Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung zur ... · Web viewWechselwirkung mit den...

88
Strahlende Übergangsraten und Auswahlregeln Zeitabhängige Störungsrechnung Strahlungsfeld Wechselwirkung zwischen dem elektronischen Zentrum und dem Strahlungsfeld Spontane und stimulierte optische Übergänge Auswahlregeln und Oszillatorenstärken in der optischen Spektroskopie 1

Transcript of Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung zur ... · Web viewWechselwirkung mit den...

Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung zur Berechnung der Übergangsraten zwischen stationären Zuständen

Strahlende Übergangsraten und Auswahlregeln

· Zeitabhängige Störungsrechnung

· Strahlungsfeld

· Wechselwirkung zwischen dem elektronischen Zentrum und dem Strahlungsfeld

· Spontane und stimulierte optische Übergänge

· Auswahlregeln und Oszillatorenstärken in der optischen Spektroskopie

Strahlende Übergangsraten und Auswahlregeln

· Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung zur Berechnung der Übergangsraten zwischen stationären Zuständen.

i. allgemeine Formel für die Übergangswahrscheinlichkeit zwischen Anfangszustand

i

und Endzustand

f

ii. Wechselwirkung zwischen dem Elektronensystem und dem Strahlungsfeld

Zeitabhängige Störungsrechnung

Keine Störung vorhanden:

Hamiltonoperator:

ˆ

H

Eigenzustand:

n

Eigenwert: En

Einschalten der Störung:

1

ˆ

H

· Hamiltonoperator:

1

ˆˆ

HH

+

· Gesucht: neue Eigenzustände, Linearkombinationen der ursprünglichen stationären Zustände

(

)

(

)

exp

nn

n

ctniEt

y

=-

å

h

wobei

(

)

1

ˆˆ

HHi

t

yy

+=

h

Da

ˆ

n

HnEn

=

folgt:

(

)

(

)

(

)

1

ˆ

expexp

n

nnn

nn

dc

ctHniEtiniEt

dt

-=-

åå

hhh

Multiplikation von links mit

f

, Integration und Ausnutzung der Orthogonalität liefert (mit

(

)

fnfn

EE

w

=-

h

):

(

)

(

)

1

ˆ

exp

f

nfn

n

dc

i

ctfHnit

dt

w

=-

å

h

Satz gekoppelter Gleichungen

Annahmen:

· t = 0:

ni

=

, ci(0) = 1, cn(0) = 0 für alle n ( i

·

1

ˆ

H

ist schwach, d.h. cn(t) = cn(0)

·

(

)

1

ˆ

exp

f

fi

dc

i

fHiit

dt

w

=-

h

Störungen haben die Form:

(

)

(

)

1

ˆ

exp*exp

HVitVit

ww

=-+

·

(

)

(

)

{

}

(

)

{

}

*

expexp

f

fifififi

dct

i

VitVit

dt

wwww

éù

=--++

ëû

h

mit

fi

VfVi

=

und

**

fi

VfVi

=

Integration über die Zeit liefert:

(

)

(

)

{

}

(

)

(

)

{

}

(

)

*

exp1exp1

fifi

ffifi

fifi

itit

i

ctVV

ii

wwww

wwww

éù

--+-

êú

=-+

-+

êú

ëû

h

·

(

)

2

f

ct

gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der sich das elektronische System, ursprünglich im Zustand i, nach der Zeit t im Zustand f befindet.

· cf(t) wird nur dann signifikant, wenn einer der Nenner null wird:

· Absorption:

(fi - ( = 0, ( (( = Ef - Ei

· Emission:

(fi + ( = 0, ( Ef + (( = Ei

Genauere Betrachtung des Absorptionsprozesses:

{

}

{

}

{

}

{

}

(

exp()1

()

exp()/2exp()/2exp()/2

fi

fi

f

fi

fififi

fi

fi

it

V

ct

ititit

V

ww

ww

wwwwww

ww

éù

--

=-

êú

-

êú

ëû

éù

-×----

êú

=-

-

êú

ëû

h

h

·

(

)

(

)

{

}

(

)

2

2

2

2

sin/2

fi

fi

f

fi

t

V

ct

ww

ww

-

-

h

Absorptionsprozeß:1 Photon der Energie (( wird aus dem Feld extrahiert

Energieerhaltung liefert Resonanzbedingung: Ef – Ei = ((

Aber:Absorption erfolgt auch außerhalb der Resonanz, in der Nähe der Resonanz

Grund: Heisenbergsche-Unschärferelation

Nun: Störung durch große Anzahl von Moden ( Quasikontinuum von (-Werten

·

(

)

()

1

ˆ

exp..

HVitcc

w

w

w

=-+

å

(1)

·

(

)

{

}

(

)

2

2

()

2

2

sin/2

()

1

2

fi

fi

f

fi

t

V

ct

w

w

ww

ww

-

éù

-

êú

ëû

å

h

·

(

)

{

}

(

)

2

2

()

2

2

sin/2

()()

1

2

fi

fi

f

fi

t

V

ctd

w

ww

rww

ww

-

=

éù

-

êú

ëû

ò

h

()

rw

: Modendichte = Anzahl der Moden pro Kreisfrequenz-Intervall

Näherungen:

· nur schmales Band von Moden mit ( ( (fi trägt zur Absorption bei

· V(() konstant über schmales Band

· ((() ändert sich wenig: ((() ( (((fi)

(

(

)

(

)

{

}

(

)

22

2

()()

2

2

2

2

0

sin2

sin

()2

1

()

2

fi

fifi

ffifi

fi

t

VV

x

ctdtdx

x

ww

ww

rwwrw

ww

¥¥

-

==

éù

-

êú

ëû

òò

hh

(

(

)

2

2

()

2

2

()

ffifi

cttV

w

p

rww

==

h

· Absorption und Emission zwischen Grundzustand a und angeregtem Zustand b:Übergangswahrscheinlichkeiten bestimmt durch

2

()

ba

V

w

und

2

()*

ab

V

w

Es gilt:

()

ba

V

w

=

()*

ab

V

w

( die Übergangswahrscheinlichkeit für Absorption und Emission ist gleich!

Definition:Die Übergangswahrscheinlichkeit Wif ist die Wahrscheinlichkeit für den Übergang

if

®

pro Zeiteinheit:

Fermis goldene Regel:

2

()

2

2

()

iffi

WV

w

p

rw

=

h

(2)

(( = ( (Ef – Ei)(+: Absorption, -: Emission)

Das Strahlungsfeld

· Die Störung, die für den optischen Übergang in atomaren Zentren verantwortlich ist, ist die Wechselwirkung zwischen dem atomaren Zentrum und dem Strahlungsfeld.

· Kurzer Überblick über die Eigenschaften des elektromagnetischen Feldes:

· Maxwell-Gleichungen

· EM-Feld in einemWürfel der Kantenlänge L und Volumen V, Raum gefüllt mit einem linearen, isotropen, nicht-magnetischen Medium

· Keine Ladungen außer den gebundenen Ladungen des Mediums

· Keine Ströme, außer denen der gebundenen Ladungen des Mediums

( Maxwell-Glg.:

0

0

oo

E

B

B

E

t

E

B

t

mek

Ñ×=

Ñ×=

Ñ´=-

Ñ´=

r

r

r

r

r

r

r

r

r

r

(: dielektrische Konstante des Mediums

A

E

t

f

=-Ñ-

r

r

r

(: Skalarpotential

BA

=Ñ´

rr

r

:

A

r

Vektorpotential

A

r

und ( sind nicht eindeutig bestimmt.

· Coulomb-Eichung:

0

A

Ñ×=

rr

(

2

0

f

Ñ=

r

(Poisson-Glg.)

· ( ist Funktion der Ladungsverteilung, aber hier lineares isotropes Medium:

· Dichte der gebundenen Ladungen = 0

· keine freien Ladungen

(( = 0

(

A

E

t

=-

r

r

und

BA

=Ñ´

rr

r

(In 4. Maxwell-Glg. einsetzen:

2

22

2

22

oo

AnA

A

tct

mek

¶¶

æö

Ñ==

ç÷

¶¶

èø

rr

rr

mit: n =

k

und c2 = (µo(o)-1.

Lösungen der Differentialgleichung sind:

(

)

{

}

exp

o

k

Aikrt

w

-

r

r

r

mit

c

v

kn

w

==

k

r

: Wellenvektor in Richtung der Wellenausbreitung

Wellenlänge

2

,

kk

k

p

l

==

r

Periodische Randbedingungen liefern:

(

)

{

}

{

}

expexp

ikrLxikr

×+=

rr

rr

v

x

r

: Einheitsvektor in x-Richtung

(

xyz

kkxkykz

=++

r

rr

r

mit

2

22

,,

y

xz

xyz

n

nn

kkk

LLL

p

pp

=

( Anzahl der verschiedenen k-Werte, deren Größe zwischen k und k + dk liegt:

3

22

2

4

22

LV

kdkkdk

p

pp

æö

=

ç÷

èø

( Anzahl der Lösungen mit Winkelgeschwindigkeiten zwischen ( und (+d(:

Dichte der

k

r

-Moden:

2

23

()

2

k

V

d

v

rwww

p

=

(2 Polarisationen)

Allgemeine Lösungen für

(,)

Art

r

r

:

(

)

{

}

(

)

{

}

(0)(0)*

alle

Moden

(,)expexp

kk

ArtAikrtAikrt

ww

éù

=-+--

ëû

å

rr

rrr

rrr

(3)

Summation über alle k-Moden und alle Polarisationen

(0)

k

A

r

und

(0)*

k

A

r

müssen konjugiert komplex zueinander sein, da

E

r

und

B

r

reell sind.

{

}

{

}

(0)(0)*

Moden

(,)exp()exp()

kk

ErtEikrtEikrt

ww

éù

=-+--

ëû

å

rr

rrr

rrr

(4)

{

}

{

}

(0)(0)*

Moden

(,)exp()exp()

kk

BrtBikrtBikrt

ww

éù

=-+--

ëû

å

rr

rrr

rrr

(5)

mit

(0)(0)

kkk

EiA

w

=

r

r

und

(0)

(0)

k

k

k

kE

B

w

´

=

r

r

r

und

(0)(0)

1

kk

BE

n

=

r

(6)

-

(0)

k

E

r

und

(0)

k

A

r

sind parallel

-

(0)

k

E

r

und

(0)

k

Ak

^

r

r

EINBETTEN Equation.DSMT4

(

)

(0)

0

k

kA

×=

r

r

-

(0)(0)(0)(0)(0)

,,

kkkkk

BEBABk

^^^

r

r

rrrr

Elektromagnetische Energie einer k-Mode:

2

(0)

2

ok

EV

ek

r

(0)

k

E

r

variiert langsam mit k

( Energiedichte =

Energie

Volumen

(

)

2

(0)

0

4()

kk

uE

wekrw

=

(Faktor 2 durch zwei Polarisationen)

bzw.

(

)

2()

k

unV

w

wwrw

=

h

n

w

: Anzahl der Photonen in einer Mode

Wechselwirkung zwischen elektronischem Zentrum und dem Strahlungsfeld

· Anwendung der zeitabhängigen Störungsrechnung auf die Wechselwirkung zwischen elektronischem Zentrum und em Strahlungsfeld

( Berechnung experimenteller Größen wie Lebensdauer und Absorptionskoeffizient

· Hamilton-Operator bei Anwesenheit eines elektromagn. Feldes:

·

ˆ

ˆˆ

ii

ppeA

®+

· Wechselwirkung zwischen magetischem Moment und Elektronenspin

(

(

)

2

2

1

2

ˆ

ˆ

(,)

ˆ

ˆˆ

ˆ

(,)

22

ˆˆˆ

ˆ

ˆˆˆ

(2)

2

i

i

i

iii

iii

i

peArt

pe

HsBrt

mmm

e

pAApsBeA

m

+

=-+×

=+++

ååå

å

r

r

22

ˆ

:

eA

Photon-Photon-Ww., 2 Photonenabsorption, -emission

( vernachlässigbar für normale Lichtintensitäten

ˆˆˆ

ˆˆˆ

iii

pAApiAAp

×=×-Ñ×=×

rr

h

(Coulombeichung)

(

1

ˆ

ˆˆ

ˆˆ

()

ii

i

e

HApsB

m

=+×

å

mit Gleichungen (3)-(6) folgt:

{

}

(0)

(0)

1

Moden

ˆ

ˆ

ˆˆ

ˆ

exp()

ik

inik

i

k

epE

HikrtsB

m

w

w

æö

=-+×

ç÷

èø

åå

r

r

+ konj. komplex

vgl. (1) mit

(

)

(

)

k

VV

ww

=

(

)

(

)

(

)

(

)

0

0

ˆ

ˆ

exp

k

ik

iik

i

k

epE

VikrisB

im

w

w

æö

×

=+

ç÷

èø

å

r

r

rr

Annahmen:

· im optischen Gebiet ist

(

)

0

ˆ

ik

sB

×

r

gegenüber

(

)

0

ik

k

pE

w

×

r

zu vernachlässigen

· im optischen Gebiet:

(

)

1exp1

i

krikrikr

×<<Þ»+

rrr

rrr

·

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

0

0

0

ˆ

ˆ

k

iik

ik

ik

i

kk

krpE

epE

VisB

im

w

ww

éù

××

êú

Þ»++

êú

ëû

å

r

r

rr

r

r

nach einigen weiteren Umformungen:

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

000

1

2

22

k

ikiikiki

i

e

VerEsBekrEr

m

w

éù

»+++

êú

ëû

å

r

r

rrr

rrrr

l

(

)

0

ik

erE

r

r

: Elektrischer Dipol-Term (ED)

(

)

(

)

0

2

2

iik

e

sB

m

+

r

r

r

l

: Magnetischer Dipol-Term (MD)

(

)

(

)

(

)

0

1

2

iki

ekrEr

r

r

rr

: Elektrischer Quadrupol-Term (EQ)

gilt für Absorption und Emission

Relative Stärke:

(

)

2

2

2

2

56

0

0

::::1:10:10

B

ea

EDMDEQea

c

mp

l

--

æö

æö

ç÷

ç÷

èø

èø

(a0: Bohr Radius; µB: Bohr Magneton)

Für den elektrischen Dipolübergang ergibt sich:

(

)

(

)

(

)

0

2

2

pol.

2

ifikk

WEDferEi

p

rw

å

r

r

h

(Summation über 2 Polarisationen, (: Zentralfrequenz des Übergangs)

Umformen auf Energiedichte u(():

(

)

(

)

2

2

pol.

0

2

ifik

WEDferiu

p

ew

ek

å

r

r

h

Lokalfeld-Korrektur

lok

EE

¹

rr

für Kristalle hoher Symmetrie:

22

lok

2

3

En

E

+

æöæö

=

ç÷ç÷

èøèø

Spontane und stimulierte optische Übergänge

Einstein A und B Koeffizienten (1905)

Wab = Bab u(()Bab: Einstein-Koeff. für Absorption

Wba = Bba u(()Bba: Einstein-Koeff. für stimulierte Emission

· Berücksichtigung der Entartungen ga nzw. gb:

gaBab = gb Bba (von gaWab = gb Wba)

· System im thermischen Gleichgewicht:

(

)

(

)

exp

aa

ba

bb

Ng

EEkT

Ng

=-

· Weiterer Prozeß: Spontane Emission, Wahrscheinlichkeit: Aba

Schwarzer Strahlen:

(

)

3

23

()

exp1

v

u

kT

w

p

w

w

=

-

h

h

(*)

Ratengleichungen:

()()

a

aabbbabba

dN

NBuNBuNA

dt

ww

=-++

(Aba: Einstein-Koeffizient für spontane Emission)

Stationärer Zustand:

0

ab

dNdN

dtdt

=-=

(7)

(

(

)

1

ba

ba

ba

ab

A

B

u

gN

gN

w

=

-

(

exp

aa

bb

Ng

NgkT

w

æö

=

ç÷

èø

h

und

3

23

ba

ba

A

Bv

w

p

=

h

( Gesamt-Emissionswahrscheinlichkeit:

(

)

(

)

[

]

1

11()

exp

bababababa

WABuAAnT

kT

w

w

w

æö

ç÷

=+=+=+

ç÷

èø

h

(8)

n((T):Photonenzahl in der elektromagnetischen Mode der Frequenz (

= Photonenzahl der Hohlraummode der Frequenz ( bei Temperatur T

(

()

2()

()

bababakk

u

ABB

nT

w

w

rww

éù

==

êú

ëû

h

· d.h. die spontane Übergangswahrscheinlichkeit ist gleich der stimulierten Übergangs-wahrscheinlichkeit stimuliert durch ein Photon in jeder el.-magn. Mode

(

(

)

(

)

b

ababba

a

g

WBuAnT

g

w

w

==

(9)

(8) und (9) sind gültig für jede Photonenbesetzungszahl n(, solange diese die Besetzung einer el.-magn. Mode bei der Resonanzfrequenz repräsentiert.

· Quantenmechanische Behandlung:

T = 0 ( n( = 0, es gibt aber die „Nullpunktschwingung“ des el.-magn. Feldes.

· Diese stimuliert die spontane Emission, ist also für die spontane Emission verantwortlich.

· Diese Nullpunktschwingung kann nicht entfernt werden

· es gibt keine spontane Absorption!

Berechnung der spontanen Übergangswahrscheinlichkeit

· Spontane Übergangswahrscheinlichkeit ist gleich der stimulierten Übergangs-wahrscheinlichkeit.

· Elektrischer Dipol:

·

2

3

2

lok

223

,

1

()

3

nm

banim

abi

ob

E

AEDaerb

g

E

pw

ekpn

æö

ç÷

èø

åå

r

h

r

r

h

mit

cn

n

=

und

ie

i

er

m

=

å

r

·

2

3

2

lok

3

,

141

()

43

nm

banem

ab

ob

nE

AEDabA

cg

E

w

m

pe

æö

==

ç÷

èø

å

r

r

h

· Abschätzung:

10

,10

e

errm

m

-

rr

, n=1.7A(ED) ( 108 s-1 für einen Übergang im sichtbaren Spektralbereich

· Magnetischer Dipol:

·

33

2

5

,

33

2

3

,

141

()

43

41

43

nm

nm

nmm

ab

ob

o

nmm

ab

b

n

AMDab

cg

n

ab

cg

w

m

pe

mw

m

p

=

=

å

å

h

h

mit

(

)

2

2

mii

i

e

s

m

m

=+

å

r

r

l

(Korrektur für das lokale Feld ist nicht nötig in nicht-magnetischen Materialien!)

· A(MD) ( 103 s-1

Berücksichtigung der Polarisation

ˆ

e

(

)

(

)

2

2

2

,

0

1

ˆˆ

,

nm

loc

nem

aa

b

E

AEDab

VEg

p

emerww

ek

æö

ç÷

èø

å

r

h

h

· Bisher: Niveaus a und b sehr scharf in der Energie.

· Aber:alle Übergänge haben endliche Breite

· Berücksichtigung durch Linienform g(() bzw. g(() mit:

(

)

(

)

(

)

1

gdgd

wwnn

==

òò

,

(

)

(

)

2

gg

npw

=

· Spontane Übergangswahrscheinlichkeit pro Frequenzintervall ist definiert als:A(() = Ag((),

(

)

(

)

(

)

AAdAgd

wwww

==

òò

·

(

)

(

)

2

2

lok

,

0

1

ˆˆ

,,

nm

nem

ab

b

E

AEDabg

Vg

E

pw

wemew

ek

æö

ç÷

èø

å

r

r

r

h

(10)

· analog für magnetischen-Dipol- (MD-)-Prozeß

·

(

)

ˆ

,

A

we

: Berechnung liefert Übergangsrate für ein Atom, das mit einem Strahl polarisierter Strahlung wechselwirkt, während sie durch das absorbierende Medium hindurchgeht.

·

(

)

(

)

(

)

(

)

ˆˆˆ

,,1,

ba

WAn

wewewe

=+

= Wahrscheinlichkeit, daß pro Sekunde ein Atom in Niveau b ein Photon mit

(

)

ˆ

,

we

in das Volumen V emittiert, wenn

(

)

ˆ

,

n

we

Photonen dieser Mode

(

)

ˆ

,

we

in das Volumen eingestrahlt werden

· Analog:

(

)

(

)

(

)

(

)

ˆˆˆ

,,,

abba

WggAn

wewewe

=

:Wahrscheinlichkeit, daß ein

(

)

ˆ

,

we

Photon in einer Sekunde von einem Atom in Niveau a absorbiert wird, wenn n

(

)

ˆ

,

we

Photonen der Mode

(

)

ˆ

,

we

in das Volumen V eingestrahlt werden.

Der Absorptionskoeffizient

· Paralleler monochromatischer Strahl, linear polarisiert in

e

ˆ

-Richtung, mit Intensität

(

)

ˆ

,

e

w

I

breitet sich durch ein Material der Dicke

l

aus (Abb. 4.3)

(

)

(

)

wn

e

w

e

w

h

ˆ

,

ˆ

,

N

I

=

Þ

mit

(

)

:

ˆ

,

e

w

N

Anzahl der Photonen in Mode

(

)

e

w

ˆ

,

/Volumen

:

w

h

Energie eines Photons

:

n

c

=

n

Ausbreitungsgeschwindigkeit

· Wechselwirkung mit den elektronischen Zentren der Materie:Absorption und Emission (Abb. 4.4) (spontane Emission vernachlässigt).

· Andererseits ist Intensität klein genug, so daß Na und Nb näherungsweise konstant sind.

Anzahl der Atome im Grundzustand:

V

N

a

×

Anzahl der Atome im angeregten Zustand:

V

N

b

×

· Diese Atome wechselwirken mit der Strahlung und bewirken eine Änderung der Anzahl der Photonen

(

)

e

w

ˆ

,

n

im Volumen V, wobei

(

)

e

w

ˆ

,

n

=

(

)

V

N

e

w

ˆ

,

- Änderung von

(

)

e

w

ˆ

,

N

:

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

e

w

e

w

f

e

w

e

w

e

w

e

w

e

w

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

n

n

VA

N

g

g

N

VW

N

VW

N

dt

dn

a

a

b

b

ab

a

ba

b

=

ú

û

ù

ê

ë

é

-

=

-

=

und

(

)

(

)

(

)

e

w

e

w

f

e

w

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

N

dt

dN

=

- Integration liefert:

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

t

N

t

N

e

w

f

e

w

e

w

ˆ

,

exp

0

ˆ

,

ˆ

,

=

n

t

v

c

==

l

l

,

(

)

(

)

e

w

e

w

ˆ

,

ˆ

,

N

I

µ

(

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

l

l

e

w

a

e

w

e

w

ˆ

,

exp

0

ˆ

,

ˆ

,

-

=

I

I

( Absorptionskoeffizient (:

(

)

(

)

(

)

v

V

N

g

g

N

A

V

b

a

b

a

ú

û

ù

ê

ë

é

-

=

-

=

e

w

e

w

f

e

w

a

ˆ

,

ˆ

,

ˆ

,

· Gültig unter der Annahme, daß Na und Nb im ganzen Volumen gleich sind und zeitlich konstant sind.

· Strahlung hoher Intensität kann Na und Nb signifikant ändern ( „Ausbleichen“

Mit A(ED) aus (10) folgt

(

)

(

)

w

e

m

k

e

pw

e

w

a

g

b

a

g

E

E

v

N

g

g

N

ED

m

E

e

b

a

n

b

b

a

b

a

m

n

2

,

2

lok

0

ˆ

1

ˆ

,

,

×

ú

û

ù

ê

ë

é

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

-

=

å

r

r

r

h

Integration über alle Frequenzen liefert die Absorptionsstärke bei Polarisation

e

ˆ

:

(

)

2

,

2

lok

0

1

ˆ

,

,

å

ò

×

ú

û

ù

ê

ë

é

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

-

=

m

n

b

a

m

E

e

n

b

a

a

b

a

E

b

a

g

E

E

cn

N

g

g

N

d

ED

e

m

e

pw

w

e

w

a

r

r

h

(

)

2

,

3

0

1

ˆ

,

,

å

ò

×

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

-

=

m

n

b

a

m

B

m

n

b

b

a

b

a

B

b

a

g

c

n

N

g

g

N

d

MD

e

m

e

pw

w

e

w

a

r

r

h

(

E

e

ˆ

und

B

e

ˆ

entlang der Richtung des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes)

· optisch isotrope Materialien, Atome in Plätzen hoher Symmetrie

( ( unabhängig von der Polarisation

3

ˆ

2

2

m

e

m

=

×

r

(

(

)

(

)

2

2

2

2

w

w

p

w

a

g

n

c

A

N

g

g

N

ba

b

a

b

a

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

-

=

, (Aba = A(ED) bzw. A(MD))

und

(

)

2

2

4

n

A

N

g

g

N

d

ba

b

a

b

a

l

w

w

a

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

-

=

ò

mit (: Vakuumwellenlänge im Zentrum des Übergangs.

· Schwache Intensität (z. Bsp. bei Absorptionsmessung): Nb << Na

(

)

2

2

4

n

A

g

g

N

d

ba

a

b

a

l

w

w

a

@

Þ

ò

bzw.

(

)

(

)

2

2

8

2

1

n

A

g

g

N

d

d

ba

a

b

a

p

l

w

w

a

p

n

n

a

@

=

ò

ò

bzw. genauer:

(

)

)

(

8

2

2

v

g

n

A

N

g

g

N

ba

b

a

b

a

p

l

n

a

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

-

=

Lebensdauer und natürliche Linienbreite

· ohne Strahlungsfeld gilt:

ba

b

b

A

N

dt

dN

-

=

(

(

)

(

)

(

)

t

A

t

N

t

N

ba

b

b

-

=

=

exp

0

· Experimentell:

Intensiver kurzer Anregungspuls bei t = 0 erzeugt Besetzung Nb(0) im angeregten Zustand. Die Intensität der Emission ist dann:

(

)

w

w

h

b

ba

N

A

=

t

,

I

·

(

)

(

)

(

)

(

)

(

)

R

ba

t

t

t

w

w

w

-

=

=

A

-

=

=

exp

0

t

,

I

exp

0

t

,

I

t

,

I

mit (R = Aba-1: strahlende Zerfallszeit, strahlende Lebensdauer

Der Erwartungswert von t ist die mittlere Zeit, die ein Atom im angeregten Zustand verbringt:

1

0

1

()exp()

(0)

bRRba

b

tNtdttdtA

N

tt

¥¥

-

==-==

òò

Beispiel:

· Cr3+-Zerfall ist exponentiell

· Nd3+-Zerfall ist nichtexponentiell, da Transfer vom Cr3+

(Transfer später)

Linienbreite

· 2-Niveau-System: a, b mit Eb - Ea = ((ba

· Störungsrechnung liefert:

)

exp(

ˆ

)

(

1

t

i

b

H

a

t

c

i

dt

dc

ab

b

a

w

h

-

=

)

exp(

ˆ

)

(

1

t

i

a

H

b

t

c

i

dt

dc

ba

a

b

w

h

-

=

(Annahme:

0

ˆ

ˆ

1

1

=

=

b

H

b

a

H

a

)

· Mit:

*

()()

1

ˆ

exp()exp()

HVitVit

ww

ww

=-+

und ( ( (ba folgt:(

(

)

{

}

)

(

exp

)

(

*

)

(

)

(

t

i

V

t

c

i

dt

dc

ba

ab

b

t

a

w

w

w

+

-

=

h

(

)

{

}

)

(

exp

)

(

)

(

)

(

t

i

V

t

c

i

dt

dc

ba

ba

a

t

b

w

w

w

-

-

=

h

(11)

· Anfangsbedingungen:cb(0) = 1, ca(0) = 0mit

)

2

exp(

)

(

R

b

t

t

c

t

-

=

als Lösung von (11) (Besetzung im Zustand b ändert sich mit exp

)

(

R

t

t

-

) folgt:

(

)

{

}

2

)

(

exp

*

)

(

R

ab

ab

a

t

t

i

V

i

dt

dc

t

w

w

w

-

+

-

=

h

· Lösung:

(

)

{

}

R

ab

R

ab

ab

a

i

t

t

i

V

t

c

t

w

w

t

w

w

w

2

)

(

1

2

)

(

exp

)

(

*

)

(

+

+

-

-

+

=

h

· (ca(t)(2 gibt Wahrscheinlichkeit an, mit der das Atom den Grundzustand erreicht( Wahrscheinlichkeit, mit der das Atom ein Photon der Frequenz ( emittiert

· Für lange Zeiten gilt:

(

)

(

)

2

2

2

*

)

(

2

2

2

*

)

(

2

)

(

2

1

)

(

1

2

1

)

(

1

÷

ø

ö

ç

è

æ

+

-

=

÷

ø

ö

ç

è

æ

+

+

=

¥

R

ba

ab

R

ab

ab

a

V

V

c

t

w

w

t

w

w

w

w

h

h

Frequenzverteilung besitzt Lorentz-Form mit ((=

R

t

1

= Aba

· Linienbreite und strahlende Lebensdauer sind über die Unschärferelation miteinander verknüpft:

R

t

t

=

D

,

w

D

=

D

h

E

h

h

!

=

D

=

D

´

D

R

t

E

wt

(

ba

R

A

=

=

D

t

w

1

· Bisher: nur Betrachtung des reinen strahlenden Zerfalls

· Zusätzliche Prozesse:alle individuellen Zerfallsraten werden summiert:(

11

i

i

tt

=

å

(

t

w

1

=

D

· Wenn sowohl das obere als auch das untere Niveau endliche Lebensdauern besitzen, dann ist die Linienbreite gegeben durch die Summe der Unschärfe in den Niveaus.

· Verbreiterungprozesse:Natürliche Verbreiterung, Homogene Verbreiterung, Lebensdauerverbreiterung

· Die endliche Linienbreite folgt auch aus klassischen Überlegungen:Ensemble von Atomen bei t = 0 im angeregten Zustandt>0: Strahlung ergibt elektrisches Feld der Form:

(

)

0

()exp()exp

2

o

R

t

EtEit

w

t

=-

rr

· Intensität

÷

ø

ö

ç

è

æ

-

µ

Þ

µ

R

t

I

E

t

2

exp

2

r

· Frequenzverteilung durch Fourier-Analyse:

{

}

(

)

(

)

(

)

0

2

2

()()exp()exp()exp2

exp

1

1

()

()

2

2

oR

oo

o

o

R

R

EEtitdtEittdt

EE

i

i

wwwwt

fw

ww

ww

t

t

¥¥

-¥-¥

=-=--

==

æö

--+

-+

ç÷

èø

òò

rrr

rr

mit (((): konstanter Phasenfaktor

·

(

)

(

)

2

)

(

t

E

t

I

r

µ

(

(

)

(

)

2

2

0

2

1

÷

÷

ø

ö

ç

ç

è

æ

+

-

=

R

o

I

I

t

w

w

w

, mit Linienbreite (( = 1/(R

· Typische Werte:

ED-Übergang: (R ( 10-8s

( (E ( 0.5 ( 10-3cm-1 bzw. (( ( 2 ( 10-3nm

· Die natürliche Linienbreite ist die minimale Linienbreite.

· In den Spektren beobachtet man in der Regel eine Reihe weiterer Verbreiterungs-prozesse:

1. Doppler-Verbreiterung: in Gasen, hervorgerufen durch die Bewegung der Atome und Moleküle

2. Unaufgelöste Strukturen: Feinstrukturen und Hyperfeinstrukturen

3. Statische Verzerrungen in der Kristallumgebung eines optischen Zentrums in Festkörpern

4. Dynamische Verzerrungen der Kristallumgebung, durch Gitterschwingungen hervorgerufen

Auswahlregeln und Oszillatorenstärke

· Oszillatorenstärke:

(Analog zum klassischen Oszillator; d. h. klassischen Dipol)

· Bewegungsgleichung: x = xo cos((t)

· Abgestrahlte Leistung:

3

2

4

2

6

)

ˆ

(

c

x

e

x

P

o

o

o

pe

w

=

)

on

Polarisati

:

ˆ

(

x

· Gesamtenergie:

2

2

o

o

x

m

E

w

=

· Die Amplitude der Schwingung wird kleiner durch die Energieabstrahlung, allerdings ist dieser Effekt so klein, daß die Frequenz unverändert bleibt:

Es gilt:

E

E

mc

e

x

P

o

o

×

=

=

g

pe

w

3

2

2

6

)

ˆ

(

· Oszillator in allen drei Richtungen:

222222

00000

()3

Emxyzmx

ww

=++=

P = (E

· Ein Atom mit einem Elektron kann hinsichtlich seiner Gesamtabsorption wie ein klassischer Oszillator mit der oszillierenden Ladung q = -e beschrieben werden

· Die Gesamtabsorption vom Niveau Ei verteilt sich auf alle möglichen Übergänge Ei ( Ek, die von diesem Niveau Ei aus zu anderen Niveaus Ek möglich sind:

· d.h. auf jeden einzelnen Übergang entfällt nur ein Bruchteil fik der Gesamtabsorption.

· fik heißt Oszillatorenstärke des Übergangs Ei ( Ek, fik < 1

· N Atome absorbieren auf dem Übergang Ei ( Ek genauso stark wie Nfik klassische Oszillatoren.

· Die Gesamtabsorption eines Atoms mit einem Elektron ist gleich der eines klassischen Oszillators:

(

1

ik

k

f

=

å

· Bei p Elektronen ergibt sich:

ik

k

fp

=

å

· Die Summation geht über alle Energieniveaus k (einschließlich des Kontinuums), die vom Zustand Ei aus erreichbar sind.

· Ist Ei ein angeregtes Niveau, so kann auch induzierte Emission auftreten, was zu einer Verminderung der effektiven Absorption führt. Die entsprechenden Oszillatorstärken werden deshalb negativ.

· Anwendung auf System im angeregten Zustand b, welches spontan emittiert:Abgestrahlte Leistung:P = (( Abaklassisch:

2

2

3

o

o

x

m

E

w

=

quantenmechanisch:

w

h

3

=

E

(

w

g

w

h

h

3

ik

ba

f

A

P

=

=

(

2

00

22

,

2121

()

333

nm

ba

iknemba

ab

bb

Amm

fabSED

egeg

ww

m

g

===

å

hh

Sba (ED): Stärke des elektrischen Dipol-Übergangs(

(

)

(

)

ED

f

n

E

E

mc

e

ED

A

o

R

´

÷

ø

ö

ç

è

æ

=

=

2

lok

3

2

2

2

4

1

1

w

pe

t

· Umformen und Einsetzen der Konstanten liefert:

(

)

(

)

(

)

2

2

2

4

1

2

3

1

10

5

.

1

m

s

n

n

ED

f

o

R

´

+

´

=

l

t

(

)

2

3

2

4

1

10

5

.

1

m

s

n

MD

f

o

R

´

´

=

l

t

· Beispiel:(o = 0,5µm, n = 1 ( f(ED)(R = 4 ( 10-9s(o = 0,5µm, n = 1.5 ( f(ED)(R = 1 ( 10-9si. allg. sind gemessene Lebensdauern wesentlich länger( f << 1 ( Übergänge sind nur schwach elektrisch dipol-erlaubt oder nur magnetisch dipol-erlaubt

Auswahlregeln und Wigner-Eckart-Theorem

· Wahrscheinlichkeit für einen strahlenden Übergang zwischen Zustand a und b ist proportional zu

a

e

b

ˆ

ˆ

×

m

mit:

ˆ

ˆˆ

eE

e

mme

×=×

für elektrischen Dipol (

e

i

er

m

=

å

r

und

E

e

ˆ

: Einheitspolarisationsvektor),

ˆ

ˆˆ

mE

e

mme

×=×

für magnetischen Dipol (

(

)

ˆ

ˆ

2

2

mii

i

e

ls

m

m

=+

å

)

· Ob ein Übergang erlaubt ist und wie stark er ist, hängt vom Wert des Matrixelements ab:Auswahlregeln aus allgemeiner Analyse des Matrixelementes

· Analyse mit Hilfe des Wigner-Eckart-Theorems:Wert des Matrixelementes hängt von Clebsch-Gordon Koeffizienten

´

'

g

g

g

G

G

G

ab( Matrixelement = 0, es sei denn

'

G

´

G

enthält ( bzw.

'

G

´

G

´

G

enthält (1

((: Endzustand, (´: Anfangszustand,

G

: Operator(

i) Elektronisches Zentrum hat Inversionssymmetrie

· Wellenfkt. a und b sind entweder gerade (g) oder ungerade (u)

· Elektrischer Dipoloperator

å

i

r

e

r

ist ungerade Fkt:( Laporte-Auswahlregel:Das elektrische Dipolmatrixelement ist null, es sei denn, die Wellenfkt. a und b haben verschiedene Parität.

· Magnetischer Dipoloperator hat gerade Parität:( Das magnetische Dipolmatrixelement ist null, es sei denn, die Wellenfkt. a und b haben gleiche Parität

ii) Betrachtung der Rotationssymmetrie

· freies Ion, Wellenfunktionen klassifiziert nach den irreduziblen Darstellungen der vollständigen Rotationsgruppe (J)

· die Komponenten des ED- und MD-Operators gehören zur J = 1 irreduziblen Darstellung (Tabelle 3.1, 3.8)

( Matrixelement =

(

)

(

)

(

)

'

'

,

1

M

J

b

M

J

JM

a

=

m

Es gilt:

·

1

'

'

1

'

'

1

-

+

+

+

=

´

J

J

J

J

D

D

D

D

D

(außer für J´ = 0, ½)

1

,

0

'

±

=

-

=

D

Þ

J

J

J

·

1

0

1

D

D

D

=

´

0

'

0

=

«

=

Þ

J

J

ist verboten

1

'

0

=

«

=

Þ

J

J

ist erlaubt

·

2

/

3

2

/

1

2

/

1

1

D

D

D

D

+

=

´

2

3

,

2

1

'

2

1

=

®

=

Þ

J

J

ist erlaubt

iii) Betrachtung der Polarisation

Clebsch-Gordon-Koeffizienten:

'

'

1

M

M

J

J

JM

=

Näherungen für Auswahlregeln

· Vernachlässigbare Spin-Bahn-Kopplung:( Auswahlregeln für ED-Übergänge:

(S = 0

(L = 0, + 1 (L = 0 ( L = 0 verboten)

Strahlende Übergänge eines elektronischen Zentrums im Festkörper

· Analoge Vorgehensweise, allerdings ist Symmetrie niedriger.

· Anwesenheit eines Inversionszentrums( Laporte-Auswahlregel

· Übergänge zwischen Zuständen gleicher Parität bei den Seltenen-Erd-Ionen (4f ( 4f) können auch bei Inversionssymmetrie partiell elektrisch dipol erlaubt sein

(Zumischung (Störung) durch andere Zustände

· Diese Störungen sind zu schwach, um die energetische Lage der Niveaus entscheidend zu beeinflussen, d.h. sie können nach wie vor klassifiziert werden nach den Bezeichnungen der höheren Symmetrie.

· Nach der Betrachtung der Inversionssymmetrie können dann weitere Symmetrieeigenschaften untersucht werden.

· Abschließendes Beispiel:

· F3-Zentrum (Farbzentrum) in Alkalihologenid

· Symmetrie: C3v, Charaktertafel: Tabelle 3.3

· 3 irreduzible Darstellungen: A1, A2, E

· Elektrischer Dipoloperator:(-Polarisation: A1 (z), (-Polarisation: E (x,y)

· Magnetischer Dipoloperator:(-Polarisation: A2 (Rz), (-Polarisation: E (Rx,Ry)

· Wahrscheinlichkeit für ED-Übergang zwischen A1 und E:

Matrixelement:

(

)

(

)

(

)

1

1

A

b

A

E

a

m

· A1 ( A1 = A1 ( A1 ( E ist elektrisch-dipol-verboten (in (-Polarisation)

· analog:A1 ( A1 = A1

A2 ( A1 = A2

E ( A1 = EA1 ( A2 = A2

A2 ( A2 = A1

E ( A2 = EA1 ( E = E

A2 ( E = E

E ( E = A1 + A2 + E

( Tabelle 4.1: Auswahlregeln

Final state

Initial state

A1

A2

E

A1

ED(()

MD(()

ED(()

MD(()

A2

MD(()

ED(()

ED(()

MD(()

E

ED(()

MD(()

ED(()

MD(()

ED((), ED(()

MD((), MD(()

Grundzustand des F3-Zentrums: 2 Elektronen in a1, 1 Elektron in e

( Konfiguration: (a1)2(e)

( Irreduzible Darstellung: A1 ( A1 ( E = E, d.h. 1 Zustand

Angeregter Zustand: 1 Elektron in a1, 2 Elektronen in e

( Konfiguration: (a1)(e)2

( Irreduzible Darstellung: A1 ( E ( E = A1 + A2 + E, d.h. 3 Zustände

Mit Hilfe der Tabelle 4.1 lassen sich nun die erlaubten Übergänge vom Grundzustand in den angeregeten Zustand bestimmen.

1

19

_1020771123.unknown
_1020778771.unknown
_1020837578.unknown
_1020838316.unknown
_1020838570.unknown
_1020840288.unknown
_1020841562.unknown
_1020841904.unknown
_1020842035.unknown
_1020842051.unknown
_1023092203.unknown
_1020842043.unknown
_1020842021.unknown
_1020841746.unknown
_1020841797.unknown
_1020841705.unknown
_1020840515.unknown
_1020841531.unknown
_1020840364.unknown
_1020838738.unknown
_1020839699.unknown
_1020840093.unknown
_1020839617.unknown
_1020838629.unknown
_1020838716.unknown
_1020838588.unknown
_1020838424.unknown
_1020838519.unknown
_1020838555.unknown
_1020838462.unknown
_1020838365.unknown
_1020838394.unknown
_1020838344.unknown
_1020837946.unknown
_1020838086.unknown
_1020838267.unknown
_1020838301.unknown
_1020838224.unknown
_1020838009.unknown
_1020838027.unknown
_1020837982.unknown
_1020837687.unknown
_1020837740.unknown
_1020837927.unknown
_1020837729.unknown
_1020837603.unknown
_1020837628.unknown
_1020837592.unknown
_1020779280.unknown
_1020779783.unknown
_1020779853.unknown
_1020779978.unknown
_1020779979.unknown
_1020779890.unknown
_1020779977.unknown
_1020779810.unknown
_1020779844.unknown
_1020779797.unknown
_1020779646.unknown
_1020779690.unknown
_1020779705.unknown
_1020779678.unknown
_1020779518.unknown
_1020779585.unknown
_1020779605.unknown
_1020779295.unknown
_1020779093.unknown
_1020779164.unknown
_1020779193.unknown
_1020779216.unknown
_1020779181.unknown
_1020779127.unknown
_1020779153.unknown
_1020779103.unknown
_1020779017.unknown
_1020779055.unknown
_1020779082.unknown
_1020779028.unknown
_1020778941.unknown
_1020778996.unknown
_1020778844.unknown
_1020771263.unknown
_1020771969.unknown
_1020778700.unknown
_1020778726.unknown
_1020778755.unknown
_1020778724.unknown
_1020772081.unknown
_1020778495.unknown
_1020772013.unknown
_1020771677.unknown
_1020771816.unknown
_1020771930.unknown
_1020771760.unknown
_1020771623.unknown
_1020771644.unknown
_1020771462.unknown
_1020771153.unknown
_1020771186.unknown
_1020771197.unknown
_1020771202.unknown
_1020771208.unknown
_1020771211.unknown
_1020771206.unknown
_1020771199.unknown
_1020771192.unknown
_1020771195.unknown
_1020771190.unknown
_1020771181.unknown
_1020771183.unknown
_1020771172.unknown
_1020771134.unknown
_1020771139.unknown
_1020771141.unknown
_1020771137.unknown
_1020771128.unknown
_1020771132.unknown
_1020771125.unknown
_973345241.unknown
_1020770975.unknown
_1020771056.unknown
_1020771114.unknown
_1020771119.unknown
_1020771121.unknown
_1020771116.unknown
_1020771090.unknown
_1020771101.unknown
_1020771061.unknown
_1020771021.unknown
_1020771041.unknown
_1020771047.unknown
_1020771034.unknown
_1020771007.unknown
_1020771019.unknown
_1020770979.unknown
_1020770952.unknown
_1020770961.unknown
_1020770966.unknown
_1020770973.unknown
_1020770964.unknown
_1020770957.unknown
_1020770959.unknown
_1020770955.unknown
_973345752.unknown
_1020770939.unknown
_1020770943.unknown
_1020770950.unknown
_1020770941.unknown
_1020770935.unknown
_1020770937.unknown
_973346426.unknown
_1020770932.unknown
_973346443.unknown
_973346393.unknown
_973345565.unknown
_973345711.unknown
_973345720.unknown
_973345589.unknown
_973345488.unknown
_973345503.unknown
_973345549.unknown
_973345252.unknown
_973266075.unknown
_973268352.unknown
_973270086.unknown
_973320388.unknown
_973321569.unknown
_973321649.unknown
_973322291.unknown
_973345235.unknown
_973322034.unknown
_973321636.unknown
_973320917.unknown
_973321062.unknown
_973320420.unknown
_973319765.unknown
_973319818.unknown
_973320043.unknown
_973319783.unknown
_973319172.unknown
_973319223.unknown
_973319146.unknown
_973319062.unknown
_973269030.unknown
_973269832.unknown
_973270047.unknown
_973269099.unknown
_973268975.unknown
_973269001.unknown
_973268781.unknown
_973266858.unknown
_973267926.unknown
_973268166.unknown
_973268258.unknown
_973267943.unknown
_973267049.unknown
_973267165.unknown
_973266945.unknown
_973266251.unknown
_973266693.unknown
_973266725.unknown
_973266278.unknown
_973266144.unknown
_973266217.unknown
_973266093.unknown
_973265356.unknown
_973265591.unknown
_973265703.unknown
_973265764.unknown
_973265657.unknown
_973265427.unknown
_973265560.unknown
_973265380.unknown
_973264556.unknown
_973264817.unknown
_973264905.unknown
_973265339.unknown
_973264824.unknown
_973264831.unknown
_973264854.unknown
_973264822.unknown
_973264798.unknown
_973264807.unknown
_973264589.unknown
_973264437.unknown
_973264447.unknown
_973264544.unknown
_973264443.unknown
_973264397.unknown
_973264434.unknown
_973264384.unknown