Anhang - link.springer.com978-3-658-22428-8/1.pdf · 304 Anhang K5 FS Altenriet üAltenriet (EG...

27
303 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 A. Lischewski, Freie Alternativschulen in Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22428-8 Verzeichnis 1 der ausgewerteten Konzeptionen Baden-Württemberg K1 FAS Karlsruhe Freie Aktive Schule Karlsruhe (EG 1999) Pädagogisches Konzept Grundschule (2012) K2 FS Offenburg Freie Schule Spatz, Offenburg (EG 2000) Konzeption des reformpädagogischen Schulprojektes „Kinderhaus Spatz“ (1994) K3 FAS Konstanz Freie Aktive Schule Konstanz (EG 2000) Unser Konzept Grundschule (2000) Unser Konzept Sekundarstufe I (Haupt- mit Werkrealschule) (2003) Erweiterung und Konkretisierung des Konzeptes für die Freie Aktive Grund- und Hauptschule lebendiges lernen e. V. (2005) K4 FAS Tübingen Freie Aktive Schule Tübingen (EG 2001) Pädagogisches Konzept der Grundschule (2000) Konzeption Sekundarschule (Hauptschule mit Werkre- alschule) (2004) Anhang 1 Die Liste enthält die im Text jeweils gebrauchten Kürzel (K) sowie das Jahr der Erstge- nehmigung (EG) der betreffenden Schule. Soweit die einzelnen Teile der Schulkonzeptio- nen einen konkreten Bearbeitungszeitpunkt ausweisen, wurde dieser ebenfalls hinzugefügt.

Transcript of Anhang - link.springer.com978-3-658-22428-8/1.pdf · 304 Anhang K5 FS Altenriet üAltenriet (EG...

  • 303© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 A. Lischewski, Freie Alternativschulen in Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22428-8

    Verzeichnis1 der ausgewerteten Konzeptionen

    Baden-WürttembergK1 FAS Karlsruhe Freie Aktive Schule Karlsruhe (EG 1999) Pädagogisches Konzept Grundschule (2012)K2 FS Offenburg Freie Schule Spatz, Offenburg (EG 2000) Konzeption des reformpädagogischen Schulprojektes

    „Kinderhaus Spatz“ (1994)K3 FAS Konstanz Freie Aktive Schule Konstanz (EG 2000) Unser Konzept Grundschule (2000) – Unser Konzept

    Sekundarstufe I (Haupt- mit Werkrealschule) (2003) – Erweiterung und Konkretisierung des Konzeptes für die Freie Aktive Grund- und Hauptschule lebendiges lernen e. V. (2005)

    K4 FAS Tübingen Freie Aktive Schule Tübingen (EG 2001) Pädagogisches Konzept der Grundschule (2000) –

    Konzeption Sekundarschule (Hauptschule mit Werkre-alschule) (2004)

    Anhang

    1Die Liste enthält die im Text jeweils gebrauchten Kürzel (K) sowie das Jahr der Erstge-nehmigung (EG) der betreffenden Schule. Soweit die einzelnen Teile der Schulkonzeptio-nen einen konkreten Bearbeitungszeitpunkt ausweisen, wurde dieser ebenfalls hinzugefügt.

  • 304 Anhang

    K5 FS Altenriet Freie Schule für lebendiges Lernen, Altenriet (EG 2003) Pädagogische Kerngedanken und deren Umsetzung

    (2014)K6 FAS Zuzenhausen Freie Aktive Montessori-Schule, Zuzenhausen (EG 2004) Das Lernwerk-Konzept – Konzept SekundarstufeK7 FS Dreisamtal Freie Schule Dreisamtal, Kirchzarten (EG 2004) Selbst-Ständig-Werden, Konzept (2012)K8 Maturana-Haus Freie Aktive Schule Maturana-Haus, Emmendingen

    (EG 2004) Konzept Humberto-Maturana-Haus. Freie Aktive

    Schule (2004)K9 FS Brigach Freie Schule Brigach (EG 2006) Pädagogische und didaktische Grundlagen an der

    Freien Schule Brigach (2009) – Pädagogisches Kon-zept für eine Sekundarstufe (2008)

    BayernK10 AS Petershausen Aktive Schule Petershausen (EG 2009) Pädagogisches Konzept (2009)K11 SuS Ammersee Sudbury Schule Ammersee, Reichling (EG 2014) Pädagogisches Konzept (2015)

    BerlinK12 FS am Mauerpark Freie Schule am Mauerpark, Berlin (EG 1996) KonzeptK13 FS Pankow Freie Schule Pankow, Berlin (EG 2000) Pädagogisches Konzept Grundschule – Konzept der

    Freien Schule Pankow im Bereich Sekundarstufe I (Realschule)

    K14 FS Charlottenburg Freie Schule Charlottenburg, Berlin (EG 2002) Konzept der Freien Schule Charlottenburg e. V.K15 Alternativschule Alternativschule Berlin (EG 2004) Konzept der Alternativschule Berlin. GrundschuleK16 Netzwerkschule Netzwerk-Schule, Berlin (EG 2008) Konzeption (2007)K17 Meine Schule Meine Schule Berlin (EG 2010) KonzeptK18 Dem. Schule X Demokratische Schule X, Berlin (EG 2010) Konzeption (2010)

  • 305Anhang

    BrandenburgK19 FS Potsdam Freie Schule Potsdam (EG 1995) Pädagogische Konzeption (2010)K20 FMS Barnim Freie Montessorischule Barnim (EG 1997) Pädagogisches Konzept (2013)K21 DS Wallmow Dorfschule Wallmow (EG 1999) Pädagogische KonzeptionK22 FS Angermünde Freie Schule Angermünde (EG 2001) Schul- und Hortkonzept (Grundschule) (2001) –

    Schulkonzept zur Sekundarstufe I (Oberschule) (2009)K23 KS Oberhavel Kinderschule Oberhavel, Oranienburg (EG 2002) Pädagogisches Konzept (2010)K24 AS Potsdam Aktive Schule Potsdam (EG 2004) Pädagogisches Konzept (2004)K25 FS Woltersdorf Freie Schule Woltersdorf (EG 2008) In der Schule neue Wege gehen. Pädagogisches Kon-

    zept (Ausführliche Fassung) (2008)

    BremenK26 KS Bremen Kinderschule Bremen (EG 1993) Schulprogramm (2010)

    HessenK27 FS Frankfurt Freie Schule Frankfurt (EG 1986) Konzept der Freien Schule Frankfurt (2004)K28 FS Marburg Freie Schule Marburg (EG 1986) Pädagogische Arbeitsgrundlage (2005) – Schulkon-

    zept (2005)K29 FS Kassel Freie Schule Kassel (EG 1991) Konzept für die Freie Schule Kassel und den integ-

    rierten Hort (2005)K30 FS Seligenstadt Freie Schule Seligenstadt-Mainhausen (1998) Konzept (im Überarbeitungsstatus 2014)K31 AS Frankfurt Aktive Schule Frankfurt (EG 2004) Gesamtkonzeption der Aktiven Schule Frankfurt (Kin-

    dergarten – Grundschule – Integrierte Gesamtschule) (nach 2006)

    K32 FIS Michelstadt Freie Inklusive Schule Michelstadt/Erbach (EG 2014) Pädagogisches Konzept (2013)

  • 306 Anhang

    Mecklenburg-VorpommernK33 FS Güstrow Freie Schule Güstrow (EG 1997) Schulprogramm. Praktische Umsetzung der pädagogi-

    schen Konzeption der Freien Schule Güstrow (2012)K34 Storchenschule Storchenschule Cammin (EG 2003) Konzept der Storchenschule CamminK35 FS Rügen Freie Schule Rügen, Dreschvitz (EG 2004) Schulprogramm (in Überarbeitung)

    NiedersachsenK36 FS Heckenbeck Freie Schule Heckenbeck (EG 2001) Pädagogisches Konzept des Vereins „Aktives Lernen &

    Leben e. V.“ (Grund- schule) (2003) – Pädagogisches Konzept des Vereins „Aktives Lernen & Leben e. V.“ für eine Schule von besonderer pädagogischer Bedeu-tung Sekundarstufe I (Oberschule)

    K37 FHS Großenkneten Freie Humanistische Schule Großenkneten (EG 2005) Pädagogisches Konzept der Freien Humanistischen

    Schule (Grundschulzweig) (2010) – Pädagogisches Kon-zept für die Erweiterung der genehmigten Grundschule „Freie Humanistische Schule“ um einen Schulzweig zusammengefasste Haupt- und Realschule mit besonde-rer pädagogischer Bedeutung

    K38 FS Bredelem Freie Schule Bredelem (EG 2007) Pädagogisches Konzept und Organisationsform der

    Freien Schule Bredelem (2007)K39 FS Morgenrot Freie Morgenrot Schule für nachhaltiges Lernen (EG

    2008) Das Pädagogische Konzept des Vereins für nachhalti-

    ges Lernen (2014)K40 FS Mittelweser Freie Schule Mittelweser, Stolzenau (EG 2011) Konzept der Freien Schule Steyerberg – Freie Schule

    Mittelweser. Pädagogisches Konzept für die Sekun-darstufe

    K41 FAL Syke Freies Aktives Lernen Syke (EG 2014) Kurzkonzept für eine Bilinguale Montessorischule.

    Grundschule – Oberstufe (2012)

  • 307Anhang

    Nordrhein-WestfalenK42 FS Bergisch Land Freie Schule Bergisch Land (EG 2000) Konzept der Freien Schule Wuppertal (1989)K43 FAS Wülfrath Freie Aktive Schule Wülfrath (EG 2005) Schule auf neuen Wegen! Pädagogisches Konzept (2005)K44 AS Köln Aktive Schule Köln (EG 2009) Pädagogisches Konzept der Grundschule (2006) –

    Pädagogisches Konzept der Sekundarstufe I für die Hauptschule (2012)

    K45 FS Tecklenb. Land Freie Schule Tecklenburger Land (EG 2010) Pädagogisches Konzept der Primarstufe (2010) –

    Pädagogisches Konzept der Sekundarstufe (2010)

    Rheinland-PfalzK46 FRS Speyer Freie Reformschule Speyer (EG 2008) Pädagogisches Konzept (2006)

    SaarlandK47 Forscherschule Forscherschule Merzig-Bietzen (EG 2008) Konzept der Forscherschulen

    SachsenK48 FS Leipzig Freie Schule Leipzig (EG 1990) KonzeptK49 FAS Dresden Freie Alternativschule Dresden (EG 1995) Konzept der Freien Alternativschule Dresden e. V.K50 FGS Torgau Freie Grundschule Torgau (EG 1999) Pädagogische Konzeption (2014) – Konzept der

    Freien Mittelschule Torgau (2012)K51 AS Leipzig Aktive Schule Leipzig (2012) Konzept

    Sachsen-AnhaltK52 FS Altmark Freie Schule Altmark, Salzwedel (EG 1995) Lebensschule auf dem Lande. Pädagogisches Konzept

    der Freien Schule Altmark (2000)K53 FS Riesenklein Freie Schule Riesenklein, Halle (EG 2003) Pädagogisches Konzept – Pädagogisches Konzept der

    Freien Schule Bildungsmanufaktur (nach 2010)

  • 308 Anhang

    Schleswig-HolsteinK54 SS Pinneberg Schülerschule Pinneberg (EG 1985) Schulprogramm (2013)K55 FS Preetz Freie Schule Leben und Lernen, Preetz (EG 2004) Konzept Freie Schule Leben und LernenK56 DS Infinita Demokratische Schule Infinita, Steinhorst (EG 2013) Schulkonzept

    ThüringenK57 FGS Elstertal Freien Gemeinschaftsschule Elstertal (EG 2002) Inhaltliche Konzeption (2012)K58 Igel-Schule Igel-Schule, Silkerode (EG 2003) Pädagogisches Konzept der IGEL-Schule (2012)

  • 309© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 A. Lischewski, Freie Alternativschulen in Deutschland, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22428-8

    Abels, Heinz: Einführung in die Soziologie Bd. 1: Der Blick auf die Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2009.

    Ackeren, Isabell van u. a.: Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS 32015.

    Adorno, Theodor W.: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. In: Ders.: Nega-tive Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit (=Gesammelte Schriften 6), Frankfurt am Main: Suhrkamp 51996, S. 413–526.

    Ahrbeck, Bernd: Kinder brauchen Erziehung. Die vergessene pädagogische Verantwortung, Stuttgart: Kohlhammer 2004.

    —: Inklusion. Eine Kritik, Stuttgart: Kohlhammer 32016.Alemann, Ulrich von/Eckert, Floria: Lobbyismus als Schattenpolitik. In: Aus Politik und

    Zeitgeschichte (=Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament), hg. von der Bundes-zentrale für politische Bildung, Ausgabe 15–16 vom 10. April 2006, S. 3–9. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/apuz/29792/verbaende-und-lobbyismus

    Alscher, Mareike/Priller, Eckhard: Zivilgesellschaftliches Engagement. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Datenreport 2016. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/nachschla-gen/datenreport-2016/226905/zivilgesellschaftliches-engagement

    Altrichter, Herbert/Heinrich, Martin/Soukup-Altrichter, Katharina (Hg.): Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schul-system, Wiesbaden: Springer VS 2011.

    Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (Hg.): Handbuch Freie Schulen. Pädagogische Positionen, Träger, Schulformen und Schulen im Überblick, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999.

    Aristoteles: ΤΟΠΙΚΑ. In: Aristotelis Opera, hg. v. O. Gigon, Vol. I (=ND der Bekker- Ausgabe v. 1831), Berlin: De Gruyter 1960, S. 100–164.

    Literatur2

    2Alle angegebenen Internetadressen wurden im November 2017 nochmals aufgerufen und überprüft. Das gilt auch für die nur in einzelnen Fußnoten zitierten Internetadressen, die sich zumeist lediglich auf kleinere regionale Zeitungsartikel beziehen und hier darum nicht nochmals umfassend nachgewiesen werden.

    http://www.bpb.de/apuz/29792/verbaende-und-lobbyismushttp://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226905/zivilgesellschaftliches-engagementhttp://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226905/zivilgesellschaftliches-engagement

  • 310 Literatur

    Arnold, Rolf/Gómez Tutor, Claudia: Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen – Vielfalt gestalten, Augsburg: Ziel 2007.

    Artelt, Cordula/Baumert, Jürgen/Julius-McElvany, Nele/Peschar, Jules: Das Lernen ler-nen. Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. Ergebnisse von PISA 2000, Paris: OECD Publishing 2004. Abrufbar unter: https://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ergeb-nisse_learners.htm

    Altenburg, Tanja u. a.: Übergangsprobleme von Schüler/innen der Freien Kinderschule Hamburg/Harburg beim Wechsel auf weiterführende Schulen. Ergebnisse einer empi-rischen Erhebung, Universität Hamburg: Fachbereich Erziehungswissenschaften 1996 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Avenarius, Hermann: Verfassungsrechtliche Grenzen der Expansion der Privatschulen. In: Ullrich, Heiner/Strunck, Susanne (Hg.): Private Schulen in Deutschland: Entwicklun-gen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 143–163.

    Avenarius, Hermann/Füssel, Hans-Peter: Schulrecht im Überblick. Darmstadt: Wissen-schaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl. 2008.

    Avenarius, Hermann u. a.: Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde, Opladen: Leske u. Budrich 2003.

    Avenarius, Hermann/Pieroth, Bodo/Barczak, Tristan: Die Herausforderung des öffentli-chen Schulwesens durch private Schulen – eine Kontroverse. Die Freien Schulen in der Standortkonkurrenz, Baden-Baden: Nomos 2012.

    Bader, Johann Georg: Artikel 7 I–III [Schulwesen]. In: Umbach, Dieter C./Clemens, Thomas: Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch Bd. 1: Art. 1–37 GG, Heidelberg: C. F. Müller 2002, S. 547–599.

    Barz, Heiner: Schulfinanzierung kontrovers: Befunde, Positionen, Ideologien. Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Freie Schulen Brandenburg (AGFS), Bildungsforum Potsdam, 5. Juni 2014. Abrufbar unter: http://agfs-brb.de/fileadmin/pdf/AGFS-Forum_Kooperati-on-mit-Schule_Potsdam_Vortrag-Prof-Barz_05-06-2014.pdf

    Bauch, Katja/Nieweg, Marius/Brands, Camilla/Scholz, Josephine: Welche Motive spielen bei der Schulwahl für die Aktive Schule Köln eine Rolle und wie sind diese verwirk-licht? – Pilotstudie zur Durchführung einer Befragung von Erziehungsberechtigten an der ASK, Universität Köln 2012 (konnte nicht eingesehen werden). Abstract: https://www.hf.uni-koeln.de/34105

    Baumann, Nicola: Selbstbestimmungstheorie und kognitive Bewertungstheorie. In: Brand-stätter, Veronika/Otto, Jürgen H. (Hg.): Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Moti-vation und Emotion, Göttingen: Hogrefe 2009, S. 142–149.

    Baumert, Jürgen: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: Killius, Nelson u. a. (Hg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 100–150.

    Beck, Herbert: Schlüsselqualifikationen. Bildung im Wandel, Darmstadt: Winklers, 31997.Bellmann, Johannes: Choice Policies – Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen

    von Bildungsmärkten. In Heiner Ullrich & Susanne Strunck (Hg.), Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS 2008, S. 249–270.

    Bellmann, Johannes/Waldow, Florian: Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und empathischer Reformpädagogik. In: Bildung und Erziehung 60 (2007), S. 481–503.

    https://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ergebnisse_learners.htmhttps://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ergebnisse_learners.htmhttp://agfs-brb.de/fileadmin/pdf/AGFS-Forum_Kooperation-mit-Schule_Potsdam_Vortrag-Prof-Barz_05-06-2014.pdfhttp://agfs-brb.de/fileadmin/pdf/AGFS-Forum_Kooperation-mit-Schule_Potsdam_Vortrag-Prof-Barz_05-06-2014.pdfhttps://www.hf.uni-koeln.de/34105https://www.hf.uni-koeln.de/34105

  • 311Literatur

    Benner, Dietrich/Kemper, Herwart: Theorie und Geschichte der Reformpädagogik, Bd. 1: Die pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Neuhumanismus, Weinheim: Beltz 32009.

    Benner, Dietrich/Ramseger, Jörg: Zwischen Ziffernzensur und pädagogischem Entwick-lungsbericht: Zeugnisse ohne Noten in der Grundschule. In: Zeitschrift für Pädagogik 31 (1985), S. 151–174.

    Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Fischer 1974.

    Beutel, Silvia-Iris u. a.: Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern. Endbericht des Forschungsprojektes ‚Leis-tungsbeurteilung und -rückmeldung an Hamburger Schulen‘ (LeiHS) Teil B, Hamburg 2003. Abrufbar unter: http://www.edudoc.ch/static/xd/2003/128.pdf

    Blankenburg, Peter: Die Kleine Grundschule im Land Brandenburg. In: Pädagogik und Schulalltag 52 (1997), S. 57–69.

    Bleckmann, Peter/Durdel, Anja (Hg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen, Wiesbaden: Springer VS 2009.

    Bleckmann, Peter/Schmidt, Volker (Hg.): Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle, Wiesbaden: Springer VS 2012.

    Böhm, Winfried: Maria Montessori. Einführung und zentrale Texte, Schöningh: Paderborn 2010.

    Böttcher, Wolfgang/Terhart, Ewald (Hg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung, Wiesbaden: Springer VS 2004.

    Bollweg, Petra: Lernen zwischen Formalität und Informalität. Zur Deformalisierung von Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2008.

    Borchert, Manfred: ‚Der schulische Vollzug ist nicht gewährleistet‘. Freie Alternativschulen und ihre staatliche Anerkennung. In: Borchert, Manfred/Maas, Michael (Hg.): Freie Alter-nativschulen. Die Zukunft der Schule hat schon begonnen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998, S. 83–90.

    Borchert, Manfred (Hg.): Freie Alternativschulen in Deutschland. 45 Schulporträts, Marl: Verlag des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen in der BRD e. V. 2003.

    Borchert, Manfred/Maas, Michael (Hg.): Freie Alternativschulen. Die Zukunft der Schule hat schon begonnen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998.

    Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen: Schwartz 21990, S. 183–198.

    Brahm, Grit im: Kopfnoten in der Schule. Relevante Informationen oder zusätzliche Selektion? In: Die Deutsche Schule 98 (2006), S. 351–362.

    Brandstätter, Veronika/Otto, Jürgen H. (Hg.): Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion, Göttingen: Hogrefe 2009.

    Bräu, Karin: Schüler-Lehrer-Gespräche: Lernberatung. In: Boer, Heike de/Bonanati, Marina (Hg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 125–142.

    Breidenstein, Georg/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna: Aber Elite würde ich’s vielleicht nicht nennen. Zur Thematisierung von sozialer Segregation im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. In: Heinz-Hermann Krüger & Werner Helsper (Hg.): Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 165–180.

    http://www.edudoc.ch/static/xd/2003/128.pdf

  • 312 Literatur

    Breinbauer, Ines: Einführung in die Allgemeine Pädagogik, Wien 32000.Brodkorb, Mathias: Warum Inklusion unmöglich ist. Über schulische Paradoxien zwischen

    Liebe und Leistung. In: Ders./Koch, Katja (Hg.): Das Menschenbild der Inklusion, Schwerin: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2012, S. 13–34.

    Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.

    Brügelmann, Hans: Gutachten zum Verwaltungsgerichtsverfahren (1 K 10985/98) Verein Freie Montessori-Schule Neuss e. V. ./. Bezirksregierung Düsseldorf (2002). Abrufbar unter: http://www2.agprim.uni-siegen.de/printbrue/brue-verw-gericht-d.02r.pdf

    Brügelmann Hans u. a.: Sind Noten nützlich – und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alter-nativen im empirischen Vergleich. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulver-bandes erstellt von der Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen, Frankfurt am Main: Grundschulverband 2006.

    Brüggemann, Tim/Rahn, Sylvia: Zur Einführung: Der Übergang Schule-Beruf als gesell-schaftliche Herausforderung – Entwicklung, rechtliche Verankerung und pädagogischer Auftrag der Berufsorientierung. In: Dies. (Hg.): Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Münster: Waxmann 2013, S. 11–20.

    Buff, Alex/Reusser, Kurt/Pauli, Christine: Die Qualität der Lernmotivation in Mathematik auf der Basis freier Äusserungen. Welches Bild präsentiert sich bei Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern im 8. und 9. Schuljahr? In: Kurt Reusser u. a. (Hg.): Unter-richtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweize-rischen Videostudie zum Mathematikunterricht, Münster: Waxmann 2010, S. 253–277.

    Bulgrin, Eva: Nachhaltige Lern- und Entwicklungsförderung an einer Freien Alternativ-schule. Absolventenstudie ‚Kapriole‘ (Wissenschaftliche Hausarbeit), Freiburg: Fakul-tät für Erziehungswissenschaften 2006 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK): Stra-tegie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland (=Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung Heft 115), Bonn 2004. Abrufbar unter: http://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdf

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005): Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule (=Zwölfter Kinder- und Jugendbe-richt), Bonn 2005. Abrufbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/112224/7376e6055bbca-f822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdf

    Bundesverband Freier Alternativschulen (BFAS): Wuppertaler Thesen (1986). In: Satzung des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen e. V., S. 2 f. Abrufbar unter: http://www.jpberlin.de/bfas/bfas/cms/attachments/article/63/satzung.pdf

    —: Info-Archiv des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsübersicht, Kassel/Leipzig 62008. Abrufbar unter: http://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/63/Bestandsübersicht%20InfoArchiv2.pdf

    —: Grundsätze Freier Alternativschulen. Freie Alternativschulen sind vielfältig. Jede Schule ist anders. Eine Standortbestimmung (2011). In: Satzung des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen e. V., S. 3. Abrufbar unter: http://www.jpberlin.de/bfas/bfas/cms/attachments/article/63/satzung.pdf

    http://www2.agprim.uni-siegen.de/printbrue/brue-verw-gericht-d.02r.pdfhttp://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdfhttps://www.bmfsfj.de/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdfhttps://www.bmfsfj.de/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdfhttp://www.jpberlin.de/bfas/bfas/cms/attachments/article/63/satzung.pdfhttp://www.jpberlin.de/bfas/bfas/cms/attachments/article/63/satzung.pdfhttp://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/63/Bestandsübersicht%20InfoArchiv2.pdfhttp://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/63/Bestandsübersicht%20InfoArchiv2.pdfhttp://www.jpberlin.de/bfas/bfas/cms/attachments/article/63/satzung.pdfhttp://www.jpberlin.de/bfas/bfas/cms/attachments/article/63/satzung.pdf

  • 313Literatur

    —: Satzung des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen e. V. (in der Fassung vom 22. September 2012). Abrufbar unter http://www.freie-alternativschulen.de/index.php/startseite/downloads

    —: 25 Jahre BFAS. Ein Jubiläumsheft über Leben und Lernen an Freien Alternativschulen (2013). Abrufbar unter: https://issuu.com/bfas/docs/bfas-festschrift_130916issuu

    Bundesverfassungsgericht: Beschluss des 1. Senates vom 16. Dezember 1992 (BVerfG 88, 40). Abrufbar unter: http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv088040.html

    Bundesverfassungsgericht: Beschluss des 1. Senates vom 8. Juni 2011 (BVerfG 1 BvR 733/09). Abrufbar unter: http://www.bverfg.de/e/rk20110608_1bvr075908.html

    Bundesverwaltungsgericht: Beschluss des 6. Senates vom 30. Januar 2013 (BVerwG 6 C 6.12). Abrufbar unter: http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=300113U6C6.12.0

    Bunk, Gerhard P.: Einführung in die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Matrix für Schlüsselqualifikationen. Heidelberg: Quelle & Meyer 1982.

    Butz, Bert: Grundlegende Qualitätsmerkmale einer ganzheitlichen Berufsorientierung. In: Famulla, Gerd-Ewald u. a. (Hg.), Berufsorientierung als Prozess. Persönlichkeit för-dern, Schule entwickeln, Übergang sichern, Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2008, S. 42–62.

    Clausen, Marten (2006): Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bil-dungsgangs. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 69–90.

    Commission of the european communities: Commission staff working paper. A Memo-randum of Lifelong Learning, Brussels: European Commission 2000 (=SEC [2000] 1832) Abrufbar unter: http://arhiv.acs.si/dokumenti/Memorandum_on_Lifelong_Lear-ning.pdf

    de Haan, Gerhard: Was leisten Freie Schulen? In: Bundesverband der Freien Alternativschu-len (Hg.): Freie Alternativschulen: Kinder machen Schule. Innen- und Außenansichten, Wolfratshausen: Drachen Verlag 1992, S. 177–191.

    Dedering, Kathrin u. a.: PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundes-ländern, Wiesbaden: Springer VS 2008.

    Degenhart, Christoph: Staatsorganisationsrecht (=Staatsrecht I), Heidelberg: Müller 312015.

    Die Verfassung des Reichs vom 11. August 1919 („Weimarer Reichsverfassung“), Berlin: Reichszentrale für Heimatdienst 1929.

    Deutscher Bundesjugendring (DBJR) (2012): Jugendverbände machen Bildung – und noch viel mehr (=Position 86). Abrufbar unter: https://www.dbjr.de/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Positionen/2012/2012_DBJR-Position86_bildung_web.pdf

    Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe: Reflexive Sozialpädagogik. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden: Springer VS 42012, S. 197–217.

    Dewe, Bernd/Weber, Peter J.: Wissensgesellschaft und Lebenslanges Lernen. Eine Einfüh-rung in bildungspolitische Konzeptionen der EU, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007.

    Ditton, Hartmut: Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsemp-fehlungen des Lehrers. In: Empirische Pädagogik 3 (1989), S. 215–231.

    http://www.freie-alternativschulen.de/index.php/startseite/downloadshttp://www.freie-alternativschulen.de/index.php/startseite/downloadshttps://issuu.com/bfas/docs/bfas-festschrift_130916issuuhttp://www.servat.unibe.ch/dfr/bv088040.htmlhttp://www.bverfg.de/e/rk20110608_1bvr075908.htmlhttp://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=300113U6C6.12.0http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=300113U6C6.12.0http://arhiv.acs.si/dokumenti/Memorandum_on_Lifelong_Learning.pdfhttp://arhiv.acs.si/dokumenti/Memorandum_on_Lifelong_Learning.pdfhttps://www.dbjr.de/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Positionen/2012/2012_DBJR-Position86_bildung_web.pdfhttps://www.dbjr.de/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Positionen/2012/2012_DBJR-Position86_bildung_web.pdf

  • 314 Literatur

    Eichler, Dirk: Veränderungsprozesse pädagogischer Institutionen. Organisationstheo-retische Reflexionen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen, Wiesbaden: Springer VS 2008.

    Eisnach, Kristina: Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen, Wiesbaden: Springer VS 2011.

    Engelhardt, Cordula/Hegen, Wilfried: Die „Kleine Grundschule“. In: Pädagogische Führung 8 (1997), S. 15–19.

    Ennuschat, Jörg: Die Bürgerschule – Der Rechtsrahmen für Organisation, Betrieb und Finanzierung eines innovativen Schulmodells, Berlin: Der Paritätische Gesamtverband 2012.

    Epping, Volker: Grundrechte, Berlin u. a.: Springer 62015.Esser, Hartmut: Institutionen (=Soziologie. Spezielle Grundlagen 5), Frankfurt am Main/

    New York: Campus 2000.—: Soziologische Anstöße, Frankfurt am Main/New York: Campus 2004.Ferchhoff, Wilfried: Was wissen und können Sozialpädagogen? Neue professionstheoretische

    Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialpädagogik. In: Pädagogische Rundschau 47 (1993), S. 705–719.

    Fickermann, Detlef u. a.: Kleine Grundschulen in Deutschland: Rückblick und Ausblick. In: Dies. (Hg.): Kleine Grundschulen in Europa. Berichte aus elf europäischen Ländern. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1998, S. 7–34.

    Fink, Christina: Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung. Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft, Wiesbaden: Springer VS 2011.

    Fink, Eugen: Grundfragen der systematischen Pädagogik (=rombach hochschul paperback band 90), hg. v. Egon Schütz & Franz-Anton Schwarz, Freiburg: Rombach 1978.

    Fligstein, Neil/McAdam, Doug: Toward a General Theory of Strategic Action Fields. In: Sociological Theory 29 (2011), S. 1–26. – Dt. u. d. T.: Grundzüge einer allge-meinen Theorie strategischer Handlungsfelder. In: Stefan Bernhard & Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm, Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 57–97.

    —: A Theory of Fields, Oxford: University Press 2012.Fooken, Enno: Die geistliche Schulaufsicht und ihre Kritiker im 18. Jahrhundert, Wiesbaden-

    Dotzheim: Deutscher Fachschriften-Verlag 1967.Freie Aktive Schule Stuttgart: Bundestreffen und Mitgliederversammlung des BFAS e. V.

    vom 25.–27. September 2015 in der Freien Alternativschule Dresden. Abrufbar unter: http://issuu.com/bfas/docs/bfas_broschuere2015_druck

    Freie Comenius Schule Darmstadt: Bundestreffen und Mitgliederversammlung des BFAS e. V. vom 29. September bis 2. Oktober 2016 in der Freien Comenius Schule Darmstadt (im Bestand des Info-Archivs des BFAS, Leipzig).

    Freie Schule Dresden: Bundestreffen und Mitgliederversammlung des BFAS e. V. vom 26.–28. September 2014 in der Freien Alternativschule Dresden. Abrufbar unter: http://issuu.com/bfas/docs/bfas_broschuere2014_druck_k1

    Focus-online (Ausgabe 09.07.2015): „Nach 12 Jahren: Kleinste Grundschule Thüringens schließt.“ Abrufbar unter: http://www.focus.de/regional/thueringen/bildung-nach-12-jah-ren-kleinste-grundschule-thueringens-schliesst_id_4805187.html

    Frenzel, Anne C./Götz, Thomas/Pekrun, Reinhard: Emotionen. In: Elke Wild & Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie, Heidelberg: Springer MV 22014, S. 201–224.

    http://issuu.com/bfas/docs/bfas_broschuere2015_druckhttp://issuu.com/bfas/docs/bfas_broschuere2014_druck_k1http://issuu.com/bfas/docs/bfas_broschuere2014_druck_k1http://www.focus.de/regional/thueringen/bildung-nach-12-jahren-kleinste-grundschule-thueringens-schliesst_id_4805187.htmlhttp://www.focus.de/regional/thueringen/bildung-nach-12-jahren-kleinste-grundschule-thueringens-schliesst_id_4805187.html

  • 315Literatur

    Fuchs, Birgitta: Maria Montessori. Ein pädagogisches Porträt, Weinheim/Basel: Beltz 2003.

    Füller, Christian: Vorwort. In: Hofmann, Matthias: Geschichte und Gegenwart Freier Alter-nativschulen. Eine Einführung, Ulm: Klemm & Oelschläger 2013, S. 9 f.

    Füssel, Hans-Peter/Leschinsky, Achim: Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens. In: Cortina, Kai S. u. a. (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008, S. 131–203.

    Gabriel, Markus: Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert, Berlin: Ullstein 2015.

    Gelinksi, Jana/Köster, Nele/Holtmann, Esther/Wego, Thomas: Forschungsbericht des Schulteams an der Aktiven Schule Köln, Universität Köln 2009/10 (konnte nicht einge-sehen werden). Abstract: https://www.hf.uni-koeln.de/34105

    Gesetz, betreffend die Beaufsichtigung des Unterrichts= und Erziehungswesens. In: Liese, Ad[olf]: Allgemeine Bestimmungen über das preußische Volksschul-, Präparanden- und Seminar-Wesen, Neuwied/Leipzig: Heuser 91887, S. 120 f.

    Giesinger, Johannes: Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit. Eine Problemskizze. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (2009), S. 170–187.

    —: Elterliche Freiheit und Bildungsgerechtigkeit. Privatschulen in der liberalen Demokra-tie. In: Ullrich, Heiner/Strunck, Susanne (Hg.): Private Schulen in Deutschland: Ent-wicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 247–262.

    Göhlich, Michael/Hopf, Caroline/Sausele, Ines (Hg.): Pädagogische Organisationsfor-schung, Wiesbaden: Springer VS 2005.

    Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg: Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff, Stuttgart: Kohlhammer 2007.

    Götz, Margarete: Verbalzeugnisse in der Grundschule – Anspruch und Realisierung. In: Götz, Margarete & Nießeler, Andreas (Hg.): Leistung fordern – Förderung leisten. Donauwörth: Auer 2005, S. 78–92.

    Goffman, Erving: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973.

    Gonon, Philipp (Hg.): Schlüsselqualifikationen kontrovers. Eine Bilanz aus kontroverser Sicht, Aarau: Sauerländer Verlag für Berufsbildung, 1996.

    Gräsel, Cornelia: Was ist Empirische Bildungsforschung? In: Heinz Reinders u. a. (Hg.): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden, Wiesbaden: Springer VS 2011, S. 13–27.

    Graichen, Olaf: Schlüsselqualifikationen. Eine kritische Beurteilung eines aktuellen Kon-zepts aus berufspädagogischer Sicht. Marburg: Tectum 2002.

    Gruschka, Andreas: Wozu Negative Pädagogik? In: Dammer, Karl-Heinz u. a. (Hg.): Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 37–51.

    Gudjons, Herbert: Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006.

    Gürlevik, Aydin/Palentien, Christian/Heyer, Robert: Privatschulen versus staatliche Schulen. Eine Einführung in diesen Band. In: Dies. (Hg.): Privatschulen versus staatliche Schulen, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 7–17.

    https://www.hf.uni-koeln.de/34105

  • 316 Literatur

    Gukenbiehl, Hermann L.: Institution und Organisation. In: Hermann Korte & Bernhard Schäfers (Hg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Wiesbaden: Springer VS 82010, S. 145–161.

    Haenisch, Hans: Schulversuch ‚Zeugnisse ohne Noten in den Klassen 3 und 4’. Aus-wertung der Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch beteiligten Grundschulen (=Arbeitsberichte zur Curriculumentwicklung Schul- und Unterrichtsforschung 41), Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1996.

    Haenisch, Hans: Beurteilungen ohne Noten auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer Befragung von Eltern und Lehrkräften zur Akzeptanz und zu den Wirkungen von zensurenfreien Beurteilungen in den Klassen 3 und 4. (=Arbeitsberichte zur Curriculumentwicklung Schul- und Unterrichtsforschung 42), Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbil-dung 1996.

    Häcker, Thomas: Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lern-prozesssteuerung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 2005, Heft 8. Abrufbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe8/haecker_bwpat8.pdf.

    — Portfolio. Ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I, Baltmannsweiler. Hohengehren 22007.

    Hänze, Martin: Denken und Gefühl. Wechselwirkung zwischen Emotion und Kognition im Unterricht, Weinheim/Basel: Beltz 2009.

    Hanßen, Klaus-Detlev: Rechtliche Fragen der Genehmigung von Privatschulen in den neuen Ländern. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 57 (2009), S. 334–346.

    —: Das unerfüllte Vorhaben einer staatlichen Steuerung des gesamten Schulwesens – eine Antwort auf Johann Peter Vogel: Falscher Alarm. In: Recht der Jugend und des Bil-dungswesens 58 (2010), S. 228–230.

    Hascher, Tina: Emotionen im Schulalltag: Wirkungen und Regulationsformen. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), S. 610–625.

    Hasselhorn, Marcus/Gold, Andreas: Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren, Stuttgart: Kohlhammer 32013.

    Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer 161986.Heiner, Maja: Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle und

    empirische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2004.Heinrich, Martin: Das Schulprogramm als effektives Reforminstrument? Von den Versu-

    chen, alte Strukturen aufzubrechen. In: Pädagogische Korrespondenz 14 (2001) Heft 28, S. 87–103.

    Heise, Elke/Böhme, Edith/Körner, Sandra B.: Montessori-orientierter und traditioneller Grundschulunterricht. Ein Vergleich der Entwicklung von Rechtschreibung, Rechnen, Intelligenz und Kreativität. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 57 (2010), S. 273–289.

    Hellrung, Miriam: Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht. Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. Opladen: Budrich 2011.

    Henry-Huthmacher, Christine: Eltern unter Druck. Zusammenfassung der wichtigs-ten Ergebnisse der Studie (2008). Abrufbar unter: http://www.kas.de/upload/doku-mente/2008/02/080227_henry.pdf

    http://www.bwpat.de/ausgabe8/haecker_bwpat8.pdfhttp://www.kas.de/upload/dokumente/2008/02/080227_henry.pdfhttp://www.kas.de/upload/dokumente/2008/02/080227_henry.pdf

  • 317Literatur

    Herbart, Johann Friedrich (1806): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1806). In: Schriften zur Pädagogik I (=Johann Friedrich Herbarts Sämmtli-che Werke 10), hg. v. G[ustav] Hartenstein, Leipzig 1851, S. 5–182.

    Hömig, Dieter (Hg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos 102013.

    Hof, Christiane: Lebenslanges Lernen. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer 2009.Hofer, Christine: Die pädagogische Anthropologie Maria Montessoris – oder: Die Erzie-

    hung zum neuen Menschen (=Erziehung, Schule, Gesellschaft 23), Würzburg: Ergon 2001.

    Hofmann, Matthias: Geschichte und Gegenwart Freier Alternativschulen. Eine Einführung, Ulm: Klemm & Oelschläger 2013.

    Holzbrecher, Alfred: Zumutungen von Freiheit – Forschend Lehren lernen an einer Freien Alternativschule. In: Thomas Rihm (Hg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksa-mer Einflussnahme auf Schulentwicklung, Wiesbaden: Springer VS 22014, S. 345–355.

    Holzer, Gregor: Schulen gründen. Hintergründe, Beweggründe und Versuch einer Grün-dungstheorie. Wissenschaftliche Arbeit für das erste Staatsexamen im Fach „Päda-gogische Studien“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2011 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Hradil, Stefan: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS 82005.Hüther, Gerald: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen: Vandenhoeck &

    Ruprecht 112012.Idel, Till-Sebastian/Ullrich, Heiner: Reform- und Alternativschulen. In: Werner Helsper

    & Jeanette Böhme: Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden: Springer VS 22008, S. 363–383.

    Ilien, Albert: Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns, Wiesbaden: Springer VS 22008.

    Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Entwickelt v. Tony Booth & Mel Ainscow; übers., bearb. u. hg. v. Ines Boban & Andreas Hinz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Fachbereich Erziehungswissenschaften 2003. Abrufbar unter: http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf

    Ingenkamp, Karlheinz: Sind Zensuren aus verschiedenen Klassen vergleichbar? In: Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte, zusammenge-stellt u. kommentiert v. Karlheinz Ingenkamp, Weinheim/Basel: Beltz 91995, S. 194–201.

    Jäger, Peter: Der Erwerb von Kompetenzen als Konkretisierung der Schlüsselqualifikatio-nen. Eine Herausforderung an Schule und Unterricht (Diss. Univ. Passau) 2001. Abrufbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/15/jaeger.pdf

    Jankowicz, Victoria: Freie Alternativschule … Und danach (?). Bildungsbiografien von AlternativschulabsolventInnen in Deutschland (Modul-Hausarbeit im BA Erziehungs-wissenschaften), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Institut für Pädagogik WS 2015 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Jestaed, Matthias: Schule und außerschulische Erziehung. In: Josef Isensee & Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Freiheits-rechte, Heidelberg u. a.: C.F. Müller, 32009, S. 521–596.

    Jürgens, Eiko/Sacher, Werner: Leistungserziehung und pädagogische Diagnostik in der Schule. Grundlagen und Anregungen für die Praxis, Stuttgart: Kohlhammer 2008.

    http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdfhttps://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/15/jaeger.pdf

  • 318 Literatur

    Jung, Johannes: Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten (=Praxiswissen Bildung), Stuttgart: Kohlhammer 2013.

    Keeley, Brian: Human Capital. How what you know shapes your life (=OECD Insights), Paris: OECD Publishing 2007. Abrufbar unter: http://www.oecd-ilibrary.org/education/human-capital_9789264029095-en

    Keese-Philipps, Henning: Alternativschulen am Ende? Untersuchungen zu Eltern und Elternbewußtsein in alternativen Schulen unter besonderer Berücksichtigung partizipa-torischer Momente, Frankfurt am Main: Afra-Verlag 1989.

    Kemper, Herwart: Wie alternativ sind alternative Schulen? Theorie, Geschichte und Praxis, Wiesbaden: Deutscher Studien Verlag 21993.

    Kiesel, Andreas/Koch, Irsing: Lernen. Grundlagen der Lernpsychologie, Wiesbaden: Springer VS 2012.

    Killus, Dagmar: Sind Privatschulen besser als öffentliche Schulen? Erwartungen und Erfahrungen aus Sicht von Eltern. In: Dies. & Klaus-Jürgen Tillmann (Hg.): Eltern zwi-schen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungs-politik in Deutschland, Münster: Waxmann 2014, S. 89–109.

    Klafki, Wolfgang: Von besonderem pädagogischen Interesse. Begutachtung eines Schul-konzepts. In: Bundesverband der Freien Alternativschulen (Hg.): Freie Alternativschu-len: Kinder machen Schule. Innen- und Außenansichten, Wolfratshausen: Drachen Verlag 1992, S. 220–237.

    Klein, Helmut E.: Die Mär von der output-orientierten staatlichen Finanzhilfe. Oder: Warum freie Schulen effizient sein müssen, um wettbewerbsfähig zu sein. Eine Replik auf Manfred Weiß ‚Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland‘. In: Recht und Bildung 9 (2012), S. 13–22.

    Klemm, Ulrich/Blankertz, Stefan (Hg.): Apropos Lernen. Alternative Entwürfe und Pers-pektiven zur Staatsschulpädagogik, München: AG SPAK (Arbeitsgemeinschaft Sozial-politischer Arbeitskreise) 1989.

    Klieme, Eckhard u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise, hg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn/Berlin 2007. Abrufbar unter: https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_1.pdf

    Klinge, Ulrike: Bewältigung der Übergänge nach dem 4. Schuljahr von der ‚Freien Schule Braunschweig‘ in das staatliche Schulsystem. Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschule, Universität Hildesheim 1993 (konnte nicht eingesehen werden).

    Klingovsky, Ulla: Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbil-dung. Eine gouvernementalitätsgeschichtliche Analyse, Bielefeld: transcript 2009.

    Klockow, Reinhard: Linguistik der Gänsefüßchen. Untersuchungen zum Gebrauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch, Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1980.

    Knauf, Tassilo: Kleine Grundschule. In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 24/9 (1996), S. 522–525.

    —: Einführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfah-rungswelten in der Primarstufe, Stuttgart: Kohlhammer 22009.

    Knötig, Nora: Bildung im Spannungsfeld von Individualisierung und sozialer Distinktion. In: Burzan, Nicole/Berger, Peter A. (Hg.): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden: Springer VS 2010, S. 331–354.

    http://www.oecd-ilibrary.org/education/human-capital_9789264029095-enhttp://www.oecd-ilibrary.org/education/human-capital_9789264029095-enhttps://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_1.pdf

  • 319Literatur

    Koinzer, Thomas: Rezension von: Ullrich, Heiner/Strunck, Susanne (Hg.): Private Schu-len in Deutschland, Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS 2012. In: EWR 12 (2013), Nr. 6. Abrufbar unter: http://www.klinkhardt.de/ ewr/978353118230.html

    —: Die Frage des Propriums. Ansprüche und Herausforderungen christlich-konfessionel-ler Privatschulen als ‚gute Schulen‘ und Orte ‚gelebten Glaubens‘. In: Kraul, Margret (Hg.): Private Schulen, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 107–122.

    Koinzer, Thomas/Gruehn, Sabine: Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland im Span-nungsfeld von pädagogischer Innovation und rechtlichen sowie wirtschaftlichen Bedin-gungen – wo ‚die pädagogischen Wünsche auf das wirtschaftlich Machbare treffen‘. In: Aydin Gürlevik, Christian Palentien & Robert Heyer (Hg.): Privatschulen versus staatli-che Schulen, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 21–38.

    Koinzer, Thomas/Leschinsky, Achim: Privatschulen in Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009), S. 669–685.

    Köhler, Dana: Verantwortlichkeiten der Schulleitung für Schulentwicklung und -organisa-tion. Eine Bachelorarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Freien Universi-tät Berlin mit dem Untertitel „im Rahmen von Schulgründungen in freier Trägerschaft“, Berlin 2015 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Köhler, Gabriele u. a.: Schulstrukturen im Wandel. Veränderungen des Schul- und Unter-richtsangebots in den neuen Bundesländern am Beispiel Thüringens. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim: Beltz 1997, S. 145–160.

    Köhler, Ulrike/Krammling-Jöhrens, Doris: Die Glocksee-Schule. Geschichte – Praxis – Erfahrungen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000.

    Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Memorandum über Lebenslanges Lernen (Arbeitsdokument), Brüssel 2000. Abrufbar unter: https://www.hrk.de/uploads/tx_szcon-vention/memode.pdf

    —: Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Mitteilung), Brüssel 2001. Abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri= COM:2001:0678:FIN:DE:PDF

    Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner: Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer & Jürgen Budde (Hg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kinder-garten bis zur Hochschule, Wiesbaden: Springer VS 2010, S. 103–125.

    Krapp, Andreas/Geyer, Claudia/Lewalter, Doris: Motivation und Emotion. In: Tina Seidel & Andreas Krapp (Hg.), Pädagogische Psychologie, Weinheim/Basel: Beltz 62014, S. 193–222.

    Kraul, Margret: Privatschulen in den letzten hundert Jahren. Ein wachsendes vielfältig aus-differenziertes Feld. In: Dies. (Hg.): Private Schulen, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 23–41.

    Kraul, Margret (Hg.): Private Schulen, Wiesbaden: Springer VS 2015.Krüger, Jens Oliver: Wir wollen nur das Beste. Das Thema ‚Schulwahl‘ im Kontext päd-

    agogischer Ratgeber. In: Mayer, Ralf u. a. (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 89–110.

    http://www.klinkhardt.de/ewr/978353118230.htmlhttp://www.klinkhardt.de/ewr/978353118230.htmlhttps://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/memode.pdfhttps://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/memode.pdfhttp://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDFhttp://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF

  • 320 Literatur

    —: Auswahl an privaten Grundschulen. Annäherungen an Legitimationspraktiken einer schulischen Elternwahl. In: Werner Helsper & Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in ‚exklusiven‘ Bildungsinstituti-onen. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 119–133.

    Kultusministerkonferenz (KMK): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplä-nen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufs-schule, hg. v. Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Berlin 2011. Abrufbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/ 2011_09_23_GEP-Handreichung.pdf

    —: Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014, hg. vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister (=Dokumentation Nr. 210 – Februar 2016). Abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentatio-nen/Dok_210_SoPae_2014.pdf

    Kuthe, Manfred/Zedler, Peter: Entwicklung der Thüringer Grundschulen. Gutachten im Auftrag des Thüringer Kultusministeriums. Erfurt 1995.

    Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hg.): Leistungsbewertung ohne Noten in der Grundschule, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung 1997.

    Leenders, Hélène (2001): Der Fall Montessori. Die Geschichte einer pädagogischen Erzie-hungskonzeption im italienischen Faschismus, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001.

    Leif, Thomas/Speth, Rudolf: Zehn zusammenfassende Thesen zur Anatomie des Lobbyis-mus in Deutschland und sechs praktische Lösungsvorschläge zu seiner Demokrati-sierung. In: Dies. (Hg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS 2006, S. 351–354.

    Leschinsky, Achim/Cortina, Kai S.: Zur sozialen Einbettung bildungspolitischer Trends in der Bundesrepublik. In: Cortina, Kai S. u. a. (Hg.): Das Bildungswesen in der Bun-desrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008, S. 21–51.

    Leucht, Stefan/Förstl, Hans: Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme 2012. S. 241.

    Liebenwein, Sylva/Barz, Heiner/Randoll, Dirk: Bildungserfahrungen an Waldorfschulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen, Wiesbaden: Springer VS 2012.

    —: Bildungserfahrungen an Montessorischulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen, Wiesbaden: Springer VS 2013.

    Lindemann, Hans-Juergen/Tippelt, Rudolf: Competencias Claves y Capacidades Profesi-onales Básicas. Ausgewählte Aspekte und Grundlagen (1999). Abrufbar unter: http://www.halinco.de/html/docde/LIND-Tipp-vs-D-0601.pdf

    Lipowsky, Frank/Faust, Gabriele/Kastens, Claudia (Hg.): Persönlichkeits- und Lernent-wicklung an staatlichen und privaten Grundschulen. Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren, Münster: Waxmann 2013.

    Lipowsky, Frank/Stubbe, Tobias C./Faust, Gabriele/Künsting, Josef/Hadeler, Swantje/Bos, Wilfried: Was leisten Schülerinnen und Schüler der privaten BIP-Kreativitäts-grundschulen im nationalen Vergleich? In: Journal for Educational Research Online 6 (2014), S. 89–112. Abrufbar unter: http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9678/pdf/JERO_2014_2_Lipowsky_et_al_Was_leisten_Schuelerinnen_und_Schueler.pdf

    http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23_GEP-Handreichung.pdfhttp://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23_GEP-Handreichung.pdfhttps://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_210_SoPae_2014.pdfhttps://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_210_SoPae_2014.pdfhttp://www.halinco.de/html/docde/LIND-Tipp-vs-D-0601.pdfhttp://www.halinco.de/html/docde/LIND-Tipp-vs-D-0601.pdfhttp://www.pedocs.de/volltexte/2014/9678/pdf/JERO_2014_2_Lipowsky_et_al_Was_leisten_Schuelerinnen_und_Schueler.pdfhttp://www.pedocs.de/volltexte/2014/9678/pdf/JERO_2014_2_Lipowsky_et_al_Was_leisten_Schuelerinnen_und_Schueler.pdf

  • 321Literatur

    Lischewski, Andreas: Meilensteine der Pädagogik. Geschichte der Pädagogik nach Perso-nen, Werk und Wirkung Stuttgart: Kröner 2014.

    —: Menschenbilder der Reformpädagogischen Bewegung. Versuch einer klärenden Glie-derung. In: Jost Schieren & Horst-Philipp Bauer (Hg.): Menschenbild und Pädagogik, Weinheim/Basel: Beltz 2015, S. 33–70.

    —: Bildung als ‚Erprobung der Mitte‘. Historische Hinweise zum konstitutiven Zusam-menhang von Negativität und Bildung. In: Ders. (Hg.): Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen, Paderborn: Schöningh 2016a, S. 257–272.

    —: Sittlichkeit und Sachlichkeit. Pädagogische Arbeit als Bildungsprinzip bei Georg Ker-schensteiner. In: Anke Redecker & Volker Ladenthin (Hg.): Reformpädagogik weiterge-dacht, Würzburg: Ergon 2016b, S. 103–128.

    —: Freie Alternativschulen in Deutschland – Kontexte und Konzeptionen. In: Dirk Randoll, Ines Graudenz & Jürgen Peters: Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen. Eine Studie über Schüleraussagen zu Lernerfahrungen und Schulqualität, Wiesbaden: Springer VS 2017a, S. 1–12.

    —: Die (Selbst-)Optimierung des Menschen durch Erziehung und Unterricht. Über die Anfänge des pädagogischen Perfektionierungsstrebens. In: Patricia Feise-Mahnkopp, Andreas Lischewski & Thomas Schmaus (Hg.): Macht und Ohnmacht des Menschen. Chancen und Grenzen seiner (Selbst-)Optimierung 2017b (in Vorb.).

    Lohmann, Ingrid: Momentaufnahme der gegenwärtigen Regierungsweise des Bildungssys-tems. In: Sylvester, Ina u. a. (Hg.): Bildung – Recht – Chancen. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung, Münster: Waxmann 2009, S. 49–62.

    Luhmann, Niklas: ‚Distinctions directrices‘. Über Codierung von Semantiken und Syste-men. In: Ders.: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft (=Soziolo-gische Aufklärung 4). Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 13–31.

    Maas, Michael: Die Freie Schule Bochum im Urteil ihrer Absolventen. Feldstudie im Rah-men des Seminars ‚Forschungsmethoden‘ an der Universität-Gesamthochschule Essen, Essen 1994 (konnte nicht eingesehen werden).

    —: Zur Geschichte der Alternativschulbewegung in der Bundesrepublik Deutschland (1972–1997) (unveröffentl. Manuskript), datiert: Bochum 1997 (im Bestand des Info-Archivs des BFAS, Leipzig).

    —: Geschichte, Mythen und Erfolge der Alternativschulbewegung – Versuch einer selbst-kritischen Zwischenbilanz. In: Borchert, Manfred/Maas, Michael (Hg.): Freie Alter-nativschulen. Die Zukunft der Schule hat schon begonnen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998a, S. 15–35.

    —: Eine pädagogische Bewegung entwickelt ihr eigenes Profil. Zum zehnjährigen Bestehen des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen. In: Pädagogik 9 (1998b), S. 40–44.

    —: ‚Es ist einfach lockerer hier …‘ Eine Interviewstudie mit drei AbsolventInnen der Freien Schule Bochum. In: Borchert, Manfred/Maas, Michael (Hg.): Freie Alterna-tivschulen. Die Zukunft der Schule hat schon begonnen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998c, S. 188–212.

    —: Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung. Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik, Gießen: Psychosozial-Verlag 1999.

  • 322 Literatur

    —: Alternativschulen und Jugendkultur. Entwicklungsprobleme von Adoleszenten. Weinheim u. a.: Beltz 2003.

    Maaz, Kai/Kreuter, Frauke/Watermann, Rainer: Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund. In: Baumert, Jürgen u. a. (Hg.): Herkunfts-bedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Prob-leme der Verteilungsgerechtigkeit, Wiesbaden: Springer VS 2006, S. 31–59.

    Mack, Wolfgang (2006): Neue Perspektiven für das Zusammenspiel von Schule und Jugend-hilfe. Das Bildungskonzept des Zwölften Kinder- und Jugendberichts und seine Implika-tionen für Schule und Jugendhilfe. In: Die Deutsche Schule 98 (2006), S. 162–177.

    Maykus, Stephan: Kooperation als Kontinuum. Erweiterte Perspektive einer schulbezoge-nen Kinder- und Jugendhilfe, Wiesbaden: Springer VS 2011.

    Mead, George Herbert: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbe-haviorismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968.

    Mertens, Dieter: Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7 (1974), S. 36–43.

    Mindermann, Florian/Schmidt, Volker/Wippler, Marlen: Bildungslandschaften gestalten – Chancengerechtigkeit ermöglichen. In: Peter Bleckmann & Volker Schmidt (Hg.): Bil-dungslandschaften. Mehr Chancen für alle, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 9–17.

    Montessori, Maria: Pedagogical Anthropology, transl. by Frederic Taber Cooper, New York: Frederick A. Stokes Company 1913a.

    —: Selbsttätige Erziehung im frühen Kindesalter. Nach den Grundsätzen der wissenschaft-lichen Pädagogik dargelegt, Stuttgart: Julius Hoffmann 1913b.

    —: L’autoeducazione nelle scuole elementari, Rom 1916. – Dt. u. d. T.: Die Schule des Kin-des. Montessori-Erziehung in der Grundschule, hg. u. eingel. v. Paul Oswald & Günter Schulz-Benesch, Freiburg u. a.: Herder 1976.

    —: Grundlinien meiner Erziehungsmethode. In: Dies. u. a.: Die Selbsterziehung des Kindes (=Die Lebensschule 12), Berlin: Schwetschke 1923, S. 8–12.

    —: Deviation und Normalisation (1934). In: Böhm, Winfried: Maria Montessori. Einführung mit zentralen Texten, Paderborn: Schöningh 2010, S. 126–138.

    —: Der absorbierende Geist (1949). In: Böhm, Winfried: Maria Montessori. Einführung mit zentralen Texten, Paderborn 2010, S. 113–125.

    —: Kinder sind anders (ital. 1938), Stuttgart: Cotta 152010.Moyes, Christopher D./Schulte, Patricia M.: Tierphysiologie, München: Pearson Studium

    2008.Müller, Caroline: Kommunale Bildungslandschaften als Entwicklungsraum früher Bildung,

    Betreuung und Erziehung. Eine empirische Studie, Münster: Waxmann 2011.Nagel, Ulrike: Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive,

    Opladen: Leske & Budrich 1997.Nieke, Wolfgang: Kompetenz. In: Otto, Hans-Uwe u. a. (Hg.): Erziehungswissenschaft:

    Professionalität und Kompetenz. Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf, Wiesbaden: Springer VS 2002, S. 13–27.

    OECD: Lifelong learning for all. Meeting of the Education Committee at Ministerial Level (16–17 January 1996), Paris: OECD 1996.

    —: Bildungs- und Berufsberatung. Bessere Verzahnung mit der öffentlichen Politik, OECD Publishing 2004. Abrufbar unter: http://www.oecdbookshop.org/browse.asp?pid=tit-le-detail&lang=en&ds=&k=5LMQCR2JDS0P

    http://www.oecdbookshop.org/browse.asp?pid=title-detail&lang=en&ds=&k=5LMQCR2JDS0Phttp://www.oecdbookshop.org/browse.asp?pid=title-detail&lang=en&ds=&k=5LMQCR2JDS0P

  • 323Literatur

    —: Definition and Selection of Key Competencies. Executive Summary/Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung, Geneva: Office fédéral de la statistique 2005. Abrufbar unter: http://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/definiti-onandselectionofcompetenciesdeseco.htm

    Oehlschläger, Heinz-Jörg: Alternativschule. In: Dieter Lenzen (Hg.): Pädagogische Grund-begriffe Bd. 1: Aggression – Interdisziplinarität, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994, S. 38–56.

    Óhidy, Andrea: Lebenslanges Lernen und die europäische Bildungspolitik: Adaptation des Lifelong Learning-Konzepts der Europäischen Union in Deutschland und Ungarn, Wiesbaden: Springer VS 2009.

    Oelkers, Jürgen: Einführung in die Theorie der Erziehung, Weinheim/Basel: Beltz 2001.—: Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA, Weinheim:

    Beltz 2003.Papier, Hans-Jürgen: Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer

    Demokratie. Vortrag anlässlich der Vorstellung des Buches „Die fünfte Gewalt. Lobbyis-mus in Deutschland“ am 24. Februar 2006 im Berliner Reichstag (Paginierung fingiert). Abrufbar unter: www.bpb.de/files/LD34GU.pdf

    Pekrun, Reinhard/Schiefele, Ulrich: Emotions- und motivationspsychologische Bedingun-gen der Lernleistung. In: Weinert, Franz Emanuel (Hg.): Psychologie des Lernens und der Instruktion, Göttingen: Hogrefe 1996, S. 153–180.

    Pongratz, Ludwig A.: Zeitgeistsurfer. Beiträge zur Kritik der Erwachsenenbildung, Weinheim: Beltz 2003.

    Preuss-Lausitz, Ulf: Soziale Ungleichheit, Integration und Schulentwicklung. Zu den Qua-litätskriterien bei der ‚Entstaatlichung‘ von Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997), S. 583–596.

    Preuß, Eckhart: Leistungserziehung, Leistungsbeurteilung und innere Differenzierung in der Grundschule. Bausteine moderner Grundschularbeit, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1994.

    Preuß, Stina: Die Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen. Eine Analyse zivilge-sellschaftlicher Beteiligung im deutschen Schulwesen, Wiesbaden: Springer VS 2016.

    Quattrocchi Montanaro, Silvana: Das Kind verstehen. Entwicklung und Erziehung von 0–3 Jahren nach Maria Montessori (=Montessori Wissen), Freiburg im Breisgau: Herder 2014.

    Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg: Einführung Pädagogik. Begriffe – Strö-mungen – Klassiker – Fachrichtungen, Wiesbaden: Springer VS 32009.

    Rauschenbach, Thomas: Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz, Weinheim/München: Juventa 2009.

    Reetz, Lothar: Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bil-dung. In: Tramm, Tade u. a. (Hg.): Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung. Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhun-derts. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1999, S. 32–51.

    Reetz Lothar/Reitmann, Thomas (Hg.): Schlüsselqualifikationen. Dokumentation des Sym-posions in Hamburg „Schlüsselqualifikationen – Fachwissen in der Krise?“, Hamburg: Feldhaus 1990.

    http://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/definitionandselectionofcompetenciesdeseco.htmhttp://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/definitionandselectionofcompetenciesdeseco.htmhttp://www.bpb.de/files/LD34GU.pdf

  • 324 Literatur

    Reyher, Barbara: „Daß man nicht mehr auf Bäumen leben kann oder so.“ Übergangspro-bleme von Kindern an Freien Alternativschulen auf weiterführende Schulen – dar-gestellt am Beispiel der Freien Schule Leipzig (Diplomarbeit), PH Heidelberg: Fachbereich Allgemeine Pädagogik 1999 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Roth, Heinrich: Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik (=Pädagogische Anthropologie II), Hannover: Schroedel 1971.

    Rousseau, Jean-Jacques: Émile, ou de L’Éducation (=Œuvres complètes de J. J. Rousseau Tom. 3), ed. par V. D. Musset-Pathay, Paris: Dupont 1823.

    Rüdinger, Torsten: Durchlässigkeit des Schulsystems und individuelle Schullaufbahn. Stu-die zur Übergangsproblematik von Kindern der Freien Schule Leipzig-Connewitz e. V. zu Institutionen des öffentlichen Schulsystems, Universität Leipzig: Fachbereich Erzie-hungswissenschaften 1997 (erhältlich über die Geschäftsstelle des BFAS, Berlin).

    Rux, Johannes: Aktiv mit dem Schulrecht umgehen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008.Rychen, Dominique Simone/Salganik, Laura Hersch (Hg.): Key Competencies for a

    Successful Life and a Well-Functioning Society (=DeSeCo’s final report), Göttingen u. a.: Hogrefe & Huber 2003.

    Sacher, Werner: Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008.

    Sachs, Michael: Verfassungsrecht II. Grundrechte, Berlin u. a.: Springer 2000.Sajak, Clauß Peter: Schulen in katholischer Trägerschaft. In: Ullrich, Heiner/Strunck,

    Susanne (Hg.): Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 29–40.

    Schaefers, Christine: Der soziologische Neo-Institutionalismus. Eine organisationstheoreti-sche Analyse- und Forschungsperspektive auf schulische Organisationen. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002), S. 835–855.

    Scherr, Albert: Jugendsoziologische und jugendpädagogische Aspekte schulischer Ganztag-sangebote. ln: neue praxis 6 (2004), S. 550–557.

    —: Konzeptionen entwickeln. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden: Springer VS 32005, S. 613–622.

    Scheunpflug, Annette: Evolutionäre Didaktik: Unterricht aus system- und evolutionstheore-tischer Perspektive, Weinheim: Beltz 2001.

    Schirlbauer, Alfred: Im Schatten des pädagogischen Eros. Destruktive Beiträge zur Pädagogik und Bildungspolitik, Wien: Sonderzahl 1996.

    Schmidhuber, Martina: Der Prozess personaler Identitätsbildung und die Rolle von Institu-tionen. Eine philosophisch-anthropologische Untersuchung, Münster: Litt 2011.

    Schmithüsen, Franziska (Hg.): Lernskript Psychologie. Die Grundlagenfächer kompakt, Berlin/Heidelberg: Springer 2015.

    Scholz, Gerold: Lernprozesse unter Kindern. Erfahrungen der wissenschaftlichen Beglei-tung an den Freien Schulen Frankfurt und Marburg. In: Bundesverband der Freien Alternativschulen (Hg.): Freie Alternativschulen: Kinder machen Schule. Innen- und Außenansichten, Wolfratshausen: Drachen Verlag 1992, S. 134–154.

    —: Kinder lernen von Kindern, Baltmannsweiler: Schneider 1996.Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Durchgehend zit. nach: http://

    www.kmk.org/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender/ueber-sicht-schulgesetze.html

    http://www.kmk.org/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender/uebersicht-schulgesetze.htmlhttp://www.kmk.org/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender/uebersicht-schulgesetze.htmlhttp://www.kmk.org/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender/uebersicht-schulgesetze.html

  • 325Literatur

    Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepub-lik Deutschland (Hg.): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1998 bis 2007 (=Statistische Veröffentlichungen der Kulturministerkonferenz: Dokumentation Nr. 186), Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder 2009.

    Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend, Berlin: Gesamtkonzept „Inklusive Schule“ (2011). Drucksache 16/3822. Abrufbar unter: http://www.parlament-berlin.de/ados/16/IIIPlen/vorgang/d16-3822.pdf

    Serrano-Velarde, Kathia: Geleitwort. In: Preuß, Stina: Die Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen. Eine Analyse zivilgesellschaftlicher Beteiligung im deutschen Schul-wesen, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. V–VI.

    Spinath, Birgit: Bildungspsychologie des Primärbereichs. In: Spiel, Christiane u. a. (Hg.): Bildungspsychologie, Göttingen: Hogrefe 2010, S. 81–100.

    Spinath, Birgit/Brünken, Roland: Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung, Göttingen: Hogrefe 2016.

    Spranger, Eduard: Das Gesetz der ungewollten Nebenwirkungen in der Erziehung, Heidelberg: Quelle & Meyer 1962.

    Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen (=Fachserie, 11 Reihe 1), Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2003 ff. Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/Allgemein-bildendeSchulen.html

    Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Private Schulen (=Fachserie 11, Reihe 1.1), Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2006 ff. Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/PrivateSchulen.html

    Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Schnellmeldungsergebnisse zu Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen – vorläufige Ergebnisse – Schuljahr 2014/2015, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2015. Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/AlteAusgaben/SchnellmeldungSchuelerAlt.html

    Steindorf, Gerhard: Grundbegriffe des Lehrens und Lernens, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 52000.

    Steinebach, Christoph: Entwicklungspsychologie, Stuttgart: Klett-Cotta 2000.Stolz, Heinz-Jürgen: Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu

    einer aktuellen Debatte. In: Hans Uwe Otto & Jürgen Oelkers (Hg.), Zeitgemäße Bil-dung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, München/Basel: Reinhardt 2006, S. 114–130.

    —: Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungs-landschaften und mögliche Alternativen. In: Peter Bleckmann & Volker Schmidt (Hg.): Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 21–31.

    Stubenrauch, Renate: Was ist die Freie Schule Frankfurt? Materialien aus mehr als 30 Jahren Schulgeschichte, Frankfurt am Main: Verlag der Freien Schule Frankfurt 2001.

    Sturzenhecker, Benedikt (2004): Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In: Hans-Uwe Otto & Thomas Rauschenbach (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen, Wiesbaden: Springer VS 2004, S. 147–165.

    http://www.parlament-berlin.de/ados/16/IIIPlen/vorgang/d16-3822.pdfhttp://www.parlament-berlin.de/ados/16/IIIPlen/vorgang/d16-3822.pdfhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/AllgemeinbildendeSchulen.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/AllgemeinbildendeSchulen.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/AllgemeinbildendeSchulen.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/PrivateSchulen.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/PrivateSchulen.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/AlteAusgaben/SchnellmeldungSchuelerAlt.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/AlteAusgaben/SchnellmeldungSchuelerAlt.htmlhttps://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/AlteAusgaben/SchnellmeldungSchuelerAlt.html

  • 326 Literatur

    Terhart, Ewald: Die Beurteilung von Schülern als Aufgabe des Lehrers. Forschungslinien und Forschungsergebnisse. In: Ders. u. a. (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrer-beruf, Münster: Waxmann 2011, S. 699–717.

    Thiel, Markus (2000): Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen, Berlin: Duncker & Humblot 2000.

    Tillmann, Klaus-Jürgen: Die Zukunft der öffentlichen Pflichtschule – Ein Essay. In: Dorit Bosse & Peter Posch (Hg.): Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung, Wiesbaden: Springer 2009, S. 67–73.

    Tippelt, Rudolf/van Cleve, Bernd: Verfehlte Bildung? Bildungsexpansion und Qualifikati-onsbedarf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995.

    Tippelt, Rudolf u. a. (2009) (Hg.): Lernende Regionen – Netzwerke gestalten. Teilergeb-nisse zur Evaluation des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“, Bielefeld: Bertelsmann 2009.

    Tomasello, Michael (2006): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.

    Treml, Alfred: Evolutionäre Pädagogik. Eine Einführung, Stuttgart: Kohlhammer 2004.Trumpa, Silke: Elternperspektiven. Rekonstruktionen an einer Freien Schule, Opladen:

    Budrich 2010.—: Die Gründungsphase einer Alternativschule und ihre Herausforderungen. Eine rekons-

    truktive Einzelfallanalyse aus Elternsicht. In: Other Education. The Journal of Educati-onal Alternatives 4 (2015), S. 79–106. Abrufbar unter: www.othereducation.org/index.php/OE/article/download/108/112

    Ullrich, Heiner: Zur Aktualität der klassischen Reformpädagogik. In: Georg Breidenstein & Fritz Schütze (Hg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozi-alforschung. Wiesbaden: Springer VS 2008, S. 73–94.

    Ullrich, Heiner/Idel, Till-Sebastian/Kunze, Katharina (Hg.): Das Andere Erforschen. Empi-rische Impulse aus Reform- und Alternativschulen. Wiesbaden: Springer VS 2004.

    Ullrich, Heiner/Strunck, Susanne: Zwischen Kontinuität und Innovation. Aktuelle Entwicklun-gen im deutschen Privatschulwesen. In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009), S. 228–243.

    —: Private Schulen in Deutschland – Entwicklungen und Diskurse. In: Dies. (Hg.): Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 11–25.

    Ullrich, Heiner/Strunck, Susanne (Hg.): Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: Springer VS 2012.

    Umbach, Dieter C.: Artikel 6 [Ehe und Familie]. In: Umbach, Dieter C./Clemens, Thomas: Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch Bd. 1: Art. 1–37 GG, Heidelberg: C. F. Müller, 2002a, S. 496–528.

    —: Artikel 7 IV, V [Privatschulfreiheit]. In: Umbach, Dieter C./Clemens, Thomas: Grund-gesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch Bd. 1: Art. 1–37 GG, Heidelberg: C. F. Müller, 2002b, S. 600–619.

    Valtin, Renate (2012): Noten oder verbale Beurteilungen: Was ist ein gutes Zeugnis? In: Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechtild (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Leis-tungsbeurteilung, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 89–106.

    http://www.othereducation.org/index.php/OE/article/download/108/112http://www.othereducation.org/index.php/OE/article/download/108/112

  • 327Literatur

    Valtin, Renate u. a. (2000): Das Forschungsprojekt SABA Plus – Schulische Adaptation und Bildungsaspiration (Fortsetzung im 7. Schuljahr). Bericht für die an der Unter-suchung beteiligten Schulen, Berlin 2000. Abrufbar unter: http://amor.cms.hu-berlin. de/~ h0319kfm/download/bericht_schulen_7_klassen.pdf

    Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (Hg.): Bildung neu denken! Das Zukunfts-projekt/Zusammenfassung (=Informationen 10/2003). Abrufbar unter: http://www.akti-onsrat-bildung.de/index.php?id=27

    —: Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007, Wiesbaden: Springer VS 2007.Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 („Frankfurter Reichsverfassung“). In:

    Kotulla, Michael: Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen (Bd. 1), Heidelberg: Springer, 2006, Dok. Nr. 106, S. 1042–1075.

    Vierlinger, Rupert: Leistung spricht für sich selbst. Direkte Leistungsvorlage (Portfolios) statt Ziffernzensuren und Notenfetischismus. Heinsberg: Dieck 1999.

    —: Direkte Leistungsvorlage. Portfolios als Zukunftsmodell der schulischen Leistungsbe-urteilung. In: Brunner, llse u. a. (Hg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anre-gungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer 2006, S. 40–45.

    Vitzthum, Thomas (2015): Finnlands Pisa-Wunder entpuppt sich als Irrtum. In: Die Welt vom 07.07.2015. Abrufbar unter: http://www.welt.de/politik/deutschland/article143637971/Finnlands-Pisa-Wunder-entpuppt-sich-als-Irrtum.html

    Vogel, Johann-Peter: Was Schulverwaltungen von Ersatzschulgründern fordern. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 57 (2009), S. 346–355.

    —: Falscher Alarm. Zu Klaus-Detlev Hanßen: Rechtliche Fragen der Genehmigung von Privatschulen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 58 (2010), S. 222–228.

    Wehner, Martin: lntegratives Lernen – Nichtsegration, Integration [im]perfekter Kinder am Beispiel der Freien Schule Frankfurt, Diplomarbeit, Universität Frankfurt 2004 (konnte nicht eingesehen werden).

    Weinert, Franz E.: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. In Matalik, Silvia/Schade, Diethard (Hg.): Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung. Anforderungen, Ziele, Konzepte, Baden-Baden: Nomos 1998, S. 23–43.

    —: Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. In: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung. Nachrichten 2/2000, S. 4–23. Abrufbar unter: http://www.gfpf.info/documents/news/gfpf_news_2000_2.pdf

    —: Concept of Competence. A Conceptual Clarification. In: Rychen, Dominique Simone/Salganik, Laura Hersch (Hg.): Definition and Selection of Competencies, Seattle u. a.: Hogrefe & Huber 2001a, S. 45–65.

    —: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlich-keit. In: Ders. (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim/Basel: Beltz 2001b, S. 17–31.

    Weiß, Manfred: Bessere Bildungsqualität durch Privatschulen? Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Die Deutsche Schule 100 (2008), S. 166–174.

    -—: Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland. Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2011.

    —: Qualität und Qualitätssicherung im allgemeinbildenden Privatschulsektor. Vortrag vor der „Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung“ 2015. Abrufbar unter: http://www.dgbv.de/mediapool/118/1188921/data/Tagung_2015-12-10_Weiss-Text.pdf

    http://amor.cms.hu-berlin.de/%7Eh0319kfm/download/bericht_schulen_7_klassen.pdfhttp://amor.cms.hu-berlin.de/%7Eh0319kfm/download/bericht_schulen_7_klassen.pdfhttp://www.aktionsrat-bildung.de/index.php?id=27http://www.aktionsrat-bildung.de/index.php?id=27http://www.welt.de/politik/deutschland/article143637971/Finnlands-Pisa-Wunder-entpuppt-sich-als-Irrtum.htmlhttp://www.welt.de/politik/deutschland/article143637971/Finnlands-Pisa-Wunder-entpuppt-sich-als-Irrtum.htmlhttp://www.gfpf.info/documents/news/gfpf_news_2000_2.pdfhttp://www.dgbv.de/mediapool/118/1188921/data/Tagung_2015-12-10_Weiss-Text.pdfhttp://www.dgbv.de/mediapool/118/1188921/data/Tagung_2015-12-10_Weiss-Text.pdf

  • 328 Literatur

    Weiß, Manfred; Preuschoff, Corinna: Gibt es einen Privatschuleffekt? In: Weiß, Manfred (Hg.): Evidenzbasierte Bildungspolitik. Beiträge der Bildungsökonomie, Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 55–72.

    Weishaupt, Horst: Veränderungen im elementaren und sekundären Bildungsbereich durch demographischen Wandel. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Demographischer Wandel – Auswirkungen auf das Bildungssystem (=Statistik und Wissenschaft 6), Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2006, S. 26–44.

    Wendeln, Bettina: Freie Alternativschulen. Eine Antwort auf das staatliche Schulwesen, Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 22005.

    Werner, Andreas: Die Legalen und „Illegalen“ fürchten den Gegenwind. In: Frankfurter Rundschau vom 14. Mai 1987 (im Bestand des Info-Archivs des BFAS, Leipzig).

    Widulle, Wolfgang: Rezension von: Barz, Heiner/Liebenwein, Sylva/Randoll, Dirk: Bil-dungserfahrungen an Waldorfschulen. Empirische Studie zu Schulqualität und Lerner-fahrungen. Wiesbaden: Springer VS 2012. In: socialnet Rezensionen. Abrufbar unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/14632.php

    Wiesemann, Jutta: Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000.

    —: Lernforschung an der Freien Schule Untertaunus. In: Ullrich, Heiner/Idel, Till-Sebastian/Kunze, Katharina (Hg.): Das Andere Erforschen. Empirische Impulse aus Reform- und Alternativschulen. Wiesbaden: Springer VS 2004, S. 147–157.

    Wiesemann, Jutta/Amann, Klaus: Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, Georg u. a. (Hg.): Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (=Forum qua-litative Schulforschung 2), Opladen: Leske & Budrich 2002, S. 133–158.

    —: Freie Alternativschulen. In: Ullrich, Heiner/Strunck, Susanne (Hg.): Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden, Springer VS, 2012, S. 97–115.

    Wilsdorf, Dieter: Schlüsselqualifikationen. Die Entwicklung selbständigen Lernens und Handelns in der Berufsbildung. München: Lexika 1991.

    Winkel, Rainer: Gutachten über die Freie Schule Wuppertal, erstellt für das Verwaltungsgericht Düsseldorf, Essen 1995 (im Bestand des Info-Archivs des BFAS, Leipzig).

    —: Anderes auf andere Weise: Vorwort zu einem ungewöhnlichen Buch. In: Borchert, Manfred/Maas, Michael (Hg.): Freie Alternativschulen. Die Zukunft der Schule hat schon begonnen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998, S. 7–9.

    —: Alternativschulen. In: Reinhold, Gerd u. a. (Hg.): Pädagogik-Lexikon, München/Wien: Oldenbourg 1999, S. 14–17.

    Wittmann, Eveline/van Buer, Jürgen (Hg.): Schlüsselqualifikationen zwischen bildungs-politischem Anspruch, wissenschaftlicher Grundlegung und wissenschaftsadäquater Umsetzung, Berlin: Humboldt-Universität, 1998.

    Wocken, Hans: Rettet die Sonderschulen? – Rettet die Menschenrechte! Ein Appell zu einem differenzierten Diskurs über Dekategorisierung. In: Zeitschrift für Inklusion – online 4/2011. Abrufbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-on-line/article/view/81/81

    Wunsch, Matthias (2016): Was macht menschliches Denken einzigartig? Zum Forschungs-programm Michael Tomasellos. In: Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 3/2015: Religion und Ritual, hg. v. Gerald Hartung u. Matthias Herrgen, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 259–288.

    http://www.socialnet.de/rezensionen/14632.phphttp://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/81/81http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/81/81

  • 329Literatur

    Zinnecker, Jürgen: Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. Über populare, päda-gogische und szientifische Ethnographien. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000), S. 667–690.

    Zymek, Bernd: Wettbewerb zwischen Schulen als Programm und Wettbewerb als Struktur des Schulsystems. In: Ute Lange, Sylvia Rahn, Wolfgang Seitter & Randolf Körzel (Hg.): Steuerungsprobleme im Bildungswesen, Wiesbaden: Springer VS 2009, S. 81–100.

    —: Kontexte und Profile privater Schulen. In: Kraul, Margret (Hg.): Private Schulen, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 63–78.

    AnhangLiteratur