Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

6
5705294-10-1 Puls schlag AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 2. DEZEMBER 2009 · NR. 25 · 20. JAHRGANG SEITE 02 ADVENTSLAUF JETZT ANMELDEN! SEITE 04 HAUSHALTSPLANENTWURF IM STADTRAT VORGESTELLT VON OB FINDEISS UND BÜRGERMEISTER MEYER SEITE 03 AUSBILDUNGSSTELLEN AUSSCHREIBUNG SEITE 03 SPORTFÖRDERPREISE AUSSCHREIBUNG Die Stadt Zwickau erstattet ab 1. März 2010 Studierenden der Westsächsischen Hochschule den kompletten Semesterbei- trag. Diesen Beschluss fasste der Stadtrat der Automobil- und Robert-Schumann- Stadt in seiner Sitzung am 26. November einstimmig. Er reagierte damit auf die Erhöhung des Semesterbeitrages von 98 auf 103 Euro, die in diesem Jahr erfolgt war. Die Erstattung folgt auf Antrag der Studentinnen und Studenten. Einzige Vor- aussetzung ist, dass diese ihren Haupt- wohnsitz in Zwickau haben. Die Stadt Zwickau geht diesen Weg aus mehreren Gründen: Erstens gilt es ge- rade angesichts der demografischen Ent- wicklung, attraktiv für junge Menschen zu sein. Wichtig ist zweitens, den Nach- wuchs an Fach- und Führungskräften zu fördern. Je mehr junge Menschen in Zwickau ein Studium absolvieren, desto höher ist das grundsätzliche Potential für die Unternehmen der Region. Und drittens fallen die Zuweisungen des Lan- des höher aus, da diese entsprechend der Personen berechnet werden, die ih- ren Hauptsitz in der Stadt haben. Dass sich diese Maßnahme bei Studen- tinnen und Studenten zusehends großer Beliebtheit erfreut, zeigt der Blick in die Statistik: 2003/2004 wurden 1.217 An- träge gestellt. Danach stieg die Anzahl kontinuierlich auf 1.398 (2004/2005), 1.423 (2005/2006) und 1.519 (2006/ 2007). Nach 1.522 Anträgen im Zeitraum 2007/2008 waren zuletzt 1.903 Anträge zu verzeichnen. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Erstattung der Semestergebüh- ren im kommenden Jahr insgesamt etwa 190.000 Euro kostet. Ab Sommersemester wird Semesterbeitrag voll erstattet FÜR STUDIERENDE MIT HAUPTWOHNSITZ IN DER STADT ZWICKAU Weihnachtszeit im August Horch Museum VORLESE-SONNTAGE UND ADVENTSKALENDER FÜR DIE JÜNGSTEN BESUCHER Nach dem großen Erfolg der ersten Lese- nacht bieten die Museumsmitarbeiter nun auch an den Adventsonntagen an, dass Kinder im Alter von 5 bis ca. 9 Jahren im Wohnzimmer der Horch-Villa Weih- nachtsgeschichten lauschen können. Das Angebot ist zwar an den Kauf einer Kindereintrittskarte gekoppelt, aber im Grunde kostenfrei, da die Karte auch an einem anderen Tag eingelöst werden kann. Einzige Bedingung für die Teil- nahme an der zwischen 16 und 17 Uhr stattfindenden Vorlesestunde ist eine vorherige Anmeldung im Museum, da pro Adventsonntag der schönen Atmo- sphäre wegen nicht mehr als 10 Kinder teilnehmen können. Vom 1. bis 24. Dezember kann außerdem je ein Kind pro Tag ein Türchen des mit hochwertigen PKW-Modellen im Samm- ler-Maßstab H0 1:87 gefüllten Advents- kalenders im Kassenbereich öffnen. Wer zu den normalen Öffnungszeiten bisher vergeblich einen Besuch des Au- gust Horch Museums geplant hat, kann dies in der Weihnachtszeit in Angriff nehmen. Am 24. und 25. Dezember bleibt das Museum zwar geschlossen, aber vom 2. Weihnachtsfeiertag bis zum 30. Dezember (ausgenommen Montag der 28.12.) ist die Ausstellung zu den nor- malen Öffnungszeiten zu besichtigen. Während das Museum am Silvestertag ebenfalls geschlossen hat, lädt es am Neujahrstag zwischen 13 Uhr und 17 Uhr zum Erlebnis automobiler Geschichte ein. Natürlich sorgt auch die Sonderaus- stellung „100 Jahre Audinoch bis Mitte Januar für nostalgische Momente. Staunen wird auch, wer morgen zum all- monatlichen Langen Donnerstag das Mu- seum bis 21 Uhr besucht. Die Facetten der 100jährigen Zwickauer Automobil- baugeschichte werden in der Dämme- rung und bei Dunkelheit einmal ganz anders beleuchtet. Führungen können telefonisch unter 0375 27173812 bestellt werden. Zwickauer Regisseurin stellt Roadmovie „Winter adévor HELKE MISSELWITZ AM 10. DEZEMBER IM ALTEN GASOMETER ZU ERLEBEN Am Donnerstag, den 10. Dezember, um 19 Uhr stellt die gebürtige Zwickauer Regis- seurin Helke Misselwitz persönlich ihr Ro- admovie „Winter adéim Alten Gasome- ter vor. Ein Film, der in der Vorwendezeit als Tabubruch galt, weil er deutlich und schonungslos von enttäuschten Hoffnun- gen und unerfüllten Wünschen verschie- dener Generationen von Frauen und Mäd- chen in der DDR erzählt. Als Sensation auf der Leipziger Dokumentarfilmwoche 1988 galt der Film als eine Art Vorbote für an- stehende politische und gesellschaftliche Veränderungen. Der Abend bildet den Auftakt für die Veranstaltungsreihe „Eastside Stories im Film. 20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit in Sachsendes Pro- gress Film-Verleihs und der Sächsischen Staatskanzlei. Diese tourt mit sechs Fil- men, sechs Themen, verschiedenen Gä- sten und einem Rahmenprogramm durch sechs Städte Sachsens: Zwickau, Meißen, Grimma, Görlitz, Plauen und Bautzen. In Zwickau steht das Thema „Hoffnun- gen, Sehnsüchte und Ängste am Vor- abend der Friedlichen Revolutionim Zentrum. Zu Gast sind neben der Regis- seurin auch Dr. Martin Böttger (Leiter der Behörde für die Stasiunterlagen in Chemnitz) sowie die Schauspielerin Claudia Wenzel („In aller Freundschaft). Prof. Jürgen Haase, Geschäftsführer des Progress Film-Verleihs, moderiert das Filmgespräch. Der Eintritt ist frei. 19 Uhr: Begrüßung durch Johann-Adolf Cohausz (Staatssekretär der Staatskanzlei Sachsen) 19.15 Uhr: Vorfilm/Zeichentrickfilm „Monument(1989) 19.20 Uhr: Podiumsgespräch 19.50 Uhr: Hauptfilm: „Winter Adé(1988; Berlinale Bei- trag 1989) Viele von uns sind noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsge- schenk für die Partnerin oder den Partner, Verwandte und Freunde. Wer etwas tat- sächlich Festliches zum Fest schenken will, liegt mit dem Schumann-Jubiläum richtig. Denn Höhepunkt an Höhepunkt reiht sich aneinander, wenn vom 4. bis 12. Juni zu Ehren des in Zwickau gebore- nen Künstlers das Schumann-Fest 2010 stattfindet. So startet das musikalische Ereignis mit der Opernpremiere von „Genoveva . Schumanns einzige Oper ist ein oftmals verkanntes Werk, das sich im Gegensatz zu der Sinfonik und dem Klavierwerk nie richtig durchzusetzen vermochte. Aus Theaterstücken von Friedrich Hebbel und Ludwig Tieck erarbeitete der Kom- ponist selbst das Libretto und setzte sich damit dem Vorwurf mangelhafter Dra- matik aus. Verglichen mit der auf klaren Konflikten und handfesten Auseinander- setzungen aufbauenden Standard-Dra- maturgie seiner Zeit betont er jedoch die inneren Zustände der Handelnden. Zwei der bedeutendsten Klavierwerke des Ge- samtwerkes stehen auf dem Programm des Konzertes am 5. Juni. Das Mailänder Ensemble ‚La Gaia Scienza’ spielt auf Ori- ginalinstrumenten das Klavierquintett op. 44 und das Klavierquartett op. 47. Nach Meinung von Fachleuten ist in die- sen Stücken die individuelle Fantastik der frühen Klavierwerke mit scharfem Konstruktionssinn und der Rückbesin- nung auf kontrapunktische Techniken zur Zeit Johann Sebastian Bachs gepaart. Für Ballettliebhaber empfehlen sich Kar- ten für den Sonntag. Ballettdirektor Tor- sten Händler begibt sich mit seinen Tän- zern vom Theater Plauen-Zwickau auf die Suche nach der Persönlichkeit Robert Schumanns. Eigentlich mehr als ein Sin- foniekonzert gestalten die Ensembles des Theaters dann am 10. Juni. Mit „Man- fredkommt ein „dramatisches Gedicht in drei Abteilungen mit Musikzur Auf- führung, das 1852 von keinem Geringe- ren als Franz Liszt in Weimar uraufge- führt wurde. Wie modern Schumann sein, geschweige denn interpretiert werden kann, dürfte Kitty Hoff am 11. Juni unter Beweis stel- len. Die gebürtige Münsteranerin gilt als einer der größten Geheimtipps der deut- schen Chansonszene. Raffiniert wie respektvoll versieht sie ausgewählte Stücke aus den „Kinderszenenund dem „Album für die Jugendmit eigenen deutschen Chansontexten und setzt sie mit ihrer Jazzcombo stilistisch neu um: Chanson, Bossa Nova, Rumba, Tango Robert Schumanns romantische Musik- vorlage schwingt in einem neuen popu- larmusikalischen Gewand, das über- raschend sein dürfte. Der krönende Ab- schluss des Schumann-Festes findet unter freien Himmel statt. Auf dem Hauptmarkt startet dann der MDR-Mu- siksommer. Als Solistin konnte die fran- zösische Weltklasse-Pianistin Hélène Grimaud gewonnen werden. Weitere Informationen zum Schumann- Jahr, das vom Kulturraum Vogtland-Zwi- ckau, der Sparkasse Zwickau, der Ostdeut- schen Sparkassenstiftung und weiteren Partnern unterstützt wird, finden Sie un- ter www.schumann-zwickau.de im Inter- net. Eintrittskarten für Veranstaltungen des Schumann-Festes 2010 sind erhält- lich bei der Tourist Information Zwickau, der Vorverkaufskasse im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt”, der Geschäftsstelle der Freien Presse in Zwickau oder beim Ticketshop im Globus-Center. Schumann schenken Eintrittskarten zum Schumann-Fest als besonderes Weihnachtsgeschenk Schumann-Fest vom 4. bis 12. Juni 2010 FREITAG, 4. JUNI, 19.30 UHR, GEWANDHAUS Opernpremiere „GenovevaAufführung des Theaters Plauen-Zwickau, Inszenierung: Joachim Biganzoli 23,00 | 20,00 €; ermäßigt 20,00 | 17,00 € SAMSTAG, 5. JUNI, 19.30 UHR, SCHUMANNHAUS Kammerkonzert auf Originalinstrumenten mit dem Mailänder Ensemble La Gaia Scienza Schumann, Klavierquintett op. 44, Klavierquartett op. 47 14,00 €; ermäßigt 11,50 € SONNTAG, 6. JUNI, 11 UHR, SCHUMANNHAUS Liedmatinee mit Anne-Theresa Albrecht, Mezzosopran und Kanako Nakagawa, Klavier Schumann, Lenau-Gesänge op. 90, Maria-Stuart- Gedichte op. 135 u. a. 14,00 €; ermäßigt 11,50 € SONNTAG, 6. JUNI, 19.30 UHR, GEWANDHAUS Ballettpremiere love.song.letters Ballett von Torsten Händler 23,00 | 20,00 €; ermäßigt 20,00 | 17,00 € DONNERSTAG, 10. JUNI, 19.30 UHR, „NEUE WELTSinfoniekonzert Schumann, „ManfredDramatisches Gedicht op. 115 mit Dieter Mann in der Rolle des Manfred und dem Philharmonischen Orchester Plauen- Zwickau, Ltg. GMD Georg Christoph Sandmann 18,00 | 17,00 €; ermäßigt 16,00 | 15,00 € FREITAG, 11. JUNI, 20 UHR, ALTER GASOMETER Curiose Geschichten Kitty Hoff singt Robert Schumanns „Kinderszenen17,00 €; ermäßigt: 14,00 € (freie Platzwahl) SAMSTAG, 12. JUNI, 20 UHR, HAUPTMARKT Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers mit Hélène Grimaud, Klavier und dem MDR-Sinfo- nieorchester, Ltg. Jun Märkl Klavierkonzert op. 54 u. a. 47,10 | 38,30 | 29,50 €; ermäßigt: 24,00 | 30,60 | 38,30 € Weihnachtsausstellung Spielgefährten aus Plüsch Teddys von damals und heute bis 24. Januar 2010 in den Kunstsammlungen | www.kunstsammlungen-zwickau.de

description

Ausgabe vom 02.12.2009

Transcript of Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

Page 1: Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

5705294-10-1

Pulsschlag AUTOMOBIL- UNDROBERT-SCHUMANN-STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

2. DEZEMBER 2009 · NR. 25 · 20. JAHRGANG

S E I T E

02ADVENTSLAUFJETZT ANMELDEN!

S E I T E

04HAUSHALTSPLANENTWURF IM STADTRAT VORGESTELLTVON OB FINDEISS UND BÜRGERMEISTER MEYER

S E I T E

03AUSBILDUNGSSTELLENAUSSCHREIBUNG

S E I T E

03SPORTFÖRDERPREISEAUSSCHREIBUNG

Die Stadt Zwickau erstattet ab 1. März2010 Studierenden der WestsächsischenHochschule den kompletten Semesterbei-trag. Diesen Beschluss fasste der Stadtratder Automobil- und Robert-Schumann-Stadt in seiner Sitzung am 26. Novembereinstimmig. Er reagierte damit auf die Erhöhung des Semesterbeitrages von 98 auf 103 Euro, die in diesem Jahr erfolgtwar. Die Erstattung folgt auf Antrag derStudentinnen und Studenten. Einzige Vor-aussetzung ist, dass diese ihren Haupt-wohnsitz in Zwickau haben.

Die Stadt Zwickau geht diesen Weg ausmehreren Gründen: Erstens gilt es ge-rade angesichts der demografischen Ent-wicklung, attraktiv für junge Menschenzu sein. Wichtig ist zweitens, den Nach-wuchs an Fach- und Führungskräften zufördern. Je mehr junge Menschen in

Zwickau ein Studium absolvieren, destohöher ist das grundsätzliche Potentialfür die Unternehmen der Region. Unddrittens fallen die Zuweisungen des Lan-des höher aus, da diese entsprechendder Personen berechnet werden, die ih-ren Hauptsitz in der Stadt haben.Dass sich diese Maßnahme bei Studen-tinnen und Studenten zusehends großerBeliebtheit erfreut, zeigt der Blick in dieStatistik: 2003/2004 wurden 1.217 An-träge gestellt. Danach stieg die Anzahlkontinuierlich auf 1.398 (2004/2005),1.423 (2005/2006) und 1.519 (2006/2007). Nach 1.522 Anträgen im Zeitraum2007/2008 waren zuletzt 1.903 Anträgezu verzeichnen.Die Stadtverwaltung geht davon aus,dass die Erstattung der Semestergebüh-ren im kommenden Jahr insgesamt etwa190.000 Euro kostet.

Ab Sommersemester wirdSemesterbeitrag voll erstattetFÜR STUDIERENDE MIT HAUPTWOHNSITZ IN DER STADT ZWICKAU

Weihnachtszeit im August Horch MuseumVORLESE-SONNTAGE UND ADVENTSKALENDER FÜR DIE JÜNGSTEN BESUCHER

Nach dem großen Erfolg der ersten Lese-nacht bieten die Museumsmitarbeiternun auch an den Adventsonntagen an,dass Kinder im Alter von 5 bis ca. 9 Jahrenim Wohnzimmer der Horch-Villa Weih-nachtsgeschichten lauschen können. Das Angebot ist zwar an den Kauf einerKindereintrittskarte gekoppelt, aber imGrunde kostenfrei, da die Karte auch aneinem anderen Tag eingelöst werdenkann. Einzige Bedingung für die Teil-nahme an der zwischen 16 und 17 Uhrstattfindenden Vorlesestunde ist einevorherige Anmeldung im Museum, da proAdventsonntag – der schönen Atmo-sphäre wegen – nicht mehr als 10 Kinderteilnehmen können.

Vom 1. bis 24. Dezember kann außerdemje ein Kind pro Tag ein Türchen des mithochwertigen PKW-Modellen im Samm-ler-Maßstab H0 1:87 gefüllten Advents-kalenders im Kassenbereich öffnen.Wer zu den normalen Öffnungszeitenbisher vergeblich einen Besuch des Au-

gust Horch Museums geplant hat, kanndies in der Weihnachtszeit in Angriffnehmen. Am 24. und 25. Dezemberbleibt das Museum zwar geschlossen,aber vom 2. Weihnachtsfeiertag bis zum30. Dezember (ausgenommen Montagder 28.12.) ist die Ausstellung zu den nor-malen Öffnungszeiten zu besichtigen.Während das Museum am Silvestertagebenfalls geschlossen hat, lädt es amNeujahrstag zwischen 13 Uhr und 17 Uhrzum Erlebnis automobiler Geschichteein. Natürlich sorgt auch die Sonderaus-stellung „100 Jahre Audi“ noch bis MitteJanuar für nostalgische Momente.Staunen wird auch, wer morgen zum all-monatlichen Langen Donnerstag das Mu-seum bis 21 Uhr besucht. Die Facettender 100jährigen Zwickauer Automobil-baugeschichte werden in der Dämme-rung und bei Dunkelheit einmal ganzanders beleuchtet.

Führungen können telefonisch unter0375 27173812 bestellt werden.

Zwickauer Regisseurin stelltRoadmovie „Winter adé“ vorHELKE MISSELWITZ AM 10. DEZEMBER IM ALTEN GASOMETER ZU ERLEBEN

Am Donnerstag, den 10. Dezember, um 19Uhr stellt die gebürtige Zwickauer Regis-seurin Helke Misselwitz persönlich ihr Ro-admovie „Winter adé“ im Alten Gasome-ter vor. Ein Film, der in der Vorwendezeitals Tabubruch galt, weil er deutlich undschonungslos von enttäuschten Hoffnun-gen und unerfüllten Wünschen verschie-dener Generationen von Frauen und Mäd-chen in der DDR erzählt. Als Sensation aufder Leipziger Dokumentarfilmwoche 1988galt der Film als eine Art Vorbote für an-stehende politische und gesellschaftlicheVeränderungen.

Der Abend bildet den Auftakt für dieVeranstaltungsreihe „Eastside Stories imFilm. 20 Jahre Friedliche Revolution undDeutsche Einheit in Sachsen“ des Pro-gress Film-Verleihs und der SächsischenStaatskanzlei. Diese tourt mit sechs Fil-men, sechs Themen, verschiedenen Gä-

sten und einem Rahmenprogrammdurch sechs Städte Sachsens: Zwickau,Meißen, Grimma, Görlitz, Plauen undBautzen.In Zwickau steht das Thema „Hoffnun-gen, Sehnsüchte und Ängste am Vor-abend der Friedlichen Revolution“ imZentrum. Zu Gast sind neben der Regis-seurin auch Dr. Martin Böttger (Leiterder Behörde für die Stasiunterlagen inChemnitz) sowie die SchauspielerinClaudia Wenzel („In aller Freundschaft“).Prof. Jürgen Haase, Geschäftsführer desProgress Film-Verleihs, moderiert dasFilmgespräch. Der Eintritt ist frei.

19 Uhr: Begrüßung durch Johann-Adolf Cohausz

(Staatssekretär der Staatskanzlei Sachsen)

19.15 Uhr: Vorfilm/Zeichentrickfilm „Monument“ (1989)

19.20 Uhr: Podiumsgespräch

19.50 Uhr: Hauptfilm: „Winter Adé“ (1988; Berlinale Bei-

trag 1989)

Viele von uns sind noch auf der Suchenach dem passenden Weihnachtsge-schenk für die Partnerin oder den Partner,Verwandte und Freunde. Wer etwas tat-sächlich Festliches zum Fest schenkenwill, liegt mit dem Schumann-Jubiläumrichtig. Denn Höhepunkt an Höhepunktreiht sich aneinander, wenn vom 4. bis 12. Juni zu Ehren des in Zwickau gebore-nen Künstlers das Schumann-Fest 2010stattfindet.

So startet das musikalische Ereignis mitder Opernpremiere von „Genoveva“.Schumanns einzige Oper ist ein oftmalsverkanntes Werk, das sich im Gegensatzzu der Sinfonik und dem Klavierwerk nierichtig durchzusetzen vermochte. AusTheaterstücken von Friedrich Hebbelund Ludwig Tieck erarbeitete der Kom-ponist selbst das Libretto und setzte sichdamit dem Vorwurf mangelhafter Dra-matik aus. Verglichen mit der auf klarenKonflikten und handfesten Auseinander-setzungen aufbauenden Standard-Dra-maturgie seiner Zeit betont er jedoch dieinneren Zustände der Handelnden. Zweider bedeutendsten Klavierwerke des Ge-samtwerkes stehen auf dem Programmdes Konzertes am 5. Juni. Das MailänderEnsemble ‚La Gaia Scienza’ spielt auf Ori-ginalinstrumenten das Klavierquintettop. 44 und das Klavierquartett op. 47.Nach Meinung von Fachleuten ist in die-sen Stücken die individuelle Fantastikder frühen Klavierwerke mit scharfemKonstruktionssinn und der Rückbesin-nung auf kontrapunktische Technikenzur Zeit Johann Sebastian Bachs gepaart.

Für Ballettliebhaber empfehlen sich Kar-ten für den Sonntag. Ballettdirektor Tor-sten Händler begibt sich mit seinen Tän-zern vom Theater Plauen-Zwickau aufdie Suche nach der Persönlichkeit RobertSchumanns. Eigentlich mehr als ein Sin-foniekonzert gestalten die Ensemblesdes Theaters dann am 10. Juni. Mit „Man-fred“ kommt ein „dramatisches Gedichtin drei Abteilungen mit Musik“ zur Auf-

führung, das 1852 von keinem Geringe-ren als Franz Liszt in Weimar uraufge-führt wurde.

Wie modern Schumann sein, geschweigedenn interpretiert werden kann, dürfteKitty Hoff am 11. Juni unter Beweis stel-len. Die gebürtige Münsteranerin gilt alseiner der größten Geheimtipps der deut-schen Chansonszene. Raffiniert wie respektvoll versieht sie ausgewählteStücke aus den „Kinderszenen“ und dem„Album für die Jugend“ mit eigenendeutschen Chansontexten und setzt siemit ihrer Jazzcombo stilistisch neu um:Chanson, Bossa Nova, Rumba, Tango –Robert Schumanns romantische Musik-vorlage schwingt in einem neuen popu-larmusikalischen Gewand, das über-raschend sein dürfte. Der krönende Ab-schluss des Schumann-Festes findet unter freien Himmel statt. Auf demHauptmarkt startet dann der MDR-Mu-siksommer. Als Solistin konnte die fran-zösische Weltklasse-Pianistin Hélène Grimaud gewonnen werden.

Weitere Informationen zum Schumann-Jahr, das vom Kulturraum Vogtland-Zwi-ckau, der Sparkasse Zwickau, der Ostdeut-schen Sparkassenstiftung und weiterenPartnern unterstützt wird, finden Sie un-ter www.schumann-zwickau.de im Inter-net. Eintrittskarten für Veranstaltungendes Schumann-Festes 2010 sind erhält-lich bei der Tourist Information Zwickau,der Vorverkaufskasse im Konzert- undBallhaus „Neue Welt”, der Geschäftsstelleder Freien Presse in Zwickau oder beimTicketshop im Globus-Center.

Schumann schenkenEintrittskarten zum Schumann-Fest als besonderes Weihnachtsgeschenk

Schumann-Fest vom 4. bis 12. Juni 2010FREITAG, 4. JUNI, 19.30 UHR, GEWANDHAUSOpernpremiere „Genoveva“Aufführung des Theaters Plauen-Zwickau, Inszenierung: Joachim Biganzoli23,00 | 20,00 €; ermäßigt 20,00 | 17,00 €

SAMSTAG, 5. JUNI, 19.30 UHR, SCHUMANNHAUSKammerkonzert auf Originalinstrumentenmit dem Mailänder Ensemble La Gaia ScienzaSchumann, Klavierquintett op. 44, Klavierquartett op. 4714,00 €; ermäßigt 11,50 €

SONNTAG, 6. JUNI, 11 UHR, SCHUMANNHAUSLiedmatinee mit Anne-Theresa Albrecht, Mezzosopran und Kanako Nakagawa, KlavierSchumann, Lenau-Gesänge op. 90, Maria-Stuart-Gedichte op. 135 u. a.14,00 €; ermäßigt 11,50 €

SONNTAG, 6. JUNI, 19.30 UHR, GEWANDHAUSBallettpremiere love.song.lettersBallett von Torsten Händler 23,00 | 20,00 €; ermäßigt 20,00 | 17,00 €

DONNERSTAG, 10. JUNI, 19.30 UHR, „NEUE WELT“SinfoniekonzertSchumann, „Manfred“ Dramatisches Gedicht op. 115 mit Dieter Mann in der Rolle des Manfredund dem Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau, Ltg. GMD Georg Christoph Sandmann18,00 | 17,00 €; ermäßigt 16,00 | 15,00 €

FREITAG, 11. JUNI, 20 UHR, ALTER GASOMETERCuriose GeschichtenKitty Hoff singt Robert Schumanns „Kinderszenen“17,00 €; ermäßigt: 14,00 € (freie Platzwahl)

SAMSTAG, 12. JUNI, 20 UHR, HAUPTMARKT Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommersmit Hélène Grimaud, Klavier und dem MDR-Sinfo-nieorchester, Ltg. Jun MärklKlavierkonzert op. 54 u. a.47,10 | 38,30 | 29,50 €; ermäßigt: 24,00 | 30,60 | 38,30 €

Weihnachtsausstellung

Spielgefährten aus Plüsch –Teddys von damals und heutebis 24. Januar 2010 in den Kunstsammlungen | www.kunstsammlungen-zwickau.de

Page 2: Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

5705295-10-1

Seite 02 · 2. Dezember 2009 · Nr. 25 Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

PulsIM INTERNET UNTERWWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

schlag

Anzeigen im Pulsschlag" 0375 549-26500

ImpressumPULSSCHLAG – AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU20. JAHRGANG · 25. AUSGABE

Herausgeber:

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

Dr. Pia Findeiß · Leipziger Straße 176 · 08058 Zwickau

Amtlicher und redaktioneller Teil:

verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und

Oberbürgermeisterbüros) · Leipziger Straße 176 · 08058

Zwickau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899

Redaktion und Satz:

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812

Petra Schink · Telefon: 0375 831817

E-Mail: [email protected]

Leipziger Straße 176 · 08058 Zwickau

Verlag:

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Geschäftsführer: Christian Jaeschke

Anzeigenteil verantwortlich:

Geschäftsstellenleiter Christfried Schäfer

BLICK Zwickau/Werdau · Markt 32 · 08412 Werdau

Telefon: 0375 54926514 · Telefax: 0371 65627650

E-Mail: [email protected]

Layoutgestaltung:

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunika-

tion GmbH & Co. KG

Druck:

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Vertrieb:

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der

Stadtverwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrich-

tungen stellen keinen Zugang für elektronisch si-

gnierte sowie für verschlüsselte elektronische Doku-

mente dar, soweit der Zugang für elektronische

Dokumente nach § 3a VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO

nicht ausdrücklich in vollem Umfang eröffnet ist.

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

und ist außerdem an der Information des Verwaltungs-

zentrums, im Bürgerbüro (Innere Schneeberger Straße 26)

und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist

Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt

und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen

sind urheberrechtlich geschützt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 16. Dezember 2009.

Ungültigkeitserklärung einesDienstausweises

Der von der Stadtverwaltung Zwickauausgestellte Dienstausweis mit der Num-mer 154, lautend auf den Namen IrinaNeunes, wird mit sofortiger Wirkung fürungültig erklärt.

Stadtverwaltung ZwickauPersonal- und Hauptamt

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DES ZWECKVERBANDES „INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIET ZWICKAU-MÜLSEN“

Bekanntmachung 05/2009 der öffent-lichen Sitzung des Zweckverbandes „Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau– Mülsen“

Datum: 15. Dezember 2009Zeit: 18.00 UhrOrt: Verwaltungszentrum Mülsen –

Beratungsraum, St. JacoberHauptstraße 128 im OT MülsenSt. Jacob

TagesordnungÖffentlicher Teil

TOP 1 Feststellung des Ergebnisses derJahresrechnung 2008

TOP 2 Beratung und Beschluss zumBefreiungsantrag der Fa. MSB

von der Veränderungssperrezum B-Plan „Vettermannstraße“

TOP 3 Beratung und Beschluss zumBefreiungsantrag der Fam. Weg-ler, Pohlwaldsiedlung 13, von derVeränderungssperre zum B-Plan„Vettermannstraße“

TOP 4 Beratung und Beschluss zumAntrag der Fa. Nebel-Naturstein-center zu Ausnahmen zum B-Plan „Lippoldsruhe“ und Be-freiung von der Veränderungs-sperre

TOP 5 Allgemeine Informationen

Mülsen, den 19.11.2009

Hendric FreundZweckverbandsvorsitzender

Beschluss Nr. 04 vom 26.08.2008 überdie Neuaufstellung des Bebauungsplans„Lippoldsruhe“ im Zweckverbandsgebietdes „Industrie- und GewerbegebietesZwickau-Mülsen“

Die Verbandsversammlung des Zweck-verbandes „Industrie- und Gewerbege-biet Zwickau-Mülsen“ hat in ihrer Sit-zung am 26.08.2008 die Neuaufstellungdes Bebauungsplans „Lippoldsruhe“ inden veränderten Geltungsbereichsgren-zen gemäß Lageplan in der Anlage 1 be-schlossen. Der neue Geltungsbereichliegt ausschließlich auf dem Territoriumder Gemeinde Mülsen und umfasst imWesentlichen die Altbestandsflächen des

ehemaligen Trockenwerkes nördlich derBundesstraße 173 zwischen der Gewerbe-straße Mülsengrund im Osten und der S 286 neu im Westen, zuzüglich einer Erweiterungsfläche nördlich der Auer-bacher Straße (Teilfläche des Flurstücks607/4) und Teilflächen der Flurstücke639/1 und 643/2 westlich der S 286 neusowie die Bestandfläche östlich der Ge-werbestraße Mülsengrund (Flurstücke646/7, 663/8 und 634/7) (Siehe Lageplanzu dieser Bekanntmachung).

Zwickau-Mülsen, den 26.08.2008

Hendric FreundZweckverbandsvorsitzender

Beschluss Nr. 07 vom 26.08.2008 überden Erlass einer Veränderungssperre für das B-Plangebiet „Lippoldsruhe“ imZweckverband „Industrie- und Gewerbe-gebiet Zwickau-Mülsen“

Die Verbandsversammlung des Zweck-verbandes „Industrie- und Gewerbege-biet Zwickau-Mülsen“ hat in ihrer Sit-zung am 26.08.2008 den Erlass einer

Veränderungssperre als Satzung für denGeltungsbereich des Bebauungsplanes„Lippoldsruhe“ in den Geltungsbereichs-grenzen gemäß beigefügtem Lageplanbeschlossen.

Zwickau-Mülsen, den 26.08.2008

Hendric FreundZweckverbandsvorsitzender

Beschluss Nr. 06 vom 18.08.2009 über dieNeuaufstellung des Bebauungsplan „Vet-termannstraße“ im Zweckverbandsgebietdes „Industrie- und GewerbegebietesZwickau-Mülsen“

Die Verbandsversammlung des Zweck-verbandes „Industrie- und Gewerbege-biet Zwickau-Mülsen“ hat in ihrer Sit-zung am 18.08.2009 die Neuaufstellungdes Bebauungsplans „Vettermannstraße“in den Grenzen des Vorentwurfs des Pla-nungsbüros „Umweltplanung Zahn undPartner GbR“ vom 23.03.2009 zum Be-bauungsplan „Vettermannstraße“ be-schlossen. Der Geltungsbereich umfasst

danach alle Flächen des Zweckverbands-gebietes auf dem Territorium der Ge-meinde Mülsen, die südöstlich der Bun-desstraße 173 liegen, und anschließendauf dem Territorium der Stadt Zwickaudie Flächen, die südöstlich der B 173 biszur Trasse der S 286 neu im Westen lie-gen. Von da verläuft die südliche Begren-zung vom ehem. Anschlussgleisbereichentlang des Haldenfußes bis zur Gemar-kungsgrenze Mülsen (Siehe Lageplan zudieser Bekanntmachung).

Zwickau-Mülsen, den 18.08.2009Hendric FreundZweckverbandsvorsitzender

Beschluss Nr. 07 vom 18.08.2009 über denErlass einer Veränderungssperre für dasB-Plangebiet „Vettermannstraße“ imZweckverband „Industrie- und Gewerbe-gebiet Zwickau-Mülsen“

Die Verbandsversammlung des Zweck-verbandes „Industrie- und Gewerbege-biet Zwickau-Mülsen“ hat in ihrer Sit-zung am 18.08.2008 den Erlass einer

Veränderungssperre als Satzung für denGeltungsbereich des Bebauungsplanes„Vettermannstraße“ in den Geltungsbe-reichsgrenzen gemäß beigefügtem Lage-plan beschlossen.

Zwickau-Mülsen, den 18.08.2009

Hendric FreundZweckverbandsvorsitzender

Zweckverband Industrie- und GewerbegebietZwickau-Mülsen

BebauuungsplanLIPPOLDSRUHEAbrenzung des Geltungsbereichs

Zweckverband Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen

BebauuungsplanVETTERMANNSTRASSEAbrenzung des Geltungsbereichs

Zweckverband Industrie- und GewerbegebietZwickau-Mülsen

BebauuungsplanLIPPOLDSRUHEAbrenzung des Geltungsbereichs der Veränderungssperre

Zweckverband Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen

BebauuungsplanVETTERMANNSTRASSEAbrenzung des Geltungsbereichs der Veränderungssperre

Benachrichtigung(gem. § 15 SächsVwZG)

! Frau Manuela Rudorf, geb. 29.10.1987, letzte

bekannte Anschrift: Max-Pechstein-Str. 2 , 08056

Zwickau, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, wird

hiermit davon in Kenntnis gesetzt, dass der für sie

bestimmte Bescheid der ARGE Zwickau-Stadt,

Geschäftszeichen 092A272614 –

09202BG0021857 bei der ARGE Zwickau-Stadt,

Zimmer 1111, während der Öffnungszeiten in Emp-

fang genommen werden kann.

Die neunte Auflage des Zwickauer Ad-ventslaufes wird am 13. Dezember statt-finden. So erlebt der Breitensport auchim letzten Monat des Jahres noch einenbesonderen Höhepunkt. Laufbegeistertesollten sich also unbedingt den drittenAdventssonntag vormerken. In Weiter-führung der langjährigen Traditionen derZwickauer Silvesterläufe, erwartet derSV Vorwärts Zwickau als Organisator aufden Laufstrecken im Schwanenteichge-lände einen großen Zuspruch bei diesembeliebten Laufereignis.

Um 10 Uhr wird OberbürgermeisterinDr. Pia Findeiß an der Melzerwiese den

ersten Startschuss für den Lauf der 7-bis 11-jährigen Schüler über die 900-Meter-Distanz geben. Im Anschlusswetteifern die gleichaltrigen Schülerin-nen um die begehrten Altersklassen-siege und Pokale der „Freien Presse". DieLäufe drei und vier über eine Schwa-nenteichrunde (1 700 Meter) werdendie 12- bis 15-jährigen Schülerinnen undSchülern ab 10.20 Uhr absolvieren. Fürden Lauf der Jugendlichen und Erwach-senen (ohne Altersklassenwertung)steht 10.50 Uhr der Start über 3,5 Kilo-meter auf dem Programm. Den zahlen-mäßig stärksten Zuspruch sagen die Organisatoren für den Hauptlauf über

8,5 Kilometer (fünf Schwanenteichrun-den) ab 11.20 Uhr voraus. Erwartet wer-den hierzu Spitzenläufer aus mehrerenBundesländern. Die drei erfolgreichsten Teams (dreiLäufer) des Hauptlaufes werden mit lukrativen Mannschaftspokalen derZwickauer Energieversorgung belohnt.Unabhängig von erreichten Platzierun-gen und Zeiten in den einzelnen Läufensind alle Starter an einer großen Läufer-tombola beteiligt, die im Rahmen derSiegerehrung durchgeführt wird. Nach den erfreulichen Teilnehmerzah-len bei den fünf Läufen der diesjährigenStundenlaufserie und des 1. Zwickauer

Sparkassen-Stadtlaufes hofft das Organi-sationsteam um Uwe Haß und DietmarHallbauer zum Zwickauer Adventslaufmit 350 bis 400 Läufern aus der Region.

Anmeldungen sollten spätestens biszum 8. Dezember 2009 unter Angabedes Namens, Vornamens, Geburtsda-tums, des Vereins oder der Schule sowieder Streckenlänge an den SV VorwärtsZwickau, Gebr.-Grimm-Straße 1a, 08062Zwickau, Fax 784288 oder online [email protected] erfolgen. Nachmeldungen im begrenzten Umfang sind am

Wettkampftag bis 9 Uhr im Meldebüro in der Hum-

boldtschule, Lothar-Streit-Straße 2, möglich.

Jetzt anmelden! Zwickauer Adventslauf am 13. Dezember

Volleyballturnier für FreizeitmannschaftenIn den Monaten Januar bis März 2010kommt es zur Neuauflage des Volleyball-turniers für Freizeitmannschaften. (Hin-weis: Nicht spielberechtigt sind Spieler/-innen ab Bezirksklasse aufwärts.) In denKategorien Frauen, Mixed und Männerwerden die Pokale des KreissportbundesZwickau ausgespielt. Am 27. März 2010 treffen dann die vier besten Teams jeder Kategorie in der End-runde aufeinander.

Interessierte Mannschaften können ihreMeldungen bis spätestens 5. Dezemberan die Geschäftsstelle des Kreissport-bundes Zwickau, Stiftstraße 11, 08056Zwickau, Fax 0375 818911-20, oder per E-Mail an [email protected] richten. Nicht vergessen: Angabe des Teamna-mens, der Kategorie, der Meldeanschriftsowie eines möglichen Hallennutzungs-angebotes für ein Vorrundenturnier.

Page 3: Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

5705296-10-1

Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 2. Dezember 2009 · Nr. 25 · Seite 03schlag

Die Oberbürgermeisterin derStadt Zwickau gratuliert

Zum Geburtstag98 Jahream 2. Dezember: Paula Noll97 Jahream 7. Dezember: Martha Neumärkeram 7. Dezember: Otilia Wesselam 13. Dezember: Ernst Richter96 Jahream 3. Dezember: Elfriede Körneram 15. Dezember: Lena Wiegner90 Jahream 3. Dezember: Dora Schittelkopam 7. Dezember: Herbert Holleam 7. Dezember: Else Listam 8. Dezember: Berta Pobbigam 11. Dezember: Luise Oehleram 15. Dezember: Meta Knispel

Zum Ehejubiläum65 Jahre verheiratet(eiserne Hochzeit)am 7. Dezember:Christa und Heinz Weigel60 Jahre verheiratet(diamantene Hochzeit)am 3. Dezember:Ingeburg und Lothar BrücknerUrsula und Herbert HeinzElfriede und Erich ReißmannMargitta und Johannes Schindleram 10. Dezember:Anneliese und Manfred Kahl50 Jahre verheiratet(goldene Hochzeit)am 5. Dezember:Anneliese und Dietmar JäkelChrista und Gerhard JantosMarianne und Dietmar LeibigRegina und Wolfgang MeyChristine und Erich NürnbergerFriederike und Heini SchefflerRita und Christian StraubeElfriede und Hermann Weberam 8. Dezember:Käte und Werner Pietscham 10. Dezember:Brigitte und Hans Hofmannam 12. Dezember:Monika und Siegfried AmesbergerHelga und Joachim BräutigamRegina und Heinz Überschäram 15. Dezember:Gisela und Armin Fuchs

soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen

wurde bzw. im Melderegister erfasst

!

!

Zum Ausbildungsbeginn am01.09.2010 schreibt die Stadtverwal-tung Zwickau folgende Stelle zur Erst-ausbildung aus:

Ausbildungsstelle zur/zum Fachange-stellten für Medien- und Informations-dienste, Fachrichtung: Bibliothek

Voraussetzungen für den Beginn dieserAusbildung sind:- Abschluss der 10. Klasse - Interesse für Literatur, Kunst und

Musik- Von Vorteil sind Vorkenntnisse im

Maschinenschreiben (bitte Nachweisbeilegen)

- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit undFlexibilität

- aufgeschlossenes und freundlichesAuftreten

* * * * * * * * * * * * * *Zum Ausbildungsbeginn am01.09.2010 schreibt die Stadtverwal-tung Zwickau folgende Stelle zur Erst-ausbildung aus:

Ausbildungsstelle zur Gärtnerin/zumGärtner; Fachrichtung: Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Voraussetzungen für den Beginn dieserAusbildung sind:- Abschluss der 10. Klasse- Interesse an Vorgängen in der Natur,

Freude an gärtnerischer Gestaltungund handwerklicher Tätigkeit sowietechnisches Verständnis und zeich-nerische Fähigkeiten

- gute Beobachtungsgabe, Beweglich-keit, Ausdauer und Wetterunemp-findlichkeit

Zum Ausbildungsbeginn am01.09.2010 schreibt die Stadtverwal-tung Zwickau folgende Stellen zur Erst-ausbildung aus:

Ausbildungsstelle zur/zum Verwal-tungsfachangestellten; Fachrichtung:Landes- und Kommunalverwaltung

Voraussetzungen für den Beginn dieserAusbildung sind:- Abschluss der 10. Klasse- Von Vorteil sind Vorkenntnisse im

Maschinenschreiben (bitte Nachweisbeilegen)

- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit undFlexibilität

- aufgeschlossenes und freundlichesAuftreten.

* * * * * * * * * * * * * *Zum Ausbildungsbeginn 01.09.2010schreibt die Stadtverwaltung Zwickaufolgende Stelle zur Erstausbildung aus:

Ausbildungsstelle zur Straßenwärte-rin/zum Straßenwärter

Voraussetzungen für den Beginn dieserAusbildung sind:- Abschluss der 10. Klasse- Tauglichkeit für die Führerschein-

klassen C und CE- Interesse an handwerklicher Tätig-

keit sowie technisches Verständnis - gute Beobachtungsgabe, Beweglich-

keit, Ausdauer und Wetterunemp-findlichkeit (gesundheitliche Eig-nung für den Beruf)

- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit undFlexibilität

- aufgeschlossenes und freundlichesAuftreten.

Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopiender letzten zwei Schulzeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen vonSchülerpraktika o.ä.) sind bis zum 18. Dezember 2009 an folgende Adresse zu sen-den: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Innere SchneebergerStraße 26, 08056 Zwickau.Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung be-vorzugt berücksichtigt. Unvollständige und zu spät eingereichte Unterlagen kön-nen nicht berücksichtigt werden.Bewerbungskosten einschließlich möglicher Vorstellungskosten werden nicht er-stattet. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung von Bewerbungsunterla-gen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgenkann.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Ausbildungsstellen derStadtverwaltung Zwickau

SITZUNGSTERMINE

! Ortschaftsrat Rottmannsdorfam Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19.30 Uhr, im ehem. Gemeindeamt Rott-mannsdorfAus der Tagesordnung:

Vorberatung

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

! Ortschaftsrat Schlunzigam Montag, 7. Dezember 2009, 19 Uhr,im Bürgerheim Schlunzig, Am Feuer-wehrhaus 6Aus der Tagesordnung:

Vorberatung

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

! Ortschaftsrat Crossenam Dienstag, 8. Dezember 2009, 18 Uhr,im ehem. Rathaus Crossen, Rathaus-straße 9Aus der Tagesordnung:

Vorberatung

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

! Ortschaftsrat Cainsdorfam Mittwoch, 9. Dezember 2009, 18 Uhr,im Rathaus Cainsdorf, Lindenstraße 1,BeratungsraumAus der Tagesordnung:

Vorberatung

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

! Ortschaftsrat Oberrothenbacham Donnerstag, 10. Dezember 2009, 19 Uhr, Lindenplatz 1, SitzungsraumAus der Tagesordnung:

Vorberatung

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

Verschiedenes

- Vorhaben Vorflutanbindung der IAA Helmsdorf an

den Oberrothenbacher Bach – Genehmigungsantrag

der Wismut GmbH

- Vereinbarung zwischen der Wismut GmbH und der

Stadtverwaltung Zwickau über die Verwertung von

Boden- und Haldenmassen in der IAA Helmsdorf

(1. Änderung)

- Beratung zur Festveranstaltung in 2010 – Umstel-

lung des OR-Budget

! Ortschaftsrat Moselam Donnerstag, 10. Dezember 2009, 19 Uhr, Rathaus Mosel, Dänkritzer Straße 21Aus der Tagesordnung:

Vorberatung

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

! Finanzausschussam Dienstag, 15. Dezember 2009, 16 Uhr,Leipziger Straße 176, 4. OG, Beartungs-raum

! Stadtratam Donnerstag, 17. Dezember 2009, 15 Uhr, Verwaltungszentrum, WerdauerStraße 62, Haus 9, StadtratssaalAus der vorläufigen Tagesordnung:

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

- Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan, Stellen-

plan und mittelfristiger Finanz-/Investitionsplanung

- Neufassung der Richtlinie z. Fraktionsfinanzierung

- Fortschreibung Nahverkehrsplan 2010-2015

- Jahresabschluss und Lagebericht des Robert-Schu-

mann-Konservatoriums für das Jahr 2008

- Wirtschaftsplan 2010 und Finanzplan für 2009 bis

2013 für das Robert-Schumann-Konservatorium

- Bestimmung eines Abschlussprüfers für die Jahres-

abschlüsse 2009 und 2010 für das Robert-Schu-

mann-Konservatorium

- Jahresrechnung 2008

- Bewilligung außerplanmäßiger Ausgaben für die au-

ßerordentliche Tilgung eines Kredites

- Aufstellungsbeschluss über den vorhabenbezoge-

nen Bebauungsplan Nr. 099 „Fachmarkt Sport und

Freizeit, Planitzer Straße/Bahnstraße“

Antrag

- Neufassung des § 33 der Geschäftsordnung des

Stadtrates

VERÄUSSERUNG VON GRUNDSTÜCKENDER WASSERWERKE ZWICKAU GMBH! Grundstück: Flurst.-Nr. 4/3 Gemarkung Rottmannsdorf

Lage: Ortseingang Rottmannsdorf/HauptstraßeGrundstücksgröße: 1.345 m²Objektbeschreibung: ehem. wasserwirtsch. Anlage (Pumpwerk außer

Betrieb) Baulichkeit vorhanden

! Grundstück: Flurst.-Nr. 177 Gemarkung RottmannsdorfLage: Ortseingang Rottmannsdorf/HauptstraßeGrundstücksgröße: 400 m²Objektbeschreibung: ehem. wasserwirtsch. Anlage (Tiefbrunnen und

Pumpwerk außer Betrieb) Baulichkeit vorhanden

! Grundstück: Flurst.-Nr. 51/2 in Zwickau, Gemarkung PöhlauLage: Äußere Dresdner Straße Grundstücksgröße: 1.751 m²Objektbeschreibung: unbebaut (ehem. wasserwirtsch. Anlage)

! Grundstück: Flurst.-Nr. 306/54 Gemarkung Leubnitz Lage: Bauernweg/SportplatzGrundstücksgröße: 2.336 m²Objektbeschreibung: Baugrundstück gemäß § 34 BauGB, Baulichkeit

vorhanden (ehem. wasserwirtsch. Anlage)

! Grundstück: Flurst.-Nr. 190 Gemarkung Niedercrinitz Lage: am Aubach Grundstücksgröße: 533 m²Objektbeschreibung: unbebaut (ehem. wasserwirtsch. Anlage)

! Grundstück: Flurst.-Nr. 463/1 Gemarkung Obercrinitz Lage: Abseits der Straße Obercrinitz/StangengrünGrundstücksgröße: 772 m²Objektbeschreibung: unbebaut – Wiese (ehem. Wassereinzugsgebiet)

! Grundstück: Flurst.-Nr. 465/2 Gemarkung Obercrinitz Lage: Abseits der Straße Obercrinitz/Stangengrün Grundstücksgröße: 22.295 m² Objektbeschreibung: unbebaut – Wiese (ehem. Wassereinzugsgebiet)

! Grundstück: Flurst.-Nr. 302 Gemarkung Oberzschocken Lage: Schwarzer Weg abseits – Richtung Neuwürschnitz Grundstücksgröße: 400 m² Objektbeschreibung: unbebaut (ehem. Wassereinzugsgebiet)

! Grundstück: Flurst.-Nr. 1566/4 Gemarkung Werdau Lage: Königswalder Str. abseits Grundstücksgröße: 1.354 m² Objektbeschreibung: unbebaut

Gebote sind bitte schriftlich an die Wasserwerke Zwickau GmbH, Technisches Management, Erlmühlenstraße 15 in 08066 Zwickau einzureichen.Ansprechpartner: Frau Brenke, Tel. 0375/533-433

ANZEIGE

I. Allgemeines

An Stelle des bisherigen Fair Play-Wett-bewerbes im Zwickauer Sport ehrt dieStadtgruppe Zwickau der DOG künftigjährlich Einzelpersonen, Vereine, Mann-schaften bzw. Einrichtungen mit denSportförderpreisen in 3 Kategorien.

II. Kategorien

1. Sportförderpreis der DOG-Stadt-gruppe Zwickau für die Einzelsportle-rin bzw. den Einzelsportler des jewei-ligen Jahres.

2. Sportförderpreis der DOG-Stadt-gruppe Zwickau für den Sportver-ein/Sportmannschaft/Einrichtungdes jeweiligen Jahres.

3. Sportförderpreis der DOG-Stadt-gruppe Zwickau für den Trainer,Übungsleiter bzw. Sportfunktionärdes jeweiligen Jahres.

III. Kritierien/Voraussetzungen

1. Mit der Vergabe der Sportförderpreisein den drei Kategorien möchte dieDOG-Stadtgruppe jährlich Einzelper-sonen, Vereine, Mannschaften bzw.Einrichtungen für ihre besonderenLeistungen auf dem Gebiet des Brei-ten-, Behinderten-, Nachwuchs- undLeistungssports eines jeweiligen Jah-res ehren.

2. Ausgezeichnet werden auf Beschlussdes Vorstandes der DOG-StadtgruppeZwickau, Einzelpersonen, Vereine,Mannschaften bzw. Einrichtungender Zwickauer Region, die im zurück-liegenden Jahr mit einer besonderssportlichen Leistung bzw. besonderenAktivität auf sich aufmerksam ma-chen konnten.

3. Bei Vorlage von mehreren Anträgenauf Auszeichnung werden bei der Ver-

gabe der Sportförderpreise nachfol-gende Aspekte besonders berück-sichtigt:! erbrachte sportliche Leistungen im

jeweiligen Jahr,! besondere Leistungen, die durch

Trainer, Übungsleiter und Sport-funktionäre bei der Entwicklungvon Sportlern bzw. der Entwicklungim Schulsport, in den Vereinen undFachverbänden erbracht wurden;! außergewöhnliche Aktivitäten im

Zusammenhang mit fairem sportli-chen Verhalten, Fair Play im Sport-unterricht und in den Vereinen, derPropagierung des Fair Play-Gedan-kens und der Integration im Sport

4. Gewürdigt werden können sowohlLeistungen aus dem Nachwuchs alsauch aus dem Erwachsenen- bzw. Se-niorenbereich.

IV. Vorschlagsrecht und Verfahrensfragen

1. Vorschlagsberechtigt sind:! Sportvereine und Schulen der Stadt

Zwickau und des Zwickauer Landes! Fachverbände der Sportarten! Kreissportbund Zwickau! Stadtgruppe Zwickau der DOG

2. Die Vorschläge sind unter Angabeder Auszeichnungskategorie, Name,Vorname und kurzer formloser Be-gründung an die Geschäftsstelle derDOG-Stadtgruppe Zwickau, bis späte-stens 31. Januar des Folgejahres zurichten.

3. Preisverleihungen werden jeweils aufeiner öffentlichkeitswirksamen Ver-anstaltung im 1. Halbjahr des Kalen-derjahres durch die DOG-Stadtgruppevorgenommen.

4. Die Preisverleihung ist verbundenmit der Übergabe einer Urkunde, ei-nes Pokals und eines Einkaufsgut-scheines.

Ausschreibung für die Sportförderpreise der Stadtgruppe Zwickau der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG)

Johannisbad ZwickauJOHANNISSTR. 16 · " 0375 27256-0

MONTAG 10:00 – 22:00 UHR

DIENSTAG 7:00 – 22:00 UHR

MITTWOCH 10:00 – 22:00 UHR

DONNERSTAG 8:00 – 22:00 UHR

FREITAG 10:00 – 23:00 UHR

SAMSTAG 9:00 – 22:00 UHR

SONNTAG 9:00 – 22:00 UHR

FRÜHSCHWIMMEN (BAHNEN) DIENSTAGS 7 BIS 8 UHR

FKK-BADEN DONNERSTAGS 20 BIS 22 UHR

WARMBADETAG AM 29. DEZEMBER (34 °C WASSER; ZUSCHLAG 1,50 EURO AUF ALLE TARIFE;HUBBODEN 10 BIS 18 UHR AUF 1,30 METER) HUBBODEN AUF 1,30 METER DIENSTAGS 18.30 BIS

21 UHR UND DONNERSTAGS 8 BIS 20 UHR

W W W . J O H A N N I S B A D . D E

Schwimmhalle FlurstraßeFLURSTRASSE ABSEITS · " 0375 292264

MONTAG 11:30 – 15:15 UHR 22:00 – 23:30 UHR

DIENSTAG 5:45 – 7:15 UHR 11:30 – 15:15 UHR

MITTWOCH 7:00 – 11:00 UHR

DONNERSTAG 5:45 – 7:15 UHR 12:15 – 15:15 UHR

FREITAG 12:15 – 15:15 UHR 22:00 – 23:30 UHR

SAMSTAG 13:00 – 20:00 UHR

SONNTAG 7:00 – 20:00 UHR

EINLASSSCHLUSS 90 MINUTEN VOR BADESCHLUSS. ÄNDERUNGEN DER ÖFFNUNGSZEITEN WERDEN IM

ZWICKAUER PULSSCHLAG, IN DER TAGESPRESSE UND UNTER

WWW.JOHANNISBAD.DE BEKANNTGEGEBEN.

SAUNA IM JOHANNISBADMONTAG 10:00 – 22:00 UHR FRAUEN

DIENSTAG 10:00 – 16:00 UHR MÄNNER

16:00 – 22:00 UHR GEMISCHT

MITTWOCH 10:00 – 22:00 UHR GEMISCHT

DONNERSTAG 10:00 – 22:00 UHR GEMISCHT

FREITAG 10:00 – 23:00 UHR GEMISCHT

SAMSTAG 9:00 – 22:00 UHR GEMISCHT

SONNTAG 9:00 – 22:00 UHR GEMISCHT

SAUNABESUCHER KÖNNEN KOSTENFREI DAS SCHWIMMBAD

(WENN GEÖFFNET) MITBENUTZEN.

Flurstraße Schwimmhalle

Schwimmhalle wegen Sportwettkampf geschlossen

Auf Grund von Sportveranstaltungen bleibt die

Schwimmhalle Flurstraße am Samstag, dem 12. De-

zember, von 13 bis 20 Uhr sowie am Sonntag, dem 13.

Dezember, von 9 bis 13 Uhr geschlossen. Am Sonntag

findet das öffentliche Schwimmen von 7 bis 9 Uhr

und 13 bis 20 Uhr statt.

Bürgersprechstunde! Rainer Dietrich, Bürgermeisterfür Wirtschaft und Bauenam Dienstag, 8. Dezember, 16 bis 18 Uhr,

Leipziger Straße 176, 5. OG, Zimmer 9

Page 4: Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

5705289-10-1

Seite 04 · 2. Dezember 2009 · Nr. 25 Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,werte Mitglieder des Rates,

Ich möchte mich nun auf den wesentli-chen Inhalt der Haushaltsplanung fürdas Jahr 2010 unserer Stadt Zwickaukonzentrieren.Hinsichtlich der Beschlussfassung derHaushaltssatzung 2010 durch den Stadt-rat ist seitens der Verwaltung vorgese-hen, diese in der Stadtratssitzung am 17. Dezember 2009 herbeizuführen. Be-reits in der kommenden Woche findendie Vorberatungen in den Gremien desStadtrates und den Ortschaftsräten statt.

Die öffentliche Auslegung der Haus-haltssatzung erfolgt im Zeitraum vom27.11. bis einschließlich 07.12.2009. Ein-wendungen gegen die Haushaltssatzungsind bis einschließlich 16.12.2009 mög-lich, so dass auch diese formalrechtli-chen Vorgaben bis zur vorgesehenen Beschlussfassung am 17.12. eingehaltenwerden. Durch die Beschlussfassungnoch in diesem Jahr würde die Verwal-tung in die Lage versetzt, insbesondereim investiven Bereich frühzeitig im Jahr2010 tätig werden zu können.

Der Haushaltsplanentwurf der StadtZwickau umfasst im Jahr 2010 ein Volu-men von insgesamt 231 Mio. Euro. DerHaushaltsplanentwurf ist insgesamtausgeglichen.

Zunächst lassen Sie mich bitte auf diebeiden der Haushaltsplanung 2010 vor-angegangenen Jahre eingehen. Im Dezember liegt Ihnen auch die Jah-resrechnung 2008 zur Beschlussfas-sung vor. Sie schließt mit einem Gesamt-überschuss von 25,2 Mio. Euro ab, derder Rücklage zugeführt wurde. Diese po-sitive Entwicklung des Jahres 2008 warauf die hohen Steuereinnahmen zurück-zuführen. Auch 2009 wird mit einer im Vergleichzur Planung positiveren Entwicklung ge-rechnet. Wir gehen von einer Verbesse-

rung in einer Größenordnung von ca. 3 Mio. Euro aus. Steuereinnahmen sindaber hier nicht ursächlich für diese Ver-besserung, vielmehr ist es eine Vielzahlvon Minderausgaben und Mehreinnah-men.

Der Verwaltungshaushalt weist mit 158,2Mio. Euro einen Rückgang zum Vorjahrvon 4,5 Mio. Euro auf. Das Defizit im Ver-waltungshaushalt in Höhe von 27,2 Mio.Euro konnte nur durch eine Zuführungvom Vermögenshaushalt ausgeglichenwerden. Dieser Fehlbetrag hat sich imVergleich zur ursprünglichen Finanzpla-nung mehr als verdoppelt. Die von der Oberbürgermeisterin bereitsgenannten Einnahmerückgänge werdendurch einen Vergleich der Ansätze in derHaushaltsplanung 2009 mit den Ansät-zen der ursprünglichen Finanzplanungfür das Jahr 2010 nochmals verdeutlicht.So geht die Verwaltung von Gewerbe-steuereinnahmen i. H. v. 22 Mio. Euroaus, wohingegen in der Finanzplanungfür 2010 26 Mio. Euro veranschlagt wa-ren. Die Gemeindeanteile an der Ein-kommen- und Umsatzsteuer liegen mit12,3 Mio. Euro und 6,8 Mio. Euro insge-

samt um 1,7 Mio. Euro unter den in derFinanzplanung für 2010 prognostizier-ten Erwartungen. Ganz gravierend ist die Entwicklung bei den allgemeinenSchlüsselzuweisungen. Diese konntenwir für 2010 nur mit 28,1 Mio. Euro ver-anschlagen. Das sind gegenüber unsererursprünglichen Finanzplanung 7 Mio.Euro weniger.

Die Personalkosten liegen für 2010 mit51 Mio. Euro ungefähr auf dem Niveaudes Vorjahres. Der prozentuale Anteilder Personalkosten an den Gesamtaus-gaben des Verwaltungshaushaltes liegtbei 32,4 %. Im Stellenplan werden 937Stellen ausgewiesen. Diese beinhalten 9 Stellenneubildungen im Jahr 2010, dieallein aufgrund gesetzlicher Vorgabennotwendig waren. Dieses restriktive Vor-gehen bei den Stellenneubildungen,nämlich die Beschränkung lediglich aufgesetzliche Vorgaben, zeigt, dass hier nurdas unbedingt Notwendige berücksich-tigt wurde.

Der sächliche Verwaltungs- und Be-triebsaufwand liegt mit 36,7 Mio. Euroauf Vorjahresniveau. Die Zuschüsse an gemeinnützige Ein-richtungen fallen um 1,9 Mio. Euro hö-her aus als 2009. Grund hierfür ist deraufgrund der Personalkostenentwick-lung erforderliche höhere Zuschuss andie Theater Plauen-Zwickau gGmbH. Rechtzeitig wurden die Geschäftsführerder kommunalen Gesellschaften durchdas Finanzdezernat aufgefordert, für dasWirtschaftsjahr 2010 die städtischen Zu-schüsse konstant zu halten bzw. abzusen-ken. Insgesamt sind die Zuschüsse um900 TEUR zurückgegangen. So benötigtdie Stadtwerke Zwickau Holding GmbHfür den Verlustausgleich bei der Städti-sche Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH in2010 keinen städtischen Zuschuss. Die Kosten zum Betreiben von Kinderta-gesstätten haben sich gegenüber demVorjahr um etwa 2 Mio. Euro erhöht. Dasbetrifft hälftig unsere eigenen Einrich-

tungen als auch die der freien Träger. Ursache sind hier hauptsächlich erhöhteBetriebskosten infolge Personalkosten-steigerung bei den Trägern. Die in 2010 veranschlagten sozialen Lei-stungen beinhalten mit 1,1 Mio. Euro denEssengeldzuschuss für von Hartz IV be-troffene Kinder, das Begrüßungsgeld fürNeugeborene mit insgesamt 65 TEURund die Förderung der Jugendarbeit mit358 TEUR.

Auch im Vermögenshaushalt wurde sichauf das Notwendige und Machbare be-schränkt. Im Vermögenshaushalt wur-den Mittel i. H. v. über 5 Mio. Euro freige-setzt, um damit zumindest teilweise denFehlbetrag des Verwaltungshaushalteszu decken. Zu einem großen Teil handelt es sich bei den Maßnahmen des Vermögens-haushaltes um die Weiterführung vonInvestitionen, für die mit der Haushalts-planung 2009 entsprechende Schwer-punkte gesetzt wurden. Das Volumen desVermögenshaushaltes beläuft sich auf72,9 Mio. Euro und fällt damit um 10 Mio.Euro geringer aus als 2009. Die wichtig-sten Einnahmepositionen sind die Zu-führung vom Verwaltungshaushalt i. H.v. 10,7 Mio. Euro, Einnahmen aus der Ver-äußerung von Anlagevermögen i. H. v. 9Mio. Euro und die Entnahme aus der all-gemeinen Rücklage i. H. v. 25,3 Mio. Euro.Weiterhin wurden investive Zuweisun-gen i. H. v. 21,4 Mio. Euro veranschlagt.Darin enthalten sind die InvestivenSchlüsselzuweisungen in einer Größen-ordnung von 4,5 Mio. Euro. Das sind 1,2Mio. Euro weniger als in diesem Jahr.Ausgabeseitig sind im Vermögenshaus-halt Baumaßnahmen mit einem Ge-samtvolumen von 26,7 Mio. Euro, der Er-werb von Grundstücken und beweglichenSachen i. H. v. 6,4 Mio. Euro, ordentlicheKredittilgungen i. H. v. 7 Mio. Euro undeine Zuführung an den Verwaltungshaus-halt i. H. v. 27,2 Mio. Euro vorgesehen. Wichtige Investitionsmaßnahmen für2010 möchte ich wie folgt stichpunktar-

tig benennen.- Investitionen an Schulen im Umfang

von 6,7 Mio. Euro; das sind 4 Mio. Euroweniger als noch in diesem Jahr

- Sanierungsmaßnahmen in den Stadt-teilen mit 4,1 Mio. Euro,

- die Sanierung und Ausstattung desRathauses mit 4 Mio. Euro,

- die Sanierung des Robert-Schumann-Konservatoriums mit 3,5 Mio. Euro,

- der Neubau der Schwimmhalle mit 2,8Mio. Euro,

- die Sanierung des Westsachsenstadi-ons im Umfang von 1,6 Mio. Euro,

- Investitionen in kommunale Straßenund Brücken mit 1,6 Mio. Euro; das sind50 % weniger als noch in diesem Jahr

Insgesamt enthält die Haushaltsplanungfür das Jahr 2010 keine der Genehmi-gung der Rechtsaufsichtsbehörde bedür-fende Bestandteile.

Lassen Sie mich zum Abschluss noch aufdie finanzielle Entwicklung der Folge-jahre eingehen. Die Finanzplanung weist für das Jahr2011 eine Deckungslücke im Verwal-tungshaushalt i. H. v. 18,5 Mio. Euro aus.Diese kann durch die voraussichtlichdann noch nur Verfügung stehendenfreien Rücklagen nicht einmal ansatz-weise gedeckt werden. Die finanziellenReserven, die uns das Jahr 2008 bescherthat, werden aufgezehrt sein. Auch für dieJahre 2012 und 2013 ist nicht mit einergrundlegenden Verbesserung insbeson-dere der Einnahmesituation unsererStadt zu rechnen. Die für diese Jahre pro-gnostizierten Fehlbeträge belaufen sichauf 15 bzw. 11,7 Mio. Euro. Diese Entwicklung zeigt, dass wir weiterkonsequent Haushaltskonsolidierungbetreiben müssen. Jedoch lassen die pro-gnostizierten Größenordnungen derFehlbeträge erahnen, dass wir dabei andie Grenzen unserer Möglichkeiten sto-ßen werden. (Auszug)

Es gilt das gesprochene Wort!www.zwickau.de/aktuelles

REDE VON OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS ZUR VORSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANENTWURFES 2010 IM STADTRAT AM 26. NOVEMBER 2009

„Wir müssen den Gürtel enger schnallen!“

REDE VON BERND MEYER (BÜRGERMEISTER FÜR FINANZEN UND ORDNUNG) IM STADTRAT AM 26. NOVEMBER 2009

„Konsequente Konsolidierung notwendig“

Meine sehr geehrten Damen und Herrendes Zwickauer Stadtrates,liebe Bürgerinnen und Bürger!

Eigentlich könnte man mit der Haus-haltssituation ganz zufrieden sein. DasRechnungsergebnis des Verwaltungs-haushaltes 2008 weist einen Überschussvon fast 23,5 Millionen Euro aus, obwohlin der ursprünglichen Planung von ei-nem Fehlbetrag von fast 9 MillionenEuro ausgegangen worden war. Mit derpositiven Entwicklung im Vermögens-haushalt betrug der Gesamtüberschusssogar 25,2 Millionen Euro.Selbst 2009 entwickeln sich die kommu-nalen Finanzen – scheinbar – positiv. Im-merhin geht die Finanzverwaltung derzeitvon einem Überschuss von 3 MillionenEuro aus.Dieser Fakt ist – ich sage das ausdrück-lich – den Haushaltsbeschlüssen diesesHauses zu verdanken. Dieser Fakt istauch dem Engagement und den Steuer-zahlungen insbesondere unserer Unter-nehmen zu verdanken. Er hängt aberauch mit der vorausschauenden Pla-nung des Finanzdezernates unter derLeitung von Herrn Bürgermeister Meyerzusammen. Man hat sich eben nicht vondem Gewerbesteueraufkommen 2008blenden lassen, sondern plante geradediese wichtige Einnahmequelle sehr zu-rückhaltend. Die Steuereinbrüche hat –im Vergleich zu 2008 – daher auch Zwi-ckau zu verzeichnen. Aufgrund der maß-vollen Planung konnten und können wirsie zunächst verkraften.

Eigentlich könnte man also mit derHaushaltssituation ganz zufrieden sein.Und wenn man sich vergegenwärtigt,welche Investitionen wir tätigen undwelche zusätzlichen sozialen Leistungenwir unseren Bürgerinnen und Bürgernbieten können, so kann von einer „klam-men Stadtkasse“, wie eine Tageszeitungjüngst titelte, keine Rede sein.

Denn trotz der Bauvorhaben und dervielfältigen Hilfen für Kinder, Familienund sozialschwache Gruppen konnteauch die Verschuldung gesenkt werden.Diese lag zum 31.12.2004 noch bei 108,4Millionen Euro und wird bis Ende diesesJahres auf voraussichtlich 70,5 MillionenEuro sinken.Eigentlich könnte man also mit derHaushaltssituation ganz zufrieden seinund kann es mit Blick auf 2010 danndoch nicht sein – und noch weniger mitBlick auf 2011 und die Folgejahre!

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die dra-matische Verschlechterung der kommu-nalen Finanzen nicht in den Medien the-matisiert wird.So postulierte Anfang des Monats diePräsidentin des Deutschen Städtetages,Petra Roth: „Es muss verhindert werden,dass Kommunen finanziell zusammen-brechen und ihren Bürgern immer weni-ger und schlechtere Leistungen anbietenkönnen. Die Finanzlage vieler Städte istbereits jetzt verheerend und wird sichim kommenden Jahr noch weiter ver-

dunkeln. Die aktuelle Steuerschätzungmacht die ganze Dramatik der Einnah-meverluste deutlich, die noch größersind als bisher befürchtet“. Der Sächsi-sche Städte- und Gemeindetag stieß – zuRecht – in das gleiche Horn: „Spätestens2011 werden die Kommunen flächende-ckend ‚Land unter’ melden.“, heisst es ineiner Stellungnahme.

Dass diese Aussagen nicht aus der Luftgegriffen sind, belegen die aktuellen Be-richte aus unterschiedlichen Kreisen undKommunen. So geht der Landrat des Erz-gebirgskreises zwar davon aus, dass für2010 ein ausgeglichener Haushaltsplan-entwurf vorgelegt werden kann. Dochdies wird nur mit Kürzungen bei freiwilli-gen Leistungen erfolgen können. DieChemnitzer Oberbürgermeisterin wird inder Freien Presse mit den Worten zitiert:„Wir sind gezwungen, über Einsparungenund Gebührenerhöhungen zu entschei-den“. In demselben Artikel sind die Aus-führungen des Chemnitzer Finanzbür-germeisters enthalten, wonach in denJahren 2011 bis 2013 mit einem Haus-haltsdefizit von bis zu 150 Millionen Eurogerechnet wird. „Land unter“ meldet an-scheinend auch der Landkreis Nordsach-sen. Nach einem Bericht der LeipzigerVolkszeitung rechnet Landrat Czupallawohl bereits für 2009 mit einem Haus-haltsloch von 25 Millionen Euro.

Meine Damen und Herren,bei der Aufstellung des Planentwurfesfür 2010, der wir uns seit Mitte des Jah-res stellen, war diese zusehends drama-tische Situation nicht zu übersehen. DiePlanansätze für die Gewerbesteuer, fürden Gemeindeanteil an der Einkom-menssteuer sowie für die Schlüsselzu-weisungen des Freistaates liegen teil-weise erheblich unter denen von 2009.Immerhin sind bei den Ausgaben keinederartigen Sprünge zu verzeichnen. DiePersonalkosten bleiben nahezu konstant.

Die Gründe für die leichte Erhöhung von50,6 auf 51,2 Millionen Euro liegen bei-spielsweise in der Steigerung der Beam-tenbesoldung, in der Anpassung an dieWest-Besoldung oder in der Tariferhö-hung im Bereich des Sozial- und Erzie-hungsdienstes. Stellenneubildungen und-wandlungen wurden nur dort vorge-nommen, wo dies tatsächlich unabweis-bar war! Um immerhin fast 1,8 MillionenEuro gestiegen ist jedoch der Zuschussan gemeinnützige Einrichtungen.

Steigen wird die Kreisumlage vermutlichvon 26 auf 26,6 %, auch wenn wir imPlanansatz noch von 26 % ausgehen. In-teressant an diesem Fakt ist übrigens,dass die prozentuale Steigerung zwaralle Städte und Gemeinden des Land-kreises betrifft.Aufgrund der Logik der Berechnung istaber Zwickau die Stadt, die in Größen-ordnungen – rund 1,5 Millionen Euro –mehr bezahlen muss als 2009. Städtewie Crimmitschau, Glauchau, Limbach-Oberfrohna, Meerane oder Werdau müs-sen trotz der prozentualen Steigerungfaktisch weniger Geld bezahlen. Dies istmeines Erachtens auch ein Hinweis aufdie Wirtschaftskraft unserer Stadt undauf die Tatsache, dass wir unsere Funk-tion als Oberzentrum tatsächlich wahr-nehmen.

Bei alldem grenzt es fast an ein Wunder,dass wir Ihnen heute trotzdem einenausgeglichenen Haushaltsplanentwurfvorlegen können.Es grenzt ebenso fast ein Wunder, dasswir Ihnen keine gravierenden Streichun-gen bei den freiwilligen Aufgaben emp-fehlen müssen. Das kostenlose zweiteVorschuljahr, der Essenszuschuss fürKinder aus „Hartz IV-Familien“ oder dasBegrüßungsgeld für Neugeborene blei-ben, um nur drei Beispiele zu nennen,unangetastet.Der Preis dieses „Wunders“ liegt aber

auch in der Zuführung des Vermögens-haushaltes an den Verwaltungshaushalt,die nicht – wie geplant – 13,2 MillionenEuro, sondern 27,2 Millionen Euro be-trägt. Dennoch können wir wichtige In-vestitionsmaßnahmen fortsetzen. HerrBürgermeister Meyer wird darauf nähereingehen.

Meine Damen und Herren, wir müssenletztlich drei Punkte festhalten:1. Die Stadt Zwickau befand und befindetsich in einem finanziell schwierigen Zu-stand. Im Rahmen unserer Möglichkei-ten ist es jedoch gelungen, eine solide Finanzpolitik zu betreiben, die es uns er-laubte, in Größenordnungen zu investie-ren und zusätzliche soziale Leistungenanzubieten.2. Unsere finanzielle Lage verschlechtertsich schon 2010 erheblich. Es ist drin-gend an der Zeit, Ausgaben und Einnah-men auf den Prüfstand zu stellen. Finanzieller Spielraum ist nicht mehrvorhanden!3. Dramatisch wird die Situation späte-stens – ich betone spätestens – 2011.Dann werden wir Ihnen in Folge der Fi-nanz- und Wirtschaftskrise, aber auch inFolge der Politik in Dresden und Berlinkeinen ausgeglichenen Haushalt mehrvorlegen können. Ich kann nicht aus-schließen, dass auch wir Ihnen dann„Land unter“ melden müssen.Mit einem Satz: Wir müssen den Gürtelenger schnallen!Wir legen Ihnen den Haushalt dennochmit der Bitte vor, diesen noch 2009 zubeschließen. Dies bedeutet sicher einenBeratungsmarathon in den Ausschüssenim allgemeinen und im Finanzaus-schuss im besonderen. Es böte uns aberdie Möglichkeit, 2010 frühzeitig mit derUmsetzung von Vorhaben und Maßnah-men beginnen zu können. (Auszug)

Es gilt das gesprochene Wort!www.zwickau.de/reden

OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIA FINDEISS

BÜRGERMEISTER BERND MEYER

Page 5: Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

5705290-10-1

Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 2. Dezember 2009 · Nr. 25 · Seite 05schlag

Gymnasien mit vertiefter Ausbildung(NACH PARAGRAF 4 DER SCHULORDNUNG GYMNASIEN) IM KREIS ZWICKAU

Schwerpunkte der Ausbildung:· Optimale Förderung begabter Schüler in Spezialklassen mit Schwerpunktsetzung in den vertieften Fächern· Optimale Vorbereitung dieser Schüler auf Olympiaden und Wettbewerbe· Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle zur Begabtenförderung in Meißen· Schaffung von Ausgleichsaktivitäten im Rahmen von Ganztagsangeboten (GTA) der offenen Form

Gymnasium „Julius Motteler“

Crimmitschau

mit allgemeiner und vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicherAusbildung! eine Spezialklasse pro Jahrgang! umfangreichere Ausbildung in den

Fächern Mathematik, Biologie, Che-mie, Physik und Informatik; leichteKürzung des Basisunterrichts in denanderen Fächern (z. B. Profil)

! zusätzliche Leistungskurse in denJahrgangsstufen 11 und 12 in Chemieund Biologie

! GTA (z. B. „Tanz & Flair“, „Mobile Ro-botik“, „Musical“, „Sport“ u.v.a.m.)

! 2. Fremdsprache Latein, Französisch,Russisch

! Internationale Sprachzertifikate (En, Fr, Ru)

! Gewährleistung des Schülertrans-portes im gesamten Einzugsgebiet(inkl. Glauchau, Meerane, Zwickau,Thüringen bis 50 km)

! Zusammenarbeit mit Hochschulen,Museen und Firmen der Region

Kontakt:Julius-Motteler-GymnasiumLindenstraße 6, 08451 CrimmitschauTel.: 03762 3483E-Mail: [email protected]

Tag der offenen TürTermin: 23. Januar, 14 bis 17 UhrOrt: Haus Westberg, Grüner Weg 38

Elterninformationen zur vertieftenAusbildungTermin: 23. Januar, 14 UhrOrt: Haus Lindenstraße, Lindenstraße 6

Gymnasium„Clara Wieck“

Zwickau

mit vertiefter musischer Ausbildung ! eine Spezialklasse für Musik pro

Jahrgang! vertiefte Ausbildung in den Fächern

Musikgeschichte, Musiktheorie, Ge-hörbildung; ab Klasse 9 Klavier- undGesangsunterricht

! Leistungskurse Musik und Kunstmöglich

! zusätzliche Grundkurse Chor, Chor-leitung, Orchester

! Zusammenarbeit mit Musikschulender Region

! Internatsunterbringung und Schü-lertransport im Einzugsgebiet

mit sprachlichem Profil ab Klassen-stufe 8! 3. Fremdsprache Spanisch! Grundkurs Biologie mit Arbeitsspra-

che Französisch mit künstlerischem Profil ab Klassen-stufe 8! Profilfächer Kunst, Darstellendes

Spiel, Informatik! Zusätzlicher Grundkurs Theater-

Spiel-SpracheGTA: Chor, Kunst, Sport, Medien,Schach u.v.m.

Kontakt:Clara-Wieck-GymnasiumSchlossplatz 1, 08064 ZwickauTel.: 0375 780200E-Mail: schulleitung@clara-wieck-gym-nasium.euwww.clara-wieck-gymnasium.eu

Tag der offenen TürTermin: 23. Januar, 9 bis 13 UhrOrt: Platz der Deutschen Einheit 2

Gymnasium „Christoph Graupner“

Kirchberg

mit allgemeiner und vertiefter sprachli-cher Ausbildung! 1-2 Spezialklassen pro Jahrgang! Geografie ab Klasse 7 und Geschichte

ab Klasse 9 in englischer Sprache! Weiterführung in Sekundarstufe II

durch 3 Leistungskurse, einen Grund-kurs Geografie in englischer Spracheund fachübergreifende Wahlgrund-kurse

! 2. Fremdsprache Französisch, Latein,Russisch

! 3. Fremdsprache (ab Klasse 8) Spanisch! Internationale Sprachzertifikate (Cam-

bridge, DELF, DELE, TRKI) und Sprach-diplom CERTILINGUA

! Gewährleistung des Schülertranspor-tes im gesamten Einzugsgebiet

! Zusammenarbeit mit der Westsächsi-schen Hochschule, der BergakademieFreiberg und Firmen der Region

Kontakt:Christoph-Graupner-GymnasiumChristoph-Graupner-Straße 108107 KirchbergTel.: 037602 64336 Fax: 037602 18452E-Mail: [email protected]

Tag der offenen TürTermin: 27. Februar, 9 bis 12 UhrOrt: Christoph-Graupner-Straße 1

Informationselternabend zur vertieftenAusbildungTermin: 21. Januar, 19 UhrOrt: Christoph-Graupner-Straße 1

Für etliche Schülerinnen und Schüler desRobert-Schumann-Konservatoriums derStadt Zwickau war der Buß- und Bettagin Sachsen ein mit Klaviermusik ausge-füllter Tag.

Von 9 bis ca. 19.30 Uhr war im Konzert-saal der Musikschule Klaviermusik un-terschiedlichster Art zu hören – und dasPreisträgerkonzert am Abend machtedeutlich, dass alle 46 Wettbewerbsteil-

nehmer gut vorbereitet waren. Musizie-ren und „musikalisches Kräftemessen“scheint Freude zu machen und motiviertzu guten Leistungen.Den Sponsoren sei herzlich für die Be-reitstellung von Preisen gedankt: demFörderverein des Robert-Schumann-Kon-servatoriums, Musik-Schiller (Zwickau),Buchhandlung E. Walter Marx (Zwickau),Kunstgewerbe Meißner (Zwickau) undJürgen Richter (Deutsche Bank).

14. Innerschulischer Klavierwettbewerb am Robert-Schumann-Konservatorium

DIE PREISTRÄGER 2009 – KATEGORIE KLAVIER (SOLO)Altersgruppe I (bis 9 Jahre) Altersgruppe II (9 bis 11 Jahre)1. Preis Simon Müller 1. Preis Johanna Strake2. Preis Marianne Schwanitz 2. Preis Patricia Cozma, Catrin Strake3. Preis Luisa Krug 3. Preis Frauke Mehnert

Altersgruppe III (12 bis 14 Jahre) Altersgruppe IV (15 bis 19 Jahre)2. Preis Diana Cozma 1. Preis Franziska - Maria Ludwig3. Preis Theresa Schedler 2. Preis Elisa Rönnecke

3. Preis Irene Heyn, Sophia Rönnecke

DIE PREISTRÄGER 2009 – KATEGORIE KLAVIER UND EIN INSTRUMENT1. Preis Gloria Kirste (Klavier) und Felix Kirste (Trompete)2. Preis Johannes Schedler (Klavier) und Dorothee Ullmann (Klarinette)3. Preis Stephanie Schedler (Klavier) und Julia Fuchs (Klarinette)

Einen Sonderpreis für die beste künstlerisch-pianistische Entwicklung im Jahr 2009stellte der Schulleiter des Konservatoriums, Thomas Richter, zur Verfügung. Diesenerhielt Jonas Fahlke (Kategorie Klavier - solo -/AG IV).

Zwickauer Tiefbauamt beantwortet Bürgeranfragen AUS DER EINWOHNERVERSAMMLUNG FÜR MARIENTHAL, BRAND, REICHENBACHER STR./FREIHEITSSIEDLUNG AM 10. NOVEMBER

Im Verlauf der Einwohnerversammlung inMarienthal am 10. November wurden ver-schiedene Anfragen an die Stadtverwal-tung gestellt, die im Rahmen dieser Ver-öffentlichung beantwortet werden.

! Erfolgt die Einrichtung eines Radwe-ges zwischen Mitteltrasse und BranderMarktsteig?

Parallel zum 2. Bauabschnitt der Mittel-trasse zwischen der ReichenbacherStraße und der Werdauer Straße wird derRadverkehr überwiegend auf landwirt-schaftlichen Begleitwegen geführt. Ander geplanten Brücke der LichtentannerStraße über die Mitteltrasse erhält dieserWirtschaftsweg einen Anschluss an dieLichtentanner Straße.Zwischen Brand und der Mitteltrassesind wegen des geringen Kfz-Aufkom-mens auf der Lichtentanner Straße ent-sprechend der vorliegenden verkehrs-planerischen Untersuchung aus denPlanfeststellungsunterlagen von durch-schnittlich 1.000 Kfz/24 h für den Pro-gnosehorizont 2020 keine separaten Rad-verkehrsanlagen notwendig.

! Wann wird die Straße einschließlichFußweg vom Kreisverkehr HBK/Steinplei-ser Straße bis Ortseingang Brand saniert?

Das Tiefbauamt beabsichtigt, die Sanie-rung der Hansastraße/SteinpleiserStraße zwischen der Anbindung zumKreisverkehr und der LichtentannerStraße im Jahr 2010 durchzuführen.Über die Bereitstellung der finanziellenMittel zur Durchführung dieser Bau-maßnahme hat der Finanzausschuss inseiner Sitzung am 01.12.2009. (Das Er-gebnis dieser Entscheidung lag bei Re-daktionsschluss noch nicht vor.)

! Beschilderung der Werdauer StraßeEs wurde durch die Einwohner darauf hin-gewiesen, dass die neue Straßenführung –Werdauer Straße stadtauswärts, ab Kreu-zungsbereich Kopernikusstraße – ohne Be-

schilderung zu Irritationen führt. Es istnicht rechtzeitig zu erkennen (erst kurz vorder Ampel in Höhe FußgängerübergangVerwaltungszentrum), dass die rechte Spurnur eine Rechtsabbiegespur ist und linksdie Geradeaus-Spur. Übersichtlicher wäreeine entsprechende Beschilderung vor derAmpel-Kreuzung Werdauer Straße/Koperni-kusstraße.

Es ist vorgesehen, auf die rechtzeitigeEinordnung der Verkehrsteilnehmerdurch Beschilderung sowohl vor demKnotenpunkt Marienthaler Straße/Wer-dauer Straße in stadteinwärtiger Rich-tung als auch vor dem KnotenpunktWerdauer Straße/Kopernikusstraße instadtauswärtiger Richtung hinzuweisen.Die dazu notwendige Wegweisung befin-det sich gegenwärtig in der Abstimmungzwischen den beteiligten städtischenÄmtern.

! Wann erfolgt die Sanierung der Jacob-straße und die Anpassung der Schleusen-deckel, die sich in einem schlechten Zu-stand befinden?

Für die Jacobstraße liegen momentankeine Planungen zur Instandsetzung vor.Reparaturen können nur im Rahmen derturnusmäßigen Instandhaltung ausge-führt werden. Bezüglich der tiefliegen-den Schleusendeckel wird sich das Tief-bauamt an die Wasserwerke ZwickauGmbH als Baulastträger der Deckel mitBitte um Regulierung wenden. Verkehrsgefährdungen liegen momen-tan im genannten Bereich nicht vor.

! Wann wird die Bertolt-Brecht-Straße saniert?

Für die Bertolt-Brecht-Straße gibt es mo-mentan keine Planungen zur Instandset-zung. Verkehrsgefährdungen liegen mo-mentan im genannten Bereich nicht vor.Reparaturen können nur im Rahmen derturnusmäßigen Unterhaltung ausge-führt werden.

! Wo sind die Planungen zur Mittel-trasse und Westtangente nachlesbar?

Oben abgebildet ist der künftige Verlaufder Mitteltrasse. Weitere Planungen lie-

gen bei der Stabsstelle Stadtentwicklung(Leipziger Straße 176) sowie im Tiefbau-amt (Werdauer Straße 62) zur Einsicht-nahme. Im Internet sind sie über dasStraßenbauamt Chemnitz verfügbar.

Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jah-res fand kürzlich das Seminar „Dialog derGenerationen“ im „Haus der Begegnun-gen“ in Zwickau statt. 56 Teilnehmer desVereins Gemeinsam Ziele Erreichen e.V.aus Zwickau und Umland trafen zur er-sten Nutzung der neuen Begegnungs-stätte aufeinander.

Das dritte Seminar dieses Jahrgangs botden Jugendlichen vielfältige Informatio-nen und Erfahrungen zu den Themen Al-ter, Generativität, Kommunikation, Wahr-nehmung und den Umgang mit Tod,Trauer und Sterben. Ziel war es, das Ver-

ständnis der Freiwilligen für alte und be-hinderte Menschen zu sensibilisieren undderen Verhaltensmöglichkeiten mit vielenpraktischen Tipps und Hinweisen für ih-ren Einsatz in Krankenhäusern, Alten-pflege- und Behinderteneinrichtungensowie Kindertagesstätten zu bereichern.

Wer sich für ein Freiwilliges Soziales Jahrinteressiert und zwischen 16 und 27Jahre alt ist, kann sich jederzeit bei Ge-meinsam Ziele Erreichen e.V. bewerbenund informieren unter www.Gemein-samZieleErreichen.de und telefonisch0375 2040774 beim Team FSJ.

Sprachloser Turmbau, Blindenführer und Fit bis 100: Seminar zu Freiwilligem Sozialen Jahr

AUSSTELLUNG IN DER IHK

Der Weihnachtsbaumfür die HosentascheTraditionelle und moderne Handwerks-kunst zur Weihnachtszeit zeigt die IHKRegionalkammer Zwickau. Zur Ausstel-lung kommen typisch erzgebirgische Erzeugnisse wie Pyramide, Nussknacker & Co.

Neue Interpretationen wie der „Weih-nachtsbaum für die Hosentasche“, Miniaturen im Walnussbaum oder Stra-tegiespiele aus Holz stehen für die ge-stalterische und handwerkliche Weiter-entwicklung jahrhundertealtenBrauchtums. Die Exponate, bereitge-stellt vom Verband ErzgebirgischerKunsthandwerker und Spielzeugherstel-ler e. V., wurden im September 2009mit dem Designpreis „Tradition undForm“ ausgezeichnet. Zu den Ausstel-lern gehören außerdem das LeubnitzerWeihnachts- und Spielzeugland, dieFreiberger Porzellan GmbH, Frank Holz-erzeugnisse Mülsen, Erzgebirgs-Stüb’lBertram und Drechslerei Baumann ausZwickau. Räuchermänner, gefertigt inder Zwickauer JVA, und Kerzen aus derBehindertenwerkstatt Reinsdorf, run-den die kleine Schau ab.

Die Ausstellung im IHK-Kammergebäude, Äußere

Schneeberger Straße 34, ist bis zum 8. Januar 2010,

montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags

von 8 bis 14 Uhr geöffnet.

Page 6: Amtsblatt Pulsschlag Zwickau

5705297-10-1

Seite 06 · 2. Dezember 2009 · Nr. 25 Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

Zwickauer Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln einTäglich 16.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann · Exklusive Händlerangebote begeisternDer Zwickauer Weihnachtsmarkt, der sich durch die wunderschöne Altstadt erstreckt, lädt mit seiner besonderen Atmosphäre zu einem Bummel ein. DerWeihnachtsmarkt hat sich weit über dieGrenzen des Freistaates hinaus einen Na-men gemacht hat und überzeugt erneutals einer der schönsten in ganz Sachsen.2008 wurde er sogar zu einem der zehnbeliebtesten Weihnachtsmärkte Deutsch-lands gewählt. Mit seinem exklusiven Angebot an erzge-birgischer und vogtländischer Volkskunst,Christbaum- und Adventsschmuck, Ker-zen, Spiel- und Korbwaren sowie vielerleiLeckereien lässt der Zwickauer Weih-nachtsmarkt die Adventszeit zu einemganz besonderen Erlebnis werden. Werfen Sie bei ihrer Tour einen Blick aufdie handgeschnitzte Weihnachtskrippeauf dem Kornmarkt und gönnen Sie sichin der „Hutzenstub“ eine Rast bei kulina-rischen Leckerbissen. Die kleinen Gästekönnen in der Bastelstube ihre eigenenWeihnachtsgeschenke kreieren und sichtäglich um 16.30 Uhr auf den Besuch desWeihnachtsmanns freuen.

Mittwoch, 2. Dezember16 Uhr: Musik zur Weihnacht – Zwi-ckauer Stadtpfeifer; 16.30 Uhr: Der Weih-nachtsmann kommt mit einem Weih-nachtsquiz; 17 Uhr: Bläserkonzert –Zwickauer Stadtpfeifer e.V.

Donnerstag, 3. Dezember16 Uhr: Musik zur Weihnacht – Zwi-ckauer Stadtmusikanten; 16.30 Uhr: DerWeihnachtsmann kommt; 17 Uhr: Bläser-konzert – Zwickauer Stadtmusikanten

Freitag, 4. Dezember16 Uhr: Kindertanzgruppe des Kinder-horts „Wichtelhaus“; 16.30 Uhr: DerWeihnachtsmann kommt; 17 Uhr: Weih-nachtliche Klänge – Posaunenchor derSt. Petri Gemeinde

Samstag, 5. Dezember15 Uhr: Unterhaltsames zu Weihnacht –Duo Sabine und Uli; 16.30 Uhr: Der Weih-nachtsmann kommt; 17 Uhr: Chorkon-zert – Chor der Neuapostolischen Kirche

Sonntag, 6. Dezember15 Uhr: Weihnachtliches – Gruppe„Happy Feeling“; 16 Uhr: WeihnachtlicheBläsermusik – Allianz Bläsergruppe;16.30 Uhr: Der Weihnachtsmann kommtzusammen mit dem Nikolaus; 17 Uhr:Bläserkonzert – Allianz-Bläsergruppe-Zwickau

Montag, 7. Dezember16 Uhr: Lieder zur Weihnacht – Bläser-

gruppe des Jugendblasorchester Zwickaue.V.; 16.30 Uhr: Der Weihnachtsmannkommt; 17 Uhr: Weihnachtliches – Blä-sergruppe des JugendblasorchesterZwickau e.V.

Dienstag, 8. Dezember16 Uhr: Lieder zur Weihnacht – VolkschorMosel e.V.; 16.30 Uhr: Der Weihnachts-mann kommt; 17 Uhr: Weihnachtliches –Zwickauer Stadtmusikanten

Mittwoch, 9. Dezember16 Uhr: Weihnachtslieder – Kinderchorder Scheffelschule; 16.30 Uhr: Weih-nachtsmann-Lampionumzug; 17 Uhr:Chormusik zur Weihnacht – LiederkranzObercrinitz e.V.

Donnerstag, 10. Dezember

16 Uhr: Weihnachtliche Weisen – Kinder-chor der Adam-Ries-Schule; 16.30 Uhr:

Der Weihnachtsmann kommt; 17 Uhr:Weihnachtliches – MännergesangsvereinArion Saupersdorf

Freitag, 11. Dezember16 Uhr: Weihnachtssingen – LiederkranzObercrinitz e.V., Kinderchor Liederkränz-chen; 16.30 Uhr: Der Weihnachtsmannkommt; 17 Uhr: Musik zur Weihnachts-zeit – Posaunenchor der St. Petri Ge-meinde

Samstag, 12. Dezember15 Uhr: Kindertanzgruppe des Kinder-horts „Wichtelhaus“; 15.30 Uhr: Bläser-musik – Posaunenchor Bockwa; 16.30Uhr: Der Weihnachtsmann kommt; 17Uhr: Weihnachtliches – Harmonic SoundOrchestra e.V.

ZWICKAUER BERGAUFZUG 2009ab 14 UHRmit ca. 430 Teilnehmerca. 14.45 Uhr: Bergkonzert im Domhofvor den Priesterhäusern

Sonntag, 13. Dezember15 Uhr: Märchenshow „Es war einmal“von Mona Lisa Marketing Company; 16 Uhr: Bläserkonzert – PosaunenchorZwickau-Marienthal; 16.30 Uhr: DerWeihnachtsmann kommt; 17 Uhr: Weih-nachtliche Klänge – Posaunenchor Zwi-ckau-Marienthal; 17.30 Uhr: Lieder zumAdvent – Kinderchor Fraureuth

Montag, 14. Dezember16 Uhr: Weihnachtssingen – Chor desBundes der Vertriebenen; 16.30 Uhr: DerWeihnachtsmann kommt; 17 Uhr: Liederzur Weihnacht – Chor des BürgervereinsMeerane

Dienstag, 15. Dezember16 Uhr: Chormusik zur Weihnacht –Volksliederchor Zwickau-Marienthal e.V.;16.30 Uhr: Der Weihnachtsmann kommt;17 Uhr: Weihnachtssingen – LiedertafelMülsengrund e.V.

Mittwoch, 16. Dezember16 Uhr: Weihnachtslieder – SahntalchorCrimmitschau; 16.30 Uhr: Märchen-stunde mit dem Weihnachtsmann; 17.15Uhr: Lieder zur Weihnacht – GemischterChor Zwickauer Singekreis e.V.

! ÖffnungszeitenMontag bis Donnerstag: 10 bis 20 UhrFreitag und Samstag: 10 bis 21 UhrSonntag: 11 bis 20 Uhr! Ansprechpartner: Kultour Z., Telefon2713281; Kulturamt, Telefon 834120

www.weihnachtsmarkt-zwickau.de

Verkehrshinweis

Bis 23. Dezember ist die Anlieferungin den Bereichen Hauptmarkt, Kep-lerstraße, Innere SchneebergerStraße und Domhof jeweils Sonntagbis Donnerstag in der Zeit von 20.30bis 9.30 Uhr sowie Freitag und Sams-tag von 21.30 Uhr bis 9.30 Uhr mög-lich. Außerhalb der Lieferzeiten sindvorgenannte Bereiche für den Fahr-verkehr gesperrt.

AktionsprogrammPerspektive Wiedereinstieg

Das ESF-Modellprogramm Perspektive Wiedereinstieg will Frauen nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung von

mindestens 3 Jahren bei der Re-Integration ins Berufsleben unterstützen. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA). Es wird kofinanziert durch

den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF).

Für die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau wird das Aktionsprogramm vom Verein zur berufl. Förderung von Frauen

in Sachsen e.V. (VbFF) umgesetzt. Ansprechpartner für den Agenturbezirk Zwickau ist:

Dienstleistung Bildung (DLB)Frau Angelika Queck

Tel.: 0375 2835-40E-Mail: [email protected]

Gefördert von:

Zwickauer Bergaufzug 2009am Samstag, 12. Dezember, 14 UhrSchirmherrschaft: Oberbürgermeisterin Dr. Pia FindeißMitwirkende: ca. 430 Teilnehmer

Ablauf 13.15 – 14.15 Uhr Vorkonzert auf dem Domhof mit der Zwickauer Bergkapelle13.15 Uhr Aufstellung auf dem Parkplatz der Stadthalle14.00 Uhr Abmarsch (Dauer ca. 30 bis 45 Minuten)

Marschroute Glück-Auf-Center / Äußere Schneeberger Straße / Innere Schneeberger Straße /Hauptmarkt / kleiner Hauptmarktspiegel / Marienstraße / Innere PlauenscheStraße/ Peter-Breuer-Straße / Domhof

ca. 14.45 Uhr Bergkonzert im Domhof vor den Priesterhäusern

Der Bergaufzug wird veranstaltet vom Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenver-

eine e.V., der Kultour Z. und der Stadt Zwickau. Foto: Kultour Z.

Die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickaufördert seit fünf Jahren innovative Exi-stenzgründungen in der Region durch dieVergabe von Willkommenspaketen. DieseAktivität richtet sich insbesondere an Ab-solventen von Universitäten, Hoch- undFachschulen sowie Existenzgründer imAllgemeinen, die sich mit einem produ-zierenden oder technologieorientiertenUnternehmen im Bereich Maschinen-oder Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Textil-industrie oder industrienahe Dienstlei-stungen selbstständig machen wollen.

Im Business and Innovation CentreZwickau GmbH wurde am 25. Novemberdas 28. Willkommenspaket der Wirt-schaftsregion Chemnitz-Zwickau an dieFirma NeXas Industriesoftware GmbHdurch Oberbürgermeisterin Dr. Pia Fin-deiß, überreicht.Die NeXas Industriesoftware GmbH istein Anbieter von komplett durchgängi-gen CAD/CAM/PLM-Lösungen, die sowohl gemeinsam als auch einzeln ein-gesetzt werden können. Diese Software-module ermöglichen eine effektive Entwicklung, Fertigungsplanung, Pro-duktion und Dokumentation technischerGüter sowie die Verwaltung dabei entste-hender Dokumente.

Die Schwerpunkte der Tätigkeit der Ne-Xas Industriesoftware GmbH liegen inden Branchen Maschinen- und Anlagen-bau, Fahrzeugbau, Werkzeug-, Formen-und Modellbau, Zuliefer- und verarbei-tende Industrie. Neben Beratung und Ein-führungsunterstützung bieten sie ihrenKunden Dienstleistungen und Zusatzpro-dukte für die Implementierung, Anpas-sung und Optimierung zum schnellenund produktiven Einsatz ihrer Software.

Mit dem Willkommenspaket zur Förde-rung von Existenzgründern in der Regionerhält die Firma NeXas IndustriesoftwareGmbH sechs Monate lang ein kostenlosesBüro sowie Beratungsleistungen und Kon-taktvermittlung. In der Gründungsphasewerden die Unternehmer von der Businessand Innovation Centre Zwi-ckau GmbH,der Event- und Messegesellschaft Chem-nitz mbH und der Sparkasse Zwickau un-terstützt. www.chemnitz-zwickau.de

Existenzgründer mit Willkommenspaket begrüßtWirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau unterstützt Gründungsphase der NeXas Industriesoftware GmbH

FIRMENGRÜNDER UWE MÜLLER (BILDMITTE) GRATULIERTEN (V.L.N.R.): OBERBÜRGERMEISTERIN DR. PIAFINDEISS, KARIN PFEIFFER (GESCHÄFTSFÜHRERIN BIC), MATHIAS MERZ (GESCHÄFTSFÜHRER WIREGMBH) SOWIE RUDOLF FISCHER VON DER SPARKASSE ZWICKAU. FOTO: WIREG MBH

Ab 13. Dezember gelten im Verkehrsver-bund Mittelsachsen (VMS) und bei derDeutschen Bahn (DB) neue Fahrpläne. Dieneuen Fahrplanbücher beinhalten überre-gionale Bus- und Bahnlinien und sind ab5. Dezember in allen Servicestellen für1,50 Euro pro Stück erhältlich.

Aufgrund der seit 23. Oktober nichtmehr benutzbaren Neigetechnik bei denZügen der DB können viele Fahrzeiten

zwischen Dresden – Chemnitz – Zwickau– Hof sowie auf der Strecke Chemnitz –Leipzig von den Fahrplänen abweichen.Die DB erarbeitet derzeit neue Tabellen,welche die veränderten Reisezeiten be-rücksichtigen. Da die VMS-Fahrplanbü-cher bereits gedruckt sind, können dieseAnpassungen für die Linien 510, 525, 530und 540 nicht integriert werden. DieFahrpläne werden rechtzeitig im Inter-net veröffentlicht. www.vms.de

Fahrplanwechsel am 13. Dezember

ANZEIGE

BEHINDERTENBEAUFTRAGTE

Büro bleibt zwei Wochen geschlossenDas Büro der Behindertenbeauftragtender Stadt Zwickau ist in der Zeit vom 18. bis 31. Dezember nicht besetzt. Erster Sprechtag im neuen Jahr ist amMittwoch, dem 6. Januar, von 9 bis 11Uhr und 14 bis 16 Uhr.

Behindertenbeauftragte, Irina Teichert, Innere Schnee-

berger Straße 26, Telefon: 0375 835346

KUNSTSAMMLUNGEN

Vortrag zu besonderemWeihnachtsbuchAm Samstag, dem 5. Dezember, 15 Uhrfindet in den Kunstsammlungen Zwi-ckau (Lessingstraße 1) ein Vortrag überdie Entstehung des Bilderbuches „BeimWeihnachtsmann“ statt. Referent istHartmut Hautzel (Gasthörer- und Senio-renstudium an der Universität zu Köln).Das Bilderbuch „Beim Weihnachtsmann"von Karl-Heinz Schuster, gedruckt inZwickau 1945/46 bei Förster & Borries,wurde vermutlich auf den ersten Weih-nachtsmärkten nach dem Krieg verkauft.Der Vortrag stellt dieses ungewöhnlicheBuch und seinen besonderen Werdegangvor. Der Referent würde sich sehr freuen,mit Zeitzeugen der Nachkriegszeit insGespräch zu kommen. Doch auch wer„nur" die Neuauflage des Buches von1991 besitzt oder einfach „nur" neugierigist, wird an diesem Vortrag inmitten derWeihnachtsausstellung in den Priester-häusern sicherlich Gefallen finden. ImRahmen des Vortrags wird auch von demBuch berichtet, das Auslöser für die Spu-rensuche zum Buch „Beim Weihnachts-mann" war. Es trägt den Titel „Lebenslan-ges Lesen" (Miriam Haller, HartmutHautzel [Hg.], Kirsch-Verlag Köln 2009)und schildert die Erinnerungen verschie-dener Leser an ihre jeweilige Lektüre vonder Kindheit bis in die Gegenwart.

Kunstsammlungen Zwickau

Lessingstraße 1, Telefon: 0375 834510

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 13 – 18 Uhr

WESTSÄCHSISCHE HOCHSCHULE

Konzert „10 JahreHochschulchor“Am Dienstag, dem 15. Dezember findet19 Uhr in der Aula der WestsächsischenHochschule Zwickau (Peter-Breuer-Str. 3,neben der Grünhainer Kapelle) das fest-liche Konzert „10 Jahre Hochschulchor“statt. Unter der Leitung von Uwe Lüdkeerklingt ein unterhaltsames Programmleichterer Chormusik, welches Abwechs-lung vom alltäglichen Weihnachtsstressverspricht. Alle Interessenten sind herz-lich eingeladen, der Eintritt ist frei.