ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e...

24
ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE HANNOVER 10. Jahrg. 1982

Transcript of ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e...

Page 1: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

ARBEITSKREIS

PALÄONTOLOGIEHANNOVER

10. Jahrg. 1982

Page 2: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Titelblattzeichnung; Crioceras sp. »Hauterive vonHelgoland. (Aus "Helgoland,Portrait einer Felseninsel"Geol.-Paläont.Inst.Hamburg).

Inhaltsverzeichnis Heft 4/1982;

Werner Pockrandt, "Die Simbirskiten des Ober-Haute-rive" mit zahlr.Abb. Seite 1-10

Udo Frerichs, "Die Maastrichter Tuffkreide undihre Echiniden" (11 Abb.) S.Il - 20

Da lächelt der Paläontologe... S.20-21Die Zeichnung Seite 21 wurde vonHerrn Fritz J. Krüger,Zum Antestal 3,6581 Sienhachenbach, gefertigt.

"Arbeitskreis Paläontologie Hannover"Zeitschrift für Amateur—Paläontologen,erscheint jährlich mit 6 Heften, Bezugspreis z.Zt„ 15,— DM,der mit der Lieferung des ersten Heftes fällig wird. FürMitglieder gelten Sonderregelungen. Abbestellungen müssenbis zum 1.12. d.Jhres.erfolgen. Zahlungen auf Postscheck-konto Werner Pockrandt,Hannover, Psch.Kto.Han 24 47 18-300erbeten.Herausgeber; Arbeitskreis Paläontologie Hannover,ange-schlossen der Naturkundeabteilung des Landesmuseums HannoverSchriftleitung: Werner Pockrandt, Am Tannenkamp 5,"" ~"~ 3000 Hannover 21 (Tel.0511 - 75 59 70)

Druck; bürocentrum weser Kirchner & Saul, Stüvestr.41,3250 Hameln 1.

Page 3: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 1 -WERNER POCKRANDT

Die Simbirskit_en_des Dber-Hauterive

(mit l Karte,! Tab., u.zahlr.Abb.)

Die Simbirskiten erhielten ihren Namen 1091 von PAU_OWnach ihrem Vorkommen bei der russischen Stadt Simbirsk,und zwar als Unterqattung von Qlcostephanus. Aber bereits1892 stellte PAVLOW sie als eigene Gattung Simbirskitesauf. Ihre wichtigsten Merkmale sind: Weit- bis engnablig,Windungsquerschnitt hoch oder breit gerundet, Hauptrippenkurz, in 2 bis 4 Nebenrippen aufgespalten. Ihr Vorkommenbeschränkt sich in der Hauptsache auf die SimbirskitenTschichten, also auf das Ober-Hauterive. (Siehe Tabelle l,Zonengliederung des Ober-Hauterive nach KEMPER 1976).DasUnterkreidemeer des Hauterive erstreckte sich seinerzeitvon Südost-England über die Niederlande,den Nordrheinisch-westfälischen Raum und das nördliche Niedersachsen undSchleswig-Holstein sowie über Dänemark ohne die dänischenOstsee-Inseln (Siehe Karte l).

Kc-'.rtc 1:

Meeresausdehnung inder Unterkreide -Hauterive -(nach B.BE3SIN, A.GHEGER3EN, & TH.SOR-GENFREI ,H.KÖLBEL u.A.J.PANNEKOEK)

Hauterive(Unterkreide)

Eine umfassende -Bearbeitung der Simbirskiten erfolgte1964- durch Hans-Hermann Bahr,Celle (unveröffentlichteDissertation bei der Naturwissenschaftlich-philosophi-schen Fakultät der Technischen Hochschule -\ n Braunschweig.Titel: "Die Gattung Simbirskites (Ammonoidea) im Ober -Hauterive Nordwestdeutschlands).Diese ist Grundlage fürvorliegende Aufstellung.

Page 4: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Stufe

CD

•H

m-pD

' CO

Ob

er-H

aute

riv

ei

Un

ter-

Hau

teri

ve

Zonen-Gliederung nachKEMPER 1976

Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus

Simb. f Craspedodiscus) gottschei

Simb. ( Milanowskia] staffi

Simb. (Speetoniceras) in-versum

Endemoceras regale

Endemoceras noricum

Endemoceras amblygonium

LeitendeAmmoniten

Sim

bir

skit

ös

'E

ndem

ocer

as

S

1 Cra

sped

od

iscu

s1 S

pit

idis

cu

sC

rio

cera

tite

s

Aegocrioceras

. -ri Öi -C CO

(CD SH irH ff)LÜ TI

(dis

cus

'1

Aca

nth

c

V a l a n g i nD

ber

-Hau

teri

ve

Un

ter-

Hau

teri

ve

Früher übliche Gliederung(nach KOENEN, SfCLLEY u.a.)

Crioceratites strombeckiCraspedodiscus tenuis

Crioceratites seeleyi

Crioceratites hildesiense

Aegocrioceras capricornu

Acanthodiscus bivirgatus_

Endemoceras noricum '

Valangiml

Tabelle 1: Zonengliederung des Hauterive nach KEMPER 1976 und älteren Aut.

Page 5: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Stellung im System:Klasse;Ordnung;Unterordnung;Gberfamilie;Familie;Gattung;Untergattungen;

- 3 -

Cephalopoda LEACH 1817Ammonoidea ZITTEL 1884Ammonitinae HYATT 1889Perisphinctacea STEINMANN 1890Olcostephanidae HAUG 1910Simbirskites PAWLOW 1892S. fSimbirskites) PA\A_OW 1891S. (Hannoverites) BAEHR 1964S. (Speetoniceras) SPATH 1924S. (Milanowskia) CERNOWA 1952S. (Craspedodiscus) SPATH 1924S. (Volgaia) BAEHR 1964

Merkmale der Gattung Simbirskites; Skulptur;AuBenrippen abgesetztfzuweilen Schaltrippen.Skulpturauf den Flanken z.T.verlöschend und kein Teilungspunkt.Altersumgänge nicht oder schwach skulptiert.Innenrippen; von der Naht zur Nabelkante rückwärts ver-laufend.Externrippen; in Bündeln. Rippenbündel verschiedenartig.Externrippen z.T.vom Teilungspunkte rückwärts gerichtet,sonst radial oder vorgebogen.Sie überqueren die Extern-seite unter zur Mündung gerichteter Durchbiegung.Innere Teilungspunkte mit schwachen Erhebungen,stumpfen,rundlichen, kräftigen oder pyramidenförmigen Knoten, diein der Jugend und im Alter fehlen.

Zwei Beispiele aus dem westfälischen Raum;

Simfairskites phillipsi (ROE-MER]™Ober-HauteriveHochmündig, bogenförmignach vorn geneigte Haupt-rippen mit einseitig anset-zenden Nebenrippen.-Durchmesser 10 - 20 cm.-Fundort: Tönsberg bei Oer-linghausen.(Aus Fossilien Westfalens,!.Kreide)

Page 6: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Simbirskites lippiacus(WEERTtt) " """""Ober-HauteriveBreitmündig, die Hauptrip-pen bilden auf dem unterenDrittel der Flanken Knoten,von ihnen gehen 2-4 nachvorn geneigte Spaltrippenaus,die über die Außenseiteziehen. F°J bei OerlinghausenDurchmesser: 4-7 cm.(Aus Fossilien Westfalens,!.Kreide).

Die Zusammenstellung der Simbirskiten nach BAEHR 1964,der wir hier folgen,bringt teilweise auch die Bezeichnungvon Unterarten (Subspez.) neben Gattung,Untergattung undArt.Simbirskites fSimbirskites) decheni ROEMER 1841

Locus typicus: TeutoburgerWald

Stratum typicum: U-HauteriveVorkommen: capricornu- bis

seeleyi-ZoneMaterial: Sarstedt 13

Stöcken 4Ihme 4Fümmelse 2

Dimensionen: Durchmesser 19,6bis 56,4 mm

abc

Rippen bei 21 mmRippen bei 56 mmQuerschn.bei 20,5 mm

Simbirskites (S.) decheni ROEMER 1841.Unterart; kummiBAEHR 1964

Locus typicus : SarstedtStratum typicum : seeleyi-Zone

des 0-HauteriveVorkommen: seeleyi-ZoneMaterial: Sarstedt 4 a) b)

a = Querschn.bei 22,2 mmb = Querschn.bei 24 mm ̂c = Rippen bei 22,2 mm $

Page 7: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Simbirskites (Simbirskites] decheni ROEMER 1B41Unterart: kelleri BAEHR 1964

Locus typicus: SarstedtStratum typicum: seeleyi-ZoneVorkommen: (hildesiense-?)bis

seeleyi-ZoneMaterial: Sarstedt 11

Ihme 6

aa)

a « Querschn.bei 25,1 mmb = Rippen bei 21,5 mm $c = Rippen bei 25,1 mm $

Simbirskites [Simbirskites] decheni ROEMER 1841Unterart: aff.elatus TRAUTSCHCLD 1865

Locus typicus: Sarstedt

Vorkommen: Noricum ? bisseeleyi-Zone

Stratum typicum: Noricum -Zone ?

Material: Sarstedt:Stöcken

ll

Simbirskites (Simbirskites) decheni ROEMER 1841Unterart: trautscholdi BAEHR 1964 "

Material: Stöcken

Locus typicus: Simbirsk Stratum typicum: Simbirs-ker Ton

Vorkommen: seeleyi bis tenuis-Zone (Decheni-Zone

Rußland usw.)

Simbirskites (Simbirskites) decheni ROEMER 1841Unterart: kleini NEUMAYR 5 UHLIG 1881

Stratum typicum: BraunerHilssandstein

Locus typicus: Grube Hannover-sche Treue beiKniestedt/Sz.

Vorkommen : seeleyi-ZoneMaterial : Sarstedt l

Stöcken 6Schacht Konrad 1 (l) Rippen bei 133 mm

Simbirskites (Simbirskites] umbonatus LAHUSEN 1874 undSimbirskites (Simbirskites] pseudobaroti PAVLOW1901

kommen in unserem Gebiet nicht vor.

Page 8: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 6 -

Simbirskites fHannoverites) staffi WEDEKIND 1910

Locus typicus: Ihme

Stratum typicum: Ober-Hauterive

Vorkommen: Capricornu-Zone

Material: Sarstedt 14Fümmelse 59Ihme 11

Schacht Konrad l (l)uj

a *• Windungsquerschnitteb - Rippenformen

Simbirskites (Hannoverites) paucilobus v.KOENEN 1904

Locus typicus: Helgoland

Stratum typicum: Simbirski-tenschichten

Vorkommen: seeleyi-Zone

Material: Sarsredt 7Konrad l (2) Q. /,<=v ' a = Rippen bei 45 mm

b m Rippen bei 140 mm $

Simbirskites fHannoveritesl stöckensis BAEHR 1964Merkmale: Diese Art besitzt Rippen,die mehr geteilt sindals b bei staffi,aber weniger geteilt als bei paucilobus,im Alter auch eine geringere Teilungsziffer,die Knotenfehlen.Locus typicus: Stöcken Material: Stöcken 18

Stratum typicum: Hauterive

Vorkommen: seeleyi-Zone

Simbirskites (Hannoverites] tönsbergensis WEERTH 1BB4

Locus typicus: SarstedtStratum typicum: Sarstedt,Prof.23,7Vorkommen: NW-Deutschland usw.Material: Sarstedt l (l)

Konrad 2 (2)Rippen bei 17 mm

Page 9: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 7 -

Simbirskites fHannnverites) virgifer NEUMAYR & UHLIG 1881

Locus typicus: Grube Zuversichtbei Salzgitter •»

Stratum typicum: Brauner Hils-sandsteirr

Vorkommen: seeleyi-Zone

Material: Stöcken 13Konrad l (4)

a m Windungsquerschnittb = Rippen bei 75 mm $c - Rippen bei 170 mm i

Simbirskites (speetoniceras) subinversus PAViLDW 1886

Locus typicus: Stöcken

Stratum typicum: Hildesiense-bis seeleyi-Zone

Vorkommen: Rußland,England, NW-Deutschland ,

Material: Stöcken 5 a=Rippen bei 100 mm i

Sarstedt 2 Jugend-form-Bruchstücke fb.c)

Simbirskites (Milanowskia) speetonensis PHILLIPS 1829

Locus typicus: SpeetonStratum typicum: Speeton C l aVorkommen: seeleyi-Zone NW-Deutsch

lartd, Engl andMaterial: Sarstedt 9

Stöcken lWesterberg l

Außenrippen abgesetzt,keine Sei-tenknoten.

a =» Querschnittb m Rippenform

Page 10: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Vorkommen: Seeleyi-Zone von:NW-Deutschland,England »Rußland

Material: Sarstedt 9Stöcken lWesterberg l

Simbirskites (Milanowskia] ihmensis BAEHR 1964

Locus typicus: Ihme

Stratum typicum: Basis derSeeleyi-Zone

Vorkommen: NW-Deutschland

a) Windungsquerschnittb) Rippenform

a) WindungsquerschnitteMaterial: Sarstedt 11Ihme 67

b) Rippenrorm

Simbirskites (Craspedodiscus] kayseri NEUMAYR S- UHLIG 1881

Locus typicus: Grube Mariebei Salzgitter

Stratum typicum: Seeley}--Zone

Vorkommen: Seeleyi-Zone v.NW-Deutschland

Material: Stöcken 122Sarstedt 38Konrad l(lQ)'

a = Querschnitt bei 30 mm 0b = Querschnitt bei 170 mm ̂c = Rippen bei 26 mm <j>d = Rippen bei 120 mm £e = Rippen bei 170 mm 0f = Rippen bei 500 mm fi

Simbirskites (Milanowskia) concinnus PHILLIPS 1829

Locus typicus: Speeton

Stratum typicum: Speeton G l a

Page 11: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

— 9 —Simbirskites (Craspedodiscus) inverselobatus NEUMAYR &

..,„.,,. „. . . .,. UhLIG 1Qai und

Simbirskites (Craspedodiscus) hauchecornei NEUMAYR & UH-- — " ~ -~ _ . . „ _ - . . ,

wurden hier bisher nicht gefunden.

Simbirskites [Craspedodiscus] gottschei v.KOENEN 1904Unterart; extrenus WEDEKIND 1910

Locus typicus: IhmeStratum typicum: 0-HauteriveVorkommen: NW-Deutschland

Material: Stöcken 3Sarstedt 2Ihme 1 a = Rippen bei 110 mm

b = Rippen bei 210 mm

Simbirskites (Craspedodiscus) gottsehei v.KOENEN 1904Unterart; gottschei v.KOENEN 1904

Locus typicus: HelgolandStratum typicum: 0-HauteriveVorkommen: NW-Deutschland

Material: Stöcken 3Sarstedt lHelgoland l a = Rippen bei 130 mm 9

b = Rippen bei 150 mm ;

Simbirskites (Craspedodiscus] gottschei v.KOENEN 1904Unterart; weerthi v.KOENEN 1902

Locus typicus: Tönsberg beiOerlinghausen

Stratum typicum: seeleyi-ZoneVorkommen: NW-Deutschland

Material: Stöcken 4Sarstedt l Rippen bei 175 mm 0

Simbirskites sp. Hauterive,(AUS "Helgoland, portraiteiner Felseninsel". Geol.-Paläont.Inst.Hamburg)

Page 12: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 10 -

Simbirskites (Craspedodiscus) polyschistus BAEHR 1964

Locus typicus: Schacht Konrad lbei Salzgitter

Stratum typicum: U-HauteriveVorkommen: NW-Deutschland

Material: Konrad 1Sarstedt 2

a « Rippen bei 70 mmb = Rippen bei 140 mm

Simbirskites (Craspedodiscus) discofalcatus LAHUSEN 1874

Locus typicus: SimbirskStratum typicum: Ton von

SimbirskVorkommen: England,Rußland,

NW-DeutschlandSeeleyi- u.tenuis-Zone.

Material: Schacht Konrad: l : 4Sarstedt 3 aStöcken 2 b

Rippen bei 80 mmRippen bei 170 mm

Simbirskites (Volgaia) BAEHR 1964

Diese neue Untergattung dürfte auf Rußland beschränktsein.

Literatur;

3AEHR.H.H., (1964) Die Gattung Simbirskites (Ammonoidea)im Ober-Hauterive NW-Deutschlands. Unveröff.Dissertation d.Techn.Hochsch.Braunschweig.

KAEVER.OEKENTORP,SIEGFRIED,(1979) Fossilien Westfalens,Teil I: Invertebr.d.Kreide. Münster.

KEMPER.E. (1976) Geol.Führer durch die Grafseh.Bentheimu.d.angrenz.Gebiete.Heimatverein Bentheim.

Anschrift d.Verf.: Werner Pockrandt,Am Tannenkamp 5,3ooo Hannover 21

Page 13: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 11 -UDO FRERICHS

Die Maastrichter Tuff-Kreide und ihre Echiniden

(mit ̂ Abb.j

Das Maastrichtium bildet die oberste Stufe der Oberkreideund wurde benannt nach der Typus-Lokalität, der StadtMaastricht in der Provinz Südlimburg/Niederlande. Als ab-solutes Alter gelten 70 ... 65 Mill.Jahre. Es gibt in Eu-ropa und in der Sowjetunion eine ganze Reihe von Maas -tricht-Vorkommen wie Trimingham/GB, Insel Rügen/DDR,Weichselgebiet/Polen, westliche Ukraine und nördlicheKrim/UdSSR, Gironde-Mündung/Frankreich. Auch in Nord -deutschland gab es bei Hemmoor/Stade einen sehr gutenMaastricht-Aufschluß. Diese für die Zementherstellung an-gelegte Grube wurde aber vor einigen Jahren aufgelassenund ist inzwischen voll Wasser gelaufen.Das Vorkommen in Südlimburg und im angrenzenden Belgienunterscheidet sich allerdings in Farbe und Beschaffenheitdeutlich von den genannten (Schreib-) Kreidevorkommen.Wegen des gelblichen Aussehens und der mehr sandigen Zu-sammensetzung mit viel Fossil-Schill wird dieses Material,das im ersten Moment wie tertiäres Sediment aussieht,auchals Tuff-Kreide bezeichnet.Die Ablagerung erfolgte in einem tropisch warmen Flach -meer von max. 50 m Wassertiefe. Durch früh-diagenetischsich bildende feste Schichten, sogenannte "hardgrounds",entstanden ideale Lebensbedingungen für seßhafte Tierewie Brachiopoden, Crinoiden, Serpein und Bryozoen.Da in den hardgrounds unbekannte größere Tiere Grabgängeund Wohnbauten (sogen."Thalassinoides"-Gänge) anlegten,entstanden nach dem Auszug dieser Tiere regelrechte Fos-sil-Fallgruben, in welche kleinere Tiere, besonders Bryo-zoenstöcke eingeschwemmt wurden. Hier wurden sie vor wei-terem Abrollen-und Zerbrechen bewahrt und werden z.T. inBesterhaltung geborgen. Nach Prof.Dr.Voigt handelt essich bei den Bryozoen der Maastrichter Tuffkreide um dieam längsten bekannte, am besten erhaltene und artenreich-ste Bryozoen-Fauna der Kreide. Es sind ca 300 Arten be-kannt.Bild 1 zeigt die abgedeckte geologische Karte der Nieder-

lande für das Gebiet Südlimburg.

In diesem Bereich wurden mehrere Aufschlüsse für die Ze-

Page 14: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 12 -

LEGENDE

P L I O Z Ä N Ton.oand

MIOZÄN Sand mit Braun-kohlenlagen

OLIGOZÄN GlaukonithaltigeSande m. Tonlagen

r-ALAOZÄH Kalkstein

KREIDE

Maastrichter und KunraderKalkstein

Gulpenkalkstein

Vaalser Grünsand

Aachener -iand

Karbon Sandstein m.Pflanzen

Bild l : Geologische Ubersicntskarte von Südlimburg(Quartär abgedeckt)

Page 15: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 13-

mentherstellung angelegt, von denen sich die bekannte -sten bei Maastricht befinden (St.Pietersberg/Fa.ENCI,bei Bemelen/Fa.NEKAMI und bei Valkenburg/Fa.Curfs).Außer-dem waren die Schichten beim Autobahnbau (Kunrade) undbeim Bau des Albert-Kanals (Vroenhoven/Belgien) ange —schnitten.Bild 2 gibt einen Überblick über die stratigraphische

Lage der einzelnen Aufschlüsse.

Eine zur Verfügung stehende Zusammenstellung wurde vommir ergänzt durch die Gruben Curfs, Blom, NEKAMI und Mar-nebel, wobei nur Hardgrounds eingetragen wurden.Außerdemist ersichtlich, wie verschiedene Autoren die Maastrich -ter Kreide unterteilten. Der obere Teil der Gulpen-Kalkeund der Maastrichter Kalk » Tuffkreide gehören zum Maas-trichtium, während der ältere Teil der Gulpen-Kalke nochzum Campanian gestellt wird. Das Santonium fehlt. Grenz -horizont zwischen dem Gulpen-Kalk und der Tuffkreide istder sogen. Horizont von Lichtenberg (ehemals gut aufge-schlossen in der ENCl).Uhlenbroek hat eine Unterteilung mit Hilfe von Großbuch-staben, Zahlen und Kleinbuchstaben vorgenommen, nach ihmbesteht die Tuffkreide aus den Abschnitten Mb, MC und Md.Hofker unterteilt mit großen Buchstaben aufgrund von Fo-raminiferen ̂-Zonen, während Felder Kombinationen aus römi-schen Ziffern und Buchstaben als Einteilung verwendet.

Die Tuffkreide ist gekennzeichnet durch eine Wechselfolgevon weichen und harten Schichten. Letztere bilden diehardgrounds mit Bryozoenlagen. Nach Fossilvorkommen ,Far-be, Zusammensetzung etc. werden bestimmte Horizonte be-nannt. Zwischen den Horizonten Kanne und Laumont liegteine bis zu 12 m mächtige relativ homogene Zone,in wel-cher in früheren Jahrhunderten bergmännisch Kalkstein alsBaumaterial gebrochen wurde. Zum Teil sind diese Stollenheute noch zu besichtigen. Der berühmteste Fund aus die-sen Schichten wurde im Jahre 1770 geborgen: ein vollstän-diger Schädel eines Mosasaurus, einer "Maasechse".DieserSaurier, der bis zu 12 m lang wurde, war der europäischeVerwandte des amerikanischen Tylosaurus (6). Der Schädelwurde 1795 für 600 Flaschen Wein an das Pariser Naturkun-demuseum abgegeben, wo ihn Cuvier beschrieb.Die Maastrichter Tuffkreide enthält eine Vielzahl von Fos-silien, insbesondere Kleinfossilien,die am besten durch

Page 16: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Bild 2:

Einteilung der Maastrichter Kreide und stratigrafische Positionder einzelnen Aufaonlüaaa

Page 17: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 15 -

Ausschlämmen zu finden sind. Neben zahlreichen Foramini-feren wie Chalcharina (Siderolites) calcitrapoides, Om-phalocyllus macroporus u*a. können Bryozoen, Schnecken(Steinkerne von Turritella sp. und in Schalenerhaltung,z.T. mit Farbstreifen, die Schnecke Nerita rugosa), Ko -rallem, Zähne, Wirbel und Knochenreste geborgen werden.Außerdem sind bestimmte Brachiopoden wie Thecidea, Tri-gonocemus u.a. häufig zu finden, ebenso die Austern Pyc-nodontte vesicularis und Kammaustern. Abgesehen von denBelemniten Belemnella sp. (cimbrica und occidentalis)sind Cephalopoden recht selten. Von den Echinidermensind die Crinoiden mit Stielfragmenten von Bourgueti -crinus am häufigsten, auch Seestern-Randplatten sindnicht selten.

Die regulären Seeigel sind, abgesehen von den Kleinfor-men, in der Maastrichter Tuffkreide sehr selten alsvollständige Gehäuse oder in größerem Zusammenhang er-halten. Isolierte Stacheln und Asseln sind dagegen häu-figer zu finden. Nach J.Geys (1,2,3) kommen die folgen-den Arten vor:

Salenidia maastrichtensis (SCHLÜTER 1892)$ l mm,max.10 mm, relativ häufig.

Salenidia sanctipetri (GEYS 1979),neu aufgestellteArt, nur l Exemplar, fraglich.

Salenidia cf.bonissenti (COTTEAU 1867)Phymosoma ? maastrichtensis ENGEL 1972Gauthieria radiata broecki LAMBERT 1897Porosoma maeandrinum (SCHLÜTER 1881)Gauthieria pseudoradiata (SCHLÜTER 1883)Winkleria maastrlchtensi? ENGEL 19o4Goniopygus eravillensis ARNAUD 1889Codiopsis bruni LAMBERT u. Thiery 1914Temnocidaris danica (DESOR)Stereocidaris forchhammeri DESOR

Die irregulären Seeigel sind in der Tuffkreide segr guterhaltenund z.T. häufig zu finden.Die Darstellungen inden Bildern 3 bis 11, aus d'Orbignys Arbeit entnommenfs),sind nicht maßstabgerecht. Zu jedem abgebildeten Seeigelwird eine kurze Beschreibung gegeben, wobei auch zur bes-seren Vorstellungsmöglichkeit die mittleren Abmessungenin der Länge, Breite und Höhe in mm angegeben werden.

Page 18: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 16 -

Bild 3; Hemippeustis striatoradiatus (LESKE]Größter und bekanntester Seeigel, der häufig gefundenwird und deshalb auch (leider zumeist total abgesäuert)auf Börsen angeboten wird, Hemipneustes kann durch seinetypische Form kaum mit anderen Igeln verwechselt werden.Für die Gruben Curfs, Blom und NEKAMI ist ein sogenanntesHemipneustes-Niveau angegeben (Bild 2), in welchem dieseArt häufiger vorkommt. In diesem Niveau können auch be-stens erhaltene Krebsscheren von Procallianassa faujasi(DESMAREST) gefunden werden.Innerhalb seiner Entwicklung erfuhr H. eine Größenreduk —tion» In der Zone Md ist der Igel nur noch etwa halb sogroß wie in Mb und MC.L:B:H in Mb,MC = 100:85:70, in Md = 55:50:40Bei H. gibt es beinahe ebensoviele Formvarianten des Ge-häuses wie bei Echinocorys, es wurden jedoch keine Unter-arten aufgestellt. Als große Rarität kann ein Exemplarangesehen werden,das sich in der Sammlung Udo Roch, Wal-trop, befindet. Bei diesem Igel sind noch die Schutz -plättchen in situ erhalten, welche zu Lebzeiten in dievorhandene Membran im Peristom eingelagert waren. AndereSeeigel weisen auf ihrem Gehäuse eigenartige Fältchenbil-dungen auf, als ob man ein Tuch mit spitzen Fingern an-hebt: von einem Punkt ausgehend laufen ganz feine Fält-chen oder Riefen strahlenförmig auseinander über einen Be-reich von mehreren Zentimetern. Eine Erklärung hierfürwurde noch nicht gefunden.

Bild 4; Hemiaster (Bolbaster) prunella (LAMARCK JDieser Echinide ist ebenfalls recht häufig. Manchmal kannman ihn in größerer Ansammlung nestartig zusammenge -schwemmt finden. Die Petaloid-Fasciole ist deutlich aus-geprägt.L:B:H = 17:16:13

Bild 5; Lichnidius (Nucleolites] scrobiculatus GOLDFUSSBßi diesem Seeigel handelt es sichnum eine sehr klein-wüchsige Form.Er kann leicht verwechselt werden mit demebenfalls nicht häufigenNucleopygus cor-avium (DEFRANCE],nicht abgebildet. DerUnterschied zwischen beiden Arten liegt darin,daß cor-avium stets flacher und seine Unterseite nach innen ge-wölbt ist.L:B:H = 6:5:4

Page 19: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 17 -

Bild 3i Heaipneustes striatoradiatus (LESKE)

Bild 4' Hemiaster (Bolbaster) prunella (LAMARCK) Bild 5 Lichnidius.(Nucleopygus)scrobiculatus GOLDF.

Page 20: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 18 -

Bild 6; Procassidulus lapis cancri (LESKE)Häufiger und meist gut erhaltener Igel, verhältnismäßigklein, mit sehr gut ausgebildeter Floscelle und dichtge-drängten, eingesenkten Stachelwarzenhöfen auf der Unter-seite.L:B!H = 15:13:7

Bild 7; Rhynchopygus marmini (DESMOULINS]In Größe und Form ähnlich Procassidulus, aber extrem sel-ten. Deutlich zu erkennen an der nasenartigen Ausstülpungüber dem Periprokt.L:B:H = 11, 5:9:6 (l Exemplar)

Rhynchopygus macari (SMISER), nicht abgebildet.Der Unterschied besteht in der nicht so ausgeprägten"Nase" und in der etwas langgezogenen,eckigeren Form.L:B:H = 16:11:6 (l Exemplar)

Bild B; Oolopygus pyriformis (LESKE)Häufiger Seeigel, der auch schon in den Gulpen-Kalkenvorkommt.Ambulacralia kaum eingesenkt, Floscelle.L:B:H == 20:16:11

Bild 9r Faujasia apicalis DESDRKleiner bis mittelgroßer Echinide, nicht selten, oft ne-sterartig zusammengeschwemmt zu finden, leicht zerbrech-lich. Faujasia ist deutlich zu erkennen am schopfartighochgezogenen Apex und den verhältnismäßig kurzen Petalo-iden, ausgeprägte Floscelle.L:B:H = 25:22:15

Bild 10; Hemiaster maastrichtensis 5CH-ÜTERMittelgroßer Igel, nicht häufig und fast immer beschädigt.(Hemiaster lebte im Sediment und war daher relativ dünn-schalig). Petaloid-Fasciole, große Stachelwarzen.L:B:H = 28:26:18 (l Exemplar).

Bild 11; Cardiaster granulosus (GOLDFUSS)Mittelgroß, sehr selten und meist verdrückt.L:B:H = 34:31:16 (l Exemplar)

Außer diesen aufgeführten Echiniden gibt Neijer (4) in sei-ner Aufstellung noch Gatopygus gr.fenestratus AGASSIZ undEchinigalerus transversus [SMISER)an.Beide irregulärenIgel sind aber wohl sehr selten,da sie in den meistenSammlungen fehlen.

Page 21: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

Bild 6 tFraoaaaidulua lapia üancri (LESKE)

Bild 7 iRhynchopygua ««rmini DESMODLINS

Bild 8 >Qolopygua pyrifcraea (LESKE)

Bild 9 iFaujaeia aplcalia JJESOH

Bild 10 :HMiaatex maaatxiobtaaaia SCHLOT ER

Bild 11 iCardiaatar gzanuloaua (GOLBFUSS)

Page 22: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)

- 20 -

Joris F. Geys, 1980:

Literatur;

(1) Joris F. Geys, 1979: Regulär Echinoids from theUpper Cretaceous of Belgiumand the Netherlands

[Z] Joris F. Geys, 1980: phymosomatoid Echinoids fromthe Campanian and the Maas-trichtian of Belgium and theNetherlands.Salenoid Echinoids from theMaastrichtian.The stratigraphical distribu-tion of Echinoids in the Chalkand Tuffaceous in the neigh-bourhood of Maastricht.

A.d'Orbigny,1853-1860: Paläontologie Francaise De-scription des Mollusques etRayonnes fossiles,Terrainscretace's.

Benes, Burian, 1980: Tere der Urzeit.J.S. Smiser, 1935: A Monograph of the Belgian

Cretaceous Echinoids.

(3)

(4)

(S)

(6)

Meijer, 1965:

Anschrift des Verfassers: Udo Frerichs, Buchenweg 7,3012 Langenhagen 8

Da lächelt der Paläontologe.

BEI DER Vorbereitung auf die Diplom-prüfung in Geologie machte ich im ameri-kanischen Bundesstaat Arkansas ein Gelän-depraktikum und sammelte Fossilien.Eines Morgens kam ich zu einer alten Farmund traf an der Haustür auf den Bauern. Icherzählte ihm, ich sei von der hiesigen Uni-versität und wüßte gern, ob ich auf seinemLand Jagd auf Fossilien machen dürfe. Ermusterte mich eine "Weile und sagte dannbedächtig: „Na gut - aber schießen Sienicht in Richtung Haus." M. t. w.

Aus "Das Beste" 3/1982

Page 23: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)
Page 24: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE · Stufe CD •H m-p D ' CO Ober-Hauteriv e i Unter-Hauteriv e Zonen-Gliederung nach KEMPER 1976 Simb . ( Crasp . ) discof alca-tus Simb. f Craspedodiscus)