Arztezeitschrif für Naturheilverfahren -...

49
H //Ybfc Arztezeitschrift für Naturheilverfahren 5. Jahrgang left 1 anuar1984 Physikalische Medizin und Rehabilitation Organ des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e.V. eue Erkenntnisse bei der Behandlung ägenerativer Augenleiden durch eine Jahresstudie an 192 kataraktosen ugen (Fuchs, J »Die konservative ehandlung des Altersstars mit Con- nctisan® A Augentropfen«, KLINI- CHE MONATSBLATTER FÜR UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo- ischer Nachweis der Penetration lakromolekularer Organfaktoren urch die Augenbindehaut sowie deren rganspezifische Anreicherung in den ntsprechenden Augensektionen I Seifert R Ganser A Pf leiderer und J Brendel »Resorption und Ver- jüng zytopl asm ati scher Organlysate ^onjunctisan® A Augentropfen) nach itraconjunctivaler Applikation« LINISCHE MONATSBLATTER FÜR UGENHEILKUNDE 175/6/1979) durch L-i i- niinfnc'iinr | paler Erkrankungen if ! JHJ Ti i rh-iauben in die Nase Conjunctisan®A Indikationen Altersstar Maciila Degenerationen, Linsen- und Glaskorper- trubungen Netzhautveranderungen, degenera- tive Augenleiden Zusammensetzung pro Phiole 0 2 ng Bulb oc (et 0 05 ng Lens 0 1 ng Vasae fet 015 ng Placenta 0 1 pg Retina 0 05 pg Nerv opt 0 1 pg Chonoidea 0 1 pg Corp v tr 0 05 pg Cortex cerebr 0 05 pg Diencephalon und die Arzneigrundstoffe 0 092 jtg Desacetyl Lanatosid A 0 034 ßg Desacetyl Lana losid B 0 074 /*g Desacetyl Lanatosid C 5 / i g Aesculin 5^gNatnumlaurylsulfatadO 5mlNaC1 Los (0 7%)und4%Glycenn Keine Kontraindikationen und Nebenwirkungen Das Mittel der Wahl bei allergischen Erkrankungen der Augenbindehaut und der Hornhaut Coniunctisan* B Augentropfen Experimenteller Nachweis der Stimulierung von Interferon(A Mayr »GutachtlicheStellungnahme über die Stimulierung von endogenem Interferon durch Coniunctisan® B« 1975) und der Repair- mechanismen (H Altmann Wottawa »20 Sym- posion über die Zytoplasmatische Therapie Stuttgart 1974) Conjunctisan® B Indikationen Allergische Er- krankungen der Augenbindehaut und Hornhaut, Conjunctivitis sicca, Chonoiditis Prophylaxe und Zusammensetzurrg pro Phiole 0 1 ngCornea 0 05 ng Conjunctiva 0 05ngMucosanaso pharyng O05ng Thymus fet 0 05 ng Lien fet 0 05 ng Lymphonod 0 05 ng Gland supraren 0 1 ng Placenta mat 0 1 pg Betina 0 05 pg Nerv opt 0 05 pg Lens 0 05 pg Corp vitr 0 1 pg Chor oidea 0 05 pg Cortex cerebn 0 05 pg Diencephalon 5 ^g Aesculin 5^g Natr umlaurylsulfat ad 0 5 ml NaCI Los (0 7%) und 4% Glycern Keine Kontraindikationen und Nebenwirkungen Anwendung Zur tropfenweisen conjunctivalen, nasalen oder lingualen Anwendung 2 3 mal tgl 3-4 Tropfen Auch für bisher therapieresistente Probiemfa'le - zum Dauergebrauch geeignet Packungsgroßen Darreichungsformen und Preise Packung mit 20 Phiolen zu je 0 5 ml DM 16 20 AVPr m MwSt Großpackung Conjunctisan® A mit 90 Phiolen zu |e 0 5 ml DM 59 21 AVPr m MwSt vitOrgan Arzneimittel GmbH Postfach 4240 7302Ostfildern1 (Ruit) Telefon (07 11) 41 29 97/98 n Arzneimittel Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft Inhaltsverzeichnis A u s d e m Zentralverband ... 1 A u s a n d e r e n V e r b ä n d e n ... 2 Kongreßbericht 3 F . W . D o u w e s , Ernährungsthera- p i e b e i K r e b s k r a n k e n . . . . 5 Ch. Gutenbrunner, Zur Methodik der Prüfung von Wirkung und Wirksamkeit der Heilwasser- Trinkkur 16 R. F. Weiß, Editorial I Aus dem Verbandsleben ... III Das Rezept des Monats ... IV Buchbesprechungen . . . . IV F. Pe>rger, Die Grundregulation bei dier PCP 41 J. Doerfler, Chronische Polyar- thritis - die Hamatogene Oxyda- tionsttherapie (HOT) als zusatzli- che Behandlung 53 Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien 56 Aus der pharmazeutischen In- dustrie 59 ISSM 0720-6003 MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 120/140 D-3110 Uelzen 1

Transcript of Arztezeitschrif für Naturheilverfahren -...

Page 1: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

H //Ybfc

Arztezeitschriftfür Naturheilverfahren

5. Jahrgangleft 1anuar1984

Physikalische Medizin und RehabilitationOrgan des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.

eue Erkenntnisse bei der Behandlungägenerativer Augenleiden durch eineJahresstudie an 192 kataraktosenugen (Fuchs, J »Die konservativeehandlung des Altersstars mit Con-nctisan® A Augentropfen«, KLINI-CHE MONATSBLATTER FÜRUGENHEILKUNDE 175/6/1979}utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der Penetrationlakromolekularer Organfaktorenurch die Augenbindehaut sowie derenrganspezifische Anreicherung in denntsprechenden AugensektionenI Seifert R Ganser A Pf leiderer undJ Brendel »Resorption und Ver-j ü n g zytopl asm ati scher Organlysate^onjunctisan® A Augentropfen) nachitraconjunctivaler Applikation«LINISCHE MONATSBLATTER FÜRUGENHEILKUNDE 175/6/1979)

durch L-ii- niinfnc'iinr | paler Erkrankungenif ! JHJ Ti i rh-iauben in die Nase

Conjunctisan®A Indikationen Altersstar MaciilaDegenerationen, Linsen- und Glaskorper-trubungen Netzhautveranderungen, degenera-tive Augenleiden

Zusammensetzung pro Phiole 0 2 ng Bulb oc (et0 05 ng Lens 0 1 ng Vasae fet 015 ng Placenta0 1 pg Retina 0 05 pg Nerv opt 0 1 pg Chonoidea0 1 pg Corp v tr 0 05 pg Cortex cerebr 0 05 pgDiencephalon und die Arzneigrundstoffe 0 092 jtgDesacetyl Lanatosid A 0 034 ßg Desacetyl Lanalosid B 0 074 /*g Desacetyl Lanatosid C5/ igAesculin 5^gNatnumlaurylsulfatadO 5mlNaC1 Los(0 7%)und4%GlycennKeine Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Das Mittel der Wahl bei allergischen Erkrankungender Augenbindehaut und der HornhautConiunctisan* B AugentropfenExperimenteller Nachweis der Stimulierung vonInterferon(A Mayr »GutachtlicheStellungnahmeüber die Stimulierung von endogenem Interferondurch Coniunctisan® B« 1975) und der Repair-mechanismen (H Altmann Wottawa »20 Sym-posion über die Zytoplasmatische TherapieStuttgart 1974)

Conjunctisan® B Indikationen Allergische Er-krankungen der Augenbindehaut und Hornhaut,Conjunctivitis sicca, Chonoiditis Prophylaxe und

Zusammensetzurrg pro Phiole 0 1 ngCornea 0 05 ngConjunctiva 0 05ngMucosanaso pharyng O05ngThymus fet 0 05 ng Lien fet 0 05 ng Lymphonod0 05 ng Gland supraren 0 1 ng Placenta mat0 1 pg Betina 0 05 pg Nerv opt 0 05 pg Lens0 05 pg Corp vitr 0 1 pg Chor oidea 0 05 pg Cortexcerebn 0 05 pg Diencephalon 5 ^g Aesculin 5^gNatr umlaurylsulfat ad 0 5 ml NaCI Los (0 7%) und4% GlycernKeine Kontraindikationen und NebenwirkungenAnwendung Zur tropfenweisen conjunctivalen,nasalen oder lingualen Anwendung 2 3 mal tgl3-4 TropfenAuch für bisher therapieresistente Probiemfa'le -zum Dauergebrauch geeignet

Packungsgroßen Darreichungsformen und PreisePackung mit 20 Phiolen zu je 0 5 ml DM 16 20 AVPrm MwSt Großpackung Conjunctisan® A mit90 Phiolen zu |e 0 5 ml DM 59 21 AVPr m MwSt

vitOrgan Arzneimittel GmbHPostfach 4240 7302Ostfildern1 (Ruit)Telefon (07 11) 41 29 97/98

n Arzneimittel Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft

Inhaltsverzeichnis

A u s d e m Z e n t r a l v e r b a n d . . . 1

A u s a n d e r e n V e r b ä n d e n . . . 2

K o n g r e ß b e r i c h t 3

F. W . D o u w e s , E r n ä h r u n g s t h e r a -p i e b e i K r e b s k r a n k e n . . . . 5

Ch. Gutenbrunner, Zur Methodikder Prüfung von Wirkung undWirksamkeit der Heilwasser-Trinkkur 16

R. F. Weiß, Editorial I

Aus dem Verbandsleben . . . III

Das Rezept des Monats . . . IV

Buchbesprechungen . . . . IV

F. Pe>rger, Die Grundregulationbei dier PCP 41

J. Doerfler, Chronische Polyar-thritis - die Hamatogene Oxyda-tionsttherapie (HOT) als zusatzli-che Behandlung 53

Vermittlung von Ärzten, Praxenund Sanatorien 56

Aus der pharmazeutischen In-dustrie 59

ISSM 0720-6003

MEDIZINISCH LITERARISCHEVERLAGSGESELLSCHAFT MBHPostfach 120/140 • D-3110 Uelzen 1

Page 2: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Aus dem Zentralverband

66. Ärztlicher Fortbildungskongreß des Zentralverbandesder Ärzte für Naturheilverfahren e.V. vom 10. bis 18. 3.1984in Freudenstadt

Tagesthemen — Hauptvorträge

Eröffnung des 66. Ärztlichen FortbildungskongressesGemeinschaftstagung mit der Internationalen medizini-schen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke — Re-gulationstherapie — e.V.Seminare zur Einführung in die NaturheilverfahrenMedizin im UmbruchGemeinschaftstagung mit der Deutschen Gesellschaft fürThermographie e.V. — 30jähriges Jubiläum —Tagung mit der Internationalen Gesellschaft für Elektroaku-punktur nach Voll e.V.Aus der Praxis — für die Praxis — Erfahrungsaustausch Au-ditorium — ForumÄtherische ÖlePhytotherapeutischer Vormittag — Phytotberapie bei Frau-enkrankheitenGemeinschaftstagung mit der Deutschen medizinischen Ar-beitsgemeinschaft für Herd- und Regulationsforschung e.V.Anregung zur Selbsthilfe — eine ärztliche AufgabeSeminar für Homotoxikologie und antihomotoxische Thera-pieNaturheilverfahren und HautGemeinschaftstagung mit der Internationalen ÄrztlichenArbeitsgemeinschaft für HOT e.V.Hypertonie in Klinik und PraxisNeue Wege in der OnkotherapieTagung des Arbeitskreises Homöopathie im ZÄNTagung der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunkture.V.

Kurse für Ärzte

AkupunkturkurseAtemmassageAus- und ableitende HeilverfahrenBewegungstherapieElektroakupunktur nach VollTechnik der Elektroneuraldiagnostik und -therapie nachCroonErnährungstherapie l (Seminar für Ärzte)Hämatogene OxydationstherapieHomöopathie für ÄrzteHomöopathie für ZahnärzteHomöopathie für TierärzteAutogenes Training GrundkursHypnose und Autogenes Training für FortgeschritteneKneippsche Anwendungen — HydrotherapieManuelle MedizinMikrobiologische TherapieNeuraltherapie für Anfänger und FortgeschritteneOzonkursThermographie — ThermoregulationsdiagnostikZytoplasmatische Therapie

Anethol „36"Lohmann

Phytodigestivum zur physiologischenRegulierung und Aktivierung derMagen-Darmfunktionen

1. Restitution statt Substitution2. Wirkt carminativ, spasmolytisch,

cholagog, cholekinetisch3. Verdauungsfördernd durch Bitterstoffe4. Große Indikationsbreite

Bewährt in der täglichen Praxis!

Zusammensetzung100 ml Tropfen enthalten

Anethol 0,133 gNuxvomicaD2 0,8 rtnlMazerate mit Äthanol45 Prozent (V/V) imVerhältnis 1 4 ausLign Quassiae 0,55 mlHerb Ansennae 0,85 rmlHerb Majoranae 3,65 mlHerb Absinthn 5,25 mlFruct Conandn 5,65 mlFruct Foemculi 5,65 mlRhiz Calami 11,65 mlRad Liquint 13,90 mlFruct. Carvi 18,75 mlFol Menthae pip 33,30 ml

AnwendungsgebieteFunktionellegastrointestmaleStörungen mit Dysfermentieund Dysbaktene unter denErscheinungen von Fäulnisund Garungsdyspepsien,Empfindlichkeit gegenschwer verdauliche Speisen,Völlegefühl, Blahbauch, Fla-tulenz, RoemheldsyndromBesondere Anwendungsgie-biete der Tropfen bei Säuglin-gen und Kleinkindern

Ernahrungsbedmgte Verdau-ungsstörungen, Blahbauch,Nabelkohken, Speikinder,Appetitlosigkeit

Anwendungsweise undDosierung

Dragee/Tablette. 3mal täg-lich vor den Mahlzeiten 1 -2, inbesonders schweren Fallen3-4 Dragees/Tabletten un-zerkaut einnehmenTropfen 3mal täglich vor denMahlzeiten 10-30 Tropfen inFlüssigkeit einnehmen.

Anethol „36" Lohmann® ist inden DarreichungsformenTropfen, Dragees und Ta-bletten erhaltlich

Handelsformen und Preise

20

50

50

100

ml Tropfen

ml Tropfen

Dragees

Dragees50 Tabletten

DM

DM

DMDM

DM

7,41

12,37

7,2711,94

6,91

3254 Emmerthal 1 / Weser

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Page 3: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Kurse für Arztfrauen und ärztliches Hilfspersonal

Atemmassage

Aus- und ableitende Heilverfahren

Autogenes Training

Bewegungstherapie

Diätkochkurs

Kneippsche Anwendungen — Hydrotherapie

Kosmetikkurs

Aus anderen Verbänden

11. Februar 1984 in MünchenMünchner Modell für interdisziplinäre Fortbildung, X. Kongreß„PNEUMOLOGIE" unter besonderer Berücksichtigung des Asthmabronchiale.

Auskunft: medical-concept, Wolfgang-Zimmerer-Straße 6, 8056 Neu-fahrn

Der Kongreß ist u. a. als Fortbildungsnachweis für die Zu-satzbezeichnung „Naturheilverfahren" anerkannt.

Anfragen richten Sie bitte an:

Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.— Geschäftsstelle —

Eichelbachstraße 61, 7290 Freudenstadt 1 — Kniebis,Telefon (07442) 2111.

Seminar Heilfasten mit Selbsterfahrung imFastenim Rahmen des 66. Ärztlichen Fortbildungskongresses in

Freudenstadt, Hotel Sonne am Kurpark, von Freitag, den

2. 3. 1984 bis Freitag, den 10. 3. 1984. Es wird unter der Lei-

tung von Dr. med. H. Lützner, Facharzt für innere Medizin,

Chefarzt der Kurparklklinik Überlingen/Bodensee zum neun-

ten Male in Freudenstadt durchgeführt.

Für Assistenzärzte und Medizinstudenten können billigere

Zimmer im Hotel Württemberger Hof reserviert werden!

Prospekt und Anmeldung bis spätestens 20. 2. 1984 bei:

Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.V. — Ge-schäftsstelle — Eichelbachstraße 61, 7290 Freudenstadt-Kniebis, Telefon 07442/2111.

Ausseer Gemeinschaftstagung über Diätetik im KurortBad Aussee, 24.-26. Februar 1984.

Veranstalter: Osterreichische Gesellschaft für Balneologie und Me-dizinische Klimatologie, Verband Osterr. Kurarzte, Internationale Ge-sellschaft zur Erforschung von Grenzgebieten der Medizin.

Anfragen: Prof. Dr. H. Hellauer, Osterr. Gesellschaft für Balneologieund Medizinische Klimatologie A-4540 Bad Hall, Parkstraße 10, Tel.(07258) 2342.

Fachausstellung: Medizinische Ausstellungs- u. WerbegesellschaftM. Rodler & Co. Ges. m.b.H., Freyung 6, A-1010 Wien, Tel. (0222)632935 + 632320.

Fortbildungswochenende der Ärztlichen Gesellschaft für Physio-therapie — Kneipp-Ärztebund vom 9. bis 11. März 1984 im KurhausBad Iburg.

Leitthema: Synopsis gastro-intestinaler Erkrankungen.

Auskunft: Dr. med. Th. Osthues, Postfach 1109, 4505 Bad Iburg.

27.-29. April 1984 in FrankfurtI. Internationaler Kongreß der Sportphysiotherapie „Präventionund Rehabilitation im Sport"

Auskunft: medical-concept, Wolfgang-Zimmerer-Straße 6, 8056 Neu-fahrn

45. Ärztlicher Fortbildungskongreß der Ärztlichen Gesellschaft fürPhysiotherapie • Kneippärztebund e.V., Bad Wörishofen vom 6. bis12. Mai 1984 in Bad Wörishofen — Kurtheater

Gesamtthematik:Stellung der Physiotherapie nach Kneipp in der Gesamtmedizin —Theorie und Praxis

Gesamtleitung: Dr. med. O. Schumacher-Wandersieb, 5358 BadMünstereifel, Postf. 1228, Telefon 02253-911

Bei entzündlichen Prozessen

COSMOCHEMAGI EntzündungstropfenEchinacea steigert die körpereigenen Abwehrkräfte, Lachesis wirkt dem septischen Verlauf einer Entzündungentgegen, während Hepar sulfuris und Mercurius die Abheilung von Suppurationen beschleunigen.

COSMOCHEMA© EntzündungstropfenZusammensetzung: 100 ml enthalten Echinacea an-gustifoha03ml,LachesisD1O ThujaD2 Natnumcar-bonicum D 4, Plantago major D 2, Hepar sulfuris D 10,Belladonna D 6 Phytolacca D 4, Pyrogenium D 200,Arsenicum album D 6, Argentum nitricum D 6, BryomaD 4 Rhus toxicodendron D 3, Chamomilla D 6, Dulca-mara D 6, Pulsatilla D 2 Mercurius praecipitatus ruberD 10 ana 1 ml Enthalt 35 Vol -% Alkohol

Anwendungsgebiete: Zur Anregung der körpereige-nen Abwehrmechanismen bei entzündlichen Prozes-sen verschiedener Art und Lokalisation, z B im Hals-

Muster nach § 47 (3) AMG

Nasen- und Rachenraum (Tonsillitis, Rhinitis Sinusitis,Pharyngitis, Laryngitis) Zu Entzündungen neigendeBagatellverletzungen, ferner bei furunkulosen Hautver-anderungen

Dosierungsanleitung: 2-4mal täglich 10 Tropfen(wenn möglich ohne Flüssigkeit vor dem Essen) ein-nehmen

Einzelgabe bei Säuglingen und Kleinkindern 3 Tropfen,im Alter von 2 - 6 Jahren 5 Tropfen, ab 6 Jahren Er-wachsenendosis

Darreichungsform undPackungsgroßen:Tropfen zum EinnehmenPackungen mit 30 ml DM 8,38,mit 100 ml DM 23,37

(Stand Juli 1983)

7570 Baden-Baden

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1184,25. Jahrg.

Page 4: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Sekretariat Bad Wörishofen: 8939 Bad Wörishofen, Postfach 1436,Tel. 08247-6379

26. Mai 1984 in MünchenMünchner Modell für interdisziplinäre Fortbildung, XI. Kongreß„GASTROENTEROLOGE" aktuelle diagnostische und therapeuti-sche Aspekte

Auskunft: medical-concept, Wolfgang-Zimmerer-Straße 6, 8056 Neu-fahrn

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.Kursprogramm Januar - März 1984

Kongreßbericht

21./22.1.198428J29. 1. 19844./5. 2. 19844.15. 2. 198411./12. 2. 198411./12. 2. 198418./19. 2. 198418./19. 2. 19842S./26. 2. 198412./13. 3. 198414./15. 3. 198416./17. 3. 1984

17. 3. 198417./18. 3. 1984

24./25. 3. 198431.3./1.4. 1984

31.3./1.4. 1984

DusseldorfFrankfurtMünchenEssenDüsseldorfHamburgBerlinFrankfurtMünchenFreudenstadtFreudenstadtFreudenstadt

FreudenstadtFreudenstadt

FrankfurtMünchen

Düsseldorf

Grundkurs IGrundkurs 1Grundkurs IIGrundkurs IMGrundkurs IIOhrakupunkturkursGrundkurs IIGrundkurs 11Grundkurs IIIGrundkurs 1Grundkurs IIIAkupunktursonderkurs (Akupunk-tur bei inneren Erkrankungen)Akupunktur-PrüfungHalbjahreskongreß der DeutschenArztegesellschaft für Akupunkture.V.Grundkurs IIIGrundkurs IV (Repetitionskurs undPraktikum)Grundkurs 111

I. Europäischer Magnesiumkongreß in Lissabon

Wissenschaftler aus ganz Europa trafen sich vom 6. bis 8. Oktober1983 in Lissabon, um ihre Erfahrungen über das „Anti-Streß-Mine-ral" Magnesium auszutauschen. Nach neueren Erhebungen neh-men vor allem Erwachsene diesen Mineralstoff nicht genügend mitder üblichen Kost auf. Die tatsächliche Zufuhr wurde bei früherenBerechnungen zu hoch angesetzt. Sie liegt deutlich unter dem Sollvon 300-400 mg.Magnesiummangel droht vor allem Fastenden mit der üblicherwei-se hohen Flüssigkeits- und Mineralstoffausscheidung. Unter denDiabetikern hat jeder zweite Magnesiummangel, da der erhöhteBlutzucker die Nieren bei der Rückgewinnung des Bioelementesaus dem Harn stört.Unter akutem Streß und gleichzeitigem Magnesiummangel erhö-hen sich drastisch Herzinfarktrisiko, Herzrhythmusstorungen undBlutdruck. Auch streßbedingte Magengeschwüre werden durchden Mangel begünstigt, durch ausreichende Zufuhr jedoch verhin-dert. Zur Vorbeugung arteriosklerotischer Erkrankungen sind rund700 mg Magnesium, zur Verhütung eines Wiederinfarktes 850 mgnotwendig. Wahrend der Schwangerschaft ist das Bioelement einSchutzfaktor des Ungeborenen gegen Bleivergiftung.Untersuchungen mit Magnesiumche/afverbindungen brachten Er-folge bei der Behandlung der lymphatischen Leukämie und andererKrebserkrankungen des Lymphsystems. Die Nierensteinneubil-dung bei Operierten wird durch Magnesiumgaben verhindert.Mögliche Hinweise auf Magnesiummangelzustände sind nächtli-che Beinkrämpfe, Nackenkrämpfe, Muskelkrämpfe vor allem beiSportlern, unerklärliche Temperaturerhöhungen und häufig erhitzteHautoberfläche. Auch durch Haar- und Nagelanalysen kann unzu-reichende Magnesiumversorgung festgestellt werden.

Das pflanzlicheCholagogum *vonbionorica

betiüiimstimuliertmobilisiertnormalisiert

f̂i ii synchronisiertdasduodenaleVerbundsystem

betulum Zusammensetzung: 100genthalten 29g Mazerat(Auszugsmittel58 9 V/VEthanoi)aus Herb Absinth 0,65g Fruct Anis 135g, Herb Centaur 145g, Rhiz Helen 0,85gPassul minor 12 g, Rad Tarax 0 3g Indikationen: Funktionelle Störungen der Leber und der Galle (wie Dyskmesien, Dyspepsien und Meteorismus) chronische Cholangitis, chronischeCholezystitis Adiuvans bei Hepatopatfters Postoholezystektomiesyndrom Kortraindikationen: Wie alle Cholagoga ist auch betulum bei akuter Hepatitis Gallenblasenempyem kom-plettem mechanischem Verschluß der Gallenwege und Heus kontraindiziert Nebenwirkungen: Sind bisher nicht bekannt Dosierung: 3mal täglich 50 Tropfen V2 Stunde vor den Mahlzeiteneinnehmen Handelsformen: OP mit 100 ml DM 9,80, Großpackungen mit500 ml und 1000ml BiOflOnCS GmbH • 8500

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Page 5: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

25. JahrgangHeft 1, Januar 1984

Ärztezeitschriftfür Naturheilverfahren

Physikalische Medizin und RehabilitationOrgan des Zentraiverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.

Redaktionssekretariat: „Ärztezeitschrift":Von-Scheffel-Straße 3, 8210 Prien/Chiemsee.Schriftleitung:K. H. Caspers, Bad Füssing; L Fodor, Freyung; K. Schimmel, Pnen;Ft. F. Weiß, Aitrach und R. Wilhelm, Berlin.Wissenschaftlicher Beirat:M. v. Ardenne (Dresden) — H. Bialonski (Bad Godesberg) — J Brand (Komg-stem) — F Brantner (Villach) — N. Breidenbach (Salem-Beuren) — P. Dosch(Schwendt) — H Fleisohhacker (Wien) — K. Franke (Bad Lauterberg —

P. FncK (Mainz) — W Gawlik (Bad Tolz) — H. Giesenbauer (Bremen-Lesum) — R. Hansel (Berlin) — H Harmsen (Hamburg) — H. Huneke (Dussel-dorf) — W. H. Kahlert (Bad Salzuflen) — J. Kaiser (Bad Wonshofen) — G. Kell-ner (Wien) — H. Kolb (Wetzlar) — H Krauß (Berlin) — C. C Schnorrenberger(Freiburg) — H. Mensen (Bad Rothenfelde) — W. v. Nathusius (Ortenberg) —H. D. Neumann (Buhl) — H. Paul (Bad Godesberg) — A. Rost (Tubingen) —H Seyfarth (Leipzig) — W. Schauwecker (Bensheim) — R G. Schenck (Aachen)— H Schlicher (Berlin) — H. Schlüter (Berleburg) — O. Schumacher-Wanders-leb (Bad Munstereifel) — R. Voll (Plochingen) — H. L Walb (Homberg, Kr Ais-feld) — H. Winterberg (Mannheim) — W. Zimmermann (München).

Aus der Sonnenberg-Klinik, Bad Sooden-Allendorf (Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich R. Douwesj

F. R. Douwes Ernährungstherapie bei Krebskranken

ZusammenfassungZwischen der Inzidenz bestimmter Krebskrankheitenund Ernährung gibt es aufgrund von epidemiologi-schen Daten nachweisbare Korrelationen. Auch imTierexperiment lassen sich Einflüsse der Ernährungsowohl auf die Karzinomentstehung als auch auf denVerlauf nachweisen. Zu den ernährungsbedingtenKrebsformen gehört das Nlamma-Karzinom, dasKolon-Karzinom sowie das Endometrium-Karzinom.Das im Steigen begriffene Kolon-Karzinom wird miteinem niedrigen Ballaststoffgehalt der Nahrung so-wie dem hohen Fettverzehr in Verbindung gebracht.Krebszellen weisen eine Reihe von charakteristischenmetabolischen Störungen auf, die sich ungünstigauch auf den gesamten Stoffwechsel des Patientenauswirken können. Die bei Krebspatienten oft zu be-obachtende Mangelernährung ist je nach Krebs-Lokalisation sehr unterschiedlich. Ihre Ursachen sindbis auf mechanische Ursachen, wie z. B. Lumeneinen-gung beim Ösophagus-Karzinom, noch weitgehendungeklärt. Verstärkt wird die Mangelernährung durchforcierte Therapiemaßnahmen wie größere operativeEingriffe, Bestrahlungstherapie oder die Behandlungmit Zytostatika. Die Indikation zu einer Ernährungs-therapie ist daher beim Krebspatienten unter den un-

terschiedlichsten Gesichtspunkten indiziert und so-mit die wichtigste basalle Maßnahme in der Krebsbe-handlung überhaupt.

SummaryAccording to epidemiolo>gical data there exist demon-strable correlations betv/veen the incidence of certaincancer diseases and nirtirition. Also in the animal expe-riment influences of nutrrition both on the carcinogene-sis and the course of the disease can be demonstrated.The mamma carcinoma,, the colon carcinoma as wellas the carcinoma of the endometrium belong to suchforms of cancer which result from nutrition. A relationis suggested between thie increasing number of coloncarcinomata and the Iowr content of the food in bailastsubstances as well as the high fat consumption.Cancer cells show a number of characteristic metabo-lic disorders which may have detrimental effects onthe patient's entire metabolism. The offen noticed mal-nutrition in cancer patients differs very much subjectto the localization of the cancer. Apart from the mecha-nical reasons, as lor instance the compression of thelumen in case of oesophagus carcinoma, the causesare still rather unknown. Such malnutrition is intensi-fied by therapeutical measures as major surgeries, ra-

Page 6: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Douwes, Ernährungstherapie Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

diation therapy or the treatment with cytostatics.Therefore, nutritional therapy is indicated for the can-cer patient and that from the most different points ofview and, thus, is at all the most important basicmeasure in cancer treatment.

1.0 Einleitung

Milliarden werden in aller Welt für die Krebsforschung unddie Krebstherapie ausgegeben. Dennoch hat der bisherigeAnsatz weder dazu beigetragen, daß wir weniger Krebskran-ke bekommen, noch dazu, mehr Krebskranke so zu heilen,daß wir bereits von einer befriedigenden Situation sprechenkonnten. Die Onkologie steckt hier offensichtlich in einemähnlichen Dilemma, wie wir es auch aus anderen Gebietender Medizin kennen, so etwa den Herz-Kreislauf- oder denrheumatischen Erkrankungen.Alle chronisch-degenerativen Erkrankungen scheinen je-doch gemeinsam zu haben, daß zu ihrer langfristigen positi-ven Beeinflussung eine akute Intervention alleine nicht ge-nügt, sondern daß allgemeine, die Gesundung langfristigfördernde Momente hinzukommen müssen. Der mechanisti-schen Intervention muß eine holistische, den ganzen Men-schen einschließende folgen.Zu den chronisch-therapeutischen Maßnahmen gehören ne-ben der Stoffwechseloptimierung durch eine geeignete Er-nährung auch die körperliche Aktivierung oder Bewegungs-therapie. Für die Rehabilitation von Krebskranken haben wirhierfür eigens einen Gesundheitsplan entwickelt (Tab. I, 1).

2.0 Rehabilitation von Krebskranken

Die Rehabilitation von Krebskranken ist ein immer interes-santer werdendes Gebiet der Onkologie. Die Betonung liegt— wie bei jeder Art von Rehabilitation — darauf, die Situa-tion des Patienten zu verbessern und ihn möglichst umfas-send ins soziale Leben zu reintegrieren. Ironischerweise be-faßt sich aber die gegenwartige Onkologie hauptsächlichmit der Tumorzerstorung, aber so gut wie überhaupt nicht

Tab. /• „Gesundheitsplan" der Sonnenberg-Klinik für die langfristi-ge Rehabilitation Krebskranker

1. Umstellung der Ernährung im Sinne der „stoffwechselaktivenKost"

2. Regelmäßiges körperliches Training. Tägliches Ausdauertrai-ning, z. B. Laufen, Schwimmen, Radfahren etc.

3. Psychosoziale Rehabilitation durch akute Intervention. Gezieltechronische Intervention und Erlernen von Entspannungstechni-ken

4. Soziale Kontakte, z. B Mitarbeit in Selbsthilfegruppen.5. Regelmäßige und standardisierte medizinische Tumornachsor-

ge

mit den Stoffwechselfolgen der Krankheit und speziell derErnährungstherapie. Da sowohl die Krankheit selbst alsauch ihre Behandlung, sei es nun eine chirurgische, eine ra-diologische und medikamentöse, direkten Einfluß auf denStoffwechsel und damit den Ernährungszustand des Patien-ten nehmen, spielt die Ernährungstherapie in der Rehabili-tation von Krebskranken eine zunehmend große Rolle. Sieist einmal der Versuch, krankheits- und therapiebedingteDefekte auszugleichen, andererseits aber auch der Ver-such, den Patienten langfristig zu einem gesundheitsge-rechten, weniger krankheitsgefährdenden Lebensstil zu be-wegen. Wegen der Vielfältigkeit der Krebserkrankungen ei-nerseits und ihrer Therapie andererseits ist die Frage nachder Ernährung ganz unterschiedlich zu sehen, wie in Tab. IIdargestellt.

2.1 Ziele der Ernährungstherapie in der Rehabilitation vonKrebskrankenDie Möglichkeiten der Stoffwechselstörung beim Krebs-kranken können vielfältig sein. Sie können bedingt seindurch metabolische Veränderungen im Tumor, durch dieNahrungskonkurrenz zwischen Tumor und Tumorträger unddurch die Fernwirkung des Tumors auf den Träger, aberauch durch auftretende Organstörungen wie Verlust desMagens, des Pankreas, Behinderung der Schluckpassage,Leberfunktionsstörung etc. (Tab. III). Auch die Krebszelleselbst weist ja bekanntlich eine Reihe charakteristischerStoffwechselstörungen auf (Tab. IV). Es ist daher merkwür-dig, daß sich Onkologen mit der Ernährungstherapie bisherso wenig beschäftigt haben.

Kretz (2) hat vielleicht als erster eine interne Krebstherapiebegründet, die darauf abzielte, Dysfunktionen, die das„Krebsterrain" begünstigen, zu beseitigen und den gesam-ten Stoffwechsel günstig zu beeinflussen. Zabel (3) hat die-se Vorstellung aufgegriffen und seine onkologischen Pa-tienten systematisch einer Ernährungstherapie zugeführt.

lab II. Indikation zu einer Ernährungstherapie beim Krebs-Patien-ten

— aus chirurgischer Sicht:unmittelbar postoperativ nach resezierenden Karzinomeingrif-fen (Gastrektomie, Kolonresektion, Rektumexstirpation),zusatzlich praoperativ bei erhöhtem Risiko;bei ungenügender Nahrungsaufnahme

— aus radiologischer Sicht:wahrend einer Bestrahlungsbehandlung der Kopf-Halsregion,des Gastrointestmaltraktes oder der Lunge

— aus internistisch-onkologischer Sicht:wahrend einer Chemotherapie bei klinisch schlecht ernährtemPatienten bzw. wenn eine genugende orale Nahrungszufuhr nurschlecht bzw. unmöglich ist

Tab. III. Möglichkeiten der Stoffwechselstorungen bei Krebs.

1. durch metabolische Änderungen im Tumor2. Konkurrenz zwischen Tumor und Tumorträger3. Fernwirkung des Tumors auf den Träger4. Organzerstorung

Page 7: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. Douwes, Ernährungstherapie

Tab. IV: Stoffwechselmuster maligner Zellen.

1. Kohlenhydratstoffwechsel— gesteigerte Glykolyse— herabgesetzte Glukoneogenese— gesteigerte Pentosephosphat-Bildung

2. Nukleotidstoffwechsel— gesteigerte Purmbiosynthese— herabgesetzter Purinabbau— gesteigerte Pyramidinbiosynthese— herabgesetzter Pyrarmdinabbau

3. Protein- und Ammosaurestoffwechsel— gesteigerte Eiweißsynthese— herabgesetzter Aminosaure-Abbau— verminderte Enzymaktivitat des Harnstoffzyklus

Die Aufgabenstellung der Ernährungstherapie bei Krebs-kranken ist der anderer Patienten mit Stoffwechselstörun-gen und Abwehrschwäche verbundenen Krankheiten ver-gleichbar und konzentriert sich unter Berücksichtigungauch besonderer Aspekte auf die in Tab. V wiedergegebe-nen Punkte.

3.0 Ernährungsfaktor in der Ätiologie der Krebserkrankung

Welche Rolle aber die Ernährung bereits für die Entstehungder Krebskrankheiten spielt, läßt sich u. U. auch aus epide-miologischen Ergebnissen ablesen. Obwohl es hier guteepidemiologische Korrelationen zwischen der Inzidenz be-stimmter Krebskrankheiten und Ernährung gibt, stehen diekausalen Beweise für den Menschen aber noch aus, auch

Tab. V: Ziele der Ernährungstherapie bei Krebskranken (modifiziertnach H. Anemueller, 1980).

— Der Stoffwechselablauf ist so gunstig wie möglich zu beein-flussen.

— Bausteine für Enzyme des Zitronensaure-Zyklus oder andererStoffwechselbereiche sind aus biologisch hochwertigen Le-bensmitteln optimal zuzuführen.

— Die Sauerstoffnutzung der Zellen ist soweit wie möglich zu ver-bessern.

— Humorale und zellulare Abwehrfunktionen sind zu stabilisieren.— Entgiftungsfunktionen sind zu fordern und für die schnelle Aus-

leitung von Toxinen zu sorgen.— Das Darmmilieu \st möglichst von Garungs- und Faulnistoxinen

freizuhalten und die Darmfunktion zu optimieren.— Intestmaler Autointoxikation ist intensiv entgegenzuwirken, da-

mit die Entgiftungsfunktion der Leber zur Neutralisation tumor-eigener Zerfallsgifte freigehalten wird.

— Im Tagesprofil des Blutzuckerniveaus sind größere Spitzen undSchwankungen zu vermeiden, um alle Stoffwechselbefunde sooptimal wie möglich zu halten.

— Anpassung an Besonderheiten wie z. B. Anus praeter, Gastrek-tomie, Pankreasektomie etc.

— Unterstützung der notwendigen speziellen onkologischen The-rapie.

— Beseitigung ernahrungsbedmgter Zweit- und Drittkrankheitenwie Adipositas, Kachexie, Diabetes mellitus, Gicht, Hypertonie,Fettstoffwechselstorungen etc.

sind direkt krebshemmende oder krebsfördernde Ernäh-rungsformen nicht sicher bekannt. Allerdings scheinen ein-zelne Nährstoffe wie z. B. Vitamin A und Selen positiv krebs-hemmende Wirkung zu besitzen. Auch besitzen einige Ge-müsesorten wie Kohl, Kohlirabi, Spinat Systeme, welche ei-ne induzierende Wirkung auf oxydative Prozesse im Darmentfalten, so daß man diesen Gemüsen eine krebshemmen-de Wirkung zubilligt. Eine vollwertige, substituierende Er-nährungstherapie bei Krebskranken angewendet, machtzwar im Einzelfall oft Schwierigkeiten, ist aber eindeutig er-folgreich. Eine verbesserte Ernährung der Krebskrankenführt nach heutigem Wissen nicht zu schnellerem oder bes-serem Tumorwachstum.

3.1 Ernährungsbedingte KrebsformenFür Miller (5, 6), Wynder (9) ist es offensichtlich, daß einzel-ne Krebsformen in einzelnen Populationen ernährungsbe-dingt bzw. mitbedingt sind. Dabei können folgende Schädi-gungsmöglichkeiten in Betracht kommen, wie in Tab. VI undVII dargestellt.Eine Reihe von Ernährungsstudien weist auf einen deutli-chen Zusammenhang zwischen verschiedenen Bevölke-rungsgruppen und bestimmten Krebstypen hin. Aus sol-chen statistischen Erhebungen läßt sich ablesen, daß dasMamma-Karzinom, das Endometrium-Karzinom sowie dasKolon-Karzinom mit der Gesamteiweiß- und Gesamtfettauf-nahme speziell von Fleisch und tierischem Fett zusammen-hängt ( 8, 9). In Japan wurde ein statistischer Zusammen-hang zwischen der Fettaufnahme sowie dem Konsum anSchweinefleisch und der Brustkrebssterblichkeit in ver-schiedenen Präfekturen nachgewiesen. Neueste Daten wei-sen aber auch darauf hin, daß für das Kolon-Karzinom nichtallein der Fett-, sondern auch der Gesamtenergiegehalt derNahrung von Bedeutung ist und deshalb fett- wie energiear-me Ernährung prophylaktisch am günstigsten sein sollen.

Tab VI: Krankmachende Einfluisse infolge veränderter Lebensbe-dingungen

— Fehlernahrung bezuglich Emergie, Protein, Vitaminen, Mineral-stoffen, Ballaststoffen oder .anderen notwendigen Nahrungsbe-standteilen.

— Überernährung bezüglich Emergie, Protein, Kochsalz u. a.— Aufnahme von Schadstoffeni— Rauchen und andere Genußcgifte— Bewegungsmangel— Streß: Allgemeine Uberbeanspruchung, Lärm, soziale Konflikte,

Störungen zwischenmenschlücher Beziehungen.— Ungunstige Arbeits- und Wolhnbedingungen.

Tab. VII Ursachen für ernahrurngsbedingte Krebsformen.

1. Karzinogene als Bestandtenle der Nahrung (natürliche oderkunstlich zugefuhrte Bestandteile)

2. Karzinogene als Nahrungsve'runreinigung3. Karzinogene, die wahrend der Nahrungszubereitung entstehen4. Karzinogene, die der Körper aus Nahrungsbestandteilen selbst

produziert (z. B. im Magen und Darm).5. Indirekte Wirkungen durch Unter- oder Fehlernahrung6. Indirekte Wirkung durch Überernährung

Page 8: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Douwes, Ernährungstherapie Arztezeitschr f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg

Am besten belegt aber ist der krebsprotektive Effekt einerballaststoffreichen KostUnser heutiger Wissensstand über den Zusammenhang vonErnährung und Krebs wurde 1981 von den britischen Epide-miologen Doll und Peto (15) in dem Gutachten „The causesof Cancer" zusammengestellt und weiterhin 1982 ausfuhr-lich in dem vom National Research Council der USA verfaß-ten Report „Diet, Nutntion, and Cancer" (16). Das Komiteekommt zu der Ansicht, daß es möglich ist, Vorlauf ige Ernah-rungsnchtlimen zu formulieren, die sich mit den Richtlinieneiner lakto-vegetabilen Kost decken und damit in der Lagesind, das Krebsrisiko zu senken. Doll und Peto (15) meinensogar, daß ein meßbarer Effekt auf das Mamma-Karzinom,Pankreas-Karzmom durch den kanzerostatischen Effekt be-stimmter Nahrungsbestandteile erzielt werden kann Durchpraktikable Ernahrungsmaßnahmen konnte so die Karzi-nominzidenz für das Magen- und Dickdarm-Karzinom um90%, für das Endometnum-Karzinom, das Gallenblasen-Karzinom, das Pankreas-Karzmom sowie das Mamma-Karzinom um 50%, für das Lungen-Karzinom, das Larynx-und Oropharynx-Karzinom sowie das Harnblasen-Karzinomum 10% gesenkt werden (Tab. VIII)

In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben,daß das Magen-Karzinom weltweit einen deutlichen Haufig-keitsruckgang aufweist Als Grunde hierfür werden angege-ben, geringerer Konsum von gepökelten und geräuchertenNahrungsmitteln, größere Verbreitung von Gefriersystemenzur Frischerhaltung von Nahrungsmitteln, erhöhter Ver-brauch von Milch, Gemüsen und Fruchten Ursächlichscheint die geringere Produktion von Nitrosaminen im Ma-geninhalt die dominierende Rolle zu spielen, vielleicht auchder geringere Gehalt von anderen Karzinogenen in den Nah-rungsmitteln Man weiß auch, daß Vitamin C in der Lage ist,die Nitrosaminbildung im Magen weitgehend zu unterbin-den. Deshalb wird der Konsum von frischen Fruchten, Sala-ten und Gemüsen, die ja bekanntlich reich an Vitamin Csind, so dringend empfohlen

3.2 Soziokulturelle Faktoren im KrebsgeschehenAuf die Beteiligung von soziokulturellen Faktoren amKrebsgeschehen weisen mehrere Bevolkerungsstudien hm,in denen überprüft wurde, ob Auswanderer in den neuenHeimatlandern die alte Krebshaufigkeit beibehielten oderspezielle Haufigkeitsmuster ihrer neuen Heimat überneh-men. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, ob sich sol-

Tab VIII Geschätzte Senkung des Krebs-Risikos durch geeigneteErnahrungsmaßnahmen (nach Do//)

alle KrebsartenMagen- und KolonkarzinomEndometnum-CaPankreas-CaMamma-CaLungen-CaLarynx-CaOesophagus-CaHarnblase

35%90%

50%

10%

ehe Haufigkeitsunterschiede schon in der ersten Genera-tion, also den Auswanderern selbst, zeigten oder erst in derzweiten Generation, also den Kindern der Auswanderer, diebereits in der neuen Heimat geboren wurden. Es zeigte sich,daß die Auswanderer häufig nach der statistischen Wahr-scheinlichkeit in ihrer alten Heimat an Krebs erkrankten,wahrend die Kinder schon an die neuen Haufigkeitsmusteradaptiert waren. Daraus laß sich schließen, daß die zweiteGeneration dem vollen Einfluß der Ernahrungsfaktoren derneuen Heimat ausgesetzt war, wahrend in der ersten Gene-ration die Expositionszeit nicht ausreichte.Daß Ernahrungsfaktoren für die Wahrscheinlichkeit, an be-stimmten Krebsformen zu erkranken, entscheidend seinkönnen, beweisen auch Studien an speziellen Glaubensge-meinschaften, die sich einem strengen Diatplan unterwor-fen haben. Eine Untersuchung der UCLA (University of Cali-fornia, Los Angeles) über die Mormonen zeigte, daß dieseReligionsgruppe wohl aufgrund ihrer strengen Ernahrungs-Vorschriften weniger Krebs hat als die amerikanischeDurchschnittsbevolkerung und langer gesund lebt alsdiese

4.0 Was ist von den sogenannten Krebsdiäten zu halten?

Diabetiker wissen, daß sie sich auf eine bestimmte Art undWeise ernähren müssen. Es gibt eine Reihe von emahrungs-bedingten Erkrankungen, deren kausale Behandlung eineErnährungstherapie ist (2) Bei Krebskranken geschieht der-gleichen nicht, obwohl die Epidemiologie und die metaboli-schen Veränderungen der Krebskrankheit als solche auf dieWichtigkeit und die Notwendigkeit einer konsequenten Er-nährungstherapie hinweisen. Es ist merkwürdig, daß sichdie offizielle Ernährungswissenschaft um diesen Punkt bis-her so wenig bemuht hat. Es wundert auch gar nicht, daß inder Laienpresse eigentlich täglich neue, von Zeit zu Zeit so-gar als kurativ angepriesene sogenannte „Krebsdiaten" an-gepriesen werden. Keiner kann sagen, ob sie tatsächlich ir-gendeine Wirkung besitzen, denn keine dieser Diäten istbisher exakt geprüft worden. Wenn man also über Ernäh-rungstherapien im Zusammenhang mit der Krebskrankheitspricht, ist damit ganz bestimmt nicht die direkte Beeinflus-sung der Krankheit durch eine bestimmte Diät gemeint undschon gar nicht der Ersatz irgendeiner notwendigen undetablierten onkologischen Maßnahme, sondern die Ernäh-rungstherapie Krebskranker soll die übliche bzw. notwendi-ge Therapie unterstutzen und erganzen.Bereits Hippokrates prägte den Satz: Deine Nahrung seidein Heilmittel und dein Heilmittel deine Nahrung. DieserSatz hat mindestens im Zusammenhang mit der Therapiechronisch-degenerativer Erkrankungen bis heute seine Gül-tigkeit behalten. Die Beeinflussung von Krankheiten durchErnährung beruht auf der Annahme, daß Krankheiten durchFehler in der Ernährung entstehen. Die heute übliche Ernäh-rung in den Industrienationen der westlichen Hemisphäreist in vielen Teilaspekten aber ungesund. Sie ist zu fett, zukalorienreich, zu salzig und ihr fehlen die Ballaststoffe.

10

Page 9: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Douwes, Ernährungstherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Die Annahme, die vielfach verbreitet ist, daß aufgrund fal-scher Ernährung Krebs verursacht wird, ist sicherlich zu ein-fach, da auch diese Krankheit ähnlich wie z. B. Herz-Kreislauferkrankungen ein Problem mehrerer Faktoren dar-stellt. Dadurch wird auch die Beurteilung der Ernährung zudiesem Krankheitskomplex als Einzelfaktor schwierig.

5.0 Ernährung und Krebs im Tierexperiment

Fett in der Nahrung von Mäusen und Ratten fördert die Ent-stehung von Brustkrebs bei diesen Tieren, während eine ge-nerelle kalorische Restriktion einen hemmenden Effekt so-wohl auf die Entstehung von Brustkrebs als auch auf dasbereits vorhandene Krebswachstum aufweisen. Verände-rungen beispielsweise der Nahrungsproteine, Vitamine undMineralien haben dagegen bei Nagern nur einen geringenEffekt auf die Tumorgenese (10). Dennoch zeigt eine mäßigeund chronische Verminderung von Protein allein oder inKombination mit kalorischer Restriktion eine Steigerungder zellulären Immunität, die humorale Immunantwort wirdhiervon nicht beeinflußt (11, 12, 13). Werden aber die Kalo-rien und die Nahrungseiweiße stark über längere Zeit redu-ziert, treten Störungen sowohl in der humoralen als auch inder zellulären Immunität auf.Mäuse, die fettreich ernährt werden, entwickeln früher undhäufiger Mamma-Karzinome als normal ernährte Kontroll-tiere (10). Tannenbaum und Silverstone (17) konnten zeigen,daß eine kalorisch eiweiß- und fettreduzierte Ernährungnicht nur die Inzidenz karzinogen induzierter Mamma-Karzinome vermindert, sondern auch die Inzidenz von Tumo-ren in anderen Organen wie beispielsweise Lunge, Ovar, Le-ber und Haut (10, 17). Bei Mäusestämmen, die zur sponta-nen Entwicklung von Mamma-Karzinomen neigen, konntenur um 10 Kalorien verminderte Ernährung (die Kontrolltiereerhielten 16 Kalorien täglich) nicht nur eine Lebensverlänge-rung dieser Tiere bewirken, sondern auch eine kompletteUnterdrückung des Mamma-Karzinoms, während in derKontrollgruppe 71% der Tiere ein Karzinom entwickelten.Der Mechanismus der Tumorsuppression durch eine kalo-rienreduzierte Diät wird durch eine verbesserte Nebennie-rentätigkeit sowie eine Verbesserung der zellvermitteltenImmunität erklärt (11, 12, 13).

Bei Ratten mit einer Fettdiät konnte zudem eine Erhöhungdes Plasmaprolactinspiegels festgestellt werden. Ein ge-störtes Verhältnis Prolactin zu Östrogen begünstigt be-kanntlich auch bei Menschen die Tumorentstehung. Fett-reich ernährte Ratten haben einen um 250% höheren Pro-laktinspiegel (250 ng/ml versus 100 ng/ml) und eine deutlichhöhere Inzidenz des DMBA-induzierten Mamma-Karzinoms(56% versus 34%). Die Art des Fettes spielt in diesem Expe-riment eine geringere Rolle, wichtiger war vielmehr die auf-genommene Qualität. Durch Senkung des Prolaktinspiegelsdurch Bromocriptin konnte der Effekt einer Fettdiät bei Rat-ten neutralisiert werden. Daß Prolaktin für die Prognose deshumanen Mamma-Karzinoms eine große Bedeutung besitzt,ist hinreichend bekannt (18). Adipöse Frauen mit Mamma-Karzinom haben eine schlechtere Prognose (14).

6.0 Überernährung und Adipositas beim Mamma-Karzinom

Genuß von tierischen Proteinen, Fleisch und Fett sind asso-ziiert mit einer steigenden Inzidenz und Mortalität anMamma-Karzinom. Überernährung ganz speziell führt zu en-dokriner Überfunktion und damit eventuell einer Überstimu-lation der Zielorgane. Adipositas erhöht das Risiko fürBrustkrebs um das 2- bis 4fache. Eine eiweiß- und fettreicheDiät beeinflußt den Metabolismus verschiedener Karzinoge-ne beziehungsweise die Fähigkeit des Organismus, mit ma-lignen Zellen umzugehen. Wen wundert es da, daß in denwestlichen Industrienationen, in denen Adipositas, Blut-hochdruck und eine erhöhte Glukose-Intoleranz endemischsind, auch das Mamma-Karzinom häufiger vorkommt als inAfrika und Asien. Adipöse Frauen weisen häufiger eineGlukose-Intoleranz, einen Hyperinsulinismus und einen er-höhten Cortisolumsatz auf. Übermäßige Ernährung ist häu-fig verbunden mit Adipositas, dem erhöhten Insulinspiegel,erhöhten freien Fettsäuren und Cholesterin sowie einer ver-minderten zellulären Immunität. Bei diesen Frauen ist dasRisiko für ein Mamma-Karzinom auf 140 bis 200 Prozent ge-steigert. Eine Untersuchung an eigenem Krankengut zeigteaußerdem, daß bei übergewichtigen Frauen mit Mamma-Karzinom die Absterbequote unabhängig vom Krankheits-stadium schlechter ist als bei Normalgewichtigen, wenn dieAdipositas vergesellschaftet ist mit einer Hypercholesterin-ämie, fällt die krankheitsfreie 5-Jahres-Überlebensrate von68 Prozent bei schlanken Frauen auf 32 Prozent bei adipö-sen Frauen ab.

7.0 Klinische Ernährungstherapie

Man könnte noch viele weitere Beispiele für die Zusammen-hänge zwischen Ernährung und Krebs aufführen. Es wirdkaum mehr daran gezweifelt, daß die Ernährung nicht nurätiologisch beim Krebs eine gravierende Bedeutung hat,sondern auch therapeutisch, und deshalb ist die Ernäh-rungstherapie wesentliches Adjuvans in der Behandlung je-der malignen Erkrankung. Dabei ist das „Wie" oft problema-tischer als das „Was". Bei Krebspatienten ist häufig derGeschmack gestört oder der Schluckakt behindert, so ist ei-ne adäquate Ernährung oft nicht möglich. Grundsätzlich istjedoch der enteralen Ernährung der Vorzug gegenüber derparenteralen zu geben, nötigenfalls via Sonde.Die Sondenernährung hat verschiedene Vorteile: Dank neuentwickelter Sonden (z. B. Freka-Sonde, Fresenius BadHomburg) sind Ösophagus-Geschwüre und der Reflux mitnachfolgender Aspirationspneumonie selten geworden, diePatienten bleiben beweglich und lernen, sich zu Hausedurch die Sonde selber zu ernähren; trotz Appetitlosigkeitkönnen schmackhafte und vollwertige Kostformen gegebenwerden. Eine parenterale Ernährung sollte nur auf Patientenbeschränkt bleiben, bei denen eine enterale Ernährungnicht möglich ist oder die auf eine enterale Alimentationnicht zufriedenstellend reagieren. In bestimmten Fällen

12

Page 10: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Douwes, Ernährungstherapie

kann die Kombination enteraler Ernährung mit i.v.-Zugabevon Amino- und Fettsäuren zur Verringerung des Unterge-wichtes sinnvoll sein,Krebspatienten weisen oft schwere Schäden infolge Man-gelernährung (diese sind nicht nur Folge der malignen Er-krankung, sondern u. U. auch Folgen der verschiedenenKrebstherapien) auf. Größtenteils sind Kachexie durch Ei-weißverlust und Energiemangelernährung verursacht unddaher partiell reversibel.Ernährungsstörungen können schon In sehr frühen Stadieneiner Karzinomentwicklung, oft sogar vor der klinischen Ma-nifestation, beginnen. Solange die noch unzureichendendiagnostischen Methoden solche subklinischen Ernäh-rungsstörungen nicht erkennen lassen, ist das Körperge-wicht der beste Indikator des Ernährungsstatus-. 10% Ge-wichtsverlust in 6 Monaten oder 5% Gewichtsverlust in ei-nem Monat sind ein sicheres Indiz für Malnutrition underfordern Ernährungsumstellung mit der Möglichkeit zu-sätzlicher Energiezufuhr.Medikamentös behandelbar ist die Anorexie von Krebspa-tienten nur schwer. Die zur Appetitstimulation häufig einge-setzten Kortikosteroide sind prinzipiell katabolisch und füh-ren bei längerer Anwendung zur Abnahme der fettfreien Kör-permasse bzw. zum Schwund der Muskulatur. Anabolika da-gegen vermindern den Schwund fettfreier Körpermasse, beietwa 40% der Patienten können sie sogar die Appetitlosig-keit bessern, wenn sie mindestens 3 Wochen lang appliziertwerden.

Besonders wichtig ist die Ernährungstherapie bei Chemo-therapie: Katabolismus und Ernährungsdefizite als Begleit-erscheinung der Chemotherapie und ihrer Nebenwirkungen(Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksstörungen usw.) sind dieRegel. Ernährungstherapie sollte deshalb begleitende Rou-tine werden, weil durch ein Auffüllen der Defizite die Toxizi-tät der Chemo- und Strahlentherapie verringert, ihre Effekti-vität jedoch erhöht werden. Die durch chirurgische Eingriffebedingten Gewichtsverluste können und müssen möglichstvermieden werden. Entsprechende Ernährungsvorbereitungvor einer Operation bedeutet für den Patient ein deutlichvermindertes Operationsrisiko.Vitaminmangelzustände sind relativ häufig. Vitamin A, des-sen Plasmaspiegel ebenso wie derjenige der Vitamine C,B 1 und B 6 bei malignen Erkrankungen häufig erniedrigt ist,kann bei Krebs möglicherweise von doppelter Bedeutungsein: Einmal scheint Vitamin A epitheliale Veränderungenvon der Dysplasie bis zur Malignität zu verhindern, zum an-deren die Ansprechrate der Chemotherapie zu erhöhen. Ausdiesem Grunde bekommen unsere Patienten obligatorischVitamin A und Zink zur besseren Verstoffwechslung von Averordnet. Zink nimmt unter den Spurenelementen eine Son-derstellung ein. Wundheilungen gehen rascher vonstatten,Appetit- und Geschmacksempfindungen nehmen zu. Die Li-bido und Potenz werden gesteigert. Vitamin C ist ebenfallswichtig für die Wundheilung. Ob es in diesen hohen Dosentatsächlich die Überlebensraten dieser Patienten zu verbes-sern vermag, bleibt nach wie vor umstritten. Ebenso wichtigwie die Problematik der Ernährungstherapie bei Patientenmit fortgeschrittenem Krebsleiden ist aber die Emährungs-

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg.

PALATOEReine ätherische Öle• schmerzlindernd• bakterizid• spasmolytisch

Anwendungsgebiete:1. Akute, chronische und spastische Bronchitis,Erkältungskrankheiten, katarrhalische Erkran-kungen der Atemwege.2. Rheuma, Wirbelsäulen- und Gelenkerkran-kungen.3. Bei Magen- und Darmbeschwerden und Gallen-wegeerkrankungen.

Zusammensetzung:100 g Destillat enthalten- Ol. Eucalyptiglob. 77 g, Ol. Cajeputi viride 15 g,Ol. Menthae pip. 4 g, Ol. Niaouii 4 g.

100 g Salbe enthalten: Hamamelis 01 g,Echinacea ang. 01 g, Perubalsam 1 g,Arnica e.'xtem 2 g, Ol. Menthae pip. 0,8 g,Ol. Niaoiuli 0,8 g, Ol. Cajeputi viride 3 g,Ol. Eucalypti glob. 15,4 g, Aqua Hamame-lidisetol. 1:1015 g.

Dosierung und Anwendungshinweise:Tropfen innerlich: 1-,3 mal täglich 1-5Tropfen Destil-lat auf Zucker oder im Wasser einnehmen.Äußerlich. 5-10-20 Tropfen einreiben.Salbe: 2-4 mal täglich, besonders abends auf Hals,Brust, Rücken je 1-2 cm Salbenstrang einreiben.

Packungsgrößen:Tropfen: 10 ml DM 4,71, 20 ml DM 6,65,50 ml DM 13,40, 100 ml DM 24,90Salbe: 40 g DM 6,35

PASCOEPharmazeutische Präparate GmbH6300 Gießen • Postfach 6140Tel. 0641/74023

Page 11: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Douwes, Ernährungstherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

therapie derjenigen Krebskranken, die aufgrund der erfolg-reichen Primärtherapie eine gute Prognose haben. Hier hatdie Ernährungstherapie den Sinn einer Sekundärpräventionund fügt sich entsprechend unserem Gesundheitsplan inein ganzheitliches Therapiekonzept ein (1, Tab. I).Zur Anwendung kommt in unserer Klinik neben der akutenErnährungstherapie in Form der 7-Tage-Körner-Kur und derMolkekur als chronische Ernährungstherapie die stoffwech-selaktive Kost, die im wesentlichen die Prinzipien einer Dia-beteskost verfolgt.

Mit Hilfe dieser Ernährungsform gelingt es uns, innerhalbeiner vierwöchigen Kur viele ernährungsabhängige Begleit-erkrankungen bei unseren Patienten zu beseitigen; so ge-lingt es fast immer, eine Obstipation zu beseitigen, eine dia-betische Stoffwechsellage günstig zu beeinflussen, essen-tielle Formen der Hypertonie zu bessern sowie einen positi-ven Einfluß auf einen gestörten Fettstoffwechsel zu neh-men, wobei sich besonders das LDL/HDL-Verhältnis gün-stig entwickelt. Unter dieser Ernährungstherapie sind Pa-tienten auch leichter zu körperlicher Aktivität zu motivieren,da der Trainingszuwachs in kurzer Zeit besser möglich istund somit Erfolgserlebnis und Selbstwertgefühl gesteigertwerden.

Eine kurmäßig angewendete vier- bis sechswöchige stoff-wechselaktive Kost (lakto-vegetabile Kostform) führt zu ei-ner Beeinflussung:

1. des Körpergewichtes, sowohl Gewichtszunahme alsauch Gewichtsreduktion sind möglich und hängen abvom Energiegehalt der Nahrung,

2. der Darmtätigkeit, da durch den hohen Gehalt von Bal-laststoffen die Darmpassagezeit verkürzt wird und somitDarmträgheit beseitigt wird,

3. des Blutdruckes, der sich wohl aufgrund der Restriktionvon Kochsalz einerseits, aber auch durch den erhöhtenFasergehalt und durch den günstigen P/S-Quotienten,insbesondere bei Hypertonikern mit essentieller Hyperto-nie deutlich fallende Tendenzen aufweist,

4. der allgemeinen Immunitätslage, da der Körper geringe-rer Schadstoffbelastung ausgesetzt ist und besser ent-giften kann,

5. auf den Stoffwechsel, durch Senkung des Cholesterin-spiegels Verbesserung des LDL/HDL-Quotienten,

6. bessere Verträglichkeit notwendiger Zytostatika-Therapie,

7. Verbesserung der Lebensqualität, da die körperliche Lei-stungsfähigkeit steigt,

8. Verbesserung der Prognose, da unter Stoffwechselopti-mierung weniger häufig Rezidive auftreten und das rezi-divfreie Intervall entscheidend verlängert wird.

Literatur:1. Douwes, F. Ft.: Die Anschfußheiibehandfung für Krebskranke.

Das AHB-Verfahren — Teil 1 und 2. Signal 2, 36 (1982).2.Anemueller, H.: Das Grunddiät-System. Leitfaden der Ernäh-

rungstherapie. Hippokrates-Verlag, Stuttgart (1983).3.Zabel, W.: Die interne Krebstherapie und die Ernährung des

Krebskranken. Bircher-Benner-Verlag.4. Ries, J., H. Anemueller: Anleitung zu einer stoffwechselaktiven

Kost. Bayerische Krebsgesellschaft e. V., München.5. Miller, A. B.: Roll of Nutrition in the Etiology of Breast Cancer.

Cancer 39 (1977) 2704-2708.Q.Miller, A. B.: Breast Cancer are Associeted with Fatty High-

Caloric Diets. Ob. Gyn. News 12 (2) (1977) 1, 54.7. Doll, R.: The Epidemiology of Cancer of the Breast and Repro-

duction System. Scot. Med. J. 20 (1975) 305-315.8. Doll, R., C. Muir, J. Waterhouse: Cancer Incidence in Five Conti-

nents, Vol. II. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York(1970).

9. Wynder, E. L., G. B. Gori: Contribution of the Environment toCancer Incidence. An Epidemiology Exercise. J. Nat. CancerInst. 58(1977)825-832.

10. Carroll, K. K., H. T. Khor: Dietary Fat in Relation to Tumorgene-sis. Prog. Biochem. Pharmacol 10 (1975) 308-353.

11. Fernandes, G., E. J. Yunis, R. A. Good: Suppression of Adeno-carcinoma by the Immunologicae Consequense of Caloric Re-striction. Nature 263 (1976) 504-507.

12. Good, R. A.: Biology of the Cell-Immun Response. — A Review.In: Malnutrition and the Immune Response. Ed. R. M. Saskind,Vol. VII Kroc. Foundation Series, pp. 29-41, Raven Press, NewYork, (1977).

13. Good, R. A., G. Fernandes, E. J. Yunis, W. C. Cooper, D. C. Jose,I. R. Kramer, M. S. Hansen: Nutrional Deficiency, ImmunologieFunction and Disease. Am J. Pathol. 84 (1976) 549-616.

14. Tartter, P. J.: Cancer 47 (1981) 2222-2227.15 Doll, R., R. Peto: J. Nat. Cancer Inst. 66 (1981) 1191-1308.16. Doll, R., R. Peto: Diet, Nutrition and Cancer. National Academy

Press, Washington, D. C. (1982).17 Tannenbaum, A., H. Silverstone: Nutrition and the Genesis of

Tumors. In: Cancer, Vol. I, Part. I, pp. 306-334, ed by R. W. Raven,Butter & Co., London (1957).

18. Nagel, G. A., H. E. Wander, H. C. Blossey: Hyperprolaktinämiebeim metastasierendem Mamma-Karzinom. Schweiz.Med.Wo-chenschrift 111 (1981), 1977-1979.

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. F. R. Douwes, Sonnenberg-Klinik, Hardtstr. 13, D-3437 Bad Sooden-Allendorf.

Jsoskleran Reg -Nr J 261Apothekenpflichtig

Prophylaktisch und therapeutisch bei Arteriosklerose.Bestandteile: Arnica spag D 30, Aconitum,Avena, Echinacea, Populus, Sohdago, Vincetoxi-cum spag D12 aa ad 0,1 g

Dosierung: Falls nicht anders verordnet, 3maltäglich 1-2 Tabletten

Packung mit 150 Tabletten DM 8,05Großpackung mit 2000 Tabletten DM 62,10

JSO-WerkPostfach 7484 Regensburg 1

14

Page 12: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Aus dem Institut für Arbeitsphysiologie und Rehabilitationsforschung der Philipps-Universität Marburg/Lahn (Direk-tor: Prof. Dr. G. Hildebrandt) und dem Institut für kurmedizinische Forschung, Bad Wildungen (Leiter: Prof. Dr.G. Hildebrandt)

ch. Gutenbmnner Zur Methodik der Prüfung von Wirkung und Wirksamkeit der Heilwasser-Trinkkur*

ZusammenfassungIn einem Überblick werden unterschiedliche Ansätzezur Prüfung der Heilwasserwirkung und deren Ergeb-nisse diskutiert, wobei insbesondere unterschiedli-che zeitliche Dimensionen berücksichtigt werden. Ei-ne Heilwasser-Prüfung kann demnach einerseits imNachweis immediater Effekte bestehen, wie z. B. re-flektorischer Antworten im Verdauungstrakt oder derPrüfung der Sofort-Diurese. Als nächster Schritt wirddie längerdauernde Wirkung am Beispiel der Beein-flussung der Tagesrhythmik der Diurese durch Na-trium-haltige Heilwässer erläutert. Die Untersuchungder von Ausscheidungsfunktionen und hämatologi-sehen Meßgrößen im Verlauf mehrtägiger Zufuhr ver-schiedener Heilwässer zeigt, daß durch wiederholteApplikation die Reaktion des Organismus modifiziertwerden, und zwar abgestuft in Abhängigkeit von derStärke des Reizcharakters der einzelnen Heilquellen.Engmaschige Kurlängsschnittuntersuchungen beiHaustrinkkuren am Gesunden, wie auch bei Patientenlassen einen Nachweis adaptiver Wirkungen undlangfristiger Modifikationen zahlreicher Funktions-größen zu. Diese auch bei anderen Kurformen auftre-tenden adaptiven Wirkungen zeigen eine charakteri-stische zeitliche Gliederung (etwa 7tägige Reaktions-periodik) und führen zu einer Normalisierung vonFunktionsgrößen. Hiervon sind verschiedene Organ-systeme betroffen, was auf vegetative Mitreaktionenzurückzuführen ist. Als weiterer methodischer Ansatzwird die Heilwasser-Prüfung an sogenannten Modell-krankheiten dargestellt, wobei der Einfluß auf denHeilungsverlauf als Kriterium der Wirksamkeit heran-gezogen wird.

SummaryDifferent ways for the examination of the effect of thewater of medicinal Springs and their results are dis-cussed in a survey especially considering differenttemporal dimensions. Thus, the examination of thewater of medicinal Springs may on the one side be thedemonstration of the immediate effects, as for in-stance reflective responses in the digestive tract, orthe examination of the immediate diuresis. As thenext step the long-lasting effect is explained at theexample of the influence of sodium containing watersof medicinal Springs on the daily rhythm of the diure-

sis. The examination of the funetions of exeretion andof haematological data in the course of several days'administration of various waters of medicinal Springsshows that the reaction of the organism is modifiedby repeated application and that gradually subjeet tothe strength of the stimulative character of the sever-al waters. Longitudinal examinations at Short inter-vals of the eure with healthy persons as well as pa-tients drinking waters of medicinal Springs at home toprove an adaptive change and longterm modificationsof numerous functional data. Such adaptive effectswhich also oeeur with other forms of eures show acharacteristic temporal feature (about 7 days' periodi-city of response) and lead to a normalization of func-tional data. Various organic Systems are affected be-cause of vegetative co-reactions. The examination ofwaters of medicinal Springs in so-called model disea-ses is shown as another method using the influenceon the course of the eure as criterion for the efficaey.

Einleitung

'Nach einem Vortrag, gehalten auf dem 79. Deutschen Bädertag,Cuxhaven.

Heilwasser-Trinkkuren werden schon seit Jahrhundertengepflegt und auch ohne genaue Kenntnis der Wirkungsbe-dingungen heute noch in beachtlichem Umfang durchge-führt. Auch gibt es schon in der älteren Literatur eine Füllevon Einzelbefunden zur Wirkung des Trinkens von Wässernmit unterschiedlichem Mineralgehalt, ein umfassendes Ver-ständnis der Trinkkurwirkung ist jedoch bisher nicht erar-beitet worden. Die Ursache hierfür liegt einerseits darin,daß vorwiegend kurzzeitige Effekte geprüft worden sind,zum anderen Langzeitbeobachtungen nur im Rahmen kom-plexer Kurbehandlungen durchgeführt wurden und somit ei-ne Trennung allgemeiner Kureffekte und spezieller Trinkkur-wirkungen nicht gelingen konnte. Es war daher notwendig,ein Konzept zur Prüfung der Heilwasserwirkung zu ent-wickeln, das die unterschiedlichen therapeutischen Reak-tionen zu umfassen vermag und neben den Wirkungen dereinmaligen Heilwasserzufuhr vor allem auch Veränderun-gen bei kurmäßig wiederholter Applikation berücksichtigt.Im folgenden soll daher ein Überblick über die verschiede-nen zeitlichen Dimensionen der Heilwasserprüfung gege-ben werden.

Bei jeder Wirkungsprüfung müssen sich Untersuchungs-methodik und Untersuchungsdauer nach den zu erwarten-den Reaktionen richten, weshalb die therapeutischen Effek-te in Tab. I ihrem jeweiligen Zeitbedarf zugeordnet sind.

16

Page 13: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur

Tab I Zeitbedarf therapeutischer Reaktionen auf ein- bzw mehrmalige Heilwasserzufuhr und Beispiele für adäquate Untersuchungsmet-hoden.

Zeitbedarf Therapeutische Reaktion Untersuchungsmethodik (Beispiele aus der Literatur und eigeneUntersuchungen)

Sekunden- Direkte Beeinflussung der SchleimhauteMinuten Reflektorische Wirkungen im Magen-Darm-Trakt

Reflektorische Allgemeinwirkungen

Stunden Hormonelle ReaktionenResorptive WirkungenBeeinflussung des Milieus im Verdauungskanalund der ResorptionHarnausscheidung

Tage Veränderungen im Wasser- und ElektrolythaushaltUnspezifische Reizwirkung, instabile AdaptationenBeeinflussung entzündlicher Reaktionen

Wochen Auslosung adaptiver Prozessemit stabilen Ergebnissen

Prüfung von Temperatur und GeschmackRontgenologische Darstellung der Gallenblase, Motihtatsprufungenam DarmSchweißsekretion

SeruminsuhnSerumelektrolyte, StoffwechselparameterMessung der Aziditatsverhaltnisse im MagenResorptionsmessungenHarnmenge und Elektrolyte, Tagesgange der Harnausscheidung

Messung der AusscheidungsfunktionenMessung vegetativer und hamatologischer ParameterPyrexaltest, Jansch Herxheimer Reaktion, Muskelkater

4wochige Haustrinkkuren mit Spatkontrollen, Messung von Aus-scheidungsgroßen und vegetativen Parametern, Prüfung derBlutdruck- und Kreislaufwirkung

Nachweis immediater Effekte

Bei den unmittelbaren Wirkungen des Trinkens von Mineral-wässern, deren Zeitbedarf im Bereich von Sekunden und Mi-nuten liegt, handelt es sich um direkte physikalisch-chemische Einflüsse auf die Schleimhäute des oberen Ver-dauungskanals sowie um davon ausgehende reflektorischeWirkungen. Eine erste Beurteilung eines Wassers kann so-mit schon In der Prüfung von Geschmack, Schweißreaktion,Kreislaufmitreaktion und Bekömmlichkeit bestehen. Auchdie reflektorischen Wirkungen im Verdauungstrakt, wie z. B.eine Beschleunigung der Magenentleerung (Schmidt-Kes-sen, 1969) oder eine Auslösung des Gallenblasenreflexes(Meier, 1959), lassen sich bereits in den ersten Minutennach dem Trinken nachweisen.

Mehrere Minuten bis Stunden dauern hormonelle Mitreak-tionen an. Als Beispiel hierfür sei der Anstieg des Serum-Insulinspiegels genannt (Horni und Mitarb., 1975). Auch dieBeeinflussung der Aziditätsverhältnisse im Magen gehörthierher (Schleicher, 1968; Schmidt-Kessen und Mitarb.,1983). Eine mögliche Verbesserung der Resorption im Ver-dauungstrakt — z. B. von Arzneimitteln — durch Mineral-wässer müßte in diesem zeitlichen Bereich untersucht wer-den.Um die Frage der Wirkung von Salzlösungen auf die Harn-ausscheidung zu beurteilen, hat Starkenstein schon 1924die Harnmenge in den ersten 4 Stunden nach dem Trinkengemessen. Auch wir benutzten dieses Maß zur Differenzie-rung der diuretischen Effekte der unterschiedlich minerali-sierten Heilquellen. Abb. 1 zeigt die stündlich ausgeschie-denen Harnmengen nach dem Trinken von jeweils 700 mlverschiedener Testflüssigkeiten. Die Probanden hatten vorder Wasserzufuhr lediglich ein standardisiertes Frühstückzu sich genommen und durften im Untersuchungszeitraumdarüber hinaus weder essen noch trinken. Die unterlegte,mit offenen Symbolen gezeichnete Kurve ist das Ergebnis

von Leitungswasserkontrollen, in der linken Bildhälfte istdie Harnmenge nach Zufiuhr eines Natrium-Hydrogencarbo-nat-Säuerlings1) und in d<er rechten Bildhälfte nach Zufuhreines Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Wassers2) darge-stellt. Beide Mineralwässer führen demnach besonders inden ersten Stunden nach dem Trinken zu einer deutlichenRetention gegenüber Leitungswasser. Diese Retention istbei Zufuhr des Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerlings et-was stärker ausgeprägt als bei dem im Gesamtmineralbe-stand vergleichbaren komplex zusammengesetzten Sulfat-wasser. Die Untersuchung der 4-Stunden-Diurese ist alsodurchaus in der Lage, die Wirkung verschiedener Wässer zudifferenzieren, die Wirksamkeit von Trinkkuren kann durchdiese wie auch die anderen oben geschilderten Untersu-chungen allerdings nicht hinreichend begründet werden.

Tagesrhythmische Untersuchungen

Die gegenüber Leitungswasser deutlich abgrenzbare relati-ve Retention durch Natriium-haltige Wässer hat dazu ge-führt, daß urologischerseits das Trinken von Mineralwäs-sern zur Harnsteinprophyllaxe abgelehnt wird. Da die Gefahrder Harnsteinbildung während der physiologischen nächtli-chen Retentionsphase am größten ist (vgl. Vah/ensieck undMitarb, 1982; Hildebrandt und Mitarb., 1983), haben wir dieDiurese unter kontrollierter, auf 24 Stunden gleichmäßigverteilter Nahrungszufuhr im Tagesgang untersucht. Dabeitranken die Versuchspersonen an verschiedenen Tagen einstark Natrium-haltiges Hieilwasser 3) bzw. zum VergleichMarburger Leitungswasser. Die Gesamttrinkmenge von

1) Na+ : 636 mg /kg ; HCO3 : 1950 mg/kg ; CO2 : 1472 mg/kg2) Na+ : 497 mg/kg ; Ca+ + : 564 mg/kg ; C I " : 709 mg/kg ; S O 4 ~ : 1085

mg/kg3) Na+ : 1419 mg /kg ; C h : 795 m g / k g ; H C O y : 2026 mg/kg

17

Page 14: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Harnmenge

O—O Leitungswasser.n=6Na HCQj Sauerlingn=11

Harnmenge

O—o Leitungswasser, n=6Komplexes Sulfat-n=i2 wasser

Nacht- 1 2Urin

U SW nochTrinkbelastung

Nacht-1Urin

Std nachTrinkbelastung

Abb. 1: MittlereHarnmenge in denersten 4 Stundennach Zufuhr von700 ml der angege-benen Heilwässerim Vergleich zuMarburger Lei-tungswasser. DieKlammern kenn-zeichnen den Be-reich der mittlerenFehler der Mittel-werte.

Ausscheidungsänderung

= 350m!Trinkmenge

7°° 11°° 15°° 19°° 23°° 3°° 7°° 11°°

Tageszeit

1400 ml wurde in einer Portion von 700 ml um 9.00 Uhr undzwei weiteren Portionen von je 350 ml um 13.00 und 17.00Uhr getrunken. Da vorangegangene Untersuchungen, aufdie später noch einzugehen sein wird, ergeben hatten, daßin den ersten Trinkkurtagen starke Veränderungen der Aus-scheidungsleistungen der Nieren zu erwarten sind, trankendie Versuchspersonen schon an zwei den Untersuchungenvorangehenden Tagen die gleichen Mengen der Testflüssig-keiten. In Abb. 2 sind die prozentualen Änderungen der4stündlich gesammelten Harnmengen nach Mineralwasser-zufuhr im Vergleich zu der Leitungswasserkontrolle aufge-tragen. Negative Werte bedeuten eine Retention gegenüberLeitungswasser, positive dagegen eine Diuresesteigerung.Es zeigt sich also, daß die Retention am Tage durch eineAuscheidungssteigerung in der Nacht kompensiert wird,die in der beschriebenen Anordnung bis in die frühen Mor-genstunden anhält. Die Anwendung Natrium-haltiger Mine-ralwässer zur Harnsteinrezidivprophylaxe ist also nicht nurwegen einer günstigen Beeinflussung des Harn-pH, son-dern auch durch die gezielte Abflachung der tagesrhythmi-schen Amplitude der Diurese gerechtfertigt.

Abb. 2: Mittlere prozentuale Änderung der Harnmenge zu verschie-denen Tageszeiten nach Zufuhr eines Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Wassers im Vergleich zu Marburger Leitungswasser. Nega-tive Werte bedeuten eine Retention, positive Werte eine Ausschei-dungssteigerung gegenüber Leitungswasser. Die Pfeile geben dieTrinkzeitpunkte an. Die Klammern kennzeichnen den Bereich dermittleren Fehler der Mittelwerte.

18

Page 15: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur

Ami.

1800

1600

1400

1200-

1000

800 -

600

400

200

0

Leitungswasser Ca** - Na* - H C03"- Sauerli ng

1 2 3 k

l a zusätzliche Trinkmenge

I I Ausscheidungsanderung

5 Tage 1

NaHCO3-Cr-Wasser

l

KünstlicheNa Cl-Losung

5 Tage 5 Tage 1 5 Tage

Abb 3 Mittlere tägliche Änderung der 24-Stunden-Hammenge bei 3tagiger zusätzlicher Zufuhr von ye 1400 ml der angegebenen Heilquellenim Vergleich zu Marburger Leitungswasser (links) bzw einer kunstlichen Kochsalzlosung, die mit Hiimbeersirup schmackhaft gemacht warund den gleichen Natriumgehalt wie die daneben angegebene Heilquelle besaß (rechts) 4 und 5 Tag Nachkontrollen ohne zusätzliches Trin-ken Die Klammern bezeichnen den Bereich der mittleren Fehler der Mittelwerte

Untersuchungen mit mehrtägiger Heilwasserzufuhr

Wie bereits erwähnt, ändern sich die Ausscheidungsfunk-tionen bei gleichbleibender Zufuhr im Verlauf mehrererTrinktage. Wir haben deshalb, als nächste zeitliche Dimen-sion, sogenannte 7-Tage-Versuche durchgeführt. Hierbeitranken die Probanden bei 2 Vor- und 2 Nachbeobachtungs-tagen an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 1400 mlder Testflüssigkeit. Diese Trinkmenge war auf zwei Portio-nen von jeweils 700 ml aufgeteilt, von denen die eine um8.00 Uhr, die andere um 16.00 Uhr zugeführt wurde. DieHarnausscheidung wurde über jeweils 24 Stunden in 4-Std.-Proben gesammelt, wobei, um eine mehrtägige Unterbre-chung des Nachtschlafes zu vermeiden, die Nachtharn-Sammelperiode auf 8 Stunden ausgedehnt wurde. Auf eineNahrungskontrolle wurde aus praktischen Gründen verzich-tet. Die Probanden wurden allerdings dazu angehalten, ihreErnährungs- und Trinkgewohnheiten im Untersuchungszeit-raum und an den vorangehenden Tagen konstant zu halten.Die Messungen, die neben der Harn-Ausscheidung und derKontrolle des Körpergewichts auch noch hämatologischeParameter umfaßten, wurden zur Ermittlung der Ausgangs-lage in gleicher Weise an zwei, der Trinkzeit vorangehendenTagen sowie zur Nachkontrolle an zwei Tagen nach Trinken-de durchgeführt.

In Abb. 3 sind die 24-Stunden-Ausscheidungsmengen nachZufuhr eines Calcium-Natrium-Hydrogencarbonat-Säuer-lings 4) bzw. eines Natrium-Chlorid-Wassers 3) zum einen ei-ner Leitungswasserkontrolle, zum anderen aber auch einer

3 Na+: 1419 mg/kg; CI": 795 mg/kg; HCO3-: 2026 mg/kg4) Na+: 220 mg/kg; Ca++: 216 mg/kg; HCO 3": 1314 mg/kg

künstlichen Kochsalzlösung, die den gleichen Natriumge-halt wie die daneben dargestellte Quelle besaß und mitHimbeersirup schmackhaft gemacht worden war, gegenü-bergestellt. In allen Fällen zeigt sich ein charakteristischerVerlauf mit einer geringeren Diurese am ersten Trinktag, dermaximalen Auscheidung am zweiten Trinktag und einer amdritten Tag wieder zurückgehenden Harnmenge. Die Diure-se ist insgesamt nach Ziufuhr der mineralisierten Wässergeringer als nach Leiturngswasserzufuhr, bei der künstli-chen Kochsalzlösung gegenüber der Heilquelle mit glei-chem Natriumgehalt nocih einmal deutlich eingeschränkt.Es zeigt sich also, daß schon bei AusscheidungsprüfungenWirkungsunterschiede zwischen dem mit Heilwässern zu-geführten Natrium und Kochsalz bestehen. Dieser auch the-oretisch interessante Unterschied dürfte auch im Hinblickauf die bei Herz-Kreislauffkrankheiten allgemein geforderteNatrium-Restriktion von Bedeutung sein, da es offensicht-lich nicht gleichgültig istt, in welcher Form das als beson-ders schädlich geltende Natrium zugeführt wird.

Längsschnittuntersuchunigen bei Gesunden

Schon bei den eingangs beschriebenen Sofortwirkungender Wasserzufuhr waren reflektorische Effekte erwähntworden, die vermuten lassen, daß das Trinken größererFlüssigkeitsmengen an siich nicht unerhebliche allgemeineWirkungen besitzt (vgl. auch Sabatowski, 1955). Da in derBalneo- und Klimatherapiie den unspezifischen Reaktionenauf verschiedene Reize und deren Modifikationen bei seriel-ler Anwendung entscheidende therapeutische Bedeutungbeigemessen wird, habem wir dieser Reaktionsform des Or-ganismus auf die Heilwasserzufuhr besondere Aufmerk-

19

Page 16: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

samkeit gewidmet. Solche Reaktionen bezeichnen wir alsfunktionelle Adaptation. Sie steigern Regulationsfähigkeitund Abwehrleistungen und führen zu einer funktionellenNormalisierung (Hildebrandt, 1979; 1980). Da diese Reaktio-nen phasisch-periodisch gegliedert verlaufen und einenZeitbedarf von mindestens 4 Wochen haben, haben wir ent-sprechende Längsschnittuntersuchungen durchgeführt.Normalisierungseffekte, die auf adaptive Prozesse im Ver-lauf von kurörtlich durchgeführten Trinkkuren schließen las-sen, sind auch schon in der älteren Literatur beschriebenworden. Als Beispiele seien hier die Normalisierung der Ma-gensäuresektion (Schleicher, 1968) und des Gallenblasenre-flexes (Meier, 1959) genannt. Diese Befunde sind aber imRahmen komplexer Kurbehandlungen erhoben worden, beidenen die Heilwasser-Trinkkuren nur einer von vielen Reiz-faktoren war. Es ist daher nicht möglich, aus diesen Befun-den Rückschlüsse auf die isolierte Heilwasserwirkung zuziehen.Wir haben uns deshalb entschlossen, die Wirkung einer kur-mäßigen Heilwasserzufuhr ohne jede weitere Änderung desUmgebungsmilieus und der Lebensgewohnheiten am Ge-sunden zu untersuchen. Standardisiert wurde während die-

>0A0 -

•0.30 -

+ 0.20 -

•0.10 -

-010 -

-0.20 -

-0.30 -

-

-

-

vWW

WW

WW

W

11\

ss

y

y

y

'sy' y' /

1

ser 4wöchigen Haustrinkkuren lediglich die Nahrungsauf-nahme vor dem morgendlichen Trinken von 700 ml der jewei-ligen Heilwässer und die Nahrungskarenz während der4stündigen Urinsammeiperiode nach der Heilwasserzufuhr.Um die Heilwasserwirkungen von den Reizwirkungen, diedie Flüssigkeitszufuhr an sich schon zu erzielen vermag, ab-grenzen zu können, führten wir parallel zu den Heilwasser-Trinkkuren in gleicher Anordnung Trinkkuren mit MarburgerLeitungswasser durch.Zur Ermittlung der Ausgangssituation wurden sämtlicheMessungen unter sonst gleichen Bedingungen ohne Heil-wasserzufuhr an vier Tagen vor Trinkkurbeginn und alsNachkontrolle zwei Tage nach Kurende durchgeführt. Dar-über hinaus wurden 14 Tage nach Kurende in gleicher An-ordnung Spätkontrollen wiederum mit Heilwasserzufuhrdurchgeführt. Meßparameter waren neben der Kontrolle vonKörpergewicht und Harnausscheidung in den ersten 4 Stun-den nach Heilwasserzufuhr der Nachtharn sowie verschie-dene vegetative und hämatologische Größen. Letztere sindin besonderem Maße dazu geeignet, die für jede Reizthera-pie charakteristischen vegetativen Hintergrundreaktionenzu belegen (Einzelheiten der Methodik s. Hildebrandt undMitarb., 1981).

In der gewählten Versuchsanordnung ist es schon anhandder Änderungen der Retikulozytenzahl in den ersten sechsKurtagen möglich, den unterschiedlichen Reizcharakter ver-schiedener Quellen gegeneinander abzugrenzen (Heck-mann und Mitarb., 1982). So sind in Abb. 4 die mittleren Än-

L ' TagJ

J3

0)o

0)cn

Leitungswasser NC1HCO3-700ml Sauerlingn = 6 636mg Na*/Kg

n=26

NaHC03-Wasser mit 1419 Na*/kg

700 mln = 8

350

300

250

200

150

100

bU

0

-50

-100

-150

-200

-

Le

-

-

-

yy\

y

>

jcozytenza

yy y

y

hl

y

? <

y*

P<0.0!

Sulfat-wasser

Leitungs-wasser

NaHC0 3 - NaHC0 3 -Sauerling Wasser

1636mg Nä*/kg) (U19mg Na+/kg)

Abb. 4: Mittlere individuelle Trends (Regressionskoeffizienten) derinitialen Änderung der relativen Retikulozytenzahl (1.-6. Kurtag) ge-sunder Versuchspersonen während einer experimentellen Haus-trinkkur mit täglicher Zufuhr verschiedener Heilwässer von unter-schiedlichem Natrium-Gehalt im Vergleich zu Leitungswasser. DieKlammern bezeichnen den Bereich des mittleren Fehlers der Mit-telwerte (nach Heckmann und Mitarb., 1982).

Abb. 5: Mittlere individuelle Trends (Regressionskoeffizienten) derinitialen Änderung der Leukozytenzahl (1.-4. Kurtag) gesunder Ver-suchspersonen während einer experimentellen Haustrinkkur mittäglicher Zufuhr von 700 ml verschiedener Heilwässer im Vergleichzu Leitungswasser. Die Klammern kennzeichnen den Bereich desmittleren Fehlers der Mittelwerte (nach Hildebrandt u. Mitarb.1983).

20

Page 17: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg. Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur

derungen dieses Parameters in den ersten 6 Trinktagen dar-gestellt. Es ergeben sich deutliche Unterschiede zwischenden zugeführten Wässern, wobei der stärkste Anstieg beidem Heilwasser mit dem höchsten Natriumgehalt zu ver-zeichnen ist. Die andere Heilquelle mit etwa dem halben Na-triumgehalt liegt dazwischen. Die Änderungen der Leukozy-tenzahl in den ersten 4 Kurtagen (Abb. 5) bestätigen diesenTrend, wobei im linken Bildteil noch die Änderungen bei ei-ner Trinkkur mit einem komplex zusammengesetzten Sulfat-Wasser aufgetragen sind. Hier zeigt sich, daß bei diesemWasser nicht wie bei den beiden anderen Natrium-haltigenWässern eine allgemeine Reizwirkung im Vordergrundsteht.

Betrachtet man nun die mittleren Verlaufskurven der Reti-kulozytenzahl (Abb. 6) während der gesamten Trinkkur, sofällt auf, daß die Natrium-haltigen Heilquellen, die die stärk-sten Initialreaktionen zeigen, auch im weiteren Verlauf eineausgeprägtere periodische Gliederung aufweisen.Um genaueren Aufschluß über die Zeitstruktur der Reaktionzu erhalten, haben wir die individuellen Verlaufskurven derhämatologischen Parameter Retikulozytenzahl, Erythrozy-tenzahl, Hämoglobin, Hämatokrit und mittleres Zellvolumeneiner Periodenanalyse nach der Fourier-Methode unterzo-

700 ml Leitungswassertäglich

700ml Natnum-Hydrogsn-carbonat-Sauerlingmit636mgNa*/kg täglichn=26

700 ml Natnum-Hydrogen-carbonat-Chlond-Wassermit 1419 mg Natfkg täglich

Abb. 6: Mittlerer Verlauf der relativen Retikulozytenzahl im Kapil-larblut (pro 4.000 Erythrozyten) gesunder Versuchspersonen wäh-rend 4wöchiger experimenteller Haustrinkkuren mit täglicher Zu-fuhr von 700 ml Heilwasser von unterschiedlichem Natrium-Gehaltim Vergleich zu Leitungswasserkontrollen. Die Klammern bezeich-nen den Bereich des mittleren Fehlers der Mittelwerte, die ausge-zogenen Kurven sind das Ergebnis einer einmaligen Kurvenglät-tung durch übergreifende Dreiermittelung. Die gestrichelten Gera-den sind Regressionsgeraden, die den mittleren Trend für die er-sten 6 Kurtage bzw. für den gesamten Kurverlauf angeben (nachHeckmann und Mitarb., 1982).

gen. In Abb. 7 sind die Häufigkeitsverteilungen der darausermittelten signifikanten Periodendauern aufgetragen. Eszeigt sich, daß bei unterschiedlicher Ausprägung in allendrei Kuren etwa 7tägige Perioden überwiegen. Ein zweiterGipfel tritt im Bereich der 3-4wöchigen Periodendauern auf.Diese etwa 7tägigen, also zirka-septanen Perioden sindcharakteristisch für adaptive Prozesse und Selbstheilungs-verläufe {Hildebrandt und Mitarb., 1980). Die isolierte Heil-wassertrinkkur ist also eine Reiztherapie und führt im Rah-men einer funktionellen Adaptation zu vegetativen Gesamt-umschaltungen.

In]15

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29

- 700 mi Leitungswasser

1 0 -

5 -

Inl15

•"§ 1 0

•o

1 5a>

[n]15

10

~i—i—i—i—i—i—i—i—i—i—i—i—i—r

300-200-200 ml Na HC03-Säuerling

• P<0.05E2P<O.OI

n=5

''&

700 ml Na-HCO3 -Cl'-Wasser

S2p<o.oin=8

1 3 5 7 9 11 13 15 1719 21 23 25 27 29[Tage]

Abb. 7: Häufigkeitsverteilung der mit der Fourier-Analyse der indi-viduellen Verlaufskurven von Erythrozytenzahl, Retikulozytenzahl,Hämoglobingehalt, mittlerem Zellvolumen und Hämatokrit ermit-telten signifikanten Periodendauern während 4wöchiger experi-menteller Haustrinkkuren mit verschiedenen Heilwässern bzw.Marburger Leitungswasser (nach Daten von Schlacke, unveröffent-licht).

23

Page 18: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

\

Auflösung und Ausscheidung vonAblagerungen aus Gelenk, Gewebe und

Gefäß, besonders Harnsäure undHarnsäurekristalle.

PHÜNDIARTHROPHDNAnwendungsgebiete* Arthritis, Arthrosis, Arthrosis deformans, Ischias, LumbagoRheuma Neuralgien Gegenanzeigen: Keine Zusammensetzung: 100 ml enthalten 10mlwaßnges Destillat aus 437 5mgBo)usalbamittelsAcidumsulfuncumD2 11 mIAntimoniumcrudum D 8,7ml ArmcaeflonbusD2,5mlArsenicumalbumD4 3mlAurumchloratum D5,1 ml* Scilla D 4, 6 ml wäßrige Lösung von 10,2 mg Camphora, 2 ml"* Colocynthis D 4 4 mlathanolhaltiges Destillat aus 100 mg Corallium rubrum und 50 mg Kalium nitncum 10 mlCuprum sulfuncum D 4, 3 ml** Digitalis D 4 9 ml Helleborus viridis ex herbis D 4,8 ml* Mercurius Sublimat corrosiv D 6, 2 ml Plumbum aceticum D 4 3 ml*** Raphanussativus 0 = D 1, 5 ml Solidago Virga aurea ex herbis 0 = D 1, 5 ml Stellana mediaex herbis 0 — D 1, 6 ml athanolhaltiges Destillat aus 33 3 mg Tartarus crudus * = cumÄthanol 30% (ml/ml) parat ** =- cum Äthanol 45% (ml/ml) parat *** = cum Äthanol 25%(ml/ml) parat Nebenwirkungen/Wechselwirkungen mit anderen Mitteln Bisher nichtbekanntgeworden Hinweise: Erstverschlimmerungen sind im Sinne biologischerWirkungsweise als gunstige Reaktion zu werten Satzbildung beeinträchtigt die Wirkungdes Präparates nicht Keine Metall-Loffel oder -Gefäße zur Einnahme verwendenWirkungsweise: ARTHROPHÖN wirkt lösend auf die Ablagerungen in Gelenk, Gewebeund Gefäß insbesondere auf Harnsäure und Harnsaureknstalle Dosierung: 4mal taglich20 Tropfen Packungsgrößen/Apotheken-Verkaufspreise. 50 ml DM 12 36 100 mlDM 20 08 Stand 2/82

Die Therapie nach Paracelsusmit Arzneimitteln von heute.

PHÜNIXPHÖNIX LABORATORIUM GMBH, 7031 Bondorf

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur

Welche Bedeutung hat diese Tatsache nun für die Auschei-dungsfunktionen? In Abb. 8 sind die mittleren Verläufe der4-Stunden-Harnmenge bei einer Heilwassertrinkkur im Ver-gleich zu einer Leitungswasserkontrolle dargestellt. Auchhier zeigt sich bei der Heilwasser-Gruppe eine deutliche pe-riodische Gliederung von etwa 7tägiger Periodendauer,während die Leitungswasserkontrolle wenig gegliedert ver-läuft.In Abb. 9 sind die Harnmenge und verschiedene Elektrolyt-ausscheidungen in den ersten 4 Stunden nach dem mor-gendlichen Trinken zu Kurbeginn (hier als offene Symboledargestellt) den Ergebnissen zu Kurende auf der linken Bild-hälfte und den Spätkontrollen 14 Tage nach Kurende in derrechten Bildhälfte gegenübergestellt. Die schraffierten Flä-chen bedeuten eine Erhöhung der Auscheidungsleistungenzu Kurende bzw. bei den Nachkontrollen. Es zeigt sich, daßgerade bei den, mit dem Heilwasser in größeren Mengen zu-geführten Elektrolyten Natrium und Calcium nicht nur zuKurende eine schnellere Ausscheidung „erlernt" wordenist, sondern daß diese Ausscheidungssteigerung auch überdas Kurende hinaus bestehen bleibt. Die funktionellen Ver-änderungen im Verlauf einer 4wöchigen Haustnnkkur be-treffen also auch die Harnausscheidung von Wasser, Elek-trolyten und Stoffwechselprodukten.In gleicher Darstellungsweise sind in Abb. 10 die Verände-rungen der Elektrolytausscheidungen im Verlauf einer4wöchigen Haustrinkkur mit einem komplexen Sulfatwas-ser dargestellt. Es zeigt sich auch hier, daß zu Kurende die

700 ml Leitungswasser/Tag

7 U 21 28

Kurtage

Abb 8. Mittlerer Verlauf der täglich nach morgendlicher Zufuhr von700 ml eines Natnum-Hydrogencarbonat-Sauerlings (oben) bzw.Marburger Leitungswasser (unten) gemessenen 4.-Std.-Harnmengegesunder Versuchspersonen wahrend einer 4wochigen Haustnnk-kur. Die Klammern bezeichnen den Bereich des mittleren Fehlersder Mittelwerte. Die eingezeichneten Geraden entsprechen den li-nearen Regressionen (nach Hildebrandt und Mitarb., 1983).

24 Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg.

Page 19: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur

Ausscheidungsgeschwindigkeit für Elektrolyte und Harn-säure gegenüber den ersten Kurtagen gesteigert ist. DieserEffekt ist mit Ausnahme der Harnsäureausscheidung beiden Nachkontrollen 14 Tage nach Kurende allerdings wie-der verschwunden. Diese Quelle, deren geringere Reizwir-kung bereits erwähnt worden ist, führt also nur zu flüchti-gen adaptiven Modifikationen der Ausscheidungsleistun-gen.

Längsschnittuntersuchungen bei Patienten

Ein weiterer methodischer Ansatz der Heilwasserprüfungist die klinische Prüfung am Kurort. Wie bereits erwähnt, istdies in der Regel problematisch, da der Einfluß der verschie-

KurortBadewanne

N 9 10 11 12 13h N 9 10 11 12 13h

H

Hornmenge

A.f>0.68

Natrium-ausscheidung

A 0=0,83

Chlorid-ausscheidung

AQ=0.46

Hamsaure-ausschetding

AQ=0,40

Calcium -ausscheidung

A.Q=1.06

1 Kalium -ausscheidung

oKurbegmn ACU0.21• 2 Wo nach Kurende

f <

2 3 4Std noch Nacht-vor 1 2 3Tinkbelastung U r i n

4 Std nachTrinkbelastung

Abb. 9: Mittlere Istündlich über jeweils 4 Stunden kontrollierteAusscheidungsverläufe im Durchschnitt der letzten 3 Tage einer4wöchigen Trinkkur mit täglich 700 ml eines Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerlings (links) sowie der beiden zwei Wo-chen nach Kurende durchgeführten Nachkontrollen (rechts) im Ver-gleich zum Durchschnitt der ersten 3 Kurtage. Die Klammern be-zeichnen den Bereich des mittleren Fehlers der Mittelwerte. DieAusgangswerte beziehen sich auf den 8-Stunden-Nachtharn unddie Harnproben unmittelbar vor dem täglichen Trinken. Die Quo-tienten A. Q. (Adaptation-Quotient) geben das Verhältnis derschraffierten Differenzflächen (Nachkontrollen/Kürende) an, sodaß niedrige Werte einen Rückgang, Werte über 1,0 ein Oberdauernder gesteigerten Ausscheidungsleistungen über das Kurende hin-aus anzeigen (nach Hildebrandt und Mitarb., 1982).

if'-

SCHWEFELBAD

Dr. Klopfer®Bei allen rheumatischen Erkrankungen derGelenke,der Wirbelsaule und der Muskulatur, die auch durchnatürliche Schwefel- und Moorbader gunstig beein-flußt werdenSchwefelbad Dr Klopfer wirkt entzündungshem-mend und schmerzlindernd Kein storenderGeruch-Wanne und Armaturen werden nicht angegriffen -es kann daher zu Hause benutzt werdenSchwefelbad Dr Klopfer wurde in den letzten Jahrenmillionenfach verordnet und hat ungezählten Men-schen Linderung gebrachtDosierung 2-3 Bader wöchentlich, Temperatur38-39°, Dauer 10-30 MinutenSchwefelbad Dr Klopfer ist in allen Apotheken er-hältlich Jede Packung enthalt eine ausführlicheGebrauchsanweisung

KontraindiakationenSchwere Herz- und Kreislaufleiden Thyreotoxikose Tuberkulose Fie-ber akute Entzündungen Nebenwirkungen/Wechselwirkungen mit an-deren Mitteln keineZusammensetzung100 g Emulsion enth Gesamtschwefel 10 3 g Ath Ole Pinen 03 gCarnprienO3g Bornyiace'iat 0 3 g1 Beutel mit 60 g ausreichend für 1 VollbadPackungen und Preise6 Bader~D~M T4̂ Ö2 12 Bader DM 23,36 (unverbindl Preisempf) fernerpreisgünstige Anstaltspackung mit 50 Stuck

PROTINA GMBH • 8045ISMANING

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg. 25

Page 20: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

denen Kurfaktoren nicht voneinander getrennt beurteilt wer-den kann. Retrospektiv wird dies allerdings möglich, wennzwei oder mehrere vergleichbare Patientengruppen unter-schiedlich behandelt worden sind, d. h. wenn bei den verord-nenden Ärzten keine klaren Kriterien vorliegen, ob und wel-che Trinkkur verordnet werden muß. Wir konnten auf dieseWeise anhand von Krankenakten von Patienten, die komple-xe Bäderkuren in Bad Wildungen durchführten, überprüfen,

N 10 11 12 13n N 10 11 12 O

Hornsaure-ausschadung

U Nacht- 1unn

U Slä nach TnrM-belastung

Abb. 10: Mittlere Istündlich über jeweils 4 Stunden kontrollierteAusscheidungsverläufe verschiedener Harnbestandteile im Durch-schnitt der letzten 3 Tage einer 4wöchigen Trinkkur mit einem kom-plex zusammengesetzten Sulfatwasser im Vergleich zum Durch-schnitt der ersten 3 Kurtage (links). Rechts: Vergleich der 14 Tagenach Kurende durchgeführten Nachkontrollen mit dem Durch-schnitt der ersten 3 Kurtage. Die Klammern bezeichnen den Be-reich des mittleren Fehlers der Mittelwerte.

ob zusätzliche Trinkkuren mit Heilwässern von unterschied-lichem Natriumgehalt die Blutdrucknormalisierung — wievielfach angenommen — negativ beeinflussen können. Die-se Auswertungen ergaben, daß die zusätzlich durchgeführ-ten Trinkkuren auch bei Anwendung einer Natrium-haltigenQuelle 5) die Blutdrucknormalisierung der durchschnittlichhypotonen Kurpatienten keineswegs negativ beeinflußten(Hildebrandt und Mitarb. 1982, 1983).In jüngster Zeit haben wir nun eine mögliche blutdruckstei-gernde Wirkung der Trinkkuren mit einem, mit 1419 mg/kgrelativ stark Natrium-haltigen Heilwasser an Grenzwerthy-pertonikern direkt selbst untersucht, Die 4wöchige Trinkkurbestand im täglichen morgendlichen Trinken von 700 mlHeilwasser innerhalb von 10 Minuten. Die Blutdruckverläufewurden in täglicher Selbstmessung der Probanden morgensvor dem Aufstehen ermittelt. Einmal wöchentlich wurdenBlutdruck sowie Puls- und Atemfrequenz in Ruhe und unterkörperlicher Belastung im Institut kontrolliert. Auch hier zei-gen die Blutdruckverlaufskurven eindeutig, daß eine Haus-trinkkur mit einem stark Natrium-haltigen Heilwasser auchbei Grenzwerthypertonikern keine Blutdrucksteigerung be-wirkt (Abb. 11).

Bei den Haustrinkkuren an Gesunden wurden sogar Blut-druckveränderungen im Sinne einer Normalisierung beob-achtet (v. Harsdorf, 1983). Deshalb führten wir Trinkkurenmit Natrium-haltigen Heilwässern auch bei Patientendurch, die hypotone Kreislaufregulationsstörungen aufwie-sen und unter orthostatischen Beschwerden litten. ZurBeurteilung der orthostatischen Regulationsfähigkeit führ-ten wir einma pro Woche im Institut Stehversuche durch,bei denen minütlich der Blutdruck gemessen und Puls- undAtemfrequenz kontinuierlich aufgezeichnet wurden. Dar-über hinaus kontrollierten die Probanden täglich in Selbst-messung ihren Blutdruck und ihre Pulsfrequenz gleich nachdem Aufwachen liegend und nach 2minütigem Stehen. Be-sondere Beachtung haben wir neben dem Blutdruckverhal-len der Pulsfrequenzänderung beim Aufstehen und dem vonWeckenmann (1975,1981) angegebenen Orthostasequotien-ten aus Blutdruckamplitude und Stehpulsfrequenz ge-schenkt.

Wie in Abb. 12 deutlich wird, steigt der erniedrigte systoli-sche Blutdruck im Stehen geringfügig, die Blutdruckamplitu-de deutlich an. Der orthostatisch bedingte Pulsfrequenzan-stieg geht während der Trinkkur signifikant zurück und derOrthostasequotient steigt über seinen Grenzwert hinaus an.Es zeigt sich also, daß die Trinkkur, zumindest bei empfind-lichen Patienten, zu einer Stabilisierung der Kreislaufregu-lation beitragen kann (Gutenbrunner und Mitarb., 1983).

Heilwasserprüfung an Modellkrankheiten

Abschließend soll hier noch eine Möglichkeit der Heilwas-serprüfung vorgestellt werden, die unserer Ansicht nachnoch weiter ausgebaut werden muß. Es handelt sich um ei-ne experimentelle Prüfung der Wirkung auf Modellkrankhei-

5) Na+: 724 mg/kg; Ch: 608 mg/kg; HCO3~: 3868 mg/kg

26

Page 21: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

1 3 21 281 3 5 7

Abb 11- Mittlerer Verlaufdes morgens im Liegenvon den Probanden selbstbestimmten Blutdruckswahrend einer 4wochigenHaustrinkkur mit einemNatnum-Hydrogencarbo-nat-Chlond-Wasser sowiejeweils emwochigen Vor-und Nachuntersuchungs-perioden Die Klammernkennzeichnen den Bereichder mittleren Fehler derMittelwerte Die einge-zeichneten Geraden sindRegressionsgeraden.

syst Blutdruckim Liegenr = 0 1266b=0,0276c = 128,9n=7

dost Blutdruckim Liegenr = 00097b= 0,0018c = 82,02n=7

1 3 5 7 91Voruntersuchung Nachuntersuchung

Trinkkurtage

ten, wie sie auch in der balneologischen Forschung in derUdSSR durchgeführt wird (vgl. Bogoljubow, 1983). Sie ist un-ter bestimmten Voraussetzungen auch am Menschen mög-lich. Das erste Beispiel wurde von Leskovar (1972, 1980)schon vor Jahren mitgeteilt und betrifft die Beeinflussungeiner durch Pyrexal-Injektion hervorgerufenen Modell-Entzündung der Haut durch Trinkkuren (Abb. 13). Dabeikonnte im Laufe einer 4wöchigen Trinkkur eine signifikanteReduktion der Entzündungsreaktion nachgewiesen werden.Auch eine Dosisabhangigkeit konnte wahrscheinlich ge-macht werden (Leskovar, 1980).Wir selbst benutzten in unserem Arbeitskreis als Modell-krankheit für den besonders empfindlichen Nachweis vontherapeutischen Wirkungen den Muskelkater des Men-schen, den wir durch definierte Muskeluberbelastung repro-duzierbar hervorrufen und durch Messung des Maximal-kraftverlustes sowie des Übertritts von muskelspezifischenEnzymen in das Blut leicht verfolgen können (vgl. Eltze undMitarb., 1982,1983). Diese Modellkrankheit dauert subjektivetwa 6-7 Tage an, verläuft aber bei objektiver Kontrolle miteiner charakteristischen zirkaseptan-periodischen Gliede-rung weiter (Seyfert, 1983).

Abb 12- Mittlere Verlaufe der 1mal wöchentlich im Stehversuch er-mittelten Parameter- systolischer Blutdruck im Stehen, Blut-druckamplitude im Stehen, Pulsfrequenzanderung vom Liegen zumStehen und Orthostasequotient wahrend 4wochiger Haustrinkku-ren mit einem Natnum-Hydrogencarbonat-Sauerling sowie 2 Wo-chen vor Kurbeginn und eine Woche nach Kurende Die Klammernkennzeichnen den Bereich der mittleren Fehler der Mittelwerte(nach Gutenbrunner und Mitarab, 1983).

-7 -1115

[mmHg]

110

[mmHg]

[An/minl

mmHgn/min

Grenzwert

Syst Blutdruck(im Stehen)

Blutdruckamplitude(im Stehen)

Pulsfrequenz-Änderung(liegen—stehen)

Grenzwert

Orthostase -Quotient

Grenzwert

n=16

-7 -1 7 % 21 28Trink kurtage

7N

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. 27

Page 22: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

" tmg]0)

•o

u

£JE(JO

Flächengröße der Pyrexal-Entzundungam 28. Kurtag

ohne Trinkkuri n=8

i mit Trinkkur1 n=21

^ 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 tStd!

Zeit nach intracutaner Pyrexal-Injektion

nach Leskovar 1980

Abb. 13: Beeinflussung der Pyrexal-Hautentzündung nach28tägigen Trinkkuren (nach Daten von Leskovar (1980) aus Hilde-brandt und Mitarb., 1983).

Abb. 14 zeigt die mittleren Verläufe von Maximalkraft (oben)und Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT) (unten) bei dreiverschiedenen Gruppen, von denen die eine täglich 700 mleines Natrlum-Hydrogencarbonat-Wassers, die zweite diegleiche Menge Leitungswasser erhielten, während die drilleGruppe ohne Behandlung blieb. Es zeigt sich, daß dieLeitungswasser- wie auch die Heilwassergruppe einen imVergleich zur unbehandelten Gruppe rascheren Wiederan-stieg der initial reduzierten Muskelkraft aufweist, der aller-dings nur bei der Leitungswassergruppe statistische Signi-fikanz erreicht. Bei dem Muskelenzym Serum-GOT hat nurdie Leitungswassergruppe einen verminderten Anstieg,während die beiden anderen Kurven einen praktisch identi-schen Verlauf zeigen. Es läßt sich also nur für Leitungswas-ser ein Einfluß auf den „Heilungsverlauf" des Muskelkatersnachweisen, während die Wirkung der Natrium-Hydrogen-carbonat-Quelle als geringfügig anzusehen ist. Dieses Er-gebnis stimmt insofern mit einer Voruntersuchung überein,als sich dort ein gleichsinniger Einfluß bei Anwendung ei-nes schwach mineralisierten Quellwassers nachweisenließ. Eine Leitungswasserwirkung war bei dieser Untersu-chung allerdings nicht aufgetreten (Hildebrandt, und Mit-arb., 1983). Auf diesem Gebiet sind also weitere Untersu-chungen notwendig. Es zeichnet sich aber bereits ab, daßHeilwässer mit hohem Natriumgehalt, die ja, wie wir zeigenkonnten, einen stärkeren Reizcharakter besitzen, keinenentscheidenden Einfluß auf akut-regenerative Prozesse ha-ben. Hier kann aber ein Indikationsgebiet gerade fürschwach mineralisierte Wässer angenommen werden, wäh-rend möglicherweise die reizstärkeren Heilwässer eher ei-nen günstigen Einfluß auf chronische Krankheitsprozessehaben.

Insgesamt zeigt sich, daß nur eine systematische Erfor-schung der Wirksamkeit von Heilwassertrinkkuren unterEinbeziehung der verschiedenen zeitlichen Dimensionen

physiologischer Reaktionen die Durchführung von Heilwas-sertrinkkuren rechtfertigen kann. Dabei ist es unumgäng-lich, die Trinkkurwirkung auch außerhalb des komplexenRahmens anderer Kuren im einzelnen zu testen, d. h. imRahmen experimenteller Trinkkuren von hinreichender Dau-er. Die uns heute verfügbaren Indikatoren zur Beurteilungder Trinkkurwirkung machen darüber hinaus klar, daß Trink-kuren nicht global beurteilt werden können, daß vielmehr je-

Muskelarbeit0., 1 7Toge

Gruppe! mit 700 mlNa HCO3-Wasser

0—0 Gruppe 2 ohne Wasser

•» =p<0.01-0.05 a—äGruppe3 mit Leitungswasser«•» =p<0 005

N7 Tage

200

160

120

80

0 -

GOT

•—*Grgppe1 mit 7(10 mlNaHC03"Wasser

o—O Gruppe 2 ohne Wasser

ö—& Gruppe 3 mit 700 m)Leitungswassei

1 7 Tage

Abb. 14: Mittlere Verläufe der maximalen Muskelkraft der Unter-armbeuger (oben) sowie der Glutamat-Oxalat-Transaminase im Se-rum (unten) während eines experimentell erzeugten Muskelkatersam Tage 0 mit und ohne Trinkkurbehandlung mit einem Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Wasser im Vergleich zu Leitungswas-ser. Zur Kontrolle sind auch Mittelwertverläufe ohne Behandlungaufgetragen. Die Klammern bezeichnen den Bereich des mittlerenFehlers der Mittelwerte.

28

Page 23: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Arztezeitschr f Naturheilverf 1/84,25. Jahrg Gutenbrunner, Heilwasser Trinkkur

de einzelne Quelle gemäß ihrer Quelhndividualitat hinsicht-lich Mineralgehalt und Zusammensetzung gesondert ge-prüft werden muß

LiteraturBogoljubow, M Ergebnisse der Kurerfolgsforschung in der

UdSSR Schriftenreihe des Deutschen Bäderverbandes Heft 46152 173 (1983)

Eltze, Ch , G Hildebrandt und M Johanson Über die Wirksamkeitder Vibrationsmassage beim Muskelkater Z Phys Med 11366-373 (1982)

Eltze, Ch , G Hildebrandt und M Johanson Über das Verhalten derCreatin-Kinase im Serum beim Muskelkater Klin Wschr 1983(im Druck)

Gutenbrunner, Chr und G Hildebrandt Neue Aspekte der Wirkungsweise von Trinkkuren Med Welt 1983 (im Druck)

Gutenbrunner, Chr und H Winter Trinkkuren bei Blutdruckregula-tionsstorungen Vortrag 88 Kongreß der Dtsch Gesellschaft fPhysikalische Medizin, Nürnberg 7953

v Harsdorf, R (1983) Untersuchungen über das Langsschnittver-halten subjektiver und vegetativer Parameter bei einer experi-mentellen Trinkkur mit der kochsalzhaltigen Kaiser Friedrich-Quelle Med Inaug Diss Marburg 1983

Heckmann, Chr und K Schlacke (1982) Veränderungen des rotenBlutbildes im Längsschnitt bei experimentellen Trinkkuren Vor-trag, 87 Kongreß f Physikalische Medizin, Gottingen 1982

Hildebrandt, G Zeitgemäße Aspekte der Kurbehandlung Thera-piewoche 29 5349-5359 (1979)

Hildebrandt, G (1980) Wie wirken Baderkuren? In Meran 1980Schriftenreihe der Bundesapothekerkammer zur wissenschaftlichen Fortbildung Gelbe Reihe, Band 8, Frankfurt/Main 1980,S 259-283

Hildebrandt, G, J L Freund, Chr Gutenbrunner und Chr Heckmann Untersuchungen zur Problematik der Trinkkuren mit natriumhaltigen Heilwassern bei Herz und KreislauferkrankungenZ Phys Med 12 63 65(1983)

Hildebrandt, G, J L Freund und Chr Heckmann Sind Trinkkurenmit hypotonen natnumhaltigen Heilwassern bei Herz und Kreis-lauferkrankungen schädlich'' Der Krankenhausarzt 55 747 755(1982)

Hffdeforandf, G , L Emcfe, F Geyer und H Wiemann Zur Frage derperiodischen Gliederung adaptiver Prozesse Z Phys Med 9 90-92(1980)

Hildebrandt, G, Chr Gutenbrunner und Chr Heckmann Trinkkuren — neue Forschungsergebnisse Heilbad und Kurort 35 34-54(1983)

Hildebrandt, G, Chr Heckmann und W Roeb Untersuchungenüber die adaptive Wirkungsweise von Trinkkuren 1 MitteilungExperimentelle Trinkkuren mit einem Natnum-Hydrogencarbonat Sauerling („Staatl Fachingen") Z Phys Med 10 160-173(1981)

Hildebrandt, G, Chr Heckmann und W Roeb Adaptive Umstellun-gen bei experimentellen Trinkkuren mit einem Natrium Hydrogencarbonat-Sauerting Z Phys Med 11 245-247 (1982)

Horni, J und J Vozda Einfluß des Mineralwassers auf die Insulin-sekretion im akuten Versuch Balneol Bohem 4 35 (1975)

HYPERFORAT®

Depressionen, psychische und nervöse Störungen,Wetterfühligkeit, Migräne.Vegetativ stabilisierend, frei von Nebenwirkungen.

Zusammensetzung: Tropfen 100 g enthalten Extr fl Herb Hypenciperf 100 g stand aufO,2mgHypencin*pro ml Dragees 1 Dragee a 0,5 g enthalt Extr sicc Herb Hypenci perf 40 mg, stand auf

0,05 mg Hypencin* Vit B-Komplex 1 mg Ampullen 1 Ampulle a 1 ml enthalt Extr flaquos Herb Hypenci perf stand auf 0,05 mg Hypencin* pro ml

*) und verwandte Verbindungen berechnet auf Hypencm

Kontraindikationen: PhotosensibilisierungDosierung: Tropfen 2-3x taglich 20-30 Tropfen vordem Essen in etwas Flüssigkeit

einnehmen Dragees. 2-3x täglich 1-2 Dragees vordem Essen einnehmenAmpullen täglich 1-2 ml im (tief intraglutaal) oder langsam i v injizierenZur Beachtung Bei Kindern entsprechend geringer dosieren Die letztetägliche Einnahme möglichst vor dem Abend Häufig ist eine einschleichendeDosierung besonders wirksamHandelsformen und Preise incl. MWSt:

Tropfen: 30 ml DM 9 27 50 ml DM 14 47 100 ml DM 24 46Dragees: 30 St DM7 48 100 St DM18 96Ampullen: 5x1 ml DM 10 93 10x1 ml DM 19 97Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenfoirschung,7615 Zell-Harmersbach/Schwarzwald

29

Page 24: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Anzeige

Immuncomplexe verursachen Chronische Polyarthritis Rheumatherapie

Pathogene Immuncomplexe lösen die meisten rheu-matischen Entzündungen aus oder provozieren sie.Die Immuncomplexe lagern sich im Gelenkbereich aboder zirkulieren im Organismus. Sie verursachen lokaloder systemisch vom Organismus nicht mehr kontrol-lierbare inflammatorische Eruptionen. Die Gelenkeund Gewebsbezirke werden zerstört. Immuncom-plexe sind somit ursächlich für die chronische Poly-arthritis verantwortlich.

MULSAL zerstört Immuncomplexe

Der Immunologe Prof. Steffen, Wien, wies nach, daß Immun-complexe durch hydrolytische Enzymkombinationen (Mul-sal®) zerstört werden. Die enzymatische Auflösung der patho-genen Immuncomplexe geht mit einer klinisch erfaßbarenWirkung gegen chronische Polyarthritis einher.

Enzymtherapie mit Mulsal® durchgeführt. Erfaßt wurden238 Arthritiden? 155 Patienten mit Weichteilrheumatismus,204 Patienten mit rheumatalogischen Mehrfachdiagnosenund 407 Arthrosen. Der Befund wurde vor, während und nachder Behandlung protokolliert. Die Ergebnisse wurden compu-terisiert und statistisch ausgewertet. Bei den wesentlichgebesserten Fällen stehen Arthritis und Weichteilrheumatis-mus an der Spitze. Es folgen rheumatologische Mehrfach-diagnose und Arthrose. Eine kürzere Dauer der Erkrankungfördert den guten Erfolg.Der klinische Befund wurde nach fünf Parametern bewertet:Ruheschmerz, Belastungsschmerz, Druckschmerz, Morgen-steifigkeit und Funktionseinschränkung. Die Bewertung wurdevor sowie 1, 2,3 und 4 Wochen nach Behandlungsbeginn vor-genommen.Die Abbildungen sind nach den 4 Diagnosegruppen geordnet.Sie zeigen die Prozentangaben der klinischen Parameter imVerlauf der 4wöchigen Behandlung. Diese wurden auf-grund einer Punktebewertung errechnet.Die Verträglichkeit von Mulsal® wurde in über 95% sämtlicherDiagnosegruppen mit »sehr gut« oder »gut« beurteilt.

MULSAL : Enzymtherapie bei einem Rheumakollektiv

In einer Übersichtsstudie wurde bei 1004 Rheumapatienteneine nach klinischen Parametern übereinstimmend geordnete *]n dieser Diagnosegruppe sind 186 Patienten mit chronischer Polyarthritis enthalten

0100-

90-

70-

60-

50 -

4 0 -

30-Arthritis

Rückgang der Beschwerden auf 41 bis 52%

vo her 1 2 3

^^ 1

4 Wochen

Weichteilrheumatismus

Rückgang der Beschwerden auf 34 bis 41%

1 Ruheschmerz2 Belastungsschmerz3 Druckschmerz4 Morgensteifigkeit5 Funktionseinschrankung

100-

90-

80-

70-

60-

50-

40 -

Mehrfachdiagnosen

: Rückgang der Beschwerden auf 51 bis 59%

vo her 1 2 3 4 Wochen

90-

70-

60-

bD-

40-

30-

ij.

Arthrose

Rückgang der Beschi

vorher 1

werden auf 50 bis 65%

2 3 4 Wochen

Abb.:Verlauf der klinischen Symptomatikwährend der MulsaM-Behandlung beiArthritis, Weichteilrheumatismus,Mehrfachdiagnosen, Arthrose.

Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg. 31

Page 25: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Gutenbrunner, Heilwasser-Trinkkur Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Leskovar, R.: Trinkkuren und Elektrolythaushalt. I. Beeinflussungdes Säure-Base-Gleichgewichts im Blut. Vergleichende Untersu-chung im Verlauf des Pyrexal-Tests. Z. angew. Bäder- u. Klima-heilk. 19: 106-115 (1972).

Leskovar, R.: Elektrolytverschiebungen bei Kuren: Anwendungneuerer balneologischer Untersuchungsmethoden bei der Be-gutachtung des Sauerbrunnens von Holistadt. Z. angew. Bäder-u. Klimaheilk. 27: 15-34 (1980).

Meier, M. S.: Über die Wirkung der Tarasper Sulfatquellen auf dieEntleerung und den Tonus der Gallenblase. Z. angew. Bäder- u.Klimaheilk. 6: 471-483 (1959).

Sabatowski, A.: Über Herdreaktionen nach Belastung durch Trink-wasser. Abhandlungen aus dem Gebiet der Physikalischen The-rapie 2: 179-180(1955).

Schleicher, E.: Intragastrale Messungen mit der Endoradiosondeunter der Einwirkung des Kissinger Rakoczy-Brunnens. Z. an-gew. Bäder- u. Klimaheilk. 15: 258-266 (1968).

Schmidt-Kessen, W.: Mineralwassertrinkkuren bei der Behandlungvon Magen-Darm-Erkrankungen. Arch. phys. Ther. 21: 305-311(1969).

Schmidt-Kessen, W. und P. Wagner: Die intragastrale Azidität beimTrinken von Hydrogencarbonat-Mineralwässern. Z. Phys. Med.12: 199-209 (1983).

Seyfert, H.: Über die zeitliche Struktur des Muskelkaters. Med.Inaug.-Diss. Marburg 1983 (in Vorber.).

Starkenstein, E.: Über die Abhängigkeit der Diurese vom Salzgehaltund der Wasserstoffionenkonzentration des getrunkenen Was-sers. Arch. experim. Pathol. Pharmakol. 704: 6-22 (1924).

Weckemann, M.: Der Puls-Atem-Quotient der orthostatisch Stabi-len und Labilen im Stehen. Basic. Res. Cardiol. 70: 339-349(1975).

Weckemann, M.: Blutdruck und rhythmische Parameter alsabhängige Größen im Grenzbereich zwischen orthosta-tischer Stabilität und Labilität. Basic. Res. Cardiol. 76:211-223(1981).

Vahfensieck, W., D. Bach und A. Hesse: Circadian Rhythmof Lithogenic Substances in the Urine. Urol. Res. 10: 195-203(1982).

Anschrift des Verfassers: Dr. med. Chr. Gutenbrunner, Institut fürArbeitsphysiologie und Rehabilitationsforschung der Universität,Ketzerbach 211/2, D-3550 Marburg/Lahn.

CarminativumHetterichbei Mctcorismus

Carminativum-Hetterich

GAIENIKADR. HETTERICH GMBHFORTH/BAYERN

I% u

Klinisch geprüft im Doppelblindversuch*Ergebnis: Signifikanter Rückgang vonBlähungserscheinungen im Kindesalter

ZusammensetzungIn 1 g 1g Auszug (Auszugsmittel Äthanol 37% V/V) aus FlorChamomillae 24 mg Fol Mehssae 30 mg, Fol Menthae pip24 mg Fruct Carvi 30 mg, Fruct Coriandn 12 mg FructFoeniculi 18 mg Herba Ansennae 36 mg, Herba Basilici 42 mgPencarp Aurantn 30 mg100 g Carminativum-Hetterich sind eingestellt auf mindestens3 mg Anethol, 30 mg Carvon, 8 mg Linalool und 3 mg MentholIndikationenPädiatrie: Blahungserscheinungen beim Säugling und Klein-kind, spastische Obstipation, Sauglmgsdyspepsie, alimentareStörungen bei der Ablaktation und anderen Kost-UmstellungenErwachsene: Meteorismus, Roemheld Garungs- und Fäulnis-dyspepsie, unterstutzend bei der Behandlung von Leber undGalle-Erkrankungen, Verdauungsinsuffizienz als Folgeverminderter Fermentproduktion Zur Sonographie- undRontgenvorbereitungDosierung

Säuglinge 5 -10 Tropfen pro Flasche In besonders hartnackigenFallen ist es ratsam, schon vor der Mahlzeit 5 Tropfen oder mehrCarminatwum-Hettench m einem Teelöffel Flaschennahrungzu geben Bei spastischer Obstipation anfangs bis zu 10 TropfenKinder 15-20 Tropfen, Erwachsene 30 Tropfen 3 mal täglich inFlussigkeit,wahrend des EssensHandelsformen

Packungen mit 30 ml DM 6,65, 100 ml DM 19,10 und200 ml DM 34,05

*) H-U Schwenk u L Horbach, Therapiewoche 282610-2615(1978)

32

Page 26: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Editorial

Das neue Jahr 1984 beginnt mit Hoffnung, ganz im Ge-gensatz zu den trüben und angsterfüllten Vorstellungen,die uns gegen Ende des nunmehr abgelaufenen Jahres sosehr bewegt haben. Das ist gut so, denn Hoffnung ist einegroße Kraft, die automatisch andere helfende Kräfte her-beizieht, genauso, wie Pessimismus und Furcht Anzie-hungspunkte für negative Kräfte sind. Wir haben ja gegenEnde des alten Jahres feststellen können, daß doch nichtalles so schlimm gekommen ist, wie man im glücklicher-weise ausgebliebenen „heißen Herbst" befürchtet hatte.Das gilt auch für die Medizin. Zwar sind die zahlreichenanstehenden Probleme keineswegs gelöst, aber wir sinddoch immer mehr und mehr zu der Einsicht gekommen,daß sich mit derselben immerhin leben läßt.

Auch mit der Negativ-Liste läßt es sich leben

und Krankheit. Es wird sich niemals ausschließen lassen,daß hinter einer zunächst als „Bagatelle" angesehenenBefindensstörung sich doch eine ernste Krankheit verbirgtund man dann mit einer sicheren Hilfe vielfach zu spätkommt. Das wollte eine auf absolute Sicherheit bedachteRichtung sozialen Handelns ausschließen und kam derartzu immer neuen Forderungen und Anordnungen, dieletztlich nicht mehr praktikabel und vor allem nicht mehrbezahlbar waren.Man muß sich nun einmal auch hier, wie auf vielen ande-ren Gebieten, mit einem Mittelwegbegnügen, wie es schonvon Horaz im alten Rom als das im praktischen Lebeneinzig Mögliche erkannt wurde. Das gilt auch für dieNegativliste, die aus Kostengründen notwendig wurde.Trotz aller und theoretisch wohl zu begründender Ein-wendungen werden wir also damit leben müssen — und eswird und muß gehen, so gut es eben möglich sein wird.

Die so viel diskutierte Negativ-Liste ist trotz allem End-gültigkeit, und so müssen wir uns mit ihr abfinden undauseinandersetzen, so gut und so schlecht es eben geht. Sieist ein Beispiel dafür, wie sich eine Evolution im Gesund-heitswesen abspielen kann. Bei allen vernünftigen Men-schen besteht kein Zweifel darüber, daß die wirklichkeits-fremden Vorstellungen und Anordnungen der letztenJahre in der Praxis einfach nicht durchführbar sind, weil sieaus einer Zeit utopischer Forderungen der Wohlstandsge-sellschaft stammen. Man glaubte, daß im Zeitalter destechnischen Fortschrittes alles machbar sei und so auchauf dem Gebiete der Heilkunde größtmögliche Sicherheitin jeder Beziehung durch Gesetze und Verordnungenerlangt werden müsse.

Ohne Risiko geht in dieser Welt nichts

Dabei wurde im Überschwang der Fortschrittsgläubigkeiteine Grundwahrheit des Lebens in dieser physischen Weltmißachtet: ohne Risiko geht hier nichts ! Das gilt sowohl fürdas persönliche wie für das allgemeine und soziale Wohl-ergehen. Es ist noch nicht einmal gelungen, trotz vielerBemühungen sogar der Weltgesundheitsorganisation, einegültige Definition zu geben für dasjenige, was Gesund-heit eigentlich ist. Wie sollte es daher möglich sein zudefinieren, was man sich unter Bagatellkrankheiten undBefindensstörungen vorzustellen habe. Und doch weiß jederwenigstens ungefähr, was damit gemeint ist. Der „gesundeMenschenverstand", den man ebenfalls nicht eindeutigdefinieren kann, setzt hier seine eigenen, von der Allge-meinheit anerkannten Maßstäbe.Der wissenschaftlichen Auseinandersetzung freilichgenügt dies nicht. Im strengen Sinne hat sie damit sicherrecht. Es gibt eben im Leben überall Grenzgebiete, wo einesichere Entscheidung nicht möglich ist. Das gilt in beson-derem Maße für das Grenzgebiet zwischen Gesundheit

Der Apotheker kann nur vom Produkt her beraten

Ein Einwand sei aber doch noch hervorgehoben, weil erdas gute Verhältnis zwischen Arzt und Apotheker betrifft.Es wird gesagt, die Negativliste führe dazu, daß der aneiner Befindensstörung leidende Mensch zunächst denApotheker befragt und nicht zum Arzt geht. Der Apo-thekerwerde dann dazu verleitet, Ratschläge zu geben, dieeigentlich in das ärztliche Gebiet gehören. Darüber erfolg-ten die Auseinandersetzungen sehr lebhaft auf einer gro-ßen Konferenz von Ärzten, Apothekern und Vertreternder pharmazeutischen Industrie Ende vergangenen Jahres.Anfangs gingen die Meinungen stark auseinander, zumalwas die Erkältungskrankheiten unid die Abführmittel be-trifft. Zuletzt aber kam es doch überraschenderweise zueiner Einigung, die vor allem den Beifall der etwa 100 zu-hörenden Apotheker fand. Es wurde festgestellt: Der Apo-theker kann nur vom Produkt her die Patienten beraten,aber er kann nicht von der Krankheit auf das notwendigeArzneimittel schließen. Dies ist Sache des Arztes (Med.Trib. Nr. 45, S. 25, 11. Nov. 1983).

Wir müssen neue Straßen gehen

Es ist bemerkenswert, daß ganz ähnliche Probleme undSorgen wie bei uns auch die Ärzte in den USA bewegen.Man erkennt daraus, daß die Situation in den westlichenIndustrienationen in den letzten Jahren in weitgehendgleicher Richtung verlaufen ist. So ist sie nunmehr auch zuder gleichen Frage gekommen, wie sich diese Schwierig-keiten in vorsichtiger, evolutionärer Weise lösen lassen,ehe möglicherweise eine gewaltsame Revolution allesletztlich doch nur zum Schlechten verkehrt. Frank J.ßrkajr., der derzeitige Präsident der großen USA-Ärztegesell-schaft (American Med. Assoc.) sagte mit starker Betonungin seiner Botschaft auf der Generalversammlung des vori-

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. I

Page 27: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

gen Jahres: Wir müssen neue Straßen wandern ! Unsere Ge-sellschaft hat sich in den letzten Jahren immer mehr da-hingehend ausgewirkt, durch wissenschaftliche Forschungneue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheitenund zur Hebung der Gesundheit zu entwickeln, und dar-aus immer neue Forderungen an die Versicherungen undletztlich an den Staat abzuleiten. Aber eines hat man dabeinicht bedacht: die Kostenfrage. Im Überschwang der Fort-schrittsgläubigkeit machte man sich gar keine Gedankendarüber, wie das alles wohl zu bezahlen sei. Der einzelnekönne sowieso die hohen Kosten, etwa für eine Herzopera-tion oder für eine Dialyse bei Nierenversagen, nicht auf-bringen, und da müsse dann eben die Allgemeinheithelfen. Aber das gehe doch nur bis zu einem gewissenGrade, und heute seien wir hier an Grenzen angelangt. DieWirtschaft sehe sich gezwungen, zu rationalisieren undeinzusparen, wo immer es geht. Das sei nun auch im Ge-sundheitswesen notwendig, und hier seien die Entschei-dungen wirklich nicht einfach. Vor allem das Kostenpro-blem zwinge uns, doch wieder zurückzudenken, wie es frü-her in einer ökonomisch ruhigen Zeit war. Das aber be-deute keineswegs eine Rückkehr in historische Zeiten. Wirmüssen vielmehr neue Straßen suchen und begehen. Es seieinfach nicht mehr möglich, alles das zu erfüllen, was sichder Kranke und auch der noch Gesunde wünsche. Es seivielmehr zwingend notwendig geworden, in alle medizi-nischen Überlegungen auch das Kostenproblem einzufü-gen und bei allen „Fortschritten" zu fragen, ob die Durch-führung auch bezahlbar sei. Unsere Aufgabe bestehedarin, dies auch dem Patienten klarzumachen. Dazu seienneue medizinische und gesundheitspolitische Erwägun-gen und Einstellungen notwendig, und dies bedeute, daßwir neue Straßen wandern müssen. Auf diesem Wege wer-den wir immer wieder Menschen begegnen, die zu denkenscheinen, daß in allen Fällen von irgendwoher, von ir-gendjemandem oder irgendeiner sonstigen Stelle der Preisfür den medizinischen und den Gesundheitsservice schonbezahlt werden würde und daß jedenfalls immer irgendeinanderer dafür aufkommen müsse. Sie werden für jedeKrankheitsstörung einen Krankenhausaufenthalt mitallen technischen Hilfsmitteln fordern, ohne zu fragen, obnicht auch eine ambulante Behandlung in der Sprech-stunde des Arztes genügen könne. Gerade hier sei es eineAufgabe des Arztes und aller medizinischer Institutionen,aufklärend zu wirken, vor allem dahingehend, daß aucheine weniger intensive und weniger kostspielige Behand-lung in vielen Fällen genügen würde. Wir müssen denKranken klarzumachen suchen, daß die Behandlung ingleicher Wehe effektiv und bezahlbar sein müsse. Dies sei inder Tat der einzige Weg, auf dem wir als Ärzte auf dieDauer unseren Berufsstand erhalten und die Qualität derärztlichen Versorgung sichern können (Journal AmericanMed. Ass., Vol. 250, Nr.ll vom 16. Sept. 1983).Mit den gleichen Fragen beschäftigen sich zwei andereArbeiten in der gleichen großen USA-Zeitschrift JAMA.R.J. Elenion und D. E. Rogers weisen in einem Sonder-aufsatz (special communication) anhand vieler Beispieledarauf hin, daß die erste Forderung des „primum nonnocere" auch in wirtschaftlicher Hinsicht bei allen medi-zinischen Fortschritten niemals vergessen werden dürfe.Und W. A. Knaus mit seinen Mitarbeitern führt in einemgleichen Sonderaufsatz aus, daß in den letzten 20 Jahrender Umfang der Intensivpflegestationen (intensive careunits ICUs) viel zu stark ausgeweitet wurde, weit über dieNotwendigkeit hinaus und ohne Rücksicht auf die hohen

Kosten. Eine Umfrage ergab, daß in nahezu der Hälfte derFälle (49%) die Einweisung auf eine Intensivstation garnicht notwendig gewesen wäre und daß man im weiterenKrankheitsverlauf in zwei Drittel (65°/o) aller Fälle auchmit der Behandlung auf einer gewöhnlichen Krankensta-tion ausgekommen sein würde. Von 252 Patienten, die zurÜberwachung (monitoring) auf die Intensivstation ge-bracht worden waren, war bei 216 (88%) ein derartigesaktives Vorgehen gar nicht erforderlich. Es sei daher not-wendig und durchaus zu verantworten, den Anteil der aufIntensivstationen gebrachten Kranken erheblich zu redu-zieren (JAMA, 250: 1880. Nr. 14 vom 14. Okt. 1983, und246: 2711 Nr. 23 vom 11, Dez. 1983).

Zulassung von 43 Arzneimitteln widerrufen. Einschrän-kungen bei weiteren 342 Arzneimitteln.

Das Bundesgesundheitsamt (BGA) hat mit Bescheid vom21. November 1983 die Zulassung von 43 Kombinations-arzneimitteln widerrufen, die neben Acetylsalicylsäure(ASS) weitere wirksame Bestandteile enthalten. Dazu ge-hören den Ärzten so vertraute Arzneimittel wie Buccospe-rin Dragees, Dolomo Tabletten und -Nachttabletten,Dolviran Tabletten und -CP-Tabletten, Dolviran Zäpf-chen für Erwachsene, für Kinder und für Säuglinge, ElestolDragees, Flumidin comp. Tabletten, Fortalidon Filmdra-gees, Spasmo-Dolviran Tabletten und Zäpfchen und Ver-algit Tabletten. Dazu kommt eine Liste von ASS-haltigenMonopräparaten, die ab 1. Juli 1984 mit Warnhinweisenund geänderter Packungsbeilage versehen sein müssen.Dazu gehören auch die Aspirin-Tabletten von Bayer ein-schließlich der Aspirin junior Tabletten, der Instant-Aspi-rin-Brausetabletten, das Colfarit von Bayer und die Tema-gin 600 Tabletten von Beiersdorf sowie eine ganze Reihevon ASS-Monopräparaten, die unter den verschiedenstenBezeichnungen im Handel sind, z. B. Belgesic (Karlsphar-ma), Hageda-ASS-Tabletten, Doloresum Injektionslö-sung (Cascan) u. a. m.Bei den Einschränkungen für die Acetylsalicylsäure wirdvom Bundesgesundheitsamt als Begründung für die Ein-schränkungen auch auf das Reye-Syndrom hingewiesen, dasnach dem australischen Pathologen R. B. K. Reye (1963)benannt ist. Es handelt sich dabei um eine schwere akuteEnzephalopathie bei Kindern mit einem zerebralen Ödemund eine Akkumulation von Fett in der Leber und andereninneren Organen. Die Kinder waren von einem akutenInfekt wie Grippe oder Windpocken befallen, bekamenKrämpfe und gerieten in ein tiefes Koma. Die meisten hat-ten eine ASS-Medikation erhalten. Obwohl die Ursachedes Leidens noch unbekannt ist, wird doch ein Zusam-menhang mit dieser ASS-Medikation vermutet. Es gibtallerdings auch Fälle von Reye-Syndromen, wo die Kinderkeine ASS erhalten hatten. Die Zusammenhangsfrage istdaher doch noch offen.Das Bundesgesundheitsamt ist auf diesem Gebiet neuer-dings sehr aktiv. Außer diesen Analgetika wurden nochandere Arzneimittel verboten bzw. die Zulassung widerru-fen, so das Antidepressivum Normud (Astra Chemicals),weil schwere neurologische Störungen (Guillain-Barre-Syndrom) sowie Leberschäden als „Nebenwirkungen" be-kannt geworden sind. Für eine Reihe von Cephalosporinenwurden nun deshalb vom 9. Dezember 1983 Anwen-dungsbeschränkungen und Warnhinweise angeordnet.

II Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Page 28: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Todesfälle durch Butazolidin und Tanderil

Die neueste und geradezu aufsehenerregende Feststellungbetrifft 1182 Todesfälle, die nach Anwendung der allenÄrzten bekannten Antirheumatika und Analgetika Buta-zolidin und Tanderil aufgetreten sind. Obwohl die Zahlderartiger letal ausgegangener Komplikationen in Anbe-tracht der großen weltweiten Verbreitung und Verwen-dung dieser Präparate recht gering ist, sind es doch geradewegen dieser so häufigen Anwendung von Butazolidinund Tanderil überraschend viele Todesfälle. Bei einerFernsehsendung wurde ausgerechnet, daß unter Berück-sichtigung der 30-bzw. 20jährigen Anwendungszeit dieserbeiden Präparate sogar eine Zahl von 10000 Todesfällenherauskomme. Das ist immerhin eine überraschend große,geradezu dramatische Feststellung, und dies bei so verbrei-teten Mitteln wie es Butazolidin und Tanderil gewordensind. Über endgültige Maßnahmen solle erst auf einerSonderkonferenz im Bundesgesundheitsamt Anfang 1984diskutiert werden. Der Vorwurf richtet sich insbesonderegegen die Herstellerfirma Ciba-Geigy, weil sie von diesenihr bekannten Todesfällen nicht schon früher berichtetund von sich aus eine Warnung gebracht habe. Schonjetzt, ehe vom Bundesgesundheitsamt endgültig entschie-den wird, hat die Firma angeboten, für beide Arzneimitteldie Empfehlungen für die Anwendung einzuschränken

und die Behandlungsdauer auf maximal 7 Tage zu begren-zen.So hat sich in der letzten Zeit gerade auf dem Arzneimit-telmarkt eine neue Situation entwickelt, die größte Beach-tung gerade von Seiten der praktizierenden Ärzte verdient.Altgewohnte Vorstellungen sind ins Wanken geraten. DieAlleinherrschaft der großen pharmazeutischen Industriein den Kliniken wird zunehmend in Frage gestellt. Wenngerade jetzt für die Niederlassung als Kassenarzt nach derApprobation noch eine mindestens zweijährige klinischeWeiterbildung verlangt wird, so besteht dabei die großeGefahr, daß die jungen Ärzte in den Kliniken nur derartigestark wirksame Chemotherapeutika kennenlernen und siedann auch weiter in der Praxis verordnen, wo sie bei demganz anders zusammengesetzten Krankengut weder not-wendig noch gefahrlos sind, ganz abgesehen von dem be-reits ausführlich dargelegten Kosteneffekt. So wird es auchbei uns notwendig werden, neue Straßen zu suchen und zugehen, wie sie der amerikanische Präsident der dortigenÄrztegesellschaft gefordert hat. Leicht wird dies allerdingsaus verschiedenen Gründen nicht sein, denn außer einemUmdenken in Richtung auf das „non nocere" sind auch diewirtschaftlichen Gesichtspunkte zu berücksichtigen undnicht zuletzt auch die Möglichkeit, mit einfacheren undauf jeden Fall weniger risikoreichen Arzneimitteln auszu-kommen. Das wird ein wichtiger Gesichtspunkt auch fürunsere Fortbildungskurse sein. _ _ , „ . . _

R. F. Weiß

Aus dem Verbandsleben

Lothar Strassburg f

Am 12. November 1983 ist Dr. med. Lothar Strassburg im80. Lebensjahr gestorben. Sein Leben war ungewöhnlicheng mit der Naturheilkunde verbunden. Schon als Kindund Jugendlicher wurde er von den Eltern in damalsbekannte Naturheilsanatorien geschickt, u. a. zur Schroth-kur nach Niederlindewiese, auf den Gräfenberg und zuBircher-Benner nach Zürich. Nach einem Umweg über diekaufmännische Lehre studierte er in München, Jena undBonn Medizin. Als Medizinalpraktikant kam er zu Schö-nenberger in die Berliner Universitätsklinik für natürlicheHeilweise, war bei August Heisler und wurde von Brauchlegeholt, um an dem großen Dresdner Experiment teilzu-nehmen. Im zertrümmerten Berlin war er am Wiederauf-bau der Naturheilkunde beteiligt, erst an der Charite undnach der Teilung der Stadt in Westberlin. Dadurch entgingihm die Möglichkeit zur Habilitation. Er übernahm dafür1950 die frisch eingerichtete Abteilung für natürlicheHeilweise am Stadt. Krankenhaus am Kreuzberg undführte sie zu Erfolg und Ansehen. Gleichzeitig wurde erVorsitzender der Ärztegesellschaft für NaturheilverfahrenBerlin, die von ihm und Graaz, Walter Schwarz, Hube,Krauß, Vogler und anderen gegründet worden war. Er be-mühte sich damals vergeblich um Überwindung der Spal-tung zwischen ZÄN und der Gruppe um Salier, später umBeeinflussung gewisser Tendenzen im ZÄN unter Hafer-kamp, weil ihm klare Standortbestimmung der Naturheil-kunde immer ein wichtiges Anliegen war. 1968 zog er sich

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.ADZNUEN

DuoventrinettenKAUTABLETTEN

Hyperacide Magen-Darm-Erkrankungen.Langzeitwirkung.

Zusammensetzung 1 Tablette Aluminiumhydroxid-Magnesiumcarbonat-Gel getr 250mg(entspr 53 mgAluminium, 9 mg Magnesium) Magnesiumtrisilikat 150 mg,Magnesiumhydiroxid 75 mg, Wismutalummat 25 mgKontraindikatiom keine 50 Tabletten

ERNST SCHWORER PHARMAZ FABRIK 6901 WIESENBACH

Page 29: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

ziemlich unvermittelt von Amt und Nebenamtern zurück,um sich religiösen Anliegen zu widmen. Er schrieb dannnoch die kleine Arbeit „Geschichte der Naturheilkunde -miterlebt" (erschienen ab Juni 1974 im „Naturarzt" inFortsetzungen). Sie vermittelt interessante Einblicke ineine 40jährige Epoche, die er verdienstvoll mitgestalteth a t R. Wilhelm

Verdient um Kneipp-ForschungEhrungen für Dr. W. Briiggemann zum 70. Geburtstag

Wenn heute die Kneipp-Therapie zu einem Stück der Ge-samtmedizin geworden ist und keine Gegensätze mehr zurSchulmedizin bestehen, so ist dies weitgehend ein Ver-dienst von Dr. med. Wolfgang Brüggemann in Münster.Seinen 70. Geburtstag am 28. November nahmen zahl-reiche Wissenschaftler zum Anlaß, dem durch seine vielenPublikationen und Vorträge bekannten Internisten ineiner Feierstunde in Würzburg zu danken. Dr. Otto Schu-macher-Wandersleb, Erster Vorsitzender der Ärztlichen Ge-sellschaft für Physiotherapie — Kneipp-Ärztebund, über-

d,O

cg &

'S "6O rt

reichte nach seiner Laudatio Dr. Brüggemann in Würdi-gung seiner großen Verdienste als Vorsitzender des wis-senschaftlichen Beirats dieser Gesellschaft und als Heraus-geber des Standard-Werkes über die Kneipp-Therapie imSpringer-Verlag die Sebastian-Kneipp-Medaille in Silber.Vom Präsidenten des Kneipp-Ärztebundes Ludwig E.Memminger wurde dem Jubilar das Goldene Verbandsab-zeichen des Kneipp-Bundes e.V., Bad Wörishofen, alsAnerkennung seiner hervorragenden Verdienste um dieFörderung naturgemäßer Heilweisen nach den RichtlinienSebastian Kneipps überreicht. Ebenfalls eine Ehrennadelin Gold verlieh dem Jubilar im Auftrage des Vorstandesdes Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahrene.V. in München Dr. Breidenbach.Ausführlich würdigten die Professoren Dr. Rudolf Hanselund Dr. Heinrich Drexeldie generellen Verdienste WolfgangBrüggemanns für die Wissenschaft durch seine Mitarbeit inder Kommission E im Bundesgesundheitsamt, Berlin, undseine Untersuchungen, die er während seiner 16jährigenTätigkeit als Leiter der Inneren Abteilung im Karolinen-Hospital, Neheim-Hüsten, durchführte.Nicht nur die Verdienste um die Phytotherapie und dieKneipp-Therapie insgesamt, sondern die großen Quali-täten als Mensch und Persönlichkeit, stellte Senator Luit-pold Leusser, Chef der Kneipp-Werke, in den Mittelpunktseiner Gratulationsansprache. Seiner Dankbarkeit für dieSache Kneipps gab er durch Überreichung einer achtbän-digen globalen Medizingeschichte Ausdruck.Die volle Würdigung der menschlichen Seite von Dr.Brüggemann kam in der Ansprache zum Ausdruck, die seinSohn, Professor Dr. Jürgen Brüggemann, Archäologe an derUniversität von Mexiko-City, auf seinen Vater hielt. Hierwar nichts von einem Generationenproblem zu spüren,und die unmittelbare Herzlichkeit der Worte zeigte, daßder Gedankenaustausch zwischen beiden Wissenschaft-lern genauso wie die familiären Bindungen keinen Mo-ment durch die große Entfernung unterbrochen warenund sich für beide Seiten als wertvolle Bereicherung er-wiesen.

_ PQ

O

N

Q

IV

3

-2

PQ

o

<

IC .„

1ö tiIÖ G

IQ.

2

-O ö

oi

Ehrung und Anerkennung für Dr. R. Voll

Auf dem 1. Panamerikanischen Akupunkturkongreß inMexiko-City, vom 6. bis 9. November 1983, hat Dr. med.Reinhold Voll, Plochingen, folgende Ehrungen und Aner-kennungen erhalten:

1. Die Ärztegesellschaft La Fundacion Mexicana de Acu-puntura A. C. ernannte ihn zum Ehrenmitglied.

2. Eine weitere mexikanische Ärztegesellschaft, La Socie-dad Mexicana de Medicos Acupuncturistas A. C , über-reichte Dr. Voll ein Zertifikat in Anerkennung seinerberuflichen Verdienste für die Weiterentwicklung derAkupunktur in der Welt.

Mit diesen beiden Auszeichnungen hat Dr. Voll seine 22.und 23. Auszeichnung erhalten.

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg.

Page 30: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Aus dem Arbeitskreis für Herd- und Regulationsforschung (Ärztl. Leiter: Dr. F. Perger) der Internat. Gesellschaft zurErforschung von Grenzgebieten der Medizin und dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Rheumatologie und Fokalge-schehen (Ärztl. Leiter: Prof. Dr. F. Endler und Prof. Dr. N. Thumb), A-2500 Baden bei Wien.

F. Perger Die Grundregulation bei der PCP

ZusammenfassungTrotz mancher Übereinstimmungen im klinischen Bildunterscheiden sich palindromer Gelenkrheumatis-mus und primär chronische Polyarthritis beträchtlich.Der Unterschied liegt im Verhalten der Abwehrfunk-tionen der betroffenen Patienten. Anlaß zu den fol-gend dargestellten Untersuchungen waren die Erfol-ge der Herd- und Regulationstherapie bei seronegati-vem palindromen Gelenkrheumatismus und die ekla-tanten Mißerfolge der gleichen Therapie bei seropo-sitver PCP. Vergleichsuntersuchungen über das Ver-halten der unspezifischen Regulationen im Grundsy-stem nach Pischinger und des Immunsystems zeigenbei der seropositiven PCP von Anfang an eine Disso-ziation zwischen diesen beiden Regelkreisen der Ab-wehrfunktionen, während beim palindromen Gelenk-rheumatismus diese beiden Regelkreise eng verzahntbleiben. Eine Dissoziation von Regelkreisen bedeutetaber derzeit noch die Unheilbarkeit einer Systemer-krankung und beschränkt die Therapie auf symptoma-tische Maßnahmen.Gleichzeitig wurde häufig ein Zink-Mangel bei Rheu-matikern festgestellt. Seine Bedeutung für dieImmunglobulin-Synthese, insbesondere für das IgG,wird an Hand von Testergebnissen mit Immunstimu-lantien dargelegt.

SummaryIn spite of some conformity in the clinical figures thereis a considerable difference between palindromerheumatism in the joints and primary chronic poly-arthritis (PCP). The difference is in the behaviour ofthe immuno-functions in the respective patients. Thereason for the investigations hereinafter presentedwas the successful focal and regulation therapy incase of seronegative palindrome rheumatism in thejoints and the sensational failure of the same therapyin case of seropositive PCP. Comparative investiga-tions on the behaviour of the unspecif ic regulations inthe basic system according to Pischinger and of theimmuno-system show for the seropositive PCP fromthe beginning a dissociation between these two regu-lative cycles of the immunofunctions, whereas incase of the palindrome rheumatism in the joints thesetwo regulative cycles remain closely linked together.But any dissociation of regulative cycles still meansat present that a systemic disease is incurable andthat any therapy is limited to symptomatic measures.Simuttaneously a zinc deliciency as ölten noticed inpeople suffering from rheumatism. Its importance foir

the synthesis of immuno-gllobulin, in particularfortheIgG, is discussed on the basis of results obtained intests with immunostimulants.

Einleitung

Die Krankheitsbilder der primär chronischen Polyarthritis(PCP) und des palindromen Gelenkrheumatismus werdenheute kaum differenziert betrachtet, sondern weitgehendident behandelt. Tatsächlich führt auch ein palindromer Ge-lenkrheumatismus (schubweise Oligo- und Polyarthritis),der antiinflammatorisch-immunsuppressiv therapiert wird,letztendlich zu den gleichen schweren Gelenksdeformatio-nen wie die PCP von Anfang an.Die Versuche, durch Eliminierung von herdmäßigen stum-men Entzündungen und gleichartig wirksamen Belastungenbeide Arthritisformen zur Ausheilung zu bringen, brachtenaber so stark unterschiedliche Ergebnisse, daß man zu derAuffassung kommen muß, daß sich beide Systemerkran-kungen in irgendeinem wesentlichen Bereich grundsätzlichunterscheiden müssen (Tab. I) (Perger 1978 [1]). Während beider seronegativen Oligo- und Polyarthritis in 82% der FälleBeschwerdefreiheit über 8-24 Jahre erreicht werden konnte,war bei der seropositiven PCP nur in 2 von 105 Fällen anhal-tende Beschwerdefreiheit zu erreichen, in 98% der Fälle tra-ten Rezidive auf, über 53% der Patienten konnte mit regula-tionsspezifischen Behandlungen nicht mehr geholfen wer-den.

Der Unterschied zwischen beiden Systemerkrankungenliegt weniger in den exogenen Ursachen, obwohl hier man-

Tab. la: Ergebnisse der Herdtherapie 1949-1970 (Nachbeobachtungs-zeit 8-24 Jahre).

seronegative Oligo- und Polyarthritis1136 Fälle = 100%

Herdtherapie durchgeführtHerdtherapie nicht indiziertvöllig o. B. gewordenBeschwerden durch irrev. degen.Veränderungen

entzündl. Rezidivedurch übersehene Herdedurch neue Herdeandere Ursachen(Toxoplasm., Tbc, Hepatitis)regulator. nicht mehr beeinflußbar

1136 Fälle =— Fälle =

656 Fälle =

480 Fälle =

204 Fälle =16 Fälle =

169 Fälle =

19 Fälle =19 Fälle =

100,0%0,0%

57,7%

42,3%

18,0%1,4%

14,9%

1,7%1,7%

41

Page 31: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Perger, PCP Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1184,25. Jahrg.

Tab Ib Ergebnisse der Herdtherapie 1949 1970 (Nachbeobach-tungszeit 8-24 Jahre)

seropositive chron -progrediente Polyarthntis 247 Falle, davon in142 Fallen Herdtherapie nicht mehr indiziert (= 57,5%)Herdtherapie durchgeführtvöllig beschwerdefreiBeschwerden durch irrev. degenVeränderungen

105 Falle = 100,0%— Falle = —, %

105 Falle = 100,0%

entzundl. Rezidive 103 Falle = 98,1%regulator nicht mehr beeinflußbar 56 Falle = 53,3%regulator. wieder gut beeinflußbar 49 Falle = 46,7%durchschnittliche Dauer des rezidwiveien Intervalls.4 a 4 m (18 m bis 12 a)

Aus. F Perger, Herdtherapieheilkunde 1978/12)

Erfolg und Mißerfolg (Erfahrungs-

ches noch ungeklärt ist, er liegt vorwiegend in der Verschie-denheit der Abwehrfunktionen. Die ersten Tatsachen hierfürwurden im Bereich des Systems der Grundregulationennach Pischinger (2) gefunden.Was heute allgemein als Gesamtleistung eines Abwehrsy-stems, des Immunsystems, aufgefaßt wird — nämlich dieGesamtheit der unspezifischen und spezifischen Abwehr-vorgänge, wird tatsächlich von zwei Regelkreisen geleistet',der unspezifische Teil vom Grundsystem, der spezifischeAnteil vom eigentlichen Immunsystem.Allerdings sind beide Regelkreise normalerweise so inein-ander verzahnt und durch weitere Regelkreise (vegetativesNervensystem, Hormonsystem, Prostagiandine etc.) sostark vermascht, daß eine 100% exakte Differenzierung bei-der Systeme kaum möglich ist. Phylogenetisch ist die Tren-nung aber eindeutig: Das Immunsystem entstand erst rela-tiv spät bei den primitiven Vertebraten u. zw. durch die Ent-wicklung eines Thymusorgans und damit der Fähigkeit, er-ste spezifische Antikörper zu bilden. So besitzt der Hag-fisch noch keine, das Neunauge aber bereits die Fähigkeit,zwei Antikörper zu bilden (Humphrey u. Withe [3]).Lebewesen ohne Thymus sind aber auch in der Lage, Ab-wehrleistungen zu erbringen, sonst müßten sie schonlängst ausgestorben sein. Diese sind aber unspezifisch undauch diese Fähigkeiten sind beim hochentwickelten Warm-blüter noch existent. Dabei sind folgende Dinge wichtig:

1. Beim Einzeller, der Amöbe, sind Nahrungsaufnahme undAbwehr noch ident; die phagozytäre Abwehr ist daher ei-ne primäre Fähigkeit des Lebens.

2. Mononukleäre Wanderzellen sind bereits bei Lebewesenohne Gefäßsystem nachzuweisen.

3. Lokales Odem und Histiozytenwallbildung sowie Ände-rungen des Gewebs-pH mit Verschiebungen des Elektro-lytgehaltes in der Gewebsflüssigkeit sind auch beimWarmblüter noch immer die erste unspezifische Abwehr-reaktion.

Durch diese phylogenetischen Tatsachen ist die begriffli-che Trennung von Grund- und Immunsystem berechtigt. Die-

ses Wissen um die Zwei-Regelkreis-Beschaffenheit der Ab-wehr befähigt erst, die Unterschiede im Abwehrverhaltenzwischen dem palindromen Gelenkrheumatismus und derPCP zu verstehen. Tatsächlich finden sich zwischen denbeiden das gleiche Körpersystem betreffenden Krankheitenso wesentliche Unterschiede in den Abwehrregulationen,daß es wundert, daß dies nicht schon längst früher erkanntwurde.

Längsschnitthämogramme beim palindromen Gelenkrheu-matismus und bei PCP

Schon bei Längsschnitthämogrammen über den Verlauf ak-tiver Krankheitsstadien findet man in den unspezifischenParametern beträchtliche Verlaufsunterschiede beim palin-dromen Gelenkrheuma und bei PCP. Zwischen 1949 und1970 wurden insgesamt 4716 Patienten mit verschiedenstenKrankheiten auf diese Weise untersucht, darunter 1383 Pa-tienten mit entzündlichen Erkrankungen des Skelettsy-stems. Unter diesen waren 1136 Patienten von seronegati-ven schubweisen Oligo- oder Polyarthritiden betroffen, bei237 Patienten bestand eine seropositive PCP.Als Parameter dienten damals der Ca-, K- und Mg-Spiegel i.S., der Cholesterinspiegel, die absoluten Zahlen der eosino-philen Leukozyten und die Serumelektrophorese (Perger1972, 1978 [4, 5]). Bei den akuten Entzündungen stellte sichheraus, daß ein Gesamtbild der Vorgänge nur bei Miterfas-sung des Prodromalstadiums zu erzielen ist — daraus er-klärt sich die geringe Zahl von 24 erfolgreich erfaßten Fäl-

+ 15

Ca

-10-

I—I—I—I—I—I—I—h-\ 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tag

Abb 1. Elektrolytverhalten bei akutem Infekt; aus. F. Perger, WienMed. WSchr 128 (1978), 31-37.

42

Page 32: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Die Vitamine-Palette \on ratiopharm

A+E Vitamine-ratiopharm * OP 50 Dragees DM11,80

Vitamin B-Komplex forteratiopharm OP 100 Dragees DM17,40

A+E Vitamine-ratiopharm DragZusammensetzung: 1 Drag enthalt Vitamin-A-acetat 30 0001 E , Vitamm-E-acetat70mg Dosierung:tagi 1 Drag Indikation:Störungen derintestinalenFettresorption, Nachtblindheit, Akne vulgans, artenosklerotische Chorio-retmopathien, Innenohrschwerhongkeit, Ohrensausen, Schalltraumen Kon-traindikation. Schwangerschaft, Niereninsuffizienz Hinweis: empfohleneDosierung nicht längere Zeit überschreiten

Vitamin B-Komplex forte-ratiopharm DragZusammensetzung: 1 Drag enthalt Vitamin-Brnitrat 15 mg Vitamin B2

15 mg, Nicotinsaureamid 15 mg Calcium-D-pantothenat 25 mg Vitamin-B6-hydrochlond 10 mg, Vitamin-Bi2-Cyanokomplex 10 |jg, Bmtm 0,15 mg Dosie-rung: Erw 1-3 x tagl 1-2 Drag Indikation: Rekonvaleszenz und Erschöp-fungszustände, Leberparenchymschaden, Mangelzustande unter Chemothe-rapie, mtestinale Resorptionsstorungen, verminderte NahrungsmittelzufuhrKontraindikation: keine Hinweis: nicht mit L-Dopa kombinieren

Vitamin B,-ratiopharm 100 AmpVitamin Brratiopharm 200 TabiZusammensetzung: 1 Amp enthalt Aneunnchlorid-hydrochlond 100 mgITabl enthalt Aneurinchlond-hydrochlond200 mg Dosierung:tagl 1-2Ampbzw Tabl Indikation. Neuntiden, Poiyneuropathie bei Alkoholabusus, diabe-tische Polyneuntis, Ischias, Intercostalneuralgie, Herpes zoster, Schwanger-

VitaminB,- OP 6 Amp ä 1OO mg DM 6,20ratiopharm® OPiOOTab! ä200mg DM 20,60

Vitamin Be- OPIOOLacktabl ä40mg DM13 ,40ratiopharm* OP6Amp äioomg DM 4,25

Vitamin B12- OP 6 Amp ä 1 mg DM 8,25ratiopharm OP 100 Lacktabl a 1 mg DM 18,55

Schaftsneuritis, Paraesthesien, Depressionen Kontraindikation:füri m undi v Inj bekannte Vitamin-B!-Unverträglichkeit

Vitamin B6-ratiopharm 40 LacktablVitamin B6-ratiopharm 100 AmpZusammensetzung :1 Lacktabl bzw 1 Amp enthalten Pyridoxinhydrochlond40 mg bzw 100 mg/2 ml Dosierung. 1-4xtagl 1 Lacktabl Akute Falletaglich1-6 Amp i m öden v Indikation B6-Mangelzustande Zusatzl zuTuberkulo-statika, Ovulationshemmem, D-Pemcillamin, hochdos Ostrogenen, bei Strah-lenkater, Hyperemesis Kontraindikation: keine Hinweis: Vitamin B6 hoch-dosiert schwächt die Wirkung von L-Dopa bei M Parkinson ab

Vitamin B,2-ratiopharm 1000 Lacktabl /AmpZusammensetzung-1 Amp zu 1 ml bzw 1 Lacktabl enthalten Vitamin-B12-Cyanokomplex 1 mg Dosierung: anfangs tagl 1 Amp, spater wöchentlich1 Amp oder Übergang zu Täbl (tagl 1) Indikation: zur Therapie von perniziö-ser Anämie fumcularer Myelose, Vitamin-Bia-sensiblen NervenschmerzenBei gleichzeitiger Gabe von Biguamden, Paraammosalizylsaure (PAS), hohenDosen Vitamin C Kontraindikation: keine

9 Vitaminekomplexratiopharm OP 50 Kapseln DM15,—

9 Vitamine-Tropfen-ratiopharm OP Tropfen 20 ml DM 6,20

9 Vitaminekomplex-ratiopharm KapsZusammensetzung. 1 Kaps enthalt Vitamin A 7500 I E, Vitamin-Bi-mtrat20 mg Vitamin B315 mg, Nicotinsaureamid 50 mg, Panthenol 20 mg, Vitamin-B6-hydrochlond 15 mg Vitamin-Bi2-Cyanokomplex 300 ^g Vitamin C200 mg, Vitamm-E-acetat 30 mg Dosierung: Erw u Schulkdr tagl 1 KapsIndikation - Prophylaxe und Therapie von Vitaminmangelerscheinungen Kon-traindikation: keine Hinweis- empfohlene Dosis nicht längere Zeit über-schreiten

9 Vitamine-Tropfen-ratiopharmZusammensetzung. 1ml (ca 30Tropfen) enthalt Vitamin-A-palmitat5000IE, Vitamin-Bi-chlofidhydrochlorid 5mg VEtarnin-B2-5'phosphat-natnum 0,7 mg Nicotinsaureamid 10 mg, D-Panthenol 2 mg, Vitamm-B6-hydrochlond 1 mg, Vitamin-Bi2-Cyanokomplex 5 |jg, Vitamin C 25 mg, Vita-min D3 1000 IE Dosierung: Kieinkdr u Saugl 30 Tropfen täglich mit denMahlzeiten, evtl in mehreren Emzelportionen Indikation Prophylaxe undTherapie von Vitamin-Mangelerscrieinungen Kontraindikation- keineHinweis: 9 Vitamine-Tropfen enthalten Vit D3 in ausgewogener Menge Dieempfohlene Dosis deswegen nicht wesentlich unter- oder überschreiten

ratiopharm GmbH Arzneimittel, Postfach 1156,7902 Blaubeuren 8/83

len. Dann aber zeigte sich, daß die normale Abwehrleistungder akuten Entzündung der Alarmreaktion nach Selye (6)entspricht (Schock-, Gegenschock- und Anpassungsphase)(Abb. 1). Man muß hier von einer deutlichen Biorhythmiksprechen, die zeitlich ziemlich streng gesetzmäßig abläuft:Prodromalstadium = Schockphase, eigentliche Erkran-kung = Gegenschockphase, Rekonvaleszenz = Anpas-sungsphase. Die Dauer beträgt ziemlich genau 15 Tage, da-von 2-3 Tage Prodromalstadium, 5-6 Tage fieberhafterKrankheitszustand, 5-6 Tage Rekonvaleszenz.Die chronischen Erkrankungen sind zunächst gekennzeich-net durch den Verlust dieser Biorhythmik, sie sind zeitlichunbegrenzt. Ferner sind sie gekennzeichnet durch den Ver-lust der Zwei-Phasigkeit der Alarmreaktion, sie laufen ent-weder in Form einer steckenbleibenden Schockphase, einerebensolchen Gegenschockphase oder unter Reaktionslo-sigkeit der gebrauchten Parameter ab.Die seronegativen palindromen Rheumatismusformen zei-gen im Schub in rund 73% ein Steckenbleiben in derSchockphase der Alarmreaktion (Abb. 2), in rund 10% einVerhaftenbleiben in einer Gegenschockphase und in rund17% eine Reaktionslosigkeit gegenüber dem aktiven Krank-heitsgeschehen. Es fällt dabei besonders auf, daß die 18%Mißerfolge der Regulationstherapie bei dieser Krankheits-form sich mit den 17% reaktionslosen Verlaufsformen engüberschneiden.Bei der PCP findet man fast in allen Fällen eine Reaktions-losigkeit der unspezifischen Parameter (Abb. 3). Bis 1970

fanden wir nur eine einzige Ausnahme mit stark einge-schränkter Schockphasen-Reaktion unter insgesamt 247Patienten mit PCP. Weitere 3 Fälle, die nach 1970 festge-stellt werden konnten, deuten darauf hin, daß bei Ausbruchder Erkrankung vielleicht eine kurze Zeitspanne von 3-4 Mo-naten mit etwas reagibleren Grundregulationen bestehen

2. 4. 6. 8. 10. 12. 14.. 16. 18. 20. 22. 24. 26. 28. Tag

Abb. 2: Elektrolytverhalten bei schiubweise verlaufenden entzündli-chen Systemerkrankungen. Aus: F. Perger, Wien. Med. Wschr. 128(1978), 31-37.

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. 43

Page 33: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Die Sonne, die unHträumen lüKt.

Wir l i i l i ' i n . i l l i -s I m ' s |>i, i n n e n

Nied< i i l n u k o r i . i i r .

[• und / u h r l i o i . L- - ^S i e iiTlscii'ii I'ro'-pi'kl clll!

\ Y \ V P M.irn-iui IKIIu(><(32Irli-foii ((>2:tl) 171911. .

21. 24 27. 30. Tag

Zur Vorbeugung vor Calcium- und Kieselsäuremangel.Wichtige Aufbaustoffe für Haare, Zähne, Nägel,

Knochen und Bindegewebe sowie beierhöhtem Caiciumbedarf in der Wachstumsphase.

-Kieselerde+CalciumPackung zu 60 Kapseln

Erhältlich in Ihrem neuform-ReformhausVerlangen Sie auch Prospekt und Gratisprobe

Gegenanzeige: Hersteller:Nicht anzuwenden bei Nieren- FLÜGGE-DIÄT GMBHerkrankungen und erhöhtem Nagoldstraße 57Calciumgehalt des Blutes. 7000 Stuttgart 50 (Münster)

Thermographie undThermoregulationsdiagnostikBearbeitet und herausgegeben vonProf. Dr. med. dent A. Rost, Tübingen192 Seiten, 81 Abbildungen, 25 Tabellen, gebunden, ISBN 3-88136-077-8, Preis 80,- DM.

Die Thermographie basiert auf der Infrarottechnik, die wegen ihrerBedeutung in der Raumfahrt, Meteorologie und im militärischen Be-reich einen hohen technischen Stand erreicht hat. Dort ist sie nichtmehr wegzudenken. In der Medizin ist ihr dieser Durchbruch nochnicht gelungen. Sie wird zwar im In- und Ausland geübt, doch fehltes unerklärlicherweise an der notigen Kooperation. Ein Grund hier-für ist wohl darin zu sehen, daß das Problem von verschiedenen Sei-ten her angegangen wurde. So bevorzugen die Kliniken die Bild-technik, die für den in der Praxis tätigen Arzt wegen der sehr hohenKosten indiskutabel ist. Es ist das Verdienst des Arztes Dr. ErnstSchwamm, gemeinsam mit dem Physiker Dr J. J. Reeh im Jahre1953 ein Infrarotmeßgerät auf Bolometerbasis entwickelt zu haben,das sowohl für die Praxis erschwinglich ist als auch den medizini-schen Erfordernissen gerecht wird. Zwischen diesen beiden Me-thoden liegt die Verwendung von Flüssigkristallen in Folienverkap-selung, die Plattenthermographie. Elektronische Thermometer ver-vollständigen in jüngster Zeit die Palette der thermodiagnostischenMöglichkeiten.Es ist höchste Zeit, einen kleinen Extrakt des bisher auf diesem Ge-biet Erarbeiteten einmal zusammenzutragen, gegenüberzustellenund dem Interessierten in ü bersichtlicher Form zur Einarbeitung zurVerfügung zu stellen, denn bei aller Ausbaufähigkeit der Methodeliefert sie uns bereits jetzt diagnostische Hinweise, die sie für diePraxis unentbehrlich macht. Die Arbeiten aus den verschiedenenFachbereichen sollen einen Einblick in die Möglichkeiten der Ther-mographie verschaffenDas Buch kann natürlich nur eine theoretische Hilfe darstellen.Praktisch erlernen kann man diese Methode (wie auch andere klini-sche Methoden) nur in Lehrgängen bzw Kursen

Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 120/140, D-3110 Uelzen 1

Abb. 3: Elektrolytverhalten bei chronisch progredienten entzündli-chen Systemerkrankungen. Aus: F. Perger, Wien. Med. WSchr. 128(1978), 31-37.

dürfte. Im allgemeinen besteht aber die Regulationsstarre,eine Erfahrung, die sich bis heute immer wieder bestätigthat.Der Unterschied im Grundregulationsverhalten ist gravie-rend: Beim schubweisen Gelenkrheumatismus bestehttrotz der Veränderung der Reaktionsweise und trotz des Ver-lustes der Biorhythmik noch größtenteils eine Reaktionsbe-reitschaft im unspezifischen Regulationsregelkreis, nur inSpätfällen geht sie endgültig verloren. Bei der PCP bestehtvon Anfang an die Reaktionslosigkeit in diesem Bereich.Diese Reaktionslosigkeit, diese Ignorierung krankhafterVorgänge erwies sich als das größte, bisher nicht überwind-bare Hindernis für eine Wiederherstellung normaler Ab-wehrleistungen, die bei den anderen pathologischen Reak-tionsweisen durchaus erreicht werden kann.

Die Veränderungen der Reizschwellen für Ganzheitsreaktio-nen

Gleichzeitig mit der Veränderung der Reaktionsweisen gehtein Absinken der Reizschwellen für Ganzheitsreaktionenauf äußere Reize einher. Diese Reizschwellen-Bestimmun-gen wurden mit Fremd- und Autovakzinen durchgeführt —insgesamt 917 Testungen (4). Wiederum muß von der Reak-tion des Gesunden ausgegangen werden: Eine Ganzheitsre-aktion (Abb. 4) kann beim gesunden Probanden erst ab einerMindestmenge von 500.000 Keimen einer Vakzine ausgelöstwerden.Im Verlauf eines palindromen Gelenkrheumatismus sinktnun diese Reizschwelle drastisch ab. Bei den exsudativenFormen mit verhafteter Schockphase liegt sie bei etwa 20-30.000 Keimen, bei den mehr proliferativen Formen mit ver-hafteter Gegenschockphase bei rund 10.000 Keimen, erstbei den Spätformen mit Ignorierung von Reizen sinkt sie un-ter 5000 Keime ab.Bei der PCP ist die Veränderung noch viel drastischer: DieReizschwelle ist von Anfang an unter 5000 Keimen gelegenund ist meistens so gering, daß sie mit unseren humoralenMethoden oft nicht mehr erfaßbar ist.

44 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1184,25. Jahrg.

Page 34: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Arztezeitschr f Naturheilverf 1/84,25 Jahrg Perger, PCP

Die Veränderungen der Reaktionsweisen bedeuten zugleicheine Verringerung derjenigen Reize, die zu Ganzheitsreak-tionen fuhren Statt einer lokalen Ausregulation geringererReize, wie sie bei Gesunden selbstverständlich ist, benotigtein Rheumatiker immer früher eine Mobilisierung der Ab-wehrkrafte des Gesamtorganismus, eine unokonomischeVorgangsweise, die schließlich zur Konsumation des Orga-nismus fuhrt.

Die Regulationsfunktionstestung

Die Langsschnitthamogramme lassen erst nach längererZeit erkennen, welche Reaktionsform besteht. Dies ist aber

für die therapeutische Entscheidung in abwehr-rehabilita-tions-fahige und mcht-mehr-fahige Falle zu spat Es gehtu a auch darum, bei den fast immer (wenigstens vorüberge-hend) notigen antiinflammatorischen Maßnahmen bei reha-bihtationsfahigen Patienten jene Chemotherapeutika zuvermeiden, welche zu einer zusätzlichen Lahmung derGrundregulationen fuhren und daher die Abwehr-Rehabilita-tion endgültig unmöglich machen können Die Kortikoidesind dafür das bekannteste BeispielZur Bestimmung der Rehabihtationsfahigkeit der Abwehrreichen aber klinisches Bild und Einzelbestimmungen vonnoch so vielen Parametern meist nicht aus.Es ist daher die Erfassung von Funktionen notwendig, alsoum die Verfolgung von Funktionen unter Reizwirkung. ImPrinzip benotigt man dazu einen genormten Reiz von gerin-

Belastung

500 000 Keimeeiner Vaccine

Abb 4 Reizschwellenhohefür Ganzheitsreaktionen beiGesunden und bei Krankenmit SystemerkrankungenAus F Perger, Les entretiensde Monaco 1980, S 45-55,Demse/France 1981

50 000 Keime

25.000 Keime

10 000 Keimehumoral nichtmehr erfaß-bare Grenze

normale Reizschwellen-Höhefür Ganzheitsreaktionen

Reizschwelle der vegetativen Dystonie

Reizschwelle der exsudativen Diathese

Reizschwelle der prohferativen Diathese

Reizschwelle der chron -progredienten Entzündungund der Malignoim-Patienten

6m—2a 3_10a 10—30a

45

Page 35: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg. Perger, PCP

ger Intensität, der in genormten Zeitabständen auf seineWirkung kontrolliert wird — und den Patienten nicht gefähr-det und dazu nicht übermäßig belastet.Nach verschiedenen Versuchen stellte sich als am geeig-netsten die Verwendung von 3-fach-konjugiert-ungesättig-ten Fettsäuren (Elpimed®) heraus. Diese besonderen Fett-säuren werden aus Monozyten und Fibroblasten freigesetztund spielen für die Auslösung der Makrophagen-Phase derzellulären Abwehr und innerhalb des Redox-Systems einewichtige Rolle (Pischinger[2\). Nach eigenen Untersuchun-gen führen sie eine Aktivierung der Abwehr durch Auslö-sung einer Gegenschockphase herbei (7). Man hat so nichtwie bei Anwendung körperfremder Reizstoffe mit einerSchockphase zu rechnen, sondern primär mit einer Gegen-schockphase, was die Testzeit beträchtlich — auf 3 Stun-den — verkürzt.Zugleich wird im Test jene bisher von der Immunologie stief-mütterlich behandelte Frühreaktionszeit erfaßt, die nachMiles et al. (8) entscheidende Bedeutung für die lokale, nachunseren Untersuchungen aber auch für die Gesamtabwehrhat. Auch diese Kurzzeit-Testungen zeigten — noch unterAusklammerung immunologischer Vorgänge — gravieren-de Unterschiede zwischen schubweiser Arthritis und PCP,die in engster Übereinstimmung mit den beschriebenenReaktionsweisen-Veränderungen stehen.Wegen der erstmals von Bergsmann (9) beschriebenen Sei-tendifferenzen der Abwehr werden die Funktionstestungenbeidseitig durchgeführt. Dazu wird aus den beiden Vv. cubi-tales Blut entnommen, danach sofort bds. an den Oberar-men je 0,5 ml Elpimed s. c. injiziert und nach 1 und nach 3Stunden wiederum beiderseits Blut abgenommen.Dazu muß der Testpatient nüchtern sein und mindestens 20Min. vor der 1. Blutentnahme geruht haben. Wegen des Zir-

kadianrhythmus muß ein Test bis spätestens 12 h abge-schlossen sein, da sich dann die Parameter physiologischso verändern, daß ab etwa 14 h eine Beurteilung kaum mehrmöglich ist. Die erste Blutabnahme erfolgt daher zwischen8-8,30 h. Mit Ausnahme lebenswichtiger Medikamente soll-te dem Test eine einwöchige Medikamentenpause vorange-hen, Untersuchungen mit strahlenden Medien (Röntgenoder Szintigraphien) müssen wenigstens 14 Tage zurücklie-gen.Die Parameter können, soweit sie dem Grund- und Immun-system zuzurechnen sind, variiert werden. Anfangs be-stimmten wir die Veränderungen in den Elektrolyten Ca, Kund Mg, im Cholesterin und in den absoluten Zahlen der eo-sinophilen Leukozyten (Perger 1956 [10]). Seit der Einfüh-rung der Jodometrie durch Pischinger (2) bestimmen wir dieJodverbrauchswerte in der Variante nach Kellner und Klenk-hart (11) und den Oxy-Hämoglobin-Gehalt mittels des Oxy-meters der American Optical. Insgesamt wurden bisher 435Regulationstestungen einseitig und 445 doppelseitig durch-geführt, bei 162 Testungen gleichzeitig auch die Schwan-kungen der Immunglobuline miterfaßt. Kellner (12), der überunsere Testungen hinaus insgesamt etwa 1200 Jodome-trien überblickt, hat dies statistisch systemisiert und gra-phisch dargestellt (Abb. 5). Er unterscheidet neben der Nor-malreaktion (Reaktionsform 3) die überschießende Reak-tionsform, die abweisende und die ignorierende Reaktions-form.

Tatsächlich findet man beim palindromen Gelenkrheuma-tismus in frühesten Stadien gelengentlich eine überschie-ßende Reaktion, im allgemeinen die abweisende Reaktions-form, in Spätstadien die ignorierende Reaktionsform. Diesentspricht den Längsschnitthämogrammen der Schock-undGegenschockphase bzw. den Regulationsstarren der Spät-

Basiswerte MKJtürOKJ:MKJ-100

1200

1100

1000 akut /Endokrinesubac /Parenchym

9O0 konst normal

800 häufigster Wert

700 konst normal

600 chronisch

500 konsumierend

400 konsumierend

Abb. 5: Schema der möglichen Reak-tionsformen in der Jodometrie nach Pi-schinger. Aus: G. Kellner, H. Krammer,K. Seidl. Die Heilkunst 91 (1978), Nr. 3.

RetktionsformenRF1—9

Amplitudeso h d

50 n

0 Starre

Lagende:1—3- reaktivierend bis normal4—6 ignorierend7—9 ablehnend

(nach. G Kellner)

47

Page 36: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Springer-Bücher für PhysiotherapeutenS. Klein-Vogelbach

Funktionelle Bewegungslehre3 vollständig überarbeitete Auflage 1984329 Abbildungen XI 333 Seiten(Rehabilitation und Prävention Band 1)DM58 approx US$22 50 ISBN 3 540 11435 1

Die 3 Auflage dei FnnktioneUen Bewegungs-lehre stellt eine eingehende Überarbeitungund Erweiterung des höchst erfolgreichenBuches dar Susanne Klein-Vogelbach hatmit ihrem Werk neue Wege in der Physiotherapie gewiesen Ihre Schuler und Leserwerden mit Freude zur Kenntnis nehmen,daß die Autorin in diesem Basisbuch ihresKonzeptes die Weiterentwicklung der letztenJahre eingearbeitet hat Die langjährigeErfahrung der Autorin schlagt sich in demhervorragenden didaktischen Aufbau niederDie funktioneile Bewegungslehre ist eineInterpretation des Bewegungsverhaltens desMenschen, wie es sich Augen, Ohren undHänden des Therapeuten offenbart DurchBetrachten, Betasten, Erlauschen von Haitungs und Bewegungsvorgangen werdenBeobachtungs- und Verhaltenskriteriengefunden, die der Unterscheidung dienlichsind So entstehen Bewegungsanalysen, diedas funktionelle Problem und den Weg derTherapie zeigen Dabei ist der Patient nichtnur Konsument, sondern aktiver Mitarbeitereiner TherapieDie völlig überarbeitete 3 Auflage dientnicht nur als Begleittext zum Unterricht, sondern ermöglicht dem Interessierten einSelbststudium Einige Behandlungtechmkensind neu hinzugekommen In allen Kapitelnwurden die theoretischen Grundlagen überarbeitet und ergänzt Zahlreiche praktischeBeispiele erleichtern das Verständnis

R. Günther, H. Jantsch

Physikalische Medizin1982 177 Abbildungen 66 Tabellen XIV 402 SeitenDM 78 - approx US $ 30 30 ISBN 3 540 11130 1

Die physikalische Medizin hat in den letztenJahren an zunehmender Bedeutung gewon-nen Das Interesse von Ärzten und Studentenan diesem Fach ist dementsprechend großMit diesem Buch liegt zum ersten Mal eineeinheitliche lehrbuchmaßige Darstellung die-ses weitgefächerten Gebietes vor Die Auto-ren, beide seit Jahren tatig in Lehre und Praxisder physikalischen Medizin, bieten einenÜberblick über die Grundlagenforschungund gehen dann auf sämtliche gangigenMethoden der physikalischen Therapie emDer Leser wird vor allem die vielen prakti-schen Hinweise mit Gewinn zur Kenntnisnehmen Ein ausfuhrlicher Anhang, derdetaillierte Therapieplane für physiotherapeutisch behandelbare Erkrankungen undausführliche Angaben zu klinischen Indikationen und Kontraindikationen enthalt,schließt den Band abDie verständliche Darstellung und der ein-gangige Sprachstil der Autoren vermitteltneben dem fachlichen Gewinn auch noch eineangenehme Lektüre

Haltung und Bewegungbeim MenschenPhysiologie, Pathophysiologie,Gangentwicklung und SporttrainingVon W. Berger, V. Dietz, A. Hufschmidt,R. Jung, K.-H. Mauntz, D. Schmidtbleicher1984 70 Abbildungen 2 Tabellen Etwa 200 SeitenGebunden DM 98 - approx US $ 38 10ISBN 3 540 13065 9

Dieses Buch entstand aus langjähriger Zusammenarbeit von Neuroptvysiologen, Neurologen und Sportphysiologen und behandeltdie physiologischen Grundlagen der mensch-lichen Haltung und Bewegung mit ihren Stö-rungen bei einigen neurologischen Erkran-kungen Die Leistungen des Ruckenmarksbei Kontrolle automatisierter Bewegungablaufe wurden elektromyographisch(EMG), die Großhirntatigkeit bei Willkur-bewegungen durch hirnelektnsche (EEG)Registrierungen untersucht Der Gangent-wickluag bei Kmdern ist em spezielles Kapitelgewidmet Die gestörte Gangkoordinationbei zerebraler Kinderlahmung wird mit dernormalen Reifung des Ganges verglichenEin Schlußkapitel erläutert praktische AnWendungen für das sportliche KrafttrainingAus den mitgeteilten Untersuchungsergeb-mssen ergeben sich zahlreiche praktischeHinweise für die Klinik, die Rehabilitation,die krankengymnastische Behandlung sowiedas Sporttraimng

H. Frisch

Programmierte Untersuchungdes BewegungsapparatesChirodiagnostik1983 335 Abbildungen in 585 Einzeldarstellungen11 Tabellen X 484 SeitenGebunden DM 148 approx US $ 57 50ISBN 3 540 11276 6

Dieses Buch beschreibt umfassend die ortho-pädische Untersuchung des Bewegungsapparates Sie wird ergänzt durch die besondereUntersuchungstechnik der Manuellen Medizm Die zahlreichen Einzeluntersuchungenwerden in einem übersichtlichen Schema von5 Untersuchungsstufen zusammengefaßt, dasfür alle Gelenke gleich ist und eine systematisehe Untersuchung der einzelnen Gelenk-strukturen auf Funktionsstörungen oder alsStotfaktoren ermöglicht (funktionelle Strukturanalyse)Damit wird eine Rationalisierung der Untersuchung erzielt, bei der sich die Indikationzur nächsten Untersuchungsstufe jeweils ausdem Ergebnis der vorhergehenden Stufe undaus der Zusammenfassung funktioneil zusam-mengehörender Korperabschnitte ergibt Beiden Funktionsproben wurden die neuestenErkenntnisse der Biomechamk berucksichtigt Auch die Symptomatik der Rontgen-funktionsdiagrtostik wird dargestellt Diesystematisierte und rationalisierte Untersu-chung erlaubt eine einheitliche Befunderhebung und Dokumentation von BefundenDie Angabe der normalen und pathologi-schen Befunde bei jedem Test machen dasBuch zu einem hervorragenden Nachschlagewerk und nützlichen Hilfsmittel für die täg-liche Praxis

G.M. BedbrookThe Care and Management ofSpinal Cord InjuriesForeword by R W Jackson1981 147figures XVI 351pagesCtothDM 92 - approx US $ 35 70 ISBN 3 540 90494 8

"The reviewer would appreciate quite a fewpages to welcome this long-awaited text bookon spinal cord injuries There can be fewinjuries where a coordmated team effort IS sovital and this is emphasized throughout thet e x t T McSweeney Injury

S. Klein-Vogelbach

Ballgymnastik zurfunktioneilen BewegungslehreAnalysen und Rezepte1981 567 Abbildungen 1 Ausklapptaiel XVIII 228 Seiten(Rehabilitation und Prävention Band 12)DM 54 - approx US $ 21 00 ISBN 3 540 09809 7

Susanne Klein-Vogelbach beschreibt in derfm sie typischen leicht zugänglichen Sprachedie praktische Anwendung der funktionellenBewegungslehre an Hand von Ballubungen,bei denen der Korper durch den Ball einelabile, durch den Boden eine stabile Unter-lage hat Bei relativ großer Unterstutzungs-flache und stets gefährdeter Balance werdenvorrangig Gleichgewichtsreaktionen geschultDa sich Gleichgewichtsreaktionen im Schwe-refeld in Form von Gegengewicht, Gegen-aktivitat oder Veränderung der Unterstutzungsflache abspielen müssen, laßt sich einökonomisches reaktives Bewegungsverhaltendidaktisch auch genau lenken, wenn ein funktionsanalytisches Konzept vorhanden ist

Springer-VerlagBerlin HeidelbergNew York TokyoTiergartens» 17 D 6900 Heidelberg 1175FifthAve New York NY 10010 USA37 3 Hongo3 chome Bunkyo ku Tokyo 113 Japan

48 Arztezeitschr f Naturheilverf 1/84,25 Jahrg

Page 37: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg. Perger, PCP

fälle. Bei der PCP ist die ignorierende Reaktionsform = Re-gulationsstarre vorherrschend, vereinzelt findet man nocheine stark eingeschränkte abweisende Reaktionsform. Imeinzelnen ergab die Aufschlüsselung der 421 Regulations-testungen bei Erkrankungen des rheumatischen Formen-kreises 335 Patienten mit palindromem Gelenkrheumatis-mus, 71 Patienten mit PCP und 15 Patienten mit M. Bechte-rew.Von den 335 Patienten mit schubweisen Arthritiden zeigten15 Patienten (= 4,5%) eine überschießende Reaktionsform— es handelte sich ausschließlich um Frühfälle mit maxi-mal 1 Jahr Krankheitsdauer — 267 Patienten die „abweisen-de" Reaktionsform (= 79,5%), d. s. zusammen 281 Patien-ten (= 84%). Bei 53 Patienten (= 16%) fand sich die „igno-rierende" Reaktionsform, in allen Fällen handelte es sichum Spätfälle mit mehr als 8 Jahren Krankheitsdauer.Von den 71 Patienten mit PCP zeigten 3 (= 4,2%) eine ein-geschränkte „abweisende" Reaktion, die übrigen 68 Patien-ten (= 95,8%) die „ignorierende" Reaktionsform, also eineRegulationsstarre. Ebenso fand sich bei allen 15 M. Bech-ferew-Patienten, ob nun die Serumrheumaproben positivoder negativ waren, eine Regulationsstarre.Dieses Ergebnis der Testungen ist mit jenem der Längs-schnittuntersuchungen weitgehend kongruent — es erwiessich so die Brauchbarkeit der Testmethode.Dabei scheint es uns wichtig, daß die abweisende Reak-tionsform — die Schockreaktion bei Injektion eines schock-lösenden Mittels — bei Blutentnahmen schon nach 30 Min.doch den Ansatz einer Gegenschockreaktion zeigt, aberdann rapid ins Gegenteil umschlägt: Es ist daraus abzulei-ten, daß diese Reaktion eine aktive Abwehrleistung gegen-über nicht abbaubaren Noxen beweist.Zwischen seronegativer und seropositiver Polyarthritis fan-den sich aber neben den Regulationsunterschieden auch di-vergierende Ausgangswerte. Beim palindromen Rheumatis-mus sind die Oxy-HB-Werte im Venenblut deutlich erhöht(DW um 55% Oxy-HB, NW 40%), ebenso die Jodverbrauchs-werte (DW um 880 //g/ml, NW 810 ßQlm\). Bei der PCP sinddie Oxy-HB-Werte im Venenblut erniedrigt (DW 30% Oxy-HB, NW 40%), ebenso die Jodverbrauchswerte (DW 780ßQlm\, NW 810//g/ml). Nur bei Spätfällen der seronegativenPolyarthritis finden sich öfters auch erniedrigte Jodver-brauchswerte in der Jodometrie, was die Deutung zuläßt,daß es sich dabei um einen Erschöpfungszustand der Ab-wehr handelt.

Das Verhalten der Spurenelemente im Regulationstest

Ebenso unterschiedlich ist das Verhalten der Spurenele-mente bei palindromem Gelenkrheumatismus und PCP.Durch die Unterstützung der Ludwig-Boltzmann-Gesell-schaft war es seit 21/2 Jahren möglich, weitere Parameter imTest zu erfassen. Allerdings führten die hohen Kosten die-ser Untersuchungen zu einer strengen Selektion der Testpa-tienten: Bisher wurden 162 Testungen durchgeführt, darun-ter 36 bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises,

unter letzteren 28 Patienten mit seronegativem schubwei-sem Verlauf (14 Patienten im aktiven Schub und 14 Patien-ten im entzündungsfreien Intervall) und 8 Patienten mit se-ropositiver PCP. Andere Formen entzündlicher Gelenker-krankungen wurden bewußt ausgeklammert, um die vorhan-denen Mittel nicht zu verzetteln.Bei den 28 Patienten mit seronegativer Oligo- und Polyar-thritis lag der Krankheitsbeginn 7-21 Jahre zurück, bei denPCB-Patienten wurden 4 Frühfälle und 4 Spätfälle erfaßt.Betrachtet man nun die Ausgangswerte, so ist erwartungs-gemäß bei 6 der 8 PCP-Patienten der Fe-Spiegel erniedrigtund der Cu-Spiegel erhöht, bei 2 der Patienten fand sich au-ßerdem ein erniedrigter Serum-Zn-Gehalt.Beim seronegativen palindromen Gelenkrheuma machtenwir eine überraschende Feststellung: Die blutchemischenBefunde waren bei den Patienten im entzündungsfreien In-tervall durchweg schlechter als im aktiven Stadium. Im akti-ven Stadium war mit Ausnahme von 2 Patienten Fe und Cuim Rahmen der Norm, in 6 Fällen bestand aber ein deutli-cher Zn-Mangel i. S. Bei den 14 Patienten im entzündungs-freien Intervall fanden wir in 7 Fällen einen beträchtlichenFe-Mangel, in 9 Fällen einen deutlichen Cu-Überschuß undbei 7 der Patienten einen besonders starken Zn-Mangel. Ei-ne Erklärung für diese unerwarteten Fakten kann derzeitnicht gegeben werden. Nur beim Serum-Zn-Gehalt zeigt sichunter Immunstimulation eine Ausschwemmung von Zn ausdem Gewebe ins Blut, da der Zn-Spiegel im 1- und 3-Stundenwert ansteigt.

Mindestens ebenso überraschend war die Feststellung, daßes eine Labilität der Spurenelemente unter Immunstimula-tion gibt. Bei gesunden Probanden und bei Patienten mitchronischen Entzündungen von Einzelorganen verhaltensich Fe, Cu und Zn unter Reizeinwirkung außerordentlichstabil. Bei rheumatischen Erkrankungen, bei Allergosen,entzündlichen Erkrankungen des ZNS und bei Tumorkrank-heit findet sich ein hoher Prozentsatz von Fällen, bei denenes zu einer beträchtlichen Labilität dieser Kofaktoren kommt.Unsererseits wurde eine Labilität dann angenommen, wenndie Schwankungen in mindestens zwei der Spurenelementezwischen 2 Blutabnahmen von mindestens 25 lßQ% oderinsgesamt 35 lßQ% oder mehr betrug. Der Fe-Spiegel istnach den bisherigen Untersuchungen dabei der stabilste,der Zn-Spiegel der labilste.

Wiederum besteht ein nicht erklärbarer Unterschied im Ver-halten von Fe, Cu und Zn im aktiven Schub einer Arthritis —hier ist das Niveau aller 3 Schwermetalle in allen 14 Fällenvöllig stabil — und im inaktiven Intervallstadium, wo bei 6von 14 Patienten eine deutliche Labilität besteht (Abb. 6).Bei der seropositiven PCP zeigen 7 Patienten eine beson-ders ausgeprägte Labilität, nur 1 Patient zeigt sich grenz-wertig stabil (Abb. 7). Das Auftreten dieser Labilität ist nichtisoliert zu bewerten, sie hat tiefgreifende Folgen für das Im-munsystem. Es kommt zu beträchtlichen Änderungen in derBildung von Immunglobulimen, insbesondere unter Reizein-flüssen.

Es ist wesentlich zu wissesn, daß alle 36 Patienten dieserTestserie entweder eine sttark eingeschränkte, meist abereine fehlende Reaktion imi Grundsystem (Parameter: Oxy-

49

Page 38: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Perger, PCP Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg.

100

50

Rechts Links

Cu

Fe

Zn

V 1 h 3 h V 1 h 3 h

Abb. 6: Immunfunktionstestungen: stabiles Verhalten der Spuren-elemente unter Testreiz (seronegative Oligoarthritis). Aus: F. Per-ger, Ost. Zeitschr. f. Stomatologie 80 (1983), 269-292.

metrie und Jodometrie) aufwiesen. Die auftretende Labilitätder Spurenelemente ist sichtlich ein Zeichen einer Dissozie-rung zwischen Grund- und Immunsystem mit allen Folgeneiner Trennung zweier Regelkreise, die normalerweise eng-stens miteinander vermascht sind: unkontrollierte Reaktio-nen in den Immunglobulinen, Auftreten pathologischer Im-munkörper, extrem niedrige Reizschwellen und im klini-schen Bild der Übergang in eine chron.-progrediente konsu-mierende Entzündungsform.

Rechts Links

150

100

50

3h 3h

Abb. 7: Immunfunktionstestungen: labiles Verhalten der Spuren-elemente unter Testreiz (fortgeschrittene seropositive PCP; aus:F. Perger, Ost. Z. f. Stomatologie 80 (1983), 269-292.

Trotz dieser negativen Folgen dürfte es sich aber um dasAuftreten bzw. Wirksamwerden eines Ersatzregelkreiseshandeln, der ein weiteres Überleben der betroffenen Orga-nismen ermöglicht.

Das Kurzzeitverhalten der Immunglobuline unter Reizein-fluß

Die Testungen der 36 Rheuma-Patienten zeigen nun bei ei-ner allgemein weitgehenden Einschränkung der Reagibilitätder unspezifischen Regulationen 23 stabile und 13 labileReizreaktionen in den Spurenelementen, sowie in 21 Fälleneinen normalen Serum-Zn-Gehalt und in 15 Fällen einen be-trächtlichen Zn-Mangel i. S.Der Zinkgehalt ist nun für die Polymerasen, die für die Bil-dung von Immunglobulinen zuständigen Enzyme, von größ-ter Bedeutung. Es sei hier vom Problem veränderter elektri-scher Ladungen von Proteinkörpern abgesehen, die wir beiVergleichsuntersuchungen zwischen der Elektrophoreseder Immunglobuline nach Maruna und Gründig (13, 14) undder Präzipitationsmethode nach Mancini (15) fanden unddie in ihrer Bedeutung noch nicht endgültig abgeklärt ist.

Es sind vor allem 2 Fragen zu stellen:

1. Hat der Zn-Mangel Folgen für die Immunglobulin-Synthese?

2. Hat die Labilität der Spurenelemente unter Reizeinflußebenfalls Bedeutung für die Immunglobulin-Bildung bzw.-Freisetzung?

Beide Fragen müssen mit „ja" beantwortet werden.Der Vergleich zwischen den verschiedenen Gruppen (stabil-Zn normal, stabil- Zn vermindert, labil- Zn normal, labil- Znvermindert) zeigt eindeutig, daß beide Komponenten vonBedeutung sind (Tab. II). So liegt bei stabilen Spurenele-menten mit erniedrigtem Zn-Serumgehalt die IgG-Verände-rung um rund 83% höher als bei normalem Zn-Spiegel. BeiLabilität der Spurenelemente ist die IgG-Veränderung umrund 32% höher, wenn der Zn-Spiegel normal ist, bei Zn-Mangel aber nicht weniger als 161%. Dieses Verhalten kor-

Tab. II: Spurenelemente und IgG-Verhalten unter Immunstimulationmit 3fach-konjugiert ungesättigten Fettsäuren (Veränderung inner-halb von 3 Stunden).

Spurenelemente stabil

Zn-Gehalt i. S. normal

Zn-Gehalt i. S. erniedrigt

Spurenelemente labil

IgG-Zunahme 234 mg%(158-140 mg%)

IgG-Zunahme 428 mg%(199-674 mg%)

Zn-Gehalt i.S. normal

Zn-Gehalt i. S. erniedrigt

IgG-Zunahme 308 mg%(151-464 mg%)

IgG-Zunahme 612 mg%(313-1466 mg%)

50

Page 39: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Perger, PCP Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Zn Zn-1- e

Zn^ e

Zn•J- e

Zn-•- e

Zn^ e

IgG

IgA IgM IgG

n = 30chronische

Entzündung

IgA IgM

n = 15Toxikosen

Abb. 8: Immunfunktionstestungen: Durchschnittswerte der Schwan-kungen der Immunglobuline bei normaler und erniedrigter Zn-Konzentration i. S. bei chronischen Entzündungen und bei Toxiko-sen. Aus: F. Perger, Ost. Z. f. Stomatologie 80 (1983), 269-292.

Zn Zn^ e •>• e

Zn Zn Zn Zne -J- e -1- e

n

n = 32rheumatische

Gelenkserkrankung

n = 34Multiple Sklerose und

amyotrophischeLateralsklerose

Abb. 9: Immunfunktionstestungen: Durchschnittswerte der Schwan-kungen der Immunglobuline bei normaler und erniedrigter Zn-Konzentration i. S. bei entzündlichen Systemerkrankungen (rheuma-tischer Formenkreis und entzündliche Erkrankungen des ZNS). Aus:F. Perger, Ost. Z. f. Stomatologie 80 (1983) 269-292.

respondiert nicht mit den absoluten Ausgangswerten, d. h.,es besteht kein Zusammenhang zwischen besonders niedri-gen Ausgangswerten und besonders hoher Vermehrung derImmunglobuline. Man gewinnt vielmehr den Eindruck, daßdie IgG-Freisetzung weitgehend der körpereigenen Kontrol-le entglitten ist. Ähnlich sind die Veränderungen im IgA undIgM zu beobachten, wenn sie auch nicht so eindrucksvollsind wie im IgG.Mit der Labilität der Spurenelemente und der beinahe un-kontrollierten Freisetzung von Immunglobulinen zeigt sichvor dem Hintergrund der Regulationsstarre das Bild einesAuseinanderfallens der zwei wichtigsten Regelkreise derAbwehr, des Grund- und des Immunsystems. Dem ist dieVerminderung der Immunglobulinbildung bei banalen chro-nischen Entzündungen und bei Toxikosen entgegenzustel-len, bei denen sowohl bei Regulationseinschränkungen imGrundsystem als auch der Zn-Mangel i. S. die Immunglobu-linfreisetzung eindeutig zurückgeht (Abb. 8 und 9).

Diese Untersuchungen beweisen auch im klinischen Be-reich, daß die Abwehrleistungen zweischichtig organisiertsind, wie bereits aus der Phylogenese her angenommenwurde.

Klinische Konsequenzen

Die klinische Bedeutung der Dissoziation dieser beiden Re-gelkreise kann man an der anfangs gezeigten Übersichtüber Erfolge und Mißerfolge der Regulationstherapie able-sen: Wo diese Entkoppelung des Grund- und Immunsy-stems stattgefunden hat, ist mit unseren derzeitigen Mit-teln eine Rehabilitation der Abwehrleistungen meist nichtmehr möglich, nicht nur bei der PCP, sondern auch bei an-deren chronisch rezidierenden und chronisch progredientenEntzündungsformen, z. B. bei der Multiplen Sklerose nachetwa 3jähriger Krankheitsdauer.

DR. HOTZ SANATO-RHEV®Gelenkrheuma, Lumbago, Ischias, Gicht, Muskelschmerzen und Prellungenaller Art, rheumatische und neuralgische Beschwerden — alterprobtes Etn-reibemittel — Die gestauten u schmerzh Stellen morgens u. abends gut ein-massieren.Arztemuster auf Wunsch

Zusammensetzung: 10 ml enth Camph 400 mg, Chiorof 480 mg, Ol Terebrect 480 mg Ol pm silv 480 mg, Methyl salicyl 80 mg, Lsqu Ammonu caust 80mg Rhus tox D4 80mg,Sulf D4 80mg,O! Arach et Emu Ig qs — 100-ml-u.250-ml-Packg. —

Dr. Hotz Kinder- und Vollbad zur Haut und Korperpflege

DR. HOTZ & CO. KG. Nachf. 7053 Kernen bei Stgt.

NiNo-Fluidvielseitig belebend umd schmerzstillend — äußerlich und inner-lich anzuwenden —

1 m! enthOl menth pip 300 mg Menth chnst 30 mg Spir ad —10- u, 30-ml-Peackg,

Über 60 Jahre inm Dienste der VolksgesundheitDR. HOTZ Kindder- und Vollbad

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. 51

Page 40: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Perger, PCP Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84, 25. Jahrg.

Was mit Ausnahme extremer Spätfälle beim palindromenGelenkrheumatismus sinnvoll ist, nämlich die Entlastungvon zusätzlichen Belastungen wie stummen chronischenEntzündungen, Schleimhautmykosen und Toxinen und Wie-derherstellung einer möglichst normalen Abwehrfunktiondurch verschiedene unspezifische Regulationstherapien,ist bei der seropositiven PCP vielfach sinnlos oder hat einennur vorübergehenden Effekt. Besonders die Versuche radi-kaler Herdsanierungen können bei der unvorhersehbarenReaktion der Immunglobuline sogar zu zusätzlichen Schädi-gungen führen.Es ist daher unsinnig, die derzeit vorherrschende antiin-flammatorische und immunsuppressive Therapie in Bauschund Bogen abzulehnen, wie das neuerdings in einigen Krei-sen modern geworden ist; Sie ist nach wie vor gerade beider PCP derzeit noch unersetzbar. Hingegen ist es wohl an-gebracht, bei den Patienten mit seronegativem palindromenGelenkrheumatismus die Möglichkeiten und Chancen einerHerd- und Regulationstherapie zu überlegen und auch kon-sequent zu nutzen. Ganz konkret ist aber die Forderung zustellen, die Zink-Mangelzustände bei chronischen Erkran-kungen, besonders beim rheumatischen Formenkreis, zubeachten und zu behandeln.

Literatur1. Perger, F.: Herdtherapie, Erfolg und Mißerfolg. Erf. Hkd. 27

(1978), 805.2. Pischinger, A.: Das System der Grundregulationen. Verlag K. F.

Haug, Heidelberg 1975.

3. Humphrey, J. H., R. G. Withe: Immunologie. Verlag G. Thieme, 2.Aufl., Stuttgart 1972.

4. Perger, F.: Die therapeutischen Konsequenzen der Grundregu-lationen. Erf. Hkd. 21 (1972), 261 und 341.

5. Perger, F.: Herdlehre und Regulationstherapie. Ost. Z. f. Stoma-tologie 74 (1977), 107.

6. Selye, H.: Einführung in die Lehre vom Adaptationssystem. Ver-lag G. Thieme, Stuttgart 1953.

7. Perger, F.: Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus• der hochmolekularen ungesättigten Fettsäuren bei parentera-

ler Zuführung. Med. Klinik 51 (1956), 1299.8. Miles, A. A. et al.: zit. nach J. H. Humphrey und R. G. Withe, S 26.

Immunologie. Verlag G. Thieme, Stuttgart 1972.9. Bergsmann, O.: Asymmetrische Leukozytenbefunde bei Lun-

gentuberkulose. Wien. Klin. WS 77(1965), 618.10. Perger, F.: Die moderne Auffassung des Herdgeschehens vom

Vegetativum aus gesehen. Ost. Z. f. Stomatologie 53 (1956), 629.M.Kellner, G., E. Klenkhart: Zur Differenzierung der Serumjodome-

trie nach A. Pischinger. Ost. Z. f. Erforschg. u. Bekämpf, derKrebskrankheit 26(1970), 81.

13. Maruna, R. F. L., E. Gründig: Isozyme von Phosphomonoestera-sen in Körperflüssigkeiten und Gewebe. 1. Mitteilung. Wien.Med. WS 777(1967), 903.

14. Maruna, R. F. L, E. Gründig: Isozyme von .... 2. Mitteilung.Wien, Med. WS 118 (1968), 724.

15. Mancini, G., A. O. Carbonara, J. F. Heremans: Immunochemicalquantification of antigens by Single radial immunodiffusion. Im-munchemistry 2 (1965), 235.

16. Kellner, G., H. Krammer, K. Seid); Objektivierbare Parameter zurvegetativen Ausgangslage (Regulationsprüfung). Die Heilkunst91 (1978), Heft 3.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. F. Perger, Kaiserstraße 123/9,A-1070 Wien.

Hämatogene Oxydationstherapie (HOT)(fotobiologische Oxydationstherapie)Freudenstädter und Baden-Badener Vorträge 1980 und 1981

Herausgegeben von Dr. med. J. Doerfler, Hamburg

1982. 176 Seiten, 94 Abb., davon 25 Abb. vierfarbig, 16 Tab., Format 17x24 cm, ISBN 3-88136-093-X, gebunden,DM 138,—.

A. Grundlagen — B. Angiopathie — C. Der durchblutungsgestörte Patient — D. Aus der Praxis — für die Praxis

Das Buch enthält die erste Sammlung von HOT-Vorträgen, die erschöpfend über die Grundlagenforschung, wei-ter über den heutigen Stand in der Behandlung der Angiopathie — und alternativ dazu mit HOT — berichtet.

Dazu beinhaltet es Kasuistiken mit zum Teil vierfarbigen Abbildungen über Herpes zoster und Zostemeuritiden,Kelloidbildung bei Verbrennungen, Migräne, Gelenkarthrosen und Präkanzerosebehandlung.

VERLAG

Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 120/140, D-3110 Uelzen 1

52

Page 41: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

j . Doerfier Chronische Polyarthritis — die Hämatogene Oxydationstherapie (HOT) alszusätzliche Behandlung

ZusammenfassungNach dem Aufzeigen der Probleme, die sich bei derTherapie der chron. PCP ergeben, wird darauf hinge-wiesen, daß es noch keine „Basis-Therapeutika" gibt,lediglich die antiphlogistische Behandlung hat einebestimmte Berechtigung erreicht.Sowohl die chronisch-entzündlichen-rheumatischenErkrankungen, die degenerativen Gelenkerkrankun-gen und der Weichteilrheumatismus können mit derHOT behandelt werden, wenn die HOT als Begleitthe-rapie verabreicht wird. Bei allen drei Arten besteht imGewebe Sauerstoffnot. Hier ist das Grundregelsy-stem nach Pischinger zu beachten. Nach kurzer Ein-führung in die Technik der HOT wird auf den bioche-mischen Wirkungsmechanismus hingewiesen und an2 Fällen die starke antiphlogistische Kraft der HOTdargestellt. Auf die häufige Zweigleisigkeit der PCPwird besonders verwiesen. Die HOT ist somit eineBasis-Alternativtherapie.

SummaryAfter revealing the problems which arise in the thera-py of the chronic PCP it is pointed out that „basic the-rapeutics" are still not available; only the antiphlogi-stic treatment is in a certain way justified.Both chronically inflammatory rheumatic diseases,the degenerative diseases of the joints and the rheu-matism of the soft tissues can be treated with theHOT if administered as accompanying therapy. Incase of any of the three forms the tissue is sufferingfrom oxygen deficiency. Here account has to be takenof the basic regulative system according to Pischin-ger. After a brief introduction into the technique of theHOT the biochemical mode of action is emphasizedand the strong antiphlogistic power of the HOT is de-monstrated at 2 cases. The frequent double-track ofthe PCP is in particular pointed out.Thus, the HOT is a basic alternative therapy.

Die Hämatogene Oxydationstherapie (HOT) kann bei derchronischen Polyarthritis (PCP) als biologische Basisthera-pie zur Anwendung kommen. Für den Therapeuten bestehenaber bestimmte Voraussetzungen, um diese biologischeBasistherapie überhaupt zum Tragen zu bringen.Die Therapie der chronischen Polyarthritis ist durch dreiFaktoren gekennzeichnet: Die Ursache der Erkrankung istnach wie vor nicht bekannt. Ein Heilmittel gibt es bis heutenicht. Die Patienten müssen sich auf eine Langzeittherapieeinstellen. Ändern Basistherapeutika und Symptomatika ih-ren Stellenwert?Konsequenz: „Basistherapeutika sind bis heute den Nach-weis schuldig geblieben, daß sie in den Pathomechanismus

eingreifen. Dagegen ist inzwischen anerkannt, daß die an-tiphlogistischen Symptomatika durch die Hemmung derProstaglandin-Synthese essentiell das Krankheitsgesche-hen beeinflussen." (1)In der Bundesrepublik haben wir heute 2-3 Millionen schwerRheumakranke. Im Zentrum für Rheuma-Pathologie inMainz wird an drei Schwerpunkten geforscht:

a) den chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankun-gen (Rheumatoid-Arthritis)

b) den degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrosen)c) dem Weichteil-Rheumatismus der Muskeln und Sehnen

Zu a) chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen:Hier wird unter klinischen und immunologischen Aspektengeforscht.Zitat: „Es wird davon ausgegangen, daß der rheumatischenArthritis ein immunologisch gesteuerter Entzündungspro-zeß zugrunde liegt. Die Therapie ist daher im Grunde anti-phlogistisch ausgerichtet." (16)Dabei wird betont, daß die als „Basistherapie" bezeichnetePCP-Therapie zur Zeit noch Gegenstand reiner Spekulationist.

Zu b) den degenerativen Gelenkerkrankungen:Hier hat sich die Forschung vor allem mit der Bedeutungund Entstehung der sekundären Synoviitis befaßt. Es liegenindessen ca. 15.000 Gewebsproben über die möglichenKnorpelschädigungen vor, die auch durch verschiedenarti-ge Medikamente erweckt werden. Man versucht, den gefähr-deten Gelenkknorpel durch mukopolysaccharid-haltigeSubstanzen zu schützen (16). Man weiß bereits aufgrund derSchnitte, daß im Gewebe eine enorme Sauerstoffnotherrscht.

Zu c) dem Weichteil-Rheumatismus:Hier fehlt noch immer die Antwort auf die Frage, welcheGrundmechanismen diesem Schmerzphänomen zugrundeliegen, um dagegen therapeutisch anzugehen (16). Dabeikönnen sicher die Erkenntnisse der Wiener Gruppe, von derPerger berichtet hat, weiterhelfen.

Therapie der PCP

Die heutige Therapie der PCP verläuft nach Empfehlung derRheuma-Klinik I und II in Wiesbaden weiter als nur sympto-matische Therapie. Die Klinik empfiehlt, die Erfahrungenmit den bisher angewandtem Arzneimitteln zu beachten. Vorallem wird darauf hingewiessen, daß die als „sogenannte Ba-sistherapie" bei der PCP anigewandten Heilmittel in der La-ge sind, die Entzündungsfoirmen zu unterdrücken.Mittels der Inhibition der Pfrostaglandin-Synthese wird da-bei eine fast augenblicklich^, leider nur vorübergehend wirk-same Linderung von Entzündungen, Schmerzen undSchwellung bewirkt.

53

Page 42: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Doerfler, Chron. Polyarthntis Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Zu diesen sogenannten Basistherapeutika gehören Chloro-qum, D-Pemcillamin, Zytostatika und Immuntherapeutika(12). Die Gefahr der Nebenwirkungen schwerster Art ist beiallen „Basistherapeutika" gegeben, da sie in das immuno-logische Grundproblem einzugreifen vermögen.Die nur symptomatisch wirkenden, nicht-stero/dalen Anti-Rheumatika helfen, doch sie fuhren vorübergehend auch zueiner Blockade der Prostaglandin-Synthese Auch die anti-phlogistischen Behandlungen sind häufig mit Beschwerdenim epigastrischen Raum belastet.Hier soll noch die Gold-Therapie erwähnt werden, die heuteeinen festen Bestandteil der PCP-Therapie darstellt. AusUSA wird berichtet, daß man sie schon mit Kapseln durch-fuhren konnte. Hierher gehören als neueste Mittel „Poxysi-stral" und „Piroxican", alles neue Mittel am symptomati-schen Sternenhimmel der PCP-Therapie, die weniger Ne-benwirkungen haben sollen als die bisherigen Mittel, die wirja aus der Praxis zur Genüge kennen, mit unspezifischenEkzemen, Durchfallen, epigastrischen Schmerzen, Haar-ausfall usw.Neben diesen Medikamenten reicht die symptomatischeTherapie über die Phytotherapie, physikalische Therapie bishin zur Operation mit Gelenkersatz. Die letztere hat eine im-mense Bedeutung und Hilfe für die Patienten erlangt. Dabeimuß erwähnt werden, daß die physikalische Therapie mit zuden wichtigen therapeutischen Stützen bei der PCP gehört.Bei all diesen Therapien muß darauf hingewiesen werden,daß wegen der weitgehend unbekannten Atiologie und Pa-thogenese der PCP jeder dieser angeführten Therapien lei-der eine Grenze gesetzt ist.Diese Grenze kann aufgebrochen werden, wenn wir uns mitdem Grundregelsystem nach Pischmger vertraut machen.Bei jeder chronischen Krankheit muß unser Ziel sein, mit ei-ner biologisch fundierten Therapie die eigene Abwehrkraftdes Korpers gegen die Erkrankung zu heben Wir weisendeshalb auf die entscheidende Rolle des Grundregelsy-

stems nach Pischmger hm, weil sich in ihm laufend die ein-zelnen Formen der Zelle, die zur Abwehr notwendig ist, bil-den können (Abb. 1).

HOT als biologische Basistherapie

Um nun die HOT als „biologische Basistherapie" im Gegen-satz zur bisher üblichen „zusätzlichen Basistherapie" ein-zusetzen, muß der Therapeut die Funktion des Grundregel-systems kennen und mit seiner Therapie versuchen, die Bil-lionen Regulationen, die in diesem Grundregelsystem ab-laufen und die durch eine chronische Polyarthntis aufsschwerste gestört sind, zu verbessern.Was heißt biologische Basistherapie?F. Schmid definiert die biologische Medizin folgenderma-ßen: „Biologische Medizin ist eine Heilkunde, die unterWahrung der Integrität von Korper und Geist in der Diagno-stik, sich in der Therapie an den biologischen Vorgangenorientiert" (19). Das Grundregelsystem nach Pischmger um-spult mit seiner Flüssigkeit den gesamten Organismus, deraus Organen, Geweben, Zellen, Molekülen und Elementenaufgebaut ist (15). Erst die Beachtung dieses Ordnungssy-stems im Organismus bis zur Zelle erlaubt es uns, die HOTals „biologische Basistherapie" für die PCP zu bezeichnen.Daß wir dabei das thermische Bild der chronischen Poly-arthritis berücksichtigen müssen, daß wir dabei die Herd-und Storfeldsuche wie ihre Therapie mit einbauen müssen,soll ebenfalls erwähnt werdenBei der PCP liegt in den meisten Fallen ein altes chroni-sches Herdgeschehen vor, meist im Kopfbereich. Es be-steht also eine sogenannte Zweigleisigkeit der Krankheit(13), die oft von dem Therapeuten übersehen wird Durchdiese Zweigleisigkeit der Krankheit kommt es zu den Regu-lationsunregelmaßigkeiten über das Grundregelsystem,das dann oft teilweise, oft aber ganz blockiert ist und daherdie Therapie der PCP so erschwert.

Therapievorgang

Abb 1 Die vegetative Grundformation in der Peripherie Die inter-stitielle Flüssigkeit umgibt auch die Organzellen Dies ist hier nichteingezeichnet, weil die vegetative Grundformation als solche hierverdeutlicht werden soll (Aus Pischmger, Das System der Grund-regulation Karl F Haug Verlag GmbH, Heidelberg 1975)

Vorgang: In einem Spezialgerat UV-MED S werden 80 mlBlut mit 20 ml Natrium citricum (pyrogenfrei) gut gemischtund in die Apparatur eingebracht (Abb. 2). Mittels eines Sau-erstoffgemisches von O2-O3 wird der entstandene Blut-schaum durch ein Quarzgradglasrohr gedruckt, dabei wirdder Blutschaum mit einer UV-Lampe mit dem Spektrum253,7 nm bestrahlt. Dieser Blutschaum fallt im Auffangge-fäß wieder m sich zusammen und wird dann als Retransfu-sion oder i. v. oder i. m dem Patienten zurückgegeben.Die Dauer einer Therapie in der Praxis. Blutabnahme,Durchlauf durch das Gefäß und Reinfusion wird mit unge-fähr 30-40 Minuten angesetzt. Dazu kommt das Reinigen derGlas- und Silikonschlauchteile, die mit Blut in Berührungkamen. Das nimmt ungefähr 5 Minuten Zeit in Anspruch.Die Teile werden dann 40-60 Minuten in einem Trockensten-hsator mit 210° C sterilisiert. Dabei soll auch kurz der Ko-stenaufwand für den Arzt beleuchtet werden.

54

Page 43: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. Doerfler, Chron. Polyarthritis

Abb. 2: UV-MED-S Gerät.

Bis zu einer Stunde ist die Sprechstundenhilfe oder Schwe-ster beschäftigt. Der Arzt selbst ist lediglich bei der Re-transfusion oder der i. v.-Rückgabe tätig, wenn eine Schwe-ster oder approbierte Sprechstundenhilfe bei der Blutab-nahme tätig ist.Leider ist diese Methode bisher noch nicht von den Bundes-KV und der Bundes-Ärztekammer trotz ihrer millionenfachangewandten, ungefährlichen Durchführung anerkannt undin das Gebührenverzeichnis aufgenommen.

Wirkungsweise der HOT bei PCP

Wegen der Kurzlebigkeit der Prostaglandine ist ihre Darstel-lung außerordentlich schwierig. Es wird aber im Institut fürPhysiologische Chemie der Med. Fakultät der Universität inBonn an dieser Darstellung der Synthese durch die HOT ge-arbeitet.Die Biosynthese aus der Arachidonsäure und den Endoper-oxyden zu Thromboxan bzw. Prostazyklin ist im Institut inBonn experimentell nachgewiesen und unbestritten (24).Wenn man das Grundregelsystem mit seinen Billionen vonRegulationen nach Pischinger kennt, und weiß, welche Stö-rungen die chronische Polyarthritis gerade im Grundregel-system verursacht, versteht man auch, warum eine — wennmögliche — Herdsanierung vor der „biologischen Basisthe-rapie HOT" einsetzen sollte, da sonst ihre antiphlogistischeund antipyretische Wirkung nicht über das Grundregelsy-stem ablaufen kann.F. Schmid: „Gehen wir davon aus, daß sich Lebensvorgängein Größenordnungsbereichen zwischen 1020 und 10~31 m ab-spielen, so muß man sich vergegenwärtigen, daß unsereSinneswahrnehmungswelt unmittelbar nur die Bereichezwischen 104 und 10"3, also etwa zwischen 10.000 m und1 mm erfaßt. Die Dimensionen bis 107 und 10r7 sind mittel-bar, d. h. mit Hilfsmitteln teilweise zu erschließen, wobei indem Grenzbereich (10~6 bis 10~7m) Ungenauigkeiten im Detailin Kauf zu nehmen sind, oder erst Artefakte (elektronenmi-kroskopische Präparierung, Austrocknung) lückenhafte Ein-blicke in die Natur der lebenden Substanz zwischen den Be-reichen 10"4 und 10"7 ermöglichen. In diesen Dimensionenist die naturwissenschaftliche Exaktheit und Objektivitätmehr eine Anmaßung als eine Tatsache" (19).

Warum ist bei der PCP diese „biologische BasistherapieHOT" als Zusatztherapie so enorm wichtig?Bei dem eben geschilderten Vorgang entstehen durch dieUV-Bestrahlung schon extrakorporal im Blutschaum in derQuarzglasröhre u. a. Cholesterin- und Lipoperoxyde, diesich dann intrakorporal mit dem Ferment Peroxydase ver-binden (der Granulozyt z. B. hat in seiner Endausstattungreichlich Peroxydasen). Dadurch wird 1O2 (Singulett-Sauerstoff) frei, (Zilliken, 24) der in die Atmungskette ein-geht und eine enorm stimulierende antiphlogistische Wir-kung im Körper hervorruft. Zilliken meint, die HOT hättenach seinen experimentellen Erkenntnissen die stärkste an-tiphlogistische Wirkung, die alle anderen antiphlogisti-schen Mittel bei weitem übertrifft (24). Warum? Weil dieHOT über die Biosynthese der Arachidonsäure bizyklischeEndoperoxyde bis zu den Prostaglandinen und Prostazyklinauslöst. Bei den symptomatischen Mitteln der „sogenann-ten Basistherapie" wird aber die Biosynthese der Prosta-glandinbildung gestört.

Wir fördern die Biosynthese der Prostaglandinbildung mitder HOT, also das Mehr oder Weniger, das im Organismusbei der PCP erforderlich ist, um z. B. die Schmerzen zu lin-dern oder die Regulationen im Grundregelsystem zu verbes-sern. Alle diese biologischen Vorgänge, wie sie oben be-schrieben wurden, werden durch die HOT angeregt.

ti

BlutÖfterem

[WÖT

—Reinlution-

UVC-

1 1

MW-

-V

Strahieri i a

)

Gerat

m (entrakorporal)

Lipo- undCholesterot-peroxyde-

(tekundärj

Ctntrakorporal]

Peroxydaseder ZelleAt mungskttteder Zelle

Cholesierolderii/ote -r̂ 1

I V

rstärkte Hormon-synthese

1 ULfC^ ~̂ J Aktwierurng wnEnzymen u Hormonen""*»> »3 Erhoohung des CholtiteroLetters,Hb <̂ AbbaudeetCheletierolyHormalitienine

der bosoophiten Leukozyten usw

} AKZ } 'Autokatalyneiyktus

Abb. 3: Mögliches Teilwirkungssschema der HOT/UVB in stark ver-einfachter Form (21).

55

Page 44: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Vermittlung von Ärzten,Praxen und Sanatorien:

Deutscher Nervenarzt, 31 Jahre, sucht eine Gelegen-heit, ab April 1984 für 1 bis 2 Monate in einer Kassen-praxis für Naturheilverfahren zu hospitieren. Besonde-re Interessen: Neuraltherapie, HOT, Phytotherapie.

Anfragen richten Sie bitte anZentralverband der Ärztefür Naturheilverfahren e.V.Geschäftsstelle: Eichelbachstraße 617290 Freudenstadt-Kniebis

Neuropont II nach Dr. Croonund Perductor IV nach Dr. Croon

wegen Praxisaufgabe aus Altersgründenpreisgünstig zu verkaufen.Zuschriften unter Chiffre Nr. 175/83 an denVerlag.

Engagierter Arzt, 65 J., sucht Mitarbeitin Sanatorium, Kurheim, Klinik oder Praxis. 9 Jahre Sanat.-Tätigkeit als O.A., Erf. in Naturheilverf. wie Neural-,Kneipp-, Phytotherapie, Homöopathie, auch in Gesund-heitserziehung.Angebote bitte unter Chiffre 176/84 an den Verlag.

Vermittlung von Ärzten,Praxen und Sanatorien:Durch den Tod von Dr Heinz Kubina ist seine Praxis verwaistund sucht einen Nachfolger Es muß ein Kollege sein, derbiologisch, homöopathisch bereits gearbeitet hat, möglichstAkupunktur beherrscht und die Elektroakupunktur sowie Medi-kamententestung Kenntnisse in der Augendiagnose waren gut,aber nicht unbedingt erforderlichDie Praxis ist sehr gut mit den neuesten Test- und Therapiegera-ten ausgerüstet und verfugt über eine große private Klientelausschließlich Die Kassenzulassung mußte beantragt werden

-Anfragen richten Sie bitte an

Frau R. Kubina, Bayrische Straße 59,4600 Dortmund, Telefon (02 31) 85 18 92

die TischlereiFENSTER TÜREN TORE TREPPENMÖBEL PERSONL INNENAUSBAU

ANTIQUITATENRESTAURATIONPFLANZENFASER-TEPPICHBODEN

Wir bauen aus Vollholzund mit gesunden

Natur- und Pflanzenfarben

die Tischlerei für BaubiologieGerhard KratzkeAuf dem ßrinke 23000 Hannover 91Telefon 0511/2106959

MAG N ESI OC ARDMonosubstanz zur gezielten Magnesiumtherapievon Risikofaktoren bei coronaren Herzerkrankungenund Infarktgefährdung

Calcium-AntagonismusStreßabschirmung

LipidsenkungZusammensetzung1 Kapsel/1 lackierte Tablette/11 Amp im zu 5 mlenthaltenMagnesium-L-aspartathydrochlond tnhydrat 614,8 mgMagnesium-Gehalt 5 mval (2,5 mmol)1 Ampulle i v zu 10 ml enthalltMagnesium-L aspartat-hydrochlond-trihydrat 737,6 mgMagnesium Gehalt 6 mval (3 mmol)5 g Granulat zum Trinken (1 Beutel) enthaltenMagnesium L aspartat-hydrochlond-tnhydrat 1229,6 mgMagnesium-Gehalt 10 mval (5 mmol)Verdauliche Kohlenhydrate 3,1 g

IndikationenZur Behandlung des primären und sekundären Ma-gnesium-Mangel Syndroms, besonders zur Prophylaxe und Therapie der durch Magnesiummangelund Streß bedingten HerzerkrankungenBei Magnesium-Mangelzustanden.z B infolgeFa-stenkuren, Hypercholestermaemie, Artenosklero-se, Leberzirrhose, Pankreatitis, Schwangerschaft,Stillzeit, Einnahme oestrogenhaltiger Kontrazepti-va, zur Calciumoxalatstein-Prophylaxe

KontraindikationenExsikkose, Niereninsuffizienz mit AnuneMAGNESIOCARD® Ampullen sollen nicht ange-wandt werden bei AV Block, Myasthenia gravis

Die Injektion von MAGNESIOCARD® bei gleichzeiti-ger Herzglykosid-Therapie ist nur in Fallen vonTachykardie bzw Tachyarrhythmie angezeigtNebenwirkungenAmpullen- Bradykardie, Uberleitungsstorungen,penphere GefaßerweiterungenHandelsformen und PreiseKaps 25 DM 10,34, 50 DM 1 9,72,100 DM 35 51Tabl 25 DM 10,09, 50 DM 19,37 100 DM 34,70Granulat zum TrinkenBtl 20 DM 13,46, 50 DM 30,02,100 DM 50,39Amp im 2 DM 3,89, 5 DM 8,68Amp iv 3 DM 6,91,10 DM 20,63

VERLA-PHARM • 8132 TUTZING

pflanzlichesImmunstimulans^ei allen Infektionen und grippalen Infekten.Zur Erhöhung körpereigener Abwehr.Zusammensetzung Tropfen: 100g enthalten: Echinacea 0<Eupatorium 010,0, Baptisia 010,0 China 04,0. "

Tropfen: 50 ml DM 11,45 • 100 ml DM 20,38 • Tabletten: 50 Stück DM 7,32

Dr Loges + CoGmbH

Arzneimittel209,0 Win^pn (I

56 Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Page 45: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. Doerfler, Chron. Polyarthritis

In den eben erwähnten Dimensionen spielt sich derSingulett-Sauerstoff 1O2 auf der einen Seite, die Chemilumi-neszens, die durch HOT entsteht, auf der anderen Seite ab.Wir wissen, das UV-Licht wird durch Stoffe aufgenommen,die über 42 Wochen intrakorporal weiter, — natürlich ent-sprechend schwächer, — einen autokatalytischen Zyklusunterhalten, so daß ständig neue Peroxyde entstehen, diewiederum die Energiekraft des Körpers heben. Zilliken be-zeichnet dies im ersten angeregten Zustand mit 22 Kcal (24).Es entstehen bei der HOT also biochemisch zwei wichtigeKomponenten. Da diese biochemischen Reaktionen biolo-gisch ablaufen, beeinflussen wir das Grundregelsystemdurch eine Reihe von Behandlungen, so daß es in der Lageist, langsam wieder eine normalere Regulation seines Sy-stems durchzuführen (Abb. 3).

Damit können akute Rheumaschübe entfallen, damit kanneine Schmerzlinderung entstehen, damit werden vor allemwesentlich weniger Medikamente gebraucht, die ja vor al-lem so schädlich auf die Regulationen im Grundregelsy-stem einwirken. Wenn man dann noch zusätzlich eine Neu-raltherapie nach Huneke einsetzt, während das Blut durchdas Gerät läuft, wird die gesamte Durchblutung und Sauer-stoffzufuhr durch das bisher blockierte Grundregelsystemverbessert.

1. Fall: Frau S. D. 69 Jahre. 1956 akute Polyarthritis rheuma-tica mit einer BSG-Erhöhung 63/103, hochentzündllcheKnie-, Fuß-, Hand-, und Ellenbogen-Gelenke.Die Diagnose wurde durch den Chefarzt der Rheuma-Klinikin Hamburg Dr. Meyer gestellt. Die Patientin war ein Viertel-jahr bettlägerig und wurde eben symptomatisch wie damalsüblich behandelt.1958 TE.1959 Cholektomie.1969-71 vier Kieferoperationen an verschiedenen Quadran-ten.Seit 1958 wurde die Patientin zusätzlich regelmäßig mitHOT behandelt. Zuerst 4 Behandlungen alle halbe Jahre,später 4 Behandlungen alle Vierteljahre. Ab 1965 einmal al-le 4 Wochen eine HOT-Behandlung.Die Patientin hat keine Rheumaschübe mehr bekommen.Wenn man auch röntgenologisch geringe polyarthritischeVeränderungen an den Gelenken sieht, machen sie der Pa-tientin keine Beschwerden. Die Blutbefunde sind seit Jah-ren in der Norm.Es ist gelungen, die Patientin zumindestens vor einer chro-nischen Polyarthritis zu bewahren. Daß neben der HOT dasSanierungsprogramm von ausschlaggebender Bedeutungist, bedarf der Erwähnung.

2. Fall: Herr K. W, geboren 1909.1975 in Behandlung wegen einer chronischen Polyarthritisrheumatica, seit 1968 bekannt.In der Vorgeschichte: Als Kind Diphtherie, Masern, häufigAnginen.1941 Scharlach.1961 Gallenkoliken (Zweigleisigkeit bahnt sich an),1970 Cholezystektomie wegen Cholelithiasis.

Anschließend Behandlung wegen PCP. Der Patient war mitallen symptomatischen Möglichkeiten durchbehandelt. Erkam jetzt in die Praxis mit einer akuten Schwellung desrechten Handgelenks und einer Einschränkung der Beweg-lichkeit der linken Schulter. Die Diagnose PCP war bereitsklargestellt. Der Patient brauchte Amuno 25 mg täglich min-destens 2 Tabletten. Gleichzeitig stellt sich heraus, daß imOber- und Unterkiefer Herde bestanden. Tonsillen chro-nisch entzündet. Vor der vorsichtigen Zahnsanierung wurdeviermal mit HOT behandelt, zusätzlich auch Neuraltherapie.Schon nach der ersten Zahnsanierung wesentliche Erleich-terung und Reduktion von Amuno.

Im Oktober 1975 zweite Zahnsanierung. Anschließend wie-der HOT-Behandlungen.Eine Vorstellung in der Endo-Klinik Hamburg ergab: PCPmit Destruktion der linken Schulter und Veränderungen imrechten Handgelenk. Indikation zur Operation der linkenSchulter angezeigt. Eine Verbesserung der Funktion wärezu erwarten, der Eingriff jedoch nicht als dringlich anzuse-hen. In der Folgezeit (1978/79) wurde der Patient weiter mitHOT behandelt, gleichzeitig neuraltherapeutisch. ImSchnitt ist die Polyarthritis verhältnismäßig stationär. Aucheine Kontrolluntersuchung 1980 in der Endo-Klinik ergab,daß ein Eingriff an der linken Schulter noch nicht dringenderforderlich war.

Zusammenfassung: Die Rheumaschübe des Patienten wur-den durch HOT-Behandlung, INeuraltherapie und Herdsanie-rung wesentlich gebessert und blieben 1-2 Jahre ganz aus.Durch die regelmäßige „biologische Basisbehandlung mitHOT" ist es gelungen, daß der Pateint bis zu seinem 70. Le-bensjahr einsatzfähig in seinem Beruf blieb, und auch jetzt,8 Jahre nach Beginn der biologischen Basisbehandlung mitHOT noch in der Lage ist, wenigstens mit seinem Rheumaleben zu können und seinen Ruhestand einigermaßen zu ge-nießen.

Die HOT kann als Therapie nur dann bei der PCP wirken,wenn ein entstörter Organismus in der Lage ist, langsamdurch das Energiepotential, das durch die HOT erreichtwird, durch das Angebot von mehr Sauerstoff, sein gestör-tes Grundregelsystem so weit zu verbessern, daß wenig-stens ein Teil der Regulationen wieder funktioniert.Es wäre nun vermessen zu sagen, wir heilen die PCP. Nein.Wir sind mit der Herdlehre und ihrer Anwendung nach denRegeln von Perger, Bergsmann, Pischinger und anderen inder Lage, die PCP mit all den gefürchteten Komplikationenzu mildern, und das Leben damit erträglicher zu machen,wenn Herdsuche und Herdtherapie gekoppelt mit den An-wendungen der Hämatogenien Oxydationstherapie exakteAnwendung finden.

Literatur1. Arztliche Praxis: Aktuelle Diiskussion, Umsturz in der Rheuma-

therapie Nr. 51/81, S. 2030.2. Albers, H.: Therapiewocfie 83358 (1958). Phys. Med. u. Rehab. 10,

Heft 1 (1969).3 Bergsmann, O.: Die pathoggenetische Aktivität der Stofelder,

Biomed 10/80.

57

Page 46: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Doerfler, Chron Polyarthntis Arztezeitschr f Naturheilverf 1/84,25 Jahrg

4 Boettge, K Rheuma Therapie-Palette bereichert Arztl PraxisNr 59/81

5 Busse Grawitz, P Entzündung und Krebs — Arztezeitschnft fürNaturheilverfahren 1/83

6 Doerfler, J Phys Med u Rehab 10(1969) Biologische Medizin8 Jahrg 4 (1979) Erfahrungshellkunde 29 (1980) HamatogeneOxydationstherapie (HOT) Freudensatdter und Baden BadenerVortrage 1980/81, ML-Verlagsgesellsch , Uelzen (1982)

7 Dotier, F Neues Antirheumatikum befreit rasch von Schmerzen Nr 14/81 Arztl Praxis, S 462

8 Goebel, K M Einfluß der HOT auf den Stoffwechsel, Enzymgehalt und die Fließeigenschaften der Erythrozyten Vortrag 1982Med Woche Baden Baden

9 Herzlein, M R Rheumatische Erkrankung in Diagnostik undTherapie und das Storfeld EHK 5/81

10 Holzel, A H Arztl Wochenschrift 14, 735 (1959)11 Lodenkamper, H und H Meyer Döring Über die Beteiligung der

penpheren Nerven am dentogenen Herdgeschehen Phys Medu Rehab Heft 9/1972

12 Miehlke, K Chronische Polyarthntis, neuer Therapieansatz inSicht Arztl Praxis Nr 39/81

13 Perger, F Die Praxis der Herdsanierung EHK 11781 Die Erfas-sung der unspezifischen Abwehrleistung mit dem Elpimed TestEHK 1/81

14 Pflaum, H Langzeitstudien zur Ermittlung physiologischer undpathologischer Schwankungsbreiten von Organmeßwerten imBFD-Regulationstest, EHK 12/81

15 Pischmger, A Das System der Grundregulation Haug Verlag(1975) Therapie Woche Nr 7,397(1977)

16 Rieck, G Rheumaschmerzen rasch beseitigt Arztl Praxis Nr42/81 Rheuma noch ist nicht an Heilung zu denken — ArztlPraxis Nr 55/82

17 Rulffs, W Arthrose-Behandlung normalerweise Schonung undWarme Arztl Praxis Nr 101/82, S 3431

18 Schimmel, H W Das Segment-Elektrogramm (S E G ) als fokaidiagnostische Vorinformation zur Unterstützung der Störfeldsuche Arztezeitschnft für Naturheilverfahren 8/82

19 Schmid, F Bilogische Medizin EHK 11/198220 Schmidt, K L Rheuma Physikalische Therapie ist unersetzbar

— Arztl Praxis Nr 36/8121 Stadtlaender, H Inauguraldissertation Medizinische Fakultät

der Humboldt-Universität, Berlin (DDR), (1969) Phys Med u Re-hab 10(1977) Erfahrungshellkunde 30, Heft 4/6 (1981) Hamatogene Oxydationstherapie Band 29, Schriftenreihe „Erfahrungsheilkunde" Haug Verlag (1981)

22 Thorwald, J Macht und Geheimnis der frühen Arzte, S 126/127,Knauer (1968)

23 Wehrli, E Therapiewoche 5, 4/86 Medizinische Klinik 51, 1072(1955)

24 Zilliken, F Erfahrungshellkunde 28, 11 (1979) Erfahrungshellkünde 31, 2, Seite 120 (1982) Erfahrungshellkunde 31, 2, Seite170(1982)

Anschrift des Verfassers Dr med J Doerfler, Am Rathenaupark 5,D 2000 Hamburg 50

REPHASTASANTropfen und SalbeZusammensetzung: Tropfen 100 g enth Extr Hippocast e semfld 33,3g Extr Arnicaeeflor fld 6 6g Extr Hamamelid virg ecort fld 13 3g Extr Chehdon fld 5 g Carduus mar 05g Calcfluorat D 8 1 3 g Symphytum D 3 1 3 g Lachesis D 8 1 gSalbe 100 g enthalten Acetylchohn chlorat 2 g Arnica 0 2 gAescuJus02g Symphytum 02 g Hamamelis02gIndikationen: Alle Formen der arteriellen und venösen Durch-blutungsstörungen venöse Stase Vancosis Phlebo-Thrombo-sen Thrombo-Phlebitis Ulcera cruris Hamorrhoiden undDarmträgheit vasomotorisch bedingte Kopfschmerzen undandere Durchblutungsstörungen wie Paraesthesien CrampiFrost- und Verbrennungsschaden Ischaemien skierotischeDurchblutungsstörungen, Resorptionsforderung nach stump-fen Traumen mit Schwellungen und HaematomDosierungen:Tropfen: 3-5mal taglich 3-5-10 Tropfen werden unverdünntoder mit Zucker auf die Zunge gegeben und auf der Mund-schleimhaut verteiltSalbe: Je nach Erkrankung leicht auftragen oder einmassierenmehrmals taglich in einer Menge die von der Haut aufgenom-men wird

REPHA GmbH, Chem.-pharmaz. FabrikPostfach 1180, 3012 Langenhagen

«-1 t JO v " ** j * > - . • • * j y ^

58

Page 47: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

Aus der pharmazeutischen Industrie

PyelitisN-Tropfen — ein modernes Nierentherapeutikum

Die Bedeutung der Niere hat für viele Krankheiten heute eine großeBedeutung.Fast jede Erkrankung eines Organs des Körpers belastet irgendwieauch die Niere. Dieses so überaus wichtige Organ ist verantwort-lich für die Filtrierung des Blutes, für die Ausscheidung von allenAbbauprodukten des Blutes wie Wasser, Natrium, Kalium, Kalzi-um, Bikarbonate, Phosphate, Sulfate, Glucose sowie von zahlrei-chen Aminosäuren, Vitaminen und Hormonen.In ihrer physiologischen Funktion kann die Niere nicht hoch genugeingeschätzt werden. Dies wird schon daraus ersichtlich, daß bei-de Nieren zusammen 20% des Herzschlagvolumens empfangen,nämlich über 1 Liter Vollblut in 1 Minute. Das sind mehr als 1700 Li-ter pro Tag. In ihren Kanälchen werden also all diese Substanzendurch Konzentration, Reduktion und Oxidation umgeformt, um mitder pro Tag produzierten Ausscheidungsflüssigkeit eliminiert zuwerden.Nierenerkrankungen stehen aber auch in engem Zusammenhangmit den Herz- und Gefäßkrankheiten des Menschen. Dies ist nichtverwunderlich, wenn man bedenkt, daß die Nierenarterien und dieNierenvenen in direkter Verbindung mit den großen Blutgefäßenstehen: der Bauchaorta und der unteren Hohlvene, die vom Herzenkommen oder zu ihm zurückführen.Die Belastung der Nieren durch Umwelt, Streß, Ernährung undnicht zuletzt durch viele Chemotherapeutika — hervorzuheben istdabei der negative Einfluß fast aller Schmerzmittel — läßt in fastkeinem Menschen noch eine gesunde, voll funktionstüchtige Nierezurück. Irgendwann bekommt dies der moderne Mensch auch zuspüren. Leider werden dann die ersten Anzeichen einer überforder-ten oder kranken Niere mißdeutet und sehr oft als Lumbalsyndromdiagnostiziert. Nur so ist es erklärlich, daß nach sachverständigenSchätzungen alljährlich auf der Welt über 1 Million Menschen anfortschreitender oder unaufhaltsamer Zerstörung ihrer Nieren ster-ben.Mit Recht beklagt darum einer der größten Nierenspezialisten derWelt, Prof. Jean Hamburger aus Paris, die zu späte Behandlung derNieren und er meint weiter, daß sich die moderne Schulmedizinmehr darauf konzentriert, kranke Nieren durch Transplantation zuersetzen, als sie in ihrer physiologischen Funktion zu erhalten undzu heilen.Die schwache oder kranke Niere zu unterstützen oder womöglichsie zu heilen, ist und war schon immer das Ziel der naturheilkundli-chen Praxis.Die Phytotherapie bietet uns dafür viele brauchbare Pflanzen an. Indem Präparat PyelitisN-Tropfen (Rodler) wurde erstmals mit Erfolgversucht dafür Pflanzen einzusetzen, die bisher in dieser Hinsicht

nicht herkömmlich waren, die aber für ein wirksames Nierenthera-peutikum brauchbarer waren als viele sonst übliche.Die Wirkung des Präparates geht weit über den Namen hinaus,denn es ist nicht nur bei einer Pyelitis und Nephrolithiasis wirk-sam, sondern auch bei allen anderen Nephropathien einschließlichder Glomerulonephritis.Bei einigen Erkrankungen der Niere muß auch beachtet werden,daß eventuell eine sogenannte Schaukeldiät verordnet wird, d. h.abwechselnd alkalische und saure Diättage eingehalten werden.Im einzelnen enthalten die PyelitisN-Tropfen folgende Bestandtei-le:

Sambucus ebulus: die Wurzeln des Zwergholunders: seine Saponi-ne und Gerbstoffe sind wassertreibend, schweißtreibend und ent-lasten dabei die gestauten Glomerula. Kneipp hat diese Pflanze beiWassersucht und Rheumatismus empfohlen.

Urtica dioica: die große Brennessel wirkt nicht nur zur Anregungdes gesamten Körperstoffwechsels, sie fördert auch die Ausschei-dung der harnsauren Substanzen. Für die breitgestreute Wirkungsind hier verantwortlich: Gerbstoffe, Histamine, Mineralstoffe, Glu-kokinine, verschiedene Vitamine, Acetylcholin und die Ameisen-säure.

Acorus calamus: der deutsche Ingwer enthält ätherische Öle, Vita-mine, Mineralstoffe, Eiweiß, Stärke und aromatische Bitterstoffe,die besonders auf das gefäßreiche Bindegewebe zwischen den ein-zelnen Nephronen wirksam werden. Die Kenntnis dieser Drogereicht bis in das 7. vorchristliche Jahrhundert zurück und findetschon in den altpersischen Schriften Erwähnung.

Mit Mentha piper., der Pfefferminze, verbindet sich das Wissen fürein überzeugendes Magenmittel. Ihre ätherischen Öie und Bitter-stoffe fördern aber nicht nur den Gallenfluß, sondern haben aucheinen Einfluß auf die Glomeruli, in deren Kapillaren das Blutplas-ma abgetrennt und in die Harnkanälchen mittels des glomerulärenFiltrationsprozesses abgeleitet wird.

Juniperus communis, der Wacholder, hat seinen Angriffspunkt di-rekt in dem Nierengewebe. Damit erklärt sich seine wassertreiben-de Wirkung. Manchmal kann damit die Nierensekretion schlagartiggesteigert werden. Einzelne Autoren meinen auch, daß die Beerenden Reststickstoff herabsetzen können, doch ist dies unbewiesen.

Rosa canina, die Heckenrose, ist etwas Außergewöhnliches in die-sem Verbund. Doch ihr Gehalt an wichtigen Vitaminen, vor allemVitamin C, Glukose, Fruchtsäure und Pektin (Polygalakturonsäure)sowie Flavone machen sie zu einem wichtigen Nierenmittel. Sie

Neue Trümpfe für das gefährdete HerzDr. Grandeis

Weizenkeimöl plus- auch in Kapselform - die Arzneimittel-Spezialität mit hoherm Gehalt an Herz-Vitamin-E undLeistungsfaktor Biocosanol-Komplex natürlicher Herkunfft für besseren Herzschutz,bessere Herzleistungen, bessere Herzdurchblutung, zur Sttärkung des Herzmuskels.Zusammensetzung: 100 g bestehen aus 99 g entsäuertem Weizenkeimöl und 11 g Vitamin-E-Komplex Eigenschaften:Sonderqualltat mit dem Biocosanol-Komplex und dem vierfachen Vitamin-E-C-Gehalt normalen Weizenkeimoles AlleZusätze sind natürlicher Herkunft Anwendungsgebiete: Zur Verbesserung deer kardiomuskularen (Herzmuskel) undpenpheren {Hände, Fuße, gesamtes Hautorgan) Durchblutung, zur Stärkung beei Aitersherz, zum Schutzder Lungenbläs-chen vor oxidierenden Schadstoffen der Atemluft (Ozon, Abgase, Smog, Sticlckstoffdioxid Dosierung: 1-3mal täglicheinen Tl Ol nach den Mahlzeiten Darreichungsform: Oleum zum Einnehmen PPackungsgrößen:100 ml, 250 ml, 500 mlin Apotheken und Reformhäusern KEIMDIÄT GmbH, Postfach 111649, 8900 ) Augsburg 11. Bitte L/teratur anfordern

Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg. 59

Page 48: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

stärkt nicht nur die Abwehrkraft allgemein, sie hat wahrscheinlichauch eine wichtige Bedeutung bei der Immunkörperbildung.

Mit Rubia tinctorum, der Färberrote, wirkt das Präparat aufNierensteine- und Grießbildung ein, besonders bei Oxalat-undPhosphaturie. Verantwortlich dafür sind seine Glukoside sowie diespeziellen Farbstoffe.

Auch Equisetum arvense, das Zinnkraut, wirkt steinauflösend undharntreibend durch seine Flavone und Saponine und es stärktaußerdem das Bindegewebe. Im Mittelalter fand die Pflanze An-wendung bei Rheuma, Anschwellung der Beine, Gicht, alles Indika-tionen, die auf eine Beteiligung der Nieren hinweisen.

Es mag verwundern, daß Taraxacum, der Löwenzahn, in dieses Prä-parat aufgenommen wurde. Aber gerade diese Pflanze hat mit ih-ren Vitaminen und Bitterstoffen eine hervorragende Wirkung, dieauch die Nieren zu erhöhter Aktivität führt. Sicher haben auch dieätherischen Ole, die Spurenelemente und Eiweißstoffe dieserPflanze eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf das Parenchymder Niere.

Als das beste Blutreinigungsmittel gilt Sambacus mgra, der Holun-der. Damit erhält das Präparat eine hervorragende Pflanze, die

nicht nur die Abwehrkraft steigert, sondern auch durch ihre ätheri-schen Ole, ihre Glykoside und Flavonoide einen Einfluß auf alle In-fektionen ausübt.Schon Albertus Magnus erwähnt diese Pflanze und betont aus-drücklich: et haec est expertum (das ist ausprobiert worden).

Tnticum repens, die Quecke, enthält ein Kohlenhydrat, dasTriticin,das regenerierend auf das Parenchym wirkt. Kieselsäure, Saponi-ne, Vitamin A und B und organ. Säuren verstärken noch diese ange-zeigte Wirkung.

BasisangabenAnwendungsgebiete: Pyelitis, Nephrolithiasis.

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht andersverordnet 3-5mal täglich 10-20 Tropfen einnehmen.

Zusammensetzung: 100 g Tropfen enthalten: 5,4 g Sambucus Ebu-lus D 4; 8,1 g Urtica dioica D 2; 10,8 g Acorus Calamus D 3; 16,2 gMentha pip. 0 ; 18,9 g Juniperus comm. D 2; 2,7 g Rosa canina D 7;5,4 g Rubia tinct. D 8; 8,1 g Equisetum arv. 0 ; 10,8 g Taraxacum D 4;5,4 g Sambucus nig. D 1; 2,7 g Triticum repens D 1; Corrig. ad 100 g.Inhalt: 30 ml und 100 ml.

Hersteller: Rodler GmbH, 6521 Flörsheim bei Worms

Herausgeber:Zentralverband der Arzte für Naturheilverfahren e.V, Sitz Stuttgart GeschäftsstelleEichelbachstraße 61, 7290 Freudenstadt-Kniebis, sowie die dem Zentralverband angeschlossenen Gesellschaften und ArbeitsgemeinschaftenInternationale medizinische Gesellschaft für Elektroakupunktur nach Dr Voll e V ,Deutsche Gesellschaft für Elektroneuraldiagnostik und -therapie nach Croon e V,Deutsche Arztegesellschaff für Akupunktur e V,Internationale Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für HOT (fotobiologische Oxydations-therapie e V,Internationale Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie e V ,Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke e V,Deutsche Gesellschaft für Thermographie e V,Arbeitsgemeinschaft für Symbioselenkung,Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge,Arbeitsgemeinschaft für Phytotherapie,Arbeitskreis für Homöopathie,Arztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physiotherapie) e V Berlin

Schriftleitung:Dr med K H Caspers, Sonnenstraße 40, 8397 Bad Fussing 1,Dr med L Fodor, Schulgasse 7a, 8393 Freyung,Dr med K Schimmel, Von-Scheffel-Str 3, 8210 Pnen/Chiemsee,Dr med R F Weiß, Vogelherd 1, 7971 Aitrach/Wurttemberg,Dr med R Wilhelm, Schmarjestraße 18, 1000 Berlin 37

Mitteilung der Schriftleitung:Zuschriften mit Ongmalien (wissenschaftlichen Beitragen), Referate, redaktionelleNachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an das Redaktionssekretanatder Arztezeitschrift für Naturheilverfahren, Von-Scheffel-Straße 3, 8210 Pnen/Chiem-see, erbetenOngmalien und Beitrage, die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriert üieSchriftleitung behalt sich jedoch den Zeitpunkt der Veröffentlichung vorGrundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommenAlle Manuskripte sind direkt an die Schnftleitung zu richten Grundsätzlich werdennur solche Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland ver-öffentlicht worden sind Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitig anderenBlattern zum Abdruck angeboten werden — Mit der Annahme des Manuskripteserwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist die ausschließlicheBefugnis zur Wahrnehmung der Verwertungsrechte im Sinne des§ 15f des Urheber-rechtsgesetzes - Übersetzung, Nachdruck - auch von Abbildungen - , Vervielfäl-tigung auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege oder in Magnetton-Verfahren,Vortrag, Funk- und Fernsehsendung sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanla-gen — auch auszugsweise — sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlagesgestattet — Für den persönlichen Gebrauch dürfen von Beitragen oder Teilen vondiesen einzelne Kopien hergestellt werden - Jede im Bereich eines gewerblichenUnternehmens hergestellte Kopie dient im Sinne von § 54, Abs 2 UrhG gewerb-lichen Zwecken und ist gebührenpflichtig Die Gebuhr betragt DM -,40 je vervielfäl-tigte Seite Sie wird entrichtet entweder durch Anbringen einer entsprechendenWertmarke oder durch Bezahlung an die VG WORT, Abteilung Wissenschaft, Goethe-straße 49, 8000 München, von der weitere Einzelheiten zu erfragen sindDie Beitrage dürfen daher nicht in gleichem oder ähnlichem Wortlaut an andererStelle veröffentlicht werden— Jede Arbeit soll eine Zusammenfassung enthalten, die beim Abdruck dem Text

vorgeschaltet wird Diese wäre von Ihnen selbst zu verfassen Sie sollte aber10 Druckzeilen nicht überschreiten Die Schnftleitung wird ohne Kosten eineenglische Übersetzung veranlassen, sofern Sie es nicht vorziehen, diese selbstzu verfassen

— Die Arbeit sollte von den Charaktenstika des mündlichen Vortrages befreit undnoch vom Autor so bearbeitet werden, daß sie druckreif vorliegt

- I n der Regel gilt als maximale Lange für jede Arbeit 8-10 Schreibmaschrrten-seiten (1 Va-zeihg, 70 Anschläge pro Zeile)

— Pro Arbeit sollten maximal 2 Abbildungen zur Publikation vorgelegt werdenArbeiten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen wir Ihnen leider alsunvollständig zurückreichenFür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen,Rucksendung erfolgt nur, wenn Ruckporto beigefugt ist Arbeiten unter der Rubrik

„Erfahrungen aus der Praxis" stellen nicht unbedingt die Meinung der SchnftleitungdarEditoriais drucken die persönliche Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingtdie von Herausgeber oder Schriftleitung ausAlle Manuskripte werden von der Schnftleitung nach medizinisch-wissenschaft-lichen und vom Lektor des Verlages nach stilistisch-sprachlichen GesichtspunktenredigiertDie Nennung von Markenbezeichnungen laßt keinerlei Rückschlüsse zu, ob essich um geschützte Zeichen handeltBei Leserzuschriften behalten wir uns die Veröffentlichung oder Kürzung aus redak-tionellen Gründen vor

Sonderdrucke:Von Onginalbeitragen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Sonderdrucke kosten-los Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptes ausdrücklich vermerktwerden Wird eine höhere Stuckzahl gewünscht, so erfolgt für diese eine Berechnung

Nachdruck:Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechanischenWiedergabe und der Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe der gesetz-lichen Bestimmungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mitgenauer Quellenangabe gestattet und bedarf bei Onginalbeitragen der schriftlichenGenehmigung des Verlages Für innerbetriebliche fotomechanische Vervielfältigunggilt das Rahmenabkommen des Borsenvereins des Deutschen Buchhandels mitdem BDI vom 14 6 1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite)

Verlag:Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbHPostfach 120/140, D-3110 Uelzen 1, Tel (0581) 808-0

Anzeigen Verwaltung: Mar/is Jess, Postfach 120/140, D-3110 Uelzen 1

Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gilt die Liste Nr 21Erfüllungsort und Gerichtsstand Uelzen

Erscheinungsweise: Einmal in Monat

Bezugsbedingungen:Der Bezugspreis betragt jährlich 70,- DM emschl UST , zuzüglich VersandkostenEinzelhefte werden zum Preis von je 8,- DM abgegeben Abonnementsgebuhrensind nach Rechnungserhalt fällig oder zahlbar netto KasseBei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz oderRuckerstattung eingezahlter BezugsgebuhrenDie Kündigung des Jahresabonnements kann nur schriftlich mit einer Frist von6 Wochen zum Jahresende beim Verlag erfolgenIm Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruchauf Kürzung bzw Ruckzahlung des BezugsgeldesHaftung:Sämtliche Angaben in diesem Heft sind nach bestem wissenschaftlichen Können dereinzelnen Autoren gemacht Eine Gewahr übernimmt der Verlag für diese Beitragenicht Im Einzelfall bleibt es dem Leser überlassen, diese Aussagen einer eigenenPrüfung zu unterziehen Die Arzneimittel- und Gerätehersteller haften selbst für ihrein den Anzeigen gemachten Angaben Ebenfalls übernimmt der Verlag keine Haftungfür Schaden, die durch fehlerhafte oder unterbliebene Ausfuhrung im Text oder inden Anzeigen entstehen

Zahlungen:Auf das Postscheckkonto Hamburg 2 392 16-201, Kreissparkasse Uelzen 5 405BLZ 258 501 10Gerichtsstand Uelzen

Druck: C Beckers Buchdruckerei GmbH3110 Uelzen 1

Co KG , Groß Lederner Straße 45,

Diese Ausgabe unfaßt 64 Seiten und Umschlag

60 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 1/84,25. Jahrg.

Page 49: Arztezeitschrif für Naturheilverfahren - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1984/1984-01.pdf · UGENHEILKUNDE 175/6/1979} utoradiographischer und immunolo-ischer Nachweis der

DIE HOHE SCHULE DER

ZELLTHERAPIEZelltherapie Fortbildu ng 1984

27 Praxiskurse -10 Dozenten - neuer Film:Helfen und Heilen mit Zelltherapie.,

Die Zelltherapie hat in den vergan-genen Jahren Eingang in zahlreichePraxen gefunden. Durch Erfolge bestä-tigt und vom Patienten begehrt, findetdieses legendäre Naturheilverfahrenständig steigendes Interesse in derMedizin.

Für die Anwendung dieser Therapieist die sichere Beherrschung ent-scheidend. Fundiertes »know-how« istder Schlüssel für den Erfolg und IhreAnerkennung als Zelltherapeut

Milcell bietet Ihnen jetzt mit der»Hohen Schule der Zelltherapie« dasumfangreichste Fortbildungspro-gramm an: 7 Zelltherapie-Seminare -16 Zelltherapie-Workshops - 4 zell-therapeutische Arbeitskreise. Das Ziel:Alles für die Praxis1 Wenig Theorie, vielpraktisches Wissen.

Ein Dozenten-Team von 10 erfahre-nen Fachleuten informiert Sie. Meistlangjährig erfahrene Zelltherapeuten.Und weil »ein Bild mehr als tausendWorte« ist, sehen Sie 4 aktuelle Filme.Allen voran der neue Farbfilm:Helfen und Heilen mit Zelltherapie.

Zelltherapie-Workshop

Tagespraktikum für Erstanwender -kleiner Teilnehmerkreis - direktesGespräch und Diskussion - Vorfüh-rung der Zellimplantation am Patienten- mehrere Filme - Teilnahme-Urkunde - Reisekostenersatz. Jeweilsmittwochs in Hamburg.

Die Termine

11. Januar 30. Mai2 5. Januar

1. Februar8. Februar

22. Februar7. März4. April

13. Juni

25. April

15. August29. August12. September

3. Oktober17. Oktober

7. November

Fortbildungs-SeminarDie Praxis der Zelltherapie

7 regionale Abendseminare in derBundesrepublik. Erfahrene Fachleutemachen Sie mit dem aktuellen Standvon Praxis und Wissenschaft vertrautAbendimbiß, Teilnahme-Zertifikat

Die Termine

HamburgKölnHannoverDüsseldorfFrankfurtStuttgartMünchen

4. April23. Mai

6. Juni5. September

26. September10. Oktober24. Oktober

ArbeitskreisZellular-Orthopädie

Die Zelltherapie wurde in den letztenJahren zu einer bevorzugten Therapievon Orthopäden. Die Heilerfolge beiArthrosen und Osteochondrosen, beiRheuma und Osteoporosen sind über-zeugend.

Zahlreiche Orthopäden wenden heuteaußerdem die mtraarticulare Injektionvon Zellpräparaten an. Vor allem beischweren Arthrosen. Diese Anwen-dungsform ist Hauptthema der Ar-beitstagung.

Hamburg, Samstag,21. Januar 1984

Leitung: Dr. G. Schettler, Facharzt fürOrthopädie

ArbeitskreisZellular-Onkologie

Die Anwendung biologischer Heil-mittel gewinnt als Tumor-Immunthera-pie ständig an Bedeutung. Erfahrun-gen, die mit dem Immuntherapeuti-kum »RESomill« in Klinik und Praxisgewonnen wurden, stehen im Mittel-punkt dieses Erfahrungsaustausches.

Die Termine

Hamburg 29. Februar 1984

ArbeitskreisZelltherapie in derVeterinärmedizin

Auch im der Veterinärmedizin wird dieZellthorapie immer mehr angewendetVor all<em bei wertvollen Pferden undHunde:n. In Fällen von chronischenBronchitiden, bei Gelenkerkrankun-gen untd allgemeinem Altersabbau.Anläßllich dieses Treffens wird dieZeil-Implantation an einem Pferdvorgeführt

Hamburg, Mittwoch,15. Februar 1984

Leitung: Dr. med. vet. DietrichWiendieck

Fordern Sie den umfassenden Freipro-spekt »Die Hohe Schule der Zell-therapie 1984« an von

MILCELL ArzneimittelDr. Miller GmbH + Co.,Ballindamm 11, 2000 Hamburg 1,Tel. 040-33 69 07/08 und 33 69 58/59

* * * * * * * * * *

• MILCElt:* * * * * *

COUPONAn MILCELL-Dr. Miller GmbH + Co.Ballindamm 11, 2000 Hamburg 1

Senden Sie mir kostenfrei zu

• den Prospekt »Die Hohe Schuleder Zelltherapie 1984«

• das Programm des Arbeitskreises:

• das komplette Informations-material über Milcell-Gefrier-zellenAbsender/Stempel