Andrew Pitonyak Erklärt · PDF fileEin Makro mit dem Dispatcher schreiben.....274 11.3....

698
Andrew Pitonyak OpenOffice.org-Makros Erklärt Ins Deutsche übertragen und bearbeitet von Volker Lenhardt Mit Beiträgen von Andreas Heier und Volker Lenhardt Letzte Änderung Freitag, 13. Mai 2016

Transcript of Andrew Pitonyak Erklärt · PDF fileEin Makro mit dem Dispatcher schreiben.....274 11.3....

  • Andrew Pitonyak

    OpenOffice.org-Makros Erklrt

    Ins Deutsche bertragen und bearbeitet

    von Volker Lenhardt

    Mit Beitrgen von Andreas Heier und Volker Lenhardt

    Letzte nderung

    Freitag, 13. Mai 2016

  • Die amerikanische Originalausgabe erscheint unter dem Titel

    OpenOffice.org Macros Explained, 3. ed.

    ODT-Version: http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.odt

    PDF-Version: http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.pdf

    Durchgesehene, korrigierte und ergnzte Ausgabe, nach der amerikanischen Originalversionvom 30.04.2016.

    Die Nutzungsrechte an diesem Dokument liegen zum jetzigen Zeitpunkt ausschlielich beimAutor und beim bersetzer.

    Das Dokument kann kostenfrei heruntergeladen werden:

    ODT-Version: http://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.odt

    PDF-Version: http://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf

    Die endgltige Entscheidung ber die Nutzungsrechte wird zu einem spteren Zeitpunkt ge-troffen.

    http://www.pitonyak.org/OOME_3_0.pdfhttp://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdfhttp://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.odthttp://www.pitonyak.org/OOME_3_0.pdf

  • Anmerkung des bersetzersFr die bersetzung habe ich OpenOffice.org, bzw. Apache OpenOffice (AOO) und Libre-Office (LO) unter dem Linux-Betriebssystem openSUSE 11.3 13.2 (64 Bit) und der Benut-zeroberflche KDE (zur Zeit 4.14.8) verwendet.

    Ich habe die vom Autor unter Fedora (Gebietsschema en-US) verwendeten Menbefehle undBildschirmfotos zum berwiegenden Teil durch die von AOO (de-DE) ersetzt.

    Ich habe in diesem Buch alle Variablennamen in Makros im allgemeinen in ihrer englischenOriginalform belassen und habe sie kommentiert, wenn deren Bedeutung aus dem Zusammen-hang nicht direkt erschlossen werden konnte. Wenn es mir aber notwendig schien, habe ich siebersetzt.

    Es gibt eine Reihe von Grnden, weshalb es sinnvoll ist, auch im muttersprachlichen Umfeldfr Variablen englische Bezeichner zu whlen: Verben ohne Flexionen, einsilbige Wrter, har-monischer Einklang mit den englischsprachigen Anweisungen und Objektmethoden und-eigenschaften, sowie last but not least internationale Hilfemglichkeiten im Falle, dassman im Internet nachfragen muss, weil etwas nicht so funktioniert, wie man geglaubt hat.

    Hier und da knnen Zahlen mit Tausenderpunkt und Dezimalzahlen fr Verwirrung sorgen.Alle Zahlen in Basic-Anweisungen sind ohne Tausendertrenner und mit einem Dezimalpunktzu schreiben. Die Ausgabe mit Print oder MsgBox verwendet jedoch die lokalisierte Form mitDezimalkomma. Im laufenden Text schreibe ich Zahlen auf deutsche Weise mit Dezimalkom-ma und falls angebracht mit Tausenderpunkt, beim Zitieren von Basic-Anweisungen jedoch mitDezimalpunkt.

    Der Text ist in den Schriftarten Arial, Times New Roman und Courier New formatiert, da ichdavon ausgehe, dass der berwiegende Teil der Leser unter MS Windows arbeitet, wo dieseSchriften Standard sind. Unter Linux (vielleicht auch Mac-OS, ich kenne mich da nicht so aus)sind diese Schriften blicherweise nicht installiert. Daher habe ich sie nicht nur in die PDF-Datei eingebettet, sondern auch in die ODT-Datei. Leider wird diese Option nur von LO, nichtaber von AOO untersttzt. In AOO kann es also sein, dass die konkret verwendete Ersatz-schriftart abweichende Mae aufweist und dass daher abweichende Zeilen- und Seitenumbr-che resultieren. Als Linux-AOO-Nutzer sollten Sie also die PDF-Datei als Grundlage fr Quel-lenangaben fr Zitate whlen oder die oben genannten Schriften installieren.

    Beim Zitieren sollten Sie immer auch das Datum der aktuellen Bearbeitung angeben.

    Fr Anregungen und Kritik bin ich immer dankbar. Meine E-Mail-Adresse finden Sie auf mei-ner Homepage: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html

    Volker Lenhardt

    http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html

  • Inhaltsverzeichnis1. Einfhrung und Organisation..................................................................................................13

    1.1. In eigener Sache..............................................................................................................131.2. Arbeitsumgebung und Kommentare...............................................................................13

    2. Die Grundlagen.......................................................................................................................142.1. Makrospeicherung...........................................................................................................14

    2.1.1. Bibliothekscontainer................................................................................................142.1.2. Bibliotheken............................................................................................................152.1.3. Module und Dialoge................................................................................................162.1.4. Kernpunkte..............................................................................................................16

    2.2. Neue Module und Bibliotheken anlegen.........................................................................172.3. Makrosprache..................................................................................................................182.4. Ein Modul in einem Dokument anlegen.........................................................................182.5. Integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Debugging Environment)....................202.6. Das Makro eingeben........................................................................................................232.7. Ein Makro ausfhren.......................................................................................................232.8. Makrosicherheit...............................................................................................................242.9. Haltepunkte einsetzen.....................................................................................................262.10. Wie Bibliotheken gespeichert werden...........................................................................272.11. Wie Dokumente gespeichert werden.............................................................................282.12. Fazit...............................................................................................................................28

    3. Sprachstrukturen.....................................................................................................................293.1. Kompatibilitt mit Visual Basic......................................................................................303.2. Kompilieroptionen und -direktiven.................................................................................313.3. Variablen..........................................................................................................................31

    3.3.1. Namen fr Variablen, Routinen, Konstanten und Sprungmarken...........................313.3.2. Variablen deklarieren...............................................................................................323.3.3. Variablen einen Wert zuweisen................................................................................343.3.4. Boolesche Variablen sind entweder True oder False...............................................343.3.5. Numerische Variablen..............................................................................................35

    Typ Integer....................................................................................................................36Typ Long Integer..........................................................................................................37Typ Currency................................................................................................................37Typ Single.....................................................................................................................38Typ Double...................................................................................................................38

    3.3.6. String-Variablen enthalten Text...............................................................................383.3.7. Date-Variablen.........................................................................................................393.3.8. Eigene Datentypen erzeugen...................................................................................413.3.9. Variablen mit speziellen Typen deklarieren.............................................................423.3.10. Objekt-Variablen....................................................................................................423.3.11. Variant-Variablen...................................................................................................423.3.12. Konstanten.............................................................................................................43

    3.4. Die Anweisung With.......................................................................................................443.5. Arrays..............................................................................................................................45

    3.5.1. Die Dimensionen eines Arrays ndern....................................................................473.5.2. Unerwartetes Verhalten von Arrays.........................................................................49

    3.6. Subroutinen und Funktionen...........................................................................................513.6.1. Argumente...............................................................................................................52

    bergabe als Referenz oder als Wert............................................................................53Optio