Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial...

27
Anhang Abdomen Adsorption aerob allochton Ammonifikation anaerob Angiospermen anthropogen Assimilation autochton autotroph Benthal Benthos biogen Bioindikator Biomasse Glossar 1 Biologie I Limnologie Hinterleib der Gliederfüßler Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines festen Stoffes sauerstoffbedürftig (Organismen) bzw. gut mit Sauerstoff ver- sorgt unter Fremdeinfluß; auch Zufuhr von außen Entstehung von Ammonium beim mikrobiellen Eiweißabbau ohne Sauerstoff lebend bzw. ohne Sauerstoffversorgung Blütenpflanzen mit Fruchtknoten durch den Menschen verursacht Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nähr- stoffe in körpereigene Stoffe (Assimilate) eigenständig sich ausschließlich von anorganischen Stoffen ernährend Region der Gewässersohle Tier- und Pflanzenwelt der Gewässersohle durch Lebensvorgänge bewirkt Organismen (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen), deren Vorkom- men oder leicht erkennbares Verhalten bestimmte Gegebenheiten oder Veränderungen der Umwelt anzeigen Masse (Gewicht) einer biologischen Substanz oder einer Einheit von Organismen (Individuum, Population, Biozönose) biotische Standortfaktoren Milieufaktoren, die sich aus dem Zusammenleben mit anderen Biotop Biozönose Blephariceridae Callitriche carnivor Chironomidae Ciliata Cyprinidae Defäkation Denudation Destruenten Detritus Dipteren Dissimila tion Drift Organismen am Standort (Pflanzen u. a.) bzw. im Lebensraum er- geben Lebensraum der Biozönose (einer Lebensgemeinschaft) Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren in einem Biotop Lidmücken Wasserstern fleischfressend Zuckmücken Wimpertierchen Karpfen und karpfenartige Fische (Schleie, Barbe, Elritze u. a.) Kotausscheidung flächenhafte Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser, Wind u. a. Mikroorganismen, die organische Stoffe in anorganische Grund- stoffe abbauen (remineralisieren) Schweb- und Sinkstoffe in den Gewässern, deren Hauptanteil Reste abgestorbener Makroorganismen bilden Zweiflügler (Insektenordnung der Mücken und Fliegen) Abbau und Verbrauch von Körpersubstanz unter Energiegewin- nung Verfrachtung von Organismen durch die Strömung fluß- bzw. bachabwärts

Transcript of Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial...

Page 1: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Anhang

Abdomen Adsorption

aerob

allochton Ammonifikation anaerob Angiospermen anthropogen Assimilation

autochton autotroph

Benthal Benthos biogen Bioindikator

Biomasse

Glossar 1 Biologie I Limnologie

Hinterleib der Gliederfüßler Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen an der Oberfläche eines festen Stoffes sauerstoffbedürftig (Organismen) bzw. gut mit Sauerstoff ver­sorgt unter Fremdeinfluß; auch Zufuhr von außen Entstehung von Ammonium beim mikrobiellen Eiweißabbau ohne Sauerstoff lebend bzw. ohne Sauerstoffversorgung Blütenpflanzen mit Fruchtknoten durch den Menschen verursacht Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nähr­stoffe in körpereigene Stoffe (Assimilate) eigenständig sich ausschließlich von anorganischen Stoffen ernährend

Region der Gewässersohle Tier- und Pflanzenwelt der Gewässersohle durch Lebensvorgänge bewirkt Organismen (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen), deren Vorkom­men oder leicht erkennbares Verhalten bestimmte Gegebenheiten oder Veränderungen der Umwelt anzeigen Masse (Gewicht) einer biologischen Substanz oder einer Einheit von Organismen (Individuum, Population, Biozönose)

biotische Standortfaktoren Milieufaktoren, die sich aus dem Zusammenleben mit anderen

Biotop Biozönose Blephariceridae

Callitriche carnivor Chironomidae Ciliata Cyprinidae

Defäkation Denudation

Destruenten

Detritus

Dipteren Dissimila tion

Drift

Organismen am Standort (Pflanzen u. a.) bzw. im Lebensraum er­geben Lebensraum der Biozönose (einer Lebensgemeinschaft) Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren in einem Biotop Lidmücken

Wasserstern fleischfressend Zuckmücken Wimpertierchen Karpfen und karpfenartige Fische (Schleie, Barbe, Elritze u. a.)

Kotausscheidung flächenhafte Abtragung der Erdoberfläche durch Wasser, Wind u. a. Mikroorganismen, die organische Stoffe in anorganische Grund­stoffe abbauen (remineralisieren) Schweb- und Sinkstoffe in den Gewässern, deren Hauptanteil Reste abgestorbener Makroorganismen bilden Zweiflügler (Insektenordnung der Mücken und Fliegen) Abbau und Verbrauch von Körpersubstanz unter Energiegewin­nung Verfrachtung von Organismen durch die Strömung fluß- bzw. bachabwärts

Page 2: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

320

dystroph Elektronenakzeptor

emerse Pflanzen Ephemeroptera Epilimnion epilithische Algen essentiell eutroph Evertebraten Exkretion Extinktion

Faeces

Gammarus Glazialrelikte

Habitat

herbivor Herbizid heterotroph hydrophil hyporheisches Interstitial (Hyporheal)

Imago inerte Stoffe

Ingestion Interstitial Invertebraten (Evertebraten)

Glossar

nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das auf Grund seiner Ladungsverhältnisse ein Elektron aufnehmen kann aus dem Wasser ragende Pflanzen Eintagsfliegen obere Wasserschicht eines thermisch geschichteten Sees Steinoberflächen besiedelnde Algen lebensnotwendig nährstoffreich, daher hohe pflanzliche Produktion s. Invertebraten Ausscheidung wertloser Stoffwechselprodukte aus dem Körper Schwächung einer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium

Kot

Flohkrebs durch die Eiszeit verdrängte Tier- und Pflanzengruppen, die auch nach Rückzug der Gletscher in wärmeren Gebieten verblieben

Standort, an dem eine Tier- oder Pflanzenart regelmäßig vor­kommt pflanzenfressend chemisches Mittel zur Abtötung von Pflanzen auf organische Nahrung angewiesen wasseranziehend, -aufnehmend (ehern.); im Wasser lebend

Lückensystem unter der Gewässersohle

fertig ausgebildetes, geschlechtsreifes Insekt reaktionsträge Stoffe, die sich an gewissen chemischen Vorgän-­gen nicht beteiligen Nahrungsaufnahme Lückensystem zwischen den festen Bodenpartikeln

Sammelbezeichnung für alle wirbellosen Tiere

Kompensationswanderung Wanderung von Wasserlebewesen bach- oder flußaufwärts (Kom­pensation der Drift; entsprechend dem Kompensationsflug von Wasserinsekten)

Konsumenten Organismen, die von Produzenten aufgebaute Nährstoffe ver­brauchen

Krenal Quellzone

Leaching limikol Limnologie

Litoral

Makrophyten mesosaprob Metabolismus

Nematoda Nitrifikation

Auswaschen im Schlamm lebend Wissenschaft von den Binnengewässern, ihrer Besiedlung und ihrem Stoffhaushalt Uferregion eines Sees

mit bloßem Auge sichtbare pflanzliche Organismen mittlerer Verschmutzungsgrad Stoffwechsel

Fadenwürmer Oxidation von Ammonium über Nitrit zu Nitrat durch Bakterien

Page 3: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Glossar

Ökologie

Ökosystem

Oligochaeta oligosaprob oligotroph Orthophosphat Ostracoda

Partialdruckausgleich

partikuläre Stoffe partikulär gebunden Pelagial pelophil Periphyton Persistenz Pestizid Photosynthese

Phytoplankton Pionierpflanze Planarie Plankton Plecoptera Potamal polysaprob Primärproduzenten

Produzenten

Protozoen

Reduzenten Refugialhabitat Respiration rheophil Rhithral

Salmonidae saprobisch Saprophyten Simuliidae stagnophil (stagnokoll submers Substrat

Thallophyten Thallus torrentikole Tiere Trichoptera trophisch Tubificiden

Zooplankton

321

Wissenschaft vom Haushalt der Natur, sie behandelt die Wechsel­beziehungen der Organismen mit ihrer Umwelt Beziehungsgefüge aus Lebewesen und Umweltfaktoren; es besteht aus Biozönose und Biotop Wenigborster geringer Verschmutzungsgrad nährstoffarm, mit geringer Primärproduktion gewöhnliches Phosphat (P04-P) Muschelkrebse

Angleichung des Partialdrucks von Gasen im Wasser an den in der Atmosphäre im Wasser verteilte nicht gelöste Feststoffe an Partikeln gebunden Freiwasserbereich schlammige Ablagerungen liebend Aufwuchs Bestehenbleiben eines Zustandes über längere Zeit chemisches Schädlingsbekämpfungsmittel Aufbau von Kohlenhydraten aus CO2 und H 20 mit Hilfe des Son­nenlichts pflanzliche Plankton organismen pflanzlicher Erstbesiedler eines unbewachsenen Rohbodens Strudelwurm im Wasser schwebende Kleinlebewesen Steinfliegen Zone des Tieflandflusses stark verschmutzt Lebewesen (grüne Pflanzen, Grünalgen u. a.), die aus anorgani­schen Grundbausteinen organische Substanz aufbauen Organismen, die aus anorganischen organische Substanzen auf­bauen können ("Produktion") einzellige Tiere

Mikroorganismen, die organische Substanzen mineralisieren Rückzugs- und Erhaltungsstandort Atmung vorwiegend im fließenden Wasser lebend Zone des Gebirgsbaches

Lachse und lachsartige Fische (Forelle, Saibling, Äsche u. a.) die Fäulnis betreffend; von faulenden Stoffen lebend Fäulnisbewohner (Pilze und Bakterien) Kriebelmücken vorwiegend in stehendem Wasser lebend untergetaucht, unter Wasser lebend Nährboden; Untergrund und Besiedlungsfläche

eine Gruppe der Sporenpflanzen (Algen, Pilze, Flechten) Pflanzenkörper der Thallophyten Tiere schnell fließender Gewässer Köcherfliegen die Ernährung betreffend Schlammröhrenwürmer

tierische Planktonorganismen

Page 4: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Absturz

Absturztreppe

Altarm

Alterung

Altgewässer

Altwasser

Auflandung

Basisabfluß

Bemessungshochwasser

Berme

Buhne

Entlandung eines Altgewässers

Fließwechsel

Fülle (Abflußfülle)

Grundschwelle

Habitate1emente

HW

Hw

2 Wasserwirtschaft I Wasserbau

~ Sohlenstufe mit lotrechter Absturzwand oder steil geneigter Schußwand Kaskade, bei der die einzelnen Abstürze so nahe hintereinander folgen, daß sie sich gegenseitig hydraulisch beeinflussen einseitig oder beidseitig, dann jedoch nicht dauernd durch­strömte, mit dem Fließgewässer in Verbindung stehende Gewäs­serstrecke von Altgewässer, zu unterscheiden sind ~ Auflandung und ~ Verlandung ~ Altarm, ~ Altwasser oder ~ Qualmwasser, ehemalige Ge­wässerstrecke, die als dauernd oder regelmäßig über längere Zeit wasserführendes Gewässer oberirdisch und/oder unterirdisch mit dem Abflußregime eines Fließgewässers verbunden ist nur bei Überschwemmung mit dem Fließgewässer in direkter Verbindung stehende Gewässerstrecke entsteht durch Geschiebe- und Schwebstoffablagerung (mineral.)

nicht direkt durch Niederschlag und/ oder Schneeschmelze ver­ursachter Abflußanteil Ereignis (gekennzeichnet durch Scheitelabfluß, -wasserstand, Dauer, ~ Fülle oder Wellenhöhe), das zur Dimensionierung einer Hw-Schutzmaßnahme oder einer baulichen Anlage dient; ausge­drückt durch die Wiederkehr zeit des Ereignisses, z. B. HQso waagerecht oder schwach geneigter 1 bis 2 m breiter Flächenstrei­fen, der eine Böschung von Dämmen, Einschnitten u. a. unter­bricht Querbauwerk in Fließgewässer, das von der Böschung aus in das Gewässer ragt (bei der Wildbachverbauung allgemein als "Sporn" bezeichnet)

Herausnahme von Material, das dort natürlich oder künstlich ein­gebracht wurde

Übergang vom Fließzustand ~ Strömen zum Fließzustand ~ Schießen oder umgekehrt Wasservolumen einer Hw-Ganglinie über einem gewählten Abfluß

~ Schwelle, ragt nur wenig über die Sohle hinaus

Bemessungshochwasserabfluß (in m3 / s) 50jährliches Hochwasser (wird im Durchschnitt alle 50 Jahre ein­mal erreicht oder überschritten) Belebungselemente; künstliche Strukturen (Blöcke, Schwellen, Buhnen, Abdeckungen, Altholz- und Steinhaufen ... ) zum Zweck der Nachbildung von Habitaten höchster Wasserstand in einem anzugebenden Zeitraum (in m); vielfach für Hochwasserstand allgemein benutzt Hochwasser (statistisch nicht definiert)

Page 5: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Glossar

Kolk

laminare Strömung

MHQ MNQ,MNW

NW

Mw Nw

Qualmgewässer

Rheologie

Schießen

Schuß rinne

Schwelle

Sohlenstufe

Sohlengleite

Sohlemampe

Sohlenschwelle

SoMW Strömen

Stützschwelle

Totarm

turbulente Strömung

UW

Verlandung

Vorfluter

WHG

323

wannenförmige Vertiefung des Gewässerbettes, entstanden in­folge größerer Turbulenz und Fließgeschwindigkeit

Fließvorgang, bei dem sich alle Wasserteilchen in nebeneinander­liegenden Bahnen bewegen (kommt in Oberflächengewässern praktisch nicht vor, ~ turbulente Strömung)

mittlerer Hochwasserabfluß (in m3 / s) mittlerer Niedrigwasserabfluß (in m3 /s), mittlerer Niedrigwas­serstand (in m)

niedrigster Wasserstand in einem anzugebenden Zeitraum (in m); vielfach für Niedrigwasserstand allgemein benutzt mittlerer Wasserstand (statistisch nicht definiert) Niedrigwasser (statistisch nicht definiert)

abgetrennte ehemalige Fluß strecke, nur noch unterirdisch (über das Qualmwasser) mit dem Wasserregime des Fließgewässers in Verbindung

Lehre vom mechanischen Verhalten nahezu fester bis zähflüssiger Materialien

Fließzustand, bei dem die Fließgeschwindigkeit größer ist als die Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit (~ Fließwechsel) ~Sohlenstufe mit einem Gefälle zwischen etwa 1:3 und etwa 1:10 (i. allg. länger als die glatte ~ Sohlemampe) ~ Sohlenschwelle und ~ Grundschwelle (analog ~ Sohlen­schwelle, aber ohne Fließwechsel, weil zu niedrig) ~ Absturz, ~ Schußrinne, ~ Sohlengleite, ~ Sohlenrampe, ~ Absturztreppe, teilweise auch ~ Stützschwelle; konzentriert das Längsgefälle in einem Punkt oder auf kurze Strecken. Bei größe­ren Abflüssen tritt bei entsprechender Höhe (hydraulisch wirk­same Absturzhöhe) ~ Fließwechsel auf (bei den Schwellen nicht) ~ Sohlenstufe mit einem Gefälle zwischen etwa 1:10 und etwa 1:30 ~ Sohlenstufe mit einem Gefälle zwischen etwa 1:3 und etwa 1: 1 0 (unterschieden wird zwischen glatter und rauher Rampe) ~ Schwelle, schließt bündig mit der Sohle ab. Tritt Erosion auf (vor allem im UW), kann sie zur ~ Grundschwelle werden arithmetisches Mittel der Sommerwasserstände (V bis X) Fließzustand, bei dem die Fließgeschwindigkeit kleiner ist als die Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit (~ Fließwechsel) ~ Sohlenstufe, die so hoch über die Sohle hinausragt, daß Fließ­wechsel auftritt

weder ober- noch unterirdisch mit dem Wasserregime des Fließ­gewässers in Verbindung stehende ehemalige Gewässerstrecke ungeordneter Strömungszustand (in Oberflächengewässern nor­maler Fließvorgang) , ~ laminare Strömung

Unterwasser (unterhalb eines bestimmten Querschnittes, z. B. einer Sohlenstufe)

vorwiegend biogen bedingt, d. h. durch Pflanzenwuchs und Abla­gerung abgestorbener organischer Substanzen Gewässer (auch natürliches), das den Abfluß einer Fläche oder eines anderen Gewässers aufnimmt

Wasserhaushaltsgesetz (Rahmengesetz des Bundes)

Page 6: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Tab

elle

Al

Beg

riff

e, F

orm

elze

iche

n un

d E

inhe

iten

im W

asse

rwes

en

Ben

ennu

ng

For

mel

-E

inh

eit

zeic

hen

Arb

eit

W

Ab

flu

ß,

Du

rch

flu

ß,

rder

stro

m Q

A

bflu

ßspe

nde

q A

bfl

ver

häl

tnis

B

esch

leun

igun

g B

reit

e D

ich

te

Dre

hzah

l D

ruck

D

ruck

höhe

D

urc

hlä

ssig

kei

t D

urch

mes

ser

Dur

chm

esse

r,

hy

dra

uli

sch

E

igen

last

E

last

izit

ätsm

od

ul

Ele

ktr

isch

e L

eit

fäh

igk

eit

En

erg

ie

CI b b p n P h D

k

f d d

hy

F G

E

v W

Ene

rgie

höhe

h E

F

allb

esch

leu

nig

un

g (

No

rmal

fall

­b

esch

leu

nig

un

g

g=9,

81m

/s2

) g

Fest

sto

fftr

an

spo

rt

Fest

sto

fftr

ieb

"'

F

mF

J (J

ou

le)

lJ=I

Nm

=IW

s m3

/s

l/(s

ha)

Ein

s m

/s2

m

kg/m

3

l/s

ba r

; kN

/m2

m

m/s

m

m

kN

kN/m

2

S/m

IS

=I/

n=A

2s/

J J,

kWh

lJ=

2,7

8·1

0-

7kW

h m

m/s

2

kg

/s

kg/(

sm)

Ben

ennu

ng

Fil

terg

esch

win

dig

kei

t F

ließ

ges

chw

ind

igk

eit

Fli

eßq

uer

sch

nit

t F

requ

enz

Fro

ude-

Zah

l G

efäl

le

Gre

nzs

chic

htd

ick

e G

ren

ztie

fe

Höh

e,

Was

sert

iefe

K

api l

lari

tät

Ko

nze

ntr

atio

n

Kor

ngrö

ße

Kra

ft

Län

ge

Lei

stu

ng

Man

nin

g-S

tric

kle

r-B

eiw

ert

Mas

se

Mas

sens

trom

M

omen

t, D

rehm

omen

t P

ore

nan

teil

P

oren

was

serd

ruck

R

adiu

s R

adiu

s,

hy

dra

uli

sch

For

mel

-E

inh

eit

zeic

hen

vf

v A

f Fr

ö h gr

h K C

dk

F

1 P kSt

m

'" M

n u r rhy

m/s

m

/s

m2

Hz

Ein

s E

ins

m

m

m

N/m

m

g/l

m

kN

m

W,M

\'I lW

=IJ

/s=

INm

/s

m1

/3/s

kg

kg

/s

kNm

Vol

.-%

,Gew

.-%

kN

/m2

m

m

~ I

Page 7: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Tab

elle

A 1

F

orts

etzu

ng

:>

::l

i:I"

For

mel

-E

' h

' Fo~mel-

Ein

hei

t ::l

B

enen

nung

ze

ich

en

1n

e1t

Ben

ennu

ng

()Q

ze1c

hen

Rau

heit

k

m,m

m

Vis

ko

sitä

t,

dyna

mis

che

n kg

/(m

s)

Rey

nold

s-Z

ahl

Re

Ein

s V

isk

osi

tät,

k

inem

atis

che

\)

m2/s

S

chub

span

nung

, S

chle

ppsp

annu

ng T

kN

/m2

Vol

umen

V

m

3

Sch

ubsp

annu

ngsg

esch

win

digk

eit

v*

m/s

V

olum

en,

mol

ares

V m

m3

/mol

S

ink

ges

chw

ind

igk

eit

Vs

m/s

W

ands

chub

span

nung

T

o

kN/m

2

So

hle

nb

reit

e b S

o m

W

ärm

ekap

azit

ät,

spez

ifis

che

c J/

(kgK

) Sp

annu

ng

a kN

/m2

Wär

mel

eitf

ähig

kei

t A

W

/(mK

) S

peic

herr

aum

S

km3

Wär

mem

enge

(W

ärm

e)

Q

J S

trö

mu

ng

sdic

hte

, sp

ezif

isch

e 1J

=1N

m=1

Ws

Str

öm

un

gsk

raft

f s

kN

/m3

Was

serg

ehal

t w

v V

ol .

-%

Tem

per

atu

r,

ther

mod

ynam

isch

e T

K

W

ehrh

öhe

w

m

Tem

pera

tur

-C

elsi

us

t °C

W

ell e

nhöh

e h W

e m

O

ber

fall

bei

wer

t ].

l E

ins

Wel

l enl

äng

e lW

e m

U

mfa

ng,

ben

etzt

er

lu

m

Wid

erst

and

sbei

wer

t A

E

ins

Ver

lust

bei

wer

t r;

Ein

s W

irku

ngsg

rad

n E

ins

Zei

t t

s

~

01

Page 8: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

326 Anhang

Tabelle A 2 Bezeichnung gewässerkundlicher Hauptwerte

Erläuterung

überhaupt bekannter höchster Wert (HH), Datum ist anzugeben höchster Wert (H) in einem anzugebenden Zeitraum arithmetisches Mittel der Höchstwerte (MH) verschiedener Abflußjahre. Zeitraum ist anzugeben arithmetisches Mittel in einem anzugebenden Zeitraum (M) für Niedrigwasser entsprechend MH für Niedrigwasser entsprechend H für Niedrigwasser entsprechend HH Median (Z), d.h. Wert, der im anzugebenden Zeitraum von der gleichen Anzahl von Hauptbeobachtungen sowohl über- wie unterschritten wird (früher als Zentralwert bezeichnet) dichtester oder häufigster Wert (0), d.h. im anzugebenden Zeitraum am häufigsten vorkommender Hauptbeobachtungswert Wert einer Beobachtungsreihe, der von n Werten dieser Reihe erreicht oder überschritten wird, n = Jährl ichkeit

HHQ

HQ

MHQ

MQ MNQ NQ NNQ

ZQ

DQ

Wasserstand in cm (außer Tidegebiet)

W

HHW

HW

MHW

MW MNW NW NNW

ZW

DW

W n

Der Zeitraum kann in sich geschlossen sein (Monat, Halbjahr, Jahr, Jahresreihe) oder sich auf einzelne Monate oder Halbjahre einer Jahresfolge beziehen. Die entsprechenden Zeichen gelten für die Abflußspende q und die Wassertemperatur T. Die Monate werden ab­gekürzt: Nov, Dez, Jan, Febr, Aug, Sept, Okt (ohne Punkt); März, Apri 1, Ma i, Juni, Jul i werden ausgeschrieben. Die Halbjahre werden mit Wi, So angegeben, z.B. SoMHQ. Q(MW) be­deutet Q bei MW.

Tabelle A 3 Weitere im Text verwendete Bezeichnungen und Abkürzungen

Zei~hen, Benennung Abkurzung

Cw Widerstandsbeiwert für umström-te Körper (Verhältnisgröße)

ON Nennweite (inmm), Innendurch-messer von Rohren nach DIN 2402

Gw Grundwasser (statistisch nicht definiert)

Hw Hochwasser (statistisch nicht definiert)

HQb Bemessungshochwasserabfluß ( i n m3 / s)

Zeichen, Abkürzung Benennung

Mw Mittelwasser (statistisch nicht definiert)

Nw Niedrigwasser (statistisch nicht definiert)

OW Oberwasser (in Fließrichtung vor einem Bauwerk)

UW Unterwasser (in Fließrichtung nach einem Bauwerk)

ho ' h Wassertiefe (in m) im Ober-u bzw. Unterwasser

Page 9: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Anzeigen

Kotnpetenz im öffentlichen Auftrag

Enanzierungsaspekte haben ein aus­schlaggebendes Gewicht bei der Verwirk­lichung llirer haushaltspolitischen Vorstel­

lungen. Wir sind eine Bank, die marktnah und beweglich an den Finanzmärkten

operiert und llmen dafür Handlungsspiel­

räume verschaffen kann.

Unsere Refinanzierungskraft eröffnet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten. Kosten­günstig und projektbezogen. Mit den Erfahrungen eines Emissions- und Han­delshauses.

Die DGZ ist der starke Marktpartner, wenn es um Beweglichkeit bei der Finan­zierung der öffentlichen Haushalte geht. Über kurz oder lang sollten Sie mit uns

sprechen.

DGZ - denn ZukUJifi Will finanziert Sein.

• Deutsche Girozentrale

. ~~~~~~~" Kommunalbank'

EIN UNTERNEHME DER. FINA ZGRUPPE

Taunusanlagc 10, 6OJ29 Frank fun am I'bin. Tel.: (069) 26lJ3 -0, F;IX: 10(9) 2693- 490; Hans-ßci mk'r-S tra(~(' <.JO, 10249 Berlin. Td.; (0 30) 42H5 -0. bx: (0.30) 4285 -270; Nll·Jcrlassun).: Luxemburg: I h, Boulevard Royal, L·2449 Luxemburg, Tel. : (00352) 474.H,(I, Fax : (00352) 4fi2477; L>G Z lIner­national S.Ä.: 16, Boulevard Royal. L-244lJ Lllxcmhurg, Tel.: (00352) 4624 7)-1, Fax : (00352) 4624 77

327

Page 10: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

328

Das ÖKO - VLiESS findet seinen Anwendungsbereich besonders in den zahlreichen Bächen, die durch Wegdurchlässe (Rohr- und Rahmendurchlässe) verbaut sind oder beim Bau neuer Durchlässe, wo

Anzeigen

aufgrund der Geländemorphologie ein EUROP',Ap',ATENT® zu starkes Gefälle nicht zu vermeiden ist. '"' '"'-Hohe Fließgeschwindigkeiten und Abstürze am Ausgang der Durchlässe verhindern die wichtigen Aufwärtswanderungen der im Bach lebenden Tiere. Tierpopulationen werden da­durch getrennt, so daß negative Veränderungen in der Lebensgemeinschaft auftreten, die wieder die Struktur des gesamten Ökosystems verän­dern. Durch Einbau des ÖKO - VLiESS kann die Barrierewirkung aufgehoben und die Ver­netzung des Bachsystems wieder hergestellt werden . Durch Herabsetzung der Fließge­schwindigkeit, Schaffung strömungsarmer Bereiche, Ablagerung von Sand, Kies, Steinen und Fallaub und bedingt durch seine Struktur besiedeln alle funktionell wichtigen Tierarten das Vliess und Aufwärtswanderungen können wieder durchgeführt werden .

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit liegt in der kurzfristigen Überbrückung von Sohlabstürzen wie Sohlschwellen, kleinen Wehren, etc. sowie in der Aus­kleidung von Betonhalbschalen und Verrohrungen. Hier können durch Einbau des ÖKO - VLiESS für einen Teil der Lebensgemeinschaft solange Wande­rungsmiSglichkeiten geschaffen werden, bis durch andere wasserbauliche Maßnahmen die Autstiegsbehinderungen aufgehoben sind .

Gutachten (Herr Prof. Dr. U. Heitkamp - Universität Göttingen) kann angefor­dert werden .

Angewandte Baum- und Bodenkunde G lockenbergweg 14 - 38707 A l tenau Tele fon : 0 53 28 / 6 50 - Fax : 05328 / 82 13

Harzer Wald- und Wegebau GmbH LANDSCHAFTS- UND WASSERBAU Vordem Baumhofe (Forstgelände) - 38871 Darl ingerode

Telefon: 0 39 43 /33302 - Fox: 0 39 43/33302

Page 11: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Ziehen Sie Ihren Nutzen aus aktuellen Informationen zur Wasser- und Abfallwirtschaft. Testen Sie WASSER UND BODEN. Zwei aktuelle

Ausgaben schicken wir Ihnen kostenlos.

Das ist eine Tatsache: WASSER UND BODEN ist eine fachlich herausragende Publikation für die gesamte Wasser- und Abfallwirtschaft. WASSER UND BODEN berichtet - als Organ des Bundes der Ingenieure für Wasserwirt­schaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK) und des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) - aktuell über [> Wasserhaushalt [> Wasser- und Kulturbau [> Wasserversorgung [> Abwassertechnik [> Abfallwirtschaft [> Gewässerschutz

[> Hochwasserschutz [> Küstenschutz [> Speicherwirtschaft [> Bodenschutz [> Umweltschutz [> Wasser- und Abfallrecht

Noch ein interessanter Hinweis für Sie: WASSER UND BODEN wird - das zeigt eine Leserbefragung - von 83,5% der Leser haupt­sächlich zur aktuellen Information genutzt. Und noch ein Ergebnis ist sicher für Sie interes­sant: 60,1% der Leser bezeichnen WASSER UND BODEN als wichtig für ihre berufliche Tätigkeit. Nehmen Sie - auch vor diesem Hintergrund -unser Angebot wahr.

Testen Sie WASSER UND BODEN.

Überzeugen Sie sich davon, daß WASSER UND BODEN für Sie von großem beruf­lichen Nutzen ist. Kostenlos und unverbindlich.

Page 12: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Garantie:

Sie erhalten zwei aktuelle Ausgaben von WASSER UND BODEN kostenlos. Erst nach der zweiten Ausgabe entscheiden Sie sich, ob Sie WASSER UND BODEN regelmäßig lesen wollen.

Bitte hier heraustrennen.

o Ja, schicken Sie mir die nächsten zwei Ausgaben von WASSER UND BODEN. Wenn ich mich nicht spätestens 10 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe melde, schicken Sie mir die Zeitschrift zu Ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Preis von DM 182,80, inkl. Porto und MwSt., (Auslandspreis DM 202,-) für 12 Publikationen regelmäßig ins Haus.

Name, Vorname

StraBe

PlZ/Ort

Oatum/Unterschrift

Rücktrittsgarantie : Ich bestätige mit meiner 2. Unterschrift, daß ich die Bestellung innerhalb einer Woche schriftlich beim Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Postfach 106304, 0-20043 Hamburg, widerrufen kann .

Unterschrift Preisstand : August 1993

GG

Antwort

Paul Parey

Bitte ausreichend frankieren .

Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG

Postfach 106304

0-20043 Hamburg

Page 13: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Anzeigen

Schneidkopf-Saugbagger div. Größen von 200-3500 m3/h (Gemisch)

Mini-Bagger

329

100 m3/h (Gemisch)

[COPKE] Postfach 150 . 26491 Norden Telefon (0 49 31) 1 20 36 Telefax (0 49 31) 16 72 53

Beratung • Planung • Bauleitung

I f"" FI · ß·· . ur H h le gewasse renaturierung, oe wasserse utz

Unter~altungsrahmenpläne, UVS Landsehaftsökologie, Limnologie, Ingenieurbiologie,

GISjCAD

l

D haas consult

I m :;:0 ." » I :;:0

C Z G) -n C: :;:0

0 m N C

Ingenieur-Consult Haas & Partner GmbH Brüderslraße 5 . 30159 Hannover · Telefon (05 11) 91 17-0

A C Z

Berlin . Dresden · Düsseldorf . Holle · Homburg . Korlsruhe Leipzig . München · Ro,lock . Schorndorf

-n --4

Page 14: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

330

S- AUDEN

JUNGE

~R ' ·t· eposllons-pflanzen zum ingenieur-biologischen Anbau für: - Ufersicherung - Wasserreinigung - Rekultivierung - Artenerhaltung

zum Beispiel mit: - Phrogmites oustrolis - $cirpus lacustris - Carex gracilis - Typho u.v.o.

Alles als kräftige Ware, nach Bedarf auch Vertragsanbau, Sorten- und Referenzliste anfordern.

Stauden Junge Seeangerweg 1 . 31787 Hameln Tel. 05151/3470 . Fax 05151/2 85 32

Anzeigen

Page 15: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Anzeigen 331

Suchen Sie ein Alternativangebot? • macht

ReRaraturen & Erneuerungen von

Propellerpumpen aller Fabrikate! Naß· oder Irockenaufgestellt , stehend und/oder hängend, herauSZIehbares oder nIchtherauszIehbares, eIntei liges oder mehrtei liges Pumpengeläuf

Nennweiten ON 500 -1500 Friedrich Köster GmbH & Co KG Maschinenfabrik und EisengIeßereI Fnedrichswerk 1- 7, 25746 Heide Telefon 0481/797-0, Telefax 04 81/7 97 -77

Ausführliches Informationsmaterial auf Anfrage.

Ersatzteilerstellung durch rekonstruktive Teilefertigung nach Maß. Weil Pumpenauslalle meist auch Notfalle smd, rechnen Sie mit KÖSTER als dem SpezialIsten für schnelle In· standsetzung. KÖSTER ist autark durch seine hauseigene Modelltischlerei, For· merei und GießereI. Vor Ort nehmen wir Schablonen am schadhaften Stück. MontageservIce wlfd weltweit geleIstet

KÖS E

Renaturierung von Fließgewässern mit BESTMANN -System lösungen

z. B. Vegetations-Matten Vegetations-Faschinen Röhrichtwalzen

BESTMANN GMBH INGENIEURBIOLOGIE Pinneberger Str. 203, D - 22880 Wedel Tel. 04103/84036-37, Fax 04103/4104

Page 16: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

332 Anzeigen

Aktivkohle granuliert und pulverisiert

AKTIVKOHLE DUSSELLA

IDOS KG DUSSElDOAF

JAGERSTRASSE 52-56

Filtrierkohle I Luftfilterkohle

Beratung · Planung· Bauleitung

- Technische EDV -INGEN

• Abfallwirtschaft • Siedlungswasserwirtschaft • Wasserwirtschaft • Verkehrsp lanung

BÖRJES & PARTNER

BERATENDE INGENIEURE • Räuml iche Planung

26641 Westerstede . Postfach 1130 . Telefon (04488) 8302-0/ Fax 830270 Zweigbüro: 16515 Oranienburg . Freiburger Straße 9 · Telefon (03301) 802501/ Fax 802502

WasselWirtschaft Hydrologie Grundwasser

INGENIEUR-DIENST-NORD Dr. Lange - Dr. Anselm GmbH Industriestraße 32 . 28876 Oyten Telefon (04207) 5061 . Fax (04207) 5806

Wasserversorgung Abwasser Straßen bau

Umweltverträglichkeit Ingenieurbiologie Landschaftsplanung

Gutachten Planung Bauleitung

MOLZAN WINDKRAFTANLAGEN Entwicklung . Fertigung . Vertrieb MOLZAN Windkraftpumpen und Teichbelüfter haben sich durch langjährigen Einsatz im In· und Ausland zum Be- und Entwässern bestens bewährt. Le istungs­bereich pro Stunde von 800 bis 100000 Liter. Die Windkraftanlagen sind je nach Typ mit folgenden Pumpen ausgestattet. Kolbenpumpen, Tiefbrunnenpumpen für tiefe Wasserstande, doppelwirkende Mem­branpumpen und Kreiselpumpen sowie Belüftungspumpen zur Sauerstofförderung .

MOLZAN WINDKRAFTANLAGEN . Bleiche 3 · 48366 Loer · Tel. 02554 / 1341· Fox 1078

Page 17: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Anzeigen

Wasserkreislauf und Gewässer im ländlichen Raum

Mit dem Generalthema . Landschaftswasserhaushalt« behandelt das Buch einen wichtigen Sektor des Naturhaushaltes, in den der

Mensch direkt durch Gewässerbenutzungen und indirekt durch seine Landnutzungen eingreift. Naturgegebene systemare Zusammenhänge werden

verständlich gemacht, anthropogene Veränderungen dieses Systems aufge­zeigt. Die Ausführungen konzentrieren sich auf Verhältnisse, wie sie

im gemäßigt-humiden Klima Mitteleuropas herrschen. Nach einer kurzen Einführung werden in drei Hauptkapiteln folgende Themen behandelt: der

Landschaftswasserhaushalt und seine Komponenten, die Gewässer als landschaftsprägende Elemente, Wasserhaushalt und GeWässergüte im

ländlichen Raum unter dem Einfluß des Landnutzungswandels. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Erklärungen der Fachtermini sowie

ergänzende Literatur vervollständigen das Werk. Ein übersichtliches, informatives Lehrbuch für Fachleute und Studierende verschiedener Fach­

riChtungen wie Agrar- und Forstwissenschaften, Landschaftspflege und Landschaftsbau, Geowissenschaften, Biologie und Ökologie, Ingenieur- und

Planungswissenschaften. Zu beziehen in jeder Buchhandlung. * Landschafts­wasserhaushalt. Wasserkreislauf und Gewässer im ländlichen Raum.

Veränderungen durch Bodennutzung, Wasserbau und Kulturtechnik. Von Botho Wohlrab, Hans Ernstberger, Andreas Meuser, Volker SokolIek. 1992.352 Seiten

mit 170 Abbildungen und 79 Tabellen. Kartoniert 82,- DM Verlag Paul Parey . Hamburg und Berlin

MJL R4REY

333

Page 18: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

334

Das Standardwerk zum Thema Wasserwirtschaft

und Wasserbau

Anzeigen

Das -Taschenbuch der Wasserwirtschaft« bietet eine wnfassende wasserwirtschaftliche Gesamtübersicht. Für die 7. Auflage sind

sämtliche Kapitel vollständig neu bearbeitet und neu gegliedert worden. Zehn Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbauJichen Grundlagen

gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Klima, Wasserhaushalt, Gewässer; Boden; Hydrometrie; Hydraulik; Ingenieurhydrologie; Ökologie der

Binnengewässer; Wasserwirtschaftliche Planungen; Wasserwirtschaftsverwal­tung in Deutschland; Wasserrecht und Abfallrecht. Zehn Kapitel befassen sich im

wesentlichen mit wasser baulichen Maßnahmen: Gewässerausbau; Bewässerung; Entwässerung; Stauanlagen; Wasserkra.ftanlagen; Küsteningenieurwesen;

Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik; Abfalltechnik. Das »Taschenbuch der Wasserwirtschaft« wendet sich vor allem an

Wasserwirtschaftsingenieure und Studierende, an Mitarbeiter der Wasser­wirtschafts-, Wasser- und Schiffahrts-Verwaltungen, Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasser­

wirtschafts-, Wasser- und Boden-Verbände, IngenieurbÜTos und Bauuntemehmen. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. * Taschenbuch der Wasserwirtschaft.

Herausgegeben von Hans Bretschneider, Kurt Lecher, Martin Schmidt, unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute. 7., vollständig neubearbeitete Auflage.

1993. 1022 Seiten mit 846 Einzeldarstellungen in 461 Abbildungen und mit 204 Tabellen. Gebunden 168,- DM

Verlag Paul Parey . Hamburg und Berlin

PAJL A4REY

Page 19: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Sachregister

Aal 62 Aalleiter 192 Abbruchkante 212 Abdeckung 197, 199 Abfangegraben 259 Abfangemulde 259 Abfluß 65 Abfluß, geschlossene Leitung 89 Abflußfülle 224 Abflußhindernis 297 Abflußsektion 275 Abholzung, Waldgebiet 30 Abramis brama 54, 62 Abrieb, Sohlenmateriall07 Absturz 96,174 Absturzhöhe, hydraulisch

wirksame 96 Absturzquerschnitt 99 Absturztreppe 102, 175 Abwasser 35 Abwasserabgabengesetz 120 Acarina 50 Acer platanoides 58 Ache261 Adsorption 25, 27 aerobe Atmung 27 Agapetus 62 Akkumulation, Kosten 303 Alge 31, 33 f., 40 Ainus glutinosa 46, 58 f. Alpenstrudelwurm 46 Alpverbesserung 273 Altarm 205, 211 f. Altarm, Pflege 299 Altarm, Unterhaltung 299 Altgewässer 205 Altgewässer, Detailplanung 207 Altgewässer, Erfassung 206 Altgewässer, Neuanlage 208 Altgewässer, Planung 206 Altgewässer, Sanierung 207 Altgewässer, Zielkonzeption 207 Altschutt 264 Altwasser 205 Amblystegium varium 42 Ammonifikation 29 Ammonium 28 f. Amöbe 46 Amphinemura 51 Amphipoden 50 Anabaena 41

Ancylus48 Ancylus fluviatilis 34,46, 59 Anguilla anguilla 62 Anheftung an feste Flächen 30 Anisoptera 53 Annelida 48 Anoxibiose 48 Antragsunterlage 317 Arteninventar 15 Äsche 54, 61 f. Äschenregion 61,123 Asellus 49 Asellus aquaticus 50 Asellus cavaticus 50 Asellus coxalis 50 Asellus meridianus 50 Asellus slavus 50 Asellus walteri 50 Asphaltverguß 148 Aspidisca Iyncea 46 Assel 59 Astacidae 50 Astacus 49 Astacus astacus 50 Atherix ibis 54, 57 Athyaephyra desmaresti 50 Auenrenaturierung 241 Au, Entwicklungsstadium 206 Au, Kultivierung 204 Au, ökologische

Beeinträchtigung 204 Au, visuelle Beeinträchtigung

204 Auenzug 241 Auenerweiterung 241 Aufgabe Gewässerregelung 17 Auflandung 216 Aufstau, zulässiger 181 Aufstiegshilfe 189 Auftriebskraft 31 Aufwertung, ökologische 194 Ausbaugefälle 129 Ausbau (Wasserrecht) 116 Ausgleichsgefälle 128, 274 Auslaß 230 Auslaß, steuerbarer 231 Außenhautdichtung 229 Austrittsverlust 91 Austropotamobius torrentium

50 Autotrophie 35

Bachflohkrebs 49, 59 Bachforelle 47, 54, 60 ff. Bachröhricht 44 Badestelle 235 Baetidae 51 Baetis 51 Bagger 295 Bakterie 55 f., 58 ff. Ballenpflanzung 156 Barbe 54 Barbenregion 61, 123 Barbus barbus 54, 62 Barwert 304 Batrachospermum 41 Bauelemente 145 Bauprojekt, Wildbachverbauung

284 Baustoff 143 bautechnische Maßnahme 140 Beckenbuch 241 Beckengröße 223 Beckeninhaltsermittlung 225 Beckeninhaltslinie 226 Beckenraum 223, 225 Beckenvolumen 225 Beckenwasserstandssteuerung

240 Beharrungsgefälle 128 Belebtschlamm 35 Belebungselement 197 Bemessungsabfluß 132, 269 Bemessungshochwasser 217, 247 Benthal 18,26,32 Benutzung 114 Benutzung, erlaubnisfreie 116 Benutzung, Uberwachung 116 Bepflanzung 132 Bergbaugebiet 129 Bergsenkung 129 Bergzerreißung 264 Berme 133, 199 Bernoulli-Gleichung 65 Bertram 74 Bestandsaufnahme 316 Bestmann 201 Beton 144 Betriebseinrichtung, hydrau-

lische Bemessung 227 bettbildender Wasserstand 110 Bettstabilität 129 Bewegungsintensität 108

Page 20: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

336

Bewertung 194 Bewertungsskala 195 Bewertungsverfahren 302 Bewilligung 115 Bikarbonat-Typ 28 Binnendeich 219 Biofilm 46, 55, 57 biologischer Rasen 35 Biotop 125, 194 Biotop, gehölzfrei (Au) 212 Biotop, Nebennutzung 233 Biozönose 39,194 Bisam 297 Bithynella 46 Bithynella dunckeri 46 Bitumen 145 Blaike265 Blaualge 40 f. Bleiregion 61, 123 Blephariceridae 53, 62 Blockrampe 178 Blockschwelle 178 Blocksteinrampe 102, 178 Blütenpflanze 39 f. Bodenerosion 251 Bodenfauna 136 Bodenwunde 267 Böschung Rückhaltebecken 233,

235 Böschungsbewuchs 74 Böschungsfußsicherung 150, 163 Böschungsmäher 293 Böschungsneigung 133 f. Böschungsrasen 156 Brachse 54, 62 Brachsenregion 61, 123 Brachycentrus 62 Brachythecium plumosum 42 Branchiura sowerbyi 48 Bruchweide 45 Brücke 82, 89,180 Brunnenkresse 56 Bryum schleicheri 42 Buche 46 Bucht 134 Buhne 168, 197 f., 276 Buhnen, alternierende 198 Buhnen, Neigung 168 Buhnenabstand 169, 198 Buhnenanordnung 168 Buhnenfeld 168 Buhnenkopf168 Buhnenwurzel 168 Bundesnaturschutzgesetz 118 Buntsandstein 39 Buschmatte 148 BuschschweIIe 278 Bythinclla dunkeri 61

CaIIitriche 42, 56, 62

Callitriche hamulata 44 Callitriche obtusangula 43 Callitrichetum hamulatae 43 Calopteryx 53, 57 Calothrix 41 Candona 61 Carchesium polypinum 46 Chaetogaster limnaei 48 Chamaesiphon 41 Chamaesiphon fuscus 31 Chamaesiphon polonicus 31 Characiopsis 41 Chemismus, fließendes

Gewässer 24 Chemotyp28 Chezy90 Chiloscyphus polyanthos 42 Chironomidae 54, 62 f. Chironomus 35 ChlamydoneIIa 46 Chlorid-Typ 28 Chloroperla 51 Chrysophycee 41 Ciliate 35, 46 f., 55 Cinclodotus 31, 42 Cinc/odotus fontinaloides 62 Cinetochilum margaritaceum 46 Cladoceren 49 Cladophora 41 Coanda-Effekt 186 Coenagrion mercurialis 53 Coleoptera 53 Copepoda 49 Cordulegaster 53 Cottus gobio 54, 60, 62 Crangonyx 50 Cratoneuron 42 Crenobia alpina 46, 61 Crustacea 49 Cyanobacterie 40 Cyprinidenregion 61,123

Damm, homogener 229 Dammdichtung 229 danubisches Erosionsrelief 39 Dauerlinie, Ansiedlungshöhe

237 Dauerregen 263 Dauerstau 232 Dauerstauraum 227 Decapoda 50 Deckschicht 107 Deckwalze 96 f. Deckwerk 164, 276 Deich 217 Deich, Abstand 219 Deich, Bauwerke 220 Deich, Bepflanzung 219 Deich, geschlossener 218 Deich, hochwasserfreier 220

Sachregister

Deich, Lage 219 Deich, offener 218 Deich, ruckverlegter 241 Deich, überströmbarer 220 Deichart 218 Deichdichtung 219 Deichquerschnitt 219 f. Deichrampe 220 Deichscharte 220 Deichunterhaltung 220 f. Deichverteidigung 220 ff. Denudation 15 Desorption 25 Detritus 26 Dichteanomalie, Wasser 19 Dichtungsschleier 229 Dichtungsteppich 229 Diptera 31, 53, 60, 62 Diskontierung 303 Diskontierungssatz 304 Döbel 54 DOM 55 Donau 57 f. Doppeltrapezprofil 132 Dosiersperre 280 f. Drahtschotterbehälter 147, 278 Dränsystem 203 Dreiecksbuhne 198 Drift 34 Drosselstrecke 230 Druckrohrleitung 95 Druckstoß 95 Dugesia gonocephala 46, 62 Dugesia lugubris 46 Dugesia tigrina 46 Düker 89, 95, 184 Durchflußquerschnitt, Brücke

181 Durchflußquerschnitt,

gehölzbepflanzter 77 Durchgängigkeit 135 Durchgängigkeit, ökologische

173 Durchlaß 89, 94, 182 Durchlaß, Abflußtyp 95 Durchlaß, Einlaufform 91 Durchlaß, Mindestabmessung

182 Dytiscidae 53

Ecdyonurus 31, 51 Edelkrebs 50 Egel 49 Eigenschaft, Wasser 18 f. Einbauten, Durchfluß-

querschnitt 81 f. Eindeichung,

wasserwirtschaftliehe Auswirkung 217

Einengungszahl 99

Page 21: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Sachregister

Eingriff 125 Einheitspreis 310 Einleitung in Gewässer 192 Einstaugrad 97 Einstein 76 Eintagsfliege 31, 51 f., 59, 62 f. Eintrittsverlust 91 Einze1baum, Au 209 Einzelblock 197, 199 Eisvogel 134, 235 Eisvogel-Biotop 200 Elmidae 53 Endkolktiefe 175 Energiefluß 32 Energiehöhenverlust 91 Energieumwandlung 96 Energieumwandlungsanlage 227 Entlastungsgerinne 231 Entwässerung, biologische 273 Epeorus 51 Ephemera 51 Ephemere1la 51 Ephemerellidae 51 Ephemeroptera 51, 62 f. Epheron virgo 51, 63 epilithische Alge 41, 55, 57 Epipotamal61 Epirhithral61 Ereignisanalyse 283 Erfolgskontrolle,

Wildbachverbauung 283 Erholung, Nutzung 203, 234 Eristalomyia tenax 35 Erista tenax 59 Erlaubnis 115 Erlaubnis, gehobene 115 Erosionsbasis 262 Erosionsschutz 218 Erosionswand 125 Erpobdella octoculata 49 Esche 46 Eschen-Ulmen-Auwald 46, 157 Esox lucius 62 Eup/otes affinis 46 Extensivgrünland 212 Extensivierung 268 Extremalprinzip 68

Fadenwurm 63 Faeces 34, 59 Fagus sylvatica 46, 59 Fallaub 33 f., 59, 62 Fangedamm 82 Fargue 128 Faschinenwurst145 Federlibelle 53 Felssturz 263 Feltria mira 50 Ferrissia wautieri 46 Fertigrasen 157

Feststoff 106 Feststoffherd 261, 263 f. Feststofftransport 106 Feuchtfläche, Au 212 Filtrierer 58 ff., 62 Fisch 30, 60 f. Fischaufstieg 136 Fischaufstiegshilfe 137 Fischfauna 136 Fischregion 123 Fischschleuse 192 Fischtreppe 190 Fischzone 61 Fissidens 42, 62 Fissidens crassipes 42 Flächenerosion 264 Flächeninhaltslinie 226 Flächennutzung, Wasser-

wirtschaft 208 Flächenschutz 271 Flachwasserbereich 233 Flechtbinse 154 Flechte 31, 62 Flechtzaun 150,278 Fliehkraftbeschleunigung 88 Fließgeschwindigkeit 24 Fließgesetz 69 Fließgesetz, allgemeines 69 Fließgewässerabschnitt,

natürlicher 124 Fließgewässerorganismen 140 Fließlawine 265 Fließpolder 241 Fließwasserinsekt 55 Flohkrebs 34, 50, 62 f. Flügeldeich 219 Flunderregion 123 Flurbereinigung 125 Flußau 205 Flußbarbe 62 Flußbarsch 62 Flußbau, Sicherungsbauwerk

163 Flußdeich 217 Flußdeich, Begriffe 219 Flußjungfer 53 Flußkraftwerk 196 Flußkrebs 49 f. Flutender Hahnenfuß 55, 62 Fluthahnenfuß 42, 58 Flutrnulde 128, 217, 248 Flutrnulde, Unterhaltung 299 Fontinalis 31, 42 FOlltinalis alltipyretica 42 Forelle 31 Forellenregion 61,123 forstlich-ingenieurbiologische

Maßnahme 270 Fracht 25, 27 f. Fräs-Saugkopf 295

337

Fraxinus excelsior 46, 58 Freibord 135,220,226 f. Freiraumanspruch 253 Freizeit, Nutzung 234 Frontollia acumillata angusta 46 Froude-Zahl 67, 96 Froude-Zahl, Steine 102

Gabbioni 278 Gammariden 62 f. Gammarus 34, 49, 59 Gammarus berilloni 50 Gammarus fossarum 50, 62 Gammarus lacustris 50 Gammarus pu/ex 50, 62 Gammarus roeseli 50 Gammarus tigrinus 50 Garnele 50 Gebirgsbach 22 Gefährdungskarte 283 Gefahrenzonen-Abgrenzung 284 Gefahrenzonenplan 284 Gefälle 128 Gehölz 157 Gehölz, Anordnung 162 Gehölzbestand 73 Gehölzbestand, Au 209 Gehölzbewuchs 125 Gehölzgürtel 42 Gehölzpflanzung 235 Gehölzpflege 298 Gehölzvegetation 45 gelöste organische Substanz 55 gelöste organische Verbindung

29 gelöster Stoff 106 gelöstes Gas 25 Genehmigung 115 Geotextil144,148 Gerinnebemessung 135 Gerinnesicherung 274 Geröllfang, kleines Gewässer

188 Gesamtausbauplan 317 Geschiebe 106 Geschiebeablagerung 134 Geschiebeablagerungsplatz 280 Geschiebeabrieb 108 Geschiebefangkasten 106 Geschiebefracht 106, 109 Geschiebeführung 106 Geschiebeherd 261 Geschiebestausperre 280 Geschiebetransport 106, 108 f. Geschiebetransport, Steuerung

279 Geschiebetrieb 106, 139 Geschiebetriebgleichung 108 Geschiebetriebkanal 277 Gestaltung, naturnahe 127

Page 22: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

338

Gewässer, kleines 244 Gewässer, Mindestabmessung

246 Gewässer, Mindesttiefe 246 Gewässer, natürliches 124 Gewässer, Siedlungsgebiet

253 Gewässer, stehendes 211 Gewässer, Straßenbau 257 Gewässer, Umgestaltung 251 Gewässerbett 106 Gewässerbewertung,

ökologische 194 Gewässerpflege 287, 297 Gewässerpflege, Zeitpunkt

299 Gewässerpflegeplan 194, 289 Gewässerprofil 139 Gewässerprofil, Sicherung 139 Gewässerrandstreifen 202 Gewässerrandstreifen, Pflege

299 Gewässerregelung 15 Gewässerregelung, Kosten

308 Gewässerregelung, Ziel 194 Gewässersohle 22 Gewässertiefe 254 Gewässertyp 25 Gewässerunterhaltung 287 Gewässerunterhaltung,

chemische Mittel 295 Gewässerunterhaltung,

Kosten 309 Gewässerunterhaltung, öko-

logische Auswirkung 288 Gewässerverrohrung 185 Gießbach 261 Gießgang 196 Glazialrelikt 61 Gleitufer 133 Gletscherbach 22 Glossiphonia 49 Glossiphonia complanata 49 Glossiphonia heteroclita 49 Glycerietum fluitantis 44 Glycerietum plicatae 44 Glyphotaelius pellucidus 57 Goera 62 Gomphidae 53 Gongrosira 31 Grabenfräse 291 Grabenlöffel 295 Graskarpfen 291 Grauerlen-Auwald 46 Greiferkorb 295 Grenzgeschwindigkeit 68 Grenzkornd urchmesser 106 Grenzschicht 19, 24, 30, 46 Grenzschleppspannung 129 f.

Grenztiefe 67 Grimrnia 62 Groppe 54, 60 ff. Großlibelle 53 Grünalge 41 Grundablaß 231 Grundeis 19 Grundlawine 267 Gründling 54 Grundschicht 107 Grundschwelle 82,132, 167,

197 f. Grundwasser 39 Grundwasserspiegel 135 Grundwasserstand 158 Gymnocephalus schrätzer 54

Habitat 197 Habitat-Charakteristik 197 Habitat-Element 197 Habitat-Element,

Erfahrung 201 Habroleptoides 51 Hakenbuhne 168 Hakenkäfer 53 Hämoglobin 48 Hang, Konsolidierung 271 Hanganbruch 265 Hangentwässerung 271 f. Hangexplosion 264 Hartholz-Au 45 Hartholzau, Gehölz 160 Hartholzzone 237 Heber 96, 228, 232 Heberwehr 231 Hecht 62 Hedingkehlbuhne 199 He/iophrya riederi 46 Helm-Azurjungfer 53 Helobdella stagnalis 49 Hemiophris procera 46 Heptageniida 51 Herbizid 295 Heterotrophie 35 Hildenbrandia 41 Hildenbrandia rivularis 31 Hirudinea 49 Hjulström-Kurve 24 Hochgebirgsbach 24 Hochlagenaufforstung 273 Hochwasserentlastung 227,

231 Hochwasserentlastung,

Bemessung 225 Hochwassermulde 248 Hochwasserregelung 126 Hochwasserrückhaltebecken

222 Hochwasserrückhaltebecken,

Abschlußbauwerk 229

Sachregister

Hochwasserrückhaltehecken, Bemessung 223

Hochwasserrückhaltebecken, Betrieb 239

Hochwasserrückhaltehecken, konstruktive Ausbildung 229 Hochwasserrückhaltebecken,

Meßtechnik 240 Hochwasserrückhaltebecken,

Steuerung 239 Hochwasserrückhalteraum,

außergewöhnlicher 226 Hochwasserrückhalteraum,

gewöhnlicher 225 Hochwasserschaden 215 Hochwasserschutz 215 f. Hochwasserschutz, umwelt-

verträglicher 222 Hochwassersicherheit 247 Hochwasservorhersage 240 Hofmann 92 Holosticha diademata 46 Holz 143 Horton 76 Humusstoff 29 Hüpferling 49 Hybrid-Pappel 45 Hydracarina 60 Hydraenidae 53 hydraulische Belastung 30 hydraulische Grundlagen 65 Hydrococcus 41 Hydrogenkarbonat 27 Hydropsyche 52,59 f., 62 Hydroptilus 52 Hydrurus foetidus 41 Hygroamblystegium 42 Hygrohypnum 42,62 Hypopotamal61 Hyporheal18, 26 f., 31 f. hyporheischer Lebensraum 31 hyporheisches Interstitial 18,20,

22,24,26,30,35,46,48 ff., 55, 128

hyporheisches Lückensystem 39 Hyporithral61

Ibisfliege 54, 57 Igelkolben 154 Impulskraft 30 Impulssatz 68 f. Indikatororganismus 35, 48, 59 Individuendichte 15 ingenieurbiologische Maß-

nahme 140, 236, 273 Insekt 50 Insel 233, 238 Insel, schwimmende 200, 233 instationärer Abfluß 65 Integralmelioration 283

Page 23: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Sachregister

Interaktionsbereich 73 Invertebraten 199 Isoperla 51 Isopode 50

Jungschutt 264

Käfer 31, 53 Karbonat 27 Kaulbarsch-Flunder-Region 61 Kaulbarschregion 123 Kerndichtung 229 Kieselalge 41 Kirschmer 92 Klamm 262 Kleiner Blaupfeil53 Kleinlibelle 53 Kleinröhricht 44 Knauss 102, 104 Köcherfliege 30, 52, 57, 59 f., 62 Kohlendioxid 25 Kolklänge 100 kombinierte Bauweise 156 Kompensationswanderung 137 konjugierte Tiefe 69 Konsolidierungssperre 274, 280 Konsument 33 Konsumption 34 Kontinuitätsbedingung 65 Kontraktionszahl 99 f. Kopfbaum 209 Kornmischungskurve 107 Kosten, Gewässerregelung 302 Kosten, Unterhaltung 302 Kostenanschlag 309 Kostenfunktion 308 Kosten-Nutzen-Analyse 302 f. Kosten-Nutzwert-Analyse 302 Kostenvergleich 302 Kostenvoranschlag 309 Kostenwirksamkeitsanalyse 302 Krainerwand 277 Krauten 288, 290 Krautschneise 291 Krautwuchs 290 Krebs 49 Krena161,123 Kresser 106 Kreuzungsbauwerk 89, 180,259 Kriebelmücke 34, 53, 56, 62 Krümmungsverlust 92 Kulturstau 250 Kunststoff 144 Kuverdeich 219

Lachs 31 Ladeschaufel295 Laichhabitat 137 Laichkrautzone 151 Lambert-Beer'sches Gesetz 32

Ländernaturschutzgesetz 118 Landeswassergesetz 113 Landschaftsbestand teil,

natürlicher 204 Landschaftselement,

autypisches 209 Landschaftselement, natürliches

213 Landschaftspflegerischer

Begleitplan 317 landwirtschaftlicher Vorfluter

244 Längsprofil 128 Längswerk 163, 276 Längswühlung 264 Langtasterkäfer 53 Laubeintrag 58 Lawinenkegel 265 Lawinenverbauung 273 Leaching 29, 58 Lebendbau 139 Lebensgemeinschaft 16,194 Lebensraum 15, 194 Lebensraumanspruch 136 Leitbild 194 f. Leitdeich 219 Leitwerk 165, 276 Lemanea 31,41 Leptodictyon riparii 42 Leptophlebiidae 51 Leuciscus cephalus 54 Leuciscus rutilus 62 Leuctra 51 Libelle 53, 56 Lichtoptimum 32 Lichtverhältnis 22 Lidmücke 53, 62 Lifting-Effekt 32 Limnodrilus 48 Lindner 75 Linienführung 128, 139, 247 Linienzahlanalyse 269 Liponeura 62 Lithotanytarsus 54 Lockerschneelawine 265 Lockströmung 190 Lückensystem 18,20,31,46 Lumbriculus variegatus 48 Lymnaea (Radix) peregra 47 Lyngbya 41

Mähbalken 293 Mähboot 291 Mähen 288, 293 Mähgerät 293 Mähkorb 291, 293 Makrophyte 33, 39, 42, 55, 57,

62 Mandelweide 45 Manning-Strickler-Beiwert 70

339

Manning-Strickler-Fließ-formel 70

Margaritifera margeritifera 47 Massenbewegung 263 Massenermittlung 309 Maulprofil 92 Mechanorezeptoren 59 Mehrphasensystem 261 Merwald 137 mesosaprobe Belastung 35 Meßeinrichtung 239 Meßstelle 188 Metall 145 Metapotamal61 Metarhithral61 Meyer-Peter 108 Microniphargus 50 Migrationserfordernis 136 Migrationshindernis 189 Mikroorganismus 35 Mikrozoen 55 f., 59 Milbe 31, 50, 60 Mindestwassertiefe 246 Mittelwasserregelung 126 Molluske 46, 63 Mönch 228 mönchartiges Bauwerk 228, 232 Moos 39 f., 42, 55 f., 62 Mörtelpflaster 148 Mountain Biking 267 Muldenform 134 Müller 108 Mündungsstrecke 262 Murausbruch 282 Mure 261 Murenprofil 275 Muschel 47 Muschelkrebs 49, 61 Musterstrecke 129 Mützenschnecke 34, 59

Nachlaufbreite 74 Nachlauflänge 74 f. Nahrungskette 35 Nais 48 Naßfläche, Au 212 Nasturtium officinale

submersum 43, 56 Naturkolk 100, 175 naturnahe Gerinne 72 Naturraum 127, 195 Naturraumanalyse 283 Nebennutzung 232 Nematode 63 Neomachilus barbatus 54 Neuanpflanzung, Au 210 Neuanpflanzung, Pflege 298 Neurec/ipsis bimaculata 60 Niedrigwasserregelung 126 Niphargellus 50

Page 24: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

340

Niphargopsis 50 Niphargus 50 Nitrat 29 f. Nitrifikation 29 Nordamerikanischer Flußkrebs

50 Nutzung, Grundstück 203 Nutzungsanforderung 17 Nutzungsbeschränkung 284 Nutzungsdauer, durchschnitt-

liche 305 Nutzwert-Analyse 302

Objektschutz 268, 270 Odagmia omata 34 Odonata 53 Ökologie 123 i?kologische Vielfalt 134 Okonomie 123 Ökosystem 18, 123, 194 (jkosystem, Wildbach 282 Okosystemreife 127 Oligochaeta 48, 59, 63 Oreodytes sanmarki 53 organisches Abwasser 32 Oronectes limosus 50 Orthetrum coerulescens 53 Oscillatoria 41 Ostracoden 49, 61

Packlage 147 Packungsfaktor 79, 102 Packwerk 147 Parallelwerk 165 Parme/ia saxatilis 62 Partikelgröße 34 Pasche 74 Pelagial 18, 26 f., 30, 32, 46, 62 Perca fluviatilis 62 Pernecker 109 Pestizid 39 Pfeilerstau 82 Pfeilkraut 154 Pflanze 42 Pflasterung 148 PhilollOtliS seriata 42 Phormidium 41 Phosphat 27 ff. Phosphor 28, 58 photoautotrophe Produktion 27 Photosynthese 32 Phragmite 44 Phragmition 152 physikalische Belüftung 26 Phytoplankton 22, 32, 40 f., 57,

63 Phytotranquilizer 295 Pilz 55 f., 58 ff. Pionierpflanze 125 Pionierstandort 125

Pisidium63 Planaria 31, 61 f. Planaria torva 46 Planfeststellungsverfahren 117,

317 Plangenehmigungsverfahren

317 Planierschild 295 Plankton 22, 30, 35, 61 ff. Platycnemis pennipes 53 Platyhypnidium 42 Plecoptera 51, 57, 60, 62 Plentem298 Polder 221 Poleni 80 Polycelis 46 Polycelis felina 46, 61 f. Polycelis tenuis 46 Polycentropidae 60 polysaprobe Belastung 35 Populus nigra 45 Popullis x canadensis 45 Porenzahl 130 Potamal32 f., 35, 61 ff., 123 Potamalgewässer 137 Potamophylax 62 Prachtlibelle 53, 56 Prall ufer 133 Prandtl-Colebrook 90 Primärkonsument 33, 59 Primärproduktion 32 ff. Primärproduzent 57 Prodiamesa olivacea 35 Projektabwicklung 313 Projektbearbeitung 313 Protozoen 46, 56 Purpurweide 45

Qualmdeich 219 Quellbiotop 61 Quelldeich 219 Quelle 39, 273 Quellflur 44 Quelltemperatur 20 Quellzone 61 Quereus robur 46 Querprofil 132 Querschnitt 81 Querschnitt, asymmetrischer

134 Querschnitt, Erweiterung 82, 88,

134 Querschnitt, gegliederter 72, 85 Querschnitt, hydraulisch

günstigster 71 Querschnittsänderung 81, 134 Querschnittsberechnung 134 Querschnittsverengung 81 Querwerk 166 f. Querwerk, überströmbar 274

Sachregister

Querwühlung 264

Radius, hydraulischer 69, 76 Rahmendurchlaß 183 Rampe 101, 104 Rampe, glatte 104 Rampe, rauhe 102 Rampenhöhe 103 Rampenneigung 103 Ranunculi fluitantis 42 Ranunculus circinatus 43 Ranunculus fluitans 42, 55,

57 f., 62 Rasen 156 Rattenschwanzlarve 35, 59 Räuber 58, 60 Rauhbaum 146 Rauhbettmulde 79, 149 Rauhgerinneabfluß 79 Rauhigkeitsbeiwert, Strickler 76,

78 Räumen 288, 295 Räumung 295 Rechenverlust 92 rechtliche Situation, Österreich

120 rechtliche Situation, Schweiz 120 reduktionistisch 282 Regelungsgefälle 247 Regelungsgrundsatz 123 Regelungskonzept 270 Regelungsmaßnahme,

Fließrichtung 126 Regelungsprofil 132 Regenerierung, biologische 202 Regenwasserbehandlungsanlage

192 Registriertechnik 240 Rehabilitation 194 Rehbock 83 Renaturierung 194 Renaturierung, Au 241 Retentionswirkung 241 Revitalisierung 194 Reynolds-Zahl 19 Rhacomitrium aeieulare 42 rheinisches Relief 39 rheobiont 152 Rheologie 261 Rheotanytarsus 54, 60,62 Rhithral33, 35, 61 f., 123 Rhithralgewässer 136 Rhithrogena 51 Rhizompflanzung 156 Rhodoplax sehindtii 31 Rhyacophila 52, 62 Rhyacophilidae 60 Rickert 74 Riediger 102 Ringdeich 219

Page 25: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Sachregister

Ringelwurm 48 Risikoanalyse 269 Rohrdurchlaß 182 Rohrglanzgras 152 Röhricht, Pflege 297 Röhrichtgürtel42 Röhrichtzone 151 Röhrichtzone, Anordnung 155 Rohrkolben 154 Rohrleitung 90 Rohrreibungsverlust 91 Rollrasen 157 Rotalge 31, 41 Rotauge 62 Roterle 158 Roterlen-Bruchwald 157 Rotfeder 62 Rotifera 55 Rückbau 194 Rückhaltebecken, nichtsteuer-

bares 230 Rückhaltebecken, überlastbares

223 Rückhaltebecken, Wirkungsgrad

224 Rückhalteraum 222 f. Rückhalteraum, außergewöhn­

licher 223 Rückhalteraum, Bemessung 225 Rückhalteraum, gewöhnlicher

223 Rückhaltesperre 280 Rückhaltevolumen 223 Rückhaltevorgang 222 Rückkoppelung 282 Rückstaudeich 218 Rühlmann 85 Runse, Sicherung 272 Rutschung 263

Salix fragilis 58 Salix purpurea 45 Salix triandra 45 Salix virninalis 45 Salmonide 31, 60 Salmonidenregion 61,123 Salrno trutta f. fario 54 Salrno trutta trutta fario 62 Sand ablagerung 134 Sandfalle 106 Sandfang, Flußbau 186 Sandfang, kleines Gewässer 188 Sandfläche, vegetations-

lose 234 Saprobiensystem 35, 39, 48 Sauerstoff 25 f., 35 f. Sauerstofftransportrate 26 Scapania 42, 62 Scardinius erythrophthalrnus 62 Schachtüberfall228,231

Schadensempfindlichkeit 247, 255

Schadenserwartung 269 Schadstoff 39 Schale 277 Schardeich 217 Schauberger 102 Scheitelabfluß 224 Scheuerlein 79, 102 schießender Abfluß 66 Schilf 153 Schistidiurn alpicula 42 Schlafdeich 219 Schlammfliege 57 Schlammröhrenwurm 34 f. Schlegelhäcksler 293 Schlegelmäher 293 Schleie 62 Schleppspannung 130 Schleppspannung, maximal

zulässige 130 Schlickfläche, vegetationslose

234 Schlitzwand 229 Schloßdeich 219 Schlucht 262 Schmerle 54 Schmutterer 85 Schnecke 46, 61 Schneebrettlawine 267 Schneeschmelze 263 Schotterlaicher 137 Schrätzer 54 Schubkraft 23 Schubspannungsgeschwindig-

keit 75 Schürfkübel 295 Schußboden 105 Schußrinne 101, 104, 180 Schußrinne, Abflußvorgang 105 Schutzgrad 217 Schutzkonzept,

Wildbachverbauung 283 Schwarz erle 46,158 Schwarzerlen-Saumwald 46 Schwebstoff 22, 27, 29 f., 106 Schwebstofffracht 60 Schwebstofführung 32 Schwelle 167 Schwemmkegel 262 Schwermetall 29 schwimmende Insel 238 Schwimmkampe 200 f. Schwimmschnee 265 Schwimmstoff 106 Sediment 34 Sedimentation 27 Sedimentfresser 58, 60 Seeretention 225 Seitenerosion 264

341

Seitenmäher 293 Sekundärkonsument 33, 59 f. Sekundärrinne 216 Sekundärströmung 88 Selbstreinigung 35, 140, 151 Selbstreinigungspotential 33 Selbstreinigungsvermögen 194 Senkfaschine 145 Senkungshöhe 84 Senkungskurve 87 Senkungslinie 84 f., 99 Sensitivitätsanalyse 304 Serieostoma 52 Sericostorna persona turn 59 Shredder 58 f. Sialis 57 Sichelberme 134, 199 f. Sicherheitsbedürfnis 216 Sicherheitsgrad 217 Sichttiefe 22 Sickerdole 275 Sickerlinie 219 Sickerweg 220 Siedlungsgebiet 194 Siel 221 Sielzugdauer 129 Silberweiden-Auwald 45 Silikatbach 39 Silikat-Typ 28 Silizium 30 Silo 52, 62 Simuliidae 34, 53, 56, 60, 62 Sinkstück 146 Sinkwalze 145 Siurn erecturn subrnersurn 43, 56 Skilauf 267 Ski piste 268 Slip-Velocity 74 Sohlenauftrieb 148 Sohlengefälle 139, 173 Sohlengleite 101, 179 Sohlenrampe 101 f., 177 Sohlenrauheit, äquivalente 73 Sohlenschwelle 167 Sohlenstruktur 39 Sohlenstufe 96, 130 f., 173 Sohlenwerk 277 Sommerdeich 217 Sommerpolder 242 Sortiersperre 281 Speicherbeckenauslaß 95 Speicherraum, spezifischer 224 Sperre 274 Sperre, kronenoffen 280 Sperrenflügel 275 Sperrentreppe 274 Spiegellinie 84, 135 Spiralströmung 88 Spreitlage p8 Stabilität, Okosystem 194

Page 26: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

342

Standortfaktor 125, 201 Standortverhältnis 196 Starkregen 263 stationär-gleichförmiger Abfluß

65 stationär-ungleichförrniger

Abfluß 65 Stauanlage 250 Staublawine 265 Staudruckbelastung 22 Staudruckkraft 30 Stauhöhe 84, 223 Staukurve 86 Staulinie 84 f. Stauraum 223 Steilböschung 125,212 Steilufer 134, 233 Stein 143 Steina 57 f., 60 Steinfliege 31, 51 f., 57, 60, 62 Steinkasten 277 Steinkrebs 50 Steinsatz 147 Steinschüttung 147 f. Stemmtor 221 Stenophylax 52 Sternberg 108 Stickstoff 58 Stickstoffverbindung 28 Stieleiche 46 Stigeoclonium 41 Stochasmen 282 Störimpuls 269 Stoffhaushalt 32 Stoffhaushalt, Fließgewässer 25 Strahleinschnürung 96 Strahlungsklima, Gewässer 20 Straßendurchlaß 94 Straßengraben 258 Streber 54 Streichwehr 228 Streß, hydraulischer 254 Stricklcr-Beiwert 71 strömender Abfluß 66 Strom sohle 24 Strom strich 167 Strömung 24 Strömungsgeschwindigkeit 23 Strudelwurm 31, 46 f., 60 ff. Stummer Zeuge 269, 283 Sturzbett 98,104,174 Stützkörper 163, 229 Stützkraftsatz 68 Stützschwelle 180, 250 Stylaria 48 Sukzession 127 Sulfat-Typ 28 Sumpfsegge 154 Süßwassergarnele 50 Synagapetus 62

Tachysoma pellionella 46 Tagesganglinie 36 Tallandschaft 194 Tallandschaft, Gestaltung 204,

208 Tallandschaft, Nutzung 124 Talrand 211 Talzuschub 263 Teilkrautung 291 Temperaturverhältnis 61 Terrassenrand 212 Theodoxus fluviatilis 46 Thermik, Fließ gewässer 20 Thixotropie 264 Thymallus thymallus 54, 62 Tiefenerosion 264 Tieflöffel 295 Tinca tinca 62 Tobel 262 Tolkmitt85 Tosbecken 97, 174 Totarm 208 Totbau 139 Totholzbiotop 200 Totwasser 30 Totwasserzone 24 Transportintensität 108 Transportleitung, kreuzende 188 Trapezprofil 132 Trapezprofil, geometrische

Beziehungen 70 Trapezquerschnitt 69 Trennfläche 73 Trennflächenrauheit 74 Trichoptera 30, 52, 62 Trichterüberfall 231 Triebschnee 265 Trinkwasserschutzgebiet 242 Trockenpflaster 148 Tropfkörperverfahren 35 trophische Ebene 35 Tubifex 35 Tubifex tubifex 48 Tubificiden 34, 59 Turbellaria 46, 60

Überfall 80 Überfall, unvollkommener 81 Überfall, vollkommener 80 Überlaufdeich 217 (jberschwemmungsgebiet 206 Uberschwemmungsgebiet,

Wasserrecht 118 (jberwachungstechnik 240 Uberwasserzone 151 Uferlinie 233 f. Uferschwalbe 134 Ufersicherung 163, 236 Uferstreifen 202, 2H Uferstreifen, Bepflanzung 203

Sachregister

Uferstreifen, Breite 203 Ufervegetation 22, 33, 55 ff. Uferweg236 Ulmus glabra 58 Ulmus laevis 46 Ulmus minor 46 Umfang, benetzter 72 Umlagerungsstrecke 261 Umweltverträglichkeitsprüfung

113,313 Umweltverträglichkeitsprüfung, Gesetz 119 Umweltverträglichkeitsstudie

314 Ungleichförmigkeitsgrad 107 Unio48 Unio erassus 48 Unio pietorum 48 Unio tumidus 48 Untergetauchter Merks 43 Unterhalt, Wildbachverbauung

284 Unterhaltung 162, 287 Unterhaltung, Bauwerk 297 Unterhaltung, Kosten 309 Unterhaltung, Wasserrecht 116 Unterhaltung, Zeitpunkt 299 Unterhaltungsplan 289 Unterhaltungsrahmenplan 289 Unterhaltungsstreifen 300 Unterhaltungsweg, Berme 133 Unterwasserberme 133, 200, 251 Unterwasserzone 142, 150 Urtier 46

vegetationsarme Fläche 213 Vegetationsgrenze 142 Vegetationszone 142 V egeta tionszone,

Uberflutungsdauer 237 V egeta tionszone,

Uberflutungszeit 237 Vegetationszone, Wasserstands­

gang 238 Vegeta tionszone, Wassertiefe

237 Vegetationszonierung 233 Verbreiterung, Gerinne 126 Verdolung 95, 185 Verklausung 270 Verkrautungsganglinie 291 Verlustbeiwert 82, 91 Verlusthöhe 91 Vernetzung, Gewässer 135 Verollicn allagallis-aqlll1tiCil

slIb1l1crsn 43 VCI'Oilira IJCccablillSI1

slIbllll'l'Sa 43 Vl'I'rlIcaril1l1i)lIatilis 62 Vcrrllcaria Clncolllclacila 62

Page 27: Anhang Glossar 1 Biologie I Limnologie - Home - Springer978-3-322-91580-1/1.pdf · Interstitial Invertebraten (Evertebraten) Glossar nährstoffarm, mit viel Humusstoffen Atom, das

Sachregister

Versauerung 39 Verschlußorgan, bewegliches

231 Verwitterung 28 Viehtränke 189 Viehtritt 296 Vollmers 109 Vorflut, künstliche 218 Vorland 85, 133 Vorland, Unterhaltung 299 VorlandmodelIierung 215 Vorticella campanula 46

Waldabbruch 264 Waldbrand 268 Waldlawine 265 Waldweide 267 Wandrauheit 73 Wandrauheit, äquivalente 76 Wärmeeigenschaft, Wasser 19 Wärmehaushalt 39 Wärmehaushalt, Fließ-

gewässer 19 Wasielewski 92 Wasser 19 Wasserassel49 f. Wasserbewegung, FlielS-

gewässer 22 Wasserfloh 49 Wassergewinnungsgebiet 257 Wasserhaushaltsgesetz 113 Wasserkäfer 51 Wasserlauf, Au 209 Wasser-Luft-Gemisch 105

Wassermilbe 50,61 f. Wassermolekül18 Wassermoos 31 Wasserpflanze, Pflege 297 Wasserrecht 113 Wasserschwaden 154 Wasserspiegelquergefälle 88 Wasserstandsganglinie,

Ansiedlungshöhe 237 Wasserstern 42,62 Wasserströmung 30 Wasser- und Bodenverband,

Recht 119 Wasserverbandsgesetz 119 Wasserwanze 51 Wasserwechselzone 151 . Wechselsprung 67, 69, 97,104 Wehrkrone 80 Weichholzau, Gehölz 158 Weichholzzone 157,237 Weichtier 46 Weide 158 Weidebrand 268 Weidegänger 58 ff. Weiden-Auenwald 157 Weideordnung 273 Weisbach 80, 92 Wellenschnelligkeit 67 Wenigborster 48, 63 Widerstand 22 Widerstandsbeiwert 31,78,90 f. Widerstandsbeiwert,

Bewuchsbereich 75 Wiederbesiedelung 128

Wiederkehrzeit 224 Wiedervernässung 268 Wiesengesellschaft,

343

Uberflutungsdauer 237 Wildbach, Charakteristik 261 Wildbachbett, Festlegen 274 Wildbach-Gebiet, Gliederung 261 Wildbachkunde 261 Wildbach-Systematik 268 Wildbachverbauung 261 Wildbachverbauung, Ziel 268 Wildfluß 261 Wildholz 261, 270 Wildwechsel 189 Wimpertierchen 35 Wind wurf 265 Winterdeich 217 Wippe 145 wirksame Absturzhöhe 96 Wuhr 282

Zerkleinerer 58 ff. Zingel 54 Zingel streber 54 Zingel zingel 54 Zinssatz 304 Zonendamm 229 Zonierung, Fließgewässer 61 Zooplankton 33, 46 Zuckmücke 35, 54, 62 f. zulässiger Aufstau 181 Zustandsanalyse 316 Zweiflügler 31,53,59 f., 62 Zygoptera 53