„Kolobĕh vody“...

10
„Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE C GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICH-KÜNSTLERISCHER PROJEKTTAG 1 Städte im Kreislauf Vorwort der Autorinnen Das Lernprogramm, das wir Ihnen präsentieren, funktioniert auch außerhalb der vorbereiteten Struktur des Projekttages. Die einzelnen Aktivitäten können, obwohl sie ein funktionelles komplexes Lernmaterial darstellen, auch einzeln außerhalb des Projekttages genutzt und realisiert werden. Die ausgewählten Methoden sind nicht anspruchsvoll in Bezug auf benötigte Hilfsmittel und Materialien. Unser Hauptziel war es, die Methoden so zu gestalten, dass sie leicht in den klassischen Schulunterricht übertragbar und dort auch gut anwendbar sind. Wir gehen vor allem von den Prinzipen der Erlebnispädagogik aus. Das Programm legt viel Wert auf Aktivitäten im Freien, außerhalb der Schulbänke, in direktem Kontakt mit den Naturelementen. Diese Einstellung finden wir sehr wichtig für die Erarbeitung eines Lernprogramms zum Thema Wasser. Wir hoffen, dass die vorbereiteten Aktivitäten zur Freude von Schülern und Lehrern genutzt werden! Lenka und Lada Konzept und Ziele des Lernprogrammes Das Lernprogramm ist als Projekttag mit Teilnahme von tschechischen und deutschen Schülern konzipiert. Der Projekttag findet gleichzeitig auf der tschechischen und der deutschen Seite statt, wobei eine Gruppe jeweils aus 15 tschechischen und 15 deutschen Schülern besteht. Das Programm ist gekennzeichnet durch eine Orientierung an interkulturellem Lernen und interkultureller Bildung. Ziel des Projekttages ist vor allem die Interaktion und Zusammenarbeit von tschechischen und deutschen Schülern, weshalb die Methode des kooperativen Lernens Kooperation in kleinen Gruppen angewendet wird, welche hilfreich ist, um soziale und personale Kompetenz bei den Schülern zu entfalten. Eine andere häufig angewandte Methode ist die der Sprachanimation, die zum Abbau von Sprachbarrieren und dem Erlernen der Grundlagen einer Fremdsprache führt. Das Objekt der Kooperation besteht aus Aktivitäten, die in Verbindung zum Thema Wasser stehen. Die Schüler arbeiten mit Wasser im Rahmen verschiedener, vor allem künstlerischer Tätigkeiten. Ziel dieser Aktivitäten ist es, die Attraktivität von Wasser für die Schüler zu verstärken, so dass diese das Wasser als Mittel oder Inspiration für die eigene kreative Tätigkeit betrachten können. Das weiterte Erkunden von Wasser und seinen Eigenschaften wird parallel zum Bewusstmachen von ökologischen, Umweltschutz-spezifischen oder historisch- kulturellen Aspekten verwendet immer im Rahmen des Projekttag-Themas.

Transcript of „Kolobĕh vody“...

Page 1: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

1

Städte im Kreislauf

Vorwort der Autorinnen

Das Lernprogramm, das wir Ihnen präsentieren, funktioniert auch außerhalb der vorbereiteten Struktur des

Projekttages. Die einzelnen Aktivitäten können, obwohl sie ein funktionelles komplexes Lernmaterial

darstellen, auch einzeln außerhalb des Projekttages genutzt und realisiert werden.

Die ausgewählten Methoden sind nicht anspruchsvoll in Bezug auf benötigte Hilfsmittel und Materialien. Unser

Hauptziel war es, die Methoden so zu gestalten, dass sie leicht in den klassischen Schulunterricht übertragbar

und dort auch gut anwendbar sind.

Wir gehen vor allem von den Prinzipen der Erlebnispädagogik aus. Das Programm legt viel Wert auf Aktivitäten

im Freien, außerhalb der Schulbänke, in direktem Kontakt mit den Naturelementen. Diese Einstellung finden

wir sehr wichtig für die Erarbeitung eines Lernprogramms zum Thema Wasser.

Wir hoffen, dass die vorbereiteten Aktivitäten zur Freude von Schülern und Lehrern genutzt werden!

Lenka und Lada

Konzept und Ziele des Lernprogrammes

Das Lernprogramm ist als Projekttag mit Teilnahme von tschechischen und deutschen Schülern konzipiert. Der

Projekttag findet gleichzeitig auf der tschechischen und der deutschen Seite statt, wobei eine Gruppe jeweils

aus 15 tschechischen und 15 deutschen Schülern besteht.

Das Programm ist gekennzeichnet durch eine Orientierung an interkulturellem Lernen und interkultureller

Bildung. Ziel des Projekttages ist vor allem die Interaktion und Zusammenarbeit von tschechischen und

deutschen Schülern, weshalb die Methode des kooperativen Lernens – Kooperation in kleinen Gruppen –

angewendet wird, welche hilfreich ist, um soziale und personale Kompetenz bei den Schülern zu entfalten. Eine

andere häufig angewandte Methode ist die der Sprachanimation, die zum Abbau von Sprachbarrieren und dem

Erlernen der Grundlagen einer Fremdsprache führt.

Das Objekt der Kooperation besteht aus Aktivitäten, die in Verbindung zum Thema Wasser stehen. Die Schüler

arbeiten mit Wasser im Rahmen verschiedener, vor allem künstlerischer Tätigkeiten. Ziel dieser Aktivitäten ist

es, die Attraktivität von Wasser für die Schüler zu verstärken, so dass diese das Wasser als Mittel oder

Inspiration für die eigene kreative Tätigkeit betrachten können. Das weiterte Erkunden von Wasser und seinen

Eigenschaften wird parallel zum Bewusstmachen von ökologischen, Umweltschutz-spezifischen oder historisch-

kulturellen Aspekten verwendet – immer im Rahmen des Projekttag-Themas.

Page 2: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

2

Inhalt des Projekttages

Annotation: Die Stadtlandschaft weist im Vergleich zur Dorflandschaft ein großes Ausmaß an versiegelten

Oberflächen auf, durch die das Wasser nicht in den Boden eindringen kann, und nur einen geringen

prozentualen Anteil an Grünflächen. Daraus folgt, dass das Niederschlagswasser, das auf die Städte fällt, zum

großen Teil abfließt und nicht in der Stadt bleibt. Die Pflanzen können es deshalb nicht aufnehmen und in den

Städten entsteht dadurch auch ein ungünstiges Mikroklima. Der Projekttag mit dem Namen „Städte im

Kreislauf“ stellt sich zum Ziel, diese Realität bewusst zu machen und nach möglichen Lösungen zu suchen.

Eingehender widmen sich die Schüler hierbei dem Thema Bepflanzung von Gebäuden.

Block 1 – Kennenlernen: Der erste Block enthält Aktivitäten zum Kennenlernen und die Sprachanimationen.

Block 2 – Wasser in der Stadt: Die Schüler vergrößern ein Luftbild der realen Stadt- oder Dorflandschaft und

erstellen eine Collage. Die Materialen, die genutzt werden können, stellen ihren jeweiligen Eigenschaften die

unterschiedliche Durchlässigkeit der einzelnen Flächen dar. Danach folgt eine Diskussion über die wichtige

Aufgabe, das Abfließen des Niederschlagswassers in der Stadtlandschaft zu verzögern

Block 3 – Grüne Städte: Die Schüler schlagen ein ideales Schulgebäude mit einer von ihnen selbst entworfenen

Bepflanzung vor.

Schlüsselwörter: Wirtschaften mit Wasser in der Stadt, Versiegelung der Flächen, Bepflanzung der Gebäude

Bezug zu den Unterrichtsfächern: Kunst, Naturkunde, Physik

Schlüsselkompetenzentwicklung: Umwelterziehung

Beziehung zu anderen Querschnittsthemen: multikulturelle Erziehung, persönliche und soziale Erziehung

Zeitplan des Projekttages

Eröffnung des Projekttages 10.00–10.10 (10 Min.)

Block 1 – Kennenlernen:

Wohnmappe 10.10–10.35 (25 Min.)

An wen geht der Ball? 10.35–10.50 (15 Min.)

Pause 10.50–11.05 (15 Min.)

Block 2 – Wasser in der Stadt:

Wasser-Elemente in der Stadt 11.05–11.25 (20 Min.)

Collage des Versickerns 11.25–12.40 (75 Min.)

Mittagessen 12.40–13.40 (60 Min.)

Block 3 – Grüne Städte:

Suchspiel 13.40–14.20 (40 Min.)

Grüne Stadt 14.20–16.05 (105 Min.)

Pause 16.05–16.15 (10 Min.)

Beendigung des Projekttages 16.15–17.00 (45 Min.)

insgesamt 10.00–17.00 (7 Std.)

Page 3: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

3

Methodische Beschreibung der Tätigkeiten

Die Aktivitäten sind für 30 Schüler geplant, 15 tschechische und 15 deutsche. Der Zeitplan lässt genügend Raum

für das Dolmetschen. Die Projekttage wurden mit der folgenden Personalbesetzung realisiert: 2 Lektoren, 1

Lektor-Dolmetscher, 1 Assistent, 1 Hauptorganisator.

Block 1 – Kennenlernen

Aktivität 1 Wohnkarte

Ziel Die Schüler stellen sich einander gegenseitig vor.

Zeitdauer 25 Min.

Umgebung Klassenzimmer

Methode Vorstellungsaktivität/Gruppenaktivität

Material und

Hilfsmittel

tschechische und deutsche Flagge (Symbol der Schule)

Zettel „Norden“ und „Süden“

Namensschilder, Permanet-Marker

Vorgehensweise:

> Die Lektoren legen als Symbol für die jeweilige Schule die tschechische und die deutsche Flagge auf

den Boden. Die Aufgabe der Schüler ist es nun, sich im Raum so zu platzieren, dass erkennbar wird, in

welcher Richtung und Entfernung sie von der Schule wohnen. So entsteht eine Wohnkarte. Die

Orientierung kann mit Hilfe der Zettel „Norden“ und „Süden“ vereinfacht werden.

> Die Lektoren stellen den Schülern Ergänzungsfragen und werten die Lage der tschechischen und

deutschen Schüler aus: Wohnen alle in der Stadt? Wer wohnt am entferntesten? usw.

> Die Schüler sollen sich nun so hinstellen, dass man erkennt, wie sie wohnen (d.h. Einfamilienhaus,

Plattenbau usw.). Die Schüler haben nun eine kurze Weile Zeit zum Schauen. Sie haben dann die

Aufgabe, andere Mitschüler zu finden, die in ähnlichen Wohn-Typen wohnen.

> Die Lektoren fragen diese Gruppen nun, ob sie einen Garten haben. Damit beginnt das Thema der

Stadtbepflanzung.

> Da es schwer ist, nicht zu vergessen, wer in welchem Haus wohnt, sollen die Schüler ihren Namen an

die Türklingel schreiben – d.h., sie befestigen die Namensschilder auf der linken Seite ihrer Brust.

Bemerkungen: –

Page 4: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

4

Aktivität 2 An wen geht der Ball?

Ziel Die Schüler aktivieren ihre Energie.

Zeitdauer 15 Min.

Umgebung Klassenzimmer und im Freien

Methode Warmmacher/Bewegungsaktivität/Gruppenaktivität

Material und

Hilfsmittel

weiche Bällchen 3 Stck.

Vorgehensweise:

> Die Schüler stehen im Kreis und werfen den Ball so, dass sie immer vor dem Werfen den Namen des

Schülers sagen, der den Ball auffangen soll. Jeder sollte den Ball werfen und auch auffangen, deshalb

sollten die Schüler nicht zweimal derselben Person den Ball zuwerfen.

> Das Tempo kann schneller und schneller werden, noch schwieriger ist das Spiel mit zwei und noch

mehr Bällen.

Bemerkungen:

Statt Bällen können auch Plüschtiere oder andere witzige Gegenstände geworfen werden.

Block 2 – Wasser in der Stadt

Aktivität 3 Wasser-Elemente in der Stadt

Ziel Die Schüler arbeiten in einer internationalen Gruppe.

Zeitspanne 20 Min.

Umgebung Klassenzimmer und im Freien

Methode Warmmacher/Pantomime/Arbeiten in Gruppen

Material und

Hilfsmittel

Zettel mit den Aufgaben

Vorgehensweise:

> Die Lektoren teilen die Schüler in Vierer-Gruppen ein. Jede Gruppe hat 3 Minuten Zeit, um

pantomimisch ein bestimmtes Element der Stadt darzustellen, das etwas mit Wasser zu tun hat. Die

Aufgaben sind jeweils geheim – die anderen Gruppen sollen erraten, um welches Element es sich

handelt.

> Solche Elemente können z. B. sein: Brunnen, Wasserhahn, Dachrinne, Kanalisation, Kläranlage,

Beregnungsanlage für ein Fußballstadion usw.

Bemerkungen: –

Page 5: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

5

Aktivität 4 Collage des Versickerns

Ziel Den Schülern wird bewusst, dass es in der Stadt große Anteile versiegelter Flächen gibt.

Zeitspanne 75 Min. (15 Min. Eingabe; 30 Min. Aufgabe 1; 20 Min. Aufgabe 2; 10 Min. Beendigung)

Umgebung Klassenzimmer

Methode Collage/Arbeit in den Gruppen

Material und

Hilfsmittel

Luftbilder unterschiedlicher Stadtlandschaften, am besten das Stadtzentrum

(Viereck aus A4-Papier, d.h. 21 x 21 cm) 1 Stck./Gruppe

Packpapier-Quadrat 60 x 60 cm 1 Stck./Gruppe

Lineale, Bleistifte, Radiergummis, Spitzer, Filzstifte (fein)

gewellter Karton, PET-Flaschen, Alufolie (zum Darstellen der unterschiedlichen

Flächen)

weißer Knet-Kleber 1 Packung/Gruppe

Zerstäuber 1 Stck./Gruppe

Vorgehensweise:

> Einleitung: „Wir haben uns an die Wasser-Elemente in der Stadt erinnert – jetzt sehen wir, wie die

Stadt mit Wasser arbeitet.“

Die Aufteilung der Gruppen aus der vorherigen Aktivität wird beibehalten. Jede Gruppe bekommt

einen Ausschnitt aus einem Luftbild (Beispiel in der Beilage).

Schritt 1: „Übertragt mit Hilfe des Karo-Netzes den Luftbildausschnitt der Landschaft auf ein größeres

Format (DIN A0).“ Bei der Aufzeichnung ist es wichtig, folgende Flächen zu definieren: 1) befestigte

Oberflächen (Verkehrswege, Fußwege) 2) Dächer von Gebäuden 3) Grünflächen. Details und

Genauigkeit sind hier nicht so wichtig, es geht um das grobe Festhalten des gegenseitigen

Verhältnisses der Flächen – es ist hierbei sogar wichtig, die Flächen zu vereinfachen und zu

verallgemeinern.

Schritt 2: Die Schüler füllen jede der verschiedenen Oberflächen mit einem unterschiedlichen

Material:

a) Alufolie = befestigte Oberflächen.

b) PET-Flaschen = Dächer von Gebäuden

c) Karton = Grünflächen

> Die Materialien simulieren die Fähigkeit der einzelnen Flächen, Wasser aufzunehmen oder nicht.

Wenn alle Gruppen fertig sind, sammeln die Lektoren alle Werke ein und lassen die Schüler für die

Arbeiten der anderen Gruppen bewerten, wie die Aufgabe jeweils bearbeitet wurde.

Beendigung: Die Schüler bespritzen ihre Werke mit dem Zerstäuber.

„Jetzt hat es auf die Stadt geregnet. Hebt jetzt eure ‚Städte‘ senkrecht in die Höhe. Gleich seht ihr, wie

viel Wasser in den Städten bleibt und wie viel davon in die Kanalisation abfließt, ohne die Stadt zu

erfrischen.“

Bemerkungen: –

Page 6: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

6

Block 3 – Grüne Städte

Aktivität 5 Suchspiel

Ziel Die Schüler arbeiten in internationalen Gruppen/Paaren.

Zeitdauer 40 Min. (10 Min. Einführung; 30 Min. Tätigkeit)

Umgebung Stadt

Methode kooperative Tätigkeit/Erfüllen einer Aufgabe im Terrain/Gruppen- bzw. Paararbeit

Material und

Hilfsmittel

Laufkarte 1 Stck./Gruppe

Kugelschreiber 1 Stck./Gruppe

eigenes Handy mit Foto-Funktion

Vorgehensweise:

Die Lektoren teilen die Schüler in internationale Gruppen oder Paare ein. Jedes Paar bzw. jede Gruppe

bekommt eine Laufkarte und einen Kugelschreiber. In jeder Gruppe sollte es mindestens ein Handy

mit Foto-Funktion geben. Die Gruppen sollen den bezeichneten Weg in einer bestimmten Zeitspanne

durchlaufen und dabei bestimmte Aufgaben erfüllen.

Nach der Rückkehr kontrolliert der Lektor die Erfüllung der Aufgaben. Falls die Schüler nicht alle

Aufgaben gelöst haben, werden sie von dem Lektor symbolisch mit dem Zerstäuber bespritzt.

Bemerkungen: –

Aktivität 6 Grüne Stadt

Ziel Den Schülern wird eine der Möglichkeiten bewusst, wie das Wasser in der Stadt

gehalten werden kann.

Zeitdauer 105 Min. (5 Min. Einteilung in Gruppen; 30 Min. Diskussion; 10 Min. Einführung in die

Arbeit; 50 Min. individuelle Arbeit; 10 Min. Vernissage)

Umgebung Klassenzimmer

Methode Dikussion/Zeichnung/Collage/Gruppenaktivität und individuelle Arbeit

Material und

Hilfsmittel

Präsentation, siehe Beilage

Computer, Beamer, Lautsprecher

Flipchart (Filzstifte und Papier)

Packpapier (Größe A1) 1 Blatt/Schüler

Arbeitsblätter für Skizzen, Bleistifte 30 Stck.

monochrome Künstlerstifte (weiß, braun, dunkel), Ölkreiden, trockene Pastelle

in Grundfarben

Krepppapier (grün, gelb, rot)

Zeitschriften für die Collage

Scheren 30 Stck.

Klebestifte 15 Stck.

weißer Knet-Kleber

Spitzer

selbstklebende Farbzettel/Haftnotizen

Page 7: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

7

Vorgehensweise:

> Die Schüler werden in 5er-Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Flipchart.

> „Wir haben bei der Collage selbst festgestellt, dass es in den Städten einen großen Anteil

unnatürlicher Oberflächen gibt, die das Versickern des Wassers verhindern. Versucht gemeinsam, über

Antworten auf folgende Fragen nachzudenken.“

> „Was passiert mit dem Wasser, das in den Städten nicht versickert?“ (Es fließt in die Kanalisation und

verlässt die Stadt.)

> „Warum sind Grünflächen in der Stadt wichtig?“ (Einfluss auf lokales Mikroklima, höhere

Luftfeuchtigkeit, Senkung der Temperatur, Unterstützung der Biodiversität, ästhetischer Wert,

Erholungswert usw.)

> „Was könnte in den Städten verändert werden, um mehr Grünflächen zu schaffen und zu erhalten

(zusätzlich zu Parks und Bäumen)?“ (1. Nutzen von unüblichen Flächen – z. B. Bepflanzung von

Gebäuden; 2. Verstärkung der Attraktivität von ungenutzten Flächen und Anlegen von Stadtgärten –

z. B. Bepflanzung in Säcken und anderen Gefäßen; Auswahl von geeigneteren Baumaterialen – z. B.

halbdurchlässige Formsteine statt geschlossener Betonflächen)

> In einer gemeinsamen Diskussion werden Antworten auf die einzelnen Fragen in einem Kreis

mitgeteilt und diskutiert.

> Nach der Diskussion schauen die Schüler eine Präsentation zum Thema „Bepflanzung von Gebäuden in

der Stadt“ an. Die Präsentation enthält inspirierende Bilder von bepflanzten Gebäuden mit der

Darstellung der Grundelemente der Gebäudebepflanzung: a) Kletterpflanzen b) vertikal bepflanzte

grüne Wände (keine Kletterpflanzen) c) grüne Dächer (extensive Bepflanzung der Dächer) d) Gärten

auf Gebäuden (intensive Bepflanzung der Dächer und Lichtschächte).

> Nach der Präsentation erhalten die Schüler eine individuelle Aufgabe: „Eure Aufgabe ist es jetzt, ein

ideales Schulgebäude so zu entwerfen und darzustellen, dass ihr mindestens eine Art der

Gebäudebepflanzung nutzt. Ihr könnt euch von der Präsentation, die ihr gerade gesehen habt,

inspirieren lassen. Lasst eurer Phantasie freien Lauf!“

> „Jeder arbeitet individuell. Ihr habt die Möglichkeit, die Technik selbst zu wählen, die euch am besten

gefällt; eventuell könnt ihr auch mehrere Techniken und Arten der Gebäudebepflanzung

kombinieren.“

> „Ihr habt Künstlerstifte in unterschiedlichen Farben, Ölkreiden, trockene Pastelle und unterschiedliche

Materialien (Krepppapier, Bilder aus den Zeitschriften) für die Collage zur Verfügung.“

> Abschluss-Vernissage: Alle Werke werden aufgehängt. Die Lektoren laden alle Teilnehmer zur

Vernissage ein. Jeder Schüler hat drei selbstklebende Zettel und kann sie den drei Entwürfen

schenken, die ihm am besten gefallen. Zum Schluss werden die drei besten Entwürfe zu Siegern erklärt

und die Autoren bekommen kleine Preise.

Bemerkungen: –

Page 8: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

8

Beilagen

Aktivität 4 Collage des Einsickerns

Beispiel: Luftbild einer Stadtlandschaft

Ergebnis: mit Wasser bespritzte Collage mit Darstellung der einzelnen Oberflächen

1

2

Page 9: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

9

Aktivität 5 Suchspiel

Beispiel: Laufkarte durch die Stadt

3

4

Page 10: „Kolobĕh vody“ „Wasserkreisläufe“aquamundi.eu/media/filer_public/8f/1e/8f1e96c1-588a-4a83-88e5-7824...„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“ INFO LEHRER ALTERSGRUPPE

„Kolobĕh vody“ │ „Wasserkreisläufe“

I N F O L E H R E R

A L T E R S G R U P P E C

G E S E L L S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H - K Ü N S T L E R I S C H E R P R O J E K T T A G

10

Tätigkeit 6 Grüne Stadt

Ergebnis: Entwurf der grünen Schule mit Wahlzetteln.

Quellenangabe:

Bild 1: Luftbild, www.mapy.cz

Bild 2, 4 (Text und Abbildungen), 5: Společnost pro Jizerské hory, o.p.s.

Bild 3: Karte von Jablonec nad Nisou(im Aufgabenblatt für den Rundgang), Quelle: www.mapy.cz

5