Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M...

9
Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M. Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC): Pilotstudie an einer Stichprobe sprachentwicklungsgestörter Kinder Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 8, S. 299-303 urn:nbn:de:bsz-psydok-33666 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht- kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

Transcript of Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M...

Page 1: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M.

Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC): Pilotstudie an einer Stichprobe sprachentwicklungsgestörter Kinder

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 8, S. 299-303 urn:nbn:de:bsz-psydok-33666 Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

Page 2: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C /Gores, H G IGotting, S /Hermann, ] Bewalti

gungsstrategien von Jugendlichen und ihre Bedeutungfur die Beratung (Adolescents Pioblem Solving Strate¬

gies and their Significance for Counsehng) 126

Ehrhardt, K J Sind Erziehungsberatungsstellen mittel-

schichtonentiert' Konsequenzen fur die psychosozialePlanung (Are Child Guidance Chnics onentated alongMiddle-Class Standards5) 329

Gerlicher, K Prävention - erfolgvei sprechendes Ziel

oder illusionäre Aufgabe fur die institutionelle Erzie¬

hungs , Jugend- und Famihenberatung' (Prevention -

Promising Goal or Illusory Task for the Child, Youth,and Familiy Counsehng') 53

Familientherapie

Buchholz, M B IKolle, U Familien in der Moderne -

Anti Familie - Familien' (Famihes Today - Anti-Fa-

mily Famihes-')

Gehring, TM /Funk, U/Schneider, M Der Famihensy-stem-Test (FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur Analyse sozialer Beziehungsstrukturen (The Fa¬

mily System Test (FAST) A Thiee Dimensional Me

thod to Analyze Social Relationships) 152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, O IHendnchs, A Die stationäre Klientel einer Kli

nik fur Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hessen (TheIn-Patients of a Psychiatric Hospital for Children and

Adolescents in Hessen)Brmich, E B /Drotar, D D IBnnich, P M Die Bedeutung

der Bindungssicherheit vom Kind zur Mutter fur die

psychische und physische Entwicklung von gedeihschwachen Kindern (The Relevance of Infant-Mother

Attachment Security for the Psychological and Physical Development of Failure-to-thnve Children)

Brumby, A /Steinhausen, H-C Der Verlauf der Enuresis

im Kindes und Jugendalter (The Course of Enuresis

in Childhood and Adolescence) 2

Ernst, H IKlosinski, G Entwicklung und famihales Um

feld bei zwangsneurotischen Kindern und Jugendli¬chen eine Retrospektiv- und Vergleichsstudie (Deve

lopment of Peisonality and Family Dvnamics of Chil

dren and Adolescents Suffenng from CompulsiveNeurosis) 256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderungbedrohte Kinder in bayerischen Regelkindergarten -

erste Ergebnisse einer Umfrage (Handicapped Chil

dren m Bavanan Preschools/Kindergartens - First Re¬

sults of a Representative Survey) 34

Kammer er, E Bewertung stationärer jugendpsychiatn-schei Therapie - eine Gegenüberstellung der Urteile

von Jugendlichen und Eltern (Parental and JuvenileSatisfaction with Psychiatric Inpatient Treatment -

Opimons and Judgements in Conrast) 205

Mempel, S Therapiemotivation bei Kindern Ergebnisseeinei empirischen Untersuchung (Children s Motiva

tion for Treatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines Ver-

haltenstiainmgs mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern (Effects of a Behavioi Tru

ning with Social Incompetent Children with multipleSystems)

Ruekgaber, K H Die Einrichtung von externer psycho¬

analytische! Supervision in dei Kindei und Jugend¬psychiatrie (How to Institute External Psychoanalyti-cal Supervision in an Child-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur Erfassung des Temperaments bei Kindern

(To Assess the Temperament of Infants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungsverhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced Parental Rearing Behavoir of JuvenileDiabetic Children)

Zimmermann, W Interventionsonentierte Diagnostikder Aggressivität im Kindesalter (Interventiononented Diagnosis of Aggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, K IBarthlen Weis, M lOffenbeig, M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for

Children (K ABC) Pilotstudie an einer Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter Kinder (Assesting Cognitive Development with the Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ech and Language-Disordered Children)

Kilian, H Einige Anmerkungen zu Fruhforderung und

-theapie aus systematischer Sicht (Some Remarks on

Early Education from a Systemic Point of View)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft" - Erziehungs¬

haltung von Muttern behinderter Kinder und deien

Bewertung durch Fachleute (The „Better Parent-

hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

capped Children and their Evaluation by Experts)

Pfeiffer, E 'Vi Bewältigung kindlicher Behinderung (Co¬

ping with a Handicapped Child)

Sanmski, K IDeschlei, J Grundlegende soziale Kompetenzen ber retardierten Kindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Training with Re¬

tarded Children Treatment Issues and Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, A IPiske Keyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer und beziehungsdvnamischer Prozesse

bei einer langjährigen Enkopresis (The Common Pat

terns of Physiological and Dynamical Processes of a

Chronic Encopresis)Hummel, PIBiege-Rosenkranz, G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexianervosa in the Second Generation' - A Case Study)

Kilian, H Eine systematische Betrachtung zui Hvpenktivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (SomeConsiderations about Hyperactivity form a Svstemic

Point of View)

Rader, K/Specht, F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down Syndrom (Anorexia nervosa and Down s Syn¬drome)

118

210

6

354

335

299

277

283

288

293

171

372

90

343

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 3: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch, M Korper und Nahrung als Objekte bei Anore

xie und Bulimie (Own Body and Food as Representa¬tion of Objects in Anorexia and Bulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch

wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬zeittherapie psychiotischer Jugendlicher (The Problem

of Rapidly Changing Ego states in Long Term In pa¬

tient Treatment of Psychotic Adolescents) 250

Herzka, S /Nil V Gemeinsame Strukturen der Psycho¬therapie und Bewegungstherapie (Analogies of Psy¬chotherapy and Movement Therapy) 216

Rohse, H Zwangsneurose und Adoleszenz (CompulsiveNeurosis and Adolescence) 241

Streeck Fischer, A Zwang, Ichorganisation und Behand¬

lungsvorgehen (Compulsion, Organisation of Ego,and Approaches to Treatment) 236

Sussenbacher, G Die „Hornbarpnnzessin" Anorexie als

gelebte Katachrese in der Tochter-Vater-Beziehung -

ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosa as „performed" Katachresis in Daughter-fat-her Relationship) 164

Übersichten

Berger, M Klinische Erfahrungen mit spaten Muttern

und ihrem Wunschkind (Clinical Expenences with

Late Mothers and their „Wished for" Children) 16

Blesken, K W Systemisch orientierte Supervision in der

Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen (Syste-mically onentated Supervision of Psychotherapy with

Children and Adolescents) 322

Brack, U B Die Diagnose der mentalen Retardierungvon Kindern im Spannungsfeld von Medizin, Psycho¬logie und Pädagogik (The Diagnosis of mental Retar-

dation in Children from a Medical, Psychological und

Pedagogical Point of View) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen Zum Unterschied der

beiden Begriffe und seiner Bedeutung fur die Psycho¬therapie von Kindern und Jugendlichen (Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms

and its Function for the Psychotherapy of Children

and Adolescents) 363

Rotthaus, W Die Auswirkungen systemischen Denkens

auf das Menschenbild des Theiapeuten und seine the¬

rapeutische Arbeit (The Consequences of SystemicThinking on the Therapist s Idea of Man and his The¬

rapeutic Work) 10

Schlaginhaufen, F/Felder, W Sprachliche Form des Co-

lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus

Test Adapeted for the Testing of Visually Handicap¬ped Children) 133

Specht, F „Fremdplazierung" und Selbstbestimmung(„Outside Placement" and Self-Determination) 190

Steinhausen, H C Zur Klassifikation und Epidemiologie„psychosomatischer" Störungen im Kindes- und Ju¬gendalter (On Classification and Epidemiology of

„Psychosomatic Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬genheit'" - Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung der Bundeskonferenz fur Erziehungsbe¬ratung e V 97

Bericht uber das VIII Internationale Wurzburger Sym¬posium fur Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 100

Bericht uber die 21 wissenschaftliche Tagung der Deut¬

schen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrievom 8 bis 10 Mai 1989 in München

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und Musiktherapie fur behinderte und

autistische Kinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie autistischer

Kinder

Bahnt, M Die Urformen der Liebe und die Technik der

PsychoanalyseBeland, H et al (Hrsg) Jahrbuch der Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzte Aufl

Bierhoff, H w /Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungen der Hilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre aus Erkenntnissen der PsychotherapieBrakhoff, J (Hrsg) Kinder von Suchtkranken Situation,

Prävention, Beratung und TherapieBurgin, D (Hrsg ) Beziehungskrisen in der Adoleszenz

Chasseguet Smirgel, J Kunst und schöpferische Persön¬

lichkeit - Anwendung der Psychoanalyse auf den au¬

ßertherapeutischen Bereich

von Cube, F /Storch, V (Hrsg ) Umweltpadagogik - An¬

sätze, Analysen, Ausblicke

Daly, R /Sand, E A (Eds ) Psychological Treatment of

mental Illness

Erning, G /Neumann, K /Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens Bd 1 Entstehung und Entwicklungder öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland

von den Anfangen bis zur Gegenwart Bd 2 Institutio¬

nelle Aspekte, systematische Perspektiven, Entwick¬

lungsverlaufeEsser, U Rogers und Adler Uberiegungen zur Abgren

zung und zur IntegrationEsser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie - therapeutischer Umgang mit der Person

in der GruppeFlammer, A Entwicklungstheorien Psychologische

Theorien der menschlichen EntwicklungFlosdorß P (Hrsg ) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe Bd 1 Konzepte in Heimen der Jugend¬hilfe, Bd 2 Die Gestaltung des Lebensfeldes Heim

Franke, U (Hrsg ) Aggressive und hyperaktive Kinder in

der TherapieFreedman, A M/Kaplan, HI ISadock, B ] IPeters, UH

(Hrsg ) Psychiatrie in Praxis und Klinik Bd 3 Neu¬

rosen, Bd 4 Psychosomatische StörungenFröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter Kinder

Gerlinghoff MIBackmund, HIMai, N Magersucht Aus

einandersetzung mit einer Krankheit

Graf-Nold, A Der Fall Hermine Hug-Hellmuth Eine

Geschichte der frühen Kinder PsychoanalyseGruen, A Der frühe Abschied Eine Deutung des Plötz¬

lichen Kindstodes

Haberkorn, R IHagemann, UISeehausen, H (Hrsg) Kin

dergarten und soziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung und VerwitwungHerzog-Bastian, B IJacobi, V/Moser, PIScheuring, A

Straftaten Jugendlicher Ursachen, Folgen, sozialpad-agogische Maßnahmen

Holle, B Die motorische und perzeptuelle Entwicklungdes Kindes

Hooper, S R /Willis, G Learning Diability Subtyping

263

308

139

107

179

221

27

102

226

269

227

60

62

110

223

379

182

140

179

380

139

266

305

182

312

377

180

379

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 4: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

Inhalt

Iben, G (Hrsg ) Das Dialogische in der HeilpadagogikInnerhofer, P /Klicpera, C Die Welt des fruhkindhchen

Autismus Befunde, Analysen, AnstoßeInstitut für soziale Arbeit e V (Hrsg ) Jugendhilfe und

Jugendpsychiatrie Zwischen Konkurrenz und Kooperation

Jager, R S (Hrsg) Psychologische Diagnostik - Ein

Lehrbuch

Kammerer, E Kinderpsychiatrische Aspekte der schwe¬

ren HorschadigungKast, V Famihenkonflikte im Märchen

Kautter, H/Klein, GILaupheimer, WIWiegand, HS

Das Kind als Akteur seiner Entwicklung Idee und

Praxis der Selbstgestaltung in der Fruhforderung ent-

-wrcklungsverzogerter und entwicklungsgefahrdeterKinder

Kisker, K P /Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C IStromgren,E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 7 Kinder-

und JugendpsychiatrieKlockhaus, R ITrapp-Michel, A Vandahstisches Verhal¬

ten JugendlicherKlosinski, G (Hrsg) Psychotherapeutische Zugangezum Kind und Jugendlichen

Kratz, B Freuds Ehrgeiz - seine Lehrer und Vorbilder

Kubler, H D /Kuntz, S /Melchers, C Angst wegspielenMitspieltheater in der Medienerziehung

Kühne, H H (Hrsg) Berufsrecht fur PsychologenKutter, P Moderne PsychoanalyseLamnek, S Qualitative Sozialforschung Bd 1 Metho¬

dologieLandenberger, G /Trost, R Lebenserfahrungen im Erzie¬

hungsheimLempp, R (Hrsg ) Reifung und Ablösung Das Genera

tionenproblem und seine psychopathologischen Rand¬

formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und psychosomati¬sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen Erziehungsstil bei psychosomatisch erkrankten

Kindern

Lohaus, A Datenerhebung in der Entwicklungspsycho¬logie

McDougall, J Theater der Seele - Illusion und Wahrheit

auf der Buhne der PsychoanalyseMerkens, L Ernfuhrung in die historische Entwicklung

der Behindertenpadagogik in Deutschland unter inte¬

grativen AspektenMerkens, L Aggressivität im Kindes und JugendalterMerz, M Schwangerschaftsabbruch und Beratung bei

Jugendlichen - eine khmsch-tiefenpsychologische Un

tersuchungMoosmann, H Der Kampf um die kindliche Imagination

oder Annäherung an des Kind JesuMuller Hohagen, ] Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

- Die seelischen Auswirkungen der Nazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lern mit VerhaltensstörungenNissen, G (Hrsg ) Allgemeine Therapie psychischer Er

krankungen im Kindes und JugendalterPetermann, F (Hrsg ) VerhaltensgestortenpadagogikPetermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

JugendlichenPetermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, M IBochmann, FIBode, U/Gra-

bisch, B /Herlan-Crtado, H Beratung mit krebskran

ken Kindern Konzeption und empirische ErgebnissePetn, H Erziehungsgewalt - Zum Verhältnis von per

sonhcher und gesellschaftlicher Gewaltausubung in

der ErziehungPikler, E Laßt mir Zeit Die selbständige Bewegungsent

Wicklung des Kindes bis zum freien Gehen

Planungsgruppe PETRA Analyse von Leistungsfeldern

313

138

307

109

308

224

346

306

378

305

304

104

28

270

180

313

61

220

309

268

184

378

225

61

228

181

307

28

221

110

178

377

348

der Heimerziehung Ein empirischer Beitrag zum Pio¬

blem der Indikation 105

Pothmann, R (Hrsg ) Chronische Schmerzen im Kindes¬

alter 348

van Quekelberghe, R A.nna - eine Lebenslaufanalyse 228

Quindt, H Die Zwangsneurose aus psychoanalytischerSicht 102

Reinhard, H G Formen der Daseinsbewaltigung psychisch gestörter Jugendicher 380

Reiter, L IBrunner, E IReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie zur systematischen Perspektiv e 311

Reiter Theii, S Autonomie und Gerechtigkeit Das Bei

spiel der Familientherapie fur die therapeutische Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W (Hrsg) Kinder- und Ju¬gendpsychiatrie in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese, Diagnostik, Therapie 105

Remschmidt, H/Schmidt, M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildern und neuen Lebensformen 184

Rijnaarts, J Lots Tochter Uber den Vater Tochter In

zest 26

Rosenberger, M (Hrsg) Ratgeber gegen Aussonderung 183

Rudolf, G Therapieschemata fur die Psychiatrie 25

Schneider-Henn, K Die hungngen Tochter Eßstorun¬

gen bei jungen Madchen 25

Schuhmacher, D Spiechen und Sehen 381

Schwob, P Großeltern und Enkelkinder Zur Familien¬

dynamik der Generationsbeziehung 311

Speck, O System Heilpadagogik - eine ökologisch-re¬flexive Grundlegung 26

Spiel, G Hemispharendominanz - Laterahtat 347

Spiel, W/Spiel, G Kompendium der Kindei und Jugendneuropsychiatne 60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬

schichte einer sexuell mißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20 Szenarien aus dem Alltag 109

Steller, M Psychophysiologische AussagebeurteilungWissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsmog-hchkeiten der „Lugendetektion" 103

Stork, J (Hrsg ) Das menschliche Schicksal zwischen In¬

dividuation und Identifizierung Ein Psychoanalyti¬scher Versuch 268

von Tetzchner, S/Siegel, L/Smith, L (Eds) The Social

and Cognitive Aspects of Normal and AtypicalLanguage Development 380

Thomasius, R Losungmittelmißbrauch bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand und praktische Hilfen 349

von Trad, P Psychosocial Scenanos for Pediatncs 63

von Uslar, D Sem und Deutung Grundfragen dei Psy¬chologie 223

Volpert, W Zauberlehrlinge Die gefahrliche Liebe zum

Computer 349

Walper, S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens Zopf oder Psychotheia

pie und „Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapie ohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner, M Lou Andreas Salome Vom ,Le

bensurgrund" zur Psychoanalyse 267

Wendeler, J Psychologie des Down Syndroms 140

Witte, W Einfuhrung in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ich mit euch reden konnte Em auti

stischer Junge beschreibt sein Leben 381

Editonal 276, 322

Autoren der Hefte 25, 58, 101, 137, 178, 219 266, 304, 346, 376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229, 271 315, 350 382

Mitteilungen 30, 65, 112, 142, 186, 231, 272, 316, 351, 382

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 5: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

Aus dem Max-Planck-Institut fur Psychiatrie, Klinik (Direktor: Professor Dr. D.PIoog) München

Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for

Children (K-ABC): Pilotstudie an einer Stichprobesprachentwicklungsgestörter Kinder

Von K. Artner, M. Barthlen-Weis und M. Offenberg

Zusammenfassung

29 sprachentwicklungsgestorte Kinder zwischen 7;4

und 11; 11 Jahren, die sich in Behandlung auf einer kin¬

derpsychiatrischen Station befanden, wurden mit der

Kaufman Assessment Battery for Children, einem neuen

Test zur Intelligenzbeurteilung, der demnächst im deut¬

schen Sprachraum zur Verfugung stehen wird, unter¬

sucht1. An Hand von Korrelationen wurden die Tester¬

gebnisse dieser Kinder mit Daten aus HAWIK-R, AID

und Raven verglichen; des weiteren wurde geprüft, ob

ein Leistungsunterschied zwischen Aufgaben, die einzel¬

heitliches bzw. ganzheitliches Verarbeiten voraussetzen,

besteht. Die Ergebnisse lassen erwarten, daß mit diesem

Verfahren die intellektuelle Kapazität solcher Kinder

trotz des verbalen Handicaps auf einer breiteren Basis

beurteilt und Hinweise zur adäquaten Forderung erzielt

werden können.

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit soll uber erste Erfahrungen mit

einem Verfahren berichten, das demnächst im deutschen

Sprachraum zur Verfugung stehen wird. Das 1983 in den

USA veröffentlichte Verfahren zur Intelligenzbeurtei¬

lung hat in Anbetracht der kurzen Zeit seiner Anwen¬

dung im englischen Sprachraum sehr viel Beachtung ge¬

funden. Schon 1984 wurde diesem Test ein eigenes Heft

des „Journal of Special Education" gewidmet. Des weite¬

ren wurde das Verfahren 1984 von Das im „Journal of

Psychoeducational Assessment" und 1985 von Anastasi

in der 9. Ausgabe des „Mental Measurements Yearbook"

beschrieben. Eine deutsche Normierung des Verfahrens

wird demnächst abgeschlossen.Zwei Argumente durften zur Popularität beigetragen

haben. Dem Test liegt im Vergleich zum WISC-R (deut¬sche Version: HAWIK-R) ein neues Modell zugrunde,das versucht, Intelligenz von einer theoretischen Basis

her zu messen bzw. zu beurteilen: Es ist ein Modell der

sequentiellen und simultanen Informationsverarbeitung.Diese theoretische Basis lieferten in erster Linie die klini¬

sche Neuropsychologie (vor allem Lima, 1966) und die

kognitive Psychologie (z.B. Neuser, 1967). Der Test ver¬

sucht, Intelligenz als „intellektuelle Fähigkeit zur Pro¬

blemlosung" von schulisch erworbenem Wissen (Schul-

1 Der Test erscheint voraussichtlich 1989 bei Swets & Zeitlin-

ger, Lisse, Holland.

fertigkeiten) zu trennen. Trotz dieses Konzeptes ist es

den Autoren aber bewußt, daß man das, was man weiß

(erworbenes Wissen), nicht ganzlich trennen kann von

der Art, in der man denkt (Problemlosefahigkeit). Dieses

neue Verfahren der Intelligenzbeurteilung wird als inno¬

vativ bezeichnet. Sollte sich dies bestätigen lassen, wäre

es besonders hilfreich zur objektiveren Beurteilung von

Kindern mit Teilleistungsstorungen, also auch Kindern

der hier untersuchten Stichprobe (Kamphaus & Reynolds,

1987).

2 Testcharakteristika

Die K-ABC besteht aus insgesamt 16 Untertests fur

eine Altersspanne von 2;6 bis 12;5 Jahren. In keinem Fall

werden alle Untertests gegeben. Durch die vielfaltigen,interessanten Motive und die vielen Bilder wirkt das

Testmaterial auf Kinder sehr ansprechend und motivie¬

rend. Am Anfang der Untertests stehen jeweils Lernauf¬

gaben (Kaufman & Kaufman, 1983 a).Die „Kaufman Assessment Battery for Children" (rn

der Folge mit K-ABC abgekürzt) ist in zwei Bereiche ge¬

gliedert: „Intellektuelle Fähigkeiten" und „Fertigkeiten".Der Bereich oder die Skala „Intellektuelle Fähigkeiten"stellt eine Zusammenfassung der Skalen „Ganzheitliches

Denken" (SGD) und „Einzelheitliches Denken" (SED)dar und versteht sich als das Maß der Gesamtintelligenzdes Kindes. Die Skalen SGD und SED sollen Repräsen¬tanten zweier grundlegender, aber unterschiedlicher Äx¬

ten der Informationsverarbeitung sein. Die zwei Verar¬

beitungsstile werden verschiedenen Arealen des Gehirns

zugeordnet (Luria, 1966; Bogen, 1969).

2.1 Die Skala ganzheithchen Denkens

Das ganzheitliche Denken bedeutet die gleichzeitige

Bearbeitung mehrerer Reize aus verschiedenen Quellen.Dies erfordert Analogieschlüsse und die Fähigkeit zur

Gestaltbildung. Folgende Untertests zahlen zur Skala

ganzheitlichen Denkens: Zauberfenster, Wiedererkennen

von Gesichtern, Gestaltschließen, Dreiecke, bildhaftes

Erganzen, räumliches Gedächtnis, Fotoserie.

2.2 Die Skala einzelheithchen Denkens

Das einzelheitliche Denken betont den seriellen oder

sequentiellen Charakter der Informationsverarbeitung,d.h. jeder Reiz folgt zeitlich gesehen linear auf den vor¬

hergehenden und muß folgerichtig unabhängig vom In¬

halt, von der Art der Darbietung oder von der geforder-

Piax Kinderpsvchol Kinderpsychiat 38 299-303 (1989), ISSN 0032-7034

© Vandenhoeck & Rupietlu 1989 Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 6: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

300 K Artner, M Barthlen-Weis und M Offenberg: Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children

ten Beantwortungsform bearbeitet werden (Melchers &

Preuss, 1986). Zur Skala „Einzelheitliches Denken" gehö¬ren folgende Untertests: Wortreihe, Handbewegungen,

Zahlennachsprechen.

2.3 Die Fertigkeitenskala

Die Fertigkeitenskala prüft Faktenwissen, gelernteSchultechniken, wie Rechnen und Lesen, und die verbale

Intelligenz, wie etwa Wort- und Satzverstandnis. Sie er¬

fordert die integrierte Anwendung der zwei Arten der

geistigen Informationsverarbeitung und ist in hohem

Maße von Umweltbedingungen, Motivation und anderen

Variablen abhangig. Nach Kaufman & Kaufman (1983b)soll die Fertigkeitenskala den gegenwartigen Bildungs¬stand des Kindes und seine zukunftigen Erfolgsaussich¬ten in der Schule abschätzen. Die Untertests Wortschatz,

Gesichter und Orte, Rechnen, Ratsei, Lesen und Buchsta¬

bieren sowie Lesen und Verstehen gehören dazu.

2.4 Die nonverbale Skala (K-ABC-NV)

Diese Skala besteht aus einer Kombination von 6 Un¬

tertests der Skalen „Ganzheitliches Denken" und „Ein-

zelheitliches Denken", die durch Pantomime vermittelt

werden können und bei denen mit Gesten geantwortet

werden kann. Sie soll bei Sprech-, sprach- und hörge¬

schädigten sowie bei fremdsprachigen Kindern durch¬

fuhrbar sein. Sie korreliert gut mit der Skala „Intellektu¬elle Fähigkeiten" (Kaufman & Kaufman, 1983b) und er¬

möglicht durch die Anwendung mehrerer Untertests eine

breitere Einschätzung der Intelligenz als dies mit ande¬

ren nonverbalen Tests bisher möglich war. Zur nonver¬

balen Skala gehören die Untertests: Handbewegungen,Wiedererkennen von Gesichtern, Dreiecke, bildhaftes Er¬

ganzen und raumliches Gedächtnis, Fotoserie.

In der amerikanischen Literatur (Kamphaus & Rey¬

nolds, 1984) sind folgende Daten zur Reliabilitat angege¬

ben: (a) fur Vorschulkinder von .86 bis .93 (Mittelwert

.90), (b) fur 5 bis 12 l/i jahrige von .89 bis .97 (Mittelwert

.93). Auch die Test-Retest-Reliabilitat fur die Skala „In¬

tellektuelle Fähigkeiten" erscheint mit .88 fur 9jahrigeund .93 fur 12 i/i jahrige genügend gut (Kaufman & Kauf¬

man, 1983 b). Zur Konstruktvahditat existieren zahlrei¬

che Studien, die am ausfuhrlichsten im Interpretations¬handbuch der Autoren (Kaufman & Kaufman, 1983 b) be¬

schrieben werden.

3 Fragestellung

Die Untersuchung mit der K-ABC, vor allem mit dem

nonverbalen Teil, erschien uns aufgrund der teilweise

ausgeprägten Sprachentwicklungsstorung der Kinder

dieser Stichprobe interessant, da es gerade bei sprachent-wicklungsgestorten Kindern schwierig sein kann, eine

brauchbare Einschätzung ihrer intellektuellen Leistungs¬fähigkeit zu erhalten. Es sollten die Ergebnisse des non¬

verbalen Teils der K-ABC mit denen des Gesamttests

bzw. mit denen anderer Intelligenzmeßverfahren vergli¬

chen sowie geprüft werden, ob es einen Leistungsunter¬schied gibt zwischen Aufgaben, die einzelheitliches bzw.

ganzheitliches Verarbeiten voraussetzen.

Folgende Korrelationen wurden berechnet:

(a) Vergleich zwischen K-ABC-Nonverbal und K-ABC-

Gesamt,

(b) Vergleich zwischen K-ABC-Nonverbal und Raven-

CPM,

(c) Vergleich zwischen K-ABC-Gesamt und HAWIK-R

sowie AID,

(d) Vergleich zwischen SED und SGD der K-ABC.

Zur Analyse der Daten wurde der Wilcoxon Paardiffe¬

renztest und der Spearman Rang-Korrelationskoeffi¬zient verwendet.

4 Untersuchungsstichprobe

Es wurden 29 sprachentwicklungsgestorte Kinder im

Alter von 7;4 bis 11; 11 Jahren, die sich in einem Zeitraum

von 8 Monaten in Behandlung auf einer kinderpsychi¬atrischen Station befanden, mit der Testbatterie unter¬

sucht. Indikationen zur stationären Aufnahme waren

vorrangig die sprachlichen Befunde der Kinder wie auch

andere Teilleistungsstorungen (Lese-Rechtschreibsto-

rung: n = 19, Rechenschwache: n = 1, andere spezifi¬sche Entwicklungsruckstande: n = 6), Aufmerksamkeits¬

und Konzentrationsstorungen (n = 11) sowie kinderpsy¬chiatrische Diagnosen (n = 9). In dieser Stichprobe

überwiegen die Kinder mit einer gemischten Sprachent¬

wicklungsstorung (also mit Problemen sowohl im expres¬

siven als auch im rezeptiven Bereich) unterschiedlichen

Schweregrades. Es wurden keine Aphasiker in die Studie

aufgenommen. Alle Kinder wurden einer ausfuhrlichen

Sprachdiagnostik unterzogen (Allgemeiner Wortschatz¬

test, Heidelberger Sprachentwicklungstest, Psycholingui-stischer Entwicklungstest, Tonbandaufnahmen der ge¬

sprochenen strukturierten und unstrukturierten Spra¬

che).

5 Durchführung der Untersuchung

Bei allen Kindern wurde die K-ABC in einem weitge¬hend störungsfreien Raum in der ersten Hälfte des Vor¬

mittags durchgeführt, wobei je nach Alter und Konzen¬

trationsvermögen des Kindes Pausen eingelegt wurden.

In dieser speziellen Stichprobe betrug der Zeitaufwand

pro Kind zwischen 100 und 130 Minuten. Dieselben Kin¬

der wurden an einem anderen Tag mit dem Raven-CPM

untersucht. 16 davon wurden zusatzlich mit dem „Adap¬tiven Intelligenzdiagnostikum" (AID) (Kubinger &

Wurst, 1985) getestet, einem Intelligenztest, der auf dem

Modell des HAWIK neu erarbeitet und genormt wurde

und in adaptiver Weise durchgeführt wird. Weiterhin

wurden 17 Kinder dieser Stichprobe dem HAWIK-R un¬

terzogen. Die Zuweisung der Kinder zu den verschiede¬

nen Verfahren erfolgte nach dem Zufallsprinzip.

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 7: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

K Artnei, M Barthlen-Weis und M Offenberg Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman 'v.ssessment Batteiy for Children 301

6 Ergebnisse

6 1 Mittelwerte und Standardabweichungen

Mittelwerte und Standardabweichungen der verschie¬

denen Skalen der K ABC sind aus Tabelle 1 ersichtlich

chen in beiden Skalen gleiche Rangplatze (Wilcoxon Z

= -3 86, p= 0001, Korrelation SED mit SGD - 1629,

P= 199)

Tab 3 Mitte/werte und Standardabweichungen dei diei

Intelligenztests

Tab 1 Mittelwerte und Standardabweichungen der verschiedenen

Skalen dei K ABC IQ

Gesamt IQ nach N Mittelwert S

IQ AID 16 98 12 4

N Mittelwert S HAWIK R 18 96 10 8

SIF (Skala intellektueller Fähig¬ 29 97 93

K-ABC 29 97 9 3

keiten, vergleichbar Gesamt-

IQ)

SED (Skala einzelheithchen Den 29 87 104

kens) Tab 4 Korrelationen zwischen den diei IntelligenztestsSGD (Skala ganzheitlichen Den 29

29

105

103

129

104

kens)

NV (nonverbale Skala)Gesamt-IQ AID HAWIK R K A.BC

AID - r = 43 r= 66*

HAWIK R - r = 06

6 2 Korrelationen K ABC

K-ABC Nonverbal und K-ABC-Gesamt

Die Korrelation zwischen diesen Tests betragt 87 Die

Leistung im K-ABC-Nonverbal ist signifikant hoher als

im K-ABC-Gesamt (Wilcoxon Z = -4 04, p= 0001)

K ABC-Nonverbal und Raven-CPM

Die Korrelation zwischen diesen Tests betragt 58 Die

Daten dieses Vergleichs in einer Sechsfeldertafel mit den

klinisch relevanten Bereichen zeigt Tabelle 2

Tab 2 Vergleich K ABC-Nonverbal mit Raven CPM anhand

einer Sechsfeldertafel

K-ABC Nonverbal Raven CPM

IQ <85 85-115 > 115 N

< 85 0 1 0 1

85-115 1 17 5 23

> 115 0 1 4 5

K-ABC-Gesamt mit HAWIK-R und AID

Mittelwerte und Standardabweichungen dei Werte fur

die intellektuelle Leistungsfähigkeit zeigt Tabelle 3, die

dazugehörigen Korrelationskoeffizienten Tabelle 4

SED (Skala einzelheithchen Denkens) aus K ABC mit

SED (Skala ganzheithchen Denkens) aus K-ABC

Bei 22 Kindern (aus n = 29) ist die Leistung auf der

Skala SGD hoher als auf der Skala SED, 2 Kinder errei-

< 01

7 Diskussion

Eine detaillierte theoretische und statistische Beurtei

lung des Verfahrens haben Kaufman (1984) und Kamphaus & Kaufman (1985) vorgenommen Wir haben das

Testinstrumentarium an einer selektiven Population mit

klinischen Fragestellungen angewandt

7 1 Korrelatwnsstudien aus der Literatur

Im K-ABC Interpretive Manual (Kaufman & Kaufman,

1983b) wird uber eine große Anzahl (insgesamt 43) von

Vahditatsstudien berichtet Als besonders bedeutsam

werden dabei die Vergleiche zwischen K-ABC und

WISC-R angesehen In einer diesei Studien werden 182

Kinder einer Grundschule verglichen Die Skala „Intel¬

lektuelle Fähigkeiten" (K-ABC-SIF) korreliert dort mit

dem Gesamt-IQ des WISC R mit 70 Etwa 50% gemein¬

samer Varianz zeigen an, daß die K ABC-Intelhgenz-Skalen eine gemeinsame Basis mit dem WISC R, dem

vielleicht bekanntesten Intelligenzmeßverfahren, haben

Andererseits bedeutet eine Überlappung dieser Größen¬

ordnung auch, daß die K ABC genug verlaßliche eigene

Varianz besitzt, um als em neuer Beitrag im Bereich der

Intelligenzbeurteilung zu gelten (s Kap 4 des K ABC In

terpretive Manual, Kaufman & Kaufman, 1983 b)

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 8: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

302 K Artner, M Barthlen Weis und M Offenberg Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Bitter) for Children

7 2 Korrelationen in diesei Stichprobe

7 2 1 Vergleich K-ABC-Gesamt mit HA WIK-R

Die Ergebnisse in den beiden Verfahren korrelieren

mit 06 bei n = 18 überraschend nicht miteinander Dies

scheint abei angesichts der geringen Stichpiobengroßeehei ein zufalliges Artefakt zu sein Bei einem Test auf

Mittelwertunterschiede unterscheiden sich die Leistun¬

gen der Kinder in den beiden Verfahren nicht (vgl auch

Tabelle 3) Inwiefern andere Erklärungen in Frage kom¬

men - z B die Sprachabhangigkeit des HAWIK-R und

die hier spezifische Population - mußte an einer größe¬ren Stichprobe genauer geprüft werden (s Steuer, 1988)

7 22 Vergleich K-ABC Gesamt mit AID-Gesamt

Mit dem Adaptiven Intelligenzdiagnostikum (AID),das nach dem Modell des HAWIK konstruiert ist, jedoch

adaptiv vorgegeben wird, korreheit die K ABC-Gesamt

mit 65 Offen bleibt, ob die neue Vorgehensweise beim

AID, Item-Eineuerungen bzw die neue Normierung den

größeren statistischen Zusammenhang der Ergebnissebewirken (Kubinger & Wurst, 1985)

Diese Korrelationsdaten weisen ebenfalls darauf hin,daß die K-ABC einen anderen Zugang zur Einschätzungder mtellektuellen Kapazität sprachentwicklungsgestorter Kinder ermöglicht, der als prozeß- oder verarbei

tungsonentiert bezeichnet werden kann, wahrend z B

die Wechsler Skalen mehr durch den Inhalt ihrer Aufga¬ben (sprachlich vs Handlung) definiert sind Die Skala

intellektueller Fähigkeiten in der K-ABC (im Englischen„Mental Processing Composite") mißt Intelligenz, die

definiert wird„

in terms of an individual's style of sol-

ving problems and processing Information" (Kaufmann &

Kaufmann, 1983 a, S 2) Diese Betonung der Verarbei-

tungs- gegenüber der Inhaltskomponente gibt dem Klini¬

ker gleichzeitig Hinweise fur die Behandlung

723 Vergleich K ABC Nonverbal mit K ABC Gesamt

Uber die nonverbale Skala der K-ABC schreiben Rey¬nolds & Kamphaus (1986), sie sei von den zur Verfugungstehenden Möglichkeiten diejenige mit der breitesten

Auswahl an Fahigkeitsparametern und die am besten

normierte sowie psychometrisch am höchsten entwik

kelte fur jene Kinder, fur die eine Untersuchung mit der

K-ABC-Gesamt oder anderen standardisierten Meßin

strumenten nicht in Frage kommt Bisher habe es fur

Kinder mit Kommunikationsstorungen an adäquatennormierten Skalen gefehlt, was nicht nur die klinische

Beurteilung, sondern auch die Forschung in diesem Be¬

reich behinderte (Kamphaus & Reynolds, 1987)Die Kinder dieser Stichprobe waren den Untersuchern

gut bekannt, und es stand genügend Zeit zur VerfugungDeswegen konnte trotz der Sprachentwicklungsstorungen mit allen Kindern der Gesamttest durchgeführt wer

den Damit kann zur klinischen Fragestellung, ob das

nonverbale Ergebnis eine gute Vorhersage der allgemei¬

nen intellektuellen Fähigkeit darstellt, gesagt werden,daß mit einem Korrelationskoeffizienten von 87 der

nonverbale IQ (K ABC-Nonverbal) ein verläßliches Maß

dafür abgibt Von den 29 Kindein ist bei 25 die K-ABC-

Nonverbal hoher als die K-ABC-Gesamt Dies wurde

man aufgrund der Schwierigkeiten der Kinder erwarten,

d h, daß man bei sprachabhangigen Aufgaben (z B in

der Schule) bei diesen Kindern gewahr sein muß, daß die

aktuellen Leistungen ihrer potentiellen intellektuellen Fä¬

higkeit (ausgedruckt in IQ) oft nicht entsprechen Reynolds & Kamphaus (1986) meinen, daß sich die nonver¬

bale Skala der K-ABC nur zu einer allgemeinen Beurtei¬

lung der intellektuellen Kapazität eignet, da eine Diffe

renzierung in einzelheithches und ganzheithches Verar¬

beiten nicht möglich ist Sie sind aber weiter der Ansicht,daß die nun mögliche Breite der IntelligenzbeurteilungStudien mit kommunikationsgestorten Kindern und de

ren Entwicklung fordern konnte Die Ergebnisse dieser

Pilotstudie unterstutzen dre Erwartung, daß durch dieses

Verfahren eine gerechtere und prognostisch relevantere

Beurteilung möglich wird

724 Vergleich K-ABC-Nonverbal und Raven-CPM

Die beiden Verfahren zeigen mit einem Korrelations¬

koeffizienten von 58 einen mittleren statistischen Zu¬

sammenhang Klinisch aussagekraftiger sind die Ergeb¬nisse einer Sechsfeldertafel (Tabelle 2) Dort ist zu erse¬

hen, daß von den 29 Kindern 22 in beiden Verfahren im

gleichen Bereich liegen 5 Kinder, die im Raven-CPM

überdurchschnittlich abschneiden, bekommen in der K-

ABC Nonverbal durchschnittliche Ergebnisse, dies ist

wahrscheinlich durch die mehrdimensionale Messung er¬

klärbar und berücksichtigt die heute anerkannte Auffas¬

sung von Intelligenz als zusammengesetzter FähigkeitKlinisch am relevantesten, z B bei Schulentscheidungenoder therapeutischen Maßnahmen, sind Ergebnisse, die

das Kind in einem Verfahren unter einem IQ von 85 ein

schätzen (hier 2 Kinder)

72 5 Vergleich SED mit SGD der K-ABC

Es gibt in der Literatur Hinweise, daß vor allem teillei

stungsgestorte Kinder (im Englischen vergleichbar mit

„learning disabled") Schwierigkeiten mit dem sequentiel¬len bzw einzelheithchen Verarbeiten von Aufgaben ha¬

ben (z B Schneider, 1980, Ensslen, 1981, Kirby & Robin

son, 1987) Zu einer kritischen Auseinandersetzung um

die Frage, ob die K-ABC sequentielle Verarbeitung ad¬

äquat mißt, hat Das (1984) beigetragen Er meint u a,

daß die beiden Skalen (simultan und sequentiell) ebenso

mit nonverbal und verbal charakterisiert werden konn¬

ten Klare Entwicklungstrends im Verarbeitungsstil bei

einigen Untertests haben Kaufman, Kaufman, Kamphaus& Naghen (1982) in ihrer Untersuchung an 3 bis

12V2jahngen gefunden, d h daß sich der Verarbeitungs¬stil (simultan oder sequentiell) fur dieselbe Aufgabe mit

dem Alter der Kinder verändert

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

Page 9: Artner, K. / Barthlen-Weis, M. und Offenberg, M ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500... · Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC):

K Artner, M Baithlen-Weis und M Offenbeig Intelligenzbeurteilung mit der Kaufman Assessment Bitten foi Childi 303

Von den 29 Kindern der Stichprobe haben 24 zum Teil

erhebliche individuelle Unterschiede in den Leistungenauf der Skala des einzelherthchen und der des ganzheith-chen Denkens, wobei die Ergebnisse in den Aufgaben,die einzelheithches Denken voraussetzen, schlechter

sind Dies geht in Richtung unserer klinischen Beobach¬

tungen, daß diese Kinder (vor allem auch jene mit Lese-

Rechtschreib-Storungen) Probleme bei der setieilen Ver¬

arbeitung haben Ob dies wirklich spezifisch ist, wird

sich erst beim Vergleich mit anderen Stichproben klaren

lassen

Zusammenfassend laßt sich auf Grund dieser Untersu¬

chung an sprachentwicklungsgestorten Kindern sagen

- Die errechneten Korrelationen mit anderen Verfahren

in dieser Studie weisen darauf hin, daß die K-ABC an¬

dere Aspekte intellektueller Fähigkeiten mißt bzw ei¬

nen neuen Zugang zu der Intelligenzbeurteilungsprachentwicklungsgestorter Kinder ermöglicht Intel¬

ligenz wird gesehen als „Gewandtheit der Informa¬

tionsverarbeitung"- Das Verfahren ist auf Grund seines vielfaltigen bild¬

haften Materials gut anzuwenden und wirkt auf diese

Kinder anregend und motivierend

- Die K-ABC gibt Informatron uber Verarbeitungsstile,die der Kliniker bei der Erstellung von Behandlungs¬planen anwenden kann

Summary

Assessing Cognitive Development with the Kaufman Assess¬

ment Battery for Children (K ABC) A Pilot Study with

Speech- and Language-Disordered Children

The German version of the Kaufman Assessment Bat¬

tery for Children, which will soon be available commerci-

ally, was administered to 29 children with developmental

speech and language disorders between 7,4 and 11,11

years of age who were patients on an inpatient child psy¬

chiatry unit The correlations of the test results with the

WISC-R (German version), the AID (a German intelli¬

gence test) and the Raven Coloured Progressive Matnces

were calculated, furthermoie, an assessment was made

for differences in Performance on tasks requinng se-

quential ptocessing and those requinng simultaneous

processing The results of the study indicate that the K-

ABC enables a relatively broad-based assessment of co-

gnrtrve development in speech- and language-disorderedchildren despite the children's verbal handicaps and that

the Instrument yields Information of relevance in plan-

ning remedial programs

Literatur

Anastasi, A (1985) Review of Kaufman Assessment Batterv

foi Children In J VMitchell (Ed ) Nmth Mental Measuie

ments Yearbook Lincoln NE Universitv of Nebiaski Piess,

769-77 \ - Bogen, J E (1969) The othei side of the brnn (Parts

I, II ind III) Bulletin of the Los Angeles Neuiologicil Socict)

34,73-105, 135-162, 191-203 - Das, ] P (1984) Review of the

Kaufman Assessment Batterv for Children (K-ABC) Journal of

Psychoeducational \ssessment, 2, 83-88 - Ensslen 9 (1981)

Untersuchung des sequentiellen Gedachtnrsses bei Icgisthenen,

sprachentwicklungsgestorten und unauffälligen Kindein Zeit

schnft fur Entwicklungspsvchologie und Pädagogische Ps)chologie, 13, 291-303 - Kamphaus, R W & Reynolds, C R (1984)

Development and structure of the K ABC Journal of Special

Education, 18, 213-228 - Kamphaus, RW& Reynolds, CR

(1987) Clinical and Research Applications of the K ABC Cncle

Pines, MN American Guidance Service - Kaufmann, 4 S

(1984) K ABC and controversv Journal of Special Lducation,

18, 409-444 - Kaufman, A S, Kamphaus, R W & Kaufman N

L (1985) New directions in intelligence testing The Kiufnnn

Assessment Battery for Children (K ABC) In B B Wo/man

(Ed ) Handbook of Intelligence Theones, Meisuiements ind

Apphcatrons New York John Wiley & Sons, 663-698 - Kauf

man, A S & Kaufman, N L (1983 a) Kaufmin Assessment Bat

tery for Children Administration and Sconng Minuil Circle

Pines, MN American Guidance Service - Kaufman, A 9 &

Kaufman, N L (1983b) Kaufman Assessment Battery for Chil

dren Interpretive Manual Circle Pines, MN American Gui¬

dance Service - Kaufmann, A S, Kaufman N L, Kamphaus,

R W & Nagheri, J A (1982) Sequential and simultaneous fac

tors at ages 3-12'A Developmental changes in neuropsycholo

gical dimensions Clinical Neuropsycholog), 4, 74-81 - Knbv,

J R & Robinson, G L W (1987) Simultaneous and successive

processing in reading disabled children Journal of Learning

Disabihties, 20, 243-252 - Kubinger, K D & Wurst, E (1985)

Adaptives Intelligenzdiagnostikum AID Weinheim Beltz Test

Gesellschaft - Lima, A R (1966) Human Biain and Psyeholo

gical Processes New York Harper & Row - Melcheis, P &

Preuss, U (1986) K-ABC, Kaufman Assessment Battery foi

Children Zusammengefaßte Darstellung zur vorläufigendeutschsprachigen Fassung Unveröffentlichtes Manuskript -

Neisser, U (1967) Cognitive Psychology New York Appleton

Century Crofts - Reynolds, C R & Kamphaus, R W (1986)

The Kaufman Assessment Batterv for Children Development,structure and apphcation in neuropsychology In D Wedding,A Horton, J Webstei The Neuropsychology Handbook New

York Springer, 194-216 - Schneider, W (1980) Bedingungs¬

analysen des Rechtschreibens Bein Hubei - Steuer, O (1988)

HAWIK und HAWIK-R Testtheoretische Analysen des HA

WIK und seiner revidieiten Form als Wiederholungsstudie und

Weiterfuhrung der Arbeit von Kubinger (1983), „Der HANvIK -

Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung" Unveroffent

lichte Dissertation, Wien

Anschr d Verf Dr phil Karohne Artner, Dr med Mi

chaela Barthlen-Weis Max-Planck-Institut fur Psvchiatne, Kin

derpsychiatnsche Abteilung, Kriepelmstr 10, 8000 München 40

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)