Apothekenwirtschaftsbericht 2019 - ABDA€¦ · Apothekenwirtschaftsbericht 2019 Claudia Korf,...

116
Apothekenwirtschaftsbericht 2019 Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie, und Dr. Eckart Bauer, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales 56. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) Berlin, 8. Mai 2019

Transcript of Apothekenwirtschaftsbericht 2019 - ABDA€¦ · Apothekenwirtschaftsbericht 2019 Claudia Korf,...

Apothekenwirtschaftsbericht 2019Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie, und Dr. Eckart Bauer, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales

56. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV)

Berlin, 8. Mai 2019

Zwischen Götterdämmerung und Abendsonne

Apothekenwirtschaftsbericht 2019 für das Jahr 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 3

Claudia Korf

Geschäftsführerin

Geschäftsbereich Ökonomie

Deutscher Apothekerverband e.V.

56. DAV-Wirtschaftsforum

Berlin

8. Mai 2019

Apothekenwirtschaftsbericht 2019

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 4

Apothekenhonorierung im Vergleich

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 5

* Apothekenvergütung pro rezeptpflichtiger GVK-Arzneimittelpackung gemäß § 1 AMPreisV i.V.m. § 130 SGB V

** vorläufig auf Basis von Prognosen

Quellen: BMG, GKV-Schätzerkreis, Bundesregierung, Destatis, ADEXA, ABDA-Statistik

173,5

153,7

132,7

124,1

115,3

95,0

105,0

115,0

125,0

135,0

145,0

155,0

165,0

175,0GKV-Einnahmen

Bruttoinlandsprodukt

Tariflöhne in Apotheken

Verbraucherpreisindex

Apothekenhonorar*

(2004 = 100)

Arzneimittel aus Apotheken (ohne Apothekenhonorar) Apothekenhonorar Krankenhäuser

Ärzte Zahnärzte (inkl. Zahnersatz) Heil- und Hilfsmittel

Verwaltungsausgaben Sonstige Kosten

Einnahmen und Ausgaben der GKV

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 6

*vorläufig

Quellen: BMG, ABDA-Statistik

13,5%2,6%

32,4%

15,2%

6,8%

6,1%

5,1%

18,3%

2008 2018*

GKV-Einnahmen:162,52 Mrd. EUR GKV-Einnahmen: 241,37 Mrd. EUR

GKV-Ausgaben: 160,94 Mrd. EUR GKV-Ausgaben: 239,37 Mrd. EUR

12,2%2,2%

31,9%

16,1%

6,0%

6,6%

4,8%

20,1%

Anteil Apothekenentgelt an GKV-Ausgaben

213,7222,7 230,4

239,4249,7

4,9 5,1 5,2 5,3 5,3

31,2 32,4 33,6 34,6 35,9

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

0

50

100

150

200

250

2015 2016 2017 2018** 2019***

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 7

* Fertigarzneimittel, Rezepturen und Verbandstoffe

**vorläufig

***Prognose

GKV-Gesamtausgaben

effektive GKV-Ausgaben für Arzneimittel* aus Apotheken

(inkl. Herstellerpreise, Großhandelsvergütung, Apothekenentgelt und Mehrwertsteuer)

in Arzneimittelausgaben enthaltenes Apothekenentgelt

+36,0 Mrd. Euro

+17%

+4,7 Mrd. Euro

+15%

+0,4 Mrd. Euro

+8%

// // // //

in Mrd. Euro

//

Apothekenabschlag für die GKV

1.096 1.090 1.097

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2016 2017 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 8

in Mio. Euro

2016 - 2018:

3,3 Mrd. Euro

1,77 Euro fest

Arzneimittelzuzahlungen im Zeitverlauf

2.314

2.149

1.979

1.626 1.674 1.6961.767

1.833 1.8621.978 2.027 2.084

2.143 2.149 2.180

3,40

3,002,80

2,30 2,30 2,30 2,40 2,50 2,60 2,60 2,70 2,80 2,80 2,90 2,90

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 9

in Mio. Euro Zuzahlung pro

Packung Euro

Rabattvertragsarzneimittel und Zuzahlungs-

befreiungen im Jahr 2018

Angaben beziehen sich je nach Verfügbarkeit auf den 31.12.2017 bzw. 01.01.2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 10

28.000 Anzahl der Rabattverträge

4,4 Mrd. EUR Einsparungen der GKV aus Rabattverträgen

17.800 Anzahl der rabattierten Arzneimittel (PZN)

21%Anteil der rabattierten verschreibungspflichtigen Arzneimittel,

die zuzahlungsbefreit oder -ermäßigt waren

60% 60%

54%49%

42% 43%

31% 32%

23% 25%21%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Herstellerabschlagsinkasso für die GKV

1.562 1.563 1.522

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

2016 2017 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 11

in Mio. Euro

2016-2018:

4,6 Mrd. Euro

1. April 2014 7%

für nicht festbetrags-

geregelte,

patentgeschützte

Arzneimittel i.V.m

Preismoratorium

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 12

Gesetzliche Krankenkassen:

Konzentrationsdruck geschwächt in finanziell

guten Zeiten

13

1.2

21

1.1

52

96

0

642

55

4

48

2

45

5

42

0

39

6

35

5

32

4

28

0

26

7

25

7

24

2

22

1

20

2

16

9

15

6

14

6

13

4

13

2

12

4

118

113

110

10

9

Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen

Stichtag: jeweils 1. Januar

Quelle: GKV-Spitzenverband

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

Liquiditätsreserve im

Gesundheitsfonds:

9,7 Mrd. Euro

Finanzreserven der Kassen:

(ungleichmäßig verteilt!)

21,0 Mrd. Euro

---------------------

30,7 Mrd. Euro

Finanzlage der GKV Ende 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 14

Einnahmenüberschüsse und -defizite

nach Kassenarten

15

* vorläufig

Quelle: Bundesgesundheitsministerium

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

in Mio. Euro

49

7

79

1.0

00

1.5

21

1.0

79

-37

5

-32

6

13

1

38

0

19

8

-22

3

-33

1

54

24

4

77

25

25

24

4

-8

-47 -3

69 1

62

90

-1.1

79

-56

3

34

3

1.1

94

56

1

2014 2015 2016 2017 2018*

AOK BKK IKK LKK KBS VDEK

2014-2018:

BUND: +4.702

AOK: +4.176

BKK: +8

IKK: -179

LKK: +70

KBS: +271

VDEK: +356

-1.302 -1.119 1.621 3.505 1.997

Entwicklung Zusatzbeitrag –

Zusatzbeitragssatz abgesenkt in 2019

16Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

0,9

1,1 1,1

1,0

0,90,83

1,09 1,121,07

1,01

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

2015 2016 2017 2018 2019

Zusatzbeitragssatz in %

Festgelegter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz*

Tatsächlicher durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz

*Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist eine rein statistische Größe und wird vom Gesundheitsministerium auf Empfehlung des GKV-

Schätzerkreises (BVA, GKV-SV, BMG) festgelegt. Er bildet nicht den Durchschnitt aller kassenindividuellen Zusatzbeiträge (§ 242a SGB V) ab.

** vorläufig

Quelle: vdek

**

Einsparvolumina der GKV

im Arzneimittelbereich

17

2018

Festbeträge 8,1 Mrd. €

Rabattverträge 4,4 Mrd. €

Patientenzuzahlungen 2,3 Mrd. €

Herstellerabschläge 1,7 Mrd. €

Erstattungsbeträge 2,3 Mrd. €

Apothekenabschlag 1,1 Mrd. €

Einsparungen insgesamt 19,9 Mrd. €

zum Vergleich: effektive GKV-Arzneimittelausgaben 34,6 Mrd. €

Quelle: BMG, GKV-Spitzenverband, IQVIA, eigene Berechnungen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 18

» Größte Reform der Organisation und Finanzierung der GKV

seit dem Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) von 1993 u.a.

› Einführung des Wettbewerbs durch freie Kassenwahl der Versicherten

› Neue Entscheidungsstrukturen in der gemeinsamen Selbstverwaltung

› Einführung des kassenübergreifenden Risikostrukturausgleichs (RSA)

» Weiterentwicklung des Morbiditätsorientierten

Risikostrukturausgleich (MRSA)

» Stärkung von Präventionsanreizen (Vorsorgepauschale)

» Weiterentwicklung des Organisationsrechts der

Krankenkassen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 19

Zukunft der GKV – Gesetz für eine faire

Kassenwahl in der GKV

» Einführung eines Krankheits-Vollmodells

» Altersinteraktionsterme (zugunsten junger Versicherter mit hoher

Morbidität)

» Streichung der Erwerbsminderungsgruppen

» Streichung der DMP-Programmkostenpauschale

» Versichertenindividuelle Berücksichtigung von Arzneimittelrabatten

» Folgegutachten für Krankengeld und Auslandsversicherte

» Einführung einer Regionalkomponente (z.B. Anteil der ambulant

Pflegebedürftigen, keine angebotsorientierten Faktoren!)

» Risikopool für Hochkostenfälle (80% LA > 100T €/Jahr)

» Stärkung der Manipulationsresistenz (Diagnosekodierung)

» Datenerhebung für Hausarzt-HMG mit niedrigen Zuschlägen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 20

Weiterentwicklung des

Morbiditätsorientierten RSA (MRSA)

» Bundesweite Öffnung der Krankenkassen

› Erweiterung der Wahlrechte der Versicherten (AOK, BKK außer

betriebsbezogene, IKK)

› Einheitliche Rechtsaufsicht: BVA (zugleich Stärkung der Fachaufsicht)

› Widerstand der Länder

› AOK: bundesweite Rabattverträge vs. Landesaufsicht

» Bundesweites Haftungssystem

› Kassenarten verlieren ihre Bedeutung

› Schließung/Auflösung/Insolvenz über GKV-Spitzenverband

› Haftung nach Leistungsfähigkeit

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 21

Weiterentwicklung des Organisationsrechts

der Krankenkassen – I/II

» Klagerecht der Krankenkassen untereinander

› UWG als Mindeststandard (Verbot Risikoselektion, Sachinformation bei

Werbung)

› Unabhängig vom Einschreiten der Aufsicht (z.B. unzulässige

Satzungsleistungen, RSA-Manipulationen)

› Zivilgerichte

» Professionalisierung Strukturen GKV-Spitzenverband

› Direktanbindung der Mitgliedskassen

› Verwaltungsrat nicht mehr ehren- sondern hauptamtlich besetzt

› Quotenregelung für Vorstand und Verwaltungsrat

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 22

Weiterentwicklung des Organisationsrechts

der Krankenkassen – II/II

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 23

13.082

15.407

17.818

19.16819.898

21.119 21.592 21.476 21.44120.249

19.423

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2018

Apothekenbetriebsstätten

24

1970 bis 1990 Summe BRD und DDR

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

18,4

21,9

25,8

28,2 28,327,5

10,9 11,3 11,6 11,9 11,7

18,7

26,2 26,1 26,224,6

23,4

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2018

Alte Bundesländer Neue Bundesländer Gesamtdeutschland

Apothekendichte

(Apotheken je 100.000 Einwohner)

25

Ab 1999 Alte Bundesländer inklusive Gesamt-Berlin

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

23,3

24,5

Apothekenentwicklung 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

Quelle: Landesapothekerkammern

2018

2017 19.748Öffentliche Apotheken

15.236Haupt-/Einzelapotheken

422 (395)

Schließungen

97 (120)

Neueröffnungen

150 (114)

Schließungen

44 (60)

Neugründungen

135 (150)

Übernahmen

53 (60)

Neueröffnungen

407 (431)

Schließungen

davon:

- 135 Übernahmen in

Filialapotheken

- 272 Schließungen

von Einzelapotheken

- 354(-371)

+ 29(+96)

- 325(-275)

= 19.423Öffentliche Apotheken

= 14.882Haupt-/Einzelapotheken

= 4.541Filialen

= 4.512Filialen

26

Vorjahresentwicklung in Klammern

(150)

(281)

Apothekenbetriebsstätten

17.9

63

17.5

77

17.0

68

16.6

61

16.2

69

15.9

68

15.6

07

15.2

36

14.8

82

3.478 3.661(+183)

3.853(+192)

4.001(+148)

4.172(+171)

4.281(+109)

4.416(+135)

4.512(+96)

4.541(+29)

21.441 21.238 20.921 20.662 20.441 20.249 20.023 19.748 19.423

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Apotheken mit Betriebserlaubnis nach § 2 Abs. 1 Apothekengesetz davon Filialapotheken

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 27

» Apotheker können seit 1.1.2004 neben der Hauptapotheke bis zu drei Filialapotheken betreiben

» Filialapotheken müssen innerhalb desselben Kreises, derselben kreisfreien Stadt oder in einander

benachbarten Kreisen/kreisfreien Städten wie die Hauptapotheke liegen

-107-95

-63 -89

2718

1

-17

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

200

°

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Apothekenentwicklung(Veränderung zum Vorquartal)

Filialapotheken

Haupt-/Einzelapotheken

Nachlassende Dynamik bei Filialapotheken

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 28

2.282

665

300

2.231

678

318

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

mit 1 Filiale mit 2 Filialen mit 3 Filialen

11.9

89

11.6

55

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

ohne Filialen

Filialstruktur 2004-2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 29

HauptapothekenHauptapotheken

2004

2018

2004

2018

2018

2018

Entwicklung der OHG-Apotheken*

30

*gemäß § 8 ApoG

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

460484 492

522

601 620 638662

689 709 722

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Apothekendichte nach Landkreisen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 31

Bundesdurchschnitt:

23 Apotheken je

100.000 Einwohner

Bottrop

18 Apotheken je

100.000 Einwohner

Weiden i.d. Oberpfalz

45 Apotheken je

100.000 Einwohner

Apothekendichte in Europa

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 32

Quellen: letztes verfügbares Jahr laut PGEU, nationale Apothekerverbände, Deutschland: ABDA-Statistik 2018

812 14 15 16 16 16

21 23 23 2428 28

31 31 3236 37 38 39

43 44 44 46 47 47 49

62

88

ne

ma

rk

Nie

de

rlan

de

Sch

we

de

n

Fin

nla

nd

Öste

rre

ich

Slo

we

nie

n

Lu

xe

mb

urg

Ve

rein

. K

ön

igre

ich

Un

ga

rn

De

uts

ch

lan

d

Tschech. R

epublik

Kro

atie

n

Po

rtu

ga

l

Ita

lien

EU

-Du

rch

sch

nitt

Fra

nkre

ich

Pole

n

Slo

wa

ke

i

Estlan

d

Irla

nd

Be

lgie

n

Ru

nie

n

Le

ttla

nd

Bu

lgarie

n

Sp

anie

n

Lita

ue

n

Ma

lta

Zype

rn

Griech

en

lan

d

Apotheken je 100.000 Einwohner

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 33

Öffentlichen

Apotheken

52.048 (+ 950)

Apothekerinnen und Apotheker in …

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 34

Quelle: ABDA-Statistik

Krankenhausapotheken 2.445 (+63)

Pharmazeutischer Industrie 6.851(+321)

Universitäten 1.216(-3)

Behörden und Körperschaften 1.009 (+55)

Lehranstalten und Berufsschulen 494(+12)

Bundeswehr 228 (-13)

Sonstigen Bereichen 1.489(+16)

INSGESAMT 65.780 (+1.401)

Differenz zum Vorjahr in Klammern

Berufstätige Apotheker und Ärzte

(alle Tätigkeitsbereiche)

35

Quelle: ABDA-Statistik, Bundesärztekammer

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

52.221 57.479 65.780

287.032319.697

392.402

1998 2008 2018

Anzahl

Apotheker Ärzte

60,8%66,7%

70,9%

36,4%41,5%

47,2%

1998 2008 2018

Anteil Frauen

Apotheker Ärzte

Apotheker und Ärzte in der ambulanten

Versorgung

36

Quelle: ABDA-Statistik, Bundesärztekammer

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

45.465 48.030 52.048

124.621138.330

157.288

1998 2008 2018

Anzahl

Apotheker Ärzte

62,9%68,5%

73,0%

34,5%38,6%

44,8%

1998 2008 2018

Anteil Frauen

Apotheker Ärzte

- Apotheker in öffentlichen Apotheken

- Ambulant tätige Ärzte

Versorgungsdichte

(Einwohner je Berufsgruppe/Institution)

37

* Bezogen auf Anzahl der niedergelassenen Ärzte

Quelle: ABDA-Statistik, Bundesärztekammer

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

1.5711.427

1.259

286 257 211

1998 2008 2018

In allen Tätigkeitsbereichen

Apotheker Ärzte

1.804 1.7071.591

658 593 526

1998 2008 2018

In öff. Apotheken und Arztpraxen

Apotheker Ärzte

3.806 3.7964.263

702 652 705

1998 2008 2018

Einrichtungen

Öff. Apotheken Arztpraxen*

Apothekenleiter in öffentlichen Apotheken

38

Apothekenleiter = Besitzer (inkl. OHG-Gesellschafter), Pächter und Verwalter, keine angestellten Filialleiter

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

10

.54

9

10

.30

1

10.0

79

9.8

55

9.5

18

9.3

25

9.0

84

9.0

05

8.6

17

8.1

73

7.9

44

8.6

47

8.5

68

8.4

46

8.3

17

8.1

78

8.0

62

7.9

59

7.8

43

7.7

77

7.6

63

7.5

32

19

.19

6

18

.86

9

18.5

25

18

.17

2

17

.69

6

17

.38

7

17

.04

3

16

.84

8

16

.39

4

15

.83

6

15

.47

6

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

männlich weiblich

Weniger Apotheken – mehr Personal

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 39

2016 2017 2018Frauen-

anteil

Beschäftigte in Apotheken 156.428 157.284 159.141 89,2%

..davon Apotheker 50.123 51.098 52.048 73,0%

..davon Ausbildungsplätze 7.541 7.395 7.364 88,8%

..davon Teilzeitkräfte 76.402 77.206 79.615 -

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 40

Rezeptpflichtige

Arzneimittel

45,7%(46,0%)

54,3%(54,0%)

Rezeptfreie

Arzneimittel

Absatzstruktur in Apotheken 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 41

Ergänzungssortiment unberücksichtigt

Quellen: ABDA-Statistik, Insight Health

Gesamtabsatz: 1.363 Mio. Packungen(2017: 1.373 Mio. Packungen)

Selbstmedikation freiverkäufliche Arzneimittel

Verordnungen apothekenpflichtige Arzneimittel

Selbstmedikation apothekenpflichtige Arzneimittel

6,4%(6,5%)

19,4%(19,5%)

74,2%(74,0%)

Vorjahreswerte in Klammern

Rezeptpflichtige Arzneimittel

Apothekenübliches

Randsortiment

Rezeptfreie

Arzneimittel

9,6%(9,9%)

9,5%(9,8%)

80,9%(80,3%)

Umsatzstruktur in Apotheken 2018

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 42

Quellen: ABDA-Statistik, Insight Health

Gesamtumsatz (ohne MwSt.): 50,76 Mrd. Euro(2017: 49,05 Mrd. Euro)

Selbstmedikation freiverkäufliche Arzneimittel

Verordnungen apothekenpflichtige Arzneimittel

Selbstmedikation apothekenpflichtige Arzneimittel

5,6%(5,4%)

23,0%(23,1%)

71,4%(71,5%)

Vorjahreswerte in Klammern

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 43

Abwägungen zur Auswahl

pharmazeutischer Dienstleistungen

» Pragmatik

› Finanzvolumen (!)

› Zeitnahe, flächendeckende Implementierung

› Erwartungsmanagement

» Verteilungswirkung

› Anreize

› Konzentration auf Einzelakteure

› Apothekenpflicht und Alleinstellungsmerkmale

» Dynamisierungspotenzial

› Patientenorientierung

› Gesellschaftlicher Mehrwert

› Sichtbarkeit

44Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

» Ziel: Nutzen für den Patienten und die Solidargemeinschaft

› Reduktion von AMTS-Risiken

› Verbesserung der Effektivität von Arzneimitteltherapien

(Anwendung, Compliance, Nutzen)

› Qualitativ gute Medikationspläne (KomLE, eMP)

› Maßnahmen zur Krankheitsprävention und –früherkennung

› Unterstützung von Menschen in häuslicher Pflege

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 45

Versorgungsverbesserung

durch pharmazeutische Dienstleistungen

» Deutlich abgrenzbar zu den Inhalten nach § 20 ApBetrO (nicht

in 8,35 € – 1,77 €)

» Für Versender nicht/schwer erbringbar

» ApothekENpflicht, aber keine ApothekERpflicht

» Teilnahme aller (qualifizierten) Apotheken

» ApothekerIn veranlasst (nicht Arzt oder Krankenkasse)

› Keine vorherige Genehmigungspflicht

» Akzeptanz der Versicherten (Nutzen statt Nachfrage)

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 46

Kriterien

für pharmazeutische Dienstleistungen

» Mittelfristige Kostenersparnis für Krankenkassen

» Identifikation geeigneter Patientengruppen (z.B. Kopplung an

abzugebender PZN, Diagnoseinformation über heilberuflichen

Datensatz)

» Leicht und retaxsicher abrechenbar

» Budget kalkulier- und dynamisierbar

» Bürokratiearm (Dokumentationspflicht)

» Konkretisierung einer gesetzlichen Leistungspflicht

(Rechtsanspruch des Versicherten, Schiedsstelle)

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 47

Weitere Aspekte

für pharmazeutische Dienstleistungen

AMTS – Kernelement künftiger honorierter

Dienstleistungen

» Potenziale

› Therapietreue fördern

› Risiken reduzieren

› Lebensqualität steigern

› Arzneimittelausgaben

zielgerichteter einsetzen

› Digitale Möglichkeiten (TI)

weiterentwickeln

› Erfahrung aus ARMIN und

weiteren Projekten nutzenKeine Medikamente

47%

1-2

Medikamente

30%

3 Medikamente

9%

4 Medikamente

5%5 oder mehr

Medikamente

9%

15 Millionen Erwachsene

in Deutschland stehen unter

Polymedikation

Quelle: Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

(Erhebung 2015).

48Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

Was man auch sehen muss

» Bevorstehende Reform ist auf absehbare Zeit die einzige

realistische Chance zum Einstieg in die eigenständige

Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen

› Erfahrungen gewinnen

› Zeigen, dass Apotheker ‚es‘ können – Argumente für späteren Ausbau

liefern

» Honorartopf darf nicht zu klein sein

» Aber: Es wird definitiv nicht möglich sein, alle für sinnvoll

erachteten Dienstleistungen zu finanzieren!

» Achtung: Mit der Erbringung neuer pharmazeutischer

Dienstleistungen sind auch neue Kosten verbunden

Auf Dauer (auch) Erhöhung des Fixentgelts benötigt!

49Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 50

Digitalisierung

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 51

» „Errare humanum est …

sed in errare perseverare diabolicum.“

(„Irren ist menschlich, aber im Irrtum zu verharren ist teuflisch.“)

Digitalisierung

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 52

» Privater Bereich

› Kommunikation (Instant Messaging und soziale Netzwerke)

› Lebensqualität (SmartHome)

› Zeit (Bankgeschäfte, Onlineshopping)

» Gesellschaftlicher Bereich

› Veränderung im Bildungs- und Rechtssystem

› Politische Aufklärung durch grenzübergreifende Vernetzung

› eGoverment

» Organisatorischer Bereich

› Entwicklung neuer Organisationsformen (Heimarbeitsplätze)

Digitalisierung Gesundheitswesen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 53

» Anwendungen eGK sind im §291a ff SGB V geregelt

» Erweiterung durch Änderung im GSAV – E-Rezept

› Neu: § 291a Absatz 5d SGB V

• „Bis zum 30. Juni 2020 hat die Gesellschaft für Telematik die Maßnahmen

durchzuführen, die erforderlich sind, damit ärztliche Verordnungen für

apothekenpflichtige Arzneimittel in elektronischer Form übermittelt

werden können.

Bei der Durchführung der Maßnahmen nach Satz 1 berücksichtigt die

Gesellschaft für Telematik, dass die Telematikinfrastruktur schrittweise

ausgebaut wird und die Verfahren schrittweise auf sonstige ärztliche

Verordnungen, Verordnungen von Betäubungsmitteln und Verordnungen

ohne direkten Kontakt zwischen Arzt oder Zahnarzt und Versicherten

ausgedehnt werden sollen.“

Digitalisierung – elektronisches Rezept

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 54

Notfalldatenelektronischer

Arztbrief

AMTS

elektronischer

Medikationsplan

Versicherten-

stammdaten

elektronische

Patientenakte

elektronisches

PatientenfachTelemedizin

europäischer

Versicherten-

ausweis

elektronisches Rezept

KOM-LE

Interoperabilitäts-

verzeichnis

Digitalisierung Apotheken

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 55

» Elektronisches Rezept

› Beschluss der ABDA vom 14. Juni 2018

• Entscheidung für die Entwicklung eines marktoffenen Modells der ABDA,

um allen Apothekenpartnern über standardisierte Übertragungswege

und Schnittstellen die Nutzung der Systemlösung zu ermöglichen.

• Eine Beteiligung der Marktteilnehmer in IT und Abrechnung ist von Anfang

an Teil des Prozesses.

Beschleunigung des E-Rezeptes in der TI

» Systemlösung soll bis 31.12.2019 erstellt werden

» Spezifikation soll bis Ende I. Quartal 2020 erfolgen

» Regelungen im Bundesmanteltarifvertrag der Ärzte und im

Rahmenvertrag der Apotheken soll bis Januar 2020 erfolgen

» maximal acht Monate zur Einigung mit KBV und GKV-SV zum

Gesamtprozess inhaltlicher Natur

» maximal elf Monate zur Einigung mit KBV und GKV-SV zum

Gesamtprozess technischer Natur

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 56

Positionen zum elektronischen Rezept

» E-Rezept wird perspektivisch die papiergebundene (analoge)

Verordnung ablösen

» grundsätzliche Notwendigkeit, dass der aktuell bestehende

Rechtsrahmen digital abgebildet wird

» Verlässlicher Pfad

› Definition und Entwicklung des E-Rezepts bedarf konkreter

gesetzlicher Vorgaben

› gesetzliche Vorgaben müssen einen einheitlichen Standard bzgl.

Datenschutz und -sicherheit sowie der Prozessqualität definieren

› notwendige technische Vorgaben müssen auch weiterhin von der

gematik auf den gesetzlichen Grundlagen einheitlich für alle E-Rezepte

formuliert werden

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 57

Positionen zum elektronischen Rezept

» ausschließlich die TI des deutschen Gesundheitswesens

erfüllt derzeit die hohen Anforderungen an Datenschutz

und –sicherheit

› Forderung: Künftiger Austausch von E-Rezepten ausschließlich über

die TI

» angemessener, realistischer und verbindlicher Zeitplan für die

Einführung des E-Rezepts notwendig, um Investitionsvorlauf

und Planungssicherheit zu ermöglichen

» Es gilt ein Verbot, E-Rezepte berufs- oder gewerbsmäßig

zuzuweisen oder zu makeln (Vermittlung gegen Entgelt).

› für Kostenträger, Leistungserbringer und Dritte gleichermaßen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 58

Positionen zum elektronischen Rezept

» Inhalt des E-Rezepts muss für den Patienten niedrigschwellig

und nachvollziehbar sein

» Patientensouveränität

› Forderung:

• Patient entscheidet über den Endpunkt der Einlösung des E-Rezepts

• Datenhoheit der Patienten über ihre Daten muss permanent gewährleistet

sein

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 59

Digitalisierung – elektronisches Rezept

» gematik-Projekt E-Rezept

› Lenkungsausschuss vom 26.03.2019

• Projektinitiierung, um die erforderlichen Maßnahmen entsprechend der

Herleitung aus dem GSAV zu erarbeiten

• Erarbeitung Projektauftrag inkl. Projektbeschreibung

• DAV, KBV und GKV-SV sind projektbeauftragte Gesellschafter

• DAV wird als Primus inter pares alle weiteren Gesellschafter (BÄK, BZÄK,

DKG, KZBV) in die Kommentierungs- und Beschlussprozesse einbinden

› DAV ist seit 26.03.2019 in der Pflicht zur aktiven Umsetzung als

federführender Gesellschafter!

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 60

Digitalisierung – eMP / AMTS

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 61

Notfalldatenelektronischer

Arztbrief

AMTS

elektronischer

Medikationsplan

Versicherten-

stammdaten

elektronische

Patientenakte

elektronisches

PatientenfachTelemedizin

europäischer

Versicherten-

ausweis

elektronisches

Rezept

KOM-LE

Interoperabilitäts-

verzeichnis

Ausländischer Versandhandel

367407

432

2016 2017 2018

GKV-Arzneimittelausgaben*(in Mio. Euro)

+10,9%

*Arznei- und Verbandmittel die von an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzten verordnet wurden und mit Versandstellen im Ausland

abgerechnet werden

Quelle: BMG (KJ1, KV45)

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 62

+6,1%

Rezeptpflichtige Arzneimittel

Absatz Umsatz*

in Mio. Packungen

+/-Vorjahr

Markt-anteil

in Mio. EUR+/-

VorjahrMarkt-anteil

Öffentliche Apotheken

736 0,8% 98,9% 30.462 5,6% 99,0%

Versandhandel 8 -0,9% 1,1% 300 -1,6% 1,0%

Entwicklung des Versandhandels im

Apothekenmarkt 2018

*bewertet zum Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers (ApU)

abzüglich Herstellerabschlägen

Quelle: IQVIA, eigene Berechnungen

OTC-Arzneimittel und

Nichtarzneimittel

Absatz Umsatz*

in Mio. Packungen

+/-Vorjahr

Markt-anteil

in Mio. EUR+/-

VorjahrMarkt-anteil

Öffentliche Apotheken

747 +1,5% 86,4% 4.220 +2,5% 82,3%

Versandhandel 118 +5,5% 13,6% 910 +8,1% 17,7%

63Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

Die Qualität der aktuell verfügbaren Daten zum

Versandhandel mit Rx-Arzneimitteln ist eingeschränkt.

Verschreibungspflichtige Arzneimittel

Marktbedeutung

Prozentuale Veränderung zum Vorjahr in Klammern.

Quellen: IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, ABDA-Statistik, eigene

Berechnungen.

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 64

» Anteil des Versandhandels

noch gering

» Problem: Dynamisierung

› Mittelfristig +10% Absatz?

› Langfristig +25% Absatz?

› E-Rezept

» Rx-Versandhandel bleibt

die Ausnahme in Europa

Öffentliche Apotheken

98,9%(-0,3%)

Versandhandel

1,1%(+5,8%)

Absatz 2017738 Mio. Packungen

Öffentliche Apotheken

99,0%(+5,0%)

Versandhandel

1,0%(+4,0%)

Umsatz 201729.154 Mio. Euro

(Ohne MwSt.)

OTC- und Nicht-Arzneimittel

Marktbedeutung

» Deutlich stärkere Dynamik

im Versandhandel

» Aber: Apotheke vor Ort ist

und bleibt unersetzlich

Prozentuale Veränderung zum Vorjahr in Klammern.

Quellen: IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, ABDA-Statistik, eigene

Berechnungen.

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 65

Öffentliche Apotheken

86,8%(-1,0%)

Versandhandel

13,2%(+6,3%)

Absatz 2017848 Mio. Packungen

Öffentliche Apotheken

83,0%(+0,8%)

Versandhandel

17,0%(+9,8%)

Umsatz 20174.960 Mio. Euro(Ohne MwSt.)

Marktanteilszuwächse im

OTC-Versandhandel

5,4%

7,2%

8,6%9,4%

10,2% 10,2%11,0% 11,3%

12,4%13,2% 13,6%

7,5%

9,8%10,8%

11,4%12,3% 12,4%

13,5%14,1%

15,8%

17,0%17,7%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Absatz Umsatz

Anmerkung: Umstellung der Umsatzbasis von AVP auf ApU ab 2015

Quelle: IQVIA, eigene Berechnungen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 66

67Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

» Teil 1: Apothekenhonorar

» Teil 2a: Entwicklung GKV

» Teil 2b: Zukunft der GKV (Faire Kassenwahl Gesetz)

» Teil 3: Apothekenbetriebsstätten

» Teil 4: Personal und Beschäftigungssituation

» Teil 5: Absatz und Umsatz Rx und OTC

» Teil 6: Pharmazeutische Dienstleistungen

» Teil 7: Digitalisierung als Chance mit Versandhandel

» Teil 8: Reformoptionen – zwischen Götterdämmerung und

Abendsonne

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 68

Rückblick

Oktober 2016

•EuGH-Urteil

Februar 2017

•Referentenentwurf zum RxVV

Februar 2018

•Aufgriff RxVV im Koalitionsvertrag

April 2018

•Antrittsrede BM Spahn im Bundestag

Oktober 2018

•Deutscher Apothekertag

Dezember 2018

•ABDA-MV & Eckpunktepapier BMG

Januar 2019

•Eigener Forderungskatalog der ABDA

März 2019

•Mahnung EU-Kommission

•Überarbeitete Eckpunkte (BMG)

•Beschluss des ABDA-GV

April 2019

• Referentenentwurf VOASG

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 69

TSVG – Meilenstein

» Hilfsmittel-Ausschreibungen entfallen

› Verhandlungen und Beitrittsverträge

› Mehr Qualität in der Versorgung

» Großhandel: Kein Rabatt auf Festzuschlag

› Signal pro Gleichpreisigkeit

» Refinanzierung Telematik-Infrastruktur

» Versorgung mit Grippeimpfstoffen

› Übernahme Apothekenvergütung für Grippeimpfstoffe in die AMPreisV

› § 3 AMPreisV: 1 Euro pro Dosis

› Deckelung bei 75 Euro pro Verordnungszeile zzgl. Umsatzsteuer

70Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

TSVG – Fokus Impfstoffversorgung

» Abgabe von

Grippeimpfstoffen in

öffentlichen Apotheken

2018 im Vergleich zu 2017

um 8% gestiegen

› Schwere Grippewelle

2017/18

› Tetravalente Stoffe seit

2018/19 erstmals

GKV-Leistung

71Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

GSAV – Erwartungen gedämpft

» GSAV im November 2018: 110 Euro Festzuschlag für die

Zubereitung parenteraler Zytostatika vorgesehen

› Erhöhung des Arbeitspreises grundsätzlich positiv zu bewerten

› Zuschlag zu gering, angemessen wären 129 Euro

› Arbeitspreis ist auf alle parenteralen Zubereitungen zu gewähren, der

personelle und apparative Aufwand ist der Gleiche

› Ansatz der Aufwertung der Vergütung der Leistungserbringung bei

geringeren Einkaufsvorteilen klar zu begrüßen

» GSAV im Januar 2019: Keine Neuregelung mehr vorgesehen

› Lobbyerfolg des GKV-SV?

» Konzentration von Apothekenthemen in eigenem Gesetz zur

Stärkung der Vor-Ort-Apotheken

» Regelung zur Einführung des E-Rezepts

72Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin

VOASG – Thematische Übersicht

» Sicherung der ‚Gleichpreisigkeit‘

» Erhalt der freien Apothekenwahl

» Finanzielle Förderung für Gemeinwohlpflichten

› Nacht- und Notdienst

› Betäubungsmittelabgabe

» Pharmazeutische Dienstleistungen

» Botendienst

» Verbot von Abgabeautomaten

» Neue Tätigkeiten

› Modellvorhaben Grippeimpfung

› Wiederholungsrezept (bis zu 4 Abgaben)

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 73

VOASG – Sicherung der ‚Gleichpreisigkeit‘

» Bindung an die AMPreisV in den Rahmenvertrag SGB V

› Verstoß:

• Vertragsstrafen von bis zu 50.000 €

• Ausschluss von der Versorgung von bis zu zwei Jahren

› Aber:

• Weiterhin erhebliche rechtliche Unsicherheiten

• Gilt nicht für Selbstzahler und Privatversicherte

» Selbstzahler und Privatversicherte

› Boni und Rabatte bleiben erlaubt

› Pflicht zur Ausweisung dieser für die Erstattung durch Kostenträger

» Streichung § 78 Absatz 1 Satz 4 AMG

› EuGH-Urteil von 2016 und aktuelles Vertragsverletzungsverfahren

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 74

VOASG – Erhalt der freien Apothekenwahl

» Freie Wahl bleibt geschützt

› Keine abweichenden Einzelverträge

› Keine Begünstigung bei Einlösung von Rezepten im Ausland

» Kein ‚Makeln‘ von (elektronischen) Verschreibungen

› „Eine Zuweisung von Verordnungen an bestimmte Apotheken durch

Vertragsärzte oder Krankenkassen sowie eine entsprechende

Beeinflussung der Versicherten sind unzulässig…“

• Beeinflussungs- und Zuweisungsverbot auch für Gruppen von Apotheken

• Entsprechende Aktivitäten über Dritte müssen ebenso unterbunden werden

» Verbot von Absprachen auf ausländische Akteure ausgeweitet

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 75

VOASG – Finanzielle Förderung für

Gemeinwohlpflichten

» Nacht- und Notdienstzuschlag:

Erhöhung von derzeit 0,16 € auf 0,21 €

› Referentenentwurf: Zusätzliches Finanzvolumen ca. 40 Mio. €

• Umsatzsteuer: Zusatzvolumen brutto ca. 43 Mio. €, netto ca. 36 Mio. €

› Eckpunkte Dezember 2018: Verdoppelung des Zuschlags auf 0,32 €

» Betäubungsmittelabgabe:

Erhöhung von derzeit 2,91 € auf 4,26 €

› Netto ca. 15 Mio. €, brutto ca. 18 Mio. €

» Erhöhungen wirken kurzfristig

» Leistungen auch weiterhin nicht kostendeckend

Auf Dauer benötigen wir (auch) eine Erhöhung des

Fixentgelts!

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 76

VOASG – Pharmazeutische Dienstleistungen

Finanzielles

» Festzuschlag in Höhe von 0,20 €

› Entwurf: Finanzvolumen rund 150 Mio. €

› Beachte: Umsatzsteuer Förderbetrag ggf. deutlich niedriger

» Finanzvolumen weiterhin zu gering!

› Eckpunkte Dezember 2018: 0,32 €

› Mehrzahl der für sinnvoll erachteten Dienstleistungen wird nicht

finanzierbar sein

› Dynamisierung in der Zukunft dringend notwendig

» Rechtsanspruch für GKV-Versicherte auf die Leistungen

› Bezug im Rahmen eines limitierten Budgets Leistungssteuerung

› Floatende Preise vs. Mengenbegrenzung

› Rolle der PKV unklar

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 77

VOASG – Botendienst

» Aufhebung der Einzelfallbegrenzung

» Auch telepharmazeutische Beratung möglich

» Stärkung des Botendienstes als Alternative zum

Versandhandel vs. Angleichung der Regelungssysteme

» Temperaturkontrolle

„Die Versorgung soll vorzugsweise durch die wohnortnahen

Apotheken vor Ort stattfinden … Ergänzend hierzu ist der

Versandhandel mit Arzneimitteln zugelassen worden.“

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 78

VOASG – Verbot von Abgabeautomaten

» ‚Lex Hüffenhardt‘

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 79

„Mit dem Verbot soll eine Schwächung der

Präsenzapotheken durch einen unfairen Wettbewerb

mit Ausgabestationen verhindert werden, die sich –

anders als der Versandhandel – den Anschein einer

Präsenzapotheke geben, ohne eine Vollausstattung

bereitzuhalten und das gesamte pharmazeutische

Leistungsspektrum anbieten zu können. … Schließlich

trägt die Arzneimittelausgabe mittels Automaten auch

zu einer weiteren unerwünschten Trivialisierung der

Arzneimittel bei.“

(Referentenentwurf, S. 19)

VOASG – Neue Tätigkeiten

Modellvorhaben Grippeimpfung: Entwurf

» Regionale Modellprojekte mit bis zu 5 Jahren Laufzeit

» Ziel: Impfquote erhöhen

» Impfungen durch Apothekerinnen und Apotheker in der Offizin

» Schulung durch Ärztinnen und Ärzte

» ‚Geeignete‘ Räumlichkeiten

» Rahmenbedingungen: Beteiligung RKI/PEI

Durchführung, Vergütung,

Abrechnung, Dokumentation

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 80

Apotheken

Gruppen von Apotheken

Landesverbände

Krankenkassen

LandesverbändeVerträge

VOASG – Neue Tätigkeiten

Modellvorhaben Grippeimpfung: Bewertung

» Breite Regelungsmöglichkeit

» Herausforderungen der Vertragsbeziehungen

› Einzelakteure, Gruppen, Verbände ‚Flickenteppich‘?

› Unterschiedliche Preise Preiswettbewerb?

› Formale Evaluationskriterien essenziell

» Haftungsfragen

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 81

VOASG – Neue Tätigkeiten

Wiederholte Abgabe

» Schwerwiegend chronisch erkrankte GKV-Versicherte

› Falsche Personengruppe

» Entscheidung liegt beim Arzt (Vermerk auf der Verordnung)

» Bis zu drei Mal zu wiederholende Abgabe innerhalb eines

Jahres nach der Ausstellung

» „ … zusätzliche Abgaben einer Packung derselben Größe des

verschriebenen Arzneimittels.“

› Aut idem?

› Rabattvertragswechsel?

Claudia Korf / DAV-Wirtschaftsforum Berlin 82

Chancen nutzen

Risiken minimieren

Veränderungen sind normal

Wirtschaftliche Daten zur Apotheke

DAV-Wirtschaftsforum 2019

Dr. Eckart Bauer

Agenda

» Die Datengrundlage

» Umsatz, Kosten und Betriebsergebnis im Zeitablauf

» Hinweise zu 2019

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 85

Agenda

» Die Datengrundlage

» Umsatz, Kosten und Betriebsergebnis im Zeitablauf

» Hinweise zu 2019

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 86

Treuhand-Datenpanel der ABDA (1)

» 2012 abgestimmt und seitdem kontinuierlich fortgeführt

» Vertragliche Regelung der ABDA mit Treuhand Hannover

Steuerberatungsgesellschaft mbH

» über 2.500 testierte tatsächliche Betriebsergebnisse enthalten

» Erfassung nach einzelnen Apothekenbetriebsstätten

› ABDA/DAV erhalten nur aggregierte Daten

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 87

Treuhand-Datenpanel der ABDA (2)

» Klare Buchungsabgrenzung auf Apothekenbetrieb

› Keine Erfassung von Einkommen der Inhaber aus anderen Quellen

» Buchung nach Kalenderjahr

» Hochrechnung nach tatsächlicher Apothekenverteilung

› Hintergrund: überdurchschnittlicher Marktanteil der Treuhand in den

„Neuen Bundesländern“

» Datenaktualität: 2018, Quartalsdaten

› Das, was den „Markt“ 2018 geprägt hat, findet seinen Niederschlag

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 88

Agenda

» Die Datengrundlage

» Umsatz, Kosten und Betriebsergebnis im Zeitablauf

» Hinweise zu 2019

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 89

Umsatzverteilung

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 90

Netto-Umsatz in Mio. €

0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 5+

2,1

4,5

7,7

10,0

11,010,5

10,1

8,9

7,3

5,9

4,13,4 3,2

2,11,8

1,3 1,10,8

4,0

Umsatzverteilung

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 91

Netto-Umsatz in Mio. €

0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 5+

2,1

4,5

7,7

10,0

11,010,5

10,1

8,9

7,3

5,9

4,13,4 3,2

2,11,8

1,3 1,10,8

4,0

Typische Apotheke

Umsatzverteilung

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 92

Netto-Umsatz in Mio. €

0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 5+

2,1

4,5

7,7

10,0

11,010,5

10,1

8,9

7,3

5,9

4,13,4 3,2

2,11,8

1,3 1,10,8

4,0

Durchschnittliche Apotheke: 2,381 Mio. €

Umsatzverteilung

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 93

Netto-Umsatz in Mio. €

0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 5+

2,1

4,5

7,7

10,0

11,010,5

10,1

8,9

7,3

5,9

4,13,4 3,2

2,11,8

1,3 1,10,8

4,0

Durchschnittliche Apotheke: 2,381 Mio. €

fast 61% der Apotheken liegen unter

dem Durchschnitt

Umsatzverteilung 2013

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 94

Netto-Umsatz in Mio. €

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 5+

Umsatzverteilung 2013 und 2018

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 95

Netto-Umsatz in Mio. €

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 5+

Umsatzentwicklung im Zeitablauf

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 96

Netto-Umsatz: durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte; in Tausend €

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

1.4221.524 1.571

1.6831.798

1.8872.024

2.1102.220

2.315 2.381

Entwicklung im Zeitablauf

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 97

Umsätze typische und durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte in Tausend €

Umsatz

Jahr typisch durchschnittlich Verhältnis

2002 986 1.351 137

2005 1.129 1.524 135

2008 1.232 1.628 132

2011 1.303 1.798 138

2013 1.375 1.887 137

2015 1.440 2.110 147

2016 1.500 2.220 148

2017 1.534 2.315 151

2018 1.581 2.381 151

Entwicklung im Zeitablauf

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 98

Umsätze typische und durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte in Tausend €

Umsatz

Jahr typisch durchschnittlich Verhältnis

2002 986 1.351 137

2005 1.129 1.524 135

2008 1.232 1.628 132

2011 1.303 1.798 138

2013 1.375 1.887 137

2015 1.440 2.110 147

2016 1.500 2.220 148

2017 1.534 2.315 151

2018 1.581 2.381 151

Wachstum des Umsatzes seit 2002:

Typische Apothekenbetriebsstätte + 60,3%

Durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte + 76,2%

Vom Umsatz zum Betriebsergebnis

Netto-Umsatz

./. Netto-Wareneinsatz

-------------------------------

= Rohgewinn

./. Kosten

-------------------------------

= Betriebsergebnis vor Steuern

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 99

Vom Umsatz zum Betriebsergebnis (2)

Netto-Umsatz

./. Netto-Wareneinsatz

-------------------------------

= Rohgewinn

./. Kosten

-------------------------------

= Betriebsergebnis vor Steuern

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 100

bewertet zu den tatsächlichen

Einkaufspreisen

Einkaufsvorteile, Skonti etc. berücksichtigt!

Vom Umsatz zum Betriebsergebnis (3)

Netto-Umsatz

./. Netto-Wareneinsatz

-------------------------------

= Rohgewinn

./. Personalkosten

./. sonstige steuerlich abzugsfähige Kosten

-------------------------------

= Betriebsergebnis vor Steuern

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 101

Wareneinsatz

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 102

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

in v. H. des Netto-Umsatzes

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

71,7

72,5

73,5

74,0

74,6 74,5

75,175,5

75,876,0

76,2

Weitere Kosten

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 103

in v. H. des Netto-Umsatzes

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

10,6 10,4 10,7 10,9 11,0 10,7 10,7 10,7 10,6 10,7 10,7

9,8 9,5 9,28,7 8,5

8,27,8 7,6 7,4 7,4 7,3

Personalkosten sonstige steuerlich abzugsfähige Kosten

Personalkostenanteil

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 104

in v. H. des Rohgewinns

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

37,5 37,840,4

41,943,3

42,0 43,0 43,7 43,8 44,6 45,0

Steuerliches Betriebsergebnis

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 105

in v. H. des Netto-Umsatzes

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

7,97,6

6,6 6,4

5,9

6,7 6,6 6,5 6,4 6,2

Steuerliches Betriebsergebnis

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 106

in v. H. des Netto-Umsatzes

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

7,97,6

6,66,4

5,9

6,7 6,6 6,5 6,4 6,26,0

Betriebsergebnis seit 2003

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 107

in €

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

112.541116.312

104.233107.731

105.520

126.510

134.287 136.345

142.622143.385 143.885

Betriebsergebnis seit 2003

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 108

korrigiert mit Verbraucherpreisindex; 2002 = 100; in €

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

111.285 111.408

96.098 96.51191.568

106.043111.612 113.004

132.753 131.500 129.173

Exkurs:

Teilbetriebsergebnis GKV-Versorgung seit 2003

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 109

in €

durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte

2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018

47.142

66.98562.572

69.341

61.870

76.16079.053 79.620

83.434 84.013 83.227

Entwicklungstendenzen 2018

» Umsatz steigt – Spreizung hat nicht zugenommen

› Mehr Schließungen kleinerer Betriebsstätten?

» Packungszahl stagniert

› Grippe, zunehmende Bevölkerung, ‚Alterung‘, Ambulantisierung,

Abwanderung in den Versandhandel, Tendenz zu größeren Packungen

» Durchschnittliche Apothekenbetriebsstätte stagniert

› Nominal minimale Steigerung des Betriebsergebnisses

› Real wieder rückläufiges Betriebsergebnis

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 110

Entwicklungstendenzen 2018 (2)

» Typische Apothekenbetriebsstätte

› Nominal und real rückläufiges Betriebsergebnis im zweiten Jahr

hintereinander

› Bedeutung der Notdienstförderung nimmt zu

» Reale Ergebnisverschlechterung trotz

› Beschleunigt sinkender Zahl der Betriebsstätten mit entsprechender

‚Umsatzumverteilung‘ & ‚survivor bias‘

» ‚Erholungsphase‘ dauerte von 2013 bis 2016

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 111

Agenda

» Die Datengrundlage

» Umsatz, Kosten und Betriebsergebnis im Zeitablauf

» Hinweise zu 2019

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 112

Und 2019?

Einflussfaktoren

» AMPreisV unverändert

» GKV-Abschlag € 1,77 (unverändert)

» Rx-Absatz Stagnation

» OTC-Absatz unverändert – Abwanderung in

den Versandhandel!

» „Notdienstpauschale“ unverändert

» Einkaufskonditionen konstant bis schlechter (‚Skonto‘)

» Lohnkosten Zunahme (Tarifabschluss 8/ 2018)

» Apothekenzahl Abnahme

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 113

Also?

» Branchenlage politikgetrieben

» Marktaustritte wesentlicher Faktor für Gewinnsteigerungen

der verbleibenden Apotheken

» Letzte Anpassung der Fixentgeltung Anfang 2013!

› Höhere Sonderentgelte kein Ausgleich

› Deutlich schlechtere Wirtschaftlichkeit von Spezialrezepturen

» Aktuelles Gesetzesvorhaben kommt für 2019 zu spät

» Neue Dienstleistungen sind mit neuen Kosten verbunden

› Aktuell diskutierte Reform nach gegenwärtigem Stand strategisch

wichtiger als wirtschaftlich

» Betriebsergebnis 2019 in Höhe 2018 zu erwarten

8. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019 114

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Eckart Bauer

1158. Mai 2019 Dr. Eckart Bauer / DAV-Wirtschaftsforum 2019

Apothekenwirtschaftsbericht 2019Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie, und Dr. Eckart Bauer, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales

56. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV)

Berlin, 8. Mai 2019