Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für...

125
Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Univ.- Prof. Dr. Harry Merk Retrospektive Untersuchung zur Ausbildung Heterotoper Ossifikationen nach Hüft-Totalendoprothese Inaugural – Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2008 vorgelegt von: Julia Wolke geb. am: 21.06.1983 in: Osnabrück

Transcript of Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für...

Page 1: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie

und Orthopädische Chirurgie

der Medizinischen Fakultät der

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Univ.- Prof. Dr. Harry Merk

Retrospektive Untersuchung

zur Ausbildung Heterotoper Ossifikationen

nach Hüft-Totalendoprothese

Inaugural – Dissertation

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktor der Medizin

(Dr. med.)

der Medizinischen Fakultät

der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Greifswald

2008

vorgelegt von:

Julia Wolke

geb. am: 21.06.1983

in: Osnabrück

Page 2: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Dekan: Univ.-Prof. Dr. med. Harry Merk 1. Gutachter: OA Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kayser 2. Gutachter: Prof. Dr. med. Winfried Barthlen Ort, Raum: HS Nord, Klinikumneubau Tag der Disputation: 21.02.2011

Page 3: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Inhaltsverzeichnis

I

1.Einleitung ___________________________________________________ 1

1.1 Einführung _____________________________________________________ 1

1.2 Definition der Heterotopen Ossifikation _____________________________ 2

1.3 Einteilung der Heterotopen Ossifikation ____________________________ 3 1.3.1 Posttraumatische Heterotope Ossifikation ________________________________ 3 1.3.2 Neurogene Heterotope Ossifikation ______________________________________ 3 1.3.3 Genetisch bedingte Heterotope Ossifikation _______________________________ 4

1.4 Inzidenz der Heterotopen Ossifikation ______________________________ 4

1.5 Erstbeschreibungen der Heterotopen Ossifikation ____________________ 5

1.6 Risikofaktoren für eine Heterotope Ossifikation ______________________ 5 1.6.1 Individuelle Faktoren _________________________________________________ 5 1.6.2 Operationsbedingte Faktoren __________________________________________ 6

1.7 Pathogenese der Heterotopen Ossifikation __________________________ 7 1.7.1 Determined Osteogenic Progenitor Cells (DOPC) __________________________ 7 1.7.2 Inducible Osteogenic Progenitor Cells (IOPC) _____________________________ 7

1.8 Diagnose der Heterotopen Ossifikation ____________________________ 10 1.8.1 Röntgenbefund ____________________________________________________ 10 1.8.2 3-Phasen-Skelettszintigraphie _________________________________________ 11 1.8.3 Computertomogramm _______________________________________________ 11 1.8.4 Sonographie _______________________________________________________ 11 1.8.5 Labor ____________________________________________________________ 11 1.8.6 Klinischer Befund ___________________________________________________ 12

1.9 Therapie und Prävention ________________________________________ 12 1.9.1 Therapie __________________________________________________________ 12 1.9.2 Prävention ________________________________________________________ 13

2. Patienten und Methoden ______________________________________ 17

2.1 Betrachtungszeitraum und Auswahlkriterien ________________________ 17

2.2 Allgemeine Patientendaten ______________________________________ 17 2.2.1 Geschlechts- und Altersverteilung ______________________________________ 17 2.2.2 Vorerkrankungen ___________________________________________________ 18 2.2.3 Präoperative Eingriffe _______________________________________________ 20

2.3 Klinische Daten ________________________________________________ 21 2.3.1 Operationsindikation ________________________________________________ 21 2.3.2 Seitenlokalisation ___________________________________________________ 22 2.3.3 Body Maß Index (BMI) _______________________________________________ 23 2.3.4 Kontralaterale Heterotope Ossifikation und Osteophyten ____________________ 23 2.3.5 Prophylaxe ________________________________________________________ 24

2.4 Operative und Postoperative Daten _______________________________ 24 2.4.1 Operativer Zugang __________________________________________________ 24 2.4.2 Operationsdauer ___________________________________________________ 24 2.4.3 Prothesentyp ______________________________________________________ 24 2.4.4 Intra- und Postoperative Komplikationen _________________________________ 25 2.4.5 Intraoperativer Blutverlust ____________________________________________ 25 2.4.6 Laborparameter ____________________________________________________ 25

Page 4: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Inhaltsverzeichnis

II

2.5 Methoden _____________________________________________________ 26 2.5.1 Klassifikationssysteme _______________________________________________ 26 2.5.2 Lokalisation der Heterotopen Ossifikation ________________________________ 30 2.5.3 Range Of Motion ___________________________________________________ 31 2.5.4 Harris-Hip-Score ___________________________________________________ 33 2.5.5 Nachuntersuchung __________________________________________________ 36 2.5.6 Datensicherung und Statistik __________________________________________ 37

3. Ergebnisse _________________________________________________ 38

3.1 Ergebnisse der Patienten mit Heterotopen Ossifikationen _____________ 38 3.1.1 Inzidenz der Heterotopen Ossifikation ___________________________________ 38 3.1.2 Klassifikation der Heterotopen Ossifikation _______________________________ 38 3.1.3 Lokalisation der Heterotopen Ossifikation ________________________________ 39 3.1.4 Resektion der Heterotopen Ossifikation _________________________________ 39 3.1.5 Prophylaxe nach Resektion ___________________________________________ 40

3.2 Vergleich der Patientendaten vor und nach der Resektion der Heterotopen Ossifikation ______________________________________________________ 41

3.2.1 Range Of Motion ___________________________________________________ 41 3.2.2 Harris Hip Score ____________________________________________________ 43 3.2.3 Schmerzen ________________________________________________________ 44 3.2.4 Rezidive __________________________________________________________ 45

3.3 Einfluss allgemeiner Patientendaten auf die Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen ____________________________________________________ 46

3.3.1 Alter _____________________________________________________________ 46 3.3.2 Geschlecht ________________________________________________________ 46 3.3.3 Vorerkrankungen ___________________________________________________ 47 3.3.4 Präoperative Eingriffe _______________________________________________ 56 3.3.5 Body Maß Index (BMI) _______________________________________________ 56 3.3.6 Kontralaterale Heterotope Ossifikation und Osteophyten ____________________ 57 3.3.7 Prophylaxe ________________________________________________________ 58

3.4 Einfluss intra- und postoperativer Daten auf die Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen _________________________________________ 60

3.4.1 Operativer Zugang __________________________________________________ 60 3.4.2 Operationsdauer ___________________________________________________ 61 3.4.3 Prothesentyp ______________________________________________________ 62 3.4.4 Intra- und Postoperative Komplikationen _________________________________ 63 3.4.5 Intraoperativer Blutverlust ____________________________________________ 65 3.4.6 Laborparameter ____________________________________________________ 65

3.5 Range Of Motion (ROM) _________________________________________ 69

3.6 Schmerzen ____________________________________________________ 70

3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse _______________________________ 70

4.Diskussion _________________________________________________ 72

4.1 Diskussion der Ergebnisse der Patienten mit Heterotopen Ossifikationen 72 4.1.1 Inzidenz der Heterotopen Ossifikationen _________________________________ 72 4.1.2 Procedere bei manifesten Heterotopen Ossifikationen ______________________ 73

4.2 Prophylaxe ____________________________________________________ 74

Page 5: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Inhaltsverzeichnis

III

4.3 Diskussion der Patientendaten vor und nach der Resektion der Heterotopen Ossifikation ___________________________________________ 77

4.3.1 Range Of Motion ___________________________________________________ 77 4.3.2 Harris Hip Score ____________________________________________________ 77 4.3.3 Schmerzen ________________________________________________________ 78 4.3.4 Rezidive __________________________________________________________ 78

4.4 Diskussion des Einflusses der allgemeinen Patientendaten auf die Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen __________________________ 79

4.4.1 Alter _____________________________________________________________ 79 4.4.2 Geschlecht ________________________________________________________ 80 4.4.4 Präoperative Eingriffe _______________________________________________ 82 4.4.5 Body Maß Index (BMI) _______________________________________________ 82 4.4.6 Kontralaterale Heterotope Ossifikationen ________________________________ 83 4.4.7 Osteophyten _______________________________________________________ 83

4.5 Diskussion des Einflusses der intra- und postoperativen Daten auf die Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen __________________________ 84

4.5.1 Operativer Zugang __________________________________________________ 84 4.5.2 Operationsdauer ___________________________________________________ 85 4.5.3 Prothesentyp ______________________________________________________ 85 4.5.4 Intra- und Postoperative Komplikationen _________________________________ 86 4.5.5 Intraoperativer Blutverlust ____________________________________________ 87 4.5.6 Laborparameter ____________________________________________________ 88

4.6 Diskussion des Einflusses einer stark verminderten Range Of Motion auf die Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen _______________________ 90

5. Zusammenfassung __________________________________________ 91

7. Abbildungsverzeichnis _______________________________________ 93

8. Tabellenverzeichnis __________________________________________ 96

9. Literaturverzeichnis __________________________________________ 98

10. Abkürzungsverzeichnis ____________________________________ 112

Eidesstattliche Erklärung ______________________________________ 114

Lebenslauf ___________________________ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Danksagung _________________________________________________ 115

Anhang _____________________________________________________ 118

Patientenfragebogen _____________________________________________ 118

Page 6: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

1

1.Einleitung

1.1 Einführung

Der Ersatz des Hüftgelenkes durch ein künstliches Gelenk (Hüft-Totalendoprothese,

HTP) stellt in der Bundesrepublik Deutschland eine der häufigsten Operationen dar. Zu

den wichtigsten Indikationen für eine HTP zählen Arthrose, Entzündungen,

Fehlbildungen, Schenkelhalsfrakturen sowie Überlastungen, z.B. durch Übergewicht.

Im Jahr 1995 betrug die geschätzte Anzahl implantierter Hüftgelenkendoprothesen in

Deutschland noch 120.000 von weltweit 1,5 Mio. Mittlerweile wird von jährlich über

170.000 implantierten HTPs ausgegangen. Diese zahlenmäßige Zunahme wird sich in

der Zukunft weiter fortsetzen, denn <<Die demographische Entwicklung der

kommenden Dekaden wird mit einer zunehmenden Umkehr der Bevölkerungspyramide

und <Vergreisung> der Gesellschaft einhergehen>>[32]. Der Anteil der über 65-

jährigen in Europa wird im Jahr 2050 auf 30% geschätzt und der über 80-jährigen in

urbanisierten Ländern auf 5-10%. Das Resultat dieser Entwicklung ist der Anstieg

behandlungsbedürftiger degenerativer Gelenkerkrankungen und in Folge dessen eine

zunehmende Notwendigkeit endoprothetischer Gelenkversorgungen [32].

Die oben genannten Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung dieser

Operation sowie die Notwendigkeit, ihre Technik zu optimieren und Folgeschäden bzw.

Komplikationen zu minimieren. Zu den möglichen Komplikationen zählen

beispielsweise eine Infektion der Hüftprothese, eine frühe Lockerung der Prothese

sowie eine Verrenkung einzelner Prothesenanteile. Diese treten jedoch bei weniger

als einem Prozent der Operationen auf. Wesentlich bedeutender ist die Entwicklung

heterotoper Ossifikationen nach der Hüft-Totalendoprothese. Da diese zu den

häufigeren Komplikationen gehören, drängen sie sich zusammen mit der Zunahme der

endoprothetischen Versorgung des Hüftgelenkes mehr und mehr in den Vordergrund

[137, 46].

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die in der Literatur vermuteten Risikofaktoren für die

Entwicklung von heterotopen Ossifikationen (HO) nach der endoprothetischen

Versorgung zu untersuchen. Darüber hinaus sollen durch Datenauswertungen weitere,

möglicherweise noch nicht erfasste, Risikofaktoren entdeckt werden. Neben dem

Page 7: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

2

Vergleich der von anderen Autoren angegebenen Häufigkeiten der erstmalig

entstandenen HO mit derjenigen in diesem untersuchten Patientenkollektiv gilt ein

weiterer Betrachtungswinkel der Häufigkeit aufgetretener Rezidive nach der operativen

Entfernung der HO.

1.2 Definition der Heterotopen Ossifikation

Die Bezeichnung der bekannten Komplikation wird in der Literatur nicht einheitlich

verwendet und reicht von heterotopen Ossifikationen über peri- bzw. paraartikulären

Ossifikationen, Myositis ossificans bis hin zu ektopen Ossifikationen [13, 120].

Am häufigsten wird jedoch der Begriff der heterotopen Ossifikation angewandt. Sie

kann in Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit sowie im schlimmsten Falle in

Gelenkversteifung resultieren.

Es handelt sich hierbei um eine außerhalb des Skelettknochens auftretende

pathologische Knochenneubildung. Sie ist definiert als eine abnormale Formation

reifen Lamellenknochens im Weichteilgewebe, welche häufig Knochenmark enthält [10,

13, 32, 117, 135]. Histologisch gesehen unterscheiden sich die Ossifikationen nicht von

orthopem Knochen. Er ist metabolisch aktiv und zeichnet sich durch eine hohe

Osteoblastenaktivität aus, durch welche Osteoid produziert wird, das dann durch

Mineralisation zu Knochengewebe umgewandelt wird. Der Knochen reift aus und bildet

dabei eine Trabekelstruktur, welche jedoch durch mangelnde Beanspruchung relativ

ungeordnet ist. Der Knochen ist umgeben von einer Kapsel aus Muskelfasern und

Bindegewebe und kann Verbindungen zu Skelettknochen aufnehmen, ist jedoch nicht

von Periost umgeben. Wie orthoper Knochen enthält er Blutgefäße und Knochenmark,

jedoch mit einer geringen Hämatopoese-Aktivität [3, 13, 46, 134].

In der Vergangenheit wurde der Begriff Ossifikation synonym mit Verkalkungen

eingesetzt. Inzwischen wurde bewiesen, dass es zwischen den beiden Bezeichnungen

grundlegende Unterschiede gibt und sie nicht synonym verwendet werden dürfen.

Verkalkungen treten auf, wenn das Löslichkeitsprodukt von Kalzium und Phosphat

überschritten ist, sowie bei renaler Dysfunktion (Hyperkalzämie). Sie sind also von

lokalen pH-Werten und Ionenkonzentrationen abhängig. Echte Knochenstrukturen

werden hierbei nicht gefunden, da keine Osteoblastenaktivität besteht. Es sind lediglich

Page 8: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

3

Ausfällungen von Calcumcarbonat und Calciumphosphat nachweisbar [13, 32, 33,

134]. Als Unterscheidungsmerkmal zur Myositis ossificans wird diskutiert, dass sich

hierbei der Knochen innerhalb der Muskulatur bildet, bei der HO eher in dem

verbindenden Weichteilgewebe zwischen den Muskeln und nicht im Muskel selbst [13].

1.3 Einteilung der Heterotopen Ossifikation

Heterotope Ossifikationen werden nach ihren Ursachen in posttraumatisch, neurogen

und genetisch eingeteilt.

1.3.1 Posttraumatische Heterotope Ossifikation

Posttraumatische HO entstehen ohne ZNS Beteiligung. In Folge von Frakturen und

Dislokationen treten sie überwiegend am Ellenbogen, Femur, Azetabulum und

Acromio-claviculargelenk auf. Weichteile können beispielsweise nach Kontusionen

(Quetschungen) betroffen sein, hierbei stehen Achillessehne, Musculus quadriceps

femoris sowie inneres Kniegelenkseitenband im Vordergrund. Postoperativ bilden sich

HO vor allem nach Totalendoprothesen des Hüft-, Knie- und Schultergelenkes. Nach

prothetischer Versorgung der Hüfte befinden sich die Ossifikationen primär dorso-

lateral der Prothese, lateral des Trochanter majors v.a. im Bereich des Schenkelhalses

mit Wachstum von der Trochanterspitze zum kranio-lateralen Azetabulum. Häufig ist

das Abduktorenkompartment involviert [120]. Beobachtet werden auch

Knochenbildungen in abdominellen Wunden nach Operationen. Verbrennungen

verursachen seltener HO, das am häufigsten betroffene Gelenk ist hierbei der

Ellenbogen.

1.3.2 Neurogene Heterotope Ossifikation

Neurogene HO entstehen bei ZNS Beteiligung in Folge eines Schädel-Hirn-Traumas

oder nach Rückenmarkverletzungen. Am häufigsten betroffen ist die Hüfte, gefolgt von

Schulter und Ellenbogen. Auch andere neurologische Erkrankungen sind an der

Entwicklung von HO beteiligt, wie beispielsweise die Enzephalitis [5], Meningitis [77],

Page 9: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

4

Myelitis [125], Tetanus [56], Gehirn-Tumore [107] und Subarachnoidablutungen [106]

[10].

1.3.3 Genetisch bedingte Heterotope Ossifikation

Letztendlich kommen HO auch durch genetische Ursachen bedingt vor. Bei der

Fibrodysplasia ossificans progressiva handelt es sich um eine autosomal dominant

vererbte Erkrankung, bei welcher es ab der Kindheit zur fortschreitenden

Knochenbildung mit daraus resultierender Versteifung (Ankylose) der Gelenke kommt.

Progressive ossäre heteroplasie führt zu ausgedehnter dermaler HO in der Kindheit,

welche in tieferes Gewebe vordringt. Albrights hereditäre Osteodystrophie äußert sich

sowohl in dermaler als auch subcutaner HO [32, 10].

1.4 Inzidenz der Heterotopen Ossifikation

In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben über die Häufigkeit von HO nach

der Implantation von Hüft-Totalendoprothesen. Das Spektrum reicht von 5% bei

Charnley [17] über 21% bei Brooker [15] und 73% bei Pedersen [96] bis zu 90% bei

Rosendahl et al [108].

Übersichtlicher und aussagekräftiger werden die Zahlen, wenn zwischen den

Patientenkollektiven mit und ohne Prophylaxe nach der Operation aufgeteilt wird.

So liegt die Ossifikationsrate zwischen

• 50 und 70% ohne Prophylaxe und

• 10 und 40% mit Prophylaxe [32].

Unter klinisch signifikanten HO sind diejenigen Zustände zu verstehen, die sich durch

Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit nach der Implantation der HTP

auszeichnen (Grad 3 und 4 nach Brooker et al. [15], Grad 2 und 3 nach Arcq [7] sowie

Subklassen 2 und 3 nach DeLee et al. [25] (vergl. Kap. 2.5.1).

Hierfür finden sich Ossifikationsraten zwischen

• 20 und 45 % ohne Prophylaxe und

• überwiegend unter 5% mit Prophylaxe.

Page 10: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

5

• 10% dieser klinisch relevanten HO entwickeln eine Ankylose

(Gelenkversteifung) [32, 120].

Diese Angaben verdeutlichen die Effektivität der Prophylaxe, da nicht nur die

Häufigkeit des Auftretens der HO gesenkt wird, sondern insbesondere die klinisch

signifikanten HO vermindert werden.

1.5 Erstbeschreibungen der Heterotopen Ossifikation

Heterotope Ossifikationen wurden zum ersten Mal von Patin im Jahre 1692 bei Kindern

mit Myositis ossificans progressiva beschrieben[37]. 1883 und 1918 kam eine

präzisere Beschreibung von Riedel [103] und von Déjerine & Ceillier [24] hinzu.

Während des ersten Weltkrieges wurden HO bei Soldaten beobachtet, die durch

Schussverletzungen querschnittsgelähmt waren [13]. Damanski [22] bezog im Jahre

1961 eine geringere Inzidenzrate auf adäquatere Behandlung bei Traumapatienten.

1.6 Risikofaktoren für eine Heterotope Ossifikation

Die Risikofaktoren für das Entstehen heterotoper Ossifikationen nach der Implantation

einer Hüft-Totalendoprothese sind Gegenstand vieler prospektiver sowie retrospektiver

Studien. Ihre Erforschung und Zuordnung hat eine große Bedeutung für die

Entscheidung über prophylaktische Maßnahmen, obwohl bei den meisten Patienten mit

HO kein Risikofaktor identifiziert werden kann [53].

Die Risikofaktoren lassen sich einteilen in individuelle und operationsbedingte

Faktoren.

1.6.1 Individuelle Faktoren

- Geschlecht des Patienten (s. u.)

- Alter des Patienten (s. u.)

- bestehende ipsi- und kontralaterale heterotope Ossifikationen [10, 65, 94]

Page 11: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

6

- bestehende Grunderkrankungen (chronische Polyarthritis, Morbus Forestier,

Morbus Paget, hypertrophe Osteoarthrose, Spondylitis ankylosans, Diffuse

Idiopathische Skeletthyperostose(DISH), Coxarthrose mit ausgeprägter

Osteophytenbildung) [3, 4, 10, 13, 31, 32, 33, 36, 42, 51, 53, 74, 81, 94, 117, 120,

132, 133, 134, 135].

- präoperativ erhebliche Einschränkung der Hüftbeweglichkeit [3, 42, 88 ]

- mehrfache vorausgegangene Hüftoperationen [4, 74, 117]

- hoher Body Mass Index [42]

- individuelle Disposition [46]

Das männliche Geschlecht wird bei der Mehrheit der Autoren als wichtiger Risikofaktor

angegeben. DeLee et al. [3] fand eine Prävalenz von 26% bei Männern gegenüber

10% bei Frauen. Somit ergibt sich aus seiner Studie ein um den Faktor drei erhöhtes

Risiko für HO bei Männern (vergl. Tab. 35).

Zu dem Einfluss des Alters herrschen in der Literatur konträre Meinungen.

So berichteten z.B. Riegler und Harris [104] über keinen signifikanten Einfluss des

Alters auf die HO-Genese, Hierton et al. (vergl. Tab. 34) zählen das Alter hingegen zu

den prädisponierenden Faktoren.

1.6.2 Operationsbedingte Faktoren

- Operationsdauer [42, 51, 74]

- operativer Zugang [10, 74]

- Prothesentyp (zementiert oder zementfrei) [3, 10]

- geringe Erfahrung des Operateurs [120]

- Trochanterosteotomie [10, 31]

- gewebetraumatisierende Operationstechnik [3, 135]

- postoperatives Hämatom [32, 74]

- hoher Blutverlust während der OP[32, 74]

- postoperative Luxation [32, 74]

Page 12: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

7

1.7 Pathogenese der Heterotopen Ossifikation

Der Entstehungsmechanismus von HO ist bis heute nicht vollständig geklärt. Es wird

postuliert, dass sich –bedingt durch das Operationstrauma der endoprothetischen

Versorgung- pluripotente Mesenchymzellen zu Osteoblasten differenzieren und in den

periartikulären Weichteilen Osteoid (nicht mineralisierte Knochengrundsubstanz)

produzieren [10, 31, 32, 53, 111].

Anschließend werden Mineralien in das Osteoid eingelagert, sodass es sich zu

Knochengewebe umwandelt und letztendlich zu einer Trabekelstruktur ausreift [33, 46].

Die Mesenchymzellen werden im ganzen Körper präsentiert und nach Friedenstein

(1962) und Owen (1980,1985) in zwei Vorläuferzellen eingeteilt (DOPC, IOPC), die

sich aufgrund unterschiedlicher Ursachen zu knochenbildenden Zellen differenzieren.

1.7.1 Determined Osteogenic Progenitor Cells (DOPC)

Diese Vorläuferzellen befinden sich hauptsächlich im Periost (Knochenhaut) und den

endostalen Oberflächen des Knochenmarks [136]. Bei der Implantation der HTP

kommt es zur Versprengung von Knochenmark und somit auch der DOPC in den

periartikulären Raum. Da diese Zellen keine induzierenden Substanzen zur

Differenzierung benötigen, können sie sich bei Kontakt mit nicht natürlichem Gewebe

(z.B. Prothese) in Osteoblasten umwandeln [3, 67] und daraufhin Knochengewebe

produzieren (siehe Abb.1). Die physiologische Rolle dieser Zellen ist die Deckung des

Bedarfs an Osteoblasten während des Skelettwachstums und dem Knochenumbau

[136].

1.7.2 Inducible Osteogenic Progenitor Cells (IOPC)

Bei diesen Zellen handelt es sich um ubiquitär im Körper vorhandene

Mesenchymzellen, welche vor allem in Muskelbindegewebe sowie Faszien ansässig

sind [3]. Im Gegensatz zu den DOPC können sie durch den Eintritt in Blut- und

Lymphgefäße migrieren und ständig ihren Standort wechseln, sodass sie ebenfalls in

Lymphknoten, Haut, Milz und Thymus nachgewiesen wurden [136]. Ein weiterer

Page 13: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

8

Unterschied zu den DOPC ist, dass sie Differenzierungsfaktoren zur Umwandlung zu

Osteoblasten benötigen. Hierzu zählen lokale und systemische Faktoren.

1.7.2.1 Lokale Faktoren

Die wichtigste Rolle bei der Induktion der HO trägt das Bone morphogenetic Protein

(BMP), welches 1965 von Urist et al. [10] im Knochenmark isoliert wurde. Es zählt zu

der Familie der ß-Wachstumsfaktoren und ist normalerweise an der physiologischen

Knochenbildung und Frakturheilung beteiligt [10]. Seine Funktion wird durch die

Antagonisten Noggin, Gremlin, Follistatin und Chordin reguliert [136]. Gerät diese

Wechselbeziehung ins Ungleichgewicht, resultiert eine Überexpression von BMP und

somit eine unkontrollierte Knochenproduktion, da es aus dem versprengten

Knochenmark zu den IOPC gelangt und diese zur Differenzierung zu

knochenbildenden Zellen anregt [13] (siehe Abb.1). Die Funktion des BMP wurde in

Studien erwiesen, indem es in Ratten injiziert wurde, die daraufhin HO an

verschiedenen Orten und Geweben entwickelten [30, 43]. Jedoch konnte die

Knochenbildung nicht in jedem Gewebe induziert werden, sodass Chalmers et al. [13]

drei Bedingungen für die Entwicklung von HO beschrieb:

(1)Vorläuferzelle

(2)induzierende Faktor

(3)permissive Umgebung

1.7.2.2 Systemische Faktoren

Die Beteiligung systemischer Faktoren an der Regulation der Knochenformation wird

aufgrund der Beobachtung heterotoper Ossifikationen bei querschnittsgelähmten

Patienten, die keine Verletzungen an dem betroffenen Hüftgelenk hatten vermutet.

Spezifische Faktoren wurden noch nicht isoliert, jedoch scheint das Prostaglandin E2

(PG-E2) eine wichtige Rolle zu spielen (siehe Abb.1). Es induziert eine dosisabhängige

Erhöhung der lamellären Knochenbildung. Nach subcutaner Injektion in Ratten führt es

zur Bildung von HO. Bei einer Knochenfraktur wird PG-E2 vom Knochen sowie der

umgebenden Muskulatur freigesetzt und unterstützt durch Aktivierung der periostalen

und endostalen Knochenneubildung die Frakturheilung [11, 13].

Der Differenzierungsprozess beider Vorläuferzellen beginnt unmittelbar nach dem

induzierenden Reiz (Operationstrauma) und erreicht seinen Höhepunkt nach 32-48

Page 14: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

9

Stunden. Dies ist der Grund, warum mit den prophylaktischen Maßnahmen so früh wie

möglich begonnen werden sollte (vergl. Kap. 1.9).

Bis zum derzeitigen Erklärungsmodell der Pathogenese heterotoper Ossifikationen

wurden in der Vergangenheit einige weitere Entstehungsmöglichkeiten diskutiert.

Déjerine und Ceillier suggerierten im Jahre 1919 als Ursache für HO die Metaplasie

des Bindegewebes. Leriche und Pollicard postulierten 1926, dass Hämmorrhagie und

Entzündung die Ossifikationen induzieren [95]. Geschickter im Jahre 1938, Ackermann

1958 sowie Collins 1965 vertraten die Meinung, dass Trauma zur Degeneration und

Proliferation des perivaskulären Gewebes führt mit daraus resultierender Bildung von

Knorpel, Osteoid und letztendlich Knochengewebe [90]. Urist und McLean berichteten

1963 über ihre Entdeckung, dass Läsionen des Periosts zu Veränderungen des lokalen

NSAID

Radiatio Radiatio

Trauma

Heterotope Ossifikation

HTP-Implantation

Versprengung von Knochenmark

Proliferation der Osteoblasten

Bildung von Osteoid

Mineralisation

Pathologische Induktion/ Differenzierung der

IOPC zu Osteoblasten X Pathologische Induktion/

Differenzierung der DOPC zu Osteoblasten X

Induktion von lokalen (BMP) und/oder systemischen (PG-E2)

Faktoren

X

Abb. 1. Entstehungsmechanismus heterotoper Ossifikationen (verändert nach Balboni et al [10] und Eulert et al [32])

Page 15: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

10

Zellmetabolismus führen, welche die Differenzierung von knochenbildenden Zellen

ermöglichen [128].

1968 sah Friedenstein die Ursache für HO in migrierenden Knochenmarkszellen

begründet, die zur Transformation von Bindegewebszellen in knochenbildende Zellen

führen [35]. Rosendahl et al. unterstützten diese These und fanden 1977 heraus, dass

Streuung spongiösen Knochens während der Hüftmanipulation zu ektopen

Ossifikationen führt [108]. Jowsey et al. begründeten die Genese der Ossifikationen mit

der inadäquaten Differenzierung von Fibroblasten in knochenbildende Zellen anstatt in

Bindegewebs- oder Muskelzellen [58]. Puzas et al. extrahierten ein Protein aus

humanem Ossifikatiosgewebe, weches isolierte Knochenzellen zur Proliferation und

Kollagensynthese anregen konnte [100].

1.8 Diagnose der Heterotopen Ossifikation

Um die Entwicklung heterotoper Ossifikationen nach der Implantation einer Hüft-

Totalendoprothese zu diagnostizieren existieren mehrere Möglichkeiten.

1.8.1 Röntgenbefund

Die konventionelle Beckenübersichtsaufnahme ist zum einen das Mittel der Wahl zur

Diagnose der HO, zum anderen eine gute Methode zur Beurteilung des

Reifezustandes der Knochenneubildung. Hierbei wird eine Aufnahme des Patienten im

anterior-posterioren (a.-p.) Strahlengang angefertigt, welche anschließend Auskunft

über Vorhandensein und Ausmaß der Ossifikationen gibt [3, 10, 13, 32, 120]. Die

Verknöcherungen werden daraufhin durch verschiedene Klassifikationssysteme in die

entsprechenden Schweregrade eingeteilt (vergl. Kap. 2.5). Um Osteophyten oder

andere bereits präoperativ vorhandene Knocheninseln nicht mit HO zu verwechseln,

muss die Aufnahme mit einer präoperativ angefertigten verglichen werden [32].

Im Stadium nascendi kann die HO etwa vier bis zwölf Wochen nach der Operation als

wolkige Schattenbildung im Röntgenbild entdeckt werden [88, 117, 135]. Nach ein bis

zwei Monaten ist eine Trabekelstruktur erkennbar und man spricht vom Reifestadium

[88]. Die Knochenneubildung geschieht offenbar nur während der ersten sechs

Page 16: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

11

postoperativen Monate [110], die Knochendichte und das Ausmaß können jedoch

innerhalb des ersten postoperativen Jahres zunehmen. Nach einem Jahr werden von

den meisten Autoren keine Veränderungen mehr festgestellt [3, 25].

1.8.2 3-Phasen-Skelettszintigraphie

Dieses Verfahren ist sehr sensibel bezüglich der Diagnose der HO. Hierbei können die

Knochenneubildungen zwei bis vier Wochen postoperativ entdeckt werden, also bevor

erste radiologische Veränderungen festzustellen sind [10, 13, 32].

1.8.3 Computertomogramm

Die Computertomographie kann eine detailliertere Auskunft über Ausmaß und

Lokalisation der HO geben als der radiologische Befund [10]. Aus diesem Grund wird

sie häufig zur präoperativen Vorbereitung einer Entfernung der HO eingesetzt. Durch

die räumliche Darstellung wird die Beziehung zu gefährdeten anatomischen Strukturen

aufgezeigt [13, 32].

1.8.4 Sonographie

Die Sonographie weist eine hohe Sensitivität und Spezifität in der frühen Diagnose

heterotoper Ossifikationen auf [13]. Bereits eine Woche nach der HTP Implantation

können Verknöcherungen nachgewiesen werden [98].

1.8.5 Labor

Der Zusammenhang zwischen erhöhten Werten der alkalischen Phosphatasen (AP)

und der Entwicklung HO wurde in mehreren Studien untersucht. Es konnte gezeigt

werden, dass >>bei Ausbildung HO die alkalische Phosphatase über einen Zeitraum

von bis zu 5 Monaten postoperativ erhöht blieb<< [32].

Vier Wochen postoperativ können die Werte auf das 3,5-fache steigen, der Höhepunkt

wird um die zwölfte Woche erzielt [13]. Kjaersgaard-Andersen et al. [64] konnten eine

positive Korrelation zwischen dem Ausmaß der HO und dem Level der Serum AP

Page 17: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

12

aufzeigen. Wie in dem Kapitel Pathogenese beschrieben, spielt die Freisetzung von

PG-E2 eine wichtige Rolle bei der Entwicklung HO. Deshalb kann eine erhöhte

Konzentration im 24-Stunden-Urin ein Indikator für die Entstehung von HO sein [13].

1.8.6 Klinischer Befund

Patienten mit HO leiden je nach Grad der Verknöcherung unter persistierenden

Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit der Hüfte [19, 120] bis hin zur

Gelenkversteifung [10]. Sie berichten über Probleme beim Treppensteigen,

Schuheanziehen und Aufstehen [32], da neben der verminderten Gesamtbeweglichkeit

besonders die Flexion, Außenrotation und Abduktion betroffen sind [120].

Nach einigen Autoren gehen HO jedoch nicht immer mit Schmerzen und verminderter

Beweglichkeit einher, sondern sind häufig asymptomatisch [10, 19, 30]. Überwiegend

wird über Schmerzen und verminderte Range Of Motion (ROM) bei den klinisch

signifikanten Graden 3 und 4 nach Brooker berichtet. Nollen und Slooff [90] vertraten

die Meinung, dass der Grad der eingeschränkten Hüftbeweglichkeit proportional zum

Ausmaß der HO sei. Taylor et al. [85] erläuterten, die Formation HO seien mit

Schmerzen assoziiert. Häufig ist es schwierig, das Anfangsstadium der HO von einer

tiefen Venenthrombose zu unterscheiden, da es bei beiden Komplikationen zu

Schwellungen und Rötungen kommen kann [13].

1.9 Therapie und Prävention

1.9.1 Therapie

Abhängig von der Stärke der HO entstehen klinisch signifikante Verknöcherungen,

welche zu Schmerzen, eingeschränkter Hüftbeweglichkeit bis hin zur

Gelenkversteifung führen. Für diese Patienten ist die operative Exzision, also

Entfernung der HO, die einzige therapeutische Option [33, 110, 112]. In der

Vergangenheit wurde empfohlen, das Reifestadium abzuwarten; das bedeutet,

frühestens sechs Monate nach der traumatisch bedingten Ossifikation die Exzision

Page 18: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

13

durchzuführen. Da mittlerweile jedoch viel versprechende prophylaktische Maßnahmen

zur Verfügung stehen, kann die operative Entfernung früher stattfinden [32].

Die anschließende Prophylaxe zur Verhinderung des Wiederauftretens der HO ist von

großer Bedeutung, da es ansonsten mit einer Wahrscheinlichkeit von 80-100% zu

einem Rezidiv kommt [32, 110].

1.9.2 Prävention

Eine prophylaktische Behandlung erfolgt zum einen bei Patienten nach erfolgter

operativer Entfernung der HO und zum anderen bei Patienten, welche aufgrund des

Vorliegens verschiedener Risikofaktoren (vergl. Kap. 1.6) als gefährdet eingestuft

werden [10, 110].

Diverse präventive Maßnahmen wurden in der Vergangenheit erforscht; dazu gehören

beispielsweise

• prä-oder postoperative Radiotherapie

• Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR)

• Gabe von Bisphosphonaten

• Fetttransplantation

• Gabe von Vitamin-K-Antagonisten

• Gabe von Colchicin und Kalziumantagonisten [33].

Einige dieser prophylaktischen Möglichkeiten werden im Folgenden erläutert, zu den

Standardverfahren zählen jedoch nur die Radiatio sowie die Gabe der NSAR.

1.9.2.1 Prä-oder postoperative Radiotherapie

Die Radiotherapie hindert die Vorläuferzellen IOPC und DOPC (vergl Kap.1.7) an der

Proliferation und Differenzierung zu Osteoblasten (siehe Abb.1). Dieses erreicht sie

durch die Veränderung der DNA dieser Präkursor-Zellen durch Denaturierung,

aufgrund dessen es zu einer fehlerhaften Transkription und anschließender Translation

kommt. Das Resultat sind nicht funktionstüchtige Osteoblasten, sodass die

Knochenneubildung gehemmt wird [13, 51, 134]. Wichtig ist bei der Radiotherapie der

frühzeitige Beginn, da die Osteoprogenitorzellen nur während ihrer Proliferations- und

Differenzierungsphase eine hohe Mitoserate aufweisen und somit nur in diesem

Zeitraum besonders strahlensensibel sind [10, 110]. Die meisten Autoren halten ein

Page 19: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

14

Intervall zwischen Operation und Bestrahlungsbeginn von bis zu vier Tagen für

angemessen. Bei einem späteren Beginn der Prophylaxe wurden signifikant

schlechtere Ergebnisse erzielt [6, 8, 9, 12, 14, 16, 21, 32, 69, 78, 85, 115, 126].

Vorreiter der Radiotherapie war Coventry, welcher 1981 als Erster eine postoperative

prophylaktische Bestrahlung mit 10x2,0 Gy einsetzte. Seitdem wurde viel an der

Dosierung geforscht, und momentan stehen folgende Bestrahlungsmöglichkeiten im

Vordergrund:

• postoperative Einzeitbestrahlung (1x6,0 Gy bis 8,0 Gy) innerhalb von vier

Tagen nach der Operation

• postoperative fraktionierte Bestrahlung (z.B. 5x2,0 Gy oder 3x2,5 Gy) innerhalb

von vier Tagen nach der Operation oder

• präoperative Einzeitbestrahlung (1x6,0 Gy bis 8,0 Gy) innerhalb von vier

Stunden vor der Operation [120].

(Abbildung 2 [4] zeigt eine schematische Darstellung des Bestrahlungsfeldes zur

prophylaktischen Radiatio nach HTP oder HO-Exzision.)

Retrospektive Studien zeigen eine gleiche präventive Wirksamkeit einer höheren

Einzelfraktion [12, 23, 47, 49, 68, 78, 81] und mehrerer geringerer Fraktionen [6, 8, 12,

16, 20, 21, 57, 60, 68, 80, 97, 102, 110, 121, 126, 129]. Ebenso ist die Effektivität einer

prä-oder postoperativen Radiatio vergleichbar und ausreichend bewiesen [120].

Abb. 2. Schematische Darstellung eines Bestrahlungsfeldes zur prä- oder postoperativen Behandlung bei Hüft-Totalendoprothese oder Entfernung heterotoper Ossifikationen [4]

Page 20: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

15

1.9.2.2 Nicht Steroidale Antirheumatika (NSAR)

Zu der Stoffgruppe der NSAR gehören die entzündungshemmenden,

schmerzlindernden und fiebersenkenden Substanzen. Der Hauptvertreter dieser

Gruppe ist die Acetylsalicylsäure. Deshalb werden die Substanzen häufig als

aspirinähnlich bezeichnet [120]. Im Zuge der Erforschung prophylaktischer

Maßnahmen gegen HO wurden neben Aspirin auch Indometacin, Diclofenac,

Ibuprofen, Fluriprofen, Naproxen, Celecoxib und Rofecoxib auf ihre Wirksamkeit

untersucht [33, 51], wobei sich Aspirin als am wenigsten wirksam erwies [33]. Die

restlichen Substanzen bewirken eine gute Reduktion des Auftretens klinisch

signifikanter HO auf 0 bis 5 % (siehe Tabelle 5) der Operierten.

Die NSAR hemmen reversibel und kompetitiv die Cyclooxygenase und führen dadurch

zu einer verminderten Bildung von Prostaglandinen (z.B. PG-E2) aus der

Arachidonsäure. Im Kapitel 1.7 wurde die Rolle von PG-E2 in der Entstehung HO

bereits erläutert. PG-E2 wird bei einer Knochenfraktur vom Knochen und dem

umgebenden Muskelgewebe freigesetzt, aktiviert die periostale und endostale

Knochenneubildung, bewirkt die Knochenremodellierung und stimuliert die IOPC zur

Differenzierung. Somit hemmen NSAR direkt die Differenzierung der Mesenchymzellen

(IOPC) zu knochenbildenden Zellen wie auch die posttraumatische

Knochenremodellierung [13, 33].

Die medikamentöse Prophylaxe sollte wie auch die Radiatio so früh wie möglich

begonnen werden, vorzugsweise am ersten postoperativen Tag [120]. Nach anfänglich

sechswöchiger Gabe der NSAR haben sich inzwischen folgende Applikationsformen

etabliert:

• Indometacin (2x50 mg) über 14 Tage und

• Diclofenac (3x50 mg oder 2x75 mg) über 14 Tage [51, 120].

1.9.2.3 Bisphosphonate

Bisphosphonate wirken an drei Angriffspunkten gegen die Entwicklung von HO:

Sie hemmen die Kalziumphosphat-Ausfällung, verlangsamen die Aggregation der

Hydroxyapatitkristalle und verhindern die Transformation der Kalziumphosphate zu

Hydroxyapatit [13, 33].

Page 21: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Einleitung

16

Heutzutage werden sie jedoch nicht mehr präventiv verabreicht, da sich herausgestellt

hat, dass es nach Absetzen der Bisphosphonate zu einer erhöhten Inzidenz und einem

verstärkten Ausmaß der HO kommt [32, 55, 120]. Um den prophylaktischen Effekt

aufrecht zu erhalten, müssten sie dauerhaft verabreicht werden; jedoch erhöhen sie bei

Applikation über einen längeren Zeitraum das Risiko für Osteomalazie durch ihren

hemmenden Effekt auf die Mineralisation [134].

1.9.2.4 Fetttransplantation

Diese Form der Prophylaxe ist wenig erforscht und kann deshalb nicht als sichere

präventive Maßnahme angesehen werden. Fettgewebe wurde hauptsächlich nach der

Entfernung bestehender Ossifikationen als Interponat implantiert [1].

1.9.2.5 Vitamin K Antagonisten

Eines der wichtigsten Proteine im Knochen ist das Osteocalcin, welches Vitamin K-

abhängig durch Carboxylierung gebildet wird. Somit können Vitamin K Antagonisten

(Cumarine) die Produktion des Proteins und damit die Knochenentstehung hemmen.

Jedoch ist auch diese präventive Maßnahme bislang wenig erforscht [33].

Page 22: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

17

2. Patienten und Methoden

2.1 Betrachtungszeitraum und Auswahlkriterien

In der retrospektiven Studie wurden alle Patienten betrachtet, die in der Zeit von

Januar 2002 bis Dezember 2004 an dem Universitätsklinikum Greifswald

hüftendoprothetisch versorgt wurden. Von den 428 Patienten erhielten 49 eine

beidseitige HTP und 379 eine einseitige, sodass insgesamt 477 Prothesen implantiert

wurden. Es kamen keine gezielten Auswahlkriterien zum Tragen.

Zur Erfassung der Daten wurden die entsprechenden Krankenakten ausgewertet und

die Parameter tabellarisch dokumentiert. Die Nachuntersuchung der Patienten mit

heterotopen Ossifikationen erfolgte 3 bis 5 Jahre nach der Implantation

beziehungsweise nach der Exzision der HO. Somit war gewährleistet, rezidivierende

HO zum Zeitpunkt der ausgereiften Ossifikation radiologisch zu erfassen.

2.2 Allgemeine Patientendaten

2.2.1 Geschlechts- und Altersverteilung

Die Implantation einer Hüft-Totalendoprothese erfolgte bei 197 (46,0%) Männern und

231 (54,0%) Frauen von insgesamt 428 Patienten (siehe Abbildung 3).

19746%

23154%

Männer

Frauen

Abb. 3. Geschlechtsverteilung

Page 23: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

18

Das Durchschnittsalter der 428 Patienten betrug zum Operationszeitpunkt 65,4 Jahre.

Der jüngste Patient war 16 Jahre alt, der älteste 90. Die Mehrheit (n = 277 respektive

64,7%) der Patienten war zwischen 61 und 80 Jahre alt. Darauf folgte die Altersgruppe

von 51- bis 60-jährigen mit 69 respektive 16,1% der Patienten. Der Anteil der sonstigen

Altersgruppen betrug jeweils weniger als 10% (siehe Abbildung 4)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

10 - 20 20 - 30 30 - 40 40 - 50 50 - 60 60 - 70 70 - 80 80 - 90

Alter (Jahre)

abs.

Häu

fig

keit

(n

)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

rel.

Häü

fig

keit

(%

)

abs. Häufigkeit(n)

rel. Häufigkeit(%)

Abb. 4. Altersverteilung

Das Alter der Männer betrug im Durchschnitt 65,36 Jahre, wobei der jüngste 30 und

der älteste 87 Jahre alt war. Die Standardabweichung lag hier bei 9,50. Das

Durchschnittsalter der Frauen betrug 65,53 Jahre bei einer Standardabweichung von

9,40. Dabei reichte die Altersverteilung von 16 bis 90 Jahre.

2.2.2 Vorerkrankungen

In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden bei den Patienten Herz- und

Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, der Knochen bzw. Gelenke

sowie der Schilddrüse und Niere, Gefäßerkrankungen, psychotische Erkrankungen,

Adipositas und Diabetes mellitus erfasst. Darunter befanden sich bereits in der

Literatur als Risikofaktor ausgezeichnete Erkrankungen sowie Erkrankungen ohne

offensichtlichen Zusammenhang zu HO, sodass weitere Risikofaktoren erfasst werden

konnten.

Von den 428 Patienten wiesen 357 respektive 83,4% eine oder mehrere

Vorerkrankungen auf und nur bei 71 Patienten respektive 16,6% konnten keinerlei

Page 24: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

19

Vorerkrankungen nachgewiesen werden. Dominierend waren Herz- und

Kreislauferkrankungen (n = 380), gefolgt von Diabetes mellitus (n = 77), Adipositas

(n = 69), Erkrankungen der Knochen bzw. Gelenke (n = 65), veränderten Blutfettwerten

(n = 45), Erkrankungen der Schilddrüse und Niere (n = 40), Erkrankungen der

Atemwege (n = 30), Gefäßerkrankungen (n = 25) und letztendlich psychotischen

Erkrankungen (n = 16) (siehe Tabelle 1).

Sonstige Erkrankungen wie beispielsweise Morbus Perthes, Morbus Bechterew oder

Hyperurikämie machten einen Anteil von insgesamt 10,8% aus und traten bei 46

Patienten auf.

Tabelle 1. Vorerkrankungen

Erkrankung Unterteilung abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) Herz- und Kreislauferkrankungen

Hypertonie 270 63,1

KHK 74 17,3

Herzinsuffizienz 25 5,8

Herzrhythmus- störungen

11 2,6

Diabetes mellitus 77 18,0

Adipositas 69 16,1

Erkrankung der Knochen/Gelenke

Osteoporose 43 10,1

rheumatoide Arthritis 6 1,4

chron. Polyarthritis 1 0,2

Gicht 13 3,0

Osteomyelitis 2 0,5

veränderte Blutfett- werte

Hyperlipoproteinämie 45 10,5

Erkrankung der Schilddrüse/Niere

Struma 32 7,5

Niereninsuffizienz 8 1,9

Erkrankung der Atemwege

COPD 30 7,0

Gefäßerkrankungen Varizen 25 5,8

psychotische Erkrankungen

16 3,7

Page 25: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

20

Fortsetzung Tabelle 1.

Erkrankung Unterteilung abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) sonstige Erkrankungen Hyperurikämie 17 4,0

Prostatahyperplasie 10 5,1

Refluxösophagitis 9 2,1

Psoriasis vulgaris 5 1,2

Colitis ulcerosa 3 0,7

Morbus Perthes 2 0,5

Morbus Bechterew 1 0,2

Morbus Meniere 1 0,2

Sharpsyndrom 1 0,2

2.2.3 Präoperative Eingriffe

Bis zum Zeitpunkt der Implantation der Hüfttotalendoprothese wurde bei 365 respektive

85,28 % der Patienten kein Eingriff an derselben Hüfte durchgeführt.

Einer oder mehrerer ipsilateraler Operationen unterzogen sich 63 respektive 14,7%

des gesamten Patientenkollektivs. Insgesamt fielen auf diese Gruppe 90 Eingriffe,

wobei 40 (63,5%) Personen eine Operation, 19 (30,2%) 2 Operationen und 4 (6,3%)

3 Operationen erhielten (siehe Abb. 5).

4064%

1930%

46%

1 präoperat. Eingriff

2 präoperat. Eingriffe

3 präoperat. Eingriffe

Abb. 5. Anzahl der präoperativen Eingriffe

An erster Stelle der präoperativen Eingriffe stand eine vorangegangene HTP-

Implantation (n = 28) mit 31,1%, gefolgt von einem Pfannenwechsel (n = 14) mit

15,6%. Die Umstellungsosteotomie machte einen Anteil von 10% (n = 9) aus. Die

Revision nach einer Luxation folgte wie auch die Behandlung einer Beckenfraktur mit

8,9% (n = 8). Die Nagelung nach einer Schenkelhalsfraktur lag in 7,8% (n = 7) vor,

Page 26: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

21

sonstige präoperative Eingriffe machten jeweils nicht mehr als 6% aus (siehe Tabelle

2).

Tabelle 2. Präoperative Eingriffe

Präoperativer Eingriff abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) HTP-Implantation 28 31,1

Pfannenwechsel 14 15,6

Umtellungsosteotomie 9 10,0

Beckenfraktur-Behandlung 8 8,9

Revision nach Lux 8 8,9

Nagelung bei Schenkelhalsfraktur 7 7,8

Prothesenentfernung wegen Infektion 5 5,6

Osteosynthese 4 4,5

Punktion wegen Infektion 3 3,3

Core-Dekompresion 2 2,2

Punktion wegen Hämatom 1 1,1

Epiphyseodese 1 1,1

Gesamt 90 100

2.3 Klinische Daten

2.3.1 Operationsindikation

Insgesamt wurden im betrachteten Zeitraum von Januar 2002 bis Dezember 2004 477

Hüfttotalendoprothesen bei 428 Patienten implantiert. Die Operationsindikation bestand

bei 68,34 % (n = 326) der implantierten Prothesen aufgrund einer primären

Coxarthrose. Darauf folgte mit 14,26 % (n = 68) die Dysplasiecoxarthrose. Bei 5,03 %

(n= 24) der Operationen lag die Indikation in einer Hüftkopfnekrose, bei 3,78 % (n = 18)

in einem Prothesenwechsel, bei 2,73 % (n = 13) in einer Protrusionscoxarthrose und

bei 2,31 % (n = 11) in einer Revision. Eine mediale Schenkelhalsfraktur bot in 1,68 %

(n = 8) und eine posttraumatische Coxarthrose in 1,05 % (n = 5) der Operationen die

Indikation. Darüber hinaus machten eine Tumorprothese aufgrund eines

Plasmozytoms einen Anteil von 0,42 % (n = 2) der Operationsindikationen aus. Mit

0,21 % (n = 1) lag die Indikationen nur zu einem geringen Teil in einer lateralen

Page 27: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

22

Schenkelhalsfraktur oder in einer sekundären Coxarthrose aufgrund einer Infektion

(siehe Tabelle 3).

Tabelle 3. Operationsindikation

Indikation abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) prim. Coxarthrose 326 68,3

Dysplasiecoxarthrose 68 14,3

Hüftkopfnekrose 24 5,0

Prothesenwechsel 18 3,8

Protrusionscoxarthrose 13 2,7

Revision 11 2,3

mediale Schenkelhalsfraktur 8 1,7

Posttraumatische Coxarthrose 5 1,1

Tumorprothese 2 0,4

laterale Schenkelhalsfraktur 1 0,2

Infektionscoxarthrose 1 0,2

Gesamt 477 100

2.3.2 Seitenlokalisation

Bei 231 (54,0%) Patienten erfolgte eine endoprothetische Versorgung des rechten, bei

148 (34,6%) Patienten des linken Hüftgelenkes. Ein bilateraler künstlicher Ersatz des

Hüftgelenkes wurde bei 49 (11,4%) Personen vollzogen (siehe Abb.6).

23154%

14835%

4911%

rechts

links

bilateral

Abb. 6. Seitenlokalisation der HTP-Implantation

Page 28: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

23

2.3.3 Body Maß Index (BMI)

Der Body Maß Index dient der Ermittlung des Fettanteils bezogen auf die

Gesamtkörpermasse und wurde in den USA entwickelt. Nicht nur bei adipösen

Patienten wird er verwendet, sondern auch bei Normalgewichtigen, da der Wert bei

beiden eng mit der Fettmasse korreliert [76]. Somit hat er in zunehmendem Ausmaß

die Normalgewichtsbestimmung nach Broca (Körpergewicht = Körpergröße (cm) –

100) abgelöst, da sie bei kleinen sowie großen Körpergrößen nur eingeschränkt zu

bewerten war.

Der Body Maß Index wird nach folgender Formel bestimmt:

2))((

)(

meKörpergröß

kgGewichtBMI =

Bei Männern liegt der Normalwert zwischen 20 und 25, bei Frauen werden Werte

zwischen 19 und 24 als normal betrachtet.

Zur Beurteilung der erhaltenen Werte erfolgt eine Einteilung in vier Stadien:

Grad 0 = 20,0 – 24,9

Grad 1 = 25,0 – 29,9

Grad 2 = 30,0 – 39,9

Grad 3 ≥ 40

Im umschriebenen Krankengut wurde der BMI aus der Körpergröße und dem Gewicht

ermittelt, den Stadien 0 – 3 zugeordnet und anschließend die Signifikanz statistisch

getestet.

2.3.4 Kontralaterale Heterotope Ossifikation und Osteophyten

Um zu prüfen, ob in der Vergangenheit aufgetretene heterotope Ossifikationen

oder eine ausgeprägte Osteophytenbildung bei Arthrose das Risiko der HO-Genese

erhöhen, wurden diese Daten evaluiert und auf ihre statistische Signifikanz getestet.

Page 29: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

24

2.3.5 Prophylaxe

Aus den Krankenakten wurde herausgearbeitet, ob die Patienten nach der HTP-

Implantation prophylaktisch versorgt wurden. Ebenfalls dokumentiert wurden die Art

der Prophylaxe sowie ihr zeitlicher Beginn. Zur Überprüfung der Signifikanz einer

Prophylaxe kamen der Chi-Quadrat Test und der Fisher Test zum Tragen.

2.4 Operative und Postoperative Daten

2.4.1 Operativer Zugang

Bei den durchgeführten Operationen wurden von drei möglichen Zugängen –

anterolateral, transtrochantär und posterior – nur der anterolaterale und posteriore

Zugang verwendet. Diese wurden zahlenmäßig dokumentiert und auf einen

signifikanten Zusammenhang mit der Entwicklung heterotoper Ossifikationen getestet.

2.4.2 Operationsdauer

Die Operationsdauer wurde in allen Fällen dokumentiert und in 30-minütigen

Intervallen tabellarisch erfasst. Darüber hinaus erfolgte die statistische Analyse anhand

des Wilcoxon Zwei-Stichprobentests.

2.4.3 Prothesentyp

Als Art der Prothese standen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:

1. die zementierte Prothese, bei der sowohl Hüftpfanne als auch Schaft mit

Knochenzement fixiert werden

2. die zementfreie Prothese, bei der Hüftpfanne und Schaft ohne Zement

im Knochen fixiert werden

3. die Hybrid Prothese, bei der die Pfanne zementfrei und der

Prothesenschaft mit Zement im Knochen verankert wird.

Die bei den 477 Eingriffen verwendeten Arten wurden festgehalten und auf ihren

Einfluss auf die HO-Genese im Patientengut getestet.

Page 30: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

25

2.4.4 Intra- und Postoperative Komplikationen

Es wurde herausgearbeitet, ob es nach den 477 Eingriffen zu postoperativen

Komplikationen kam. Dabei zeigten sich postoperative Luxationen und Infektionen,

Hämatome sowie Wundheilungsstörungen. Ebenfalls dokumentiert wurden die

intraoperativen Komplikationen wie eine Läsion der Arteria femoralis oder des Nervus

femoralis und ein Abriss des Trochanter majors. Zur statistischen Analyse ihrer

Signifikanz wurde der Exakte Test von Fisher verwendet.

2.4.5 Intraoperativer Blutverlust

Dokumentiert wurde der Bedarf an Blutkonserven während der HTP-Implantation. Des

Weiteren erfolgte die Prüfung des Einflusses verabreichter Blutkonserven auf die HO-

Genese.

2.4.6 Laborparameter

Als Laborparameter erfasst wurden ca. maximal 10-14 Tage postoperativ (p. o.) das

Akutphasenentzündungsprotein CRP sowie die Werte des Fibrinogens, Hämoglobins

und Hämatokrits. Der Serumcalciumspiegel wurde bis max. 5 Tage p. o. und die

Leukozytenbewegung bis max. 4 Tage p. o. erfasst. Die Referenzbereiche der

Parameter werden in der folgenden Tabelle angezeigt. Ob ein signifikanter

Zusammenhang zwischen erhöhten oder verminderten Werten und der HO-Genese

besteht wurde mit dem Exakten Test von Fisher geprüft.

Tabelle 4. Referenzbereiche der Laborparameter

Laborparameter Referenzbereiche Einheit Hämoglobin Männer: 14 - 18

Frauen: 12 - 16 g / dl g / dl

Hämatokrit Männer: 40 - 52 Frauen: 37 - 47

% %

Leukozyten 4800 - 10000 / mm³

Fibrinogen 2 bis 4 g / l

Calcium 2,25 - 2,6 mmol / l

CRP 0 - 5 mg / l

Page 31: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

26

2.5 Methoden

2.5.1 Klassifikationssysteme

Es existieren inzwischen mehrere radiographische Klassifizierungen für die

Beschreibung der Ausdehnung und Lokalisation heterotoper Ossifikationen. Die

Unterschiede zwischen den von den jeweiligen Autoren festgelegten Kriterien bestehen

hauptsächlich in der Präzision der Beschreibung der Lokalisation. Am häufigsten finden

die Klassifikationen von Brooker und Arcq Verwendung.

2.5.1.1 Klassifikation nach Brooker [15]

Bei der Klassifikation nach Brooker handelt es sich um eine rein quantitative

Beschreibung der HO; die Lokalisation der Knochenneubildung bleibt hierbei

unberücksichtigt.

Es werden vier Grade unterschieden, von denen Grad 1 und 2 klinisch nicht signifikant

sind, Grad 3 und 4 jedoch die für klinisch signifikante HO typischen Symptome

aufweisen (vergl. Kap. 1.8) [10].

Grad 1 bezieht sich auf einzelne Knocheninseln im Weichteilgewebe, Grad 2 und 3

beschreiben Knochenspangen, welche vom Becken oder proximalen Femurende

ausgehen. Dabei beträgt der Abstand zwischen Hüftgelenkspfanne und Femur mehr

als 1cm bei Grad 2 und weniger als 1cm bei Grad 3. Eine ankylosierende, also

brückenbildende HO wird als Grad 4 diagnostiziert (siehe Abb. 7 und Tabelle 5).

Tabelle 5. Klassifikation nach Brooker [15]

Grad Beschreibung Skizze

Grad 1 periartikulär vereinzelte Knocheninseln Skizze 1

Grad 2 Knochenspangen zwischen Becken und Femur, Abstand >1cm Skizze 2

Grad 3 Knochenspangen zwischen Becken und Femur, Abstand <1cm Skizze 3

Grad 4 vollständige knöcherne Verbindung zwischen Becken und Femur Skizze 4

Page 32: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

27

Abb. 7. Klassifikation der HO nach Brooker [15]

2.5.1.2 “Modifizierte Brooker- Klassifikation nach Parkinson et al.“[95]

Später wurde die Klassifikation nach Brooker durch Parkinson et al. erweitert [95].

Über die Konstruktion von vier Hilfslinien erfolgt hier eine Aufteilung des periartikulären

Weichteilgewebes in drei Zonen (siehe Abb.). Betrifft die HO einen Sektor (33%), wird

das Brooker-Stadium mit dem Zusatz „A“ ergänzt, betrifft sie zwei Sektoren (66%) mit

„B“, und befällt die Knochenneubildung drei Sektoren (99%), wird der Zusatz „C“

hinzugefügt. Somit existieren die Stadien 1A-C, 2A-C, 3A-C und 4A-C.

Abb. 8. Modifizierte Brooker-Klassifikation nach Parkinson et al. [51]

Page 33: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

28

2.5.1.3 Klassifikation nach Arcq [7]

Die Klassifikation nach Arcq wird vor allem im deutschsprachigen Raum verwendet und

stellt ebenfalls eine quantitative Beschreibung der Ossifikationen dar. Hierbei erfolgt

eine Einteilung in drei Stadien (siehe Tabelle 6):

Grad 1 beschreibt isolierte Ossifikationsherde, welche sich überwiegend an der Spitze

des Trochanter majors oder am Pfannenrand befinden. Es besteht jedoch keine

Verbindung zwischen Pfanne und Trochanter, bzw. zwischen Pfanne und medialem

Femurschaft. Als Grad 2 werden fortgeschrittene Ossifikationen diagnostiziert, die eine

komplette Überbrückung zwischen Becken und Femur erreichen. Diese Verbindung

besteht nur um einen Teil der Prothese und ummauert nicht wie bei Grad 3 vollständig

die Prothese (siehe Abb. 9). Bei Grad 3 kommt es in den meisten Fällen auch klinisch

zur Einsteifung des Gelenkes [114].

Tabelle 6. Klassifikation nach Arcq [7]

Grad Beschreibung Skizze

Grad 1 Isolierte Verknöcherungen am Trochanter major oder am Pfannen- rand; keine vollständige Verbindung Skizze I

Grad 2 Vollständige knöcherne Verbindung zwischen Becken und Femur; keine komplette Ummauerung der Prothese Skizze II

Grad 3 Vollständige knöcherne Verbindung zwischen Becken und Femur; komplette Ummauerung der Prothese Skizze III

Abb. 9. Klassifikation nach Arcq [11]

Page 34: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

29

2.5.1.4 Klassifikation nach DeLee et al. [25]

Im Unterschied zu den oben genannten Klassifizierungen wird bei der Klassifikation

nach DeLee et al. die Lokalisation der HO mit berücksichtigt. Außerdem werden nur

Knocheninseln mit einer Größe von mehr als 0,5 cm Durchmesser mit in seine

Stadieneinteilung einbezogen. So werden Knocheninseln von mehr als 0,5 cm

Durchmesser, die keine Verbindung zu Becken oder Femur aufzeigen, dem Stadium 1

zugeordnet. Das Stadium 2 beschreibt Ossifikationen, welche sich lateral des

Implantates befinden, Stadium 3 hingegen solche, die medial des Implantates

bestehen. In beiden Stadien wird unterschieden, ob die Verknöcherung vom Becken

ausgeht, dies entspricht Stadium 2A oder 3A, oder ob die Verknöcherung am Femur

beginnt, was Stadium 2B oder 3B entspricht. Darüber hinaus wird das Stadium 2 und

3 in den jeweiligen Untergruppen A und B in weitere Subklassen unterteilt. Die

Subklasse 1 bezieht sich auf Ossifikationen, die weniger als 50% der Strecke zwischen

Becken und Femur überbrücken, Subklasse 2 auf Ossifikationen, die mehr als 50% der

Strecke überbrücken und Subklasse 3 beschreibt die vollständige Verbindung von

Becken und Femur (siehe Tabelle 7 und Abb. 10).

Tabelle 7. Klassifikation nach DeLee et al. [120]

Grad Beschreibung Subklassen Grad 1 Knocheninseln von >0,5cm Durchmesser;

keine Verbindung zum Becken oder Femur /

Grad 2 Verknöcherungen lateral des Implantates A: Vom Becken ausgehend B: Vom Femur ausgehend

1, 2, 3

Grad 3 Verknöcherungen medial des Implantates A: Vom Becken ausgehend B: Vom Femur ausgehend

1, 2, 3

Page 35: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

30

Abb. 10. Klassifikation nach DeLee [134]

2.5.2 Lokalisation der Heterotopen Ossifikation

Zur Bestimmung der Lage heterotoper Ossifikationen dient wie auch bei der

Klassifizierung eine konventionelle Röntgenaufnahme in zwei Ebenen (a.-p.). Dazu

wird der periartikuläre Bereich um das Hüftgelenk in fünf Sektoren eingeteilt, in denen

sich Knochenneubildungen bevorzugt manifestieren. Die gewonnenen Ergebnisse der

Lokalisation werden nach der HO-Exzision verwendet, um die Lage und das

Zielvolumen der prophylaktischen Radiatio zu definieren [36]. In retrospektiven Studien

konnten Autoren wie z.B. DeLee et al. [25] und Gehl et al. [36] nachweisen, dass sich

HO überwiegend im pelvitrochantär-lateralen Bereich bilden.

Class I

Class IIA - 1 Class IIA - 2 Class IIA - 3

Class IIB - 1 Class IIB - 2 Class IIB - 3

Class IIIA - 1 Class IIIA - 2 Class IIIA - 3

Class IIIB - 1 Class IIIB - 2 Class IIIB - 3

Page 36: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

31

Die nachfolgende Abbildung zeigt die fünf Prädispositionsstellen.

Abb. 11. Lokalisation der HO nach DeLee und Gehl [36]

Lokalisation der HO:

I pelvitrochantär-lateral

II medial

III ventral

IV dorsal

V trochantär

2.5.3 Range Of Motion

Für die Beurteilung und Dokumentation der Funktionstüchtigkeit des Hüftgelenkes

wurde mittels der Neutral-Null-Methode das maximal mögliche Bewegungsausmaß

(Range of motion, ROM) festgestellt. Ebenso diente diese Methode zum Vergleich des

Bewegungsumfanges vor und nach der Implantation einer HTP beziehungsweise vor

oder nach der HO-Exzision.

Die Null-Stellung wird erreicht, wenn das Becken um 12° nach vorne geneigt, die

Oberschenkellängsachse in der Frontalebene und die Kniescheibe nach vorne

gerichtet sind. Von dieser Position ausgehend führt der Patient aktiv oder passiv die

gewünschten Bewegungen aus. Bezugspunkte für das Messen mit dem Winkelmesser

sind hierbei der Beckenkamm, Spinae iliacae anterior et posterior, Trochanter major,

Femurkondylen sowie die Femurlägsachse [109].

Page 37: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

32

2.5.3.1 Flexion / Extension

Bei der Messung der Flexion wird das Knie zur Entlastung der ischiokruralen

Muskulatur angebeugt. Der Patient befindet sich vorzugsweise in Rückenlage und das

gegenseitige Hüftgelenk in der Null-Stellung. Das zu untersuchende HG soll nun bis

zum Mitdrehen des Beckens gebeugt werden, da dann die maximale Flexion erreicht

ist. Bei der Extension muss das Knie zur Entspannung des M. quadriceps femoris

gestreckt werden. Auch hier befindet sich der Patient in Rückenlage, der Oberschenkel

des zu untersuchenden HG wird auf der Unterlage fixiert und das gegenseitige HG bis

zum maximalen Aufrichten des Beckens gebeugt. Der Aufrichtewinkel entspricht der

Flexion im HG.

2.5.3.2 Abduktion / Adduktion

Bei beiden Bewegungen liegt der Patient mit dem Rücken auf der Unterlage. Zur

Messung der Abduktion wird das gegenseitige HG fixiert und das betroffene maximal

vom Körper abgespreizt. Für die Adduktion muss das gegenseitige HG leicht

angebeugt und das zu untersuchende Bein gestreckt unter dieses geführt werden.

2.5.3.3 Außenrotation / Innenrotation

Die Messung geschieht in Rückenlage, Hüfte und Knie sind je in 90° Flexionsstellung.

Der Fuß wird für die Außenrotation mit dem Unterschenkel nach innen geführt, für die

Innenrotation nach außen [109].

Die physiologischen Bewegungsausmaße sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 8. Physiologische Bewegungsumfänge [109]

Bewegung normales Bewegungsausmaß Flexion / Extension 130° / 0° / 10°

Abduktion / Adduktion 30°-45° / 0° / 20°-30°

Außenrotation / Innenrotation 40°-50° / 0° / 30°-45°

Für die Beurteilung des Einflusses eines stark verminderten Bewegungsumfanges vor

der HTP-Implantation auf die HO-Genese wurde der Exakte Test von Fisher

verwendet.

Page 38: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

33

2.5.4 Harris-Hip-Score

Zur klinischen Beurteilung der Heterotopen Ossifikationen und zum Vergleich des prä-

und postoperativen Status nach der Exzision der HO bedarf es eines einheitlichen

Bewertungsmaßstabes. Dafür hat sich das Schema nach Harris etabliert. Harris

entwarf 1969 eine klinische Score zur Evaluierung des Hüftzustandes eines Patienten

mit einer Hüftgelenkserkrankung. Der so genannte Harris-Hip-Score erfasst subjektive

sowie objektive Parameter im Hüftgelenksbereich und umfasst zur Gesamtbeurteilung

eines erkrankten oder operierten Hüftgelenkes die Kriterien Schmerz,

Bewegungsausmaß, Deformität und Funktion [45]. Im Jahre 1990 wurde der Harris-

Hip-Score von HADDAD, COOK, und BRINKER modifiziert, wobei insbesondere die

Erfassung des Bewegungsumfanges vereinfacht wurde [40].

Insgesamt sind maximal 100 Punkte erreichbar, welche sich wie folgt auf die einzelnen

Kategorien verteilen:

• Schmerz maximal 44 Punkte

• Beweglichkeit maximal 9 Punkte

• Funktion maximal 47 Punkte.

Der modifizierte Harris-Hip-Score, aufgeschlüsselt in seine Hauptkriterien und

Einzelparameter unter Angabe der erreichbaren Punkte, stellt sich wie folgt dar:

2.5.4.1 Schmerz

Tabelle 9. Schmerz

Charakteristik Punkte keine Schmerzen 44

wenig, leichte oder gelegentliche Schmerzen, die die Aktivität oder Arbeit nicht beeinträchtigen

35

mäßig, Aktivitäten müssen begrenzt oder aufgegeben werden 25

stark, Aktivitäten sind fast nicht möglich 10

völlige Behinderung durch die Schmerzen, Ruheschmerzen 0

Page 39: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

34

2.5.4.2 Beweglichkeit

Bewegungsausmaß

Das Bewegungsausmaß ergibt sich aus der Summe der maximal möglichen aktiven

Flexion, Abduktion, Adduktion, Außenrotation und Innenrotation, die durch die Neutral-

Null-Methode ermittelt werden.

Tabelle 10. Bewegungsausmaß

Gesamtausmaß in Grad Punkte 300° - 210° 5

209° - 160° 4

159° - 100° 3

99° - 60° 2

59° -30° 1

29° - 0° 0

Deformität

Tabelle 11. Deformität

Charakteristik Punkte Abduktionskontraktur < 10° 1

Abduktionskontraktur > 10° 0

Innenrotationskontraktur in Extension < 10° 1

Innenrotationskontraktur in Extension > 10° 0

Flexionskontraktur < 30° 1

Flexionskontraktur > 30° 0

Beinlängendifferenz < 3 cm 1

Beinlängendifferenz > 3 cm 0

2.5.4.3 Funktion

Fähigkeit zum Treppensteigen

Tabelle 12. Treppensteigen

Charakteristik Punkte problemlos normal ohne Hilfe 4

normal mit Geländer oder anderer Hilfe 3

Nachstellschritt 1

unfähig, Treppen zu steigen 0

Page 40: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

35

Fähigkeit zum Schuhe / Strümpfe anziehen

Tabelle 13. Schuhe/Strümpfe anziehen

Charakteristik Punkte ohne Schwierigkeiten beides möglich 4

mit Schwierigkeiten, aber möglich 2

unmöglich 0

Fähigkeit zum Sitzen

Tabelle 14. Sitzen

Charakteristik Punkte jede Sitzgelegenheit für mindestens 60 Minuten 5

hoher Stuhl für mindestens 30 Minuten 3

unfähig, mindestens 30 Minuten ohne Beschwerden zu sitzen 0

Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Tabelle 15. öffentliche Verkehrsmittel

Charakteristik Punkte Einsteigen ist möglich 1

Einsteigen ist nicht möglich 0

Gangbild

Tabelle 16. Gangbild

Charakteristik Punkte kein Hinken 11

leichtes Hinken, nur sichtbar für Erfahrene 8

mäßiges Hinken, Patient bemerkt es 5

schweres Hinken, deutlich verändertes Gangbild beziehungsweise gehunfähig

0

Page 41: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

36

Gehstrecke

Tabelle 17. Gehstrecke

Charakteristik Punkte unbegrenzt (mindestens 60 Minuten oder 5 Kilometer) 11 30 - 60 Minuten oder 3 Kilometer 8 15 - 30 Minuten oder 1 - 1,5 Kilometer 5 2 - 10 Minuten oder weniger als 500 Meter 3 weniger als 2 Minuten oder nur in der Wohnung 1 gehunfähig oder maximal vom Bett zum Stuhl 0

Einsatz von Gehhilfen

Tabelle 18. Gehhilfen

Charakteristik Punkte keine Gehhilfen nötig 11

einen Stock für längere Strecken 7

einen Stock auch für kürzere Strecken 5

eine Unterarmstütze 4

zwei Stöcke oder Unterarmstützen 2

zwei Achselstützen oder gehunfähig 0

2.5.5 Nachuntersuchung

Alle 12 Patienten mit erfolgter operativer Entfernung der HO wurden telefonisch und

schriftlich zu einem Nachuntersuchungstermin im Universitätsklinikum Greifswald in

der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie eingeladen (siehe Anhang),

darunter zwei Frauen und 10 Männer. Das Follow-up erfolgte drei bis fünf Jahre nach

operativer Entfernung der HO, sodass potentielle rezidivierende Ossifikationen das

Reifestadium lange erreicht hätten. Von diesen Patienten erklärten sich drei bereit,

einen Termin wahrzunehmen, vier waren bereits verstorben und zwei waren aufgrund

hoher Pflegebedürftigkeit nicht zu einer Untersuchung fähig. Einen ausgefüllten

Fragebogen sendeten zwei Personen zurück, von denen eine vor kürzerer Zeit beim

Orthopäden nachuntersucht und der Befund zugesendet wurde. Weder an einer

Untersuchung noch an einem Fragebogen interessiert war eine Person.

Zur Feststellung, ob trotz erhaltener Exzision der HO rezidivierende Verknöcherungen

aufgetreten sind, wurde an diesem Termin das Bewegungsausmaß (Range Of Motion)

Page 42: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Patienten und Methoden

37

der operierten Hüfte anhand der Neutral Null Methode gemessen. Durch zusätzliche

Befragung der Personen konnte der Harris Hip Score ermittelt werden. Darüber hinaus

erfolgte die Aufnahme eines Röntgenbildes der betroffenen Hüfte sowohl im a.-p.

Strahlengang als Beckenübersichtsaufnahme als auch im axialen Strahlengang.

Anhand dieser Untersuchungen wurde der Erfolg der Operation bemessen und

aufgetretene Rezidive nach Brooker klassifiziert. Patienten, die keinen

Nachuntersuchungstermin wahrnehmen wollten, wurden gebeten, einen Fragebogen

auszufüllen, der Ergebnisse zur Ermittlung des Harris Hip Scores lieferte (siehe

Anhang).

2.5.6 Datensicherung und Statistik

Zur Erhebung der Daten sowie der Erstellung der Diagramme und Tabellen wurde das

Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Exel herangezogen. Für die statistische

Auswertung wurde SAS (Version 9.1) für Windows verwendet. Berechnet wurden dabei

das arithmetische Mittel, die Standartabweichung sowie die absoluten und relativen

Häufigkeiten der betrachteten Parameter. Des Weiteren erfolgte die Überprüfung der

klinischen Signifikanz. Dabei wurde die Auswertung kategorialer Daten wie z.B. das

Geschlecht zur Feststellung des Signifikanzniveaus anhand des Chi-Quadrat Tests

und des Exakten Tests von Fisher durchgeführt. Stetige Merkmale wie beispielsweise

das Alter wurden mittels des Wilcoxon Zwei-Stichprobentests geprüft.

Die Irrtumswahrscheinlichkeit wurde bei p = 0,05 festgelegt. Statistisch signifikante

Ergebnisse wurden mit p ≤ 0,05 und statistisch nicht signifikante Resultate mit p > 0,05

charakterisiert.

Page 43: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

38

3. Ergebnisse

3.1 Ergebnisse der Patienten mit Heterotopen

Ossifikationen

3.1.1 Inzidenz der Heterotopen Ossifikation

Zur Entwicklung heterotoper Ossifikationen nach der hüftendoprothetischen

Versorgung kam es bei 16 respektive 3,7% der 428 Patienten (siehe Abb. 12).

Darunter befanden sich 3 (18,8%) Frauen und 13 (81,2%) Männer. Der Anteil klinisch

signifikanter Verknöcherungen (Brooker 3 und 4) lag bei 75% (n = 12).

n = 41296%

n = 164%

Patienten mit HO

Patienten ohne HO

Abb. 12. Anzahl der Patienten mit und ohne HO

3.1.2 Klassifikation der Heterotopen Ossifikation

Die Einteilung der bei den Patienten entstandenen Ossifikationen erfolgte radiologisch

anhand der Brooker-Klassifikation. Unter den 16 Patienten mit Verknöcherungen

befanden sich zwei (12,5%) mit Grad 1 nach Brooker; beide Personen waren männlich.

Dem Grad 2-3 nach Brooker konnten ebenfalls zwei (12,5%) männliche Personen

zugeordnet werden. Wiederum zwei (12,5%) Männer wiesen Verknöcherungen mit

dem Grad 3 auf. Radiologisch diagnostiziert wurde der Grad 3-4 nach Brooker bei drei

(18,8%) Männern. Eine völlige Versteifung des Gelenkes (Grad 4) trat bei insgesamt

7 (43,7%) Patienten auf, darunter 3 (42,9%) weibliche und 4 (57,1%) männliche

Personen (siehe Tabelle 19).

Page 44: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

39

Tabelle 19. Klassifikation der HO

Klassifikation abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) Brooker 1 2 12,5

Brooker 2 - 3 2 12,5

Brooker 3 2 12,5

Brooker 3 - 4 3 18,8

Brooker 4 7 43,7

Gesamt 16 100,0

3.1.3 Lokalisation der Heterotopen Ossifikation

Die Verknöcherung zeigte sich dominierend radiologisch bei 6 (37,5%) Patienten im

pelvitrochantär-lateralen und bei 4 (25%) Patienten im ventralen Bereich. Jeweils zwei

(12,5%) Personen wiesen Ossifikationen im trochantären bzw. medialen Sektor auf.

Der dorsale Teil um die Hüft-Totalendoprothese war bei einer (6,3%) Person betroffen,

und eine zirkulär um das gesamte Gelenk lokalisierte Knochenneubildung wurde bei

einem (6,3%) Patienten nachgewiesen (siehe Tabelle 20).

Tabelle 20. Lokalisation der HO

Lokalisation abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) pelvitrochantär - lateral 6 37,5

ventral 4 25,0

medial 2 12,5

trochantär 2 12,5

dorsal 1 6,3

zirkulär um Gelenk 1 6,3

Gesamt 16 100,0

3.1.4 Resektion der Heterotopen Ossifikation

Die Ossifikationen wurden bei 4 (25%) der 16 Patienten nicht entfernt, darunter

befanden sich zwei Personen mit Grad 1 nach Brooker, eine mit Grad 3 und eine

Person mit Grad 4 nach Brooker. Die Gründe für das Belassen der HO sind nicht

bekannt.

Page 45: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

40

Eine operative Entfernung (Exzision) der Verknöcherung fand in 12 (75%) Fällen statt.

Die Gründe für diesen Eingriff lagen primär (n = 6 respektive 50%) in dem

Zusammenspiel aus progredienten Schmerzen und einem immer geringer werdenden

Bewegungsausmaß. Zunehmende Schmerzen alleine wurden in drei (25%) Fällen als

Operationsindikation genannt und ein vermindertes Bewegungsausmaß ebenfalls in

drei (25%) Fällen (siehe Abb. 13).

n = 325%

n = 650%

n = 325%

Schmerzen + vermindertesBewegungsausmaß

Schmerzen

vermindertes Bewegungsausmaß

Abb. 13. Gründe für Entfernung der HO

3.1.5 Prophylaxe nach Resektion

Eine Prophylaxe nach der Entfernung der Verknöcherungen erfolgte bei allen 12

Personen. Sie bestand vorrangig (n = 6 respektive 50%) aus einer Kombination einer

radiologischen und medikamentösen Prophylaxe (siehe Tabelle 21). Bei 5 (41,7%)

Personen bestand die Prophylaxe aus einer einmaligen Bestrahlung mit 7 Gy auf die

entfernte Region. Eine medikamentöse Prophylaxe mit Rantudil retard (NSAR) für 8

Wochen kam bei einer (8,3%) Person zum Tragen.

Tabelle 21. Prophylaxe nach Entfernung der HO

Prophylaxe abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%) Kombinationsprophylaxe Rantudil retard 8 Wo + 7 Gy 4 33,3 Imbun retard 8 Wo + 7 Gy 1 8,3 Indometacin 10 Tage + 10 Gy 1 8,3 radiologische Prophylaxe Bestrahlung mit 7 Gy 5 41,7 medikamentöse Prophylaxe Rantudil retard 8 Wo 1 8,3 Gesamt 12 100,0

Page 46: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

41

Der zeitliche Beginn der Prophylaxe erfolgte in 9 (75%) Fällen am Tag der Operation

und in jeweils einem (8,33%) Fall einen Tag bzw. zwei Tage vor dem Eingriff. Bei einer

Person wurde die prophylaktische Versorgung 5 Tage präoperativ durchgeführt (siehe

Abb. 14).

n = 976%

n = 18%

n = 18%

n = 18%

Operationstag

1 Tag präoperativ

2 Tage präoperativ

5 Tage präoperativ

Abb. 14. Zeitlicher Beginn der Prophylaxe nach Entfernung der HO

3.2 Vergleich der Patientendaten vor und nach der

Resektion der Heterotopen Ossifikation

3.2.1 Range Of Motion

3.2.1.1 Range Of Motion vor der Resektion

Die präoperative Flexionsfähigkeit der 12 Patienten lag durchschnittlich bei 66,3°, das

Maximum betrug 140° und das Minimum 30°. Eine Abduktion war höchstens bis 30°

möglich, der geringste Wert lag bei 0° und der Durchschnitt erreichte 15,4°. Der

niedrigste Wert bei der Adduktion betrug 5°, der höchste 20° und der Mittelwert 11,3°.

Die Außenrotation war bei den Patienten bis maximal 45° möglich, das geringste

Bewegungsausmaß umfasste 0° und der Durchschnitt 20,4°. Die maximal mögliche

Innenrotation der Hüfte erreichte einen Wert von 15°, das Minimum 0° und der

Mittelwert 4,2° (siehe Tabelle 22). Eine Kontraktur im Hüftgelenk wurde bei 9 (75%)

Patienten dokumentiert.

Page 47: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

42

Tabelle 22. ROM vor Entfernung der HO

ROM Maximum Minimum Durchschnitt Flexion 140° 30° 66,3°

Abduktion 30° 0° 15,4°

Adduktion 20° 5° 11,3°

Außenrotetion 45° 0° 20,4°

Innenrotation 15° 0° 4,2°

Die Flexionsfähigkeit der Patienten, die zum Nachuntersuchungstermin erschienen

sind bzw. dessen Befund zugeschickt wurde, lag vor der HO-Exzision bei max. 90°,

min. 40° und durchschnittlich bei 65°. Eine Abduktion wurde bis max. 20°, min. 10° und

im Durchschnitt bis 17,5° erreicht. Die Patienten waren im Schnitt zu einer Adduktion

von 11,3°, im höchsten Fall von 15° und im niedrigsten Fall von 10° fähig. Die

Außenrotation erreichte Werte von 10° bis 30° und durchschnittlich von 18,8°. Die

Innenrotation erfolgte zu max. 10° und min. 0°, der Durchschnitt lag bei 5° (vergl.

Tabelle 23).

3.2.1.2 Range Of Motion nach der Resektion (Nachuntersuchung)

Die Ergebnisse des Bewegungsausmaßes nach der operativen Entfernung der

Verknöcherungen resultierten bei drei Personen aus der Nachuntersuchung im

Universitätsklinikum und bei einer Person aus dem erhaltenen Befund des zuständigen

Orthopäden. Die Beugefunktion lag bei den vier Patienten max. bei 120°, min. 70° und

durchschnittlich bei 90°. Eine Abduktion wurde bis max. 30°, min. 5° und im

Durchschnitt bis 21,25° erreicht. Die Patienten waren im Schnitt zu einer Adduktion von

7,5°, im höchsten Fall von 10° und im niedrigsten Fall von 0° fähig. Die Außenrotation

erreichte Werte von 10° bis 25° und durchschnittlich von 20°. Die Innenrotation erfolgte

zu max. 15° und min. 0°, der Durchschnitt lag bei 8,75° (siehe Tabelle 23).

Page 48: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

43

Tabelle 23. ROM vor und nach HO-Resektion

vor HO-Resektion nach HO-Resektion

Bewegung Durchschnitt (°) max.(°) min.(°) Durchschnitt (°) max.(°) min.(°)

Flex 65,0 90 40 90,0 120 70

Abd 17,5 20 10 21,3 30 5

Add 11,3 15 10 7,5 10 0

AR 18,8 30 10 20,0 25 10

IR 5,0 10 0 8,8 15 0

3.2.2 Harris Hip Score

3.2.2.1 Harris Hip Score vor der Resektion

Der Harris Hip Score lag bei allen Patienten mit bevorstehender Entfernung der

Ossifikationen bei Werten unterhalb 65. Der niedrigste Wert wurde mit 28 erzielt und

der höchste mit 63, durchschnittlich lag er bei 42,3. Die Hälfte (n = 6) der Patienten

wies einen Harris Hip Score zwischen 30 und 50 auf (siehe Abb. 15).

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

10 - 20 20 - 30 30 - 40 40 - 50 50 - 60 60 - 70

Harris Hip Score

ab

s. H

äu

fig

ke

it (

n)

0102030

405060708090

100re

l. H

äu

fig

ke

it (

%)

abs. Häufigkeit(n)

rel. Häufigkeit(%)

Abb. 15. Harris Hip Score der Patienten vor HO-Resektion

Die vier Personen mit nachfolgendem Nachuntersuchungstermin erzielten im

Durchschnitt einen Wert von 50,8. Das Maximum lag hier bei 61 und das Minimum bei

45 (vergl. Tabelle 24).

Page 49: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

44

3.2.2.2 Harris Hip Score nach der Resektion (Nachuntersuchung)

Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung lag der Harris Hip Score bei den vier Patienten

im Mittel bei 60,8. Der höchste Wert wurde mit 75 und der niedrigste mit 42 erreicht

(siehe Tabelle 24).

Tabelle 24. Harris Hip Score vor und nach HO-Resektion

Patient vor Ho-Resektion (n) nach HO-Resektion (n)

Patient 1 47 54

Patient 2 45 42

Patient 3 61 75

Patient 4 50 72

3.2.3 Schmerzen

3.2.3.1 Schmerzen vor der Resektion

Unter sehr starken Schmerzen litten zwei (16,7%) der 12 Patienten mit bevorstehender

operativer Entfernung der HO. Beide wiesen Ossifikationen mit Grad 4 nach Brooker

auf. Starke Schmerzen beklagten vier (33,3%) Personen, unter ihnen befanden sich

drei mit Verknöcherungen Grad 4 und eine mit Grad 3 – 4. Von mäßig starken

Schmerzen berichteten 5 (41,7%) Personen, darunter eine mit Grad 4, zwei mit Grad 3

– 4, eine mit Grad 3 und wiederum eine mit Grad 2 – 3 nach Brooker. Leichte

Schmerzen wurden von einer (8,3%) Person mit Ossifikationen Grad 2- 3 verzeichnet

(siehe Tabelle 25).

Tabelle 25. Schmerzen vor Ho-Resektion in Relation zur Klassifikation nach Brooker

Schmerzen Grad 1 Grad 2 - 3 Grad 3 Grad 3 - 4 Grad 4 Gesamt

leichte 0 1 0 0 0 1

mäßige 0 1 1 2 1 5

starke 0 0 0 1 3 4

sehr starke 0 0 0 0 2 2

Gesamt 0 2 1 3 6 12

Bei der Beurteilung der Schmerzsymptomatik konnten die Ergebnisse des

Fragebogens eines zusätzlichen fünften Patienten genutzt werden. Bei der ROM und

Page 50: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

45

HHS war dies nicht möglich, da der Fragebogen zur Beurteilung des

Bewegungsausmaßes keine aussagekräftigen Ergebnisse lieferte.

Von den fünf Patienten klagten präoperativ zwei über sehr starke Schmerzen (beide

mit Brooker 4), eine über starke Schmerzen (mit Brooker 4) und zwei über mäßig

starke Schmerzen (eine mit Brooker 3-4, eine mit Brooker 2-3) (vergl. Tabelle 26).

3.2.3.2 Schmerzen nach der Resektion (Nachuntersuchung)

Zu der momentanen Schmerzsymptomatik nach der operativen Entfernung der HO

äußerten zwei Personen leichte gelegentliche Schmerzen und drei Personen mäßig

starke Schmerzen (siehe Tabelle 26).

Tabelle 26. Schmerzen vor und nach HO-Resektion

Patient vor Resektion nach Resektion Patient 1 sehr stark mäßig stark

Patient 2 mäßig stark mäßig stark

Patient 3 sehr stark leicht, gelegentlich

Patient 4 mäßig stark leicht, gelegentlich

Patient 5 stark mäßig stark

3.2.4 Rezidive

Insgesamt konnten von vier Personen Informationen zur Beurteilung der

Verknöcherungssituation gewonnen werden. Anhand der angefertigten

Röntgenaufnahmen und des vom Orthopäden zugesendeten Befundes erfolgte die

Einteilung der HO mittels der Klassifikation nach Brooker.

Es wurden bei allen vier Patienten erneute Verknöcherungen röntgenologisch

nachgewiesen. Darunter befanden sich zwei Personen (50%) mit Grad 1 und eine

(25%) mit Grad 2 nach Brooker. Der Grad 4 wurde bei einer Person (25%)

diagnostiziert (siehe Abb. 16).

Page 51: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

46

n = 125%

n = 125%

n = 250%

Brooker 1

Brooker 2

Brooker 4

Abb. 16. Klassifikation der rezidivierenden HO

3.3 Einfluss allgemeiner Patientendaten auf die

Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen

3.3.1 Alter

Das durchschnittliche Alter der HO-Patienten betrug (bei einer Standartabweichung

von 9,95) 65,22 Jahre, das der Untersuchten ohne Verknöcherungen 65,60 Jahre bei

einer Standartabweichung von 9,40. Zur Prüfung der Bedeutung des Alters für die

Ausprägung heterotoper Ossifikationen im umschriebenen Krankengut wurde der

Wilcoxon Zwei-Stichprobentest verwendet.

Er ergab eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0627. Daraus resultierend

konnte kein signifikanter Einfluss des Alters auf die Ausbildung heterotoper

Ossifikationen nach der Implantation einer HTP nachgewiesen werden.

3.3.2 Geschlecht

Unter den Patienten mit periartikulären Verknöcherungen befanden sich 13 Männer

und 3 Frauen (siehe Abb. 17). Somit kam es bei 1,30% der 231 Frauen und 6,60% der

197 Männer im umschriebenen Krankengut zur Ausbildung heterotoper Ossifikationen.

Die Auswirkung des Geschlechtes der Patienten wurde mit Hilfe des Chi-Quadrat

sowie des Exakten Tests von Fisher ermittelt. Die statistische Analyse ergab eine

Page 52: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

47

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0040 beim Chi-Quadrat-Test und p =

0,0044 beim Fisher-Test. Es liegt somit ein signifikanter Unterschied zwischen der

Verteilung der männlichen und weiblichen Patienten auf die Gruppe der HO-Patienten

vor. Die Statistik macht deutlich, dass sich signifikant mehr Männer als Frauen in der

Gruppe der Patienten mit Ossifikationen befinden, sodass das männliche Geschlecht

das Risiko für HO in diesem Krankengut erhöht.

n = 319%

n = 1381%

Männer

Frauen

Abb. 17. Geschlechtsverteilung der HO-Patienten

3.3.3 Vorerkrankungen

Von den 428 Patienten konnten bei 357 respektive 83,4% eine oder mehrere

Vorerkrankungen festgestellt werden. Im Durchschnitt fielen auf jeden Patienten 1,86

Erkrankungen. Um die Signifikanz der einzelnen Erkrankungen auf die Entwicklung

heterotoper Ossifikationen zu prüfen wurde der Exakte Test von Fisher herangezogen.

Der Chi-Quadrat-Test wurde in diesem Fall nicht verwendet, da er sich aufgrund der

zum Teil erwarteten Häufigkeiten von unter 5 in 25% der Zellen der statistischen

Tabelle als ungeeignet erwies. In Fällen, bei denen niemand mit der entsprechenden

Vorerkrankung eine Ossifikation entwickelte, wurde auf die statistische Analyse

verzichtet.

Page 53: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

48

3.3.3.1 Herz- und Kreislauferkrankungen

Hypertonie

Insgesamt 270 (63,1%) der 428 Patienten wiesen eine Hypertonie auf. Von diesen

entwickelten 12 (4,4%) im späteren Verlauf eine heterotope Ossifikation. Somit betrug

der Anteil der hypertonen HO-Patienten zu den gesamten 16 Patienten mit

Ossifikationen 75% (siehe Abb. 18). Die statistische Analyse ergab eine

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,4311 und deutete somit auf kein erhöhtes

Risiko für die Ausbildung von Verknöcherungen bei hypertonen Patienten hin.

n = 425%

n = 1275%

mit Hypertonie

ohne Hypertonie

Abb. 18. Anteil der Patienten mit Hypertonie im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Bei 74 (17,3%) Untersuchten bestand eine KHK, wobei einer (1,35%) nach der

Operation Verknöcherungen aufwies. Der Anteil der HO-Patienten mit KHK zu den HO-

Patienten ohne KHK betrug 6,3% (siehe Abb. 19). Aufgrund der

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,3268 ist von keinem signifikanten

Zusammenhang zwischen der Vorerkrankung und der Entwicklung von HO

auszugehen.

Page 54: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

49

n = 16%

n = 1594%

mit KHK

ohne KHK

Abb. 19. Anteil der Patienten mit KHK im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Herzinsuffizienz

Von dem gesamten Patientengut litten 25 (5,8%) unter einer Herzinsuffizienz. Da von

diesen niemand eine HO nach der Implantation aufwies, kann auch hier kein

signifikanter Einfluss nachgewiesen werden.

Herzrhythmusstörungen

Bei 11 (2,6%) der 428 Patienten wurde eine Herzrhythmusstörung diagnostiziert.

Keiner dieser 11 Personen wies im späteren Verlauf Verknöcherungen auf, sodass

diese Erkrankung keinen Einfluss auf die Bildung von HO in dem Krankengut hatte.

3.3.3.2 Diabetes mellitus

Insgesamt 77 (18,0%) Patienten mit einem Diabetes mellitus befanden sich unter dem

Krankengut. Davon zeigten sich bei 4 (5,20%) Personen Verknöcherungen nach der

Operation. Von den 16 Patienten mit heterotopen Ossifikationen bestand somit bei

25% diese Vorerkrankung (siehe Abb. 20). Die statistische Analyse nach Fisher ergab

eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,5039 und deutete nicht auf einen

Einfluss der Erkrankung auf die HO-Genese hin.

Page 55: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

50

n = 425%

n = 1275%

mit Diabetes

ohne Diabetes

Abb. 20. Anteil der Patienten mit Diabetes im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

3.3.3.3 Adipositas

Fettleibigkeit (Adipositas) wurde bei 69 (16,1%) der Patienten diagnostiziert. Von

denen wiesen 4 (5,80%) eine Verknöcherung auf, sodass der Anteil Fettleibiger mit HO

an der Gesamtzahl der Patienten mit HO 25% betrug (siehe Abb. 21). Der Fisher-Test

ließ mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,3047 keine Signifikanz

dieses Parameters erkennbar werden.

n = 425%

n = 1275%

mit Adipositas

ohne Adipositas

Abb. 21. Anteil der Patienten mit Adipositas im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

3.3.3.4 Erkrankungen der Knochen/Gelenke

Osteoporose

Von den 43 Patienten mit Osteoporose (10,1%) entwickelte eine Person heterotope

Ossifikationen (0,2%). Somit litten 6,3% der Patienten mit HO an einer Osteoporose

(siehe Abb. 22). Der Fisher-Test für diese Vorerkrankung ergab eine

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 1,0000. Es liegt kein signifikanter Einfluss

auf die HO-Genese vor.

Page 56: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

51

n=16,25%

n=1593,75%

mit Osteoporose

ohne Osteoporose

Abb. 22. Anteil der Patienten mit Osteoporose im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Rheumatoide Arthritis

Bei 6 (1,4%) Personen der 428 Patienten wurde eine rheumatoide Arthritis entdeckt.

Zur Ausbildung heterotoper Ossifikationen kam es bei keiner dieser Personen. Dies

weist auf keinen signifikanten Unterschied zwischen der Gruppe der HO-Patienten mit

und ohne diese Vorerkrankung hin.

Chronische Polyarthritis

Nur 1 (0,2%) der 428 Patienten wies eine chronische Polyarthritis auf. Diese Person

zeigte jedoch im postoperativen Verlauf keine Anzeichen für periartikuläre

Ossifikationen, sodass auch diese Vorerkrankung nicht ausschlaggebend für die HO-

Genese in dem Patientengut war.

Gicht

Von den 13 Personen mit Gicht (3,0%) entwickelte eine (7,7%) im postoperativen

Verlauf periartikuläre Verknöcherungen.

Der Anteil der Patienten mit Gicht an der Gesamtmenge der HO-Patienten betrug somit

6,3% (siehe Abb. 23). Der Exakte Test von Fisher lieferte mit einer

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,3950 keinen signifikanten Einfluss der

Gicht-Erkrankung auf die Entwicklung heterotoper Ossifikationen.

Page 57: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

52

n = 16%

n = 1594%

mit Gicht

ohne Gicht

Abb. 23. Anteil der Patienten mit Gicht im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Osteomyelitis

Eine Osteomyelitis wurde bei 2 (0,5%) der insgesamt 428 Patienten diagnostiziert.

Keiner der beiden Personen zeigte Anzeichen auf eine Ossifikation. Damit wird ein

Zusammenhang zwischen dieser Grunderkrankung und der Entwicklung heterotoper

Ossifikationen im umschriebenen Patientengut ausgeschlossen.

3.3.3.5 Veränderte Blutfettwerte

Hyperlipoproteinämie

Bei 45 (10,5%) Patienten wurde eine Hyperlipoproteinämie festgestellt. Von diesen

Personen zeigte keine eine Verknöcherung im postoperativen Verlauf, sodass ein

Einfluss erhöhter Blutfettwerte auf die HO-Genese nicht ersichtlich ist.

3.3.3.6 Erkrankungen der Schilddrüse / Niere

Struma

Im gesamten Patientengut wurde bei 32 (7,5%) Personen eine Struma entdeckt. Es

kam bei keiner dieser Untersuchten zur Verknöcherung; daher zeigt sich kein

signifikanter Einfluss.

Niereninsuffizienz

Von den 428 Patienten litten 8 (1,9%) unter einer Niereninsuffizienz. Auch hier zeigte

keine der Personen Anzeichen für eine heterotope Ossifikation. Ein signifikanter

Zusammenhang zwischen einer Niereninsuffizienz und der Entwicklung einer

Verknöcherung nach der HTP-Implantation ist deshalb nicht erkennbar.

Page 58: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

53

3.3.3.7 Erkrankungen der Atemwege

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)

Insgesamt wurde bei 30 (7,0%) Patienten eine chronisch obstruktive

Lungenerkrankung diagnostiziert. Von diesen bildeten 2 (6,66%) eine heterotope

Ossifikation aus. Resultierend betrug der Anteil der Patienten mit HO und COPD am

Gesamtkollektiv der Patienten mit HO 12,5% (siehe Abb. 24). Die statistische Analyse

nach Fisher ergab eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,3107 und deutet

somit keinen signifikanten Zusammenhang zwischen COPD und der HO-Genese an.

n = 213%

n = 1487%

mit COPD

ohne COPD

Abb. 24. Anteil der Patienten mit COPD im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

3.3.3.8 Gefäßerkrankungen

Varizen

25 (5,8%) der 428 Patienten wiesen Varizen auf. Davon entwickelten wiederum 3

(12%) eine periartikuläre Verknöcherung. Somit machten die Patienten mit Varizen

einen Anteil von 18,8% der gesamten 16 Patienten mit HO aus (siehe Abb.25). Der

Exakte Test von Fisher lieferte eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0595.

Dieser Wert lag knapp oberhalb der festgelegten Fehlerwahrscheinlichkeit von 0,05

und lässt keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Vorkommen von Varizen

und der Ausbildung von HO im Patientenkollektiv erkennen.

Page 59: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

54

n = 319%

n = 1381%

mit Varizen

ohne Varizen

Abb. 25. Anteil der Patienten mit Varizen im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

3.3.3.9 Psychotische Erkrankungen

Insgesamt litten 16 (3,7%) Patienten unter einer Psychotischen Störung (P.S.). Bei

einer (6,3%) dieser Personen traten postoperativ Verknöcherungen auf. Der

prozentuale Anteil der Patienten mit dieser Vorerkrankung im Verhältnis zur

Gesamtzahl der HO-Patienten betrug 6,3% (siehe Abb. 26). Die statistische Analyse

konnte mit p = 0,4625 keinen signifikanten Einfluss dieser Störung auf die Ausbildung

von Verknöcherungen aufzeigen.

n = 16%

n = 1594%

mit P.S.

ohne P.S.

Abb. 26. Anteil der Patienten mit Psychotischen Störungen im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten

3.3.3.10 Sonstige Erkrankungen

Hyperurikämie

Bei 17 (4,0%) Personen im gesamten Krankengut wurde eine Hyperurikämie

festgestellt. Keine dieser 17 Personen zeigte im weiteren Verlauf Anzeichen für

Knochenneubildungen. Diese Vorerkrankung erhöhte somit nicht das Risiko der HO-

Genese.

Page 60: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

55

Prostatahyperplasie

Von den 197 Männern hatten 10 (5,1%) eine vergrößerte Prostata. Da von den 10

Patienten niemand heterotope Ossifikationen ausbildete, besteht offensichtlich kein

Zusammenhang zwischen dieser Vorerkrankung und der Ausbildung einer

Verknöcherung.

Refluxösophagitis

Insgesamt 9 (2,1%) Personen im Patientengut litten unter Refluxösophagitis. Niemand

unter ihnen wies Anzeichen einer Verknöcherung auf; ein signifikanter Einfluss auf die

HO-Genese ist also nicht erkennbar.

Psoriasis vulgaris

Bei 5 (1,2%) der 428 Patienten wurde eine Psoriasis vulgaris diagnostiziert. Auch hier

entwickelte niemand eine heterotope Ossifikation. Deshalb scheidet diese

Vorerkrankung als Risikofaktor im Krankengut aus.

Colitis ulcerosa

Im gesamten Patientengut wurde bei 3 (0,7%) Personen eine Colitis ulcerosa

festgestellt. Da keiner der Betroffenen eine postoperative Ossifikation zeigte, besteht

kein Zusammenhang zwischen der Grunderkrankung und der HO-Genese.

Morbus Perthes

Von den beiden (0,5%) Personen mit früherem Morbus Perthes bildete niemand eine

heterotope Ossifikation aus. Ein erhöhtes Risiko für die Entstehung heterotoper

Ossifikationen nach der HTP-Implantation wird somit in dem Patientenkollektiv

ausgeschlossen.

Morbus Bechterew, Morbus Meniere, Sharpsyndrom

Jeweils eine (0,2%) der 428 Patienten litt an einer dieser Vorerkrankungen. Im Verlauf

nach der Operation kam es bei keiner der Personen zur Entwicklung periartikulärer

Verknöcherungen. Die untersuchten Vorerkrankungen erhöhen daher in dem

Krankengut nicht das Risiko der Ossifikation.

Page 61: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

56

3.3.4 Präoperative Eingriffe

Vom gesamten Patientenkollektiv wurden bei 63 Personen (14,7%) eine oder mehrere

vorhergegangene Eingriffe mit gleicher Lokalisation durchgeführt. Es kamen 90

Eingriffe auf diese Patientengruppe, sodass bei einer Standartabweichung von 0,59 im

Durchschnitt 1,2 Operationen auf den Einzelnen fielen. Von den 63 Personen mit

früheren Eingriffen entwickelten 4 (6,4%) im postoperativen Verlauf nach der HTP-

Implantation eine Verknöcherung. Der Anteil der Patienten mit präoperativen Eingriffen

an der gesamten Anzahl der HO-Patienten betrug somit 25% (siehe Abb. 27). Der

Exakte Test von Fisher ergab eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,2007.

Resultierend konnte ein signifikant erhöhtes Risiko für die Entwicklung heterotoper

Ossifikationen aufgrund vorhergegangener Eingriffe in dem Patientengut nicht

nachgewiesen werden.

n = 425%

n = 1275%

mit präoperat. Eingriffen

ohne präoperat. Eingriffe

Abb. 27. Anteil der Patienten mit präoperativen Eingriffen im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

3.3.5 Body Maß Index (BMI)

Durchschnittlich lag der BMI im Patientengut bei 28,58 mit einer Standartabweichung

von 3,79. Das Minimum lag bei 18, das Maximum bei einem Wert von 46.

Patienten, die im postoperativen Verlauf heterotope Ossifikationen entwickelten,

wiesen durchschnittlich einen BMI von 28,61 auf. In dieser Gruppe wurden Werte

zwischen 23 und 37 erreicht. Zur Veranschaulichung der insgesamt vertretenen Werte

wurden diese in einem Diagramm dargestellt (siehe Abb. 28).

Page 62: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

57

020406080

100120140160180200

15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50

BMI

abs.

Häu

fig

keit

(n

)

0102030405060708090100

rel.

Häu

fig

keit

(%

)

abs. Haüfigkeit (n)

rel. Häufigkeit(%)

Abb. 28. BMI vor der HTP-Implantation

Es konnten dabei von den Patienten mit HO zwei (12,5%) dem Grad 0,6 (37,5%) dem

Grad 1,8 (50%) dem Grad 2 und niemand dem Grad 3 zugeordnet werden. Von den

Patienten ohne HO fielen 83 (20,2%) auf Grad 0, 178 (43,2%) auf Grad 1, 127 (30,8%)

auf Grad 2 und 12 (2,9%) auf Grad 3. In dieser Gruppe konnten 12 (2,9%) Personen

keinem Stadium zugeteilt werden, da sie BMI-Werte unter 20,0 aufwiesen.

Die statistische Analyse nach dem Wilcoxon Zwei-Stichprobentest ergab eine

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,3091, welche auf keinen signifikanten

Einfluss des BMI-Wertes auf die Entwicklung heterotoper Ossifikationen nach

endoprothetischer Versorgung schließen ließ.

3.3.6 Kontralaterale Heterotope Ossifikation und Osteophyten

Von den 428 Patienten wiesen insgesamt 42 (9,8%) einen dieser Faktoren auf. Dabei

besaßen 8 (19,1%) Personen aktuell oder in der Vergangenheit kontralaterale HO, 34

(81,0%) Patienten zeigten radiologisch sichtbare Osteophyten. Eine Verknöcherung

entwickelte sich postoperativ bei 2 (25%) der 8 Patienten mit kontralateralen HO und

bei 4 (11,8%) der 34 Patienten mit vorhandenen Osteophyten (siehe Abb. 29).

Page 63: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

58

n = 213%

n = 1487%

mit kontralat. HO

ohne kontralat. HO

Abb. 29. Anteil der Patienten mit kontralat. HO im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

n = 425%

n = 1275%

mit Osteophyten

ohne Osteophyten

Abb. 30. Anteil der Patienten mit Osteophyten im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Der Exakte Test von Fisher ergab für den Faktor kontralaterale HO eine

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0322. Die Betrachtung der statistischen

Tabelle zeigte signifikant mehr Patienten mit als ohne kontralaterale HO in der Gruppe

der Patienten mit Verknöcherungen. Mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von

p = 0,0305 ergab der Exakte Test von Fisher auch einen signifikanten Unterschied in

der Verteilung der Patienten mit und ohne Osteophyten auf die Gruppe der HO-

Patienten. Es besteht also ein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung von HO.

3.3.7 Prophylaxe

Eine Prophylaxe gegen die Entwicklung heterotoper Ossifikationen erhielten im Zuge

der endoprothetischen Versorgung 8 (1,9%) der 428 Patienten. Darunter befanden sich

7 (87,5%) Personen mit kontralateralen HO und eine (12,5%) mit vorhandenen

Osteophyten. Somit wurden 7 (87,5%) der 8 Patienten mit dem Risikofaktor

Page 64: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

59

kontralaterer HO und eine (2,9%) der 34 Patienten mit vorhandenen Osteophyten

prophylaktisch versorgt (siehe Tabelle 27)

Tabelle 27. Prophylaxe nach HTP-Implantation

Patienten mit Prophylaxe

davon Patienten mit kontralateralen HO

davon Patienten mit Osteophyten

postoperative HO

davon klinisch signifikante HO

8 7 1 3 1

Patienten ohne Prophylaxe

420 1 33 13 11

Gesamt 8 34 16 12

Die angewandte Prophylaxe bestand zum einen in der medikamentösen Gabe Nicht-

steroidaler-Antirheumatiker (NSAR) und zum anderen in der Radiotherapie oder in

einer Kombination beider (siehe Tabelle 28).

Tabelle 28. Art der Prophylaxe

Prophylaxe abs. Häufigkeit (n) rel. Häufigkeit (%)

Radiotherapie

7 Gy 2 25

medikamentöse Therapie

NSAR 6-8 Wochen 2 25

Radiotherapie + medikamentöse Therapie

7 Gy + Indometacin 5 Tage 1 12,5

7 Gy + Rantudil retard 1-0-1 2 Wochen 1 12,5

7 Gy + Rantudil retard 1-0-1 6-8 Wochen 1 12,5

7 Gy + sonstige NSAR 8 Wochen 1 12,5

Gesamt 8 100

Der Beginn der Prophylaxe erfolgte bei 6 (75 %) Personen am Tag der Operation, bei

einer (12,5%) Person präoperativ einen Tag vor und bei einer (12,5%) postoperativ

zwei Tage nach der Operation. Trotz prophylaktischer Versorgung bildeten 3 (37,5%)

der 8 Patienten periartikuläre Verknöcherungen aus. Von den 420 Personen ohne

erhaltene Prophylaxe zeigten 13 (3,1%) radiologisch sichtbare HO. Somit befanden

Page 65: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

60

sich unter den 16 Patienten mit HO drei (18,8%) mit und 13 (81,3%) ohne vorherige

prophylaktische Versorgung (siehe Abb. 31).

Der Anteil klinisch signifikanter HO betrug bei den Patienten ohne Prophylaxe 2,6%

(n = 11) und mit Prophylaxe 12,5% (n = 1) (vergl. Tabelle 28).

n = 319%

n = 1381%

mit Prophylaxe

ohne Prophylaxe

Abb. 31. Anteil der Patienten mit Prophylaxe im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Die statistische Analyse anhand des Exakten Tests von Fisher zeigte für den Einsatz

prophylaktischer Maßnahmen mit p = 0,0022 einen signifikanten Unterschied in der

Verteilung der HO-Patienten mit und ohne vorherige Prophylaxe. Es wurde kein

signifikanter Unterschied in der Verteilung der Patienten mit kontralateralen HO

(p = 1,0) oder Osteophyten (p = 0,1176) bezogen auf erhaltener oder nicht erhaltener

Prophylaxe festgestellt.

3.4 Einfluss intra- und postoperativer Daten auf die

Entwicklung von Heterotopen Ossifikationen

3.4.1 Operativer Zugang

Der operative Zugang erfolgte von den 477 HTP-Implantationen bei 368 (77,2%)

Eingriffen über den anterolateralen und bei 109 (22,9%) Eingriffen über den

posterioren Weg. Die Entwicklung heterotoper Ossifikationen trat bei 14 (3,8%) der

über den anterolateralen Zugang operierten Patienten und bei zwei (1,8%) der über

den posterioren Zugang operierten Patienten auf. Somit lag die Verteilung der beiden

Page 66: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

61

verwendeten Zugänge in der Gruppe der HO-Patienten bei 14 respektive 87,5%

(anterolateral) zu 2 respektive 12,5% (posterior) (siehe Abb. 32).

n = 213%

n = 1487%

anterolateral

posterior

Abb. 32. Anteil der operativen Zugänge im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Die statistische Analyse ergab eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,6990.

Es wurde kein signifikanter Einfluss des operativen Zuganges auf die HO-Genese

nachgewiesen.

3.4.2 Operationsdauer

Die kürzeste Operation betrug 40 Minuten, die längste 250 Minuten (vergl. Abb.33).

Insgesamt lag die durchschnittliche Dauer der 477 HTP-Implantationen bei 102

Minuten mit einer Standartabweichung von 26,6. Der Unterschied der

durchschnittlichen Operationsdauer zwischen Patienten mit und ohne spätere HO war

minimal, bei den HO-Patienten lag sie bei 103 Minuten (Standartabweichung 27,1), bei

den Patienten ohne HO bei 101 Minuten (Standartabweichung 26,5). Der Wilcoxon

Zwei-Stichproben Test deutete aufgrund einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von

p = 0,9413 nicht auf einen signifikanten Einfluss der benötigten Operationszeit hin.

Page 67: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

62

0

20

40

60

80100

120

140

160

180

40 - 70 70 -100

100 -130

130 -160

160 -190

190 -220

220 -250

Operationsdauer (min)

abs.

Häu

fig

keit

(n

)

0102030405060708090100

rel.

Häu

fig

keit

(%

)

abs. Häufigkeit

rel. Häufigkeit(%)

Abb. 33. Operationsdauer

3.4.3 Prothesentyp

In 367 (76,9%) Fällen wurde die Implantation einer zementfreien Prothese durchgeführt

und bei 70 (14,7%) Eingriffen die einer Hybrid Prothese. Die zementierte Variante kam

bei 40 (8,4%) Hüften zum Tragen (siehe Tabelle 29). Der Anteil entstandener

Verknöcherungen bei den zementfrei implantierten Prothesen betrug 3,3% (n = 12), bei

zementiert implantierten Prothesen 10,0% (n = 4) und bei den Hybrid Prothesen 0% (n

= 0). Somit lag die Verteilung der verwendeten Arten in der Gruppe der HO-Patienten

bei 25% (n = 4) zementierten und 75% (n = 12) zementfreien Prothesen (siehe Abb.

34).

Tabelle 29. Prothesenart

Prothesenart abs. Häufigkeit (n)

rel. Häufigkeit (%)

Patienten mit HO (n)

Patienten mit HO (%)

zementfrei 367 76,9 12 3,3

Hybrid 70 14,7 0 0

zementiert 40 8,4 4 10

Gesamt 477 100,0 16

Page 68: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

63

n = 425%

n = 1275%

zementiert

zementfrei

Abb. 34. Anteil der Prothesenarten im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Die statistische Analyse mit dem Exakten Test von Fisher hatte für die zementierte

Prothesenart eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0370 als Resultat.

Somit bestand ein signifikanter Unterschied in der Verteilung, und durch Betrachtung

der statistischen Tabelle fielen signifikant mehr HO-Patienten mit als ohne zementierter

Prothese auf. Die Implantation zementierter Prothesen hatte Einfluss auf die

Entwicklung von HO. Mit Überschreitungswahrscheinlichkeiten von p = 0,7675 für

zementfreie Prothesen und p = 0,1441 für Hybrid Prothesen ergab der Fisher Test

keinen signifikanten Einfluss dieser beiden Varianten.

3.4.4 Intra- und Postoperative Komplikationen

Insgesamt traten in 99 (20,8%) Fällen Komplikationen verschiedener Art in

Erscheinung. Von diesen fielen 35 (35,4%) auf postoperative Hämatome, 17 (17,2%)

auf postoperative Luxationen und 15 (15,2%) auf intraoperative Abrisse des Trochanter

majors. Jeweils 10 (10,1%) Komplikationen entstanden durch postoperative Infektionen

und Wundheilungsstörungen, 8 (8,1%) durch Läsionen des Nervus femoralis und 4

(4,0%) durch Läsionen der Arteria femoralis. Zur Entwicklung heterotoper

Ossifikationen kam es bei 13 respektive 13,1% der 99 Komplikationen. Dabei war in 4

(30,8%) Fällen ein postoperatives Hämatom, in jeweils 3 Fällen eine postoperative

Luxation bzw. ein intraoperativer Abriss des Trochanter majors vertreten. Postoperative

Infektionen machten einen Anteil von 15,4% (n = 2) und Wundheilungsstörungen einen

Anteil von 7,7% (n = 1) aus (siehe Tabelle 30).

Page 69: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

64

Tabelle 30. Intra- und postoperative Komplikationen

Komplikation abs. Häufigkeit (n)

rel. Häufigkeit (%)

Patienten mit HO (n)

Postoperatives Hämatom 35 35,4 4

Postoperative Luxation 17 17,2 3

Abriss Trochanter major 15 15,2 3

Postoperative Infektion 10 10,1 2

Wundheilungstörungen 10 10,1 1

Läsion N.femoralis 8 8,1 0

Läsion A.femoralis 4 4,0 0

Gesamt 99 100,0 13

Somit gingen bei 13 respektive 81,3% der Patienten mit HO intra- oder postoperative

Komplikationen voraus (siehe Abb. 35).

n = 319%

n = 1381%

mit Komplikationen

ohne Komplikatioenen

Abb. 35. Anteil der Patienten mit Komplikationen im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Die statistische Analyse ergab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen

Wundheilungsstörungen (p = 0,2356) sowie zwischen Läsionen der Arteria femoralis

oder des Nervus femoralis (p = 1,0000) mit der Ausbildung periartikulärer

Verknöcherungen. Der Test ergab für postoperative Luxationen eine

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0077 und für postoperative Infektionen

von p = 0,0322. Dieses Resultat deutet auf einen signifikanten Einfluss der

Komplikationen auf die HO-Genese hin. Ein Abriss des Trochanter majors (p = 0,0122)

und das postoperative Hämatom (p = 0,0198) erhöhten ebenfalls das Risiko der

Entstehung von HO.

Page 70: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

65

3.4.5 Intraoperativer Blutverlust

Bei 298 (62,5%) Eingriffen war die Transfusion von eigenem oder fremdem Blut bei

insgesamt 274 (64,0%) Personen erforderlich. Die Spannbreite verwendeter

Konserven reichte von einer bis 10 Konserven. Es entstanden bei 6 (1,4%) Personen

heterotope Ossifikationen, sodass von den 16 Patienten mit HO 10 (62,5%) keine

Transfusion und 6 (37,5%) eine Transfusion erhielten (siehe Abb. 36).

n = 638%

n = 1062%

mit Konserve

ohne Konserve

Abb. 36. Anteil der Patienten mit erhaltener Konserve im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Der Exakte Test von Fisher hatte als Resultat eine Überschreitungswahrscheinlichkeit

von p = 0,0321. Somit lag ein signifikanter Unterschied in der Verteilung vor, und die

statistische Tabelle zeigte signifikant mehr Patienten ohne als mit erhaltener

Blutkonserve in der Gruppe der HO-Patienten. Dies deutete darauf hin, dass der Erhalt

einer Bluttransfusion das Risiko der HO-Genese reduziert.

3.4.6 Laborparameter

3.4.6.1 Serumcalciumspiegel

Der Serumcalciumspiegel war postoperativ bei 185 (43,2%) Patienten vermindert. Von

diesen entwickelten 6 (3,2%) heterotope Ossifikationen, sodass sich unter den 16

Patienten mit HO 10 (62,5%) mit normalem und 6 (37,5%) mit vermindertem

Calciumspiegel befanden (siehe Abb. 37).

Page 71: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

66

n = 638%

n = 1062%

verminderter Calciumspiegel

normaler Calciumpiegel

Abb. 37. Anteil der Patienten mit vermindertem Calciumspiegel im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten

Mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,8985 beim Chi-Quadrat Test

wird ein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung der HO ausgeschlossen.

3.4.6.2 Hämoglobin (Hb)

Bei 334 (78,0%) Personen wurde ein verminderter Hämoglobin-Wert registriert. Zur

Ausbildung heterotoper Ossifikationen kam es bei 7 (1,6%) dieser Personen. Die

Verteilung betrug 9 (56,3%) Untersuchte mit normalem und 7 (43,8%) mit

vermindertem Hb-Wert unter den gesamten Patienten mit Verknöcherungen (siehe

Abb. 38).

n = 744%

n = 956%

verminderter Hb

normaler Hb

Abb. 38. Anteil der Patienten mit vermindertem Hb im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Der Exakte Test von Fisher lieferte eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von

p = 0,0163 und wies einen signifikanten Zusammenhang zwischen der HO-Genese

und vermindertem Hb nach.

Page 72: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

67

3.4.6.3 Hämatokrit (Hk)

Der Hämatokrit war in 330 (77,1%) Fällen erniedrigt, von denen es bei 7 (2,1%)

Personen zur Ausprägung von HO kam. Unter den 16 Patienten mit HO befanden sich

9 (56,3%) mit normalem und 7 (43,8%) mit erniedrigtem Hämatokrit (siehe Abb. 39).

n = 744%

n = 956%

verminderter Hk

normaler Hk

Abb. 39. Anteil der Patienten mit vermindertem Hk im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Die Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0206 von Fisher zeigte einen

signifikanten Einfluss des Hämatokrits auf die Entwicklung periartikulärer

Verknöcherungen.

3.4.6.4 C-reaktives Protein (CRP)

Das Akutphaseprotein war bei 86 (20,1%) Patienten erhöht. Von diesen entwickelten 3

(3,5%) Patienten HO. So lag der Anteil der Untersuchten mit normalem CRP an der

Gesamtzahl der HO-Patienten bei 81,3% (n = 13) und mit erhöhtem CRP bei 18,8%

(n = 3) (siehe Abb. 40).

n = 319%

n = 1381%

erhöhter CRP

normaler CRP

Abb. 40. Anteil der Patienten mit erhöhtem CRP im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Der Exakte Test von Fisher konnte keinen signifikanten Einfluss nachweisen (p = 1,0).

Page 73: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

68

3.4.6.5 Leukozyten

Von den 428 Patienten wiesen 102 (23,8%) erhöhte Leukozytenzahlen auf. Wiederum

4 (3,9%) Personen unter ihnen zeigten HO. Demnach hatten 75% (n = 12) der HO-

Patienten normale und 25% (n = 4) erhöhte Leukozytenzahlen (siehe Abb. 41).

n = 425%

n = 1275%

erhöhte Leukozytenzahlen

normale Leukozytenzahlen

Abb. 41. Anteil der Patienten mit erhöhten Leukozytenzahlen im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten

Mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,7494 wies der Fisher Test

keinen signifikanten Zusammenhang dieses Parameters mit der HO-Genese nach.

3.4.6.6 Fibrinogen

Die Fibrinogen-Werte waren bei 93 (21,7%) Personen erhöht. Von diesen zeigten 4

(4,3%) im postoperativen Verlauf radiologisch sichtbare HO. Unter den gesamten

Patienten mit HO befanden sich 12 (75%) mit normalen und 4 (25%) mit erhöhten

Fibrinogen-Werten (siehe Abb. 42).

n = 425%

n = 1275%

erhöhtes Fibrinogen

normales Fibrinogen

Abb. 42. Anteil der Patienten mit erhöhtem Fibrinogen im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Der Exakte Test von Fisher (p = 0,5141) konnte keinen signifikanten Einfluss auf die

HO-Genese aufzeigen.

Page 74: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

69

3.5 Range Of Motion (ROM)

Die Kriterien einer stark verminderten Range Of Motion (ROM) wurden festgelegt bei

einer Flexion im HG von weniger als 90°, einer Abduktion weniger als 10° und dem

Vorkommen von Kontrakturen im HG. Traf einer oder mehrere dieser Faktoren auf die

Patienten zu, wurden sie der Rubrik der Patienten mit stark verminderter ROM

zugeteilt. Unter den 428 Patienten wurden 197 (46,0%) mit einem oder mehreren

dieser Parameter registriert. Zur Entwicklung heterotoper Ossifikationen kam es bei 10

(5,1%) dieser Personen. Der Anteil der Patienten mit stark verminderter ROM an der

Gesamtzahl der Patienten mit HO betrug somit 62,5% (n = 10) (siehe Abb. 43).

n = 1062%

n = 638% stark verminderte ROM

normale oder w enig verminderte ROM

Abb. 43. Anteil der Patienten mit stark verminderter ROM im Gesamtkollektiv der HO-Patienten

Die statistische Analyse anhand des Exakten Tests von Fisher ergab eine

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,1203 und anhand des Chi-Quadrat Tests

von p = 0,1063. Resultierend wird ein signifikanter Zusammenhang zwischen diesem

Parameter und der Ausbildung heterotoper Ossifikationen ausgeschlossen.

Page 75: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

70

3.6 Schmerzen

Im gesamten Patientengut gaben 5 (1,2%) Personen leichte Schmerzen und 151

(35,3%) mäßige Schmerzen vor der endoprothetischen Versorgung an. Über starke

Schmerzen klagten 266 (62,2%) und über sehr starke Schmerzen 6 (1,4%) der 428

Personen. Nach der Operation berichteten 370 (86,5%) Patienten über eine

Verbesserung der Schmerzen, 42 (9,8%) über unveränderte und 16 (3,7%) Patienten

über stärkere Schmerzen (siehe Tabelle 31).

Tabelle 31. Schmerzen vor und nach endoprothetischer Versorgung

Schmerzen

vor Implantation

nach Implantation abs. Häufigkeit (n)

rel. Häufigkeit (%)

abs. Häufigkeit (n)

rel.Häufigkeit (%)

leichte 5 1,2 Verbesserung 370 86,5

mäßige 151 35,3 Keine Änderung 42 9,8

starke 266 62,2 Verschlechterung 16 3,7

sehr starke 6 1,4

428 100,0 Gesamt 428 100,0

3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse

Einen signifikanten Einfluss auf die Genese von HO hatten

- männliches Geschlecht

- kontralaterale HO

- Osteophyten

- Prophylaxe (Radiotherapie/Medikamente)

- zementierte Prothese

- postoperative Luxation

- postoperative Infektion

- Abriss des Trochanter major

- postoperatives Hämatom

- nicht erhaltene Blutkonserve

- verminderter Hb und Hk.

Page 76: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Ergebnisse

71

Kein signifikanter Zusammenhang mit der HO-Genese bestand bei

- Alter

- Vorerkrankungen: Hypertonie, KHK, Herzinsuffizienz,

Herzrhythmusstörungen, Diabetes mellitus, Adipositas, Osteoporose,

Rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis, Gicht, Osteomyelitis,

Hyperlipoproteinämie, Struma, Niereninsuffizienz, COPD, Varizen,

Psychotische Erkrankungen, Hyperurikämie, Prostatahyperplasie,

Refluxösophagitis, Psoriasis vulgaris, Colitis ulcerosa, Morbu Perthes,

Morbus Bechterew, Morbus Meniere, Sharpsyndrom

- Präoperative Eingriffe

- BMI

- gezielte Prophylaxe bei kontralateralen HO und Osteophyten

- operativer Zugang

- Operationsdauer

- Wundheilungsstörungen

- Läsion der A.femoralis oder des N.femoralis

- Laborwerte: Serumcalciumspiegel, CRP, Leukozyten, Fibrinogen

- ROM.

Page 77: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

72

4.Diskussion

4.1 Diskussion der Ergebnisse der Patienten mit

Heterotopen Ossifikationen

4.1.1 Inzidenz der Heterotopen Ossifikationen

Die Inzidenz der Ossifikationen im Patientenkollektiv lag bei 3,7% (n = 16), wovon

75% (n = 12) klinisch signifikante Verknöcherungen aufwiesen. In der Literatur werden

Ossifikationsraten zwischen 5% bei Charnley und 90% bei Rosendahl et al. [3, 13, 19,

32, 33, 53, 67, 74, 81, 88, 94, 120, 122, 132, 134] angegeben (siehe Tabelle 32) und

liegen damit oberhalb der Rate im umschriebenen Patientenkollektiv.

Erklärungsansätze für diese Abweichung liegen darin, dass in der retrospektiven

Studie auf die in den Akten vorhandenen Informationen Bezug genommen wurde.

Somit können sich unter den 428 Patienten mit endoprothetischer Versorgung

Personen mit symptomlosen Verknöcherungen befinden und sind aufgrund

mangelnder Beschwerden nicht in den Akten aufgeführt worden, oder Patienten haben

sich eventuell mit Beschwerden in einer anderen Klinik vorgestellt. Eine weitere

Erklärungsmöglichkeit liegt in der geringen Anzahl verwendeter zementierter

Prothesen, die im Krankengut einen signifikanten Einfluss auf die Ossifizierung haben

(siehe Kap. 4.5). Zur Diagnose wurden überwiegend Aufnahmen im a.-p. Strahlengang

angefertigt. In der Literatur wird daran kritisiert, dass anteriore intertrochantäre

Ossifikationen nicht exakt dargestellt werden können. Diese Lokalisation ist im axialen

Strahlengang besser zu diagnostizieren [27]. Die große Spannbreite zw. 5% und 90%

in der Literatur lässt sich möglicherweise durch unterschiedliche Klassifikationssysteme

sowie voneinander abweichenden Nachuntersuchungsperioden (Follow up) und nicht

ausreichend selektionierten Patientenkollektiven erklären. Der nicht kontrollierte

Einsatz prophylaktischer Maßnahmen in einigen Studien (wie beispielsweise die Gabe

nicht steroidaler Antirheumatika, NSAR zur postoperativen Analgesie) kann ebenfalls

zu den unterschiedlichen Prozentzahlen beitragen.

Page 78: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

73

Tabelle 32. Inzidenz der HO nach HTP

Autor Anzahl der

Operationen (n)

Inzidenz der HO (%)

klinisch signifikante

HO (%)

Ahrengart & Lindgren [2] 145 75 21 Brooker et al. [15] 100 21 2 Charnley [17] 379 / 5 DeLee et al. [25] 2173 15 0 Hamblen et al. [41] 422 20 3 Hanslik und Radloff [44] 356 36 7 Hierton et al. [52] 237 24 0 Holz et al. [54] 676 46 9 Jowsey et al.[58] 224 / 12 Kjaersgaard-Andersen et al. [66] 40 65 32 Kromann-Andersen et al.[72] 183 49 17 Lazansky [73] 501 8 3 Lindholm et al. [75] 623 53 5 Matos et al. [85] 221 41 13 McLaren [85] 26 65 38 Morrey et al. [87] 507 78 27 Nollen & Slooff [90] 200 53 7 Nollen und van Douveren [91] 637 57 21 Riegler und Harris [104] 102 51 9 Ritter & Vaughan [105] 507 30 7 Rosendahl et al. [108] 70 90 24 Schmidt et al. [113] 99 73 48 Soballe,Christensen und Kristensen [122] 129 63 12 Sodemann et al. [123] 150 67 23 Thomas & Amstutz [127] 200 66 18

4.1.2 Procedere bei manifesten Heterotopen Ossifikationen

Nach wie vor ist die operative Entfernung der Ossifikation das Mittel der Wahl zur

Behandlung der Verknöcherungen. Es wurden jedoch Versuche unternommen, die

Entfernung von HO ohne Operation anzugehen. So gaben Ditmar und Steidl oral

Magnesium-Laktat oder spritzten lokal Magnesiumsulfat mit guten Ergebnissen. Der

Wirkmechanismus liegt dabei in der Hemmung der Calciumphosphatausfällung und

Auflösung von Calciumphosphatkomplexen [26].

Im Krankengut war die operative Entfernung der Verknöcherungen in 12 (75%) der 16

Fälle indiziert. Bei vier Personen wurde die Knochenneubildung belassen, darunter

befanden sich zwei Personen mit klinisch relevanten HO (Brooker 3 und 4). Dies lässt

vermuten, dass der Grad der Ossifikation nicht zwingend mit dem Grad der

Page 79: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

74

Beschwerden korreliert. Eventuell bestand bei dem Patienten mit belassenem

diagnostiziertem Brooker 4 ursprünglich eine geringergradige Ossifikation, da durch

Überlagerung einer anterioren und posterioren Verknöcherung diese im a.-p.

Strahlengang fälschlicherweise als Knochenbrücke (Brooker 4) gedeutet werden

können [114]. Um diese Fehlermöglichkeit auszuschließen wäre eine zusätzliche

Aufnahme im axialen Strahlengang empfehlenswert.

4.2 Prophylaxe

Die Frage, welche Art der Prophylaxe die bessere Wahl ist, ist schwierig zu

beantworten, da sowohl die medikamentöse als auch die Radiotherapie Vor- und

Nachteile aufweisen. Studien haben ergeben, dass beide Verfahren vergleichbar

wirksam sind (siehe Tabelle 33 und 34) und die Entscheidung aufgrund der

Verfügbarkeit, Kontraindikationen, Nebeneffekte, Praktikabilität und Kosten individuell

auf den Patienten abgestimmt werden sollte [33, 62]. Die medikamentöse Behandlung

mit NSAR kann die klinisch signifikanten HO auf 0% bei Wurnig et al., Sell und Schleh

sowie Kjaersgaard Andersen und Ritter bis 5% bei Kjaersgaard Andersen et al.

reduzieren (siehe Tabelle 34), jedoch treten in einigen Fällen aufgrund der Hemmung

der Cyclooxygenase gastrointestinale Nebenwirkungen auf. Sie stört die

Prostaglandinsynthese und somit deren schützenden Effekt auf die Magenschleimhaut,

sodass Übelkeit, Magenulcera und Blutungen bei bis zu 30% der Patienten mögliche

Folgeschäden sind. Empfehlenswert ist daher eine Mukoprotektion mit H2-Blockern,

eine Protonenpumpenhemmung mit z.B. Omeprazol oder synthetischen PGE1-

Analoga wie Misoprostol [32, 33, 112]. Darüber hinaus erfordert das Verabreichen

oraler Antirheumatika ein hohes Maß an Compliance seitens der Patienten [112].

Während der Einnahme nicht steroidaler Antirheumatika wurden signifikante

Knochenheilungsstörungen nach Implantation zementloser Prothesen beobachtet [112,

134]. Zu den selteneren Nebenwirkungen gehört ein erhöhtes Blutungsrisiko durch die

Thrombozytenaggregationshemmung aufgrund der Inhibition der Thromboxansynthese

[33].

Bei der Prophylaxe mittels Radiotherapie muss an die potentiell onkogene Wirkung der

Strahlung gedacht werden, obwohl bei einem Bestrahlungsregime unter 30 Gy mit

Page 80: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

75

einem Follow-up von 50 Jahren bislang keine Malignominduktion beobachtet werden

konnte. Als Kontraindikation gelten Patientinnen im gebärfähigen Alter und eine

Vorbestrahlung der Extremität [32, 33, 120]. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist

der hohe Grad an nötiger Organisation, erhöhte Kosten im Vergleich zur

medikamentösen Behandlung und der Transport der Patienten zur Bestrahlung. Die

präoperative Bestrahlung hat im Vergleich zur postoperativen den Vorteil, den

transportbedingten Schmerzen und dem Risiko der Prothesenluxation zu entgehen

[33]. Hinsichtlich der Wirksamkeit der prä- und postoperativen Radiatio wurden

vergleichbare Ergebnisse erzielt (siehe Tabelle 33). Bei der postoperativen

Radiotherapie konnte eine Reduktion klinisch signifikanter HO auf 0% bei Hedley et al.

und Kölbl et al., bis 44% bei Coventry und Scanlon erreicht werden. Die präoperative

Radiotherapie lieferte als Ergebnis eine Reduktion auf 2% bei Gregoritch et al., bis

14% bei Seegenschmiedt et al. und Leeuwen et al. (siehe Tabelle 33).

Ebenfalls beobachtet wurden radiogene Wundheilungsstörungen [33], wobei andere

Autoren wiederum davon berichten, dass es zu keiner erhöhten Inzidenz von

Wundheilungsstörungen kommt [83, 116].

Tabelle 33. Ergebnisse der post- und präoperativen Radiatio zur Prophylaxe von HO nach HTP

Tabelle 33.1. Ergebnisse der postoperativen Radiatio

Autor Anzahl der Operationen

(n) Dosis (Gy)

Inzidenz höhergradiger HO (%)

Alberti et al.[4] 238 5x2 1 Ayers et al. [8] 47 5x2 2 Coventry und Scanlon [21] 48 10x2 44 Fingeroth und Ahmed [34] 50 1x6 6 Healy et al. [48] 34 1x7 6 Hedley et al. [49] 17 1x6 0 Heyd et al. [51] 50 2x5 oder 3-10x2 4 Kennedy et al. [61] 42 5-10x2 7 Konski et al. [68] 17 1x8 6 20 5x2 15 Kölbl et al. [70] 101 4x3 0 95 1x7 0 93 1x5 1 Pellegrini et al [97] 34 1x8 6

Page 81: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

76

Fortsetzung Tabelle 33.1.

Autor Anzahl der Operationen

(n) Dosis (Gy)

Inzidenz höhergradiger HO (%)

Pellegrini et al [97] 28 5x2 7 Seegenschmiedt et al. [116] 131 5x2 11 118 5x3,5 6

Tabelle 33.2. Ergebnisse der präoperativen Radiatio

Autor Anzahl der Operationen

(n) Dosis (Gy)

Inzidenz höhergradiger HO (%)

Gregoritch et al. [39] 55 1x7 2 Heyd et al. [50] 20 1x6 5 Kölbl et al. [71] 46 1x7 2 Seegenschmiedt et al. [116] 80 1x7 14 Van Leeuwen et al. [130] 43 1x5 14

Tabelle 34. Ergebnisse nach 14-tägiger Applikation von NSAR zur HO Prophylaxe

Autor Anzahl der

Operationen (n)

Prophylaxe Inzidenz

der HO (%)

Inzidenz klin.

signif. HO (%)

Kjaersgaard Andersen et al. [63] 19 Indometacin 3x25 mg 31 5

Kjaersgaard Andersen und Ritter [65] 15 Indometacin 3x25 mg 0 0

Knelles et al. [67] 90 Indometacin 2x50 mg 12 1

Sell und Schleh [119] 66 Diclofenac 3x50 mg 30 0

Häufig werden prophylaktische Maßnahmen erst bei vorausgegangener HO

angewandt oder bei Patienten, die mehrere Risikofaktoren aufweisen. Einige Autoren

halten jedoch eine generelle Prophylaxe bei künstlichem Hüftgelenksersatz für

empfehlenswert, da sie keine wesentlichen Gefahren für den Erfolg der Operation in

sich birgt und der gezielte prophylaktische Einsatz in bestimmten Patientengruppen

uneffektiv sei [32, 131]. Die Ergebnisse der statistischen Analyse lieferten ein Indiz für

Page 82: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

77

die Effektivität prophylaktischer Maßnahmen nach einer HTP-Implantation

(p = 0,0022). Der gezielte Einsatz bei den Risikogruppen mit kontralateralen HO bzw.

Osteophyten hingegen ergab keinen signifikanten Einfluss auf die Entstehung der HO

(p = 1,0000 bzw. p = 0,1176), sodass über generalisierte prophylaktische Maßnahmen

nach der Implantation nachgedacht werden sollte.

Hinsichtlich des Bestrahlungszeitpunktes wird in der Literatur vorwiegend ein Intervall

zwischen Operation und Radiotherapie von bis zu vier Tagen als adäquate

Vorgehensweise dargestellt. Der spätere Beginn erzielt signifikant schlechtere

Ergebnisse [6, 8, 9, 16, 21, 32, 69, 78, 85, 115, 126]. Ebenfalls als Erfolg versprechend

wird die präoperative RT angesehen. So konnten Kantorowitz et al. [59] im Tierversuch

ein gleich gutes Ergebnis einer präoperativen RT mit 1 Stunde sowie mit 2 Tagen

nachweisen. Die medikamentöse Therapie sollte ebenfalls so früh wie möglich

begonnen werden, vorzugsweise am ersten postoperativen Tag [120].

4.3 Diskussion der Patientendaten vor und nach der

Resektion der Heterotopen Ossifikation

4.3.1 Range Of Motion

Der Vergleich der präoperativen mit der postoperativen Beweglichkeit (nach der HO-

Resektion) ist nur im Falle der 4 Patienten mit Nachuntersuchung möglich, da von den

restlichen keine Daten vorliegen. Wie erwartet hat sich das Bewegungsausmaß

abgesehen von der Adduktion verbessert, hervorstechend ist dabei die

Flexionsfähigkeit mit einer Erhöhung des durchschnittlichen Wertes um 25°. Darauf

folgt eine Zunahme der Abduktion und Innenrotation um jeweils 3,8° sowie der

Außenrotation um 1,23°. Die Adduktion verminderte sich um 3,8° (vergl. Tabelle 23).

4.3.2 Harris Hip Score

Beim Vergleich des Harris Hip Scores vor und nach der operativen Entfernung der HO

zeigte sich bei drei der vier Personen eine erhebliche Verbesserung (vergl. Tabelle 24).

Page 83: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

78

Dabei kam es zu einer Zunahme von 22 Punkten gefolgt von 14 und 7 Punkten. Bei

einem Patienten wurde eine Verschlechterung um drei Punkte verzeichnet, jedoch ist

dies nicht allein auf die operierte Hüfte zurückzuführen. Da der Patient unter einer

spastischen Lähmung litt, wurde eine separate Beurteilung der Hüftfunktion erschwert.

4.3.3 Schmerzen

In dieser Studie korrelierte das Schmerzempfinden größtenteils mit der Stärke der HO.

Die stärksten Schmerzen wurden von Patienten mit dem höchsten Grad an HO

geschildert und die geringsten von Patienten mit dem niedrigsten Grad an HO.

Beim Vergleich der prä- und postoperativen Schmerzsituation fällt auf, dass es in vier

Fällen zur Verbesserung der Symptomatik kam. Bei einer Person sind die Schmerzen

gleich geblieben (vergl. Tabelle 26). Nach Betrachtung der Ergebnisse des ROM, HHS

und der Schmerzen kann man eine deutliche Verbesserung der Lebenssituation der

Patienten verzeichnen. Somit wird die operative Entfernung der HO als Erfolg

versprechende Therapie angesehen.

4.3.4 Rezidive

Die prophylaktische Maßnahme nach operativer Entfernung der HO ist unerlässlich, da

es ansonsten in 80 bis 100% der Fälle zu einem Wiederauftreten (Rezidiv) der

Verknöcherung kommt [32,110]. Obwohl alle Patienten im Krankengut eine Prophylaxe

in Form von Radiotherapie und / oder medikamentöser Therapie erhielten, wurden bei

jedem Nachuntersuchten erneute Verknöcherungen diagnostiziert. Jedoch handelte es

sich dabei nur in einem Fall um klinisch signifikante HO, die anderen drei beschränkten

sich auf Grad 1 und 2 nach Brooker. In der Literatur finden sich verschiedene Gründe

für Therapieversager nach applizierter Radiotherapie, die alle vier Patienten erhielten.

So schilderten Seegenschmiedt et al. [117] folgende:

1. unvollständige Resektion der HO

2. zu klein gewähltes Zielvolumen im Weichteilgewebe des HG

3. verzögerte Einleitung

4. das Vorhandensein von mehreren Risikofaktoren gleichzeitig.

Page 84: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

79

Der Beginn der Prophylaxe erfolgte überwiegend im empfohlenen Zeitrahmen, sodass

dies keine Erklärung für das Ergebnis bietet. Von der Person mit Beginn der

Prophylaxe am fünften präoperativen Tag liegen keine postoperativen Daten vor. Auch

das Vorhandensein mehrerer Risikofaktoren gleichzeitig trifft auf das Patientenklientel

nicht zu. Die Punkte eins und zwei sind nicht zu beurteilen, da hierzu keine

ausreichenden Informationen vorliegen.

4.4 Diskussion des Einflusses der allgemeinen

Patientendaten auf die Entwicklung von Heterotopen

Ossifikationen

4.4.1 Alter

Ein signifikanter Einfluss des Alters auf die Entwicklung heterotoper Ossifikationen

konnte im Krankengut nicht nachgewiesen werden, sodass ein fortgeschrittenes Alter

hier nicht zu den Risikofaktoren gehört. Die Meinungen zu diesem Aspekt weichen in

der Literatur stark voneinander ab. Obwohl laut Riegler und Harris [104], Ritter und

Vaughan [105], Christensen und Kristensen [74] das Patientenalter nicht zu den

prädisponierenden Faktoren zählt, berichten andere Autoren wie z.B Arcq, Hierton et

al. (siehe Tabelle 35) sowie Lazansky [3] über einen Einfluss des erhöhten Alters auf

das Entstehen von HO.

Die Altersverteilung zwischen den männlichen und weiblichen Patienten wies einen

signifikanten Unterschied auf, da sich mehr männliche als weibliche ältere Personen

unter ihnen befanden. Sollte sich das Alter in Zukunft doch als gesicherter Risikofaktor

erweisen, muss das Ergebnis des geschlechtlichen Einflusses auf die HO-Genese

relativiert werden, da dann die Möglichkeit bestünde, dass nicht das männliche

Geschlecht, sondern das erhöhte Alter in dieser Patientengruppe ausschlaggebend

war.

Page 85: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

80

Tabelle 35. Risikofaktoren für die Entstehung der HO nach HTP (Alter)

Risikofaktor Autor Inzidenz der HO

Alter Arcq [7] bei 40-50-jährigen Männern um Faktor 1,5 erhöht DeLee [25] kein Einfluss Hartwig et al. [46] kein Einfluss Hierton et al. [52] bei >60-jährigen erhöht Holz et al. [54] kein Einfluss Pedersen et al. [96] kein Einfluss Riegler und Harris [104] kein Einfluss Ritter und Vaughn [105] kein Einfluss

4.4.2 Geschlecht

Hinsichtlich des Geschlechtes herrscht in der Literatur vorrangig die Übereinstimmung,

dass Männer ein signifikant höheres Risiko für die Ausbildung heterotoper

Ossifikationen nach totalendoprothetischem Ersatz aufweisen [42]. So berichteten

Ritter und Vaughn [105] sowie Arcq [7] und Pedersen et al. [96] über ein um den Faktor

2, DeLee et al. sogar um den Faktor 3 erhöhtes Risiko bei Männern (siehe Tabelle 34).

Darüber hinaus weisen Männer meistens das größere Ausmaß an neu gebildetem

Knochen auf. So berichteten Ahrengart und Lindgren [2] über ein Ausmaß von

2.69 cm² gegenüber 0.79 cm² bei Frauen. Vastel et al. [131] beobachteten schwerere

HO bei Männern als bei Frauen. Ein gegenteiliges Ergebnis erzielten Riegler und

Harris [104], welche bei den Frauen ein um den Faktor 1,5 erhöhtes Risiko fanden.

Stillwell [124] berichtete über keinen signifikanten geschlechtlichen Unterschied.

Im umschriebenen Patientengut kam es bei drei respektive 1,3% der 231 Frauen und

13 respektive 6,6% der 197 Männer zu Ossifikationen. Die statistische Analyse ergab

einen signifikanten Einfluss des männlichen Geschlechtes auf die HO-Genese und

unterstreicht somit die überwiegend in der Literatur herrschende Meinung, die das

männliche Geschlecht zu den Risikofaktoren zählt.

Interessant wäre es nachzuforschen, worin der geschlechtliche Unterschied begründet

sein könnte. Spekulativ ist der Zusammenhang zwischen einem erhöhten

Knochenumbau bei Männern und somit einem erhöhten Vorkommen der DOPC, die

als Funktion den physiologischen Knochenumbau erfüllen. Eine andere Überlegung gilt

der Rolle des BMP. Hier wäre es interessant herauszufinden, ob ein geschlechtlicher

Page 86: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

81

Unterschied der BMP-Expression - evtl. aufgrund abweichender Verfügbarkeit der

Antagonisten Gremlin, Noggin, Follistatin oder Chordin - besteht.

Tabelle 36. Risikofaktoren für die Entstehung der HO nach HTP (Geschlecht)

Risikofaktor Autor Inzidenz der HO

Geschlecht Arcq [7] bei Männern um Faktor 2 erhöht DeLee et al. [25] bei Männern um Faktor 3 erhöht Holz et al. [125] bei Männern um Faktor 1,5 erhöht Kromann Andersen et al. [72] bei Männern um Faktor 2 erhöht Pedersen et al. [96] bei Männern um Faktor 2 erhöht Riegler und Harris [104] bei Frauen um Faktor 1,5 erhöht Ritter und Vaughan [105] bei Männern um Faktor 2 erhöht Stillwell [124] kein Unterschied

4.4.3 Vorerkrankungen

Im Zuge der Aktendurchsicht wurden alle auftretenden Vorerkrankungen (vergl. Tabelle

1) dokumentiert. Darunter befanden sich sowohl solche, die in der Literatur als

Risikofaktor aufgeführt werden, als auch die ohne sichtlichen Einfluss auf die HO-

Genese. Ziel war es, auf diesem Weg weitere Risikofaktoren zu entdecken.

Anhand der statistischen Analyse mittels des Exakten Tests von Fisher konnte jedoch

in keinem der Fälle ein signifikanter Einfluss der Erkrankung auf die Ausbildung

heterotoper Ossifikationen nachgewiesen werden. Auch die als Risikofaktoren

bezeichneten Erkrankungen Morbus Bechterew [10, 33, 51, 53, 74, 94, 110, 117, 132]

und chronische Polyarthritis [120] hatten im Patientengut keinen signifikanten Einfluss

auf die Verknöcherungen. Dies ist möglicherweise durch die sehr geringe

Patientenzahl mit den Erkrankungen bedingt, da jeweils nur eine Person unter einer

der beiden Erkrankungen litt, im postoperativen Verlauf jedoch keine HO ausbildete.

Nicht zu den Risikofaktoren zählen Müller und Koch [88] die chronische Polyarthritis.

Zu den restlichen getesteten Vorerkrankungen waren in der Literatur keine

Vergleichsergebnisse zu finden. Überlegenswert war jedoch der Zusammenhang

zwischen einer Niereninsuffizienz und der HO-Genese. Durch ausbleibende Calcitonin-

Produktion kommt es zum Hyperparathyroidismus und in Folge dessen zur

gesteigerten Parathormon-Synthese. Dies führt zur erhöhten Calciumkonzentration,

Page 87: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

82

wodurch mehr Calciumphosphate für die Transformation zu Hydroxyapatit im Verlauf

der Knochenbildung zur Verfügung stehen.

4.4.4 Präoperative Eingriffe

Insgesamt kam es bei vier (6,4%) der 63 Patienten mit ipsilateralen Voroperationen zur

Ausprägung heterotoper Ossifikationen. Die statistische Analyse konnte keinen

signifikanten Einfluss auf die HO-Genese nachweisen, somit zählt dieser Aspekt im

Patientengut nicht zu den Risikofaktoren. In der Literatur fanden sich einige Arbeiten, in

denen der Einfluss vorausgegangener Hüftoperationen geprüft wurde. Liebermann et

al. [74] sowie Seegenschmiedt et al. [117] und Alberti [4] berichteten über einen

solchen Einfluss auf die HO-Genese. DeLee, Ferrari und Charnley [25] konnten keine

erhöhte Inzidenz ektopen Knochens bei Patienten mit vorausgegangener ipsilateraler

Hüftoperation finden, solange es danach ebenfalls nicht zur Entwicklung von HO kam.

Soballe et al. [122] fanden ebenso kein erhöhtes Risiko bei Patienten mit voroperierter

Hüfte.

4.4.5 Body Maß Index (BMI)

Da nach Hierton et al [52] sowie Handel et al [42] ein hohes Gewicht einen

bedeutenden Prädispositionsfaktor für die Entstehung von HO darstellt, sollte auch in

dieser Studie ein möglicher Einfluss untersucht werden. Denn je höher das Gewicht,

desto höher der BMI, da die Körpergröße eine untergeordnete Rolle spielt [76].

Die statistische Analyse anhand des Wilcoxon Zwei-Stichprobentests konnte jedoch

keinen signifikanten Einfluss des BMI auf die Genese heterotoper Ossifikationen

nachweisen. Im umschriebenen Patientengut wird der BMI somit nicht den

Risikofaktoren zugeordnet. Auch seitens des Faktors Adipositas lag kein signifikanter

Einfluss auf die Genese von HO vor. Da in dieser Studie aufgrund zu geringer Fallzahl

(n = 0) in der BMI-Hochrisikogruppe Grad 3 keine eindeutige Aussage bezüglich des

Einflusses des Körperfettanteils auf die Entstehung von HO gemacht werden kann,

sollten diesbezüglich in einer prospektiv angelegten Studie Untersuchungen ins Auge

gefasst werden.

Page 88: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

83

4.4.6 Kontralaterale Heterotope Ossifikationen

Bereits in der Vergangenheit aufgetretene heterotope Ossifikationen nach einer HTP

gelten als wichtigste prädisponierende Faktoren [4, 32, 36, 42, 51, 53, 74, 110, 117,

120, 133]. Nach Parkinson et al. [94] treten bei bis zu 90% dieser Patienten HO

postoperativ auf, Ritter und Vaughan [81] berichteten über 100%. Dabei scheint die

Stärke der früheren HO ein Risikofaktor für die Entwicklung klinisch relevanter HO

(Brooker Grad 3 und 4) zu sein. Eggli et al. [10] berichteten, dass 50% der Patienten

mit Ossifikationen Grad 3 oder 4 in der kontralateralen Hüfte ebenfalls Grad 3 oder 4

nach der HTP-Operation entwickelten.

In dieser Studie wiesen 25% (n = 2) der 8 Patienten mit aktuell oder in der

Vergangenheit aufgetretenen HO radiologisch sichtbare Verknöcherungen auf. Dieser

Prozentsatz liegt somit unter dem von Parkinson et al. und Ritter und Vaughan

gefundenen. Von den 8 Personen erhielten 7 eine Prophylaxe, zur Ausprägung von HO

kam es bei 2 (28,6%) dieser Patienten. Die Person ohne erhaltene Prophylaxe bildete

keine Verknöcherungen aus. Da die Stärke der früheren HO nicht dokumentiert wurde,

konnte keine Aussage über ihren Einfluss auf die Ausbildung klinisch signifikanter HO

gemacht werden. Aus der Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0322

resultierte ein klinisch signifikanter Einfluss kontralateraler HO auf die Entwicklung von

HO nach der endoprothetischen Versorgung, sodass sie im umschriebenen

Patientenklientel als Risikofaktoren eingestuft werden. Dieses Ergebnis unterstützt die

Annahme des Einflusses einer individuellen Prädisposition an der HO-Genese [3].

4.4.7 Osteophyten

Für einige Autoren besteht ein Zusammenhang zwischen der Präsens ipsilateraler

Osteophyten und der Entwicklung heterotoper Ossifikationen [42, 94]. Auch sie

unterstreichen die Vermutung, dass einige Personen aufgrund individueller

Prädisposition zu pathologischer Knochenformation neigen. DeLee et al. [25] fanden in

53% der Fälle mit HO präoperativ Osteophyten mit einer Ausdehnung von über 5mm

Länge. Ritter und Vaughan [3] stellten als einzige positive Korrelation zu HO die

Osteoarthrose mit ausgeprägter Osteophytenbildung fest.

In dieser Studie zeigten sich bei 4 respektive 11,8% der 34 Patienten mit Osteophyten

Verknöcherungen. Die flächenmäßige Ausdehnung der Osteophyten wurde hierbei

Page 89: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

84

nicht betrachtet. Eine prophylaktische Versorgung erhielt in diesem Fall nur eine

Person, die dennoch Verknöcherungen entwickelte, sodass die Prophylaxe keinen

ausschlaggebenden Einfluss auf das Ergebnis hatte. Die statistische Analyse zeigte

mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,0305 einen signifikanten

Zusammenhang zwischen Osteophyten und der HO-Genese auf und ordnet sie daher

als Risikofaktor ein.

4.5 Diskussion des Einflusses der intra- und

postoperativen Daten auf die Entwicklung von

Heterotopen Ossifikationen

4.5.1 Operativer Zugang

Die Rolle des operativen Zuganges wird in der Literatur kontrovers diskutiert.

Morrey et al., Hanslik und Radloff [3, 44] konnten keine signifikanten Unterschiede

zwischen dem anterolateralen, transtrochantären und posterioren Zugang feststellen.

Ebenso konnten Hartwig et al. [46], Menon et al. [86] und andere [33] keinen

Zusammenhang zwischen der Art des Zuganges und der HO-Genese aufzeigen.

DeLee et al. [25] berichten über keinen nennenswerten Einfluss der trochantären

Osteotomie auf die Entwicklung der HO, Parker et al. [93] hingegen stellten eine

erhöhte Inzidenz in der Patientengruppe mit transtrochantärem Zugang fest. Diese

Aussage bestärken die Ergebnisse von Nollen und Slooff [90], Arcq [7] sowie Duck und

Mylod [28]. Andere Autoren weisen auf einen Einfluss des anterolateralen Zuganges

auf die Entwicklung von HO hin [10]. Die statistische Analyse hinsichtlich des

praktizierten operativen Zuganges im umschriebenen Patientengut wies keinen

signifikanten Einfluss des anterolateralen oder posterioren Zuganges auf die

Entstehung von HO nach. Eine Aussage bezüglich des transtrochantären Zuganges

kann nicht erfolgen, da dieser nicht verwendet wurde.

Page 90: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

85

4.5.2 Operationsdauer

In dieser Studie spielte die Dauer der Operation keine Rolle hinsichtlich der

Ausprägung von HO. Der statistische Test nach Wilcoxon konnte keinen signifikanten

Einfluss aufweisen, sodass sie nicht zu den Risikofaktoren im Patientengut gehört. In

der Literatur finden sich jedoch auch Berichte über andere Ergebnisse. So wiesen

Handel et al. [42], Libermann et al. [74] und Heyd et al [51] einen Zusammenhang

zwischen einer erhöhten Operationsdauer und der Entwicklung heterotoper

Ossifikationen nach.

4.5.3 Prothesentyp

Die Frage nach dem Einfluss der implantierten Prothesenart auf die Entwicklung von

HO ist eine in der Literatur häufig gestellte. Soweit recherchierbar konnte bislang in

wenigen Studien ein signifikanter Zusammenhang der verwendeten Kunsthüfte

nachgewiesen werden, obwohl ein Einfluss zementierter Prothesen diskutiert wird [3,

10]. So fanden Nollen und van Douveren [91] mit einer

Überschreitungswahrscheinlichkeit von p = 0,02 und Chen et al. [18] mit p = 0,014

einen signifikanten Einfluss zementierter Prothesen. Diese Vermutung unterstützen

die Ergebnisse von Hartwig et al. [46] (siehe Tabelle 37), welche eine erhöhte Inzidenz

bei Patienten mit zementierter Prothese festgestellt haben. Duck und Mylod [28], sowie

Gierse et al. [38] und Purtill et al. [99] konnten keinen signifikanten Unterschied

hinsichtlich der Prothesenart finden. Diese Feststellung unterstützen Handel et al. [42]

und Nayak et al. [89]. Maloney et al. erzielten als Ergebnis hingegen ein erhöhtes

Risiko nach Implantation einer zementfreien Prothese (siehe Tabelle 37).

Tabelle 37. Risikofaktoren für die Entstehung der HO nach HTP (Prothesentyp)

Risikofaktor Autor Inzidenz der HO

Prothesentyp Chen et al. [18] bei zementierter Prothese erhöht Duck und Mylod [28] kein Einfluss Gierse et al. [38] kein Einfluss Hartwig et al. [46] bei zementierter Prothese erhöht Holz et al. [125] kein Einfluss Maloney et al. [82] bei unzementierter Prothese erhöht Nollen und van Douveren [91] bei zementierter Prothese erhöht

Page 91: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

86

In der vorliegenden Studie hatten signifikant mehr Patienten mit HO eine zementierte

Prothese als zementfreie oder Hybrid-Prothesen erhalten. Somit zählt die Implantation

einer zementierten Prothese im umschriebenen Patientengut zu den Risikofaktoren.

Die Ursache hierfür könnte darin liegen, dass der Zement in einem stärkeren Maße als

die Prothese als körperfremd erkannt wird und es daher bei Kontakt der aus dem

Knochenmark stammenden DOPC mit dem Knochenzement sich diese zu

Osteoblasten umwandeln und die HO-Genese in Gang setzen.

4.5.4 Intra- und Postoperative Komplikationen

Eine gewebstraumatisierende Operationstechnik wird von einigen Autoren als

Risikofaktor für die Ausbildung von HO angegeben [32, 74, 88, 110, 132, 135]. Da in

dieser Hinsicht in der Literatur ein Zusammenhang zwischen Trochanterosteotomie

und der Entwicklung von HO diskutiert wird [3, 10, 31], wurde die Signifikanz eines

intraoperativen Abrisses des Trochanter majors in dieser Studie getestet.

Von 15 betroffenen Personen bildeten drei im postoperativen Verlauf HO aus. Der

Exakte Test von Fisher ergab einen signifikanten Einfluss dieser Komplikation auf die

HO-Genese, sodass der Abriss des Trochanter majors zu den Risikofaktoren gezählt

wird.

Ebenfalls getestet wurde der Einfluss eines postoperativen Hämatoms, das von

verschiedenen Autoren als prädisponierender Faktor angesehen wird [32, 46, 74, 132].

Ingesamt bildeten vier der 35 Patienten mit postoperativem Hämatom HO aus. Die

statistische Analyse ergab einen signifikanten Zusammenhang dieser Komplikation mit

der HO-Genese. Somit wird das postoperative Hämatom den Risikofaktoren im

Patientengut zugeteilt.

Eine postoperative Infektion sowie Luxation gelten für einige Autoren als

Risikofaktoren [32, 51, 74]. Auch in dieser retrospektiven Studie konnte ein

signifikanter Zusammenhang zwischen den Komplikationen und der HO-Genese

nachgewiesen werden. Sie zählen mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von p <

0,05 zu den Risikofaktoren.

Soweit recherchierbar konnten zu den anderen getesteten Komplikationen wie

Wundheilungsstörungen, Läsion der Arteria femoralis und des Nervus femoralis keine

Angaben gefunden werden. In dieser Studie zeigte der statistische Test jedoch keinen

Page 92: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

87

signifikanten Einfluss. Deshalb werden sie nicht zu den Risikofaktoren für die

Entwicklung von HO gerechnet.

In diesem Zusammenhang wird postuliert, dass sich die chirurgische Sorgfalt positiv

auf die HO auswirkt. Von van Lowell [79] wurde ein Verhaltenskatalog aufgestellt, der

die nachfolgenden Punkte zu berücksichtigen empfiehlt:

1. die Verwendung eines lateralen oder posterolateralen Zuganges gegenüber

eines vorderen

2. Minimierung des Perioststrippings, sofern ein anteriorer Zugang verwendet wird

3. Vermeidung einer Loslösung des Trochanter majors bei primärer

endoprothetischer Versorgung

4. schonende Behandlung des Weichteilgewebes

5. Kauterisieren einer rauen Knochenoberfläche

6. sorgfältige Blutstillung und minutiöses Entfernen allen devitalisierten Gewebes

7. pulsierende Spülung (Jet-Lavage) zur Entfernung aller Knochen- und

Gewebsreste

8. Weichteilgewebskompression und Redondrainage für 24 bis 48 Stunden zur

Vermeidung von Hohlräumen und Hämatomen

Bezüglich des ersten Punktes stellte der überwiegend eingesetzte anterolaterale

Zugang kein erhöhtes Risiko dar. Die Effektivität des dritten Punktes zeigte sich in dem

signifikanten Einfluss des Trochanterabrisses auf die HO-Genese. Hinsichtlich der

restlichen Empfehlungen wurden diese in den operativen Eingriffen soweit

nachvollziehbar eingehalten.

4.5.5 Intraoperativer Blutverlust

Einige Autoren weisen auf eine positive Korrelation eines hohen Blutverlustes mit der

Entwicklung von HO hin [32, 74]. Im Operationsprotokoll wurde nicht die genaue

Menge an verlorenem Blut verzeichnet, deshalb konnte der Einfluss der Menge nicht

geprüft werden. Es wurde nur die Anzahl verabreichter Konserven dokumentiert,

sodass ein Zusammenhang zwischen der Gabe von Blutkonserven und der

Entwicklung von HO untersucht wurde. Eine Unterscheidung zwischen Eigen- und

Fremdblut erfolgte hierbei nicht.

Page 93: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

88

Die statistische Analyse ergab, dass sich unter den Patienten mit HO signifikant mehr

Personen befanden, die keine Bluttransfusion erhielten als Patienten mit erhaltenen

Blutkonserven. Somit scheint weniger die verlorene Blutmenge während des

operativen Eingriffes als der adäquate Ausgleich des Verlustes für die Entwicklung von

HO ausschlaggebend zu sein. Der Rückschluss, die Gabe von Blutkonserven könne

das Risiko für HO reduzieren, kann natürlich nicht verallgemeinernd getroffen werden.

Hierfür wäre eine prospektive Studie erforderlich, bei der die genaue Menge des

verlorenen Blutes ins Verhältnis zu den erhaltenen Konserven gesetzt wird. Das

Resultat gäbe Auskunft darüber, ab welcher verlorenen Blutmenge die Konservengabe

das Risiko für die HO-Genese reduziert.

4.5.6 Laborparameter

In der Literatur werden einige Laborparameter hinsichtlich ihres Einflusses auf die

Entstehung von HO diskutiert. Im Vordergrund stehen hierbei die alkalische

Phosphatase (AP) und das Prostaglandin E2 (PG-E2).

Schon früh wurde von Parkinson et al. [94] ein Einfluss erhöhter Werte der AP in

Betracht gezogen. Nach Kjaersgaard-Andersen et al. [3] besteht ein Zusammenhang

zwischen dem Level der Serum AP und dem Ausmaß an HO. Auch andere Autoren

sehen eine positive Korrelation zwischen erhöhten Werten der alkalischen

Phosphatase und der HO-Genese [13, 64, 92, 118]. In dieser retrospektiven Studie

konnte die Signifikanz des Parameters nicht getestet werden, da er nicht regelmäßig

postoperativ bestimmt wurde. Ins Auge zu fassen ist eine prospektive Studie, die auch

diesen Parameter erfasst. Die AP kommt vor allem im Knochen vor und ist bei

Knochenerkrankungen mit gesteigerter Osteoblastenaktivität erhöht. Zu diesen

Erkrankungen sind auch die HO zu zählen, sodass die Relevanz in der Entwicklung

nachvollziehbar ist.

Die Rolle des freigesetzten PG-E2 wurde bereits im Kapitel Pathogenese erläutert. In

der Literatur wird eine erhöhte Konzentration im 24-Stunden Urin als Indikator für die

Entstehung von HO dargestellt [13]. Dies konnte im Patientengut nicht geprüft werden,

da auch dieser Parameter nicht bestimmt wurde. Eine prospektive Studie diesbezüglich

wäre denkbar, jedoch aufgrund der hohen geforderten Compliance an die Patienten

(24-Stunden Urin) wahrscheinlich schwierig in der Durchführung.

Page 94: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

89

Des Weiteren wird ein Einfluss erhöhter Entzündungswerte auf die Entstehung der HO

vermutet [64, 92, 118]. Aus diesem Grund wurden Parameter wie Leukozyten und das

C-reaktive Protein (CRP) auf ihre Signifikanz untersucht. Anhand der statistischen

Analyse konnte kein signifikanter Einfluss auf die HO-Genese nachgewiesen werden,

und somit gehören sie nicht zu den Risikofaktoren.

Darüber hinaus wurden der Serumcalciumspiegel, Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hk)

und das Fibrinogen bestimmt. Hinsichtlich der Calcium- und der Fibrinogenwerte

konnte kein signifikanter Einfluss anhand des Exakten Tests von Fisher nachgewiesen

werden. Abweichungen dieser Parameter von der Norm erhöhen das Risiko der HO-

Genese nicht. Soweit recherchierbar fanden sich in der Literatur keine

Vergleichsergebnisse.

Für verminderte Werte des Hämoglobins und des Hämatokrits konnte ein signifikanter

Zusammenhang mit der Entwicklung von HO aufgezeigt werden. Ein Rückschluss auf

den Einfluss des erniedrigten Sauerstofftranportes infolge des verminderten

Hämoglobins durch reduzierte Erythrozytenzahlen ist spekulativ. Studien, in denen

diese Parameter untersucht wurden, lagen nicht vor. Eine Überlegung bezüglich des

Zusammenhanges zwischen dem positiven Einfluss der Bluttransfusion und dem eines

normalen Hb und Hk könnte sein, dass durch die Transfusion die Werte wieder auf

Norm gebracht werden. Jedoch ist es genau umgekehrt, und zwar befinden sich unter

den Patienten mit erhaltener Konserve weniger (20%) mit normalem Hb und Hk als

ohne erhaltener Konserve (25%). Daher müsste ein Parameter im Blut vorhanden

sein, der Einfluss auf die HO-Genese hat und nach Blutverlust durch die Transfusion

evtl. wieder auf den normalen Wert gebracht wird.

Abschließend ist festzustellen, dass zwar Indikatoren für eine HO-Genese existieren,

diese in ihrer Relevanz momentan aber noch in Frage zu stellen sind, da bislang keine

Erfolg versprechende Therapie zur Unterbrechung des Prozesses der HO-Genese zur

Verfügung steht.

Page 95: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Diskussion

90

4.6 Diskussion des Einflusses einer stark verminderten

Range Of Motion auf die Entwicklung von Heterotopen

Ossifikationen

Da mehrere Autoren eine verminderte ROM zu den Risikofaktoren zählen, sollte in

dieser Studie der Faktor ebenfalls geprüft werden. Eine Korrelation zwischen

präoperativ stark eingeschränkter Beweglichkeit und der Bildung ektopen Knochens

wurde von Ritter und Vaughan [3] entdeckt. Auch andere Autoren wie Müller und Koch

[88] sowie Handel et al. [42] bestätigten einen Zusammenhang zwischen einer stark

verminderten ROM und der Entwicklung von HO. DeLee, Ferrari und Charnley

berichteten in ihrer Studie über das stärkste Ausmaß neu gebildeten Knochens bei

Patienten mit präoperativ stark verminderter Beweglichkeit [104]. Soballe et al. [64]

hingegen konnten keinen Einfluss des Bewegungsausmaßes auf die Bildung von HO

nachweisen. Die statistische Analyse ergab in dieser Studie keinen signifikanten

Zusammenhang der stark verminderten ROM auf die HO-Genese. Daher wird sie den

Risikofaktoren nicht zugeordnet. Bei diesem Ergebnis ist jedoch zu beachten, dass die

Grenze zur stark verminderten Range Of Motion willkürlich gezogen wurde. Da in der

Literatur, soweit recherchierbar, keine generelle Definition zu finden war, wurde sie bei

einer Flexion von unter 90 °, einer Abduktion von unter 10 ° und dem Vorhandensein

von Kontrakturen im HG festgelegt. Eine andere Grenze könnte eventuell ein

gegenteiliges Ergebnis erzielen. Dies würde auch die unterschiedlichen Ergebnisse in

der Literatur erklären.

Page 96: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Zusammenfassung

91

5. Zusammenfassung

In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden insgesamt 428 Patienten betrachtet,

die zwischen Januar 2002 und Dezember 2004 in der Klinik für Orthopädie des

Universitätsklinikums Greifswald mit einer Hüfttotalendoprothese versorgt wurden.

Unter dem Patientengut befanden sich 231 (53,97%) Frauen und 197 (46,03%)

Männer mit einem Durchschnittsalter von 65,4 Jahren.

Ziel der Studie war es, die in der Literatur vermuteten Risikofaktoren für die

Entwicklung von heterotopen Ossifikationen nach endoprothetischer Versorgung der

Hüfte zu untersuchen und darüber hinaus weitere, möglicherweise noch nicht erfasste

Risikofaktoren zu entdecken. Dazu wurden die Akten der Patienten nach ausgewählten

Parametern untersucht und anschließend anhand statistischer Tests (Chi-Quadrat Test

und Exakter Test von Fisher) auf ihre Signifikanz überprüft. Neben dem Vergleich

dieser Resultate mit den Angaben in der Literatur galt ein weiterer Betrachtungsaspekt

der Häufigkeit aufgetretener Rezidive nach operativer Entfernung der Ossifikationen.

Hierzu erfolgte eine klinische und radiologische Nachuntersuchung eines Teils der

Patienten drei bis fünf Jahre nach vorausgegangener Resektion der Verknöcherungen.

Insgesamt kam es bei 16 (3,74%) der 428 Patienten zur Entstehung von HO. Unter

diesen befanden sich nach Brooker zwei männliche Personen mit Grad 1 und

wiederum zwei Männer mit Grad 2-3. Dem Grad 3 konnten zwei und dem Grad 3-4 drei

Männer zugeordnet werden. Grad 4 wurde bei vier männlichen und drei weiblichen

Personen diagnostiziert. Einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung von HO

hatten hierbei das männliche Geschlecht (p=0,0044) sowie kontralaterale HO

(p=0,0322) und Osteophyten (p=0,0305). Diese Ergebnisse stimmen mit einem

Großteil der in der Literatur herrschenden Meinung überein. Obwohl von einigen

Autoren postuliert, stellten sich das Alter sowie der BMI und das präoperative

Bewegungsausmaß nicht als prädisponierende Faktoren heraus. Die Implantation

einer zementierten Prothese wird hinsichtlich ihres Einflusses in der Literatur

kontrovers diskutiert, im umschriebenen Patientengut konnte ein negativer Einfluss

(p=0,0370) dieser Prothesenart nachgewiesen werden. Andere operative Daten wie

der operative Zugang und die Operationsdauer wirkten sich nicht auf die Entstehung

Page 97: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Zusammenfassung

92

von HO aus. Auch die Anzahl der vorausgegangenen operativen Eingriffe an der Hüfte

hatten keinen Einfluss. Die Untersuchung hinsichtlich intra- und postoperativer

Komplikationen zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen postoperativen

Luxationen (p=0,0077) und Infektionen (p=0,0322) sowie postoperativer Hämatome

(p=0,0198) und einem intraoperativen Abriss des Trochanter majors (p=0,0122) mit der

Bildung von HO. Auch diese Resultate werden von den Ergebnissen anderer Autoren

unterstützt. Wundheilungsstörungen, Läsion der Arteria und des Nervus femoralis

hatten hingegen keinen Einfluss. Patienten mit erhaltener Blutkonserve zeigten

signifikant (p=0,0321) seltener HO als solche ohne Transfusion, sodass der adäquate

Ausgleich des Blutverlustes einen präventiven Charakter auf die HO-Genese zu haben

scheint. Durch die genaue Aufzeichnung des intraoperativen Blutverlustes könnte in

einer weiteren Studie herausgefunden werden, ab welcher Menge die Konservengabe

das Risiko verringert. Ebenso hatten in der vorliegenden Studie Patienten mit

normalem Hb (p=0,0163) und Hk (p=0,0206) ein signifikant niedrigeres Risiko für die

HO-Genese. Weitere untersuchte Laborparameter beeinflussten das Risiko nicht.

Bekannte Vorerkrankungen wirkten sich im Patientengut nicht auf die HO-Genese aus,

darunter auch solche, die in der Literatur als Risikofaktor angeführt werden wie Morbus

Bechterew und chronische Polyarthritis. Da die Fallzahlen jedoch in diesen Gruppen

sehr gering waren ist das Resultat in seiner Aussagekraft in Frage zu stellen. Eine

allgemeine prophylaktische Versorgung der Patienten hatte einen positiven Einfluss

(p=0,0022) auf die Entstehung von HO, dem gezielten Einsatz der Prophylaxe bei

Patienten mit Risikofaktoren (kontralaterale HO und Osteophyten) konnte jedoch kein

präventiver Einfluss nachgewiesen werden. Somit sollte der allgemeine Einsatz

prophylaktischer Maßnahmen nach der HTP-Implantation in Betracht gezogen werden.

Von den 16 Patienten mit HO erfolgte bei 12 die operative Entfernung der

Verknöcherungen. Zur Beurteilung der Rezidivrate konnten von vier der 12 operierten

Personen Informationen mittels klinischer und radiologischer Untersuchung gewonnen

werden. Bei dieser Nachuntersuchung zeigten alle vier Personen trotz erhaltener

Prophylaxe erneute Ossifikationen. Da die Anzahl der zur Nachuntersuchung

erschienenen Patienten jedoch sehr gering war, ist die Aussagekraft hinsichtlich der

Beurteilung der Rezidivrate eingeschränkt und sollte durch die Untersuchung größerer

Fallzahlen unterstützt werden.

Page 98: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Abbildungsverzeichnis

93

7. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Entstehungsmechanismus heterotoper Ossifikationen………... 9

Abbildung 2: Schematische Darstellung eines Bestrahlungsfeldes zur prä-

oder postoperativen Behandlung bei Hüft-Totalendoprothese

oder Entfernung heterotoper Ossifikationen……………………. 14

Abbildung 3: Geschlechtsverteilung…………………………………………….. 17

Abbildung 4: Altersverteilung…………………………………………………….. 18

Abbildung 5: Anzahl der präoperativen Eingriffe………………………………. 20

Abbildung 6: Seitenlokalisation der HTP-Implantation………………………… 22

Abbildung 7: Klassifikation der HO nach Brooker [15]………………………… 27

Abbildung 8: Modifizierte Brooker-Klassifikation nach Parkinson et al. [51]… 27

Abbildung 9: Klassifikation nach Arcq [11]……………………………………... 28

Abbildung 10: Klassifikation nach DeLee [134]………………………………….. 30

Abbildung 11: Lokalisation der HO nach DeLee und Gehl [36]………………... 31

Abbildung 12: Anzahl der Patienten mit und ohne HO…………………………. 38

Abbildung 13: Gründe für Entfernung von HO…………………………………… 40

Abbildung 14: Zeitlicher Beginn der Prophylaxe nach Entfernung der HO…... 41

Abbildung 15: Harris Hip Score der Patienten vor HO-Resektion……………... 43

Abbildung 16: Klassifikation der rezidivierenden HO………………………........ 46

Abbildung 17: Geschlechtsverteilung der HO-Patienten……………………….. 47

Abbildung 18: Anteil der Patienten mit Hypertonie im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 48

Abbildung 19: Anteil der Patienten mit KHK im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten……………………………………………………………. 49

Abbildung 20: Anteil der Patienten mit Diabetes im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten……………………………………………………………. 50

Abbildung 21: Anteil der Patienten mit Adipositas im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 50

Abbildung 22: Anteil der Patienten mit Osteoporose im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 51

Abbildung 23: Anteil der Patienten mit Gicht im Gesamtkollektiv der HO-

Page 99: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Abbildungsverzeichnis

94

Patienten……………………………………………………………. 52

Abbildung 24: Anteil der Patienten mit COPD im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten……………………………………………………………. 53

Abbildung 25: Anteil der Patienten mit Varizen im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten……………………………………………………………. 54

Abbildung 26: Anteil der Patienten mit Psychotischen Erkrankungen im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 54

Abbildung 27: Anteil der Patienten mit präoperativen Eingriffen im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 56

Abbildung 28: BMI vor der HTP-Implantation……………………………………. 57

Abbildung 29: Anteil der Patienten mit kontralat. HO im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 58

Abbildung 30: Anteil der Patienten mit Osteophyten im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 58

Abbildung 31: Anteil der Patienten mit Prophylaxe im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 60

Abbildung 32: Anteil der operativen Zugänge im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten……………………………………………………………. 61

Abbildung 33: Operationsdauer…………………………………………………… 62

Abbildung 34: Anteil der Prothesenarten im Gesamtkollektiv der HO-

Patienten……………………………………………………………. 63

Abbildung 35: Anteil der Patienten mit Komplikationen im Gesamtkollektiv

der HO-Patienten…………………………………………………... 64

Abbildung 36: Anteil der Patienten mit erhaltener Blutkonserve im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 65

Abbildung 37: Anteil der Patienten mit vermindertem Calciumspiegel im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 66

Abbildung 38: Anteil der Patienten mit vermindertem Hb im Gesamtkollektiv

der HO-Patienten…………………………………………………... 66

Abbildung 39: Anteil der Patienten mit vermindertem Hk im Gesamtkollektiv

der HO-Patienten…………………………………………………... 67

Abbildung 40: Anteil der Patienten mit erhöhtem CRP im Gesamtkollektiv der

HO-Patienten……………………………………………………….. 67

Page 100: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Abbildungsverzeichnis

95

Abbildung 41: Anteil der Patienten mit erhöhten Leukozytenzahlen im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 68

Abbildung 42: Anteil der Patienten mit erhöhtem Fibrinogen im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 68

Abbildung 43: Anteil der Patienten mit stark verminderter ROM im

Gesamtkollektiv der HO-Patienten………………………………. 69

Page 101: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Tabellenverzeichnis

96

8. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vorerkrankungen……………………………………………………. 19

Tabelle 2: Präoperative Eingriffe………………………………………………. 21

Tabelle 3: Operationsindikation………………………………………………… 22

Tabelle 4: Referenzbereiche der Laborparameter…………………………… 25

Tabelle 5: Klassifikation nach Brooker [15]…………………………………… 26

Tabelle 6: Klassifikation nach Arcq [7]………………………………………… 28

Tabelle 7: Klassifikation nach DeLee et al. [120]…………………………….. 29

Tabelle 8: Physiologische Bewegungsumfänge [109]……………………….. 32

Tabelle 9: Schmerz……………………………………………………………… 33

Tabelle 10: Bewegungsausmaß…………………………………………………. 34

Tabelle 11: Deformität……………………………………………………………. 34

Tabelle 12: Treppensteigen……………………………………………………… 34

Tabelle 13: Schuhe / Strümpfe anziehen………………………………………. 35

Tabelle 14: Sitzen…………………………………………………………………. 35

Tabelle 15: öffentliche Verkehrsmittel…………………………………………. 35

Tabelle 16: Gangbild……………………………………………………………... 35

Tabelle 17: Gehstrecke…………………………………………………………… 36

Tabelle 18: Gehhilfen……………………………………………………………... 36

Tabelle 19: Klassifikation der HO……………………………………………….. 39

Tabelle 20: Lokalisation der HO…………………………………………………. 39

Tabelle 21: Prophylaxe nach Entfernung der HO……………………………… 40

Tabelle 22: ROM vor Entfernung der HO………………………………………. 42

Tabelle 23: ROM vor und nach der HO-Resektion……………………………. 43

Tabelle 24: Harris Hip Score vor und nach HO-Resektion…………………… 44

Tabelle 25: Schmerzen vor HO-Resektion in Relation zur Klassifikation

nach Brooker…………………………………………………………. 44

Tabelle 26: Schmerzen vor und nach HO-Resektion………………………….. 45

Tabelle 27: Prophylaxe nach HTP-Implantation………………………………... 59

Tabelle 28: Art der Prophylaxe…………………………………………………… 59

Tabelle 29: Prothesenart…………………………………………………………. 62

Tabelle 30: Intra- und postoperative Komplikationen…………………………. 64

Page 102: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Tabellenverzeichnis

97

Tabelle 31: Schmerzen vor und nach endoprothetischer Versorgung………. 70

Tabelle 32: Inzidenz der HO nach HTP…………………………………………. 73

Tabelle 33: Ergebnisse der postoperativen Radiatio…………………………... 75

Tabelle 34: Ergebnisse nach 14-tägiger Applikation von NSAR zur HO-

Prophylaxe……………………………………………………………. 76

Tabelle 35: Risikofaktoren für die Entstehung der HO nach HTP (Alter)……. 80

Tabelle 36: Risikofaktoren für die Entstehung der HO nach HTP

(Geschlecht)………………………………………………………….. 81

Tabelle 37: Risikofaktoren für die Entstehung der HO nach HTP

(Prothesentyp)……………………………………………………….. 85

Page 103: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

98

9. Literaturverzeichnis

[1] Abrahamson SO, Ahlgren SA, Dahlström JA, Ohlin P, Leif S

Ectopic bone after hip replacement. Excision and free fat transplants in four cases. Acta Orthop Scand (1984) 55 : 589 – 592

[2] Ahrengart L, Lindgren U Functional significance of ectopic bone formation after total hip replacement. J Arthroplasty (1989) 4 : 125 [3] Ahrengart L, PhD Periarticular Heterotopic Ossification After Total Hip Arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1991) 263 : 49 – 57 [4] Alberti W, Quack G, Krischke W, Lommatzsch A, Huyer C, Krahl H

Verhinderung ektoper Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenkes durch Strahlentherapie. Dtsch. Med. Wschr. (1995) 120 : 983 – 989

[5] An HS, Ebraheim N, Kim K

Heterotopic ossification and pseudoarthrosis in the shoulder following encephalitis. A case report and review of the literature. Clin Orthop Relat Res (1987) : 291 – 298

[6] Anthony P, Keys H, Evarts CM, Rubin R, Lush C Prevention of heterotopic bone formation with early postoperative irradiation in

high rik patients undergoing total hip arthroplasty. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1987) 13 : 365 - 369 [7] Arcq M

[Ectopic ossification: a complication after total hip replacement (author`s translation).] Arch Orthop Unfallchir (1973) 77 : 108 – 31

[8] Ayers AF, Evarts CM, Parkinson JR

The prevention of heterotopic ossification in high-rik patients by low-dose radiation therapy after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] (1986) 68-A : 1423 – 1430

[9] Ayers DC, Pellegrini VD, Evarts CM Prevention of heterotopic ossification in high-risk patients by radiation therapy. Clin Orthop Relat Res (1991) 263 : 87 – 93 [10] Balboni TA, MD, MPH, Gobezie R, Mamon HJ

Heterotopic Ossification: Pathophysiology, Clinical Features, And The Role Of Radiotherapy For Prophylaxis.

Page 104: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

99

Int. J. Radiation Oncology Biol. Phys. (2006) 65 : 1289 – 1299 [11] Beck A, Salem K, Krischak G, Kinzl L, Bischoff M, Schmelz A Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs) in the Perioperative Phase in

Traumatology and Orthopedics. Effects on Bone Healing. Oper Orthop traumatol (2005) 17(5) : 569 – 578 [12] Blount LH, Thomas BJ, Tran L, Selch MT, Sylvester JE, Parker RG Potoperative irradiation for prevention of heterotopic bone. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1990) 19 : 577 – 581 [13] Bossche LV, Vanderstraeten G Heterotopic Ossification: A Review. J Rehabil Med (2005) 37 : 129 – 136 [14] Bosse MJ, Poka A, Reinert CM, Ellwanger F, Slawson R, Mc Devitt ER Heterotopic ossification as a complication of acetabularfracture. J Bone Joint Surg (1988) 70-A : 1231 – 1237 [15] Brooker AF, Bowerman JW, Robinson RA, Riley LH Jr.

Ectopic ossification following total hip replacement. Incidence and a method of classification.

J Bone Joint Surg Am (1973) 55 : 1629 – 33 [16] Brunner R, Morscher E, Hünig R Paraarticular ossification in total hip replacement. Arch Orthop Trauma Surg (1987) 106 : 102 – 107 [17] Charnley J The long-term results of low friction arthroplasty of the hip performed as a

primary intervention. J Bone Joint Surg [Br] (1972) 54-B : 61 -76 [18] Chen TH, Huang CK, Chen WM, Chiang CC, Lo WH Heterotopic ossification after cemented or uncemented bateman bipolar

hemiarthroplasty. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih (Taipei) (1998) 61 : 520 – 523 [19] Cobb TK, Berry DJ, Wallrichs SL, Ilstrup DM, Morrey BF

Functional Outcome of Excision of Heterotopic Ossification After Total Hip Arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1999) 361 : 131 – 139

[20] Conterato DJ, Verner J, Hartsell WF, Murthy AK, Galente JO, Hendrickon FR Prevention of heterotopic bone formation. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1989) 17 : 232 [21] Coventry MB, Scanlon PW

Page 105: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

100

The use of radiation to dicourafe ectopic bone. A nine-year study in surgery about the hip. J Bone Joint Surg [Am] (1981) 63-A : 201 – 208

[22] Damanski M Heterotopic ossification in paraplegia, a clinical study. J Bone Joint Surg Am (1961) 43 : 286 [23] De Flitch CJ, Stryker JA Postoperative hip irradiation in prevention of heterotopic osification: Causes of

treatment failure. Radiology (1993) 188 : 265 – 270 [24] Dejerine A, Ceillier A

Para-osteo-arthropathies des paraplegigues par lesion medullarie; etude clinique et radiographique. Ann Med (1918) 5 : 497

[25] DeLee J, Ferrari A, Charnley J Ectopic bone formation following low friction arthroplasty of the hip. Clin Orthop Relat Res (1976) 121 : 53 – 59 [26] Ditmar R, Steidl L The Importance of Magnesium in the Treatment of Ectopic Calcification and

Ossification. Acta chir. Orthop. Traumat. Czech. (1989) 56 (3) : 190 – 200 [27] Dorn U, Grethen C, Neumann D Die anteriore intertrochantäre Ossifikation nach

Hüfttotalendoprothesenimplantation. Z Orthop (2003) 141 : 195 – 200 [28] Duck HJ, Mylod AG Jr. Heterotopic bone in hip arthroplasties. Cemented verus noncemented. Clin Orthop Relat Res (1992) 282 : 145 – 153 [29] Eberhardt C, Habermann B, Kurth AA Anwendungsmöglichkeiten der Bisphosphonate in der Endoprothetik.

Orthopäde (2007) 36 : 141 – 145 [30] Ekelund A, Brosjö O, Nilsson OS Experimental Induction of Heterotopic Bone. Clin Orthop Relat Res (1991) 263 : 102 – 111 [31] Errico TJ, Fetto JF, Waugh TR Heterotopic Ossification. Clin Orthop Relat Res (1984) 190 :138 -141 [32] Eulert J, Knelles D, Barthel Th

Page 106: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

101

Heterotope Ossifikationen. Orthopäde (1997) 26 : 399 – 406 [33] Fijn R, Koorevaar RTh, Brouwers JRBJ Prevention of heterotopic ossification after total hip replacement with NSAIDs. Pharm World Sci (2003) 25 (4) : 138 – 145 [34] Fingeroth RJ, Ahmed AQ

Single dose 6 Gy prophylaxis for heterotopic ossification after total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1995) 317 : 131 – 140

[35] Friedenstein AY Induction of bone tissue bytransitional epithelium. Clin Orthop (1968) 59 : 21 [36] Gehl H-B, Karstens JH, Casser HR, Savvidis E, Ammon J Prophylaxe ektoper Ossifikationen bei Hüftgelenktotalendoprothesen. Röntgenpraxis (1991) 44 : 117 – 121 [37] Geschickter CF, Maseritz I Myositis ossificans. J Bone Joint Surg Am (1938) 20 : 661 – 674 [38] Gierse H, Scherberich M, Fuchs S [Does the type of prosthesis have an effect on the development of periarticular

ossification?] Z Orthop Ihre Grenzgeb (1994) 132 :516 – 520 [39] Gregoritch SJ, Chadha M, Pellegrini VD, Rubin P, Kantorowitz DA Randomized trial comparing preopertaive versus postoperative irradiation for

prevention of heterotopic ossification following prosthetic total hip replacement: preliminary results.

Int J Radiat Oncol Biol Phys (1994) 30 : 55 – 62 [40] Haddad RJ, Cook SD, Brinker MR

A comparison of three varieties of noncemented porous-coated hip replacement.

J Bone Joint Surg (1990) 72-B : 2 – 8 [41] Hamblen DL, Harris WH, Rottger J Myositis ossificans as a complication of hip arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] (1971) 53-B : 764 [42] Handel M, Brettchneider J, Köck FX, Anders S, Perlick L, Sell S

Risikofaktoren für heterotope Ossifikationen in der primären Hüftgelenkstotalendoprothetik. Z Orthop Ihre Grenzgeb (2004) 142 : 564 – 570

Page 107: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

102

[43] Hannallah D, Peng H, Young B Retroviral delivery of Noggin inhibits the formation of heterotopic ossification

induced by BMP-4, demineralized bone matrix, and trauma in an animal model. J Bone Joint Surg Am (2004) 86-A : 80 – 91 [44] Hanslik L, Radloff H

Der Krankheitswert paraartikulärer Verknöcherungen nach totalendoprothetischem Hüftgelenkersatz. Arch. Orthop. Unfallchir. (1974) 80 : 153

[45] Harris WH

Traumatic arthritis of the hip after dislocation and acetabular fractures : Treatment by mould arthroplasty.

J Bone Joint Surg (1969) 51-A : 737 – 755 [46] Hartwig C-H, Sell S, Küsswetter W

Periartikuläre Verknöcherungen nach zementfreier und zementfixierter Totalendoprothesen-Implantation des Hüftgelenkes. Z. Orthop. (1989) 127 : 296 – 301

[47] Healy WL, Lo TCM, Covall DJ, Pfeifer BA, Wasilewski SA Single-dose radiation therapy for preventionof heterotopic ossification after total

hip arthroplasty. J Arthroplasty (1990) 5 : 369 – 375 [48] Healy WL, Lo TC, DeSimone AA, Rask B, Pfeifer BA

Single-dose irradiation for the prevention of heterotopic ossification after total hip arthroplasty.

J Bone Joint Surg [Am] (1995) 77 : 590 – 595 [49] Hedley Ak, Mead LP, Hendren DH

The prevention of heterotopic bone formation following total hip arthroplasty using 600 rad in a single dose. J Arthroplasty (1989) 4 : 319 – 325

[50] Heyd R, Schopohl B, Kirchner J, Bottcher HD Preoperative radiotherapy for prevention of heterotopic ossifications after hip

endoprosthesis. Aktuelle Radiol (1998) 7 : 270 – 273 [51] Heyd R, strassmann G, Kirchner J, Schopohl B, Böttcher HD

Postoperative Strahlentherapie zur Prävention heterotoper Ossifikation nach endoprothetischem Hüftgelenkersatz. Strahlenther. Onkol. (1996) 172 : 543 – 552

[52] Hierton C, Blomgren G, Lindgren U Factors associated with Heterotopic Bone in Cemented Total Hip Prostheses. Acta Orthop. Scand. (1983) 54 : 698 – 702

Page 108: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

103

[53] Higo K, MD, Mawatari M, MD, Shigematsu M, MD, Hotokebuchi T, MD The Incidence of Heterotopic Ossification After Cementless Total Hip Arthroplasty. J Arthroplasty (2006) 21 : 852 – 855

[54] Holz U, Kraner F, Weller S Periartikuläre Verknöcherungen nach Hüfttotalendoprothesen. Z Orthop (1977) 115 : 146 – 158 [55] Hu HP, Kuijpers W, Slooff TJJH, van Horn JR, Versleyen DH

The Effect of Bisphosphonate on Induced Heterotopic Bone. Clin Orthop Relat Res (1991) 272 : 259 – 267

[56] Ishikawa K, Izumi K, Kitagawa T Heterotopic ossification of the hip as a complication of tetanus. Clin Orthop Relat Res (1982) : 249 – 255 [57] Jasty M, Schutzer S, Tepper J, Willett C, Stracher MA, Harris WH Radiation-blocking hields to localize periarticular radiation for prevention of

heterotopic bone formation around uncemented total hip arthroplastie. Clin Orthop relat Res (1990) 257 : 138 – 145 [58] Jowsey J, Coventry MB, Robbins PR Heterotopic ossification: Theoretical considerations, possible etiological factors,

and a clinical review of total hip arthroplasty patients exhibiting this phenomenon. Chapter 16.

The Hip: Proceedings of the Fifth Open Scientific Meeting of the Hip Society. St. Louis, CV Mosby, 1977.

[59] Kantorowitz DA, Miller GJ, Ferrara JA, Ibbott GS, Fisher R, Ahrens CR

Preoperative versus postoperative Irradiation in the Prophylaxis of Heterotopic Ossification in Rats. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1990) 19 : 1431 – 1438

[60] Karstens JH, Gehl HB, Savvidis E, Casser HR, Löhr F Srahlentherapie- eine wirksame Prophylaxe periartikulärer Verknöcherungen

nach Implantation von Hüfttotalendoprothesen. Med. Welt Stuttg. (1990) 41 : 1101 – 1103 [61] Kennedy WF, Gruen TA, Chessin H, Gasparini G, Thompson W

Radiation therapy to prevent heterotopic ossification after cementless total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1991) 262 : 185 – 191

[62] Kienapfel H, Koller M, Wüst A, Sprey C, Merte H, Engenhart-Cabillic R, Griss P Prevention of heterotopic bone formation after total hip arthroplasty: a prospective randomised study comparing postoperative radiation therapy with indomethacin medication.

Arch Orthop Trauma Surg (1999) 119 : 296 – 302

Page 109: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

104

[63] Kjaersgaard Andersen P, Nafei A, Teichert G, Kristensen O, Schmidt SA, Keller

J, Lucht U Indomethacin for prevention of heterotopic ossification Acta Orthop Scand (1993) 64 : 639 – 642 [64] Kjaersgaard Andersen P, Pedersen P, Kristensen SS, Schmidt SA, Pedersen

NW Serum alkaline phosphatase as an indicator of heterotopic bone formation

following total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1988) 234 : 102 – 109 [65] Kjaersgaard Andersen P, Ritter MA Short-term treatment with nonsteroidal antiinflammatory medications to prevent

heterotopic bone formation after total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1992) 279 : 157 – 162 [66] Kjaergaard-Andersen P, Sletgard J, Gjerloff C, Lund F Heterotopic bone formation after noncemented total hip arthroplasty: location of

ectopic bone and the influence of postoperative antiinflammatory treatment. Clin Orthop Relat Res (1990) 252 : 156 – 162 [67] Knelles D, Barthel T, Karrer A, Kraus U, Eulert J, Kölbl O Prevention Of Heterotopic Ossification After Total Hip Replacement. J Bone Joint Surg Am (1997) 79-B(4) : 596 – 601 [68] Konski A, Pellegrini V, Poulter C, DeVanny J, Rosier R, Evarts CM, Henzler M,

Rubin P Randomized trial comparing single dose versus fractionated irradiation for prevention of heterotopic bone: a preliminary report.

Int J Radiat Oncol Biol Phys (1990) 18 : 1139 – 1142 [69] Konski A, Weiss C, Roier R, Poulter C, Pelligrini V, Anthony P, Mc Collister-

Evarts C, Richardon M, Henzler M, Rubin P The use of potoperative irradiation for the prevention of heterotopic bone after

total hip replacement with biological fixation (porous coated) prothesis. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1990) 18 : 861 – 854 [70] Kölbl O, Flentje M, Eulert J, Barthel T, Knelles D, Kraus U

Prospective study on the prevention of heterotopic osification after total hip replacement. Strahlenther Onkol (1997) 173 : 677 – 682

[71] Kölbl O, Knelles D, Barthel T, Raunecker F, Flentje M, Eulert J Preoperative irradiation versus the use of nonsteroidal anti-inflammatory drugs

for prevention of heterotopic ossification following total hip replacement: the results of a randomized trial.

Int J Radiat Oncol Biol Phys (1998) 42 : 397 – 401

Page 110: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

105

[72] Kromann Andersen C, Sorensen TS, Hougaard K, Zdravkovic D, Frigaard E Ectopic bone formation following Charnley hip arthroplasty. Acta Orthop Scand (1980) 51 : 633 – 638 [73] Lazanski MG Complications revisited: teh debit side of total hip replacement. Clin Orthop Relat Res (1973) 95 : 96 – 103 [74] Lieberman IH, MD, Moran E, BSc, Hastings DE, FRCSC, Bogoch ER, MD,

MSc, FRCSC Heterotopic Ossification After Primary Cemented and Noncemented Total Hip

Arthroplasty in Patients With Osteoarthritis and Rheumatoid Arthritis. Can J Surg (1994) 37 : 135 – 138 [75] Lindholm TS, Viljakka T, Vankka E, Popov L, Lindholm TC Development of heterotopic ossification around the hip. Arch Orthop Trauma Surg (1986) 105 : 263 – 267 [76] Lohr M, Keppler B Innere Medizin –Kompendium für Studium und Klinik (1999) 483 – 484 [77] Lorber J Ectopic osification in tuberculous meningitis. Arch Dis Child (1953) 28 : 98 – 103 [78] Lo TC, Healy WL, Covall DJ, Dotter WE, Pfeiffer BA, Torgerson WR,

Wasilewski SA Heterotopic bone formation after hip surgery. Radiology (1988) 168 : 851 – 854 [79] Lowell JD Heterotopic ossification in Revision Arthroplasty : 359 – 378 [80] MacLennan I, Keys HM, Evarts CM, Rubin P Usefullness of postoperative hip irradiation in the prevention of bone formation

in a high-risk group of patients. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1984) 10 : 49 – 53 [81] Maloney WJ, Jasty M, Willet C, Mulroy RD, Harris WH Prophylaxis for Heterotopic Bone Formation After Total Hip Arthroplasty Using

Low-Dose Radiation in High-Risk Patients. Clin Orthop Relat Res (1992) 280 : 230 -234 [82] Maloney WJ, Krushell RJ, Jasty M, Harris WH Incidence of heterotopic ossification after total hip replacement: effect of the

type of fixation of the femoral component. J Bone Joint Surg [Am] (1991) 73 : 191 – 193 [83] Martini F, Sell S, Reize P, Jany R, Kusswetter W

Page 111: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

106

Perioperative side effects of preventative measures against heterotopic ossification- diclofenac versus irradiation. Akt Rheumatol (1995) 20 : 61 – 65

[84] Matos M, Amstutz HC, Finerman G Myositis ossificans following total hip replacement. J Bone Joint Surg (1975) 57-A : 137 [85] McLaren AC

Prophylaxis with indomethacin for heterotopic bone after open reduction of fractures of the acetabulum. J Bone Joint Surg [Am] (1990) 72-A : 245 – 247

[86] Menon PC, Griffiths WE, Hook WE, Higgins B Trochanteric osteotomy in total hip arthroplasty: comparison of 2 techniques. J Arthroplasty (1998) 13 : 92 – 96 [87] Morrey BF, Adams RA, Cabanela ME

Comparison of heterotopic bone after anterolateral transtrochanteric, and posterior approaches for total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1984) 188 : 160

[88] Müller J-P, Koch P Die periartikulären Ossifikationen bei Hüfttotalprothesen. Orthopäde (1989) 18 : 511 – 516 [89] Nayak KN, Mulliken B, Rorabeck CH, Bourne RB, Woolfrey MR Prevalence of heterotopic ossification in cemented verus noncemented total hip

joint replacement in patients with osteoarthrosis: a randomized clinical trial. Can J Surg (1997) 40 : 368 – 374 [90] Nollen AJG, Slooff TJJH Paraarticular ossifications after total hip replacement. Acta Orthop Scand (1973) 44 : 230 [91] Nollen JG, van Douveren FQ Ectopic ossification in hip arthroplasty. A retrospective study of predisposing

factors in 637 cases. Acta Orthop. Scand. (1993) 64 : 185 – 187 [92] Orzel JA, Rudd TG Heterotopic bone formation: clinical, laboratory, and immaging correlation. J Nucl Med (1985) 26 : 125 – 132 [93] Parker HG, Wesmann HG, Ewald FC, Thomas WH, Sledge CB

Comparison of preoperative, intraoperative and early postoperative total hip replacement, with and without trochanteric osteotomy.

Clin Orthop Relat Res (1976) 121 : 44

Page 112: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

107

[94] Parkinson J, MD, McCollister Evarts C, MD Heterotopic Bone Formation After Total Hip Arthroplasty. Adv Orthop Surg (1984) : 18 – 23 [95] Parkinson JR, McCollister Evarts C, Hubbard LF Radiation therapy in the prevention of heterotopic osification after total hip

arthroplasty. Chapter 14. The Hip: Proceedings of the Tenth Open Scientific Meeting of the Hip Society.

St. Louis, CV Mosby, 1982. [96] Pedersen NW, Kristensen SS, Schmidt SA, Pedersen P, Kjaersgaard Andersen

P Factors associated with heterotopic bone formation following total hip replacement. Arch Orthop Trauma Surg (1989) 108 : 92 – 95

[97] Pellegrini VD Jr., Konski AA, Gastel JA, Rubin P, Evarts CM

Prevention of heterotopic ossification with irradiation after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] (1992) 74 : 186 – 200 [98] Popken F, König DP, Tantow M, Rütt J, Kausch T, Peters KM

Ist eine perioperative sonographische Frühdiagnostik heterotoper Ossifikationen nach Alloarthroplastik des Hüftgelenkes möglich?

Unfallchirurg (2003) 106 : Abstract [99] Purtill JJ, Eng K, Rothman RH, Hozack WJ Heterotopic ossification. Incidence in cemented versus cementless totoal hip

arthroplasty. J Arthroplasty (1996) 11 : 58 – 63 [100] Puzas JE, Evarts CM, Brand JS The stimulus for bone formation. Chapter 2. The Hip: Proceedings of the Fourteenth Open Scientific Meeting of the Hip

Society. St. Louis, CV Mosby, 1986. [101] Puzas JE, Miller MD, Rosier RN Pathologic Bone Formation. Clin Orthop Relat Res (1989) 245 : 269 – 279 [102] Reinig J, Schäfer T, Pfab R, Hess F Postoperative Strahlenbehandlung nach Hüfttotalendoprothese zur Prophylaxe

periartikulärer Verknöcherungen – ein therapeutisches Konzept. Med. Welt Stuttg. (1988) 39 : 1542 – 1544 [103] Riedel B

Demonstration line durch ach Hagiges Umhergehen total destruirten kniegelenkes von einem patienten mit stichverletzing des ruckans. Verh Dtsch Gesellschaft Chirurg (1883) 12 : 93

Page 113: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

108

[104] Riegler HF, Harris CM Heterotopic Bone Formation After Total Hip Arthroplasty. Clin Orthop (1976) 117 : 209 – 216 [105] Ritter MA, Vaughan RB Ectopic ossification after total hip arthroplasty. Predisposing factors, frequency,

and effect on results. J Bone Joint Surg Am (1977) 59 : 345 – 351 [106] Roberts JB, Pankratz DG

The surgical treatment of heterotopic ossification at the elbow following long-term coma. J Bone Joint Surg Am (1979) 61 : 760 – 763

[107] Roberts PH Heterotopic ossification complicating paralysis of intracranial origin. J Bone Joint Surg Am (1968) 50 : 70 – 77 [108] Rosendahl S, Christofferson JK, Norgaard M Paraarticular ossification following hip replacement. Acta Orthop Scand (1977) 48 : 400 [109] Ryf C, Weymann A Range of motion – AO neutral-0 method : measurement and documentation. Thieme, Stuttgart (1999) [110] Sauer R, Seegenschmiedt MH, Goldmann A, Beck H, Andreas P

Prophylaxe periartikulärer Verknöcherungen nach endoprothetischem Hüftgelenksersatz durch postoperative Bestrahlung.

Strahlenther. Onkol. (1992) 168 : 89 – 99 [111] Sautter-Bihl ML, Hültenschmidt B, Liebermeister E, Nanasy A Fractionated and Single-Dose Radiotherapy für Heterotopic Bone Formation in

Patients with Spinal Cord Injury. Strahlenther Onkol (2001) 4 : 200 – 205 [112] Schai P, Brunner R, Morscher E, Schubert K-H

Prevention of heterotopic ossification in hip arthroplasties by means of an early single-dose radiotherapy (6 Gy). Arch Orthop Trauma Surg (1995) 114 : 153 – 158

[113] Schmidt SA, Kjaersgaard-Andersen P, Pedersen NW

The use of indomethacin to prevent the formation of heterotopic bone after total hip replacement : a randomizes double-blind clinical trial. J Bone Joint Surg [Am] (1988) 70-A : 834 – 838

[114] Schuh A, Zeiler G Die modifizierte Brooker-Klassifikation zur Beurteilung heterotoper

Ossifikationen in der Hüftendoprothetik.

Page 114: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

109

Zentralbl Chir (2005) 130 : 293 – 296 [115] Seegenschmiedt MH, Goldmann AR, Wölfel R, Hohmann D, Beck H, Sauer R Prevention of heterotopic ossification (HO) after total hip replacement. Radiother. U. Oncol. (1993) 26 : 271 – 274 [116] Seegenchmiedt MH, Keilholz L, Martus P, Goldmann A, Wolfel R, Henning F,

Sauer R Prevention of heterotopic ossification about the hip: final results of two randomized trials in 410 patients using either preoperative or postoperative radiation therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys (1997) 39 : 161 – 171

[117] Seegenschmiedt MH, Martus P, Goldmann AR, Wölfel R, Keilholz L, Sauer R

Prä- und postoperative Radiotherapie zur Prophylaxe von heterotopen Ossifikationen am Hüftgelenk. Strahlenther. Onkol. (1994) 170 : 281 – 291

[118] Sell S, Schleh T C-reactive protein as an early indicator of the formation of heterotopic

osifications after total hip replacement. Arch Orthop Trauma Surg (1999) 119 : 205 – 207 [119] Sell S, Schleh T Does the application duration of diclofenac impact on clinical outcome in the

prophylaxis of heterotopic ossifications ? Akt Rheumatol (2001) : submitted [120] Sell S, Schleh T, Handel M, Scheiderbauer J, Becker G, Bamberg M Heterotope Ossifikationen nach künstlichem Hüftgelenksersatz. Operat Orthop Traumatol (2000) 12 : 328 - 340

[121] Slawson RG, Poka A, Bathon H, Salazar OM Post-operative radiation for prevention of heterotopic ossificationin traumatic

acetabular fracture. Int. J.Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1988) 17 :669 – 672 [122] Soballe K, Christensen F, Kristensen SS Ectopic Bone Formation After Total Hip Arthroplasty. Clin Orthop Relat Res (1988) 228 : 57 – 62 [123] Sodemann B, Persson P-E, Nilsson OS Periarticular heterotopic ossification after total hip arthroplasty for primary

coxarthrosis. Clin Orthop Relat Res (1988) 237 : 150 – 157 [124] Stillwell WT Heterotopic ossification in total hip arthroplasty.

In: Stillwell WT, ed.: The art of total hip arthroplasty.

Page 115: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

110

Grune & Stratton, New York (1987) [125] Stoikovic JP, Bonfiglio M, Paul WD Myositis ossificans complicating poliomyelitis. Arch Phys Med Rehabil (1955) 36 : 236 – 243 [126] Sylvester JE, Greenberg P, Selch MT, Thomas BJ, Amstutz H The use of postoperative irradiation fort he prevention of heterotopic bone

formation after total hip replacement. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. (1988) 14 : 471 – 476 [127] Thomas BJ, Amstutz HC Results of the administration of diphosphonate after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg (1985) 67-A : 400 [128] Urist MR, McLean FC Recent advances in phyiology of bone. AAOS instructionalcourse lectures. J Bone Joint surg Am (1963) 45-A : 1305 [129] Van der Werf GJIM, van Hasselt NGM, Tonino AJ Radiotherapy in the prevention of recurrence of paraarticular ossification in total

hip prosthesis. Arch Orthop Trauma Surg (1985) 104 : 85 – 88 [130] Van Leeuwen WM, Deckers P, de Lange WJ Preoperative irradiation for prophylaxis of ectopic ossification after hip

arthroplasty. Acta Orthop Scand (1998) 69 : 116 – 118 [131] Vastel L, Kerboull L, Anract P, Kerboull M Heterotopic ossification after total hip arthroplasty: risk factors and prevention. Rev Rhum Engl. Ed. (1998) 65 : 238 – 244 [132] Wahl B, Graßhoff H, Meinecke I, Neumann HW

Klinische und radiologische Ergebnisse der operativen Entfernung von periartikulären Ossifikationen nach Hüftendoprothese. Unfallchirurg (2002) 105 : 523 – 526

[133] Wandl-Hainberger I, Hohenberg G, Wandl E Prävention periartikulärer Verkalkungen durch postoperative Hüftbestrahlung. Röntgenpraxis (1987) 40 : 99 – 103 [134] Warren SB Heterotopic Ossification After Total Hip Replacement. Orthop Rev (1990) 109 : 603 – 610 [135] Wölfel R, Seegenschmiedt MH, Günther K, Sauer R, Beck H, Hohmann D

Prophylaxe paraarticulärer Ossifikationen nach endoprothetischem Hüftgelenkersatz durch postoperative Bestrahlung.

Page 116: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Literaturverzeichnis

111

Chirurg (1994) 65 : 1015 – 1022

[136] Koch FW, Basta P, Seidel M Heterotope Ossifikationen – experimentelle und klinische Aspekte, 81 – 91 In: Peters KM und König DP: Fortbildung Osteologie. Volume 1 Steinkopff Verlag (2006) [137] 2008: <<künstliches Hüftgelenk>>. URL:

http://www.onmeda.de/arztbesuch/behandlung/kuenstliches_hueftgelenk.html

Page 117: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Abkürzungsverzeichnis

112

10. Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

Abd Abduktion

abs. absolut

Add Adduktion

a.-p. anterior-posterior

AP Alkalische Phosphatase

AR Außenrotation

BMI Body Mass Index

BMP Bone morphogenetic Protein

COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

CRP C-reaktives Protein

DOPC Determined Osteogenic Progenitor Cells

Flex Flexion

Hb Hämoglobin

HG Hüftgelenk

Hk Hämatokrit

HLP Hyperlipoproteinämie

HO Heterotope Ossifikation

HTP Hüft-Totalendoprothese

IOPC Inducible Osteogenic Progenitor Cells

IR Innenrotation

Kap. Kapitel

KHK Koronare Herzkrankheit

kontralat. Kontralateral

max. maximal

min. minimal

NSAR Nichtsteroidale Antirheumatika

PG Prostaglandin

p.o. postoperativ

präoperat. Präoperativ

Page 118: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Abkürzungsverzeichnis

113

P.S. Psychotische Störung

rel. Relativ

ROM Range Of Motion

s.u. siehe unten

vergl. Vergleiche

ZNS Zentrales Nervensystem

zw. zwischen

Page 119: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Eidesstattliche Erklärung

114

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbstständig verfasst und

keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.

Die Dissertation ist bisher keiner anderen Fakultät vorgelegt worden.

Ich erkläre, dass ich bisher kein Promotionsverfahren erfolglos beendet habe und dass

eine Aberkennung eines bereits erworbenen Doktorgrades nicht vorliegt.

Datum Unterschrift

Page 120: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Lebenslauf

115

PERSÖNLICHE DATEN

Geburtsdatum und –Ort 21.06.1983, Osnabrück

Familienstand ledig

Staatsangehörigkeit deutsch

Konfession katholisch

STUDIUM

10/2004 – 11/2010 Studium der Humanmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-

Universität Greifswald

11/2010 Zweiter Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Note 1,5)

08/2006 Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung (Note 2,5)

PRAKTISCHES JAHR

03/2010 – 07/2010 Orthopädie, Schulthess Klinik Zürich, Universität Zürich,

Schweiz

12/2009 – 03/2010 Chirurgie, Nepean Hospital, University of Sydney,

Australien

08/2009 – 12/2009 Innere Medizin, Klinikum Osnabrück, Westf.

Wilhelmsuniversität Münster

FAMULATUREN

05/2009 Praxis Dr. med. U. Herberger für Orthopädie und

Unfallchirurgie Osnabrück

04/2009 Praxis Prof. Dr. med. J. Fichter für Innere Medizin,

Paracelsus-Klinik Osnabrück

Page 121: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Lebenslauf

116

03/2009 Innere Medizin, Paracelsus-Klinik Osnabrück

05/2007 Chirurgie, Franz Joseph Spital Wien, Österreich

DISSERTATION

03/2007 – 12/2008 Thema: Retrospektive Untersuchung zur Ausbildung

Heterotoper Ossifikationen nach Hüft-Totalendoprothese

Doktorvater: Prof. Dr. Harry Merk

Disputation: 21.02.2011 (cum laude)

AUSBILDUNG

2003 – 2004 Völker-Schule Osnabrück, Physiotherapie

SCHULAUSBILDUNG

1993 – 2002 Kardinal-von-Galen-Gymnasium Mettingen, Abschluss mit

dem Abitur (Note 2,4)

SONSTIGES

Sprachkenntnisse Englisch, Französisch, Spanisch

Sonstige Kenntnisse EDV: Word, Excel, Outlook, Power Point

Hobbys Literatur, Reisen, Fitness, Tennis

Page 122: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Danksagung

117

An dieser Stelle sei all jenen gedankt, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen der

Arbeit beigetragen haben. Insbesondere möchte ich dabei folgende Personen

erwähnen:

Herrn Univ.-Prof. Dr. Harry Merk für die freundliche Überlassung des Themas und

Herrn OA PD Dr. med. Andreas Lahm für die gute Unterstützung bei der Fertigstellung

der Arbeit, sowie Herrn Dipl.-Ing. Heiko Wissel für die hervorragende und nette

Betreuung.

Herrn Dr. M. Wodny für die hilfreiche Unterstützung bei der statistischen Auswertung

der Daten.

Allen nicht namentlich erwähnten Personen, die durch ihre Mitarbeit am

Zustandekommen dieser Arbeit beigetragen haben. Somit danke ich dem Personal des

Zentralarchivs für ihre rasche und freundliche Mitarbeit bei der Bereitstellung von Akten

und Unterlagen der Patienten.

Mein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, ohne deren Unterstützung und

Zuspruch sowohl das Medizinstudium, als auch die Fertigstellung dieser Dissertation

nicht möglich gewesen wäre.

Page 123: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Anhang

118

Anhang

Patientenfragebogen

Bitte zutreffendes ankreuzen! 1. Wie würden Sie ihren jetzigen Zustand beschreiben (im Vergleich zu dem vor der Operation)? ¤ viel besser ¤ besser ¤ gleich ¤ schlechter ¤ viel schlechter

2. Leiden Sie unter Schmerzen, die die operierte Hüfte betreffen? ¤ keine Schmerzen ¤ gelegentliche Schmerzen ¤ mäßige Schmerzen, Aktivitäten müssen eingeschränkt werden ¤ starke Schmerzen, Aktivitäten sind fast nicht mehr möglich ¤ völlige Behinderung durch Schmerzen 3. Wie geht es Ihnen mit dem Treppensteigen? ¤ problemlos, ohne Hilfe ¤ mit Geländer oder anderer Hilfe ¤ mit Schritt nachziehen ¤ unmöglich 4. Schuhe / Strümpfe anziehen? ¤ ohne Probleme ¤ mit Schwierigkeiten, aber möglich ¤ unmöglich 5. Wie können Sie sitzen? ¤ auf jeder Sitzgelegenheit für mindestens 60 Minuten ¤ auf erhöhtem Stuhl für mindestens 30 Minuten ¤ unfähig, für mindestens 30 Minuten ohne Beschwerden zu sitzen 6. Wie lange können Sie gehen? ¤ so lange wie ich möchte ¤ 30 bis 60 Minuten (3 km) ¤ 15 bis 30 Minuten (1 -1,5 km) ¤ 2 bis 10 Minuten (weniger als 500 m)

Page 124: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Anhang

119

¤ weniger als 2 Minuten (nur in der Wohnung) ¤ gehunfähig (maximal von Bett zu Stuhl) wenn gehunfähig bzw. bettlägerig: Ursache operierte Hüfte: ¤ JA ¤ NEIN Falls NEIN: welche? (z.B. Schlaganfall) 7. Benutzen Sie Gehhilfen? keine ¤ 1 Stock für längere Strecken ¤ 1 Stock auch für kürzere Strecken ¤ 1 Unterarmstütze ¤ 2 Stöcke oder Unterarmstützen ¤ 2 Achselstützen oder gehunfähig 8. Wie sieht Ihr Gangbild aus? ¤ ohne Hinken ¤ leichtes Hinken, wird von anderen Personen bemerkt ¤ mäßiges Hinken, bemerke ich selbst ¤ schweres Hinken oder gehunfähig 9. Können Sie ins Auto / in den Bus einsteigen? ¤ ja ¤ nein 10. Wie weit können Sie das Knie des operierten Beines bzw. des anderen Beines an den Körper heranziehen? (siehe auch nächste Frage!) Operiertes Bein: anderes Bein: ¤ bis zur Hälfte ¤ bis zur Hälfte ¤ über die Hälfte hinaus ¤ über die Hälfte hinaus ¤ ganz ¤ ganz 11. Wie weit können Sie Ihre Hüfte beugen? (Bitte zutreffendes ankreuzen!)

Page 125: Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und ... · Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Anhang

120

12. Wie weit können Sie Ihr operiertes Bein vom Körper abspreizen bzw. vor dem anderen herführen? (Bitte zutreffendes ankreuzen!) abspreizen: vor dem anderen herführen: