Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der...

30
Aktuelle Informationen aus Brüssel Kurznachrichten der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU Nr. 09/10 vom 6. Dezember 2010 I. Besonderes aus den Institutionen .................................................................................. 3 1.1. KOM: Arbeitsprogramm der Kommission für 2011 liegt vor ...................................... 3 1.2. KOM stellt 5. Kohäsionsbericht vor .......................................................................... 3 II. Aus den Fachbereichen ................................................................................................. 5 1. Justiz........................................................................................................................ 5 1.1. Rat: 3043. Tagung der Justiz- und Innenminister (JI-Rat) ........................................ 5 1.2. Rat: Einigung zum EU-Patent nicht in Sicht.............................................................. 6 1.3. EuGH: Urteil zum Europäischen Haftbefehl.............................................................. 6 1.4. EuGH: Urteil zur Anerkennung als Flüchtling ........................................................... 7 2. Polizei und Katastrophenschutz ............................................................................... 7 2.1. KOM: Neue EU-Strategie der inneren Sicherheit vorgestellt .................................... 7 2.2. KOM: Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe ...................................... 8 2.3. AStV: Einigung zum Richtlinienvorschlag gegen Menschenhandel .......................... 8 2.4. KOM: Europäische Hotline für vermisste Kinder – 116 000 ...................................... 8 2.5. EP: Entschließung zur Übermittlung von Fluggastdatensätzen (PNR) an Drittländer 9 2.6. Öffentliche Konsultation zur Korruptionsbekämpfung endet am 03. Dezember ........ 9 3. Inneres ..................................................................................................................... 9 3.1. KOM: Bericht zur Unionsbürgerschaft - 25 Initiativen angekündigt ........................... 9 3.2. Europäische Kommission - Neue Datenschutzstrategie ........................................... 9 3.3. KOM: Stellungnahmen zum Grünbuch „e-Beschaffung in der EU“ noch bis 31. Januar 2011 ........................................................................................................... 10 4. Wirtschaft ............................................................................................................... 10 4.1. Digitale Agenda: Weitere Erhöhung der Breitbandgeschwindigkeit notwendig ....... 10 5. Infrastruktur ............................................................................................................ 11 5.1. Kommission überprüft Finanzierung Vorhaben transeuropäischer Netze ............... 11 5.2. Kohäsionspolitik und Stadtentwicklung................................................................... 11 5.3. Kohäsionspolitik und Revision des TEN- V-Netzes ................................................ 12 5.4. Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit an der Oder im Verkehr ........... 12 6. Energie .................................................................................................................. 13 6.1. KOM legt Mitteilung „Energie 2020“ vor.................................................................. 13 6.2. Energieinfrastrukturen – KOM stellt prioritäre Vorhaben bis 2020 vor .................... 14 7. Arbeit und Soziales ................................................................................................ 15 7.1. MASF-Staatssekretär Prof. Dr. Schroeder auf der Employment Europe 2010 ........ 15 7.2. Neue „Agenda für neue Qualifikation und Beschäftigung“ ...................................... 16 7.3. KOM hat ihre EU-Strategie für Menschen mit Behinderung veröffentlicht ............... 16

Transcript of Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der...

Page 1: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

Aktuelle Informationen aus Brüssel

Kurznachrichten der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU

Nr. 09/10 vom 6. Dezember 2010 I. Besonderes aus den Institutionen .................................................................................. 3

1.1. KOM: Arbeitsprogramm der Kommission für 2011 liegt vor ...................................... 3 1.2. KOM stellt 5. Kohäsionsbericht vor .......................................................................... 3

II. Aus den Fachbereichen ................................................................................................. 5

1. Justiz........................................................................................................................ 5

1.1. Rat: 3043. Tagung der Justiz- und Innenminister (JI-Rat) ........................................ 5 1.2. Rat: Einigung zum EU-Patent nicht in Sicht.............................................................. 6 1.3. EuGH: Urteil zum Europäischen Haftbefehl.............................................................. 6 1.4. EuGH: Urteil zur Anerkennung als Flüchtling ........................................................... 7

2. Polizei und Katastrophenschutz ............................................................................... 7

2.1. KOM: Neue EU-Strategie der inneren Sicherheit vorgestellt .................................... 7 2.2. KOM: Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe ...................................... 8 2.3. AStV: Einigung zum Richtlinienvorschlag gegen Menschenhandel .......................... 8 2.4. KOM: Europäische Hotline für vermisste Kinder – 116 000 ...................................... 8 2.5. EP: Entschließung zur Übermittlung von Fluggastdatensätzen (PNR) an Drittländer 9 2.6. Öffentliche Konsultation zur Korruptionsbekämpfung endet am 03. Dezember ........ 9

3. Inneres..................................................................................................................... 9

3.1. KOM: Bericht zur Unionsbürgerschaft - 25 Initiativen angekündigt ........................... 9 3.2. Europäische Kommission - Neue Datenschutzstrategie ........................................... 9 3.3. KOM: Stellungnahmen zum Grünbuch „e-Beschaffung in der EU“ noch bis 31.

Januar 2011........................................................................................................... 10

4. Wirtschaft............................................................................................................... 10

4.1. Digitale Agenda: Weitere Erhöhung der Breitbandgeschwindigkeit notwendig ....... 10

5. Infrastruktur............................................................................................................ 11

5.1. Kommission überprüft Finanzierung Vorhaben transeuropäischer Netze ............... 11 5.2. Kohäsionspolitik und Stadtentwicklung................................................................... 11 5.3. Kohäsionspolitik und Revision des TEN- V-Netzes ................................................ 12 5.4. Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit an der Oder im Verkehr ........... 12

6. Energie .................................................................................................................. 13

6.1. KOM legt Mitteilung „Energie 2020“ vor.................................................................. 13 6.2. Energieinfrastrukturen – KOM stellt prioritäre Vorhaben bis 2020 vor .................... 14

7. Arbeit und Soziales ................................................................................................ 15

7.1. MASF-Staatssekretär Prof. Dr. Schroeder auf der Employment Europe 2010........ 15 7.2. Neue „Agenda für neue Qualifikation und Beschäftigung“ ...................................... 16 7.3. KOM hat ihre EU-Strategie für Menschen mit Behinderung veröffentlicht............... 16

Page 2: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

2

8. Gesundheit............................................................................................................. 16

8.1. Europäische Partnerschafts-Innovation für gesundes und aktives Altern ............... 16

9. Verbraucherschutz................................................................................................. 17

9.1. Vorschlag zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit ............................................ 17 9.2. Aktualisierung der „schwarzen Liste“ der Luftfahrtunternehmen............................. 17

10. Kultur und Medien .................................................................................................. 17

10.1. Beitrag der Kultur zur lokalen und regionalen Entwicklung ..................................... 17 10.2. Konsultation zum Kulturförderprogramm ab 2014 .................................................. 17 10.3. Konsultation zur Zukunft der Kulturhauptstädte Europas (ECOC) .......................... 18

11. Forschung.............................................................................................................. 18

11.1. Zwischenbewertung des 7. Forschungsrahmenprogramms veröffentlicht .............. 18 11.2. Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde erhält EU-Umweltpreis ........ 18

12. Bildung, Jugend und Sport ..................................................................................... 19

12.1. Ergebnisse des Rates der Bildungs- und Jugendminister....................................... 19 12.2. Erste eigenständige Tagung der EU-Sportsminister............................................... 19

13. Land- und Forstwirtschaft....................................................................................... 19

13.1. Konzept für Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013................................................... 19 13.2. Hochrangige Gruppe für bessere Funktion der Lebensmittelversorgungskette....... 21 13.3. Frauen in Landwirtschaft und ländlichem Raum..................................................... 21 13.4. Bessere Vorsorge gegen Blauzungenkrankheit...................................................... 21 13.5. Entschließungsantrag zur Lage der Bienenzucht ................................................... 22 13.6. Parlament fordert Bekämpfung von Spekulation und steigenden Getreidepreisen . 22 13.7. Import von Rohzucker zur Raffination für neun Monate vom Zoll befreit................. 22 13.8. Landesbauernverband konsultiert Kommission und Abgeordnete zur Agrarpolitik.. 22

14. Umwelt- und Naturschutz ....................................................................................... 23

14.1. Neue EU-Rechtsvorschriften für Industrieemissionen von Großfeuerungsanlagen. 23 14.2. Die Umwelt Europas - Zustand und Ausblick 2010................................................. 24 14.3. EU-Restmittel für Energieprojekte .......................................................................... 24 14.4. Konsultation zur Roadmap für eine CO2-minimierte Wirtschaft 2050...................... 24

15. Finanzen ................................................................................................................ 25

15.1. Jahresbericht des Europäischen Rechnungshofs................................................... 25 15.2. EP verabschiedet AIFM- Richtlinie ......................................................................... 25 15.3. EU-Haushalt 2011.................................................................................................. 26 15.4. ECOFIN-Rat am 17. November 2010..................................................................... 26 15.5. Rettungsprogramm für Irland ................................................................................. 27 15.6. Herbstprognose zur wirtschaftlichen Entwicklung 2010 - 2012............................... 27

16. Verschiedenes ....................................................................................................... 28

16.1. Drittes Demografieforum - die demografische Dimension der EU2020-Strategie ... 28 16.2. EU-Erweiterung – KOM verabschiedet Erweiterungspaket..................................... 28

III. Aus der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU............................................. 30

1.1. Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Gast in Brüssel..... 30 1.2. Brüssel-Besuch der Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg................. 30

Page 3: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

3

I. Besonderes aus den Institutionen

1.1. KOM: Arbeitsprogramm der Kommission für 2011 liegt vor

Die Europäische Kommission hat nunmehr ihr Arbeitsprogramm vorgelegt. Das Arbeitsprogramm enthält einen mehrjährigen Überblick bis 2014. Die Kommission verpflichtet sich, die strategischen Initiativen, die zur Annahme im Jahr 2011 vorgesehen sind, umzusetzen. Für 2011 bis 2014 legt sie indikative Listen weiterer wichtiger Initiativen vor. Das Brandenburger Kabinett wird sich unter besonderer Berücksichtigung der Brandenburger Perspektive mit dem Arbeitsprogramm befassen. Pressemitteilung: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1399&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Arbeitsprogramm: http://ec.europa.eu/atwork/programmes/index_de.htm (Kirsten Pasedag)

1.2. KOM stellt 5. Kohäsionsbericht vor

Innerhalb der Debatte zur Zukunft der Kohäsionspolitik in der EU nach 2013 stellt der 5. Kohäsi-onsbericht einen weiteren Meilenstein dar. Am 10. November 2010 hat das KOM-Kollegium den unter der Federführung der Generaldirektion Regionalpolitik erarbeiteten Bericht zur wirtschaftli-chen, sozialen und territorialen Zusammenhalt Europas genehmigt und anschließend veröffentlicht. Der Bericht umfaßt umfangreiche Analyseteile für die Kohäsionspolitik 2000-2006, in denen die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation sowie die Trends der Regionen, aber auch die Wechselwirkung der Sektorpolitiken und der Kohäsionspolitik beleuchtet werden. Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. Dieser Bericht unterstreicht, dass die Kohäsionspolitik in der EU 27 nicht nur erheblich zur Verrin-gerung wirtschaftlicher Ungleichheiten und zur Förderung der ökologischen und sozialen Entwick-lung in der europäischen Wirtschaft beigetragen hat. Darüber hinaus hat die Kohäsionspolitik durch den Einsatz des Europäischen Sozialfonds eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise gespielt, da hier insbesondere für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie kleine Unternehmen Unterstützungsmaßnahmen finanziert werden konnten. Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Kohäsionspolitik primär eine Investitionspolitik für Europa dar-stellt, mit der u. a. folgende Erfolge erzielt wurden: Schaffung von rd. 1,4 Mio neuen Arbeitsplätzen, Ankurbelung der Forschung, Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, Schaffung qualitativer Aus- und Weiterbildungsangebote für Millionen Männer, Frauen, Jugendlichen, Arbeits-losen und Menschen aus gefährdeten Gruppen; Modernisierung von Verkehrsanbindungen, Unter-stützung des Auf- und Ausbaus des Straßen- und Schienennetzes, Erneuerung von Häfen und Flughäfen; Verbesserung der Umweltbedingungen für Millionen europäischer Bürgerinnen und Bürger. Trotz der erzielten Erfolge wies der für Regionalpolitik zuständige Kommissar Hahn darauf hin, dass sich die künftige Kohäsionspolitik angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ver-änderungen in der EU 27 neuen Prioritäten verschreiben müsse. So ist eine enge Bindung an die Ziele der Strategie Europa 2020 notwendig. Hinsichtlich der zukünftigen Umsetzung der Kohäsi-onspolitik betont Kommissar Hahn die wichtige Rolle der Städte und der lokalen Ebene insgesamt. Darüber hinaus plädiert die KOM für die Einrichtung eines umfassenden strategischen Rahmens, in den sich die Förderinstrumente der Kohäsionspolitik, der Agrarpolitik sowie des Fischereifonds eingliedern sollten. Hierdurch soll es gelingen, dass gemeinsam Prioritäten, Ziele und Reformen vereinbart werden, die zu einer Optimierung der Investitionen aus den einzelnen Förderinstrumen-ten führen soll.

Page 4: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

4

Darüber hinaus wird in dem 5. Kohäsionsbericht eine Diskussion zur zukünftigen Architektur der Kohäsionspolitik angestoßen, die die Förderinstrumente der Kohäsionspolitik auf die Themenfelder fokussiert, in denen auf nationaler und regionaler Ebene Entwicklungsbedarf besteht. Die gute Nachricht dabei ist, dass die Kohäsionspolitik weiterhin auf alle Regionen in der EU-27 ausgerichtet sein soll; auch die Einrichtung eines Übergangsziels ist vorgesehen. Insgesamt wird auch für eine Beibehaltung der bisherigen Themenstruktur plädiert, mit einer ähnlichen finanziellen Aufteilung wie in der derzeitigen Förderperiode. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass gemäß den nationalen und regionalen Entwicklungszielen, die Regionen aus verschiedenen thematischen Prio-ritäten wählen können und somit ihrem individuellen Entwicklungsbedarf Rechnung getragen wird. Dabei ist vorgesehen, dass weiter entwickelten Regionen ggf. geringere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, als Regionen mit einem erhöhten Entwicklungsbedarf. Um die Effizienz der Ko-häsionspolitik zu steigern sollen zukünftig “Investitions- und Entwicklungsverträge” zwischen der KOM und den Mitgliedstaaten geschlossen werden, in denen festgehalten wird, wie die vereinbar-ten Prioritäten umgesetzt werden (in der Diskussion ist ebenfalls, dass diese Verträge gemäß dem institutionellen Aufbau in den Mitgliedstaaten auch mit den Regionen abgeschlossen werden könn-ten). Dies würde aber im Vorfeld der Programmierung eine klare Definition von messbaren Zielvor-gaben nach sich ziehen. Im Sinne der Effizienzsteigerung wird weiter vorgeschlagen, dass eine sog. “Leistungsreserve” im Gesamtbudget der Kohäsionspolitik vorgehalten wird, mit der im Laufe der Förderperiode besondere Leistungen von Regionen bei der qualitative Umsetzung ihrer Pro-gramme durch die KOM ausgezeichnet werden könnten. Um die Hebelwirkung der Kohäsionsmittel zu erhöhen, plädiert die KOM im Kohäsionsbericht auch für einen substantiellen Ausbau der neuen Finanzinstrumente, d. h. unter Einbeziehung der Euro-päischen Investitionsbank (EIB) sollen Mittel aus den Kohäsionsfonds verstärkt revolvierenden Fonds zugeführt werden. Als besonders kontroverses Thema gilt der KOM-Vorschlag zur Einführung von Konditionalitäten bzgl. der Umsetzung der Kohäsionsprogramme. Im Rahmen der wirtschaftspolitischen Steuerung zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise wird bereits diskutiert, dass die Mitgliedstaaten, die nicht die Kriterien des Europäischen Wachstums- und Stabilitätspakts erfüllen, auch von einer Einfrierung ihrer Kohäsionsmittel betroffen sein könnten. Dieser Vorschlag findet sich auch im Ko-häsionsbericht wieder. Mit der Vorlage des Fünften Kohäsionsberichts setzt die KOM primär auf “Evolution statt Revoluti-on” und plädiert für eine Fortführung bewährter Verfahren (insbesondere im Bereich der Verord-nungen) und für eine Anpassung an die sich verändernden Modalitäten für Wachstum und Be-schäftigung in einer EU 27. Die weitere Debatte zu den Vorschlägen des Berichts steht auch im Kontext der im Oktober 2010 vorgelegten “Haushaltsrevision” für den EU-Haushalt post 2013. Ins-gesamt ist die Öffentlichkeit aufgefordert, sich zu den vorgelegten Vorschlägen im Rahmen einer öffentlichen Konsultation zu äußern. Diese läuft bis zum 31. Januar 2011. Hierzu hat die KOM ei-nen Fragebogen ins Internet gestellt, der hier abrufbar ist: http://ec.europa.eu/regional_policy/consultation/index_de.htm. Mit dem Kohäsionsforum am 31. Januar und 01. Februar 2011 wird sich eine Diskussion hochran-giger Vertreter aus den europäischen Regionen zu den Themenstellungen des Kohäsionsberichts anschließen. (weitere Informationen unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm) (Birgit Urban)

Page 5: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

5

II. Aus den Fachbereichen

1. Justiz

1.1. Rat: 3043. Tagung der Justiz- und Innenminister (JI-Rat)

Am 8. und 9. November 2010 fand in Brüssel die 3043. Tagung des Rates der Europäischen Union (Justiz und Inneres) statt. Die wichtigsten Ergebnisse waren: - Der Sachstandsbericht zur Einrichtung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) bis 2012 wurde zur Kenntnis genommen, nachdem der Vorsitz eine Strategie ausgearbeitet hatte, die auf der informellen Tagung der Justiz- und Innenminister vom 15./16. Juli, auf der Ministerkonfe-renz zum Thema Asyl vom 13./14. September sowie auf der Tagung des Rates vom 7./8. Oktober 2010 erörtert und begrüßt wurde. Was die Eurodac-Verordnung betrifft, so zeigten sich viele Mit-gliedstaaten enttäuscht darüber, dass die Bestimmung, nach der die Strafverfolgungsbehörden auf die Eurodac-Daten zugreifen können, im jüngsten Kommissionsvorschlag nicht enthalten ist. Sachstand: http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/10/st15/st15561.de10.pdf - Der Vorschlag zur Richtlinie (RL) über Maßnahmen zur Bekämpfung neuer Formen der Cyber-kriminalität wurde durch die Europäische Kommission vorgestellt und vom Rat positiv zur Kenntnis genommen. Die EU-Kommission hatte bereits am 30. September 2010 zwei Maßnahmen, die in der Digitalen Agenda für Europa und dem Stockholmer Programm vorgesehen waren, bekanntgegeben, im Ein-zelnen die Richtlinie über den Umgang mit neuen Arten der Cyberkriminalität wie etwa Cyber-Großangriffen und einen Vorschlag für eine Verordnung, mit der die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) gestärkt und modernisiert werden soll. Mit der RL sollen die Urheber von Cyberangriffen sowie die Hersteller von damit in Verbindung stehender Software und Schadsoftware u. a. härteren strafrechtlichen Sanktionen ausgesetzt werden. Die Mitgliedstaaten wären verpflichtet, im Falle von Cyberangriffen schnell auf dringende Hilfeersuchen zu reagieren. Pressemitteilung: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1239&format=HTML&aged=0&language=de&guiLanguage=de ; RL: http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/malmstrom/archive/directive_com2010_517_de.pdf - Nach der Sachstandsdarstellung zur RL über das Recht auf Belehrung in Strafverfahren verstän-digte sich der Rat auf einen Zeitplan. Das Dossier wird erneut auf dem nächsten JI-Rat themati-siert. Stand der Beratung: http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/10/st15/st15618.de10.pdf - Zur RL über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen gab es lediglich eine Orientie-rungsaussprache; die RL wird erneut Gegenstand auf dem nächsten JI-Rat sein. - Die Schlussfolgerungen zur Schaffung und Umsetzung eines EU-Politikzyklus zur Bekämpfung der organisierten und schweren internationalen Kriminalität (2011-2013) wurden gebilligt. Ziel ist, gegen die wichtigsten kriminellen Bedrohungen vorzugehen und für eine optimale Zusam-menarbeit zwischen den einschlägigen Dienststellen der Mitgliedstaaten zu sorgen, ferner zwi-schen den Organen, Ämtern und Agenturen der EU sowie den einschlägigen Drittländern und Or-ganisationen. Schlussfolgerungen: http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/10/st15/st15358.de10.pdf - Die Bürger Albaniens sowie Bosnien und Herzegowinas sind von der Visumpflicht für den Schen-gen-Raum zu befreit. - Terrorismusbekämpfung: Eine Arbeitsgruppe aus Verkehrs- und Innenpolitikern soll Verbesse-rungen der Sicherheit von Luftfracht prüfen.

Page 6: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

6

- Die Umsetzung der Prümer Beschlüsse bezüglich des automatisierten Austauschs von DNA, Fin-gerabdrücken und Fahrzeugregisterdaten wurde erörtert. Ohne Aussprache als A-Punkte wurden angenommen: - die Schlussfolgerungen zur Abwehrbereitschaft und Reaktion bei einem CBRN-Anschlag Schlussfolgerungen: http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/10/st15/st15465.de10.pdf - der Entwurf einer Entschließung des Rates zu ENFAST – European Network on Fugitive Active Search Teams (Europäisches Netz von Teams für die Zielfahndung nach flüchtigen Personen) Text: http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/10/st15/st15382.de10.pdf - der Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates zu innovativen Lösungen für die Finanzierung von Maßnahmen zur Katastrophenverhütung Schlussfolgerungen: http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/10/st14/st14971.de10.pdf - die Entschließung über die Bekämpfung der Kriminalität im Straßengüterverkehr und die Bereit-stellung sicherer Lkw-Parkplätze. - das Europol-Arbeitsprogramm 2011 Dossiers im gemischten Ausschuss: – der Aufbau des Schengener Informationssystems der zweiten Generation (SIS II), – die geänderten Bestimmungen für die Grenzschutzagentur FRONTEX, – die geänderten Bestimmungen für das Netz von Verbindungsbeamten für Einwanderungsfragen. Pressemitteilung zu den Ergebnissen: http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/de/jha/117931.pdf (Ulrike Freyer/Kirsten Pasedag)

1.2. Rat: Einigung zum EU-Patent nicht in Sicht

Nachdem es am 11./12. Oktober 2010 im Rat Wettbewerbsfähigkeit an der notwendigen Einstim-migkeit für die Übersetzungsregelungen hinsichtlich eines EU-weiten Einheitspatentes scheiterte (siehe Monatsbericht 06/10 und 08/10 unter II.1.2), konnte auch am 10. November 2010 auf dem außerordentlichen Treffen des Wettbewerbsrates sowie am 25. November keine Einigung erzielt werden. Der Vorsitz wird das Thema erneut auf die Tagesordnung des nächsten Rates setzen. Pressemitteilung: http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_Data/docs/pressdata/en/intm/117687.pdf (Kirsten Pasedag)

1.3. EuGH: Urteil zum Europäischen Haftbefehl

Am 16. November 2010 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass der Begriff „dieselbe Handlung“ in Art. 3 Nr. 2 des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren für die Zwecke der Ausstellung und Vollstreckung eines Europäischen Haftbe-fehls einen autonomen Begriff des Unionsrechts darstellt. Das Vorabentscheidungsersuchen, eingereicht vom Oberlandesgericht Stuttgart, betraf die Ausle-gung des Art. 3 Nr. 2 und des Grundsatzes „ne bis in idem“ und erging im Rahmen der Vollstre-ckung eines Europäischen Haftbefehls in Deutschland in einem Strafverfahren, das die italieni-schen Behörden gegen Herrn Mantello und 76 weitere Personen eingeleitet haben. Mit seinen Fragen wollte das vorlegende Gericht wissen, ob es die Vollstreckung des Haftbefehls auf der Grundlage von Art. 3 Nr. 2 des Rahmenbeschlusses ablehnen kann. Pressemitteilung: http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2010-11/cp100113de.pdf Urteil: http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/gettext.pl?lang=de&num=79898883C19090261&doc=T&ouvert=T&seance=ARRET (Kirsten Pasedag)

Page 7: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

7

1.4. EuGH: Urteil zur Anerkennung als Flüchtling

Am 9. November 2010 entschied der Europäische Gerichtshof, dass eine Person nur von der An-erkennung als Flüchtling ausgeschlossen werden kann, wenn sie individuell für Handlungen ver-antwortlich ist, die von einer sich terroristischer Methoden bedienenden Organisation begangen wurden. Der Umstand, dass eine Person einer Organisation angehört hat, die wegen ihrer Beteili-gung an terroristischen Handlungen in der Liste im Anhang des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931/GASP des Rates vom 27. Dezember 2001 über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus aufgeführt ist, und den von dieser Organisation geführten be-waffneten Kampf aktiv unterstützt hat, stellt nicht automatisch einen schwerwiegenden Grund dar, der zu der Annahme berechtigt, dass diese Person eine „schwere nichtpolitische Straftat“ oder „Handlungen, die den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen zuwiderlaufen“, begangen hat. Die Vorabentscheidungsersuchen betrafen die Auslegung in erster Linie des Art. 12 Abs. 2 Buchst. b und c der Richtlinie über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Dritt-staatsangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtlinge oder als Personen, die anderweitig internatio-nalen Schutz benötigen, und über den Inhalt des zu gewährenden und in zweiter Linie des Art. 3 dieser Richtlinie. Die Ersuchen ergingen in Verwaltungsstreitsachen zwischen türkischen Staatsangehörigen kurdi-scher Volkszugehörigkeit und der Bundesrepublik Deutschland über die Ablehnung des Antrags auf Asyl- und Flüchtlingsanerkennung und den Widerruf seiner Asyl- und Flüchtlingsanerkennung. Pressemitteilung: http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2010-11/cp100111de.pdf Urteil: http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/form.pl?lang=DE&Submit=rechercher&numaff=C-57/09 (Kirsten Pasedag)

2. Polizei und Katastrophenschutz

2.1. KOM: Neue EU-Strategie der inneren Sicherheit vorgestellt

Nachdem der Europäische Rat im Februar 2010 bereits unter spanischem Vorsitz eine EU-Strategie der inneren Sicherheit „Hin zu einem Europäischen Sicherheitsmodell“ vorgelegt hatte, in der die Herausforderungen für die Sicherheit der EU skizziert waren, hat die Kommission nunmehr am 22. November 2010 als Mitteilung die „EU-Strategie der inneren Sicherheit“ als wichtigen Be-standteil des Stockholmer Programms verabschiedet. Darin werden fünf strategische Ziele und 41 konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der dringlichsten Herausforderungen für die Sicherheit in Europa vorgesehen. Die fünf genannten Ziele sind: • die Schwächung internationaler krimineller Netzwerke, die unsere Gesellschaft bedrohen, • Maßnahmen gegen Terrorismus, Radikalisierung und Rekrutierung von Terroristen, • ein besserer Schutz der Bürger und Unternehmen im Cyberspace, • die Erhöhung der Sicherheit an den Außengrenzen sowie • die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber Krisen und Katastrophen. Die Mitteilung richtet sich vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung grundsätzlich nicht nur an die Mitgliedstaaten und europäischen Institutionen, sondern auch an Organisationen der Zivilgesellschaft, örtliche Behörden und an die Sicherheitsbranche. Im Anhang zur Mitteilung findet sich ein Zeitplan für die Jahre 2011-2014, aus dem sich ergibt, wann die jewei-ligen Einzelmaßnahmen zu erwarten sind. Die Mitteilung wird im nächsten JI-Rat vorgestellt. Pressemitteilung: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1535&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Mitteilung: http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/malmstrom/archive/internal_security_strategy_in_action_de.pdf (Ulrike Freyert)

Page 8: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

8

2.2. KOM: Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe

Die Kommission hat am 23. November 2010 eine Mitteilung zur Einrichtung des im Vertrag von Lissabon vorgesehenen Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe angenommen. Das Strategiepapier beleuchtet die Freiwilligenarbeit in Europa, legt die Notwendigkeit eines solchen Freiwilligenkorps dar und führt die Voraussetzungen auf, unter denen das Freiwilligenkorps einen positiven Beitrag zur humanitären Hilfe Europas leisten kann. Das Europäische Freiwilligenkorps wird durch Auswahl, Ausbildung und Einsatz von Freiwilligen bestehende Freiwilligenprogramme sinnvoll ergänzen und Synergieeffekte mit bestehenden Freiwilligenorganisationen und –strukturen herstellen. Ein offenes Konsultationsverfahren wird offiziell Ende des Jahres eingeleitet. Im nächs-ten Jahr sollen einige der bisher vorgeschlagenen Ideen im Rahmen von Pilotmaßnahmen getestet werden. 2012 soll ein Rechtsakt zur Gründung vorgeschlagen werden. Pressemitteilung: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1543&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Mitteilung(engl.)http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/georgieva/files/themes/voluntary_humanitarian/COM(2010)%20683%20final.pdf (Ulrike Freyert)

2.3. AStV: Einigung zum Richtlinienvorschlag gegen Menschenhandel

Am 24. November 2010 hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter für die Mitgliedstaaten eine Einigung zum Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung des Menschenhandels gefunden. Der Richtli-nienvorschlag sieht EU-weite Mindestvorschriften für Definitionen von Straftaten in diesem Bereich sowie zu Sanktionsrahmen vor. Er soll den bestehenden Rahmenbeschluss 2002/629/JI ersetzen und von Rat und Parlament bereits in 1. Lesung verabschiedet werden. Der am 24. November ab-gestimmte Text war zuvor mit dem Parlament ausgehandelt worden und soll voraussichtlich auf der Plenumssitzung des EP im Dezember zur Abstimmung gelangen, bevor der Rat den Text endgültig verabschiedet. Neben Vorschriften zu Definitionen und Sanktionsrahmen enthält der Vorschlag auch Regelungen zur Unterstützung und zum Schutz von Opfern derartiger Straftaten sowie zur Prävention. Dänemark und das Vereinte Königreich haben zunächst erklärt, an dem Rechtsakt nicht teilnehmen zu wollen, beiden Ländern steht jedoch nach wie vor eine opt-in-Möglichkeit zu. Pressemitteilung: http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/jha/117996.pdf (Ulrike Freyert)

2.4. KOM: Europäische Hotline für vermisste Kinder – 116 000

Am 17. November 2010 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Mitteilung zur Europäi-schen Hotline für vermisste Kinder, mit der zwei Ziele verfolgt werden. Zum einen wiederholt sie ihren Appell an die Mitgliedstaaten, die Einführung der Hotline für vermisste Kinder mit Vorrang zu betreiben. Zum anderen will sie sicherstellen, dass der Dienst überall in der Union in derselben hohen Qualität angeboten wird. Eltern und Kinder sollen unter der EU-weit einheitlichen Rufnum-mer 116 000 von jedem Ort in der EU aus telefonisch Hilfe erhalten können, wenn unterwegs - bei-spielsweise in den Ferien – ein Kind als vermisst gemeldet werden muss. Die Europäische Kom-mission hat die Nummer 116 000 bereits vor drei Jahren reserviert, Deutschland und weitere 13 Staaten bieten die Hotline aber immer noch nicht an. Die Mitteilung ist in drei Abschnitte gegliedert: • Schwierigkeiten, die der Einrichtung der Hotline entgegenstehen könnten • Vorstellung bewährter Praktiken und Lösungen, um den Mitgliedstaaten bei der Überwindung

der Schwierigkeiten zu helfen. • gemeinsame Mindeststandards, die eine hohe Qualität der Hotline gewährleisten.

Page 9: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

9

Hier gelangen Sie zur Mitteilung: http://ec.europa.eu/justice/policies/children/docs/com_2010_674_de.pdf Homepage: http://www.hotline116000.eu/ (Ulrike Freyert)

2.5. EP: Entschließung zur Übermittlung von Fluggastdatensätzen (PNR) an Drittländer

Am 11. November 2010 hat das Europäische Parlament, jedoch unter Hinweis auf die Europäi-schen Datenschutznormen, seine Entschließung zum „Sektorübergreifende Konzept für die Über-mittlung von Fluggastdatensätzen (PNR) an Drittländer“ und zu den Empfehlungen der Kommissi-on an den Rat zur Ermächtigung zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Australien, Kanada beziehungsweise den Vereinigten Staaten von Amerika (s. Monats-bericht 07/10) angenommen. Die Beschlüsse zur Genehmigung der Aufnahme von Verhandlungen über ein entsprechendes Abkommen mit Australien, Kanada und den USA sind Gegenstand des nächsten JI-Rates. Entschließung: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-2010-0397+0+DOC+XML+V0//DE&language=DE (Kirsten Pasedag/Ulrike Freyert)

2.6. Öffentliche Konsultation zur Korruptionsbekämpfung endet am 03. Dezember

Am 3. Dezember 2010 endet die öffentliche Konsultation, die sich mit Fragen zur künftigen EU-Bewertung der Korruptionsbekämpfungsbemühungen befasst. Die Kommission hat sowohl im Stockholmer Programm als auch nochmals im Arbeitsprogramm für das 2. Quartal 2011 eine Mit-teilung über eine umfassende Politik zur Bekämpfung der Korruption angekündigt. Konsultation: http://ec.europa.eu/home-affairs/news/consulting_public/consulting_0007_en.htm Fragebogen: http://ec.europa.eu/home-affairs/news/consulting_public/0007/consultation_questionnaire_de.pdf (Kirsten Pasedag)

3. Inneres

3.1. KOM: Bericht zur Unionsbürgerschaft - 25 Initiativen angekündigt

Die Kommission hat den alle drei Jahre zu erstattenden Bericht zur Unionsbürgerschaft vorgelegt. Sie listet zahlreiche Probleme auf, denen EU-Bürger, die außerhalb ihres Heimatmitgliedstaats leben, gegenüberstehen. Zur Beseitigung will die Kommission in den nächsten Jahren 25 Initiativen ergreifen. Pressemitteilungen: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1390&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=de ; http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/10/525&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en Bericht: http://ec.europa.eu/justice/policies/citizenship/docs/com_2010_603_de.pdf (Ulrike Freyert)

3.2. Europäische Kommission - Neue Datenschutzstrategie

Die Europäische Kommission hat am 4. November 2010 eine Mitteilung über ein „Gesamtkonzept für den Datenschutz in der EU“ vorgelegt, zu der im nächsten JI-Rat eine Orientierungsaussprache vorgesehen ist. Damit will sie insbesondere sicherstellen, dass die grundlegenden Datenschutz-rechte der Bürger umfassend garantiert sind. Es wird auf die Probleme des Datenschutzes in so-zialen Online-Netzwerken und der darin erfolgenden Datenerhebung und -sammlung hingewiesen. Mit dem Ziel der Überarbeitung der EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 kündigte Kommissions-

Page 10: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

10

Vizepräsidentin Viviane Reding für das kommende Jahr entsprechende Regelungsvorschläge an. Bis zum 15. Januar 2011 können sich alle Bürger und interessierte Parteien an einer öffentlichen Anhörung beteiligen. Pressemitteilung: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1462&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Mitteilung: http://ec.europa.eu/justice/news/consulting_public/0006/com_2010_609_de.pdf Zur öffentlichen Anhörung zum Datenschutz gelangen Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/news/consulting_public/news_consulting_0006_en.htm (Ulrike Freyert)

3.3. KOM: Stellungnahmen zum Grünbuch „e-Beschaffung in der EU“ noch bis 31. Januar 2011

Das Grünbuch soll der erste Schritt in Richtung einer koordinierten, ambitionierten und umfassen-den Überarbeitung des bestehenden EU-Rechtsrahmens für das öffentliche Beschaffungswesen mit Vorschlägen zur Reform des einschlägigen EU-Rechts darstellen. Ihm wird ein zweites Grün-buch folgen, in dem andere Fragen in Bezug auf die Modernisierung des bestehenden EU-Rechtsrahmens für öffentliche Beschaffungen behandelt werden. Die Kommission hat eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit ihrer Evaluierung des Standes der e-Beschaffung in Europa und ihren Vorschlägen für Möglichkeiten zur Überwindung zentraler Probleme, die die Verbreitung und Nutzung der e-Beschaffung im Binnenmarkt behindern, dargelegt. Schlusstermin für die Einsendungen von Stellungnahmen ist der 31. Januar 2011 (E-Mail-Adresse: [email protected]). Grünbuch: http://ec.europa.eu/internal_market/consultations/docs/2010/e-procurement/green-paper_de.pdf (Kirsten Pasedag)

4. Wirtschaft

4.1. Digitale Agenda: Weitere Erhöhung der Breitbandgeschwindigkeit notwendig

Am 25. November 2010 hat die KOM weitere Statistiken für die Breitbandverbindungen in Europa veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, dass die Breitbandverbreitung in der EU zunimmt, aber den-noch weiterer Handlungsbedarf auf EU-Seite besteht, um die Ziele bis 2013 (d. h. Breitbandversor-gung für alle EU-Bürger) und bis 2020 (d. h. Versorgung aller EU-Bürger mit schnellen und ultra-schnellen Breitbanddiensten) zu garantieren. Der Bericht zeigt auf, dass im Vergleich zu 2009 in diesem Jahr beachtliche Erfolge erzielt wurden. So sind nun 25,6 Breitbandanschlüsse je 100 Ein-wohner zu verzeichnen. Die Mobilfunk-Breitbanddienste konnten einen Jahreszuwachs in Höhe von 45 % verbuchen. Die Erhöhung der Breitbandgeschwindigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der “Digitalen Agenda” der EU, mit der bis 2020 flächendeckend Geschwindigkeiten von mindestens 30 Megabit pro Sekunde angestrebt werden und in 50 % der Haushalte der EU 27 sogar 200 Mbits/s verfügbar sein sollen. Die “Digitale Agenda” ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie Europa 2020, da schnelle Breit-bandnetze unverzichtbar sind für Wachstum und Wohlstand in Europa. Für neue Dienste in der Unterhaltungsbranche und für Geschäftskunden, z. B. HD-Fernsehen oder Videokonferenzanla-gen, werden viel schnellere Internetverbindungen benötigt als im Allgemeinen heute in Europa zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund plädiert die für die “Digitale Agenda” zuständige Kom-missarin, Neelie Kroes, dringend für eine Einigung zu dem von der KOM im September 2010 vor-gelegten Breitbandpaket. Dieses Paket umfasst folgende Vorschläge: regulierter Zugang zu den Zugangsnetzen der nächsten Generation, Schaffung von Rechtssicherheit für Telekom-Unternehmen, Herstellung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Förderung von Investitio-nen und der Wahrung des Wettbewerbs, Vorschlag für den Beschluss über ein Programm für die Funkfrequenzpolitik (mit dem u. a. sichergestellt werden soll, dass ausreichend Funkfrequenzen für

Page 11: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

11

drahtlose Breitbanddienste zur Verfügung stehen) sowie eine Mitteilung über Breitbandnetze zur Förderung von Investitionen. (Birgit Urban)

5. Infrastruktur

5.1. Kommission überprüft Finanzierung Vorhaben transeuropäischer Netze

Die Kommission (KOM) veröffentlichte die erste Zwischenbewertung von 92 vorrangigen Infrastruk-turvorhaben im Bereich der transeuropäischen Netze, die von der EU im Rahmen des TEN-V-Programms für 2007-2013 mitfinanziert werden. Damit soll mehr Verantwortlichkeit in den Finanzie-rungsprozess gebracht und die ordnungsgemäße Verwendung der EU-Mittel gewährleistet werden. Mehr als die Hälfte dieser europaweiten Großvorhaben werden trotz schwieriger finanzieller Bedin-gungen bis 2013 vollendet. Glaubwürdigen Vorhaben, die angesichts der Wirtschaftskrise in Turbu-lenzen geraten sind, wird eine zweijährige Verlängerung zur Unterstützung ihrer Vollendung ge-währt. Vorhaben, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr glaubwürdig sind, erhalten keine weiteren EU-Gelder, die vielmehr neu zugewiesen werden. Kommissar Kallas will mit der Halbzeitbilanz die für die Erholung der europäischen Konjunktur wichtigen Infrastrukturinvestitionen stützen und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für den europäischen Steuerzahler erreichen. Das Land Bran-denburg ist von entsprechenden Vorhaben nicht betroffen. Die EU hat das TEN-V-Programm eingeführt, um fehlende Verkehrsverbindungen zu schaffen, Verkehrsengpässe zu beseitigen und ein EU-weit einheitliches multimodales Netz von Verkehrs-korridoren aufzubauen. Die Vorhaben werden von Mitgliedstaaten und EU finanziert. Die Vorhaben entsprechen einer Gesamtinvestition von ca. 33 Mrd. Euro bei einem EU-finanzierten Betrag von 5,3 Mrd. Euro. Bei 30 vorrangigen TEN-V-Projekten sind z. T. mehrere Länder beteiligt, z. B. bei der Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam-London oder der Verbindung Gdansk-Warschau-Brno/Bratislava-Wien. Weitere Informationen: http://tentea.ec.europa.eu/en/ten-t_projects/30_priority_projects/ Liste der 92 TEN-V-überprüften Vorhaben: MEMO/10/526 http://ec.europa.eu/transport/infrastructure/index_en.htm (Dr. Gundula Herwig)

5.2. Kohäsionspolitik und Stadtentwicklung

Jürgen Schweinberger, Leiter der Abteilung Stadtentwicklung und Wohnungswesen des Branden-burger Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, stellte am 17. und 18. November in Brüs-sel die Besonderheiten Brandenburger Stadtentwicklungspolitik heraus. Er warb hier, wo derzeit vor allem Bedeutung und Probleme europäischer Metropolregionen im Zusammenhang mit dem 5. Kohäsionsbericht und künftigen EU-Haushalt diskutiert werden, um Aufmerksamkeit für die beson-dere Situation im Land Brandenburg mit zahlreichen kleinen Städten unter 30.000 Einwohner im schrumpfenden ländlichen Raum. In Gesprächen mit Vertretern der Generaldirektion für Regio-nalentwicklung sowie Landwirtschaft / Ländliche Entwicklung in der Vertretung des Landes Bran-denburg in Brüssel sowie im Ausschuss der Regionen (AdR) wurden Gemeinsamkeiten für Lö-sungsansätze zum Erhalt attraktiver Orte im ländlichen Raum festgestellt. Dies wird nun untersetzt, man hat weitere Gespräche vereinbart. Zudem vertrat Jürgen Schweinberger die Brandenburger Schwerpunkte in einer Veranstaltung des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen zur kontinuierlichen EU-Strukturpolitik nach 2013 als Garant nachhaltiger Stadtentwicklung im AdR. Er erläuterte in weite-ren Gesprächen die Entwicklung Brandenburger Städte, die besondere Rolle von Übergangsrege-lungen für die ostdeutschen Bundesländer, den Schwerpunkt von gesamtstädtischer Entwicklung, Erfahrungen aus Modellprojekten für Zukunftsthemen und Netzwerken sowie Ergebnisse eines Gutachtens zum Europäischen Mehrwert und den revolvierenden Stadtentwicklungsfonds Bran-denburg. Für Anfang kommenden Jahres kündigte er eine nationale Tagung unter Teilnahme

Page 12: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

12

der Generaldirektion Regionalentwicklung an, um künftig Lösungsansätze gemeinsam verfolgen zu können. Außerdem wurde mit dem Leiter der Landesvertretung erörtert, wie künftig Belange des MIL in Brüsseler Entscheidungsprozesse eingebracht werden können. (Dr. Gundula Herwig)

5.3. Kohäsionspolitik und Revision des TEN- V-Netzes

Kathrin Schneider, Leiterin der Abteilung Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg im Mi-nisterium für Infrastruktur und Raumordnung, nahm an der Sitzung des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) am 23. und 24. November in Brüssel teil. Das Treffen bereitete die 38. MKRO vor, bei dem die Territoriale Kohäsion und Zukunft der Kohäsions- und Strukturpolitik und die Revision der Transeuropäischen Netze im Mittelpunkt der Diskussion mit Kommissar Hahn stehen werden. Der Hauptausschuss der MKRO führte dazu Gespräche mit Ver-tretern der Generaldirektionen Regionalpolitik und Verkehr, insbesondere zur territorialen Dimensi-on der Kohäsions- und Verkehrspolitik. Die Raumwirksamkeit von Maßnahmen soll in allen Politik-bereichen angemessen berücksichtigt werden. Außerdem wurde Kathrin Schneider ab Januar 2011 zur neuen Vorsitzenden des Europaaus-schusses der MKRO gewählt, einem Facharbeitsgremium zur Raumordnung der Bundesländer. Sie nutzte den Aufenthalt in Brüssel auch für einen Kontakt mit der Landesvertretung, informierte sich hier über Arbeitsweise und Aufgabenschwerpunkte und betonte die Notwendigkeit enger res-sortübergreifender Abstimmung insbesondere zur Kohäsionspolitik, greift doch das MIL als Ressort auf alle im Land Brandenburg verfügbaren Fonds zurück. (Dr. Gundula Herwig)

5.4. Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit an der Oder im Verkehr

Vertreter aus Regionalpolitik und Verwaltung warben gemeinsam am 25. November im Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel um Aufmerksamkeit und Unterstützung für eine bessere Verkehrs-anbindung beiderseits der Oder. Die von den Landräten Gernot Schmidt (Kreis Märkisch-Oderland) und Jósef Kruczkowski (Landkreis Gorzów) geleitete deutsch-polnische Delegation präsentierte ein Konzept zur Entwicklung der sog. Ostbahn (frühere königlich-preußische Bahnverbindung Berlin - Landsberg - Königsberg). Auf Grund der Grenzlage hat diese strategische Bahnverbindung in den zurückliegenden Jahren außerhalb der Region kaum Beachtung gefunden.

Nun drängt die Region, die Chancen der von der Trasse durchquerten ländlichen Gebiete durch Wiederbelebung der alten Verkehrsader zu erhöhen, um der demografischen Entwicklung durch Erhöhung der Mobilität entgegen zu wirken, Fahrzeiten, Klimabilanz durch bessere Schienenver-bindung sowie Anbindung an den künftigen Großflughafen BBI zu verbessern. Der Region solle damit ein zentraler Motor zurückgegeben werden. AdR-Generalsekretär Stahl begrüßte das Inte-resse an der Entwicklung eines europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) im deutsch-polnischen Grenzbereich und unterstützt die Initiative durch Aufnahme in das europäische Informationsnetzwerk zu EVTZ. Nun kommt es auf Umsetzung des regionalen Projekts, unterstützt durch die Länder, an. In dem Zusammenhang wurde auch auf mögliche Stellungnahmen zum Ei-senbahnpaket bzw. zur Oderpartnerschaft verwiesen. Eine Pressemitteilung des Landratsamts Märkisch-Oderland findet sich hier: http://www.maerkisch-oderland.de/landratsamt/index.html

Page 13: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

13

Bild: Deutsch-polnische Delegation mit Regionalpolitikern, Bürgermeistern und weiteren Förderern der Initia-tive von links: Welf Selke MinR a. D, Uta Barkusky BM'in Müncheberg, Urszula Stolarska stellv. Stadtpräsi-dentin Gorzów, Jacek Jeremicz EU-Koordinator Stadt Gorzów, Gerhard Stahl Generalsekretär AdR , Gernot Schmidt Landrat MOL, Karl-Heinz Boßan GF IGOB, Jósef Kruczkowsi, Landrat Kreis Gorzów, Gundula Her-wig LV BB, Reiner Donath BM Rehfelde, Jörg Schröder BM Seelow, Jonas Scholze DV Brüssel (Dr. Gundula Herwig)

6. Energie

6.1. KOM legt Mitteilung „Energie 2020“ vor

Im Kontext der Zielsetzungen des Energie- und Klimapakets der EU sowie der Strategie Europa 2020 hat die KOM am 10. November 2010 eine Mitteilung “Energie 2020” vorgestellt, in der sie fünf energiepolitische Prioritäten für die nächsten zehn Jahre vorstellt, in denen sie in den nächsten 18 Monaten konkrete Gesetzgebungsinitiativen und Legislativvorschläge erarbeiten wird. Kommissar Oettinger betont, dass die Herausforderungen im Energiebereich eine der größten globalen Be-währungsprobe sei, der nur langfristig begegnet werden könne. Daher sei es wichtig, ambitionierte Entscheidungen zu treffen, die aber gleichzeitig sicherstellen müssen, dass die Wirtschaft effizient, wettbewerbsfähig und CO2-arm wird. Die KOM-Mitteilung wird Hauptbestandteil der Diskussionen der Staats- und Regierungschefs anlässlich des geplanten Energiegipfels am 4. Februar 2011 sein. Zu den fünf prioritären Themenbereichen gehören: Energieeinsparungen, gesamteuropäischer integrierter Energiemarkt mit Infrastrukturen, einheitliches Vorgehen der EU 27 in Energiefragen, Führungsrolle Europas bei Energietechnologien und Innovation sowie sichere und erschwingliche Energie durch aktive Verbraucher. Im Einzelnen bedeutet dies: Energieeinsparungen: Hier werden sich die Vorschläge der KOM auf Verkehr und Gebäude bezie-hen, da in diesen Bereichen die größten Einsparpotenziale vorhanden sind. Bis Mitte 2011 wird die KOM Investitionsanreize und innovative Finanzierungsinstrumente vorlegen, die insbesondere auf Hauseigentümer und lokale Einrichtungen ausgerichtet sind. Der öffentliche Sektor wird aufgefor-dert, bei der Beschaffung von Bauleistungen, Dienstleistungen und Produkten die Energieeffizienz zu berücksichtigen. Über die Einführung von Energieeffizienz-Zertifikaten für die Industrie wird ebenfalls nachgedacht. Gesamteuropäischer integrierter Energiemarkt mit Infrastrukturen: Die KOM hat sich darauf ver-ständigt, dass bis 2015 der Energiebinnenmarkt vollzogen sein soll. Dies bedeutet, dass in den nächsten 10 Jahren Investitionen in die Energieinfrastrukturen in Höhe von rd. 1 Billion Euro not-

Page 14: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

14

wendig sind. Darüber hinaus sollen die Genehmigungen für prioritäre Energieinfrastrukturvorhaben vereinfacht und beschleunigt werden. Hierfür wird über eine zentrale Anlaufstelle für die Koordinie-rung aller erforderlichen Genehmigungsanträge eines Projekts diskutiert. Einheitliches Vorgehen der EU 27 in Energiefragen: In der KOM-Mitteilung wird vorgeschlagen, dass die EU ihre Energiepolitik gegenüber Drittländern, insbesondere in ihren Beziehungen zu Schlüsselpartnern, koordiniert. Hierzu gehört zum einen, dass die EU den Vertrag zur Gründung der Energiegemeinschaft im Rahmen der Nachbarschaftspolitik erweitert, um eine bessere Integra-tion der Länder zu ermöglichen, die am EU-Energiemarkt teilnahmen wollen. Darüber hinaus sollte eine umfassendere Zusammenarbeit mit Afrika angestrebt werden, die darauf ausgerichtet ist, dem Kontinent in seiner Gesamtheit nachhaltige Energie zu liefern. Sichere und erschwingliche Energie durch aktive Verbraucher: Hier werden Vorschläge unterbrei-tet, die den Verbrauchern einen besseren Preisvergleich sowie einen einfacheren Wechsel der Versorger ermöglichen und ihm klare und transparente Abrechnungen bieten. (Weitere Infos unter: http://ec.europa.eu/energy/strategies/2010/2020_en.htm) (Birgit Urban)

6.2. Energieinfrastrukturen – KOM stellt prioritäre Vorhaben bis 2020 vor

Die KOM hat am 17. November 2010 ihr Konzept für prioritäre Energieinfrastrukturmaßnahmen in den Bereichen Strom, Gas und Öl für die nächsten 20 Jahre vorgestellt. Diese Prioritäten sollen künftig als Grundlage für die Erteilung von Genehmigungen und für Finanzierungsbeschlüsse zu konkreten EU-Projekten dienen. Im Kontext der vereinbarten energiepolitischen Ziele der EU sowie der Energiestrategie 2020 ist davon auszugehen, dass rd. 200 Mrd. Euro allein in den Energie-transport, in Gasfernleitungen und Stromnetze in der EU 27 investiert werden müssen. Es ist davon auszugehen, dass nur max. 50 % der Kosten für diese Investitionen vom privaten Sektor getragen werden können, sodass die verbliebenen 100 Mrd. Euro aus öffentlichen Mitteln finanziert werden müssen.

Das Infrastrukturpaket ist von zentraler Bedeutung, da mit den ausgewählten Transportkorridoren ein wichtiger Beitrag zum ordnungsgemäßen Funktionieren des Binnenmarktes, zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit sowie der Integration von erneuerbaren Energien in die Netze geleistet wird. Darüber hinaus sollen die neuen Infrastrukturmaßnahmen sicherstellen, dass die Mitglied-staaten, die von anderen europäischen Energiemärkten nahezu isoliert sind, an die vorhandenen europäischen grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen angeschlossen werden. Darüber hin-aus werden in der Mitteilung auch längerfristige Ziele wie “europäische Stromautobahnen” vorge-stellt.

Auf der Grundlage dieses Vorschlags sollen in 2012 konkrete Projekte von “europäischem Interes-se” ausgewiesen werden, die mit EU-Fördermitteln realisiert werden sollen. Bei der Erteilung der Baugenehmigungen soll EU-Recht uneingeschränkt gelten, insbesondere die Umweltvorschriften, und eine Beteiligung der breiten Öffentlichkeit erfolgen. Vor dem Hintergrund, dass von der Pla-nung bis zur Realisierung der genannten Transportkorridore i. d. R. fast 10 Jahre vergehen, schlägt die KOM in ihrer Mitteilung den Aufbau von sog. “one stop shops” vor, durch die alle Baugenehmi-gungen, die für die Realisierung des Projekts notwendig sind, koordiniert werden sollen. Hierbei wird es primär um eine Zusammenarbeit zwischen den Regionen und den Mitgliedstaaten gehen.

Die vorrangigen Vorhaben im Strom- und Gassektor sind:

Strom:

• Offshore-Netz in den nördlichen Meeren und Anbindung an Nord- und Mitteleuropa, um den von Offshore-Windparks erzeugten Strom zu den Verbrauchern in den Großstädten zu trans-portieren und Strom in den Wasserkraftwerken in den Alpen und den nördlichen Ländern zu speichern.

Page 15: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

15

• Verbindungsleitungen in Südwesteuropa, um Strom aus Wind- und Sonnenenergie sowie Was-serkraft zu den anderen Ländern des Kontinents zu transportieren.

• Verbindungen in Mittelost- und Südosteuropa zur Verstärkung des regionalen Netzes • Integration des Energiemarkts im Ostseeraum in den europäischen Markt.

Gas:

• Südlicher Korridor für den direkten Transport von Gas vom Kaspischen Meer nach Europa zur Diversifizierung der Gasquellen

• Integration des Energiemarkts im Ostseeraum und Anbindung an Mittel- und Südosteuropa • Nord-Süd-Korridor in Westeuropa zur Beseitigung interner Engpässe und zur optimalen Nut-

zung möglicher externer Lieferungen.

Im Zusammenhang mit der neuen Finanziellen Vorausschau für einen EU-Haushalt post 2013 wird die KOM im Juni 2011 ein neues Finanzinstrument vorstellen, mit dem die hier genannten Vorha-ben von “europäischem Interesse” teilfinanziert werden können. (weitere Informationen: http://ec.europa.eu/energy/gas_electricity/forum_citizen_energy_en.htm)

(Birgit Urban)

7. Arbeit und Soziales

7.1. MASF-Staatssekretär Prof. Dr. Schroeder auf der Employment Europe 2010

Am 23. und 24. November fand in Brüssel die Konferenz „Employment Europe 2010“ statt, in deren Mittelpunkt regionale Konzepte und Projekte zur Verbesserung der Beschäftigung standen. Im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Diskussion präsentierte MASF-Staassekretär Prof. Dr. Wolfgang Schroeder dem Plenum das Konzept des „vorsorgenden Sozialstaats“ und konkrete Pro-jekte zu seiner Umsetzung. Zudem war das MASF mit einem gut besuchten Stand vertreten, auf dem am Rande der Konferenz erfolgreiche Brandenburger Beschäftigungsprojekte als „best practi-ce“-Beispiele vorgestellt und zahlreiche Kontakte zu anderen regionalen Akteuren aus ganz Europa geknüpft wurden. Konferenzmaterial und Fotos finden Sie hier: http://www.employmentweek.com/cms.php?page=93&cms_menu_path=66.93 (Patrick Schneider)

Bild: v.l.n.r.: Fr. Schwarz, BBJ Consult AG; Staatssekretär Prof. Dr. Schroeder; Hr. Villnow, beide MASF

Page 16: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

16

7.2. Neue „Agenda für neue Qualifikation und Beschäftigung“

Die EU-Kommission hat am 23. November ihre „Agenda für neue Qualifikation und Beschäftigung (agenda for new skills and jobs)“ veröffentlicht. Diese dient den Beschäftigungszielen der Strategie Europa 2020 und ergänzt die Leitinitiative „Jugend in Bewegung“. Schwerpunkte der Agenda sind "Flexicurity", Förderung der Weiterbildung, die Gewährleistung angemessener Arbeitsbedingungen sowie verbesserte Bedingungen für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Diese Schwerpunkte sind mit insg. 14 Maßnahmen untersetzt, die bis 2014 umgesetzt werden sollen. Nähere Informationen finden Sie unter http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=958&langId=de. (Patrick Schneider)

7.3. KOM hat ihre EU-Strategie für Menschen mit Behinderung veröffentlicht

Am 15. November hat die EU-Kommission ihre „Europäische Strategie für Menschen mit Behinde-rung 2010 – 2020“ vorgestellt. Diese umfasst acht sog. Aktionsbereiche: Zugänglichkeit, Teilhabe, Gleichstellung, Beschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung, sozialer Schutz, Gesundheit und Maßnahmen im Außenbereich. Dazu werden eine Reihe konkreter Maßnahmen für zunächst 2010- 2015 vorgeschlagen. Die KOM-Mitteilung schreibt die gleichnamige Strategie 2004 – 2010 fort, die den Rechten behinderter Menschen auf Würde, Gleichbehandlung, unabhängige Lebensführung und uneingeschränkte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben mehr Geltung verschaffen sollte. Zusätzliche Informationen finden Sie unter http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=429&langId=de. (Patrick Schneider)

8. Gesundheit

8.1. Europäische Partnerschafts-Innovation für gesundes und aktives Altern

Im Rahmen der „Innovationsunion“, eine der sieben Leitinitiativen zur Europa2020-Strategie, wur-de am 26. November 2010 von den drei Generaldirektionen Digital Agenda, Forschung, Innovation und Wissenschaft und Gesundheit und Verbraucherpolitik der Europäische Kommission (KOM) ein Stakeholder-Treffen initiiert, um die „Pilotinnovationspartnerschaft für gesundes und aktives Altern“ zu diskutieren und seine Ziele vorzustellen: • Beschleunigung der Einführung von Innovationen, • Konzept zur Überwindung von Hindernissen zwischen technologischen Lösungen/Erfindungen

und der Anwendung, • Nachhaltigkeit und Effizienz der Gesundheitssysteme steigern, • Verbindungen und Kommunikationskanäle zwischen Unternehmen, Branchen, Mittelstand be-

teiligten Partnern und schaffen. Gewünschte Ergebnisse für Europa: • Bis 2020 soll das europäische Durchschnittsalter der gesunden Lebensjahre von 61 auf 63 Jah-

re erhöht werden, • Zusammenarbeit von öffentlichem Gesundheitswesens, Forschung und Industrie, • neue und qualitativ hochwertige Pflege und Dienstleistungen für 50+, • Nachhaltigkeit und Effizienz der Gesundheits- und Sozialversicherungssysteme steigern. Es wurde ausdrücklich betont, dass es nicht um ein weiteres neues Finanzierungsinstrument han-delt, sondern das Neuartige die umfangreichen Partnerschaften sein sollen. Im Anschluss wird bis Ende Januar 2011 eine öffentliche Konsultation eröffnet, um Vorschläge für konkrete Aktionen und Projekte zu erhalten. Die Partnerschaftsinitiative soll offiziell im Januar 2011 starten. (Irina Franken)

Page 17: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

17

9. Verbraucherschutz

9.1. Vorschlag zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit

Der Vorschlag der Kommission zur Änderung der Richtlinie 2000/75/EG soll den Mitgliedstaaten mehr Handlungsspielraum geben, damit sie nationale Impfstrategien entwickeln können zur Prä-vention und Bekämpfung der Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen. Die Impfung gegen Blauzungenkrankheit ist gegenwärtig in Gebieten, die von der Krankheit frei sind, noch verboten. Mit dem Vorschlag soll der Weg für die präventive Impfung frei gemacht wer-den um neue Ausbrüche und eine Weiterverbreitung zu verhindern. Es ist geplant, die Änderung in Kraft treten zu lassen, bevor die neue Saison der Blauzungenkrankheit im Sommer 2011 beginnt. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1506&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0666:FIN:DE:PDF (Irina Franken)

9.2. Aktualisierung der „schwarzen Liste“ der Luftfahrtunternehmen

In Abstimmung mit den Flugsicherheitsbehörden werden von der Europäische Kommission (KOM) die Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der EU eine Betriebsuntersagung ergangen ist, regelmäßig aktualisiert. Die Listen werden im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. http://ec.europa.eu/transport/air-ban/list_de.htm (Irina Franken)

10. Kultur und Medien

10.1. Beitrag der Kultur zur lokalen und regionalen Entwicklung

Im Auftrag der KOM hat das Centre for Strategy and Evaluation Services (UK) in Verbindung mit ERICarts (European Institute for comparative Cultural Research) die “Study on the Contribution of Culture to Local and Regional Development – Evidence from the Structural Funds“ erarbeitet. Hauptziel der Untersuchung ist es, eine umfassende Bilanz der vielfältigen Einflüsse zu ziehen, die aus kulturellen Projekten für lokale und regionale Entwicklungsprozesse resultieren können. Dabei wurden insbesondere die Wirkungen von Programmen und Projekten mit kulturellem Hintergrund untersucht, die mit Mitteln aus den EU-Strukturfonds gefördert wurden. Die Studie umfasst die zwei Strukturfondsförderperioden 2000 - 2006 und 2007 - 2013. Ergänzend zur ausführlichen Untersu-chung werden in zwei Annex-Bänden rund 50 Projekte beispielhaft vorgestellt. Weitere Informationen unter: http://ec.europa.eu/culture/key-documents/doc2942_en.htm Die deutsche Kurzfassung des Berichts unter: http://ec.europa.eu/culture/key-documents/doc/studies/executive_summary_SF_de.pdf (Dr. Inge Schlotzhauer)

10.2. Konsultation zum Kulturförderprogramm ab 2014

Die Generaldirektion Bildung und Kultur der KOM hat eine Online-Konsultation zur Fortentwicklung des Kulturförderprogramms ab 2014 gestartet, die noch bis zum 15. Dezember 2010 läuft. Ziel der Konsultation ist es, Stellungnahmen und Anregungen für die kommende Runde des Kulturpro-gramms nach 2013, vor allem hinsichtlich seiner Ziele, der Aktivitäten und der Arten der Förderung zu erhalten. Die Konsultation (deutsche Version) findet sich unter: http://ec.europa.eu/culture/our-programmes-and-actions/doc2805_de.htm (Dr. Inge Schlotzhauer)

Page 18: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

18

10.3. Konsultation zur Zukunft der Kulturhauptstädte Europas (ECOC)

Bis zum 12. Januar 2011 läuft eine weitere Online-Konsultation der Generaldirektion Bildung und Kultur zur „Zukunft der Kulturhauptstädte Europas“ ab 2020. In den aktuellen Vorschriften zu dieser Initiative werden die Länder aufgeführt, die bis zum Jahr 2019 berechtigt sind, eine Kulturhaupt-stadt Europas zu nominieren. Der Auswahlprozess für eine Kulturhauptstadt beginnt mit einem Vorlauf von sechs Jahren (derzeit laufen die Auswahlverfahren für die Kulturhauptstadt 2016) – daher muss jetzt entschieden werden, wie diese Initiative nach 2019 weitergeführt werden soll. Link (deutsche Version): http://ec.europa.eu/culture/our-programmes-and-actions/doc2966_de.htm (Dr. Inge Schlotzhauer)

11. Forschung

11.1. Zwischenbewertung des 7. Forschungsrahmenprogramms veröffentlicht

Am 18. November 2010 hat die KOM den Bericht zur „Zwischenbewertung des 7. Forschungsrah-menprogramms“ (Interim Evaluation) veröffentlicht. Die Expertengruppe unter Vorsitz von Rolf An-nerberg, Generaldirektor des Schwedischen Forschungsrates für Umwelt, Landwirtschaft und Raumplanung (FORMAS), nennt als besondere Stärken des Forschungsrahmenprogramms die Exzellenz der geförderten Forschung im spezifischen Programm „Kooperation“ und den Erfolg des European Research Council, der das spezifische Programm „Ideen“ als neues Instrument umsetzt. Als verbesserungswürdige Punkte werden etwa die administrativen Hürden, die besonders für KMU hinderlich sind, sowie die zu geringe Beteiligung von Frauen an Forschungsprojekten bewer-tet. Der Bericht gibt zehn Empfehlungen, die sich z. B. auf eine bessere Vernetzung zwischen nati-onaler und europäischer Forschungsförderung sowie eine Konzentration auf die großen gesell-schaftlichen Herausforderungen (Grand Challenges) beziehen. Die Empfehlungen des Expertenbe-richts gelten als wegweisend für die Ausgestaltung des kommenden 8. Rahmenprogramms (FP8). Mit der offiziellen Stellungnahme der KOM zum Evaluierungsbericht wird bis Anfang 2011 gerech-net. Ein erstes Orientierungspapier zum kommenden Rahmenprogramm soll im Februar 2011 vor-liegen. Der Wettbewerbsrat hat am 25./26. November 2010 die Präsentation der Evaluierungs-gruppe zur Kenntnis genommen. Link zum vollständigen Bericht: http://ec.europa.eu/research/evaluations (Dr. Inge Schlotzhauer)

11.2. Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde erhält EU-Umweltpreis

Als eine von sechs Preisträgern wurde die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) am 25. November 2010 für ihr vorbildliches Umweltmanagement mit dem Preis des Europäi-schen Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystems (EMAS) ausgezeichnet. Die jähr-lichen Umweltpreise der Kommission werden seit dem Jahr 2000 an private Unternehmen und öf-fentliche Organisationen für herausragende Umweltleistungen verliehen. Die Hochschule für Nach-haltige Entwicklung Eberswalde (FH) wurde für ihren Einsatz grüner Informationstechnologie aus-gezeichnet. Computer und Server werden nach ihrem Energieverbrauch und ihrer Zerlegungs- und Recyclingfähigkeit angeschafft. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die umweltbewusste Be-schaffung von Büromaterialien und -ausstattung, eine Holzpelletheizanlage sowie der Einsatz von Ökostrom und Sonnenkollektoren. Zudem werden die Studenten in Nachhaltigkeitsthemen ausge-bildet. Weiterführender Link: http://www.emas.de/home (Dr. Inge Schlotzhauer)

Page 19: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

19

12. Bildung, Jugend und Sport

12.1. Ergebnisse des Rates der Bildungs- und Jugendminister

Die Bildungs- und Jugendminister der europäischen Union kamen am 19. November zur Tagung des Rates für Bildung, Jugend, Kultur und Sport zusammen. Im Bildungsbereich befasste sich der Rat v.a. mit Schlussfolgerungen zur europäischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung, zur Leitinitiative „Jugend in Bewegung“, zur Anhebung des Grundkompetenzniveaus sowie zur „Bil-dung für nachhaltige Entwicklung“. In der Formation der Jugendminister befasste sich der Rat vor allem mit einer Entschließung zur Jugendarbeit sowie mit Schlussfolgerungen zu Europäischen und internationalen Agenden in Be-zug auf Kinder, Jugendliche und Kinderrechte. Die ungarische Präsidentschaft kündigte an, im Rahmen ihre Präsidentschaft besonders die Eingliederung und Beteiligung junger Menschen be-handeln zu wollen. Weiterführende Informationen finden sich hier: http://www.consilium.europa.eu/showpage.aspx?id=416&lang=de (Patrick Schneider)

12.2. Erste eigenständige Tagung der EU-Sportsminister

Mit dem Lissabonner Vertrag wurden die Kompetenzen der EU im Sport wesentlich gestärkt. Am 18. November tagten die europäischen Sportminister nun erstmals als eigene Ratsformation im Rahmen der Tagung des Rates für Bildung, Jugend, Kultur und Sport. Im Mittelpunkt standen dabei die Bedeutung des Sports für die soziale Eingliederung und der internationale Kampf gegen Do-ping, der auch einen Schwerpunkt des ungarischen Präsidentschaftsprogramms im Sportbereich bilden wird. Der Rat entschloss sich auch zu Einrichtung eines sog. „strukturierten Dialog“ zum Sport auf EU-Ebene; für Ende 2010 wird zudem eine Kommissionsmitteilung zu den künftigen Prio-ritäten der EU-Sportpolitik erwartet. Die Ergebnisse der Ratstagung sind über diesen Link erhält-lich: http://www.consilium.europa.eu/showpage.aspx?id=416&lang=de (Patrick Schneider)

13. Land- und Forstwirtschaft

13.1. Konzept für Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

Die erste Mitteilung der EU-Kommission (KOM) zur künftigen Agrarpolitik „Die Gemeinsame Agrar-politik (GAP) bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künfti-gen Herausforderungen“ soll Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Agrarsektor steigern und wirkungsvoll zur Strategie Europa 2020 für nachhaltiges, intelligentes und integratives Wachstum beitragen. Drei Reformoptionen werden nun mit einer von der KOM in Gang gesetzten Debatte bis Mitte Januar 2011 erörtert. Bis Mitte 2011 soll die GAP umweltfreundlicher, gerechter, effizienter und wirkungsvoller gestaltet werden. Gemeinsame europäische Agrarpolitik betrifft nach Aussage von Kommissar Ciolos nicht nur Landwirte, sondern sie geht als Verbraucher und Steuer-zahler alle Europäer an. Insgesamt soll das Konzept auch für die Öffentlichkeit verständlicher wer-den und die öffentlichen Werte und Güter, die die Landwirte für die Allgemeinheit erbringen, dar-stellen. Europäische Landwirtschaft soll wirtschaftlich, ökologisch und gegenüber internationalen Agrarmärkten (z. B. Asien, Südamerika) wettbewerbsfähig sein. Zu den drei Hauptzielen der GAP: 1. sichere und ausreichende Nahrungsmittelproduktion zur Er-nährungssicherung vor dem Hintergrund steigenden weltweiten Bedarfs, Krise und zunehmender Marktschwankungen, 2. nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und Klimamaßnah-men, die Landwirte erbringen, aber vom Markt nicht vergütet werden und 3. ausgewogene Entwick-lung ländlicher Gebiete, in denen Landwirtschaft maßgeblich zur Erhaltung lebendiger ländlicher Räume beiträgt, hat KOM bereits 2010 umfassende öffentliche Anhörungen abgeschlossen. Nun ist zu prüfen, welche Instrumente dies am besten umsetzen.

Page 20: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

20

Künftig sollen Direktzahlungen neu konzipiert sowie umverteilt werden und für den Steuerzahler durch verständliche Kriterien besser nachvollziehbar sein. Einkommensstützung und ökologische Komponente sollen durch angemessene Berücksichtigung der von Landwirten erbrachten öffentli-chen Güter vor allem den aktiven Landwirten zugute kommen. EU-Gelder sollen wirtschaftlich, poli-tisch vertretbar und unter Anwendung von Übergangsregelungen verteilt werden. Bei marktbezo-genen Maßnahmen (z. B. Intervention und Beihilfen für private Lagerhaltung) könnten Rationalisie-rungen bis hin zur Verbesserung der Lebensmittelversorgungskette erfolgen. Diese Mechanismen, einst traditionelle Instrumente der GAP, wurden im Zuge mehrerer Reformen soweit zurückgeführt, dass Lagerbestände heutzutage praktisch verschwunden sind. Während 1991 noch 92 % der GAP-Ausgaben auf marktbezogene Maßnahmen entfielen, waren es 2009 nur noch 7 %. Zur Entwicklung ländlicher Räume sind Themen wie Umwelt, Klimawandel und Innovation horizon-tal in alle Programme einzubeziehen. Bedeutung von Direktverkäufen, lokalen Märkten, Bedürfnis-sen von Junglandwirten und Marktneulingen wird unterstrichen. Das LEADER-Konzept wird noch stärker integriert und zur Effizienzsteigerung der Übergang zu ergebnisbasiertem Ansatz geprüft. In die ländliche Entwicklungspolitik soll ein Instrumentarium zum Risikomanagement eingeführt wer-den, um auf Marktunsicherheiten und Einkommensschwankungen besser reagieren zu können. Mitgliedstaaten sollten über Möglichkeiten verfügen, um Produktions- und Einkommensrisiken zu begegnen, von WTO-kompatiblen Instrumenten zur Einkommensstabilisierung bis zur Förderung von Versicherungsinstrumenten und Investmentfonds. Wie bei Direktzahlungen sollten die Mittel nach objektiven Kriterien verteilt und abrupter Wechsel vom derzeitigen System vermieden werden. Zur künftigen Ausrichtung der GAP werden drei Optionen vorgestellt: • Beseitigung von Mängeln an derzeitiger GAP, • Gestaltung umweltfreundlichere, gerechterer, effizienter und wirkungsvoller GAP, • Schwerpunktverlagerung durch Abkehr von marktbezogenen Maßnahmen und Einkommens-

stützung und hin zu Umwelt- und Klimazielen. Derzeitige Säulenstruktur soll erhalten bleiben mit 1. Säule (Direktzahlungen und marktbezogene Maßnahmen mit EU-weit festgelegten Regeln) und 2. Säule (mehrjährige Maßnahmen zur Entwick-lung des ländlichen Raums noch auf EU-Ebene festzulegen, welche Regelungen letztlich anzu-wenden sind, jedoch Mitgliedstaaten oder Regionen überlassen bleiben). Generell sollen künftiger Direktzahlungsregelung keine historischen Referenzzeiträume, sondern objektive Kriterien zugrun-de liegen. Jetzige Regelung enthält für EU-15-Mitgliedstaaten andere Bestimmungen als für EU-12, was nach 2013 nicht so bleiben darf, so Cioloş. Das europäische Parlament (EP), seit dem Lissabonner Vertrag Mitgesetzgeber, wird laut Bericht-erstatter im Agrarausschuss, Albert Dess (EVP, Bayern) die Vorlage positiv bearbeiten. Es sieht jedoch angekündigte Vereinfachungen im Verwaltungshandeln von Behörden und Landwirten nicht ausreichend berücksichtigt. Gegenstand von Diskussionen sind bereits jetzt die Kappung bei Di-rektzahlungen für große Betriebe und die Ausgestaltung der Säulenstruktur. Die Mitteilung soll bis Mitte 2011 nach Debatte, Folgenabschätzung und Konsultation von Interes-sengruppen auf Grundlage eines am 23. November 2010 veröffentlichten Konsultationspapiers inhaltlich und finanziell konkretisiert werden. Bis Anfang 2011 besteht nun ein Zeitfenster, das von Mitgliedstaaten, Regionen oder Betroffenen genutzt werden kann, um ggf. Positionen an KOM oder Abgeordnete heranzutragen. Agrarminister Vogelsänger hat die vorgelegten Eckpunke begrüßt, aber auf erheblichen Diskussi-onsbedarf hingewiesen und die Obergrenze der Kappung abgelehnt. Vogelsänger sieht die Zukunft in der europäischen Landwirtschaft auch durch Kooperationen und Zusammenschlüsse gesichert. Er unterstreicht den Arbeitskräftefaktor der Unternehmen im Agrarbereich. Es gilt, Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu erhalten, neu zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Brandenburger Landwirtschaft zu wahren. Mehraufwand und Bürokratie gilt es zu vermeiden, Verfahren zu verein-fachen. Insofern ist die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Brüsseler Entscheidungswege ein Weg zur Darstellung Brandenburger Positionen.

Page 21: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

21

Website: http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/communication/index_de.htm http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/10/587&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en Konsultationsprozess: http://ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/consultation/index_de.htm (Dr. Gundula Herwig)

13.2. Hochrangige Gruppe für bessere Funktion der Lebensmittelversorgungskette

Erstmals nahm in Brüssel das Hochrangige Forum für bessere Funktionsweise der Lebensmittel-versorgungskette die Arbeit auf. Es wird von den 4 zuständigen Kommissaren (Indust-rie/Unternehmen, Binnenmarkt/Dienstleistungen, Gesundheit/Verbraucherschutz, Landwirt-schaft/Ländliche Entwicklung) geleitet. Das Forum soll einen Arbeitsplan zur Steigerung der Wett-bewerbsfähigkeit und zur Förderung bewährter Vertragspraktiken in der europäischen Lebensmit-telbranche verabschieden. Damit werden die Arbeiten der früheren Hochrangigen Gruppe für die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie auf die gesamte Lieferkette ausgedehnt. Im Er-gebnis soll der Lebensmittelsektor wettbewerbsfähiger werden sowie Verbrauchern, Landwirten und der Industrie nutzen. Im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit soll die Wettbewerbs-fähigkeit in der gesamten Lieferkette als auch das Vertrauen bei Verbrauchern gestärkt werden. Die 45 Mitglieder im Forum vertreten ausgewählte Mitgliedstaaten, europäische Unternehmen der Herstellung, Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln sowie Berufsverbände und Nichtregie-rungsorganisationen für Bürgeranliegen. Der Abschlussbericht ist bis 2012 vorzulegen. Damit wird die Arbeit der im Jahr 2008 eingesetzten Hochrangigen Gruppe für die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie fortgesetzt, in deren Rahmen hochrangige Entscheidungsträger von Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Zivilgesellschaft und Fachverbänden zusammenkamen, um die wich-tigsten Herausforderungen für die europäische Lebensmittelindustrie zu bestimmen. Die Agrar- und Lebensmittelindustrie erzeugt heute 2 % des BIP der EU mit 13,5 % der Gesamtbeschäftigung in der europäischen Verarbeitungsindustrie und ca. 310 000 Unternehmen. Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/food/competitiveness/forum_food/index_en.htm (Dr. Gundula Herwig)

13.3. Frauen in Landwirtschaft und ländlichem Raum

Das Parlament diskutiert die Rolle der Frau in Landwirtschaft und ländlichem Raum, die mehr um-fasst als die Stabilisierung von Familie, Kindern, deren Betreuung und -erziehung, soziale und kul-turelle Aspekte, Berufstätigkeit im Haupt- bzw. Nebenerwerb oder Mitwirkung bei der Direktver-marktung und regionalen Wirtschaftskreisläufen. Das EP macht darauf mit einem Initiativbericht aufmerksam. Die Berichterstatterin Elisabeth Jeggle, Baden-Württemberg, stellte ihren Entwurf im Agrarausschuss vor. Darin soll nun die Schaffung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Frauen im ländlichen Raum aufgenommen werden. Das Parlament will zu dem Anliegen generell eine brei-tere Öffentlichkeit erreichen. Die Abstimmung über den Bericht ist für den 26.01.2011 geplant. Berichtsentwurf: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+COMPARL+PE-441.174+02+DOC+PDF+V0//DE&language=DE (Dr. Gundula Herwig)

13.4. Bessere Vorsorge gegen Blauzungenkrankheit

Impfstoffe können nunmehr EU-weit eingesetzt werden. Es wird erwartet, die wirtschaftlichen Aus-wirkungen der Blauzungenkrankheit durch flexibleren Einsatz von Impfstoffen und die Verluste der Landwirte (Krankheit und Sterblichkeit der Tiere, Störungen im Handel) begrenzen zu können. Zzt. ist Impfung in Gebieten, die von der Blauzungenkrankheit frei sind, verboten. Künftig soll dies durch präventive Impfung geändert werden. Die Änderung soll noch vor der nächsten Saison der Blau-zungenkrankheit beginnen, s. auch Gesundheit/Verbraucherschutz. (Dr. Gundula Herwig)

Page 22: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

22

13.5. Entschließungsantrag zur Lage der Bienenzucht

Der Agrarausschuss des EP hat nach umfangreicher Debatte einen Entschließungsantrag zur Lage der Bienenzucht verabschiedet. Das zunehmende Bienensterben bei rückläufiger Zahl der Imker könnte schwerwiegende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion bedeuten. Hilfe für die Bienenzucht u. a. im Rahmen der Gemeinsam Agrarpolitik, neue Rechtsvorschriften auch bei der Kennzeichnung von Honig sowie finanzielle Unterstützung und Investition in die Bienenforschung werden gefordert. Bienenkrankheiten solle die Kommission in die europäische Veterinärpolitik auf-nehmen. Damit sollen der Bekämpfung des Bienensterbens, Vermarktungsproblemen oder Preis-schwankungen entgegengewirkt werden. Entschließungsantrag Agrarausschuss: http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2009_2014/documents/agri/re/830/830833/830833de.pdf Pressemitteilung EP: http://www.europarl.europa.eu/de/pressroom/content/20101025IPR90080 (Dr. Gundula Herwig) + + + + +…..

13.6. Parlament fordert Bekämpfung von Spekulation und steigenden Getreidepreisen

Das EP diskutierte über die Krise in der Viehwirtschaft. Aufgrund der steigenden Kosten für Fut-termittel, vor allem Getreide, befinden sich die Landwirte in einer schweren Krise, die zu einer deut-lichen Reduzierung der Fleischproduktion in der EU führen könnte. Die Abgeordneten sprechen sich für eine rasch einzuführende Marktsteuerungsmechanismen zur Begrenzung von Preis-schwankungen und Spekulation in der europäischen Viehhaltung aus. Im Rahmen der neuen GAP wollen die Abgeordneten eine angemessene Finanzierung für Tierhaltung und faire Preise für Er-zeugnisse gewährleisten. Pressemitteilung EP: http://www.europarl.europa.eu/de/pressroom/content/20101110IPR93918 (Dr. Gundula Herwig)

13.7. Import von Rohzucker zur Raffination für neun Monate vom Zoll befreit

Die KOM hat entschieden, Rohzucker zur Raffination wegen der gestiegenen Weltmarktpreise vo-rübergehend vom 1.Dezember für neun Monate an vom Zoll auszunehmen. Es handelt sich um eine Maßnahme der gemeinsamen Marktorganisation. Damit die hohen Preise die konstante Ver-sorgung des europäischen Zuckermarktes nicht beeinträchtigen, wird die Ware aus den "meistbe-günstigten" Importländern von den anfallenden 98 Euro Zoll pro Tonne befreit. Gleichzeitig erwägt die KOM, Ausfuhrmengen für Nichtquotenzucker von 350 000 auf 1 Million Tonnen für das Ge-schäftsjahr 2010/11 zu erhöhen. Pressemitteilung KOM: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEX/10/1112&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en (Dr. Gundula Herwig)

13.8. Landesbauernverband konsultiert Kommission und Abgeordnete zur Agrarpolitik

Führende Vertreter des Landesbauernverbandes Brandenburg e.V. (LBV) informierten sich Mitte November in Brüssel über den Diskussionsstand zur künftigen Europäischen Agrarpolitik. Der Be-such fiel mit der Veröffentlichung der ersten Kommissionsmitteilung zur GAP nach 2013 zusam-men, dadurch erlebten die Teilnehmer auch die besondere Spannung an diesen Tagen. Die Reise fand in enger Abstimmung mit der Vertretung des Deutschen Bauernverbands in Brüssel statt.

Page 23: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

23

Bild: LBV-Vertreter im Gespräch zur GAP, von rechts: Udo Folgart Präsident LBV, Gundula Herwig, Willi Schulz-Greve (Generaldirektion Landwirtschaft/Ländliche Entwicklung), Wolfgang Scherfke Generalsekretär LBV

Landwirte und LBV-Präsidiumsmitglieder um den Präsidenten Udo Folgart informierten sich aus erster Hand über Sachstand und Hintergründe bestimmter Vorschläge und Sichtweisen der Kom-mission. Sie konsultierten Abgeordnete des europäischen Parlaments, Vertreter von Generaldirek-tionen (Haushalt, Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung), der ständigen Vertretung der Bun-desrepublik in Brüssel und die Vertretung des Landes Brandenburg und verschafften sich einen aktuellen Überblick zum agrarpolitischen Geschehen in Brüssel, zu nächsten Schritten und mögli-chem Handlungsbedarf aus Sicht des Verbandes. In der Landesvertretung fand eine Tagung zur Zukunft der GAP und den Interessenvertretungen von der Bundes- bis zur Landesebene hin statt. (Dr. Gundula Herwig)

14. Umwelt- und Naturschutz

14.1. Neue EU-Rechtsvorschriften für Industrieemissionen von Großfeuerungsanlagen

Die Richtlinie über Industrieemissionen wurde aktualisiert und vereint sieben bereits existierende Rechtsakte. Die Industrieemissionen von Großfeuerungsanlagen in der EU sollen weiter reduziert werden, zu erheblichen Einsparungen durch verminderte Verwaltungskosten und mehr Gleichheit bei den Wettbewerbsbedingungen in der Industrie führen und eine wichtige Triebkraft in der Öko-Innovation werden. Das Kernstück der neuen Richtlinie bildet die verstärkte Anwendung der besten verfügbaren Tech-niken (BVT). Um die Anwendung der BVT sicherzustellen, werden in der Richtlinie strengere Emis-sionsgrenzwerte für die größten Anlagen in der EU festgelegt. Durch die gestärkte Rolle der BVT werden klare Signale an die Industrie gesendet, um sicherzustellen, dass Bemühungen um eine hohe Umweltleistung gemäß den BVT- Schlussfolgerungen mit möglichst geringem Kostenaufwand unternommen werden. Die Mitgliedstaaten sind zur aktiven Förderung von neuen Techniken aufge-fordert, um einen Kreislauf kontinuierlicher Verbesserungen der Umweltleistung der Industrie in der EU in Gang zu setzen. Die Bestimmungen zur Emissionsüberwachung und Berichterstattung sowie die Bestimmungen über Umweltinspektionen wurden stark erweitert und der Zugang der Öffentlichkeit zu Informatio-nen verbessert. Die Richtlinie tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäi-

Page 24: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

24

schen Union in Kraft. Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie innerhalb von zwei Jahren in inner-staatliches Recht umsetzen. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1477&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en%20 (Irina Franken)

14.2. Die Umwelt Europas - Zustand und Ausblick 2010

Der Präsident des EP Prof. Jerzy Buzek stellte am 30. November 2010 den Europäischen Umwelt-bericht 2010 der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen vor. Der Bericht enthält 13 europaweite thematische Bewertungen zentraler Umweltthemen, eine Bewertung globaler umwelt-relevanter Megatrends, 38 länderspezifischer Umweltbeiträge der europäischen Länder und eine umfassende Bewertung der EUA. Es wird eingeschätzt, dass die EU ihr Ziel bis 2020 die Emissio-nen um 20% zu verringern, erreichen wird und auf dem besten Weg ist, bis 2020 20% des Ener-gieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Das Netz der Schutzgebiete hat sich auf 18 Prozent der gesamten EU-Landesfläche ausgedehnt und die Süßwasserqualität hat sich generell verbessert. Trotzdem hat die EU ihr Ziel für 2010 zur Erhaltung der biologischen Vielfalt nicht erreicht. Die Intensivierung der Landwirtschaft und der massive Abbau der für die biologische Vielfalt so wichtigen Wälder haben sich weiterhin stark ne-gativ ausgewirkt. Der Footprint der 27 EU-Mitgliedsstaaten in der Welt ist negativ. Europa konsumiert mehr, als es produziert und trägt damit zu massiven Umweltbelastungen in den exportierenden Ländern bei. Mehr als 20 Prozent der in Europa genutzten Ressourcen werden importiert. Das betrifft vor allem Brennstoffe und Bergbauprodukte. Wasser- und Luftverschmutzung haben abgenommen, die Luft- und Wasserqualität ist jedoch nach wie vor unzureichend. www.eea.europa.eu/soer (Irina Franken)

14.3. EU-Restmittel für Energieprojekte

Das EP will nicht gebundene EU-Mittel für Projekte im Bereich der Energieeinsparung, Energieeffi-zienz und erneuerbare Energie frei geben. Die Verordnung über ein Programm zur Konjunkturbe-lebung zugunsten von Vorhaben im Energiebereich (EERP) wird nicht ausgegebene Gelder einem neuen Finanzierungsinstrument zuweisen, um folgende Projekte zu unterstützen: • Renovierungen öffentlicher und privater Gebäude zur Verbesserung der Energieeffizienz oder

zum Wechsel auf regenerative Energiequellen, • Bau von Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK), die mit regenerativen Energiequellen be-

trieben werden, mit Verbindungsnetzen und ihrer Integration in Stromnetze, • saubere städtische Verkehrsmittel mit Schwerpunkt bei Elektrofahrzeugen und wasserstoffbe-

triebenen Fahrzeugen, • lokale Infrastrukturen, einschließlich effizienter Straßenbeleuchtung, Problemlösungen für die

Speicherung von Strom, intelligente Messsysteme und intelligente Netze. Der Fonds soll Behörden bei der Aufstellung lokaler und regionaler Projekte unterstützen. Die Summe von 146,34 Mio. Euro wird vom 1. Januar 2011 an erhältlich sein und muss bis zum 31. März 2014 zugewiesen werden. Die Gesetzgebung muss noch vor Ende 2010 vom Rat formell verabschiedet werden. http://www.europarl.europa.eu/de/pressroom/content/20101110IPR93912 (Irina Franken)

14.4. Konsultation zur Roadmap für eine CO2-minimierte Wirtschaft 2050

Bis 2050 soll der Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 80-95% vermindert werden. Das Ziel der Konsultation der Kommission (KOM) ist, bis zum 8. Dezember 2010 Stellungnahmen

Page 25: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

25

und Anregungen der EU-Bürger, Verbände, Unternehmen, Institutionen und Behörden auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu sammeln. Die Roadmap soll in der ersten Jahreshälfte 2011 veröffentlicht werden, um die Strategie der KOM zur Verwirklichung der Treibhausgasemissionsminderung bis zum Jahr 2050 festlegen. http://ec.europa.eu/clima/consultations/0005/index_en.htm (Irina Franken)

15. Finanzen

15.1. Jahresbericht des Europäischen Rechnungshofs

Am 9. November 2010 stellte der Europäische Rechnungshof seinen Jahresbericht über die Aus-führung des EU-Haushalts 2009 sowie den Jahresbericht über die Tätigkeiten im Rahmen der Eu-ropäischen Entwicklungsfonds zum Haushaltsjahr 2009 vor. Der Bericht enthält vier Kernaussagen. Sie beziehen sich auf 1.) die Zuverlässigkeit der Rechnungsführung, 2.) Rechtmäßigkeit und Ord-nungsmäßigkeit der Vorgänge, 3.) einen Vergleich mit vorangegangenen Jahren und 4.) mehrjähri-ge Verfahren zu Korrektur von Fehlern. Der Hof gelangt zu dem Ergebnis, dass die Jahresrechnung die Finanzlage der EU und die Ergeb-nisse der Vorgänge und Cashflows in allen wesentlichen Belangen insgesamt sachgerecht dar-stellt. Zum Thema Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit konnte der Hof wie in den Vorjahren keine wesentlichen Fehler feststellen. Auch die Überwachungs- und Kontrollsysteme seien wirk-sam gewesen. Zugleich stellt der Hof fest, dass weiterhin Zahlungen mit Ausnahme der Bereiche „Verwaltungsausgaben“ und „Wirtschaft und Finanzen“ wesentlich mit Fehlern behaftet seien. Im Bereich „Landwirtschaft und natürliche Ressourcen“ schätzt der Hof die Fehlerquote auf 2 bis 5 % und stellt damit einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr fest. Im Bereich der Kohäsion liege die Fehlerquote nach wie vor über 5%. Etwa drei Viertel der geschätzten Fehlerquote beruhe auf schwerwiegenden Verstößen der nationalen Behörden gegen die Vorschriften für die Vergabe öf-fentlicher Aufträge. Die Systeme im Themenkreis Kohäsion bewertet der Hof nur als bedingt wirk-sam. Insgesamt kann er jedoch einen Rückgang der Fehlerquote bestätigen. Der Hof gesteht auch zu, dass sich die Verwaltungs- und Kontrollverfahren über mehrere Jahre erstrecken und Fehler in den Zahlungen des Jahres 2009 möglicherweise im Rahmen mehrjähriger Korrekturmechanismen aufgedeckt und noch berichtigt werden. Der Hof empfiehlt, dass die Mitgliedstaaten ihre Systeme zur Berichterstattung über die Korrekturen verbessern sollten. Der Bericht des Europäische Rechnungshof bildet die Grundlage für die Entlastung der Kommissi-on. Der ECOFIN- Rat hat den Bericht am 17. November 2010 zur Kenntnis genommen. Rats-schlussfolgerungen sollen im Februar verabschiedet werden. Pressemitteilung des Europäischen Rechnungshofs: http://eca.europa.eu/portal/page/portal/eca_main_pages/home (Katharina Keßler)

15.2. EP verabschiedet AIFM- Richtlinie

Am 11. November 2010 hat das Europäische Parlament die Richtlinie über Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) in 1. Lesung verabschiedet. Das Parlament hatte sich zuvor im Trilog-verfahren mit dem Rat auf einen Kompromiss verständigt. Nun bedarf es noch der förmlichen Zu-stimmung des Rats und einer Veröffentlichung im Amtsblatt der europäischen Gemeinschaft, damit die Richtlinie wie vorgesehen Anfang 2011 in Kraft treten kann. Danach haben die nationalen Ge-setzgeber der Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen. Die AIFM- Richtlinie setzt die G 20-Vereinbarung um, wonach alle systemrelevanten Finanzmarkt-teilnehmer einer Regulierung und Aufsicht unterliegen sollen. Für Manager von alternativen Fonds, wie Hedgefonds, Private Equity- Fonds oder auch Spezialfonds wird ein Regulierungsrahmen ge-schaffen. Danach bedürfen Manager solcher Fonds künftig einer Zulassung durch die nationale Aufsichtsbehörde und unterliegen einer laufenden Kontrolle.

Page 26: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

26

Die Richtlinie enthält außerdem Regelungen zur Verbesserung der Transparenz, zur Zusammen-arbeit mit den europäischen Aufsichtsbehörden sowie zur Vergütung der Fondsmanager. Pressemitteilung der Europäischen Kommission: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/10/573&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en Angenommener Text: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?language=DE&type=TA&reference=20101111&secondRef=TOC (Katharina Keßler)

15.3. EU-Haushalt 2011

Am 15. November 2010 ist das dreiwöchige Vermittlungsverfahren zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die Feststellung des EU-Haushalts 2011 ohne Ergebnis zu Ende ge-gangen. Obgleich Einvernehmen über die Zahlen des Haushalts 2011 bestand, konnte sich der Vermittlungsausschuss nicht über das gesamte Verhandlungspaket verständigen. Das Parlament war dem Rat entgegengekommen und stimmte der Kürzung des Budgetvorschlags der Kommissi-on zu. Danach wäre die Ausgabensteigerung auf 2,91% begrenzt worden. Die Abgeordneten streb-ten zusätzlich den Einstieg in die Diskussion über neue Eigenmittel der EU, eine Vereinbarung über die interinstitutionelle Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des nächsten mehrjährigen Fi-nanzrahmens sowie mehr Flexibilität innerhalb des jetzigen mehrjährigen Finanzrahmens an. Die-sen Standpunkt hat das Parlament in einer Entschließung am 25. November 2010 nochmals be-kräftigt. Die Kommission hat zwischenzeitlich einen neuen Haushaltsentwurf auf der Grundlage der Ergeb-nisse des Vermittlungsausschusses erarbeitet und dem Europäischen Parlament und dem Rat übermittelt. Sollte bis zum 31. Dezember 2010 kein festgestellter Haushalt für das kommende Jahr vorliegen, haben die EU-Institutionen die Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung anzuwen-den, wonach ihre Ausgaben je Kapitel auf monatlich ein Zwölftel des zuletzt festgestellt Haushalts begrenzt sind. Pressemitteilung des Rates: http://www.eutrio.be/files/bveu/media/source1854/documents/Lien/11-15_PC_Budget_EN.pdf Pressemitteilung des EP: http://www.europarl.europa.eu/en/pressroom/content/20101115IPR94710 Pressemitteilung der Kommission zum neuen Haushaltsentwurf: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1612&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en (Katharina Keßler)

15.4. ECOFIN-Rat am 17. November 2010

Der ECOFIN-Rat führte eine Orientierungsaussprache zu den Vorschlägen für eine Verordnung und eine Richtlinie über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem im Hinblick auf die Behandlung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen und hat Leitlinien dazu angenommen. Grundsätz-lich sind Finanzdienstleistungen von der Mehrwertsteuer befreit. Die Anwendung dieser ursprüng-lich in den 70-er Jahren geschaffenen Regelung soll neu gefasst und den Entwicklungen ange-passt werden. Die Europäische Kommission hat daher Vorschläge vorgelegt, um die Ausnahme-tatbestände anhand objektiver Kriterien klar zu stellen. Um den Kostenaufwand zu reduzieren, soll den Anbietern ein Wahlrecht für die Besteuerung eingeräumt werden Auch Rechtsunsicherheiten hinsichtlich neuer Finanzprodukte sollen beseitigt werden. Die Beratung zur sog. Amthilferichtlinie, die die gegenseitige Zusammenarbeit der Steuerbehörden der Mitgliedstaaten verbessern soll, konnte nicht abgeschlossen werden. Sie steht auf dem ECO-FIN-Rat am 7. Dezember 2010 erneut auf der Tagesordnung. Der Präsident des Europäischen Rechnungshofs stellte den EU-Finanzministern den Prüfungsbe-richt für das Haushaltsjahr 2009 vor. Der Rat nahm den Bericht zur Kenntnis und beabsichtigt, im

Page 27: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

27

Februar 2011 Empfehlungen zu beschließen. Mit der Vorstellung des jährlichen Berichts hat das Verfahren zur Entlastung der Kommission durch das Europäische Parlament begonnen. Der ECOFIN-Rat hat weiter Schlussfolgerungen zum gemeinsamen Rentenbericht des Ausschus-ses für Wirtschaftspolitik und des Ausschusses für Sozialschutz angenommen. Darin wird die Not-wendigkeit betont, die Haushalte der Mitgliedstaaten zu konsolidieren und die Beschäftigungsquote zu erhöhen durch Anhebung des Renteneintrittsalters und bessere Aktivierung der Erwerbstätigkeit von älteren Arbeitnehmern und Frauen. Insgesamt gelte es sicher zu stellen, dass die Menschen die Möglichkeit haben, im Rahmen von gut organisierten öffentlichen, betrieblichen und/oder priva-ten Systemen Rentenansprüche zu erwerben, die ihnen einen angemessenen Ruhestand ermögli-chen. Der ECOFIN-Rat hat außerdem Schlussfolgerungen zu den Fortschritten bei der Verbesserung der EU-Statistiken angenommen. Pressemitteilung des Rates:: http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/ecofin/117790.pdf (Katharina Keßler)

15.5. Rettungsprogramm für Irland

Die irische Regierung hat am 21. November 2010 offiziell um finanzielle Hilfe durch die Europäi-sche Union und die Staaten der EURO-Zone gebeten. In einer Erklärung der EURO-Gruppe und des ECOFIN-Rates begrüßten die Finanzminister den Schritt als unverzichtbare Maßnahme, um die Finanzstabilität in der Europäischen Union und Eurozone insgesamt zu gewährleisten. Bereits am 28. November 2010 stimmten die EU-Finanzminister dem Rettungsprogramm für Irland, das zwischen der irischen Regierung und der Europäischen Kommission sowie dem IWF in Zusam-menarbeit mit der Europäischen Zentralbank ausgehandelt worden war, zu. Die Finanzierung der Hilfen wird im Rahmen des so genannten Euro-Rettungsschirms, der im Frühjahr als Reaktion auf die Finanzierungskrise in Griechenland eingerichtet worden ist, erfolgen. Großbritannien, Schweden und Dänemark leisten bilaterale Unterstützung. Als Gegenleistung muss Irland ein strenges Spar- und Reformprogramm umsetzen. Danach soll Irland sein Banken-system sanieren, bis zum Jahr 2015 das übermäßige Defizit korrigieren und durch strukturelle Re-formen insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, das Wachstum der irischen Wirtschaft stärken. Das Paket sieht Mittel in Höhe von 85 Mrd. Euro vor, wovon Irland selbst 17,5 Mrd. Euro aufbringt. Die übrigen 67,5 Mrd. Euro teilen sich gleichmäßig mit jeweils 22,5 Mrd. Euro der IWF, die Europä-ische Kommission, die den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus einsetzt und die Eu-ropäische Finanzstabilitätsfaszilität (Euro-Rettungsfond) unter Beteiligung von Großbritannien (3,8 Mrd. Euro), Schweden (0,6 Mrd. Euro) und Dänemark (0,4 Mrd. Euro). Statement der Eurogruppe und ECOFIN-Minister: http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/ecofin/118051.pdf (Katharina Keßler)

15.6. Herbstprognose zur wirtschaftlichen Entwicklung 2010 - 2012

Die Europäische Kommission hat am 29. November 2010 ihre Herbstprognose über die wirtschaft-liche Entwicklung der EU und wichtiger Staaten außerhalb Europas vorgelegt. Die Kommission korrigiert darin ihre bisherigen Wachstumserwartungen nach oben. Erstmals seit 2007 soll es im Jahr 2012 wieder in allen Staaten der Europäischen Union ein Wirtschaftswachstum geben Die Kommission erwartet 2011 zunächst eine Verlangsamung der Konjunktur (+ 1,75 %) entsprechend der Entwicklung der Weltwirtschaft und als Effekt der Konsolidierungsmaßnahmen der Mitglied-staaten. 2012 soll das Wachstum der EU durchschnittlich 2,0 % betragen. Deutschland liegt mit einem Wachstum von 3,7 % in 2010, 2,2 % in 2011 und erwarteten 2% in 2012 deutlich über dem Durchschnitt und könne, so die Kommission, weiterhin auch das Wachstum anderer Staaten stüt-zen. Die Kommission erwartet, dass die erste Erholungsphase, die durch ein solides Wachstum der Exporte gekennzeichnet war, abgelöst wird durch eine zweite Phase, in der die Nachfrage nach

Page 28: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

28

Investitionen ansteigt und infolge der Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt auch die private Nach-frage wächst. Im Hinblick auf die Entwicklung der Finanzierungsdefizite erwartet die Kommission 2010 für die Eurozone durchschnittlich eine gleichbleibende Quote von 6,3 %. Ab 2011 wird eine Rückführung erwartet. Deutschland soll bereits ab 2011 die 3%-Grenze wieder unterschreiten. Trotz der insge-samt guten Entwicklung sind laut Währungskommissar Olli Rehn die Aussichten innerhalb der EU dennoch sehr unausgewogen. Pressemitteilung der Kommission: http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/10/1614&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en (Katharina Keßler)

16. Verschiedenes

16.1. Drittes Demografieforum - die demografische Dimension der EU2020-Strategie

Die strategische Herausforderung des demografischen Wandels rückt in der EU immer stärker in den Fokus. Dies zeigte auch das Programm des 3. europäischen Demografieforums, das sich am 22. und 23. November mit der demografischen Dimension der EU2020-Strategie beschäftigte. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Förderung des aktiven Alterns, Strategien zur Unterstützung von Familien und eine krisentaugliche, zukunftsgerechte Sanierung der öffentlichen Haushalte. Das von Brandenburg und Sachsen 2006 ins Leben gerufene Demografienetzwerk DCRN (de-mographic change regions network) war mit einem Stand auf dem Forum vertreten und konnte zahlreiche Konferenzbesucher für seine Arbeit und zukünftigen Aktivitäten interessieren. Nähere Informationen zum Demografienetzwerk finden Sie hier: www.dcrn.eu und zum 3. Demografieforum hier: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=88&eventsId=284&furtherEvents=yes. (Patrick Schneider)

16.2. EU-Erweiterung – KOM verabschiedet Erweiterungspaket

Am 9. November 2010 hat die KOM das Erweiterungspaket verabschiedet. Hierbei handelt es sich um die jährlich von der KOM vorgelegte Bewertung der Erweiterungsagenda der Europäischen Union. Mit dem Paket legt die KOM Berichte über den Stand der Heranführung und der zukünftigen Herausforderungen vor. Das Erweiterungspaket 2010 befasst sich mit den folgenden Ländern: Kroatien, Türkei, Island, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Albanien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo. Um der EU beitreten zu können, müssen die Kandidaten und potenziellen Kandidaten umfangrei-che Reformen durchführen. Zu den wichtigsten zählen: gute Regierungsführung, Rechtsstaatlich-keit und Meinungsfreiheit. Bei mehreren Ländern stellt die uneingeschränkte Zusammenarbeit mit dem europäischen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien nach wie vor eine Grundvor-aussetzung für den Fortgang des gesamten Beitrittsprozesses dar. Mit dem Lissabonner Vertrag wurden zum einen eine Reihe von institutionellen Hindernissen besei-tigt und zum andere ermöglicht die kombinierte Verwendung sämtlicher außenpolitischer Instru-mente (GASP und Gemeinschaftsinstrumente), dass die Erweiterungsagenda voranschreiten kann. In dem Erweiterungspaket 2010 gibt die KOM folgende Empfehlungen: Kroatien (Kandidat, Beitrittsantrag 2003): Die Beitrittsverhandlungen befinden sich in der Endphase und können abgeschlossen werden, sobald Kroatien die letzten Vorgaben insbesondere im Bereich Justiz und Grundrechte erfüllt. Türkei (Kandidat; Beitrittsantrag 1987): 13 Kapitel wurden eröffnet. Voraussetzung für raschere Erfolge in den Verhandlungen sind neben der uneingeschränkten Erfüllung der aus der Zollunion erwachsenden Verpflichtungen Fortschritte zur Normalisierung in den Beziehungen zu Zypern. Island (Kandidat, Beitrittsantrag 2009): Aufnahme der Beitrittsverhandlungen im Juli 2010; da Is-land bereits Mitglied des EWR und Schengen-Raums ist, wurden seine Rechtsvorschriften bereits größtenteils dem EU-Recht angeglichen.

Page 29: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

29

Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (Kandidat, Beitrittsantrag 2004): Das Land erfüllt die politischen Kriterien in ausreichendem Maße; KOM hat die Aufnahme von Beitrittsverhandlun-gen bereits empfohlen. Hierfür ist eine einvernehmliche Lösung bei der Namensfindung erforderlich (einstimmiger Beschluss der EU27). Montenegro (Kandidat, Beitrittsantrag 2008), Albanien (potenzieller Kandidat, Beitrittsantrag 2009): KOM empfiehlt die Aufnahme von Verhandlungen, wenn in den Schlüsselbereichen ausreichende Fortschritte erzielt wurden. Serbien (potenzieller Kandidat, Beitrittsantrag 2009): am 25. Oktober 2010 hat der Rat den Bei-trittsantrag an die KOM weiter geleitet, wo nun mit der Ausarbeitung einer Stellungnahme begon-nen wird. Bosnien-Herzegowina (potenzieller Kandidat, noch kein Beitrittsantrag): Derzeit wird die weitere Annäherung an die EU durch das Fehlen einer gemeinsamen politischen Vision der Regierung im Hinblick auf die künftige Ausrichtung des Landes behindert, wodurch wichtige Reformen aufge-schoben werden. Kosovo (potenzieller Kandidat, bisher noch kein Beitrittsantrag): Die EU unterstützt die Perspekti-ven des Kosovo zu Verwirklichung seiner europäischen Perspektiven; der Dialog über den Stabili-sierungs- und Assoziierungsprozess wurde bereits eingeleitet. Die KOM forciert die Teilnahme des Kosovo an einschlägigen EU-Programmen. (weitere Infos unter : http://ec.europa.eu/enlargement/press_corner/key-documents/reports_nov_2010_en.htm) (Birgit Urban)

Page 30: Aktuelle Informationen aus Brüssel · Verschiedene Optionen für eine Anpassung der Kohäsionspolitik post 2013 werden aufgeführt. ... zelnen die Richtlinie über den Umgang mit

30

III. Aus der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU

1.1. Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Gast in Brüssel

Am 25. und 26. November 2010 kamen auf Einladung der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Frau Dr. Münch, und des Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Herr Christoffers, über 20 Vertreterinnen und Vertreter der Brandenburger Hochschulen und For-schungseinrichtungen nach Brüssel, um sich über aktuelle Entwicklungen der EU-Forschungsförderung zu informieren. Im Zentrum des bereits zum fünften Mal stattfindenden Er-fahrungsaustausches mit auf europäischer Ebene im Forschungsbereich Tätigen standen Themen der Umsetzung und konkreten Beteilungsmöglichkeiten am 7. Forschungsrahmenprogramm sowie die zukünftige Entwicklung der EU-Forschungsförderung, Minister Christoffers und Staatssekretär Gorholt eröffneten den Networking-Abend am 25. Novem-ber. Unter dem Motto „meet and talk“ trafen sich die Gäste aus den Brandenburger Wissenschafts-einrichtungen mit Mitarbeitern der Kommission und Brüsseler Büros der Forschungsorganisatio-nen. (Dr. Inge Schlotzhauer)

Bild: MWFK-Staatssekretär Martin Gorholt im Gespräch

1.2. Brüssel-Besuch der Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg

Vom 16. – 17. November 2010 hat sich die Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg (Animata) in der Landesvertretung Brandenburg in Brüssel über europäische Themenstellungen informiert. Die 13-köpfige Delegation absolvierte ein umfangreiches Programm, das sich nicht nur auf unternehmerische Themenstellungen wie den Small Business Act bezog, sondern die Unter-nehmerinnen informierten sich auch über die Hintergründe der Wirtschafts- und Finanzkrise und die Lösungsvorschläge auf EU-Ebene sowie zum Sachstand der Diskussionen im Europäischen Patentrecht und beim Bürokratieabbau. Von besonderem Interesse war auch die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Netzwerken für Unternehmerinnen. Hier war das Ge-spräch mit einer Vertreterin der Region Murcia – einer Region, die wie Brandenburg in 2010 vom Ausschuss der Regionen den Preis „Europäische Unternehmerregion“ gewonnen hat - sehr auf-schlussreich. Insgesamt entwickelten sich interessante Diskussionen mit den Brüsseler Vertretern, die neben der KOM auch vom Zentralverband des Deutschen Handwerks in die Brandenburger Vertretung kamen. (Birgit Urban)