Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 11/2016 · ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die...

4
11 SACHSEN- ANHALT Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 27. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de Zu Gast in Magdeburg: Experten der Fehlbildungsepidemiologie Der Wunde Punkt 2016 mit dem Thema „Baustelle Wunde“ 09 13 Künftig Mukoviszidose- Screening für Neugeborene in Sachsen-Anhalt 17 2016 12 Organspende – Gedenkpark in Halle (Saale) wächst www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de/heftpdfs/16_heft_11.pdf

Transcript of Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 11/2016 · ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die...

Page 1: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 11/2016 · ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die Gelegenheit, das Auditorium auf die Bedeutung des Weltfehlbil-dungstages am 3. März

11SACHSEN-ANHALT

Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 27. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de

Zu Gast in Magdeburg: Experten der Fehlbildungsepidemiologie

Der Wunde Punkt 2016 mit dem Thema „Baustelle Wunde“

09 13 Künftig Mukoviszidose-Screening für Neugeborene in Sachsen-Anhalt

17

2016

12 Organspende – Gedenkpark in Halle (Saale) wächst

www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de/heftpdfs/16_heft_11.pdf

akoehn
Hervorheben
Page 2: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 11/2016 · ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die Gelegenheit, das Auditorium auf die Bedeutung des Weltfehlbil-dungstages am 3. März

Neues aus dem Kammerbereich 9Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 27 (2016) 11

Experten der Fehlbildungsepidemiologie zu Gast in MagdeburgDas 43. jährliche Treffen der weltweiten Vereinigung der Fehlbildungsregister (International Clearinghouse for Birth Defects Surveillance and Research – ICBDSR) fand in diesem Jahr vom 18. - 21. September 2016 in Magdeburg statt. Wer ist ICBDSR? Eine internatio-nale non-profit Organisation, die welt-weit Fehlbildungsregister, Public Health Institute (Einrichtungen des Öffentli-chen Gesundheitsdienstes) und Ärzte mit dem Spezialgebiet der Fehlbil-dungsforschung vereinigt. Sie wurde 1974 gegründet und hat Mitglieder auf allen Kontinenten. In diesem Jahr wurde die Konferenz durch das Fehlbil-dungsmonitoring Sachsen-Anhalt, selbst seit 1994 Mitglied in dem welt-weiten Netzwerk, organisiert.

Am Sonntagnachmittag, nach Anmel-dung und einem ersten Arbeitstreffen mit Vertretern der Charter-Organisati-onen zum Weltfehlbildungstag, wurden die insgesamt 67 Teilnehmer aus 18 Ländern von Frau Dr. med. H. Willer (Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration) in Sachsen-Anhalt will-kommen geheißen.

Mit den wissenschaftlichen Vorträgen startete die Konferenz am Montag nach Begrüßung durch den Dekan der Me- dizinischen Fakultät der Otto-von-Gue- ricke-Universität, Herrn Prof. Dr. med. H.-J. Rothkötter, sowie des Direktors des ICBDSR-Centre Herrn Prof. Dr. med. P. Mastroiacovo (ICBDSR-Centre, Rom, Italien) und Frau PD Dr. med. E.

Bermejo-Sánchez (Spanien), der Präsi-dentin des Netzwerkes. Frau Prof. C. Bower (University of Western Australia, Australien) referierte über den Beitrag von Fehlbildungsmonitoring-Program- men zur Ursachenforschung und der primären Prävention von Fehlbildungen sowie über die Verbesserung der Betreuung von Be troffenen und ihren Familien. Es sprach Herr Prof. Dr. med. C. Schäfer (Leiter Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin, Ber- lin) zum teratogenen Potential von Antiepileptika und Antidepressiva (SSRI). Dann folgten vier Sitzungen, die jeweils Vorträge zu ausgesuchten Fehl-bildungen oder einer methodischen Evaluation von Risikofaktoren ent -hielten. Hier sprach u. a. Herr Dr.

Gruppenfoto der Gastroschisis-Workshop-Teilnehmer aus 18 Ländern anlässlich des vom Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt ausge-richteten Jahrestreffens der Fehlbildungsmonitoring-Programme.

Page 3: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 11/2016 · ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die Gelegenheit, das Auditorium auf die Bedeutung des Weltfehlbil-dungstages am 3. März

Neues aus dem Kammerbereich

Neues aus dem Kammerbereich

10 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 27 (2016) 11

Foto

s: E

lke

Lind

ner,

Uni

vers

ität

sklin

ikum

I. Zarante (Javeriana Universität Bogota, Kolumbien), der die neusten noch nicht veröffentlichten Forschungsresultate zur Auswirkung von Zika-Virusinfekti-onen bei Schwangeren aus seinem Land vorstellte, das, wie viele andere Länder Lateinamerikas, besonders unter der Virus-Pandemie leidet.

Im Mittelpunkt der Tagung stand am Dienstag ein Gastroschisis-Workshop mit Fokus auf die Risikofaktoren, die pränatale Diagnostik, dem kontrovers diskutierten Entbindungsmanagement und dem anschließenden operativen Vorgehen. Mit Unterstützung durch die Medizinische Fakultät und der Univer-sitätskinderklinik Magdeburg, konnte eine Simultanübersetzung angeboten werden, die die Veranstaltung auch für Ärzte der Region interessant machte. Die erste Rednerin war Frau Prof. M. L. Feldkamp (Utah Universität, USA), die mit den Zuhörern ihre Ergebnisse über nicht-genetische Risikofaktoren und eine mögliche Bedeutung urogenitaler Infektionen (Chlamydien) in der Gene- se der Gastroschisis diskutierte. An- schließend präsentierte Frau Dr. med. A. Sarut-López (Praxis für Pränataldiag-nostik, Berlin) die Eckpfeiler der deut-schen Mutterschaftsrichtlinien und de- mons trierte Ultraschallaufnahmen und 3-D-Sonographie-Sequenzen von an Gastroschisis erkrankten Föten. Sie stellte mit den veröffentlichten Daten u. a. die These auf, dass eine frühzeitige Entbindung die Auswirkung einer Gas troschisis nicht vermindert. Der nachfolgende Dozent Herr Dr. med. H. Krause (Kinderchirurgie, Universi-tätsklinikum Magdeburg), widersprach in diesem Punkt und zeigte begründete Zweifel an den bisher als Beweis zitierten Daten auf. Insbesondere die Heterogenität der gewählten Outcome-Parameter macht einen Vergleich der Studien unmöglich. Er präsentierte eigene Daten mit dem Schwerpunkt einer geplanten Entbindung ab der 34. Schwangerschaftswoche, um den Darm des Kindes vor einer schädi-genden überschießenden Inflammati-onsreaktion zu schützen und einen primären Bauchdeckenverschluss ohne ausgedehnte Darmresektion zu ermög-lichen. Als abschließenden wissen-

schaftlichen Vortrag des Workshops sprach Dr. D. Tucker (Public Health Wales, UK) über die steigende Häufig-keit von Gastroschisis in verschiedenen Ländern und mögliche Ursachen. Einen besonders persönlichen Zugang zu dem Thema vermittelte Herr D. Kunze, der als Kind selbst von Gastroschisis betroffen war und über seine Erfah-rungen zum Krankheitserleben und seinen Bemühungen um eine Selbsthil-fegruppe berichtete. Anschließend wurde ein kurzer Film gezeigt, der, initiiert vom Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt, Mütter von der präna-

talen Diagnose, der Entbindung und operativen Korrektur bis zur neonatalen Behandlung auf der Kinderintensivsta-tion begleitet hat. Es wurde von den Teilnehmern des Workshops als Berei-cherung erlebt und die nicht ärztlichen Wissenschaftler zeigten sich berührt über die im Film präsentierten Facetten des „Betroffenseins“.

ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die Gelegenheit, das Auditorium auf die Bedeutung des Weltfehlbil-dungstages am 3. März 2017 auf- merksam zu machen. Die Bedeutung

Blick ins Auditorium nach Eröffnung der Tagung, zu der Experten auf dem Gebiet der Fehl-bildungsepidemiologie von fünf Kontinenten der Einladung nach Magdeburg gefolgt sind.

Ein Blick in das internationale Auditorium: Prof. G. Cocchi (Universita' di Bologna, Italy) und Dr A. Pierini (IFC-Unit of Epidemiology Pisa, Italy) in der ersten Reihe, Dr. S. Jagadeesh (Birth Defects Registry Chennai, India) dahinter. Alle tragen Headsets, da ein Simultandol-metschen deutsch-englisch erfolgte.

Page 4: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - Heft 11/2016 · ICBDSR-Direktor Prof. P. Mastroiacovo nutzte die Gelegenheit, das Auditorium auf die Bedeutung des Weltfehlbil-dungstages am 3. März

Neues aus dem Kammerbereich 11Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 27 (2016) 11

Foto

s: E

lke

Lind

ner,

Uni

vers

ität

sklin

ikum

dieses Tages sieht er hauptsächlich für Ärzte und Wissen-schaftler, denen die Möglichkeit gegeben wird, „sichtbarer“ für die allgemeine Bevölkerung Methoden der Vorbeugung von Fehlbildungen oder deren Behandlungen vorzustellen. Letztendlich sei dieser Tag jedoch auch da, um Kindern mit Fehlbildungen und deren Familien (in Europa sind nach den Daten aus dem europäisches Netzwerk EUROCAT ca. 39 Millionen Familien betroffen) Respekt und Unterstützung zu zeigen.

Der letzte Teil des Tages begann mit einem Bericht von Prof. Dr. med. M. Zenker (Institut für Humangenetik, Universitäts-klinikum Magdeburg) über die Fortschritte in der Diagnostik von RASopathien. Unter dem Aspekt, dass die RASopathien eine der häufigsten Differentialdiagnosen in der pränatalen Diagnostik bei erhöhter Nackentransparenz nach Ausschluss einer numerischen Chromosomenaberration sind, sprach er über die bisher 17 bekannten Genmutationen. Beendet wurde der Tag mit zwei weiteren Sitzungen, eine zu dem Thema „Genetische Diagnostik angeborener Fehlbildungen“. Hier wurde aus Regionen der Welt mit hohem Anteil an Konsanguinenehen berichtet.

Der letzte Tag der Konferenz war verschiedenen Arbeits-treffen zu laufenden Projekten aus den Mitgliedsländern vorbehalten. Besonderes Interesse fand dabei der „Runde Tisch“ zum Thema Zika-Virus-Infektion in der Schwanger-schaft und daraus resultierende Fehlbildungen. Die unter-schiedlichen Forschungsschwerpunkte und Herangehens-weisen wurden erläutert, es wurde aber auch auf die noch nicht geklärten Fragen zu dem Thema verwiesen.

Die teilnehmenden Kinderärzte, Genetiker, Pränatalmedi-ziner, Epidemiologen und Public Health Professionals von fünf Kontinenten hatten Gelegenheit, sich in einem sehr dichten Programm über die neusten Resultate und Erkennt-nisse im Bereich der angeborenen Fehlbildungen zu infor-mieren und offene Fragen zu diskutieren. Es ging der Kongress am Mittwochabend nicht zu Ende, ohne dass die Teilnehmer zu einem abschließenden Ausflug zur Besichtigung des Magdeburger Domes eingeladen wurden.

Damaris Rulf

Korrespondenzanschrift:Dr. med. A. RißmannFehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhaltan der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-UniversitätLeipziger Str. 44, Haus 3939120 [email protected]: 0391-67-14174

Das Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.