Abschlussfragebogen - rd.springer.com978-3-8274-3030-4/1.pdf · Darley JM, Gross PH (1983) A...

11
145 Abschlussfragebogen C. Lampert, Hotel- und Barpsychologie, DOI 10.1007/978-3-8274-3030-4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Transcript of Abschlussfragebogen - rd.springer.com978-3-8274-3030-4/1.pdf · Darley JM, Gross PH (1983) A...

145

Abschlussfragebogen

C. Lampert, Hotel- und Barpsychologie, DOI 10.1007/978-3-8274-3030-4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

146

In der Psychologie und Gastronomie werden manchmal Fragebögen zur Evaluation der er-brachten Dienstleistung benutzt. Als Feedback für Ihren persönlichen Lernerfolg und für sich selbst, möchte ich Sie bitten, den Fragebogen anschließend auszufüllen.

1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft , 6 = ungenügend

Was fand ich positiv? ……………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………….. Was fand ich negativ? ……………………………………………………………………………….………………. ……………………………………………………………………………………………….. Welche Verbesserungsvorschläge habe ich? ………………………………………………………………………………..……………… ………………………………………………………………………………………………..

Wenn Sie möchten, dann können Sie mir auch gerne eine Kopie des Fragebogens zusenden. e-mail: [email protected]

1 2 3 4 5 6

Mein psychologischer Lern-zuwachs

Der Informationsgehalt des Buches

Die didaktische Konzeption

Die Arbeitsatmosphäre beim lesen

Die praxisbezogene Darstel-lung

Die Anwendbarkeit für meine Arbeit

Gesamtbewertung

Abschlussfragebogen

Literatur

147

C. Lampert, Hotel- und Barpsychologie, DOI 10.1007/978-3-8274-3030-4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

148

Allport GW, Odbert HS (1936) Trait-Names: A psycho-lexical study. Psychological Monographs 47 (211) Amoore JE (1970) Molecular Basis of Odor. Charles C Thomas Publisher, Springfi eld Adams JS (1965) Inequity in social exchange. ADV. EXP. Soc. Psychol. 62:335−343 Adorno TW, Frenkel-Brunswik E, Levinson D, Sanford N (1950) The authoritarian personality. Studies in prejudi-

ce series, Bd. 1. Harper & Roy, New York Ainsworth MDS, Wittig BA (1969) Attachment and the exploratory behaviour of one-year-olds in a strange

situation. In: Foss BM (Hrsg) Determinants of infant behavior, Bd. 4, Methuen, London, S. 113−136 Ainsworth MDS, Blehar MC, Waters E, Wall S (1978) Patterns of attachment. A psychological study of the stran-

ge situation. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ Arnold HJ, Feldman DC (1982) A multivariate analysis of the determinants of job turnover. Journal of Applied

Psychology 67:350−360 Arvey RD, Bouchard TJ Jr., Segal NL, Abraham LM (1989) Job satisfaction: Environmental and genetic compo-

nents. Journal of Applied Psychology 74:187−192 Asch SE (1946) Forming impressions of personality. Journal of Abnormal and Social Psychology 41(3):258−290 Asendorpf JB (2007) Psychologie der Persönlichkeit. 4. Aufl . Springer, Berlin/Heidelberg Atkinson J W (1957) Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review 64(6):359–372 Atkinson JW, Birch D (1970) The dynamics of action, Wiley New York Babor T et al. (1992) Types of alcoholics: I. Evidence for an empirically derived typology based on indicators of

vulnerability and severity. Archives of General Psychiatry 49:599−608 Bandura A, Ross D, Ross SA (1963) Imitation of fi lm-mediated aggressive models. Journal of Abnormal and Social

Psychology 66:3−11 Baron RA (1977) Human Aggression. Plenum Press, New York Bauer J (2004) Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Eichborn,

Frankfurt Bentham J (1830) Constitutional Code; For the Use of All Nations and All Governments Professing Liberal Opini-

ons Vol. I (1822–30, publiziert 1830), hrsg. von F. Rosen/J.H. Burns (The Collected Works of Jeremy Bentham), Oxford, 1983

Berne E (2002) Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek

Berkowitz L (1962) Aggression. Beltz, Weinheim Bourdieu P (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt/Main Bowlby J (1969) Bindung . Kindler, München Broadbent DE (1958) Perception and Communication. Pergamon Press, London Broadbent DE (1971) Decision and stress. Academic Press, New York Buddeberg C (2003) Psychosoziale Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg Buss D (1998) Die Evolution des Begehrens. Geheimnisse der Partnerwahl. Goldmann, München Buss D (2004) Evolutionäre Psychologie. 2. akt. Aufl . Pearson, München Cloninger CR, Bohman M, Sigvardsson S (1981) Inheritance of alcohol abuse: cross-fostering analysis of adop-

ted men. Archives of General Psychiatry 38(8):861−869 Comte A (1840) Oeuvres d‘Auguste Comte (12 Bde1968-1971). Éditions Anthropos, Paris Darley JM, Gross PH (1983) A hypothesis-confi rm bias in labeling eff ects. Journal of Personality and Social

Psychology 44:20−33 Darwin C (1871) Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2 Bde. Aus dem Engli-

schen übersetzt von J. Victor Carus. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart DGUV (2010): Multitasking Studie des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfall-

versicherung, Berlin Dollard J, Miller N et al. (1939) Frustration and aggression. Yale University Press, New Haven DSM IV (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, hrsg. von Saß, H, Wittchen HU,

Zaudig M. Hogrefe, Göttingen Dunckel H, Zapf D (1986) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Bund-Verlag, Frankfurt Durkheim E (1893) De la division du travail social: étude sur l‘organisation des sociétés supérieures. Alcan,

Paris 1933b; 1984a (Über die soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt, 1977)

Ekman P (1992) An argument for basic emotions. Cognition and Emotion 6:169−200 Ekman P (2010) Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. 2. Aufl . Spektrum Akade-

mischer Verlag, Berlin/Heidelberg

Literatur

149

Elliot AJ, Niesta D (2008) Romantic red: Red enhances men’s attraction to women. Journal of Personality and Social Psychology 95(5):1150–1164

Epstein S (1990) Cognitive-experiental self-theory. In: Pervin LA (Hrsg) Handbook of personality. Theory and research Guilford Press, New York, S. 165−192

Eysenck HJ, Rachmann S, Klix F (1967) Neurosen, Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Ver-haltenstherapie. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford, CA Fiske ST, Taylor SE (1991) Social cognition, 2. Aufl . McGraw Hill, New York Freud S (1856−1939) Gesammelte Werke. Fischer, Frankfurt Gloger-Tippelt G, Vetter J, Rauh H (2000) Untersuchungen mit der »Fremden Situation« in deutschsprachigen

Ländern: Ein Überblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht 47:87−98 Goldberg LR (1990) An alternative »description of personality«: The Big-Five factor structure. Journal of Perso-

nality and Social Psychology 59 :1216–1229 Goldberg LR (1992) The development of markers for the Big-Five factor structure. Psychological Assessment

4:26−42 Goleman (1998) Emotionale Intelligenz. 22. Aufl .2011. dtv, München Greitemeyer T, Schulz-Hardt S, Frey D, Traut-Mattausch E (2002) Erwartungsgeleitete Wahrnehmung bei der

Einführung des Euro. Der Euro ist nicht immer ein Teuro. Wirtschaftspsychologie 4/2002. Pabst Science Publishers

Grawe, Klaus (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Hacker W (1998) Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Huber, Bern Hackman JR, Morris CG (1975) Group tasks, group interaction process, and group performance eff ectiveness: A

review and proposed integration. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology. Bd 8. Academic Press, New York, S. 45−99

Harris TA (2012) Ich bin o.k. - Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu ande-ren verändern können. Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. 46. Aufl age Rowohlt, Reinbeck

Heckhausen J, Heckhausen H (2010) Motivation und Handeln. 4. Aufl . Springer, Berlin/Heidelberg Hegel GWF (1800): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Bde 1−3. Redaktion: Eva Moldenhauer,

Karl Markus Michel. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1970 Held D, Scheier C (2006) Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing. Haufe-Lexware, Freiburg Heusel G (2008) Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf.

Haufe-Lexware, Freiburg Herzberg F, Mausner B, Snyderman B, Bloch B (1959) The motivation to work. 2. Aufl . Wiley, New York Hill SH (1992) Absence of paternal sociopathy in the etiology of severe alcoholism: Is there a type III alcoholism?

Journal of Studies on Alcohol 53:161–169 Hofstätter PR (1960) Das Denken in Stereotypen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen Hull CL (1935) The confl icting psychologies of learning: A way Out. Psychological Review 42:491−516 Hull CL (1943) Principles of behavior. Appleton, New York. ICD-10 (2011): Internationale Klassifi kation psychischer Störungen, 5. überarb. Aufl ., Hrsg. Dilling H, Freyberger

HJ, Hans Huber, Bern Jellinek EM (1960) The Disease Concept of Alcoholism. Hillhouse, New Haven Jonas K, Stroebe W, Hewstone MRC (2007) Sozialpsychologie. 5. Aufl . Springer, Berlin/Heidelberg Karremans JC, Stroebe W, Claus J (2006) Beyond Vicary‘s fantasies: The impact of subliminal priming and brand

choice. Journal of Experimental Social Psychology 42(6):792−798 Kieser A, Walgenbach P (2997) Organisation. 5. Aufl . Schäff er-Pöschel, Stuttgart Kraus L, Pabst A, Piontek D, Müller S (2010) Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen.

Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 1995−2009. Sucht 56(5):337−348 Kretschmer E (1921) Körperbau und Charakter. Springer, Berlin Lampert C, Marron M (2004-2007) Verschiedene Beiträge in: Mixology –Magazin für Barkultur, Berlin Latané B, Williams K, Harkins S (1979) Many hands made light work: the causes and consequences of social

loafi ng. Journal of Personality and Social Psychology 37:822−32 Laucken U (1974) Naive Verhaltenstheorie. Klett-Cotta, Stuttgart Lazarus RS (1974) Psychological stress and coping in adaptation and illness. International Journal of Psychiatry in

Medicine 5:321–333. Le Bon G (1895) Psychologie der Massen. Kröner Verlag, Stuttgart (15. Aufl . 1982) Lewin, K. (1942): Field Theory and Learning. In: Cartwright D (Hrsg) Field theory in social science: Selected

theoretical papers, London

Literatur

150

Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of Cognition will in voluntary action . Cognition 88:528 Lindenmeyer J (2010) Lieber schlau als blau. Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenab-

hängigkeit. 8. Aufl . Beltz, Weinheim Lindenmeyer J (2006) Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. In: Wittchen HU, Hoyer J: Klinische Psychologie

und Psychotherapie. Springer, Berlin/Heidelberg Mai J, Rettig D (2011) Ich denke also spinn ich. 2. Aufl . dtv, München Mehrabian A (1972) Nonverbal Communication. Aldine-Atherton, Chicago Mehta R, Zhu RP (2009) Blue or red? Exploring the eff ect of color on cognitive task performances. Advances in

Consumer Research 36:1045 Metz R, Grüner H, Kessler T (2010) Hotel und Gast. 12. Aufl . Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten Neisser U (1967) Cognitive Psychology. Appleton-Century-Croft, New York (Kognitive Psychologie, Klett-Cotta,

Stuttgart, 1974, 1988) Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H (2002) Marketing. 19. Aufl . Duncker und Humbloth, Berlin Oberfeld D, Hecht H, Gamer M, (2010) Surface lightness infl uences perceived room height. The Quarterly Jour-

nal of Experimental Psychology . iFirst 1−13. DOI:10.1080/17470211003646161 Pawlow IP (1927) Conditioned refl exes. (G.V. Antrep, Trans.) Oxford University Press, London Reisch B (1995) Erfolg im China-Geschäft: Von der Personalauswahl bis zum Kundenmanagement. Campus Ver-

lag, Frankfurt/New York Sarris V (1990) Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd 1 u.2. Ernst Reinhardt Verlag,

München Schuler H (1992) Das multimodale Einstellungsinterview. Diagnostica 38: 281–300 Schulz v. Thun F (1981, 1989, 1998, 2007) Miteinander Reden. 4 Bde, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek Shiff rin RM, Schneider W (1977) Controlled and automatic human information processing: II. Perceptual lear-

ning, automatic attending, and a general theory. Psychological Review 84:127−190. Skinner BF (1953) Science and human bahavior. Macmillan, New York (Wissenschaft und menschliches Verhal-

ten. Kindler, München, 1973) Straif K et al. (2007) Carcinogenity of shift-work, painting, and fi re-fi ghting. The Lancet Oncology 8(12):1065−1066 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010a): Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1: Absatz von Tabakwaren

2009. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010b): Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1: Absatz von Tabakwaren

− 1. Vj. 2010. Wiesbaden Suchtberatung TU Kaiserslautern (2011): http://www.uni-kl.de/Suchtberatung/Alkohol/alkohol. html, vom

15.04.2011) Tuckman BW (1965): Development sequence small groups. Psychological Bulletin 63(6):384−399 Vaillant GE (1983) The natural history of alcoholism. Harvard University Press, Cambridge/Mass. Watson JB, Raynor R (1920) Conditioned emotional reaction. Journal of Experimental Psychology 3:1−14 Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2011) Menschliche Kommunikation. 12. Aufl . Hans Huber, Bern (1. Aufl .

erschienen 1974) Wilson EO (1975) Sociobiology: The New Synthesis. Harvard University Press, Cambridge /Mass. Witkin HA (1972) Personality through perception: An experimental and clinical study. Greenwood Press, West-

port, Conn. Witte EH, Ardelt E (1989) Gruppenarten, -strukturen und -prozesse. In: Roth E (Hrg): Organisationspsychologie:

Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe, Göttingen S. 459−486 Zapf D (2002) Skript zur Vorlesung: Arbeits- und Organisationspsychologie. Johann-Wolfgang-Goehte-Universi-

tät Frankfurt; http://web.uni-frankfurt.de/fb05/psychologie/Abteil/ABO/studium/skript.htm Zimbardo PG, Gerrig RJ (2008) Psychologie. 18. Aufl . Pearson, München Zuckerman M (1984) Behavioural and Brain Sciences 7:413−471

Literatur

Stichwortverzeichnis

151

C. Lampert, Hotel- und Barpsychologie, DOI 10.1007/978-3-8274-3030-4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

152152

A Abhängigkeit 58 Abhängigkeitserkrankungen 57 Ablehnung 41 Abstinenzkulturen 59 Aggression 49 Agoraphobie 134 Alkohol 56, 132 Alkohol und Sexualität 60 alkoholbedingte Sterbefälle 59 Alkoholikertypen 61 Alkoholkrankheit 61 Alltagspsychologie 2 Altruismus 69 amnestisches Syndrom 62 Angst 34, 134 Ängstlichkeit 49 Anker 74 Anreiz 38 Arbeitsanalyse 104 Arbeitsauftrag 127 Arbeitsfehler 114 Arbeitspsychologie 112 Arbeitsstörungen 127 Arbeitszufriedenheit 104, 116 Assessment-Center 123 Atkinson, Neil 39 Aufgabenverteilung 96 Aufmerksamkeit 22 Auftrag des Gastes 112 Auge 9 Ausdrucksverhalten 80 ausgewogene Wahrscheinlich-

keit 98 Autonomie 100 Axiome 85

B Bar 14, 38, 39, 76, 144 Bar in der Bar 99 Bartender 79, 83, 93, 112, 125, 133,

141 Belohnung 105 Belohnungssystem 56 Bewegungssystem 80 Bewerber 121 Bewertungsebene 89 Beziehungsfalle 84 Beziehungskonfl ikte 142 Bier 19 Bindung 70 Bindungsbedürfnisse 41 Bindungstypen 71

Biorhythmik 64 Blume des Weines 15 Brillenträger 13 Burn-Out 43

C Cannabis 63 Clubs 9 Cocktail 112 Cocktail-Party-Studie 10

D Demotivation 39, 42 Denkfehler 26, 56 Depression 42, 132 Deprivation 38 Deutungsmacht 84 Diagnostik 101, 104 Diff erenz von Reizen 9 Diskretion 81 Diskussion über den freien

Willen 54 Double-Bind-Kommunikation 84 Drogen 56 Duftmoleküle 15

E Ebene der fl exiblen Handlungs-

muster 114 Ecstasy 64 Eifersucht 70 Einfühlungsvermögen 36 Einstellungserwerb 74 Einstellungsgespräch 75 Emotionale Intelligenz 36 Emotionen 17, 33, 95 Emotionsarbeit 95, 142 Endorphine 55 Entscheidungen 54 Entscheidungsprozess 76 Entzugssyndrom 58 episodische Trinker 61 Epstein, Robert 41 Erfolg 39 Erinnern 23 Ermüdung 124 Erregungsniveau 34 Erscheinungsbild 75

erster Eindruck 75 Eulen 65 Evaluation 108 Evolutionäre Sozialpsychologie 68 Experiment 5 Extraversion 47 extrinsische Motivation 37

F Fachsprache 112 Fahrstuhl 34 Feedbackschleife, 114 Fehlurteilen 26 Feldabhängigkeit 48 Feldtheorie 39 Festinger, Leon 39 Fitness 68 Flirt- und Balzrituale 68 Flirtfaktor 107 Forschungsprojekte 109 Fortbildung 124 Fragebogen 102 Fragebogen zur Gästezufrieden-

heit 107 Freigetränk 31 Frequenzbereich 13 Freud, Sigmund 37 Führungsstil 126 Fünf-Faktoren-Modell 48 Funktionsstörungen 55

G Gast 9, 13, 33, 54, 72, 75, 80, 83, 88,

99, 133, 141 Gästetypen 46 Gästezufriedenheit 102, 106 Gastraum 99 Gastronomen 126 Gastronomie 10, 15, 143, 144 Gedächtnis 23, 75 Gedächtnisstörungen 61 Gedanken 34, 90 Gegenübertragung 142 Gehaltsforderungen 75 Gehirn 8, 13, 20, 52, 89 Gelegenheitstrinker 61 Gene 47 generalisierte Angststörung 134 Geschmacksrezeptoren 18 Gestik 80 gestörte Trinkkulturen 59

Stichwortverzeichnis

153

Getränke 18 Gewohnheitstrinker 61 Gimpeleff ekt 98 Grenzen 99 Großhirnrinde 53 Grundbedürfnisse 41 Grundgesetz 135 Gruppen 125 Gruppenanalyse 129 Gruppenbildung 126 Gruppenleistung 96 Gruppenphänomene 98 Gruppenrahmen 127 Gütekriterien 102

H Handlung 112 Handlungsabläufe 112 Handlungsmotive 36 Handlungsspielraum 116 Haut 19 Hautfarbe 21 Hautkrankheiten 21 Herzberg, Frederick 40 Herzinfarkt 64 Heuristiken 76 Hilfeleistung 68 Homöostase 38 Hören 13 Hormone 119 Hotel 64, 143, 144 Hotel– und Barsoziologie 67 Hoteliers 126 Hotelküche 104 Hotelrezeption 29 Hotels 121 Hull, Clark 38 Hygiene 21

I Ich-Zustände 91 illegale Drogen 62 innere Kündigung 124 Insider 107 Instinkt 37 Intelligenz 48 Interpretation von der Welt 89 Intimzone 81 intrinsische Motivation 37 Intuition 6 intuitive Aussage 103

J Jugendliche 57

K Kaff ee 55 Klassische Konditionierung 28 Kleinhirn 53 Kognition 21 Kognitives Modell 34 kognitive Verzerrungen 26 Kokain 63 Kommunikation 78 Kommunikationsprobleme 85 Kommunikationspsychologie 85 kommunikative Paradoxien 87 komplementäre Beziehungen 86 komplementäre Transaktionen 94 Konfl ikte 126, 144 konfl ikthafte Beziehungen 142 Konfl iktlösung 40 Konfl iktsituationen 90 Konfl ikttheorie 40 Konfl ikttrinker 61 Konsumverhalten der Gäste 42 Kontexteff ekt 12, 77 Kontrollbedürfnis 41 Kontrolle 42 kooperatives Arbeitsverhalten 98 Körperbau 47 Körpersprache 78 Kränkung 41 Kreativität 49 Kreuz-Transaktionen 94 Krisenmanagement 42 Kundenbindung 107 Kündigung 124

L Lachen 81 Laienpsychologie 3 Lehrplan 144 Leib-Seele-Problem 52 Lerchen 65 Lernen 28 Lernen am Modell 31 Lewin, Kurt 39 Lichteff ekte 9 Löschung 31 Loyalität 124 Lust 39

Lustgewinn 41 Lustprinzip 47

M Matrix 97 Mehrheit gewinnt 98 Memotechniken 25 Menschenkenntnis 46 Mercy-Säufer 69, 98 Mimik 80 Mitarbeitergespräch 123 Mixology Mobbing 118, 124 Motivation 36, 116 MRT 53 multimodales Interview 122 Musik 14 Mutter 18, 141 Mutterrolle 73

N Nachbild 89 Nachtarbeit 64 Nähe 81 Nahrung 18 negative Verstärkung 30 Nervensystem 52 Neuromarketing 54 Neurotizismus 48 nonverbale Signale 79

O objektivität 102 öff entliche Zone 81 Ohr 13 operante Konditionierung 30 Organisationspsychologie 121 organisatorische Probleme 105

P Paarungsverhalten 70 Panikattacke 134 Partner 41 Pate 123 pathologisches Spielen 56 PC 56

A–OStichwortverzeichnis

154154

Personalauswahl 122 Personalrekrutierung 121 Persönlichkeitsanalysen 48 Persönlichkeitsstörung 135 Pheromone 17 Phrenologie 47 physiologische Grundlagen psychi-

scher Prozesse 52 Plastizität 52 positive Verstärkung 30 Primacy-Eff ekt 75 Primärdüfte 17 primäre Verstärker 30 Privatzone 81 Probezeit 123 Probleme 26 Problemlösefertigkeiten 142 Problemlösung 27 Problemwahrnehmung 27 Produktionsverlust 98 Psychoanalyse 47 psychodynamischer Ansatz 47 Psychologie 52 Psychotizismus 48

R Rauchen 17 Rauschtrinken 59 Realität 47 Recency-Eff ekt 75 Regulationsanforderungen 114 Regulationsmöglichkeiten 114 Regulationsprobleme 114 Reizschwelle 9 Reklamationen 107 Reliabilität 102 Ressourcen 118 Ressourcenaktivierung 41 Riechen 15 Riechzellen 15 Ringelmann-Eff ekt 98 Risikowahlmodell 39 Rituale zur Gästebindung 73 Rückenmark 53

S Scheidung 133 Schichtarbeit 64 Schlafhygiene 66 Schlafmangel 64 Schlaftypen 65 Schmerzrezeptoren 20

Schnaps 19 Schnüff eln 15 Schwarz-Weiß-Denken 26 schwierige Persönlichkeiten 135 Sehen 9 Sehzellen 9 sekundäre Verstärker 31 Selbstwert 41 selektive Wahrnehmung 13 Sensation Seeking 48 sensumotorische Handlungsebe-

ne 114 Sinnesrezeptoren 8 soziale Phobie 134 soziale Stressoren 105 soziale Wahrnehmung 12 soziale Zone 81 soziales Dilemma 98 soziales Faulenzen 98 Sozialpsychologie 68 Speisen 18, 104 spezifi sche Ängste 134 Spielautomaten 56 Sprache 14, 144 Stammesloyalität 68 Stammgast 72 Stammgetränk 77 Statistik 4 Status 70 Stellenanzeigen 121 Stereotype 75 stereotype Sicht 68 Stimmung 34 Stress 117 Stressbewältigung 120 Stressoren 118 Stressreaktion 119 Sucht 55 süchtiger Trinker 61 Supervision 142 Supervisionsgruppen 140 Superzeichen 114 symbiotische Beziehungsgestal-

tung 100 symmetrische Beziehungen 86 synthetische Drogen 64

T Tabak 62 Tanzfl äche 99 Tasten/Fühlen 19 Team 125, 143 Teamleitung 126 Teampsychologie 96 Teamsupervision 124

Temperamentenlehre 47 Temperatur 20 Testverfahren 102 Teuroillusion 74 Theorie der kognitiven Disso-

nanz 39 Toleranzentwicklung 57 Transaktionsanalyse 90 Trieb 37, 47 Triebtheorie 37, s.a. Freud, Hull Trinkgeldschulung 5 Trinkkulturen 59 Trittbrettfahrer 69, 98

U Überlastung 117 Übertragung 141 Übertragungsfi gur 72 unbewusst 72, 112 Unterschiedsschwelle 9 unterschwellig 9 Unterstützung durch Vorgesetz-

te 105 Untreue 70 Unzufriedenmacher 41 Urteilen 25

V Validität 102 Verantwortlichkeit 116 Vergleich-Veränderung-Rückmel-

dung 113 Verhaltensanalyse 35 Verlust des Vertrauens 104 V.I.P. 77 Vorstellungen 39 Vorurteile 12, 25

W Wahrheit gewinnt 98 Wahrnehmung 8 Wahrnehmungstäuschung 11 Wandfarben 10 Wärmerezeptoren 20 Werbung 144 Wirkung von körperlichem Ab-

stand 81 wissenschaftlich fundierte Psycho-

logie 2

Stichwortverzeichnis

155

Z Zigarette 18, 39 Zubereitung eines Cocktails 112 Zufriedenmacher 40 Zunge 18 Zwei-Faktoren-Theorie 40 Zwei-Personen-Modell 93 Zwischenhirn 53

P–ZStichwortverzeichnis