Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um...

22
Allgemeine Mineralogie - Kristallographie Diamant

Transcript of Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um...

Page 1: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Allgemeine Mineralogie -Kristallographie

Diamant

Page 2: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Bravaisgitter• Aus den fünf 2-D Gittern können durch

Translation in die dritte Dimension insgesamt 14 Bravaisgitter erzeugt werden

• Einteilung der Bravais Gitter in sechs Gruppen basierend auf der Form der Einheitszelle

• triklin• monklin• orthorhombisch• tetragonal• Hexagonal• trigonal rhomboedrisch• kubisch

Page 3: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

KristallographischeKoordinatensysteme

Gitterkonstanten: a,b,c: Einheitslängen auf den Koordinatenahcsen a,b,c

Winkel: α,β,γ

Page 4: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Die sieben kristallographischenKoordinatensysteme

Koordinatensystem Gitterkonstanten Winkel

Triklin a ≠ b ≠ c α ≠ β ≠ γ

Monoklin a ≠ b ≠ c α = γ = 90° ≠ β

Orthorhombisch a ≠ b ≠ c α = β = γ = 90°

Tetragonal a = b ≠ c α = β = γ = 90°

Hexagonal/Trigonal(rhomboedrisch)

a = b = c α = β = γ ≠ 90°

Hexagonal a = b ≠ c α = β = 90°, γ = 120°

Kubisch a = b = c α = β = γ = 90°

Page 5: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Die 32 3-D Punktgruppen

Triklin: beliebig: 1 1 Monoklin: [010]: 2 m 2/m Orthorhombisch: [100] [010] [001] 2 2 2 m m 2 2/m 2/m 2/m Tetragonal: [001] [100] [110] 4 4 4/m 4 m m 4 2 2 4 2 m 4/m 2/m 2/m

Trigonal: [001] [100] 3 3 3 m 3 2 3 2/m Hexagonal: [001] [100] [11 0] 6 6 6/m 6 m m 6 2 2 6 2 m 6/m 2/m 2/m Kubisch: [100] [111] [110] 2 3 2/m 3 4 3 2 4 3 m 4/m 3 2/m

Page 6: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Darstellung von Flächen:Weiss-Indizes

• Ebene Schnitt mit Koordinatenachsen a,b,c in den Punkten m00, 0n0 und 00o

• Orientierung der Ebene gegeben durch die in runde Klammern gesetzten Achsenabschnitte (mno) Weiss-Indizes

Weiss Indizes: (232)

Page 7: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Miller Indizes

• Bestimmung der Weiss Indizes (mno)• Bildung der reziproken Werte 1/m, 1/n, 1/o• Bestimmung des kleinsten gemeinsamen

Nenners: no/mno, mo/mno, mn/mno• Miller-Indizes: h = no, k = mo, l = mn ⇒

(hkl).

Page 8: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Miller Indizes

• Weiss Indizes: (232)

• Reziproke Weiss-Indizes1/2, 1/3. 1/2

• Kleinster gemeinsamer Nenner: 3/6, 2/6, 3/6

• Miller-Indizes: (323).

Page 9: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Miller Indizes• Beschreibung einer Ebene mit Miller-Indizes - äquivalent

zur Darstellung mit Flächennormale H, • h,k,l sind die Vektorkomponenten der Flächennormalen• Weiss-Indizes können von Miller-Indizes nicht ohne

explizite Angabe unterschieden werden• In der kristallographischen Praxis werden praktisch

ausschliesslich Miller-Indizes verwendet

Page 10: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Miller Indizes

Page 11: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Stereographische Projektion- Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall).- Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die

Kristallflächen.- Die Durchstosspunkte der Flächennormalenvektoren auf

der Kugel bilden die Flächenpole- Man verbinde die Flächenpole der ‚Nordhalbkugel’ mit

dem Südpol und die Flächenpole der Südhalbkugel mit dem Nordpol der Projektionskugel

- Die Projektion der Flächenpole auf die Äquatorialebene entlang den Verbindungslinien ergibt die stereographische Projektion.

- Die Projektionen der Nordhalbkugel werden mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet, diejenigen der Südhalbkugel mit einem Kreis ( )

Page 12: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Stereographische Projektion

Page 13: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Stereographische Projektion

Page 14: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Wulf‘sches Netz

Längenkreise

Breitenkreise

60°

Page 15: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Stereographische Projektion

Page 16: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Stereographische Projektion

Page 17: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

3-D Punktgruppen

Page 18: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Die 230 Raumgruppen• Die 32 Punktgruppen geben die makroskopisch an

Kristallen unterscheidbaren Symmetriekombinationen wieder. Im atomaren Bereich kommt als weitere Symmetrieoperation die Translation hinzu.

• Translation + Spiegelebenen = Gleitspiegelebene• Translation + Drehung = Schraubenachse

• Es gibt insgesamt 230 Möglichkeiten die n-zähligenDrehachsen, die Drehinversion, Spiegelung, Gleitspiegelung und Schraubenachsen zu kombinieren

• Die 230 Raumgruppen

Page 19: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Gleitspiegelung und Schraubenachse

Gleitspiegelung Schraubenachse

Page 20: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

3-D Raumgruppen

• Kombination der 32 dreidimensionalen Punktgruppen mit den 14 dreidimensionalen Translationsgittern(Bravais Gittern) ergibt 230 dreidimensionale Raumgruppen

Page 21: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Röntgenbeugung am Kristallgitter

Bragg‘sche Beziehungn*λ = 2 d sin δ

Page 22: Allgemeine Mineralogie - Kristallographie · Stereographische Projektion - Man lege eine Kugel um das Objekt (Kristall). - Man konstruiere die Flächennormalenvektoren auf die Kristallflächen.

Atomarer Aufbau der Kristalle• Walter Friedrich und Paul Knipping, zwei von Max von

Laue angestellte Physiker weisen 1911 mittels Beugung von Röntgenstrahlen an einem Kupfersulfat den translations-symmetrischen Aufbau eines aus Atomen aufgebauten Raumgitters nach

Laue-Aufnahmen von Kupfersulfat aus der Originalpublikation von Laue. Die diskreten Interferenzmaxima beweisen die translationsperiodische Natur von Kristallen