Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im...

27
Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling B.Sc. Anja Kratzke Dipl.-Ök. Christine Stockey

Transcript of Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im...

Page 1: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling

B.Sc. Anja Kratzke

Dipl.-Ök. Christine Stockey

Page 2: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

Kursbetreuung

Kursbetreuung KE 2 Schnittstellencontrolling:

Anja Kratzke Telefon: +49 2331 987-2667 Mail: [email protected] Sprechzeiten: Freitag 10:00-12:00 Uhr

Diskussion:

https://moodle.fernuni-hagen.de

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 2

Page 3: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 3

Aufgabe 3, Einführung

Das Unternehmen SCHLAFGUT & SÖHNE GmbH produziert modernes Polstermobiliar. Um seine Produktpalette zu erweitern, plant es die Entwick-lung eines neuartigen, komfortablen Sofas mit Schlaffunktion, um sich auf dem wettbewerbs-intensiven Markt für Polstermobiliar weiterhin behaupten zu können. Mit Hilfe des Target Costing soll dieses Vorhaben unterstützt werden. Hierfür gilt es jedoch noch eine Reihe von Aufgaben zu erledigen.

Page 4: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 4

Aufgabe 3 a, 14 Punkte

Erläutern Sie kurz die Zielsetzung des Target Costing.

Zeigen Sie zusätzlich in einem Schaubild, wie die Zielkosten (target costs) bestimmt werden können.

Beziehen Sie sich dabei auf das market into company- Verfahren.

Grenzen Sie darüber hinaus die Begriffe target costs, allowable costs und drifting costs voneinander ab.

Gliedern Sie Ihre Antwort mit Hilfe von Spiegelstrichen.

Page 5: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 5

Lösung Aufgabe 3 a

Zielsetzung

Das primäre Ziel des Target Costing ist, die Konkurrenzfähigkeit des Produktes durch einen am Markt erzielbaren Preis sicherzustellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, was ein Produkt (maximal) kosten darf.

Page 6: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 6

Lösung Aufgabe 3 a

Schaubild zur Zielkostenbestimmung

Marktpreis (Zielverkaufspreis, target price (TP))

– geplantem Gewinn (Bruttogewinnspanne, traget margin (TM))

= vom Markt erlaubte Kosten (allowable costs (AC))

1.Fall

AC = DC

TC = AC

DC = drifting costs; TC = target costs

2.Fall

AC > DC

TC = DC

TC

AC DC AC DC AC

DC

TC-Bereichbspw. TC

3.Fall

AC < DC

TC = zwischen AC und DC

bspw. TC

TC-Bereich

Marktpreis (Zielverkaufspreis, target price (TP))

– geplantem Gewinn (Bruttogewinnspanne, traget margin (TM))

= vom Markt erlaubte Kosten (allowable costs (AC))

1.Fall

AC = DC

TC = AC

DC = drifting costs; TC = target costs

2.Fall

AC > DC

TC = DC

TC

AC DC

TC

AC DC AC DC AC

DC

TC-BereichTC-Bereichbspw. TC

3.Fall

AC < DC

TC = zwischen AC und DC

bspw. TC

TC-BereichTC-Bereich

Page 7: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 7

Lösung Aufgabe 3 a

Begriffe

Die vom Unternehmen maximal für ein Produkt erlaubten Kosten nennt man target costs (Zielkosten).

Bei den allowable costs (erlaubte Kosten) handelt es sich dagegen um die Kosten, die maximal vom Markt für ein Produkt erlaubt sind.

Unter drifting costs (Standardkosten, estimated costs, geschätzte Kosten) sind diejenigen Kosten zu verstehen, die das Unternehmen unter Berücksichtigung des vorhandenen Wissens, der Technologien und des Verfahrensstandards für

die Herstellung des Produktes veranschlagt.

Page 8: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 8

Aufgabe 3 b, 7 Punkte

Skizzieren Sie stichpunktartig, wie beim Target Costing vorzugehen ist.

Page 9: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 9

Lösung Aufgabe 3 b

Vorgehensweise Target Costing (7 Schritte)

Bestimmung der Funktions-/Eigenschaftsstruktur des Produktes,

Ermittlung der Preis-/Absatz-Funktion,

Ermittlung der allowable costs,

Entwicklung eines Rohentwurfs für das Produkt,

Schätzung der drifting costs und Festlegung der target costs,

Gewichtung der Produktkomponenten sowie

Berechnung der Zielkostenindizes und Nutzung des Zielkostendiagramms.

Page 10: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 10

Aufgabe 3 c, 18 Punkte: Einführung

Laut einer von der SCHLAFGUT & SÖHNE GmbH erhobenen Marktanalyse ergaben sich aus Sicht der Kunden folgende relative Bedeutungen der Funktionen (F) zu diesem Produkt:

F1 Bequemlichkeit 40,00%

F2 Pflegeleichtigkeit 15,00%

F3 Handhabung 15,00%

F4 Mechanische Haltbarkeit 10,00%

F5 Design 15,00%

F6 Transportabilität 5,00%

Funktionen

Page 11: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 11

Aufgabe 3 c, 18 Punkte: Einführung

Das geplante Sofa besteht aus den folgenden Komponenten (K), deren Beiträge zur Erfüllung der von den Kunden gewünschten Produktfunktionen folgendermaßen von Experten geschätzt werden:

F1 F2 F3 F4 F5 F6

K1 Federkern 70,00% 30,00% 5,00% 30,00% 15,00% 25,00%

K2 Sofa-Gestell 5,00% 5,00% 55,00% 40,00% 30,00% 40,00%

K3 Kasten 5,00% 0,00% 25,00% 20,00% 10,00% 30,00%

K4 Überzug 20,00% 65,00% 15,00% 10,00% 45,00% 5,00%

Funktion

Komponente

Page 12: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 12

Aufgabe 3 c, 18 Punkte: Einführung

Die SCHLAFGUT & SÖHNE GmbH verfügt über jahrelange Branchenkenntnisse und kann aufgrund dessen die Anteile der Komponenten an den Gesamtkosten des Sofas exakt ermitteln:

K1 K2 K3 K4

45,00% 20,00% 10,00% 25,00%

Page 13: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 13

Aufgabe 3 c1), 14 Punkte

Berechnen Sie auf Grundlage der gegebenen Informationen die Nutzenanteile der Komponenten K1 bis K4.

Nutzen Sie bitte hierzu die im Anhang befindliche Tabelle.

Page 14: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 14

Lösung Aufgabe 3 c1

Berechnung der Nutzenanteile der Komponenten K1 bis K4.

Gesamt-

Komponente F1 (40%) F2 (15%) F3 (15%) F4 (10%) F5 (15%) F6 (5%) gewichtung (%)

K1 0,280 0,045 0,008 0,030 0,023 0,013 39,75

K2 0,020 0,008 0,083 0,040 0,045 0,020 21,50

K3 0,020 0,000 0,038 0,020 0,015 0,015 10,75

K4 0,080 0,098 0,023 0,010 0,068 0,003 28,00

Funktion

40% x 70% = 0,4 x 0,7 = 0,280

40% x 5% = 0,4 x 0,05 = 0,020

5% x 25% = 0,05 x 0,25 = 0,0125 ≈ 0,013

5% x 30% = 0,05 x 0,3 = 0,015

0,02+0,008+0,083+0,04+0,045+0,02 = 0,215 = 21,50%

Page 15: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 15

Aufgabe 3 c2, 4 Punkte

Ermitteln Sie für jede Komponente K1 bis K4 den zugehörigen Zielkostenindex.

Page 16: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 16

Lösung Aufgabe 3 c2

Berechnung Zielkostenindex

Zielkostenindex: Gewichtung je Komponente

Kostenanteil je Komponente

K1: 39,75 / 45 = 0,883

K2: 21,50 / 20 = 1,075

K3: 10,75 / 10 = 1,075

K4: 28 / 25 = 1,120

Page 17: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 17

Aufgabe 3 d1, 7,5 Punkte

In einem sog. Zielkostendiagramm findet eine Analyse der Zielkosten in Bezug auf die Entwicklung der drifting costs statt. Um dies in einem Zielkostendiagramm darzustellen, sind diverse Schritte erforderlich.

Nennen Sie die hierfür notwendigen Schritte.

Page 18: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 18

Lösung Aufgabe 3 d1

Schritte zur Erstellung des Zielkostendiagramms

Die Kosten-/Nutzenanteile der target costs sind in das Zielkostendiagramm einzutragen.

Die absoluten drifitng costs (dc) der Produktkomponenten sind zu der Summe der absoluten target costs (TC) ins Verhältnis zu setzen.

Die neu gebildeten relativen Kostenanteile (Anteil der absoluten drifting costs pro Komponente an der Summe der absoluten target costs des Produktes) sind in das Zielkostendiagramm einzutragen.

Page 19: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 19

Aufgabe 3 d2, 4,5 Punkte

Zur Auswertung und Kosteninterpretation können entweder das TC-, DC- oder das erweiterte Zielkostendiagramm genutzt werden.

Gehen Sie nun kurz auf die Besonderheiten dieser drei Diagramme ein.

Nennen Sie kurz, welches dieser Zielkostendiagramme sich am besten für eine aussagekräftige Analyse eignet. Begründen Sie Ihre Antwort.

(insges. drei bis vier Sätze sind ausreichend)

Page 20: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 20

Lösung Aufgabe 3 d2

Analyse auf Basis der tc-Werte

Durch die Auswertung des Zielkostendiagramms auf Basis der tc-Werte erkennt man, ob alle Komponenten innerhalb der Zielkostenzone liegen und ob hierdurch ein akzeptiertes Kosten-/Nutzenniveau in Bezug auf die Zielkosten vorliegt.

Analyse auf Basis der dc-Werte

Die Auswertung des Zielkostendiagramms auf Basis der dc-Werte bringt Kenntnis darüber, ob eine Komponente in Bezug auf die Summe der drifting costs als zu teuer oder zu einfach anzusehen ist.

Page 21: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 21

Lösung Aufgabe 3 d2

Analyse mit Hilfe des erweiterten Zielkostendiagramms

Hier können Aussagen darüber getroffen werden, ob Kostensenkungen oder Produktionsverbesserungen bei den einzelnen Komponenten vorzunehmen sind, um das Zielkostenniveau zu erreichen.

Eignung

Eine Analyse mit Hilfe des erweiterten Zielkostendiagramms erscheint am sinnvollsten, da hieraus direkt abgeleitet werden kann, ob das angestrebte Zielkostenniveau erreicht wird. Hieraus kann sich dann Handlungsbedarf ergeben (ob z.B. Kostensenkungen erforderlich sind).

Page 22: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 22

Aufgabe 3 e, 10 Punkte

Bei der operativen Umsetzung des Target Costing treten häufig Schwierigkeiten auf.

Benennen Sie einige Umsetzungshürden.

Page 23: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 23

Lösung Aufgabe 3 e

Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung der Marktdaten auf.

Umsetzungshürden im Target Costing (KE 2, Abb. 21, S.74)

Keine target-costing-freundliche Unternehmenskultur

Fehlende oder mangelnde strategische Ausrichtung

Mangelhafte Produktlebenszykluspositionierung

Mangelnde Transparenz der Unternehmensumwelt (Kunden, Wettbewerber, Zulieferer)

Mangelnde Transparenz interner Prozesse

Page 24: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 24

Lösung Aufgabe 3 e

Vom Markt erlaubte Kosten sind üblicherweise anspruchsvoll

Konflikte aus interdisziplinärer Teamorganisation mit bestehender funktionaler Organisationsstruktur

Einsatz in Crash-Projekten mit dem Zwang zur kurzfristigen Ergebnisverbesserungen

Mangelnde Bereitschaft zu einem umfassenden Reengineering

Mangelnde Kostenstruktur

Target-Costing-Prozess in Durchgängigkeit komplex

Akzessorietät zu Qualtäts- und Zeitzielen

Page 25: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 25

Lösung Aufgabe 3 e

(Bezug: KE 2, Abb. 21, S. 74)

Keine

target-costing-freundliche

Unternehmenskultur

Fehlende oder

mangelnde strategische

Ausrichtung

Mangelhafte

Produktlebenszyklus-

positionierung

Mangelnde

Transparenz der

Unternehmensumwelt

(Kunden, Wettbe-

werber, Zulieferer)

Mangelnde Transparenz

interner Prozesse

Vom Markt erlaubte

Kosten sind üblicherweise

anspruchsvoll

Schwierige Umsetzung

Ma

rkto

rie

ntieru

ng

Target Costing

Ko

ste

nm

anag

em

ent

vo

r alle

m d

er frü

he

n P

ha

sen

Konflikte aus inter-

disziplinärer Teamorganisation

mit bestehender funktionaler

Organisationsstruktur

Einsatz in Crash-

Projekten mit dem Zwang

zu kurzfristigen Ergebnis-

verbesserungen

Mangelnde Bereitschaft

zu einem umfassenden

Reengineering

Mangelnde Kostenstruktur

Target-Costing-Prozess

in Durchgängigkeit komplex

Akzessorietät zu

Qualitäts- und Zeitzielen

Zielkostenerbestimmung

Gesamtprodukt:

progn. Umsatzvolumengepl. Gewinn

vom Markt erlaubte Kosten

./.

=

Zielkostenumsetzung

und -einhaltung

Maßnahmenzur Zielkosten-erreichung

Maßnahmenzur Zielkosten-

einhaltung

Page 26: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Page 27: Aufgabe 3: Schnittstellencontrolling · Wenn die Target Costing - Philosophie operativ im Unternehmen umgesetzt werden soll, treten häufig schon Schwierigkeiten bei der Erhebung

13.07.2010 Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling 27

Klausurrelevanter Stoff

Nicht klausurrelevant:

KE 4: Methoden des Projektmanagements und -controlling