Anwendungen der Rotationsspektroskopie

29
Anwendungen der Rotationsspektroskopie • Astrophysik: - Identifikation von Molekülen im interstellaren Raum - Temperatur der interstellaren Materie • Mikrowellen-Ofen

Transcript of Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Page 1: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

• Astrophysik: - Identifikation von Molekülen im interstellaren Raum- Temperatur der interstellaren Materie

• Mikrowellen-Ofen

Page 2: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

5.3. Rotations-Schwingungsspektren

Page 3: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Energetische Niveaus in Molekülen

I und II: Elektronische Zustände

v: Quantenzahl der Schwingungsniveaus

J: Quantenzahl der Rotationsniveaus

E = Eel + Evib + Erot

Page 4: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

CO-Molekül in der Gasphase

Grundschwingung

Erster Oberton

Schwingungsspektren – Infrarot-Spektroskopie

Page 5: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Rotations-Feinstruktur der Schwingungsspektren

CO-Molekül in der Gasphase

Page 6: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

2ωh

( )22 eRRkV −=

5.3.1. Schwingung zweiatomiger Moleküle: Harmonische Näherung

m1 m2

k

Parabolisches Potential:

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +=

21vEvib ωh v=0,1,2,…

[ ]1

21 −⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +== cmv

hcE

G evib

v ν

Schwingungsterm:

[ ]1−= smk

r

ω mr-reduzierte Masse

Page 7: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

2ωh

Auswahlregeln für Schwingungsspektren:

• ∆v = ±1

• Das Molekül hat während der Schwingung ein elektrisches Dipolmoment, das sich bei dem entsprechenden Übergang ändert.z.B. H2, N2, O2: nicht IR-aktiv

Page 8: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

( )[ ]21 eRRae eDV −−−=

5.3.2. Zweiatomige Moleküle: Der Anharmonische Oszillator

Morse Potential:

HCl

[ ]1

2−= cm

Dm

ae

reν

De - Dissoziationsenergie

R → ∞: V = De

! R → 0: falscheBeschreibung

Page 9: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

ee D4

ωχ h=

Anharmonizitätskonstante:

Energieniveaus eines anharmonischen Oszillators:

2

21

21

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ += vvG eeev νχν

Schwingungsterm:

2

21

21

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ += vvE ev ωχω hh

Dissoziations- Energie

Aus Experiment bestimmbar

Page 10: Anwendungen der Rotationsspektroskopie
Page 11: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

( )[ ]110 +−=∆

=→ vvhcE

eev χνν

Auswahlregeln für Lichtabsorption:

• ∆v = ±1, ±2, ±3, ±4,……

• Änderung des elektrischen Dipols während der Schwingung

Obertöne

Intensität: 2 3:1: : ...: .e ee χχ χ

Page 12: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

CO-Molekül in der Gasphase

Grundschwingung

Erster Oberton

Schwingungsspektren – Infrarot-Spektroskopie

Page 13: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

= 8347 cm-10→3

= 10923 cm-10→4

= 5668 cm-10→2

= 2886 cm-10→1

0→ v 129890.0174

e

e

cmνχ

−==

Beispiel: Schwingungsübergänge für HCl

Bei RT (kBT ∼ 200 cm-1) befinden sich die meisten HCl Moleküle im Grundzustand.

ν

Page 14: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

E

( ) ( ) evv Θ>Θ>+Θ 1

5.3.3. Rotations-Schwingungs-Spektren zweiatomiger Moleküle

Kopplung zwischen Schwingung und Rotation

Schwingungsdehnung hat Einfluss auf das zeitlich gemittelte Trägheitsmoment:

[ ]1

21 −⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−= cmvBB ev α

+Glieder höherer Ordnung

Mit α«Be

Page 15: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

E

Einfluss von durch Zentrifugalkraft bedingten Dehnung auf den anharmonischen Oszillator:

[ ]1

21 −⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−= cmvDDv β

Mit β«D

JvvJv FGT ,, +=

( ) ( )[ ]

( ) ( )[ ] ⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ ++−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ ++−

+−++⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ +=

211

211

1121

21

2

22

vJJvJJ

JJDJJBvv eeeee

βα

νχν

Kopplung zwischen Schwingung und Rotation

Page 16: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

HBrAuswahlregeln für Lichtabsorption:

∆J = ±1

∆v = 0, ±1, ±2, ±3,……

∆J = -1: P-ZweigDie Linien divergieren mit zunehmendem J

∆J = 1: R-ZweigDie Linien konvergieren mit zunehmendem J

∆J = 0: Q-Zweig! Verboten in meisten Fällen

Page 17: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

5.3.4. Schwingungsspektren mehratomiger Moleküle

Modell: gekoppeltes Pendel

ν1 ν2

symmetrische antisymmetrische

Normalschwingungen

Freiheitsgrade der Schwingungen eines Moleküls mit N Atomen:

f = 3N-6 für gewinkelte Molekülef = 3N-5 für lineare Moleküle

Page 18: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

1337 cm-1

667 cm-12349 cm-1

3657 cm-1 1595 cm-1 3756 cm-1

Sym. Streckschwingung,IR-aktiv

Deformations-schwingung, IR-aktiv

Streckschwingung, symmetrisch, nicht IR-aktiv 2 entartete Deformations-

schwingungen, IR-aktiv

Streckschwingung, asymmetrisch, IR-aktiv

Asym. Streckschwingung,IR-aktiv

Page 19: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Beispiel: Rotations-Schwingunsspektrum von CO2

P R

Q

PR

∆J = 0 erlaubt

∆J = 0 verboten

Page 20: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Beipiel: Rotations-Schwingunsspektrum von CH3I

Kombinationen

Page 21: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

V. S.(ν)= Streckschwingung, symmetrisch (s) oder asymmetrisch (as) (englisch stretching vibration)

D. S. = Deformationsschwingungenδ = Spreizschwingung, Deformationsschwingung in der Ebene (englisch in plane bending vibration)

ρ = Pendelschwingung in der Ebene (englisch rocking vibration)

κ = w = Kippschwingung aus der Ebene, nach vorn (+) und nach hinten (−) (englisch waggingvibration)

τ = t = Torsionsschwingung aus der Ebene, Drillschwingung (englisch twisting vibration); γ = Deformationsschwingung aus der Ebene (englisch out of plane bending vibration).

Normalschwingungen einfacher Moleküle

Page 22: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

mV. S.1450 –1600AromatenC – CvV. S.2150 –2260AlkineC ≡ CvV. S.1640 –1680AlkeneC = CsD. S.1370 –1385gem-Methyl-GruppenC – CwV. S.3000 –3100AromatensV. S.3300AlkinesD. S.885 –895gem-disubstituiertsD. S.960 –970trans-disubstituiertwD. S.675 –730cis-disubstituiertmV. S.3020 –3080Alkene

smmm

V. S.D. S.D. S.D. S.

2850 –29601350 –14701430 –14701375

AlkaneC – H

Int.TypAbsorptionν [cm −1]VerbindungsklasseBindung

gem = geminalInt. = Intensität: s = stark (strong), m = mittelstark (medium), w = wenig intensiv (weak), v = variierend (variable)

Page 23: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

sV. S.500IodidesV. S.500 –600BromidesV. S.600 –800ChloridesV. S.1000 –1400FluorideC – HalmV. S.2210 –2260NitrileC ≡ NmV. S.1180 –1360AmineC – NsD. S.1550 –1650mV. S.3300 –3500Amine, AmideN – HvV. S.2400 –3300H-verbrückt

CarbonsäurensV. S.3200 –3600H-verbrücktvV. S.3590 –3650isoliert

Alkohole, PhenoleO – H

sV. S.1690 –1760Aldehyde, KetoneCarbonsäuren, Ester

C = O

sV. S.1000 –1300Alkohole, Ether,Carbonsäuren, Ester

C – O

Int.TypAbsorptionν [cm −1]VerbindungsklasseBindung

Page 24: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Beispiel: Normalschwingungen des Benzol-Moleküls

Punktgruppe:D6h

Page 25: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

II5

II4

II3

II2

I4 I5

II4 II5

V

210

V

210

V

210

Jvel FGT ∆+∆+∆=ν

5.4. Feinstruktur von elektronischen Bandspektren

Auswahlregeln:

∆Λ = 0, ±1; ∆Σ = 0 g ↔ u; + → +; - → -

∆v = ±1;

∆J = 0, ±1 (∆J = 0 außer Λ=0→∆=0 J‘=J‘‘=0)

AlH

Page 26: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Mehrelektronenzustände von zweiatomigen Molekülen

A B

Lz=Λh

Lr

( )h1+= LLL

A B

Sz=Σh

Sr

( )h1+= SSS

Jz=Ωh

Lr

Sr

Jr

Lz=±Λh, mit Λ=Σλi

Λ= 0,1,2,…Symbole: Σ, Π, ∆…

Sz = Σh, mit Σ = S, S-1, …, -S

Spektroskopischer Term:2S+1ΛΩ

g, u: Parität d. Gesamtwellenfunktion+, - : symmetrisch bzw. antisymmetrisch

gegenüber einer Spiegelung an einer Spiegelebene durch die Kernverbindungslinie

→ →

Page 27: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

5.4.1. Rotationsstruktur von elektronischen Bandenspektren

Fortrat-Diagramm

Page 28: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

( ) ( )1''''''1''' +−++

∆+∆=∆

JhcJBJhcJB

EEE vibelges

( ) ( )( ) ( )( )2'',' 1''''1'''' +−+++−= JBBJBBvvp νν

( ) ( )( ) ( )( )2'',' 1'''''1''''' +−++++= JBBJBBvvp νν

( ) ( ) ( ) 2'',' '''''''''' JBBJBBvvp −+−+=νν

P-Zweig, ∆J = -1, J‘‘=J‘+1

R-Zweig, ∆J = 1, J‘=J‘‘+1

Q-Zweig, ∆J = 0, J‘‘=J‘

Mit J‘= 0, 1, 2, 3, …

Mit J‘‘= 0, 1, 2, 3, …

Mit J‘‘= 0, 1, 2, 3, …

Bandenursprung

Page 29: Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Fortrat-Diagramme

R‘e > R‘‘e R‘e < R‘‘e R‘e = R‘‘eΘ‘ > Θ‘‘ Θ‘ < Θ‘‘ Θ‘ = Θ‘‘