Absenkung der Repetitionsrate von modengekoppelten … · 2021. 1. 28. · 34 Jahresbericht 2017...

1
Jahresbericht 2017 35 Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, www.ilt.fraunhofer.de DQS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Reg.-Nr.: DE-69572-01 Änderungen bei Spezifikationen und anderen technischen Angaben bleiben vorbehalten. 06/2018. 2 Modengekoppelter Faserlaser mit sättigbarem Absorber. ABSENKUNG DER REPETITIONSRATE VON MODENGEKOPPELTEN ULTRA- KURZPULS-FASERLASERN Aufgabenstellung Ultrakurzpulslaser finden ein immer größer werdendes Anwendungsfeld in der industriellen Materialbearbeitung. Als Seedquelle für Hochleistungssysteme werden häufig modengekoppelte Faserlaser eingesetzt, deren Repetitionsrate typischerweise im Bereich um ca. 50 MHz liegt und damit für viele Anwendungen in der Materiabearbeitung zu hoch ist. Zur Absenkung der Repetitionsrate können aktiv gesteuerte Pulspicker verwendet werden, wodurch die Komplexität des Systems erhöht wird und die Effizienz sinkt. Um dies zu umgehen, soll ein rein passiver Resonator entwickelt werden, der direkt Repetitionsraten um 10 MHz liefert. Vorgehensweise Unter Berücksichtigung der Einflüsse von Dispersion, nichtli- nearen Effekten, Verstärkung und Verlusten im Resonator auf die zeitlichen und spektralen Eigenschaften der Pulse wird zunächst eine theoretische Untersuchung mit einer semianaly- tischen Simulation durchgeführt. Auf Basis dieser Ergebnisse wird zunächst ein passiv moden- gekoppelter Faserresonator mit einer Repetitionsrate von ca. 30 MHz, einer Pulsenergie von 0,5 nJ und einer Pulsdauer von 45 ps realisiert. Zur weiteren Verringerung der Repetitionsrate wird die Resonatorlänge vergrößert. Hierzu werden verschie- dene Methoden untersucht. Zur Erreichung eines hohen Integrationsgrads wird die Verwendung einer Hohlkernfaser favorisiert. Ergebnis Durch eine Verlängerung des Resonators werden Repetitions- raten um 10 MHz erreicht. Dabei werden die weiteren Pulsparameter nicht beeinflusst. Für einen Einzelpuls existieren in einer Faser Limits in Bezug auf die maximal erreichbare Pulsspitzenleistung. Diese Limits können unter Verwendung einer externen Nachverstärkung nach dem Prinzip der Divided Pulse Amplification (DPA) umgangen werden. Als Konzeptstudie wurde dies für eine einstufige DPA demonstriert. Anwendungsfelder Die demonstrierten Parameter ermöglichen den effizienten Einsatz in der Mikro- und Nanofertigung. Mit dem unter- suchten Konzept kann die Repetitionsrate bei effizientem Laserbetrieb an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Ansprechpartner Patrick Baer M.Sc. Telefon +49 241 8906-8251 [email protected] Dipl.-Phys. Oliver Fitzau Telefon +49 241 8906-442 oliver.fi[email protected] 2

Transcript of Absenkung der Repetitionsrate von modengekoppelten … · 2021. 1. 28. · 34 Jahresbericht 2017...

  • 34 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 35Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, www.ilt.fraunhofer.deDQS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Reg.-Nr.: DE-69572-01

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, www.ilt.fraunhofer.de

    DQS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Reg.-Nr.: DE-69572-01

    Än

    der

    un

    gen

    bei

    Sp

    ezifi

    kati

    on

    en u

    nd

    an

    der

    en t

    ech

    nis

    chen

    An

    gab

    en b

    leib

    en v

    orb

    ehal

    ten

    . 06/

    2018

    .

    Än

    der

    un

    gen

    bei

    Sp

    ezifi

    kati

    on

    en u

    nd

    an

    der

    en t

    ech

    nis

    chen

    An

    gab

    en b

    leib

    en v

    orb

    ehal

    ten

    . 06/

    2018

    .

    2 Modengekoppelter Faserlaser

    mit sättigbarem Absorber.

    ABSENKUNG DER REPETITIONSRATE VON MODENGEKOPPELTEN ULTRA-KURZPULS-FASERLASERN

    Aufgabenstellung

    Ultrakurzpulslaser finden ein immer größer werdendes

    Anwendungsfeld in der industriellen Materialbearbeitung.

    Als Seedquelle für Hochleistungssysteme werden häufig

    modengekoppelte Faserlaser eingesetzt, deren Repetitionsrate

    typischerweise im Bereich um ca. 50 MHz liegt und damit für

    viele Anwendungen in der Materiabearbeitung zu hoch ist.

    Zur Absenkung der Repetitionsrate können aktiv gesteuerte

    Pulspicker verwendet werden, wodurch die Komplexität

    des Systems erhöht wird und die Effizienz sinkt. Um dies zu

    umgehen, soll ein rein passiver Resonator entwickelt werden,

    der direkt Repetitionsraten um 10 MHz liefert.

    Vorgehensweise

    Unter Berücksichtigung der Einflüsse von Dispersion, nichtli-

    nearen Effekten, Verstärkung und Verlusten im Resonator auf

    die zeitlichen und spektralen Eigenschaften der Pulse wird

    zunächst eine theoretische Untersuchung mit einer semianaly-

    tischen Simulation durchgeführt.

    Auf Basis dieser Ergebnisse wird zunächst ein passiv moden-

    gekoppelter Faserresonator mit einer Repetitionsrate von ca.

    30 MHz, einer Pulsenergie von 0,5 nJ und einer Pulsdauer von

    45 ps realisiert. Zur weiteren Verringerung der Repetitionsrate

    wird die Resonatorlänge vergrößert. Hierzu werden verschie-

    dene Methoden untersucht. Zur Erreichung eines hohen

    Integrationsgrads wird die Verwendung einer Hohlkernfaser

    favorisiert.

    Ergebnis

    Durch eine Verlängerung des Resonators werden Repetitions-

    raten um 10 MHz erreicht. Dabei werden die weiteren

    Pulsparameter nicht beeinflusst.

    Für einen Einzelpuls existieren in einer Faser Limits in Bezug

    auf die maximal erreichbare Pulsspitzenleistung. Diese Limits

    können unter Verwendung einer externen Nachverstärkung

    nach dem Prinzip der Divided Pulse Amplification (DPA)

    umgangen werden. Als Konzeptstudie wurde dies für eine

    einstufige DPA demonstriert.

    Anwendungsfelder

    Die demonstrierten Parameter ermöglichen den effizienten

    Einsatz in der Mikro- und Nanofertigung. Mit dem unter-

    suchten Konzept kann die Repetitionsrate bei effizientem

    Laserbetrieb an die jeweilige Anwendung angepasst werden.

    Ansprechpartner

    Patrick Baer M.Sc.

    Telefon +49 241 8906-8251

    [email protected]

    Dipl.-Phys. Oliver Fitzau

    Telefon +49 241 8906-442

    [email protected]

    2