Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit...

70
Architektur Architektur Bachelor 2. Semester Geschichte und Theorie A Europäische Architekturgeschichte 2 Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 LP Jager, Markus (Prüfer/-in) Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C050 Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische Stadtbaugeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den dritten Teil des dreiteiligen Moduls „Geschichte und Theorie A“ und schließt an die Vorlesung Europäische Architekturgeschichte I und die Vorlesung zur Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur (Prof. Wolschke-Bulmahn) an. Entwurf und Gebäude A Gebäudelehre 2 Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Léon, Hilde (verantwortlich)| Turkali, Zvonko (verantwortlich)| Haslinger, Peter (verantwortlich) Di wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2018 - 10.07.2018 4201 - C050 Bemerkung zur Gruppe Vorlesung Kommentar In der Vorlesung werden Themen behandelt, die das Grundlagenwissen zum architektonischen Entwerfen bilden. Dazu gehören sowohl städtebaulich-kontextuelle Zusammenhänge, als auch architektonisch-räumliche Ideen sowie gebäudeplanerische Aspekte im Sinne einer Typologielehre. Das breite Spektrum der verschiedenen Themen vermittelt den Studierenden einen ersten Eindruck von der Vielschichtigkeit und Komplexität des architektonischen Entwerfens. Bemerkung Die Lehrveranstaltung gliedert sich in eine Übung und eine begleitende Vorlesung. Alle drei Abteilungen des Institutes für Entwerfen und Gebäudelehre bieten separate Übungen an und die Studierenden verbleiben im Sommersemester in ihren zugeordneten Gruppen. Die Vorlesung wird im Wechsel von den drei Gebäudelehre-Abteilungen gehalten. Gebäudelehre 2: Hannover Totale III - Ein Kindergarten in Linden Übung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Walter, Moritz Torge (verantwortlich)| Fischnaller, Thomas (verantwortlich)| Schreiber, Sabrina (verantwortlich) Di wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2018 - 10.07.2018 Bemerkung zur Gruppe Übung / Korrekturen Kommentar Der Fokus der Abteilung Prof. Léon liegt auf den Stadtteil Linden mit all seinen Potentialen für Wohnen, Arbeiten und Leben. Hier übernimmt das 2. Semester die Aufgabe, auf einem konkreten Grundstück einen Kindergarten zu entwerfen, der mit städtischer Präsenz die programmatischen Anforderungen an Raum und Freiraum in ein architektonisches Konzept umsetzt. Bemerkung 2 Kolloquiuen nach vorheriger Ankündigung Gebäudelehre 2: JUXTAPOSITION Sommer 2018 1

Transcript of Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit...

Page 1: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Architektur

Bachelor

2. Semester

Geschichte und Theorie AEuropäische Architekturgeschichte 2

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 LP Jager, Markus (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C050Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über die Europäische

Stadtbaugeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den dritten Teildes dreiteiligen Moduls „Geschichte und Theorie A“ und schließt an die VorlesungEuropäische Architekturgeschichte I und die Vorlesung zur Geschichte der Garten- undLandschaftsarchitektur (Prof. Wolschke-Bulmahn) an.

Entwurf und Gebäude AGebäudelehre 2

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Léon, Hilde (verantwortlich)| Turkali, Zvonko (verantwortlich)| Haslinger, Peter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2018 - 10.07.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar In der Vorlesung werden Themen behandelt, die das Grundlagenwissen zumarchitektonischen Entwerfen bilden. Dazu gehören sowohl städtebaulich-kontextuelleZusammenhänge, als auch architektonisch-räumliche Ideen sowie gebäudeplanerischeAspekte im Sinne einer Typologielehre. Das breite Spektrum der verschiedenenThemen vermittelt den Studierenden einen ersten Eindruck von der Vielschichtigkeit undKomplexität des architektonischen Entwerfens.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung gliedert sich in eine Übung und eine begleitende Vorlesung.Alle drei Abteilungen des Institutes für Entwerfen und Gebäudelehre bieten separateÜbungen an und die Studierenden verbleiben im Sommersemester in ihren zugeordnetenGruppen. Die Vorlesung wird im Wechsel von den drei Gebäudelehre-Abteilungengehalten.

Gebäudelehre 2: Hannover Totale III - Ein Kindergarten in Linden

Übung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Walter, Moritz Torge (verantwortlich)| Fischnaller, Thomas (verantwortlich)| Schreiber, Sabrina (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2018 - 10.07.2018Bemerkung zurGruppe

Übung / Korrekturen

Kommentar Der Fokus der Abteilung Prof. Léon liegt auf den Stadtteil Linden mit all seinenPotentialen für Wohnen, Arbeiten und Leben. Hier übernimmt das 2. Semester dieAufgabe, auf einem konkreten Grundstück einen Kindergarten zu entwerfen, der mitstädtischer Präsenz die programmatischen Anforderungen an Raum und Freiraum in einarchitektonisches Konzept umsetzt.

Bemerkung 2 Kolloquiuen nach vorheriger Ankündigung Gebäudelehre 2: JUXTAPOSITION

Sommer 2018 1

Page 2: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Übung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Kawahara, Tatsuya (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2018 - 10.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Kommentar Der Fokus von Tatsuya Kawaharas Lehre für das 2. Semester liegt im kontextuelleEntwerfen in einem heterogenen Umfeld. Im Entwurf für ein Wohnhaus mit zusätzlichenwohnfremden Nutzungen soll dies geübt werden, indem die Gegebenheiten vor Orthinterfragt und mit eigenen räumlichen Strategien konzeptuell beantwortet werden.

Gebäudelehre 2: ORT | PROGRAMM | RAUM

Übung, SWS: 3, ECTS: 6 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 17:00 10.04.2018 - 24.07.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung / Korrekturen

Di wöchentl. 12:00 - 17:00 10.04.2018 - 24.07.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Übung / Korrekturen

Block+SaSo

13.05.2018 - 16.05.2018

Bemerkung zurGruppe

Exkursion nach Berlin

Kommentar Anhand von mehreren betreuten Kurzaufgaben werden verschiedene Teilaspektedes architektonischen Entwurfs isoliert voneinander behandelt. Aus der Interpretationeines spezifischen Charakters und eines eigenwilligen Ortes in Hannover entstehenkleine experimentelle Entwürfe. Die gewonnenen Erkenntnisse können dann auf einenabschließenden Entwurf angewendet werden.

Bemerkung incl. Exkursion nach Berlin (13.-16.05.2018) Gebäudelehre 2: Hannah-Arendt-Stiftung in Linden

Übung, ECTS: 6 LP Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (verantwortlich)| Feltz-Süssenbach, Arlette (verantwortlich)| Weber, Henrik (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 10.04.2018 - 10.07.2018 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Übung / Korrekturen

Kommentar Im Sommersemester werden die Studierenden mit der Bearbeitung einer Bauaufgabe andas Entwerfen im städtebaulichen Kontext herangeführt.

Gegenstand der Aufgabe ist der Entwurf eines Ausstellungs- bzw. Stiftungsgebäudesfür Hannah Arendt in Linden. Es soll ein Ort zur Würdigung des Lebenswerkesentstehen, der auch Raum für Begegnung und Austausch bietet. In Vorbereitung derEntwurfsaufgabe werden das Leben und Wirken der Person Hannah Arendt recherchiertund das Entwurfsgrundstück mit dessen Kontext im Modell und in Zeichnungenanalysiert. Diese Analyseergebnisse fließen in den Entwurfsprozess ein und werdenarchitektonisch im Innen- und Außenraum umgesetzt.

Gestaltung und Darstellung BKünstlerisches Gestalten 2

Sommer 2018 2

Page 3: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar/Übung, SWS: 3, ECTS: 6 LP Haas, Anette (Prüfer/-in)| Bajri#, Edin (begleitend)| Frings, Detlef (begleitend)| Hahn, Sascha-Andre (begleitend)| Madlowski, Klaus (begleitend)| Rathert, Imke (begleitend)| Wehrli, Bignia (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 13.04.2018 - 20.07.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Übung

Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 13.04.2018 - 20.07.2018 4201 - B-139Bemerkung zurGruppe

Übung, auch in Raum B-135 und B-151

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 13.04.2018 - 20.07.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 13.04.2018 - 20.07.2018 4201 - B-139Bemerkung zurGruppe

Tutorium, auch in Raum B-135 und B-151

Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnenKenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird ein gemeinsames Bauprojekt realisiert.

Recherchen und Kurzvorträge zum Thema „Resonanzraum“ begleiten die Veranstaltung.

Gestaltung und Darstellung DDigitale Methoden: Geometrie, Visualisierung, Fabrikation (CAAD 2)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 LP Becker, Mirco (Prüfer/-in)| Bürkner, Björn (verantwortlich)| Drude, Jan Philipp (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A113 01. GruppeMo wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A109 02. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 18:00 17.04.2018 - 17.07.2018 4201 - A113 03. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 18:00 17.04.2018 - 17.07.2018 4201 - A109 04. GruppeDi Einzel 14:00 - 15:30 10.04.2018 - 10.04.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Einführungsvorlesung

Kommentar In einer Einführungsvorlesung wird die Palette der digitalen Methoden in der Architekturvorgestellt. Im Folgenden setzt sich das Semester aus drei eigenständigen Blöckenvon jeweils 4 Seminarterminen zusammen: Digitale Geometrie, Visualisierung, DigitaleFabrikation.

Digitale Geometrie: hier werden die Grundlagen des freien 3-dimensionalenKonstruierens vermittelt und verschiedene Strategien aufgezeigt, um auch schwierigeFormen beherrschen zu können. Ziel ist es, erste Fähigkeiten in der Konstruktiongeometrischer Abhängigkeit zu gewinnen.

Visualisierung: auf der Basis von gegeben 3-dimensionalen Modellen prominenterGebäude werden die unterschiedlichen Komponenten einer digitalen Visualisierungvermittelt: Kameraperspektive, Materialien, Lichter, Umgebung, Staffage,Bildbearbeitung. In Kleingruppen werden dann Visualisierungen anhandgegebenerBildstile angefertigt. Abgabe ist eine hochwertige Visualisierung.

Digitale Fabrikation: es werden verschiedene Verfahren vorgestellt, wie digitales3D-Modell und Fertigung bzw. physischer Modellbau ineinandergreifen können. Sokann eine bestimmte Fertigungstechnik wie z.B. 3D-Druck schon bei der KonstruktionAnforderungen an das digitale Modell stellen. Ziel ist es, am Beispiel abwickelbarerFlächen digital entworfene Papiermodelle zu fertigen.

Bemerkung Aufteilung der Gruppen auf die beiden Termine:

Sommer 2018 3

Page 4: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

KW 16 – 20 Gruppe CD Montag (Visualisierung), Gruppe AB Dienstag (DigitaleFabrikation)

KW 22 – 25 Gruppe AB Montag (Visualisierung), Gruppe CD Dienstag (DigitaleGeometrie)

KW 26 – 29 Gruppe CD Montag (Digitale Fabrikation), Gruppe AB Dienstag (DigitaleGeometrie)

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben. Zweiergruppen sindmöglich.

Entwurf und Konstruktion AGrundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in)| Bösche, Gerrit (begleitend)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 12.04.2018 - 19.07.2018 1101 - E415Nachweis Klausur

Entwurf und Konstruktion BBaustoffe und Tragwerk

Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 6 LP Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Eckert, Anja (verantwortlich)| Kersting, Martin (verantwortlich)| ElAasmi, Jaouad (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 10.04.2018 - 10.07.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 10.04.2018 - 10.07.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Übung

Do wöchentl. 08:45 - 11:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A301Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 09:45 - 12:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 04.07.2018 - 25.07.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 04.07.2018 - 25.07.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 05.07.2018 - 26.07.2018 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 06.07.2018 - 27.07.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Kommentar Das Fach Baustoffe und Tragwerk führt die Inhalte der im Wintersemestergelehrten Fächer „Tragwerke“ und „Baustoffe“ zusammen, die hier vermitteltenGrundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt. Am Beispiel vorhandener Bauwerkewerden Fügetechniken und die Grundbegriffe des werkstoffgerechten Konstruierens mitden Materialien Holz, Stahl, Mauerwerk, Stahlbeton und Glas erläutert und in eigenenEntwürfen umgesetzt. Am Ende des Faches sind die Studierenden in der Lage, ihr

Sommer 2018 4

Page 5: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Wissen bei der Planung von einfachen Bauwerken anzuwenden und Tragwerksvariantenvergleichend zu beurteilen.

Das Fachangebot besteht aus einer Vorlesung, einer Exkursion sowie begleitendenSeminarveranstaltungen. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Hausübungen undeiner Klausur.

Bemerkung incl. Baustellenexkursion (Termin wird noch bekannt gegeben)

Entwurf und Konstruktion CBaukonstruktion 1

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 12:00 - 13:30 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Baukonstruktion 1 - Massivbau

Übung, SWS: 3, ECTS: 6 LP Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Vogt, Michael-M. (verantwortlich)| Menke, Anne (begleitend)| Radke, Handan (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)| Cordon Krumme, Luis Arturo (begleitend)| Nehse, Philipp (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A301 01. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - C150 02. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - C153 03. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A-116 04. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 17:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A-111 05. Gruppe

4. Semester

Vierdimensionales KonzipierenObjekt- und Kontextanalyse

Vorlesung/Seminar, ECTS: 6 LP Jager, Markus (Prüfer/-in)| Eberhard, Janna (verantwortlich)| Hopf, Charlotte (verantwortlich)| Janböcke, Gregor (verantwortlich)| Knapp, Alexandra (verantwortlich)

Mo Einzel 10:00 - 12:00 09.04.2018 - 09.04.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 10:00 - 11:00 16.04.2018 - 16.04.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 11:00 - 14:00 16.04.2018 - 16.04.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Mo Einzel 09:00 - 14:00 23.04.2018 - 23.04.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Mo Einzel 09:00 - 14:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Mo Einzel 09:00 - 14:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Sommer 2018 5

Page 6: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Mo Einzel 09:00 - 14:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Mo Einzel 09:00 - 14:00 04.06.2018 - 04.06.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Mo Einzel 09:00 - 14:00 11.06.2018 - 11.06.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Mo Einzel 09:00 - 14:00 25.06.2018 - 25.06.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Korrekturen

Do Einzel 10:00 - 16:00 05.07.2018 - 05.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Fr Einzel 10:00 - 16:00 06.07.2018 - 06.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Dokumentation und Analyse von gebauterArchitektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-,Sanierungs- oder Forschungszwecken – ist die genaue Kenntnis des Gebäudes,einschließlich seiner Genese und seiner Qualitäten.

Aufbauend auf der Dokumentation des aktuellen Bestandes wird auch die Gebäude-„Biographie“ untersucht, angefangen von der ursprünglichen Planung und Errichtungüber alle Phasen seiner weiteren Umbau- und Nutzungsgeschichte hinweg. Dieseeingehende Untersuchung ist Voraussetzung für die Beurteilung und Würdigung desGebäudes – und Grundlage für einen reflektierten Umgang mit ihm.

Aufbauend auf Dokumentation und Analyse folgt im anschließenden Semester einStehgreifentwurf mit konstruktiver Vertiefung im Hinblick auf Umbau oder Sanierung.

Geschichte und Theorie CEntwurfsmethodik: Architektur und Landschaft

Vorlesung/Übung, SWS: 5, ECTS: 6 LP Buchert, Margitta (Prüfer/-in)| Bösenberg, Steffen (begleitend)| Hung, Julian Benny (begleitend)| Othmer, Moritz (begleitend)| Wehmeyer, Sarah (begleitend)| Werthmann, Christian (verantwortlich)| Schäfer, Heike (begleitend)| Claghorn, Joseph (begleitend)| König, Evelyn (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 09.04.2018 - 23.07.2018 4201 - C007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

45 Teilnehmer pro Übungsgruppe

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - C114 02. GruppeBemerkung zurGruppe

45 Teilnehmer pro Übungsgruppe

Mo Einzel 14:00 - 18:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - A001 02. GruppeBemerkung zurGruppe

am Glastisch

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 09.04.2018 - 23.07.2018 4201 - B049 03. GruppeBemerkung zurGruppe

45 Teilnehmer pro Übungsgruppe

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 09.04.2018 - 23.07.2018 4201 - B053 04. GruppeBemerkung zurGruppe

45 Teilnehmer pro Übungsgruppe

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 09.04.2018 - 16.04.2018 4201 - C050

Sommer 2018 6

Page 7: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 14:00 - 16:00 30.04.2018 - 14.05.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 14:00 - 16:00 04.06.2018 - 04.06.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 14:00 - 16:00 25.06.2018 - 25.06.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Lehrveranstaltung fokussiert Architektur als Komposition und Entwerfen als einenauch über das Einzelprojekt hinausreichenden und sich kontinuierlich entwickelndenProzess. Entwurfsbausteine, Handlungsweisen und Fallbeispiele werden entlangthematisch strukturierter Kurzaufgaben und begleitender Vorlesungen vorgestellt,analysiert und angewendet. So wirken kulturell - kontextuelles Wissen und gestalterischeVariationen grundlagenbildend und transferfähig für individuell spezifische, integrativeund reflektierte Entwurfshandlungen.

Bemerkung Zusammenarbeit mit der Lehrveranstaltung 'Landschaftsarchitektur, Entwerfen undTheorie', Prof. Christian Werthmann, für 7 Wochen.

Geschichte und Theorie DArchitektursoziologie 1

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 LP Zibell, Barbara (Prüfer/-in)| Kietzke, Lisa (verantwortlich)| Stock, Katja (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - C050Ausfalltermin(e): 14.06.2018

Do Einzel 14:00 - 16:00 14.06.2018 - 14.06.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel!

Do Einzel 14:00 - 16:00 14.06.2018 - 14.06.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel!

Kommentar Das Gesamtmodul gliedert sich in drei Abschnitte – Analysen, Konzepte, Prozesse - undverfolgt das Ziel, den Studierenden den Zusammenhang von sozialräumlichem Denken(Architektursoziologie) und planerischer Vorgehensweise / Reflexion (Planungstheorie)zu vermitteln.

Im Teil Architektursoziologie wird der Raum - differenziert nach Maßstabsebenen – inseiner Relevanz für die Nutzung und Aneignung durch Bewohner- und BenutzerInnenvorgestellt und aufgezeigt, welche Herausforderungen dies für das Planen und Gestaltenvon Raum bedeutet. Ausgewählte Themen aus Architektur und Planung werden inverschiedenen theoretischen Kontexten betrachtet, aktuelle Konzepte und Postulatekritisch reflektiert.Die Studierenden erarbeiten sich im Rahmen von Übungsaufgaben, die mit denInhalten der Lehrveranstaltung Planungstheorie verwoben sind, die Bedeutung derZusammenhänge auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Bei Exkursionen undBegehungen sind sie im Weiteren aufgefordert, die eigene Raumwahrnehmungzu schulen und kritisch zu hinterfragen. Dazu werden Werkzeuge in Form vonarchitektursoziologischen Methoden und Konzepten aus der Planungstheorie vorgestelltund ausprobiert.

Die beiden Lehrveranstaltungen Architektursoziologie und Planungstheorie sind engaufeinander abgestimmt, so dass soziologische und planungstheoretische Konzepte inihren Wechselwirkungen verstanden werden können. Dabei geben Vorlesungsinputs,

Sommer 2018 7

Page 8: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

studentische Präsentationen und Übungsbausteine zusammen einen Überblick über dieräumliche Repräsentation der Gesellschaft auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, vonGebäude über Quartier / Stadtteil bis hin zu Stadt und Region.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die sozialräumlichen Dimensionen der Architekturin ihrer Bedeutung für individuelle und kollektive Nutzungs-, Aneignungs- undEntfaltungsformen sowie im planerischen Kontext kennen zu lernen, aber auch imKontext des Entwerfens zu reflektieren und anzuwenden.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung gehört zum Pflichtmodul Geschichte und Theorie D undwird in enger Verbindung mit der Lehrveranstaltung Planungstheorie 1 (Do 16-18in 4 Großgruppen) durchgeführt. Die Teilnahme an dieser zweiten Veranstaltungist für die Anerkennung des Moduls zwingend; die Belegung nur einer der beidenLehrveranstaltungen ist im Regelfall nicht vorgesehen. Sie kann nur in Abstimmung mitden Lehrpersonen im Einzelfall auch separat belegt werden

Planungstheorie 1

Vorlesung/Übung, SWS: 2, ECTS: 3 LP Zibell, Barbara (Prüfer/-in)| Stock, Katja (begleitend)| Kietzke, Lisa (begleitend)| Gorny, Jana (begleitend)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.04.2018 - 12.07.2018 4201 - C150 01. GruppeAusfalltermin(e): 31.05.2018,07.06.2018,28.06.2018

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.04.2018 - 12.07.2018 4201 - C153 02. GruppeAusfalltermin(e): 31.05.2018,07.06.2018,28.06.2018

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A301 03. GruppeAusfalltermin(e): 31.05.2018,07.06.2018,28.06.2018

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 26.04.2018 - 12.07.2018 4201 - C007 04. GruppeAusfalltermin(e): 31.05.2018,07.06.2018,14.06.2018,28.06.2018

Do Einzel 16:00 - 18:00 14.06.2018 - 14.06.2018 4201 - C114 04. GruppeBemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel!

Kommentar Das Gesamtmodul gliedert sich in drei Abschnitte – Analysen, Konzepte, Prozesse - undverfolgt das Ziel, den Studierenden den Zusammenhang von sozialräumlichem Denken(Architektursoziologie) und planerischer Vorgehensweise / Reflexion (Planungstheorie)zu vermitteln.

Im Teil Planungstheorie wird der Raum - differenziert nach Planungsebenen -als Handlungs- und Gestaltungsfeld vorgestellt und aufgezeigt, von welchenHerausforderungen planerisches Handeln heute geprägt ist. Ausgewählte Themen derPlanung werden in verschiedenen theoretischen Kontexten betrachtet, aktuelle Konzepteund Postulate der Planung kritisch reflektiert.

Die Einteilung in 4 Großgruppen ermöglicht ein seminaristisches Vorgehen. DieStudierenden erarbeiten sich im Rahmen von Übungsaufgaben, die mit den Inhaltender Lehrveranstaltung Architektursoziologie verwoben sind, ihren Zugang zu denZusammenhängen auf unterschiedlichen Eingriffsebenen. Bei einem Planspiel sind sieim Weiteren aufgefordert, sich in die Rollen ausgewählter Akteurinnen und Akteure einesfiktiven Planungsprozesses hineinzuversetzen.

Die beiden Lehrveranstaltungen Planungstheorie und Architektursoziologie sind engaufeinander abgestimmt, so dass soziologische und planungstheoretische Konzepte inihren Wechselwirkungen verstanden werden können. Dabei geben Vorlesungsinputs,studentische Präsentationen und Planspiel zusammen einen Überblick über dieStrukturen räumlicher Planung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, von derStadtplanung bis zum einzelnen Entwicklungsvorhaben im Kontext von Stadtteil undQuartier.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vertiefte Einblicke in die Praxis wissenschaftlicherArbeitsweisen zu vermitteln. Die Studierenden sollen lernen, die Ergebnisse

Sommer 2018 8

Page 9: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

quellenbezogener Recherchen nachvollziehbar zu vermitteln und anschaulich zupräsentieren.

Bemerkung Die Lehrveranstaltung gehört zum Pflichtmodul Geschichte und Theorie D und wird inenger Verbindung mit der Lehrveranstaltung Architektursoziologie 1 (Do 14-16, C 050)durchgeführt. Die Teilnahme an dieser zweiten Veranstaltung ist für die Anerkennungdes Moduls zwingend; die Belegung nur einer der beiden Lehrveranstaltungen ist imRegelfall nicht vorgesehen. Sie kann in Abstimmung mit den Lehrpersonen im Einzelfallauch separat belegt werden.

Entwurf und Gebäude CGebäudelehre 4: Hannover Totale III - Wohnen am Wasser

Übung, SWS: 4, ECTS: 9 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Fischnaller, Thomas (verantwortlich)| Schreiber, Sabrina (verantwortlich)| Walter, Moritz Torge (verantwortlich)| Kawahara, Tatsuya (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 10.04.2018 - 10.07.2018Kommentar Der Fokus der Abteilung Prof. Léon liegt im Sommersemester 2018 auf dem

Hannoveraner Stadtteil Linden. Im 4. Semester BA, Modul Entwurf und Gebäude C, wirddas Wohnen in der Stadt zum Entwurfsthema. Hierzu muss eine eigene architektonischePosition im urbanen Kontext und zur Art des Wohnens entwickelt werden. Die Potentialeder Umgebung zwischen Stadt, Grün und Wasser im Stadtteil Linden gilt es in einemwohlstrukturierten Baukörper mit architektonischer Präsenz zu entwickeln. Geleitet wirddas Konzept durch die selbstgewählten konkreten Raumanforderungen an das Wohnen.

Gebäudelehre 4: Kaffeemuseum in Bremen

Übung, SWS: 4, ECTS: 9 LP Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (verantwortlich)| Feltz-Süssenbach, Arlette (verantwortlich)| Weber, Henrik (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 17:30 10.04.2018 - 03.07.2018Kommentar Gegenstand der Aufgabe ist der Entwurf eines Kaffeemuseums in Bremen. Dabei steht

zunächst die städtebaulich-architektonische Analyse des Ortes im Vordergrund, diewährend einer gemeinsamen Ortsbesichtigung vertieft wird. Auf Grundlage der erlangtenErkenntnisse und Eindrücke wird unter Anleitung ein Gebäudeentwurf erarbeitet, der diebesonderen städtebaulichen Merkmale berücksichtigt und ein neues kulturelles Zentrumfür Bremen bilden soll.

Der Termin zur Ortbesichtigung in Bremen wird noch bekannt gegeben.

Gebäudelehre 4: Stadthybrid in Hannover

Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Sabljo, Tatjana (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 14:30 - 17:30 10.04.2018 - 03.07.2018Kommentar Gegenstand der Aufgabe ist der Entwurf eines Stadthybrid in Hannover. Dabei steht

zunächst die städtebaulich-architektonische Analyse des Ortes im Vordergrund, diewährend einer gemeinsamen Ortsbesichtigung vertieft wird. Auf Grundlage der erlangtenErkenntnisse und Eindrücke wird unter Anleitung ein Gebäudeentwurf erarbeitet, der diebesonderen städtebaulichen Merkmale berücksichtigt und ein neues kulturelles Zentrumfür Hannover bilden soll.

Der Termin zur Ortsbesichtigung in Hannover wird noch bekannt gegeben. Gebäudelehre 4: Eine Therme in Rotterdam

Übung, SWS: 4, ECTS: 9 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Sommer 2018 9

Page 10: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 10.04.2018 - 10.07.2018Kommentar Als erste freie Entwurfsaufgabe soll mit Beginn des vierten Semesters eine Therme

in Rotterdam entworfen werden. Die Herausforderung der Aufgabe besteht darin,eine Balance zwischen städtebaulichen Anforderungen, Ästhetik, architektonischspannungsvollen Räumen und den formalen Notwendigkeiten eines öffentlich genutztenGebäudes zu finden. Ein starker konzeptioneller Entwurfsansatz, dessen Leitidee in denZeichnungen und im Architekturmodell ablesbar formuliert werden soll, wird dabei vonbesonderem Stellenwert sein.

Entwurf und Stadt AStädtebau 2

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Herwarth von Bittenfeld, Carl (verantwortlich)

Di Einzel 16:00 - 18:00 10.04.2018 - 10.04.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorstellung der Übungsaufgaben

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Veranstaltung Städtebau 2 führt grundlegend in Analyse- und Entwurfsmethodenfür städtebauliche Maßstäbe sowie deren Umsetzung in stadtplanerische Strategienein. Für Ensemble, Quartiere, Orte, Städte und regionale Maßstäbe werden Gebäude-und Freiraumtypologien und räumliche Gestaltmuster in ihrer Beziehung zu kulturellenwie sozialen, ökonomischen und ökologischen Faktoren für den städtebaulichenEntwurf und die gestaltende Planung erschlossen. Interdisziplinäre sektoralePlanungsbereiche (z.B. Verkehr oder Landschaft), wie auch bau- und planungsrechtlichesowie prozessuale, kommunikationsbezogene und partizipative Aspekte werdenumsetzungsbezogen eingeschlossen. Der Schwerpunkt einer entwurflichen Perspektivewird mit Praxisbeispielen anschaulich und systematisch vermittelt, in direktem Bezug zurbegleitenden Übung.

Die Vorlesung erschließt diese Kompetenzentwicklung in zwei parallelen Zugängen, miteinem Fokus auf Stadt-Land-Kontexte und die regionale Dimension, wie mit einem Fokusauf engere städtische Kontexte und eine Stadtentwicklungsdimension.

- Regionales Bauen und Siedlungsplanung (Vorlesungen Prof. Schröder)

- Stadt- und Raumentwicklung (Vorlesungen Vertr.prof. Carl Herwarth von Bittenfeld) Städtebau 2 - Übung

Übung, SWS: 4, ECTS: 6 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Sommariva, Emanuele (verantwortlich)| Kapitola, Ina-Marie (verantwortlich)| Dehn, Henning (verantwortlich)| Bente, Heiner (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 17:00 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C150 01. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 18:00 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C153 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 18:00 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - B053 03. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 18:00 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C007 04. GruppeMi Einzel 14:00 - 18:00 16.05.2018 - 16.05.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium (Schröder)

Mi Einzel 14:00 - 18:00 13.06.2018 - 13.06.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium (Schröder)

Mi Einzel 12:00 - 18:00 25.07.2018 - 25.07.2018 4201 - A001

Sommer 2018 10

Page 11: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Schlußpräsentation (Schröder)

Mi Einzel 12:00 - 18:00 25.07.2018 - 25.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Schlußpräsentation (Herwarth von Bittenfeld)

Kommentar Die Veranstaltung Städtebau 2 führt grundlegend in Analyse- und Entwurfsmethodenfür städtebauliche Maßstäbe sowie deren Umsetzung in stadtplanerische Strategienein. Für Ensemble, Quartiere, Orte, Städte und regionale Maßstäbe werden Gebäude-und Freiraumtypologien und räumliche Gestaltmuster in ihrer Beziehung zu kulturellenwie sozialen, ökonomischen und ökologischen Faktoren für den städtebaulichenEntwurf und die gestaltende Planung erschlossen. Interdisziplinäre sektoralePlanungsbereiche (z.B. Verkehr oder Landschaft), wie auch bau- und planungsrechtlichesowie prozessuale, kommunikationsbezogene und partizipative Aspekte werdenumsetzungsbezogen eingeschlossen. Der Schwerpunkt einer entwurflichen Perspektivewird mit Praxisbeispielen anschaulich und systematisch vermittelt, in direktem Bezug zurbegleitenden Übung.

In der Übung werden - begleitend zur Vorlesung - analytische, entwurfliche unddarstellerische Fähigkeiten im stadt- und siedlungsplanerischen Maßstab mit einemkonkreten Praxisbeispiel trainiert. Betreuung in Übungsgruppen, Korrekturgesprächein Kleingruppen, Zwischenkolloquien und die Schlusspräsentation leiten systematischzur selbständigen Anwendung städtebaulicher Methodiken an und zielen neben derzentralen städtebaulichen Entwurfskompetenz insbesondere auch auf Darstellungs- undKommunikationskompetenzen ab.

Entwurf und Konstruktion EGebäudetechnik 2

Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 3 LP Bohne, Dirk (Prüfer/-in)| Brockmann, Maren (verantwortlich)| Schurr, Judith (verantwortlich)| Nasrollahi, Kamyar (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 14:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Übung

Do wöchentl. 10:00 - 14:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 18:00 - 20:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Tutorium

Fr Einzel 17:00 - 19:00 06.07.2018 - 06.07.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar In der Lehrveranstaltung Gebäudetechnik 2 - Energiekonzepte wird ein Übungsgebäudeunter bauklimatischen Aspekten konzipiert. Es soll die Verwendung nachhaltigerGebäudesysteme untersucht und anhand überschlägiger Berechnungen auf Plausibilitätüberprüft werden. Inhaltlich baut die Veranstaltung auf das im Wintersemestervorangegangene Fach Gebäudetechnik 1 auf.

Ziel ist, ein schlüssiges Energiekonzept zu entwickeln, welches mit demgeringstmöglichen Einsatz von Energie und Ressourcen die größtmögliche Behaglichkeitund Gestaltungsqualität aufweist. In erster Linie sollen passive Maßnahmen ergriffenwerden – der verbleibende Energiebedarf des Gebäudes soll zu großen Anteilenregenerativ gedeckt werden. Im Idealfall erzeugt jedes Gebäude in der Jahresbilanz soviel erneuerbare Energie, wie es selbst benötigt.

Im Laufe des Semesters soll durch Vorlesungen das Grundwissen über thermischesVerhalten von Gebäuden, nachhaltige Energiesysteme und deren Verwendung

Sommer 2018 11

Page 12: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

vermittelt werden. In den Übungen werden in 4 Kurzarbeiten verschiedeneVersorgungskomponenten für das Übungsgebäude berechnet.

Abgabeleistung wird eine ausführliche Recherche, die schriftliche und zeichnerischeDokumentation des Energiekonzeptes für das Übungsgebäude sein sowie diesoftwaregestützte Berechnung des Energiebedarfs.

Das Fach Gebäudetechnik 2 schließt mit einer einstündigen Klausur zu Semesterendeab.

Begleitmodul zur BachelorarbeitUrbane Architektur: dicht und komplex

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Beckmann, Karen (Prüfer/-in)| Buchert, Margitta (verantwortlich)

Mo wöchentl. 17:00 - 20:00 16.04.2018 - 04.06.2018 4201 - B063Ausfalltermin(e): 28.05.2018

Mo Einzel 16:00 - 21:00 28.05.2018 - 28.05.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockseminar

Block 09:00 - 20:00 29.05.2018 - 30.05.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Blockseminar

Kommentar Dichte und Komplexität sind entscheidende Bausteine für die Entstehung urbaner Räumeund erfahren im Kontext von (Re-) Urbanisierungstendenzen wieder eine neue Aktualitätin heutigen architektonischen und städtebaulichen Diskussionen. Durch gestalterischeDiversität und Vielfalt sowie ein hohes Maß an Funktions- und Nutzungsüberlagerunginnerhalb eines städtebaulichen/architektonischen Raumes entwickelt sich eineKomplexität, die, in Verbindung mit baulicher und räumlicher Dichte, urbane Qualitäteneröffnet.

Doch: Was sind komplexe Bebauungsstrukturen? Welche Qualitäten bieten sie undwelchen Beitrag können sie zur Entstehung von Urbanität leisten?

Ausgewählte zeitgenössische Projekte verdichteter und komplexer Bebauungsstrukturenwerden im Seminar analysiert und in den Kontext von Leitbildern und Positionen zuVerdichtung und Komplexität in Architektur und Städtebau eingeordnet. Aus einerkritischen und vergleichenden Diskussion der Projekte werden aus spezifischenQualitäten transferfähige Bausteine generiert und Impulse für zukünftige architektonischeund stadträumliche Fragen diskutiert.

Bemerkung Begleitmodul zur Bachelorarbeit im B.Sc. Architektur Brutal Schön

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 16.04.2018 - 16.07.2018Bemerkung zurGruppe

Einzelkorrekturen, Raum A 326

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A301Mo Einzel 14:00 - 18:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 14:00 - 18:00 11.06.2018 - 11.06.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Sommer 2018 12

Page 13: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Mo Einzel 12:00 - 18:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Nur zusammen mit dem Workshop Baukonstruktion ('Entwurf und Konstruktion H' imB.Sc. Architektur) belegbar!

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Konstruktion F oder als Begleitmodul zur Bachelorarbeit

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Gestalt und Konstruktion

Wahlpflichtmodule

Entwurf und KonstruktionKonstruktionen des Altbaus

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Kersting, Martin (begleitend)| Steffen, Renko (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2018 - 13.07.2018 4201 - B053Fr Einzel 20.07.2018 - 20.07.2018Bemerkung zurGruppe

Kolloquium im Flur B-Trakt

Kommentar Das Seminar soll einen erweiterten Überblick typischer Konstruktionen und Baustoffe desAltbaus vor 1914 vermitteln.

Historische Bauweisen unterscheiden sich von modernen und sind vom Stand derTechnik und der Materialität oftmals nur vor ihrem zeitlichen Hintergrund zu verstehen.

Diese Kenntnis ist somit grundlegende Voraussetzung für die sachgerechte Bewertungund Planungsarbeit beim Bauen im Gebäudebestand.

Incl. Workshop und Tagesexkursion, Termine werden noch bekannt gegeben.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik: Entwurf und Konstruktion J (ErweiterteBaustoffkenntnis)

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz Tragwerke Brutal Schön

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 16.04.2018 - 16.07.2018Bemerkung zurGruppe

Einzelkorrekturen, Raum A 326

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A301Mo Einzel 14:00 - 18:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 14:00 - 18:00 11.06.2018 - 11.06.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 12:00 - 18:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Nur zusammen mit dem Workshop Baukonstruktion ('Entwurf und Konstruktion H' imB.Sc. Architektur) belegbar!

Sommer 2018 13

Page 14: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Konstruktion F oder als Begleitmodul zur Bachelorarbeit

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Gestalt und Konstruktion Brutal Schön - Workshop Baukonstruktion

Workshop, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)

Block 09:00 - 18:00 02.05.2018 - 03.05.2018Bemerkung zurGruppe

Ihmezentrum

Block 09:00 - 18:00 08.05.2018 - 09.05.2018Bemerkung zurGruppe

Ihmezentrum

Do Einzel 18:00 - 21:00 10.05.2018 - 10.05.2018Bemerkung zurGruppe

Kolloquium, Ihmezentrum

Kommentar Nur zusammen mit dem Modul 'Gestalt und Konstruktion' (Master) bzw. 'Entwurf undKonstruktion F' (Bachelor) belegbar!

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion H' im B.Sc. Architektur Raumakustik

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Kümmel, Jörg (Prüfer/-in)

Mo Einzel 11:00 - 12:30 16.04.2018 - 16.04.2018 4201 - A301Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 07.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A301Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 04.06.2018 - 16.07.2018 4201 - A301Mo Einzel 10:30 - 12:30 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Klausur

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion I' (Bau- und Raumakustik)

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik

Architektur und Kunst 20./21. Jh.Architektur denken: Supernormal

Workshop, SWS: 3, ECTS: 5 LP Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Di Einzel 10:00 - 13:00 17.04.2018 - 17.04.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Intro 1

Di Einzel 10:00 - 13:00 05.06.2018 - 05.06.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Intro 2

Di Einzel 10:00 - 13:00 26.06.2018 - 26.06.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Intro 3

Block 09:00 - 18:00 23.07.2018 - 27.07.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Workshop

Do Einzel 09:00 - 18:00 26.07.2018 - 26.07.2018 4201 - C150

Sommer 2018 14

Page 15: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Gastkritik und Ausstellung

Do Einzel 09:00 - 18:00 26.07.2018 - 26.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Gastkritik und Ausstellung

Kommentar Supernormal

Entgegen einer allzu großen Beliebigkeit, die oftmals in der willkürlichen Suche nachetwas Neuem liegt, kann die Vorstellung des Normalen, Alltäglichen, Unauffälligenals Qualität postuliert werden. Wie aber kann das Supernormale architektonischeQualitäten mit atmosphärischer Kraft hervorbringen? Wie können diese im eigenenDenken und Schaffen thematisiert und entwickelt werden? Im Austausch verschiedenerPerspektiven auf das Gestalten und Bewohnen von Welt können Horizonte erweitert undStrategien diskutiert werden. Architektur und Landschaftsarchitektur als zentrale kulturellePraktiken treffen dabei insbesondere in ihren anthropologischen - in ihren ästhetischen,sozialen und ethischen - Dimensionen hervor. Architektur denken bezeichnet einenFreiraum zur individuellen wie auch berufsfeldbezogenen Qualifizierung. In demeinwöchigen Workshop der Sommerakademie wird die Möglichkeit eröffnet, Optionen zudenken, mit denen in Architektur und Landschaftsarchitektur alternative Entwicklungenund Positionen erzeugt, geschaffen und gestärkt werden können. Durch Lektüre,Reflexion und Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowieArgumentationsfähigkeiten gefördert.

Sommerakademie Architektur denken

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Theorie und Praxis A

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Workshop Architektur denken

Bau- und StadtbaugeschichteKirchenbau im Bistum Hildesheim nach 1945

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Amt, Stefan (verantwortlich)| Jager, Markus (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 05.07.2018 4201 - C114Kommentar Das Seminar befasst sich mit dem Kirchenbau nach 1945. In den drei Jahrzehnten nach

Kriegsende wurden so viele Kirchen gebaut wie kaum zuvor in vergleichbarer Zeit. Einbesonderer Fokus gilt dem katholischen Kirchenbau im Bistum Hildesheim, in dem ca.200 Kirchenneubauten errichtet und weitere 100 stark beschädigte historische Kirchenmodern wiederaufgebaut oder partiell ergänzt wurden.

Das Seminar wird sich mit dem westdeutschen Kirchenbauboom der Nachkriegszeit alseinem prägenden Massenphänomen befassen und Qualitätskriterien für eine Würdigungzu erarbeiten. Neben herausragenden Einzelbauten entstanden auch Standard- undTypenbauten, deren Eigenheiten und Varianten zu untersuchen sind. Zudem werdenauch Spezifika der katholischen Sakralarchitektur jener Epoche (2. Vatikanisches Konzil)in den Blick genommen.

Im Rahmen des Seminars wird jeder Teilnehmer einen Kirchenbau monographischdokumentieren, untersuchen und baugeschichtlich würdigen.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie E

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Baugeschichte Aufmaß des Architektenhauses der Saalecker Werkstätten

Workshop, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 10 Jager, Markus (Prüfer/-in)| Padberg, Jürgen (begleitend)

Sommer 2018 15

Page 16: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Di Einzel 16:00 - 18:00 24.04.2018 - 24.04.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 21.05.2018 - 25.05.2018Bemerkung zurGruppe

Aufmaß vor Ort

Kommentar Der Architekt Paul Schultze–Naumburg lebte und arbeitete in Saaleck bei Naumburgan der Saale. Zu diesem Zweck errichtete er um 1900 am Fuß der Burg Saaleck dieSaalecker – Werkstätten. Das sogenannte Architektenhaus dieses Ensembles dienteals Zeichensaal und Atelier. Nach diversen Umnutzungen steht das Gebäude heute leerund es gibt Bestrebungen, es wieder seiner Bestimmung als Atelierhaus zuzuführen. Umdie notwendigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten, soll ein vollständiges Aufmaß desGebäudes erstellt werden. Neben den Vermessungsarbeiten vor Ort ist die Erarbeitungder Gebäudebiographie und die Einordung in das Werk des Architekten Schultze-Naumburg Gegenstand der Lehrveranstaltung.

Max. 10 TeilnehmerInnen

Workshop in der Pfingstwoche (22.-26.05.2018): Aufmaß vor OrtBemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie F

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Historische Bauforschung Freies Thema Bau- und Stadtbaugeschichte

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Jager, Markus (Prüfer/-in)

Mo 15:00 - 17:00 16.04.2018 - 02.07.2018Bemerkung zurGruppe

Einzelkorrekturen im Institut nach Absprache

Kommentar Nach vorheriger Absprache werden individuelle Themen der Bau- undStadtbaugeschichte in Einzeluntersuchungen vertiefend behandelt.

Bemerkung Wahlpflichtmodul im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie E

Planungs- und ArchitektursoziologieZauberformel Quartier

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Schubert, Herbert (Prüfer/-in)

Mo Einzel 09:00 - 14:00 23.04.2018 - 23.04.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Veranstaltungen teilweise mit Quartiersspaziergängen/Exkursion

Mo Einzel 09:00 - 14:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 04.06.2018 - 04.06.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 11.06.2018 - 11.06.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 16.07.2018 - 16.07.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Das Quartier und der öffentliche Raum gehören zu den „Zauberformeln“ im Diskursvon Architektur und Stadtplanung. Der Quartiersbegriff ist inzwischen zu einemDisziplinen übergreifenden Leitbegriff aufgestiegen: Im Bedeutungsspektrum vomidentitätsstiftenden Lebensraum der Bewohnerschaft über den städtebaulichenHandlungs- und Gestaltungsraum bis zum fußläufig erreichbaren Infrastrukturnetz

Sommer 2018 16

Page 17: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

bleibt der Begriff aber unscharf und hat teilweise den Charakter einer „Black Box“ –d.h. eines inflationär benutzten Begriffes, dessen Bedeutung nicht transparent ist.Handelt es sich also um einen äußerlichen Marketingbegriff, der als Etikett an jedes (neu)bebaute Areal geheftet, und einen inhaltsleeren Allroundbegriff, in den jedes neue Themareingepackt werden kann, oder gibt es einen gehaltvollen Kern, der Qualitätsmerkmalevon Architektur und Stadtplanung transportiert? Was ist zum Beispiel der Unterschiedzwischen dem Wohnquartier und dem Stadtquartier?

In der Mitte des 20. Jahrhunderts war die „gegliederte und aufgelockerte Stadt“ einThema (Göderitz, Rainer & Hoffmann 1957), um überschaubare und erlebbare Einheitenzu schaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch die „Nachbarschaftseinheit“als Gliederungsprinzip aus den USA propagiert, die in den USA die Einheit um eineGrundschule herum darstellt (Perry 1929). Wegen des zugrundeliegenden romantischenGemeinschaftsgedankens wurde die Bezeichnung aber im Laufe der 1960er Jahreals Leitgedanke im Städtebau verworfen. Stattdessen fand wieder eine Orientierungan bezirklichen Gliederungsmustern wie dem „Viertel“ – als Teil der Stadt als Ganzes– (z.B. das „Märkische Viertel“ in Berlin) oder am geographischen „Gebiets“-Begriff(„Wohngebiet“) statt. Seit Beginn der 1990er Jahre verbreitet sich der „Quartiers“-Begriff im Fachdiskurs vor allem über Programme im experimentellen Wohnungs- undStädtebau (ExWoSt) der Bauministerien des Bundes (z.B. 1988-1993: Ältere Menschenim Wohnquartier; 2005-2009 altengerechte Stadtquartiere; 2012-2013: Jugendliche imStadtquartier; 2011-2015: Integration im Quartier).

Im Seminar soll der unscharfe und informelle Quartiersbegriff für Architektur undStadtplanung differenziert und operationalisiert werden. Dazu wird einerseits einschlägigeFachliteratur – im Rahmen von Textanalysen – ausgewertet. Obwohl der Quartiersbegriffin den meisten Publikationen der Architektur und Stadtplanung nicht explizit vorkommt,lassen sich Qualitätsmerkmale für die verschiedenen Ebenen des Quartiers als relevanteUntereinheit der Stadt ermitteln. Andererseits sollen die Kriterien in ausgewählten Wohn-und Stadtquartieren von Hannover – im Rahmen von Quartiersspaziergängen – vorOrt reflektiert werden. Damit wird im Seminar das Ziel verfolgt herauszuarbeiten, wasArchitektur und Stadtplanung grundlegend zur Quartiersqualität auf allen Ebenen (nichtnur auf der gestalterischen) beitragen.

In der Prüfungsleistung sollen die Kriterien für den Entwurf unterschiedlicherQuartierformate aus einschlägiger Literatur abgeleitet und an einem exemplarischengebauten bzw. bestehenden Quartier veranschaulicht werden.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie K

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Muster und Identitäten erkennen und hinterfragenLiteratur Literatur zum Einlesen:

Deffner, Veronika & Meisel, Ulli (Hrsg.) (2013). StadtQuartiere. Sozialwissenschaftliche,ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Klartext Verlag: Essen.

Eine Liste der auszuwertenden Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Schönheit und andere Irrtümer II – Die schöne Stadt

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Perkuhn, Heiko (Prüfer/-in)| Zibell, Barbara (verantwortlich)

Do Einzel 16:00 - 18:00 03.05.2018 - 03.05.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mo Einzel 10:00 - 17:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Mo Einzel 10:00 - 17:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sommer 2018 17

Page 18: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Block 10:00 - 17:00 24.07.2018 - 27.07.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Schönheit und andere Irrtümer II – Die schöne Stadt

Architekten und Architektinnen auf der ganzen Welt gestalten jeden Tag Teile dermenschlichen Lebenswelt: Gebäude, öffentliche Räume und Landschaften. DerEntwurfsprozess wird dabei durch verschiedenste Rahmenbedingungen beeinflusst, diekultureller, soziologischer, ökonomischer, technologischer oder auch ökologischer Naturu.a.m. sein können.Doch was ist mit ästhetischen Gesichtspunkten? JedeR scheint zu wissen, welcheBauformen, Stile, Materialien etc. als besonders ‚schön’ anzusehen sind, doch kaumjemand kann genau erklären, warum. Wieviel Subjektivität steckt in dem, was wir als‚schön’ empfinden? Warum gibt es Trends; warum lässt sich über Geschmack (nicht)streiten? Und: Was ist das eigentlich, diese ‚Schönheit’?Im ersten Teil des Moduls sollen diese Fragen thematisiert werden, um generellesVerständnis von Schönheit und Ästhetik (=Wahrnehmungs-lehre) zu erlangen. Im zweitenTeil sollen die gewonnenen Erkenntnisse in einen Stehgreifentwurf zum Thema „Dieschöne Stadt“ überführt werden.

Ziel des Seminars ist es, Schönheit (und Wahrnehmung allgemein) besser zu verstehen,um erlerntes Wissen in späteren Entwurfsprozessen anwenden zu können.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie L

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Raum und Gesellschaft begreifen und verändern Frei Arbeiten / Running Free

Projektarbeit, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 5 Zibell, Barbara (Prüfer/-in)| Kietzke, Lisa (begleitend)| Stock, Katja (begleitend)

Di 14-täglich 16:00 - 18:00 17.04.2018 - 10.07.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut nach Vereinbarung

Kommentar Im Rahmen dieses Moduls könne freie Arbeiten von den Studierenden in engerAbsprache mit den Lehrpersonen der Abteilung konzipiert und individuell durchgeführtwerden.

Die Arbeit kann auch zur Vorbereitung auf die Masterthesis dienen, die dann imfolgenden Semester bearbeitet wird.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie I oder J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz - Architekturkonzepte und Baukulturoder Seminar Orte und Netze verstehen und entwickeln

GenderstudienNachhaltigkeit - raumrelevante Perspektiven

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 15 Mölders, Tanja (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - C007Ausfalltermin(e): 14.06.2018

Kommentar Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien

Im Seminar werden die Verbindungen zwischen Gender und Nachhaltigkeit ausraumrelevanten Perspektiven analysiert und diskutiert. Dazu wird das Themenfeldin einer Kombination von Literaturarbeit, Referaten und Inputs durch externe

Sommer 2018 18

Page 19: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Expertinnen sowohl theoretisch als auch empirisch-exemplarisch erschlossen. Inder gemeinsamen Diskussion wird es insbesondere um die Frage gehen, wie dieVerwirklichung einer nachhaltigen, die Kategorie Gender berücksichtigenden Architektur,Landschaftsarchitektur und Umweltplanung aussehen kann.

Bemerkung Wahlpflichtmodul Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien im B.Sc. Architektur

auch für B.Sc. Geographie!

GebäudelehreLost in Translation 2 (Seminar Form)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 11.04.2018 - 25.07.2018 4201 - B049Kommentar Die Entwicklung neuer Wohnstrategien zur städtebaulichen und architektonischen

Bewältigung von Flüchtlingsströmen in Europa und der Bundesrepublik hat eine großeNeugierde in den Herkunftsländern arabischer Geflüchteter seitens der Universitätenund Medien vor Ort hervorgerufen. Die oft kriegszerstörten Herkunftsländer oder andereAnkunftsländer zeigen großes Interesse an den neuartigen Wohnbaumodellen für denWiederaufbau oder als Zwischenlösungen.

Aufbauend auf das Seminar „Lost in Translation“ (Wintersemester 2017/18) werdendie Publikationen „Refugees Welcome – Konzepte für eine menschenwürdigeArchitektur“ (Hg.: Jörg Friedrich et al; Berlin 2015) und „Zukunft: Wohnen – Migration alsImpuls für die kooperative Stadt“ (Hg.: Jörg Friedrich et al; Berlin 2017) kritisch diskutiert,um aktuelle Forschungsergebnisse ergänzt und zu einem Band in ´arabischer Sprache´zusammengefasst.

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Gebäude F' im B.Sc. Architektur

Teilnahmevoraussetzungen:

Sehr gute Sprachkenntnisse in Arabisch und Deutsch sowie

Teilnahme am Seminar Theorie und Praxis B „Lost in Translation“ (WiSe 2017/18)

StädtebauURBANIZE collectively!

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Köpper, Julia (begleitend)| Müller, Agnes (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 10.04.2018 - 17.07.2018 4201 - C007Kommentar Das Seminar „URBANIZE collectively! “ stellt die Frage, wie einerseits

Gemeinschaften in Städten Räume definieren und wie andererseits urbane Räumeeine Gemeinschaftsbildung fördern. Innerhalb dieses Spannungsfeldes werden wiruns verschiedene zeitgenössische Projekte und Initiativen als Fallbeispiele, sowohlanhand von Literatur als auch im Rahmen von Feldforschungsexkursionen ansehen undanalysieren.

Dabei werden wir untersuchen,...

*...um welchen Typus „Stadtraum“ es sich handelt,

*...welche physischen Gegebenheiten diese Räume haben,

*...welche Formen der Gemeinschaften dort aktiv sind,

*...unter welchen rechtlichen und ökonomischen Bedingungen sie sich formieren,

* und wie sie entstanden sind, bzw. heute funktionieren (Prozesse der Aneignung,zeitliche Faktoren etc.).

Sommer 2018 19

Page 20: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Ein besonderer Fokus wird zudem auf der Frage nach dem städtischen Kontext liegen,d.h. wie viel „Stadt“ ist für die untersuchten Räume und Gemeinschaften notwendig,woran lässt sich das festmachen und wo stehen Gemeinschaft und Urbanität ggf. imWiderspruch.

Zu Beginn werden wir uns mit theoretischen Diskursen zu „urban commons“ und Fragenzum öffentlichen Raum und Urbanität auseinandersetzen, um anschließend gemeinsamdas Vorgehen für den empirischen Teil des Projektes zu erarbeiten. Mit diesem Leitfadenwerden die TeilnehmerInnen ausgewählte Fallbeispiele im näheren Umkreis (z.B.Hannover, Berlin) vor Ort „erforschen“ (bspw. anhand von Kartierungen, Beobachtungen,Fotografien, Befragungen und Interviews). Die zweite Feldforschungsphase findetwährend eines Workshops innerhalb der Exkursionswoche zu Projekten im näherenAusland statt (s. Veranstaltungsankündigung „Workshop“).

Nach der empirischen Phase werden die Ergebnisse inhaltlich und grafisch vergleichbargemacht, kategorisiert und ausgewertet.

Für TeilnehmerInnen des Projekt lang „Sharing Communes – IBA Heidelberg“ empfiehltsich das Seminar als Ergänzung.

Die Teilnahme am Workshop/Exkursion „URBANIZE collectively!“ ist für dieSeminarteilnehmerInnen verpflichtend.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Stadt C

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Seminar Städtebauliches Entwerfen Workshop/Exkursion URBANIZE collectively!

Workshop, SWS: 1, ECTS: 3 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Köpper, Julia (begleitend)| Müller, Agnes (begleitend)

Mo Einzel 11:00 - 18:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - A-114Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung

Mo Einzel 11:00 - 18:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A-114Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung

Block 22.05.2018 - 25.05.2018Bemerkung zurGruppe

Workshop (Reise)

Mo Einzel 11:00 - 18:00 04.06.2018 - 04.06.2018 4201 - A-114Bemerkung zurGruppe

Nachbereitung

Kommentar Im Rahmen des Workshops „URBANIZE collectively!“ beschäftigen wiruns mit verschiedenen Formen der Gemeinschaft im urbanen Raum undGemeinschaftsprojekten, die wiederum auf diesen wirken.

Ergänzend zu den im Seminar „Urbanize collectively“ erarbeiteten Inhalten werdenwir auf einer 4-tägigen Reise nach Holland und Belgien Gemeinschaftsprojekteunterschiedlicher Art besuchen und untersuchen. Der Aufenthalt vor Ort dient derintensiven Feldforschung, d.h. ausgestattet mit einem Leitfaden für unsere Feldforschungwerden wir die ausgewählten Fallbeispiele anhand von Kartierungen, Beobachtungen,Fotografien sowie Interviews und Gesprächen mit den Projektmachern, Architekten undNutzern erforschen und dokumentieren.

Zusätzlich zum Aufenthalt vor Ort (während der Exkursionswoche) gibt es zweiVorbereitungstermine und einen Nachbereitungstermin. Die Teilnahme an den Vor- undNachbereitungsterminen ist verpflichtend, da wir hier den Leitfaden für die Feldforschungerarbeiten bzw. die erhobenen Daten auswerten werden.

Pflicht für TeilnehmerInnen des Seminars „Urbanize collectively“.

Sommer 2018 20

Page 21: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Workshop Städtebauliches Entwerfen

im B.Sc. Architektur: Pflicht- oder Wahlpflichtexkursion

in den B.Sc./M.Sc.-Studiengängen Landschaftsarchitektur und/oder Umweltplanung alsExkursion anrechenbar!

Projekt kurz: Hannover VOIDS - OFF THE CUFF

Projekt, SWS: 3, ECTS: 5 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Mi Einzel 13:00 - 14:00 18.04.2018 - 18.04.2018 4201 - C150Mi Einzel 13:00 - 14:00 18.04.2018 - 18.04.2018 4201 - C153Mi 14-täglich 11:00 - 14:00 02.05.2018 - 11.07.2018 4201 - C150Mi 14-täglich 11:00 - 14:00 02.05.2018 - 11.07.2018 4201 - C153Mi Einzel 13:00 - 14:00 23.05.2018 - 23.05.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Pfingstwoche

Mi Einzel 13:00 - 14:00 23.05.2018 - 23.05.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Pfingstwoche

Kommentar HANNOVER. Zählte die Landeshauptstadt Anfang 2015 etwas mehr als 529.000Einwohner, stieg diese Zahl bis Ende 2017 auf rund 541.000. Dies entspricht einemZuwachs von ca. 12 000 Menschen innerhalb von drei Jahren. Aktuelle Prognosengehen bis 2025 von einem Wachstum von 38.000 zusätzlichen Einwohner aus. DerWohnungsmarkt in Hannover ist angespannt und der Kampf um städtische Freiflächenhat begonnen. Die Stadt steht vor der Herausforderung einer Umstrukturierung undNachverdichtung, um auf den vorhandenen Flächen ressourcenschonend wachsen zukönnen.Im Rahmen des Projekts Kurz „Hannover VOIDS – OFF THE CUFF“ sind für drei vonsechs ausgewählten räumlichen Situationen in der Stadt Ideen zu entwickeln. Die Artder Intervention kann dabei sehr unterschiedlich sein. Neben baulichen Verdichtungensind auch freiräumliche Qualifizierungen explizit erwünscht. Es geht darum, innerhalbvon wenigen Wochen stegreifartig die Potenziale und Defizite der zu bearbeitendenPlanungsgebiete zu erkennen und zu bewerten, darauf basierend ein Konzept zuentwickeln und dieses prägnant zu kommunizieren. Ziel ist immer die Aufwertungder räumlichen Situation, ein Lösungsvorschlag zum Umgang mit den Effekten desStadtwachstums und ein positiver Impuls für die Entwicklung des Gebiets. Grundlage für die Auswahl der zu beplanenden Flächen sind die auf www.hannover-voids.de gelisteten VOIDS , die als untergenutzte Räume im Stadtgefüge identifiziertwurden.

Im Rahmen des Stegreifs „Hannover VOIDS – SPEED DESIGN“ kann für einenzusätzlichen VOID eine Intervention entwickelt werden.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architekur: Entwurf und Stadt D

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Projekt kurz Städtebauliches Entwerfen

Kunst und Gestaltungdead or alive - organische Formen und Materialien

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:45 - 16:00 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 18.04.2018 - 18.07.2018

Sommer 2018 21

Page 22: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung zurGruppe

in Raum B -139

Kommentar Die Evolution hat in Jahrmillionen Entwicklungszeit ein grandioses Spektrum an Formenund Materialien hervorgebracht, das für Gestalter einen nahezu unerschöpflichenFundus an Möglichkeiten bietet. Um sich dieses Potential anzueignen ist allerdings eindifferenzierterer Blick nötig als beim Abmessen von Länge, Breit und Höhe. In dieserVeranstaltung werden wir unseren Blick auf die komplexe Organisation von organischenFormen an unterschiedlichen Vorbildern aus der Natur trainieren, indem wir zunächstorganische Modelle nachbilden. In weiteren Übungen geht es dann um den freienUmgang mit dem Formenvokabular und um die künstlerische Arbeit mit organischenMaterialien, die in der Natur zu finden sind.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung F

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Themenspezifische künstlerische ProjekteNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Den Hof machen

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 16:00 - 16:15 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 19.04.2018 - 19.07.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum B -139

Kommentar Wir werden uns mit dem Werkhof des Gebäudekomplexes Herrenhäuser Str. 8 auskünstlerischer Sicht beschäftigen. Dieser Freiraum ist für eine Fakultät, für die dieQualität von Räumen ein zentrales Thema darstellt, in einem beklagenswerten Zustand:zwischen Bauruine und Sperrmülllager.

Ausgehend vom vorgefundenen Zustand werden wir zunächst kleinformatigekünstlerische Eingriffe entwerfen und realisieren. Schritt für Schritt werden wirunterschiedliche Materialien und Methoden ortsspezifischer künstlerischer Arbeitenerproben, um das Potential des Raumes auszuloten. Dabei wird es nicht nur darumgehen, dem Ort Dinge hinzuzufügen, sondern auch die gestalterischen Optionen durchEntfernen und Aufräumen zu untersuchen.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung G

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Orts-, raum- und architekturspezifische künstl.Projekte

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Film-Zeit/-Bild: Architektur

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP

Sommer 2018 22

Page 23: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Hahn, Sascha-Andre (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:30 - 15:45 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 18.04.2018 - 18.07.2018 4201 - B049Kommentar Wir wollen in diesem Seminar eigenständige Kurz-Filme herstellen, die architektonische

Strukturen zum Anlass nehmen, um mit filmischen Strukturen zu experimentieren.Über Erläuterungen medialer Eigenschaften und Möglichkeiten, sowie Fragen derDarstellung und unseres Sehens, nähern wir uns dem Sujet und seinen Eigenheiten,und finden Wege diese formal zu erfassen. So entwickeln wir eine Darstellungvon Architektur, die unsere eigene Wahrnehmung ebenso sichtbar macht, wie diegestalterischen Mittel, die wir verwenden.Voraussetzungen zur Teilnahme sind technischer Art: Hilfsmittel zur Bild/Video-Aufnahme (Fotokamera mit Video-Funktion, Camcorder, Smartphone etc.) sowie eineneigenen Computer zur unabhängigen Editierung werden benötigt.

Weitere Aufnahmegerätschaften können ggf. bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung H

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Material- und medienspezifische künstl. ProjekteNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Farbe - Raum - Klang

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Haas, Anette (Prüfer/-in)

Do Einzel 14:00 - 14:15 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 19.04.2018 - 19.07.2018 4201 - B075Kommentar In welchen Farbräumen leben wir, wie sind sie beschaffen? Welche Farbnachbarschaften

empfinden wir als harmonisch? Gibt es einen Farbgeschmack, eine Farbmode?

Begleitet von der Frage nach dem „Wissen der Farbe“ nähern wir uns dem weiten Feldder Farbphänomene mit praktischen Übungen: Farbe mischen, mit Farbe komponieren,kontrastieren, Farbgebungen beobachten und reflektieren.

Parallel dazu beschäftigen wir uns mit Farbtheorien- und -ordnungen, sowie mitBeispielen aus der Bildenden Kunst und Architektur.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung I

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Farbe in Kunst und GestaltungNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Siebdruck

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP

Sommer 2018 23

Page 24: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Sander, Christoph (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:30 - 14:45 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do Einzel 14:00 - 20:00 26.04.2018 - 26.04.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Do 14-täglich 14:00 - 20:00 03.05.2018 - 31.05.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Do Einzel 14:00 - 20:00 07.06.2018 - 07.06.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Do wöchentl. 14:00 - 20:00 28.06.2018 - 05.07.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einführung in die druckgrafische Technik desSiebdrucks.

Zu einem freien Thema sollen Grafiken als serielle Arbeiten entstehen. Nach einerEinführung in die Technik und die Druckwerkstatt, entwerfen die Teilnehmenden Motive,welche in analoge Druckschablonen umgesetzt werden und erarbeiten experimentelleKompositionen direkt auf dem Sieb.

Ziel ist die Erarbeitung eines individuellen und eigenständigen Umgangs mit demMedium Siebdruck, sowie das Entdecken der unterschiedlichen Möglichkeiten undVorgehensweisen.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung J

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Grafische Ausdrucksformen und TechnikenNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Architektur und Piktogramm

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP Schlaich, Sibylle (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:15 - 14:30 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 10:00 - 17:00 03.05.2018 - 04.05.2018 4201 - B049Block 10:00 - 17:00 17.05.2018 - 18.05.2018 4201 - B049Block 10:00 - 17:00 31.05.2018 - 01.06.2018 4201 - B049

Kommentar Piktogramme sind Bildzeichen. Anhand eines Zeichens wird ohne Sprache und Text eine Botschaft vermittelt. Dass diese Bildzeichen neben dem Inhalt, den sie vermitteln auch eine Identität, dieZugehörigkeit zu einem Bauwerk, Unternehmen, einer Zeit oder sogar zu einem Landvermitteln, werden wir erkunden.Piktogramme werden nicht nur am fertigen Bauwerk angewandt, sondern helfen bereits inden Planungsphasen Funktionen oder Abläufe zu kommunizieren und darzustellen.Anhand von Beispielen werden wir Anwendungsmöglichkeiten untersuchen, in Gebäudenund im Stadtraum recherchieren. Wir werden Fragen zu Lesbarkeit und Erkennbarkeit

Sommer 2018 24

Page 25: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

auch im Kulturellen Kontext diskutieren und Darstellungs- und Zeichnungsstileanalysieren, vor allem aber auch selbst Piktogramme konzipieren, zeichnen.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1+2“

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltung undDarstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung K

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Farbe und Grafik in Raum und Architektur

Digitale MethodenKonstruktionszeichnung und Fertigungsmodell mit Fusion 360

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 36 Drude, Jan Philipp (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 11.04.2018 - 04.07.2018 4201 - A113Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Erstellung von Zeichnungen und 3D-Modellen zur

Fertigung. Diese Daten sind Vorlagen zur manuellen Konstruktion in der Werkstattoder zur digitalen Fertigung für CNC-/ 3D-Druckprozesse. Im Mittelpunkt steht dieArbeit mit einem Programm aus der Familie der Solid Modeler, in diesem Fall Fusion360 . Diese Methodik eignet sich besonders zum Entwerfen von mechanischenBauteilen, aufwändigen Holzkonstruktionen, Fassaden. Die Stärken liegen darin, dassMaterialeigenschaften und mechanische Anhängigkeiten definiert und werden können,um das Verhalten von Bauteilen unter Belastung zu simulieren.

Ziel ist es, die Konstruktion komplexerer Systeme zu erlernen und diese in Zeichnungenund Fertigungsdateien ausgeben zu können.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung M

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: CAD-Systeme

im Bachelor T.Ed.: als Gestaltung und Darstellung D anrechenbar! Crawl, Walk, Run - Construct!

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 15 Aschmutat, Thilo (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A113Kommentar Robot Oriented Design und Automated Fabrication gewinnen im Architekturentwurf

und Bauprozess zunehmend an Bedeutung. In Zukunft werden wir mehr und mehrdynamische und autonome Abläufe im Bau und Betrieb von Gebäuden erleben. Genausowie das autonome Fahren die Zukunft der Mobilität bestimmen wird, wird die Robotik dieeinen wesentlichen Einfluss auf unsere gebaute Umwelt haben.

3D-Animationsprogramme bieten die Möglichkeit, komplexe Bewegungsabläufe solcherRobotersysteme mittels Gelenk- und Skelettsystemen zu erstellen und zu animieren.Mittels dieser Animationstechnik können komplexe Bewegungen dargestellt und simuliertwerden.

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Kinematik, die Konzipierung und denAufbau von digitalen, achsenbasierten Bewegungssystemen und deren Animation.

Abschließend wird das „Robotersystem“ als Filmsequenz gerendert ausgegeben.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der Animation und der 3D-Modellierung

- Strategien des Riggings und Skelettaufbaus

Sommer 2018 25

Page 26: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

- Grundlagen des Renderns von Sequenzen/ Animationen.

Lehrziel/ Leistung:

- vorlesungsbegleitende Kurzübungen

- Aufbau und Animation eines Robotersystems

- Erstellung eines 1-minütigen FilmclipsBemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung O

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Digitale Simulation und Visualisierung

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch

Digital Turns

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 10.04.2018 - 15.05.2018 4201 - C007Block+SaSo

09:00 - 18:00 01.06.2018 - 02.06.2018 4201 - C114

Bemerkung zurGruppe

Blockseminar

Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit der jüngeren Architekturgeschichte als Technologie-und Kulturgeschichte des Digitalen. Es wird dabei herausgearbeitet, wie digitales Denkenzu neuartigen Ansätzen, Methoden und Ergebnissen in der Gestaltung geführt hat:Computational Design. Wie alle Kulturtechnik stehen wir mit diesen Methoden im Dialog,sie fordern unsere Kreativität heraus und prägen unsere Intuition.

Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam Texte und Protagonisten diskutiert.Die Lektüre umfasst Architekturhistoriker wie Maria Carpo, Architekten wie Gerg Lynn,Computerwissenschaftler wie Nick Bostrum und Philosophen wie Timothy Morton.Zu Mitte des Semesters werden Referate in einem Blockseminar präsentiert und alsHausarbeit ausgearbeitet.

Das Seminar setzt keine digitalen Vorkenntnisse voraus und richtet sich an alle, die einInteresse an unserem zukünftigen Verhältnis zu Technologien haben.

Es wird erwartet, englische Texte zu lesen und diese auch englisch zu diskutieren.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung P

im M.S.c Architektur u. Städtebau: Computational Design Theorie Robots in Architecture

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Sardenberg, Victor (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A109Kommentar Today we are seeing the dawn of robots in multiple fields: Car manufacturing, house

cleaning, war fronts, warehouses, surgery rooms. Architecture is no exception: fromuniversities to construction sites, robots are becoming ever more present in design andconstruction.This seminar will take advantage of dMA UR5 collaborative robot. It will investigatehow these machines are able to transform architecture, both in construction and as adiscipline. Participants will be introduced to robotic control with Rhino/Grasshopper bymaking machinic calligraphies. They will advance to develop volumetric architecturalelements through experimental building techniques, like felting wool and robotic 3Dprinting.As final product participants will create prototypes of architectural element like beams,columns and joints. An introduction to Rhino/Grasshopper will be provided.

Sommer 2018 26

Page 27: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung Q

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Digitale Fabrikation

The seminar is taught in English.Nachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3

Hochformat).

ArchitekturdarstellungFotografie und Architektur

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 25 Martitz, Julian (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Motivationsschreiben erforderlich (siehe Kommentar)

Kommentar Das Seminar führt Schritt für Schritt an die Fotografie von Architektur heran.Zu Beginn des Seminars wird erlernt, Licht bewusst wahrzunehmen. Denn Fotografiebedeutet im Wortsinn „Malen mit Licht“.Anschließend wird an Beispielen erarbeitet, welche technischen und künstlerischenGrundlagen ein gutes Architekturfoto ausmachen. Anhand der gezeigten Bilder werdengleichzeitig die Mechanismen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert erklärt, sodassdas volle Potential der Kamera ausgeschöpft werden kann.

Das erlangte Wissen wird bei einem gemeinsamen Fotowalk in Hannover in die Tatumgesetzt und im Verlaufe des Semesters in eigener Arbeit vertieft. Das Ziel desSeminars ist es, die Wahrnehmung bzgl. der Darstellung von Architektur zu schärfen unddas Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Diese Erfahrungen sind nichtnur für die Fotografie von Architektur, sondern genauso für die Fotografie allgemein unddie Darstellung von Renderings im Spezifischen eine wertvolle Hilfe.

Die Endabgabe wird eine Reihe von Fotos einer selbst gewählten Architektur sein.

Empfohlene Voraussetzungen: Photoshopkenntnisse, manuell einstellbare Kamera(RAW-Format fähig), Dreibeinstativ

Platzvergabe: Auf Grund der hohen Nachfrage im vorangegangenen Semester, wird dieTeilnahme anhand eines Motivationsschreibens ermittelt. Dieses sollte rund eine halbeDIN-A4 Seite lang sein und zeigen, warum Ihr den Kurs belegen möchtet.

Für Bachelor ab dem 5. Semester!Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung E

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Architekturfotografie Architekturdarstellung / Portfolio

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Bürkner, Julia (Prüfer/-in)

Di Einzel 10:00 - 12:00 10.04.2018 - 10.04.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Einführung für alle!

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - A109Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2018 - 17.07.2018 4201 - A109Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lage

sein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte können

Sommer 2018 27

Page 28: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

nach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Für Bachelor ab dem 5. Semester!

Achtung: Es gibt zwei parallele Gruppen (Gruppe Dienstag und Gruppe Donnerstag) mitjeweils 20 Teilnehmenden. Eintragung im Stud.IP erst nach der Einführungsveranstaltung(Di. 10.04.) möglich!

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung L

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Architekturpräsentation

BauwirtschaftKostenplanung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Keuneke, Susanne (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 17:00 04.05.2018 - 04.05.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung: findet an 2 Freitagen statt

Fr Einzel 10:00 - 17:00 18.05.2018 - 18.05.2018 4201 - A109Kommentar Das Thema Kostenplanung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Warum Architekten sich für diesesThema interessieren sollten, was ist es, wozu dient es, wer macht es, wann wird essinnvollerweise eingesetzt, wie wird es gemacht. Einführung in die verschiedenenKostenplanungsmethoden, Erläuterung der Voraussetzungen der Methoden unddes Datenmaterials. Das Baukosteninformationszentrum (BKI), eine Institution allerLänderarchitektenkammern, stellt seine jährlich aktualisierte Datenbank nebst Programmfür Übungen zur Verfügung. Kostenplanung wird demonstriert als immer feiner werdendeMethode, Baukosten mit wachsender Sicherheit vorauszusagen.

Lehrmethode:

Kombinierter Kurs aus Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen am Rechner

Leistungsnachweis:

Erfolgreiche Semesterarbeit bestehend aus einer KostenschätzungBemerkung 2-tägige BlockveranstaltungNachweis Semesterarbeit Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (Bauwirtsch. B)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Onken, Peter (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - A113Kommentar Das Thema Ausschreibung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Wo im Planungsprozess ist AVAzu positionieren, was ist Ausschreibung, warum Ausschreibung. Die Grenzen derBeschreibbarkeit dessen, was geplant wurde. Ausschreibung mit EDV gegenüberkonventionellem Handbetrieb. Alternative Ausschreibungsverfahren, Raumbuch,Elemente, Kostenschätzung und die Möglichkeit, mit dem Datenmaterial derAusschreibung Projekte zu steuern. Datenaustausch alpha-numerischer Daten zwischenden Beteiligten. CAD-AVA Schnittstelle, was ist das, wozu. Wesen und Funktion derDatenschnittstelle wird erläutert.

Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene- simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zurAbrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm

Sommer 2018 28

Page 29: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Projektmanagement (Bauwirtsch. C)

Seminar, SWS: 1, ECTS: 5 Senkfeil, Sören (Prüfer/-in)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 01.06.2018 - 01.06.2018 4201 - A109Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.06.2018 - 15.06.2018 4201 - A109Fr Einzel 09:00 - 13:00 29.06.2018 - 29.06.2018 4201 - A109Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

Immobilienbewertung (Bauwirtsch. D)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Naruhn, Axel (Prüfer/-in)

Mo Einzel 17:00 - 18:00 09.04.2018 - 09.04.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Auslosung der Teilnehmenden nach der Vorstellung des Seminars

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 16.04.2018 - 23.07.2018 4201 - A-111Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeld

zwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Bemerkung Die Veranstaltung ist erst für Studierende ab dem 5. Semester Bachelor Architektur

geeignet, da Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.

Die Kursteilnehmenden werden am Mo. 09.04.2018 nach der Vorstellung um 17:00 Uhrim Raum A-111 (Untergeschoss) ausgelost.

ExkursionenLissabon 2018

Exkursion, ECTS: 3 LP, Max. Teilnehmer: 23 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Kersting, Martin (begleitend)| El Aasmi, Jaouad (begleitend)| Rüther, Christoph (begleitend)| Eckert, Anja (begleitend)| Steffen, Renko (begleitend)

Block+SaSo

21.05.2018 - 26.05.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Sommer 2018 29

Page 30: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Die Farben von Trapani (Exkursion Sizilien)

Exkursion, ECTS: 3 LP Wehrli, Bignia (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:15 - 15:30 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Bemerkung zurGruppe

Exkursion im September 2018, im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Kommentar Weitere Informationen: siehe Aushang und Einführung am Do. 12.04.18Bemerkung Voraussetzung für die Teilnahme:

Abgeschlossene Grundlagen (Pflichtmodule) "Künstlerisches Gestalten 1+2" LONDON calling

Exkursion, ECTS: 3 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Fischnaller, Thomas (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Walter, MoritzTorge (begleitend)

Block+SaSo

21.05.2018 - 26.05.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Kommentar In der Exkursionswoche liegt der Fokus der Abteilung Léon dieses Jahr aufzeitgenössischen Projekten, Klassikern der Moderne und historischen Bauten inLondon. Zur Vorbereitung übernehmen die Studierenden ein Objekt, das sie in einerzeichnerischen Analyse erläutern, vor Ort präsentieren und in einer abschließendenBroschüre zusammenfassen.

Die Exkursion zeigt an exemplarischen Beispielen die Präsenz von Architektur in derStadt und gibt Einblick in die städtebauliche Entwicklung Londons.

Stockholm

Exkursion, ECTS: 3 LP Kawahara, Tatsuya (Prüfer/-in)

Block+SaSo

22.05.2018 - 26.05.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Kommentar Während der fünftägigen Exkursion nach Stockholm soll Architektur am gebautenObjekt erfahren und analysiert werden. Der Fokus der zu besichtigenden Architekturwird vor allem auf Gebäuden von Sigurd Lewerentz und Gunnar Asplund liegen. DasStudium ihres zeichnerischen Werks soll dabei als Grundlage dienen, die Umsetzungzeichnerischer Ideen in gebaute Architektur direkt am Objekt untersucht werden.

Exkursion Baukunst Hamburg

Exkursion, ECTS: 3 LP, Max. Teilnehmer: 34 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (verantwortlich)| Feltz-Süssenbach, Arlette (verantwortlich)| Weber, Henrik (verantwortlich)

Block 22.05.2018 - 25.05.2018Bemerkung zurGruppe

4-tägige Exkursion zu Gebäudelehre 2, im B.Sc. Architektur als PFLICHT-Exkursion anrechenbar!

Sommer 2018 30

Page 31: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Die Exkursion nach Hamburg steht in Zusammenhang mit der LehrveranstaltungEntwurf und Gebäude A – Gebäudelehre 2, welches ein Stiftungs- undAusstellungsgebäude für Hannah Arendt zum Thema hat. Stiftungen haben in der Freienund Hansestadt Hamburg eine lange Tradition. Diese reicht bis in das 13. Jahrhundertzurück und ist Ausdruck des bürgerschaftlichen Engagements der hanseatischenKaufleute. Außerdem werden innerhalb der Stadt eine Reihe von zeitgenössischerBauten und historisch relevante Gebäude besucht. In 2er Gruppen werden die Studentensich einem Referatsthema widmen, welches mit den zu besichtigenden Bauwerken imZusammenhang steht und vor Ort vortragen.

Exkursion Berlin - ORT | PROGRAMM | RAUM

Exkursion, ECTS: 3 LP, Max. Teilnehmer: 30 Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Block+SaSo

13.05.2018 - 16.05.2018

Bemerkung zurGruppe

4-tägige Exkursion zu Gebäudelehre 2, im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Kommentar 4-tägige Exkursion zum Modul "Entwurf und Gebäude A".

Kurzreferate der Studierenden zu ausgewählten Wohngebäuden in Berlin. Exkursion Mailand

Exkursion, ECTS: 3 LP Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Vogt, Michael-M. (verantwortlich)| Radke, Handan (verantwortlich)| Menke, Anne (begleitend)

Block+SaSo

21.05.2018 - 27.05.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Bachelorthesis

Vorstellung der Bachelorarbeitsthemen am Dienstag 27.03.2018 ab 14:00 Uhr im Hörsaal C 050

.Bachelorthesis: Kinderhaus PLUS+

Projekt, ECTS: 12 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Walter, Moritz Torge (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Fischnaller, Thomas (begleitend)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 04.04.2018 - 27.06.2018Kommentar Hannover-Linden ist ein „bunter Stadtbezirk“, der sich durch vielfältige kulturelle

Aktivitäten,soziale Initiativen und ein starkes bürgerschaftliches Engagement auszeichnet.Auch viele Studierende und Familien wohnen hier. Daher steigt die Anzahl an Kindern indiesemStadtteil stetig.Das Kinderhaus in direkter Nachbarschaft zum Kulturzentrum Faust in Hannover Lindensolldas dortige Angebot und den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen Rechnung tragen.Geplant ist der Neubau mit einem Angebot für Kinder ab 2 Monaten bis zur Einschulungundein Kinderhort für Schulkinder mit Nachmittagsbetreuungsangebot.Je nach Entwurfskonzept soll das Gebäude eine weitere Nutzung beinhalten, die alsErgänzung/

Sommer 2018 31

Page 32: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bereicherung für die Nachbarschaft dient.Es stehen zwei Orte für den Neubau mit unterschiedlichen räumlichen Schwerpunktenzur Wahlim Umfeld des Kulturzentrums.Neben den funktionalen Herausforderungen an ein Kinderhaus soll das Gebäudeattraktive undräumlich komplexe Zusammenhänge beinhalten, die die Wahrnehmung von Kindernansprechen. Gesucht wird eine Architektur, die auf der Freifläche zwischen denbestehendenIndustrie- und Wohnbauten eine eigenständige Position einnimmt.

Bachelorthesis: Glaube und Raum - Ein Kirchenzentrum in Kopenhagen

Projekt, ECTS: 12 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (begleitend)| Feltz-Süssenbach, Arlette (begleitend)| Weber, Henrik (begleitend)

Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 04.04.2018 - 27.06.2018Kommentar Gegenstand der Bachelorthesis ist der Entwurf einer Kirche mit Gemeindesälen in

Skandinavien, auch für Versammlungen, Vorträge und Tagungen geeignet. Dabei stehtzunächst die städtebaulich-architektonische Analyse des Ortes im Vordergrund, diewährend einer gemeinsamen Ortsbesichtigung vertieft wird. Auf Grundlage der erlangtenErkenntnisse und Eindrücke wird unter Anleitung ein Gebäudeentwurf erarbeitet, der diebesonderen städtebaulichen Merkmale berücksichtigt und ein neues kulturelles Zentrumfür das Stadtquartier bilden soll.

Incl. 4-tägiger Exkursion vom 25.-28.04.2018. Bachelorthesis: Ein Haus der Religionen

Projekt, ECTS: 12 LP Forsch, Valentina (verantwortlich)| Haslinger, Peter (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 04.04.2018 - 27.06.2018Kommentar In der Bachelorthesis wollen wir ein Haus der Religionen entwerfen.

Es soll ein spirituelles Gebäude für verschiedene Glaubensrichtungen entwickelt werden.Neben den 3 monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam soll es alsein Haus des Glaubens, des Gebets und der interreligiösen Lehre für alle fungieren. Esist ebenso ein Haus der Begegnung und des Austauschs unterschiedlicher Menschen,wie auch ein Haus für die, die den Religionen fernstehen.

Bachelorthesis: Casa Mollino

Projekt, ECTS: 12 Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Menke, Anne (begleitend)| Radke, Handan (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 14:00 03.04.2018 - 26.06.2018Di Einzel 11:00 - 18:00 24.04.2018 - 24.04.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 11:00 - 18:00 29.05.2018 - 29.05.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Bachelorthesis: Johannes-Göderitz-Preis 2018 - CoLiving Campus Braunschweig

Projekt, ECTS: 12 Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in)

Sommer 2018 32

Page 33: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Di wöchentl. 03.04.2018 - 26.06.2018Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Block 18.04.2018 - 19.04.2018Bemerkung zurGruppe

Symposium mit Gebietsbesichtigung in Braunschweig

Kommentar Urbanes kollaboratives Quartier zum Lernen, Forschen, Arbeiten und Wohnen inBraunschweig

Der neue CoLiving Campus im Norden Braunschweigs soll auf einer Fläche von ca.25 ha Wohnen und Versorgung, Bildung und Forschung, Arbeiten und Kultur in einemgemischten urbanen Quartier vereinen und Studierende sowie andere Bürgerinnen undBürger zum Mitwirken einladen. Die Umsetzung des Projektes soll in einem adaptivenMasterplan gestaltet werden, um die nötige Struktur zu definieren und gleichzeitig denSpielraum für Experimente und Lerneffekte zu bieten.

Neben der LUH und der TU Braunschweig als Organisatorin nehmen in diesemJahr die TU Dresden, die HCU Hamburg sowie die TU Wien an dem studentischenstädtebaulichen Ideenwettbewerb teil. Abgabetermin der Beiträge ist der 20.09.2018.

Bachelorthesis: Sharing Communes - IBA Heidelberg

Projekt, ECTS: 12 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Kapitola, Ina-Marie (verantwortlich)

Di 14:00 - 18:00 03.04.2018 - 27.06.2018Bemerkung zurGruppe

Beginn am 27.03.2018!

Kommentar In Anbetracht der explodierenden Immobilienpreise und des allgemeinenWohnraummangels stehen viele Städte vor der Frage, wie qualitätsvolles Wohnen zubezahlbaren Preisen geschaffen werden kann. Dazu sind neue städtebauliche Konzepteund innovative Wohnmodelle notwendig.

Wie kann das Zusammenleben, -wohnen und -arbeiten, heute konzeptionell verdichtetgedacht und realisiert werden? Wie sähe eine Stadt aus, in der die Menschen nicht nurnebeneinander her, sondern tatsächlich gemeinschaftlich zusammenleben?

Kann eine Ökonomie des Teilens dazu führen, dass Dinge nicht nur von einzelnenkonsumiert, sondern von vielen genutzt werden? Was kann die Architektur zu einemneuen Gemeinsinn beitragen, vor allem auch im Spannungsfeld von zunehmenderIndividualisierung und angestrebter Gemeinschaft.

Von Charles Fouriers Sozial- und Lebensutopie Phalanstère, über das Modell derGartenstadt und die Kibbutz-Bewegung in Israel bis hin zu Monte Verita, Kommune1,Arcosanti und Tamera, stellen Gemeinschaften oftmals sozial-politische Ideologien inden Vordergrund ihrer Zusammenkunft, die auch als „Protest“ zu deuten sind. Heutegewinnt die Idee des Kollektivs aus wirtschaftlichen Gründen an Aktualität, es gilt dasPostulat „Wer teilt hat mehr“ und der „Common Luxury“. Der demografische Wandel,die sich verändernde Kernfamilie, mehr als 50% Ein- bis Zwei- Personen-Haushalte, dieDigitalisierung „Home is where the WIFI is“ und auch die Frage der eigenen Individualitätund Zugehörigkeit sind der Kontext, in dem „Sharing Communes“ ihre Dringlichkeit undRelevanz entfalten.

Im Rahmen der Bachelor Thesis loten Sie aus inwiefern der Kerngedanke der SharingEconomy, das Teilen, auf das Wohnen übertragen werden kann und wie ein gelungenesStadtquartier mit den entsprechenden Wohnmodellen aussehen kann.

Beispielhaft werden Sie dazu ein Mikroquartier im Patrick Henry Village in Heidelberg, einProjekt der Internationalen Bauausstellung IBA, entwerfen.

Leistungen: Städtebaulicher Entwurf mit Zeichnungen und ModellenBemerkung incl. Kurzexkursion Heidelberg 04.-05.05.2018

Sommer 2018 33

Page 34: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Master

Plenum

Projekte langVorstellung der Themen für Projekt lang im M.Sc.

Sonstige

Mi Einzel 09:00 - 12:30 11.04.2018 - 11.04.2018 4201 - C050 Pilzforschungszentrum Bayerischer Wald im Kloster Sankt Oswald

Projekt, ECTS: 12 LP Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Rüther, Christoph (begleitend)| Eckert, Anja (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 19.04.2018 - 19.07.2018Kommentar Auf dem Gelände des ehemaligen Klosters in St. Oswald / Bayerischer Wald sind

realisierbare Konzepte für ein internationales Pilzforschungszentrum zu entwickeln.

Betrieben werden soll das Forschungszentrum von den Nationalpark-verwaltungenBayerischer Wald und Böhmerwald, der Deutschen und der Tschechischen Gesellschaftfür Mykologie, der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, derUniversität Regensburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der JihoceskaUniverzita Ceske Budejovice.

Das Mykologenzentrum dient als Treffpunkt für die jährlichen Kartierungstreffen derPilzexperten im Zuge des Forschungsprojektes "Funga des Böhmerwalds" sowie fürAusstellungen, Seminare und Workshops.

Aufgabe des Master-Projektes ist die Erarbeitung einer Lösung für die Aufgabenstellungunter Berücksichtigung kontextueller, gebäudeplanerischer und insbesonderekonstruktiver Belange.

incl. 2-tägige Exklursion nach St. Oswald / Bayerischer Wald, zwei Zwischenkolloquien +Abgabekolloquium

Bemerkung Projekt lang Entwurf Tragwerke Torre Nuova, ein Hochhaus in Mailand

Projekt, ECTS: 12 LP Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Radke, Handan (begleitend)| Menke, Anne (begleitend)

Di wöchentl. 13:00 - 18:00 17.04.2018 - 17.07.2018 4201 - A301Di Einzel 13:00 - 18:00 08.05.2018 - 08.05.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 13:00 - 18:00 19.06.2018 - 19.06.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 10:00 - 18:00 24.07.2018 - 24.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Eine gemeinsame Belegung mit dem Seminar 'Hohe Häuser interdisziplinär' wirdempfohlen.

Bemerkung Projekt lang - Entwurf mit baukonstruktiver Vertiefung Hannover Totale III - Ein Stadtbaustein in Linden

Projekt, ECTS: 12 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)| Fischnaller, Thomas (begleitend)| Schreiber, Sabrina (begleitend)| Walter, MoritzTorge (begleitend)

Sommer 2018 34

Page 35: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 11.04.2018 - 11.07.2018Bemerkung zurGruppe

+ 2 Kolloquien nach vorheriger Ankündigung

Kommentar Der Fokus der Abteilung Prof. Léon liegt im Sommersemester 2018 auf demHannoveraner Stadtteil Linden. Im Projekt lang KONTEXT soll ein Stadthaus mitvielschichtigen Nutzungen in verschiedenen komplexen Lagen im innerstädtischenKontext entworfen und durchgearbeitet werden. Hierzu muss eine eigenearchitektonische Position zum urbanen Kontext und zur Nutzung entwickelt werden.

Bemerkung Projekt lang Kontext Eine Kirchliche Gemeinde in Skandinavien

Projekt, ECTS: 12 LP Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (verantwortlich)| Feltz-Süssenbach, Arlette (verantwortlich)| Weber, Henrik (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:00 - 13:00 18.04.2018 - 11.07.2018Kommentar Gegenstand des Projekt lang RAUM ist der Entwurf einer Kirche mit Gemeindesälen in

Skandinavien, auch für nicht-konfessionelle Versammlungen, Vorträge und Tagungengeeignet. Dabei steht zunächst die städtebaulich-architektonische Analyse des Ortesim Vordergrund, die während einer gemeinsamen Ortsbesichtigung vertieft wird.Auf Grundlage der erlangten Erkenntnisse und Eindrücke wird unter Anleitung einGebäudeentwurf erarbeitet, der die besonderen städtebaulichen Merkmale berücksichtigtund ein neues kulturelles Zentrum für das Stadtquartier bilden soll.

4-tägige Exkursion nach Kopenhagen/Malmö vom 25.-28.04.2018

Bemerkung Projekt lang Raum EIN HAUS DER RELIGIONEN

Projekt, SWS: 4, ECTS: 12 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 18.04.2018 - 18.07.2018Kommentar Im Projekt lang RAUM wollen wir ein Haus der Religionen entwerfen.

Es soll ein spirituelles Gebäude für verschiedene Glaubensrichtungen entwickelt werden.Neben den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam soll esals ein Haus des Glaubens, des Gebets und der interreligiösen Lehre für alle fungieren.Es ist ebenso ein Haus der Begegnung und des Austauschs unterschiedlicher Menschen,wie auch ein Haus für die, die den Religionen fernstehen.

Bemerkung Projekt lang Raum Spatial practices

Projekt, ECTS: 12 LP Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Di Einzel 13:00 - 17:00 17.04.2018 - 17.04.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 08.05.2018 - 08.05.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 29.05.2018 - 29.05.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 12.06.2018 - 12.06.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 26.06.2018 - 26.06.2018 4201 - B063Di Einzel 13:00 - 17:00 10.07.2018 - 10.07.2018 4201 - B063Kommentar Raum und Ort bilden essentielle und komplexe architektonische Konzepte und prägen

Entwurfsaufgaben und Raumerfahrungen grundlegend. Im Kontext verschiedenerkultureller Entwicklungen gewinnen sie in aktuellen Diskursen, Prozessen und Projektenzunehmend an Bedeutung. Fokussiert um das Themenfeld 'Spatial practices' sollenbereits erworbenes architektonisches Wissen und Entwurfsmodelle in Architekturund Städtebau reflektiert, untersucht und projektiv weiter entwickelt werden. Eine

Sommer 2018 35

Page 36: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

systematische und gleichzeitig offene, an individuellen Fragestellungen orientierteAnnäherung bildet den spezifischen Charakter dieses Projekts. Erforscht werdenkönnen beispielsweise Fragen nach der zeitgenössischen Relevanz von Konzepten(erdachter, gelebter, wahrgenommener Raum | Authentizität | Ortlosigkeit | medialeRäume) oder der Gestaltung von Typologien (Strasse | Platz | Arkade | Hofhaus |Minimalhaus | Hybrid), nach der Transformation bestehender Bauten und Ensembles(Palimpsest | Umbau | Umnutzung | Verdichtung) oder nach der Entwurfs- undGestaltungsstrategien (von Innen nach Aussen | Verorten | Choreographieren).Der Output sollte Besonderheiten und Potentiale des Themas für zukunftsfähigeArchitektur aufzeigen und den Forschungsprozess schriftlich und medienübergreifenddokumentieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Entwurfshaltungenund Kompositionsmittel zu stärken sowie wissenschaftliche Kompetenzen weiter zuentwickeln.

Space and place environment form both essential and complex architectural conceptsand design concerns and a base for the perception of space. In the context of differentcultural changes they have gained an increased relevance in current discourses,processes and projects. Revolving around the thematic field 'Spatial practices'architectural knowledge and design models in the field of architecture and urban designwill be scrutinized and developed. Both a systematic and an open approach form thespecific character of this project being conducted by individual research questions. Goalsmay include e.g. to question the relevance of concepts (conceived, lived, perceivedspace | authenticity | core | placelessness | media space) or the shape of typologies(street | square | arcade | passage | courtyard house | minimal house | hybrid), toscrutinize transformations of the already existing build environment (palimpsest |alteration | re-use | densification) or to look for specific design strategies (from inside tooutside | creating place | choreographing). The output should present diverse potentialsand be reported by writing and other media (research portfolio with text / visualization).Students will have the opportunity to strengthen their design attitude and compositionskills as well as to improve their scientific competences.

Bemerkung Projekt lang Reflexives Entwerfen Innovative Konzepte als Impulse für die Entwicklung hybrider Räume

Projekt, ECTS: 12 LP, Max. Teilnehmer: 5 Zibell, Barbara (Prüfer/-in)| Finger, Anne (begleitend)

Mi wöchentl. 09:00 - 12:00 18.04.2018 - 11.07.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

weitere Termine in Abstimmung mit den Forschungs- und/oder Kooperationspartner*innen des Vorhabens in den beteiligtenniedersächsischen Gemeinden, Städten und Samtgemeinden: Elm-Asse, Salzhemmendorf / Coppenbrügge, Bad Grund oder Osterodea.H.

Kommentar Das Projekt lang ist inhaltlich an das Forschungsprojekt „Soziale Innovation als Impuls füreine zukunftsfähige Daseinsvorsorge am Beispiel ländlicher Räume in Niedersachsen“angedockt. Infolge dieser Kombination leiten sich die drei Themenfelder des Projekts ausrealen Herausforderungen ab und bieten eine hohe Praxisrelevanz unter Einbeziehunglokaler Akteurinnen und Akteure in den Untersuchungsnetzwerken:

Thema 1: Das Asse-Forum in Remlingen als mehrfunktionales Gebäude in einerinnovativen Lernlandschaft

In der Samtgemeinde Elm-Asse im Landkreis Wolfenbüttel ist das Themenfeld Bildungein zentraler Aspekt. Neben der großen Zahl an Schulen u.a. Lerneinrichtungen sollnun im Ortsteil Remlingen auch ein überregionales Wissenszentrum entstehen. DieRückholung des Atommülls im Lager Asse ist der Ausganspunkt für die Entwicklung vonStrategien und Technologien zum Umgang mit radioaktivem Material im Innovations-und Kompetenzzentrum “Asse-Forum”. Doch birgt die Schaffung bzw. Umnutzungbestehender Strukturen auch ein großes Potenzial für die Verknüpfung mit weitereninnovativen Ideen, Konzepten und Projekten.

Thema 2: Verwertung von Leerstandsimmobilien als Teil der Ortsentwicklung ineiner innovativen Wohnlandschaft

Sommer 2018 36

Page 37: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Die Flecken Salzhemmendorf und Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont sindwie viele ländliche Gemeinden dem demografischen Wandel stark ausgesetzt. Nebender schrumpfenden Bevölkerung spielt das Thema der alternden Gesellschaft einezentrale Rolle. Die nach und nach leerfallenden Gebäude - wie typische Hofstrukturenoder Gebäude in Ortszentren - haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind nicht auf dieBedürfnisse älterer Personen ausgelegt, obwohl Wohnkonzepte für neue Formen desZusammenlebens hier dringend benötigt werden. Die Umsetzung von Leitbildern wiedem “Dorf der kurzen Wege” ist hierbei von großer Bedeutung. Gleichzeitig könntenneue Wohnkonzepte auch jüngeren Generationen Raum bieten für die Umsetzung neuerLebens- und Arbeitsformen und so die Zukunftsfähigkeit der kleinen Gemeinden stärken.

Thema 3: Der Gittelder Bahnhof als Vereinsknotenpunkt in einer sozial-innovativenLandschaft

Die Gemeinde Bad Grund und die Stadt Osterode a.H. im Landkreis Göttingenkooperieren eng miteinander, um gemeinsame Versorgungslösungen zu entwickeln.Einen wichtigen Schwerpunkt in beiden Kommunen bildet eine aktive Bürgerschaft, derenArbeit und Vernetzung durch neue Strukturen noch weiter unterstützt werden soll. Umdie Entwicklung und Durchführung gemeinschaftlicher Ideen und Projekte zu befördern,bedarf es innovativer Konzepte. Das leerfallende Bahnhofsgebäude im Ortsteil Gittelde(Bad Grund) bietet sich dabei für die Entwicklung eines Kristallisationspunktes an.

Die Studierenden wählen jeweils ein Thema / einen örtlichen Kontext für ihreProjektarbeit aus. Das Programm wird in Abstimmung mit den Lehrpersonen entwickeltund in Gruppen oder individuell bearbeitet.

Erwartet werden folgende Teilleistungen: (1) Kontextanalyse unter Berücksichtigungbaulicher, sozialer und landschaftsräumlicher Aspekte, (2) Raum- und Nutzungskonzeptefür Gebäude und Umfeld im örtlichen Kontext sowie erste Entwurfsideen, (3)Prozessdesign mit Konzeption der Abfolge und Zusammenarbeit identifizierter undpotentieller Akteur*innen. Die Schwerpunkte (1-3) können von den Studierenden freigesetzt werden.

Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innendes o.g. Vorhabens statt. Nach Möglichkeit werden angepasste Formen desAustauschs mit ausgewählten Ansprechpersonen der jeweiligen Gemeinden und/oderForschungspartner*innen geboten.

Bemerkung Projekt lang Baukultur und Prozesskommunikation Projekt lang - Digital und Material: Airport Terminal

Projekt, ECTS: 12 LP, Max. Teilnehmer: 12 Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2018 - 13.07.2018Bemerkung zurGruppe

Raum A 101

Di Einzel 12:00 - 15:00 26.06.2018 - 26.06.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 16:00 - 18:00 26.06.2018 - 26.06.2018Bemerkung zurGruppe

Gastvortrag (Di um 6)

Di Einzel 14:00 - 18:00 07.08.2018 - 07.08.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Das Projekt geht der Frage nach, wie unter einem digitalen Paradigma diearchitektonische Organisation von Material stattfinden kann. Dabei werdendigitale Techniken dahingehen untersucht, in wie weit sie natürliche, handwerklicheoder industrielle Materialisierungsprozesse neu definieren können. Ganz konkret geht

Sommer 2018 37

Page 38: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

es in dem Projekt darum, anhand der Typologie von Flughafenterminals neuartigenarchitektonischen Einsatz im Sinne des Design Research zu untersuchen.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Seminars Digital Typologies – AirportTerminals aus dem Wintersemester 2017/18 auf. In dem Seminar wurden 8Terminalgebäude in Hinblick auf ihre parametrische Struktur untersucht unddokumentiert. Diese Untersuchungen und die parametrischen und algorithmischenMethoden werden zuerst in Studien und dann in Entwürfen ausgearbeitet. Ziel ist es, dieMaterialeigenschaften in eine digitale Prozesskette von Computational Design bis DigitalFabrikation einzubinden.

Es wird erwartet, dass Teilnehmer ein Interesse an baukonstruktiven Entwerfen unddem Umgang mit Material haben. Grundlagen in digitalen Methoden werden erwartet,Anleitungen zu spezifischen digitalen Methoden werden im Projekt gegeben.Die Methodik und eigener Entwurf eines Flughagenterminals werden in einemForschungsportfolio dokumentiert.

Bemerkung Projekt lang - i/o Architecture

Projekte lang - StädtebauVorstellung der Themen für Projekt lang im M.Sc.

Sonstige

Mi Einzel 09:00 - 12:30 11.04.2018 - 11.04.2018 4201 - C050 Projekt lang: Johannes-Göderitz-Preis 2018 - CoLiving Campus Braunschweig

Projekt, ECTS: 12 LP Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in)| Rosenberger, Joachim (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 17.04.2018 - 17.07.2018Block 18.04.2018 - 19.04.2018

Bemerkung zurGruppe

Symposium in Braunschweig

Di Einzel 14:00 - 18:00 15.05.2018 - 15.05.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 12.06.2018 - 12.06.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Kolloquium

Do Einzel 10:00 - 14:00 19.07.2018 - 19.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Urbanes kollaboratives Quartier zum Lernen, Forschen, Arbeiten und Wohnen inBraunschweig

Der neue CoLiving Campus im Norden Braunschweigs soll auf einer Fläche von ca.25 ha Wohnen und Versorgung, Bildung und Forschung, Arbeiten und Kultur in einemgemischten urbanen Quartier vereinen und Studierende sowie andere Bürgerinnen undBürger zum Mitwirken einladen. Die Umsetzung des Projektes soll in einem adaptivenMasterplan gestaltet werden, um die nötige Struktur zu definieren und gleichzeitig denSpielraum für Experimente und Lerneffekte zu bieten.

Neben der LUH und der TU Braunschweig als Organisatorin nehmen in diesemJahr die TU Dresden, die HCU Hamburg sowie die TU Wien an dem studentischenstädtebaulichen Ideenwettbewerb teil. Abgabetermin der Beiträge ist der 20.09.2018.

Hinweis: Am Mittwoch, den 18.04. und am Donnerstag, den 19.04. findet ein Symposiumsamt Gebietsbesichtigung und Rückfragenkolloquium in Braunschweig statt.

Bemerkung Projekt lang - Stadt- und Raumentwicklung

Sommer 2018 38

Page 39: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Projekt lang: CREATIVE COAST

Projekt, ECTS: 12 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Sommariva, Emanuele (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 17.04.2018 - 10.07.2018Bemerkung zurGruppe

Korrekturen, Raum C 021

Di Einzel 14:00 - 18:00 05.06.2018 - 05.06.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 19.06.2018 - 19.06.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 10.07.2018 - 10.07.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Di Einzel 14:00 - 18:00 24.07.2018 - 24.07.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Linien und Pole: Die Küste zwischen Lübeck und Wismar

Entwerfen für Stadt und Land an der Ostsee ist ein Zukunftsthema für die Stärkungvon Räumen außerhalb der Metropolkerne. Erklären und Gestalten von Raum istGrundlage und Impulsgeber für das Nutzen räumlicher, sozialer und wirtschaftlicherPotenziale. Mit dem Fokus auf die Städte Lübeck und Wismar im Zusammenspielmit neuen regionalen Allianzen, mit kleineren Städten und Orten entlang der 80 kmKüste und im Hinterland fragt Creative Coast nach regionalen Szenarien, die alsoffene Leitbilder eine Neuentdeckung räumlicher und gesellschaftlicher Potenzialeanstoßen und soziale und wirtschaftliche Innovation antreiben. Dazu werden drei Felderuntersucht: Nahrung, Produktion 4.0, Mobilität. Nahrung zielt auf neue Aktivitätenund Ströme zwischen Stadt und Land, Produktion 4.0 verbindet Digitalisierung mitHandwerk und natürlichen Ressourcen, Mobilität fragt nach multimodalen und adaptivenNetzen und Knoten. Alle drei Felder können zu einer Creative Coast beitragen, diesich selbst durch Wissen, Können und Engagement neu erfindet als attraktiver Ortzum Leben – in neuen Zeitmustern, Wohn- und Arbeitsformen. Dabei kommt derräumlichen Kreativität eine besondere Rolle zu, um regionale Stärken zu erfassen und zuverwenden, um neue Netzwerke und Elemente zu formen und um erfahrbar Wandel zugestalten. In der Arbeitsmethodik werden Mapping, Fallstudien und Experteninterviewszur Szenarienbildung verwendet. Entwurfszooms in städtebaulichen Maßstäben undräumlichen Perspektiven tragen dann zu einer Evaluation von Szenarienpfaden bei.

Leistungen: Rechercheprojekt, Feldforschung, städtebaulich-regionales Entwurfsprojekt1:50.000, 1:5.000–2000, 1:500, Broschüre, Präsentation.

Bemerkung Projekt lang - Regionales Bauen und Siedlungsplanung Projekt lang: Sharing Communes - IBA Heidelberg

Projekt, ECTS: 12 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Kapitola, Ina-Marie (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 17.04.2018 - 17.07.2018Block+SaSo

04.05.2018 - 05.05.2018

Bemerkung zurGruppe

Kurzexkursion nach Heidelberg

Kommentar Sharing Communes

Die Transformation ehemaliger Militärflächen ist eine Zukunftsaufgabe. In Deutschlandgibt es zahlreiche und sie bieten ein großes Entwicklungspotenzial für die Kommunen.

Sommer 2018 39

Page 40: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Die Internationale Bauausstellung Heidelberg (IBA) will mögliche Lösungen zuden Fragen der Nachnutzung aufzeigen. Ihr Experimentierfeld ist das ehemaligePatrick-Henry-Village (PHV) in Heidelberg mit ehemals 8000 Bewohnern. Im Herzender Metropolregion Rhein-Neckar, dem Innovationstreiber Deutschlands, soll die„Wissensstadt von morgen“ entstehen. Die IBA hat für das 100 Hektar große Areal imAuftrag der Stadt eine Vision entwickelt, die die Erfolgsgeschichte der „knowledge pearl“am Neckar fortschreiben soll.

Dazu haben die international arbeitenden Planungsbüros MVRDV (NL), Carlo RattiAssociati (IT), ASTOC (DE) und Ramboll Liveable Cities Lab (DE) im Dialog mit lokalenExperten und der Stadtgesellschaft überspitze Szenarien für das Patrick-Henry-Villagezu den Themen Wissenschaften/ Wirtschaft, Vernetzungen/Digitalisierung, Lernräume/Wohnen und Stoffkreisläufe/Freiräume erarbeitet. Diese Ergebnisse wurden von KCAPArchitects & Planners (CH) zu einer Entwicklungsvision für das Patrick-Henry-Villagezusammengeführt.

Die IBA ist auf dieser Grundlage an uns, als eine von vier Hochschulen herangetretenund fragt nach Ihren Ideen und Visionen für die ambitionierte Entwicklung.

Im Rahmen des Projekt lang möchten wir uns auf die Entwicklung einzelnerMikroquartiere des Masterplans als „Sharing Communes“ konzentrieren und Ansätzeentwickeln, wie das Zusammenleben, -wohnen und -arbeiten, heute konzeptionellverdichten gedacht, realisiert und aussehen kann.

Das Patrick-Henry-Village war seit seiner Entstehung 1955 ein Ort für die Community derUS-amerikanischen Militärangehörigen und deren Familien,

eine autarke „Sharing Commune“, die weit entfernt von der Heimat einen Ort derZusammengehörigkeit, des gemeinsamen Lebens und den Ausdruck der eigenenIdentität versprach. Die Insellage, vor den Toren Heidelbergs, suggeriert auch territorialdie Idee der äußeren Autonomie und inneren Verbundenheit.

Diese geschichtlich, geografischen Hintergründe nehmen wir zum Anlass, das schonvom Bauhaus unter dem Motto „Neue Lebensformen“ proklamierte Thema der„Sharing Commune“ in den Mittelpunkt für die Entwicklung einzelner Mikroquartiere derEntwicklungsvision zu stellen.

Von Charles Fouriers Sozial- und Lebensutopie Phalanstere , über das Modell derGartenstadt und die Kibbutz-Bewegung in Israel bis hin zu Monte Verita, Kommune1,Arcosanti und Tamera, stellen Gemeinschaften oftmals sozial- politische Ideologienin den Vordergrund ihrer Zusammenkunft, die auch als „Protest“ zu deuten sind.Heute gewinnt die Idee des Kollektivs aus wirtschaftlichen Gründen an Aktualität, beiWohnraummangel und explodierenden Immobilienpreisen gilt das Postulat „Wer teilthat mehr“ und der „Common Luxury“. So formieren sich vermehrt private Baugruppen,um sich gemeinsam, bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum leisten zu können.Der demografische Wandel, die sich verändernde Kernfamilie, mehr als 50% Ein- bisZwei-Personen-Haushalte, die Digitalisierung „Home is where the WIFI is“ und auch dieFrage der eigenen Individualität und Zugehörigkeit sind der Kontext, in dem „SharingCommunes“ ihre Dringlichkeit und Relevanz entfalten.

04.-05.05.18 Kurzexkursion nach Heidelberg / IBA Besuch – PHVision –Projektentwicklung des Patrick-Henry-Village

Während einer Kurzexkursion nach Heidelberg werden wir uns ein Bild von derKonversionsfläche machen, die Arbeit der IBA kennenlernen und die unterschiedlichenEntwicklungsvisionen für das Areal näher betrachten.

Weitere Informationen folgen.Bemerkung Projekt lang - Städtebauliches Entwerfen Projekt lang: Große Freiheit Nr. 12

Projekt, ECTS: 12 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 09.04.2018 - 21.07.2018

Sommer 2018 40

Page 41: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung zurGruppe

nach Absprache

Kommentar Im Rahmen der „Großen Freiheit Nr. 12“ haben interessierte Studierende desMasterstudiengangs Architektur und Städtebau die Möglichkeit, eine selbstgestellte,die Stadt betreffende, Aufgabenstellung zu bearbeiten. Im Zentrum der Arbeit steht dieEntwicklung einer detaillierten Problemstellung, die sich sowohl auf einen konkretenOrt als auch auf grundsätzliche Fragen von Architektur und Stadt beziehen kann. DieBearbeitung findet darauf aufbauend in Form eines Entwurfs oder einer theoretischenArbeit statt.Ziel ist es, sich vertiefend mit einer Problemstellung auseinander zu setzen und ausden gewonnenen Erkenntnissen schlüssige Ideen und Perspektiven zu entwickeln. DasFormat der Abgabeleistung ist von den Studierenden in Absprache mit den Lehrenden zuwählen. Neben schriftlichen Ausarbeitungen in Form von Hausarbeiten, Broschüren oderBüchern sind z.B. auch Formate wie Videos oder Webseiten denkbar.Bis Vorlesungsbeginn ist die Erarbeitung und Einreichung eines Vorprogrammsnotwendig (zehn Zeilen bis max. eine Din A4 Seite), das neben dem Arbeitstitel eineerste Erläuterung der Thematik mit Ausgangslage und Zielsetzung enthält. Dazu könnenStudierende sich im Vorfeld von den Lehrenden der Abteilung beraten lassen. Diedetaillierte Aufgabenstellung werden Sie drauf aufbauend und in Rücksprache mit denLehrenden zu Beginn des Semesters entwickeln.Die „Große Freiheit Nr. 12“ kann in Einzel- oder Gruppenarbeit von bis zu dreiStudierenden bearbeitet werden, insofern Inhalt und Umfang dies rechtfertigen. Es isteine theoretische oder entwurfliche Arbeit, die auch als Vorbereitung für die Masterthesisdienen kann und damit die Grundlage für einen fundierten Bearbeitungsstart der Thesisund einen konstruktiven Austausch bildet.

Bemerkung Projekt lang - Städtebauliches Entwerfen

Wahlpflichtmodule

Institut für Entwerfen und GebäudelehreModellbauanalyse - Das Neue Frankfurt (Seminar Form)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Broszeit, Jens (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 09:30 - 11:30 12.04.2018 - 28.06.2018 4201 - A-111Kommentar Das Neue Frankfurt war ein vorwiegend vom Stadtbaurat Ernst May getragenes

Stadtplanungsprogramm, das im Zuge der Reformbewegung des Neuen Baues von 1925bis 1931 der Metropole am Main neue Möglichkeiten zur Erweiterung und Entwicklungbot. Das Projekt, in weiten Teilen realisiert, gilt heute als vorbildhaftes Beispiel desStädtebaus der frühen Moderne.

Die Seminarteilnehmer fertigen in Gruppenarbeit großformatige Modelle aus Holz an.Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses werden die Modelle im Frühjahr 2019 in einerAusstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt der Öffentlichkeit gezeigt.

In Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt.

Die Kosten für das Material zum Modellbau übernimmt das DAM. Die Werkstatt derFakultät kann genutzt werden.

Lost in Translation 2 (Seminar Form)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Haslinger, Peter (Prüfer/-in)| Forsch, Valentina (verantwortlich)| Takasaki, Simon (verantwortlich)| Thiedmann, Oliver (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 11.04.2018 - 25.07.2018 4201 - B049

Sommer 2018 41

Page 42: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Die Entwicklung neuer Wohnstrategien zur städtebaulichen und architektonischenBewältigung von Flüchtlingsströmen in Europa und der Bundesrepublik hat eine großeNeugierde in den Herkunftsländern arabischer Geflüchteter seitens der Universitätenund Medien vor Ort hervorgerufen. Die oft kriegszerstörten Herkunftsländer oder andereAnkunftsländer zeigen großes Interesse an den neuartigen Wohnbaumodellen für denWiederaufbau oder als Zwischenlösungen.

Aufbauend auf das Seminar „Lost in Translation“ (Wintersemester 2017/18) werdendie Publikationen „Refugees Welcome – Konzepte für eine menschenwürdigeArchitektur“ (Hg.: Jörg Friedrich et al; Berlin 2015) und „Zukunft: Wohnen – Migration alsImpuls für die kooperative Stadt“ (Hg.: Jörg Friedrich et al; Berlin 2017) kritisch diskutiert,um aktuelle Forschungsergebnisse ergänzt und zu einem Band in ´arabischer Sprache´zusammengefasst.

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Gebäude F' im B.Sc. Architektur

Teilnahmevoraussetzungen:

Sehr gute Sprachkenntnisse in Arabisch und Deutsch sowie

Teilnahme am Seminar Theorie und Praxis B „Lost in Translation“ (WiSe 2017/18)

Institut für Entwerfen und KonstruierenKonstruktionen des Altbaus

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Kersting, Martin (begleitend)| Steffen, Renko (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2018 - 13.07.2018 4201 - B053Fr Einzel 20.07.2018 - 20.07.2018Bemerkung zurGruppe

Kolloquium im Flur B-Trakt

Kommentar Das Seminar soll einen erweiterten Überblick typischer Konstruktionen und Baustoffe desAltbaus vor 1914 vermitteln.

Historische Bauweisen unterscheiden sich von modernen und sind vom Stand derTechnik und der Materialität oftmals nur vor ihrem zeitlichen Hintergrund zu verstehen.

Diese Kenntnis ist somit grundlegende Voraussetzung für die sachgerechte Bewertungund Planungsarbeit beim Bauen im Gebäudebestand.

Incl. Workshop und Tagesexkursion, Termine werden noch bekannt gegeben.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik: Entwurf und Konstruktion J (ErweiterteBaustoffkenntnis)

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz Tragwerke Tragwerke in Leichtbau

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Furche, Alexander (Prüfer/-in)| El Aasmi, Jaouad (begleitend)| Rüther, Christoph (begleitend)| Eckert, Anja (begleitend)

Do wöchentl. 08:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - B053Kommentar Lehrziel ist die Fähigkeit, Entwurfsstrategien für komplexe Tragwerke unter

Berücksichtigung der Abhängigkeiten von Nutzung, Konstruktion und Form zuentwickeln.

Es werden Beurteilungskriterien für den Beitrag der tragenden Konstruktion zur Qualitätder Architektur erarbeitet.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Leichtbau

im M.Ed. Bautechnik: Konstruktion und Technik A

Sommer 2018 42

Page 43: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Brutal Schön

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 16.04.2018 - 16.07.2018Bemerkung zurGruppe

Einzelkorrekturen, Raum A 326

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 16.04.2018 - 16.07.2018 4201 - A301Mo Einzel 14:00 - 18:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 14:00 - 18:00 11.06.2018 - 11.06.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Zwischenkolloquium

Mo Einzel 12:00 - 18:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Nur zusammen mit dem Workshop Baukonstruktion ('Entwurf und Konstruktion H' imB.Sc. Architektur) belegbar!

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Konstruktion F oder als Begleitmodul zur Bachelorarbeit

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Gestalt und Konstruktion Brutal Schön - Workshop Baukonstruktion

Workshop, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)| Gerstein, Patrick (begleitend)

Block 09:00 - 18:00 02.05.2018 - 03.05.2018Bemerkung zurGruppe

Ihmezentrum

Block 09:00 - 18:00 08.05.2018 - 09.05.2018Bemerkung zurGruppe

Ihmezentrum

Do Einzel 18:00 - 21:00 10.05.2018 - 10.05.2018Bemerkung zurGruppe

Kolloquium, Ihmezentrum

Kommentar Nur zusammen mit dem Modul 'Gestalt und Konstruktion' (Master) bzw. 'Entwurf undKonstruktion F' (Bachelor) belegbar!

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion H' im B.Sc. Architektur Hohe Häuser interdisziplinär

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Vogt, Michael-M. (Prüfer/-in)| Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in)| Schumacher, Michael (verantwortlich)| Richter, Torsten (begleitend)| Lange, Michael (begleitend)| Beckmann, Kurt-Patrik (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 17.04.2018 - 17.07.2018 4201 - A301Bemerkung Wahlpflichtmodul im M.Sc. Architektur und Städtebau: Das Detail im Entwurf

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Masterstudiengang 'Konstruktiver Ingenieurbau'! Raumakustik

Sommer 2018 43

Page 44: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Kümmel, Jörg (Prüfer/-in)

Mo Einzel 11:00 - 12:30 16.04.2018 - 16.04.2018 4201 - A301Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 07.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A301Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 04.06.2018 - 16.07.2018 4201 - A301Mo Einzel 10:30 - 12:30 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Klausur

Bemerkung Wahlpflichtmodul 'Entwurf und Konstruktion I' (Bau- und Raumakustik)

im B.Sc. Architektur / M.Ed. Bautechnik

Institut für Entwerfen und StädtebauProjekt kurz: Wolfsburg Award for urban vision 2018

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 LP Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in)| Rosenberger, Joachim (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2018 - 26.06.2018Di Einzel 10:00 - 13:00 29.05.2018 - 29.05.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Kolloquium (lange Wand)

Di Einzel 10:00 - 13:00 03.07.2018 - 03.07.2018 4201 - A026Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Die Stadt Wolfsburg vergibt regelmäßig einen Hochschulpreis, der im Themenbereich„Stadt Raum Geschichte“ innovative Projekte für Wolfsburg würdigt. ZurTeilnahme berechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Städtebau, Architektur,Landschaftsarchitektur,Denkmalpflege und Freie Kunst. Die Abteilung für Stadt-und Raumentwicklung bietet allen Interessierten eine wöchentliche Betreuung ihrerWettbewerbsarbeiten an.

Planungsareale und Entwurfsaufgabe werden beim Wolfsburg Award nicht vorgegeben.Gesucht werden vielmehr kreative, experimentelle und visionäre Ansätze zurWeiterentwicklung der baulichen und städtebaulichen Qualitäten Wolfsburgs. Grundlageist die Auseinandersetzung mit der besonderen Entstehungsgeschichte der Stadt, alseine der ganz wenigen Neugründungen des 20. Jahrhunderts in Europa.

Bemerkung Projekt kurz Stadt- und Raumentwicklung im M.Sc. Architektur und Städtebau Projekt kurz: DYNAMICS VENICE

Projekt, ECTS: 5 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)

Mi Einzel 14:00 - 15:00 11.04.2018 - 11.04.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Information / Anmeldung

Mi Einzel 09:00 - 11:00 25.04.2018 - 25.04.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi Einzel 09:00 - 11:00 25.04.2018 - 25.04.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi Einzel 09:00 - 13:00 09.05.2018 - 09.05.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Workshop 1

Mi Einzel 09:00 - 13:00 09.05.2018 - 09.05.2018 4201 - C153

Sommer 2018 44

Page 45: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Bemerkung zurGruppe

Workshop 1

Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 20.06.2018 - 27.06.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Workshops 2+3

Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 20.06.2018 - 27.06.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Workshops 2+3

Mi Einzel 09:00 - 11:00 11.07.2018 - 11.07.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Präsentation

Mi Einzel 09:00 - 11:00 11.07.2018 - 11.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Präsentation

Kommentar International Workshop in Venice

The workshop focuses on the performance and perception of urban spaces beyond theparadigm of inside vs. outside, in a highly global, extremely specific and temporal city asVenice. The workshop combines activities and skills of urban exploration, spatial thinking,arts, interactive communication, and urban design in order to enhance new approachesin urbanism. The main outputs of the workshop—video installations and collages—aretransformed into methodical tools to explain and influence urban change. Referring to theconcept of Liminal Space of Richard Sennett, spatial patterns are conceived as spacesof urban change. Sennett names three possibilities to design an Open City which canbe seen as its characteristics: creating ambiguous edges, contriving incomplete formsin buildings and planning for unresolved narratives. This is combined with the conceptof Dynamics of Periphery, translated to the scale and context of Venice: in-transitionprocesses, potentialities of places, and narratives creative storytelling address spatialdynamics of change in relation to new networks and new territories. The workshopis organised in collaboration with the Università Politecnica delle Marche of Ancona.International groups of students and their exchange of skills and positions are part of theworkshop.

Leistungen: Vor- und Nachbereitung des Workshop in Venedig (separate Exkursion);Videoprojekt; Ausblick in Form einer Collage; Projektbroschüre mit Videostills, Skript,Zeichnungen, Karten, Diagrammen.

Bemerkung Projekt kurz Regionales Bauen und Siedlungsplanung Projekt kurz: Hannover VOIDS - OFF THE CUFF

Projekt, SWS: 3, ECTS: 5 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Mi Einzel 13:00 - 14:00 18.04.2018 - 18.04.2018 4201 - C150Mi Einzel 13:00 - 14:00 18.04.2018 - 18.04.2018 4201 - C153Mi 14-täglich 11:00 - 14:00 02.05.2018 - 11.07.2018 4201 - C150Mi 14-täglich 11:00 - 14:00 02.05.2018 - 11.07.2018 4201 - C153Mi Einzel 13:00 - 14:00 23.05.2018 - 23.05.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Pfingstwoche

Mi Einzel 13:00 - 14:00 23.05.2018 - 23.05.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Pfingstwoche

Kommentar HANNOVER. Zählte die Landeshauptstadt Anfang 2015 etwas mehr als 529.000Einwohner, stieg diese Zahl bis Ende 2017 auf rund 541.000. Dies entspricht einemZuwachs von ca. 12 000 Menschen innerhalb von drei Jahren. Aktuelle Prognosengehen bis 2025 von einem Wachstum von 38.000 zusätzlichen Einwohner aus. DerWohnungsmarkt in Hannover ist angespannt und der Kampf um städtische Freiflächenhat begonnen. Die Stadt steht vor der Herausforderung einer Umstrukturierung und

Sommer 2018 45

Page 46: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Nachverdichtung, um auf den vorhandenen Flächen ressourcenschonend wachsen zukönnen.Im Rahmen des Projekts Kurz „Hannover VOIDS – OFF THE CUFF“ sind für drei vonsechs ausgewählten räumlichen Situationen in der Stadt Ideen zu entwickeln. Die Artder Intervention kann dabei sehr unterschiedlich sein. Neben baulichen Verdichtungensind auch freiräumliche Qualifizierungen explizit erwünscht. Es geht darum, innerhalbvon wenigen Wochen stegreifartig die Potenziale und Defizite der zu bearbeitendenPlanungsgebiete zu erkennen und zu bewerten, darauf basierend ein Konzept zuentwickeln und dieses prägnant zu kommunizieren. Ziel ist immer die Aufwertungder räumlichen Situation, ein Lösungsvorschlag zum Umgang mit den Effekten desStadtwachstums und ein positiver Impuls für die Entwicklung des Gebiets. Grundlage für die Auswahl der zu beplanenden Flächen sind die auf www.hannover-voids.de gelisteten VOIDS , die als untergenutzte Räume im Stadtgefüge identifiziertwurden.

Im Rahmen des Stegreifs „Hannover VOIDS – SPEED DESIGN“ kann für einenzusätzlichen VOID eine Intervention entwickelt werden.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architekur: Entwurf und Stadt D

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Projekt kurz Städtebauliches Entwerfen Projekt kurz: Kleine Freiheit Nr. 5

Projekt, ECTS: 5 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)

Mo 09.04.2018 - 20.07.2018Kommentar Im Rahmen der „Kleinen Freiheit Nr. 5“ haben Studierende des Masterstudiengangs

Architektur und Städtebau die Möglichkeit, ihren Interessen analytisch, entwurflichund/oder theoretisch, nachzugehen, ihre Gedanken mit neuem Wissen zu bereichern,kritisch zu durchleuchten, zu klären und weiterzuentwickeln. Es gilt, das Erarbeitetein verständlicher und nachvollziehbarer Form zur Sprache zu bringen und/oder inprägnanter Form grafisch zu kommunizieren. Das Format der Abgabeleistung ist vonden Studierenden in Absprache mit den Lehrenden zu wählen. Neben schriftlichenAusarbeitungen in Form von Hausarbeiten, Broschüren oder Büchern sind auchFormate wie Videos oder Webseiten denkbar. Die „Kleine Freiheit Nr. 5“ kann auch alsVorbereitung auf die Masterarbeit, zur Formulierung der eigenen Aufgabenstellung undzur Erörterung des räumlichen und diskursiven Kontexts genutzt werden.Das Thema der „Kleinen Freiheit Nr. 5“ ist bis Vorlesungsbeginn einzureichen undabzusprechen. Es soll von einer kurzen Erläuterung begleitet sein. Dazu gehören etwazehn Zeilen, in denen der inhaltliche Fokus der Arbeit mit Problemstellung und Hypothesedefiniert, die Relevanz des Themas benannt (d.h. Dringlichkeit, Verallgemeinerbarkeitund ggf. Anwendbarkeit) und angegeben ist, was der Verfasser von der Bearbeitungdes Themas erwartet. Zur Kontextualisierung im Diskurs sollten ferner die Hauptquellen(mind. drei Bücher, Texte und/oder Referenzprojekte) benannt werden, auf die sich derVerfasser stützen möchte. Nützlich wären auch Angaben zur Methodik. Insgesamt sollder Umfang des Erläuterungstextes eine A4-Seite nicht überschreiten. Im Vorfeld derFormulierung des Themas können sich Studierende beraten lassen.Die „Kleine Freiheit Nr. 5“ kann in Einzel- oder Gruppenarbeit von bis zu zweiStudierenden bearbeitet werden, insofern Inhalt und Umfang dies rechtfertigen. Es isteine kleine theoretische oder entwurfliche Arbeit, die in Form eines Exposés auch alsVorbereitung für die Masterthesis oder die „Große Freiheit Nr. 12“ dienen kann und damitdie Grundlage für einen fundierten Bearbeitungsstart der Thesis und einen konstruktivenAustausch bildet.

Bemerkung nur für M.Sc. Architektur u. Städtebau!

Projekt kurz Städtebauliches Entwerfen Die Kopie

Sommer 2018 46

Page 47: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Clemens, Leonhard (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 10.04.2018 - 17.07.2018 4201 - B049Ausfalltermin(e): 17.04.2018,05.06.2018,26.06.2018

Kommentar Originalität und Authentizität sind in der Welt kulturellen Schaffens und im Zeitalterder Medialisierung zur Kernwährung des Architekten geworden. Kopien, Replikate,Nachahmungen - oder wie auch immer man es nennen mag - gelten dahingegen seitder Moderne als Anathema in westlichen Kulturkreisen. Kopien werden gemeinhinals minderwertig, unecht oder kitschig verstanden und sind rechtlich gesehenunter Umständen sogar illegal. Dabei ist das Kopieren ein wesentlicher Bestandteilkultureller Produktionstechniken und Grundlage unserer auf Serialität und Standardsausgerichteten Produktionsweisen. Die Frage nach einem neuen Verständnis vonKopie und Authentizität, die bereits Walter Benjamin 1936 in seinem Werk „DasKunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ zu Beginn der modernenMassenproduktion behandelte, ist nicht zuletzt durch die Digitalisierung und mit demVerschwinden des Originals, wie es Jean Baudrillard später bezeichnet hat, wieder in denFokus kritischer Beobachtung gerückt.

Aber nicht nur in den Kunst-, Kultur- und Rechtswissenschaften ist die Kopie einThema, sondern auch in der Architektur und dem Städtebau gewinnt das Thema heutewieder zunehmend an Bedeutung. Dies kann unter anderem als Reaktion auf dieexzessiven Bemühungen um zwanghafte Originalität verstanden werden, die sich inder ständigen Forderung nach ikonischen Entwürfen und der Entstehung des Star-Architekten in den letzten Jahrzehnten widerspiegelt, aber auch daran, dass an andererStelle ganz unverhohlen und direkt kopiert und ganze Schlösser und mittelalterlicheInnenstädte wieder nach Vorlage - mal mehr oder mal weniger genau - aufgebautwerden. Was in China von westlichen Kritikern als kulturlose Disneyfication bezeichnetwird, gilt hierzulande als kritische Stadtrekonstruktion zum Zwecke des allgemeinenWohlbefindens und der Schließung geschichtlicher Wunden mit dem Anspruch,ernsthafte städtebauliche Praxis zu sein. In dem Spannungsfeld aus künstlerischemAnspruch, historischer Bezugnahme, Denkmalschutz und Urheberrecht nehmen derBegriff der Kopie und die mit ihm verknüpften Begriffe Authentizität und Originalitäteine nicht immer eindeutige und bisweilen hoch emotional aufgeladene und umstrittenePosition ein.

Daher wollen wir uns dieses Semester mit dem Begriff der Kopie auseinandersetzen unddiesen als Ausgangspunkt für eine Reihe damit verknüpften Themen, Meinungen undStrömungen in der Architektur und im Städtebau nehmen. Dabei soll die Vielschichtigkeitdes Begriffs und seine kulturellen und methodischen Implikationen und Bedeutunganhand von Texten aus den Kunst-, Kulturwissenschaften sowie anhand von konkretenBauvorhaben und Praktiken beleuchtet werden. Insbesondere die Rolle der Kopie fürdie Produktion von Architektur und Stadt wird dabei immer wieder zur Sprache kommen.Das Seminar wird zudem im Rahmen eines Stegreifs das Potenzial der Kopie alsEntwurfsmethode testen und kritisch betrachten.

Anmerkungen :

Da im Seminar hauptsächlich Texte verschiedener Autoren diskutiert werden, wird vonden Teilnehmenden erwartet, dass alle Texte vollständig gelesen und eigene Fragen zudiesen formuliert werden.

Bemerkung nur für M.Sc. Architektur und Städtebau!

Seminar Städtebauliches Entwerfen URBANIZE collectively!

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Köpper, Julia (begleitend)| Müller, Agnes (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 13:00 10.04.2018 - 17.07.2018 4201 - C007

Sommer 2018 47

Page 48: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Das Seminar „URBANIZE collectively! “ stellt die Frage, wie einerseitsGemeinschaften in Städten Räume definieren und wie andererseits urbane Räumeeine Gemeinschaftsbildung fördern. Innerhalb dieses Spannungsfeldes werden wiruns verschiedene zeitgenössische Projekte und Initiativen als Fallbeispiele, sowohlanhand von Literatur als auch im Rahmen von Feldforschungsexkursionen ansehen undanalysieren.

Dabei werden wir untersuchen,...

*...um welchen Typus „Stadtraum“ es sich handelt,

*...welche physischen Gegebenheiten diese Räume haben,

*...welche Formen der Gemeinschaften dort aktiv sind,

*...unter welchen rechtlichen und ökonomischen Bedingungen sie sich formieren,

* und wie sie entstanden sind, bzw. heute funktionieren (Prozesse der Aneignung,zeitliche Faktoren etc.).

Ein besonderer Fokus wird zudem auf der Frage nach dem städtischen Kontext liegen,d.h. wie viel „Stadt“ ist für die untersuchten Räume und Gemeinschaften notwendig,woran lässt sich das festmachen und wo stehen Gemeinschaft und Urbanität ggf. imWiderspruch.

Zu Beginn werden wir uns mit theoretischen Diskursen zu „urban commons“ und Fragenzum öffentlichen Raum und Urbanität auseinandersetzen, um anschließend gemeinsamdas Vorgehen für den empirischen Teil des Projektes zu erarbeiten. Mit diesem Leitfadenwerden die TeilnehmerInnen ausgewählte Fallbeispiele im näheren Umkreis (z.B.Hannover, Berlin) vor Ort „erforschen“ (bspw. anhand von Kartierungen, Beobachtungen,Fotografien, Befragungen und Interviews). Die zweite Feldforschungsphase findetwährend eines Workshops innerhalb der Exkursionswoche zu Projekten im näherenAusland statt (s. Veranstaltungsankündigung „Workshop“).

Nach der empirischen Phase werden die Ergebnisse inhaltlich und grafisch vergleichbargemacht, kategorisiert und ausgewertet.

Für TeilnehmerInnen des Projekt lang „Sharing Communes – IBA Heidelberg“ empfiehltsich das Seminar als Ergänzung.

Die Teilnahme am Workshop/Exkursion „URBANIZE collectively!“ ist für dieSeminarteilnehmerInnen verpflichtend.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Entwurf und Stadt C

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Seminar Städtebauliches Entwerfen Workshop/Exkursion URBANIZE collectively!

Workshop, SWS: 1, ECTS: 3 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Köpper, Julia (begleitend)| Müller, Agnes (begleitend)

Mo Einzel 11:00 - 18:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - A-114Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung

Mo Einzel 11:00 - 18:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - A-114Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung

Block 22.05.2018 - 25.05.2018Bemerkung zurGruppe

Workshop (Reise)

Mo Einzel 11:00 - 18:00 04.06.2018 - 04.06.2018 4201 - A-114Bemerkung zurGruppe

Nachbereitung

Sommer 2018 48

Page 49: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Im Rahmen des Workshops „URBANIZE collectively!“ beschäftigen wiruns mit verschiedenen Formen der Gemeinschaft im urbanen Raum undGemeinschaftsprojekten, die wiederum auf diesen wirken.

Ergänzend zu den im Seminar „Urbanize collectively“ erarbeiteten Inhalten werdenwir auf einer 4-tägigen Reise nach Holland und Belgien Gemeinschaftsprojekteunterschiedlicher Art besuchen und untersuchen. Der Aufenthalt vor Ort dient derintensiven Feldforschung, d.h. ausgestattet mit einem Leitfaden für unsere Feldforschungwerden wir die ausgewählten Fallbeispiele anhand von Kartierungen, Beobachtungen,Fotografien sowie Interviews und Gesprächen mit den Projektmachern, Architekten undNutzern erforschen und dokumentieren.

Zusätzlich zum Aufenthalt vor Ort (während der Exkursionswoche) gibt es zweiVorbereitungstermine und einen Nachbereitungstermin. Die Teilnahme an den Vor- undNachbereitungsterminen ist verpflichtend, da wir hier den Leitfaden für die Feldforschungerarbeiten bzw. die erhobenen Daten auswerten werden.

Pflicht für TeilnehmerInnen des Seminars „Urbanize collectively“.Bemerkung im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Workshop Städtebauliches Entwerfen

im B.Sc. Architektur: Pflicht- oder Wahlpflichtexkursion

in den B.Sc./M.Sc.-Studiengängen Landschaftsarchitektur und/oder Umweltplanung alsExkursion anrechenbar!

Stegreif: Hannover VOIDS - SPEED DESIGN

Sonstige, SWS: 1, ECTS: 2 LP Quednau, Andreas (Prüfer/-in)| Eberhardt, Anett (begleitend)

Mi 18.04.2018 - 11.07.2018Kommentar HANNOVER. Zählte die Landeshauptstadt Anfang 2015 etwas mehr als 529.000

Einwohner, stieg diese Zahl bis Ende 2017 auf rund 541.000. Dies entspricht einemZuwachs von ca. 12 000 Menschen innerhalb von drei Jahren. Aktuelle Prognosengehen bis 2025 von einem Wachstum von 38.000 zusätzlichen Einwohner aus. DerWohnungsmarkt in Hannover ist angespannt und der Kampf um städtische Freiflächenhat begonnen. Die Stadt steht vor der Herausforderung einer Umstrukturierung undNachverdichtung, um auf den vorhandenen Flächen ressourcenschonend wachsen zukönnen.Im Rahmen des Stegreifs „Hannover VOIDS – SPEED DESIGN“ ist für eine von sechsausgewählten räumlichen Situationen in der Stadt eine Idee zu entwickeln. Die Art derIntervention kann dabei sehr unterschiedlich sein. Neben baulichen Verdichtungen sindauch freiräumliche Qualifizierungen explizit erwünscht. Es geht darum, innerhalb vonein bis zwei Wochen stegreifartig die Potenziale und Defizite des zu bearbeitendenPlanungsgebiets zu erkennen und zu bewerten, darauf basierend ein Konzept zuentwickeln und dieses prägnant zu kommunizieren. Ziel ist immer die Aufwertungder räumlichen Situation, ein Lösungsvorschlag zum Umgang mit den Effekten desStadtwachstums und ein positiver Impuls für die Entwicklung des Gebiets. Grundlage für die Auswahl der zu beplanenden Fläche sind die auf www.hannover-voids.de gelisteten VOIDS , die als untergenutzte Räume im Stadtgefüge identifiziertwurden.

Im Rahmen des Projekts kurz „Hannover VOIDS – OFF THE CUFF“ kann für dreizusätzliche VOIDS eine Intervention entwickelt werden.

Bemerkung Stegreif Städtebauliches Entwerfen im M.Sc. Architektur und Städtebau

Die Bearbeitung eines VOIDS wird im Zeitraum vom 23.05. – 30.05. in Zusammenarbeitmit dem Institut für Freiraumentwicklung (M.Sc. Kendra Busche) angeboten und kann fürStudierende im Master Landschaftsarchitektur als Wochenstegreif angerechnet werden.

Institut für Geschichte und Theorie der ArchitekturKirchenbau im Bistum Hildesheim nach 1945

Sommer 2018 49

Page 50: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Amt, Stefan (verantwortlich)| Jager, Markus (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 05.07.2018 4201 - C114Kommentar Das Seminar befasst sich mit dem Kirchenbau nach 1945. In den drei Jahrzehnten nach

Kriegsende wurden so viele Kirchen gebaut wie kaum zuvor in vergleichbarer Zeit. Einbesonderer Fokus gilt dem katholischen Kirchenbau im Bistum Hildesheim, in dem ca.200 Kirchenneubauten errichtet und weitere 100 stark beschädigte historische Kirchenmodern wiederaufgebaut oder partiell ergänzt wurden.

Das Seminar wird sich mit dem westdeutschen Kirchenbauboom der Nachkriegszeit alseinem prägenden Massenphänomen befassen und Qualitätskriterien für eine Würdigungzu erarbeiten. Neben herausragenden Einzelbauten entstanden auch Standard- undTypenbauten, deren Eigenheiten und Varianten zu untersuchen sind. Zudem werdenauch Spezifika der katholischen Sakralarchitektur jener Epoche (2. Vatikanisches Konzil)in den Blick genommen.

Im Rahmen des Seminars wird jeder Teilnehmer einen Kirchenbau monographischdokumentieren, untersuchen und baugeschichtlich würdigen.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie E

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Baugeschichte Aufmaß des Architektenhauses der Saalecker Werkstätten

Workshop, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 10 Jager, Markus (Prüfer/-in)| Padberg, Jürgen (begleitend)

Di Einzel 16:00 - 18:00 24.04.2018 - 24.04.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 21.05.2018 - 25.05.2018Bemerkung zurGruppe

Aufmaß vor Ort

Kommentar Der Architekt Paul Schultze–Naumburg lebte und arbeitete in Saaleck bei Naumburgan der Saale. Zu diesem Zweck errichtete er um 1900 am Fuß der Burg Saaleck dieSaalecker – Werkstätten. Das sogenannte Architektenhaus dieses Ensembles dienteals Zeichensaal und Atelier. Nach diversen Umnutzungen steht das Gebäude heute leerund es gibt Bestrebungen, es wieder seiner Bestimmung als Atelierhaus zuzuführen. Umdie notwendigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten, soll ein vollständiges Aufmaß desGebäudes erstellt werden. Neben den Vermessungsarbeiten vor Ort ist die Erarbeitungder Gebäudebiographie und die Einordung in das Werk des Architekten Schultze-Naumburg Gegenstand der Lehrveranstaltung.

Max. 10 TeilnehmerInnen

Workshop in der Pfingstwoche (22.-26.05.2018): Aufmaß vor OrtBemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie F

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Historische Bauforschung Freies Projekt kurz: On tour

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 10 Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Di 14-täglich 13:00 - 17:00 17.04.2018 - 10.07.2018 4201 - B063Ausfalltermin(e): 15.05.2018

Di Einzel 13:00 - 17:00 08.05.2018 - 08.05.2018 4201 - B063

Sommer 2018 50

Page 51: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Mit dem Freien Projekt wird Studierenden die Möglichkeit geboten, neu erworbenesarchitektonisches Wissen, Fragestellungen oder Methoden anhand einer frei gewähltenThematik zu reflektieren und weiter zu erforschen. Der Output sollte Besonderheitenund Potentiale des Themas für die architektonische Gestaltung und Entwicklung unsererUmwelt aufzeigen. Der Erfahrungs- und Reflexionsprozess wird in wissenschaftlich-systematischer Form schriftlich und/oder medienübergreifend dokumentiert. ThematischeStrukturierung, Aufbau und Ausarbeitungswege werden individuell begleitet.

Projekt mit Zwischenpräsentationen, freier Begleitung und Einzelkorrektuen nachVereinbarung.

Urbane Architektur: dicht und komplex

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Beckmann, Karen (Prüfer/-in)| Buchert, Margitta (verantwortlich)

Mo wöchentl. 17:00 - 20:00 16.04.2018 - 04.06.2018 4201 - B063Ausfalltermin(e): 28.05.2018

Mo Einzel 16:00 - 21:00 28.05.2018 - 28.05.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Blockseminar

Block 09:00 - 20:00 29.05.2018 - 30.05.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Blockseminar

Kommentar Dichte und Komplexität sind entscheidende Bausteine für die Entstehung urbaner Räumeund erfahren im Kontext von (Re-) Urbanisierungstendenzen wieder eine neue Aktualitätin heutigen architektonischen und städtebaulichen Diskussionen. Durch gestalterischeDiversität und Vielfalt sowie ein hohes Maß an Funktions- und Nutzungsüberlagerunginnerhalb eines städtebaulichen/architektonischen Raumes entwickelt sich eineKomplexität, die, in Verbindung mit baulicher und räumlicher Dichte, urbane Qualitäteneröffnet.

Doch: Was sind komplexe Bebauungsstrukturen? Welche Qualitäten bieten sie undwelchen Beitrag können sie zur Entstehung von Urbanität leisten?

Ausgewählte zeitgenössische Projekte verdichteter und komplexer Bebauungsstrukturenwerden im Seminar analysiert und in den Kontext von Leitbildern und Positionen zuVerdichtung und Komplexität in Architektur und Städtebau eingeordnet. Aus einerkritischen und vergleichenden Diskussion der Projekte werden aus spezifischenQualitäten transferfähige Bausteine generiert und Impulse für zukünftige architektonischeund stadträumliche Fragen diskutiert.

Bemerkung Begleitmodul zur Bachelorarbeit im B.Sc. Architektur Architektur denken: Supernormal

Workshop, SWS: 3, ECTS: 5 LP Buchert, Margitta (Prüfer/-in)

Di Einzel 10:00 - 13:00 17.04.2018 - 17.04.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Intro 1

Di Einzel 10:00 - 13:00 05.06.2018 - 05.06.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Intro 2

Di Einzel 10:00 - 13:00 26.06.2018 - 26.06.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

Intro 3

Block 09:00 - 18:00 23.07.2018 - 27.07.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Workshop

Sommer 2018 51

Page 52: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Do Einzel 09:00 - 18:00 26.07.2018 - 26.07.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Gastkritik und Ausstellung

Do Einzel 09:00 - 18:00 26.07.2018 - 26.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Gastkritik und Ausstellung

Kommentar Supernormal

Entgegen einer allzu großen Beliebigkeit, die oftmals in der willkürlichen Suche nachetwas Neuem liegt, kann die Vorstellung des Normalen, Alltäglichen, Unauffälligenals Qualität postuliert werden. Wie aber kann das Supernormale architektonischeQualitäten mit atmosphärischer Kraft hervorbringen? Wie können diese im eigenenDenken und Schaffen thematisiert und entwickelt werden? Im Austausch verschiedenerPerspektiven auf das Gestalten und Bewohnen von Welt können Horizonte erweitert undStrategien diskutiert werden. Architektur und Landschaftsarchitektur als zentrale kulturellePraktiken treffen dabei insbesondere in ihren anthropologischen - in ihren ästhetischen,sozialen und ethischen - Dimensionen hervor. Architektur denken bezeichnet einenFreiraum zur individuellen wie auch berufsfeldbezogenen Qualifizierung. In demeinwöchigen Workshop der Sommerakademie wird die Möglichkeit eröffnet, Optionen zudenken, mit denen in Architektur und Landschaftsarchitektur alternative Entwicklungenund Positionen erzeugt, geschaffen und gestärkt werden können. Durch Lektüre,Reflexion und Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowieArgumentationsfähigkeiten gefördert.

Sommerakademie Architektur denken

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Theorie und Praxis A

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Workshop Architektur denken Die gesellschaftliche Produktion von Raum (Henri Lefebvre)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 15 Mölders, Tanja (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2018 - 13.07.2018 4201 - C007Ausfalltermin(e): 08.06.2018

Fr Einzel 08.06.2018 - 08.06.2018Bemerkung zurGruppe

ganztägige Exkursion nach Hamburg

Kommentar Gender- und Diversityperspektiven auf Raum und Planung

Der Philosoph und Agrarsoziologe Henri Lefebvre (1901-1991) hat mit seinem Ansatzder „Produktion des Raumes“ einen bedeutenden Beitrag zum „spatial turm“ geleistet.Im Seminar wird es darum gehen, das gesellschaftsbasierte RaumverständnisLefebvres kennenzulernen und davon ausgehend kritische Positionierungen zumContainerraumverständnis zu erarbeiten.

Neben der Beschäftigung mit Lefebvres zentralen raumtheoretischen Annahmen setzenwir uns mit Anwendungen und Erweiterungen seiner Arbeiten auseinander. Zentral istdabei Lefebvres Forderung auf ein „Recht auf Stadt“, die in ihrer aktuellen Rezeptiondiskutiert und im Rahmen einer eintägigen Exkursion nach Hamburg exemplarischerkundet wird.

Die ganztägige Exkursion zum Thema „Recht auf Stadt!“ nach Hamburg findet am 8.Juni 2018 statt. Soweit Plätze zur Verfügung stehen, können daran auch Studierendeteilnehmen, die nicht Seminarteilnehmer_innen sind.

Bemerkung Wahlpflichtmodul im M.Sc. Architektur und Städtebau: Gender- und Diversityperspektivenauf Raum und Planung

Sommer 2018 52

Page 53: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Unter dem Slogan "Recht auf Stadt!" finden sich seit einigen Jahren Aktivist*innenund soziale Bewegungen, die sich kritisch mit neoliberaler Stadtentwicklungauseinandersetzen und urbane Qualitäten 'neu' definieren. Die Exkursion nach Hamburgverbindet eine theoretische Reflexion dieser Ansätze mit den Kennenlernen konkreterProjekte. Besucht werden das Hamburger Gängeviertel sowie das Fabulous in Hamburg.Die Teilnahme an der Exkursion am 8. Juni verpflichtet zur Teilnahme am Vor- undNachbereitungstermin (1. und 15. Juni)!

Projekt kurz: Büroarchitektur im Wandel der Arbeitswelt

Projekt, SWS: 3, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 15 Zibell, Barbara (Prüfer/-in)| Remke, Tanja (begleitend)

Mo wöchentl. 11:00 - 14:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - C150Ausfalltermin(e): 07.05.2018

Mo wöchentl. 11:00 - 14:00 09.04.2018 - 16.07.2018 4201 - C153Ausfalltermin(e): 07.05.2018

Mo Einzel 11:00 - 14:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - B049Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel

Kommentar „Fräulein, wie viele Anschläge schaffen Sie in der Minute?“ Die Arbeitswelt derBüroangestellten unterliegt seit dem Beginn der Industrialisierung einen stetenWandel. Die Entwicklung neuer Technologien und sich verändernde gesellschaftlicheRahmenbedingungen führen nicht nur zu neuen Arbeitsprozessen, sondern haben immerauch Auswirkungen auf die Büroarchitektur.

In der Lehrveranstaltung werden typische Bürogebäude aus verschiedenenJahrzehnten, von der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute,mit dem Schwerpunkt auf Raum- und Nutzungskonzepte vorgestellt, ausgewählteBeispiele werden von den Studierenden analysiert. Die Untersuchungen beziehensich auf veränderte Arbeitsprozesse und deren Auswirkungen auf die Gestaltung vonGeschossflächen, Bürotypologien und Mobiliar ebenso wie auf die Konsequenzen für dieNutzerinnen und Nutzer.Der aktuell im Rahmen der Globalisierung und Digitalisierung stattfindende Wandel derArbeit bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung. Anhand bekannter Bürobeispiele wieGoogle oder Soundcloud werden mögliche Gründe für das Entstehen extrem gestalteterBüroflächen diskutiert.

Bemerkung Projekt kurz Raum, Planung und Gesellschaft Frei Arbeiten / Running Free

Projektarbeit, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 5 Zibell, Barbara (Prüfer/-in)| Kietzke, Lisa (begleitend)| Stock, Katja (begleitend)

Di 14-täglich 16:00 - 18:00 17.04.2018 - 10.07.2018Bemerkung zurGruppe

im Institut nach Vereinbarung

Kommentar Im Rahmen dieses Moduls könne freie Arbeiten von den Studierenden in engerAbsprache mit den Lehrpersonen der Abteilung konzipiert und individuell durchgeführtwerden.

Die Arbeit kann auch zur Vorbereitung auf die Masterthesis dienen, die dann imfolgenden Semester bearbeitet wird.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie I oder J

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Projekt kurz - Architekturkonzepte und Baukulturoder Seminar Orte und Netze verstehen und entwickeln

Zauberformel Quartier

Sommer 2018 53

Page 54: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Schubert, Herbert (Prüfer/-in)

Mo Einzel 09:00 - 14:00 23.04.2018 - 23.04.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Veranstaltungen teilweise mit Quartiersspaziergängen/Exkursion

Mo Einzel 09:00 - 14:00 07.05.2018 - 07.05.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 14.05.2018 - 14.05.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 04.06.2018 - 04.06.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 11.06.2018 - 11.06.2018 4201 - C007Mo Einzel 09:00 - 14:00 16.07.2018 - 16.07.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Kommentar Das Quartier und der öffentliche Raum gehören zu den „Zauberformeln“ im Diskursvon Architektur und Stadtplanung. Der Quartiersbegriff ist inzwischen zu einemDisziplinen übergreifenden Leitbegriff aufgestiegen: Im Bedeutungsspektrum vomidentitätsstiftenden Lebensraum der Bewohnerschaft über den städtebaulichenHandlungs- und Gestaltungsraum bis zum fußläufig erreichbaren Infrastrukturnetzbleibt der Begriff aber unscharf und hat teilweise den Charakter einer „Black Box“ –d.h. eines inflationär benutzten Begriffes, dessen Bedeutung nicht transparent ist.Handelt es sich also um einen äußerlichen Marketingbegriff, der als Etikett an jedes (neu)bebaute Areal geheftet, und einen inhaltsleeren Allroundbegriff, in den jedes neue Themareingepackt werden kann, oder gibt es einen gehaltvollen Kern, der Qualitätsmerkmalevon Architektur und Stadtplanung transportiert? Was ist zum Beispiel der Unterschiedzwischen dem Wohnquartier und dem Stadtquartier?

In der Mitte des 20. Jahrhunderts war die „gegliederte und aufgelockerte Stadt“ einThema (Göderitz, Rainer & Hoffmann 1957), um überschaubare und erlebbare Einheitenzu schaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch die „Nachbarschaftseinheit“als Gliederungsprinzip aus den USA propagiert, die in den USA die Einheit um eineGrundschule herum darstellt (Perry 1929). Wegen des zugrundeliegenden romantischenGemeinschaftsgedankens wurde die Bezeichnung aber im Laufe der 1960er Jahreals Leitgedanke im Städtebau verworfen. Stattdessen fand wieder eine Orientierungan bezirklichen Gliederungsmustern wie dem „Viertel“ – als Teil der Stadt als Ganzes– (z.B. das „Märkische Viertel“ in Berlin) oder am geographischen „Gebiets“-Begriff(„Wohngebiet“) statt. Seit Beginn der 1990er Jahre verbreitet sich der „Quartiers“-Begriff im Fachdiskurs vor allem über Programme im experimentellen Wohnungs- undStädtebau (ExWoSt) der Bauministerien des Bundes (z.B. 1988-1993: Ältere Menschenim Wohnquartier; 2005-2009 altengerechte Stadtquartiere; 2012-2013: Jugendliche imStadtquartier; 2011-2015: Integration im Quartier).

Im Seminar soll der unscharfe und informelle Quartiersbegriff für Architektur undStadtplanung differenziert und operationalisiert werden. Dazu wird einerseits einschlägigeFachliteratur – im Rahmen von Textanalysen – ausgewertet. Obwohl der Quartiersbegriffin den meisten Publikationen der Architektur und Stadtplanung nicht explizit vorkommt,lassen sich Qualitätsmerkmale für die verschiedenen Ebenen des Quartiers als relevanteUntereinheit der Stadt ermitteln. Andererseits sollen die Kriterien in ausgewählten Wohn-und Stadtquartieren von Hannover – im Rahmen von Quartiersspaziergängen – vorOrt reflektiert werden. Damit wird im Seminar das Ziel verfolgt herauszuarbeiten, wasArchitektur und Stadtplanung grundlegend zur Quartiersqualität auf allen Ebenen (nichtnur auf der gestalterischen) beitragen.

In der Prüfungsleistung sollen die Kriterien für den Entwurf unterschiedlicherQuartierformate aus einschlägiger Literatur abgeleitet und an einem exemplarischengebauten bzw. bestehenden Quartier veranschaulicht werden.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie K

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Muster und Identitäten erkennen und hinterfragenLiteratur Literatur zum Einlesen:

Sommer 2018 54

Page 55: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Deffner, Veronika & Meisel, Ulli (Hrsg.) (2013). StadtQuartiere. Sozialwissenschaftliche,ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Klartext Verlag: Essen.

Eine Liste der auszuwertenden Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Schönheit und andere Irrtümer II – Die schöne Stadt

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Perkuhn, Heiko (Prüfer/-in)| Zibell, Barbara (verantwortlich)

Do Einzel 16:00 - 18:00 03.05.2018 - 03.05.2018 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mo Einzel 10:00 - 17:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Mo Einzel 10:00 - 17:00 23.07.2018 - 23.07.2018 4201 - C153Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Block 10:00 - 17:00 24.07.2018 - 27.07.2018 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Schönheit und andere Irrtümer II – Die schöne Stadt

Architekten und Architektinnen auf der ganzen Welt gestalten jeden Tag Teile dermenschlichen Lebenswelt: Gebäude, öffentliche Räume und Landschaften. DerEntwurfsprozess wird dabei durch verschiedenste Rahmenbedingungen beeinflusst, diekultureller, soziologischer, ökonomischer, technologischer oder auch ökologischer Naturu.a.m. sein können.Doch was ist mit ästhetischen Gesichtspunkten? JedeR scheint zu wissen, welcheBauformen, Stile, Materialien etc. als besonders ‚schön’ anzusehen sind, doch kaumjemand kann genau erklären, warum. Wieviel Subjektivität steckt in dem, was wir als‚schön’ empfinden? Warum gibt es Trends; warum lässt sich über Geschmack (nicht)streiten? Und: Was ist das eigentlich, diese ‚Schönheit’?Im ersten Teil des Moduls sollen diese Fragen thematisiert werden, um generellesVerständnis von Schönheit und Ästhetik (=Wahrnehmungs-lehre) zu erlangen. Im zweitenTeil sollen die gewonnenen Erkenntnisse in einen Stehgreifentwurf zum Thema „Dieschöne Stadt“ überführt werden.

Ziel des Seminars ist es, Schönheit (und Wahrnehmung allgemein) besser zu verstehen,um erlerntes Wissen in späteren Entwurfsprozessen anwenden zu können.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Geschichte und Theorie L

im M.Sc. Architektur und Städtebau: Raum und Gesellschaft begreifen und verändern

Institut für Gestaltung und Darstellung

Kunst und GestaltungFilm-Zeit/-Bild: Architektur

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP Hahn, Sascha-Andre (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:30 - 15:45 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 18.04.2018 - 18.07.2018 4201 - B049

Sommer 2018 55

Page 56: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Wir wollen in diesem Seminar eigenständige Kurz-Filme herstellen, die architektonischeStrukturen zum Anlass nehmen, um mit filmischen Strukturen zu experimentieren.Über Erläuterungen medialer Eigenschaften und Möglichkeiten, sowie Fragen derDarstellung und unseres Sehens, nähern wir uns dem Sujet und seinen Eigenheiten,und finden Wege diese formal zu erfassen. So entwickeln wir eine Darstellungvon Architektur, die unsere eigene Wahrnehmung ebenso sichtbar macht, wie diegestalterischen Mittel, die wir verwenden.Voraussetzungen zur Teilnahme sind technischer Art: Hilfsmittel zur Bild/Video-Aufnahme (Fotokamera mit Video-Funktion, Camcorder, Smartphone etc.) sowie eineneigenen Computer zur unabhängigen Editierung werden benötigt.

Weitere Aufnahmegerätschaften können ggf. bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung H

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Material- und medienspezifische künstl. ProjekteNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Den Hof machen

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 16:00 - 16:15 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 19.04.2018 - 19.07.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum B -139

Kommentar Wir werden uns mit dem Werkhof des Gebäudekomplexes Herrenhäuser Str. 8 auskünstlerischer Sicht beschäftigen. Dieser Freiraum ist für eine Fakultät, für die dieQualität von Räumen ein zentrales Thema darstellt, in einem beklagenswerten Zustand:zwischen Bauruine und Sperrmülllager.

Ausgehend vom vorgefundenen Zustand werden wir zunächst kleinformatigekünstlerische Eingriffe entwerfen und realisieren. Schritt für Schritt werden wirunterschiedliche Materialien und Methoden ortsspezifischer künstlerischer Arbeitenerproben, um das Potential des Raumes auszuloten. Dabei wird es nicht nur darumgehen, dem Ort Dinge hinzuzufügen, sondern auch die gestalterischen Optionen durchEntfernen und Aufräumen zu untersuchen.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung G

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Orts-, raum- und architekturspezifische künstl.Projekte

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. dead or alive - organische Formen und Materialien

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP

Sommer 2018 56

Page 57: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:45 - 16:00 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 18.04.2018 - 18.07.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum B -139

Kommentar Die Evolution hat in Jahrmillionen Entwicklungszeit ein grandioses Spektrum an Formenund Materialien hervorgebracht, das für Gestalter einen nahezu unerschöpflichenFundus an Möglichkeiten bietet. Um sich dieses Potential anzueignen ist allerdings eindifferenzierterer Blick nötig als beim Abmessen von Länge, Breit und Höhe. In dieserVeranstaltung werden wir unseren Blick auf die komplexe Organisation von organischenFormen an unterschiedlichen Vorbildern aus der Natur trainieren, indem wir zunächstorganische Modelle nachbilden. In weiteren Übungen geht es dann um den freienUmgang mit dem Formenvokabular und um die künstlerische Arbeit mit organischenMaterialien, die in der Natur zu finden sind.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung F

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Themenspezifische künstlerische ProjekteNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Farbe - Raum - Klang

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 LP Haas, Anette (Prüfer/-in)

Do Einzel 14:00 - 14:15 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 19.04.2018 - 19.07.2018 4201 - B075Kommentar In welchen Farbräumen leben wir, wie sind sie beschaffen? Welche Farbnachbarschaften

empfinden wir als harmonisch? Gibt es einen Farbgeschmack, eine Farbmode?

Begleitet von der Frage nach dem „Wissen der Farbe“ nähern wir uns dem weiten Feldder Farbphänomene mit praktischen Übungen: Farbe mischen, mit Farbe komponieren,kontrastieren, Farbgebungen beobachten und reflektieren.

Parallel dazu beschäftigen wir uns mit Farbtheorien- und -ordnungen, sowie mitBeispielen aus der Bildenden Kunst und Architektur.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung I

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Farbe in Kunst und GestaltungNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Siebdruck

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP

Sommer 2018 57

Page 58: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Sander, Christoph (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:30 - 14:45 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Do Einzel 14:00 - 20:00 26.04.2018 - 26.04.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Do 14-täglich 14:00 - 20:00 03.05.2018 - 31.05.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Do Einzel 14:00 - 20:00 07.06.2018 - 07.06.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Do wöchentl. 14:00 - 20:00 28.06.2018 - 05.07.2018Bemerkung zurGruppe

Druckgrafikwerkstatt (Raum B -183)

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine grundlegende Einführung in die druckgrafische Technik desSiebdrucks.

Zu einem freien Thema sollen Grafiken als serielle Arbeiten entstehen. Nach einerEinführung in die Technik und die Druckwerkstatt, entwerfen die Teilnehmenden Motive,welche in analoge Druckschablonen umgesetzt werden und erarbeiten experimentelleKompositionen direkt auf dem Sieb.

Ziel ist die Erarbeitung eines individuellen und eigenständigen Umgangs mit demMedium Siebdruck, sowie das Entdecken der unterschiedlichen Möglichkeiten undVorgehensweisen.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung undDarstellung'

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung J

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Grafische Ausdrucksformen und TechnikenNachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Architektur und Piktogramm

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 LP Schlaich, Sibylle (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:15 - 14:30 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 10:00 - 17:00 03.05.2018 - 04.05.2018 4201 - B049Block 10:00 - 17:00 17.05.2018 - 18.05.2018 4201 - B049Block 10:00 - 17:00 31.05.2018 - 01.06.2018 4201 - B049

Kommentar Piktogramme sind Bildzeichen. Anhand eines Zeichens wird ohne Sprache und Text eine Botschaft vermittelt. Dass diese Bildzeichen neben dem Inhalt, den sie vermitteln auch eine Identität, dieZugehörigkeit zu einem Bauwerk, Unternehmen, einer Zeit oder sogar zu einem Landvermitteln, werden wir erkunden.Piktogramme werden nicht nur am fertigen Bauwerk angewandt, sondern helfen bereits inden Planungsphasen Funktionen oder Abläufe zu kommunizieren und darzustellen.Anhand von Beispielen werden wir Anwendungsmöglichkeiten untersuchen, in Gebäudenund im Stadtraum recherchieren. Wir werden Fragen zu Lesbarkeit und Erkennbarkeit

Sommer 2018 58

Page 59: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

auch im Kulturellen Kontext diskutieren und Darstellungs- und Zeichnungsstileanalysieren, vor allem aber auch selbst Piktogramme konzipieren, zeichnen.

Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang

Architektur: abgeschlossene Pflichtmodule „Künstlerisches Gestalten 1+2“

Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen „Gestaltung undDarstellung“

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung K

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Farbe und Grafik in Raum und Architektur Partner oder Gegenspieler

Workshop, SWS: 2, ECTS: 3 LP Rathert, Imke (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:00 - 15:15 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 10:00 - 15:00 23.05.2018 - 25.05.2018 4201 - B-139Bemerkung zurGruppe

zzgl. Vortreffen und Nachbearbeitungszeit!

Kommentar Das Bearbeiten von Natursteinen hat eine sehr lange Tradition. Die manuelleBearbeitungsweise hat sich im Laufe der Zeit wenig verändert.Inhalt des Kurses ist das Erlernen einiger Grundtechniken der handwerklichenSteinbearbeitung mit den üblichen Werkzeugen, wie beispielweise das Anfertigen einergeraden Fläche auf einem unebenen Bruchstein.

Jede/r Teilnehmer/in wählt mindestens zwei Steinblöcke aus und bearbeitet diesedahingehend, dass sie zu einer Skulptur verschmelzen oder ein Zusammenhangzwischen den Einzelteilen sichtbar wird.Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Staubmaske (mindestensPartikelfilter P2- oder FFP2-Maske) und Schutzbrille sind mitzubringen.

Die TeilnehmerInnen beteiligen sich an den Steinmaterialkosten.

Bemerkung Wahlpflichtmodul Kunst und Gestaltung kompakt (3 LP)Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. + zeichnung + stop + motion +

Workshop, SWS: 2, ECTS: 3 LP Bajri#, Edin (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 14:45 - 15:00 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Block 10:00 - 13:00 25.04.2018 - 26.04.2018Bemerkung zurGruppe

Raum B -177

Block 10:00 - 13:00 02.05.2018 - 03.05.2018Bemerkung zurGruppe

Raum B -177

Block 10:00 - 13:00 08.05.2018 - 09.05.2018Bemerkung zurGruppe

Raum B -177

Sommer 2018 59

Page 60: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Kommentar Ausgehend von eigenen Handzeichnungen erarbeiten wir frames für stop-motion-Animationen. Wir zeichnen – fotografieren – zeichnen/verändern – fotografieren usw. bisdie frame-Folge eine Bewegung ergibt.

Konzeptuelles Denken bzgl. des beabsichtigten Animationsprojekts, der zurVerfügung stehenden Zeit und der einzusetzenden Mittel sowie eine schnelleEntscheidungsfähigkeit sind hier gefordert.

Bemerkung Wahlpflichtmodul Kunst und Gestaltung kompakt (3 LP)

ArchitekturdarstellungFotografie und Architektur

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 25 Martitz, Julian (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Motivationsschreiben erforderlich (siehe Kommentar)

Kommentar Das Seminar führt Schritt für Schritt an die Fotografie von Architektur heran.Zu Beginn des Seminars wird erlernt, Licht bewusst wahrzunehmen. Denn Fotografiebedeutet im Wortsinn „Malen mit Licht“.Anschließend wird an Beispielen erarbeitet, welche technischen und künstlerischenGrundlagen ein gutes Architekturfoto ausmachen. Anhand der gezeigten Bilder werdengleichzeitig die Mechanismen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert erklärt, sodassdas volle Potential der Kamera ausgeschöpft werden kann.

Das erlangte Wissen wird bei einem gemeinsamen Fotowalk in Hannover in die Tatumgesetzt und im Verlaufe des Semesters in eigener Arbeit vertieft. Das Ziel desSeminars ist es, die Wahrnehmung bzgl. der Darstellung von Architektur zu schärfen unddas Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten zu erweitern. Diese Erfahrungen sind nichtnur für die Fotografie von Architektur, sondern genauso für die Fotografie allgemein unddie Darstellung von Renderings im Spezifischen eine wertvolle Hilfe.

Die Endabgabe wird eine Reihe von Fotos einer selbst gewählten Architektur sein.

Empfohlene Voraussetzungen: Photoshopkenntnisse, manuell einstellbare Kamera(RAW-Format fähig), Dreibeinstativ

Platzvergabe: Auf Grund der hohen Nachfrage im vorangegangenen Semester, wird dieTeilnahme anhand eines Motivationsschreibens ermittelt. Dieses sollte rund eine halbeDIN-A4 Seite lang sein und zeigen, warum Ihr den Kurs belegen möchtet.

Für Bachelor ab dem 5. Semester!Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung E

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Architekturfotografie Architekturdarstellung / Portfolio

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Bürkner, Julia (Prüfer/-in)

Di Einzel 10:00 - 12:00 10.04.2018 - 10.04.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Einführung für alle!

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - A109Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.04.2018 - 17.07.2018 4201 - A109Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lage

sein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte können

Sommer 2018 60

Page 61: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

nach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Für Bachelor ab dem 5. Semester!

Achtung: Es gibt zwei parallele Gruppen (Gruppe Dienstag und Gruppe Donnerstag) mitjeweils 20 Teilnehmenden. Eintragung im Stud.IP erst nach der Einführungsveranstaltung(Di. 10.04.) möglich!

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung L

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Architekturpräsentation Skizze als Entwurfsstrategie

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 20 Wagner, Michael (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 10.04.2018 - 17.07.2018 4201 - C114Ausfalltermin(e): 29.05.2018

Di Einzel 10:00 - 12:00 29.05.2018 - 29.05.2018 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumwechsel

Kommentar Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeit, Entwurfsgedanken in den bekanntenDarstellungsarten (Grund-, Aufriss, Schnitt, Axonometrie und Perspektive) skizzierenddarzustellen. Anhand von Beispielen veröffentlichter Bauten, Gegenständen und Detailswerden skizzenhafte Darstellungen geübt. Beginnend mit der Darstellung des Würfels alsSchlüssel für alles Weitere, reichen die Beispiele vom Türdrücker über Möbelstücke zukleinen und größeren Gebäuden und deren Details. Im Vordergrund steht nicht so sehrdas „schöne“ Ergebnis als vielmehr der richtige Weg dorthin.

In diesem Kurs wird skizziert. Bleistift und A3-Papier genügen. Anwesenheit ist Pflicht!Der Kurs lebt davon, dass gemeinsam gezeichnet wird. Nur so macht die geboteneAnleitung und die direkte Korrektur während des Zeichnens Sinn. Ebenso wie Entwerfenbedeutet Skizzieren auch ausprobieren und mehrfach versuchen. Die Erfahrung zeigt,dass durch schrittweises Vorgehen vom Einfachen zum Schwierigeren sehr guteFähigkeiten entwickelt werden können.

Bemerkung nur für Masterstudierende!Nachweis Termingerechtes Fertigstellen der vereinbarten Arbeit und Aufbau/Installation für die

gemeinsame Ausstellung am Semesterende.

Digitale MethodenProjekt kurz - Design Research: Kinetic Building Blocks

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 12 Drude, Jan Philipp (Prüfer/-in)| Burger, Theron (begleitend)

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 13.04.2018 - 20.07.2018 4201 - A301Kommentar Das Projekt kurz befasst sich mit der Fragestellung, wie Mechanik eingesetzt werden

kann, um bewegte, architektonische Visionen für die Zukunft zu entwerfen.

Grundlagen der Mechanik sollen dabei grundsätzlich erfasst werden; es gehtum Paradigmen und Versuchsbauten ohne dabei durch elektronische oderinformationstechnische Probleme ausgebremst zu werden.

Nach einer ersten Phase des Experimentierens in diesem Bereich soll das Gelernte inarchitektonische Konzepte übersetzt werden, indem die entwickelten mechanischenBlöcke in ihrer Anzahl skaliert werden, um bewegte Welten zu erschaffen, wie sie in

Sommer 2018 61

Page 62: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

naher Zukunft möglich sein werden, und das klassische architektonische Repertoire zuerweitern.

Dieses Projekt erfordert keine besonderen mechanischen oder kinetischenVorkenntnisse. Vielmehr kann es einen Zugang ermöglichen, um sich im weiterenStudienverlauf tiefergehend mit dem Thema auseinander zu setzen.

BIM Prozess - Hochhäuser

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 18 Bürkner, Björn (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 09.04.2018 - 09.07.2018 4201 - A113Kommentar Building Information Modelling (BIM) ist in einigen Bereichen des Baues kaum noch

wegzudenken, in anderen Bereichen hält es gerade erst Einzug. Es ist außer Frage,da sind sich nahezu alle Experten einig, dass Planung, Bau und Betrieb von Gebudenmittels eines informationsreichen digitalen Modells die einzige Methode sein wird, wie wirin Zukunft bauen.

Im ersten Teil wird die BIM Methodik vorgestellt, sowie Anleitungen zum Erlernen dernotwendigen Software gegeben. Im zweiten Teil wird in Gruppen von drei bis vierStudierenden gearbeitet. Jede Gruppe bearbeitet dabei ein Gebäude. Innerhalb desTeams bearbeiten die unterschiedlichen "Spzialistinnen" und "Spezialisten" jeweilsein Thema wie Tragwerk, Fassade, Gebäudeplanung, Haustechnik. Damit wird wie imPraxiseinsatz vom BIM das Zusammenspiel von unterschiedlichen Planungspartnern aneinem digitalen Modell abgebildet.

Ziel ist es, zu vermitteln, dass es sich bei BIM um einen Prozess handelt, der eine neueArt der Kommunikation von allen Projektbeteiligten verlangt. Damit geht es weit über einespezielle Software hinaus.

Bemerkung Modul Building Information Modeling Konstruktionszeichnung und Fertigungsmodell mit Fusion 360

Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 5 LP, Max. Teilnehmer: 36 Drude, Jan Philipp (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 11.04.2018 - 04.07.2018 4201 - A113Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Erstellung von Zeichnungen und 3D-Modellen zur

Fertigung. Diese Daten sind Vorlagen zur manuellen Konstruktion in der Werkstattoder zur digitalen Fertigung für CNC-/ 3D-Druckprozesse. Im Mittelpunkt steht dieArbeit mit einem Programm aus der Familie der Solid Modeler, in diesem Fall Fusion360 . Diese Methodik eignet sich besonders zum Entwerfen von mechanischenBauteilen, aufwändigen Holzkonstruktionen, Fassaden. Die Stärken liegen darin, dassMaterialeigenschaften und mechanische Anhängigkeiten definiert und werden können,um das Verhalten von Bauteilen unter Belastung zu simulieren.

Ziel ist es, die Konstruktion komplexerer Systeme zu erlernen und diese in Zeichnungenund Fertigungsdateien ausgeben zu können.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung M

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: CAD-Systeme

im Bachelor T.Ed.: als Gestaltung und Darstellung D anrechenbar! Augmented Reality for Analysis, Fabrication & Communication

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Burger, Theron (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A109Kommentar Digital Environments AR/VR

Sommer 2018 62

Page 63: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

With the rise of cheap computation, we've seen an explosion of computational design. Alimiting factor for engaging a wider group of authors or participants has been the humanmachine Interface. So far, the complexity of these design processes was often simplifiedand filter in order be communicated in familiar media such as the architectural plan,section elevation.

Augmented reality (AR) allows us to widen this filter by overlaying the physical world withprojected digital information. Relevant methods for architecture will be introduced usingdMAs AR headset Meta.

Virtual reality (VR) allows us to immerse in a fully simulated environment. These methodswill be introduced using dMAs VR headset VIVE.

This seminar demonstrates the main technologies and concepts in a hand-on fashion andprovides workflows such as linking existing 3d models to AR/VR environments, designingwithin an AR/VR environment, fabricating physical artefacts within an augmentedenvironment.

Students are asked to explore the potential AR/VR in architecture within their ownappropriation of the technology. The results will be documented in PDF and video.

Bemerkung Modul Digitale Umwelten AR/VR

Sprache: Englisch Crawl, Walk, Run - Construct!

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 15 Aschmutat, Thilo (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A113Kommentar Robot Oriented Design und Automated Fabrication gewinnen im Architekturentwurf

und Bauprozess zunehmend an Bedeutung. In Zukunft werden wir mehr und mehrdynamische und autonome Abläufe im Bau und Betrieb von Gebäuden erleben. Genausowie das autonome Fahren die Zukunft der Mobilität bestimmen wird, wird die Robotik dieeinen wesentlichen Einfluss auf unsere gebaute Umwelt haben.

3D-Animationsprogramme bieten die Möglichkeit, komplexe Bewegungsabläufe solcherRobotersysteme mittels Gelenk- und Skelettsystemen zu erstellen und zu animieren.Mittels dieser Animationstechnik können komplexe Bewegungen dargestellt und simuliertwerden.

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Kinematik, die Konzipierung und denAufbau von digitalen, achsenbasierten Bewegungssystemen und deren Animation.

Abschließend wird das „Robotersystem“ als Filmsequenz gerendert ausgegeben.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der Animation und der 3D-Modellierung

- Strategien des Riggings und Skelettaufbaus

- Grundlagen des Renderns von Sequenzen/ Animationen.

Lehrziel/ Leistung:

- vorlesungsbegleitende Kurzübungen

- Aufbau und Animation eines Robotersystems

- Erstellung eines 1-minütigen FilmclipsBemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung O

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Digitale Simulation und Visualisierung

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch

Digital Turns

Sommer 2018 63

Page 64: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 10.04.2018 - 15.05.2018 4201 - C007Block+SaSo

09:00 - 18:00 01.06.2018 - 02.06.2018 4201 - C114

Bemerkung zurGruppe

Blockseminar

Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit der jüngeren Architekturgeschichte als Technologie-und Kulturgeschichte des Digitalen. Es wird dabei herausgearbeitet, wie digitales Denkenzu neuartigen Ansätzen, Methoden und Ergebnissen in der Gestaltung geführt hat:Computational Design. Wie alle Kulturtechnik stehen wir mit diesen Methoden im Dialog,sie fordern unsere Kreativität heraus und prägen unsere Intuition.

Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam Texte und Protagonisten diskutiert.Die Lektüre umfasst Architekturhistoriker wie Maria Carpo, Architekten wie Gerg Lynn,Computerwissenschaftler wie Nick Bostrum und Philosophen wie Timothy Morton.Zu Mitte des Semesters werden Referate in einem Blockseminar präsentiert und alsHausarbeit ausgearbeitet.

Das Seminar setzt keine digitalen Vorkenntnisse voraus und richtet sich an alle, die einInteresse an unserem zukünftigen Verhältnis zu Technologien haben.

Es wird erwartet, englische Texte zu lesen und diese auch englisch zu diskutieren.Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung P

im M.S.c Architektur u. Städtebau: Computational Design Theorie Digital Typologies: High Rise

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Becker, Mirco (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 17.04.2018 - 03.07.2018 4201 - A109Kommentar Am Beispiel von Hochhäusern werden unterschiedlichste Arbeits- und Denkweisen

des parametrischen und algorithmischen Entwerfens vorgestellt. Die Typologie desHochhauses ist zum einen stark von Regeln bestimmt, welche sich gut parametrisierenlassen und zu flexiblen Entwurfswerkzeugen werden. Zum anderen bieten die großenFassadenflächen Möglichkeiten zur entwurflichen Ausdifferenzierung.

Im Seminar werden zum einen die Grundlagen der Hochhausplanung vorgestellt undzum anderen parametrische Arbeitsweisen in Rhinoceros 3D / Grasshopper vermittelt.In Übungen werden diese beiden Aspekte zusammengeführt. Ziel des Seminars ist eseinen Reader Digital Typologies: High-Rise zu erstellen, der Grundlage für ein Projekt imWinter Semester 2018/19 ist. Abgabeleistung ist jeweils ein Kapitel im PDF Format sowieArbeitsbeispielen im Rhinoceros 3D / Grasshopper Format.

Bemerkung Modul Parametrisches und Algorithmisches Entwerfen Robots in Architecture

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 LP Sardenberg, Victor (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2018 - 12.07.2018 4201 - A109Kommentar Today we are seeing the dawn of robots in multiple fields: Car manufacturing, house

cleaning, war fronts, warehouses, surgery rooms. Architecture is no exception: fromuniversities to construction sites, robots are becoming ever more present in design andconstruction.This seminar will take advantage of dMA UR5 collaborative robot. It will investigatehow these machines are able to transform architecture, both in construction and as adiscipline. Participants will be introduced to robotic control with Rhino/Grasshopper bymaking machinic calligraphies. They will advance to develop volumetric architectural

Sommer 2018 64

Page 65: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

elements through experimental building techniques, like felting wool and robotic 3Dprinting.As final product participants will create prototypes of architectural element like beams,columns and joints. An introduction to Rhino/Grasshopper will be provided.

Bemerkung Wahlpflichtmodul

im B.Sc. Architektur: Gestaltung und Darstellung Q

im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Digitale Fabrikation

The seminar is taught in English.Nachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3

Hochformat). Grafische Programmierung von Architektur mit Dynamo

Workshop, SWS: 2, ECTS: 3 LP Thome, Jost (Prüfer/-in)| Bürkner, Björn (begleitend)

Di Einzel 10:00 - 18:00 22.05.2018 - 22.05.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop

Mi Einzel 10:00 - 18:00 23.05.2018 - 23.05.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop

Do Einzel 10:00 - 18:00 24.05.2018 - 24.05.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Workshop

Fr Einzel 12:00 - 18:00 25.05.2018 - 25.05.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Kommentar Prototypes - Workshop

Programmierung kann im architektonischen Entwurf und in der Planung unter anderemzur Automatisierung von Arbeitsschritten, zur Bewertung von Optionen und zur Suchenach Lösungen genutzt werden. Die Hürde, sich dem Thema Programmierung/Codierungzu nähern, ist oft hoch, da zuerst einmal eine Programmiersprache zu lernen ist.

Grafische Programmierung vereinfacht den Einstieg enorm, da statt Programmtexteinzugeben lediglich Verbindungen zwischen Programmbausteinen erstellt werden.Diese Methode wird anhand von Dynamo http://dynamobim.org vorgestellt und geübt.An gegebenen architektonischen Beispielen werden die Methoden dann vertieft undeigenständig modifiziert und ausgearbeitet. In der abschließenden Präsentation undDokumentation sollen die Teilnehmer das Potential der Methode für das architektonischeArbeiten herausstellen.

Bemerkung Modul Prototypes Digitaler Beton - TUDALIT Wettbewerb

Sonstige, SWS: 1, ECTS: 2 LP Becker, Mirco (Prüfer/-in)| Sardenberg, Victor (begleitend)| Drude, Jan Philipp (begleitend)

Mi Einzel 12:00 - 14:00 02.05.2018 - 02.05.2018 4201 - A113Block+SaSo

10:00 - 18:00 04.05.2018 - 05.05.2018 4201 - A113

Bemerkung zurGruppe

Stegreif

Fr Einzel 16:00 - 18:00 18.05.2018 - 18.05.2018 4201 - A001Bemerkung zurGruppe

Kolloquium, am Glastisch

Kommentar Pitch - Stegreif

Sommer 2018 65

Page 66: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Der Stegreif baut auf die Arbeit des Lehrstuhls zu Formfilzkörpern auf. ImSommersemester 2017 wurde in einem Projekt untersucht, wie mit der Technik desNadelfilzens unter digitaler Logik Formen hergestellt werden konnten, deren FasernBetonkonstruktionen als Bewehrung dienen.

Dieser Ansatz und die damit verbundenen Techniken werden wieder aufgegriffen undentwurflich bearbeitet. Ziel ist es, einen Beitrag für den TUDALIT Architektur Wettbewerbfür Textilbewehrten Beton zu finden.

Es wird größtenteils an physischen Modellen und mit Materialexperimenten gearbeitet.Kenntnisse in Rhinoceros 3D und Visualisierung sind von Vorteil.

Bemerkung Modul Pitch

BauwirtschaftKostenplanung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Keuneke, Susanne (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 17:00 04.05.2018 - 04.05.2018 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung: findet an 2 Freitagen statt

Fr Einzel 10:00 - 17:00 18.05.2018 - 18.05.2018 4201 - A109Kommentar Das Thema Kostenplanung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Warum Architekten sich für diesesThema interessieren sollten, was ist es, wozu dient es, wer macht es, wann wird essinnvollerweise eingesetzt, wie wird es gemacht. Einführung in die verschiedenenKostenplanungsmethoden, Erläuterung der Voraussetzungen der Methoden unddes Datenmaterials. Das Baukosteninformationszentrum (BKI), eine Institution allerLänderarchitektenkammern, stellt seine jährlich aktualisierte Datenbank nebst Programmfür Übungen zur Verfügung. Kostenplanung wird demonstriert als immer feiner werdendeMethode, Baukosten mit wachsender Sicherheit vorauszusagen.

Lehrmethode:

Kombinierter Kurs aus Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen am Rechner

Leistungsnachweis:

Erfolgreiche Semesterarbeit bestehend aus einer KostenschätzungBemerkung 2-tägige BlockveranstaltungNachweis Semesterarbeit Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (Bauwirtsch. B)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Onken, Peter (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 12.04.2018 - 19.07.2018 4201 - A113Kommentar Das Thema Ausschreibung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Wo im Planungsprozess ist AVAzu positionieren, was ist Ausschreibung, warum Ausschreibung. Die Grenzen derBeschreibbarkeit dessen, was geplant wurde. Ausschreibung mit EDV gegenüberkonventionellem Handbetrieb. Alternative Ausschreibungsverfahren, Raumbuch,Elemente, Kostenschätzung und die Möglichkeit, mit dem Datenmaterial derAusschreibung Projekte zu steuern. Datenaustausch alpha-numerischer Daten zwischenden Beteiligten. CAD-AVA Schnittstelle, was ist das, wozu. Wesen und Funktion derDatenschnittstelle wird erläutert.

Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene- simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zurAbrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm

Immobilienbewertung (Bauwirtsch. D)

Sommer 2018 66

Page 67: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Seminar, SWS: 2, ECTS: 5 Naruhn, Axel (Prüfer/-in)

Mo Einzel 17:00 - 18:00 09.04.2018 - 09.04.2018 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Auslosung der Teilnehmenden nach der Vorstellung des Seminars

Mo wöchentl. 17:00 - 19:00 16.04.2018 - 23.07.2018 4201 - A-111Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeld

zwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Bemerkung Die Veranstaltung ist erst für Studierende ab dem 5. Semester Bachelor Architektur

geeignet, da Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.

Die Kursteilnehmenden werden am Mo. 09.04.2018 nach der Vorstellung um 17:00 Uhrim Raum A-111 (Untergeschoss) ausgelost.

Projektmanagement (Bauwirtsch. C)

Seminar, SWS: 1, ECTS: 5 Senkfeil, Sören (Prüfer/-in)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 01.06.2018 - 01.06.2018 4201 - A109Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.06.2018 - 15.06.2018 4201 - A109Fr Einzel 09:00 - 13:00 29.06.2018 - 29.06.2018 4201 - A109Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

ExkursionenLissabon 2018

Exkursion, ECTS: 3 LP, Max. Teilnehmer: 23 Furche, Alexander (Prüfer/-in)| Kersting, Martin (begleitend)| El Aasmi, Jaouad (begleitend)| Rüther, Christoph (begleitend)| Eckert, Anja (begleitend)| Steffen, Renko (begleitend)

Block+SaSo

21.05.2018 - 26.05.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Sommer 2018 67

Page 68: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Die Farben von Trapani (Exkursion Sizilien)

Exkursion, ECTS: 3 LP Wehrli, Bignia (Prüfer/-in)| Haas, Anette (begleitend)

Do Einzel 15:15 - 15:30 12.04.2018 - 12.04.2018 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführung

Bemerkung zurGruppe

Exkursion im September 2018, im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

Kommentar Weitere Informationen: siehe Aushang und Einführung am Do. 12.04.18Bemerkung Voraussetzung für die Teilnahme:

Abgeschlossene Grundlagen (Pflichtmodule) "Künstlerisches Gestalten 1+2" Exkursion nach Kopenhagen / Malmö

Exkursion, ECTS: 3 LP Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)| Broszeit, Jens (verantwortlich)| Feltz-Süssenbach, Arlette (verantwortlich)| Weber, Henrik (verantwortlich)

Block+SaSo

25.04.2018 - 28.04.2018

Bemerkung zurGruppe

4-tägige Exkursion zu Projekt lang / Bachelorthesis

Kommentar Die Exkursion nach Kopenhagen/Malmö steht in Zusammenhang mit denLehrveranstaltungen der Bachelorthesis und dem Projekt lang, welches eine kirchlicheGemeinde zum Thema hat.

Außerdem werden innerhalb der Stadt eine Reihe von Bauten besucht, die größtenteils inden letzten 15 Jahren von wichtigen zeitgenössischen Architekten realisiert worden sind.

Bemerkung im B.Sc. Architektur nur für Bearbeiter/innen Bachelorthesis 'Baukunst'! Exkursion Master: Biennale Venedig

Exkursion, ECTS: 3 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)

Mi Einzel 14:00 - 16:00 11.04.2018 - 11.04.2018Bemerkung zurGruppe

Anmeldung im Institut (Raum C 004)

Block+SaSo

07.06.2018 - 10.06.2018

Kommentar Exkursion zur Architekturbiennale in Venedig

Die Architekturbiennale 2018 in Venedig diskutiert das Thema Freespace , das vonden Kuratorinnen Yvonne Farrell und Shelly McNamara für die Ausstellung formuliertwurde. “Freespace celebrates architecture’s capacity to find additional and unexpectedgenerosity in each project.” Die Ausstellung im Arsenale mit 171 Beiträgen zusammen mitden Pavillons von 65 Ländern in den Giardini und verteilt in der Stadt und mit zahlreichenVeranstaltungen ist eines der wichtigsten internationalen Foren für die Diskussionüber Architektur und Stadt. Die Exkursion hat zusätzlich das Ziel, die Stadt Venedigals Erfindung von Raum, als Kulturerbe und als Ort kultureller Kreativität zu erkunden.Zentraler Teil der Exkursion ist der Workshop Dynamics of Periphery im Programm der“Biennale Sessions”, der das Thema der Peripherien im Bezug zu Freespace und zurStadt und Lagune Venedig (UNESCO Weltkulturerbe) diskutiert.

Mit einem Workshop im Rahmen des Programms Biennale Sessions, in Kooperation mitder Università Politecnica delle Marche.

Exkursion Master: Ostsee

Sommer 2018 68

Page 69: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

Exkursion, ECTS: 3 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)| Sommariva, Emanuele (begleitend)

Di Einzel 16:00 - 18:00 17.04.2018 - 17.04.2018Bemerkung zurGruppe

Einführung in Raum C021

Block+SaSo

27.04.2018 - 29.04.2018

Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Kommentar Exkursion zur Küste zwischen Lübeck und Wismar

Das Ostsee (baltic sea ) ist ein europäischer Kulturraum und eine Plattform vonInnovation in Gesellschaft, Wirtschaft und räumlicher Entwicklung, getragen von engkooperierenden privaten und öffentlichen Impulsgebern. Die Europäische Strategiefür die Region des Baltischen Meers (EUSBSR ) ist ein Musterprojekt transnationalerKooperation. Daran anknüpfend fragt die Exkursion: Welche zukünftige Rolle können dieStädte Lübeck und Wismar in Bezug zum Ostseeraum einnehmen? Welche Perspektiveneröffnet das Thema der Küste als Schnittstelle von Natur und Kultur für die Entwicklungder beiden Städte? Welche Zukunftschancen können sich ergeben durch Kooperationenzwischen Stadt und Land, Küste und Hinterland, kleinen und großen Zentren, entlang vonnaturräumlichen und infrastrukturellen Linien? Die Exkursion geht aus von den StädtenLübeck und Wismar, den beiden Altstädten (UNESCO Weltkulturerbe), den beidenHäfen, ihrer Rolle als Wirtschaftsstandorte und Hochschulstädte. Gleichzeitig werdeninsbesondere kleinere Zentren entlang der Küste und im Hinterland betrachtet, in ihrerRolle in Bezug auf Kultur, Freizeit, Landwirtschaft, Natur, vor allem auch als Wohn- undArbeitsorte einbezogen in eine übergreifende Diskussion um die Zukunft von Stadt undLand.

In Kooperation mit dem Forschungsprojekt Regiobranding, gefördert im ProgrammForschung für Nachhaltige Entwicklung des BMBF.

Exkursion Mailand

Exkursion, ECTS: 3 LP Schumacher, Michael (Prüfer/-in)| Vogt, Michael-M. (verantwortlich)| Radke, Handan (verantwortlich)| Menke, Anne (begleitend)

Block+SaSo

21.05.2018 - 27.05.2018

Bemerkung zurGruppe

im B.Sc. als PFLICHT-Exkursion anrechenbar

WahlbereichPlanning Theory and Sociology

Seminar, ECTS: 5 LP Othengrafen, Frank (Prüfer/-in)| Levin-Keitel, Meike (begleitend)

Di wöchentl. 13:00 - 16:00 10.04.2018 - 22.05.2018 4107 - 020Kommentar What role can planning play in developing the city and region

within a democratic political system? What exactly do we talkabout when we talk about planning? Why do we do what we do?How can planning theory and sociology contribute to understandand to improve planning practice? Can planning theory learn fromplanning practices?In this course you will learn how planning theories and sociologicalapproaches affect planning practices, and how planning theoryand sociology can contribute to improve concrete actions of urban

Sommer 2018 69

Page 70: Architektur - uni-hannover.de · Architektur. Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur – sei es zu Umbau-, Ziel einer jeden Beschäftigung mit Bestandsarchitektur

Architektur

and regional planners. The emphasis is not solely on developinga model planning process, but rather on finding explanations forvarious planning practices influenced by historical and contextualinfluences and strategic opportunities that shape the capacity ofplanners to affect the urban and regional environment.

MasterthesisMasterthesis: Stadt Raum Gestaltung

Projekt, ECTS: 20 LP Léon, Hilde (Prüfer/-in)

Mi 04.04.2018 - 04.07.2018 Masterthesis: Baukunst

Projekt, ECTS: 20 LP Turkali, Zvonko (Prüfer/-in)

Mi 04.04.2018 - 04.07.2018 Masterthesis: Baukonstruktion

Projekt, ECTS: 20 LP Schumacher, Michael (Prüfer/-in)

Mi 04.04.2018 - 04.07.2018 Masterthesis: Regionales Bauen und Siedlungsplanung

Projekt, ECTS: 20 LP Schröder, Jörg (Prüfer/-in)

Mi 04.04.2018 - 04.07.2018Bemerkung Einreichung Exposé: 28.02.2017

Bearbeitungsbeginn: 29.03.2017Abgabe: 28.06.2017Präsentation: 10.-13.07.2017

Masterthesis: Stadt- und Raumentwicklung

Projekt, ECTS: 20 LP Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in)

Mi 04.04.2018 - 04.07.2018

Studium Generale

Sommer 2018 70