ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen,...

112
ARBEIT DARF NICHT KRANK MACHEN ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UND GESUNDHEIT GERECHTIGKEIT MUSS SEIN AK INFORMIERT – ermöglicht durch den gesetzlichen AK Mitgliedsbeitrag

Transcript of ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen,...

Page 1: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

arbeit darf nicht krank machen

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT

GerechtiGkeit muss sein

AK

INFORMIERT

– ermöglicht durch

den gesetzlichen AK

Mitgliedsbeitrag

www.gesundearbeit.at

Newsletter Gesunde ArbeitAlle Infos zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit

- Aktuelle Themen- News- Veranstaltungstipps- Buch- und Broschürentipps- Tipps zu Arbeit und Gesundheit

Anmeldung unter

www.gesundearbeit.at/newsletter

Eine Initiative von und

0853_AKWien_Psych-Belastung_Cover.indd 1 24.04.15 08:41

arbe

itne

hmer

inne

nsch

utz

und

Gesu

ndhe

it

Page 2: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

Renate AnderlAK PRÄSIDENTIN

Die Arbeitsqualität muss stimmen.Denn Arbeit darf nicht krank machen.

sicherheit n Gesundheit n ArbeitAbschalten, entspannen, Energie tanken,Ruhe finden. Zeit zur Erholung.

www.svp.at

Arbeitsqualität bringt Lebensqualität

Abschalten, entspannen.

zeit zur erhoLunG

WICHTIGE INFO

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte bedenken Sie, dass die in dieser Broschüre erklärten Ausführungen lediglich gesetzliche Regelungen darstellen und der allgemeinen Information dienen. Die konkrete Rechtslage in Ihrem Fall kann nur nach eingehender Betrachtung festgestellt werden.

Sämtliche Inhalte unserer Druckwerke werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie für Vollständigkeit und Aktualität der Angaben über-nommen werden. Achten Sie bitte deshalb auf das Erscheinungsdatum die-ser Broschüre im Impressum. Manchmal reicht das Lesen einer Broschüre nicht aus, weil sie nicht auf jede Einzelheit eingehen kann. Wenn die Kom-plexität Ihres Falles über die geschilderten Regelungen hinausgeht, rufen Sie bitte unsere Hotline an: (01) 501 65 0

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: www.arbeiterkammer.at

Alle aktuellen AK Broschüren finden Sie im Internet zumBestellen und Download wien.arbeiterkammer.at/publikationen

Weitere Bestellmöglichkeiten: E-Mail: [email protected] Bestelltelefon: (01) 501 65 401

Artikelnummer 32123. überarbeitete Auflage, November 2016

Impressum

Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,Prinz Eugen Str. 20-22, 1040 Wien, Telefon (01) 501 65 0Offenlegung gem. § 25 MedienG:siehe wien.arbeiterkammer.at/impressumZulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 MRedaktion: Ing. Harald Bruckner, Dr. Martin Donner, Alexander HeiderTitelfoto: © GettyImage; Weitere Abbildungen: Zeichnungen – S. BrandSatz und Druck: Bösmüller Printmanagement GmbH & Co. KG, 2000 StockerauVerlags- und Herstellungsort: Wien und Niederösterreich

Stand: November 2016

2700_AK_Arbeitnehmerschutz_Cover.indd 2 20.10.16 10:00

Page 3: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

Einführung ArbEitnEhmErinnEnschutz und gEsundhEit

Arbeit darf nicht krank machen

tipp:informationen zum Arbeitnehmerinnenschutz finden sie im internet unter www.svp.at

Autor der Broschüre:Alexander heiderAbteilung sicherheit, gesundheit und Arbeit

Aktualisiert im dezember 2018

Page 4: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir
Page 5: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

3AK-Infoservice

inhAltsvErzEichnis

Einleitung 6

Systembetrachtung zur menschen gerechten Arbeitsgestaltung 10

Arbeitsbelastung und Erholung 14Arbeitswissenschaft 15Arbeitszeit und Arbeitsdauer – Erkenntnisse aus Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft 16

progressiver Anstieg der Ermüdung 16geringere leistung pro zeiteinheit 16höheres Arbeitsunfallrisiko 16höherer Krankenstand 17probleme in bezug auf die Aufnahme und den Abbau von gesundheitsschädigenden Arbeitsstoffen im Körper 17

Arbeitsdauer und belastungsbeeinflussende faktoren 17

Menschengerechte Gestaltung der Arbeit 19schlüsselbegriffe zur menschengerechten Arbeitsgestaltung 19bereiche für die gestaltung menschengerechter Arbeit 21

bewegen 21Empfinden 21Wahrnehmen 21Entfalten 22

ziele menschengerechter Arbeitsgestaltung 22schutz und sicherheit gegen unfall und gesundheitsrisiken 22vorbeugender gesundheitsschutz 22vorbeugung vor Ermüdung und Erhaltung der leistungsfähigkeit 23

Arbeitsunfälle 24unfallursachen 24

sicherheitswidrige zustände 25sicherheitswidriges verhalten 25höhere gewalt 26

die bedeutung von beinaheunfällen 26betriebswirtschaftliche Kosten von Arbeitsunfällen 27unfallkostenarten 27volkswirtschaftliche Kosten von Arbeitsunfällen 28unfallverhütung 29rückgang der Arbeitsunfälle 29

Page 6: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

4 AK-Infoservice

Berufskrankheiten 32

Arbeitsbedingte Erkrankungen 33Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen 33Kosten psychischer Krankmacher in der Arbeit 35

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) 41Qualitätskriterien erfolgreicher bgf 45instrumente der bgf 46bgf-netzwerke und internetauftritte 47dreistufiges Qualitätssystem der bgf 48

Das österreichische Arbeitnehmerschutzsystem 50gliederung des Arbeitnehmerschutzes 50technischer Arbeitnehmerschutz 50Arbeitszeitschutz 50verwendungsschutz 51fürsorgepflicht 51pflichten der Arbeitgeber 52pflichten der Arbeitnehmer 52das leistungsverweigerungsrecht 54das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz 54Ausnahmen vom Arbeitnehmerinnenschutzgesetz 56Allgemeine pflichten der Arbeitgeber § 3 56Ermittlung und beurteilung der gefahren, festlegung von maßnahmen (Arbeitsplatzevaluierung) § 4 57grundsätze der gefahrenverhütung § 7 59Koordinationspflicht für mehrere Arbeitgeber § 8 60überlassung von Arbeitnehmern § 9 60sicherheitsvertrauenspersonen als „Arbeitnehmervertreter mit besonderer funktion“ § 10 61information, Anhörung und beteiligung § 12 und § 13 63Erste-hilfe-leistung § 26 63rauchverbote und nichtraucherschutz § 30 64

Wo rauchverbote am Arbeitsplatz gelten 65Wo rauchen erlaubt werden kann 65zulässige raucherinnenräume in Arbeitsstätten 66rechte des betriebsrats 66rauchverbote an Orten des öffentlichen lebens 67Ausnahmen in der gastronomie 67

Page 7: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

5AK-Infoservice

gefährliche Arbeitsstoffe § 40 ff 68gesundheitsüberwachung § 49 ff 69bildschirmarbeitsplätze § 67 und § 68 70präventivfachkräfte für alle Arbeitnehmer § 73 ff 71flexible präventionszeit § 82a ermöglicht arbeitspsychologische betreuung 73Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische betreuung – sonderregelung für „Kleinbetriebe“ §§ 77a und 78 75inanspruchnahme von präventionszentren der unfallversicherungsträger § 78a 77unternehmermodell § 78b 80Arbeitsschutzausschuss § 88 80zentraler Arbeitsschutzausschuss § 88a 82strafbestimmungen § 130 83der betriebsrat 83Arbeitsverfassungsgesetz § 92 a 85

das Arbeitsverfassungsgesetz regelt im § 92a die mitwirkungsrechte des betriebsrates 85

Außerbetriebliche Einrichtungen des Arbeitnehmerschutzes 86die Arbeitsinspektion 87die unfallversicherung 88die Kammern für Arbeiter und Angestellte 89der Österreichische gewerkschaftsbund 90die lösungswelt zu sicherheit und gesundheit in der Arbeit 91

Wichtige rechtsvorschriften 93

rat und hilfe 96

prüfliste zur menschengerechten Arbeitsgestaltung 103

Arbeitspositionen 103derzeitiger zustand 103verbesserungsmöglichkeiten 103

Arbeitsarten 104derzeitiger zustand 104verbesserungsmöglichkeiten 104

umgebungseinflüsse 105derzeitiger zustand 105verbesserungsmöglichkeiten 105

psycho-soziologische belastung 107

Page 8: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

6 AK-Infoservice

EinlEitung

die humanisierung der Arbeit ist ein sozialpolitisches grundanliegen. Arbeiterkammern und Gewerkschaften treten für eine möglichst nachhaltige menschengerechte, gesunde und sichere Gestaltung der Arbeitsplätze, der Arbeitstätigkeit bzw. –aufgaben, der Arbeitsumge-bung und der Arbeitsorganisation ein.

Arbeit gilt dann als menschengerecht, wenn sie die gesundheit des men-schen nicht gefährdet und ein höchstmaß an Wohlbefinden und Arbeits-zufriedenheit erreicht wird. Arbeit muss die arbeitswissenschaftlichen Kriterien Ausführbarkeit, Erträglichkeit, zumutbarkeit und Wohlbefinden erfüllen. schließlich soll durch vermeidung und reduzierung von Arbeits-belastungen und risiken die gesundheit und die leistungsfähigkeit des menschen erhalten und gefördert werden.

die Arbeitsbedingungen sind daher so zu verändern und zu gestalten, dass sie als menschengerecht bezeichnet werden können. dieses ziel kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden.

zudem kommt, dass wir uns der gesellschaftlichen und betrieblichen Aus-einandersetzung rund um die Verschiebung der Grenzen der Arbeits-fähigkeit und Leistungsfähigkeit des Menschen stellen. immer mehr Arbeitnehmer/innen haben mühe, die von ihnen verlangte Arbeitsleistung in der geforderten zeit zu erbringen. neue technologien ermöglichen Ar-beitsabläufe, deren dichte kaum zeit für die gesetzlich vorgeschriebe-nen pausen lässt. Oft leidet unter dem Arbeitsdruck das betriebsklima, weil die betroffenen Arbeitnehmer/innen zu wenige möglichkeiten haben, freundliche Worte zu wechseln und wertschätzend miteinander umzuge-hen. managementsysteme, die auf den Aufbau von Konkurrenz zwischen Abteilungen oder beschäftigten abzielen, verschlechtern das sozialklima zusätzlich.

die rasante zunahme psychischer belastungsfaktoren durch Arbeitsver-dichtung, zeit- und termindruck sowie weiteren stressfördernden fakto-ren wie beispielsweise durch die zeitlich uneingeschränkte nutzung neuer Kommunikationsmöglichkeiten bis in die freizeit hinein darf nicht einfach hingenommen werden.

Page 9: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

7AK-Infoservice

übermäßige psychische Arbeitsbelastungen machen Arbeitnehmer/innen nachweislich krank. sie verursachen nicht nur psychische störungen, sondern verstärken auch andere Erkrankungen wie herz-Kreislauf-Er-krankungen, muskel-skelett-Erkrankungen, magenbeschwerden, schlaf-störungen, diabetes. in den letzten Jahren stiegen psychiatrische Krank-heiten drastisch an. diese liegen bereits an 3. stelle bei der Anzahl der Krankenstandstage und damit sogar vor den Arbeitsunfällen. Kranken-stände aufgrund arbeitsbedingter psychischer belastungen dauern deut-lich länger. die gesamtwirtschaftlichen Kosten belaufen sich bereits auf rund 3,3 milliarden Euro jährlich. bekanntlich regelt seit 1. Jänner 2013 das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (Aschg) klar und verbindlich die Ermittlung und beurteilung psychischer belastungen und gefährdungen am Arbeitsplatz. das ist zweifelsohne ein bedeutender sozialpolitischer fortschritt. trotzdem sind weiterführende maßnahmen unerlässlich. so sind Arbeits- und Organisationspsycholog/innen im Aschg als gleichbe-rechtigte präventivfachkräfte zu verankern.

gewerkschaften und Arbeiterkammern gehen dabei von folgenden allge-meinen zielen aus:

n Erhaltung und förderung der gesundheit über die dauer des (Ar-beits-)lebens,

n humaner Einsatz des menschen als Arbeitskraft einschließlich der schaffung menschengerechter Arbeitsbedingungen,

n vermeidung von langandauernder überforderung oder unterforde-rung,

n förderung von Wohlbefinden des menschen in der Arbeitswelt, n wertschätzender umgang miteinander und n Erzielung hoher Arbeitszufriedenheit.

um diese ziele im sinne von nachhaltig guter Arbeitsfähigkeit zu errei-chen, sind vor allem maßnahmen in vier Kernbereichen notwendig:

1. Gesundheit: maßnahmen zur förderung und Erhaltung der physischen und psychischen gesundheit, beispielsweise durch den weiteren Ausbau der betrieblichen gesundheitsförderung. zielführend ist hierbei die rea-lisierung des präventions- und gesundheitsförderungsgesetzes. für die förderung und Erhaltung der psychischen gesundheit wird die veran-kerung von Arbeits- und Organisationspsycholog/innen im Arbeitneh-

Page 10: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

8 AK-Infoservice

merinnenschutzgesetz als gleichberechtigte präventivfachkraft und die flächendeckende qualitätsvolle durchführung der psychischen Arbeits-platzevaluierung samt festlegung und umsetzung geeigneter maßnah-menfestlegung gefordert.

2. Arbeitsumgebung: maßnahmen zur menschengerechten gestaltung der Arbeitsumgebung und vermeidung oder reduzierung von Arbeitsbe-lastungen zur verbesserung der Arbeitsqualität.

3. Qualifikation: gute Ausbildung und lebensbegleitende Weiterbildung zur Anhebung der fachlichen Qualifikation und steigerung des Einkom-mens.

4. Soziale Kompetenz: maßnahmen zur förderung der sozialen Kompe-tenz und eines wertschätzenden umgangs insbesondere für führungs-kräfte, da führungskräfte entscheidenden Einfluss auf die unterneh-menskultur, das Arbeitsklima und das Krankenstandgeschehen haben.

generell gilt, dass die präventionspolitik und der Arbeitnehmerinnen-schutz der gleiche stellenwert eingeräumt werden muss, wie beispiels-weise der umwelt- oder beschäftigungspolitik. die gefährdung der ge-sundheit der Arbeitnehmer/innen darf nicht als „normaler bestandteil“ des betrieblichen Alltags angesehen werden. das öffentliche interesse muss auch den Ereignissen hinter den betriebstoren gelten.

sicherheit und gesundheit am Arbeitsplatz muss verstärkt zu einem brei-ten öffentlichen Anliegen werden. Erst dann erhält sichere und gesunde Arbeit jenen stellenwert, der ihr aufgrund ihrer sozialen und ökonomi-schen bedeutung eigentlich zukommt. gesundheit ist das wertvollste gut des menschen. Es darf keine Arbeitsplätze um jeden (gesundheitlichen) preis geben.

Page 11: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

9AK-Infoservice

die vorliegende broschüre soll folgende konkrete ziele erreichen: n Entwicklung eines problembewusstseins n Erhöhung der beurteilungsfähigkeit im hinblick auf drohende gefah-

ren für leben, gesundheit und sittlichkeit der Arbeitnehmer n vermittlung von grundkenntnissen über bedeutsame Arbeitnehmer-

schutzvorschriften n Erkennen von Konflikten und ursachen, die zu Arbeitsunfällen und zu

berufskrankheiten führen können n Kenntnis über möglichkeiten des praktischen handelns zur durchset-

zung von Arbeitnehmerschutzvorschriften n förderung der bereitschaft, sich mit Arbeitnehmerschutzproblemen

auseinanderzusetzen n vorbeugung für den gesundheitsschutz am Arbeitsplatz n Kenntnis über möglichkeiten zur weiteren informationsbeschaffung n information über die pflichten der betriebsräte und personalvertreter

im zusammenhang mit dem Arbeitnehmerschutz n information über betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen im

hinblick auf die nichteinhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften

Ein umfassender und funktionierender Arbeitnehmerschutz ist Grundvoraussetzung für die Sicherung und Erhaltung der Gesund-heit der Arbeitnehmer. in diesem sinne sollen Anregungen gegeben und die betriebliche umsetzung von Arbeitnehmerschutzvorschriften geför-dert werden.

Gesundheit kann man nicht kaufen!unsere gesundheit dürfen wir uns nicht abkaufen lassen!gesundheit ist das wertvollste gut des menschen!

Page 12: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

10 AK-Infoservice

systEmbEtrAchtung zur mEnschEn-gErEchtEn ArbEitsgEstAltung

Am Arbeitsplatz ist der mensch verschiedenen belastungen ausgesetzt. diese können beispielsweise folgendermaßen aufgegliedert werden:

II. Arbeitsarten

muskelarbeit (statische, dyna-mische belastung), Arbeit unter zeitdruck (fließband, Akkord, vorgegebene leistung usw.)

I. Arbeitsposition

sitzende, stehende, gebückte oder andere

Körperhaltung

III. Umgebungseinflüsse

beleuchtungbelichtung

farbgebunglärm

vibrationraumklima (hitze, Kälte)

gas, staub, rauch, dämpfe usw.

IV. Psycho-soziologische Belastung

menschenführungzwischenmenschliche be-

ziehungen, Arbeitsinhalt, sozial-prestige, Arbeitszeitregelung

bereich der familieWeg von und zu der Arbeit

freizeit

die statistik Austria führte im rahmen der mikrozensus-Arbeitskräfteer-hebung im Jahr 2013 eine befragung zu arbeitsbezogenen gesundheits-problemen und Arbeitsunfällen durch. 1)

die befragung ergab, dass acht von zehn Erwerbstätigen an ihrem Ar-beitsplatz einem gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. demnach waren rund 3,3 Mio. Erwerbstätige am Arbeitsplatz zumindest einem körper-lichen und/oder psychischen Risikofaktor ausgesetzt, das entspricht rund 80% aller Erwerbstätigen. über 1 mio. aller (jemals) erwerbstätigen

1) Quelle: statistik Austria: „gesundheitsrisiko Arbeitsplatz: Acht von zehn Erwerbstätige gesundheitlich belastet“; pressemitteilung 10.912-221/14 vom 24.11.2014; umfassend veröffentlicht von statistik Aust-ria (hrsg.); Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene gesundheitsprobleme – modul der Arbeitskräfteerhebung 2013; verlag Österreich gmbh; Wien 2014

Page 13: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

11AK-Infoservice

personen (15,6%) gaben zumindest ein arbeitsbedingtes gesundheits-problem an. davon hatten 260.000 betroffene sogar mehrere arbeitsbe-dingte gesundheitsprobleme.

Physische Belastungsfaktoren: sieben von zehn Erwerbstätigen oder knapp 3,1 Mio. Erwerbstätige (73,3%) sind an ihrem Arbeitsplatz zu-mindest einem Risiko für körperliche Erkrankungen ausgesetzt. Am häufigsten wurden dabei Arbeiten genannt, bei denen eine starke An-strengung der Augen nötig ist (35,0%). des Weiteren berichtete jeweils gut ein viertel der Erwerbstätigen, mit schweren lasten zu hantieren (27,1%) oder schwierige Arbeitshaltungen einnehmen zu müssen (26,9%) und/oder der gefahr von unfällen ausgesetzt zu sein (26,7%). unter dem Einfluss von lärm, staub und hitze arbeitete ebenfalls jeweils mehr als ein fünftel der Erwerbstätigen (24,5%, 21,7% und 20,7%). rund 15% der Erwerbstätigen waren bei ihrer Arbeit Kälte ausgesetzt, etwa 12% mussten mit chemischen stoffen umgehen. der Einfluss von anderen be-lastungsfaktoren wie feuchtigkeit, Abgase, starke vibrationen, zigaret-tenrauch, rauch, dämpfe spielte im vergleich dazu eine untergeordnete rolle.

Ein Vergleich der Jahre 2007 und 2013 zeigt einen Anstieg körper-licher Arbeitsbelastungen. 516.100 Erwerbstätige (2007: 350.400) hantieren mit schweren lasten. Auch die ergonomischen bedingungen verschlechterten sich. 505.400 Erwerbstätige (2007: 347.600) müssen schwierige Arbeitshaltungen einnehmen oder schwierige bewegungsab-läufe machen.

Psychische Belastungsfaktoren: vier von zehn befragten oder knapp 1,7 Mio. Erwerbstätige (40,3%) klagten über zumindest ein Risiko für psychische Probleme an ihrem Arbeitsplatz. zeitdruck bzw. überbe-anspruchung wurden dabei am häufigsten genannt (38,3%). unter den weiteren psychischen belastungen waren gewalt bzw. die Androhung von gewalt am Arbeitsplatz für knapp vier prozent ein problem (3,5%); belästigung oder mobbing trat bei rund drei prozent der Erwerbstätigen auf (3,4%). von rund der hälfte der personen (51,2%), die im gesund-heitswesen tätig waren, wurde zumindest ein psychischer belastungs-faktor bei der Arbeit genannt, ebenso im verkehrswesen (46,7%) und in der Kommunikationsbranche tätigen personen (48,9%). im öffentlichen dienst und in der finanzbranche gab es jeweils fast 44% betroffene.

Page 14: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

12 AK-Infoservice

mit zunehmender beschäftigungsdauer steigt das risiko psychisch be-lastet zu sein. personen mit kurzer beschäftigungsdauer (unter einem Jahr) gaben zu knapp einem drittel an, zumindest einem psychischen risikofaktor ausgesetzt zu sein. der höchste Anteil an psychischen be-lastungen insgesamt zeigte sich bei personen, die schon zehn Jahre oder mehr beschäftigt waren (45,8%).

Ein vergleich der Ergebnisse der befragungen 2007 und 2013 zum psy-chischen Wohlbefinden, zeigte einen starken Anstieg der häufigkeit des Risikofaktors Zeitdruck bzw. Überanstrengung. dieser faktor war von 2007 bis 2013 um beinahe ein Drittel gestiegen (von 29% auf 37%), und zwar bei beiden geschlechtern. der betriebliche Alltag treibt die Ar-beitnehmerinnen immer mehr an und über ihre leistungsgrenzen. 2013 waren mehr als 1,5 mio. oder 37% der Erwerbstätigen starkem zeitdruck oder Arbeitsüberlastung ausgesetzt. Außerdem waren rund 78.000 Er-werbstätige von belästigung oder mobbing am Arbeitsplatz betroffen. rund 61.000 litten am Arbeitsplatz unter gewalt oder die Androhung von gewalt.

Von 2007 bis 2013 war eine Zunahme zahlreicher „Bürokrankheiten“ festzustellen: die betroffenheit von stress, depressionen und Angstzu-ständen sowie von Kopfschmerzen und übermüdung der Augen und von arbeitsbedingten nacken- und schulterschmerzen erhöhte sich sowohl bei männern als auch bei frauen deutlich. die Anzahl der von Stress, Depression und Angstzustände Betroffenen haben sich von 2007 bis 2013 sogar verdoppelt (von rund 52.000 personen auf 108.000 perso-nen bzw. ein Anstieg von 105,4%). die Anzahl der von Kopfschmerzen und übermüdung der Augen als schwerwiegendstes arbeitsbedingtes gesundheitsproblem betroffenen menschen stiegen in diesem zeitraum ebenfalls an (von rund 14.000 personen auf 23.000 personen bzw. um 63,4%). Auch arbeitsbedingte nacken- und schulterschmerzen stiegen von 2007 bis 2013 um 35,7% an (von rund 143.000 personen im Jahr 2007 auf 194.000 personen im Jahr 2013). die arbeitsbedingten gesund-heitsprobleme hatten in weiterer folge erhebliche Auswirkungen: Ein viertel der personen mit arbeitsbedingten gesundheitsproblemen berich-tete, dadurch bei der Ausführung von Alltagstätigkeiten wesentlich beein-trächtigt zu sein.

Page 15: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

13AK-Infoservice

die hoffnung, dass der technische fortschritt automatisch zu menschen-gerechten Arbeitsbedingungen führen wird, hat sich in weiten bereichen der industriegesellschaft nicht erfüllt.

Wir alle sind daher aufgefordert, unsere bemühungen um eine hu-manisierung der Arbeitswelt und um die verbesserung der Arbeits-bedingungen zu verstärken!

die leistungsgesellschaft, in der wir leben, hat zwar ein mehr oder weni-ger „engmaschiges“ netz geknüpft, das dazu beiträgt, nachteilige soziale folgen soweit wie möglich zu mindern, nur ganz verhindert können sie nicht werden.

der verlust der gesundheit hat noch immer – zusätzlich zum menschli-chen leid – eine verschlechterung der wirtschaftlichen lage des betrof-fenen als Konsequenz.

Es gilt, sich dessen bewusst zu sein, dass gesundheitliche schäden ne-ben der lebensqualität auch die leistungsfähigkeit mindern und dadurch auch die chancen auf dem Arbeitsmarkt schlechter werden.

Page 16: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

14 AK-Infoservice

ArbEitsbElAstung und ErhOlung

Jede Arbeit ermüdet und belastet den menschen. die ursachen von Ar-beitsermüdung sind in den verschiedensten Arbeitsbelastungen zu fin-den. um das Ausmaß arbeitsbedingter Ermüdung beurteilen zu können, ist es notwendig die belastungen, die bei der Arbeit auf den menschen einwirken, zu erfassen. Erst die genaue Kenntnis der auftretenden belas-tungen ermöglicht ihren Abbau beziehungsweise ihre reduktion.

für die gestaltung menschlicher Arbeit sind die begriffe „belastung“ und „beanspruchung“ von bedeutung.

Unter Belastung versteht man, einfach ausgedrückt, all jene Einflüs-se, die von außen auf den Menschen einwirken. Diese Einwirkungen lösen im menschlichen Organismus Reaktionen aus. Sie beanspru-chen den Menschen.

bEispiEl:An einem Arbeitsplatz tritt die belastung „strahlungshitze“ auf, die exakt messbar ist. dass sicher noch andere belastungen gegeben sind, wird im gegenständlichen beispiel außer Acht gelassen. die belastung „strahlungshitze“ wirkt auf den Kreislauf des menschen. die wiederum exakt messbare beanspruchung des menschen drückt sich beispielsweise in einer gesteigerten pulsfrequenz aus.

zum Ausgleich von Arbeitsbelastungen müssen daher Erholungszeiten in die tätigkeit eingebaut werden. die Erholungszeit soll die gesundheit und leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer erhalten und eine möglichst gleich-bleibende leistungserbringung sicherstellen.

die zielsetzung, belastungen überhaupt nicht auftreten zu lassen oder diese auf ein mindestmaß zu reduzieren, muss jedoch unbedingt an erster stelle stehen.

bei der festlegung von Erholungszeiten muss darauf geachtet werden, dass die Erholungspausen sinnvoll über den Arbeitstag verteilt sind.

Page 17: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

15AK-Infoservice

Es gilt: mehrere kurze pausen sind erholungswirksamer als wenige und dafür längere pausen.

Keine Arbeit ohne Erholung! Das bedeutet, dass jedem Arbeitnehmer pro Stunde mindestens sechs Minuten Pause zum Ausgleich der Ar-beitsermüdung und drei Minuten Zeit für die Erledigung persönlicher Bedürfnisse gewährt werden sollten.

diese Arbeitsunterbrechungen geben dem menschen die möglichkeit sei-ne Kräfte aufzufrischen. sie erhalten die menschliche leistungsfähigkeit und tragen zur gesunderhaltung bei.

Arbeitswissenschaft

die Arbeitswissenschaft hat bewertungskriterien für gesunde Arbeit auf-gestellt. Auch viele vorschriften auf dem gebiet sicherheit und gesund-heit bei der Arbeit beruhen auf arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen. vereinfacht kann unter Arbeitswissenschaft die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit verstanden werden. sie untersucht den menschen in seinem Arbeitsvollzug und analysiert den Beziehungszusammenhang „Mensch und Arbeitswelt“.

inhalt der Arbeitswissenschaft ist die Analyse, Ordnung und gestaltung von Arbeitsprozessen. dabei werden technische, organisatorische, psy-chische und soziale bedingungen der Arbeit berücksichtigt.

das zentrale ziel ist die Arbeitsgestaltung. zu den Kernbereichen zäh-len: Arbeitnehmerinnenschutz, gesundheitsschutz, produktgestaltung, Arbeits- und Organisationsgestaltung, Organisationsentwicklung und Ar-beitspolitik.

Page 18: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

16 AK-Infoservice

Arbeitszeit und Arbeitsdauer – Erkenntnisse aus Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft

Aus arbeitsmedizinischer und arbeitswissenschaftlicher sicht sind Ar-beitszeiten von täglich 12 stunden und wöchentlich 60 stunden abzu-lehnen, weil durch die lange Arbeitsdauer körperliche, psychische und gesundheitliche belastungen entstehen, die die gesundheit der Arbeit-nehmer/innen enorm gefährden.

bei Arbeitszeiten von täglich neun, zehn oder sogar zwölf stunden ist mit folgenden fünf risiken zu rechnen:1)

Progressiver Anstieg der ErmüdungBei jeder Art der Arbeit nimmt mit der Dauer der täglichen Arbeitszeit die Ermüdung progressiv zu. Ohne adäquaten Ausgleich der Ermüdung steigt die beanspruchung, was mittelfristig zu gesundheitlichen beein-trächtigungen, beschwerden und Erkrankungen führen kann.

bei körperlich sehr anstrengender Arbeit (z. b. am bau) und bei mental (geistig) und emotional sehr anstrengender Arbeit (z. b. in der Edv, bei Kundenverkehr, viele bürotätigkeiten) muss mit einem sehr starken An-stieg der Ermüdung bei langen täglichen leistungen gerechnet werden (nach rohmert 1992).

Geringere Leistung pro ZeiteinheitWenn länger als acht stunden gearbeitet werden muss, ist bei schwerer körperlicher Arbeit nur noch mit einer relativ geringeren leistung pro zeit-einheit zu rechnen (nach lehmann in hettinger & Wobbe 1993, s. 466).

Höheres Arbeitsunfallrisikodas relative Unfallrisiko nimmt bei überlangen Arbeitszeiten deutlich bis zu 28% zu (nach hänecke et al. 1998). bei einer Analyse von fernfahrer-unfällen fand hamelin (1981) ein 3,5-fach erhöhtes Risiko, wenn fahrer länger als acht stunden fuhren. bei körperlicher schwerarbeit registrierte hettinger (1970) in der gruppe mit überstunden 30% mehr Unfälle als in der gruppe ohne überstunden.

1) Quelle: „medizinisches lexikon der beruflichen belastungen und gefährdungen“; hrsg: K. landau, g. pressel; gentner verlag; 1. Auflage, stuttgart 2004; seiten 68 bis 71 von p. Knauth

Page 19: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

17AK-Infoservice

Höherer Krankenstandversuche in der deutschen Automobilindustrie mit 9-Stunden-Schichten am fließband führten zu einem deutlichen Anstieg des Krankenstandes, der bei parallelbetrieben mit 8-stunden-schichten nicht beobachtet wurde.

Probleme in Bezug auf die Aufnahme und den Abbau von gesund-heitsschädigenden Arbeitsstoffen im Körperim Arbeitnehmerinnenschutz sind für mehrere hundert gesundheits-schädigende Arbeitsstoffe Grenzwerte festgelegt; maximale Arbeitsplatz-konzent ration (mAK-Werte) und technische richtkonzentration (trK-Wer-te). die mAK- und trK-Werte beziehen sich immer auf acht Stunden und dürfen bei längeren Arbeitsschichten nicht einfach linear extra-poliert werden.

Am beispiel der toxinmenge im blut stellte Jung et al. (1997) fest, dass bei längeren schichten im vergleich zur 8-stunden-schicht eine stärke-re Akkumulation der Aufnahme über mehrere Wochen bei überlangen schichten erfolgt ist.

Arbeitsdauer und belastungsbeeinflussende Faktoren

Ob eine tägliche Arbeitsdauer für einen bestimmten Arbeitnehmer als zu belastend eingestuft werden muss, hängt von zahlreichen faktoren ab. In Sonderfällen können auch acht Stunden zu lang sein. die wichtigsten belastungsbeeinflussenden Faktoren sind:

n Arbeitsinhalt, n pausenregime, n belastungen aus der Arbeitsumgebung wie z. b. lärm, vibrationen,

hitze, Kälte, n Arbeitsorganisation wie z. b. Arbeitsmenge, zeit- und termindruck, n verhalten der vorgesetzten, Kollegen und Kunden, n persönliche leistungsfähigkeit wie z. b. Qualifikationen, n persönlicher gesundheitszustand, n Alter und n vorbelastungen von vorherigen Arbeitstagen.

nach arbeitswissenschaftlicher bewertung der belastungsbeeinflussen-den faktoren sollte die tägliche Arbeitzeit zumindest bei anstrengender körperlicher Arbeit für 14- bis 16-jährige Jugendliche, für schwangere

Page 20: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

18 AK-Infoservice

frauen und für Arbeitnehmer/innen jenseits des 55. oder 60. lebensjah-res generell oder zumindest als Wahlmöglichkeit kürzer als acht Stun-den sein (rutenfranz et al. 1993).

Im Regelfall sollte eine tägliche Arbeitsdauer von acht Stunden (mit adäquaten Pausen) nicht zu einer unakzeptablen beanspruchung füh-ren. in sonderfällen können auch acht stunden zu lang sein (siehe belas-tungsbeeinflussende faktoren).

Page 21: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

19AK-Infoservice

mEnschEngErEchtE gEstAltung dEr ArbEit

Eine Arbeit gilt dann als menschengerecht, wenn sie die Gesundheit des Menschen nicht gefährdet und ein Höchstmaß an Arbeitszufrie-denheit und Wohlbefinden erreicht wird.

diese definition wird heute weitgehend anerkannt und bedeutet, dass auch die Arbeitsorganisation menschengerecht gestaltet werden muss. monotone Arbeitsformen und tätigkeiten sind nicht menschengerecht. Eine Arbeit, bei der die erlernten und erworbenen fähigkeiten angewen-det und weiterentwickelt werden, trägt wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei.

Arbeitszufriedenheit wiederum ist entscheidend für die lebens qualität und die bereitschaft des menschen leistung zu erbringen. sie ist aber auch wesentlich im hinblick auf das Empfinden einer belastung.

bEispiEl: Ein Arbeitnehmer mit hoher Arbeitszufriedenheit, der Konzentra-tionsarbeit verrichtet, wird sich durch die belastung „gesprächs-lärm“ nicht so gestört fühlen wie ein Arbeitnehmer mit geringer Ar-beitszufriedenheit in der gleichen situation.

Schlüsselbegriffe zur menschengerechten Arbeitsge-staltung

der begriff der menschengerechten Arbeitsgestaltung schließt die n Ausführbarkeit, n Erträglichkeit, n zumutbarkeit und n das Wohlbefinden ein.

die AusführbArKEit einer Arbeit setzt voraus, dass sie ohne gefähr-dung der gesundheit und unter berücksichtigung der geistigen und kör-perlichen fähigkeiten des menschen verrichtet werden kann.

Page 22: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

20 AK-Infoservice

bei der beurteilung der Ausführbarkeit wird der zeitfaktor, also die dauer der tätigkeit, nicht berücksichtigt. dieser umstand fällt unter den begriff der Erträglichkeit.

bEispiEl:der mensch ist in der lage, kurzfristig 50 kg zu heben. über die dauer von 8 stunden wäre er dazu nicht imstande.

Als Maßstäbe für die Beurteilung der Ausführbarkeit einer Arbeit sind die Körpermaße und Körperkräfte heranzuziehen.

die Erträglichkeit einer Arbeit richtet sich nach den geistigen und kör-perlichen leistungsgrenzen des menschen, die dieser auf die dauer eines Arbeitslebens erbringen kann, ohne dass dabei seine gesundheit gefähr-det oder beeinträchtigt wird.

die grenzen der leistungsfähigkeit verändern sich mit zunehmendem le-bensalter und dem allgemeinen gesundheitszustand. sie sind auch vom geschlecht abhängig.

Als Maßstäbe für die Erträglichkeit einer Arbeit gelten die Dauerleis-tungs- und die Dauerbeanspruchungsgrenze des Menschen.

die Zumutbarkeit richtet sich nach der Einschätzung durch die über-wiegende zahl der betroffenen Arbeitnehmer selbst und hängt vor allem auch von den gesellschaftlichen machtverhältnissen und der stärke der interessenvertretungen ab.

Eine Arbeit kann durchaus ausführbar und erträglich sein, aber sie wird von den betroffenen Arbeitnehmern als nicht zumutbar eingestuft. Ar-beitskämpfe gegen fließbandarbeit und monotone Arbeitsformen haben dies in der vergangenheit unter beweis gestellt. Auch in zukunft ist mit Arbeitskonflikten zu rechnen, deren ursachen in einer nicht menschenge-

Page 23: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

21AK-Infoservice

rechten Arbeit liegen. solche Konflikte können nur dann gelöst werden, wenn die Arbeit an den menschen angepasst wird.

Maßstäbe für die Zumutbarkeit einer Arbeit sind neben Gesetzen und Verordnungen, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarung en und Nor-men, vor allem aber gesellschaftliche Wertvorstel lungen.

unter gesundheit wird im sinne der definition der Weltgesundheitsorga-nisation (WhO) ein zustand des vollständigen geistigen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens verstanden.

diese definition von gesundheit enthält nicht nur das freisein von Krank-heit und gebrechen, sondern schließt auch die Arbeitszufriedenheit, also die selbstverwirklichung bei der Arbeit, ein.

Wohlbefinden ist eine der wichtigsten voraussetzungen für motivation und leistungsbereitschaft am Arbeitsplatz.

Als Maßstab für das Wohlbefinden ist vor allem die eigene subjektive Beurteilung ausschlaggebend.

Bereiche für die Gestaltung menschengerechter Arbeit

Bewegen n Körpermaße n Körperkräfte

Empfinden n Wohlbefinden n schmerz n seelischer druck (stress)

Wahrnehmen n gehörsinn n gefühlssinn n gesichtssinn n Wärmesinn n Kältesinn

Page 24: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

22 AK-Infoservice

n geruchssinn n geschmackssinn n tastsinn n bewegungssinn n Erschütterung

Entfalten n motivation n selbstbestimmung n Arbeitsinhalt n soziale Kontakte n Anerkennung

der mensch bei der Arbeit bewegt sich, er empfindet, er nimmt wahr und er entfaltet sich. diese bereiche sind im sinne einer Anpassung der Arbeit an den menschen gEstAltbAr.

Ziele menschengerechter Arbeitsgestaltung

Es ist eines der bedeutendsten Anliegen seit es gewerkschaft und Arbeiterkammer gibt, die Arbeitsbedingungen so zu verändern und zu gestalten, dass sie als menschengerecht bezeichnet werden können.

dieses ziel kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und be-triebsvereinbarungen erreicht werden. die drei wichtigsten zielvorstellun-gen lauten dabei:

Schutz und Sicherheit gegen Unfall und Gesundheitsrisikenmenschengerechte Arbeitsgestaltung ist ohne Arbeitnehmerschutz ge-nauso unmöglich wie umgekehrt. die grundsätze der menschengerech-ten Arbeitsgestaltung haben in der gesetzgebung (Arbeitnehmerinnen-schutzgesetz, Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung usw.) ebenso wie im normenbestand ihren niederschlag gefunden.

Vorbeugender Gesundheitsschutzdie vermeidung von belastungen und die reduzierung der auftretenden Arbeitsbelastung auf ein mindestmaß soll der Erhaltung der gesundheit und der leistungsfähigkeit des menschen am Arbeitsplatz dienen und

Page 25: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

23AK-Infoservice

muss vorrang haben. die unterstützung und mitwirkung des Arbeits-mediziners, des Arbeitspsychologen, der sicherheitsfachkraft sowie die Einbindung der sicherheitsvertrauenspersonen und des betriebsrates ist hiezu unabdingbar erforderlich.

Vorbeugung vor Ermüdung und Erhaltung der Leistungsfähigkeitdurch arbeitsgestaltende und arbeitsorganisatorische maßnahmen soll der Ermüdung am Arbeitsplatz und dem steigenden leistungsdruck ent-gegengewirkt und die leistungsfähigkeit des menschen erhalten werden.

Ermüdung führt praktisch immer zu einem Absinken der leistung. damit erhöht sich das unfallrisiko. darüber hinaus ist auch die Qualität der pro-dukte beeinträchtigt.

um das zu vermeiden müssen die Arbeitsinhalte an den menschen ange-passt und das Alter des menschen beachtet werden. dabei müssen die fähigkeiten, fertigkeiten und neigungen des menschen berücksichtigt werden.

der gesundheitspolitik und dem Arbeitnehmerschutz muss in der politi-schen Öffentlichkeit der gleiche stellenwert eingeräumt werden, wie der umwelt- oder beschäftigungspolitik. die gefährdung der gesundheit der Arbeitnehmer darf nicht länger als „normaler bestandteil“ des betriebli-chen Alltags angesehen werden. das öffentliche interesse muss auch den Ereignissen hinter den betriebstoren gelten.

Entscheidend ist aber, ob es gelingt, den gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu einem breiten öffentlichen Anliegen zu machen und ihm damit jenen stellenwert einzuräumen, der ihm aufgrund seiner sozialen und ökonomischen bedeutung eigentlich zukommt. ge-sundheit ist das wertvollste gut des menschen.

Page 26: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

24 AK-Infoservice

ArbEitsunfällE

Ein blick in die statistik der Allgemeinen unfallversicherungsanstalt zeigt, dass sich jährlich rund 110.000 Arbeitsunfälle ereignen. dabei sind in der statistik nur jene Arbeitsunfälle gezählt, bei denen eine Arbeitsunfallmel-dung erfolgte. bei leichten Arbeitsunfällen gehen Expertinnen von einer erheblichen dunkelziffer aus.

übersicht anerkannte versicherungsfälle Erwerbstätige AuvA1)

(in Klammern tödliche versicherungsfälle)

Unfallursachen

die Aufgliederung der Arbeitsunfälle nach unfallursachen ergibt, dass in ihrer reihenfolge sturz und fall von personen, maschinelle betriebsein-richtungen, scharfe und spitze gegenstände, herab- und umfallen von gegenständen, fahrzeuge und andere beförderungsmittel, Anstoßen, handwerkzeuge und einfache geräte am häufigsten als unfallursache vertreten sind. diese unfallursachen können auf drei hauptfaktoren zu-rückgeführt werden:

n sicherheitswidrige zustände n sicherheitswidriges verhalten n höhere gewalt.

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

gesamt 110.717 108.943 107.161 105.854 102.561 104.055 105.356

(214) (252) (248) (226) (229) (214) (204)

davon:

Arbeitsunfälle im

engeren sinn

98.194 96.240 93.877 93.394 90.258 91.248 91.897

(82) (115) (104) (80) (84) (67) (76)

Wegunfälle11.214 11.470 11.957 11.231 11.210 11.626 12.264

(34) (40) (38) (33) (40) (39) (33)

berufs-

krankheiten1.309 1.233 1.327 1.229 1.093 1.182 1.195

(98) (97) (106) (113) (105) (108) (95)

1) Quelle: Allgemeine unfallversicherungsanstalt, statistik 2011-2017

Page 27: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

25AK-Infoservice

Sicherheitswidrige Zuständegewissermaßen einen „nährboden“ für unfälle bilden technische mängel, fehlende sicherheitseinrichtungen, die unzureichende Wartung von ma-schinen sowie mangelnde Ordnung und sauberkeit. Auch fehler in der Arbeitsorganisation führen zu sicherheitswidrigen zuständen, wobei es sich meist um mängel in der Arbeitsgestaltung, im personaleinsatz, um Aufsichtsmängel und um zu hohen leistungsdruck handelt.

Sicherheitswidrige Zustände entstehen letztlich nicht durch die ein-gesetzte Technik oder die gewählte Organisation, sondern dahinter steht immer ein Mensch, der Technik und Organisation derart ver-nachlässigt hat, dass Mängel und Fehler auftreten, die dann als ver-meintliche Unfallursache herhalten.

diese mängel treten auch oft deswegen auf, weil Arbeitgeber kurzfristige vorteile zu lasten des Arbeitnehmerschutzes erzielen wollen.

durch geeignete vorsorgemaßnahmen können sicherheitswidrige zustände vermieden werden.

Sicherheitswidriges Verhaltender Ausdruck „menschliches versagen“ im Arbeitnehmerschutz ist un-zweckmäßig. bei seiner verwendung gewinnt man nur allzu leicht den Eindruck, dass ein unabwendbares, schicksalhaftes Ereignis als unfallur-sache herhalten muss.

unfälle beruhen jedoch auf ursachen, die erkennbar und klar beschreib-bar sind und die daher vermieden werden können.

bEispiEl:der fahrer, der beim verlassen seines gabelstaplers den schlüssel stecken lässt, handelt nicht aus „menschlichem versagen“, son-dern er handelt sicherheitswidrig und entgegen bestehenden Ar-beitnehmerschutzvorschriften.daher: staplerfahrer müssen eine Ausbildung haben und eine prü-fung ablegen.

Page 28: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

26 AK-Infoservice

Ursachen für sicherheitswidriges Verhalten sind: n 20% nicht-Wissen (nicht unterwiesen, mangelhaft ausgebildet) n 70% nicht-Wollen (bewusstes oder fahrlässiges handeln gegen be-

stehende Arbeitnehmerschutzvorschriften) n 10% nicht-Können (aus geistigen und/oder körperlichen gründen).

sicherheitsgerechtes verhalten kann ohne vorbildhaftes verhalten nicht überzeugend umgesetzt werden.

Ein „gutes“ beispiel: die tragepflicht für schutzhelme muss auch von Werksdirektor und betriebsrat eingehalten werden.

Höhere Gewaltder Anteil an tatsächlich unvermeidbaren unfällen beträgt nach allge-meiner Auffassung der Experten nicht mehr als 2%. höhere gewalt ist dadurch gekennzeichnet, dass unerwartet und unvorhersehbar ein unfall eintritt, mit dem niemand rechnen und gegen den man sich deshalb auch nicht schützen konnte.

Die Bedeutung von Beinaheunfällen

viele Arbeitsunfälle entstehen dadurch, dass erste Alarmzeichen nicht be-achtet und gefahrenquellen wohl bemerkt, aber nicht gemeldet werden, so dass sie auch nicht beseitigt werden können.

bEispiEl 1:Ein Arbeitnehmer stürzt wegen einer bodenunebenheit, verletzt sich dabei aber nicht.

bEispiEl 2:im betrieb wird eine leiter verwendet, deren sprossen zum teil aufgenagelt und schadhaft sind. der hinaufsteigende Arbeitnehmer rutscht deshalb ab, ohne sich dabei jedoch zu verletzen.

Zur Meldung von Ereignissen, die beinahe zu einem Arbeitsunfall ge-führt hätten, ist jeder Arbeitnehmer verpflichtet.

Page 29: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

27AK-Infoservice

die meldung hat sowohl an den zuständigen vorgesetzten als auch an den betriebsrat sowie gegebenenfalls an die sicherheitsfachkraft und an die sicherheitsvertrauensperson zu erfolgen.

die meldung solcher Ereignisse verpflichtet den Arbeitgeber dann dazu, unverzüglich maßnahmen zu setzen, die für die zukunft eine Wiederho-lung ausschließen.

Eine der wichtigsten maßnahmen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden ist, die „beinahe-unfälle“ zu analysieren und daraus umgehend die richtigen Konsequenzen zu ziehen.

im zusammenhang mit der setzung von maßnahmen im hinblick auf ei-nen „beinahe-unfall“ ist auch die unterweisung der davon betroffenen Ar-beitnehmer über die bestehenden betrieblichen gefahren zu wiederholen.

Betriebswirtschaftliche Kosten von Arbeitsunfällen

nach berechnungen der Allgemeinen unfallversicherungsanstalt kostet jeder einzelne Arbeitsunfall dem betrieb, in dem er sich ereignet, durch-schnittlich 2.300 Euro. das ergibt hochgerechnet einen betrag von etwa 255 millionen Euro, den die österreichischen betriebe zu tragen haben. folgt man den herkömmlichen theorien, wäre es relativ leicht, rund die hälfte dieser Arbeitsunfälle zu verhindern und damit die Kostenbelastung der betriebe zu halbieren.

Unfallkostenarten

Welch enorme bedeutung der betrieblichen Erfassung der unfallkosten zukommt, zeigt nachfolgende Kostenartenaufstellung:

n Personalkosten (unfallbedingte organisatorische disposition bzw. lohnkosten; das

sind beispielsweise: Arbeitszeitkosten für Ersthelfer, Aufräumungsar-beiten, reparaturzeiten, störung des betriebsablaufes).

n Sachkosten (materialschäden an der maschine bzw. an anderen sachwerten)

n Ertrags- und Umsatzverluste (verursacht durch Qualitätsmängel, lieferverzug, u. a. m.)

Page 30: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

28 AK-Infoservice

n Straf- und Gerichtskosten (verwaltungsstrafe, gerichtskosten, Anwaltskosten)

n Imageverlust

leider gibt es noch viele betriebe, die der Erfassung der unfallkosten zu wenig Aufmerksamkeit schenken.

Volkswirtschaftliche Kosten von Arbeitsunfällen

die volkswirtschaftlichen Kosten von schäden und Ausfällen, die durch Arbeitsunfälle verursacht werden, nennt man Arbeitsunfallkosten. mit den Arbeitsunfallkosten sollen die negativen folgen der Arbeitsunfälle, soweit dies möglich ist, erfasst und ausgedrückt werden.

unserer volkswirtschaft entsteht durch Arbeitsunfälle ein enormer jährli-cher schaden. pro Arbeitsunfall fallen im durchschnitt etwa 12.500 Euro an volkswirtschaftlichen Kosten an. nach berechnungen von Experten entsteht durch Arbeitsunfälle unserer volkswirtschaft ein jährlicher scha-den in der höhe von rund 1,4 milliarden Euro.

bEispiElE: Wenn ein facharbeiter seine erlernten und erworbenen fähigkeiten aufgrund eines Arbeitsunfalles der volkswirtschaft nicht mehr zur verfügung stellen kann, beispielsweise wegen invalidität, so kommt dies aus volkswirtschaftlicher sicht einer vernichtung von nutzba-ren Werten gleich.Wenn ein betriebsmittel infolge eines Arbeitsunfalles zerstört wird, ist es bis zu seiner reparatur nicht benützbar. somit wurden volks-wirtschaftlich betrachtet nutzbare Werte zumindest eine zeit lang nicht genutzt.

Arbeitsunfälle verursachen aber nicht nur materielle, sondern auch im-materielle – in geld nicht bewertbare – schäden. die immateriellen fol-gen werden von den betroffenen unterschiedlich wahrgenommen. sie drücken sich in Angst, schmerz, schock, verlust an lebensqualität und verlust an sozialprestige aus.

Page 31: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

29AK-Infoservice

Unfallverhütung

die enormen Kosten und das persönliche leid verpflichten dazu, unfall-verhütung intensiv zu betreiben. unter unfallverhütung wird die gesamt-heit aller vorbeugenden, überwiegend technischen und psychologischen maßnahmen der Arbeitssicherheit verstanden. sie stellt eine ethische und menschliche verpflichtung dar.

dabei muss nach folgenden grundsätzen vorgegangen werden:

1. Grundsatz: Gefahren müssen vermieden werden. d. h. Arbeitsplatz, Arbeitsverfahren und Arbeitsablauf müssen so beschaffen und gestaltet sein, dass gefährdungen für den menschen nicht entstehen können.

2. Grundsatz: Unvermeidbare Gefahren müssen abgeschirmt wer-den. d. h. nicht alle gefahren können in der modernen Arbeitswelt besei-tigt werden. daher müssen gefahrenquellen entsprechend abgeschirmt werden, um den zugang zu verhindern.

3. Grundsatz: Menschen schützen. d. h. können gefahrenquellen we-der beseitigt noch abgeschirmt werden, muss der arbeitende mensch durch geeignete persönliche schutzausrüstung geschützt werden.darüber hinaus muss als oberster grundsatz immer gelten, dass die zu wählende schutzmaßnahme selbst nicht eine zusätzliche gefährdung oder unzumutbare belastung hervorrufen darf.

Rückgang der Arbeitsunfälle

seit inkrafttreten des Arbeitnehmerinnenschutzgesetzes mit 1. Jänner 1995 ist ein deutlicher rückgang bei den gemeldeten Arbeitsunfällen zu beobachten. die Allgemeine unfallversicherungsanstalt verzeichnete im Jahre 1994 noch 164.469 Arbeitsunfälle bei den Erwerbstätigen. nimmt man 1994 als Ausgangsbasis kam es in den folgejahren zu einem deut-lichen rückgang der Arbeitsunfälle. im Jahr 2017 hat sich die zahl der Arbeitsunfälle auf 104.161 reduziert. Binnen 23 Jahren ergab sich somit eine Gesamtreduktion von 989.701 Arbeitsunfällen.

Page 32: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

30 AK-Infoservice

in den Jahren 1995 bis 2014 konnten die österreichischen betriebe ihre Kosten für Arbeitsunfälle um insgesamt 1.851 millionen Euro reduzieren und damit verbunden auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. über demselben zeitraum gerechnet konnte der volkswirtschaftliche schaden um rund 10 milliarden Euro reduziert werden.

Jahr Anzahl Reduktion absolut Reduktion in Prozent1994 164.4691995 159.122 – 05.347 – 23,31996 149.949 – 14.520 – 08,81997 128.749 – 35.720 – 21,71998 123.163 – 41.306 – 25,11999 128.643 – 35.826 – 21,82000 126.468 – 38.001 – 23,12001 118.470 – 45.999 – 28,02002 113.822 – 50.647 – 30,82003 120.125 – 44.344 – 27,02004 120.140 – 44.329 – 27,02005 120.271 – 44.198 – 26,92006 124.748 – 39.721 – 24,22007 115.543 – 48.926 – 29,72008 134.142 – 30.327 – 18,42009 117.538 – 46.931 – 28,52010 110.944 – 53.525 – 32,52011 109.408 – 55.061 – 33,52012 107.710 – 56.759 – 34,5 2013 105.834 – 58.635 – 35,72014 104.625 – 59.844 – 36,42015 101.468 - 63.001 – 38,32016 102.874 -61.595 – 37,42017 104.161 -60.308 – 36,7

Page 33: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

31AK-Infoservice

die erfreuliche Entwicklung zwischen den Jahren 1995 und 2002 führen wir insbesondere auf folgende neuerungen im Arbeitnehmerinnenschutz-gesetz zurück:

n die verpflichtung der Arbeitgeber zur Ermittlung und beurteilung der gefahren am Arbeitsplatz einschließlich der daraus ergebenden fest-legung der schutzmaßnahmen.

n die herabsetzung der schlüsselzahl von 250 Arbeitnehmer auf einen Arbeitnehmer für die fachkundige arbeitsmedizinische und sicher-heitstechnische betreuung.

n die verpflichtung zur bestellung von sicherheitsvertrauenspersonen ab einer Arbeitsstättengröße von 11 beschäftigten, ihre obligatorische Ausbildung und ihre laufende tätigkeit als sicherheitsvertrauensper-son.

Page 34: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

32 AK-Infoservice

bErufsKrAnKhEitEn

betrachtet man die statistik über die zahl der berufskrankheiten, so zeigt sich ein annähernd gleichbleibender verlauf: seit Jahren steht „lärm-schwerhörigkeit“ an der spitze der berufskrankheiten, gefolgt von „haut-erkrankungen“.

berufskrankheiten 2017 (Erwerbstätige)1) :

Berufskrankheit Fällelärmschwerhörigkeit 621

hauterkrankungen 142

bösartige neubildungen der lunge 99

Allergisches Asthma bronchiale 73Atemwegs- und lungenerkrankungen 75staublungenerkrankungen 75

übrige berufskrankheiten 170

die tatsächliche zahl der beruflich bedingten Krankheiten ist aber um ein vielfaches höher, weil einerseits nur ein teil der durch Arbeit ausgelösten Erkrankungen als berufskrankheiten anerkannt werden und andererseits der zusammenhang von Arbeitsbelastung und Krankheit nicht erkannt wird, weil mediziner meist nicht nach den ursachen, sondern nach den folgen fragen.

bEispiEl: die häufig diagnostizierten psychosomatischen störungen des herz-Kreislauf-systems, des vegetativen nervensystems oder des magen-darm-traktes mit chronischem verlauf werden nicht als berufskrankheiten anerkannt, obwohl die indizien dafür drückend sind, dass ihre ursachen im zusammenhang mit der Arbeit stehen.

1) Quelle: Allgemeine unfallversicherungsanstalt, statistik 2017

Page 35: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

33AK-Infoservice

ArbEitsbEdingtE ErKrAnKungEn

Arbeitsbedingte Erkrankungen sind Erkrankungen, bei denen die Arbeits-welt als verursachender oder als verschlimmernder Faktor eine ent-scheidende rolle spielt. die häufigsten arbeitsbedingten Erkrankungen sind muskel- und skeletterkrankungen, Atemwegserkrankungen, Erkran-kungen des verdauungsapparates, psychische Erkrankungen und herz-Kreislauferkrankungen. Etwa die hälfte aller Erkrankungen sind arbeits-bedingt und arbeitsassoziiert.

die Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen sind vielfältige arbeitsbe-dingte Gesundheitsgefahren, wie häufiges heben und tragen schwerer oder unhandlicher lasten, zwangshaltungen, aber auch psychosoziale belastungen, wie beispielsweise geringer handlungsspielraum, überfor-derung, aber auch zu geringe psychische Anforderungen.

Arbeitgeber sind verpflichtet, für sicherheit und gesundheitsschutz der beschäftigten in bezug auf alle Aspekte die die Arbeit betreffen zu sor-gen. dazu gehören neben maßnahmen zur vermeidung arbeitsbedingter gesundheitsgefahren und arbeitsbedingter Erkrankungen auch die infor-mation und unterweisung sowie die bereitstellung einer geeigneten Orga-nisation und erforderliche mittel.

Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen

Arbeitsbelastungen fügen den österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern enorme gesundheitliche schäden und damit oft großes menschliches leid zu. die Krankmacher kosten außerdem enorm viel geld. Alleine sechs zentrale körperliche Belastungsfaktoren – also ohne berücksichtigung anderer körperlicher belastungen und psychi-scher Krankmacher wie stress – verursachen 2,8 Milliarden Euro jährlich an gesamtwirtschaftlichen Kosten der aus diesen belastun-gen resultierenden Krankenstände. zu diesem Ergebnis kam die studie „Arbeitsbedingte Erkrankungen – schätzung der gesamtwirtschaftlichen Kosten mit dem schwerpunkt auf physischen belastungen“, die im Auf-trag der Arbeiterkammer Wien vom Österreichischen institut für Wirt-schaftsforschung (WifO) durchgeführt wurde.

Page 36: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

34 AK-Infoservice

durch die spezielle methodik der studie wurde es erstmals für Österreich möglich, jene Anteile am Krankenstandsgeschehen zu identifizieren, die mit bestimmten Arbeitsbedingungen im zusammenhang stehen. dadurch wird es möglich anzugeben, welche Kosten eingespart oder zumindest vermindert werden könnten, wenn man durch oft relativ einfache maßnah-men gesundheitsschädigende Arbeitsbelastungen gemindert oder ganz vermieden hätte. die schlussfolgerung aus der studie: mehr Aufmerk-samkeit auf und investitionen in den Arbeitnehmerinnenschutz könnten nicht nur menschliches leid, sondern auch sehr viel geld sparen. Oft sind es relativ einfache maßnahmen des Arbeitnehmerinnenschutzes, die die Erkrankungsgefahr deutlich verringern könnten, würden sie konsequent gesetzt.

die gesamtkosten von 2,8 milliarden Euro gliedern sich in rund n 570 millionen an Entgeltfortzahlung und Krankengeld, n 930 millionen an entfallener Wertschöpfung und n 1,3 milliarden an Krankenbehandlungskosten.

im „fehlzeitenreport 2008“ berechnete das WifO für alle Krankenstän-de 12,7 milliarden Euro an jährlich anfallenden Kosten (direkte und indi-rekte betriebswirtschaftliche Kosten und gesundheitsausgaben). mit der jetzt veröffentlichten WifO-studie konnte nachgewiesen werden, dass alleine sechs körperliche Arbeitsbelastungen rund 23 prozent aller Kran-kenstandskosten ausmachen. Krankmachende psychische Arbeitsbelas-tungen wie stress und Arbeiten unter zeitdruck und weitere körperliche Arbeitsbelastungen sind hier noch gar nicht eingerechnet.

Fast ein Viertel aller Krankenstände beruht auf folgende sechs krank-machende körperliche Arbeitsbelastungen (mit dem prozentanteil, an dem sie jeweils an der gesamtmenge der Krankenstände in Österreich beteiligt sind):

n schwere körperliche Arbeit (19,3 prozent), n die Einwirkung von vibrationen (16,1 prozent), n die Arbeit mit gefährlichen stoffen (15,3 prozent), n die gefahr von Arbeitsunfällen (13,1 prozent), n erzwungene Körperhaltungen bei der Arbeit (6,4 prozent) und n die belastung, die das tragen von schutzausrüstungen (2,8 prozent)

darstellt.

Page 37: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

35AK-Infoservice

zudem kommt, dass in der realität Arbeitsbelastungen häufig kombiniert auftreten. forstarbeiter sind beispielweise durch die Arbeit mit Kettensä-gen vibrationen ausgesetzt, leisten schwere körperliche Arbeit, müssen schutzausrüstungen tragen und laufen in erhöhtem Ausmaß gefahr, ei-nen unfall durch herabstürzende äste oder umstürzende bäume zu erlei-den. Auf grund der häufigkeit von mehrfachbelastungen liegt die summe der für die einzelnen belastungen aufgelisteten prozentsätze weit über den oben genannten 23 prozent der Krankenstände, die den sechs phy-sischen faktoren insgesamt zugeschrieben werden. dazu zwei zahlen: in rund 20 prozent der Krankenstände liegen mindestens zwei der sechs faktoren vor, in über 14 prozent sogar mindestens vier.

Kosten psychischer Krankmacher in der Arbeit

mit den veränderungen in der Arbeitswelt haben sich auch die krankma-chenden faktoren in der Arbeit verändert. mittlerweile ist anerkannt, dass psychische Erkrankungen als folge von Arbeitsbelastungen auf dem vor-marsch sind. um die psychischen Krankmacher in der Arbeit zu erfassen und erstmals deren Kosten für die gesamtwirtschaft festzumachen, hat die Arbeiterkammer Wien die Studie „Psychische Belastungen der Ar-beit und ihre Folgen“ beim Wirtschaftsforschungsinstitut und der do-nauuniversität Krems in Auftrag gegeben. die Ergebnisse zu den psychi-schen folgen der Arbeitsbelastung liegen vor:

n beschäftigte ohne arbeitsbedingte belastungen weisen nur 0,8 tage krankheitsbedingter Arbeitsausfälle auf, aber 3,3 Ausfallstage sind auf arbeitsbedingte psychische belastungen zurückzuführen und schon knapp 6 Ausfalltage sind es beim zusammentreffen psychischer und physischer belastungen.

n 32 prozent aller neuzugänge der berufsunfähigkeits- und invaliditäts-pensionen erfolgt aus psychischen gründen.

n psychische Krankheiten und verhaltensstörungen steigen enorm an und sind bereits an vierter stelle bei der Anzahl der Krankenstands-tage. (siehe tabelle veränderung Krankenstandstage 1994 zu 2014).

n Krankenstände aufgrund arbeitsbedingter psychischer Belastun-gen dauern länger und die gesamtwirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf rund 3,3 Milliarden Euro jährlich.

Page 38: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

36 AK-Infoservice

veränderung Krankenstandstage 1994 zu 2014 (gerundet auf tausend)

die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verän-dert, verbunden mit starken Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen. Arbeiteten in den 70er Jahren die beschäftigten jeweils zur hälfte in in-dustrie und gewerbe sowie im dienstleistungssektor, so hat sich das bis heute verschoben. Aktuell arbeiten bereits rund zwei drittel der beschäf-tigten im dienstleistungssektor. Die Psyche der Beschäftigten wird bei weitem stärker und intensiver beansprucht als noch vor einigen Jahrzehnten.

Zentrale Ergebnisse der Studie sind: n unter personen, die von psychischen Arbeitsbelastungen betroffen

sind, ist die Häufigkeit gesundheitlicher Probleme größer. das gilt insbesondere für stress, depressionen oder Angstzustände, aber auch für herz-/Kreislauferkrankungen, für Kopfschmerzen und über-müdung, demenz sowie infektionskrankheiten. Außerdem führen oft psychische belastungen auch zu physischen belastungen und um-gekehrt.

n die gesundheitlichen folgewirkungen zeigt auch der vierte öster-reichische fehlzeitenreport (2011) deutlich auf: 32 prozent aller neu-zugänge bei den krankheitsbedingten frühpensionierungen erfolgen mittlerweile aus psychischen gründen.

n laut statistik Austria stiegen die invaliditäts- bzw. Erwerbsunfähig-keitspensionen aufgrund diagnostizierter psychiatrischer Krankheiten von rund 59.600 (2002) auf fast 98.800 (2010).

n Etwa ein drittel der unselbständig beschäftigten gab an, im Jahr 2010 an einer gesundheitlichen beschwerde gelitten zu haben (männer: 32 prozent, frauen: knapp 31 prozent) und dass ihr psychisches Wohl-befinden aus ihrer subjektiven sicht beeinträchtigt wurde.

Krankheitsgruppen 1994 2014Veränderung

absolutVeränderung

in %

insgesamt 40.211.000 38.367.000 – 1.844.000 – 4,6

psychische Krankheiten

und verhaltensstörungen1.063.000 3.636.000 + 2.573.000 + 342,1

Quelle: hauptverband der österreichischen sozialversicherungsträger, Krankenstandstatistik 1994 und 2014

Page 39: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

37AK-Infoservice

n das risiko an psychischen Arbeitsbelastungen zu leiden, nimmt mit steigendem Alter, steigendem Arbeitsausmaß und im fall von nacht- oder schichtarbeit zu und zwar unabhängig von Qualifikation und be-ruflicher stellung. mit zunehmendem Alter werden die belastungen der Arbeitswelt nicht nur subjektiv stärker empfunden, sondern schla-gen sich auch in einer objektiven verschlechterung der gesundheit nieder.

n Migrant/innen: menschen, die nicht in Österreich geboren wurden, haben ein höheres risiko, gesundheitlich belastet zu sein, als men-schen, die in Österreich geboren wurden. das schlägt sich in beson-ders hohem Ausmaß in chronischen Angstzuständen und depressio-nen nieder.

n Arbeitslose: menschen ohne Arbeit weisen ein stark erhöhtes ge-sundheitsrisiko auf, und zwar unabhängig von Alter, geschlecht, bil-dung, materieller sicherheit und herkunft. insbesondere das risiko, chronische Angstzustände oder depressionen zu haben, ist unter Arbeitslosen mehrfach erhöht. zwischen Arbeitslosigkeit und ge-sundheitsbeschwerden besteht ein wechselseitiger zusammenhang: einerseits wirkt Arbeitslosigkeit als psychischer belastungsfaktor ne-gativ auf die gesundheit, andererseits signalisiert ein schlechter ge-sundheitszustand eingeschränkte Arbeitsfähigkeit.

n insbesondere beschäftigte im personenbezogenen Dienstleis-tungssektor, allen voran im gesundheits- und sozialwesen, sowie im unterrichtswesen sind überdurchschnittlich von arbeitsbedingten beschwerden betroffen. die folgen davon sind: schlafstörungen, chronische Angstzustände oder depressionen, niedergeschlagenheit oder Erschöpfungszuständen und chronische Krankheiten wie blut-hochdruck als stressbedingte Erkrankung und körperliche schmerzen (z.b. im bewegungs- und stützapparat).

Die Arbeitsorganisation ist als Quelle der Belastung auszumachen. Eine richtige oder falsche Arbeitsorganisation in einem unternehmen macht einen großen unterschied. sehr oft liegt die Quelle krankmachen-der faktoren in der unternehmensorganisation selbst begründet. fehlen Eigenkontrolle, Anerkennung und/oder soziale unterstützung steigen die belastungen. Folgende Faktoren haben erheblichen Einfluss auf das Gesundheitsniveau der Arbeitnehmer/innen:

Page 40: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

38 AK-Infoservice

Mitgestalten möglich machen:gibt es keinen oder nur einen niedrigen handlungs- und Entscheidungs-spielraum punkto Arbeitsabläufe und zeiteinteilung leiden deutlich mehr beschäftigte (24 prozent) unter schmerzen im bewegungs- und stütz-apparat als beschäftigte mit hoher Arbeitsplatzautonomie (17 prozent). Ebenso empfinden mehr beschäftigte mit niedriger Arbeitsplatzautonomie (21 prozent) stress als beschäftigte mit hoher Arbeitsplatzautonomie (19 prozent). rund 20 prozent der beschäftigten mit niedriger Arbeitsplatzau-tonomie weisen allgemeine müdigkeit auf, im gegensatz dazu sind es nur 15 prozent der beschäftigten mit hoher Arbeitsplatzautonomie.

Sicherer Arbeitsplan, faire Entlohnung, Aufstiegschancen:die Anteile der körperlichen und psychischen beschwerdemerkmale der beschäftigten die wenig Anerkennung (Arbeitsplatzsicherheit, gute Ent-lohnung, gute Karriereperspektive) bekommen, sind höher wie bei be-schäftigten mit hoher beruflicher Anerkennung. psychische beschwerden sind bei beschäftigten mit geringer beruflicher Anerkennung ebenfalls stärker ausgeprägt. 22 prozent klagen über stress (versus 17 prozent), 19 prozent über allgemeine müdigkeit (versus 13 prozent), 8 prozent über schlafstörungen (versus 6 prozent), 9 prozent über Angstzustände und 12 prozent über reizbarkeit (versus 6 bzw. 7 prozent).

Konkurrenzdruck vermeiden:beschäftigte mit geringer sozialer unterstützung durch Kolleg/innen, vorgesetzte und Externe bei Arbeitsplatzproblemen sind häufiger von gesundheitlichen beschwerden betroffen, als Kolleg/innen mit hoher so-zialer unterstützung. 22 prozent der beschäftigten mit wenig sozialer un-terstützung leiden unter stress (versus 17 prozent bei beschäftigten mit hoher sozialer unterstützung), 19 prozent leiden unter allgemeiner müdig-keit (versus 13 prozent), 8 prozent leiden unter schlafstörungen (versus 6 prozent), 9 prozent leiden unter Angstzuständen (gegenüber 6 prozent) und 12 leiden unter reizbarkeit (versus 7 prozent).

Page 41: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

39AK-Infoservice

bei näherer betrachtung arbeitsbedingter Krankenstandstage und Ver-lust von Arbeitszeit ergibt sich folgendes bild:

n Ohne physische und/oder psychische Belastungsfaktoren fielen im schnitt nur 0,8 tage pro Jahr arbeitsbedingt krankheits-halber aus.

n bei einem körperlichen (aber keinem psychischen) belastungsfaktor (staub, rauch, giftige dämpfe, lärm) entfallen im schnitt 2,6 tage.

n bei mindestens einem psychischen Belastungsfaktor (belästigung oder mobbing, gewalt oder die Androhung von gewalt oder etwa zeitdruck) müssen im schnitt 3,3 Ausfallstage verzeichnet werden.

n treten sowohl eine psychische als auch eine körperliche Be-lastung auf, gibt es im schnitt 5,9 arbeitsbedingte Krankenstandsta-ge im Jahr.

betrachtet man das Ausmaß an verloren gegangener Arbeitszeit pro Jahr, dann geht bei beschäftigten ohne belastung 1,4 prozent oder 24 stunden der Arbeitszeit verloren, bei den beschäftigten mit ausschließlich körper-lichen oder psychischen belastungen 2,7 bzw. 2,6 prozent oder fast sechs tage. im falle von psychischen und körperlichen belastungen gehen 3,5 prozent der Arbeitszeit verloren. das sind 7,5 tage oder 60 stunden.

Schließlich sind die Folgekosten psychischer Arbeitsbelastungen enorm. internationale studien zeigen auf, dass in Europa zwischen 50 und 60 prozent der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle in der einen oder anderen form auf stress in der Arbeit zurückzuführen sind. die dadurch bedingte verringerung der Arbeitsleistung und -produktivität führt zu ne-gativen gesamtwirtschaftlichen Kosten zwischen 1,5 und 4 prozent des bruttoinlandsproduktes (bip). Je nachdem ob neben den direkten medi-zinischen und betrieblichen Kosten auch noch eine bewertung des ver-lusts an Wertschöpfung und der Einschränkung der produktivität vorge-nommen wird.

berechnungen für Österreich legen nahe, dass psychische belastungen am Arbeitsplatz mit ähnlich hohen gesamtwirtschaftlichen Kosten verbun-den sind wie physische Arbeitsbelastungen. Jedoch ist die durchschnitt-liche dauer der Krankenstände aufgrund psychischer beschwerden bzw. Erkrankungen erheblich höher als im falle körperlicher beschwerden bzw. Erkrankungen. In Summe sind daher die gesamtwirtschaftlichen Kosten der psychischen Belastungen infolge der medizinischen

Page 42: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

40 AK-Infoservice

Kosten ergänzt um betriebliche für das Jahr 2009 mit etwa 1,2 Pro-zent des BIP oder 3,3 Milliarden Euro anzusetzen.

die AK fordert die gesetzliche verankerung von Arbeits- und Or-ganisationspsycholog/innen im Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (Aschg) als gleichberechtigte präventivfachkraft samt festlegung ihrer Aufgabenfelder bei insgesamt höheren präventionszeiten für alle präventivfachkräfte. zudem ist die arbeits- und organisations-psychologische betreuung in Arbeitsstätten mit bis zu 50 Arbeit-nehmer/innen nach dem modell „AuvAsicher“ vorzusehen. so kann ein ganzheitlicher präventionsansatz vorangetrieben werden.

Page 43: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

41AK-Infoservice

bEtriEblichE gEsundhEitsfÖrdErung (bgf)

in der freizeit sind fitness und Wellness voll im trend. fitnesstempel sind überlaufen, thermalbadelandschaften überfüllt, Wellnesshotels so gut wie ausgebucht und gesundheitsbücher sind in den sachbuchbestsel-lerlisten vertreten. Gesundheitsbewusster Leben ist modern und für viele Menschen untrennbar mit ihren Vorstellungen von Lebensqua-lität verbunden.

das gestiegene gesundheitsbewusstsein macht aber vor den betriebs-toren nicht halt. in den letzten Jahren setzen unternehmen zunehmend maßnahmen der betrieblichen gesundheitsförderung (bgf). die Arbeits-bedingungen werden hinterfragt und arbeitsbedingte beschwerden und Erkrankungen werden nicht einfach so hingenommen. hier setzen die maßnahmen der bgf an. sie zielen auf die verbesserung der gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz ab.

gelegentlich wird bgf leider so verstanden, dass symptome und nicht ursachen bekämpft werden. Es genügt nicht die rückenleiden der bild-schirmangestellten mit spezieller rückengymnastik zu mildern, wenn die falsche gestaltung des Arbeitsplatzes zu diesen leiden zwangsläufig führt.

für die Arbeiterkammern setzen maßnahmen der bgf bei der Verhältnis-prävention (Ursachenbekämpfung) an, selbstverständlich ergänzt um die Verhaltensprävention (Bekämpfung der Symptome). beste grund-lage für bgf-maßnahmen bieten die Ergebnisse der Ermittlung und be-wertung der gefahren und belastungen der Arbeitsplätze (Evaluierungs-pflicht). fachkundige hilfe bieten Arbeitsmediziner, Arbeitspsychologen, sicherheitsfachkräfte und sicherheitsvertrauenspersonen, wie sie das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz vorsieht.

Wenn bgf als feigenblatt für versäumnisse im Arbeitnehmerschutz her-halten muss, wird das von den beschäftigten bald erkannt. Wer jedoch bgf unter Einbeziehung der beschäftigten und betriebsräte systema-tisch angeht, wird erfolgversprechende Ergebnisse erzielen. Ein mehr an Arbeits- und lebensqualität der beschäftigten bei erhöhter Arbeitszufrie-denheit und Arbeitsproduktivität.

Page 44: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

42 AK-Infoservice

„Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine ganzheitliche moderne Unternehmensstrategie und umfasst alle gemeinsamen maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und gesellschaft zur verbesserung von gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz und erfordert einen entwicklungsprozessorientierten ganzheitlichen Ansatz, der an den verhältnissen und am verhalten ansetzt. BGF erweitert und ergänzt den traditionellen Arbeitnehmerschutz.“

die Ziele von bgf sind: Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, ge-sundheit zu stärken und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu verbes-sern. die zielsetzungen bestehen in der schaffung von menschenwürdi-gen und menschengerechten Arbeitsplätzen. sie können somit als eine fortführung des Anspruchs der humanisierung der Arbeit gelten. ge-genwärtig wird gesundheitspolitisches handeln noch von der forderung nach ausreichender medizinischer versorgung im Krankheitsfall und nach verminderung der risikofaktoren für bestimmte Krankheiten beherrscht.

bgf ist im Wesentlichen als eine Organisationsentwicklungsstrategie zu begreifen. bgf orientiert sich so nah wie möglich an jenen faktoren der Arbeitswelt, die Krankheiten auslösen können. da der gesundheits-zustand der beschäftigten natürlich auch vom persönlichen lebensstil und vom risikoverhalten abhängt, kann bei bgf-projekten der verhal-tensförderung durchaus Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Ein wesentliches merkmal erfolgreicher bgf-projekte stellt die aktive Beteiligung der Arbeitnehmer am projektablauf dar. den beschäftig-ten bietet sich dabei die möglichkeit verbesserungspotenziale unmittel-bar aufzuzeigen und problemlösungen zu entwickeln. der Arbeitnehmer übernimmt somit die rolle des Experten. bgf ermöglicht folglich eine Win-Win-situation und bringt sowohl den beschäftigten als auch dem unternehmen eine reihe von vorteilen.

bgf zielt generell auf die verbesserung der gesundheit und lebensqua-lität der beschäftigten. die folgende Aufzählung gibt eine beispielhafte übersicht möglicher positiver Effekte für die belegschaft und die Vorteile für die Arbeitnehmer:

n generell verringerung individueller gesundheitlicher risikofaktoren, n reduzierung der gesundheitlichen risiken auch für das Auftreten

chronischer Krankheiten und damit längerfristig für frühinvalidität,

Page 45: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

43AK-Infoservice

n verbesserung des individuellen Wohlbefindens, n Erweiterung der fähigkeiten im umgang mit belastungen und gene-

rell der fähigkeit, mit spezifischen problemen besser umzugehen, n Erhöhung der Kompetenz der beschäftigten in gesundheitsfragen, n verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmoral, n Erhöhung oder sicherung der persönlichen lebensqualität, n verbesserung der Kommunikation in gesundheitsfragen im betrieb, n verbesserung der beziehung der beschäftigten untereinander und n ein erhöhtes selbstwertgefühl.

Grundsätzlich geht es bei BGF in erster Linie um die Gesundheit und verbesserte Lebensqualität der Beschäftigten und nicht um einen zu-sätzlichen Gewinn für das Unternehmen! Es ist daher nachdrücklich ei-ner rein finanziellen betrachtung entgegenzuwirken, schon gar nicht bei der Argumentation unternehmen gegenüber mit konkreten geldbeträgen viel-leicht falsche Erwartungen zu wecken. überhaupt bestehen für gesund-heitsförderung schlechte voraussetzungen, wenn seitens des betriebes kurzfristig messbare positive Ergebnisse erwartet werden.

dennoch fragen natürlich die unternehmen nach dem effizienzfördernden potenzial solcher maßnahmen, also nach der rentabilität der eingesetzten mittel. Obwohl es sehr schwierig ist, die positiven monetären Auswirkungen der gesundheitsförderung in harte zahlen zu fassen, gibt es viele hinweise für entsprechende zusammenhänge. der überwiegende teil betrieblicher fehlzeiten ist krankheitsbedingt.

die Marktchancen eines unternehmens hängen angesichts immer komple-xer werdender technik und flexiblerer fertigungstechnologie stark von sei-nen humanfaktoren ab. sämtliche dokumentierten programme bestätigen indirekte Wirkungen wie verbesserte Arbeitsmoral, verringerte fluktuation oder ein verbessertes firmenimage. und tatsächlich nennen unternehmen laut europäischen untersuchungen bei innovativen maßnahmen im Arbeits- und gesundheitsschutz den Imagenutzen für die Firmen fast gleich oft wie den gesundheitlichen nutzen. Auch die vorteile aus einer damit verbun-denen verbesserung des betriebsklimas werden noch vor die verringerung von fehlzeiten gereiht. die Vorteile für das Unternehmen:

n förderung der Kommunikationsstrukturen und -prozesse sowie des in-novationsklimas im betrieb,

Page 46: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

44 AK-Infoservice

n steigerung von Arbeitszufriedenheit, Einstellungswandel (z. b. mehr verständnis) und motivation der beschäftigten sowie ihrer identifikation mit dem betrieb,

n verbesserung des betriebsklimas (z. b. besserer Kontakt zum vorge-setzten),

n verhaltensänderungen bei den beschäftigten (z. b. gegenseitige unter-stützung),

n fehlzeitenreduzierung bzw. verminderung von Krankenständen bei den beschäftigten,

n verringerung der fluktuationsrate bei den beschäftigten, n dadurch weniger innerbetriebliche „reibungs“-verluste, n veränderte risikowahrnehmung bei den beschäftigten (z. b. sensibili-

sierung), n strukturelle und ähnliche verbesserungen verschiedenster Art, wie:

– technische änderungen zur Arbeitserleichterung (z. b. hebehilfen), – organisatorische zuständigkeitsänderung (z. b. Aktualisierung der

maschinenpläne), – organisatorische Ablaufänderungen (z. b. bei der bänderbesäum ung), – normenänderungen (z. b. sitzende Arbeitshaltung an bisherigen

steh-Arbeiten). n insgesamt Effizienzsteigerung (oft gibt es enge zusammenhänge zwi-

schen gesundheit, Arbeitsumweltschutz, motivation und produktivität bzw. produktqualität),

n Erhöhung von Konkurrenzfähigkeit und marktchancen des unterneh-mens und

n verbesserung des unternehmensimages.

Investitionen in BGF und Prävention zahlen sich aus. die Evidenzla-ge ist zwar noch heterogen. dennoch wurde mit Auswertung von mehr als 400 studien bestätigt, dass pro investierten einen Euro in bgf Ein-sparungen zwischen zweieinhalb und vier Euro erreicht wurden.

Page 47: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

45AK-Infoservice

Qualitätskriterien erfolgreicher BGF

die Qualitätskriterien helfen Entscheidungsträgern und betriebsräten in den betrieben, ein umfassendes bild von der Qualität ihrer bgf zu ge-winnen. die sechs Qualitätskriterien erstellt vom „Europäischen netzwerk betriebliche gesundheitsförderung“ sind zusammengefasst:1. Unternehmenspolitik: bgf muss als führungsaufgabe wahrgenom-

men und in bestehende managementsysteme eingebunden werden. Eine schriftliche Leitlinie zur BGF sollte ebenso vorhanden sein wie der Wille der führungskräfte, diese auch organisatorisch umzusetzen, die notwendigen mittel bereitzustellen und den fortschritt bei der umsetzung regelmäßig zu prüfen.

2. Personalwesen und Arbeitsorganisation: die wichtigste Aufgabe gesundheitsgerechter personalführung und Arbeitsorganisation be-steht darin, die fähigkeiten der menschen bei der Arbeitsgestaltung zu berücksichtigen. für den Erfolg bgf ist dabei ausschlaggebend, dass alle beschäftigten möglichst weitgehend an den planungen und Entscheidungen beteiligt werden.

3. Planung: bgf ist dann erfolgreich, wenn sie auf einem klaren Kon-zept basiert, das fortlaufend überprüft, verbessert und allen mitarbei-tern bekannt gemacht wird.

4. Soziale Verantwortung: für den Erfolg bgf ist auch entscheidend, ob und wie die Organisation ihrer verantwortung im umgang mit den natürlichen ressourcen gerecht wird. soziale verantwortung schließt die rolle der Organisation auf lokaler, regionaler, nationaler und su-pranationaler Ebene in bezug auf die unterstützung gesundheitsför-derlicher initiativen ein.

5. Umsetzung: bgf umfasst maßnahmen zur gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung und unterstützung gesundheitsgerechten verhal-tens. Erfolgreich ist sie dann, wenn diese maßnahmen dauerhaft mit-einander verknüpft sind und systematisch durchgeführt werden.

6. Ergebnisse: der Erfolg bgf kann an einer reihe von kurz-, mittel- und langfristigen indikatoren gemessen werden, z. b. Kundenzufrie-denheit, zufriedenheit der beschäftigten, Krankenstand, unfallhäufig-keit, motivation, personalfluktuation, produktivität, um nur einige zu nennen.

Page 48: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

46 AK-Infoservice

Instrumente der BGF

bgf muss bei der methodischen planung und durchführung darauf aus-gerichtet sein, wie die Arbeit innerbetrieblich organisiert ist, und dies für ihre ziele nützen. gerade weil bgf außer dem lösen von problemen im-mer auch Organisationsentwicklung bedeutet, sind projekte eine sehr ge-eignete methode und form für die durchführung einer umfassenden bgf.

zur Abwicklung von BGF-Projekten steht ein ganzes bündel möglicher instrumente zur verfügung:

n Steuerungsgruppe: vor beginn eines bgf-projektes wird eine soge-nannte steuerungsgruppe eingerichtet. diese unterstützt und beglei-tet das vorhaben.

n IST-Analyse: in der bgf kommt der Ermittlung der bestehenden Ar-beits- und Arbeitsumweltbedingungen sowie der gesundheitsrisiken der beschäftigten als Ausgangsbasis für notwendige maßnahmen zentrale bedeutung zu.

n Gesundheitszirkel: viele moderne unternehmen haben längst er-kannt, dass die Kenntnisse und fähigkeiten der belegschaft genützt werden können, um Qualität und produktivität zu steigern und die Kosten zu senken. die Erfahrung zeigt, dass auch gesundheit und Arbeitssicherheit im betrieb durch die aktive beteiligung der beschäf-tigten zu verbessern sind: sie sind ja selbst Experten für ihre jeweilige Arbeitssituation.

n Gesundheitsbericht: Er ist ein wichtiges instrument der bgf, denn bereits die Erstellung und handhabung ist eine intervention in den betrieb! der gesundheitsbericht liefert die informationsgrundlagen für unternehmensbezogene Arbeitsschutzaktivitäten, maßnahmen der bgf und zwecke der betrieblichen personal- und sozialpolitik.

n Erfolgsmessung: die bewertung von bgf-maßnahmen ist wichtig, aber wie? An welchen Kriterien sich der Erfolg von maßnahmen fest-stellen lässt, muss von fall zu fall geklärt werden. die bewertung ist der systematische versuch, in einem kontinuierlichen prozess aus Er-fahrungen zu lernen und die prüfung der Wirksamkeit durchgeführ-ter maßnahmen, programme, projekte. man unterscheidet dabei die Effektivitätskontrolle (in welchem Ausmaß wurden die ziele einer maßnahme erreicht?) und die Effizienzkontrolle (in welchem verhält-nis stehen Aufwand und Ertrag einer maßnahme?).

Page 49: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

47AK-Infoservice

BGF-Netzwerke und Internetauftritte

seit 1996 besteht das „Europäische Netzwerk Betriebliche Gesund-heitsförderung“, dessen österreichische Kontaktstelle bei der Ober-österreichischen gebietskrankenkasse angesiedelt ist. 1997 beschloss die Europäische union die luxemburger deklaration zur betrieblichen gesundheitsförderung. sie ist das basisdokument der bgf. um die bgf-strategie auch regional zu verbreiten wurde im Jahr 2000 das „Öster-reichische Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung“ gegründet.

mitglieder sind die regionalstellen in allen bundesländern, die sozialpart-ner, also die bundesarbeitskammer, der Österreichische gewerkschafts-bund, die Wirtschaftskammer Österreich und die industriellenvereinigung und weitere partner wie der hauptverband der Österreichischen sozial-versicherungsträger und die Allgemeine unfallversicherungsanstalt. Alle netzwerkmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsame Angebote zu entwickeln und den betrieben in ihren bundesländern kon-krete unterstützung anzubieten. Weitere Informationen zum „Öster-reichischen netzwerk betriebliche gesundheitsförderung“ sind unter www.netzwerk-bgf.at zu finden.

Page 50: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

48 AK-Infoservice

Dreistufiges Qualitätssystem der BGF

um den umfassenden Ansatz der luxemburger deklaration breiter als bisher zu verankern, ist es ein wichtiges Ziel moderne instrumente zur verfügung zu stellen, die auf die Qualität von gesundheitsfördernden Aktivitäten ausgerichtet sind. daher sollen jene betriebe öffentlich ge-macht werden, die nicht nur die individuellen verhaltensweisen fokus-sieren, sondern auch maßnahmen zur Optimierung der betrieblichen rahmenbedingungen (verhältnisprävention) entwickeln und erfolgreich umsetzen.

das Österreichische netzwerk betriebliche gesundheitsförderung hat dazu ein dreistufiges System (Charta, Gütesiegel, Preis) entwickelt. mit diesem system werden Kriterien auf einer einheitlichen basis geschaffen. bgf wird damit bewertbar und im hinblick auf ihre nachhaltigkeit nach-vollziehbar gemacht. standardisierte bgf kann darüber hinaus qualitativ und quantitativ evaluiert werden.

1. Stufe: BGF-Charta die unterzeichnung der charta gilt als Absichtserklärung des betriebes, sich den grundsätzen der bgf zu verschreiben und die unternehmens-politik an diesen prinzipien zu orientieren.

2. Stufe: BGF-Gütesiegeldas bgf-gütesiegel wird auf Antrag an betriebe vergeben, die bgf nach den sechs Qualitätskriterien des Europäischen netzwerkes betriebliche gesundheitsförderung anwenden oder zumindest einige dieser Kriterien erfüllen und sich durch besonders innovative Aktivitäten deutlich hervor-heben. Ein fachbeirat begutachtet die Erfüllung der Qualitätskriterien und gibt eine Empfehlung ab. die Entscheidung über die zuerkennung des bgf-gütesiegels trifft das Österreichische netzwerk betriebliche ge-sundheitsförderung. der betrieb erhält dann die gütesiegel-plakette mit urkunde und das gütesiegel-logo in elektronischer form, das für mar-ketingzwecke genutzt werden kann. das gütesiegel wird auf drei Jahre verliehen und muss dann erneut beantragt werden.

Page 51: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

49AK-Infoservice

3. Stufe: BGF-Preis

der bgf-preis prämiert herausragende bgf-projekte. der bgf-preis wird nur an betriebe verliehen, der alle fünf phasen in einem gesundheits-förderungsprojekt durchlaufen hat: Konstituierung, diagnose, planung, umsetzung und Evaluation/bewertung der Ergebnisse. die nominierung erfolgt durch die regionalstellen des Österreichischen netzwerkes be-triebliche gesundheitsförderung aus dem Kreis der bgf-gütesiegelbe-triebe. Eine fachjury wählt die preisträger aus. der preis wird alle drei Jahre in zwei Kategorien vergeben:

n Kleinbetrieb (bis 49 Arbeitnehmerinnen) sowie n großbetrieb (ab 50 Arbeitnehmerinnen)

darüber hinaus vergibt die bundesarbeitskammer einen bgf-sonder-preis für die besondere beteiligung der beschäftigten, sicherheitsver-trauenspersonen und betriebsräte. Auch die Wirtschaftskammer vergibt gemeinsam mit der sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft einen sonderpreis.

Page 52: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

50 AK-Infoservice

dAs ÖstErrEichischE ArbEitnEhmErschutzsystEm

vom staat werden unabdingbare vorschriften zum schutze der Arbeit-nehmer erlassen, wobei grundsätzlich der Arbeitgeber oder dessen beauftragter verpflichtet wird, die bedingungen für die Erfüllung dieser vorschriften zu schaffen und in weiterer folge auf deren Einhaltung zu achten.

Gliederung des Arbeitnehmer/innenschutzes

der Arbeitnehmer/innenschutz gliedert sich in folgende bereiche: n technischer Arbeitnehmer/innenschutz n Arbeitszeitschutz n verwendungsschutz

Technischer Arbeitnehmer/innenschutz

unter dem begriff „technischer Arbeitnehmer/innenschutz“ werden üblicherweise jene vorschriften zusammengefasst, die vor gefahren in der Arbeitsstätte und bei der technischen durchführung der Arbeit schüt-zen sollen. beispielsweise sind das gefahren, die aus den technischen Einrichtungen, den produktionsverfahren, den Arbeitsmitteln und der zu-sammenarbeit mehrerer menschen in der Arbeitsstätte entstehen können. die vorschriften beziehen sich auch auf die gestaltung der Arbeitsplätze, die beschaffenheit und Ausstattung der Arbeitsräume, die Arbeitsmittel und die Arbeitsstoffe.

Arbeitszeitschutz

der Arbeitszeitschutz soll die Arbeitnehmer/innen vor einer überforde-rung und Abnützung ihrer körperlichen und geistigen Kräfte durch über-lange Arbeitszeiten bewahren. durch die sicherstellung von freizeit für die Arbeitnehmer/innen erfüllt der Arbeitszeitschutz auch wichtige kultu-relle und familienpolitische Aufgaben.

das Arbeitszeitrecht regelt vor allem, wann und wie lange der Arbeitge-ber seine Arbeitnehmer/innen beschäftigen darf und welche arbeitsfreie zeiten und ruhepausen er ihnen gewähren muss. das geschieht insbe-sondere durch die begrenzung der täglichen und wöchentlichen Arbeits-

Page 53: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

51AK-Infoservice

zeit, die fixierung der zeitlichen lage der Arbeit, das vorschreiben von Arbeitspausen und ruhezeiten sowie durch das verbot beziehungsweise die beschränkung der Arbeit an sonn- und feiertagen und während der nacht.

Verwendungsschutz

der verwendungsschutz ist ein sonderschutz für einzelne gruppen von Arbeitnehmer/innen, weshalb er auch personenbezogener oder persön-licher Arbeitnehmer/innenschutz genannt wird. in der regel besteht der verwendungsschutz aus nach der schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer/innen abgestuften gefahren- und Arbeitszeitschutzregelungen. der grund dafür kann das Alter (z.b. Jugendliche, Kinder), das geschlecht, die kör-perliche oder gesundheitliche verfassung (z.b. behindertenschutz) oder die besondere lage einer berufsgruppe (z.b. heimarbeiter/innen) sein.

Fürsorgepflicht

die verantwortung für den schutz des lebens, der gesundheit und der sittlichkeit der Arbeitnehmer ergibt sich generell aus dem § 1157 Allge-meines bürgerliches gesetzbuch (Abgb). für Angestellte ist überdies der § 18 Angestelltengesetz (Angg) maßgebend.

§ 1157 Abs. 1 Abgb lautet: „der dienstgeber hat die dienstleistungen so zu regeln und be-züglich der von ihm beizustellenden oder beigestellten räume und gerätschaften auf seine Kosten dafür zu sorgen, dass leben und gesundheit des dienstnehmers, soweit es nach der natur der dienstleistung möglich ist, geschützt werden.“

demzufolge ist unter der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers zu verstehen, dass dieser die Arbeitsbedingungen so zu gestalten hat, dass leben und gesundheit des Arbeitnehmers möglichst geschützt und auch andere ma-terielle und immaterielle interessen des Arbeitnehmers gewahrt bleiben.

in erster linie geht es um vorschriften des Arbeitnehmerschutzes im technischen sinn, darüber hinaus um den Arbeitszeitschutz, den mutter-schutz sowie den Kinder- und Jugendlichenschutz.

Page 54: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

52 AK-Infoservice

Pflichten der Arbeitgeber

über den allgemeinen grundsatz der fürsorgepflicht legt im speziellen das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz die pflichten der Arbeitgeber fest. nach § 3 hat der Arbeitgeber beispielsweise die verpflichtung, für die sicherheit und den gesundheitsschutz der Arbeitnehmer im bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. die Kosten dafür dürfen auf keinen fall zu lasten der Arbeitnehmer gehen.

Pflichten der Arbeitnehmer

neben den allgemeinen Arbeitnehmerpflichten, der Arbeits- und treue-pflicht, regelt das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz im § 15 die weiteren pflichten der Arbeitnehmer. beispielsweise besteht die verpflichtung des Arbeitnehmers, sich entsprechend den Arbeitnehmerschutzbestimmun-gen sowie den dadurch gebotenen schutzmaßnahmen zu verhalten bzw. die ihm in zusammenhang mit dem Arbeitnehmerschutz erteilten Weisun-gen zu befolgen.

in diesem zusammenhang hat der Oberste Gerichtshof eine Grundsatz-entscheidung getroffen, deren Auswirkungen sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von bedeutung sind:

Zur Vorgangsweise des Arbeitgebers bei Nichteinhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften durch den Arbeitnehmer (OGH 4 Ob 7/84)Bei Nichteinhaltung der sich aus dem Arbeitnehmerschutz ergebenden Verpflichtungen durch den Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber verpflichtet, auf die Einhaltung zu dringen, zumal der Arbeitgeber mittelbar unter Straf-sanktion durch den § 31 des Arbeitnehmerschutzgesetzes1) steht. Sollte infolge Nichteinhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften durch den Ar-beitnehmer dieser einen Arbeitsunfall erleiden, so besteht bei grober Fahr-lässigkeit des Arbeitgebers für diesen das Risiko zum Ersatz von Leistun-gen der Unfallversicherung herangezogen zu werden.

1) im Arbeitnehmerinnenschutzgesetz beinhaltet der § 130 die strafbestimmungen.

Page 55: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

53AK-Infoservice

Der Arbeitgeber kann sich nicht darauf berufen, dass die Durchführung von Arbeitnehmerschutzvorschriften an der Weigerung der Arbeitnehmer gescheitert sei.

Weisungen des Arbeitgebers zum Arbeitnehmerschutz sind gerechtfertigte Anordnungen im Rahmen der Arbeits- und Treuepflicht. Daher kann bei beharrlicher Weigerung des Arbeitnehmers eine berechtigte Entlassung erfolgen.

Auch die Nichteinhaltung von weniger schwerwiegenden Arbeitnehmer-schutzvorschriften kann jedenfalls eine „personenbe dingte“ Kündigung ge-mäß § 105 Abs. 3 Z 2 lit. a Arbeitsverfassungsgesetz rechtfertigen.

Zur Vorgangsweise des Arbeitnehmers bei Nichteinhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften durch den ArbeitgeberDem Arbeitgeber trifft die Fürsorgepflicht, die inhaltlich näher unter an-derem im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und der Allgemeinen Arbeit-nehmerschutzverordnung bestimmt wird. Demzufolge ist der Arbeitgeber zur Durchführung des Arbeitnehmerschutzes verpflichtet, wobei sich der Arbeitgeber bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung strafbar macht. Diese öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen werden Inhalt jedes einzelnen Ar-beitsvertrages.

Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen durch den Arbeitgeber ist der Arbeitnehmer regelmäßig zum vorzeitigen Austritt berechtigt, sofern der Ar-beitnehmer diesen Verstoß als wichtigen Grund wertet und dem Arbeitge-ber nachweislich die Möglichkeit einräumt, diesen Missstand abzustellen.

unbeschadet dieser vorgangsweisen hat der Arbeitnehmer bei vorliegen einer ernsten und unmittelbaren gefahr das recht seine Arbeitsleistung zu verweigern.

Page 56: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

54 AK-Infoservice

Das Leistungsverweigerungsrecht

die Arbeitnehmer haben das recht bei ernster und unmittelbarer gefahr den gefahrenbereich zu verlassen. dieses im Arbeitnehmerinnenschutz-gesetz (§ 3 Abs. 3 und 4) vorgesehene leistungsverweigerungsrecht darf zu keinerlei arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen. das Arbeitsver-tragsrechts-Anpassungsgesetz (AvrAg) sieht für solche fälle vor, dass es zu keinerlei benachteiligung, insbesondere hinsichtlich des Entgelts, der Aufstiegsmöglichkeiten und der versetzung kommen darf (§ 8). für den fall, dass bei einer lei stungsverweigerung aufgrund einer ernsten und unmittelbaren gefährdung der Arbeitgeber eine Kündigung oder Entlas-sung ausspricht, ist diese binnen einer Woche beim Arbeits- und sozial-gericht anzufechten.

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) vom 17. Juni 1994, bgbl. nr. 450 idgf, bildet seit 1. Jänner 1995 die grundlage für den schutz des lebens, der gesundheit und der sittlichkeit der Arbeitnehmer. zahlreiche richtlinien der Europäischen union zur verbesserung der sicherheit und des gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz sind damit in Österreich umge-setzt.

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz gilt für Arbeitnehmer, die im Rahmen eines Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnisses in Ar-beitsstätten, auf auswärtigen Arbeitsstellen und auf Baustellen tätig sind.

mit der Einführung des Arbeitsstättenbegriffs ist der gesetzgeber vom betriebsbegriff, der sich als kein taugliches Abgrenzungskriterium erwie-sen hat, abgegangen.

Arbeitsstätten können sowohl in gebäuden als auch im freien sein. mehrere auf einem betriebsgelände gelegene oder sonst im räumlichen zusammenhang stehende gebäude eines Arbeitgebers zählen zusam-men als eine Arbeitsstätte.

Baustellen sind zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche baustellen, an denen hoch- und tiefbauarbeiten durchgeführt werden. für bauarbeiten

Page 57: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

55AK-Infoservice

gilt es neben den bestimmungen des Arbeitnehmerinnenschutzgesetzes noch insbesondere die vorschriften der bauarbeiterschutzverordnung (bau-v), bgbl. nr. 340/1994, zu beachten.

Auswärtige Arbeitsstellen sind alle Orte außerhalb von Arbeitsstätten, an denen andere Arbeiten als bauarbeiten verrichtet werden.

in § 2 Begriffsbestimmungen sind wichtige begriffe wie Arbeitnehmer, Arbeitsplatz, Arbeitsstätte, etc. erklärt, die für das gesamte Arbeitneh-merinnenschutzgesetz zur Anwendung kommen. unter anderem sind fol-gende definitionen hervorzuheben:

n Gefahrenverhütung sind sämtliche regelungen und maßnahmen, die zur vermeidung oder verringerung arbeitsbedingter gefahren vor-gesehen sind.

n unter Gefahren sind arbeitsbedingte physische und psychische be-lastungen zu verstehen, die zu fehlbeanspruchungen führen.

n die Gesundheit ist als physische und psychische gesundheit defi-niert.

n Stand der Technik ist der auf einschlägigen wissenschaftlichen Er-kenntnissen beruhende Entwicklungsstand fortschrittlicher techno-logischer verfahren, Einrichtungen und betriebsweisen, deren funk-tionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist. dabei sind insbesondere vergleichbare verfahren, Einrichtungen und betriebsweisen heranzu-ziehen.

Page 58: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

56 AK-Infoservice

Ausnahmen vom ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Vom Geltungsbereich des ASchG sind einige Bereiche ausgenom-men. Es gilt nicht für die Beschäftigung von:1. Arbeitnehmern der länder, gemeinden und gemeindeverbände, die

nicht in betrieben beschäftigt sind;2. Arbeitnehmern des bundes in dienststellen, auf die das bundes-

bediens teten-schutzgesetz (b-bsg), bgbl. i nr. 70/1999, anzuwen-den ist;

3. Arbeitnehmer in land- und forstwirtschaftlichen betrieben im sinne des landarbeitsgesetzes 1984, bgbl. nr. 287;

4. hausgehilfen und hausangestellten in privaten haushalten;5. heimarbeitern im sinne des heimarbeitsgesetzes 1960, bgbl. nr.

105/1961.

Allgemeine Pflichten der Arbeitgeber § 3

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheits-schutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit be-treffen, zu sorgen. Die Kosten dafür dürfen auf keinen Fall zu Lasten der Arbeitnehmer gehen.

der Arbeitgeber hat die zum Schutz des Lebens, der Gesundheit so-wie der Integrität und Würde erforderlichen Maßnahmen zu treffen, einschließlich der maßnahmen zur verhütung arbeitsbedingter gefahren, zur information und zur unterweisung sowie der bereitstellung einer ge-eigneten Organisation und der erforderlichen mittel.

die Arbeitgeber haben sich unter berücksichtigung der bestehenden ge-fahren über den neuesten stand der technik und der Erkenntnisse auf dem gebiet der Arbeitsgestaltung entsprechend zu informieren.

der stand der technik wird in erster linie durch § 71a Abs. 1 gewerbe-ordnung (gewO 1994) näher definiert. der § 71a Abs. 1 gewO 1994 lautet:

„Der Stand der Technik im Sinne dieses Bundesgesetzes ist der auf den einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Entwicklungs-stand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen, Bau- oder Betriebsweisen, deren Funktionstüchtigkeit erprobt und erwiesen ist. Bei der Bestimmung des Standes der Technik sind insbesondere jene vergleichbaren Verfah-

Page 59: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

57AK-Infoservice

ren, Einrichtungen, Bau- oder Betriebsweisen heranzuziehen, welche am wirksams ten zur Erreichung eines allgemein hohen Schutzniveaus für die Umwelt insgesamt sind; weiters sind unter Beachtung der sich aus einer bestimmten Maßnahme ergebenden Kosten und ihres Nutzens und des Grundsatzes der Vorsorge und der Vorbeugung im Allgemeinen wie auch im Einzelfall die Kriterien der Anlage 6 zu diesem Bundesgesetz zu berück-sichtigen.“

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen und Anweisungen zu ermöglichen, dass die Arbeitnehmer bei ernster, unmittelbarer und nicht vermeidbarer Gefahr1. ihre Tätigkeit einstellen,2. sich durch sofortiges Verlassen des Arbeitsplatzes in Sicherheit

bringen und3. außer in begründeten Ausnahmefällen ihre Arbeit nicht wieder

aufnehmen, solange eine ernste und unmittelbare Gefahr besteht.

die Arbeitgeber haben durch Anweisungen und geeignete maßnahmen dafür zu sorgen, dass Arbeitnehmer bei ernster und unmittelbarer gefahr für die eigene sicherheit oder die sicherheit anderer personen in der lage sind, selbst die erforderlichen maßnahmen zur gefahrenverringerung oder -beseitigung zu treffen, wenn die zuständigen vorgesetzten oder perso-nen nicht erreichbar sind.

Wenn der Arbeitgeber nicht selbst im notwendigen umfang in der Arbeits-stätte, auf der baustelle oder der auswärtigen Arbeitsstelle anwesend ist, muss er eine geeignete person beauftragen, die auf die durchführung und Einhaltung der notwendigen schutzmaßnahmen zu achten hat.

Ermittlung und Beurteilung der Gefahren, Festlegung von Maßnahmen (Arbeitsplatzevaluierung) § 4

der oberste sicherheitstechnische grundsatz, wonach nur die erkannte gefahr ausgeschaltet oder minimiert werden kann, wurde erstmals im neuen Arbeitnehmerinnenschutzgesetz verankert.

die Arbeitgeber sind verpflichtet, die für die sicherheit und der gesund-heit der Arbeitnehmer bestehenden gefahren zu ermitteln und zu beur-teilen und auf grund dieses Wissens die geeigneten Maßnahmen zur

Page 60: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

58 AK-Infoservice

Gefahrenverhütung festzulegen. dabei sind die grundsätze der gefah-renverhütung nach § 7 anzuwenden. insbesondere ist dabei zu berück-sichtigen:

1. die gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte2. die gestaltung und der Einsatz von Arbeitsmitteln3. die verwendung von Arbeitsstoffen4. die gestaltung der Arbeitsplätze5. die gestaltung der Arbeitsverfahren und Arbeitsvorgänge und de-

ren zusammenwirken6. die gestaltung der Arbeitsaufgaben und die Art der tätigkeiten,

der Arbeitsumgebung, der Arbeitsabläufe sowie der Arbeitsorgani-sation und

7. der stand der Ausbildung und Unterweisung der Arbeitnehmer.

Weiters ist bei der Evaluierung zu berücksichtigen: n besonders gefährdete oder schutzbedürftige personengruppen wie

Jugendliche, schwangere Arbeitnehmerinnen oder behinderte, und n die Eignung der Abeitnehmerinnen im hinblick auf ihre Konstitution,

Körperkräfte, Alter und Qualifikation.

der Arbeitgeber hat für die durchführung der Arbeitsplatzevaluierung ge-eignete fachleute zu beauftragen. geeignete fachleute sind beispiels-weise sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner/innen. für die Eva-luierung psychischer Arbeitsbelastungen sind jedoch insbesondere Arbeits- und Organisationspsycholog/innen heranzuziehen.

die Ergebnisse der gefahrenermittlung und -beurteilung sowie die festge-legten maßnahmen zur gefahrenvermeidung oder gefahrenminimierung müssen in eigenen Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten festgehalten werden. die Organe der Arbeitsinspektion haben damit ver-besserte Kontrollmöglichkeiten. die betrieb lichen interessenvertretungen und die sicherheitsvertrauenspersonen bzw. dort, wo solche nicht beste-hen, alle Arbeitnehmer; müssen zugang zu diesen dokumenten haben, sodass im prinzip jeder einzelne Arbeitnehmer in zukunft über die gefah-ren der Arbeit besser als bisher informiert werden kann.

Page 61: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

59AK-Infoservice

Eine Überprüfung und Anpassung der Ermittlung und beurteilung der gefahren hat insbesondere zu erfolgen:

1. nach unfällen, 2. bei Auftreten von Erkrankungen, wenn der begründete verdacht be-

steht, dass die Erkrankungen arbeitsbedingt sind,3. nach zwischenfällen mit erhöhter arbeitsbedingter psychischer fehl-

beanspruchung,4. bei sonstigen umständen oder Ereignissen, die auf eine gefahr für

sicherheit und gesundheit der Arbeitnehmer/innen schließen lassen,5. bei Einführung neuer Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe oder Arbeitsverfahren,6. bei neuen Erkenntnissen zum neuesten stand der technik und auf

dem gebiet der Arbeitsgestaltung,7. auf begründetes verlangen des Arbeitsinspektorates.

bei der Arbeitsplatzevaluierung festgelegte maßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls anzupassen. dabei ist eine verbesserung der Arbeitsbedingungen anzustreben. die Arbeitsplatz- evaluierung kann somit als ein ständiger Verbesserungsprozess ange-sehen werden.

Grundsätze der Gefahrenverhütung § 7

viel deutlicher als bisher verlangt der gesetzgeber von den Arbeitgebern im hinblick auf die maßnahmen zum schutz der Arbeitnehmer die be-rücksichtigung bestimmter allgemeiner grundsätze in folgender reihung:1. vermeidung von risiken2. Abschätzung nicht vermeidbarer risiken3. gefahrenbekämpfung an der Quelle4. berücksichtigung des faktors „mensch“ bei der Arbeit, wobei dies

nicht nur für die ergonomische gestaltung, sondern auch für die Ar-beits- und fertigungsverfahren (z. b. eintönige Arbeit, maschinenbe-stimmter rhythmus) gilt.

5. berücksichtigung der gestaltung der Arbeitsaufgaben und der Art der tätigkeiten, der Arbeitsumgebung, der Arbeitsabläufe und Arbeitsor-ganisation

6. berücksichtigung des standes der technik7. Ausschaltung oder verringerung von gefahrenmomenten

Page 62: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

60 AK-Infoservice

8. planung der gefahrenverhütung mit dem ziel einer zusammenhän-genden verknüpfung von technik, tätigkeiten und Aufgaben, Ar-beitsorganisation, Arbeitsabläufen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsum-gebung, soziale beziehungen und Einfluss der umwelt auf den Arbeitsplatz

9. vorrang des kollektiven gefahrenschutzes vor individuellem gefah-renschutz

10. Erteilung geeigneter Anweisungen an die Arbeitnehmer

tipp: unter www.eval.at finden sie (fast) alles zur Ermittlung und beurtei-lung der gefahren an Arbeitsplätzen.

Koordinationspflicht für mehrere Arbeitgeber § 8

immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer von mehreren Arbeitge-bern in einer Arbeitsstätte, auf einer baustelle oder einer auswärtigen Ar-beitsstelle beschäftigt werden. das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz ver-pflichtet die betroffenen Arbeitgeber zur zusammenarbeit im hinblick auf die durchführung des sicherheits- und gesundheitsschutzes. der für die Arbeitsstätte, die baustelle oder die auswärtige Arbeitsstelle verantwortli-che Arbeitgeber ist auch für den Arbeitnehmerschutz bei betriebsfremden Arbeitnehmern zuständig.

Überlassung von Arbeitnehmern § 9

der Beschäftiger gilt als Arbeitgeber und muss für die dauer der über-lassung sowie vor jeder änderung der verwendung von überlassenen Arbeitnehmern den Überlasser über die für die tätigkeit erforderliche Eignung und die merkmale des jeweiligen Arbeitsplatzes nachweislich schriftlich informieren. der beschäftiger hat dem überlasser die für den zu besetzenden Arbeitsplatz oder die vorgesehene tätigkeit relevanten sicherheits- und gesundheitsschutzdokumente nachweislich zu übermit-teln und sie von jeder änderung in Kenntnis zu setzen. der überlasser ist dazu verpflichtet, vor einer überlassung sowie vor jeder änderung ihrer verwendung die Arbeitnehmer nachweislich schriftlich über die gefahren zu informieren.

Page 63: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

61AK-Infoservice

Sicherheitsvertrauenspersonen als „Arbeitnehmer-vertreter mit besonderer Funktion“ § 10

sicherheitsvertrauenspersonen sind als „Arbeitnehmervertreter mit einer besonderen funktion auf dem gebiet der sicherheit und des gesund-heitsschutzes am Arbeitsplatz“ konzipiert. das Arbeitnehmerinnenschutz-gesetz sieht die bestellung von sicherheitsvertrauenspersonen bereits ab 11 Arbeitnehmern vor.

für die Bestellung der sicherheitsvertrauensperson ist die Zustimmung des Betriebsrates erforderlich. in betrieben, wo kein betriebsrat besteht, müssen alle Arbeitnehmer über die beabsichtigte bestellung informiert werden. sie haben ein Einspruchsrecht, das sie innerhalb einer frist von 4 Wochen wahrnehmen können. Wenn mindestens ein drittel der Arbeit-nehmer gegen die bestellung Einwände erhebt, so muss ein anderer Ar-beitnehmer als sicherheitsvertrauensperson vorgeschlagen werden.

die sicherheitsvertrauenspersonen als „Arbeitnehmervertreter mit beson-derer funktion“ sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben weisungsfrei (§ 11). durch das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz sind sie vor benach-teiligung ebenso geschützt wie vor Kündigung und Entlassung.

der Arbeitgeber hat die bestellten sicherheitsvertrauenspersonen dem zuständigen Arbeitsinspektorat zu melden. diese Meldung leitet das Ar-beitsinspektorat an die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeit-nehmerInnen (Arbeiterkammern) weiter.

Entscheidend für die Tätigkeit der Sicherheitsvertrauenspersonen ist natürlich ihr Fachwissen auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes. hier verlangt der gesetzgeber, dass sie über die fachlichen und persönlichen voraussetzungen verfügen müssen bzw. der Arbeitgeber verpflichtet ist, diesem personenkreis Gelegenheit zum Er-werb und auch zur Erweiterung dieser Kenntnisse zu geben. mit der formulierung „gelegenheit zum Erwerb bzw. zur Erweiterung“ ist sicher-gestellt, dass Entgeltfortzahlungspflicht besteht.

überdies ist in der verordnung über sicherheitsvertrauenspersonen fest-gelegt, dass Arbeitnehmer, die neu zur sicherheitsvertrauensperson be-stellt werden, eine Ausbildung im Ausmaß von 24 unterrichtseinheiten auf dem gebiet des Arbeitnehmerschutzes zu besuchen haben.

Page 64: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

62 AK-Infoservice

die sicherheitsvertrauenspersonen als „Arbeitnehmervertreter mit be-sonderer funktion“ haben wesentlich mehr rechte als bisher und sind in Erfüllung ihrer Aufgaben weisungsfrei (§ 11). durch eine novellierung des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes werden sie vor benachteili-gung ebenso geschützt wie vor Kündigung und Entlassung.

die sicherheitsvertrauenspersonen haben in allen fragen der sicherheit und des gesundheitsschutzes die Arbeitnehmer- und die belegschafts-organe zu informieren, zu beraten und sie zu unterstützen. sie haben mit den belegschaftsorganen, den sicherheitsfachkräften und den Arbeits-medizinern zusammenzuarbeiten. sie haben auch auf die verwendung von schutzeinrichtungen und die Anwendung von schutzmaßnahmen zu achten. über mängel ist der Arbeitgeber bzw. die sicherheitsfachkraft und der betriebsrat bzw. die personalvertretung unverzüglich zu informieren.

Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, die Arbeitnehmer zur mitar-beit in belangen des Arbeitnehmerschutzes anzuregen. sicherheitsver-trauenspersonen sollten stets vorbild sein und Kolleginnen und Kollegen zur Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften motivieren.

im Arbeitnehmerinnenschutzgesetz sind auch die Mitwirkungsrechte für die Sicherheitsvertrauenspersonen geregelt. demnach sind sie berechtigt, in allen fragen der sicherheit und des gesundheitsschutzes bei den Arbeitgebern sowie bei den dafür zuständigen stellen die not-wendigen maßnahmen zu verlangen, vorschläge für die verbesserung der Arbeitsbedingungen zu machen und die beseitigung von mängeln zu verlangen. die Arbeitgeber sind verpflichtet die sicherheitsvertrauensper-sonen im voraus umfassend zu informieren. beispielsweise unterliegen die Ergebnisse von messungen (z. b. Arbeitsstoffe, lärm), die grenzwert-überschreitungen, die sicherheits- und gesundheitsschutzdokumente, Aufzeichnungen über Arbeitsunfälle, die beabsichtigte bestellung und Abberufung des Arbeitsmediziners sowie die beabsichtigte bestellung von für die Erste hilfe, die brandbekämpfung und Evakuierung zuständi-gen personen dieser informationspflicht.

sicherheitsvertrauenspersonen sind ebenso im voraus zu informieren und anzuhören zu den gefahren für sicherheit und gesundheit sowie über schutzmaßnahmen und maßnahmen zur gefahrenverhütung im Allgemei-nen und für die einzelnen Arten von Arbeitsplätzen bzw. Aufgabenberei-chen. gleiches gilt für maßnahmen zur Ersten hilfe, brandbekämpfung

Page 65: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

63AK-Infoservice

und Evakuierung. Weiters müssen sicherheitsvertrauenspersonen über alle Auflagen, vorschreibungen, bewilligungen und behördliche informati-onen auf dem gebiet des Arbeitnehmerschutzes informiert werden.

Sind keine Belegschaftsorgane errichtet, ist der Arbeitgeber ver-pflichtet, die Sicherheitsvertrauenspersonen bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung, bei der Ermittlung und Beurteilung der Gefahren und der Festlegung von Maßnahmen sowie bei der Pla-nung und Organisation der Unterweisung zu beteiligen. bei der pla-nung und Einführung neuer technologien sind die sicherheitsvertrauens-personen zu den Auswirkungen im zusammenhang mit der Auswahl der Arbeitsmittel oder Arbeitsstoffe, der gestaltung der Arbeitsbedingungen und den Einwirkungen der umwelt auf den Arbeitsplatz für die sicherheit und gesundheit der Arbeitnehmer zu hören.

Information, Anhörung und Beteiligung § 12 und § 13

Auf basis der Eu-richtlinien sieht das neue Arbeitnehmerinnenschutz-gesetz vor, dass der Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Arbeit-nehmer alle Führungsebenen des betriebes umfasst und außerdem alle Arbeitnehmer eines betriebes bzw. ihre vertreter über alle Angelegen-heiten des Arbeitnehmerschutzes informiert, angehört und beteiligt werden. dies ist vor allem in jenen betrieben von besonderer bedeutung, wo derzeit noch keine betriebsratskörperschaften errichtet sind. in sol-chen fällen hat der Arbeitgeber nur die möglichkeit, entweder sicher-heitsvertrauenspersonen mit zustimmung der Arbeitnehmer zu bestellen oder alle Arbeitnehmer in jedem einzelnen fall im zusammenhang mit notwendigen maßnahmen auf dem gebiet der sicherheit und des ge-sundheitsschutzes einzubeziehen.

Erste-Hilfe-Leistung § 26

in jeder Arbeitsstätte muss bei verletzungen oder plötzlichen Erkran-kungen Erste hilfe geleistet werden können. zu diesem zweck müssen ausreichende mittel und Einrichtungen (z. b. verbandskästen) vorhanden sein. in jeder Arbeitsstätte muss eine ausreichende Anzahl von personen über eine Erste-Hilfe-Ausbildung verfügen.

Page 66: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

64 AK-Infoservice

In Arbeitsstätten ab fünf Arbeitnehmer/innen hat die Ausbildung zum/zur Erst-Helfer/in mindestens 16 Stunden zu umfassen.

In Arbeitsstätten und auf Baustellen mit bis vier Arbeitnehmer/innen hat die Erste-hilfe-Ausbildung mindestens 8 Stunden zu umfassen.

Für alle Arbeitsstätten, unabhängig von der Anzahl der beschäftigten, gelten die gleichen Weiterbildungsintervalle. Erst-helferinnen müssen nach spätestens vier Jahren einen Auffrischungskurs im Ausmaß von mindestens 8 stunden absolvieren. dieser Kurs kann auch geteilt werden, sodass in zeitabständen von höchstens zwei Jahren eine mindestens vierstündige Erste-hilfe-Auffrischung erfolgt. Auffrischungskurse können auch von eigenen Arbeitsmedizinerinnen, jedoch ohne Einrechnung in ih-rer präventionszeit, durchgeführt werden.

bei diesen vorkehrungen und maßnahmen sind die Art der Arbeitsvorgän-ge und -verfahren, die Art und menge der vorhandenen Arbeitsstoffe, die vorhandenen Einrichtungen und Arbeitsmittel, das unfallrisiko, die lage, Abmessungen und nutzung der Arbeitsstätte sowie die Anzahl der be-schäftigten Arbeitnehmer/innen zu berücksichtigen.

ärzt/innen, sanitäter/innen, hebammen, gehobene dienste für gesund-heits- und Krankenpflege sowie pflegehilfe benötigen keinen gesonder-ten nachweis einer 16-stündigen Erste-hilfe-Ausbildung.

Rauchverbote und NichtraucherInnenschutz § 30

Arbeitgeberinnen müssen dafür sorgen, dass nichtraucherinnen vor der Einwirkung von tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt werden.

seit 1. mai 2018 gilt: in Arbeitsstätten in gebäuden ist das rauchen für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen verboten, sofern nichtrauche-rinnen in der Arbeitsstätte beschäftigt werden. gibt es eine ausreichende zahl an räumen, können Arbeitgeberinnen eigene räume zum rauchen einrichten.

Page 67: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

65AK-Infoservice

das rauchverbot gilt für

n herkömmliche tabakwaren (zigaretten, zigarren, pfeifen…), n E-zigaretten und n Wasserpfeifen,

unabhängig davon, ob diese produkte nikotin enthalten.

Wo Rauchverbote am Arbeitsplatz gelten

das rauchen ist für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen verboten:

n in gebäuden, sofern ein/e nichtraucherin in der Arbeitsstätte be-schäftigt werden

n bei brand- oder Explosionsgefahr n bei Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen n Aus produktionstechnischen bzw. hygienischen gründen (z. b. bei

der herstellung von lebensmitteln) n An öffentlichen Orten (tabak- und nichtraucherinnen- bzw. nichtrau-

cherschutzgesetz, tnrsg)

schwangere Arbeitnehmerinnen müssen besonders vor der Einwirkung von tabakrauch am Arbeitsplatz geschützt werden.

Arbeitgeberinnen müssen sicherstellen, dass die gesetzlichen rauchver-bote eingehalten werden.

Wo Rauchen erlaubt werden kann

Arbeitgeberinnen können das rauchen in gebäuden erlauben:

n Wenn ausschließlich raucherinnen in einer Arbeitsstätte beschäftigt werden und es dort keinen Kundinnenverkehr gibt (oder ein sonstiges rauchverbot nach tnrsg gilt)

n bei Ausnahmebestimmungen in der gastronomie oder in einer trafik n in raucherinnenräumen (siehe unten)

Page 68: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

66 AK-Infoservice

Zulässige RaucherInnenräume in Arbeitsstätten

ist in gebäuden das rauchen verboten, weil nichtraucherinnen beschäf-tigt werden, können Arbeitgeberinnen das rauchen in eigenen räumen erlauben.

diese räume zum rauchen dürfen nicht sein:

n Arbeitsräume (büro, Werkstatt etc.) n Aufenthaltsräume n bereitschaftsräume n sanitätsräume n umkleideräume

bei der Einrichtung von raucherinnenräumen muss gewährleistet sein, dass der tabakrauch nicht in rauchverbotsbereiche dringt und das rauchverbot dadurch nicht umgangen wird.

in der praxis bedeutet das: raucherinnenräume müssen wirksam abge-trennt sein und benötigen eine be- und Entlüftung.

Weiters können Arbeitgeberinnen das rauchen im freien am betriebsge-lände erlauben.

Rechte des Betriebsrats

betriebsräte haben mitwirkungsrechte beim thema rauchen im betrieb. sie müssen insbesondere rechtzeitig vor änderungen einbezogen wer-den.

mit einer betriebsvereinbarung können betriebsrat und Arbeitgeberin u. a. regeln:

n die Einrichtung von raucherinnenräumen (Anzahl, lage, gestaltung) n die Einrichtung von zonen im freien zum rauchen (Anzahl, lage, ge-

staltung)

Page 69: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

67AK-Infoservice

Es handelt sich dabei um eine erzwingbare betriebsvereinbarung. das bedeutet: Können sich betriebsrat und Arbeitgeberin nicht einigen, kann jede seite die schlichtungsstelle beim Arbeits- und sozialgericht anrufen und so eine regelung erzwingen.

die häufigkeit und dauer der rauchpausen kann ebenfalls mit betriebs-vereinbarung geregelt werden.

Rauchverbote an Orten des öffentlichen Lebens

in räumen öffentlicher Orte gilt rauchverbot nach dem tabak- und nicht-raucherinnen- bzw. nichtraucherschutzgesetz (tnrsg). Ein öffentlicher Ort ist jeder Ort, der von Kundinnen, patientinnen usw. betreten werden kann. das sind z. b. geschäfte, Einkaufszentren, büroräume mit Kundin-nenverkehr. unter beachtung der arbeitsrechtlichen rauchverbote kön-nen in räumen öffentlicher Orte einzelne räume als raucherinnenräume eingerichtet werden.

Ausdrückliches rauchverbot gilt nach dem tnrsg z. b. auch:

n in räumen für unterricht oder fortbildung n in schulen und Einrichtungen zur betreuung von Kindern und Ju-

gendlichen n in privaten und öffentlichen verkehrsmitteln zur gewerblichen perso-

nenbeförderung (bahn-, bus-, flug- und schiffsverkehr, taxis etc.)

Ausnahmen in der Gastronomie

gastwirtinnen können das rauchen in bestimmten fällen – je nach grö-ße und räumlichen gegebenheiten des betriebes – erlauben. dann sind nicht rauchende Arbeitnehmerinnen vor passivrauchen kaum geschützt.

die Kollektivverträge für das hotel- und gastgewerbe sehen Ausgleichs-maßnahmen vor: z. b. haben Arbeitnehmerinnen, die wegen der belas-tung durch passivrauchen kündigen und der „Abfertigung Alt“ unterlie-gen, Anspruch auf ihre Abfertigung.

Page 70: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

68 AK-Infoservice

für Arbeit suchende nichtraucherinnen ist die Arbeit in einem raucherin-nen-lokal nicht zumutbar. nichtraucherinnen dürfen angebotene Arbeits-stellen in der gastronomie, bei denen die beschäftigten passivrauchen müssen, sanktionslos ablehnen.

in der gastronomie beschäftigte schwangere dürfen in räumen, in denen sie tabakrauch ausgesetzt sind, nicht arbeiten. Werden sie deshalb vom dienst freigestellt, erhalten sie Wochengeld.

Gefährliche Arbeitsstoffe § 40 ff

besonderes Augenmerk legt das neue Arbeitnehmerinnenschutzgesetz auf die verwendung gefährlicher Arbeitsstoffe. bereits bei der gefahren-ermittlung müssen sich die Arbeitgeber vergewissern, ob es sich um ge-fährliche Arbeitsstoffe handelt.

Krebserzeugende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende und biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 und 4 dürfen nicht ver-wendet werden, wenn ein gleichwertiges Arbeitsergebnis mit ande-ren weniger gefährlichen oder ungefährlichen Arbeitsstoffen erreicht werden kann.

die beabsichtigte verwendung von gefährlichen Arbeitsstoffen muss dem zuständigen Arbeitsinspektorat schriftlich gemeldet werden. die erstmali-ge verwendung von biologischen Arbeitsstoffen der gruppe 2, 3 und 4 ist dem Arbeitsinspektorat mindestens 30 tage vor dem beginn der Arbeiten schriftlich zu melden. damit werden die Arbeitsinspektorate zukünftig in der lage sein, ihr umfangreiches Wissen im zusammenhang mit der ver-wendung gefährlicher Arbeitsstoffe, aber auch ihre Erfahrung hinsichtlich allfälliger Ersatzmöglichkeiten den Arbeitgebern zur verfügung zu stellen.

Für den Fall, dass tatsächlich mit gefährlichen Arbeitsstoffen gear-beitet werden muss, ist grundsätzlich danach zu trachten, diese nur in geschlossenen Systemen zu verwenden. Dort, wo dies nicht mög-lich ist, legt der Gesetzgeber detaillierte Schutzmaßnahmen fest.

Page 71: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

69AK-Infoservice

Gesundheitsüberwachung § 49 ff

die gesundheitsüberwachung ist eine wichtige vorbeugende maßnahme zum gesundheitsschutz der Arbeitnehmer. bei bestimmten tätigkeiten, bei denen die gefahr besteht, eine berufskrankheit zu erleiden, dürfen Arbeitnehmer nur beschäftigt werden, wenn sie vor Aufnahme der Tätig-keit einer Eignungsuntersuchung unterzogen wurden und bei fortdau-er der tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen Folgeuntersuchungen durchgeführt werden.

diese arbeitsmedizinischen untersuchungen dürfen nur von eigens dafür ermächtigten Arbeitsmedizinern vorgenommen werden, wobei zu teilbe-reiche der jeweiligen untersuchung labors mit ärzten herangezogen wer-den dürfen. die Kosten der Untersuchungen trägt grundsätzlich der Arbeitgeber. für bestimmte untersuchungen hat er Anspruch auf Kos-tenersatz durch den zuständigen unfallversicherungsträger. Werden die Eignungs- und folgeuntersuchungen während der betrieblichen Arbeits-zeit durchgeführt, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf die dafür benötigte freizeit unter fortzahlung des Entgelts.

Werden bei den Eignungs- oder folgeuntersuchungen gesundheitsschä-digungen festgestellt, sind die befunde samt beurteilungen von den hie-zu ermächtigten ärzten den ärzten der Arbeitsinspektion zu übermitteln. die ärzte der Arbeitsinspektion haben mittels bescheid festzustellen, un-ter welchen bedingungen eine Weiterbeschäftigung möglich ist. bei be-scheidmäßiger feststellung der gesundheitlichen nichteignung darf der Arbeitnehmer nicht mehr zu gesundheitsgefährdenden tätigkeiten he-rangezogen werden. dieses „beschäftigungsverbot“ kann bei besserung des gesundheitszustandes wieder aufgehoben werden.

die nichteignung für eine bestimmte gesundheitsgefährdende tätigkeit hat nicht automatisch die beendigung des Arbeitsverhältnisses zur folge. vielmehr hat der betroffene Arbeitnehmer Anspruch auf einen seinem Ar-beitsvertrag entsprechenden anderen Arbeitsplatz. nur wenn der Arbeit-nehmer auf einem anderen Arbeitsplatz nicht weiterbeschäftigt werden kann, beispielsweise bei unzumutbarkeit für den Arbeitgeber, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis durch Kündigung auflösen. sofern das Arbeitsinspektorat zustimmt, hat der Arbeitnehmer während der Kündi-gungsfrist seine bisherige tätigkeit weiter auszuüben. Ansonsten hat der

Page 72: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

70 AK-Infoservice

Arbeitgeber den Arbeitnehmer unter fortzahlung des Entgelts während der Kündigungsfrist freizustellen.

Bildschirmarbeitsplätze § 67 und § 68

Bildschirmarbeitsplätze müssen ergonomisch gestaltet werden. für die gestaltung von bildschirmarbeitsplätzen ist vor allem auf einschlägige normen und sonstige anerkannte regelungen bedacht zu nehmen. die-se pflicht zur ergonomischen gestaltung trifft auch auf die Auswahl der software zu.

Bildschirmarbeit muss so organisiert werden, dass sie regelmäßig durch Pausen oder andere weniger belastende Tätig keiten unterbro-chen wird. die Arbeitnehmer haben das recht auf eine untersuchung der Augen und des sehvermögens vor Aufnahme der bildschirmarbeit und anschließend in regelmäßigen Abständen. sollte bei dieser untersuchung eine sehschwäche festgestellt werden, so ist eine augenärztliche unter-suchung notwendig und allenfalls müssen den Arbeitnehmern spezielle Sehhilfen (Bildschirmarbeitsbrille) zur verfügung gestellt werden. We-der die untersuchungen noch die bildschirmarbeitsbrille dürfen zu einer finanziellen mehrbelastung der Arbeitnehmer führen.

ist also eine finanzierung über die sozialversicherung nicht gegeben, hat der Arbeitgeber die Kosten der untersuchungen und der bildschirmar-beitsbrille zu tragen.

im zusammenhang mit der bildschirmarbeit kann auch eine neue bestim-mung des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes wichtig sein (§ 10 AvrAg). Werden nämlich Kontrollmaßnahmen und technische systeme eingeführt oder verwendet, die die menschenwürde berühren, so sind sie nur dann zulässig, wenn eine diesbezügliche betriebsvereinbarung im sin-ne des § 96 Abs. 1 z 3 Arbeitsverfassungsgesetz abgeschlossen wurde.

in betrieben, in denen kein betriebsrat errichtet ist, können solche Kon-trollmaßnahmen und technischen systeme nur dann eingeführt und ver-wendet werden, wenn die zustimmung des einzelnen Arbeitnehmers vor-liegt. Wenn diese zustimmung nicht an eine bestimmte dauer gebunden ist, kann sie jederzeit ohne Einhaltung einer frist schriftlich gekündigt werden.

Page 73: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

71AK-Infoservice

Wichtig ist in diesem zusammenhang auch darauf hinzuweisen, dass Kontrollmaßnahmen und technische systeme, die die menschenwürde verletzen überhaupt nicht zulässig sind.

tipp:zur bildschirmarbeit hat die Arbeiterkammer Wien den ratgeber „bildschirmarbeit“ herausgegeben. dieser enthält nähere informa-tionen einschließlich der bildschirmarbeitsverordnung (bestellservice: 01 50165-1401 oder download unter www.svp.at).

Präventivfachkräfte für alle Arbeitnehmer § 73 ff

Der Arbeitgeber hat für die arbeitsmedizinische und sicherheits-technische Betreuung zu sorgen. verfügt der Arbeitgeber schon über betriebseigenes fachkundiges personal (also ausgebildete Arbeitsmedi-ziner/in und sicherheitsfachkraft) hat er diese im rahmen ihres Arbeits-verhältnisses zu bestellen, sofern Einvernehmen über die bedingungen der änderung ihres Arbeitsvertrages erzielt wird. ist keine betriebseigene lösung möglich, ist aus folgenden betreuungsformen zu wählen:

n Es können externe Arbeitsmediziner/innen und sicherheitsfachkräfte herangezogen werden.

n Es können arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische zentren in Anspruch genommen werden.

n „Kleinbetriebe“ können alternativ ein präventionszentrum ihres unfall-versicherungsträgers in Anspruch nehmen.

n Arbeitgeber von „Kleinbetrieben“ können die sicherheitstechnische betreuung durch das sogenannte unternehmermodell selbst wahr-nehmen, wenn sie einschlägige Kenntnisse nachweisen. für die ar-beitsmedizinische betreuung muss aber extra vorgesorgt werden

beabsichtigt der Arbeitgeber ein betreuungsmodell zu wählen, hat er da-von die Belegschaftsorgane und die Sicherheitsvertrauenspersonen, wenn weder belegschaftsorgane errichtet noch sicherheitsvertrauens-personen bestellt sind, alle Arbeitnehmer, zu informieren und mit ihnen darüber zu beraten.

die verantwortung für die durchführung des Arbeitnehmerschutzes verbleibt beim Arbeitgeber.

Page 74: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

72 AK-Infoservice

die Aufgaben der sicherheitsfachkräfte und der Arbeitsmediziner liegen vor allem in der Anwendung ihrer fachkunde zur unterstützung der Ar-beitgeber bei der umsetzung der vielfältigen sicherheits- und gesund-heitsschutzaufgaben. im neuen Arbeitnehmerinnenschutzgesetz sind ihre Aufgaben detailliert geregelt.

zu den wichtigsten Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte gehören alle fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der Unfallverhütung und die menschengerechte Arbeitsgestaltung. die tätigkeit der Arbeitsmedi-ziner erstreckt sich grundsätzlich auf den vorbeugenden Gesundheits-schutz, wobei vor allem durch beobachtung der betrieblichen vorgänge auf die möglichen zusammenhänge zwischen Arbeit und gesundheit zu achten ist.

die präventivdienste haben die pflicht, mit den betrieblichen interessen-vertretungen und den sicherheitsvertrauenspersonen zusammenzuarbei-ten. die präventivfachkräfte haben Aufzeichnungen über ihre tätigkeit und die geleistete Einsatzzeit zu führen. Ebenso haben sie jährlich einen zusammenfassenden Bericht über ihre tätigkeit samt vorschlägen zur verbesserung der Arbeitsbedingungen dem Arbeitgeber vorzulegen. der Arbeitgeber hat diesen bericht dem betriebsrat und den sicherheitsver-trauenspersonen zu übermitteln.

bei der Anwendung ihrer fachkunde sind sie weisungsfrei und arbeits-rechtlich abgesichert. durch das Arbeitsvertragsrecht-Anpassungsgesetz (§ 9) sind sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner sowie das notwendige fach- oder hilfspersonal vor benachteiligung ebenso geschützt wie vor Kündigung und Entlassung. im falle einer Kündigung oder Entlassung gilt, dass binnen einer Woche eine Anfechtung beim Arbeits- und sozial-gericht zu erfolgen hat.

Page 75: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

73AK-Infoservice

Flexible Präventionszeit § 82a ermöglicht arbeitspsychologische Betreuung

der Arbeitgeber ist verpflichtet die präventionszeit jährlich zu ermitteln und sie auf die präventivfachkräfte nach bestimmten regeln zu vertei-len. zu beachten ist, dass die ermittelte jährliche Präventionszeit immer nur eine Mindesteinsatzzeit ist, und sie nach Erfordernis jederzeit erhöht werden kann. Wenn sich die Arbeitnehmerzahl um mehr als 5% ändert, ist die jährliche präventionszeit neu zu ermitteln.

zur Ermittlung der jährlichen Präventionszeit gilt:1. für Arbeitnehmer an büroarbeitsplätzen sowie an Arbeitsplätzen mit

büroarbeitsplätzen vergleichbaren gefährdungen und belastungen (geringe körperliche belastung) beträgt sie 1,2 Stunden pro Arbeit-nehmer und Kalenderjahr.

2. für Arbeitnehmer an allen anderen Arbeitsplätzen beträgt sie 1,5 Stunden pro Arbeitnehmer und Kalenderjahr.

3. hinzu kommt ein zeitzuschlag von 0,5 Stunden für jeden Arbeitneh-mer, der mindestens 50 mal im Jahr nachtarbeit leistet (nicht nacht-schwerarbeit), also in der zeit zwischen 22:00 uhr und 6:00 uhr min-destens 6 stunden arbeitet.

die präventionszeit wird nicht mehr getrennt für sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmedizinerinnen berechnet, sondern insgesamt für alle präventiv-fachkräfte.

die Verteilung der ermittelten Präventionszeit ist sehr flexibel möglich: mindestens 40% auf die sicherheitstechnische Betreuung und 35% auf die arbeitsmedizinische Betreuung. die verbleibenden 25% müssen, wenn psychische Arbeitsbelastungen vorliegen für die arbeitspsycho-logische Betreuung vorgesehen werden. steht jedoch fest, dass keine psychischen Arbeitsbelastungen vorliegen, müssen die verbleibenden 25% auf die sicherheitsfachkraft, den Arbeitsmediziner oder auf sonstige geeignete fachleute wie chemiker, toxikologen oder Ergonomen verteilt werden.

Page 76: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

74 AK-Infoservice

WiE Wird diE nEuE, flExiblE prävEntiOnszEit bErEchnEt? – Ein bEispiEl:An einer Arbeitsstätte (produktionsbetrieb) sind 110 Arbeitneh-merinnen beschäftigt. Wieviele davon Angestellte bzw. Arbeiter sind, ist für die berechnung der präventionszeit ohne bedeutung.Als erster schritt ist zu erheben, wieviele Arbeitnehmerinnen an bü-roarbeitsplätzen und vergleichbaren Arbeitsplätzen tätig sind (das Kriterium dafür ist: geringe körperliche belastung, was beispiels-weise bei vorwiegend sitzenden tätigkeiten der fall ist). dafür sind mindestens 1,2 stunden präventionszeit pro Arbeitnehmer und Jahr vorgeschrieben. in unserem beispiel werden 40 Arbeitneh-mer mit je 1,2 Stunden angenommen, was in Summe 48 Stunden ergibt. für die anderen (restlichen) 70 Arbeitnehmer sind je Arbeit-nehmer mindestens 1,5 Stunden präventionszeit maßgebend, was in Summe 105 Stunden ergibt. die zu verteilende Präventionszeit beträgt somit insgesamt 153 Stunden im Jahr.Angenommen von den 110 beschäftigten leisten 20 Arbeitnehmer auch Nachtarbeit (mindestens 50 mal im Jahr in der zeit zwischen 22:00 uhr und 6:00 uhr mindestens 6 stunden), dann sind 0,5 stunden pro Arbeitnehmer noch zuzurechnen. in unserem beispiel also 10 Stunden. die zu verteilende Präventionszeit beträgt dann insgesamt 163 Stunden im Jahr.nachdem die präventionszeit für die Arbeitsstätte mit insgesamt 163 stunden ermittelt ist, ist sie gemäß Aschg so aufzuteilen:

n 40 % für die sicherheitsfachkraft ergeben 65,2 stunden, gerundet 65 Stunden

n 35 % für den Arbeitsmediziner ergeben 57,05 stunden, gerundet 57 Stunden

n die verbleibenden 25 % ergeben 40,75 stunden, gerundet 41 Stunden.

die verbleibenden 41 stunden müssen je nach der betrieblichen gefähr-dungs- und belastungssituation verteilt werden. diesen Gestaltungs-spielraum sollten betriebsräte und sicherheitsvertrauenspersonen nutzen, bevor der Arbeitgeber eine Entscheidung fällt. hilfreich kann hier die Evaluierung sein. liegen psychische Arbeitsbelastungen vor, ist ein Arbeitspsychologe zu beschäftigen. liegen keine psychischen Arbeitsbelastungen vor, sind die 41 stunden auf den Arbeitsmediziner und die sicherheitsfachkraft zu verteilen. bei sehr fachspezifischen problemstellungen kommen statt Arbeitsmediziner und sicherheits-fachkraft auch chemiker, toxikologen und Ergonomen in betracht.

Page 77: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

75AK-Infoservice

Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung – Sonderregelung für „Kleinbetriebe“ §§ 77a und 78

in Arbeitsstätten mit bis zu 50 Arbeitnehmern hat die arbeitsmedizini-sche und sicherheitstechnische Betreuung in Form von Begehungen durch einen Arbeitsmediziner und durch eine sicherheitsfachkraft zu er-folgen. die begehungen – auch basisbetreuung genannt – sind regelmä-ßig durchzuführen:

n in Arbeitsstätten mit 1 bis 10 Arbeitnehmerinnen: mindestens einmal in zwei Kalenderjahren

n in Arbeitsstätten mit 1 bis 10 Arbeitnehmerinnen, in denen nur bü-roarbeitsplätze sowie Arbeitsplätze mit büroarbeitsplätzen vergleich-baren gefährdungen und belastungen eingerichtet sind: mindestens einmal in drei Kalenderjahren

n in Arbeitsstätten mit elf bis 50 Arbeitnehmerinnen: mindestens einmal im Kalenderjahr

die Basisbetreuung ist ein „grund-check“ und hat sich im sinne von § 3 Arbeitnehmerinnenschutzgesetz auf alle Aspekte von sicherheit und gesundheitsschutz bei der Arbeit zu beziehen. der gesetzgeber hat keine mindesteinsatzzeiten vorgeschrieben. Weil in kleinen Arbeitsstätten das gefahrenpotenzial und die auftretenden belastungen sehr unterschiedlich sein können, richtet sich der tatsächliche betreuungsaufwand nach den abzuarbeitenden problemlagen und nach der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Arbeitsmediziners und der sicherheitsfachkraft.

zusätzlich zur basisbetreuung sind anlassbezogene Betreuungen vor-gesehen. Anlassbezogene betreuungen sind vom Arbeitgeber in folgen-den fällen zu veranlassen:

n in allen fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der unfallverhütung n in allen fragen der Erhaltung und förderung der gesundheit am Ar-

beitsplatz n bei der planung von Arbeitsstätten n bei der beschaffung oder änderung von Arbeitsmitteln n bei der Einführung oder änderung neuer Arbeitsverfahren n bei der Einführung von Arbeitsstoffen n bei der Erprobung und Auswahl persönlicher schutzausrüstungen n in arbeitsphysiologischen, arbeitspsychologischen und sonstigen er-

gonomischen sowie arbeitshygienischen fragen, insbesondere der

Page 78: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

76 AK-Infoservice

gestaltung der Arbeitsplätze und des Arbeitsablaufes, des Arbeits-rhythmus, der Arbeitszeit- und pausenregelung

n bei der Organisation der Ersten hilfe n bei der Organisation des brandschutzes und von maßnahmen zur

Evakuierung n in fragen des Arbeitsplatzwechsels sowie der Wiedereingliederung

behinderter in den Arbeitsprozess n bei der Ermittlung und bewertung der gefahren n bei der festlegung von maßnahmen zur gefahrenverhütung n bei der Organisation der unterweisung n bei der Erstellung von betriebsanweisungen n bei verwaltungsverfahren im sinne des 8. Abschnittes des Arbeitneh-

merinnenschutzgesetzes

diese sonderregelung gilt auch für Arbeitsstätten deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl bis zu 50 Arbeitnehmer pro Jahr beträgt und an nicht mehr als 30 tagen im Jahr nicht mehr als 75 Arbeitnehmer beschäftigt werden.

diese sonderregelung gilt auch für Arbeitsstätten mit bis zu 53 Arbeitneh-mer, wenn davon mindestens drei lehrlinge oder drei begünstigte behin-derte im sinne des behinderteneinstellungsgesetzes beschäftigt werden. in diesem fall umfasst die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische betreuung zusätzlich die spezifischen Aspekte von sicherheit und ge-sundheitsschutz der lehrlinge oder der begünstigten behinderten. diese sonderregelung gilt jedoch nicht für Arbeitsstätten, die vorwiegend der Ausbildung Jugendlicher (z. b. lehrwerkstätten) oder der beschäftigung begünstigter behinderter (z. b. geschützte Werkstätten) dienen.

die verpflichtung des Arbeitgebers die Ermittlung und beurteilung der gefahren durchzuführen, die sich daraus ergebenden schutz-maßnahmen festzulegen und dies in eigenen sicherheits- und ge-sundheitsschutzdokumenten zu dokumentieren verbleibt beim Ar-beitgeber!

Page 79: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

77AK-Infoservice

Inanspruchnahme von Präventionszentren der Unfallversicherungsträger § 78a

die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische betreuung in Arbeits-stätten mit bis zu 50 Arbeitnehmern kann auch durch inanspruchnahme eines präventionszentrums des zuständigen unfallversicherungsträgers er-folgen, allerdings nur dann, wenn der Arbeitgeber insgesamt nicht mehr als 250 Arbeitnehmer beschäftigt. Ausgenommen sind daher beispiels-weise viele große bekannte Einzelhandels- und dienstleistungsunterneh-men, banken und sparkassen, welche organisatorisch auf ausgedehnte filialnetze angewiesen sind. sie haben selbst für die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische betreuung zu sorgen.

nimmt der Arbeitgeber ein präventionszentrum in Anspruch, gelten die vor-hin genannten regelungen für die basisbetreuung und die anlassbezoge-nen begehungen gleichermaßen. darüber hinaus gilt für Präventionszen-tren folgendes:

n sie haben auf verlangen der Arbeitgeber auf betreuung unter berüc k-sichtigung der dringlichkeit so bald als möglich, bei gefahr im verzug unverzüglich, nachzukommen.

n nach jeder Betreuung sind die Betreuungsergebnisse und all fällige verbesserungsvorschläge der Arbeitsbedingungen, allenfalls unter be-kanntgabe einer dringlichkeitsreihung, schriftlich bekanntzugeben.

n sie können die betreuung ablehnen, wenn ihnen der Arbeitgeber die erforderlichen informationen und unterlagen nicht zur verfügung stellt. in diesem fall muss der Arbeitgeber für eine andere betreuung sorgen.

In diesem Zusammenhang treffen den Arbeitgeber folgende Pflichten: n die betreuung ist beim präventionszentrum anzumelden. n die anlassbezogenen betreuungen sind zu verlangen. n Alle erforderlichen informationen und unterlagen sind zur verfügung zu

stellen. n die Verbesserungsvorschläge sowie alle sonstigen informationen

und unterlagen sind vom präventionszentrum den belegschaftsorga-nen und den sicherheitsvertrauenspersonen zu übermitteln.

n Wenn weder belegschaftsorgane errichtet noch sicherheitsvertrauens-personen bestellt sind, sind die verbesserungsvorschläge sowie alle sonstigen informationen und unterlagen vom präventionszentrum an einer geeigneten stelle zur Einsichtnahme durch die Arbeitnehmer auf-zulegen.

Page 80: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

78 AK-Infoservice

n die verbesserungsvorschläge sind bei der Festlegung von Maß-nahmen zu berücksichtigen, was die überprüfung und An passung der Ermittlung und beurteilung der gefahren erforderlich macht.

nimmt der Arbeitgeber ein präventionszentrum in Anspruch haben die belegschaftsorgane und die sicherheitsvertrauenspersonen das Recht sich direkt an das zuständige Präventionszentrum zu wenden. sind weder belegschaftsorgane errichtet noch sicherheitsvertrauenspersonen bestellt, geht dieses recht auf alle Arbeitnehmer über. das präventions-zentrum ist ihnen gegenüber verpflichtet:

n Auskünfte zu erteilen n beratungen durchzuführen n zusammenzuarbeiten n auf Verlangen anlassbezogene Betreuungen durchzuführen. die

präventionszentren haben die Quelle solcher verlangen vertraulich zu behandeln.

prävEntiOnszEntrEn dEr AllgEmEinEn unfAllvErsichErungsAnstAlt (AuvAsicher)

BurgenlandAuvAsicher präventionszentrum Oberwart7400 Oberwart, hauptplatz 11telefon: +43 (0) 5 93 93-31980fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

KärntenAuvAsicher präventionszentrum Klagenfurt9020 Klagenfurt am Wörthersee, Waidmannsdorfer str. 42telefon: +43 (0) 5 93 93-33851fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

NiederösterreichAuvAsicher präventionszentrum st. pölten3100 st. pölten, Kremser landstraße 8telefon: +45 (0) 5 93 93-31880fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

Page 81: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

79AK-Infoservice

OberösterreichAuvAsicher präventionszentrum linz4010 linz, garnisonstraße 5telefon: +43 (0) 5 93 93-32751fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

SalzburgAuvAsicher präventionszentrum salzburg5010 salzburg, dr.-franz-rehrl-platz 5telefon: +43 (0) 5 93 93-34751fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

SteiermarkAuvAsicher präventionszentrum graz8020 graz, göstinger straße 26telefon: +43 (0) 5 93 93-33777fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

TirolAuvAsicher präventionszentrum innsbruck6020 innsbruck, ing.-Etzel-straße 17telefon: +43 (0) 5 93 93-34851fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

VorarlbergAuvAsicher präventionszentrum dornbirn6850 dornbirn, Eisengasse 12telefon: +43 (0) 5 93 93-34951fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

WienAuvAsicher präventionszentrum Wien1200 Wien, pasettistraße 65telefon: +43 (0) 5 93 93-31780fax: +43 (0) 5 93 [email protected]

Page 82: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

80 AK-Infoservice

Unternehmermodell § 78b

das sogenannte unternehmermodell sieht vor, dass Arbeitgeber die Auf-gaben einer Sicherheitsfachkraft selbst wahrnehmen können, wenn sie1. insgesamt nicht mehr als 50 Arbeitnehmer beschäftigen und die

8-wöchige Fachausbildung zur sicherheitsfachkraft nachweislich er-folgreich absolviert haben, oder

2. insgesamt nicht mehr als 25 Arbeitnehmer beschäftigen und aus-reichende Kenntnisse auf dem gebiet der sicherheit und des ge-sundheitsschutzes nachweisen. diese Kenntnisse müssen insbeson-dere die grundsätze auf folgenden gebieten umfassen: Organisation und methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes, Ergonomie, sicherheit von Arbeitssystemen, gefährliche Arbeitsstoffe, Ermittlung und beurteilung der gefahren. Als nachweis gilt die Bescheinigung einer anerkannten Ausbildungseinrichtung für sicherheitsfachkräfte. voraussetzung für die bescheinigung ist der erfolgreiche Abschluss einer mindestens 72 unterrichtseinheiten umfassenden Ausbildung. in Abständen von längstens drei Jahren besteht eine Weiterbildungs-verpflichtung im Ausmaß von mindes tens 14 unterrichtseinheiten.

die Anwendung des unternehmermodells ist auf die sicherheits-technische betreuung begrenzt. daneben muss die verpflichtung zur arbeitsmedizinischen betreuung erfüllt werden.

Arbeitsschutzausschuss § 88

das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz verpflichtet die Arbeitgeber zur Ein-richtung eines Arbeitsschutzausschusses für Arbeitsstätten, in denen sie mindestens 100 Arbeitnehmer beschäftigen. die verpflichtung zu Einrichtung eines Arbeitsschutzausschusses erhöht sich auf mindes-tens 250 Arbeitnehmer, wenn mindestens drei viertel der Arbeitsplätze büroarbeits plätze oder damit vergleichbare Arbeitsplätze sind (das Krite-rium für vergleichbare Arbeitsplätze ist, so wie bei der Ermittlung der prä-ventionszeit geringe körperliche belastung, was beispielsweise bei vor-wiegend sitzenden tätigkeiten der fall ist). Arbeitnehmer auf baustellen und auswärtigen Arbeitsstellen sind dabei grundsätzlich einzurechnen.

die wesentlichen Aufgaben eines Arbeitsschutzausschusses bestehen in der Koordination der Aktivitäten, der gegenseitigen information und

Page 83: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

81AK-Infoservice

dem Erfahrungsaustausch, mit dem Ziel auf eine Verbesserung der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Arbeitsbedingungen hinzuwirken. Es sind sämtliche Anliegen der sicherheit, des gesund-heitsschutzes, der auf die Arbeitsbedingungen bezogenen gesundheits-förderung und der menschengerechten Arbeitsgestaltung zu beraten. die grundsätze für die innerbetriebliche Weiterentwicklung des Arbeitneh-merschutzes sind zu erarbeiten. Weiters sind die berichte und vorschläge der sicherheitsvertrauenspersonen und der präventivfachkräfte zu erör-tern. ist eine präventivfachkraft aus einem wichtigen grund an der teil-nahme an der sitzung verhindert, so muss ein schriftlicher bericht über seine tätigkeit gegebenenfalls mit vorschlägen zu verbesserung der Ar-beitsbedingungen mit der Einladung ausgesandt oder spätestens in der sitzung verteilt werden.

Als Mitglieder gehören dem Arbeitsschutzausschuss an: n der Arbeitgeber oder die von ihm mit seiner vertretung beauftragte

person, n alle für die Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften bestellten

verantwortlichen beauftragten, n die sicherheitsfachkraft, n der Arbeitsmediziner, n alle sicherheitsvertrauenspersonen, und n je ein vertreter der zuständigen belegschaftsorgane.

darüber hinaus kann der vorsitzende von sich aus oder auf Empfehlung von mitgliedern des Ausschusses sachverständige und sonstige perso-nen mit Aufgaben auf dem gebiet des Arbeitnehmer- oder umweltschut-zes sowie den zuständigen Arbeitsinspektor zu den sitzungen beiziehen.

der Arbeitsschutzausschuss ist mindestens einmal pro Kalenderjahr einzuberufen. Weiters muss der Ausschuss umgehend einberufen wer-den, wenn ein drittel seiner mitglieder eine sitzung verlangen oder wenn es wegen „besonderer verhältnisse“ erforderlich ist. die Einberufung ob-liegt dem Arbeitgeber oder die von ihm beauftragte person. die Einla-dung zur Sitzung ist mindestens drei Wochen vor dem sitzungstermin abzusenden und muss neben Ort und zeit der sitzung, die tagesordnung und die unterlagen zu den beratungsgegenständen enthalten. Als eigene tagesordnungspunkte müssen die berichte der präventivfachkräfte vor-gesehen sein. den vorsitz führt der Arbeitgeber oder eine von ihm beauf-tragte person. über jede sitzung ist ein Ergebnisprotokoll anzufertigen

Page 84: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

82 AK-Infoservice

und an allen mitgliedern zu versenden. das Ergebnisprotokoll hat Ort, da-tum, dauer, teilnehmer, beratungsgegenstände mit einer zusammenfas-sung der standpunkte und vorschläge der teilnehmer, die allenfalls auch abweichende standpunkte und vorschläge sein können, zu enthalten.

Zentraler Arbeitsschutzausschuss § 88a

betreibt ein Arbeitgeber mindestens zwei Arbeitsstätten und ist in min-destens zwei Arbeitsstätten davon ein Arbeitsschutzausschuss einzu-richten, dann muss ein zentraler Arbeitsschutzausschuss am Unterneh-menssitz eingerichtet sein. der zentrale Arbeitsschutzausschuss hat prinzipiell dieselben Aufgaben zu erfüllen und Ziele zu verfolgen wie der vorhin beschriebene Arbeitssschutzausschuss. darüber hinaus hat der zentrale Arbeitsschutzausschuss auch alle fragen der sicherheit und des gesundheitsschutzes jener Arbeitsstätten zu beraten, für die kein ei-gener Arbeitsschutzausschuss einzurichten ist. Er muss mindestens ein-mal jährlich einberufen werden.

Als Mitglieder gehören dem zentralen Arbeitsschutzausschuss an: n der Arbeitgeber oder die von ihm mit seiner vertretung beauftragte

person, n und höchstens zwei vertreter des Arbeitgebers n drei vertreter der auf Ebene des zentralen Arbeitsschutzausschusses

zuständigen belegschaftsorgane, n je drei von jedem lokalen Arbeitsschutzausschuss entsandte mitglie-

der, und zwar je eine sicherheitsvertrauensperson, eine sicherheits-fachkraft und ein Arbeitsmediziner, und

n beiziehung weiterer personen, wenn es der beratungsgegenstand er-fordert.

Page 85: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

83AK-Infoservice

Strafbestimmungen § 130

Arbeitgeber, die ihren verpflichtungen aus dem Arbeitnehmerinnenschutz-gesetz nicht nachkommen, können mit Strafen von 166 bis 8.324 Euro und im Wiederholungsfall mit strafen von 333 bis 16.659 Euro belegt werden.

Auch Arbeitnehmer/innen können bestraft werden, wenn sie sich ent-gegen den bestimmungen des Arbeitnehmerinnenschutzgesetzes oder seinen durchführungsverordnungen verhalten. hier gilt aber als voraus-setzung die vorherige Aufklärung und nachweisliche schriftliche Aufforde-rung durch den Arbeitgeber oder das Arbeitsinspektorat. Erst wenn die-se Abmahnung erfolglos bleibt, kann eine strafe bis zu 250 Euro und im Wiederholungsfall 413 Euro von der bezirksverwaltungsbehörde verhängt werden.

sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische zentren können mit stra-fen von 166 bis 8.324 Euro und im Wiederholungsfall mit strafen von 333 bis 16.659 Euro belegt werden, wenn sie ohne feststellungsbescheid oder ohne bewilligung die zentren betreiben.

Der Betriebsrat

Der Betriebsrat ist auf Grund der Arbeitsverfassung verpflichtet, die Durchführung und Einhaltung der Vorschriften über den Arbeitneh-merschutz, über die Sozialversicherung, über eine allfällige betrieb-liche Altersversorgung einschließlich der Wertpapierdeckung für Pensionszusagen sowie über die Berufsausbildung zu überwachen (§ 89 Z 3 Arbeitsverfassungsgesetz).

zu diesem zweck kann er alle betrieblichen räumlichkeiten, Anlagen und Arbeitsplätze besichtigen, um sich vom stand des Arbeitnehmerschutzes im betrieb überzeugen zu können.

der betriebsrat hat nicht nur das recht, sondern die pflicht, den Arbeitgeber auf gefahrenquellen und missstände hinzuweisen und mit ihm über deren Abstellung zu beraten. Erforderlichenfalls kann der betriebsrat vom Arbeitsinspektorat eine Kontrolle des betriebes verlangen.

Page 86: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

84 AK-Infoservice

Bei Betriebsbesichtigungen im Zuge von behördlichen Verfahren wie beispielsweise Bauverfahren, der Genehmigung von Betriebsanla-gen oder Kontrollen durch die Arbeitsinspektion ist der Betriebsrat beizuziehen. der betriebsinhaber ist verpflichtet, den betriebsrat von je-dem Arbeitsunfall unverzüglich in Kenntnis zu setzen.

der betriebsrat hat darauf zu achten, dass Arbeitnehmer n vor Aufnahme der tätigkeit, n bei einer versetzung oder veränderung des Aufgabenbereiches, n bei Einführung oder änderung von Arbeitsmitteln, n bei Einführung neuer Arbeitsstoffe, n bei Einführung oder änderung von Arbeitsverfahren und n nach unfällen oder Ereignissen, die beinahe zu einem unfall geführt

hätten, sofern dies zur verhütung weiterer unfälle nützlich erscheintüber die bestehenden gefahren in der Arbeitsstätte, über die sicherheit und den gesundheitsschutz und über die anzuwendenden schutzmaß-nahmen unterwiesen werden.

über den gesetzlichen bestimmungen hinausgehende regelungen zum schutz der Arbeitnehmer können durch Betriebsveinbarungen zwischen Arbeitgeber und betriebsrat abgeschlossen werden. Ausdrücklich werden maßnahmen und Einrichtungen zur verhütung von unfällen und berufs-krankheiten, maßnahmen zum schutz der gesundheit der Arbeitnehmer sowie maßnahmen zur menschengerechten Arbeitsgestaltung in § 97 Ar-beitsverfassungsgesetz als Angelegenheiten für betriebsvereinbarungen angeführt.

im falle von geplanten betriebsänderungen im sinne des § 109 Arbeits-verfassungsgesetz werden dem betriebsrat durch seine mitwirkungs-rechte möglichkeiten eröffnet, allenfalls nachteilige folgen für die Arbeit-nehmerschaft vorbeugend zu verhindern, zu beseitigen oder zu mildern. zentrale bedeutung kommt der frage nach eventuell nachteiligen folgen auf dem betrieblichen Arbeitnehmerschutzstandard zu. hier kann Einfluss auf die gestaltung und Ausführung der geplanten maßnahmen genom-men werden.

Page 87: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

85AK-Infoservice

Arbeitsverfassungsgesetz § 92 a

Das Arbeitsverfassungsgesetz regelt im § 92a die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates:der betriebsinhaber hat den betriebsrat in allen Angelegenheiten der si-cherheit und des gesundheitsschutzes rechtzeitig anzuhören und mit ihm darüber zu beraten. insbesondere ist der betriebsinhaber verpflichtet, 1. den betriebsrat bei der planung und Einführung neuer technologien

zu den Auswirkungen im zusammenhang mit der Auswahl der Ar-beitsmittel oder Arbeitsstoffe, die gestaltung der Arbeitsbedingun-gen und die Einwirkungen der umwelt auf den Arbeitsplatz für die sicherheit und gesundheit der Arbeitnehmer zu hören,

2. den betriebsrat bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüs-tung zu beteiligen,

3. den betriebsrat bei der Ermittlung und Beurteilung der Gefahren und der festlegung der maßnahmen sowie bei der planung und Or-ganisation der unterweisung zu beteiligen.

4. der betriebsrat muss Zugang zu den Sicherheits- und Gesund-heitsschutzdokumenten sowie zu den Aufzeichnungen und berich-ten über Arbeitsunfälle haben.

5. dem betriebsrat sind die unterlagen über die Erkenntnisse auf dem gebiet der Arbeitsgestaltung zu verfügung zu stellen.

6. dem betriebsrat müssen die Ergebnisse von messungen und unter-suchungen betreffend gefährliche Arbeitsstoffe und lärm sowie die Ergebnisse sonstiger messungen und untersuchungen, die mit dem Arbeitnehmerschutz in zusammenhang stehen, zur verfügung ge-stellt werden.

7. dem betriebsrat müssen die Aufzeichnungen betreffend Arbeits-stoffe und Lärm zur verfügung gestellt werden.

8. der betriebsrat muss über Grenzwertüberschreitungen sowie de-ren Ursachen und über die getroffenen maßnahmen unverzüglich informiert werden.

9. der betriebsrat ist über Auflagen, vorschreibungen, bewilligungen und behördliche informationen auf dem gebiet des Arbeitnehmer-schutzes zu informieren und zu den informationen, die sich aus den schutzmaßnahmen und maßnahmen zur gefahrenverhütung erge-ben, im vo raus anzuhören.

10. der betriebsinhaber hat mit dem betriebsrat im voraus über die be-absichtigte Bestellung oder Abberufung von Sicherheitsfach-kräften, Arbeitsmediziner/innen sowie von personen zu beraten,

Page 88: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

86 AK-Infoservice

die für die Erste hilfe, die brandbekämpfung und Evakuierung zu-ständig sind, außer wenn die beabsichtigte maßnahme im Arbeits-schutzausschuss behandelt wird. der betriebsrat hat das recht, das Arbeitsinspektorat zu den beratungen beizuziehen. Werden solche beratungen nicht vorgenommen bzw. erfolgt keine behandlung im Arbeitsschutzausschuss, so ist die vorgenommene bestellung von sicherheitsfachkräften und Arbeitsmedizinern rechtsunwirksam.

11. der betriebsrat ist im voraus anzuhören zu den informationen über die Gefahren für sicherheit und gesundheit sowie über schutzmaß-nahmen und maßnahmen zur Gefahrenverhütung im Allgemeinen und für die einzelnen Arten von Arbeitsplätzen bzw. Aufgabenberei-chen.

12. der betriebsrat ist im voraus anzuhören zur information der Arbeit-geber von betriebsfremden Arbeitnehmern über die gefahren für sicherheit und gesundheit, über die schutzmaßnahmen und maßnahmen der gefahrenverhütung sowie über die für Erste hilfe, brandbekämpfung und Evakuierung gesetzten maßnahmen.

hinWEis: der betriebsrat kann beschließen, dass seine befugnis-se im sinne der Punkte 1 bis 3 im zusammenhang mit den An-gelegenheiten der sicherheit und des gesundheitsschutzes an die im betrieb bestellten sicherheitsvertrauens personen delegiert werden. dieser beschluss ist unverzüglich den sicherheitsvertrau-enspersonen mitzuteilen und wird erst mit deren verständigung rechtswirksam.

Außerbetriebliche Einrichtungen des Arbeitnehmerschutzes

die außerbetrieblichen Einrichtungen des Arbeitnehmerschutzes sind die Arbeitsinspektion, die unfallversicherung, die Kammer für Arbeiter und Angestellte und der Österreichische gewerkschaftsbund. sie alle tragen dazu bei, dass die vielfältigen Aufgaben im bereich des Arbeitnehmer-schutzes bewältigt werden können.

Ein verzeichnis dieser überbetrieblichen Einrichtungen des Arbeitneh merschutzes ist unter „rat und hilfe“angeführt.

Page 89: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

87AK-Infoservice

Die Arbeitsinspektion

die durchführung des Arbeitnehmerschutzes im betrieb obliegt in ers-ter linie dem Arbeitgeber. die Überwachung dieser Arbeitgeberpflicht erfolgt durch die Organe der Arbeitsinspektion. bei übertretungen von Arbeitnehmerschutzvorschriften kann die behörde strafanträge bei der zuständigen bezirksverwaltungsbehörde stellen. im falle einer unmittel-bar drohenden gefahr für leben und gesundheit ist der Arbeitsinspek-tor berechtigt, dem Arbeitgeber aufzutragen, diese Arbeiten unverzüglich einzustellen.

Neben dieser Kontrollfunktion kommt der Arbeitsinspektion die Auf-gabe zu, in Fragen des Arbeitnehmer- und Verwendungsschutzes so-wohl Arbeitgeber als auch Betriebsrat und Arbeitnehmer zu beraten.

die gesetzliche Grundlage für die tätigkeit der Arbeitsinspektion bildet das Arbeitsinspektionsgesetz. demnach hat die Arbeitsinspektion die Aufgaben:

n die Einhaltung der einschlägigen Arbeitnehmerschutzvorschriften zu überwachen,

n die Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erfüllung ihrer pflichten im be-reich des Arbeitnehmerschutzes anzuhalten und sie dabei zu unter-stützen und zu beraten,

n bei widerstreitenden interessen zwischen Arbeitgeber und Arbeitneh-mer zu vermitteln,

n mit dem betriebsrat, der personalvertretung und dem Jugendvertrau-ensrat zusammenzuarbeiten,

n auf die Weiterentwicklung des Arbeitnehmerschutzes zu achten und n mit den gesetzlichen interessenvertretungen der Arbeitgeber und der

Arbeitnehmer zusammenzuarbeiten.

die Arbeitsinspektorate sind im Wesentlichen für den großteil aller indus-t rie- und gewerbebetriebe zuständig. das österreichische bundesgebiet ist in Aufsichtsbezirke eingeteilt. in jedem dieser Aufsichtsbezirke ist ein Arbeitsinspektorat errichtet. für Wien und niederösterreich gibt es darüberhinaus noch ein sonderarbeitsinspektorat für bauarbeiten. die Arbeitsinspektorate unterstehen der sektion Arbeitsrecht und zentral-Arbeitsinspektorat im bundesministerium für Arbeit, soziales und Kon-sumentenschutz.

Page 90: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

88 AK-Infoservice

Die Unfallversicherung

die träger der gesetzlichen unfallversicherung sind: n die Allgemeine unfallversicherungsanstalt (AuvA) n die versicherungsanstalt für Eisenbahnen und bergbau (vAEb) n die sozialversicherungsanstalt der bauern (svb) n die versicherungsanstalt öffentlich bediensteter (bvA)

die genannten sozialversicherungsträger haben dafür zu sorgen, dass Arbeitsunfälle verhütet und das Entstehen von berufskrankheiten verhin-dert wird.

hervorzuheben ist, dass die unfallversicherung schulungen zum Arbeit-nehmerschutz anbietet oder aber an innerbetrieblichen schulungsmaß-nahmen mitwirkt.

schulung und beratung in Arbeitnehmerschutzangelegenheiten bietet die Allgemeine unfallversicherungsanstalt Arbeitgebern, be-triebsräten und Arbeitnehmern an.

mit 1. Jänner 1999 wurde die AuvA durch das Arbeitnehmerinnenschutz-gesetz verpflichtet, arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung anzubieten. dafür sind AUVA-eigene Präventionszentren in allen bundesländern eingerichtet worden. die inanspruchnahme der präventionszentren ist auf „Kleinbetriebe“ eingeschränkt und gilt für Arbeitsstätten mit bis zu 50 Arbeit nehmern, sofern der Arbeitgeber insge-samt nicht mehr als 250 Arbeitnehmer beschäftigt.

die unfallversicherungsträger betreiben Forschung über die ursachen der Arbeitsunfälle und berufskrankheiten, um Aufschluss über bestmögli-che maßnahmen zu ihrer verhütung zu erhalten. fachleute der unfallver-sicherung sind beim zustandekommen von gesetzen und verordnungen in beratender funktion tätig.

die unfallversicherung hat eine eigene sicherheitstechnische Prüfstelle. in dieser können maschinen, Werkzeuge, schutzausrüstungen usw. auf ihre sicherheitstechnische und arbeitshygienische Eignung überprüft werden.

Page 91: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

89AK-Infoservice

Die Kammern für Arbeiter und Angestellte

die Kammern für Arbeiter und Angestellte sind nach dem Arbeiterkam-mergesetz berufen, die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kultu-rellen interessen der dienstnehmer zu vertreten und zu fördern.

der bereich des Arbeitnehmerschutzes hat besondere bedeutung, denn die Kammern sind berufen, die Einhaltung arbeitsrechtlicher, sozialver-sicherungsrechtlicher und arbeitnehmerschutzrechtlicher vorschriften zu überwachen.

im zuge der Wahrnehmung ihres überwachungsrechts sind die Kammern befugt, die Besichtigung von Arbeitsstätten aller Art und von Dienst- oder Werkswohnungen bei den örtlich zuständigen Arbeitsinspektora-ten zu beantragen. vertreter der Kammern können an diesen besichtigun-gen ebenso wie an polizeilichen tatbestandsaufnahmen, die aus Anlass von betriebsunfällen erfolgen, teilnehmen.

neben der begutachtungstätigkeit von einschlägigen gesetzen und ver-ordnungen ist die Bundesarbeitskammer im Arbeitnehmerschutzbei-rat vertreten. der Arbeitnehmerschutzbeirat ist auf grund des Arbeitneh-merinnenschutzgesetzes beim bundesministerium für Arbeit, soziales und Konsumentenschutz eingerichtet. Er dient zur beratung des bundes-minister für Arbeit, soziales und Konsumentenschutz in grundsätzlichen fragen der sicherheit und des gesundheitsschutzes bei der Arbeit eben-so wie dem Erfahrungsaustausch sowie der allgemeinen förderung des Arbeitnehmerschutzes.

Auch in der Europäischen Union ist die bundesarbeitskammer vertreten. beispielsweise setzt sich die bundesarbeitskammer gemeinsam mit dem Österreichischen gewerkschaftsbund im „Beratenden Ausschuss für Si-cherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ dafür ein, dass die europä-ischen Arbeitnehmerschutzstandards weiter angehoben werden. zu den wichtigsten Aufgaben des „beratenden Ausschusses“ gehören die Abga-be von stellungnahmen zu neuen richtlinienentwürfen und die Einleitung von Aktivitäten zur verbesserung des Arbeitnehmerschutzes.

Page 92: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

90 AK-Infoservice

die bundesarbeitskammer wirkt in der „Europäischen Agentur für Si-cherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz“ im verwaltungsrat mit. die Agentur fördert den europäischen informations- und Erfahrungs-austausch und trägt zur besseren praktischen Anwendung der Arbeitneh-merschutzvorschriften bei.“

durch die mitwirkung im Österreichischen normungsinstitut, in der Aka-demie für Arbeitsmedizin und in verschiedenen anderen institutionen und vereinen, die für menschengerechte gestaltung der Arbeit und der Weiterentwicklung des Arbeitnehmerschutzes eintreten, ist die bundesar-beitskammer ständig bemüht, zur verbesserung des Arbeitnehmerschut-zes in den betrieben beizutragen und das interesse der Öffentlichkeit an den Aufgaben einer menschengerechten gestaltung der Arbeitswelt zu fördern.

Der Österreichische Gewerkschaftsbund

der Österreichische gewerkschaftsbund mit den gewerkschaften hat die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen interessen der Arbeitnehmer zu vertreten. die statuten des Ögb legen die Aufgaben fest, wobei dem Arbeitnehmerschutz als Teilbereich der Sozialpolitik eine besondere bedeutung zukommt.

ihre Aufgaben im bereich des Arbeitnehmerschutzes erfüllen die gewerk-schaften und der Ögb vor allem dadurch, dass sie am zustandekommen von einschlägigen gesetzen und verordnungen maßgeblich beteiligt sind sowie Kollektivvertragsverhandlungen durchführen. Auch der Österreichi-sche gewerkschaftsbund ist im Arbeitnehmerschutzbeirat vertreten.

besonders bedeutend ist, dass im rahmen der gewerkschaftlichen bil-dungsarbeit Angelegenheiten des Arbeitnehmerschutzes und der men-schengerechten gestaltung der Arbeit den betriebsräten, personalver-tretern und Jugendvertrauensräten jenes rüstzeug in die hand gegeben wird, das sie zur wirksamen vertretung und durchsetzung der interessen der Arbeitnehmer befähigt.

Page 93: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

91AK-Infoservice

Die Lösungswelt zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit

Die Lösungswelt www.gesundearbeit.at ist die innovative Zusam-menführung von Themen zu Sicherheit und Gesundheit in der Ar-beitswelt. ihre besonderheit ist ihre vielfalt, mit dem Anspruch einer aktuellen plattform mit laufender redaktioneller betreuung. ziel ist, in Ös-terreich als erste Anlaufstelle - als lösungswelt – für alle fragen in diesem themenfeld zu dienen. die bandbreite erstreckt sich von aktuellen news, rechtsvorschriften, veranstaltungshinweisen, Wissenswertem zum Ar-beitsumfeld, informationen zu Kampagnen, studien, buchtipps und links bis hin zum regelmäßig erscheinenden elektronischen newsletter.

die benutzer/innen können von Arbeiterkammern und gewerkschaften kostenfrei angebotene broschüren und studien downloaden. Auch der kostenlose zugang zur Online-datenbank „gesetze und verordnungen zum Arbeitnehmerinnenschutz“ mit über 100 rechtsnormen wurde gut angenommen.

Aber auch von anderen Kooperationspartnern stehen immer mehr publi-kationen über diese plattform zum download bereit, sodass eine umfas-sende sammlung von fachinformationen entsteht. buchtipps verlinken direkt in den Webshop „Arbeit-recht-soziales“, wo die bücher sofort be-stellt werden können. Angesprochen sind sowohl Akteure aus der Welt des Arbeitnehmer/innenschutzes, der prävention und der betrieblichen gesundheitsförderung als auch interessenvertreter/innen, Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen.

die lösungswelt www.gesundearbeit.at orientiert sich mit fachlicher un-terstützung von gewerkschaften und Arbeiterkammern an den interessen der Arbeitnehmer/innen und greift die immer intensivere Auseinanderset-zung mit sicherheit und gesundheit in der Arbeitswelt auf. vierteljährlich erscheint das magazin „gesunde Arbeit“. das magazin kann kostenlos abonniert werden. Auf www.gesundearbeit.at finden sie das bestellfor-mular.

Page 94: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

92 AK-Infoservice

medieninhaber und hersteller ist der Ögb-verlag. herausgeber sind die bundesarbeitskammer und der Österreichische gewerkschaftsbund. das medium dient der information über das thema sicherheit und gesundheit in der Arbeitswelt.

Tipp: sicher gut informiert! der monatlich erscheinende newsletter „ge-sunde Arbeit“ bietet ihnen regelmäßig aktuelle news sowie veranstal-tungs-, buch- und broschürentipps zum thema sicherheit und gesund-heit in der Arbeitswelt. Einfach anmelden unter www.gesundearbeit.at/newsletter.

Page 95: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

93AK-Infoservice

WichtigE rEchtsvOrschriftEn

im zusammenhang mit dem Arbeitnehmerschutzrecht sind nachfol-gend angeführte rechtsvorschriften für betriebsräte und sicherheits-vertrauenspersonen von bedeutung:

n Arbeitsinspektion • Arbeitsinspektionsgesetz1993(ArbIG) • Verordnung über die Aufsichtsbezirke und den Wirkungsbe-

reich der Arbeitsinspektorate n Technischer und arbeitshygienischer Arbeitnehmerschutz

• ArbeitnehmerInnenschutzgesetz(ASchG) • Bauarbeitenkoordinationsgesetz(BauKG) • AllgemeineArbeitnehmerschutzverordnung(AAV)

n Verordnungen zum ASchG • Bauarbeiterschutzverordnung(BauV) • VerordnungüberdieFachausbildungderSicherheitsfachkräfte

und die besonderheiten der sicherheitstechnischen betreuung für den untertägigen bergbau (sfK-vO)

• Elektroschutzverordnung2012(ESV2012) • VerordnungüberdieSicherheitsvertrauenspersonen(SVP-VO) • Verordnung über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdo-

kumente (dOK-vO) • VerordnungüberarbeitsmedizinischeZentren(AMZ-VO) • Kennzeichnungsverordnung(KennV) • Bildschirmarbeitsverordnung(BS-V) • VerordnungbiologischeArbeitsstoffe(VbA) • Arbeitsstättenverordnung(AStV) • VerordnungübersicherheitstechnischeZentren(STZ-VO) • Arbeitsmittelverordnung(AM-VO) • Bühnen-Fachkenntnisse-Verordnung(Bühnen-FK-V) • Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT) mit An-

hang • Sprengarbeitenverordnung(SprengV) • VerordnungGleichstellungvonBewilligungsverfahren • Bohrarbeitenverordnung(BohrarbV) • VerordnungLärmundVibrationen(VOLV) • Fachkenntnisnachweis-Verordnung(FK-V) • Grenzwerteverordnung2018(GKV2018) • Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeits-

platz 2017 (vgü 2017)

Page 96: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

94 AK-Infoservice

• VerordnungoptischeStrahlung(VOPST)mitAnhängen • Baustellendatenbank-Verordnung • Nadelstichverordnung(NastV) • Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr 2011 (AVO Verkehr

2011) • Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung(EisbAV) • Schifffahrt-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung(SchiffAV)

• VerordnungPersönlicheSchutzausrüstung(PSA-V) • VerordnungelektromagnetischerFelder(VEMF)

n Verordnungen zum ASchG und zur Gewerbeordnung 1994 • Druckgaspackungslagerungsverordnung2002(DGPLV2002) • Flüssiggas-Verordnung2002(FGV) • Flüssiggas-Tankstellen-Verordnung2010(FGTV2010) • Kälteanlagenverordnung

n Verwendungsschutz • Arbeitszeitgesetz(AZG) • Arbeitsruhegesetz(ARG) • Arbeitsruhegesetz-Verordnung(ARG-VO) • Nachtschwerarbeitsgesetz • Fahrtenbuchverordnung • Bäckereiarbeiter/innengesetz(BäckAG) • Kontrollgeräte-Verordnung3821/85 • Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz(KA-AZG) • Kinder-undJugendbeschäftigungsgesetz(KJBG) • Verordnung über Beschäftigungsverbote und -beschränkun-

gen für Jugendliche (KJbg-vO) • Wochenberichtsblatt-Verordnung • Mutterschutzgesetz1979 • Heimarbeitsgesetz1960 • Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments

und des rates vom 15. 3. 2006 • Verordnung(EWG)Nr.3821/85desRatesüberdasKontrollge-

rät im straßenverkehr • Lenker/innen-Ausnahmeverordnung(L-AVO) • Theaterarbeitsgesetz

n Land- und Forstwirtschaft • Landarbeitsgesetz1984

Page 97: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

95AK-Infoservice

tipp: unter https://www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Kontakt_service/rechtsvorschriften/sind diese rechtsvorschriften zu finden. bei den zum download angebotenen dateien handelt es sich einerseits um konsolidier-te fassungen der gesetze und verordnungen (d. h. sämtliche no-vellen wurden bereits in den vorschriftentext eingearbeitet) bzw. um stammfassungen im bundesgesetzblatt. sämtliche öster-reichischen rechtsvorschriften in der aktuellen fassung sind im rechtsinformationssystem des bundeskanzleramtes unter http://www.ris.bka.gv.at/ zu finden (und zwar unter „bundesrecht – geltende fassung“, „landesrecht – geltende fassung“, „gemein-derecht – geltende fassung“).

Die Lösungswelt www.gesundearbeit.at bietet kostenlosen Zugang zur stets aktuellen Online-Datenbank „Gesetze und Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutz“ mit über 100 Rechtsnormen.

Page 98: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

96 AK-Infoservice

rAt und hilfEArbEitsinspEKtiOn

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und

Konsumentenschutz

sektion Arbeitsrecht und zentral-Arbeits-

inspektorat zuständigkeit: Oberste leitung der

Arbeitsinspektorate

postadresse: 1010 Wien, stubenring 1

standort: 1040 Wien, favoritenstraße 7

telefon: +43 (1) 711 00-86 6414

fax: +43 (1) 711 00-86 2190

mail: [email protected]

Arbeitsinspektionsärztlicher Dienst für Wien,

Niederösterreich und Burgenland

zuständigkeit: Wien, niederösterreich und

burgenland

1010 Wien, fichtegasse 11

telefon: +43 (1) 714 04 53

fax: +43 (1) 71404 53-98

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Wien Zentrum

zuständigkeit: 1., 2., 3., 8., 9., 16., 17., 18., 19.

und 20. Wiener gemeindebezirk

1010 Wien, fichtegasse 11

telefon: +43 (1) 714 04 50

fax: +43 (1) 714 04 50-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Wien Ost

zuständigkeit: 4., 5., 6., 10. und 11. Wiener

gemeindebezirk

1020 Wien, marinelligasse 8

telefon: +43 (1) 212 77 95

fax: +43 (1) 212 77 95-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Wien West

zuständigkeit: 7., 12., 13., 14. und 15. Wiener

gemeindebezirk

1020 Wien, marinelligasse 8

telefon: +43 (1) 214 95 25

fax: +43 (1) 214 95 25-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Wien Süd und Umgebung

zuständigkeit: 23. Wiener gemeindebezirk und

die verwaltungsbezirke bruck an der leitha,

mödling und tulln

1040 Wien, belvederegasse 32

telefon: +43 (1) 505 17 95

fax: +43 (1) 505 17 95-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Wien Nord und NÖ

Weinviertel

zuständigkeit: 21. und 22. Wiener

gemeindebezirk und für die verwaltungsbezirke

gänserndorf, hollabrunn, Korneuburg und

mistelbach

1010 Wien, fichtegasse 11

telefon: +43 (1) 714 04 62

fax: +43 (1) 714 04 62-99

mail: wien-nord-noe-weinviertel@

arbeitsinspektion.gv.at

Page 99: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

97AK-Infoservice

Arbeitsinspektorat für Bauarbeiten

zuständigkeit: bau-, Erd- und Wasserbauarbeiten

des 1. bis 23. Wiener gemeindebezirkes und die

verwaltungsbezirke bruck an der leitha, mödling,

tulln, gänserndorf, hollabrunn, Korneuburg

und mistelbach. in allen anderen fällen ist für

bauarbeiten jenes Arbeitsinspektorat zuständig,

in dessen Aufsichtsbezirk sich die baustelle

befindet.

1010 Wien, fichtegasse 11

telefon: +43 (1) 714 04 65

fax: +43 (1) 714 04 65-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat NÖ Industrieviertel

zuständigkeit: stadt Wiener neustadt und die

verwaltungsbezirke baden, neunkirchen und

Wiener neustadt

2700 Wiener neustadt, Engelbrechtgasse 8

telefon: +43 (2622) 231 72

fax: +43 (2622) 231 72-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat NÖ Mostviertel

zuständigkeit: städte st. pölten und Waidhofen

a.d. ybbs und die verwaltungsbezirke Amstetten,

lilienfeld, melk, st. pölten und scheibbs

3100 st. pölten, daniel-gran-straße 10

telefon: +43 (2742) 36 32 25

fax: +43 (2742) 36 32 25-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat NÖ Waldviertel

zuständigkeit: stadt Krems a.d. donau und die

verwaltungsbezirke gmünd, horn, Krems a.d.

donau, Waidhofen a.d. thaya und zwettl

3500 Krems-stein, donaulände 49

telefon: +43 (2732) 831 56

fax: +43 (2732) 831 56-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost

vorrangige zuständigkeit: städte linz und steyr

und die politischen bezirke freistadt, linz-land,

perg, rohrbach, steyr-land und urfahr-umgebung

4021 linz, pillweinstraße 23

telefon: +43 (732) 60 38 80

fax: +43 (732) 60 38 80-99

mail: [email protected]

Außenstelle Wels

vorrangige zuständigkeit: stadt Wels und die

politischen bezirke Eferding, grieskirchen,

Kirchdorf a.d. Krems und Wels land

4600 Wels, Edisonstraße 2

telefon: +43 (7242) 686 47

fax: +43 (7242) 686 47-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Oberösterreich West

zuständigkeit: pol. bezirke braunau/inn, gmunden,

ried/innkreis, schärding und vöcklabruck

4840 vöcklabruck, ferdinand-Öttl-straße 12

telefon: +43 (7672) 727 69

fax: +43 (7672) 727 69-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Salzburg

zuständigkeit: bundesland salzburg

5020 salzburg, Auerspergstraße 69

telefon: +43 (662) 88 66 86

fax: +43 (662) 88 66 86-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Steiermark

vorrangige zuständigkeit: stadt graz und

die politischen bezirke deutschlandsberg,

hartberg-fürstenfeld, graz-umgebung, leibnitz,

südoststeiermark, voitsberg und Weiz

8041 graz, liebenauer hauptstraße 2–6

telefon: +43 (316) 48 20 40

fax: +43 (316) 48 20 40-99

mail: [email protected]

Page 100: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

98 AK-Infoservice

Außenstelle leoben

vorrangige zuständigkeit: politische bezirke

murtal, leoben, liezen, bruck/mürzzuschlag und

murau

8700 leoben, Erzherzog-Johann-straße 6

telefon: +43 (3842) 432 12

fax: +43 (3842) 432 12-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Kärnten

zuständigkeit: bundesland Kärnten

9010 Klagenfurt, burggasse 12

telefon: +43 (463) 565 06

fax: +43 (463) 565 06-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Tirol

zuständigkeit: bundesland tirol

6020 innsbruck, Arzler straße 43a

telefon: +43 (512) 249 04

fax: +43 (512) 249 04-99

mail: [email protected]

Außenstelle lienz

9900 lienz, drahtzuggasse 2

telefon: +43 (4852) 628 39

fax: +43 (4852) 689 24

Arbeitsinspektorat Vorarlberg

zuständigkeit: bundesland vorarlberg

6900 bregenz, rheinstraße 57

telefon: +43 (5574) 786 01

fax: +43 (5574) 786 01-99

mail: [email protected]

Arbeitsinspektorat Burgenland

zuständigkeit: bundesland burgenland

7000 Eisenstadt, franz-schubert-platz 2

telefon: +43 (2682) 645 06

fax: +43 (2682) 645 06-99

mail: [email protected]

Kompetenzzentrum

Verkehrsarbeitsinspektorat

zuständigkeit: Eisenbahn, seilbahn, luftfahrt und

schifffahrt in ganz Österreich

Abteilung 11 - verkehrs-Arbeitsinspektorat

schienenbahnen

Abteilung 12 - verkehrs-Arbeitsinspektorat

luftfahrt, schifffahrt, seilbahnen

postadresse: 1010 Wien, stubenring 1

standort: 1040 Wien, favoritenstraße 7

telefon: +43 (1) 71100 86 2563

fax: +43 (1) 71100 86 2574

mail Abteilung 11: [email protected]

mail Abteilung 12: [email protected]

unfAllvErsichErungsträgEr

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)

1200 Wien, Adalbert-stifter-straße 65

telefon: +43 (0) 5 93 93-20000

fax: +43 (0) 5 93 93-20606

mail: [email protected]

AUVA-Abteilung für Unfallverhütung und

Berufskrankheitenbekämpfung

1200 Wien, Adalbert-stifter-straße 65

telefon: +43 (0) 5 93 93-20705

mail: [email protected]

Page 101: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

99AK-Infoservice

AuvA-lAndEsstEllEn

Wien

1200 Wien, Webergasse 4

telefon: +43 (0) 5 93 93-31000

fax: +43 (0) 5 93 93-31191

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst Wien

telefon: +43 (0) 5 93 93-31701

fax: +43 (0) 5 93 93-31798

mail: [email protected]

Linz

4010 linz, garnisonstraße 5

telefon: +43 (0) 5 93 93-32000

fax: +43 (0) 5 93 93-32380

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst linz

telefon: +43 (0) 5 93 93-32701

mail: [email protected]

Graz

8020 graz, göstinger straße 26

telefon: +43 (0) 5 93 93-33000

fax: +43 (0) 5 93 93-33609

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst graz

telefon: +43 (0) 5 93 93-33701

mail: [email protected]

Salzburg

5010 salzburg, dr.-franz-rehrl-platz 5

telefon: +43 (0) 5 93 93-34000

fax: +43 (0) 5 93 93-34615

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst salzburg

telefon: +43 (0) 5 93 93-34701

mail: [email protected]

AuvA-AussEnstEllEn

Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee,

Waidmannsdorfer straße 42

telefon: +43 (0) 5 93 93-33833

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst Klagenfurt

telefon: +43 (0) 5 93 93-33830

mail: [email protected]

Innsbruck

6020 innsbruck, ing.-Etzel-straße 17

telefon: +43 (0) 5 93 93-34801

fax: +43 (0) 5 93 93-34815

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst innsbruck

telefon: +43 (0) 5 93 93-34832

Dornbirn

6850 dornbirn, Eisengasse 12

telefon: +43 (0) 5 93 93-34901

fax: +43 (0) 5 93 93-34915

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst dornbirn

telefon: +43 (0) 5 93 93-34932

Oberwart

7400 Oberwart, hauptplatz 11

telefon: +43 (0) 5 93 93-31901

fax: +43 (0) 5 93 93-31930

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst Oberwart

telefon: +43 (0) 5 93 93-31901

fax: +43 (0) 5 93 93-31930

St. Pölten

3100 st. pölten, Kremser landstraße 8

telefon: +43 (0) 5 93 93-31888

fax: +43 (0) 5 93 93-31846

mail: [email protected]

unfallverhütungsdienst st. pölten

telefon: +43 (0) 5 93 93-31828

fax: +43 (0) 5 93 93-31830

Page 102: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

100 AK-Infoservice

prävEntiOnszEntrEn dEr AllgEmEinEn

unfAllvErsichErungsAnstAlt (AuvAsicher)

Burgenland

AuvAsicher

präventionszentrum Oberwart

7400 Oberwart, hauptplatz 11

telefon: +43 (0) 5 93 93-31980

fax: +43 (0) 5 93 93-31981

mail: [email protected]

Kärnten

AuvAsicher

präventionszentrum Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee,

Waidmannsdorfer str. 42

telefon: +43 (0) 5 93 93-33851

fax: +43 (0) 5 93 93-33860

mail: [email protected]

Niederösterreich

AuvAsicher

präventionszentrum st. pölten

3100 st. pölten, Kremser landstraße 8

telefon: +45 (0) 5 93 93-31880

fax: +43 (0) 5 93 93-31881

mail: [email protected]

Oberösterreich

AuvAsicher

präventionszentrum linz

4010 linz, garnisonstraße 5

telefon: +43 (0) 5 93 93-32751

fax: +43 (0) 5 93 93-32760

mail: [email protected]

Salzburg

AuvAsicher

präventionszentrum salzburg

5010 salzburg, dr.-franz-rehrl-platz 5

telefon: +43 (0) 5 93 93-34751

fax: +43 (0) 5 93 93-34759

mail: [email protected]

Steiermark

AuvAsicher

präventionszentrum graz

8020 graz, göstinger straße 26

telefon: +43 (0) 5 93 93-33777

fax: +43 (0) 5 93 93-33759

mail: [email protected]

Tirol

AuvAsicher

präventionszentrum innsbruck

6020 innsbruck, ing.-Etzel-straße 17

telefon: +43 (0) 5 93 93-34851

fax: +43 (0) 5 93 93-34855

mail: [email protected]

Vorarlberg

AuvAsicher

präventionszentrum dornbirn

6850 dornbirn, Eisengasse 12

telefon: +43 (0) 5 93 93-34951

fax: +43 (0) 5 93 93-34955

mail: [email protected]

Wien

AuvAsicher

präventionszentrum Wien

1200 Wien, pasettistraße 65

telefon: +43 (0) 5 93 93-31780

fax: +43 (0) 5 93 93-31781

mail: [email protected]

vErsichErungsAnstAlt dEr

ÖstErrEichischEn EisEnbAhnEn

Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und

Bergbau (VAEB) (Kranken-, Unfall- und

Pensionsversicherungsträger)

Hauptstelle Wien

1060 Wien, linke Wienzeile 48–52

telefon: +43 (0) 50 2350-0

fax: +43 (0) 50 2350-79100

mail: [email protected]

Page 103: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

101AK-Infoservice

ArbEitErKAmmErn

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

1040 Wien, prinz-Eugen-straße 20–22

Abteilung sicherheit, gesundheit und Arbeit

www.svp.at

www.arbeiterkammer.at

telefon: +43 (1) 501 65-1208

Kammer für Arbeiter und Angestellte für das

Burgenland

7000 Eisenstadt, Wiener straße 7

telefon: +43 (2682) 740-0

Kammer für Arbeiter und Angestellte für

Kärnten

9021 Klagenfurt, bahnhofplatz 3

telefon: +43 (0) 50 477

Kammer für Arbeiter und Angestellte für

Niederösterreich

3100 st. pölten, AK-platz 1

telefon: +43 (2742) 20204-0 oder +43 (0) 57

171-0

Kammer für Arbeiter und Angestellte für

Oberösterreich

4020 linz, volksgartenstraße 40

telefon: +43 (0) 50 69 06-0

Kammer für Arbeiter und Angestellte für

Salzburg

5020 salzburg, markus-sittikus-straße 10

telefon: +43 (662) 86 87-0

Kammer für Arbeiter und Angestellte für

Steiermark

8020 graz, hans-resel-gasse 8-14

telefon: +43 (0) 5 77 99-0

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol

6010 innsbruck, maximilianstraße 7

telefon: +43 (0) 800-225522

Kammer für Arbeiter und Angestellte für

Vorarlberg

6800 feldkirch, Widnau 2-4

telefon: +43 (0) 50 258

gEWErKschAftEn

Österreichischer Gewerkschaftsbund

sozialpolitik-gesundheitspolitik

www.gesundearbeit.at

www.oegb.at

1020 Wien, Johann-böhm-platz 1

dr. ingrid reifinger

telefon: +43 (1) 534 44-39181

mail: [email protected]

ÖGB-Büro Chancen Nutzen

1020 Wien, Johann-böhm-platz 1

herbert pichler

telefon: +43 (1) 534 44-39590

mail: [email protected]

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck,

Journalismus, Papier

www.gpa-djp.at

1034 Wien, Alfred-dallinger-platz 1

mag. isabel Koberwein

telefon: +43 (0) 5 03 01-21202

mail: [email protected]

Gewerkschaft Öffentlicher Dienst

www.goed.at

1010 Wien, teinfaltstraße 7

dr. gerd swoboda

mag. Kerem gürkan

telefon: +43 (1) 534 54-260 bzw 301

mail: [email protected]

mail: [email protected]

Page 104: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

102 AK-Infoservice

Younion – Die Daseinsgewerkschaft

www.younion.at

1090 Wien, maria-theresien-straße 11

mag. sonia spieß

telefon: +43 (1) 313 16-83694 bzw 83692

mail: [email protected]

Gewerkschaft Bau-Holz

www.gbh.at

1020 Wien, Johann-böhm-platz 1

Wolfgang birbamer

telefon: +43 (1) 53444-59555

mail: [email protected]

Gewerkschaft VIDA

www.vida.at

1020 Wien, Johann-böhm-platz 1

peter traschkowitsch

telefon: +43 (1) 53 444-79596

mail: [email protected]

Gewerkschaft der Post- und

Fernmeldebediensteten

www.gpf.at

1020 Wien, Johann-böhm-platz 1

telefon: +43 (1) 53 444-49440

silvia bauer

telefon: +43 (0) 50 664-27068

mail: [email protected]

Gewerkschaft PRO-GE

www.proge.at

1020 Wien, Johann-böhm-platz 1

gabriela Kuta

patrik bauer

telefon: +43 (1) 534 44-69620 bzw 69621

mail: [email protected]

mail: [email protected]

Ögb lAndEsExEKutivEn

Burgenland

7000 Eisenstadt, Wiener straße 7

telefon: (0 26 82) 770

Kärnten

9020 Klagenfurt, bahnhofstraße 44

telefon: (04 63) 58 70

Niederösterreich

1061 Wien, Windmühlgasse 28

telefon: (01) 586 21 54

Oberösterreich

4020 linz, Weingartshofstraße 2

telefon: (07 32) 66 53 91

Salzburg

5020 salzburg, markus-sittikus-straße 10

telefon: (06 62) 88 16 46

Steiermark

8020 graz, Karl-morre-straße 32

telefon: (03 16) 70 71

Tirol

6020 innsbruck, südtiroler platz 14–16

telefon: (05 12) 5 97 77

Vorarlberg

6800 feldkirch, steingasse 2

telefon: (0 55 22) 35 53-0

Page 105: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

103AK-Infoservice

prüflistE zur mEnschEngErEchtEn ArbEitsgEstAltung

Arbeitspositionen

Derzeitiger Zustand1. in welcher Körperhaltung wird die Arbeit vorwiegend ausgeführt? a) sitzend b) stehend c) gebückt usw.

2. Wie lange wird diese Körperhaltung eingenommen? a) überwiegend – mehr als 50 prozent der täglichen Arbeitszeit ohne

unterbrechung b) überwiegend – mehr als 50 prozent der täglichen Arbeitszeit mit

gelegentlichen unterbrechungen c) überwiegend – mehr als 50 prozent der täglichen Arbeitszeit mit

häufigen unterbrechungen d) weniger als 50 prozent der täglichen Arbeitszeit

Verbesserungsmöglichkeiten1. Kann die Körperhaltung verbessert werden (z. b. sitzen statt stehen,

aufrecht statt gebückt, abwechselnd sitzen und stehen usw.)?2. ist ausreichend Wirkraum vorhanden?3. ist ausreichend behaglichkeitsraum vorhanden?4. ist die Arbeitshöhe den Körpermaßen und der Arbeitsart angepasst?5. ist die sitz- und beinraumhöhe den Körpermaßen angepasst?6. Entspricht der blickwinkel den Erfordernissen?7. Entspricht der Arbeitssitz den ergonomischen grundsätzen?8. ist der fußboden bei stehender Körperhaltung rutschfest, eben und

fußwarm?9. Kann eine stehhilfe verwendet werden?10. Kann einseitige belastung vermieden werden? (zum beispiel „bedie-

nung einer maschine mit einem fuß im stehen bedeutet, dass das zweite bein das ganze Körpergewicht trägt“.)

11. Kann die zeitspanne, während der eine ungünstige Körperhaltung eingenommen wird, verkürzt werden? (zum beispiel pausen, häufige haltungsänderungen, Arbeitswechsel usw.)

Page 106: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

104 AK-Infoservice

Arbeitsarten

Derzeitiger Zustand1. liegt muskelarbeit vor? a) Werden große oder kleine muskelgruppen eingesetzt? b) liegt überwiegend bewegungsarbeit (dynamische) oder haltear-

beit (statische) vor? c) Wird berücksichtigt, dass die muskelkraft von Alter, geschlecht

und gesundheitszustand abhängig ist?2. Wird die Arbeit unter zeitdruck ausgeführt (fließband, Akkord, vorge-

schriebene leistung usw.)3. Erfordert die Arbeit ein hohes maß an Konzentration? (zum beispiel

präzisionsarbeit, steuerungs- und überwachungstätigkeit usw.)

Verbesserungsmöglichkeiten1. Kann die muskelarbeit durch technische hilfsmittel ersetzt bezie-

hungsweise erleichtert werden?2. Kann die muskelkraft durch organisatorische maßnahmen erleichtert

werden? (zum beispiel verkürzung der transportwege, Einsatz von hilfskräften usw.)

3. Kann zwischen „schwerer“ und „leichter“ Arbeit gewechselt werden, um dadurch die dauerbelastung zu vermindern?

4. Kann die Arbeitsgeschwindigkeit an den leistungsabfall während der schicht angepasst werden?

5. Kann zwischen Arbeit unter zeitdruck und freier Arbeit gewechselt werden, um die belastung zu vermindern?

6. Kann durch Arbeitsplatzwechsel die monotonie und die Einförmigkeit der belastung verringert werden?

7. Können bei Konzentrationsarbeit belastende umwelteinflüsse (lärm, schlechtes raumklima, schlechte beleuchtung usw.) vermieden werden?

8. Kann die Konzentrationsarbeit ohne zeitdruck verrichtet werden?9. Kann die belastung bei Konzentrationsarbeit durch ausreichende Er-

holungspausen, Arbeitswechsel usw. verringert werden?

grundsatz: Jede Arbeit ermüdet: daher sollen zum Ausgleich der Ar-beitsermüdung und zur Erhaltung der optimalen leistungsfähigkeit ausreichende Erholungspausen gewährt und eingehalten werden.

Page 107: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

105AK-Infoservice

Umgebungseinflüsse

Derzeitiger ZustandWelche Umgebungseinflüsse treten auf?a) Wird berücksichtigt, dass die beleuchtungsstärke unter anderem vom

Alter des Arbeitenden und dem feinheitsgrad der Arbeit abhängen?b) ist neben der beleuchtungsstärke der reflexionsgrad, farbe und

Kontrast des Arbeitsguts sowie das Arbeitstempo berücksichtigt wor-den?

c) ist der Kontrast zwischen Arbeitsfeld, umfeld und umgebung ausrei-chend?

d) sind die psychologischen farbwirkungen beachtet worden?e) ist lärmbelastung vorhanden (schallpegel, frequenz)?f) Wird nicht mehr information angeboten, als zur Ausführung der Ar-

beitsausführung erforderlich ist?g) tritt vibration auf?h) sind belastende Klimaeinflüsse vorhanden (hitzestrahlung, Kälte,

häufiger Klimawechsel)?i) treten gase, staub, rauch, dämpfe usw. auf?j) Werden gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe verwendet?

Verbesserungsmöglichkeiten1. sind die Arbeitsräume, soweit möglich, natürlich belichtet?2. ist eine in Augenhöhe gelegene sichtverbindung mit dem freien, so-

weit technisch durchführbar, vorhanden?3. Kann die beleuchtungsstärke verbessert werden? (zum beispiel ne-

ben raumbeleuchtung, installation einer individuellen Arbeitsplatz-beleuchtung.)

4. Kann blendung vermieden werden? (z. b. schutzschirme.)5. Kann der Arbeitsraum (Wände, maschinen usw.) farbmäßig verän-

dert werden, um der monotonie und der Ermüdung entgegenzu-wirken?

6. Kann der lärm an seiner Quelle bekämpft werden? (zum beispiel schalldämmende ummantelung, isolation zwischen maschine und Auflagefläche usw.)

7. Können Arbeitsplätze mit hoher lärmentwicklung räumlich von sol-chen mit geringer lärmentwicklung getrennt werden?

8. Kann der Arbeitsraum mit schalldämmendem material ausgekleidet werden, um die schallweiterleitung zu vermindern?

Page 108: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

106 AK-Infoservice

9. Wird der mensch ausreichend vor lärmentwicklung geschützt? (ge-hörschutz, Wechsel zwischen lärmender und lärmfreier beschäfti-gung, ausreichende Erholungspausen usw.)

10. Kann vibration an der Quelle bekämpft werden? (zum beispiel vib-rationsursache beseitigen, isolierung usw.)

11. sind die stellteile ergonomisch richtig gestaltet?12. Können die klimatischen bedingungen der Arbeitsart angepasst wer-

den?13. Kann bei hitzestrahlung die strahlungsquelle abgeschirmt werden

(isolierendes schild)?14. Kann bei hitzestrahlung die luftumwälzung beziehungsweise die

frischluftzufuhr verstärkt werden?15. besteht die möglichkeit, durch Arbeitswechsel die belastung durch

strahlung zu vermindern?16. Wird der mensch ausreichend vor der hitzestrahlung geschützt? (Er-

holungspausen, ausreichende versorgung des Körpers mit flüssig-keit, entsprechende schutzkleidung usw.)

17. Kann bei Kälteeinwirkung eine lokale beheizung des Arbeitsplatzes installiert werden?

18. Wird der mensch ausreichend vor der Kälteeinwirkung geschützt? (Erholungspausen, wärmende, alkoholfreie getränke, entsprechende bekleidung usw.)

19. ist bei Auftreten von gasen, staub, rauch usw. für eine gute allge-meine belüftung und ausreichende und funktionsfähige Absaugung gesorgt?

20. besteht die möglichkeit, staubende beziehungsweise rauchende Ar-beitsvorgänge zu isolieren?

21. Wird der mensch ausreichend geschützt? (Arbeitsplatzwechsel, Atemschutzgeräte usw.)

22. Kann das Auftreten von schadstoffen in der Atemluft an ihrer Quelle bekämpft werden?

23. Können Ersatzstoffe verwendet werden, von denen gesichert be-kannt ist, dass sie weniger oder gar nicht gesundheits schädlich sind?

Page 109: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

107AK-Infoservice

Psycho-soziologische Belastung

1. Kann die Arbeit selbstständig eingeteilt und das Arbeitstempo selbst bestimmt werden (unter umständen gemeinsam mit anderen Kolle-gen)?

2. ist die Arbeitstätigkeit abwechslungsreich? (zum beispiel: Wie viele verschiedenartige Arbeitsverrichtungen müssen ausgeführt werden?)

3. Wie lange ist ein Arbeitszyklus?4. müssen unmittelbar nacheinander einige wenige einfache handgriffe

ausgeführt werden?5. Können der zweck und die Weiterverwendung des gefertigten

(teil-)produktes erkannt werden?6. sind die Arbeitsaufgaben der Kollegen in derselben Abteilung dem

Einzelnen bekannt?7. Können die Ausbildungskenntnisse in der Arbeit auch wirklich ange-

wendet werden?8. besteht die möglichkeit, neue Kenntnisse durch wechselnde Ar-

beitsanforderungen zu erwerben?9. Kann mit anderen Kollegen zusammengearbeitet werden? (zum bei-

spiel: Kann bei schwierigkeiten mit der hilfe von anderen Kollegen gerechnet werden?)

10. Anerkennt der vorgesetzte die Arbeitsleistungen?11. übersteigen die geforderte Arbeitsleistung und die Kompliziertheit

der Arbeitstätigkeit wesentlich die möglichkeiten des einzelnen Ar-beitnehmers? (zum beispiel: herrscht ein großer Arbeitsdruck?)

12. muss die Arbeit unter starkem termindruck durchgeführt werden?13. übersteigt die schwierigkeit der Arbeitsaufgaben das Qualifikations-

niveau?

Page 110: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

Wichtige info

liebe leserin, lieber leser,

bitte bedenken sie, dass die in dieser broschüre erklärten Ausführungen l ediglich gesetzliche regelungen darstellen und der allgemeinen information dienen. die konkrete rechtslage in ihrem fall kann nur nach eingehender betrachtung festgestellt werden.

sämtliche inhalte unserer druckwerke werden sorgfältig geprüft. dennoch kann keine garantie für vollständigkeit und Aktualität der Angaben über-nommen werden. Achten sie bitte deshalb auf das Erscheinungsdatum die-ser broschüre im impressum. manchmal reicht das lesen einer broschüre nicht aus, weil sie nicht auf jede Einzelheit eingehen kann. Wenn die Kom-plexität ihres falles über die geschilderten regelungen hinausgeht, rufen sie bitte unsere hotline an: (01) 501 65 0

Weitere informationen finden sie auch im internet: www.arbeiterkammer.at

Alle aktuellen AK Broschüren finden sie im internet zum bestellen und download:n wien.arbeiterkammer.at/publikationen

Weitere Bestellmöglichkeiten:n E-mail: [email protected] bestelltelefon: (01) 501 65 1401

Artikelnummer 32124. überarbeitete Auflage, dezember 2018

Impressum

medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,prinz Eugen str. 20-22, 1040 Wien, telefon (01) 501 65 0Offenlegung gem. § 25 medieng:siehe wien.arbeiterkammer.at/impressumzulassungsnummer: mz 02z34648 m AK Wienredaktion: petra streithofer, Alexander heidertitelfoto: goodluz - Adobe stockWeitere Abbildungen: zeichnungen – s. brandgrafik: typofactory.atdruck: Walla druck ges.m.b.h., 1050 Wienverlags- und herstellungsort: Wien und niederösterreich

Stand: Dezember 2018

Page 111: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

Renate AnderlAK PRÄSIDENTIN

Die Arbeitsqualität muss stimmen.Denn Arbeit darf nicht krank machen.

sicherheit n Gesundheit n ArbeitAbschalten, entspannen, Energie tanken,Ruhe finden. Zeit zur Erholung.

www.svp.at

Arbeitsqualität bringt Lebensqualität

Abschalten, entspannen.

zeit zur erhoLunG

WICHTIGE INFO

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte bedenken Sie, dass die in dieser Broschüre erklärten Ausführungen lediglich gesetzliche Regelungen darstellen und der allgemeinen Information dienen. Die konkrete Rechtslage in Ihrem Fall kann nur nach eingehender Betrachtung festgestellt werden.

Sämtliche Inhalte unserer Druckwerke werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie für Vollständigkeit und Aktualität der Angaben über-nommen werden. Achten Sie bitte deshalb auf das Erscheinungsdatum die-ser Broschüre im Impressum. Manchmal reicht das Lesen einer Broschüre nicht aus, weil sie nicht auf jede Einzelheit eingehen kann. Wenn die Kom-plexität Ihres Falles über die geschilderten Regelungen hinausgeht, rufen Sie bitte unsere Hotline an: (01) 501 65 0

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: www.arbeiterkammer.at

Alle aktuellen AK Broschüren finden Sie im Internet zumBestellen und Download wien.arbeiterkammer.at/publikationen

Weitere Bestellmöglichkeiten: E-Mail: [email protected] Bestelltelefon: (01) 501 65 401

Artikelnummer 32123. überarbeitete Auflage, November 2016

Impressum

Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,Prinz Eugen Str. 20-22, 1040 Wien, Telefon (01) 501 65 0Offenlegung gem. § 25 MedienG:siehe wien.arbeiterkammer.at/impressumZulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 MRedaktion: Ing. Harald Bruckner, Dr. Martin Donner, Alexander HeiderTitelfoto: © GettyImage; Weitere Abbildungen: Zeichnungen – S. BrandSatz und Druck: Bösmüller Printmanagement GmbH & Co. KG, 2000 StockerauVerlags- und Herstellungsort: Wien und Niederösterreich

Stand: November 2016

2700_AK_Arbeitnehmerschutz_Cover.indd 2 20.10.16 10:00

Page 112: ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT · 2019. 9. 19. · kann durch gesetze, verordnungen, Kollektivverträge und betriebsver-einbarungen erreicht werden. zudem kommt, dass wir

arbeit darf nicht krank machen

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ UNd GESUNdHEIT

GerechtiGkeit muss sein

AK

INFORMIERT

– ermöglicht durch

den gesetzlichen AK

Mitgliedsbeitrag

www.gesundearbeit.at

Newsletter Gesunde ArbeitAlle Infos zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit

- Aktuelle Themen- News- Veranstaltungstipps- Buch- und Broschürentipps- Tipps zu Arbeit und Gesundheit

Anmeldung unter

www.gesundearbeit.at/newsletter

Eine Initiative von und

0853_AKWien_Psych-Belastung_Cover.indd 1 24.04.15 08:41

arbe

itne

hmer

inne

nsch

utz

und

Gesu

ndhe

it