ALLERGIE UEBERSICHT 2012 - medlab-oldenburg.de · Indikationen zur Gesamt-IgE-Bestimmung: •...

2
Indikationen zur Gesamt-IgE-Bestimmung: Globale Bestätigung einer Allergie Interpretationshilfe zur Bewertung des spez. IgE Globale Verlaufskontrolle unter Therapie Diagnostischer Parameter bei klinischem Verdacht auf Myelom, Aspergillose, Parasitosen und auch Immundefekte Indikationen zur Bestimmung von spez. IgE: Allergiediagnostik bei Kindern/Säuglingen Verminderte Belastbarkeit des Patienten Verdacht auf hochgradige Sensibilisierung (z.B. Insektengift, Latex, Nahrungsmittel), besonders bei Einnahme von Beta-Blockern und ACE-Hemmern Hautveränderungen im Testbereich für Hautteste bei Arzneimitteltherapie (Antihistaminika u.a.) Allergen ist im Hauttest nicht verfügbar Verlaufskontrolle unter Immuntherapie Abrechnung: Hinweis: Bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr mit allergischen Erkrankungen werden die Laborunter- suchungen im GKV-Bereich NICHT auf das Laborbud- get angerechnet (Ziffer 32009). Für die Allergiediag- nostik gilt ein Höchstwert von 65,00 € je Behandlungs- fall für die Leistungen nach EBM 32426 und 32427. Für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr ist der Höchstwert ab dem 01.10.09 auf 111,00 € im Be- handlungsfall festgelegt. Laborfachinformation Allergie-Diagnostik Serologische Bestimmung von Gesamt-IgE und spezifischem IgE Empfehlungen zur Stufendiagnostik Update 2012 Untersuchungsmaterial und Versand: ca. 1,0 ml Serum, Probenversand möglich (Haltbarkeit ca. 14 Tage bei +2°C - +8°C) die Untersuchung wird täglich durchgeführt Referenzbereiche/Entscheidungsbereiche: EBM EURO (Ziffer) GOÄ 1,0 EURO (Ziffer) Gesamt-IgE 4,60 (32426) 14,57 (3572) spez. IgE je 14,57 (3890) (≤ 4 Mischungen, qualitativ) je 14,57 (3890) (≤ 10 Einzelallergene) je 7,10 (32427) (für Einzelallergene/ Mischungen) Stand der Information: 23.01.2012 Klasse kU A /l Interpretation des spez. IgE 0 < 0,35 Keine Reaktion/nicht nachweisbare Sensibilisierung I 0,35 - 0,69 Schwache Reaktion/Sensibilisierung II 0,70 - 3,49 Mäßige Reaktion/Sensibilisierung III 3,50 - 17,49 Starke Reaktion/Sensibilisierung IV 17,50 - 52,49 V 52,5 - 99,99 VI > 100 Sehr starke Reaktion/ Sensibilisierung Beurteilung des Gesamt-IgE bei Kindern Alter (Jahre) Empfohlener Grenzwert Nabelschnurblut bis 0,70 kU/l 0 - 0,5 Jahre bis 2,75 kU/l 0,5 - 2 Jahre bis 3,75 kU/l 2 - 5 Jahre bis 16,0 kU/l 5 - 8 Jahre bis 26,2 kU/l 8 - 12 Jahre bis 34,6 kU/l 12 - 16 Jahre bis 26,3 kU/l Beurteilung des Gesamt-IgE bei Erwachsenen bis 20 kU/l Allergie unwahrscheinlich 20 - 100 kU/l Allergie möglich ab 100 kU/l Allergie wahrscheinlich MVZ Dr. Müller und Kollegen Laboratoriumsmedizin, Bluttransfusionswesen, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Krankenhaushygiene Koppelstraße 7 . 26135 Oldenburg Tel.: 04 41 / 24 88 311 Fax.: 04 41 / 24 88 315 e-mail: [email protected] Homepage: www.medlab-oldenburg.de

Transcript of ALLERGIE UEBERSICHT 2012 - medlab-oldenburg.de · Indikationen zur Gesamt-IgE-Bestimmung: •...

Page 1: ALLERGIE UEBERSICHT 2012 - medlab-oldenburg.de · Indikationen zur Gesamt-IgE-Bestimmung: • Globale Bestätigung einer Allergie ca. 1,0 ml Serum, Probenversand möglich • Interpretationshilfe

Indikationen zur Gesamt-IgE-Bestimmung: • Globale Bestätigung einer Allergie

• Interpretationshilfe zur Bewertung des spez. IgE

• Globale Verlaufskontrolle unter Therapie

• Diagnostischer Parameter bei klinischem Verdacht auf Myelom, Aspergillose, Parasitosen und auch Immundefekte

Indikationen zur Bestimmung von spez. IgE: • Allergiediagnostik bei Kindern/Säuglingen

• Verminderte Belastbarkeit des Patienten

• Verdacht auf hochgradige Sensibilisierung (z.B. Insektengift, Latex, Nahrungsmittel), besonders bei Einnahme von Beta-Blockern und ACE-Hemmern

• Hautveränderungen im Testbereich für Hautteste

• bei Arzneimitteltherapie (Antihistaminika u.a.)

• Allergen ist im Hauttest nicht verfügbar

• Verlaufskontrolle unter Immuntherapie

Abrechnung:

Hinweis: Bei Kindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr mit allergischen Erkrankungen werden die Laborunter-suchungen im GKV-Bereich NICHT auf das Laborbud-get angerechnet (Ziffer 32009). Für die Allergiediag-nostik gilt ein Höchstwert von 65,00 € je Behandlungs-fall für die Leistungen nach EBM 32426 und 32427. Für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr ist der Höchstwert ab dem 01.10.09 auf 111,00 € im Be-handlungsfall festgelegt.

Laborfachinformation

Allergie-Diagnostik

Serologische Bestimmung von Gesamt-IgE und spezifischem IgE

Empfehlungen zur Stufendiagnostik

Update 2012

Untersuchungsmaterial und Versand: • ca. 1,0 ml Serum, Probenversand möglich

(Haltbarkeit ca. 14 Tage bei +2°C - +8°C) • die Untersuchung wird täglich durchgeführt

Referenzbereiche/Entscheidungsbereiche:

EBM EURO (Ziffer)

GOÄ 1,0 EURO (Ziffer)

Gesamt-IgE 4,60 (32426) 14,57 (3572)

spez. IgE

je 14,57 (3890)

(≤ 4 Mischungen, qualitativ)

je 14,57 (3890)

(≤ 10 Einzelallergene)

je 7,10 (32427)

(für Einzelallergene/Mischungen)

Stand der Information: 23.01.2012

Klasse kUA/l Interpretation des spez. IgE

0 < 0,35 Keine Reaktion/nicht nachweisbare Sensibilisierung

I 0,35 - 0,69 Schwache Reaktion/Sensibilisierung

II 0,70 - 3,49 Mäßige Reaktion/Sensibilisierung

III 3,50 - 17,49 Starke Reaktion/Sensibilisierung

IV 17,50 - 52,49

V 52,5 - 99,99

VI > 100

Sehr starke Reaktion/Sensibilisierung

Beurteilung des Gesamt-IgE bei Kindern

Alter (Jahre) Empfohlener Grenzwert

Nabelschnurblut bis 0,70 kU/l

0 - 0,5 Jahre bis 2,75 kU/l

0,5 - 2 Jahre bis 3,75 kU/l

2 - 5 Jahre bis 16,0 kU/l

5 - 8 Jahre bis 26,2 kU/l

8 - 12 Jahre bis 34,6 kU/l

12 - 16 Jahre bis 26,3 kU/l

Beurteilung des Gesamt-IgE bei Erwachsenen

bis 20 kU/l Allergie unwahrscheinlich

20 - 100 kU/l Allergie möglich

ab 100 kU/l Allergie wahrscheinlich

MVZ Dr. Müller und Kollegen Laboratoriumsmedizin, Bluttransfusionswesen, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Krankenhaushygiene

Koppelstraße 7 . 26135 Oldenburg Tel.: 04 41 / 24 88 311 Fax.: 04 41 / 24 88 315 e-mail: [email protected] Homepage: www.medlab-oldenburg.de

Page 2: ALLERGIE UEBERSICHT 2012 - medlab-oldenburg.de · Indikationen zur Gesamt-IgE-Bestimmung: • Globale Bestätigung einer Allergie ca. 1,0 ml Serum, Probenversand möglich • Interpretationshilfe

Das im Serum gemessene Gesamt-IgE erlaubt eine orientierende Beurteilung. Besonders bei hohen Spiegeln kann der Ausfall der Ergebnisse für die spezifi-

schen IgE-Konzentrationen gegen definierte Einzelal-lergene bzw. Allergenmischungen besser beurteilt werden. Allerdings schließen weder ein niedriger Gesamt-IgE-Spiegel noch eine nicht nachweisbare Konzentration an spezifischem IgE das Vorliegen ei-ner Allergie gänzlich aus. Bei Nachweis hoher Kon-zentrationen an spezifischem IgE kann mit hoher Wahrscheinlichkeit das Vorliegen einer Allergie an-genommen werden.

Abb. : Spezifische IgE-Antikörper bei atopischen Kindern

Bei der Auswahl der Allergene wird von den Fach-gremien ein stufenweises Vorgehen vorgeschlagen. Dieses sollte sich bei bekannter Symptomatik oder bekanntem Auslöser an Allergen-Mischungen bzw. Einzelallergenen orientieren. Bei unbekanntem Aller-gen kann über die führenden klinischen Symptome die Bestimmung des spez. IgE gegen die damit am häufigsten assoziierten Allergene oder aber eine Screeninguntersuchung zu den häufigsten Allergenen wegweisend sein. Besonders im Kindesalter ist der Ausschluss einer allergischen Genese von großer Be-deutung, da eine frühzeitige therapeutische Interven-tion den sonst unvermeidlichen Fortgang der Erkran-kung aufhalten oder zumindestens abmildern kann.

Die Zahl von Patienten mit atopisch-allergischen Erkrankungen nimmt stetig zu. Die Ursachen der Prävalenzsteigerungen sind noch nicht umfassend verstanden. Sich verändernde Lebensbedingungen bei zunehmender Industrialisierung, veränderte in-testinale Keimflora, Antibiotikaverwendung, Um-weltfaktoren, Adipositas und auch Bewegungsman-gel sind einige der diskutierten Erklärungsmodelle.

In der Diagnostik der allergischen Erkrankungen erschwert eine Vielzahl Krankheiten mit ähnlicher Symptoma-tik das tägliche praktische Vorgehen. Neben der ausführlichen Patienten-

anamnese, der Symptomatik (Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma bronchiale, gastrointestinale Symptome) spielen Haut- und Provokationstest eine wichtige Rolle. Diese Verfahren sind jedoch bei vielen Pati-enten nur eingeschränkt anwendbar (Säuglinge, Kleinkinder, verminderte Belastbarkeit des Patien-ten, Gravidität, konsumierende Erkrankungen, Haut-veränderungen im Testbereich, Urtikaria factitia, Medikamente (Anti-Histaminika stören den Haut-Test), erhöhtes Gefährdungspotential, Verdacht auf hochgradige Sensibilisierung (Insektengift, Arznei-mittel, Latex, Nüsse, einige Fischsorten).

Allergie-spezifische Laboruntersuchungen sind da-her zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Diagnostik geworden. Die Testverfahren haben den Vorteil einer gut charakterisierten Sensitivität und Spezifität sowie einer kalkulierten Richtigkeit und Präzision der Ergebnisse; sie belasten den Patienten bis auf die Blutentnahme nicht und bedeuten auch bei sehr ausgeprägter Sensibilisierung keine akute Gefährdung.

Nachteilig ist für die in-vitro-Teste, dass sie nur einen Teil der Pathophysiologie der Allergie analysieren und keine Aussage hinsichtlich der Aktualität der klinischen Symptomatik erlauben.

Tab.: Aktuelle Empfehlungen zur Allergiediagnostik

Die Profile finden Sie auch auf den Anforderungs-bögen, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen. Bei Rückfragen stehen wir gern unter der bekann-ten Telefonnummer gern zur Verfügung. Diese Fachinformation finden Sie zudem in unserem In-ternet-Informationsangebot.

Screening im Profil enthaltene Einzelallergene

Gastrointestinale Symptome (Profil fx5)

f1 - Hühnereiweiß, f2 - Milcheiweiß f3 - Kabeljau, f4 - Weizenmehl f13 - Erdnuss, f14 - Sojabohne

Inhalationsscreen (Profil sx1)

g6 - Lieschgras, g12 - Roggen t3 - Birke, w6 - Beifuß d1 - Hausstaubmilbe e1 - Katzenschuppen/-epithel e5 - Hundeschuppen m2 - Cladosporum herbarum

Orientierende Diagnostik bei Kindern

bis zum 6. Lebensjahr

g6 - Lieschgras, t3 - Birke w6 - Beifuß, e1 - Katzenschuppten e5 - Hund, d1 - Hausstaubmilbe m6 - Alternaria alternata, f2 - Kuhmilch f1 - Hühnereiweiß, f3 - Kabeljau f4 - Weizenmehl, f13 - Erdnuss f14 - Sojabohne, f31 - Karotte f85 - Sellerie

Symptomorient im Profil enthaltene Einzelallergene

Ekzem (Haut)

f1- Hühnereiweiß, f2 - Kuhmilch f3 - Kabeljau, f13 - Erdnuss f14 - Sojabohne, f17 - Haselnuss f4 - Weizen, d1 - Hausstaubmilbe

Asthma, Rhinitis

t3 - Birke, g6 - Lieschgras w6 - Beifuß, w1 - Ambrosie (beifußbl.) d1 - Hausstaubmilbe e1 - Katzenschuppen/-epithel e5 - Hundeschuppen mx1 - Schimmelpilze

Gastrointestinale Symptome bei Kindern

f1 - Hühnereiweiß, f2 - Milcheiweiß f4 - Weizenmehl, f13 - Erdnuss f14 - Sojabohne, f17 - Haselnuss f31 - Karotte, f85 - Sellerie

Gastrointestinale Symptome

bei Erwachsenen

f3 - Kabeljau, f4 - Weizenmehl f13 - Erdnuss, f14 - Sojabohne f17 - Haselnuss, F24 - Garnele/Shrimps f84 - Kiwi, f85 - Sellerie