU 2003

Karte 1: Einwohnerdichte

Page 12: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

10 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

2.3 Definitionen

Die nachfolgenden Definitionen der einzelnen Restabfallfraktionen wurden für den Bilanzzeit-raum 2002 unverändert aus den Vorjahren übernommen. Alle in den folgenden Kapiteln dieser Abfallbilanz vorgenommenen Auswertungen sind aus diesem Grund mit denen der Vorjahre vergleichbar. • Restabfall

Restabfall ist der, nach der Abschöpfung von Ab-fällen zur Verwertung sowie nach der getrennten Erfassung von Problemabfällen aus Haushalten und Gewerbe, bei den öffentlich-rechtlichen Ent-sorgungsträgern verbleibende Abfall zur Beseiti-gung. • Hausmüll

Als Hausmüll werden Abfälle definiert, die in Haushalten anfallen und mittels eines bestimm-ten Behältersystems durch die kommunale Hausmüllabfuhr eingesammelt und der weiteren Entsorgung zugeführt werden. Dieser Fraktion werden die nicht verwerteten Reste aus Sortier-, Kompostier- und Vergärungs-anlagen und die beseitigten Reste aus der Sortie-rung von Verkaufsverpackungen des Dualen Sys-tems zugerechnet. Der nachfolgend beschriebene Geschäftsmüll ist ebenfalls im Hausmüll enthalten. • Geschäftsmüll

Der Begriff Geschäftsmüll umfasst Abfälle, die in kleineren Gewerbebetrieben, Behörden, Schulen usw. anfallen und zusammen mit dem Hausmüll durch die kommunale Hausmüllabfuhr erfasst werden. Geschäftsmüll ist in dieser Bilanz deshalb eine Teilfraktion des Hausmülls. • Sperrmüll

Als Sperrmüll werden Restabfälle aus Haushalten definiert, die aufgrund ihrer Größe nicht über die Behälter der Hausmüllabfuhr abgefahren werden können. Sperrmüll wird in den einzelnen entsor-gungspflichtigen Körperschaften unterschiedlich über Hol- und / oder Bringsysteme erfasst. Die in den einzelnen Städten und Landkreisen erfasste spezifische Sperrmüllmenge wird erheblich durch das Erfassungssystem sowie die Gebührenstruk-tur beeinflusst.

• Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall

Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sind Abfälle, die z. B. aus größeren Gewerbebetrieben und In-stitutionen stammen und aus ähnlichen Stoffen wie Hausmüll bestehen. Die Mengenanteile der einzelnen Inhaltsstoffe sind branchenspezifisch sehr unterschiedlich und können deshalb deutlich vom Hausmüll abweichen. Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle werden vom Abfallerzeuger selbst oder von einem beauftrag-ten Transporteur direkt an die Entsorgungsanla-gen oder Umladestationen der entsorgungspflich-tigen Körperschaften transportiert und dann zu-sammen mit dem Hausmüll einer Beseitigung zugeführt. Sofern die nachfolgend beschriebenen Baustel-lenabfälle nicht getrennt in den Abfallbilanzen ein-zelner Körperschaften ausgewiesen sind, sind diese ebenfalls im hausmüllähnlichen Gewerbe-abfall enthalten. • Baustellenabfall

Nichtmineralische Abfälle aus Bautätigkeit, die auch geringe Fremdanteile beinhalten können, sind unter Baustellenabfall zusammengefasst. Typische Bestandteile dieser Teilfraktion des Restabfalls sind Reste von Baustoffen, Bauche-mikalien, Bauhilfsstoffe und Zubehör sowie Ver-packungen von Baumaterialien. Baustellenabfälle weisen, wie auch die hausmüllähnlichen Gewer-beabfälle, ähnliche Bestandteile wie Hausmüll in unterschiedlichsten Mengenanteilen auf.

Gleichbleibende Definitionen der

Abfallbegriffe ermöglichen eine

gute Vergleichbarkeit der Daten über Jahre

hinweg.

Page 13: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 11

BayLfU 2003

3 Maßnahmen zur Förderung der Abfall-vermeidung

Wie in den Vorjahren waren die Angebote der entsorgungspflichtigen Körperschaften zum Thema „Abfallvermeidung“ auch im Bilanzjahr 2002 sehr vielfältig und umfangreich. Es wurden zahlreiche Maßnahmen und Aktionen zu diesem Thema durchgeführt und praktische Hinweise und Hilfen angeboten, um Haushalte und Gewer-bebetriebe für das Thema „Abfall“ zu sensibilisie-ren und zur aktiven Vermeidung zu motivieren. Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung wichtiger Informationen rund um den Themenbereich „Ver-meidung von Abfällen“ und die persönliche Abfallberatung von Haushalten und Gewerbebetrieben stellen nach wie vor eine zentrale Rolle bei der Tätigkeit der entsorgungspflichtigen Körperschaften dar. Dieses Arbeitsfeld wird ergänzt durch Maßnah-men zur Förderung der Eigenkompostierung, un-terschiedlichen satzungsrechtlichen Festlegun-gen und komplettiert durch zahlreiche sonstige Aktivitäten zu diesem Thema. 3.1 Öffentlichkeitsarbeit

Informationen zur Vermeidung von Abfällen und zum verantwortungsbewussten Umgang mit be-reits entstandenen Abfällen werden den Bürgern von den Städten, Landkreisen und Zweckverbän-den über die unterschiedlichsten Medien zur Ver-fügung gestellt. Meist lokal begrenzte Medien wie Anzeigen in Zeitungen, Spots im Lokalradio und –fernsehen bzw. in Kinos werden inzwischen von nahezu allen Körperschaften in Bayern durch informative Internetauftritte ergänzt. Die Nutzung dieses Mediums wurde in den letzten Jahren verstärkt ausgebaut und umfasst in vielen Fällen auch umfangreiche Angebote zum Download.

Der im Jahr 1995 begonnene und in 2000 fortge-schriebene „Umweltpakt Bayern“ mit dem Ziel eines verstärkten Umweltschutzes, stellt eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Staatsre-gierung Bayerns und der bayerischen Wirtschaft dar. Viele entsorgungspflichtige Körperschaften unterstützen gerade im Hinblick auf Ressourcen-schonung und effiziente Kreislaufwirtschaft durch gezielte Beratung den „Umweltpakt Bayern“. Die „Agenda 21“ mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung wird von zahlreichen entsorgungs-pflichtigen Körperschaften in Bezug auf Ressour-censchonung durch Abfallvermeidung unter-stützt. Einen hohen Stellenwert hat nach wie vor die Umwelterziehung von Kindern und Jugendlichen. Einige entsorgungspflichtige Körperschaften stel-len umfangreiches Unterrichtsmaterial für Schu-len zur Verfügung oder bieten die Gestaltung von Unterrichtsstunden an. Für Kindergärten stehen in zahlreichen Städten und Landkreisen Material-sammlungen zur Verfügung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch gezielte Information und spielerisches Lernen zu einem bewussten Verhal-ten in Bezug auf Abfallvermeidung, Trennung von Abfällen und verwandten Umweltschutzthemen zu motivieren.

Umwelterziehung von Kindern und Jugendli-chen hat einen hohen Stellenwert bei den Maßnahmen zur Ab-fallvermeidung.

Page 14: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

12 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

3.2 Abfallberatung

Für kompetente Auskünfte und zu einem persön-lichen Gespräch standen 2002 in den entsor-gungspflichtigen Körperschaften 224 Abfallbera-ter zur Verfügung. Diese hauptamtlichen Berater wurden von 268 ehrenamtlichen Abfallberatern in ihrer Tätigkeit unterstützt. Neben persönlichen Gesprächen sowie den tele-fonischen und schriftlichen Auskünften wird in immer mehr Körperschaften die Beratung auch per E-Mail geleistet.

3.3 Förderung der Eigenkompostierung

Da organische Abfälle wie Bioabfall und vor allem Grüngut einen erheblichen Anteil am Gesamtab-fallaufkommen stellen, fördern 87 der 96 Körper-schaften in Bayern aktiv die Eigenkompostierung in den Hausgärten direkt am Anfallort der Abfälle beim Bürger. Durch Anreize wie Nachlässe bei der Abfallge-bühr für Eigenkompostierer, Zuschüsse beim Kauf oder Bau von Kompostern, Häckselservice zur Zerkleinerung von holzigem Grüngut oder Kursangebote rund um das Thema „Kompostie-rung“ sowie durch gezielte Beratung werden die Gartenbesitzer motiviert, organische Abfälle selbst zu kompostieren. Insgesamt 60 Städte und Landkreise bieten ihren Bürgern eine verminderte Entsorgungsgebühr bzw. die Möglichkeit der Nutzung eines kleineren Restabfallgefäßes bei nachweislicher Eigenkom-postierung an. 3.4 Beschaffungswesen

Umweltschutzaspekte bei Beschaffungen der öf-fentlichen Hand und im speziellen auch Hinweise zur Abfallvermeidung sind in Handlungsanwei-sungen und Leitfäden der Verwaltungen zahlrei-cher Städte und Landkreise zusammengestellt und in deren täglichen Arbeitsabläufen verankert.

Immer mehr Körperschaften streben eine Zertifi-zierung ihrer Arbeitsabläufe z. B. nach ISO-Norm oder EU-Öko-Audit an bzw. sind bereits zertifi-ziert. 3.5 Satzungsrechtliche Maßnahmen

Abfallvermeidende Ge- oder Verbote sind in den Satzungen zahlreicher Körperschaften festge-schrieben. Beispielhaft seien genannt: • Einwegverbote bzw. Mehrweggebote für öf-

fentliche Einrichtungen sowie bei Veranstal-tungen in öffentlichen Gebäuden

• Trenngebot für verwertbare Abfälle sowohl

für Haushalte als auch für Gewerbe • Möglichkeit zur Unterschreitung der Mindest-

behälterkapazität für Restabfall oder freie Wahl des Gefäßvolumens

• Einführung von Hausmüll- und / oder Sperr-

müllverwiegung oder leerungsbezogene Ab-rechnung für Hausmüll.

3.6 Sperrmüll- und Altstoffbörsen, Trödelmärkte

Sperrmüll- und Altstoffbörsen oder Trödelmärkte zur Weitergabe noch brauchbarer Gegenstände sind in nahezu allen Städten und Landkreisen Bayerns etabliert. Meist sind karitative Organisa-tionen beim Betrieb dieser Einrichtungen tätig. Viele entsorgungspflichtige Körperschaften bie-ten die Vermittlung von Bodenaushub über Bör-sen an.

Zahlreiche Körper-schaften fördern aktiv die Eigen-kompostierung

organischer Abfälle in Hausgärten.

Page 15: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 13

BayLfU 2003

4 Maßnahmen zur Abfallverwertung

4.1 Erfassungssysteme für Abfälle zur Verwertung

Im Folgenden werden die Erfassungssysteme für Wertstoffe, Problemabfälle und Speisereste nä-her betrachtet. Eine Unterscheidung zwischen kommunal erfassten Wertstoffen und der Erfas-sung gebrauchter Verkaufsverpackungen durch das Duale System wird hierbei nicht getroffen. Die Ausführungen beziehen sich auf Abfälle zur Verwertung aus Haushalten, da zu den Erfas-sungssystemen im Gewerbe bei den entsor-gungspflichtigen Körperschaften größtenteils nur lückenhafte Daten vorliegen. 4.1.1 Holsysteme

Auch im Lauf des Jahres 2002 ergaben sich nur geringfügige Veränderungen bei den Erfassungs-systemen. Tab. 3 stellt die Holsysteme zur Wertstofferfas-sung in Bayern zusammen.

• Bioabfall

In 79 bayerischen Städten und Landkreisen wurde im Bilanzjahr 2002 im gesamten Gebiet oder nur in einzelnen Gemeinden Bioabfall aus Haushalten über eine Biotonne erfasst. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr keine Veränderung (vgl. dazu auch Karte 5 im Abschnitt 4.2.2.2). Ebenfalls unverändert zum Vorjahr liegt die Anschlussquote an das Holsystem für Bioabfälle bei 78 %. • Papier, Pappe und Kartonagen

Auch bei den Holsystemen für Papier, Pappe und Kartonagen blieb in 2002 die Anzahl der Körper-schaften, die Altpapier über eine Papiertonne bzw. einen Papiersack erfassen im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Eine Papiertonne stand den Bürgern 2002 in 52 Körperschaften zur Verfügung. Der Anteil der an dieses Erfassungssystem angeschlossenen Ein-wohner blieb nahezu unverändert und lag bei 55 % (vgl. dazu auch Karte 3 im Abschnitt 4.2.1.1).

Tab. 3: Holsysteme zur Wertstofferfassung in Bayern 2001/2002

Anzahl der ange- Anzahl der ange-

Körper- schlossene Körper- schlossene

schaften Einwohner schaften Einwohner

Biotonne 79 78 % 79 78 %Papiertonne 52 56 % 52 55 %Papiersack 3 2 % 3 2 %Bündelsammlung Papier 54 44 % 53 42 %Straßensammlung Textilien 55 48 % 50 44 %Abholung Grüngut 30 22 % 28 22 %Abholung Weihnachtsbäume 44 37 % 44 39 %Abholung Kunststoffe (nicht DSD) 6 4 % 5 3 %Tonne für gemischte Verpackungen 9 6 % 9 7 %Sack für gemischte Verpackungen 52 45 % 52 45 %

davon Ein-Sack-System 47 40 % 47 40 %davon Zwei-Sack-System 5 5 % 5 5 %

2001 2002

Art des Holsystems

Die Anschlussquote an die Biotonne lag 2002 unverändert bei 78 % der bayerischen Ein-wohner.

Page 16: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

14 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Wie im Vorjahr war auch 2002 in einigen Ge-meinden des Landkreises München sowie in den Landkreisen Starnberg und Weilheim-Schongau ein Papiersack zur Erfassung von Papier, Pappe und Kartonagen eingeführt. Mit 2 % der Einwoh-ner blieb die Anschlussquote dieses Erfassungs-systems unverändert. Insgesamt 53 Städte und Landkreise gaben für das Jahr 2002 auch eine Erfassung von Altpapier über Bündelsammlungen an. Diese Straßen-sammlungen werden meist in Zusammenarbeit mit Vereinen und / oder karitativen Organisatio-nen durchgeführt. 42 % der Einwohner Bayerns konnten 2002 eine solche Bündelsammlung nut-zen. Einen Überblick über alle Erfassungssysteme für Papier, Pappe und Kartonagen gibt Karte 3 im Abschnitt 4.2.1.1. • Alttextilien

Leicht rückläufig sind die Angaben der entsor-gungspflichtigen Körperschaften zu den Straßen-sammlungen von Alttextilien. 50 Städte und Landkreise konnten Informationen zu diesem meist durch karitative Organisationen oder Ge-werbetreibende angebotenen Erfassungssystem in ihrem Gebiet weitergeben. Die Anschlussquo-te lag für 2002 bei 44 % der Einwohner Bayerns. • Gebrauchte Verkaufsverpackungen

Gebrauchte Verkaufsverpackungen werden in den bayerischen Städten und Landkreisen in un-terschiedlichen Systemen erfasst. Neben Bring-systemen stehen auch verschiedene Holsysteme zur Verfügung. In Karte 4 im Abschnitt 4.2.1.6 sind die betreffenden Systeme grafisch darge-stellt. Gegenüber dem Vorjahr gab es bei den Holsys-temen für gebrauchte Verkaufsverpackungen im Bilanzjahr 2002 keine Veränderung. Es sind 52 % der Einwohner Bayerns an ein Holsystem ange-schlossen. 9 Körperschaften stellen die Erfas-sung mittels Gelber Tonne zur Verfügung, wäh-rend insgesamt 52 Städte und Landkreise ge-brauchte Verkaufsverpackungen über ein Sack-System erfassen. Davon setzen unverändert 5 Körperschaften auf ein Zwei-Sack-System, wo zumeist Verbundverpackungen in einem eigenen Sack erfasst werden.

Insgesamt waren unverändert zum Vorjahr in 2002 in Bayern 40 % der Einwohner Bayerns an ein Ein-Sack-System und 5 % an ein Zwei-Sack-System zur Sammlung von Verkaufsverpackun-gen angeschlossen. • Andere Wertstoffe

Die übrigen Wertstofffraktionen, für die in 2002 von entsorgungspflichtigen Körperschaften ein Holsystem angeboten wurde, sind der Tab. 3 zu entnehmen. Es ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr meist keine oder nur geringe Veränderun-gen. 4.1.2 Bringsysteme

Die eingerichteten Holsysteme für Abfälle zur Verwertung werden durch verschiedene Bring-systeme ergänzt. Zahlreiche Städte und Land-kreise in Bayern erfassen die Wertstoffe aus-schließlich im Bringsystem. • Wertstoffhöfe

Nahezu alle entsorgungspflichtigen Körperschaf-ten haben einen oder mehrere Wertstoffhöfe auf ihrem Gebiet eingerichtet. In 94 der 96 Städte und Landkreise Bayerns können die Bürger Abfäl-le zur Verwertung an einen Wertstoffhof bringen. Die Anzahl der insgesamt in Bayern installierten Wertstoffhöfe stieg geringfügig um 0,5 % auf 1.762 im Jahr 2002. Ebenso konstant ist die durchschnittliche Anzahl der Einwohner pro Wert-stoff. Sie liegt bei 7.012 für das Bilanzjahr. Das Einzugsgebiet eines Wertstoffhofs beträgt im Mittel unverändert 40 km².

Tab. 4: Wertstoffhöfe in Bayern gegliedert nach Strukturklassen 2001/2002

2001 2002 2001 2002 2001 2002

ländlich (bis 125 EW/km²) 907 911 4.738 4.718 47 km² 47 km²ländlich dicht (über 125 bis 500 EW/km²) 799 804 6.016 5.979 32 km² 32 km²städtisch (über 500 bis 1.750 EW/km²) 25 25 46.283 46.283 44 km² 44 km²großstädtisch (über 1.750 EW/km²) 22 22 95.186 95.186 32 km² 32 km²

Bayern 1.753 1.762 7.004 7.012 40 km² 40 km²

Anzahl der

Wertstoffhöfe

Einwohner pro

Wertstoffhof

Einzugsgebiet

je WertstoffhofStrukturklasse

52 % der Einwohner Bayerns waren 2002 an

ein Holsystem für gebrauchte Verkaufs-

verpackungen angeschlossen.

Page 17: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 15

BayLfU 2003

Karte 2: Wertstoffhöfe der entsorgungspflichtigen Körperschaften

Page 18: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

16 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 1: Entwicklung der Wertstoffhöfe in Bayern 1991 bis 2002 Tab. 4 zeigt, dass das Angebot an Wertstoffhöfen in den Strukturklassen in 2002 im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb. Auch Abb. 1 verdeutlicht, dass seit einigen Jahren die Anzahl der Wertstoffhöfe nur noch geringfügig steigt. Karte 2 stellt das Angebot an Wertstoffhöfen in den einzelnen entsorgungspflichtigen Körper-schaften Bayerns dar.

Die Wertstofferfassung an Wertstoffhöfen wird durch frei zugängliche Containerstandorte für un-terschiedlichste Wertstofffraktionen ergänzt.

Tab. 5: Bringsysteme zur Wertstofferfassung in Bayern 2001/2002

2001 2002 2001 2002 2001 2002

Glas 96 96 18.188 18.420 675 671 Papier 89 89 9.566 9.303 1.206 1.248 DSD-Kunststofffolien 57 55 1.295 1.291 5.080 4.984 DSD-Kunststoffbecher 47 47 1.041 1.038 5.325 5.387 DSD-Kunststoffflaschen 51 50 1.191 1.186 5.024 4.979 DSD-Mischkunststoffe 54 53 1.471 1.270 4.239 4.848 DSD-Gemischte Verpackungen 38 39 2.784 2.670 2.018 2.107 DSD-Getränkekartons 52 51 1.956 1.953 3.121 3.086 DSD-PPK-Verbunde 24 27 530 604 5.723 5.523 Weißblech 88 90 14.245 14.424 784 792 Aluminium 80 80 8.134 8.252 1.283 1.271 Styropor 83 83 2.145 2.188 4.600 4.533 sonstige Kunststoffe (nicht DSD) 39 42 574 612 8.228 8.396 Altmetall (Grobschrott) 93 93 1.714 1.705 7.008 7.090 Kühlgeräte 84 83 624 637 17.194 16.883 Elektronikschrott 84 88 1.124 1.188 9.916 9.758 Alttextilien 94 93 5.972 6.175 2.009 1.936 Bioabfall (frei zugänglich) 2 2 3.105 3.160 33 32 Bioabfall (Wertstoffhöfe) 3 3 109 111 4.443 4.400 Grüngut 95 95 2.743 2.800 4.443 4.380 davon ganzjährig angeboten 92 92 1.852 1.876 6.390 6.356 davon zeitweise angeboten 45 47 891 900 6.138 6.373 Altholz 76 76 719 755 13.532 12.978 Altreifen 56 55 380 359 17.008 18.286 Altfett 69 65 1.077 1.001 7.555 7.729 Altschuhe 91 90 4.049 4.292 2.883 2.721 Altwachs 28 26 381 364 9.135 9.125 Naturkorken 88 90 1.795 1.899 6.228 6.091 Flachglas 64 62 438 436 19.245 18.915 Batterien 91 90 4.789 4.823 2.532 2.402 Leuchtstoffröhren 76 76 897 907 10.829 10.781 Bauschutt 82 82 1.041 1.014 10.337 10.715 Sonstiges 48 50 690 737 9.873 9.764

Standplatzdichte

[EW

/Cont.]

Anzahl der

KörperschaftenArt des Bringsystems

Wertstoffcontainer

Anzahl der

Standorte

943

1.407

1.5961.716 1.734 1.744 1.745 1.753 1.762

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

Anz

ahl d

er W

erts

toffh

öfe

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Die Zahl der Wertstoff-höfe stieg geringfügig auf 1.762 im Jahr 2002.

Page 19: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 17

BayLfU 2003

Tab. 6: Wertstoffmobile in Bayern 2000/2001 • Containerstandorte

Die Containerstandorte zur Wertstofferfassung im Bringsystem sind in Tab. 5 zusammengefasst. Wie bei den Wertstoffhöfen sind auch hier nur geringfügige Veränderungen gegenüber dem Vor-jahr zur verzeichnen. Mit der derzeit installierten Kapazität zur Wert-stofferfassung im Bringsystem blieb das Angebot im Bilanzzeitraum 2002 auf qualitativ hohem Ni-veau konstant. • Wertstoffmobil

Tab. 6 zeigt, dass sich beim Angebot der mobilen Wertstofferfassung in 2002 im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung ergab. Unverändert wird in 10 bayerischen Landkreisen ein Wert-stoffmobil flächendeckend bzw. in Teilgebieten eingesetzt. 4.1.3 Problemabfallerfassung

Für die Erfassung von Problemabfällen stellen die Städte und Landkreise unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Neben einer mobilen Erfassung sind auch stationäre Sammeleinrichtungen in ver-schiedenen Körperschaften installiert. Tab. 7 gibt einen Überblick über die eingerichte-ten Sammelsysteme in Bayern. Tab. 7: Sammelsysteme für Problemabfälle

in Bayern 2002

In 40 Städten und Landkreisen in Bayern sind mobile Systeme zur Erfassung von Problemabfäl-len im Einsatz. An ausschließlichen stationären Sammelstellen werden Problemabfälle in 13 ent-sorgungspflichtigen Körperschaften erfasst. In den verbleibenden 43 Städten und Landkreisen sind kombinierte Systeme in Betrieb. 4.1.4 Speiseresteerfassung

Bei der Erfassung von Speiseresten ergab sich im Vergleich zu den Vorjahresdaten im Bilanzzeit-raum keine Veränderung. In 82 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaf-ten ist die Erfassung von Speiseresten aus Ge-werbebetrieben, Kantinen und ähnlichen Berei-chen rein privatwirtschaftlich organisiert. Tab. 8: Gesonderte Speiseresteerfassung

in Bayern 2002

angeschlossene Turnus angeschlossene Turnus

Einwohner pro Jahr Einwohner pro Jahr

Landkreis Fürstenfeldbruck 100 % 52 100 % 52Landkreis München 14 % 40 14 % 40Landkreis Amberg-Sulzbach 6 % 12 6 % 12Landkreis Cham 9 % 12 9 % 12Landkreis Bayreuth 3 % 12 3 % 12Landkreis Forchheim 12 % 52 12 % 52Landkreis Hof 31 % 17 31 % 19Landkreis Nürnberger Land 100 % 1 100 % 1Landkreis Günzburg 22 % 6 22 % 6Landkreis Neu-Ulm 7 % 6 7 % 6

2001 2002

Körperschaft

ausschließlich mobile Sammlung 40

mobile Sammlung und stationäre Sammlung 43

ausschließlich stationäre Sammlung 13

Sammelsystem

Anzahl der

Körper-

schaften

83 der 96 entsorgungs-pflichtigen Körper-schaften bieten eine mobile Erfassung von Problemabfällen an.

Struktur-

klasse

entsor-

gungspfl.

Körper-

schaften

best.

Entsor-

gungs-

untern.

rein

privat

orga-

nisiert

ländlich - 5 34ländlich dicht 5 3 28städtisch 1 - 16großstädtisch - - 4

Bayern 6 8 82

Page 20: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

18 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

4.2 Erfasste Mengen an Abfällen zur Verwertung

Nachfolgend werden die angefallenen Abfälle zur Verwertung des Bilanzjahres 2002 näher betrach-tet. Die Wertstoffe werden unterschieden in Ab-fälle zur stofflichen, biologischen und energeti-schen Verwertung. Neben direkt erfassten Wertstoffmengen werden auch Wertstoffe aus Sortierung und / oder Aufbe-reitung dargestellt. Sofern nichts anderes ge-nannt, beziehen sich alle folgenden Daten auf Ab-fälle aus Haushalten und dem Kleingewerbe. Wie auch in den vergangenen Jahren wurden die Daten der folgenden Tabellen aus den angegebe-nen Erfassungsmengen der Körperschaften er-rechnet. Die Veränderungen von 2002 zum Vor-jahr wurde rechnerisch aus den Gesamtmengen genau ermittelt und nicht auf die angegebene ge-rundete Menge pro Einwohner.

4.2.1 Abfälle zur stofflichen Verwertung

Soweit nichts anderes angegeben, stellen die verschiedenen nachfolgend beschriebenen Ab-fallfraktionen zur stofflichen Verwertung Wert-stoffe aus der kommunalen Erfassung und der Erfassung über das Duale System dar. Die einzelnen Fraktionen an Abfällen zur stoffli-chen Verwertung werden, wie auch in den Vor-jahren nach den Kriterien „Regierungsbezirke“ und „Strukturklassen“ ausgewertet und sind so-mit direkt mit den Vorjahren vergleichbar. Die graphische Darstellung erfolgt in bewährter Wei-se in kg Jahresmenge pro Einwohner. Wie in Abschnitt 4.2.1.6 näher beschrieben, lie-gen von zahlreichen entsorgungspflichtigen Kör-perschaften Daten zu gemischt erfassten Leicht-verpackungen vor, die über das Duale System erfasst werden.

Um eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren her-zustellen und eine Betrachtung der Einzelfraktio-nen zu ermöglichen, werden diese Mengen an gemischt erfassten Leichtverpackungen rechne-risch anhand dem Mengenstromnachweis 2002 für Bayern der DSD AG auf die Einzelfraktionen aufgeteilt. Die Summe aller in 2002 in Bayern erfassten Leichtverpackungen verteilt sich gemäß dem DSD-Mengenstromnachweis wie folgt auf die Einzelfraktionen: • Kunststoffe 52,1 % • Weißblech 32,0 % • Getränkekartons 8,3 % • PPK-Verbunde 4,5 % • Aluminium 3,1 % . 4.2.1.1 Papier, Pappe und Kartonagen (PPK)

Nach einem kontinuierlichen Anstieg der erfass-ten Altpapiermengen von 1991 bis 2000, war im Betrachtungszeitraum 2002, wie auch im Vorjahr 2001, ein leichter Rückgang der Erfassungsmen-gen an Papier, Pappe und Kartonagen zu ver-zeichnen. Insgesamt wurden im Jahr 2002 in Bayern 974.585 t Papier, Pappe und Kartonagen aus Haushalten erfasst und konnten einer Verwer-tung zugeführt werden. Pro Einwohner und Jahr ging die Anfallmenge von 80,4 kg im Jahr 2001 um 1,5 kg auf 78,9 kg im Bilanzzeitraum 2002 zu-rück. Dies entspricht einer prozentualen Verringe-rung um 1,9 %.

Abfälle zur Verwertung umfassen direkt er-

fasste Wertstoffe und Wertstoffe aus der

Sortierung und Aufbereitung.

Page 21: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 19

BayLfU 2003

Abb. 2: Einwohnerbezogene Altpapiermenge aus Haushalten in Bayern 1991 bis 2002 Der Anteil der Verpackungen, die dem Dualen System zuzuordnen sind, lag für 2002 unverän-dert zum Vorjahr bei 26 % der insgesamt erfass-ten Mengen an Papier, Pappe und Kartonagen. Abb. 2 stellt die Entwicklung der einwohnerspezi-fischen Erfassungsmenge an Papier, Pappe und Kartonagen mit dem jeweiligen Anteil der Papier-verpackungen von 1991 bis 2002 grafisch dar. Die Karte 3 stellt die eingeführten Erfassungssys-teme für Papier, Pappe und Kartonagen dar. Sie blieben im Vergleich zum Vorjahr nahezu unver-ändert (vgl. dazu auch Abschnitt 4.1.1). Mit größeren Veränderungen im Bereich der Er-fassung von Papier, Pappe und Kartonagen aus Haushalten dürfte im Jahr 2004 zu rechnen sein, da mit Ende des Jahres 2003 die Leistungsver-träge über die dual erfassten Abfälle auslaufen und einige Körperschaften diese Gelegenheit ggf. nutzen, ein neues Erfassungssystem einzufüh-ren. Tendenziell wird mit einer Ausweitung der Holsysteme gerechnet.

Der Tab. 9 ist zu entnehmen, dass in allen vier Strukturklassen die einwohnerspezifischen Erfas-sungsmengen in 2002 im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen. Es wurden jedoch weiterhin in den „städtischen“ und „großstädtischen“ Bereichen einwohnerspezifisch deutlich höhere Mengen er-fasst als in den „ländlichen“ und „ländlich dich-ten“ Gebieten. Bezogen auf die Regierungsbezirke konnte Ober-franken einen geringfügigen Zuwachs verzeich-nen, während in den übrigen Bezirken die Erfas-sungsmenge im Vergleich zu 2001 leicht rückläu-fig war.

Tab. 9: Altpapiermengen aus Haushalten in Bayern 2001/2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 355.199 351.435 86,4 84,6 -2,0 Niederbayern 89.182 87.074 75,6 73,3 -3,0 Oberpfalz 82.190 80.746 76,0 74,3 -2,2 Oberfranken 79.342 79.621 71,3 71,5 0,4 Mittelfranken 146.903 143.666 86,7 84,5 -2,6 Unterfranken 109.210 108.686 81,6 81,0 -0,8 Schwaben 125.044 123.357 71,1 69,6 -2,0

Bayern 987.070 974.585 80,4 78,9 -1,9

ländlich 318.911 318.408 74,5 74,1 -0,6 ländlich dicht 382.555 378.621 80,1 78,8 -1,7 städtisch 100.319 99.731 87,4 86,2 -1,4 großstädtisch 185.285 177.825 89,2 84,9 -4,8

spezifische AltpapiermengenAltpapiermengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

2002 wurden in Bayern knapp 975.000 t Papier, Pappe und Kartonagen zur Verwertung erfasst.

46,1

15,6

44,3

17,2

48,5

18,3

52,6

19,4

56,0

20,6

58,8

21,0

60,4

20,9

59,5

20,5

58,4

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

kg/ Ei

nwoh

ner. Ja

hr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

kommunale ErfassungErfassung über das Duale System

46,1

59,965,7

70,975,4

79,4 81,4 80,4 78,9

Page 22: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

20 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Karte 3: Erfassungssysteme für Papier, Pappe und Kartonagen

Page 23: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 21

BayLfU 2003

Abb. 3: Einwohnerbezogene Altglassammelmengen aus Haushalten in Bayern 1991 bis 2002 4.2.1.2 Behälterglas

Im Jahr 2002 gingen im Vergleich zum Vorjahr die Erfassungsmengen des Dualen Systems an Be-hälterglas erneut leicht zurück. Die Gesamtmen-ge fiel um gut 5.000 t auf 381.949 t. Einwohnerbezogen sanken die Erfassungsmen-gen um 1,9 % von 31,5 kg pro Einwohner im Jahr 2001 auf 30,9 kg im Bilanzjahr 2002. Nach der Stagnation von 1999 auf 2000 war damit der zweite Rückgang in Folge zu verzeichnen.

Wie auch schon im Vorjahr reduzierten sich die spezifischen Behälterglasmengen sowohl bei der Auswertung nach den 7 bayerischen Regierungs-bezirken in jedem Bezirk, als auch bei der Aus-wertung nach Strukturklassen in allen Struktur-klassen (vgl. Tab. 10). Die nach Regierungsbezirken bzw. Strukturklas-sen zusammengefassten Behälterglasmengen pro Einwohner liegen innerhalb einer recht gerin-gen Schwankungsbreite um den bayerischen Durchschnittswert. Die spezifischen Erfassungs-mengen der einzelnen Körperschaften liegen zwi-schen 21,1 und 50,0 kg pro Einwohner im Jahr 2002.

Tab. 10: Behälterglasmengen aus Haushalten in Bayern 2001/2002

28,1

31,9 33,1 33,9 33,4 33,1 33,131,5 30,9

0

5

10

15

20

25

30

35

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 128.801 126.859 31,3 30,5 -2,5 Niederbayern 35.059 34.862 29,7 29,3 -1,2 Oberpfalz 32.804 32.944 30,3 30,3 -0,1 Oberfranken 37.271 36.350 33,5 32,7 -2,5 Mittelfranken 52.664 52.100 31,1 30,6 -1,5 Unterfranken 42.622 41.315 31,9 30,8 -3,4 Schwaben 57.807 57.519 32,9 32,5 -1,2

Bayern 387.028 381.949 31,5 30,9 -1,9

ländlich 132.192 131.254 30,9 30,5 -1,2 ländlich dicht 154.548 152.588 32,4 31,7 -1,9 städtisch 39.841 39.535 34,7 34,2 -1,6 großstädtisch 60.447 58.572 29,1 28,0 -3,9

spezifische

BehälterglasmengenBehälterglasRegierungsbezirk

Strukturklasse

Auch 2002 gingen die Erfassungsmengen an Behälterglas leicht zu-rück.

Page 24: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

22 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 4: Einwohnerbezogene Altmetallmengen aus Haushalten in Bayern 1991 bis 2002 4.2.1.3 Metalle

Mit der Fraktion Metalle werden mehrere Unter-fraktionen zusammengefasst. Den Großteil der Gesamtmenge stellen Metalle aus Sammlung und Sortierung. Dies sind Grobschrott, Elektro-nikschrott und Altkühlgeräte sowie Aluminium- und Weißblechverpackungen aus der Erfassung des Dualen Systems. Den Rest bilden die abge-schiedenen Metalle aus der thermischen Behand-lung von Abfällen aus Haushalten. Die Gesamtmenge der 2002 in Bayern angefalle-nen Altmetalle lag bei 314.530 t. Einwohnerbezo-gen stellt dies eine Menge von 25,5 kg pro Per-son für das Bilanzjahr dar. Im Vergleich zur Vor-jahresmenge von 311.900 t bzw. 25,4 kg/EW.a war somit ein leichter Zuwachs zu verzeichnen (vgl. Abb. 4). Die prozentuale Zusammensetzung der gesam-ten Anfallmenge an Altmetallen aus der kommu-nalen Erfassung, der Erfassung über das Duale System sowie aus der Schlackeaufbereitung nach der thermischen Hausmüllbehandlung hat sich für 2002 im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig verändert.

Sie verteilen sich wie folgt: • 57,9 % der gesamten Metallmenge bilden

Altmetalle aus der kommunalen Sammlung. Darin ist neben Grob-schrott auch Elektronikschrott (vgl. dazu 4.2.1.4) und die erfasste Menge an Altkühlgeräten enthalten. Im Vor-jahr lag dieser Anteil der kommuna-len Altmetalle bei 58,0 %.

• 28,3 % des Metallaufkommens stellen die

über das Duale System erfassten gebrauchten Verkaufsverpackungen aus Aluminium und Weißblech. 2001 lag deren Anteil bei 28,0 %

• 13,8 % des erfassten Altmetalls stellen die

bei der thermischen Behandlung von Restabfall aus Haushalten aus der Schlacke zur Verwertung abgeschie-denen Metallschrottmengen dar. In 2001 stellte diese Fraktion 13,4 % des Gesamtmetalls.

Tab. 11: Altmetallmengen aus Haushalten in Bayern 2001/2002

Die erfasste Menge an Altmetall blieb mit

25,5 kg/EW.a nahezu konstant.

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 84.285 84.638 20,5 20,4 -0,6Niederbayern 30.196 30.180 25,6 25,4 -0,7Oberpfalz 22.097 21.788 20,4 20,0 -1,9Oberfranken 20.706 21.145 18,6 19,0 2,1Mittelfranken 38.769 39.332 22,9 23,1 1,1Unterfranken 29.861 28.974 22,3 21,6 -3,3Schwaben 44.162 44.873 25,1 25,3 0,9

Bayern 270.076 270.930 22,0 21,9 -0,3

ländlich 97.208 98.213 22,7 22,6 -0,5ländlich dicht 114.109 115.199 23,9 23,7 -0,7städtisch 23.919 22.549 20,8 20,7 -0,8großstädtisch 34.840 34.969 16,8 16,6 -0,8

Altmetall

aus Sammlung und Sortierung

spezifische Altmetallmengen

aus Sammlung und SortierungRegierungsbezirk

Strukturklasse

Veränderung

1,6

10,4

2,0

18,6

3,3

19,2

3,1

21,3

3,5

20,2

3,3

21,5

3,6

22,6

3,4

22,0

3,6

21,9

0

5

10

15

20

25

30

35

kg/ Ei

nwoh

ner. Ja

hr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Altmetall aus Sammlung und SortierungAltmetall aus der thermischen Behandlung

12,0

20,622,5

24,4 23,724,8

26,2 25,4 25,5

Page 25: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 23

BayLfU 2003

• Metalle aus Sammlung und Sortierung

Unter dem Begriff Metalle aus Sammlung und Sortierung sind neben dem kommunal erfassten Grobschrott, Elektronikschrott und den Kühlgerä-ten auch gebrauchte Verkaufsverpackungen des Dualen Systems aus Aluminium und Weißbleich enthalten. Wie der Tab. 11 zu entnehmen ist, konnten 2002 insgesamt 270.930 t Altmetall aus Sammlung und Sortierung einer Verwertung zugeführt wer-den. Einwohnerbezogen stellt dies einen Rück-gang um 0,3 % von 22,0 kg pro Einwohner im Jahr 2001 auf 21,9 kg pro Einwohner im Jahr 2002 dar. Die Menge an kommunal erfassten Altmetallen Grobschrott, Elektronikschrott und Altkühlgeräte ging von 14,9 kg pro Einwohner im Vorjahr auf 14,7 kg pro Einwohner in 2002 zurück. Es wurden in 2002 insgesamt 182.025 t Metalle kommunal erfasst. Der Grobschrott stellt den Hauptanteil der Metal-le aus der kommunalen Erfassung dar. In 2002 wurden 154.522 t bzw. 12,5 kg pro Einwohner erfasst. Im Vorjahr lag die spezifische Grob-schrottmenge etwas höher bei 12,8 kg pro Ein-wohner. Die Teilfraktion Elektronikschrott wird in Ab-schnitt 4.2.1.4 näher betrachtet. 2002 wurden den entsorgungspflichtigen Körper-schaften insgesamt 295.011 Kühl- und Gefrierge-räte zur Entsorgung überlassen. Die Erfassungs-menge lag bei 10.707 t. Einwohnerspezifisch er-gibt sich eine rechnerische Anfallmenge von 0,87 kg pro Einwohner. Dies stellt gegenüber der Menge des Jahres 2001 von 0,85 kg einen ge-ringfügigen Zuwachs dar. Über das Duale System wurden im Jahr 2002 an gebrauchten Verkaufsverpackungen aus Alumini-um und Weißblech 88.905 t erfasst. Im Vorjahr lag die Erfassungsmenge dieser Fraktion bei 87.180 t. 2002 wurden damit einwohnerspezi-fisch 7,2 kg nach 7,1 kg im Vorjahr erfasst.

Die erfassten Verkaufsverpackungen aus Metall bestehen zu über 90 % aus Weißblech, entspre-chend 6,6 kg pro Einwohner in 2002. An Alumini-umverpackungen wurden 0,6 kg pro Einwohner in 2002 durch das Duale System erfasst. Weitere Auswertungen zu Leichtverpackungen aus der dualen Erfassung sind dem Abschnitt 4.2.1.6 zu entnehmen. Tab. 11 zeigt, dass die spezifischen Erfassungs-mengen der einzelnen Regierungsbezirke im Jahr 2002 sehr ähnliche Größen aufweisen. Sie schwanken zwischen 19,0 kg pro Einwohner in Oberfranken, wo für 2002 noch ein Zuwachs von 2,1 % gegenüber dem Vorjahreswert zu ver-zeichnen war und 25,4 kg pro Kopf in Niederbay-ern, wo die Erfassungsmenge gegenüber der Vorjahresmenge um 0,7 % zurückging. Unverändert werden in den Strukturklassen „ländlich“ und „ländlich dicht“ deutlich größere Altmetallmengen aus Sammlung und Sortierung erfasst als in den Strukturklassen „städtisch“ und „großstädtisch“. • Metalle aus der thermischen Behandlung

Bei der thermischen Restabfallbehandlung fällt Schlacke an, in der auch die metallischen Anteile der verbrannten Abfälle enthalten sind. Diese können abgeschieden und einer Verwertung zu-geführt werden. Den Abfällen aus Haushalten konnten 2002 ins-gesamt 43.974 t Metallschrott zugeordnet wer-den. Im Vorjahr fielen 41.774 t Metallschrott an, die aus Abfällen aus Haushalten stammten. Ein-wohnerspezifisch stiegen die Metalle aus der thermischen Behandlung von Abfällen aus Haus-halten von 3,4 kg pro Einwohner im Jahr 2001 auf 3,6 kg pro Einwohner im Bilanzjahr 2002.

Bei der thermischen Behandlung von Haus-haltsabfällen konnten 2002 ca. 44.000 t Me-tallschrott aus der Schlacke gewonnen werden.

Page 26: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

24 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 12: Elektronikschrottmengen aus Haushalten in Bayern 2001/2002 4.2.1.4 Elektronikschrott

In der Abfallbilanz werden unter dem Begriff Elektronikschrott elektrische und elektronische Geräte aus Haushalten zusammengefasst. Elekt-rogroßgeräte, wie Herde oder Waschmaschinen, werden dem Grobschrott (vgl. dazu Abschnitt 4.2.1.3) zugeordnet. 83 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften Bayerns konnten in ihren spezifischen Abfallbilan-zen Daten zur Elektronikschrotterfassung eintra-gen. Demnach stand 2002 für insgesamt 10,94 Mio. Einwohner bzw. 88,5 % eine getrennte Elektronikschrotterfassung zur Verfügung. Tab. 12 stellt die erfassten Elektronikschrottmen-gen des Jahres 2002 dar. Pro angeschlossenem Einwohner wurde in Bayern 1,54 kg Elektronik-schrott erfasst. Dies bedeutet eine Steigerung um 3,2 % gegenüber der Vorjahresmenge, die bei 1,49 kg lag.

Bezogen auf alle Einwohner Bayerns konnten 2002 damit 1,36 kg Elektronikschrott einer Ver-wertung zugeführt werden. Im Vorjahreszeitraum lag diese Menge bei 1,26 kg. Unterfranken mit dem geringsten Aufkommen an Elektronikschrott pro Kopf zeigte 2002 die größte Zuwachsrate. In Schwaben wurden in 2002 erstmals über 2 kg Elektronikschrott pro ange-schlossenem Einwohner erfasst. 4.2.1.5 Kunststoffe

In der Fraktion Kunststoffe werden die dual er-fassten gebrauchten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff und die kommunal erfassten Kunst-stoffe, wie Spielzeug, Haushaltsgegenstände oder andere Nichtverpackungen aus Kunststoffe, zusammengefasst.

Abb. 5: Einwohnerbezogene Altkunststoffmengen aus Haushalten in Bayern 1991 bis 2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2000/2001

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 5.755 6.543 1,52 1,62 6,2Niederbayern 2.053 2.233 1,75 1,88 7,4Oberpfalz 828 857 1,49 1,14 -23,5Oberfranken 724 825 1,03 1,17 14,1Mittelfranken 2.259 2.150 1,49 1,40 -5,7Unterfranken 875 1.037 0,75 0,89 17,8Schwaben 3.008 3.151 1,97 2,04 3,4

Bayern 15.502 16.796 1,49 1,54 3,2

ländlich 4.978 4.941 1,48 1,40 -5,3ländlich dicht 6.668 7.637 1,57 1,78 13,7städtisch 1.327 1.563 1,34 1,51 11,9großstädtisch 2.529 2.655 1,22 1,27 4,1*) bezogen auf die Anzahl der Körperschaften, die Elektronikschrott erfassen

ElektronikschrottRegierungsbezirk

Strukturklasse

spezifische

Elektronikschrottmengen *)

1,20,2

4,1

0,4

7,0

0,6

7,8

0,5

8,0

0,6

8,3

0,7

7,8

0,6

8,3

0,8

9,3

0

2

4

6

8

10

12

kg/ Ei

nwoh

ner. Ja

hr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Erfassung über das Duale Systemkommunale Erfassung

1,2

4,3

10,1

7,4

8,4 8,5 8,9 8,5 8,9

2002 wurden in Bayern 16.796 t

Elektronikschrott getrennt

gesammelt.

Page 27: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 25

BayLfU 2003

Tab. 13: Altkunststoffmengen aus Haushalten in Bayern 2001/2002 Die Anteile der Fraktionen der Altkunststoffe ha-ben sich 2002 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert: • 92,4 % gebrauchte Verkaufsverpackungen

aus Kunststoff aus der Erfassung über das Duale System

• 7,6 % Nichtverpackungen aus Kunststoff

aus der kommunalen Erfassung. Abb. 5 zeigt, dass 2002 im Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Anstieg der Erfassungsmenge an Altkunststoffen um 13,6 % zu verzeichnen war. Die spezifische Anfallmenge stieg von 8,9 kg pro Einwohner in 2001 auf 10,1 kg pro Einwohner im Jahr 2002. Es wurde eine Gesamtmenge von 124.609 t Altkunststoffen von den entsorgungs-pflichtigen Körperschaften bzw. dem Dualen Sys-tem erfasst. Bei der Auswertung der Altkunststoffmengen nach Strukturklassen fällt auf, dass bei allen vier Klassen zwar ein Zuwachs zu verzeichnen war, die Steigerungsraten in den Strukturklassen „städtisch“ und „großstädtisch“ jedoch deutlich geringer ausfielen als in den Strukturklassen „ländlich“ und „ländlich dicht“.

7,6 % der Altkunststoffe waren 2002 kommunal erfasste Kunststoffe. Dies entspricht einer Ge-samtmenge von 9.435 t bzw. 0,8 kg pro Einwoh-ner. Bezieht man die Gesamtmenge lediglich auf die tatsächlich 5,68 Mio. angeschlossenen Ein-wohner, so ergibt sich ein spezifischer Anfall von 1,7 kg. Dies bedeutet gegenüber der Vorjahres-menge von 1,5 kg einen Anstieg. Die Verpackungskunststoffe stellen den Hauptan-teil der erfassten Kunststoffe dar. 2002 fielen 9,3 kg pro Einwohner an Kunststoffen aus der Erfas-sung über das Duale System an. Eine detaillierte Betrachtung dieser Fraktion ist im folgenden Ab-schnitt 4.2.1.6 zu entnehmen. 4.2.1.6 Leichtverpackungen

Der Begriff Leichtverpackungen fasst mehrere Verpackungstypen der Erfassung über das Duale System zusammen. Dazu zählen Kunststoffe (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.1.5) wie Becher, Kunst-stoffflaschen und Folien, Verpackungen aus den Metallen Aluminium und Weißblech (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.1.3) sowie Verbundverpa-ckungen, wie Getränkekartons und PPK-Verbunde.

Abb. 6: Einwohnerbezogene Sammelmengen gebrauchter Leichtverpackungen in Bayern 1996, 1999 und 2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 32.372 36.213 7,9 8,7 10,8 Niederbayern 10.559 11.738 8,9 9,9 10,4 Oberpfalz 8.804 9.524 8,1 8,8 7,6 Oberfranken 10.362 12.189 9,3 11,0 17,6 Mittelfranken 16.561 20.080 9,8 11,8 20,8 Unterfranken 14.371 15.860 10,7 11,8 10,0 Schwaben 15.976 19.005 9,1 10,7 18,1

Bayern 109.005 124.609 8,9 10,1 12,7

ländlich 37.619 44.717 8,8 10,4 18,3 ländlich dicht 40.279 46.791 8,4 9,7 15,4 städtisch 13.071 13.842 11,4 12,0 5,0 großstädtisch 18.036 19.260 8,7 9,2 5,9

Altkunststoffe spezifische KunststoffmengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

7,28,3

9,2

2,4 2,4 2,4

5,9 5,96,7

0,4 0,5 0,7

15,917,1

18,9

0

24

6

8

1012

14

16

1820

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

Kunststoffe gesamte Verbund-verpackungen

Weißblech Aluminium Summe allerLeichtverpackungen

199619992002

Die Erfassungsmengen an Altkunststoffen stiegen deutlich auf 10,1 kg/EW im Jahr 2002.

Page 28: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

26 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 14: Erfassungsmengen an Leichtverpackungen aus Haushalten in Bayern 2001/2002 Abb. 6 veranschaulicht den kontinuierlichen An-stieg des Aufkommens an Leichtverpackungen aus der dualen Erfassung in den letzten Jahren. Während 1996 noch 15,9 kg pro Einwohner in Bayern anfielen, stieg das Aufkommen bis 2002 auf 18,9 kg pro Einwohner. Zahlreiche Körperschaften gaben in ihren Einzelbi-lanzen lediglich eine Gesamtmenge an gemischt erfassten Leichtverpackungen an. Deren Anteil lag 2002 bei 51 % bzw. bei 9,7 kg pro Einwohner. Von der Gesamtmenge der Leichtver-packungen von 233.207 t wurden 2002 damit 120.166 t gemischt erfasst. Diese Menge wurde, wie auch im Abschnitt 4.2.1 dargestellt, gemäß dem Mengenstromnachweis der DSD AG für Bayern des Jahres 2002 rechnerisch auf die Einzelfraktionen aufgeteilt. Tab. 14 zeigt, dass bei allen Fraktionen mit Ausnahme von Aluminium Zuwächse im Jahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen waren.

Die größte Steigerung wurde bei den gebrauch-ten Kunststoffverpackungen mit 11,7 % erreicht. In 2002 wurden pro Einwohner 9,3 kg dieser Fraktion erfasst (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.1.5). Auch die Erfassungsmenge der Verbundver-packungen legte in 2002 im Vergleich zum Vorjahr mit 6,3 % zu. In der Summe aus Ge-tränkekartons und PPK-Verbunden wurden 2002 damit 2,4 kg pro Ein-wohner über das Duale System erfasst, nach 2,2 kg im Vorjahr. Die Erfassungsmenge an Leichtverpackungen aus Weißblech stieg nur geringfügig von 6,5 kg pro Einwohner im Jahr 2001 auf 6,6 kg im Bilanzjahr. Bei den Verpackungen aus Aluminium war, wie auch schon im Vorjahr, ein Rückgang zu verzeichnen. Die spezifische Erfassungsmenge fiel um 5,3 % auf 0,6 kg pro Einwohner im Jahr 2002 (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.1.3). Bei der Auswertung der Leichtverpackungen nach den Strukturklassen wird deutlich, dass die Strukturklassen „ländlich“, „ländlich dicht“ und „großstädtisch“ deutliche Steigerungsraten für das Jahr 2002 verzeichneten. Trotz des leichten Rückgangs beim Aufkommen innerhalb der Strukturklasse „städtisch“ von 1,7 % wurden hier mit 22,3 kg pro Einwohner im Jahr 2002 die bei weitem größten spezifischen Mengen erfasst. Auch in den steigenden Erfassungsmengen der Leichtverpackungen spiegelt sich die bereits im Abschnitt 4.2.1.2 bei der Fraktion Behälterglas angesprochene Tendenz der Verlagerung zu leichteren Verpackungen wider.

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Kunststoffverpackungen *) 101.698 115.175 8,3 9,3 11,7Verbundverpackungen 27.012 29.127 2,2 2,4 6,3

davon Getränkekartons 17.819 19.286 1,5 1,6 6,7davon PPK-Verbunde 9.193 9.841 0,8 0,8 5,6

Aluminium 8.107 7.788 0,7 0,6 -5,3Weißblech 79.072 81.117 6,5 6,6 1,2

Bayern 215.889 233.207 17,6 18,9 7,3

davon gemischt erfasst **) 98.394 120.166 8,0 9,7 21,4

ländlich 72.190 79.606 16,9 18,5 9,8ländlich dicht 83.484 90.765 17,5 18,9 8,0städtisch 26.033 25.797 22,7 22,3 -1,7großstädtisch 34.182 37.039 16,5 17,7 7,5

Gesamtmenge

Leichtverpackungen

spezifische

Leichtverpackungsmenge

*) ohne kommunal erfasste Kunststoffe **) bezogen auf alle Einwohner

Fraktion

Strukturklasse

Über das Duale System wurden 2002 in Bayern

rund 233.000 t gebrauchte Leicht-

verpackungen erfasst.

Page 29: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 27

BayLfU 2003

Karte 4: Erfassungssysteme für Leichtverpackungen

Page 30: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

28 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

4.2.1.7 Sonstige Abfälle aus Haushalten

Ergänzend zu den bereits beschriebenen Wert-stofffraktionen PPK, Glas, Metall, Elektronik-schrott, Kunststoffe und Leichtverpackungen werden weitere Abfälle zur Verwertung erfasst. Die wichtigsten Fraktionen unter den noch nicht genannten Wertstoffen zur stofflichen Verwer-tung sind Altholz, Alttextilien, Flachglas, Autobat-terien und Altfett. Mit zahlreichen weiteren Klein-fraktionen wird das Erfassungsangebot der ent-sorgungspflichtigen Körperschaften dem Bedarf und den Verwertungsmöglichkeiten angepasst. • Altholz

Von den 96 kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns konnten 80 Gebietskörperschaften An-gaben zur Erfassung von Altholz in ihre Abfallbi-lanzen eintragen. Altholz wird sowohl im Bring-system als auch im Holsystem zumeist als Teil-fraktion bei der Sperrmüllabholung erfasst. Von 71 entsorgungspflichtigen Körperschaften lagen Mengenangaben zur Fraktion Altholz vor. Es ist zu beachten, dass auch bei den Abfällen zur energe-tischen Verwertung (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.3) erhebliche Altholzmengen enthalten sind. Insgesamt wurden 135.951 t Altholz erfasst. Pro angeschlossenem Einwohner bedeutet dies eine Erfassungsmenge von 16,4 kg im Jahr 2002. Ge-genüber dem Vorjahr mit einer spezifischen Er-fassungsmenge von 16,3 kg pro angeschlosse-nem Einwohner bzw. einer Gesamtmenge von 129.572 t stellt dies einen leichten Zuwachs dar.

• Alttextilien

Die Anfallmenge an Alttextilien der entsorgungs-pflichtigen Körperschaften war 2002 im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Nach 32.105 t im Jahr 2001 wurden 2002 noch 31.899 t angege-ben. Bezogen auf die tatsächlich angeschlosse-nen Einwohner stellt dies eine Erfassungsmenge von 2,7 kg pro Einwohner im Jahr 2002 dar. • Flachglas

Nach 6.365 t Flachglas im Jahr 2001 wurde für 2002 von den entsorgungspflichtigen Körper-schaften eine Erfassungsmenge dieser Fraktion von 6.735 t angegeben. Bezogen auf die Einwoh-ner, denen tatsächlich ein Erfassungssystem für Flachglas zur Verfügung steht, bedeutet dies eine Anfallmenge von 0,9 kg Flachglas pro Einwohner im Jahr 2002. • Altfett

Die Erfassungsmenge an Altfett ging 2002 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Es wurden von insgesamt 67 entsorgungspflichtigen Körper-schaften 949 t Altfett erfasst. Dies entspricht ei-nem rechnerischen Aufkommen pro angeschlos-senem Einwohner von unverändert 0,1 kg im Jahr 2002. • Autobatterien

Trotz des Rücknahmesystems für Autobatterien über den Handel auf der Grundlage der Verord-nung über die Rücknahme und Entsorgung ge-brauchter Batterien und Akkumulatoren (Batterie-verordnung – BattV) blieb das Aufkommen an Au-tobatterien bei den entsorgungspflichtigen Kör-perschaften im Jahr 2002 im Vergleich zum Vor-jahr nahezu konstant. Nach 2.712 t in 2001 wur-den im Bilanzjahr 2.725 t erfasst. • Weitere sonstige Abfälle zur stofflichen

Verwertung

Neben den bereits genannten Wertstoffen er-fassten die Städte und Landkreise zahlreiche wei-tere Kleinfraktionen zur Abrundung ihres Ange-bots, wie z. B. Korken (42 Nennungen), Altschuhe (35 Nennungen), Teppiche (25 Nennungen), Alt-reifen (18 Nennungen) und Kabelreste (11 Nen-nungen). Ergänzend dazu wurden von einigen Körperschaften im Bilanzzeitraum PVC-Fußböden, Wachs, PU-Schaumdosen, Fenster, Spiegel, CDs, Schaumstoffe, Federbetten und PVC-Rohre er-fasst. In der Summe blieb das Aufkommen der sonsti-gen Abfälle zur stofflichen Verwertung konstant. Es lag nach 10.429 t im Jahr 2001 bei 10.632 t im Bilanzzeitraum. Der spezifische Anfall liegt unver-ändert bei 1,0 kg pro Einwohner in den 78 Städ-ten und Landkreisen, die Angaben zu weiteren

Page 31: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 29

BayLfU 2003

sonstigen Abfällen zur stofflichen Verwertung machten. Anteile des Sperrmülls wurden in einer Größen-ordnung von 13.149 t im Jahr 2002 einer stoffli-chen Verwertung zugeführt. Zum gesamten Wertstoffaufkommen zählt neben den bereits beschriebenen zumeist sortenrein erfassten Fraktionen die verwertete Schlacke aus der thermischen Behandlung von Abfällen aus Haushalten. Nach 337.353 t in 2001 wurden im Bilanzjahr 2002 insgesamt 344.047 t Schlacke, die rechnerisch aus Abfällen aus Haushalten stammt, einer Verwertung zugeführt. Pro ange-schlossenem Einwohner bedeutet dies für das Jahr 2002 ein Aufkommen von 33,7 kg gegen-über 33,3 kg pro Einwohner im Vorjahr. 4.2.1.8 Abfälle aus dem Gewerbe

Wie auch in den Bilanzen der Vorjahre ist bei den Angaben der entsorgungspflichtigen Körper-schaften zu Abfällen zur stofflichen Verwertung aus dem Gewerbe einschränkend festzustellen, dass gewerbliche Erzeuger von Abfällen bei der Verwertung ihrer Abfälle in der Wahl des Entsor-gungsweges frei sind. Aus diesem Grund können die kreisfreien Städte und Landkreise zu Abfällen zur Verwertung aus dem Gewerbe zumeist nur unvollständige oder keine Informationen in ihre jeweiligen Abfallbilanzen eintragen. Bei Abfällen aus dem Gewerbe, die zur energetischen Verwertung den bayerischen Müllheizkraftwerken zugeführt wurden, ist die Datengrundlage ähnlich zu bewerten (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.3.2). Auf eine detaillierte Auswertung der Mengen-angaben, eine Hochrechnung der Angaben auf Gesamtbayern und auf den Vergleich der Angaben zu Abfällen aus dem Gewerbe mit den Angaben zu Abfällen, die aus Haushalten stammen, wurde aus o. g. Grund verzichtet. In Tab. 15 sind die in den Einzelbilanzen angegebenen Mengen summiert dargestellt. Zur Information wurde jeweils die Anzahl der Körperschaften mit aufgeführt, die zu dieser Fraktion Mengenangaben machen konnten.

Von 89 entsorgungspflichtigen Körperschaften konnten für die Abfallbilanz 2002 zu mindestens einer der genannten Fraktionen Mengenangaben weitergegeben werden. Gegenüber den Angaben im Vorjahr war lediglich bei der Fraktion Baustellenabfall eine deutliche Veränderung zu verzeichnen. Von der gleichen Anzahl der Körperschaften wurden hier nach ca. 132.000 t in 2001 für 2002 nur noch rd. 77.000 t Baustellenabfälle zur Verwertung angegeben. Bei den übrigen Fraktionen waren lediglich geringe Veränderungen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Bei den biologisch behandelbaren Abfällen Grüngut und Bioabfall waren die angegebenen Mengen aus dem Gewerbe rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr trat jedoch eine Verbesserung der Datenbasis ein. Bei den Fraktionen verwerteter Schrott und verwertete Schlacke aus der thermischen Behandlung von Gewerbeabfällen ergaben sich nur geringfügige Veränderungen im Vergleich zu 2001. Die Gesamtsumme der Mengen an gewerblichen Abfällen zur Verwertung fiel von 330.123 t in 2001 auf 270.243 t im Bilanzzeitraum 2002.

Tab. 15: Abfälle zur stofflichen Verwertung aus dem Gewerbe in Bayern 2001/2002

Die Gesamtmenge an Gewerbeabfällen zur Verwertung ging 2002 auf ca. 270.000 t zurück.

in der Abfallbilanz

ausgewiesene

Mengen 2002

[t]

Grüngut 86.649 54Bioabfall 11.595 28Baustellenabfälle 77.072 34Schrott aus der thermischen Behandlung 12.384 82verwertete Schlacke aus der thermischen Behandlung 82.543 66

Summe 270.243 -

Anzahl der

KörperschaftenFraktionen

Page 32: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

30 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 16: Verwertete Baurestmassen in Bayern 2001/2002 nach Angaben der entsorgungspflichtigen Körperschaften 4.2.1.9 Baurestmassen

Für die Abfallbilanz 2002 konnten insgesamt 90 Städte und Landkreise Angaben zu verwerteten Baurestmassen (Bauschutt) machen. Auch für die Daten des Jahres 2002 gilt, dass Vergleiche der Angaben der einzelnen Körper-schaften untereinander nicht sinnvoll sind, da der Verwertungsbegriff für Baurestmassen in den einzelnen Städten, Landkreisen und Zweckver-bänden oft recht unterschiedlich ausgelegt wird. Während einige entsorgungspflichtige Körper-schaften nur die Aufbereitung zu neuem Bauma-terial bzw. eine weitere Verwendung nach einer Aufbereitung als Verwertung bezeichnen, wird von anderen Körperschaften auch die Verfüllung von Abbaustellen mit nicht aufbereiteten Mengen als Verwertung eingestuft. Die in den letzten Jahren stetig steigende Ten-denz der von den entsorgungspflichtigen Körper-schaften angegebenen Mengen an verwerteten Baurestmassen setzte sich im Bilanzjahr 2002 nicht mehr fort. Die Gesamtmenge ging deutlich zurück und fiel von ca. 3,79 Mio. t aus 92 Städten und Landkreisen im Jahr 2001 auf 2,99 Mio. t aus 90 entsorgungspflichtigen Körperschaften im Jahr 2002.

Tab. 16 zeigt, dass von 90 Städten und Landkrei-sen 81 Körperschaften die gesamte Menge an verwerteten Baurestmassen auf die unterschied-lichen Verwertungswege aufschlüsseln konnten. 9 Körperschaften gaben lediglich die gesamte An-fallmenge ohne weitere Zuordnung an. Damit wurden für rund 560.000 t bzw. ca. 19 % der Ge-samtmenge keine Verwertungswege angegeben. Die anteilig größte Menge, im Jahr 2002 rd. ein Viertel des Gesamtanfalls an Baurestmassen, wurde wie auch in den Vorjahren zur Verfüllung von bestehenden Abbaustellen von Sand, Kies, Gestein u. ä. verwendet. Zu neuen Baustoffen aufbereitet bzw. als Schüttmaterial verwendet wurden jeweils etwa 24 % der Gesamtmenge. Die im Jahr 2002 verbleibende Restmenge von ca. 236.000 t wurde für eine spätere Aufberei-tung zwischengelagert.

2001 2001 2002 2002

[t] [%] 2001 [t] [%] 2002

Aufbereitung zu Baumaterial

991.524 26,2 58 730.113 24,4 45

Wiederverwertung als Schüttmaterial

773.045 20,4 59 720.170 24,0 59

Wiederverfüllung von Abbaustellen

1.246.639 32,9 32 749.484 25,0 27

Zwischenlagerung zur späteren Aufbereitung

322.885 8,5 37 235.604 7,9 35

Keine Aufschlüsselung 454.769 12,0 8 559.511 18,7 9

Gesamtmenge 3.788.862 100 92 2.994.882 100 90

AnteilAnzahl der

Körper-

schaften

Anzahl der

Körper-

schaftenVerwertungskategorie

Menge Anteil Menge

In 90 Städten und Landkreisen fielen

2002 rund 2,99 Mio. t Baurestmassen zur

Verwertung an.

Page 33: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 31

BayLfU 2003

4.2.2 Abfälle zur biologischen Verwertung

4.2.2.1 Grüngut

Auch für die nachfolgend dargestellten Mengen an Grüngut sind folgende Hinweise und Ein-schränkungen zu beachten: • Der Mengenangabe für die Fraktion Grüngut

liegen in der überwiegenden Zahl der entsor-gungspflichtigen Körperschaften Volumen-schätzungen zu Grunde. Diese Schätzungen werden dann in Gewicht umgerechnet. Die verwendeten Umrechnungsfaktoren sind oftmals nur unzureichend durch Probeverwie-gungen statistisch abgesichert.

• Gerade bei der Fraktion Grüngut ist, je nach

Erfassungs- und Gebührensystem der einzel-nen Körperschaften, zu vermuten, dass nicht aus Hausgärten oder der kommunalen Grün-flächenpflege stammende Fremdmengen mit erfasst werden.

Auch die sehr große Spannbreite der spezifi-schen Ergebnisse der einzelnen Städte und Landkreise belegt die Vermutung, dass bei-spielsweise Grüngut aus landwirtschaftlichen Betrieben oder landschaftspflegerischen Maßnahmen mit erfasst wird. So liegen die Einzelwerte oft um ein Mehrfaches über dem Mittelwert.

• Eine Aufteilung nach Grüngut aus Hausgärten

und Grüngut aus der kommunalen Grünflä-chenpflege ist einigen Körperschaften auf-grund ihrer Erfassungs- bzw. Gebührenstruk-tur nicht möglich. Bei diesen Körperschaften wurde eine rechnerische Aufteilung der Grün-gutmenge entsprechend der Aufteilungsquote der Bilanz 2001 von 77 % Grüngut aus Haus-halten und 23 % Grüngut aus der kommuna-len Grünflächenpflege durchgeführt.

Tab. 17 zeigt die aus den bayerischen Regie-rungsbezirken und den einzelnen Strukturklassen erfassten Grüngutmengen aus Haushalten und der kommunalen Grünflächenpflege. 2002 wur-den bayernweit 1.118.054 t dieser Fraktion er-fasst. Einwohnerbezogen bedeutet dies eine An-fallmenge von 90,5 kg für das Jahr 2002. Nach 84,4 kg pro Einwohner im Vorjahr war damit eine Steigerung um 7,2 % zu verzeichnen. Als Grund für die sehr hohen Mengen des Jahres 2002 wird oftmals der verstärkte Biomassezuwachs auf-grund des nassen Frühjahrs und Sommers ge-nannt. Die größte Zuwachsrate bei den Regierungsbe-zirken war für Mittelfranken zu verzeichnen. Trotz der deutlichen Steigerung im Vergleich zum Vor-jahr liegen die mittelfränkischen Erfassungsmen-gen mit 73,7 kg pro Einwohner im Jahr 2002 un-terhalb des bayerischen Mittels. Bei der Auswer-tung nach Strukturklassen war für die Struktur-klasse „großstädtisch“ die höchste Steigerung festzustellen. Die spezifische Erfassungsmenge liegt jedoch auch dort weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt.

Tab. 17: Grüngutsammelmengen aus Haushalten und kommunaler Grünflächenpflege in Bayern 2001/2002

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 288.809 311.203 70,2 74,9 6,7 Niederbayern 84.782 89.994 71,8 75,7 5,4 Oberpfalz 105.314 108.470 97,3 99,8 2,5 Oberfranken 165.233 174.074 148,4 156,4 5,4 Mittelfranken 105.341 125.225 62,2 73,7 18,4 Unterfranken 119.246 133.198 89,1 99,2 11,4 Schwaben 167.481 175.890 95,2 99,3 4,3

Bayern 1.036.206 1.118.054 84,4 90,5 7,2

ländlich 380.720 398.228 89,0 92,7 4,1 ländlich dicht 471.751 508.674 98,8 105,8 7,1 städtisch 106.238 118.374 92,6 102,3 10,5 großstädtisch 77.497 92.778 37,3 44,3 18,8

VeränderungGrüngutmengen

Einwohnerbezogene

GrüngutmengenRegierungs-

bezirk

Strukturklasse

Erfasste Grüngutmenge aus Hausgärten und der kommunalen Grün-flächenpflege auf 90,5 kg/EW.a angestiegen.

Page 34: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

32 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 7: Einwohnerbezogene Grüngutsammelmengen in Bayern 1991 bis 2002 Abb. 7 zeigt, dass im Jahr 2002 der Zuwachs wieder größer ausfiel als im Vorjahr. Insgesamt stellt Grüngut mit etwa 27 % die größ-te Einzelfraktion am gesamten Wertstoffauf-kommen in Bayern dar. • Grüngut aus Hausgärten

Tab. 18 ist zu entnehmen, dass 2002 von den entsorgungspflichtigen Körperschaften 867.862 t aus Hausgärten stammendes Grüngut erfasst wurden. Einwohnerspezifisch stellt dies ein Auf-kommen von 70,2 kg dar. Bezogen auf die Erfas-sungsmenge des Vorjahres von 65,1 kg pro Ein-wohner, wurde ein Zuwachs um 8,0 % erreicht. In den „ländlich dicht“ strukturierten Landkreisen wurde 2002 nach wie vor die spezifisch größte Grüngutmenge aus Hausgärten erfasst. In den Strukturklassen „ländlich“ und „städtisch“ lag das Aufkommen pro Einwohner im Jahr 2002 leicht über dem Durchschnitt Bayerns.

Erwartungsgemäß fielen in den „großstädtisch“ strukturierten Gebieten auch im Bilanzjahr 2002 die geringsten Grüngutmengen aus Hausgärten an. Betrachtet man die Verteilung der spezifischen Grüngutmengen aus Haushalten unter den Regie-rungsbezirken, so ist auch für 2002 keine Verein-heitlichung zu verzeichnen. Die spezifischen Da-ten differieren stark zwischen knapp 132 kg pro Einwohner in Oberfranken und rund 57 kg pro Einwohner in Mittelfranken.

Tab. 18: Grüngutsammelmengen aus Hausgärten in Bayern 2001/2002

19,5

26,6

15,7

42,8

17,5

48,4

19,6

55,7

18,4

54,5

19,9

59,3

20,3

63,0

19,3

65,1

20,3

70,2

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

kg/ Ei

nwoh

ner. Ja

hr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Grüngut aus Hausgärtenkommunales Grüngut

46,1

58,5

65,9

75,3 72,8

79,283,3 84,4

90,5

2001 2002 2001 2002 2000/2001

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 223.243 239.549 54,3 57,7 6,2Niederbayern 64.960 70.802 55,0 59,6 8,2Oberpfalz 90.914 93.564 84,0 86,0 2,4Oberfranken 133.111 146.334 119,6 131,5 9,9Mittelfranken 80.066 96.637 47,3 56,8 20,2Unterfranken 84.136 94.140 62,9 70,1 11,5Schwaben 122.260 126.836 69,5 71,6 3,0

Bayern 798.690 867.862 65,1 70,2 8,0

ländlich 291.069 313.344 68,0 72,9 7,2ländlich dicht 390.318 419.267 81,7 87,2 6,7städtisch 74.240 85.805 64,7 74,2 14,6großstädtisch 43.063 49.446 20,7 23,6 13,9

Regierungsbezirk

Strukturklasse

Veränderung

Einwohnerbezogene

GrüngutmengenGrüngutmengen

Erfasste Grüngutmenge aus Hausgärten stieg in

2002 um 8 % an.

Page 35: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 33

BayLfU 2003

Tab. 19: Grüngutsammelmengen aus der kommunalen Grünflächenpflege in Bayern 2001/2002 • Grüngut aus der kommunalen

Grünflächenpflege

Nach einem Rückgang im Vorjahr war für das Bi-lanzjahr 2002 beim Grüngut aus der kommunalen Grünflächenpflege wieder ein Zuwachs festzu-stellen. Nach 237.516 t in 2001 wurden 2002 250.192 t erfasst. Mit einem Zuwachs um 4,7 % stieg die spezifische Menge von 19,3 kg pro Ein-wohner im Vorjahr auf 20,3 kg im Bilanzzeitraum an. In der „städtischen“ und „großstädtischen“ Strukturklasse wurden 2002 die größten spezifi-schen Grüngutmengen aus der kommunalen Grünflächenpflege erfasst, wobei in den „groß-städtisch“ strukturierten Gebieten ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen war. Dort wurde 2002 mit 20,7 kg pro Einwohner etwas mehr als der baye-rische Durchschnitt erfasst. Die „ländlich“ und „ländlich dicht“ besiedelten Gebiete lagen 2002 etwas unter der durchschnitt-lichen Erfassungsmenge für Bayern von 20,3 kg pro Einwohner.

4.2.2.2 Bioabfall

Unverändert zu den Vorjahren erfassten auch 2002 insgesamt 81 bayerische Städte und Land-kreise Bioabfall in einem eigenen System. Es werden sowohl das Holsystem Biotonne als auch in einzelnen Körperschaften Bringsysteme oder Kombinationen aus einem Hol- und Bringsystem angeboten.

Abb. 8: Einwohnerbezogene Bioabfallmengen aus Haushalten in Bayern 1991 bis 2002

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 65.566 71.654 15,9 17,3 8,2 Niederbayern 19.822 19.192 16,8 16,1 -3,8 Oberpfalz 14.400 14.906 13,3 13,7 3,0 Oberfranken 32.122 27.740 28,9 24,9 -13,6 Mittelfranken 25.275 28.588 14,9 16,8 12,7 Unterfranken 35.110 39.058 26,2 29,1 10,9 Schwaben 45.221 49.054 25,7 27,7 7,7

Bayern 237.516 250.192 19,3 20,3 4,7

ländlich 89.651 84.884 21,0 19,8 -5,7 ländlich dicht 81.433 89.407 17,1 18,6 9,1 städtisch 31.998 32.569 27,9 28,1 1,0 großstädtisch 34.434 43.332 16,6 20,7 24,8

VeränderungGrüngutmengen

Einwohnerbezogene

GrüngutmengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

64,0

56,0 55,2 56,9 55,8 56,1 58,8 57,9 60,4

4,3

15,5

27,8

38,541,9

44,8 45,6 45,3 47,2

0

20

40

60

80

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

alle Einwohner Bayernstatsächlich angeschlossene Einwohner

20,3 kg Grüngut pro Einwohner stammten aus der kommunalen Grünflächenpflege.

Page 36: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

34 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Karte 5: Bioabfallerfassung

Page 37: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 35

BayLfU 2003

Tab. 20: Bioabfallmengen aus Haushalten in Bayern 2001/2002 Im Bilanzzeitraum stand 9,65 Mio. Einwohnern Bayerns ein Erfassungssystem für Bioabfall zur Verfügung. Im Bilanzjahr waren unverändert zum Vorjahr 78 % der Einwohner an ein Holsystem über die Biotonne angeschlossen (vgl. dazu auch Abschnitt 4.1.1). Die Struktur der Bioabfallerfas-sung in Bayern im Jahr 2002 ist in Karte 5 darge-stellt. Tab. 20 zeigt, dass im Vergleich von 2001 zu 2002 die erfasste Menge an Bioabfall von ca. 556.000 t auf rund 583.000 t stieg. Bezogen auf die Einwohner, denen ein Erfassungssystem für Bioabfall zur Verfügung stand, stellt dies eine Steigerung um 4,4 % von 57,9 kg im Jahr 2001 auf 60,4 kg im Jahr 2002 dar. Sowohl bei der Auswertung der Erfassungsmen-gen nach Regierungsbezirken als auch nach Strukturklassen war ein Anstieg zu verzeichnen.

Abb. 8 veranschaulicht, dass auch das Bioabfall-aufkommen bezogen auf alle Einwohner Bayerns von 2001 auf 2002 anstieg. Im Bilanzzeitraum wurden 47,2 kg pro Einwohner erfasst. Aufgrund der stagnierenden Anschlussquote bei der Erfas-sung von Bioabfall nähern sich die Einwohner-werte bezogen auf die angeschlossenen Einwoh-ner im Vergleich zu allen Einwohner Bayerns nicht mehr weiter an.

4.2.3 Abfälle zur energetischen Verwertung

Das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseiti-gung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Ab-fallgesetz – KrW-/AbfG) bestimmt in § 6, dass Ab-fälle sowohl stofflich als auch energetisch ver-wertet werden können. Unter energetischer Verwertung ist die Gewinnung von Energie aus den Abfällen bei Einhaltung bestimmter Kriterien zu verstehen.

Abb. 9: Entwicklung der energetischen Verwertung von Abfällen in Bayern 1997 bis 2002

2001 2002 2001*)

2002*) 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 154.059 163.240 49,7 52,6 5,8 Niederbayern 79.935 83.784 68,0 70,8 4,1 Oberpfalz 14.242 14.436 38,7 39,1 0,9 Oberfranken 53.428 54.662 78,6 80,5 2,3 Mittelfranken 86.911 92.163 66,4 70,1 5,6 Unterfranken 97.627 101.492 76,2 78,7 3,4 Schwaben 70.118 73.305 41,3 42,8 3,6

Bayern 556.320 583.082 57,9 60,4 4,4

ländlich 189.733 196.564 62,2 64,0 2,9 ländlich dicht 207.669 219.027 56,3 59,5 5,5 städtisch 77.732 80.241 86,1 88,1 2,4 großstädtisch 81.186 87.250 41,3 44,0 6,6 *) bezogen auf alle angeschlossenen Einwohner

VeränderungBioabfallmengen

Einwohnerbezogene

BioabfallmengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

Pro angeschlossenem Einwohner wurden 60,4 kg Bioabfall erfasst.

61.194

2.226

143.864

10.137

211.183

17.726

243.797

59.741

208.672

66.371

213.196

70.137

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

Tonn

en

1997 1998 1999 2000 2001 2002

Gewerbe Haushalte

Page 38: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

36 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 21: Abfälle zur energetischen Verwertung aus Haushalten in Bayern 2001/2002 Seit 1997 werden mit den Daten zur Abfallbilanz auch Angaben zur energetischen Verwertung bei den entsorgungspflichtigen Körperschaften abge-fragt. Abb. 9 stellt die von den Städten und Landkreisen angegebenen Daten zur energetischen Verwer-tung von Abfällen aus Haushalten und Abfällen aus dem Gewerbe über einen Zeitraum von 1997 bis 2002 grafisch dar. In der Summe wurden von den entsorgungs-pflichtigen Körperschaften für den Bilanzzeitraum 283.333 t Abfälle zur energetischen Verwertung angegeben. Gegenüber der Vorjahresmenge von 275.043 t stellt dies eine Steigerung um 3 % dar. 4.2.3.1 Abfälle aus Haushalten

Die angegebene Erfassungsmenge für 2002 von 70.137 t Abfälle aus Haushalten zur energeti-schen Verwertung lag um 5,6 % über der des Vorjahres von 66.371 t.

Bezogen auf die Einwohner der Körperschaften, die Daten zu Abfällen aus Haushalten zur energe-tischen Verwertung vorlegten, war ein Zuwachs um 19,3 kg in 2001 auf 20,2 kg in 2002 zur ver-zeichnen (vgl. Tab. 21). In dieser Gesamtmenge zur energetischen Ver-wertung sind Fraktionen wie Altholz, Polstermö-bel, verunreinigte Kunststoffe sowie Reststoffe aus der Sortierung von Haushaltsabfällen usw. enthalten. Es ist jedoch zu vermuten, dass zu-mindest auch Teilströme der zur stofflichen Ver-wertung erfassten Abfälle, evtl. nach einer Aufbe-reitung, der energetischen Verwertung zufließen. Diese Abfälle sind hier nicht enthalten. 4.2.3.2 Abfälle aus dem Gewerbe

Nach dem leichten Rückgang des gemeldeten Aufkommens an Gewerbeabfällen zur energeti-schen Verwertung im Vorjahr auf 208.682 t, war in 2002 wieder ein leichter Anstieg um 2,2 % auf 213.196 t zu verzeichnen (vgl. Abb. 9). Insgesamt lagen von 41 bayerischen Städten und Landkreisen Daten zur energetischen Verwertung aus dem Gewerbe vor, die sich im wesentlichen aus Anlieferungen an die meist kommunalen Müllheizkraftwerke zusammensetzen dürften. Es handelte sich größtenteils um gewerbliche Di-rektanlieferungen von heizwertreichen Abfällen wie Kunststoffabfälle, gewerblicher Sperrmüll, Altholz sowie Papierabfälle.

2001 2002 2001 2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a]

Oberbayern 48.281 49.093 20,1 20,1Niederbayern 1.329 1.436 6,3 6,8Oberpfalz 0 0 0,0 0,0Oberfranken 3.060 4.480 35,7 52,7Mittelfranken 0 0 0,0 0,0Unterfranken 12.211 12.820 21,7 22,7Schwaben 1.490 2.308 8,6 13,3

Bayern 66.371 70.137 19,3 20,2

ländlich 10.988 11.700 12,0 14,2ländlich dicht 11.304 13.746 10,5 11,5städtisch 4.377 4.189 19,7 18,7großstädtisch 39.702 40.505 32,5 32,9*) pro angeschlossenem Einwohner

Abfälle aus Haushalten zur

energetischen Verwertung

spezifische Abfallmengen aus

Haushalten zur energetischen

Verwertung*)

Regierungsbezirk

Strukturklasse

Menge der Abfälle zur energetischen Verwer-

tung auf 283.333 t gestiegen.

Page 39: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 37

BayLfU 2003

Abb. 10: Einwohnerbezogene Problemabfallmengen in Bayern 1991 bis 2002 4.2.4 Problemabfälle

Abb. 10 veranschaulicht, dass nach der Konstanz der vergangenen Jahre im Jahr 2002 eine leichte Abnahme des einwohnerspezifischen Problemab-fallaufkommens bei den entsorgungspflichtigen Körperschaften zu verzeichnen war.

Von 0,55 kg Problemabfall pro Einwohner in den Jahren 1999 bis 2001 ging das Aufkommen um 4,4 % auf 0,53 kg pro Einwohner im Jahr 2002 zurück. In der Summe lag das Aufkommen nach 6.704 t in 2001 im Bilanzjahr 2002 bei 6.503 t (vgl. Tab. 22). Die Anteile der drei Hauptfraktionen am gesam-ten Problemabfallaufkommen haben sich für 2002 nur unwesentlich verändert. In rund 6.700 t Problemabfällen sind 984 t Trockenbatterien (15 %), 537 t Altöl (8 %) und 354 t Leuchtstoffröhren (5 %) enthalten.

Tab. 22: Problemabfallaufkommen aus Haushalten in Bayern 2001/2002

0,88

0,71

0,58 0,59 0,57 0,55 0,55 0,55 0,53

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9kg

/ Ein

woh

ner. J

ahr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 2.377 2.406 0,58 0,58 0,2 Niederbayern 481 419 0,41 0,35 -13,5 Oberpfalz 439 468 0,41 0,43 6,1 Oberfranken 725 734 0,65 0,66 1,3 Mittelfranken 1.079 950 0,64 0,56 -12,3 Unterfranken 841 802 0,63 0,60 -4,9 Schwaben 762 724 0,43 0,41 -5,6

Bayern 6.704 6.503 0,55 0,53 -4,4

ländlich 2.136 2.078 0,50 0,48 -3,2 ländlich dicht 3.274 3.161 0,69 0,66 -4,1 städtisch 488 483 0,43 0,42 -1,8 großstädtisch 806 781 0,39 0,37 -3,9

Problemabfallmengen aus

Haushalten

spezifische

ProblemabfallmengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

Problemabfallaufkom-men ging auf 0,53 kg/EW.a leicht zurück.

Page 40: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

38 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

4.3 Sortier- und Aufbereitungs-anlagen

4.3.1 Sortier- und Aufbereitungs-anlagen für Wertstoffe, Haus-haltsabfälle und hausmüll-ähnliche Gewerbeabfälle

Im Jahr 2002 wurden von den entsorgungspflich-tigen Körperschaften Bayerns insgesamt 220 Sor-tier- und Aufbereitungsanlagen mit Wertstoffen, Haushaltsabfällen und hausmüllähnlichen Gewer-beabfällen beliefert. Die Gesamtmenge des Jah-res 2002 von 1.442.275 t wurde in 201 bayeri-schen Anlagen und 19 Anlagen außerhalb Bay-erns in Baden-Württemberg (4 Anlagen), in Bre-men (1 Anlage), in Hessen (2 Anlagen), in Nord-rhein-Westfalen (5 Anlagen), in Rheinland-Pfalz (1 Anlage), im Saarland (1 Anlage), in Sachsen-Anhalt (3 Anlagen) und in Thüringen (1 Anlage) sowie in einer Anlage in Österreich sortiert bzw. aufbereitet. Im Vorjahr lag die Gesamtmenge zur Aufberei-tung bzw. Sortierung im Vergleich zur Menge des Jahres 2002 von 1.442.275 t etwas höher bei 1.470.570 t. In Bayern wurden im Jahr 2002 ins-gesamt 1.380.080 t Abfälle verarbeitet, während in anderen Bundesländern bzw. nach Österreich eine Menge von 62.195 t transportiert wurde. Die Gesamtzahl von 220 Anlagen, die in 2002 mit Abfällen aus Haushalten und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen beliefert wurden, umfasst 127 Sortieranlagen, von denen 119 innerhalb Bayerns liegen und 93 Aufbereitungsanlagen, davon 82 Anlagen in Bayern.

Bei den Sortieranlagen fiel die Zahl der genutzten Anlagen von 130 im Vorjahr um drei auf 127 in 2002. Nach 90 Aufbereitungsanlagen in 2001 stieg deren Anzahl im Bilanzzeitraum um drei auf 93 Anlagen, die in 2002 Abfälle der Städte und Landkreise verarbeiteten. Wie auch in den Vorjahren werden weit über 90 % der Sortier- und Aufbereitungsanlagen in Bayern von privaten Unternehmen betrieben. In den Einzelbilanzen der Körperschaften waren le-diglich 4 Anlagen mit einem öffentlichen Betrei-ber aufgeführt. • Sortieranlagen

In den 127 im Jahr 2002 genutzten Sortieranla-gen wurden 1.121.614 t Abfälle sortiert. Von den 119 Anlagen, die innerhalb Bayerns lie-gen, wurden 60 mit Verpackungsgemischen be-liefert. In 43 dieser Anlagen wurden zusätzlich auch Papier, Pappe und Kartonagen sortiert. 22 Anlagen in Bayern wurden ausschließlich mit Pa-pier, Pappe und Kartonagen zur Sortierung belie-fert. 6 bayerische Anlagen sortierten für die ent-sorgungspflichtigen Körperschaften nur Altmetal-le und eine Anlage wurde nur für Altholz genutzt. Die 30 verbleibenden Anlagen in Bayern sortier-ten verschiedene Wert- bzw. Reststoffgemische aus Sperrmüll, Baustellenabfall, Gewerbeabfall u. ä. Analog zu den Vorjahren ist einschränkend zu bemerken, dass nicht immer festgestellt werden kann, ob die Anlagen tatsächlich zur Sortierung von Abfallgemischen oder lediglich zu deren Um-schlag von den entsorgungspflichtigen Körper-schaften genutzt wurden. Außerhalb Bayerns wurden zur Sortierung ver-schiedener Wertstoffgemische insgesamt 8 An-lagen genutzt. In den Anlagen in Hessen (2 Anla-gen), Nordrhein-Westfalen (1 Anlage), Sachsen-Anhalt (3 Anlagen) und Thüringen (1 Anlage) so-wie einer Anlage in Österreich wurde eine Men-ge von 19.340 t Abfällen aus Bayern sortiert. • Aufbereitungsanlagen

Ingesamt 93 Aufbereitungsanlagen mit einer Ver-arbeitungsmenge von 301.321 t wurden von den entsorgungspflichtigen Körperschaften für das Jahr 2002 benannt. 82 dieser Anlagen mit Standort in Bayern haben eine Gesamtmenge von 258.466 t Abfälle der bayerischen Städte und Landkreise aufbereitet. Die verbleibende Menge von 42.855 t wurde in Anlagen in Baden-Württemberg (4 Anlagen), Bremen (1 Anlage), Nordrhein-Westfalen (4 Anla-gen), Rheinland-Pfalz (1 Anlage) und Saarland (1 Anlage) aufbereitet.

201 Sortier- und Aufbe-reitungsanlagen für

Wertstoffe, Haushalts-abfälle und hausmüll-ähnliche Gewerbeab-

fälle in Bayern.

Page 41: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 39

BayLfU 2003

Die Anlagen mit Standort in Bayern wurden von den entsorgungspflichtigen Körperschaften für folgende Wertstofffraktionen genutzt: • 14 Anlagen für Elektronikschrott • 12 Anlagen für Metallschrott • 9 Anlagen für Altholz • 5 Anlagen für Altholz • 5 Anlagen für Glas • 4 Anlagen für Styropor • 2 Anlagen für Altfett • 2 Anlagen für Kunststoffe • 1 Anlage für Weißblech • 1 Anlage für Alttextilien. Mehrere Wertstofffraktionen oder auch Wert-stoffgemische wurden 2002 in den übrigen 27 Aufbereitungsanlagen mit Standort in Bayern ver-arbeitet.

4.3.2 Aufbereitungsanlagen für Bau-restmassen und inerte Abfälle

Für das Bilanzjahr 2002 konnten, wie schon im Vorjahr, 90 entsorgungspflichtige Körperschaften in ihren Einzelbilanzen Daten zu genutzten Anla-gen zur Aufbereitung von Baurestmassen und inerten Abfälle eintragen. Nach dem Anstieg im Vorjahr war im Jahr 2002 ein Rückgang bei der Anzahl der angegebenen Anlagen zu verzeichnen. Nach 303 Aufberei-tungsanlagen in 2001 wurden für den Bilanzzeit-raum 289 Anlagen angegeben. Von diesen liegen 3 außerhalb Bayerns in den Bundesländern Thü-ringen (2 Anlagen) und Nordrhein-Westfalen (1 Anlage). Insgesamt wurde in den angegebenen Anlagen eine Gesamtmenge von 2,62 Mio. t Bau-restmassen und inerten Abfällen aufbereitet. Ge-genüber der Vorjahresmenge bedeutet dies einen Rückgang. Die Anzahl der in Bayern zur Verfügung stehen-den (genehmigten) Aufbereitungsanlagen für Baurestmassen und andere inerte Abfälle blieb mit 340 im Jahr 2002 nahezu unverändert zum Vorjahr. Bei den Anlagen zur Aufbereitung der Baurest-massen ist und den Mengenangaben ist zu be-achten, dass ein Großteil der Aufbereitung und Entsorgung von privaten Unternehmen abgewi-ckelt wird. Die entsorgungspflichtigen Körper-schaften verfügen nur teilweise oder gar nicht über Einblick in diese Mengenströme.

Die in dieser Abfallbilanz dargestellten Daten und Entwicklungen der Mengen an Baurestmassen und Anlagen zu deren Aufbereitung basieren aus-schließlich auf den Informationen der entsor-gungspflichtigen Körperschaften und stellen le-diglich einen Teilbereich der gesamten Baurest-massenentsorgung in Bayern dar. Im Jahr 2002 nutzten die Städte und Landkreise in Bayern zur Aufbereitung von Baurestmassen und inerten Abfällen 189 stationäre und 100 mo-bile Anlagen. • Stationäre Anlagen

Von den angegebenen 189 stationären Aufberei-tungsanlagen liegen 3 außerhalb Bayerns in Thü-ringen (2 Anlagen) und Nordrhein-Westfalen (1 Anlage). Nach insgesamt 209 genannten stationä-ren Anlagen in 2001 war damit ein Rückgang zu verzeichnen. In den 186 Aufbereitungsanlagen Bayerns wur-den 2002 Abfälle in einer Größenordnung von 1,61 Mio. t verarbeitet. Die drei außerhalb Bay-erns gelegenen Anlagen verarbeiteten eine Men-ge von ca.137.000 t Baurestmassen und inerten Abfällen aus Bayern. In 128 stationären Anlagen wurden 2002 Bau-restmassen (Bauschutt) aufbereitet. Mit Altas-phalt und Straßenaufbruch wurden 73 Anlagen beliefert. 19 Anlagen verarbeiteten Altsplitt und / oder Straßenkehricht. • Mobile Anlagen

Die Anzahl der genutzten mobilen Aufbereitungs-anlagen für Baurestmassen stieg mit 100 Anla-gen im Vergleich zu 94 im Vorjahr leicht an. Auch bei den in 2002 verarbeiteten Mengen war ein Zuwachs zu verzeichnen. Während in 2001 ca. 643.000 t Baurestmassen und andere inerte Ab-fälle in mobilen Anlagen aufbereitet wurden, lag diese Menge für 2002 bei etwa 871.000 t. Unverändert wurden die mobilen Aufbereitungs-anlagen überwiegend für die Bearbeitung von Baurestmassen eingesetzt. Wenige Anlagen wurden für Altholz oder Altasphalt und Straßen-aufbruch genutzt.

189 stationäre und 100 mobile Anlagen wur-den zur Aufbereitung von inerten Abfällen und Baurestmassen genutzt.

Page 42: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

40 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

4.4 Anlagen zur biologischen Verwertung

Die entsorgungspflichtigen Körperschaften er-fassten im Jahr 2002 insgesamt 1,80 Mio. t bio-logisch behandelbare Abfälle. In dieser Gesamt-menge sind neben dem Grüngut aus Hausgärten und der Grünflächenpflege mit 1.118.054 t und dem Bioabfall aus Haushalten mit 583.083 t auch Grüngut aus dem Gewerbe mit 86.649 t sowie gewerblicher Bioabfall mit 11.595 t enthalten. Nach Abzug des direkt verwerteten Häckselguts in Höhe von 257.442 t verblieb damit im Jahr 2002 eine Menge von 1,54 Mio. t zur Kompostie-rung bzw. Vergärung. Zur Anfallmenge des Vor-jahres von 1,48 Mio. t war damit eine Steigerung zu verzeichnen. In Anlagen zur Verarbeitung von Grüngut auch in Verbindung mit Straßenbegleitgrün wurden in 2002 insgesamt 714.676 t verarbeitet, während für Bioabfall aus Haushalten, Gemische, die Bio-abfall enthalten und andere organische Abfälle Anlagen in einer Größenordnung von 842.942 t genutzt wurden.

Die Gesamtverarbeitungsmenge der von den entsorgungspflichtigen Körperschaften benann-ten Anlagen betrug in 2002 somit ca. 1,56 Mio. t. Damit lag die Verarbeitungsmenge um 1,0 % über der Erfassungsmenge. Diese Abweichung kann sowohl in der Mitverarbeitung von direkt angeliefertem Grüngut oder Bioabfall in den An-lagen als auch in fehlenden Mengenangaben in den Einzelbilanzen der Körperschaften begründet sein. Wie auch in den Vorjahren ist zu beachten, dass Speisereste aus dem gewerblichen Bereich hier unberücksichtigt bleiben (vgl. dazu auch Ab-schnitt 4.1.4).

4.4.1 Anlagen zur Verwertung von Grüngut

In Tab. 23 sind die von den entsorgungspflichti-gen Körperschaften genannten Anlagen zur Ver-wertung von Grüngut zusammengestellt. In 2002 wurden insgesamt 230 Anlagen für eine Ge-samtmenge von 714.676 t Grüngut und Straßen-begleitgrün genutzt. Dies sind 59,3 % des erfass-ten Grünguts aus Haushalten, der kommunalen Grünflächenpflege und dem Gewerbe. Wie schon im Vorjahr lagen alle von den Körper-schaften aufgeführten Anlagen zur Grüngutverar-beitung innerhalb Bayerns. Die in Tab. 23 ange-gebenen Kapazitäten wurden, wie auch in den Abfallbilanzen der Vorjahre, bei fehlender Angabe aus den jährlichen Anliefermengen ermittelt. Der Aufstellung ist zu entnehmen, dass die tatsäch-lich von den Körperschaften genannten Anliefer-mengen deutlich unter der Kapazität der Anlagen liegen. Damit steht in Bayern ein ausreichender Puffer für wachsende Mengen und / oder zur Ver-arbeitung gewerblicher Grüngutmengen zur Ver-fügung.

Tab. 23: Verwertungsanlagen für Grüngut in Bayern 2002

1,56 Mio. t organische Abfälle wurden 2002 einer Kompostierung

oder Vergärung zuge-führt.

Kapazität Anliefermenge Anteil

[t/a] [

t/a] [%]

Kompostieranlagen

50 bis 1.500 t/a 88 82.107 62.536 8,8>1.500 bis 9.000 t/a 126 544.754 491.779 68,8> 9.000 t/a 13 215.683 159.711 22,3

Summe Kompostieranlagen 227 842.544 714.026 99,9

Vergärungsanlagen

50 bis 1.500 t/a 2 250 209 < 0,1>1.500 bis 9.000 t/a 1 2.000 441 0,1

Summe Vergärungsanlagen 3 2.250 650 0,1

GESAMT 230 844.794 714.676 100

Anzahl der

Anlagen

Verwertungsanlagen nach

Anlagengröße

Page 43: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 41

BayLfU 2003

Kleine Kompostieranlagen für Grüngut spielen weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Damit setzt sich die Tendenz der letzten Jahre hin zu größeren Anlagen auch 2002 fort. In Anlagen bis 1.500 t Jahreskapazität wurden 2002 nur ca. 62.500 t bzw. 8,8 % der gesamten Grüngutmen-ge kompostiert. Über 90 % der Gesamtmenge wurden in Kompostieranlagen mit einer Kapazität von über 1.500 t pro Jahr verarbeitet. Anlagen mit Kapazitäten von über 9.000 t pro Jahr wurden 2002 mit 22 % der Gesamtmenge beliefert. Die drei benannten Vergärungsanlagen werden nur für bestimmte Grüngutanteile, wie z. B. Ra-senschnitt verwendet, da holziges Material zur Vergärung nicht geeignet ist. Vergärungsanlagen kommt deshalb für die Verwertung von Grüngut nur eine geringe Bedeutung zu.

4.4.2 Anlagen zur Verwertung von Bioabfall

Im Bilanzjahr 2002 wurden von den Städten und Landkreisen Bayerns 101 Anlagen zur Verarbei-tung von Bioabfall oder Gemischen von Bioabfäl-len mit anderen organischen Abfällen angegeben. Dies bedeutet einen leichten Rückgang gegen-über dem Vorjahr, wo 105 Kompostier- und Ver-gärungsanlagen genannt wurden. Die verarbeite-te Menge stieg leicht von 831.369 t in 2001 auf 842.942 t im Jahr 2002, d. h. um 1,4 %. An der Gesamtmenge zur Kompostierung oder Vergä-rung stellt Bioabfall aus Haushalten und dem Gewerbe mit ca. 595.000 t den Hauptanteil. Zu-sätzlich werden noch Grüngut oder organische Gewerbeabfälle mitverarbeitet. Tab. 24 fasst die von den entsorgungspflichtigen Körperschaften für 2002 genannten Anlagen zur Bioabfallverwertung nach Größen zusammen. Die Ermittlung fehlender Angaben zur Kapazität wur-de wie bei den Grüngutanlagen vorgenommen (vgl. dazu Abschnitt 4.4.1).

Auch für Bioabfälle stehen ausreichend freie Ka-pazitäten für Mengensteigerungen und zusätzli-che Gewerbemengen zur Verfügung. Bei einer Verarbeitungsmenge von ca. 797.000 t im Jahr 2002 innerhalb Bayerns, lag die zur Verfügung stehende Kapazität bei rund 945.000 t. Zusätzlich wurden 8 Anlagen außerhalb Bayerns für eine Gesamtmenge von rund 45.700 t im Jahr 2002 genutzt. Damit wurden 95 % des verarbeiteten Bioabfalls innerhalb von Bayern einer Kompostie-rung oder Vergärung zugeführt. Bioabfall wird ebenso wie Grüngut überwiegend kompostiert. 18 % der gesamten Verarbeitungs-menge also ca. 149.000 t wurden 2002 insge-samt 17 Vergärungsanlagen in Bayern zugeführt. Es wurden 8 Vergärungsanlagen mit einer Kapazi-tät von über 9.000 t pro Jahr genutzt, die ca. 130.000 t der Bioabfallmenge verarbeiteten. 76 bayerische Kompostieranlagen verarbeiteten 2002 mit 77 % der gesamten Anliefermenge eine Bioabfallmenge von rund 649.000 t. Knapp 490.000 t wurden davon in Anlagen mit einer Jahreskapazität von 9.000 t und mehr kompos-tiert. Kleine und mittlere Anlagen verarbeiteten 2002 eine Bioabfallmenge von ca. 159.000 t und spielen damit eher eine untergeordnete Rolle bei der Behandlung von Bioabfall. Die Kompostier- und Vergärungsanlagen Bayerns werden größtenteils von Unternehmen der Pri-vatwirtschaft betrieben. Bei kleineren Anlagen treten auch Landwirte als Betreiber auf. Landkrei-se oder Städte betreiben nur in Einzelfällen Kom-postier- oder Vergärungsanlagen. Alle von den entsorgungspflichtigen Körperschaf-ten zur Behandlung von Bioabfall genannten Kompostier- und Vergärungsanlagen in Bayern sind in Tab. 25 aufgelistet und in Karte 6 grafisch dargestellt.

Tab. 24: Verwertungsanlagen für Bioabfall 2002

95 % des Bioabfalls wurden innerhalb Bayerns verarbeitet.

Kapazität Anliefermenge Anteil

[t/a] [

t/a] [%]

Kompostieranlagen

50 bis 1.500 t/a 22 22.357 20.960 2,5 >1.500 bis 9.000 t/a 29 159.019 137.785 16,3 > 9.000 t/a 25 563.450 489.899 58,1

Summe Kompostieranlagen 76 744.826 648.644 77,0

Vergärungsanlagen

50 bis 1.500 t/a 1 300 281 < 0,1 >1.500 bis 9.000 t/a 8 25.877 18.680 2,2 > 9.000 t/a 8 173.930 129.601 15,4

Summe Vergärungsanlagen 17 200.107 148.562 17,6

Verwertung in Bayern 93 944.933 797.206 94,6

Verwertung außerhalb Bayerns 8 nicht bekannt 45.736 5,4

GESAMT 101 944.933 842.942 100

Anzahl der

Anlagen

Verwertungsanlagen nach

Anlagengröße

Page 44: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

42 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Karte 6: Kompostier- und Vergärungsanlagen für die Verarbeitung von Bioabfall

Page 45: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 43

BayLfU 2003

Tab. 25 – Teil 1: Kompostier- und Vergärungsanlagen für Bioabfälle in Bayern 2002

Betreiber/Anlagenname*)

Anliefer-

menge

Bioabfallkompostieranlagen [t]

Fa. Scherthaner München - Allach KS München 1 BA 5.151Fa. WGV Eurasburg LK Bad Tölz-Wolfratsh. 3 BA GG OG SG 32.126KH Bauer Kirchseeon LK Ebersberg 5 BA GG 936KH Eberl Pliening LK Ebersberg 5 BA GG 930KH Großmann Vaterstetten LK Ebersberg 5 BA GG 894KH Hackl Vaterstetten LK Ebersberg 5 BA GG 834KH Kandler Anzing LK Ebersberg 5 BA GG 857KH Lampl Steinhöring LK Ebersberg 5 BA GG 921KH Lindner Grafing LK Ebersberg 5 BA GG 864KH Maier Baiern LK Ebersberg 5 BA GG 804KH Meltl/Strobl Zorneding LK Ebersberg 5 BA GG 885KH Pointner Hohenlinden LK Ebersberg 5 BA GG 1.308KH Preissinger Aßling LK Ebersberg 5 BA GG 1.001KH Schimpf Poing LK Ebersberg 5 BA GG 920KH Soyer Grafing LK Ebersberg 5 BA GG 930KH Unkelbach Vaterstetten LK Ebersberg 5 BA GG 901KH Peis Anzing LK Ebersberg 5 BA GG 828Fa. Büchl Stammham LK Eichstätt 3 BA GG OG SG 21.947KA Stadt Eichstätt Eichstätt LK Eichstätt 1 BA GG OG SG 2.720KA Spitalgut Landsberg LK Landsberg 3 BA 781Fa. VIVO Warngau LK Miesbach 3 BA GG SG 16.781Fa. NEN Neuburg a.d. Donau LK Neuburg-Schrobenh. 3 BA GG 5.853Fa. EVA Ingenried LK Weilheim-Schongau 3 BA GG SG 14.733BBG Donau-Wald Passau-Hellersberg KS Passau 3 BA 20.019BBG Donau-Wald Regen-Poschetsried LK Regen 3 BA 12.037KW Rohrmeier Aiterhofen LK Straubing-Bogen 3 BA GG OG 26.565Fa. Bergler Untersteinbach LK Amberg-Sulzbach 3 BA GG OG SG 11.627Fa. Höllriegl Ursensollen LK Amberg-Sulzbach 3 BA GG OG 1.173Fa. NBS Hahnbach LK Amberg-Sulzbach 3 BA GG OG SG 25.919KA Moosdorf Waldmünchen LK Cham 5 BA GG OG SG 7.583KA Schlierfermühle Sengenthal LK Neumarkt i.d. Opf. 1 BA GG OG 3.013Fa. Eichhorn Bamberg KS Bamberg 3 BA GG OG SG 19.637KA "Am Buchstein" Mistelbach LK Bayreuth 3 BA GG OG SG 15.745Fa. NBS Pegnitz LK Bayreuth 3 BA GG OG 7.022Fa. FOKO Gosberg/Pinzberg LK Forchheim 3 BA GG 6.920Eichner & Kolb GmbH Kulmbach LK Kulmbach 3 BA GG OG SG 8.354KH Göppner Kulmbach LK Kulmbach 5 BA GG SG 4.567Grünservice GmbH Münchberg LK Hof 3 BA GG 4.997KH Fraas Selbitz LK Hof 5 BA GG 5.188KH Knöchel und Hörl Konradsreuth LK Hof 5 BA GG 5.649KH Penzel Rehau LK Hof 5 BA GG 5.148KH Weigl Schwarzenbach LK Hof 5 BA GG 4.554Fa. Ammerdorfer Kompost Fürth-Vach KS Fürth 3 BA 2.718Fa. T+E Humuswerk Bechhofen LK Ansbach 3 BA GG SG 4.380Fa. Kompostier-Betriebs GmbH Medbach LK Erlangen-Höchstadt 3 BA GG OG SG 12.507Fa. Agrar Kompost Cadolzburg LK Fürth 3 BA GG 6.323Fa. Schuh Langenzenn LK Fürth 5 BA GG 8.581Fa. Ott Altdorf b. Nürnberg LK Nürnberger Land 3 BA GG OG 74.713KA "Am Schellenberg" Neuhof a. d. Zenn LK Neustadt/Aisch 1 BA GG SG 5.031KA Dettendorf Dettendorf LK Neustadt/Aisch 1 BA GG SG 7.105Fa. Hofmann Hilpoltstein LK Roth 3 BA GG SG 18.558

ver-

arbeitetes

Material***)

Standort

Be-

trei-

ber**)

Körperschaft

Page 46: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

44 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 25 – Teil 2: Kompostier- und Vergärungsanlagen für Bioabfälle in Bayern 2002

Betreiber/Anlagenname*)

Anliefer-

menge

[t]

Fa. GBAB Aschaffenburg KS Aschaffenburg 3 BA GG OG 10.928Fa. WKG Würzburg KS Würzburg 3 BA GG 19.006Komp.- u. Erdenwerk Haßberge Knetzgau/Heinert LK Haßberge 3 BA GG SG 8.044Fa. NBS Klosterforst LK Kitzingen 3 BA GG OG 15.906Fa. Herhof Eichenbühl LK Miltenberg 3 BA GG OG SG 11.988Humuswerk Main-Spessart Gemünden LK Main-Spessart 3 BA GG OG 21.326KA Gerolzhofen Gerolzhofen LK Schweinfurt 1 BA GG OG 3.240KA Rothmühle Bergrheinfeld LK Schweinfurt 1 BA GG OG 6.059Fa. NBS Reichenberg LK Würzburg 3 BA GG 3.300Fa. WKG Oberpleichfeld LK Würzburg 3 BA GG 6.558Fa. AVA GmbH Augsburg KS Augsburg 3 BA GG OG SG 46.817KW Memmingen Memmingen KS Memmingen 3 BA GG 13.369KH Blaschke Burgau LK Günzburg 5 BA GG 1.500KH Linder Oxenbronn LK Günzburg 5 BA GG 841KH Oberschmid Winterbach LK Günzburg 5 BA GG 925KH Ost Ellzee LK Günzburg 5 BA GG 660KH Reili Thannhausen LK Günzburg 5 BA GG 1.430KH Zeiser Bubesheim LK Günzburg 5 BA GG 1.010Fa. Hubert Schmid GmbH Marktoberdorf LK Ostallgäu 3 BA GG SG 5.104KH Nordschw. Kompost GbR Dillingen LK Dillingen 5 BA 1.293KH Nordschw. Kompost GbR Fünfstetten LK Donau-Ries 5 BA 1.472KH Nordschw. Kompost GbR Glött LK Dillingen 5 BA 1.422KH Nordschw. Kompost GbR Reimlingen LK Donau-Ries 5 BA 1.331KH Nordschw. Kompost GbR Tapfheim LK Donau-Ries 5 BA 1.397KW Kempten-Schlatt Kempten KS Kempten 3 BA GG OG 8.852

Bioabfallvergärungsanlagen

Fa. Wurzer Eitting LK Erding 3 BA 29.266Fa. Ganser Brunnthal LK München 3 BA OG 30.915Fa. Hochreiter Schnaitsee LK Traunstein 5 BA GÜ OG 179Fa. Blümel Teugn LK Kelheim 3 BA 9.456Fa. Högl Volkenschwand LK Kelheim 3 BA OG 19.524Fa. GdBII Landau LK Dingolfing-Landau 3 BA 3.842Fa. GdBII Marklkofen LK Dingolfing-Landau 3 BA 2.170Fa. GdBII Wurmannsquick LK Rottal-Inn 3 BA 3.763Fa. Energierecycling Cham Roding LK Cham 3 BA OG 3.824Fa. FOKO Hiltpoltstein LK Forchheim 3 BA 3.815VG Schilmeier Rothenberg LK Fürth 5 BA 281Abfallwirtschafts GmbH Schwabach KS Schwabach 3 BA OG SG 16.364VG Rück Merkendorf LK Ansbach 3 BA GG 229Biostabilisierungsanlage Kaufbeuren KS Kaufbeuren 1 BA 3.227VG Nordschw. Kompost GbR Mertingen LK Donau-Ries 5 BA 1.446Fa. Bio-Energie-Schwaben Erkheim LK Unterallgäu 3 BA OG 10.957Vergärungsanlage OA-Süd Burgberg LK Oberallgäu 3 BA GG OG 9.304

*)KA: Kompostieranlage / KH: Komposthof / KW: Kompostwerk / VG: Vergärungsanlage

**)1: Landkreis/Stadt / 2: Zweckverband / 3: Privatunternehmen / 4: Gemeinde / 5: Landwirt

***)BA: Bioabfälle / SG: Straßenbegleitgrün / OG: Organische Gewerbeabfälle / GG: Grüngut / GÜ: Gülle

Bioabfallkompostieranlagen

- Fortsetzung -

Standort Körperschaft

ver-

arbeitetes

Material***)

Be-

trei-

ber**)

Page 47: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 45

BayLfU 2003

4.5 Kompostverwertung und –vermarktung

Zur Verwertung und Vermarktung von Kompost aus Bioabfall und Grüngut trugen 84 Städte und Landkreise Daten zu Mengen und Verwertungs- und Vermarktungswegen in ihre Einzelbilanzen ein. Nur sehr wenige Körperschaften konnten je-doch Informationen zu den erzielten Erlösen bzw. notwendigen Zuzahlungen weitergeben, da die Verwertung bzw. Vermarktung des erzeugten Komposts zumeist durch die Betreiber der Anla-gen abgewickelt wird. In 2002 wurden 257.442 t des erfassten Grün-guts ohne weitere biologische Behandlung direkt in der Landwirtschaft verwertet. Das Häckseln des Grünguts wird häufig direkt von den Landwir-ten durchgeführt. Von der insgesamt erfassten Grüngut- und Bioab-fallmenge wurden im Jahr 2002 damit 14 % di-rekt als Häckselgut landwirtschaftlich verwertet. Insgesamt 9 % verarbeiteten Vergärungsanlagen und die verbleibenden 77 % des Aufkommens an Bioabfall und Grüngut wurden kompostiert. Ge-genüber dem Vorjahr ergaben sich bei dieser pro-zentualen Aufteilung auf die Verwertungs- bzw. Behandlungswege nur unwesentliche Verände-rungen. Aus 1,54 Mio. t Bioabfall und Grüngut wurden ca. 575.000 t Kompost erzeugt. Gegenüber der Vor-jahrsmenge von rund 529.000 t war ein Zuwachs um 8,6 % zu verzeichnen. In Tab. 26 sind die Angaben der entsorgungs-pflichtigen Körperschaften zu den jeweiligen Verwertungs- und Vermarktungswegen darge-stellt.

Da in 2002 eine deutlich größere Kompostmenge von den entsorgungspflichtigen Körperschaften einzelnen Vermarktungswegen zugeordnet wer-den konnte, waren bis auf den Komposteinsatz im Weinbau bei allen Vermarktungswegen Zu-wächse zu verzeichnen. Am stärksten wuchsen die Vermarktungs- bzw. Verwertungswege in Erdbaubetriebe und Erdenwerke. In der Land-wirtschaft wurde auch 2002 wieder mehr als ein Drittel der gesamten Kompostmenge verwertet. In Erdenwerken wurden 17 % der angefallenen Kompostmenge verarbeitet. Die Vermarktung von Kompost auch in veredelter Form an Kleingärtner und Privatpersonen sowie an Gärtnereien und Baumschulen stellte weitere mengenstarke Ver-wertungswege im Jahr 2002 dar. Wie bereits erwähnt, liegen zu den erzielten Ver-marktungserlösen bzw. zu den notwendigen Zuzahlungen nur sehr lückenhafte Daten vor. Zu-zahlungen zwischen 4 und 92 EUR/t sind bei-spielsweise für den Verwertungsweg der Land-wirtschaft genannt. Erzielbare Erlöse wurden für verschiedene Vermarktungswege genannt. Bei Vermarktung an Kleingärtner und Privatpersonen, sind die höchsten Erlöse von bis zu 57 EUR/t er-reichbar.

Tab. 26: Vermarktungswege für Kompost in Bayern 2001/2002

2001 2002

[t] [t] [%] [%]

Landwirtschaft 182.711 209.654 36,5 72 14,7 Gärtnereien, Baumschulen 23.103 27.277 4,7 44 18,1 Garten- und Landschaftsbau 60.663 65.110 11,3 69 7,3 Erdbaubetriebe 4.890 6.300 1,1 20 28,8 Erdenwerke 76.827 96.981 16,9 47 26,2 Kleingärtner, Privatpersonen 73.851 76.743 13,4 75 3,9 Kommunale Maßnahmen 25.152 30.343 5,3 47 20,6 Rekultivierung 10.468 10.719 1,9 22 2,4 Weinbau 11.353 7.990 1,4 10 -29,6 sonstige Wege bzw. keine Angaben 60.261 43.550 7,6 37 -27,7

Summe 529.279 574.667 100 - 8,6

Vermarktungsweg

Anzahl der

Körper-

schaften

Veränderung

2001/2002

KompostmengeAnteil

Ca. 575.000 t Kompost wurden 2002 erzeugt.

Page 48: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

46 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

5 Maßnahmen zur Restabfallbehandlung

5.1 Anfallende Restabfallmengen

5.1.1 Haus- und Geschäftsmüll

Im Jahr 2002 war entgegen den Vorjahren ein leichter Anstieg des einwohnerbezogenen Auf-kommens an Haus- und Geschäftsmüll zu ver-zeichnen. Die von den entsorgungspflichtigen Körperschaften erfasste Menge an Haus- und Geschäftsmüll erhöhte sich um 0,4 % von 149,2 kg pro Einwohner in 2001 auf 149,9 kg im Jahr 2002. In der Summe fielen nach 1.832.415 t im Vorjahr im Bilanzjahr 1.851.560 t Restabfälle aus Haushal-ten und dem Kleingewerbe an. Tab. 27 zeigt, dass die Regierungsbezirke Mittel- und Unterfranken steigende Haus- und Ge-schäftsmüllmengen in 2002 zu verzeichnen hat-ten. Diese beiden Regierungsbezirke liegen damit jedoch noch immer unter dem bayerischen Mit-telwert. In allen übrigen Regierungsbezirken ging das Aufkommen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Die Städte und Großstädte Bayerns erfassten auch 2002 unverändert deutlich größere spezifi-sche Mengen an Haus- und Geschäftsmüll im Vergleich zu den „ländlich“ und „ländlich dicht“ strukturierten Gebieten. Während in der Struktur-klasse „großstädtisch“ 2002 gut 230 kg pro Ein-wohner anfielen, was einem Zuwachs um 1,2 % entspricht, verzeichnete die Strukturklasse „länd-lich“ eine weiter fallende Menge mit knapp 126 kg pro Einwohner im Jahr 2002.

5.1.2 Sperrmüll

Das Sperrmüllaufkommen ging 2002 geringfügig zurück. Die Städte und Landkreise führten 2002 insgesamt 226.274 t Sperrmüll der Entsorgung zu. Einwohnerspezifisch wurden damit nach 18,5 kg in 2001 mit einem Rückgang um 0,9 % im Jahr 2002 nur 18,3 kg erfasst. Wie bereits in Abschnitt 2.3 erwähnt, wird das Aufkommen an Sperrmüll wesentlich durch das Erfassungssystem, wie z. B. Holsystem auf Ab-ruf, Straßensammlung oder Bringsystem bzw. eine Kombination aus beiden, und die Gebühren-struktur beeinflusst. Ferner schlagen Sonderakti-onen z. B. nach Überschwemmungen zu Buche.

Tab. 27: Haus- und Geschäftsmüllmengen in Bayern 2001/2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 722.057 722.633 175,6 174,0 -0,9Niederbayern 143.661 143.599 121,7 120,8 -0,7Oberpfalz 145.926 146.072 134,9 134,3 -0,4Oberfranken 174.251 173.807 156,5 156,2 -0,2Mittelfranken 236.668 253.072 139,7 148,8 6,5Unterfranken 164.678 165.771 123,1 123,5 0,4Schwaben 245.174 246.606 139,4 139,2 -0,1

Bayern 1.832.415 1.851.560 149,2 149,9 0,4

ländlich 539.645 540.674 126,1 125,8 -0,3ländlich dicht 619.033 626.262 129,6 130,3 0,5städtisch 196.549 197.694 171,2 170,9 -0,2großstädtisch 477.188 486.930 229,7 232,5 1,2

Haus- und

Geschäftsmüllmengen

einwohnerspezifische Haus-

und GeschäftsmüllmengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

Haus- und Geschäfts-müllmenge geringfügig

auf 149,9 kg pro Ein-wohner angestiegen.

Page 49: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 47

BayLfU 2003

Tab. 28: Sperrmüllmengen in Bayern 2001/2002 Tab. 28 zeigt, dass in Oberbayern, wo weiterhin das niedrigste Sperrmüllaufkommen zu verzeich-nen ist, als auch in der Oberpfalz, wo überdurch-schnittliche Sperrmüllmengen anfallen, Zuwächse in 2002 im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen waren. Bei der Auswertung nach Strukturklassen zeigt sich, dass lediglich in den „ländlich dicht“ besiedelten Landkreisen mehr Sperrmüll pro Einwohner erfasst wurde, während in den übri-gen Strukturklassen das Aufkommen rückläufig war.

5.1.3 Restabfall aus dem Gewerbe (hausmüllähnlicher Gewerbe-abfall)

2002 ging das Aufkommen an hausmüllähnli-chem Gewerbeabfall in den entsorgungspflichti-gen Körperschaften weiter zurück. Insgesamt wurden 322.536 t an Restabfall aus dem Gewer-be erfasst.

Das rechnerische Aufkommen an hausmüllähnli-chem Gewerbeabfall pro Einwohner ging damit von 30,3 kg in 2001 auf 26,1 kg in 2002 um wei-tere 13,9 % zurück. Tab. 29 zeigt, dass die größ-ten Reduktionen in den Regierungsbezirken Oberpfalz und Oberfranken zu verzeichnen wa-ren, wo jedoch das spezifische Aufkommen mit 89,7 bzw. 45,1 kg pro Jahr noch immer deutlich über dem bayerischen Durchschnitt liegt. 2002 verzeichneten alle Regierungsbezirke fal-lende Mengen an hausmüllähnlichen Gewerbeab-fällen. Die Strukturklasse „städtisch“ weist die im Vergleich größten spezifischen Anfallmengen, die Klasse „ländlich dicht“ mit knapp 19 kg pro Ein-wohner das niedrigste einwohnerspezifische Auf-kommen auf. Ob die am 1. Januar 2003 in Kraft getretene Ver-ordnung über die Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung – GewAbfV) Auswirkungen auf den künftigen Anfall an hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen haben wird, werden die kommenden Jahre zeigen.

Tab. 29: Erfassungsmengen an hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen in Bayern 2001/2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 40.406 43.208 9,8 10,4 5,9 Niederbayern 19.563 19.567 16,6 16,5 -0,7 Oberpfalz 25.263 28.218 23,4 26,0 11,1 Oberfranken 27.241 26.886 24,5 24,2 -1,3 Mittelfranken 55.212 51.431 32,6 30,2 -7,2 Unterfranken 27.175 24.400 20,3 18,2 -10,5 Schwaben 32.084 32.564 18,2 18,4 0,8

Bayern 226.944 226.274 18,5 18,3 -0,9

ländlich 80.445 78.327 18,8 18,2 -3,1 ländlich dicht 84.582 88.766 17,7 18,5 4,2 städtisch 26.287 25.964 22,9 22,4 -2,0 großstädtisch 35.630 33.217 17,2 15,9 -7,5

Sperrmüllmengeneinwohnerspezifische

SperrmüllmengenRegierungsbezirk

Strukturklasse

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 56.214 51.655 13,7 12,4 -9,0 Niederbayern 34.043 32.515 28,8 27,4 -5,1 Oberpfalz 111.018 97.526 102,6 89,7 -12,6 Oberfranken 75.272 50.245 67,6 45,1 -33,2 Mittelfranken 34.792 34.385 20,5 20,2 -1,6 Unterfranken 35.712 33.146 26,7 24,7 -7,5 Schwaben 25.015 23.064 14,2 13,0 -8,4

Bayern 372.066 322.536 30,3 26,1 -13,9

ländlich 143.775 126.055 33,6 29,3 -12,7 ländlich dicht 100.263 89.903 21,0 18,7 -10,9 städtisch 86.865 63.596 75,7 55,0 -27,4 großstädtisch 41.153 42.982 19,8 20,5 3,6

hausmüllähnliche

Gewerbeabfälle

einwohnerspezifische Mengen

an hausmüllähnlichen

Gewerbeabfällen VeränderungRegierungsbezirk

Strukturklasse

Das Aufkommen an hausmüllähnlichem Gewerbeabfall ging 2002 weiter zurück.

Page 50: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

48 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 30: Herkunft und Entsorgungswege der Sortierreste in Bayern 2002 5.1.4 Sortierreste

Den entsorgungspflichtigen Körperschaften wer-den Reste aus der Sortierung von Verkaufsverpa-ckungen des Dualen Systems, aus der Kompos-tierung und Vergärung organischer Abfälle sowie aus der Aufbereitung von sonstigen Haushalts- und Gewerbeabfällen überlassen. Teilweise kön-nen diese Sortierreste einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Zur Beseitigung fielen 2002 in den Städten und Landkreisen Bayerns insgesamt 55.113 t Sortierreste an. Nach 50.889 t in 2001 wuchs damit die Anfallmenge um 8,3 %. Der Anteil der Sortierreste am gesamten Restab-fallaufkommen in Bayern hat sich mit 2,3 % ge-genüber einem Anteil von 2,1 % im Vorjahr nur geringfügig verändert. Tab. 30 gibt Auskunft über die Herkunft des Auf-kommens an Sortierresten sowie über die Ent-sorgungswege.

Die Hälfte aller 2002 beseitigten Sortierreste fiel bei der Sortierung gebrauchter Verkaufsverpa-ckungen an. Gut ein Drittel entstand bei der Auf-bereitung organischer Abfälle vor oder nach de-ren Kompostierung oder Vergärung. Die Sortier-reste aus der Aufbereitung von Haushalts- und Gewerbeabfällen spielten aufgrund ihres gerin-gen Mengenaufkommens eine eher untergeord-nete Rolle. Von den insgesamt zur Beseitigung angefallenen Sortierresten wurden im Bilanzjahr 74 % bzw. 40.896 t thermisch behandelt. Ohne weitere Vor-behandlung deponiert wurden 13.359 t, das ent-spricht einem Anteil von 24 %. Einer mecha-nisch-biologischen Vorbehandlung wurde die verbleibende Menge von 858 t zugeführt.

Menge 2002

[t]

Sortierung Gewerbeabfälle 847 Sortierung von DSD-Verpackungen 27.478 Sortierung sonstiger Haushaltsabfälle 6.129 Kompostierung und Vergärung 20.659

Menge 2002

[t]

thermische Behandlung 40.896 mechanisch-biologische Behandlung 858 Zwischenlagerung -unbehandelte Ablagerung 13.359

Herkunft

Entsorgungsweg

55.113 t Sortierreste wurden den entsor-

gungspflichtigen Körperschaften 2002

zur Beseitigung überlassen.

Page 51: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 49

BayLfU 2003

Abb. 11: Einwohnerbezogene Gesamtrestabfallmenge in Bayern 1991 bis 2002 5.1.5 Gesamtes Restabfallaufkommen

Wie bereits im Abschnitt 2.3. beschrieben, wer-den mit dem Begriff Restabfall im Rahmen der bayerischen Abfallbilanz die Fraktionen Haus- und Geschäftsmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall sowie deren zugeordnete Unter-fraktionen bezeichnet. Im Bilanzjahr 2002 ging das Aufkommen an Rest-abfall weiter zurück. Einwohnerspezifisch wurden 194,3 kg in 2002 mit einem Rückgang um 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr erfasst. Insgesamt fie-len 2002 bei den entsorgungspflichtigen Körper-schaften 2,40 Mio. t Restabfälle zur Beseitigung an. Im Vorjahr lag die Gesamtmenge noch bei 2,43 Mio. t. Der Tab. 31 ist zu entnehmen, dass bis auf Mit-telfranken in allen Regierungsbezirken das spezi-fische Restabfallaufkommen in 2002 im Vergleich zum Vorjahr zurückging. In Oberfranken fiel der Rückgang mit 9,3 % am stärksten aus. Dennoch liegt hier die einwohnerbezogene Erfassungs-menge mit 225,5 kg in 2002 immer noch deutlich über dem bayerischen Mittel.

Die Auswertung nach Strukturklassen zeigt, dass in den „großstädtischen“ Regionen das Auf-kommen an Restabfall zur Beseitigung mit 269 kg pro Einwohner im Jahr 2002 am höchsten ist und dort im Vergleich zum Vorjahr geringe Mengen-steigerungen eintraten. Die „ländlich“ und „länd-lich dicht“ strukturierten Landkreise liegen wei-terhin mit ihrem spezifischen Aufkommen von 173 bzw. 168 kg pro Einwohner in 2002 deutlich unterhalb des bayerischen Mittels. Der Abb. 11 kann entnommen werden, dass seit Beginn der Erstellung jährlicher Abfallbilanzen im Jahr 1991 das Restabfallaufkommen zur Beseiti-gung kontinuierlich abnimmt. Während die Ver-änderungen beim Hausmüll in den letzten Jahren nur gering waren und das Sperrmüllaufkommen nahezu konstant blieb, sind bei den hausmüllähn-lichen Gewerbeabfällen nach wie vor deutlich fal-lende Mengen zu verzeichnen (vgl. dazu auch Abschnitte 5.1.1 bis 5.1.3).

Tab. 31: Gesamtrestabfallmengen in Bayern 2001/2001

127,019,4

213,0

85,622,1

179,0

69,721,2

164,4

50,721,3

154,4

45,219,8

152,2

37,021,2

152,4

34,619,4

152,0

30,318,5

149,2

26,118,3

149,9

0

50

100

150

200

250

300

350

400kg

/ Einw

ohne

r. Jahr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Hausmüll

Sperrmüll

Gewerbeabfall

359,4

286,7

255,3

226,4 217,2 210,6 206,0 198,0 194,3

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 818.677 817.496 199,1 196,8 -1,1 Niederbayern 197.267 195.681 167,1 164,7 -1,5 Oberpfalz 282.207 271.816 260,8 250,0 -4,2 Oberfranken 276.764 250.938 248,6 225,5 -9,3 Mittelfranken 326.672 338.888 192,9 199,3 3,3 Unterfranken 227.565 223.317 170,1 166,4 -2,2 Schwaben 302.273 302.234 171,8 170,6 -0,7

Bayern 2.431.425 2.400.370 198,0 194,3 -1,9

ländlich 763.865 745.056 178,5 173,4 -2,9 ländlich dicht 803.878 804.931 168,4 167,5 -0,5 städtisch 309.701 287.254 269,8 248,3 -8,0 großstädtisch 553.971 563.129 266,7 268,9 0,8

Veränderung

einwohnerspezifische

GesamtrestabfallmengenGesamtrestabfall

Regierungsbezirk

Strukturklasse

2,40 Mio. t Restabfall fielen 2002 in Bayern an.

Page 52: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

50 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

5.2 Thermische Restabfall-behandlung

5.2.1 Einzugsgebiete der thermischen Behandlungsanlagen

Wie auch im Vorjahr standen 2002 in Bayern 16 Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung zur Verfügung. Als Mitglied im TAD Ulm nutzte die Stadt Mem-mingen auch 2002 das Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal in Baden-Württemberg für die Behand-lung von 6.059 t Abfall. Das Müllheizkraftwerk des ZAK in Kempten be-handelte Abfälle aus Baden-Württemberg und Österreich, die Anlagen in Schweinfurt und Neu-Ulm Abfälle aus Baden-Württemberg. In Karte 7 sind die Standorte der 16 thermischen Behandlungsanlagen in Bayern sowie deren Ein-zugsgebiete im Jahr 2002 grafisch dargestellt. Abweichend zum Vorjahr ergaben sich bei den Einzugsgebieten der thermischen Anlagen nur geringfügige Veränderungen. Die Landkreise Co-burg, Kronach und Lichtenfels nutzten 2002 nur noch das MHKW Coburg zur Abfallbehandlung. Das MHKW Schweinfurt wurde von den genann-ten Körperschaften nicht mehr beliefert. Die Stadt Memmingen nutzte nur noch das MHKW Ulm-Donautal. 5.2.2 Durchsatzmengen

5.2.2.1 Thermisch behandelte Restabfallmengen

Nach 87,2 % im Vorjahr wurden in 2002 insge-samt 88,0 % der angefallenen Restabfälle ther-misch behandelt. Dies bedeutet eine Gesamt-menge von 2.112.195 t. Damit war beim Anteil der thermischen Behandlung an der Restabfall-entsorgung auch 2002 wieder ein Zuwachs zu verzeichnen (vgl. dazu auch Tab. 44 im Abschnitt 7.5).

Von den entsorgungspflichtigen Körperschaften Bayerns wurden in 2002 unterschiedlich hohe Mengenanteile des Restabfallaufkommens ther-misch behandelt. Keiner thermischen Behandlung zugeführt haben ihre Abfälle die Landkreise Ans-bach, Bad Kissingen, Erding, Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, Weißenburg-Gunzenhausen und Weilheim-Schongau sowie die Stadt Schwabach. Hierbei ist zu beachten, dass der Landkreis Weil-heim-Schongau seine Restabfälle einer mecha-nisch-biologischen Vorbehandlung unterzieht. Anteile bis zu 15 % des Restabfalls wurden in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Ebersberg, Garmisch-Partenkirchen und Mies-bach sowie den Städten Ansbach und Aschaffen-burg einer thermischen Behandlung zugeführt. Die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Gar-misch-Partenkirchen nutzten für erhebliche Teilmengen des anfallenden Restabfalls eine me-chanisch-biologische Vorbehandlung. Nähere In-formationen zur mechanisch-biologischen Vorbe-handlung sind dem Abschnitt 5.3 zu entnehmen. Einen Anteil zwischen 50 und 85 % ihrer Restab-fälle behandelten 10 bayerische Landkreise in thermischen Anlagen. 73 entsorgungspflichtige Körperschaften führten im Bilanzzeitraum den dort anfallenden Restabfall zu 85 % und mehr thermischen Anlagen zur Be-handlung zu. Karte 8 zeigt die Anteile der thermischen Abfall-behandlung an der Restabfallentsorgung der ein-zelnen Städte und Landkreise. 5.2.2.2 Energetisch verwertete Mengen

In 14 der 16 bayerischen thermischen Behand-lungsanlagen wurden, wie auch im Vorjahr, in 2002 Abfälle energetisch verwertet. Aus den Betreiberangaben für das Jahr 2002 er-rechnet sich eine Summe von 499.628 t Abfällen, die energetisch verwertet wurden. Dem steht eine von den entsorgungspflichtigen Körperschaf-ten genannte Gesamtmenge von 283.333 t Abfäl-len zur energetischen Verwertung (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.3) gegenüber. Die Differenzmenge stellen überwiegend direkt akquirierte Gewerbe-abfälle dar. Die Tab. 32 und 32 a stellen die jeweiligen Durchsatzmengen der thermischen Behand-lungsanlagen in Bayern nach den Angaben der entsorgungspflichtigen Körperschaften und der Anlagenbetreiber vergleichend zusammen.

16 Anlagen zur thermi-schen Abfallbehand-lung standen 2002 in

Bayern zur Verfügung.

Page 53: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 51

BayLfU 2003

Karte 7: Thermische Behandlungsanlagen

Page 54: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

52 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Karte 8: Thermische Restabfallbehandlung

Page 55: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 53

BayLfU 2003

Tab. 32: Durchsatzmengen der thermischen Behandlungsanlagen Bayerns 2002

Anlage Betreiber Durchsatz*)

Durchsatz Heizwert lt. Abfallbilanz lt. Betreiber [t/h] [MJ/kg] [MJ/kg] [t/a] [t/a] [%] [%]

(1 x 6)**)

2 x 6

2 x 12

(1 x 8)***)

2 x 35

2 x 20

3 x 12,5 7,8

1 x 20 8,8

2 x 12,5 OL 1-2: 8,5

1 x 15 OL 3: 12,5

*)

**) Ofenlinie als Reserve

***) Wechselbetrieb Restabfall / Biomasse

13,410,5

Verwer-tung

3 x 10 OL 1-3: 9,2 10,0 176.771 199.800 89 11Augsburg AVA GmbH

BambergZV M HKWStadt u. Lkr. Bamberg

BurgkirchenM üllheizkraftwerkbetriebs GmbH (M HB)

CoburgZV für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken

Kempten ZAK Kempten

Geiselbullach GfAmbH

Ingolstadt

Landshut Stadtwerke Landshut

Stadtwerke M ünchenMünchen

Nürnberg Abfallwirtschaft und Stadt-reinigungsbetrieb Nürnberg

Rosenheim Stadtwerke Rosenheim

WeißenhornAbfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Neu-Ulm

ZV Abfallwirtschaft Raum Würzburg

SchwandorfM üllkraftwerk Schwandorf Betriebsgesellschaft mbH

GKS GmbHSchweinfurt

Durchsatz 2002 lt. Betreiber weicht von Anliefermenge 2002 lt. Abfallbilanz ab, z. B. durch Anlieferungen aus anderen Bundesländern, sonstige private Anlieferungen und Umleitung in andere thermische Anlagen.

Auslegung der Anlagedurch-

schnittlicher Heizwert

Anliefer-menge

Anteil vom Durchsatzgem.

Genehmigungsplanung

(incl. Klärschl. u. sonst.

Anlieferg.) Beseiti-gung

ZV M VA Ingolstadt

Landkreis Günzburg

0100122.400110.23110,68,03 x 6

2 x 3 7,5 8,5 23.869 24.500 83 17

2773196.100135.82510,110,62 x 15

2 x 11 7,9 10,3 113.153 117.600 90 10

12,5

46

3565183.900149.847

10,5 11,9 72.896 95.200

10,5

54

0100

11,5 59.383 76.600 75

10,5 10,5 43.436 43.000

82 18

25

1 x 6

1387213.000215.157

8,8 8,9 639.690 639.800

3 x 13,51 x 23,2

55.900 67

11,6

10,5 10,0 11,0

392.18910,5OL 1-3: 7,8OL 4: 10,5

33.692

12

495183.700

33

298400.800

10,52 x 6,5

148.500 883 x 8 8,5 10,5 122.633

37Würzburg

Burgau (Pyrolyse)

11,3 88.332 145.400 63

47.68812,5

Page 56: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

54 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 32 a: Herkunft und Verarbeitungsart der den thermischen Anlagen in Bayern zugeführten Abfälle 2002 5.2.2.3 Nutzung des Energiegehaltes im Restabfall

Auch für das Bilanzjahr 2002 wurden von den Betreibern Daten zur erzeugten Energie in Form von Wärme und Elektrizität abgefragt und zu-sammenfassend ausgewertet. In 2002 konnten von den bayerischen Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung insgesamt 2,08 Mio. MWh Wärme über Nah- und Fernwär-menetze an Dritte weitergegeben werden. 0,81 Mio. MWh wurden in Form von Elektrizität in die Netze der Energieversorgungsunternehmen eingespeist.

5.2.3 Kapazitäten zur thermischen Be-handlung

Das Verhältnis von vorhandener Kapazität zur tat-sächlich im Bilanzzeitraum behandelten Menge blieb im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverän-dert. Die 16 in Bayern vorhandenen Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung stellen eine Kapa-zität von etwa 2,9 Mio. t jährlich zur Verfügung. Bei einer derzeitigen Behandlungsmenge von gut 2,7 Mio. t verbleibt eine rechnerisch noch offene Kapazität von rd. 200.000 t. Unter Berücksichti-gung der zur energetischen Verwertung ange-nommenen Abfallmengen und von Schwankun-gen des Abfallanfalls im Jahresverlauf sowie von Stillstandszeiten durch Revisionen und Reparatu-ren, kann von einer guten Auslastung der bayeri-schen Anlagen gesprochen werden. Entsor-gungsengpässe aufgrund von Ausfallzeiten wer-den weiterhin über einen Verbund der thermi-schen Anlagen in Bayern überbrückt.

Für die bisher in Bayern unbehandelt abgelager-ten Abfälle besteht bei abgestimmter Kooperati-on ausreichende Behandlungskapazität. Zahlreiche entsorgungspflichtige Körperschaften haben zur Behandlung des anfallenden Restab-falls aufgrund von Verträgen, Nachbarschaftshilfe oder Rücknahmeverpflichtungen auf Behand-lungsanlagen in anderen Körperschaften zurück-gegriffen: • Städte Erlangen, Fürth, Aschaffenburg, Kauf-

beuren und Memmingen • Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Ebers-

berg, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg, Miesbach, Rosenheim, Starnberg, Landshut, Coburg, Forchheim, Kronach, Lichtenfels, Wunsiedel, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Miltenberg, Ostall-gäu und Unterallgäu

• Zweckverbände ZAW Donau-Wald und Nord-

schwäbischer AWV. Die nicht genannten Städte, Landkreise und Zweckverbände verfügen entweder über Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung innerhalb der eigenen Körperschaft oder sind zweckverbandlich an eine Anlage gebunden. Die Städte Erlangen und Aschaffenburg sowie die Landkreise Rosenheim, Garmisch-Partenkirchen und Erlangen-Höchstadt belieferten zwei oder mehr thermische Anlagen mit Abfällen in anteilig relevanter Größenordnung.

Menge 2002

[1.000 t]

lt. Anlagenbetreiber 2.746

Menge 2002

[1.000 t]

Anlieferungen aus Bayern 16 2.112 davon Haus- und Sperrmüll (lt. Abfallbilanz) 1.817 mit Resten aus der Sortierung von Verpackungen 22 mit Resten aus der Kompostierung und Vergärung 12 mit Resten aus der Haus- und Sperrmüllsortierung 6 davon Gewerbeabfälle (lt. Abfallbilanz) 295 mit Resten aus der Gewerbeabfallsortierung 1 Klärschlamm 7 38 Tiermehl 3 9 andere Bundesländer 3 43 sonstige Herkunftsbereiche 12 280

Menge 2002

[1.000 t]

Anlieferung zur Beseitigung 16 2.245 davon Direktanlieferungen aus dem Gewerbe 16 328 Anlieferung zur energetischen Verwertung 14 501 davon frei akquirierte Mengen aus dem Gewerbe 11 390

Herkunft

Verarbeitungsart

Gesamtdurchsatz

Anzahl der

Anlagen

Anzahl der

Anlagen

2,08 Mio. MWh Wärme wurden von den ther-

mischen Abfallbehand-lungsanlagen an Dritte

weitergegeben.

Page 57: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 55

BayLfU 2003

Die derzeit in Bayern zur Verfügung stehende Ka-pazität zur thermischen Abfallbehandlung ist kurz- und mittelfristig gesichert. Die Fertigstellung der im Bau befindlichen Ther-moselect-Anlage in Ansbach ist eher unwahr-scheinlich.

5.2.4 Rückstände aus der thermischen Restabfallbehandlung

Die bei der thermischen Restabfallbehandlung anfallenden Reststoffe werden unterschiedlichs-ten Entsorgungswegen zugeführt. Die Verwer-tungs- und Beseitigungswege der Reste aus der thermischen Behandlung sind in Tab. 33 zusam-mengestellt. Die angefallene Rohschlackemenge stieg von etwa 592.000 t in 2001 auf ca. 601.000 t im Bi-lanzjahr. An Resten aus der Abgasreinigung fielen in 2002 insgesamt 102.873 t an. Durch Metallabscheidung aus der Rohschlacke konnten 2002 insgesamt 56.358 t Metallschrott gewonnen werden. 426.590 t Schlacke wurden 2002 einer Verwertung als Baustoff oder als Versatzmaterial unter Tage zugeführt. Die verbleibende Restmenge an Rohschlacke (118.545 t) wurde deponiert. Der Anteil der verwerteten Schlacke (incl. verwer-tetem Metallschrott) am Rohschlackenanfall lag auch 2002 wieder bei gut 80 %.

Je nach Beschaffenheit können die bei der Ab-gasreinigung anfallenden Reststoffe verwertet werden oder müssen einer Deponierung zuge-führt werden. Von ca. 102.900 t Rückständen wurden rund 96.200 t in 2002 verwertet. Die Verwertungsquote der Rückstände aus der Ab-gasreinigung lag 2002 erstmals über 90 %. Wie auch in den Vorjahren wurden Versatzmaß-nahmen im Kali- und Kohlebergbau am häufigsten als Verwertungswege für Abgasreinigungsreste genannt. Die nicht verwertbaren Rückstände wurden zumeist unter Tage deponiert oder der GSB übergeben, wo sie in den Anlagen in Gallen-bach und Schwabach einer geregelten Entsor-gung zugeführt werden konnten.

Tab. 33: Reststoffe aus thermischen Behandlungsanlagen in Bayern 2001/2002

Gut 80 % der Rohschla-cke aus der thermi-schen Abfallbehand-lung konnten 2002 ver-wertet werden.

2001 2002

[t] [t]

verwertete Mengen

aus Haus- und Sperrmüll-Schlacke 337.353 344.047 -Schrott 41.774 43.974

aus Gewerbeabfall-Schlacke 82.732 82.543 -Schrott 13.514 12.384

aus Abgasreinigungsrückständen 90.354 96.245

Gesamtmenge verwertet 565.727 579.193

nicht verwertete Mengen

- abzulagernde Reststoffe aus thermischer Behandlung 116.395 118.545 - Abgasreinigungsrückstände 13.612 6.628

Gesamtmenge nicht verwertet 130.007 125.173

Gesamtmenge Reststoffe aus thermischer Behandlung 695.734 704.366

Reststofffraktion

Page 58: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

56 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

5.3 Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung

Nach wie vor sind in Bayern neben den 16 ther-mischen Abfallbehandlungsanlagen zwei Anlagen zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Restabfällen in Betrieb. Bei der mechanisch-biologischen Vorbehandlung werden im mechanischen Verfahrensschritt ver-wertbare Anteile zur stofflichen und vor allem zur energetischen Verwertung sowie Störstoffe ab-getrennt. Der verbleibende Rest wird einer Rotte zugeführt, in der leicht abbaubare organische An-teile biologisch umgesetzt werden. Ziel einer mechanisch-biologischen Restabfallbe-handlung ist es, das zu deponierende Volumen des Abfalls zu verringern als auch seine Deponie-eigenschaften zu verbessern. Die WGV GmbH betreibt in Quarzbichl im Land-kreis Bad Tölz-Wolfratshausen eine mechanisch-biologische Behandlungsanlage, die 2002 vom Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen selbst und zusätzlich vom Landkreis Garmisch-Partenkirchen zur Abfallaufbereitung genutzt und mit etwa 28.000 t Abfällen beliefert wurde. Der vorbehan-delte Abfall ging auf die Deponien „Am Vorberg“ und „Hausham“ zur Ablagerung. Neben der Ab-scheidung von Metallen und deren Verwertung wurden relevante Anteile im Vorbehandlungspro-zess ausgeschieden und im MHKW Rosenheim einer thermischen Behandlung zugeführt.

In Erbenschwang im Landkreis Weilheim-Schongau wird eine weitere mechanisch-biologische Aufbereitungsanlage für Restabfall von der EVA GmbH betrieben. Dort werden der Restabfall des Landkreises Weilheim-Schongau sowie geringe Teilmengen aus dem Landkreis Ostallgäu vorbehandelt. In der Summe wurden 2002 ca. 15.700 t Restabfall angeliefert. Zur Ver-wertung abgeschiedener Fraktionen wurde ne-ben der Schrottverwertung auch die thermische Anlage der GfAmbH in Geiselbullach für Teilmen-gen genutzt. Die Deponierung des vorbehandel-ten Restabfalls erfolgte am Standort in Erben-schwang. Die insgesamt mechanisch-biologisch vorbehan-delte Restabfallmenge ging im Jahr 2002 gering-fügig zurück. Nach 43.996 t in 2001 wurden im Bilanzjahr 43.761 t Restabfall behandelt. Unver-ändert liegt die Quote der mechanisch-biolo-gischen Behandlung an der Restabfallentsorgung bei 1,8 %.

In den beiden bayeri-schen MBA-Anlagen

wurden 2002 ca. 43.800 t Abfall

behandelt.

Page 59: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 57

BayLfU 2003

6 Maßnahmen zur Abfallablagerung

6.1 Deponien für Hausmüll, Reststoffe und Klärschlamm

6.1.1 Situation zum Jahresende 2002

Neben der Verpflichtung zur Einrichtung von Er-fassungssystemen für Wertstoffe und dem Be-trieb von Behandlungsanlagen für Abfall regelt der Artikel 4 des BayAbfG, dass jede entsor-gungspflichtige Körperschaft in Bayern mindes-tens eine Deponie der Deponieklasse II im Sinne der Technischen Anleitung Siedlungsabfall, bzw. jetzt Abfallablagerungsverordnung, die eine Rest-nutzungsdauer von mindestens sechs Jahren auf-weist, zu errichten und zu betreiben hat. Dieser Verpflichtung kann von den entsorgungs-pflichtigen Körperschaften entweder über eine eigene Deponie oder durch die Bindung an De-poniekapazitäten anderer Körperschaften im We-ge der kommunalen Zusammenarbeit nachge-kommen werden. Die Rahmenbedingungen kön-nen geregelt sein durch: • Zusammenarbeit in einem neuen bzw. Beitritt

zu einem bestehenden Zweckverband • Zweckvereinbarungen oder vertragliche Rege-

lungen mit anderen entsorgungspflichtigen Körperschaften.

Der Tab. 34 sind die in 2002 abgelagerten Men-gen sowie die zum 31.12.2002 genehmigten bzw. verfügbaren Restvolumina der Deponien gegliedert nach den Regierungsbezirken zu ent-nehmen. Die 2002 in Betrieb befindlichen bzw. stillgelegten Deponien für Hausmüll, Reststoffe und Klärschlamm sind in Karte 9 grafisch darge-stellt.

Wie auch im Vorjahr war die Deponie „Medbach“ im Landkreis Erlangen-Höchstadt weiterhin still-gelegt. Auf den Deponien „Im Dienstfeld“ im Landkreis Ansbach und „Neunkirchen a. Sand“ im Landkreis Nürnberger Land wurden 2002 kei-ne Abfälle abgelagert. Damit wurden in 2002 auf insgesamt 51 Depo-nien für Hausmüll, Reststoffe und Klärschlamm in Bayern Abfälle abgelagert.

Tab. 34: Ablagerungsmengen und Deponiekapazitäten in Bayern 2002

Regierungs-

bezirk

gesamt davon Reststoffe

aus thermischer

Behandlung

davon

Klärschlamm

gesamt

(31.12.2002)

verfügbar

(31.12.2002)

[t] [t] [t] [m³] [m³]

Oberbayern 167.211 20.849 11 5.877.395 4.431.599Niederbayern 28.115 9.597 - 1.378.242 303.842Oberpfalz 183.559 72.638 - 2.009.406 972.440Oberfranken 42.758 330 - 2.043.636 520.298Mittelfranken 131.107 - 2.479 1.555.772 778.222Unterfranken 79.962 - 526 2.639.010 1.006.119Schwaben 83.871 12.375 - 2.044.730 902.973

Bayern 716.583 115.789 3.016 17.548.191 8.915.493

Ablagerungsmengen Restvolumen

51 Deponien für Haus-müll, Reststoffe und Klärschlamm waren 2002 in Betrieb.

Page 60: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

58 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Karte 9: Deponien für Hausmüll, Reststoffe und Klärschlamm

Page 61: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 59

BayLfU 2003

Tab. 35: Deponierestlaufzeiten aller entsorgungspflichtiger Körperschaften in Bayern zum 31.12.2002 (ohne Berücksichtigung der Auswirkungen der AbfAblV)

Stadt Rosenheim 28 Lkr. Wunsiedel 50Lkr. Altötting 50 ZV MHKW Bamberg 13 (V)Lkr. Berchtesgadener Land 50 (Stadt Bamberg)Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen 23 (Lkr. Bamberg)Lkr. Ebersberg 14 ZV Nordwest-Oberfranken 50Lkr. Erding 5 (Stadt Coburg)Lkr. Freising 5 (Lkr. Coburg)Lkr. Garmisch-Partenkirchen 19 (V) (Lkr. KronachLkr. Landsberg a. Lech 3 (Lkr. Lichtenfels)Lkr. Miesbach 19 AZV Hof 50Lkr. Mühldorf a. Inn 10 (V) (Stadt Hof)Lkr. Rosenheim 28 (Lkr. Hof)Lkr. Starnberg 50 (V)Lkr. Traunstein 50 Stadt Fürth 6 (V)Lkr. Weilheim-Schongau 23 Stadt Nürnberg 28ZV MVA Ingolstadt 37 Stadt Schwabach 6(Stadt Ingolstadt) Lkr. Fürth 4 (V)(Lkr. Eichstätt) Lkr. Nürnberger Land 28 (V)(Lkr. Neuburg-Schrobenhausen) Lkr. Neustadt a.d. Aisch 4(Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm) Lkr. Roth 20(Lkr. Kelheim) Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen 10 (V)ZS GfA mbH 50 ABV Ansbach 4 (V)(Lkr. Dachau) (Stadt Ansbach)(Lkr. Fürstenfeldbruck) (Lkr. Ansbach)ZS München 50 ZV Erlangen 50(Stadt München) (Stadt Erlangen)(Lkr. München) (Lkr. Erlangen-Höchstadt)

ZS Landshut 50 Stadt Aschaffenburg 9 (V)(Stadt Landshut) Stadt Schweinfurt 16 (V)(Lkr. Landshut) Lkr. Aschaffenburg 50ZAW Donau-Wald 50 Lkr. Bad Kissingen 9(Stadt Passau) Lkr. Rhön-Grabfeld 10(Lkr. Deggendorf) Lkr. Haßberge 22(Lkr. Freyung-Grafenau) Lkr. Miltenberg 50(Lkr. Passau) Lkr. Main-Spessart 38(Lkr. Regen) Lkr. Schweinfurt 16ZAW-SR 18 (V) ZV Raum Würzburg 50(Stadt Straubing) (Stadt Würzburg)(Lkr. Staubing-Bogen) (Lkr. Kitzingen)AWV Isar-Inn 43 (Lkr. Würzburg)(Lkr. Dingolfing-Landau)(Lkr. Rottal-Inn) Stadt Augsburg 26

Stadt Kaufbeuren 5Stadt Amberg 18 (V) Stadt Memmingen * (V)Stadt Regensburg 18 (V) Lkr. Aichach-Friedberg 50 (V)Stadt Weiden 18 (V) Lkr. Augsburg 50 (V)Lkr. Amberg-Sulzbach 18 (V) Lkr. Günzburg 16Lkr. Cham 18 (V) Lkr. Neu-Ulm 25 (V)Lkr. Neumarkt i.d. Opf. 18 (V) Lkr. Ostallgäu 50Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab 50 Lkr. Unterallgäu 25Lkr. Regensburg 6 Nordschwäb. AWV 50Lkr. Schwandorf 50 (V) (Lkr. Dillingen a.d. Donau)Lkr. Tirschenreuth 18 (Lkr. Donau-Ries)

ZAK Kempten 50 (V)Stadt Bayreuth 22 (V) (Stadt Kempten)Lkr. Bayreuth 22 (Lkr. Lindau)Lkr. Forchheim 13 (Lkr. Oberallgäu)Lkr. Kulmbach 14

ZV: ZweckverbandZS: vertraglich vereinbarter Zusammenschluss(V): Restlaufzeiten aufgrund vertraglicher Regelungen und kommunaler Zusammenarbeit* Stadt Memmingen nutzt den Deponieverbund des ZV TAD Ulm, Baden-Württemberg

Entsorgungspflichtige

Körperschaft

Entsorgungspflichtige

Körperschaft

Restlaufzeit

[Jahre]

Restlaufzeit

[Jahre]

Page 62: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

60 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 35 a: Verfügbare Deponievolumen gemäß AbfAblV nach derzeitiger Einschätzung der entsorgungspflichtigen Körperschaften

Abfallvermeidungsmaßnahmen, die bessere Trennung von Abfällen, steigende Verwertungs-quoten und der wachsende Anteil der thermi-schen Abfallbehandlung führten im letzten Jahr-zehnt zu den anteilig sehr geringen Deponie-rungsmengen. In 2002 setzten sich die abgelagerten Abfallmen-gen in Bayern aus Restabfall mit den Teilfraktio-nen Haus- und Geschäftsmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall, den jeweils zugehörigen Sortierresten und sonstigen oft ge-werblichen Abfällen sowie aus abgelagerter Schlacke, Klärschlamm und sonstigen Abfällen zusammen. Der überwiegende Teil der abgelagerten Mengen war auch 2002 Restabfall. Es wurden 243.716 t Restabfälle unbehandelt deponiert. Dies bedeutet gegenüber der Ablagerungsmenge an Restabfall im Vorjahr von 267.530 t einen Rückgang um knapp 9 %. Der Anteil des unbehandelten Rest-abfalls an der gesamten Ablagerungsmenge ver-ringerte sich ebenfalls und ging von 39,4 % im Vorjahr auf 34,0 % im Jahr 2002 zurück. Auch die als Reststoff der thermischen Abfallbe-handlung abgelagerte Schlackemenge ging zu-rück. Nach 120.760 t in 2001 wurden im Bilanz-jahr noch 115.789 t Schlacke in Bayern deponiert. An der gesamten Ablagerungsmenge machten die deponierten Reststoffe aus der thermischen Abfallbehandlung einen Anteil von 16,2 % aus. Eine nur untergeordnete Bedeutung hatte auch 2002 die Deponierung von Klärschlamm. Ledig-lich 0,4 % der abgelagerten Menge war 2002 Klärschlamm. Insgesamt wurde eine Menge von 3.016 t abgelagert. Im Vergleich zur Vorjahres-menge von 6.983 t war damit ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Die verbleibende Restmenge von 354.062 t setzt sich aus produktionsspezifischen Gewerbeabfäl-len, Kehricht, Rechengut und Sandfangrückstän-den aus Kläranlagen, verunreinigtem Erdreich und nicht verwertbaren Baurestmassen zusammen.

6.1.2 Deponierestlaufzeiten

Mit der Abfallbilanz des Jahres 2002 konnten nicht alle entsorgungspflichtige Körperschaften Angaben zu den Restlaufzeiten ihrer Deponien über den 31. Mai 2005 hinaus liefern. Die abfall-rechtliche Zulassung ist meist noch nicht abge-schlossen. Tab. 35 zeigt die rechnerischen Rest-laufzeiten, über die die Städte und Landkreise in Bayern verfügen, sofern das genehmigte Restvo-lumen der Deponien ausschöpfbar wäre. Hierbei ist zu beachten, dass freie Kapazitäten in einigen Körperschaften derzeit intensiv genutzt werden. Darüber hinaus bestehen aber bereits Vereinba-rungen zur thermischen Abfallbehandlung nach Deponieverfüllung bzw. nach dem 31. Mai 2005. Tab. 35 a stellt die Abschätzungen der entsor-gungspflichtigen Körperschaften im Rahmen die-ser Abfallbilanz zur tatsächlichen Restlaufzeit ge-mäß der Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen (AbfAblV - Ab-fallablagerungsverordnung) zusammen. Es zeigt sich, dass 40 % bzw. 7,17 Mio. m³ des zur Ver-fügung stehenden Deponierestvolumens nach Einschätzung der Städte und Landkreise bis zum 30.06.2005 abfallrechtlich befristet sind. Etwa 5,52 Mio. m³ bzw. 30 % stehen weiterhin abfall-rechtlich unbefristet zur Verfügung. Bei 28 % o-der 4,90 Mio. m³ konnten die Städte und Land-kreise keine Aussagen zur weiteren Verfügbarkeit machen. Wie auch in den Vorjahren gilt, dass in Bayern genügend Behandlungs- und Deponiekapazitäten verfügbar sind. Die Körperschaften, die derzeit über weniger als 6 Jahre Restnutzungsdauer ei-ner Deponie verfügen, können die Entsorgungs-sicherheit durch Rückgriff auf Deponiekapazitäten anderer Körperschaften gewährleisten. Karte 10 zeigt, dass das nutzbare Deponievolumen der Landkreise Erding, Freising, Landsberg a. Lech, Regensburg, Ansbach, Fürth und Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim sowie der Städte Ansbach, und Kaufbeuren unterhalb der genannten Grenze lag.

243.716 t Restabfall wurden 2002 unbehandelt abgelagert.

Regierungs-

bezirk

gesamt davon

bis 30.06.2005

befristet

davon

bis 15.07.2009

befristet

davon

unbefristet

keine Aussage

möglich

[m³] [m³] [m³] [m³] [m³]

Oberbayern 5.877.395 3.544.658 264.703 850.855 1.217.179Niederbayern 1.378.242 124.190 1.054.052 200.000Oberpfalz 2.009.406 91.631 28.000 857.702 1.889.775Oberfranken 2.043.636 1.368.976 674.660Mittelfranken 1.555.772 372.222 392.000 233.000 558.550Unterfranken 2.639.010 887.911 711.898 1.039.201Schwaben 2.044.730 907.040 1.137.690

Bayern 17.548.191 7.172.438 808.893 5.519.857 4.904.705

Restvolumen

Page 63: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 61

BayLfU 2003

Karte 10: Deponierestlaufzeiten

Page 64: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

62 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

6.2 Deponien für Inertabfälle (Bauschuttdeponien)

Die Datenerhebung zu den Bauschuttdeponien wurde im Rahmen der Abfallbilanz 2002 den rechtlichen Rahmenbedingungen der Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV - Depo-nieverordnung) angepasst. Es wurden Daten zu Deponien der Klasse 0, also oberirdischen Depo-nien für Abfälle, welche die Zuordnungswerte für Deponieklasse 0 nach Anhang 3 der DepV (Inertabfälle) einhalten, erhoben. Wie auch bei den Deponien für Hausmüll, Rest-stoffe und Klärschlamm ist einschränkend festzu-halten, dass von einigen Körperschaften ange-merkt wurde, dass die abfallrechtliche Zuordnung als Deponiestandort nach DepV Klasse 0 für eini-ge Standorte zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch nicht abgeschlossen war. Der Tab. 36 sind die von den Städten, Landkrei-sen oder Zweckverbänden genannten Inertstoff-deponien auf ihrem Gebiet zu entnehmen. Nach wie vor sind die Daten zu Baurestmassen (Bau-schutt) vor dem Hintergrund zu betrachten, dass deren Ermittlung oft auf Volumenschätzungen oder Umrechung aus Vermessungsergebnissen basiert. Während im Vorjahr 73 entsorgungspflichtige Körperschaften Daten zu Bauschuttdeponien lie-ferten, wurden für die Abfallbilanz 2002 von 61 Städten und Landkreisen Angaben zu Deponien der Klasse 0 weitergegeben. Als Deponien der Klasse 0 nach DepV definieren die entsorgungspflichtigen Körperschaften insge-samt 394 Standorte in Bayern. Dort wurden im Bilanzzeitraum 2,15 Mio. t Baurestmassen abge-lagert. Zum Ende des Jahres 2002 stand ein Restvolumen von 34,08 Mio. m³ zur Verfügung. Es steht damit ein ausreichendes Restvolumen für Inertabfälle (Baurestmassen) für die kommen-den Jahre in Bayern zur Verfügung.

394 Deponien für Inert-abfälle betrieben.

Page 65: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 63

BayLfU 2003

Tab. 36: Deponien der Klasse 0 nach DepV in Bayern 2002

Körperschaft Anzahl Ablagerung Restvolumen

vorhandene Deponien [t] [m³]

KS Ingolstadt 1 k. A. 105.000Lkr. Altötting 4 102.419 189.518Lkr. Dachau 1 6.898 20.000Lkr. Fürstenfeldbruck 1 k. A. k. A.Lkr. Landsberg a. Lech 2 31.358 340.082Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm 6 131.230 254.717Lkr. Starnberg 1 5.741 k. A.Lkr. Traunstein 6 127.021 1.103.261Oberbayern gesamt 22 404.667 2.012.578

KS Landshut 1 1.848 k. A.Lkr. Kelheim 5 8.450 314.075Lkr. Landshut 7 19.774 k. A.ZV ZAW Donau-Wald 7 75.819 3.261.499ZV ZAW-SR Straubing 5 19.530 345.841ZV AWV Isar-Inn 13 15.496 419.997Niederbayern gesamt 38 140.917 4.341.412

KS Amberg 1 29.850 10.000Lkr. Amberg-Sulzbach 6 77.660 1.674.045Lkr. Cham 16 15.539 215.392Lkr. Neumarkt i.d. OPf. 1 24.692 725.000Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab 6 24.000 48.550Lkr. Regensburg 12 k. A. 637.162Lkr. Tirschenreuth 16 23.905 1.177.035Oberpfalz gesamt 58 195.646 4.487.184

KS Bayreuth 2 2.423 66.800KS Coburg 1 43.459 470.187Lkr. Bamberg 6 9.035 221.513Lkr. Bayreuth 3 10.132 66.800Lkr. Coburg 1 60.000 420.000Lkr. Kronach 5 11.049 119.985Lkr. Kulmbach 15 42.478 1.080.070Lkr. Lichtenfels 2 27.866 1.832.800Oberfranken gesamt 35 206.442 4.278.155

KS Ansbach 1 k. A. 300.000KS Fürth 1 102.952 820.000KS Schwabach 1 1.604 141.009Lkr. Ansbach 48 k. A. 868.819Lkr. Erlangen-Höchstadt 2 636.500 123.000Lkr. Fürth 1 3.527 112.650Lkr. Nürnberger Land 3 2.294 16.566Lkr. Neustadt a. d. Aisch 18 k. A. k. A.Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen 38 235.460 10.194.191Mittelfranken gesamt 113 982.337 12.576.235

KS Würzburg 1 663 118.652Lkr. Aschaffenburg 4 k. A. 111.809Lkr. Kitzingen 9 39.650 1.700.623Lkr. Miltenberg 7 k. A. 2.900Lkr. Main-Spessart 25 50.899 1.214.904Lkr. Schweinfurt 14 17.719 610.958Lkr. Würzburg 5 16.189 1.054.222Unterfranken gesamt 65 125.120 4.814.068

KS Memmingen 1 7.039 26.000Lkr. Aichach-Friedberg 5 8.440 412.984Lkr. Augsburg 21 21.213 351.222Lkr. Günzburg 15 8.813 107.233Lkr. Neu-Ulm 4 8.205 12.000Lkr. Ostallgäu 8 10.709 217.200Lkr. Unterallgäu 7 22.091 302.157ZV ZAK Kempten 2 9.398 138.000Schwaben gesamt 63 95.908 1.566.796

Bayern 394 2.151.037 34.076.428

Page 66: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

64 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 12: Einwohnerbezogene Menge erfasster Wertstoffe aus Haushalten in Bayern 1991 bis 2002

7 Bilanz der Abfälle

7.1 Gesamte Wertstoffmenge aus Haushalten

Nach dem leicht rückläufigen Aufkommen im vergangenen Jahr war im Bilanzzeitraum wieder ein Anstieg der Wertstoffmenge pro Einwohner zu verzeichnen. Abb. 12 zeigt, dass nach 326,7 kg pro Einwohner im Jahr 2001 das Wertstoffauf-kommen im Jahr 2002 bei 335,3 kg pro Einwoh-ner lag, entsprechend einer Steigerung um 2,6 %. Unter dem Begriff der gesamten Wertstoffmenge sind neben den zur stofflichen oder biologischen Verwertung kommunal erfassten Wertstoffen auch die über das Duale System erfassten Verpa-ckungen und die Abfälle aus Haushalten zur energetischen Verwertung enthalten. Ebenfalls berücksichtigt sind die Mengen an Schlacke und Metallschrott aus der thermischen Behandlung von Haushaltsabfällen, die einer Verwertung zu-geführt wurden.

Im Bilanzzeitraum wurden von den entsorgungs-pflichtigen Körperschaften 4,14 Mio. t Wertstoffe erfasst und einer weiteren Verwertung zugeführt. Im Vorjahr lag die Gesamtmenge in Vergleich da-zu bei 4,01 Mio. t. Tab. 37 zeigt, dass sowohl bei der Auswertung des Wertstoffaufkommens nach Regierungsbe-zirken als auch nach Strukturklassen überall eine Zunahme des einwohnerspezifischen Aufkom-mens zu verzeichnen war. Die Zuwachsraten der Regierungsbezirke schwankten zwischen 1,4 % in Niederbayern und 5,1 % in Mittelfranken. Die Schwankungsbreite des Wertstoffaufkom-mens zwischen den Strukturklassen ist relativ gering. Es ist kein Zusammenhang zwischen der Dichte der Besiedelung und der spezifischen Wertstoffmenge zu erkennen. Die größte Menge wurde mit 375,3 kg pro Einwohner in 2002 in der Strukturklasse „städtisch“ erfasst, während die „großstädtisch“ strukturierten Gebiete das ge-ringste spezifische Aufkommen von 313,9 kg pro Jahr aufzeigen. Zwischen diesen beiden Werten liegen die einwohnerspezifischen Werte der „ländlich“ und „ländlich dicht“ strukturierten Landkreise.

Tab. 37: Wertstofferfassung aus Haushalten in Bayern 2001/2002

Das gesamte Wert-stoffaufkommen stieg

2002 auf 335,1 kg pro Einwohner.

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t/a] [

t/a] [

kg/EW.a] [

kg/EW.a] [%]

Oberbayern 1.327.603 1.368.056 322,9 329,4 2,0Niederbayern 370.170 377.814 313,6 317,9 1,4Oberpfalz 285.424 291.496 263,8 268,1 1,6Oberfranken 419.377 431.683 376,8 387,9 2,9Mittelfranken 531.948 561.164 314,1 330,1 5,1Unterfranken 490.058 508.764 366,2 379,0 3,5Schwaben 587.285 603.558 333,8 340,7 2,1

Bayern 4.011.865 4.142.535 326,7 335,3 2,6

ländlich 1.318.064 1.360.062 308,1 316,5 2,7ländlich dicht 1.630.206 1.690.929 341,4 351,8 3,0städtisch 419.405 434.209 365,4 375,3 2,7großstädtisch 644.190 657.335 310,1 313,9 1,2

VeränderungRegierungsbezirk

Strukturklasse

gesamtes

Wertstoffaufkommen

spezifisches

Wertstoffaufkommen

13,1

140,2

13,7

196,0

31,3

231,7

29,3

265,4

30,0

270,4

31,9

286,3

35,9

293,4

30,9

295,8

31,4

303,9

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

kg/ Ei

nwoh

ner. Ja

hr

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Wertstoffe aus Sammlung und Sortierung

Schlacke u. Schrott a. d. therm. Behandlung u. energ.Verwertung sowie Wertstoffe zur energ. Verwertung

153,3

209,7

263,0

294,7 300,4318,2 329,3 326,7

335,3

Page 67: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 65

BayLfU 2003

Tab. 38: Entwicklung der Wertstofferfassung aus Haushalten in Bayern 1994 bis 2002 Tab. 38 zeigt die Entwicklung der 7 wichtigsten Wertstofffraktionen über die Jahre 1994 bis 2002. Diese stellten 2002 gut 85 % des gesam-ten Wertstoffaufkommens. Nach dem leichten Rückgang in 2001, stieg im Bilanzzeitraum die Summe der Hauptwertstoffe wieder um 2,7 % an. Während die Erfassungs-mengen der Fraktionen Glas und Papier jeweils leicht rückläufig waren, wuchs das spezifische Aufkommen von Metallen, Kunststoffen, Verbun-den, Grüngut und Bioabfall mit unterschiedlichen Steigerungsraten. Die Entwicklung des Aufkommens der genannten Hauptwertstofffraktionen ist der Grafik in Abb. 13 zu entnehmen. Abb. 13 a stellt die prozentuale Zusammensetzung der Wertstoffe zur stofflichen Verwertung des Jahres 2002 dar. Im Vergleich zum Basisjahr 1991 waren bei den Hauptwertstofffraktionen mit Ausnahme von Be-hälterglas deutliche Steigerungen zu verzeichnen. Die Erfassungsmengen von Behälterglas zeigten in diesem Zeitraum nur geringe Schwankungen.

Abb. 13 a: Prozentuale Zusammensetzung der

Wertstoffe zur stofflichen Verwertung in Bayern 2002

Die stark steigenden Mengen an Kunststoffen, besonders an Verpackungskunststoffen, sowie die leicht rückgängigen Behälterglasmengen un-terstützen die Vermutung, dass immer mehr Glasverpackungen durch leichte und damit trans-portgünstigere Kunststoffverpackungen (z. B. aus PET) ersetzt werden.

Abb. 13: Einwohnerbezogene Sammelmengen ausgewählter Wertstoffe des Jahres 2002 im Vergleich mit Vorjahren

28,133,8 30,9

46,1

67,9

78,9

12,0

23,9 25,5

1,1 9,6 13,5

46,1

72,1

90,5

4,3

32,9

47,2

0102030405060708090

100

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

Glas Papier Metall Kunststoffeund Verbunde

gesamtesGrüngut

Bioabfall

199119962002

40 % der stofflich ver-werteten Abfälle wa-ren 2002 Papier, Pappe und Kartonagen.

Altpapier39,9 %

Glas15,6 %

Metalle12,9 %

Kunststoffe5,1 %

sonst. Wertstoffe

26,4 %

1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

[kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [%]

Glas 31,7 33,8 33,9 33,4 33,1 33,1 31,5 30,9 -1,9Papier 64,0 67,9 70,9 75,4 79,4 81,4 80,4 78,9 -1,9Metalle 21,2 23,9 24,4 23,7 24,8 26,2 25,4 25,5 0,4Kunststoffe 5,7 7,6 8,4 8,5 8,9 8,5 8,9 10,1 14,0Verbunde 0,7 2,4 2,4 2,5 2,4 2,2 2,2 2,4 9,9Grüngut *) 63,4 72,1 75,3 72,8 79,2 83,3 84,4 90,5 7,2Bioabfall 20,7 32,9 38,5 41,9 44,8 46,3 45,3 47,2 4,2

Gesamtmenge der

7 Hauptfraktionen207,4 240,6 253,8 258,2 272,6 281,3 278,0 285,5 2,7

verwertete Schlacke und restliche Wertstoffe

31,7 41,3 40,9 42,2 45,6 48,0 48,7 49,8 2,3

gesamte

Wertstoffmenge239,1 281,9 294,7 300,4 318,2 329,3 326,7 335,3 2,6

*) mit kommunalem Grüngut

Veränderung

2001/2002Wertstofffraktionspezifisches Aufkommen

Page 68: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

66 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 14: Einwohnerbezogenes Restabfallaufkommen in Bayern nach Strukturklassen gegliedert 7.2 Gesamtes Restabfallaufkommen

Unter dem Begriff Restabfall werden die Einzel-fraktionen Haus- und Geschäftsmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall sowie die jeweils zugehörigen Sortierreste zusammenge-fasst. Neben den zahlreichen Maßnahmen der entsor-gungspflichtigen Körperschaften zur Förderung der Abfallvermeidung führten vor allem die Zunahme der getrennten Wertstofferfassung sowie der star-ke Rückgang der zur Beseitigung überlassenen Mengen an hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zum starken Rückgang des Restabfallaufkommens in den Jahren seit 1987 (vgl. Tab. 39). 1991 wurde in Bayern eine Gesamtmenge von 4,16 Mio. t Restabfall von den Städten und Land-kreisen erfasst und einer geordneten Entsorgung zugeführt. Im Bilanzjahr 2002 lag das Restabfall-aufkommen bei 2,40 Mio. t. Bezogen auf den Einwohner bedeutet dies einen Rückgang von 702,7 kg im Jahr 1991 auf 398,7 kg im Jahr 2002.

Nach der Umkehrung des Trends steigender Restabfallmengen Ende der achtziger Jahre, sind seither deutliche Reduktionen zu verzeichnen, die in den letzten Jahren insbesondere auf den Rückgang der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle zurückzuführen sind. Das spezifische Restabfallaufkommen lag in den „ländlich“ und „ländlich dicht“ strukturierten Regi-onen stets unterhalb dem Aufkommen der „städ-tisch“ und „großstädtisch“ strukturierten Gebiete.

Tab. 39: Gesamtes Restabfallaufkommen (Hausmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfall jeweils incl. Sortierreste)

in Bayern 1987 bis 2002

263,3

202,8173,4

313,6

211,1167,5

445,5

303,6

248,3

536,4

353,8

268,9

0

100

200

300

400

500

600

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

ländlich ländlich dicht städtisch großstädtisch

1991

1996

2002

Im Zeitraum von 1991 bis 2002 sank das

spezifische Restabfall-aufkommen von gut

700 kg pro Einwohner auf unter 400 kg.

Mittelwert Minimum Maximum

[Mio. t] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a]

1987 *) 10.949.700 4,714 430,5 235,5 821,6 451988 *) 11.062.507 4,998 451,8 256,5 691,6 511990 *) 11.448.823 5,089 444,5 245,5 671,9 511991 11.573.429 4,160 359,4 175,4 702,7 961992 11.745.229 3,760 320,1 175,6 598,0 961993 11.884.702 3,408 286,8 146,9 481,7 961994 11.889.403 3,279 275,8 141,4 474,2 961995 11.952.260 3,051 255,3 135,0 465,1 961996 12.015.041 2,897 241,1 137,2 424,6 961997 12.057.857 2,730 226,4 115,1 409,4 961998 12.066.631 2,621 217,2 98,2 408,4 961999 12.117.001 2,552 210,6 52,0 428,0 962000 12.183.377 2,510 206,0 58,8 456,3 962001 12.278.113 2,431 198,0 55,8 426,3 962002 12.355.764 2,400 194,3 54,2 398,7 96*) Hochrechnung aus Körperschaften mit verwogenen Mengen

Einwohner

Restabfall-

aufkommen

in Bayern

berück-

sichtigte

Körper-

schaften

Jahr

Page 69: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 67

BayLfU 2003

Abb. 15: Entwicklung der Restabfallanteile in Bayern 1991, 1996 und 2002 Tab. 40: Einwohnerbezogene Teilmengen des Rest-

abfallaufkommens in Bayern 2001/2002 Der Tab. 40 ist zu entnehmen, dass der im Jahr 2002 eingetretene Rückgang der Menge des Restabfalls durch den starken Rückgang bei den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen verursacht ist. Die Summe der beiden Fraktionen aus Haus-halten (Hausmüll und Sperrmüll) zeigt dagegen einen geringfügigen Zuwachs.

Abb. 15 verdeutlicht nochmals grafisch den star-ken Rückgang der hausmüllähnlichen Gewerbe-abfälle in den letzten Jahren. Während 1991 noch 35,1 % des Restabfallaufkommens aus dem Ge-werbe stammten, lag der Anteil dieser Fraktion am gesamten Restabfall im Bilanzjahr 2002 bei 13,4 %. Ob dieser Trend durch die aktuell in Kraft getretene Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) gebremst oder umgekehrt wird, muss die Zu-kunft zeigen. Gliedert man die einzelnen Restabfallfraktionen nach den Strukturklassen (vgl. Abb. 16), so zeigt sich, dass die Entwicklung bei allen Fraktionen und in allen Strukturklassen qualitativ ähnlich ver-läuft. Während die „ländlich“ und „ländlich dicht“ strukturierten entsorgungspflichtigen Körper-schaften von einem niedrigen Niveau ausgehend die geringsten Veränderungen beim Hausmüll sowie beim hausmüllähnlichen Gewerbeabfall verzeichneten, fielen die Reduktionen in den Strukturklassen „städtisch“ und „großstädtisch“ bei diesen beiden Fraktionen besonders deutlich aus. Das Aufkommen an Sperrmüll wies zwischen 1991 und 2002 für alle Besiedelungsstrukturen nur geringe Schwankungen auf.

Abb. 16: Aufkommen der Restabfallfraktionen nach Strukturklassen in Bayern

59,4% 5,5% 35,1%

66,3% 8,8% 24,9%

77,1% 9,4% 13,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

1991

1996

2002

Hausmüll Sperrmüll hausmüllähnlicher Gewerbeabfall

0

50

100

150

200

250

300

350

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

länd

lich

länd

lich

dich

t

städ

tisch

groß

-st

ädtis

ch

Baye

rn

länd

lich

länd

lich

dich

t

städ

tisch

groß

-st

ädtis

ch

Baye

rn

länd

lich

länd

lich

dich

t

städ

tisch

groß

-st

ädtis

ch

Baye

rn

1991

1996

2002

Hausmüll Sperrmüll hausmüllähnlicheGewerbeabfälle

In 2002 Anteil der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle am Restabfallaufkommen 13,4 %. 2001 2002

Ver-

änderung

2001/2002

[kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [%]

Hausmüll 149,2 149,9 0,4Sperrmüll 18,5 18,3 -0,9

Haushaltsabfälle 167,7 168,2 0,3

hausmüllähnl. Gewerbeabfälle 30,3 26,1 -13,9

gesamter

Restabfall198,0 194,3 -1,9

Restabfall-

fraktion

Page 70: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

68 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 17: Einwohnerbezogenes Gesamtabfallaufkommen in Bayern 1991 bis 2002 7.3 Gesamtabfallaufkommen

Mit dem Begriff „Gesamtabfall“ sind alle stoff-lich, biologisch und energetisch verwerteten Ab-fälle sowie die Restabfälle zusammengefasst. Verwertete Abfälle aus dem Gewerbe bleiben wegen der oft mangelhaften Datengrundlage (vgl. dazu auch Abschnitt 4.2.1.8) unberücksichtigt. Die Doppelberücksichtigung der verwerteten Reststoffe aus der thermischen Behandlung von Abfällen aus Haushalten (Schlacke und Schrott) sowie der beseitigten Reste aus der Sortierung von gebrauchten Verpackungen oder der Kom-postierung und Vergärung wurde, analog zu den Vorjahren korrigiert. Das Gesamtabfallaufkommen ist deshalb geringer als die Summe aus allen er-fassten Wertstoffen und den angefallenen Rest-abfällen eines Jahres.

Nach dem Rückgang des Gesamtabfallaufkom-mens im Vorjahr, war 2002 wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Abb. 17 verdeutlicht gra-fisch, dass seit Beginn der Datenerhebung im Rahmen der jährlichen Abfallbilanz das Gesamt-abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr nur sehr geringen Schwankungen unterlag. Die Auswertung des Gesamtabfallaufkommens nach Strukturklassen in Tab. 41 zeigt, dass aus-schließlich für die Strukturklasse „städtisch“ in 2002 ein Rückgang zu verzeichnen war. In dieser Strukturklasse wird jedoch unverändert das höchste spezifische Gesamtabfallaufkommen er-zielt. Tab. 42 stellt die Entwicklung des Gesamtabfall-aufkommens in den Regierungsbezirken seit 1991 zusammen.

Tab. 41: Gesamtabfallaufkommen in Bayern gegliedert nach Strukturklassen 2001/2002 Tab. 42: Einwohnerbezogenes Gesamtabfallaufkommen nach Regierungsbezirken in Bayern 1991 bis 2002

512,8480,3 487,9 493,9 497,0 512,1 520,9 507,4 511,5

0

100

200

300

400

500

600

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

1991 1993 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Veränderung

2001 2002 2001 2002 2001/2002

[t] [t] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [%]

ländlich 1.997.951 2.015.477 467,0 469,0 0,4ländlich dicht 2.358.037 2.423.500 493,9 504,2 2,1städtisch 709.071 696.362 617,8 601,8 -2,6großstädtisch 1.164.736 1.184.604 560,7 565,7 0,9

Bayern 6.229.795 6.319.943 507,4 511,5 0,8

Gesamtabfallmengeneinwohnerspezifische

GesamtabfallmengenStrukturklasse

Veränderung

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2000/2001

[kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [%]

Oberbayern 564,5 499,2 483,0 489,5 507,2 524,6 545,1 520,3 521,0 0,1Niederbayern 407,5 417,4 453,6 473,7 460,5 459,9 462,0 458,3 458,8 0,1Oberpfalz 401,7 429,8 467,8 502,7 488,1 512,8 518,8 516,2 509,7 -1,3Oberfranken 577,8 535,2 564,4 476,3 573,4 592,9 602,7 591,5 582,4 -1,5Mittelfranken 513,0 471,0 482,5 488,0 483,8 502,5 510,0 484,3 510,7 5,5Unterfranken 501,1 478,7 500,0 512,3 525,3 510,4 499,9 499,6 506,6 1,4Schwaben 493,1 483,0 456,2 450,8 445,6 477,0 480,2 479,5 485,5 1,2

Bayern 512,8 480,3 484,4 493,9 497,0 512,1 520,9 507,4 511,5 0,8

Regierungs-

bezirk

spezifisches Gesamtabfallaufkommen

Das Gesamtabfallauf-kommen wuchs 2002 um 0,8 % auf 511,5 kg

pro Einwohner.

Page 71: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 69

BayLfU 2003

Abb. 18: Entwicklung der Wertstoffe und des Restabfalls in Bayern 1991 bis 2002 Die Entwicklung der Wertstoff- und Restabfall-mengen sowie des Gesamtabfallaufkommens ist in Abb. 18 und Tab. 43 aufbereitet. Abb. 18 verdeutlicht grafisch, dass die Änderun-gen der einzelnen Abfallfraktionen des Gesamt-abfallaufkommens mit den Jahren weniger stark ausfallen. Das Restabfallaufkommen (ohne Sortierreste) sank zu Beginn der neunziger Jahre deutlich stär-ker als in den letzten Jahren. Nach den Zuwächsen bei den Wertstoffen zur stofflichen Verwertung (ohne verwertete Schla-cke und verwertetem Schrott aus der thermi-schen Behandlung von Haushaltsabfällen) bis ins Jahr 2000 waren in 2001 und 2002 hier leicht rückläufige Anfallmengen zu beobachten. Bei den Wertstoffen zur biologischen Verwertung Bioab-fall und Grüngut sind nach wie vor Zuwächse zu verzeichnen.

Tab. 43: Entwicklung der Gesamtabfallzusammensetzung in Bayern 1991 bis 2002

359,4

284,8252,7

223,3 213,8 207,0 202,6 194,5 190,4

74,0 93,7 113,8 114,7 124,0 129,6 129,7 137,7

103,0121,5 138,0 151,5 155,7 162,2 163,8 160,8 160,5

50,4 22,922,424,918,912,85,3

0

100

200

300

400

500

600

700

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

rRestabfall Wertstoffe - biologisch verwertet

Wertstoffe - energetisch verwertet Wertstoffe - stofflich verwertet

1991 1993 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

[kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [kg

/EW.a] [%]

Wertstoffe zur stofflichen Verwertung

103,0 121,5 138,0 144,7 151,5 155,7 162,2 163,8 160,8 160,5 -0,2

Wertstoffe zur energetischen Verwertung(aus Haushalten und Gewerbe)

0,0 0,0 0,0 0,0 5,3 12,8 18,9 24,9 22,4 22,9 2,2

Wertstoffe zur biologischen Verwertung

50,4 74,0 93,7 105,0 113,8 114,7 124,0 129,6 129,7 137,7 6,2

Wertstoffe

(ohne verw. Schlacke u. Schrott a. d. therm. Behandlg.)

153,4 195,5 231,7 249,7 270,6 283,2 305,1 318,3 312,9 321,1 2,6

Restabfall

(ohne Sortierreste)359,4 284,8 252,7 238,2 223,3 213,8 207,0 202,6 194,5 190,4 -2,1

Gesamtabfall 512,8 480,3 484,4 487,9 493,9 497,0 512,1 520,9 507,4 511,5 0,8

Veränderung

2001/2002Fraktion

spezifisches Aufkommen

Page 72: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

70 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Abb. 19: Entwicklung der Verwertungsquote in Bayern 1991 bis 2002 7.4 Verwertungsquote

Im Jahr 2002 setzte sich der Trend steigender Verwertungsquoten fort. Für den Bilanzzeitraum 2002 wurde eine Verwertungsquote von 71,6 % erreicht. Abb. 19 stellt die Entwicklung der Ver-wertungsquote seit 1991 grafisch dar. Es zeigt sich, dass in den letzten Jahren die Steigerungs-raten bei der Verwertungsquote geringer ausfal-len. Die erreichten Verwertungsquoten der einzelnen entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften schwanken zwischen 53,3 und 91,5 %. 71 von 96 Städten und Landkreisen erreichten im Bilanzjahr 2002 eine Verwertungsquote von 70 % und hö-her. 12 entsorgungspflichtige Körperschaften er-zielten eine Verwertungsquote von 80 % und mehr. Analog zu den Vorjahren wurde die Verwertungs-quote gemäß nachstehender Formel errechnet:

7.5 Abfallströme

Die wesentlichen Abfallströme des Jahres 2002 in Bayern sind in Abb. 20 graphisch aufbereitet.

Tab. 44 stellt die Entsorgungswege des Restab-falls in Bayern der Jahre 2001 und 2002 gegen-über.

Tab. 44: Entsorgungswege der gesamten Restabfallmenge in Bayern 2001/2002

erfasste Wertstoffe + Restabfall aus Haushalten - Doppelberücksichtigungenkommunale + duale Erfassung Haus- und Sperrmüll

· 100Verwertungs-quote

=

erfasste Wertstoffekommunale + duale Erfassung

verwertete Schlacke und Schro tt aus therm. Behandlung + Sortierreste

39,6%

53,0%

63,3%67,2% 68,2% 69,4% 70,6% 71,0% 71,6%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Verw

ertu

ngsq

uote

1991 1993 1995 1997 1998 1999 2000 2001 2002

2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002

[t] [t] [t] [t] [t] [t] [t] [t]

Gesamt 1.832.415 1.851.560 226.944 226.274 372.066 322.536 2.431.425 2.400.370

davon thermische 1.588.264 1.618.454 197.345 198.931 333.900 294.810 2.119.509 2.112.195Behandlung 86,7% 87,4% 87,0% 87,9% 89,7% 91,4% 87,2% 88,0%davon sonstige 40.649 40.549 1.184 990 2.163 2.222 43.996 43.761Behandlung 2,2% 2,2% 0,5% 0,4% 0,6% 0,7% 1,8% 1,8%davon 150 618 20 0 220 80 390 698Zwischenlagerung 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,1% 0,0% 0,0% 0,0%davon unbehandelte 203.352 191.939 28.395 26.353 35.783 25.424 267.530 243.716Ablagerung 11,1% 10,4% 12,5% 11,6% 9,6% 7,9% 11,0% 10,2%

Fraktion

Hausmüll Restabfall gesamtSperrmüllhausmüllähnlicher

Gewerbeabfall

2002 lag die Verwer-tungsquote für Bayern

bei 71,6 %.

Page 73: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 71

BayLfU 2003

Abb. 20: Abfallströme in Bayern 2002

thermische

oder

elektrische

Energie

sekundäre

RohstoffeKompost Häckselgut

40.896 t

Wertstoffe aus

kommunaler und

dualer Erfassung

Restabfall

Sortierung oder

Aufbereitung

Kompostierung

oder Vergärung

Deponie

mechanisch-

biologische

Abfall-

behandlung

thermische

Abfall-

behandlung

858 t

13.359 t

6.389 t

42.903 t

zurmech.-

biol. Vorbe-

handlung

231.055 t

zur Ablage- rung

2.071.299 t

zur ther- mischen Behandlung

283.333 t

zur energe-tischen Verwer- tung

1.983.241 t

aus kommunalerund dualerErfassung

zur stofflichenVerwertung

1.443.694 t

zurKompostie-

rungoder

Vergärung

257.442 t

Grüngut zur Ver- wertung als Häckselgut

Page 74: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

72 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Tab. 45: Klärschlammmengen aus kommunalen Kläranlagen in Bayern 2002

7.6 Situation der Klärschlammentsorgung

Alle in dieser Bilanz vorkommenden Klär-schlammmengen stammen ausschließlich aus kommunalen Kläranlagen und sind in 100 % Tro-ckenmasse (mT) angegeben. Tab. 45 fasst den Klärschlammanfall im Bilanzjahr zusammen. Der Großteil des Klärschlammanfalls (76 %) stammte mit 227.240 t aus Anlagen mit einer Kapazität für 20.000 und mehr Einwohner-werten. Es fielen 72.172 t Klärschlamm in Kläran-lagen mit einer Kapazität von weniger als 20.000 Einwohnerwerten an. Damit stieg der gesamte Klärschlammanfall von ca. 291.000 t in 2001 auf rund 299.000 t im Bilanzzeitraum. Wie Abb. 21 veranschaulicht, nimmt die Bedeu-tung der landwirtschaftlichen Verwertung bei der Klärschlammentsorgung stetig ab. Während 1996 noch 58 % des angefallenen Klärschlamms die-sem Verwertungsweg zuflossen, wurden im Bi-lanzjahr 2002 nur noch knapp 30 % landwirt-schaftlich verwertet.

Inzwischen stellen sowohl die sonstige Verwer-tung im Rahmen von Landschaftsbau- und Rekul-tivierungsmaßnahmen mit 33 % als auch vor al-lem die thermische Behandlung von Klärschlamm mit dem größten Anteil von 36 % die bedeu-tendsten Entsorgungswege dar.

Abb. 21: Entwicklung der Entsorgungswege für Klärschlamm in Bayern 1996, 1999 und 2002

Kläranlagen < 20.000 EW *) Kläranlagen ≥ 20.000 EW *) Summe[t mT] [t mT] [t mT]

Oberbayern 12.639 75.979 88.618Niederbayern 10.148 15.091 25.239Oberpfalz 5.965 15.314 21.279Oberfranken 10.431 19.376 29.807Mittelfranken 10.184 32.293 42.477Unterfranken 11.065 30.835 41.900Schwaben 11.740 38.352 50.092

Bayern 72.172 227.240 299.412

ländlich 41.773 48.688 90.461ländlich dicht 30.371 76.988 107.359städtisch 28 45.282 45.310großstädtisch 0 56.282 56.282

*) EW = Einwohnerwerte

angefallener Klärschlamm bezogen auf 100 % mTRegierungsbezirk

Strukturklasse

57,9% 21,6%15,9%

4,6%

48,7% 16,2%30,1%

5,0%

29,2% 33,2%35,8%

1,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

2002

1999

1996

landwirtschaftliche Verwertung sonstige stoffliche Verwertung thermische Behandlung Deponierung

35,8 % des 2002 angefallenen Klär-schlamms wurden

thermisch behandelt.

Page 75: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 73

BayLfU 2003

Tab. 46: Entsorgung der bayerischen Klärschlammmengen 2002 Tab. 46 zeigt, dass die landwirtschaftlich verwer-tete Gesamtmenge von 86.091 t zu 92 % inner-halb Bayerns verwertet wurde. 7.131 t Klär-schlamm aus Bayern wurden in Baden-Württem-berg, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thü-ringen landwirtschaftlich verwertet. Bei der sonstigen Verwertung (Landschaftsbau oder Rekultivierung) ist das Verhältnis der Entsor-gung innerhalb und außerhalb Bayerns umge-kehrt. 94 % des Klärschlamms, die diesem Ent-sorgungsweg zuzuordnen waren, gingen in die Bundesländer Brandenburg, Nordrhein-West-falen, Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen. Die thermische Behandlung von Klärschlamm fand zu 54 % in Bayern statt. Knapp 49.000 t Klärschlamm wurden in den Bundesländern Ba-den-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bzw. ge-ringe Teilmengen auch in Österreich einer ther-mischen Behandlung zugeführt. Die Deponierung hat für die Klärschlammentsor-gung eine sehr untergeordnete Bedeutung. 1,8 % bzw. 5.159 t des insgesamt entsorgten Klärschlamms wurden 2002 deponiert. 22 % der deponierten Klärschlammmengen wurden auf Deponien in Bayern abgelagert. Außerhalb Bay-erns wurde Klärschlamm nach Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Deponierung geliefert.

Die Klärschlammmenge, die am Jahresende 2002 dem Zwischenlager zugeführt wurde, betrug ins-gesamt knapp 5.000 t. Nach knapp 42 % im Vorjahr überstieg im Bilanz-jahr der Anteil des außerhalb Bayerns entsorgten Klärschlamms 2002 die 50 %-Marke. Es wurden insgesamt ca. 152.000 t Klärschlamm in anderen Bundesländern bzw. im europäischen Ausland verwertet bzw. beseitigt. Zur landwirtschaftlichen Verwertung und thermi-schen Behandlung kamen 2002 insgesamt 8.772 t Klärschlamm aus Baden-Württemberg und Hessen nach Bayern. In den folgenden Karten 11 a und 11 b sind die Anteile der landwirtschaftlichen Verwertung und thermischen Behandlung an der gesamten Klär-schlammentsorgung in den einzelnen entsor-gungspflichtigen Körperschaften grafisch aufbe-reitet.

[t mT] [t mT] [t mT] [%]

landwirtschaftliche Verwertung 78.960 7.131 86.091 29,2sonstige stoffliche Verwertung 6.025 91.825 97.850 33,2thermische Behandlung 56.606 48.851 105.457 35,8Deponierung 1.143 4.016 5.159 1,8

Summe 142.734 151.823 294.557 100

Zwischenlager 4.855 - 4.855 -

Gesamt 147.589 151.823 299.412 100

Entsorgungsweg

innerhalb

Bayerns

außerhalb

BayernsSumme

Page 76: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

74 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Karte 11 a: Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm

Page 77: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 75

BayLfU 2003

Karte 11 b: Thermische Behandlung von Klärschlamm

Page 78: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

76 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

8 Zusammenfassung

Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz beauftragte mit der Auswertung der Abfallbilan-zen der 96 bayerischen Landkreise und kreisfrei-en Städte für das Jahr 2002 die Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH, die diesen Auftrag in Zu-sammenarbeit mit der BIfA GmbH abwickelte. Zusammen mit den Daten der vorangegangenen Jahre ermöglicht die Abfallbilanz 2002 einen de-taillierten Überblick über die abfallwirtschaftliche Entwicklung Bayerns zurück bis ins Jahr 1991. Abfallvermeidung und –verwertung

Die bayerischen Körperschaften behielten auch im Jahr 2002 ihre umfangreichen Aktivitäten zur Abfallvermeidung und –verwertung bei bzw. er-weiterten diese. Die Information der Bürger durch Öffentlichkeits-arbeit bildete einen wichtigen Schwerpunkt. Mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen wur-den die Abfallerzeuger über Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Intensivierung der Verwer-tung informiert und zur Teilnahme motiviert. Als ständige Ansprechpartner für die Bürger und Gewerbebetriebe standen im Bilanzjahr 224 hauptamtliche und 268 ehrenamtliche Abfallbera-ter bei Fragen zum Thema Abfallwirtschaft zur Verfügung. 87 Körperschaften förderten die Eigenkompostie-rung mit Zuschüssen zu Kompostern oder Ge-bührennachlässen, um so den kommunal zu er-fassenden Anteil an Abfällen zur biologischen Verwertung zu verringern. Als weitere Maßnahme zur Abfallvermeidung ha-ben zahlreiche Körperschaften die Verpflichtung zur Verwendung von Mehrweggeschirr bei Ver-anstaltungen satzungsrechtlich verankert. Ge-schirrsets und Geschirrmobile wurden zum Ver-leih angeboten. Nicht zuletzt wird die Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen durch Sperrmüllbör-sen, Gebrauchtwarenmärkte und Altmöbelver-mittlungen in vielen Städten und Landkreisen ge-fördert. Sammelsysteme zur Wertstofferfassung

Holsysteme

Im Jahr 2002 waren folgende Holsysteme zur Er-fassung von Wertstoffen eingesetzt: • Biotonne 79 Körperschaften • Papiertonne 52 Körperschaften

• Papiersack 3 Körperschaften • regelmäßige Bündelsammlung von Papier 53

Körperschaften • Gelbe Tonne (teilw. in Verbindung mit dem

Gelben Sack) 9 Körperschaften • Gelber Sack 47 Körperschaften • 2-Sack-System (für gebrauchte Verkaufsver-

packungen) 5 Körperschaften • Straßensammlung von Alttextilien 50 Körper-

schaften. Bringsysteme

Das hohe Gesamtniveau der Wertstofferfassung im Bringsystem blieb 2002 bei weiterer Optimie-rung des Containerangebotes erhalten: • Behälterglas

671 EW/Container (675 im Vorjahr) • Weißblech

792 EW/Container (784 im Vorjahr) • Aluminium

1.271 EW/Container (1.283 im Vorjahr) • Papier

1.248 EW/Container (1.206 im Vorjahr) • Alttextilien

1.936 EW/Container (2.009 im Vorjahr) • Grobschrott

7.090 EW/Container (7.008 im Vorjahr) • Grüngut

4.380 EW/Container (4.443 im Vorjahr) • DSD-Kunststofffolien

4.984 EW/Container (5.080 im Vorjahr) • DSD-Kunststoffbecher

5.387 EW/Container (5.325 im Vorjahr) • DSD-Kunststoffflaschen

4.979 EW/Container (5.024 im Vorjahr) • DSD-Getränkekartons

3.086 EW/Container (3.121 im Vorjahr) • DSD-Gemischte Verpackungen

2.107 EW/Container (2.018 im Vorjahr). Im Jahr 2002 waren in 10 Körperschaften Wert-stoffmobile im Einsatz. 83 Körperschaften setzten ein Schadstoffmobil zur Problemabfallerfassung ein.

Page 79: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 77

BayLfU 2003

Wertstoffhöfe

In 94 Körperschaften standen den Bürgern 2002 insgesamt 1.762 Wertstoffhöfe zur Verfügung. Nur in einer kreisfreien Stadt und einem Land-kreis sind keine Wertstoffhöfe eingerichtet. Abfälle zur stofflichen und biologischen Verwertung aus Haushalten und Klein-gewerbe

Bei den einzelnen Wertstoffen wurden im Jahr 2002 gegenüber 2001 folgende Entwicklungen festgestellt: • Papier, Pappe und Kartonagen

Rückgang von 80,4 auf 78,9 kg/EW.a • Behälterglas

Rückgang von 31,5 auf 30,9 kg/EW.a • Metall gesamt

Steigerung von 25,4 auf 25,5 kg/EW.a davon aus thermischer Restabfallbehandlung Steigerung von 3,4 auf 3,5 kg/EW.a davon aus Sammlung und Sortierung Rückgang von 22,0 auf 21,9 kg/EW.a

• Weißblech

Steigerung von 6,5 auf 6,6 kg/EW.a • Aluminium

Rückgang von 0,7 auf 0,6 kg/EW.a • Elektronikschrott

Steigerung von 1,49 auf 1,54 kg/EW.a • Kunststoffe (Verpackungen u. Nicht-

Verpackungen aus Kunststoff) Steigerung von 8,9 auf 10,1 kg/EW.a

• Getränkekartons und PPK-Verbunde

Steigerung von 2,2 auf 2,4 kg/EW.a • Leichtverpackungen

Steigerung von 17,6 auf 18,9 kg/EW.a Insgesamt 233.207 t Leichtverpackungen setzten sich aus 115.175 t Kunststoffen (inkl. Styropor), 81.117 t Weißblech, 9.841 t PPK-Verbunden, 19.286 t Getränke-kartons und 7.788 t Aluminium zusammen.

• Grüngut gesamt

Steigerung von 84,4 auf 90,5 kg/EW.a davon aus Hausgärten Steigerung von 65,1 auf 70,2 kg/EW.a davon aus kommunaler Grünflächenpflege Steigerung von 19,3 auf 20,3 kg/EW.a

• Bioabfall

Steigerung von 45,3 auf 47,2 kg/EW.a Bezogen auf die an eine Bioabfallerfassung ange-schlossenen Einwohner lag die Erfassungsmenge 2002 mit 60,4 kg/ang. EW.a über dem Vorjahreswert von 57,9 kg/ang. EW.a.

Im Jahr 2002 konnten bayernweit ca. 4,14 Mio. t Wertstoffe erfasst und einer Verwertung zuge-führt werden (2001: ca. 4,01 Mio. t). Baurestmassen zur Verwertung

Etwa 2,995 Mio. t Baurestmassen konnten 2002 auf folgende Weise verwertet werden: 24,4 % Aufbereitung zu Baumaterial 24,0 % Verwertung als Schüttmaterial 25,0 % Wiederverfüllung von Abbaustellen 7,9 % Zwischenlagerung zur späteren Aufbe-

reitung 18,7 % keine weitere Aufschlüsselung mög-

lich. Von den im Jahr 2002 angefallenen Baustellenab-fällen wurden ca. 77.000 t einer Verwertung zu-geführt. Abfälle zur energetischen Verwertung

2002 wurden nach den Angaben der Abfallbilan-zen 70.137 t (2001: 66.371 t) vorsortierte Abfälle aus Haushalten und 213.196 t (2000: 208.196 t) Gewerbeabfälle einer energetischen Verwertung zugeführt. Hinzu kommen weitere Direktan-lieferungen heizwertreicher Gewerbeabfälle zu den thermischen Behandlungsanlagen. Sortier- und Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe, Haushaltsabfälle und haus-müllähnliche Gewerbeabfälle

Im Jahr 2002 wurden von den entsorgungspflich-tigen Körperschaften 220 Anlagen (wie 2001), davon 201 innerhalb Bayerns, zur Sortierung und Aufbereitung von Wertstoffen, Haushaltsabfällen und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen genutzt. Die Gesamtanliefermenge an alle Anlagen lag bei ca. 1,44 Mio. t. Insgesamt 127 Sortieranlagen (125 im Vorjahr) verarbeiteten Wertstoffe, Haushaltsabfälle und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle. Die verbleibenden 93 Anlagen wurden zur Aufbe-reitung von Wert- und Altstoffen genutzt. Aufbereitungsanlagen für Baurestmas-sen und inerte Abfälle

2002 wurden 289 stationäre und mobile Aufberei-tungsanlagen für Baurestmassen und inerte Ab-fälle (davon 3 außerhalb Bayerns) genutzt. Durch mobile Anlagen wurden ca. 871.000 t verarbeitet, während die Verarbeitungsmenge der stationären Anlagen bei etwa 1,75 Mio. t lag.

Page 80: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

78 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Kompostier- und Vergärungsanlagen

An 225 Kompostieranlagen (250 im Vorjahr) und 3 Vergärungsanlagen (2 im Vorjahr) in Bayern wur-den 2002 insgesamt 714.177 t Grüngut angelie-fert. Insgesamt ca. 817.000 t Bioabfälle wurden zu 80 bayerischen Kompostieranlagen (83 im Vorjahr) und zu 18 bayerischen Vergärungsanlagen (17 im Vorjahr) angeliefert. Etwa 46.000 t Bioabfälle wurden zur Verwertung zu 8 Anlagen außerhalb Bayerns verbracht. Kompostvermarktung und –verwertung

Von den erfassten Grüngut- und Bioabfallmengen wurden 78 % in Kompostieranlagen zur Rotte aufgesetzt, 8 % gelangten in die Vergärung. 14 % wurden als Häckselgut direkt in der Landwirtschaft verwertet. Aus den ca. 1,54 Mio. t Rohmaterial wurden im Jahr 2002 etwa 575.000 t Kompost erzeugt (8,6 % mehr als im Vorjahr). Hauptabnehmer des erzeugten Kompostes war die Landwirtschaft gefolgt von Erdenwerken und Kleingärtnern. Nennenswerte Anteile wurden auch an Garten- und Landschaftsbaubetriebe vermarktet. Abfälle zur Beseitigung

Im Jahr 2002 fielen insgesamt 2.400.370 t, ent-sprechend 194,3 kg/EW.a Restabfall an. Dies bedeu-tet nach 198,0 kg/EW.a im Vorjahr einen Rückgang um 1,9 %. Der rückläufige Trend des Restabfall-aufkommens, der seit 1991 in den Abfallbilanzen dokumentiert ist, hält damit weiter an. Für die Haushaltsabfälle, die sich aus Haus-, Ge-schäfts- und Sperrmüll zusammensetzen, war 2002 eine leichte Zunahme von 167,7 kg/EW.a im Vorjahr auf 168,2 kg/EW.a zu verzeichnen, während die hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle von 30,3 kg/EW.a (2001) auf 26,1 kg/EW.a zurückgingen. Gesamtabfallaufkommen

Das Gesamtabfallaufkommen pro Einwohner hat sich 2002 auf 511,5 kg gegenüber 507,4 kg im Vorjahr erhöht. Die erfasste Wertstoffmenge übersteigt seit den letzten Jahren die entspre-chende Restabfallmenge deutlich (vgl. Abb. 22). Für das Jahr 2002 lauten die Detaildaten zum Ge-samtabfallaufkommen:

• Erfasste Wertstoffmenge (ohne Schrott und Schlacke aus der thermischen Behandlung) 321,1 kg/EW.a davon stoffliche Verwertung 160,5 kg/EW.a davon biologische Verwertung 137,7 kg/EW.a davon energetische Verwertung 22,9 kg/EW.a

• Erfasste Restabfallmenge (ohne Sortierreste)

190,4 kg/EW.a Verwertungsquote

Die Verwertungsquote in Bayern lag 2002 bei 71,6 % nach 71,0 % im Vorjahr. Eine Verwer-tungsquote über 70 % konnten 71 von 96 der bayerischen Städte und Landkreise erreichen. Thermische und mechanisch-biologische Restabfallbehandlung

Die 2002 in Bayern angefallene Restabfallmenge von 2.400.370 t wurde zu 88,0 % thermisch be-handelt. Einer mechanisch-biologischen Vorbe-handlung wurden 1,8 % zugeführt. 89 der insgesamt 96 Körperschaften behandelten den in ihrem Gebiet angefallenen Restabfall in thermischen Anlagen. Bayernweit standen 2002 zur thermischen Behandlung 16 Anlagen mit ei-ner Gesamtkapazität von ca. 2,9 Mio. t zur Verfü-gung. In den beiden Anlagen zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung wurden im Berichts-jahr ca. 44.000 t Restabfall verarbeitet. Restabfalldeponien

Im Jahr 2002 waren in Bayern 43 Hausmülldepo-nien, 8 Reststoffdeponien und 1 Klärschlammde-ponie in Betrieb. Die Ablagerungsmenge auf die-sen Deponien ist von ca. 678.000 t im Vorjahr auf 716.583 t leicht angestiegen. Den größten Anteil der Ablagerungsmenge nahm der Restabfall mit 34,0 % und 243.716 t (267.530 t im Vorjahr) ein. Die abgelagerte Schla-ckemenge betrug 115.789 t (120.760 t im Vor-jahr). Insgesamt 3.016 t (6.983 t im Vorjahr) Klär-schlamm wurden eingebaut. Die verbleibende Restmenge von 354.062 t setzte sich im Wesent-lichen aus produktionsspezifischen Abfällen, Keh-richt, Rechengut und Sandfangrückständen aus Kläranlagen sowie verunreinigtem Erdreich und nicht verwerteten Baurestmassen zusammen. Aufgrund der immer geringeren Ablagerungs-mengen und damit längeren Deponielaufzeiten können alle Körperschaften Bayerns, z. T. durch kommunale Zusammenarbeit gesichert, auf aus-reichende Deponiekapazitäten zurückgreifen.

Page 81: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 79

BayLfU 2003

Abb. 22: Entwicklung des Gesamtabfallaufkommens nach Wertstoff- und Restabfallmengen in Bayern von 1991 bis 2002 Klärschlammaufkommen und Klär-schlammentsorgung

Im Jahr 2002 fielen insgesamt ca. 299.000 t mT Klärschlamm (100 % Trockenmasse) an. Hiervon befanden sich am Jahresende ca. 5.000 t mT in Zwischenlägern. Die restlichen Mengen wurden auf folgende Weise entsorgt: • 29,2 % landwirtschaftliche Verwertung

(35,2 % im Vorjahr) • 33,2 % sonstige stoffliche Verwertung

(26,9 % im Vorjahr) • 35,8 % thermische Behandlung

(36,6 % im Vorjahr) • 1,8 % Deponierung

(1,3 % im Vorjahr). Unter dem Begriff sonstige stoffliche Verwertung sind die Verwertungswege Landschaftsbau und Rekultivierung mit oder ohne vorhergehende Kompostierung zusammengefasst.

0

100

200

300

400

500

600

kg/ E

inw

ohne

r. Jah

r

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

energetische Verwertung biologische Verwertung stoffliche Verwertung Wertstoffe Restabfall Gesamtabfall

Page 82: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

80 Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern

BayLfU 2003

Bildnachweise Die Bilder der nachfolgenden genannten Seiten wurden von den aufgeführten Körperschaften / Unter-nehmen zur Verfügung gestellt. Die Auflistung erfolgt seitenweise von links oben nach rechts unten. Umschlag: Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH (Landkreis Ebersberg) Seite 8: Landkreis Unterallgäu Seite 11: A Landkreis Forchheim B Stadt Nürnberg C Landkreis Forchheim Seite 12: A Landkreis Kitzingen (Ausschnitt) B Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab C Landkreis Forchheim Seite 13: A EVA GmbH B Landkreis Dachau Seite 14: EVA GmbH Seite 17: Landkreis Erlangen-Höchstadt Seite 18: A EVA GmbH B Stadt Schweinfurt Seite 19: EVA GmbH Seite 21: Landkreis Günzburg Seite 23: A Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH B Stadt Schweinfurt Seite 26: Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH Seite 28: Landkreis Unterallgäu Seite 29: ZAW-SR Straubing Seite 30: A EVA GmbH B Landkreis Würzburg Seite 31: Landkreis Kitzingen Seite 32: Landkreis Unterallgäu Seite 33: Landkreis Kitzingen Seite 36: Landkreis Kitzingen Seite 37: Landkreis Kronach Seite 38: A Landkreis Ebersberg B Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH Seite 39: Landkreis Kronach Seite 40: Landkreis Unterallgäu Seite 45: Landkreis Mühldorf a. Inn Seite 46: Landkreis Unterallgäu Seite 48: Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH (Landkreis Ebersberg) Seite 50: AVA GmbH Seite 55: Landkreis Günzburg Seite 57: A Landkreis Bad Kissingen B Landkreis Günzburg Seite 62: Landkreis Kronach Seite 66: Landkreis Ebersberg Seite 69: EVA GmbH Seite 70: Landkreis Forchheim Seite 72: ZAW Donau-Wald

Page 83: Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Bilanzen 2002 · Bilanzen 2002 – Hausmüll in Bayern 7. BayLfU 2003 . 1 Einführung . Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung

Bayerisches Landesamt für UmweltschutzBürgermeister-Ulrich-Str. 16086179 AugsburgTelefon 08 21/90 71-0Telefax 08 21/90 71-55 56

AbfallwirtschaftHausmüll in BayernBilanzen 2002

Abfallwirtschaft

Abfa

llwirt

scha

ft · H

ausm

üll i

n Ba

yern

· Bi

lanz

en 2

002

ISBN 3-936385-53-X

Distiller Parameters
General: ASCII Datei: Nein Autorotation der Seiten: Keine Bindung: Links Kompatibilitaet: PDF 1.3 Seiten komprimieren: Ja Distiller Version: 5000 RenderIntent: wahrnehmbar Verlaufserkennung: Ja Thumbnails erstellen: Nein Letzte angezeigte Seite: -1 Buffergroesse fuer Imagesampling: 524288 bytes Ueberdrucken Strategie: 0 Optimierung: Ja Erste angezeigte Seite: 1 Flate(ZIP)-Kompression benutzen: Ja Farbbilder: Antialiasing: Nein Automatische Filterauswahl: false Bits per sample: downsampled bps = original bps Art des Downsamplings: bikubische Interpolation Downsamplegrenzwert: 1.06557 Art der Kompression: JPEGMinimale Aufloesung fuer downsampling: 305 Konvertieren zu indexierten-Bildern auch wenn weniger als 257 Farben verwendet werden: Ja Downsampling anwenden: Ja Kompression anwenden: Ja Graubilder: Antialiasing: Nein Automatische Filterauswahl: Nein Downsampling anwenden: Ja Kompression anwenden: true Bits per sample: 8 Art des Downsamplings: bikubische Interpolation Grenzwert fuer Downsampling: 1.06557 Art der Kompression: Flate (Zip) Minimale Aufloesung nach downsampling : 305 Monochrome Bilder: Antialiasing: Nein Downsampling anwenden: Ja Kompression anwenden: Ja Bits per sample nach Downsampling: -1 Grenzwert fuer Downsampling: 1.5 Art des Downsamplings: bikubische Interpolation Art der Kompression: Fax Minimale Aufloesung nach downsampling : 2400 Fonts: Diese Fonts immer einbetten: Courier Helvetica Wenn Font nicht gefunden: Job abrechen Alle Fonts einbetten: Ja Bis zu diesem Grenzwert nur Subsets erzeugen: 1 % Diese Fonts niemals einbetten: Subsetting anweden: Nein Farben: ColorManagement: Keine Rasterinformationen: beibehalten Overprint: beibehalten Transferfunktionen: beibehalten UCR und BG: beibehalten Erweiterte Funktionen: DSC-Dokumentinformationen: auswerten Alle DSC-Kommentare auswerten: Ja Bei fragwuerdigen/falschen DSC-Kommentaren: ignorieren JobTicket: Nein EPS-Informationen beibehalten: Ja EPS automatisch positionieren: Ja PS-Level von copypage-operator: PS Level 2 Prolog/Epilog verwenden: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Distillerparameter in PS-Dateien: auswerten Idiomrecognition: Ja (c) Verlagsgruppe Weltbild 2001 270801V2.1
Process Info
Betriebssystem: Macintosh Ausfuehrungszeit: 28.6 sekunden ----------------------------------------------- Inhalt Startup: cidstart.ps Example.ps PrinergyForDistiller Inhalt Data: distinit.ps epilogue.ps prologue.ps superatm.db Inhalt Hotfolder: Pfad zum Hotfolder: MacOS:Desktop Folder:Weltbild:In: (c) Verlagsgruppe Weltbild 2001 270801V2.1