Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von...

35

Transcript of Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von...

Page 1: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt
Page 2: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt
Page 3: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

2018

Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, Europas und des Mittelmeers

Par amour pour la découverte de la ville, de l’Europe et de la Méditerranée

Eine Kooperation des Goethe-Institut Marseille & CaP.CULT,eine Publikation im Rahmen von „MP2018 - Quel Amour!“

Une coopération du Goethe-Institut Marseille & CaP.CULT,une publication dans le cadre de „MP2018 - Quel Amour!“

MARSEILLEbalades urbaines

stadtspaziergänge

Page 4: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt
Page 5: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

3

Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt Europas war einerseits als Veran-staltung mit mehr als 10 Millionen Besuchern unbestreit-bar ein großer touristischer Erfolg, andererseits fühlten sich viele Bewohner der Stadt bei der Konzeption des Großereignisses übergangen. Schnell wurde ihnen aber klar, dass es bei der Veranstaltung längst nicht nur um Kultur geht. Das Label Kulturhauptstadt Europas wurde ebenso dafür genutzt, die Infrastruktur der Stadt auszu-bauen sowie das Image der Stadt aufzupolieren. Natür-lich wurden zahlreiche neue kulturelle Institutionen, Aktivitäten und Zusammenarbeiten ins Leben gerufen, jedoch sind sich Kulturakteure und Publikum einig, dass das kulturelle Angebot in Marseille vor 2013 nicht beson-ders reichhaltig war, sodass verstärkte Investitionen und Bemühungen in diesem Bereich längst überfällig waren.So unterschiedlich die Meinungen über MP2013 auch sein mögen, sicher ist, dass es ein Vorher und ein Nachher gibt, auch für das Goethe-Institut. Neben der Eröffnung des MuCEM, der Einweihung des neuen FRAC sowie dem Aus-bau und der Erweiterung der Friche la Belle de Mai, sind auch wir nach 15 Jahren Abwesenheit wieder in der kultu-rellen Landschaft Marseilles vertreten (Das Goethe-Insti-tut Marseille in der Rue de Rome wurde 1997 geschlossen.)Unser Institut ist auf deutsch-französische und inter-nationale Kulturarbeit spezialisiert und bietet seitdem wöchentlich Veranstaltungen und Projekte an, die in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren entstehen und für Marseille relevante Themen behandeln.Heute, fünf Jahre nach dem Kulturhauptstadtjahr MP2013, erinnert MP2018 daran, dass 2013 nur der Anfang eines langfristigen kulturellen Engagements und einer besseren Zusammenarbeit zwischen den verschie-denen Institutionen war, und nicht nur 12 Monate voller Programm und Unterhaltung, die im Nachhinein schnell vergessen sind. Anlässlich von MP2018 haben wir zusam-men mit unseren Freunden und Partnern von CaP.CULT, die wie wir Kinder der Kulturhauptstadt 2013 sind, ein Projekt zur Stadtentwicklung initiiert. Das Projekt, aus-gewählt aufgrund der Relevanz und Aktualität des The-mas, hat uns erlaubt, Marseille und seine verschiedenen Facetten besser kennenzulernen. Die vorliegende Publi-kation soll von unseren Erfahrungen berichten.

On parle encore aujourd’hui du bilan de Marseille-Pro-vence 2013 (MP2013): avec plus de 10 millions de vi-siteurs, l’événement a été un grand succès touristique pour le territoire Marseille-Provence. Mais de nombreux habitants ont eu le sentiment d’avoir été oubliés lors de sa conception et de son déroulement. Les Marseillais ont cependant vite compris que la Capitale Européenne de la Culture ne serait pas uniquement une « affaire culturelle ». En effet, le label a servi tant à développer des projets d’infrastructure urbaine et à améliorer son image, qu’à soutenir des projets culturels. Certes, ces derniers étaient nombreux, mais les acteurs culturels de la ville peuvent témoigner de l’offre peu abondante en matière de culture avant 2013. Les opinions sur MP2013 varient mais une chose reste certaine : il y a, à Marseille, un avant et un après 2013, et le Goethe-Ins-titut n’est pas une exception. Non seulement le MuCEM comme le nouveau FRAC ont été inaugurés et la Friche la Belle de Mai largement rénovée, mais le Goethe-Institut a profité de cette manifestation d’envergure pour marquer son retour après 15 ans d’absence du paysage culturel de Marseille (Le Goethe-Institut de Marseille, situé rue de Rome, a été fermé en 1997.) Notre bureau, basé à la Friche la Belle de Mai, spécialisé dans le travail culturel franco-allemand et international, propose depuis sa ré-ouverture de nombreux événements et projets ancrés dans le contexte local, toujours en coopération avec des opérateurs culturels du territoire. Aujourd’hui, cinq ans après l’année de la Capitale Euro-péenne de la Culture MP2013, MP2018 nous rappelle que 2013 n’était que le début d’un engagement culturel du-rable, d’un meilleur savoir vivre et travailler ensemble, et qu’elle ne peut se résumer à 12 mois d’évènements vite oubliés. A cette occasion, nous avons initié un projet sur le développement urbain à Marseille, en coopération avec nos amies et partenaires de CaP.CULT – elles aussi des enfants de Marseille-Provence 2013. Ce choix, motivé par l’actualité du sujet, nous a permis de mieux connaître la ville aujourd’hui. La présente publication témoigne de notre expérience.

PRÉFACE

Joachim Umlauf & Tsveta Dobreva, Goethe-Institut Marseille

VORWORT

Page 6: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

4

CAP.CULTPia Leydolt-Fuchs

Il y a cinq ans que nous, Carina Kurta et Pia Leydolt-Fuchs, avons fondé le label CaP.CULT à l’occasion de la Capi-tale européenne de la Culture Marseille-Provence 2013 (MP2013). CaP.CULT n’était d’abord qu’une idée, une ten-tative, mais est devenue une vision et une passion.

A l’origine, notre objectif était de transmettre l’idée, le programme et la vision des Capitales européennes de la Culture (CEC) en général - et de MP2013 en particulier - de façon autonome et indé-pendante : Les responsables de la Capitale européenne de la Culture travaillent de manière intensive pendant plusieurs années sur le déve-loppement d’une program-mation culturelle à plusieurs niveaux. Ils souhaitent impliquer la population de la ville en question, des artistes et des institutions cultu-relles locales, régionales et internationales; ils proposent une coopération efficace avec l’office de tourisme. Cela s’accompagne généralement d’un changement d’image de la ville, qui est souvent nécessaire, notamment par le biais des médias (inter)nationaux. Tout cela demande beaucoup de travail, du personnel qualifié et des capaci-tés suffisantes. Enfin, il faut pouvoir mesurer le succès de manière tangible : la plupart du temps, il s’agit de l’affluence à des évènements, l’arrivée de touristes et les nuitées dans les hôtels – car les Capitales européennes de la Culture sont généralement financées par des fonds pu-blics et du mécénat privé.

En tant qu’anciennes employées du service de presse de la Capitale européenne de la Culture Linz09, en Au-triche, nous avions souvent remarqué le manque de programmes éducatifs, interactifs ou personnalisés des-tinés à la population ou aux touristes - en dehors des pro-grammes destinés à des groupes spécifiques tels que les étudiants locaux et les personnes âgées ou les délégations politiques internationales.

Fünf Jahre ist es bereits her, dass wir, Carina Kurta und Pia Leydolt-Fuchs, anlässlich des Europäischen Kulturhaupt-stadtjahres Marseille-Provence 2013 (MP2013), das Label CaP.CULT gegründet haben. CaP.CULT war eine Idee, ein Ver-such und ist zu einer Vision, einer Leidenschaft geworden.

Ursprünglich ging es uns darum, die Idee und das Pro-gramm von Kulturhaupt-städten im Allgemeinen und von MP2013 im Besonderen zu vermitteln – selbständig und unabhängig: Kultur-hauptstadt-Organisationen arbeiten mehrere Jahre inten-siv an der Entwicklung von umfassenden und vielschich-tigen Inhalten, über die sie möglichst die gesamte lokale Bevölkerung miteinbeziehen

wollen ebenso wie lokale, regionale und internationale Künstler und Kulturinstitutionen; sie forcieren eine bes-sere Zusammenarbeit mit den Tourismusbüros ebenso wie einen oftmals notwendigen Imagewandel, nicht zuletzt über (inter-)nationale Medien. Um dies alles gleichzeitig meistern zu können, braucht es professionel-les Personal und ausreichend Kapazitäten. Und zu guter Letzt braucht es messbare Erfolgskennzahlen - meist sind es Besucherzahlen von Veranstaltungen sowie touristi-sche Ankünfte und Hotelnächtigungen - da Europäische Kulturhauptstädte überwiegend mit öffentlichen Gel-dern und über privates Sponsoring finanziert werden.

Als ehemalige Mitarbeiterinnen des Pressebüros der Kulturhauptstadt Linz09 machten wir schon damals die Erfahrung, dass es kaum bis gar keine interaktiven oder persönlich ausgerichteten Vermittlungsprogramme für die Bevölkerung oder Touristen gibt – abgesehen von Programmen für spezielle Zielgruppen wie lokale Schü-lergruppen und Senioren oder internationale politische Delegationen. Dies war auch bei MP2013 der Fall und damit war die Idee von CaP.CULT geboren.

CAP.CULT WAR EINE IDEE, EIN

VERSUCH UND IST ZU EINER VISION,

EINER LEIDENSCHAFT GEWORDEN.

(traduction)

Page 7: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

5

A cette époque, nous avions acquis des connaissances autour de la « Capitale européenne de la Culture », grâce à nos activités dans l’équipe des capitales culturelles de deux villes, après en avoir visité plusieurs autres et avoir assisté à la préparation de MP2013 sur le terrain. C’était passionnant d’avoir un aperçu des quelques 600 projets menés dans 93 communes, comprendre les liens entre la ville, la région, l’histoire, la mentalité et les projets. Nous avons pu vivre tout cela sur place de manière intense, en ressentant l’effervescence de la ville, prête à prendre un nouveau départ. Tout cela - et peut-être davantage - nous avons voulu le transmettre aux personnes intéressées.

CaP.CULT a démarré en même temps que la brillante ouver-ture de MP2013, avec sa pre-mière offre « Parcours cultu-rels – Médiation des Capitales européennes de la Culture» - comme un « (missing) link » (« lien (manquant) ») entre l’organisation de la Capitale européenne de la Culture MP2013 et les visiteurs.

Jusqu’à aujourd’hui nous cherchons à mettre en place un « fil rouge » personnalisé en fonction des attentes des amateurs de culture, de ceux qui viennent seuls ou en groupe, des excursions scolaires ou universitaires, des délégations de villes candidates pour devenir capitale Eu-ropéenne de la Culture et des délégations du monde éco-nomique, politique et culturel. Depuis 2013 nous nous sommes aussi engagées dans les Capitales européennes de la Culture à Riga et à Umeå en 2014, à Mons et à Pilsen en 2015, à Donostia San Sebastiàn et à Wroclaw en 2016, à Aarhus et à Paphos en 2017 de même qu’à Leeuwarden et à La Valette en 2018.

Notre connaissance du terrain et notre spécialisation acquise au fil des années ainsi que le lien direct avec les organisations officielles de chaque CEC (Capitale Euro-péenne de la Culture), nous permettent d’avoir un aper-çu de la situation générale et de la politique culturelle de chaque ville choisie. Ceci en lien avec nos connaissances de l’actualité politique, économique et culturelle.

Que ce soit sous la forme de promenades individuelles, d’un programme culturel d’un ou plusieurs jours, de rencontres avec des acteurs culturels locaux ou d’ateliers créatifs et novateurs, nos clients découvrent des projets

Zu diesem Zeitpunkt beschäftigten wir uns schon seit Jahren mit dem Projekt „Europäische Kulturhauptstadt“, hatten für welche gearbeitet, viele weitere besucht und zudem die Chance, die Vorbereitungen zu MP2013 vor Ort mitzuerleben. Es war spannend, nach und nach tatsäch-lich einen Überblick über das etwa 600 Projekte umfas-sende Programm in 93 Gemeinden zu bekommen, Zusam-menhänge zwischen der Stadt, der Region, der Geschichte, der Mentalität und den Projekten zu erkennen, sich mit diesen intensiv auseinanderzusetzen und gleichzeitig einen Anflug von Aufbruchsstimmung in der Stadt zu erleben. Das alles – und vielleicht noch mehr – wollten wir also versuchen, an Interessierte weiterzugeben.

Gleichzeitig mit der fulminan-ten Eröffnung von MP2013 ging auch CaP.CULT mit dem ersten Angebot „Parcours cultu-rels – Kunst- und Kulturhaupt-stadtvermittlung“ online - als (missing) Link zwischen der Europäischen Kultur-hauptstadt-Organisationen MP2013 und den Besuchern.

Bis heute sehen wir uns selber als „praktischer Wegweiser“

durch das Europäische Kulturhauptstadt-Projekt für Kul-tur- und Architekturinteressierte, Privatpersonen, Grup-pen, Schüler und Studenten ebenso wie für (künftige) Kul-turhauptstädte und Delegationen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Seit MP2013 verwirklichen wir dies auch in den Kulturhauptstädten Riga und Umeå 2014, Mons und Pilsen 2015, Donostia San Sebastiàn und Breslau 2016, Aar-hus und Pafos 2017 sowie Leeuwarden und Valletta 2018.

Zusätzlich zu unserer langjährigen Erfahrung und dem fundierten Wissen um das Projekt besteht die Qualität unserer Arbeit darin, auf dem aktuellen Stand der jewei-ligen Kulturhauptstadt-Programme ebenso wie in poli-tischen, wirtschaftlichen und kulturellen Debatten am Laufenden zu sein sowie vielseitige Hintergrundinforma-tionen zu dem Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt im Allgemeinen wie im Speziellen einzubringen.

Im Rahmen individuell gestalteter und persönlich beglei-teter Stadtrundgänge oder abwechslungsreicher mehr-tägiger Programme stoßen unsere Kunden auf aktuelle Projekte, bekommen einen Eindruck von der Geschichte und der Entwicklung der Stadt sowie der Dynamik des Kulturhauptstadtjahres.

DE COMPRENDRE LES LIENS ENTRE

LA VILLE, LA RÉGION, L’HISTOIRE, LA

MENTALITÉ ET LES PROJETS.

Page 8: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

6

actuels, se font une idée de l’histoire et du développe-ment de la ville ainsi que de la dynamique de son année en tant que CEC.

Depuis, nous avons compris l’imbrication entre MP2013 et le projet de développement urbain « Euroméditerranée », qui a prévu des nouvelles infrastructures culturelles dans la ville, mais aussi des quartiers entiers réaménagés ou restructurés, garantissant donc un impact énorme sur la société par des changements sociaux, économiques, urbains et architecturaux.

Tout comme Marseille a évolué depuis l’année de la Capitale européenne de la Culture 2013, CaP.CULT a évolué aussi – devenant une agence « pour la médiation des Capitales européennes de la Culture, pour l’architecture et le développement urbain », qui explore des villes enga-gées dans un processus de changement par la culture. Cette nouvelle orientation reflète une évolution dans la perception du concept de «Capitale de la Culture». Au départ porteur uniquement d’événements artistiques et culturels, ce label englobe désormais des projets de déve-loppement des villes et de leurs régions sur le long terme.

Ces dernières années, notre ligne directrice est devenue de plus en plus solide : la culture comme facteur clé du développement urbain et régional à long terme. La culture et les événements culturels sont importants pour l’attractivité d’une ville et pour la qualité de vie. Mais la culture comprend également l’architecture et le patri-moine culturel, et se trouve ainsi au centre du tourisme urbain. En même temps, le développement contempo-rain des industries culturelles et créatives joue souvent un rôle important dans la dynamique et l’orientation économique d’une ville ou même de toute une région.

Pour nous, la culture fonctionne comme une plaque tournante de la société en rassemblant les gens, en les poussant à participer, et agit comme un facteur impor-tant du dialogue inter-culturel, qui a pour objectif la co-hésion sociale et l’innovation.Notre offre comprend des conférences, des voyages d’études, du conseil, des présentations, des visites indi-viduelles et des rencontres avec les acteurs locaux ayant

Was uns aber seinerzeit noch nicht so bewusst war, ist die Kombination des Kulturhauptstadtjahres MP2013 mit dem Stadtentwicklungsprojekt „Euroméditerranée“, das zum einen für neue Kulturinfrastrukturen in der Stadt gesorgt hat und bis heute ganze Stadtteile neu entwickelt beziehungsweise umstrukturiert und damit einen enor-men Einfluss auf gesellschaftliche, soziale, wirtschaftliche, städtebauliche und architektonische Veränderungen hat.

So, wie sich speziell Marseille seit dem Kulturhauptstadt-jahr 2013 weiterentwickelt hat, so haben sich auch die Inhalte, Schwerpunkte und Angebote von CaP.CULT wei-terentwickelt – zu einer „Agentur für Vermittlung von

Europäischen Kulturhaupt-städten, Architektur und Stadtentwicklung“, die Städte erkundet, die sich durch Kul-tur in einem Veränderungs-prozess befinden. Diese Neu-ausrichtung reflektiert nicht zuletzt, dass sich auch das Ver-ständnis von „Kulturhaupt-stadt“ von reinen Kunst- und Kulturevents hin zu lang-fristig angelegten Stadt- und Regionalentwicklungspro-jekten gewandelt hat.

Im Laufe der Jahre hat sich ein Leitbild für uns immer mehr verfestigt: Kultur als Schlüsselfaktor langfristig angelegter Stadt- und Regionalentwicklung. Kultur und kulturelle Veranstaltungen sind wichtig für die Attraktivität einer Stadt sowie Maßstab für Lebens-qualität. Kultur beinhaltet aber auch Architektur sowie kulturelles Erbe und steht somit im Fokus von Städtetou-rismus. Gleichzeitig spielt die zeitgenössische Entwick-lung von Kultur- und Kreativwirtschaft eine wichtige Rolle in der Dynamik sowie der wirtschaftlichen Aus-richtung einer Stadt, häufig einer ganzen Region.

Wir verstehen also Kultur als Dreh- und Angelpunkt der Gesellschaft, der Menschen zusammen bringt, zu Teilha-be wie Teilnahme bewegt sowie interkulturellen Dialog, sozialen Zusammenhang und Innovation fördert.

Durch Beratung, maßgeschneiderte Studienreisen, Vor-träge und Präsentationen für Städte, durch individuelle Stadtrundgänge und Treffen mit lokalen Akteuren ver-mitteln wir die Themen Architektur, Stadtentwicklung und Kulturhauptstadt, um Hintergründe zu beleuchten, Zusammenhänge klarzustellen, gemeinsam über den

„AGENTUR FÜR VERMITTLUNG VON

EUROPÄISCHEN KULTURHAUPTSTÄDTEN,

ARCHITEKTUR UND STADTENTWICKLUNG”

Page 9: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

7

pour sujets l’architecture, le développement urbain et la Capitale européenne de la Culture. Notre objectif est de faire comprendre l’ensemble d’un projet de développe-ment culturel et urbain, de poser les bonnes questions, d’interroger des habitudes, de découvrir des nouveautés, de développer des idées, d’apprendre des autres et de transmettre nos connaissances et notre expérience.

Au fil du temps et suite à notre succès en 2013, l’intérêt pour Marseille des touristes mais surtout des experts en développement urbain, urbanisme et architecture a considérablement augmenté. Nous avons accueilli de plus en plus de visiteurs professionnels, notamment des architectes, des urbanistes, des scientifiques, des fonc-tionnaires ou des hommes et femmes politiques, qui sont à la recherche d’inspiration pour le développement de leur propre ville. En cinq ans, nous avons conçu, organisé et dirigé des voyages d’étude, des excursions et des visites personnalisées pour environ 5.000 visiteurs et 200 ins-titutions, venant notamment des pays germanophones (Allemagne, Suisse, Autriche), mais aussi de Suède, des Pays-Bas, de Grèce, d’Italie et du Royaume-Uni.

Tellerrand zu blicken, Neues zu entdecken, Gewohntes in Frage zu stellen, Ideen zu entwickeln, von anderen zu lernen und Wissen und Erfahrungen weiterzugeben.

Im Laufe der Zeit und nach unserem Erfolg im Jahr 2013 hat das Interesse von Touristen aber speziell auch von Experten im Bereich der Stadtentwicklung, Stadtplanung und Archi-tektur an der Stadt Marseille erheblich zugenommen. Wir durften mehr und mehr Fachbesucher begleiten, vor allem Architekten, Stadtplaner, Wissenschaftler, Beamte oder Politiker, die nach Anregungen für die Entwicklung ihrer eigenen Stadt suchen. In fünf Jahren haben wir Exkursio-nen für ca. 5.000 Besucher und 200 Institutionen konzipiert,

organisiert und durchgeführt, die meisten aus dem deutsch-sprachigen Raum (Deutsch-land, Schweiz, Österreich) ebenso wie aus Schweden, Nie-derlande, Griechenland, Italien oder Großbritannien.

Diese Besucher kommen nach Marseille, um Antworten in

einer Stadt zu finden, die weder auf Anhieb noch leicht zu verstehen ist. Während ihres Aufenthaltes entdecken sie - von uns geführt sowie anhand praktischer und theoretischer Beispiele - öffentliche Räume sowie ver-

VOYAGES D’ÉTUDE POUR ENVIRON 5.000

VISITEURS ET 200 INSTITUTIONS.

Page 10: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

8

Ces visiteurs viennent à Marseille pour trouver des ré-ponses dans une ville qui n’est ni simple ni facile à com-prendre. Pendant leur séjour, ils découvrent - guidés par nous et à l’aide d’exemples pratiques et théoriques - des es-paces publics ainsi que différentes parties de la ville avec leurs évolutions et leurs défis, en essayant de « lire la ville ». L’accent est mis sur l’architecture contemporaine ainsi que le développement social et urbain, en relation avec les grands événements publics de ces dernières années.

Un point important est la transmission d’informations de première main à travers de la mise en relation de nos clients avec des experts locaux, agrémentée de discus-sions ouvertes et spécialisées. Grâce à notre réseau local et à la confiance des parties prenantes dans notre capaci-té à travailler ensemble sur des projets extraordinaires et atypiques, nous pouvons montrer aux visiteurs la ville et la région métropolitaine sous toutes ses facettes.

Si notre offre est appréciée par les touristes et les experts internationaux, elle est (malheureusement) rarement adoptée par la population locale. Nous sommes d’au-tant plus heureuses, cinq ans après le succès de MP2013 et la fondation de CaP.CULT, de faire partie du projet « MP2018 - Quel amour! » avec un beau petit projet : grâce à trois balades en ville, que nous avons dévelop-pées en collaboration avec l’Institut Goethe Marseille et l’architecte Tilman Reichert, l’artiste marcheur Nicolas Memain (Bureau des guides GR2013) et l’ethnologue ur-baine Kathrin Wildner, il nous était enfin donné - et c’est un honneur – de montrer de nouvelles facettes de leur ville à environ 80 Marseillaises et Marseillais, de décou-vrir ensemble et d’apprendre à connaître encore mieux cette ville.

Pia Leydolt-Fuchs est cofondatrice de CaP.CULT, membre du groupe d’experts du Label du patrimoine européen (EHL) et conseillère dans le domaine des Capitales européennes de la culture (CEC).

schiedene Stadtteile mit all ihren Entwicklungen aber auch Herausforderungen und versuchen so, die „Stadt zu lesen“. Schwerpunkte dabei sind zeitgenössische Archi-tektur sowie jüngste gesellschaftliche, soziale und stadt-entwicklungstechnische Entwicklung der Stadt, u.a. im Zusammenhang mit den großen öffentlichen Veranstal-tungen der letzten Jahre.

Ein großes Anliegen ist uns außerdem die Vermittlung von Informationen aus erster Hand durch die Vernet-zung unserer Kunden mit lokalen Experten in Kombi-nation mit offenen und fachlichen Diskussionen. Dank unseres lokalen Netzwerks und dem Vertrauen der Stake-holder in unsere Fähigkeit, gemeinsam außerordentliche und atypische Projekte auf die Beine zu stellen, können wir den Besuchern die Stadt sowie die Metropolregion in allen ihren Facetten zeigen.

So sehr unser Angebot von Touristen und internatio-nalen Experten angenommen wird, so selten nimmt es (leider) die lokale Bevölkerung an. Umso mehr hat es uns gefreut, fünf Jahre nach dem erfolgreichen Kulturhaupt-stadtjahr MP2013 und der Gründung von CaP.CULT mit einem kleinen, feinen Projekt Teil des Kulturhaupt-stadt-Folgeprojekts „MP2018 – Quel amour!“ sein zu dür-fen: Im Rahmen von drei Stadtspaziergängen, die wir in Kooperation mit dem Goethe-Institut Marseille sowie dem Architekten Tilman Reichert, dem Wanderkünstler Nicolas Memain (Bureau des Guides GR2013)und der Stadtethnologin Kathrin Wildner entwickelt haben, war es uns nun endlich auch einmal möglich – und auch eine Ehre - etwa 80 Marseillais und Marseillai-ses neue Seiten ihrer Stadt zu zeigen, diese gemeinsam zu entdecken und sie besser verstehen zu lernen.

Pia Leydolt-Fuchs ist Mitbegründerin von CaP.CULT, Mit-glied der EU-Expertenjury für das Europäische Kulturerbe Siegel (EHL) und Beraterin für (künftige) Europäische Kultur-hauptstädte (ECOC).

Page 11: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

9

Page 12: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

10

(traduction)

MARSEILLE – CHANGEMENT DE

PERSPECTIVE

MARSEILLE – PERSPEKTIVEN-

WECHSEL

Carina Kurta

L’idée d’une balade urbaine est, en principe, de parcou-rir la ville et de percevoir ses changements, en compa-gnie d’un promeneur qui s’est déjà frotté au sujet. Pour changer de perspective, nous allons brièvement parcou-rir Marseille à vol d’oiseau, sur les traces du gabian, le goéland marseillais. Avec sa perspective très parti-culière sur la ville, il vous invite à l’accompagner lors de son vol.

Survoler Marseille, l’une des plus grandes villes de France, cela peut prendre un certain temps: la tâche urbaine (superficie) s’étend sur 240,62 km2, soit deux fois et demie la taille de Paris intra muros. Le spectateur passera au-dessus des 111 quar-tiers et des 16 arrondissements, et apercevra une partie des 860 000 habitants de la ville.Le « voyageur volant » atteint assez naturellement les limites géographiques de la ville, car Marseille est entou-rée de presque toutes parts par des falaises hautes de 400 mètres et à l’ouest par la mer. Cependant, si vous regardez vers le nord et l’est en direction de la Provence, vous aper-cevrez le territoire de la métropole Aix-Marseille-Provence (AMP), créée en 2016.

Vu du ciel, le lieu de naissance de la ville est rapidement identifiable : c’est le Vieux Port avec ses 3 200 bateaux, collés-serrés comme des sardines et entourés par la ca-lanque naturelle nommée Lacydon. Notre vol continue en arrondi vers le sud, en longeant la rade. Tout d’abord, l’on voit apparaître le stade Vélodrome, symbole le plus visible dans une mer de maisons hétérogènes. Au-dessus de la ville, le pic d’or de Notre Dame de la Garde trône sur les collines ensoleillées du sud et l’étendue de plages à perte de vue. Si on emprunte le chemin en sens inverse, l’on peut longer la digue du large vers le nord pendant

Die Idee einer balade urbaine ist prinzipiell, sich zu Fuß durch die Stadt zu bewegen und – begleitet durch einen „Stadtspaziergänger“ – die Stadt und die in ihr vorgehenden Veränderungen wahrzunehmen. Um den

Blickwinkel zu wechseln, werden wir Marseille nun aus der Vogelperspektive betrachten. Wir begeben uns somit auf die Spuren des stadtbekannten „Gabi-an“, der gemeinen Marseil-ler Möwe, die einen ganz besonderen Blick auf die Stadt hat und Sie hiermit zum Rundflug einlädt.

Ein Rundflug über Mar-seille, eine der größten Städte Frankreichs, dauert zwangsläufig ziemlich lange: die Fläche der Stadt (tâche urbaine) kommt auf stattliche 240,62 km2 und ist damit zweieinhalbmal so groß wie Paris intra muros. Man blickt dabei auf die 111 Stadtteile und 16 Bezirke (arrondissements) und bekommt so bestimmt einige der 860 000 Einwohner zu Gesicht. An seine geografischen Grenzen stößt der „Überflieger“ ganz natürlich, da Marseille von beinahe allen Seiten von 400 Meter hohen Felsmassiven umgeben ist und im Westen vom Meer begrenzt wird. Blickt man jedoch im Norden und Osten darüber hinaus in Richtung Provence, so schweift der Blick über die 2016 staatlich gegründete Metropolregion Aix-Marseille-Provence (AMP).

Der Gründungsort der Stadt ist unschwer von oben erkennbar: es ist der Alte Hafen mit seinen 3 200 wie Sar-dinen aneinander gereihten Booten, umschlossen von der natürlichen Calanque Lacydon. Fliegt man in weitem Bogen in Richtung Süden entlang der „rade“ (Bucht), so ragt zuerst das von weitem sichtbare Stadion Vélodrome aus der Häusermasse hervor, inmitten einer heterogenen Wohnlandschaft. Darüber thront die goldene Spitze des

Page 13: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

11

sept kilomètres, survolant des navires, des grues et des conteneurs. Derrière : l’arrière-pays (Hinterland).

Regarder cette partie de la ville de haut permet de com-prendre son importante évolution récente. Les grands ensembles ont poussé comme des champignons il y a plus que cinquante ans, et sont devenus un élément dé-terminant du paysage urbain du nord de Marseille, ainsi que de nombreuses banlieues françaises. A l’époque, les zones rurales avoisinantes ont été rapidement incorpo-rées et aménagées, ce qui explique aujourd’hui la cu-rieuse présence de bastides anciennes, coincées entre les barres d’immeubles.

Retournons désormais vers le Vieux Port, en arc de cercle: à son entrée, la charnière spec-taculaire entre l’histoire et la modernité, entre le port fermé et l’ouverture sur la mer, l’es-planade J4 a complètement transformé une ancienne par-tie du port industriel. Les bâ-timents publics du MuCEM et de la Villa Méditerranée, ou encore l’ancienne station sanitaire, transformée en Mu-sée Regards de Provence, sont désormais clairement intégrés à la ville, cinq ans après leur ouverture. Bien que la Villa Méditerranée continue de se chercher une fonction idéale. Peut-être que la question sera résolue si la réplique de la grotte sous-marine Cos-quer s’y installe?

Juste derrière, à l’abri du Mistral, se trouve le cœur histo-rique de la ville – le Panier. Un quartier qui reflète, à vol d’oiseau, les caractéristiques de la ville méditerranéenne avec ses rues étroites et sa structure organique et dans le-quel l’activité touristique est aujourd’hui en plein essor, cinq ans après que la ville a ait été capitale européenne de la culture. La densité de construction s’allège dans la partie sud du Panier, face au port, par une planification urbaine ouverte et moderne datée de l’après-guerre, construite en paliers vers l’eau. Elle raconte une partie mouvementée de l’histoire de la ville – la destruction du port pendant la Seconde guerre mondiale.

L’apparence actuelle du centre-ville, vu d’en haut, montre notamment une planification effectuée sur la planche à dessin, datée de l’ère industrielle: de grands boulevards en

Wahrzeichens Notre Dame de la Garde und eröffnet den Blick auf die sonnenverwöhnten Hügel des Südens und die langgezogenen Strandanlagen. Umgekehrt - in Rich-tung Norden - könnte man sieben Kilometer lang am Deich digue du large entlangfliegen, vorbei an Schiffen, Kränen und Containern. Dahinter: Hinterland.

Betrachtet man das Stadtgebiet im weiteren Kreise aus der Vogelperspektive, so wird deutlich, dass sich unweit des Hyperzentrums eine recht junge Stadtentwicklung widerspiegelt. Wie Pilze schossen die grands ensembles hier vor mehr als fünfzig Jahren aus dem Boden und prä-gen seitdem die Stadtlandschaft im Norden sowie viele französische Vororte. Ländliche Bereiche im gesamten Stadtgebiet wurden innerhalb kürzester Zeit eingemein-

det und bebaut, weshalb heute kurioserweise zwischen Hoch-haustürmen alte Herrschafts-häuser aus den vergangenen Jahrhunderten herausschauen, die sogenannten Bastides.

Doch nun zurück, in weitem Bogen, zum Alten Hafen: Am Eingang, als spektakuläres Scharnier zwischen Alt und Neu, zwischen dem geschlos-senen Hafen und der Öffnung der Stadt zum Meer, entstand 2013 die Esplanade J4 an Stel-le eines ehemaligen Indust-

riehafenterrains. Die öffentlichen Bauten MuCEM und Villa Méditerranée bzw. die Neuinterpretation der sta-tion sanitaire als Musée Regards de Provence sind heute, fünf Jahre nach ihrer Eröffnung, klar in die Stadt integ-riert - wenn auch die Villa Méditerranée weiterhin nach ihrer idealen Funktion sucht. Vielleicht wird sich diese in der Replik der Unterseegrotte Cosquer verwirklichen? (Die Höhle und ihre Malereien wurden 1985 durch den Taucher Henri Cosquer in den südlich von Marseille gele-genen Felsmassiven Calanques entdeckt.)

Gleich dahinter, im Windschatten des Mistral, liegt das historische Herz der Stadt – Le Panier. Ein Viertel, das, gera-de aus der Vogelperspektive, die Dichte der mediterranen Stadt mit ihren schmalen Gassen und ihrem organischem Gefüge widerspiegelt und in der heute, fünf Jahre nach der Europäischen Kulturhauptstadt Marseille-Provence 2013, Straßenzüge mit touristischem Angebot boomen. Die Baudichte wird im südlichen Teil des Panier freier und öffnet sich zum Hafen. Jene offene, moderne Stadt-

LA CHARNIÈRE SPECTACULAIRE

ENTRE L’HISTOIRE ET LA MODERNITÉ,

ENTRE LE PORT FERMÉ ET L’OUVERTURE

SUR LA MER.

Page 14: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

12

ligne droite traversent le paysage urbain, ponctués par des palais précieux et fonctionnels. Les zones industrielles, développées en parallèle dans le nord, aujourd’hui déjà reconstruites ou encore en friche, témoignent des heures de gloire d’un port colonial et forment en même temps la barrière qui abrite et éloigne aujourd’hui une partie considérable de la population de la mer.

Afin de réduire progressivement cet éloignement, l’Etat a lancé dans les années 90 le projet de développement ur-bain Euroméditerranée, comme une bouée de sauvetage pour la ville. Sur 480 hectares, Marseille doit être moder-nisée et les barrières démolies: autour de la gare, du centre-ville et dans les anciennes zones industrielles du port.

Depuis le début d’Euromédi-terranée, beaucoup de choses sont arrivées: les quartiers situés à proximité immé-diate du port connaissent des vagues de croissance et de gentrification. Les centres commerciaux et les musées créent une nouvelle sorte de «mixité muséo-commer-ciale» et Marseille se pare de tous les atouts contem-porains nécessaires pour la ville d’aujourd’hui: Waterfront, Smart City Smartseille, EcoCité, Capitale Européenne de la Culture, le Cham-pionnat d’Europe de football, la Capitale Européenne du sport et enfin le projet de suivi de la capitale de la culture «MP2018 - Quel amour!». Les prochaines étapes sont prévues: en 2020, la biennale européenne d’art contem-porain Manifesta aura lieu à Marseille et en 2024, la ville sera un des lieux des Jeux olympiques d’été.

Pour améliorer son image et comme catalyseurs du dé-veloppement urbain, ces formats ont beaucoup apporté à la ville. Au cours de ces trois dernières décennies, ces projets de développement urbain ont tenté de rattraper ce qui avait été négligé structurellement, de développer des exemples d’architecture méditerranéenne et de gé-nérer des source d’énergie alternatives, venant notam-ment de la mer. L’énergie géothermique est (enfin) au menu de Marseille.

Et la mobilité des habitants? Pas tout le monde ne sait voler !Un autre arc de cercle allant de l’est au nord, c’est le contournement presque achevé de l’emblématique L2.

planung der Nachkriegszeit, die in Stufen hin zum Wasser läuft, widerspiegelt die bewegte Stadtgeschichte – hier die Hafenzerstörung im zweiten Weltkrieg.

Das heutige Aussehen der Innenstadt, von oben betrach-tet, zeigt hauptsächlich die Reißbrettplanung des Indust-riezeitalters: Strichgerade Boulevards ziehen sich durchs Stadtbild, funktionale Palais akzentuieren diese wie Schmucksteine. Die parallel dazu entstandenen Indus-trieflächen, heute oft bereits wieder bebaut oder noch brachliegend, zeugen von den Spitzenzeiten eines funk-tionierenden Kolonialhafens und bilden genau jene Bar-riere, die heute einen beträchtlichen Teil der Bewohner-Innen vom Meer abschirmt.

Um jene Abschirmung nach und nach zurückzubauen, rief der Staat in den 1990er Jahren als Rettungsanker das Stadtentwicklungsprojekt Euroméditerranée ins Leben. Auf 480 Hektar Fläche soll Marseille modernisiert, sol-len Barrieren abgebaut wer-den: um den Bahnhof herum, in Innenstadtgebieten und in den ehemaligen Industrie-zonen am Hafen.

Seit dem Beginn von Euroméditerranée ist viel passiert: Die Viertel in unmittelbarer Nähe des Hafens erleben sowohl Aufschwung als auch Gentrifizierungswellen. Shoppingcenter und Museen erschaffen eine neue Art der „mixité museo-commerciale“ und Marseille wapp-net sich mit allen zeitgenössischen Trümpfen, welche die Stadt von heute braucht: Waterfront, Smart City Smartseille, EcoCité, Europäische Kulturhauptstadt, Fußball-Europameisterschaft, Europäische Sport-Haupt-stadt und schließlich das Kulturhauptstadt-Folgepro-jekt MP2018 – Quel amour!. Die nächsten Schritte sind geplant: 2020 findet in Marseille die europäische Kunst-biennale Manifesta statt und 2024 ist sie einer der Aus-tragungsorte der Olympischen Sommerspiele.

Für den Imagewandel und als Katalysator für Stadtent-wicklung und Wirtschaft haben diese Formate einiges bewirkt. Durch eine Vielzahl an Projekten wird seit drei Jahrzehnten versucht, strukturell Versäumtes aufzuho-len, Beispielarchitektur unter speziellen Bedingungen am Mittelmeer entstehen zu lassen und auch alternative Energiegewinnung durch u.a. Geothermie (endlich) zum Thema zu machen.

MARSEILLE WAPPNET

SICH MIT ALLEN

ZEITGENÖSSISCHEN

TRÜMPFEN,

WELCHE DIE STADT VON

HEUTE BRAUCHT.

Page 15: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

13

Sur 40 000 m2, même un projet de street art gigantesque s’étend le long des murs de la nouvelle connexion rou-tière. Un prolongement de la ligne de métro en direction de la sortie d’autoroute vers Aix-en-Provence est en cours, la station de métro Capitaine Gèze est déjà terminée, mais reste pour l’instant une gare fantôme, dans l’attente de sa mise en service. Elle permettra de relier le quartier environnant à une nouvelle voie de circulation (le tram arrivera aussi!) et donnera la possibilité aux usagers de garer leurs voitures dans de vastes zones de park-and-ride afin d’accéder au réseau de transports en commun.

Bien que l’œil vif du gabian perçoive des changements structurels, des modifications architecturales et des po-tentielles proies, il ne voit pas tout ce qui se passe dans l’espace urbain. La ville, fa-çonnée par des transforma-tions incessantes et des crises récurrentes, repose sur un réseau associatif bien ancré et une solidarité prononcée, qui se sont démultipliés après les événements récents, l’effondrement tragique de plusieurs immeubles dans le centre-ville. La mobilisation d’un grand nombre de citoyens pour l’amélioration de la qualité de la vie à Mar-seille est de plus en plus prégnante.

Und die Mobilität der BewohnerInnen? Nicht jeder kann fliegen!Ein weiter Bogen spannt sich seit Neuestem vom Osten her in den Norden, es ist die beinahe fertiggestellte Umge-hungsstraße L2; auf 40 000 m2 zieht sich hier sogar ein riesiges Street Art-Projekt an den Straßenwänden entlang. Eine Verlängerung der Metrolinie in Richtung der Auto-bahnausfahrt Aix-en-Provence steht vor der Tür, der Met-robahnhof Capitaine Gèze ist auch schon fertiggestellt, doch bis zur ersehnten Inbetriebnahme handelt es sich noch um einen Geisterbahnhof. Die Idee ist jedenfalls der Anschluss der umliegenden Viertel an eine neue Ver-kehrslinie (hinzu soll später noch die Tramverlängerung kommen) und damit die Möglichkeit für Pendler, über

großzügige Park-and-ride-Flä-chen auf das öffentliche Ver-kehrsnetz umzusteigen.

Auch wenn das scharfe Auge des Gabian Strukturwandel, archi-tektonische Veränderungen und potenzielle Brutmöglichkeiten

wahrnimmt, so sieht er nicht alles, was sich auf horizontaler Ebene im Stadtraum abspielt. Die Stadt, geprägt durch ständige Veränderungen und Krisen, basiert auf einem tief verankerten Vereinswesen und ausgeprägter Soli-darität. Gerade nach den jüngsten Begebenheiten, dem tragischen Einsturz mehrerer Häuser im Innenstadt-

QUI EST LA MARSEILLAISE,

LE MARSEILLAIS

D’AUJOURD’HUI?

Page 16: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

14

Comment ces initiatives affecteront-elles les élections locales de 2020? Quelles initiatives peuvent apporter un véritable changement? Qui est la Marseillaise, le Marseil-lais d’aujourd’hui? La ville ne peut pas éviter de répondre à ces questions parmi d’autres dans les années à venir.

Compte tenu de ces quelques exemples de développe-ments structurels et culturels survenus à Marseille ces dernières années, il n’y a aucun doute que Marseille et la métropole suivent le rythme du changement. De toute évidence, les modifications structurelles apportées donnent une nouvelle orientation à la ville, provoquent dans un premier temps des incertitudes, et continueront de provoquer la réflexion des résidents et des visiteurs. Les conflits sociaux et culturels demeureront, se durci-ront ou se résoudront - soyons optimistes.

Quoi qu’il en soit, des Marseillais et des non-Marseillais nous ont accompagné généreusement lors de plusieurs visites, hors des sentiers battus. Ils ont interrogé, contri-bué à nos réflexions et ont surtout accepté de voir la ville avec nos promeneurs et à travers d’autres yeux que les leurs. Prendre de la distance, explorer cette ville scintil-lante sous un angle différent, est vital pour les Marseillais et essentiel pour les visiteurs, afin de la comprendre.

Notre vol de gabian se termine ici, face à l’ouest. Marseille est (peut-être) à un point de bascule de sa longue histoire, confrontée à de nouveaux défis, mais aussi à une oppor-tunité de changement sans précédent.

Carina Kurta est cofondatrice de CaP.CULT, spécialisée dans le développement urbain culturel, l’architecture et l’urbanisme des Capitales européennes de la culture. Elle travaille égale-ment à la représentation internationale de l’œuvre de l’artiste autrichienne Ceija Stojka.

raum, beeindruckt die Mobilisierung einer Vielzahl von Bürgern und Bürgerinnen für die Verbesserung der Lebensqualität in Marseille.

Wie werden sich jene Initiativen auf die Lokalwahlen 2020 auswirken? Was kann eine wirkliche Veränderung bringen? Wer ist eigentlich der Marseillais, die Marseil-laise von heute? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Stadt in den nächsten Jahren nicht entziehen können.

Anhand dieser wenigen Beispiele baulicher und kulturel-ler Entwicklungen der letzten Jahre steht außer Zweifel, dass auch Marseille und die Metropolregion mit der Zeit gehen. Jene Veränderungen der Stadt provozieren klarer-weise zunächst Ungewissheit sowie Neuorientierung und werden den Blick der BewohnerInnen und BesucherIn-nen weiterhin schärfen. Soziale und kulturelle Konflikte werden fortbestehen, sich verhärten oder auf einen Kom-promiss hinauslaufen – seien wir optimistisch.

Auf jeden Fall hat uns eine Vielzahl von Marseillais und Nicht-Marseillais auf mehreren Rundgängen - abseits der touristischen Trampelpfade - begleitet, hinterfragt, und vor allem die Stadt (dank unserer Stadtspaziergänger) mit andere Augen gesehen. Einmal Abstand zu nehmen, die-se rauschende Stadt von einem anderen Blickwinkel aus zu erkunden, ist lebensnotwendig für die Einheimischen und unerlässlich für das Verständnis der BesucherInnen.

Der Vogelflug geht hier zu Ende, mit Blick in Richtung Westen. Marseille steht (vielleicht) an einem Wende-punkt seiner langen Stadtgeschichte und muss sich sei-nen Herausforderungen stellen. Doch daraus ergeben sich aber auch noch nie da gewesene Möglichkeiten.

Carina Kurta ist Mitbegründerin von CaP.CULT, speziali-siert auf kulturelle Stadtentwicklung, Architektur und Stadt-planung von Europäischen Kulturhauptstädten (ECOC) und arbeitet an der internationalen Vermittlung des Werks der österreichischen Künstlerin Ceija Stojka.

Page 17: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

15

Page 18: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

16

Page 19: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

17

Geoffrey Cousin

Page 20: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

18

Laurent de Vathaire

Page 21: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

19

Page 22: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

20

(Übersetzung)

OÙ SOMMES-

NOUS? WO SIND

WIR?

Tilman Reichert

Un samedi matin pluvieux est le cadre idéal pour obser-ver le réel lors d’une promenade urbaine au départ de l’esplanade portuaire du J4.

Un voyage de découverte, à la recherche de ce qui peut nous émouvoir dans notre environnement si construit, pour nous ren-seigner sur le désir de ville, affiché ou dissimulé. Sur les traces de la beauté.

« Le design est invisible » proclamaient Anne-Ma-rie et Lucius Burckhardt dans leurs traités portant sur la science de la promenade comme méthode critique et descriptive du paysage ur-bain en tant qu’espace de vie partagé.

C’est une invitation à la découverte de cette ville réelle, de ses habitants et de la façon dont ces espaces partagés peuvent exprimer la vitalité urbaine émanci-pée, quand ils permettent et soutiennent la participa-tion de chaque habitant(e).Sans d’oublier le récit du drame originel du paysage par-tagé, au début, lorsque tout était déjà là, avant la trans-formation du paradis en jardin cultivé dans la douleur et dans l’effort.

Notre promenade suit les traces paradisiaques du relief côtier des pierres plates, stratifié par cette vaste recompo-sition urbaine autour du vieux rêve d‘un nouveau quar-tier de Marseille bordant la partie Nord du port. Le souvenir de ce vieux paradis transparaît dans les idées stratégiques ou romantiques des aménageurs, on le de-vine dans l’imaginaire des concepteurs et dans les réali-tés du quotidien des habitants.

Der Stadtspaziergang am verregnet Samstagmorgen ist der ideale Rahmen zur Wirklichkeitsbeobachtung aus-gehend von der Hafenmole J4.

Eine Entdeckungsreise, herauszufinden was uns an unserer gebauten Umwelt bewegt. Ausschau halten nach der zur Schau gestell-ten oder verstecken Sehn-sucht nach Stadt – der Schönheit auf der Spur.

„Design ist unsichtbar“ proklamieren Anne-Marie und Lucius Burckhardt in

ihren Abhandlungen zur Spaziergangswissenschaft als beschreibende Methode zur Kritik der Stadtlandschaft als Lebensraum.

Eine Einladung zur Erkundung dieser realen Stadt und seiner Bewohner, die Art und Weise, wie gemeinsam genutzte Räume ein emanzipiertes städtisches Leben ausdrücken und unterstützen - wenn sie die Teilhabe aller zulassen und fördern. Die Erinnerung an das ursprüngliche Drama der geteil-ten Landschaft, die Erzählung vom Paradies am Anfang, wo alles schon da ist, bevor es in einen schmerzlich kulti-vierten Garten verwandelt wird.

Unsere Spaziererkundung folgt den Spuren des para-diesischen Reliefs der Felsenküste, überlagert von die-ser weiträumigen städtischen Neustrukturierung rund um den alten Traum vom neuen Marseille Stadtteil am Nordhafenrand. Der Abglanz dieses alten Paradies zeigt sich in den strategischen Ideen romantischer Stadtent-wickler, es schimmert in den Ideen der Planer und den alltäglichen Realitäten der Bewohner.

Page 23: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

21

Nous commençons à marcher sur l’esplanade de l’ancien hangar J4, où tout et tous arrivaient, d’où tout partait.En face de la falaise aménagée des jardins du Fort St Jean on perçoit les rochers du relief naturel dominant l’en-trée du Vieux Port comme les voyaient déjà les marins grecs il y a 2600 ans. Au-dessus, le palais du Pharo té-moigne d’une certaine idée de l’établissement balnéaire au 19ème siècle.

Tout est déjà là !

La composition urbaine se poursuit avec le belvédère de la Major érigé sur les décombres du Panier et de la Butte des Carmes. D’ici le regard s’évade vers les horizons finis d’en face : destination et origine.La cathédrale s’élève dans son enclos jardiné, gardé par une double rangée d’arbres. Fâce à l’Evêché, les ruines de l’ancienne Major témoignent de conflits spatiaux im-possibles à résoudre. L’axe urbain d’inspiration baroque nous mène jusqu’au jardin de la Joliette, protégé des usagers par une clôture magique et polychrome, une reconstruction du Paradis s’offre aux regards avec précaution.

Les 365 mètres de longueur allégoriques des Docks font presque sentir la rive de pierre plate sous les ter-rasses piétonnisées, espaces urbains contemporains entre route et centre commercial.Les espaces tertiaires successifs nous guident vers la récréation purificatrice du parc humide qui détoxifie des eaux de pluie ayant effleuré les esplanades des tours nouvelles, installées entre les bretelles des via-ducs jadis futuristes. Ici la ville est monde, force économique, biodiversité. Nous poursuivons la traversée des quartiers. Enfin habités, ils deviennent polychromes et vivants. Ici, la diversité imprévisible de ces espaces vécus est marquée par la capacité d’appropriation de ses habi-tants, toujours plus forte que les idées d’origine des « archiurbanistespromoteurs ».

Sous une pluie battante nous arrivons à l’autre viaduc au Nord, celui qui divise la ville sans toucher le sol.Abrités par le nef de cette cathédrale, l’imitation de pay-sage qui s’étend devant nous nous offre une perspective sur ce qui reste des jardins du réel.

Tilman Reichert est un architecte allemand, chargé de pro-jets tels que celui du MuCEM au sein du bureau de Rudy Ric-ciotti. Il enseigne à l’École nationale supérieure d’architecture de Marseille (ENSA).

Zu Fuss brechen wir auf, wo einst die Pier J4 stand, hier kamen alle und alles an, von hier ging es los nach Überall. Gegenüber der bebauten Felsen und Gärten der Festung St. Jean erkennt man das natürliche Steinrelief der Hafenein-fahrt, wie es schon den Griechen vor 2600 Jahren den Weg in den Vieux Port schützte. Darüber liegt die Vorstellung eines Seebades aus dem 19. Jahrhunderts: das Palais du Pharo.

Alles ist schon da!

In der städtebaulichen Komposition folgt der Belvedere der Kathedrale, errichtet auf dem Schutt des Paniers und der Butte des Carmes. Von hier verflüchtigt sich der Blick zum endlichen Horizont: Ziel und Herkunft.Bewacht von einer doppelten Baumreihe seht die Kathe-drale hinterm Zaun im Kirchgarten, die dem Bischofssitz zugewandte Ruine zeugt von unlösbaren Raumkonflik-ten. Die fast barock anmutende Stadtachse führt uns zum Garten der Joliette, durch einen magischen und vielfarbi-gen Zaun vor seinen Nutzern geschützt ist hier die Wie-derherstellung des Paradises sorgfältig ins Auge gefasst.

Die 365 Meter allegorische Länge der Docks lassen das flache Steinufer unter den Fußgängerterrassen, den zeit-genössischen öffentlichen Raum zwischen Straße und Kaufhaus beinahe spüren. Die Raumfolgen der dienstleistenden Stadt geleiten uns zur reinigenden Entspannung ins Feuchtbiotop. Der Park entgiftet Regenwasser nach dem es die städtischen Böden reinigte und erblühen lies. Neue Türme füllen den Zwickel der einstmals futurischen Hochautobah-nen, hier strotzen Welt-Stadt, Biodiversität und dynami-sche Wirtschaftskraft.Wir queren nun die endlich bewohnten Stadtquar-tiere gen Norden, sie werden vielfarbig und lebendig. Die unvorhersehbare Vielfalt der gelebten Stadt-räume zeichnet sich hier durch die Aneignung (Besitzergreifung) seitens der Anwohner aus, immer noch kraftvoller als die ursprünglichen Ideen der „Architekturstadtbauimmobilienentwickler“.

Im strömenden Regen erreichen wir die nördliche Hoch-straße, sie teilt die Stadt ohne die Erdoberfläche zu berüh-ren. Im Schutze dieser Autobahnkathedrale öffnet uns die dort angelegte Landschaftsimitation den Ausblick auf die verbleibenden Gärten der Wirklichkeit.

Tilman Reichert ist deutscher Architekt, Projektleiter u.a. für das MuCEM im Büro Rudy Ricciotti und Lehrbeauftragter Professor an der École nationale supérieure d‘architecture de Marseille (ENSA).

Page 24: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

22

(Übersetzung)

CONSEILS À CEUX QUI GUIDERONT

LE JURY DANS MARSEILLE

TIPPS FÜR DIEJENI-GEN, DIE DIE JURY DURCH MARSEILLE FÜHREN WERDEN

Le 3 septembre 2008, le jury chargé de décider de la prochaine capitale culturelle française se rend à Mar-seille. Nous nous sommes procuré un « roadbook » confidentiel, en voici quelques extraits.

Rappel : Lors de la der-nière sélection, l’Amerique chose là (candidature de Marseille pour l’America’s CUP 2007), c’est la visite de la ville qui avait merdé. Alors pour ce tour de jury du 3 septembre 2008, il faut marcher sur des œufs. Si on veut ce truc de capitaux européens en 2013, alors Marseille doit être considérée d’emblée comme un terrain miné.

Quand vous les ramenez de l’aéroport, amenez les à Aix-en-Provence direct, sans leur dire où l’on va. La route est belle, discutez de sujets qui ne fâchent personne, mais surtout sondez-les pour savoir qui ils sont et ce qu’ils veulent. Faites les marcher deux trois allers-retours sur le Cours Mirabeau, ça ouvre l’appétit. Déjeunez en terrasse à l’ombre, là où il y a beaucoup de passages d’étudiants en bonne santé. C’est là qu’il vous faudra choisir le parcours de leur petit tour à Marseille.

Plan ASi aucun des jurés ne semble avoir assez de culture pour se rendre compte de la supercherie, alors pas-sez la journée à Aix en leur faisant croire qu’ils sont à Marseille. Selon qu’ils se la pètent ou pas, c’est vi-site du nouvel opéra, le projet de tribunal, l’aprèm’ au Pasino ou l’expo de la Fondation Vasarely. Vous avez l’embarras de trop de beau contemporain, c’est la vic-toire assurée. Le soir on les ramène à l’aéroport dans

Am 3. September 2008 wird die für die Entscheidung der nächsten französischen Kulturhauptstadt Europas zustän-

dige Jury nach Marseille rei-sen. Wir haben ein vertrau-liches „Roadbook“ erhalten, hier einige Auszüge .

Zur Erinnerung: Bei der letzten Auswahl, dem Ame-rika-Ding (Kandidatur Mar-seilles für den America’s CUP 2007), war der Besuch der Stadt ein ziemlicher Mist. Also muss man für diesen Jury-Besuch am 3. September

2008 wie auf rohen Eiern gehen. Wenn wir Europäische Kulturhauptstadt 2013 werden wollen, dann muss Mar-seille von Anfang an als Minenfeld betrachtet werden.

Wenn Sie die Jurymitglieder also vom Flughafen abho-len, bringen Sie sie direkt nach Aix-en-Provence, ohne ihnen zu sagen, wohin Sie fahren. Die Straße dorthin ist hübsch, diskutieren Sie nur über Themen, die keinen auf-regen, aber vor allem, horchen Sie sie aus, um herauszu-finden, wer sie sind und was sie wollen. Machen Sie zwei oder drei Rundgänge auf dem Cours Mirabeau, das macht Appetit. Essen Sie mittags in einem schattigen Straßenca-fé, da, wo viele fesche Studenten vorbeigehen. Hier muss dann der Ablauf ihrer kleinen Tour durch Marseille fest-gelegt werden.

Plan AWenn keiner der Juroren genug Ahnung zu haben scheint, um die Täuschung zu erkennen, dann verbrin-gen Sie den Tag in Aix und lassen Sie sie glauben, dass sie in Marseille sind. Je nachdem, wie fit sie sind, besuchen Sie die neue Oper, den neuen Gerichtshof, das „Pasino“ oder eine Ausstellung in der Vasarely-Stiftung. Wenn

Nicolas Memain

Page 25: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

23

la bonne ambiance, un tour gratuit de la gare TGV, bisous, ciao, et champagne.

Plan BSi un des jurés sait que Marseille n’est pas Aix et insiste pour voir vraiment Marseille, alors survol en hélicoptère de la rade, atterrissage dans les calanques et visite de la Grotte Cosquer. Le temps de se changer, de faire un plouf, puis de patauger en palmes avec des lampes frontales pour voir deux trois peintures murales, de se sécher et de se rhabiller, et la journée est vite passée. Retour à l’aéro-port en hors-bord via Martigues et l’Étang de Berre, et on a encore toutes nos chances.

Plan C Si, en les sondant Cours Mi-rabeau, vous comprenez que les jurés ne se laisseront pas mener en bateau et insistent pour vraiment, vraiment voir Marseille, alors prévoir une berline allemande immatricu-lée 13. Arrivez à Marseille par l’autoroute du Littoral. Passé le tunnel du Rove, il faut rouler à 50 km/h pour ne pas se faire flasher. Dans l’embouteillage de la Joliette, proposez leur des rafraichissements.

Très important : évitez à tout prix le Vieux-Port, ça fait traquenard. Ce n’est guère qu’une marina trop grande et très, très mal décorée. L’ambiance est exécrablement beauf et révoltée de tout.

Le truc à faire, c’est prendre le tunnel sous le Vieux-Port, sortir à Carénage et faire lentement le tour du bassin. Là, vous devrez choisir. Soit c’est direct pour le coup de la carte postale dans la gueule à Notre-Dame de la Garde. Tant qu’il y a quelques pauvres là-haut ça fera mélange et c’est bon ça. Mais, toujours au feeling, si vous sentez qu’ils sont pas encore mûrs, alors sortez le grand jeu : demi tour

es ihnen schon fast peinlich ist, von so vielem schönen Zeitgenössischem umgeben zu sein, ist der Sieg gesichert. Am Abend bringen Sie sie gut gelaunt zurück zum Flug-hafen – eine kostenlose Fahrt um den TGV-Bahnhof, Küsschen, Ciao und Champagner.

Plan BWenn einer der Juroren weiß, dass Marseille nicht Aix ist und darauf besteht, Marseille wirklich zu sehen, dann flie-gen Sie mit dem Hubschrauber über die Bucht, landen in den Calanques und besuchen die Unterwassergrotte Grot-te Cosquer. Die Zeit vergeht schnell beim sich umziehen, ins Meer springen, mit Flossen und Stirnlampe im Wasser waten, um zwei oder drei Wandbilder zu sehen, sich wie-der abtrocknen und anziehen. Schon ist der Tag vorüber.

Zurück zum Flughafen – mit dem Schnellboot über Mar-tigues und das Binnenmeer Étang de Berre. Noch haben Sie alle Karten in der Hand.

Plan CWenn während des Aushorchens am Cours Mirabeau klar wird, dass die Jury keine Schifffahrt unternehmen will und darauf besteht, Marseille wirklich, wirklich zu sehen, dann sollten Sie eine deutsche Limousine bereitgestellt haben, mit dem Kennzeichenkürzel 13. Am Rove-Tunnel darf man nicht schneller als 50 km/h fahren, um nicht geblitzt zu werden. Im Stau in La Joliette sind den Juroren kalte Getränke anzubieten.

Sehr wichtig: Vermeiden Sie den Alten Hafen um jeden Preis, er ist ein Reinfall. Kaum eine Marina ist so groß und so schlecht ausgestattet. Die Atmosphäre ist „prolo“ und rebellisch.

Man muss den Tunnel durch den Alten Hafen nehmen, beim Bassin Carénage aus- und langsam um das Hafen-becken herumfahren. Dort müssen Sie sich entscheiden: Es kann also direkt für eine Postkartenaufnahme auf Not-re-Dame de la Garde raufgehen. Solange ein paar arme Leute dort oben sind, wirkt es wie Multi-Kulti. Aber es kommt ganz aufs Feeling an. Wenn Sie merken, die Juro-ren sind dafür noch nicht bereit, dann muss man alle Register ziehen: Kehrtwende mit Handbremse vor dem New Hotel Marseille und wieder retour in den Tunnel Prado-Carenage, mit 130 km/h. Verpassen Sie nicht die erste Ausfahrt und besuchen Sie mit der Jury eine Woh-nung in den neuen Wohnungsanlagen des ZAC du Rouet mit Blick auf den Parc du 26e Centenaire. Bieten Sie eine Toilettenpause, eine Seifenkostprobe, eine Bouillabaisse als Sorbet an, und achten Sie darauf, nicht entspannt zu

BISOUS, CIAO,

ET CHAMPAGNE.

Page 26: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

24

frein à main devant le New Hotel of Marseille, et tunnel Prado-Carénage à 130 km/h. Ne ratez pas la première sortie, et faites leur visiter un appartement dans les nou-velles résidences de la ZAC du Rouet avec vue sur le Parc du 26e Centenaire. Prévoir WC, dégustation de savon, bouillabaisse en sorbet, et faites gaffe à paraître détendu, parce que ça devient tangent pour la candidature.

S’ils veulent voir le tramway, alors amenez les Boule-vard Chave, là ou le tram est vide et faites demi-tour. Et s’ils insistent encore pour vraiment toucher du doigt l’âme marseillaise et que retourner voir Aix ne les inté-resse pas, alors :

Plan D Mac Do Canebière en leur faisant croire que c’est de l’art contemporain, menus à em-porter, sitting sur les bancs sous les arbres des Réformés, et petit train du Panier. Va-riante beaucoup plus classe : goûter au KFC (Kentucky Fried Chicken) du Merlan (the place to be), drogue dans les boissons, et retour en ville avec le bus 32 bondé et bloqué à chaque carrefour. Mais bon, faudra croiser les doigts pour la candidature, parce que c’est pas gagné. Si ça leur plait, alors enchaînez avec le :

Plan E Après le demi tour frein à main devant le New Hotel of Marseille, ne pas prendre le tunnel, et juste avant l’hôtel Sofitel, tourner dans l’anse du Rowing Club. De là, un pe-tit tour sur l’eau dans un authentique pointu. Prévoyez des ombrelles, évitez le Vieux-Port et virez à gauche pour une traversée du bassin de la Joliette. S’ils vous posent la question, répondez que ouioui ça marche super l’as-censeur de la Tour d’Assaut du Fort Saint-Jean. Abordez Place de la Joliette dans le chantier de démolition de la passerelle de l’autoroute (elle nous manquera toujours), et visite de la maquette d’Euroméditerranée.Puis, cross en fauteuils roulants jusqu’à la Porte d’Aix par le Boulevard des Dames. Celui qui a le plus d’anecdotes à raconter a gagné. Il se passe indéniablement quelque chose de grand à la Porte d’Aix. On sent bien que c’est un des hauts lieux de la Méditerranée. L’Europe y est un peu fracassée, l’Afrique y est un peu hédoniste. Si ça leur plait, ne surtout pas parler des projets d’aménagement, sitting à l’ombre d’un pin devant l’entrée de l’autoroute.

wirken – das ist unerlässlich für die Bewerbung.

Wenn die Jurymitglieder die Straßenbahn sehen wollen, dann nehmen Sie sie am Boulevard Chave. Hier ist die Straßenbahn meist noch leer, und drehen Sie schnell wie-der um. Und wenn sie immer noch darauf bestehen, die Marseiller Seele wirklich hautnah zu erleben und nicht nach Aix zurück wollen, dann:

Plan DMcDonald’s auf der Canebière. Man lässt sie glauben, dass das zeitgenössische Kunst ist, Essen zum Mitneh-men, Sitzen auf Bänken unter den Bäumen bei Réformés und der kleine Zug, der durch das Panier-Viertel fährt. Die Variante mit viel mehr Klasse: Nachmittagssnack

bei KFC (Kentucky Fried Chi-cken) im Viertel Merlan (the place to be), Drogen in den Getränken, und Rückkehr in die Stadt mit dem überfüllten Bus 32, der an jeder Kreuzung stecken bleibt. Aber gut, man muss die Daumen drücken für die Bewerbung, denn es ist

noch nicht gewonnen. Wenn es ihnen gefallen hat, dann geht es weiter mit:

Plan ENach der Kehrtwende per Handbremse vor dem New Hotel Marseille nehmen Sie nicht den Tunnel, sondern biegen kurz vor dem Sofitel Hotel zum Rowing Club ab. Von dort eine kleine Fahrt auf dem Wasser in einem authentischen Pointu-Boot. Denken Sie an die Sonnen-schirme, vermeiden Sie den Alten Hafen und biegen Sie nach links ab, um das Hafenbecken von Joliette zu über-queren. Wenn die Frage gestellt wird, antworten Sie mit jaja, der Aufzug des Angriffsturms der Festung Saint-Jean funktioniert wunderbar. Ankunft am Place de la Joliette, vorbei an der Abbruchstelle der Autobahnbrücke (sie wird uns immer fehlen), und besuchen Sie das Modell von Euromediterranée.Fahren Sie dann mit Rollstühlen zur Porte d‘Aix über den Boulevard des Dames. Wer die meisten Anekdoten zu erzählen hat, hat gewonnen. An der Porte d‘Aix passiert etwas unbestreitbar Großes. Man spürt, dass es einer der Hochburgen des Mittelmeers sein muss. Dort ist Europa ein wenig zerrüttet, Afrika ein bisschen hedonistisch. Wenn es ihnen gefällt, reden Sie ja nicht über Planungs-projekte, sitzen Sie lieber im Schatten einer Kiefer vor der Autobahnauffahrt.

WER DIE MEISTEN

ANEKDOTEN ZU

ERZÄHLEN HAT,

HAT GEWONNEN.

Page 27: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

25

Plan FEine Raucherbar in Saint-Barnabé.Riesen Casino-Supermarkt in Super Rouvière.Ein Shop mit gefälschten Plus belle la Vie (PBLV)-Goodies (der vorübergehend in den echten Plus belle la Vie-Stu-dios eingerichtet wurde)Das Dach des Shopping Centers Bourse.Die größte Kläranlage vergraben hinter einem Welt-Stadion.

Nicolas Memain ist Kartograf des Rundwanderweges GR2013® und Erfinder der emblematischen Form dieser Route. Dafür erhielt er den Urbanismus-Preis 2013 der Archi-tektur-Akademie. Spezialisiert auf Urbanismus und Archi-tektur des 20. Jahrhunderts organisiert er zahlreiche Architek-tur-Stadtspaziergänge.

Plan F Un bar fumeur à Saint-Barnabé.Géant Casino à Super Rouvière.Une fausse boutique de goodies de PBLV (Plus belle la Vie, Telenovela marseillaise) temporairement aménagée dans les vrais décors des studios de PBLV.)Le toit du Centre Bourse.La plus grande station d’épuration enterrée derrière un stade du monde.

Nicolas Memain est cartographe du GR2013® et concepteur de son tracé à la forme emblématique. Ce travail a été récom-pensé par le prix d’urbanisme de l’Académie d’Architecture en 2013. Spécialiste en urbanisme et architecture du XXème siècle, il organise de nombreuses balades architecturales.

Page 28: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

26

(traduction)

MARS SOUND WALK

Kathrin Wildner

Je suis une ethnologue spécialiste de la ville et mes re-cherches portent sur la « production de ville ». J’entends par « production de ville » les liens complexes et la super-position de la planification, de l’usage et de la perception. La ville est une structure dyna-mique faite de matérialités, d’institutions, de représenta-tions, de ressources, de règles et d’acteurs. La ville est conçue, perçue, vécue. Les situa-tions et les lieux quotidiens, les rues, la barrière, le bar, les négociations récurrentes de frontières invisibles et d’ac-cès possibles, les récits spontanés et les représentations visuelles, sont les instants lors desquels il est possible de saisir ce que la ville est ou devrait être.

L’Institut Goethe m’a invitée à passer quatre semaines à Marseille. Depuis le FRAC, le lieu de ma résidence, j’ai choisi le quartier de la Joliette comme point de départ de mes explorations. À la Joliette, de façon très similaire à d’autres villes portuaires, que ce soit Istanbul ou Ham-bourg, selon le leitmotiv mondial de la redynamisation – ou plutôt de l’invention – du Waterfront, on s’efforce de restructurer d’anciens quartiers portuaires.

Et qu’est-ce que c’est, la Joliette ? La Joliette est d’abord un imaginaire.

Quelles que soient les différences entre les villes, leurs histoires et les conditions de la transformation, partout d’anciennes zones portuaires industrielles sont conver-ties en bureaux et en espaces destinés à la consommation ou à l’habitation. Les résultats sont des manifestations étonnamment semblables de nouvelles économies, d’ar-chitectures de services, d’offres de tourisme et de « lieux de vie tranquilles ».

Un « espace vente », un de ces petits comptoirs-contai-ners qui proposent partout à la Joliette d’acheter de nou-veaux appartements, affiche une illustration perpétuelle-

Ich bin Stadtethnologin und erforsche die „Produktion von Stadt“. Unter „Produktion von Stadt“ verstehe ich die komplexen Verknüpfungen und vielschichtigen Ebe-

nen von Planung, Nutzung und Wahrnehmung. Stadt ist ein dynamisches Gefüge aus Materialitäten, Institutionen, Vorstellungen, aus Ressour-cen, Regeln und Akteuren.

Stadt ist gebaut, gedacht, gelebt. Gerade die alltäglichen Situationen und Orte, die Straße, der Zaun, die Bar, die wiederkehrenden Aushandlungen von unsichtbaren Grenzen und möglichen Zugängen, die spontanen Erzäh-lungen und visuellen Darstellungen, sind die Momente, in denen sich etwas über die Ideen, was Stadt sei oder sein sollte, herausfinden lässt.

Vom Goethe-Institut war ich eingeladen, vier Wochen in Marseille zu verbringen. Ausgehend vom FRAC, dem Ort meiner Residency, habe ich das Quartier La Joliette zum Ausgangspunkt meiner Erkundungen gewählt. In La Joliette wird - ganz ähnlich wie in anderen Hafenstäd-ten, sei es Istanbul oder Hamburg - unter dem globalen Leitbild der Revitalisierung - oder besser der Erfindung -der Waterfront, um die Umstrukturierung ehemaliger Hafenquartiere gerungen.

Und was ist La Joliette?La Joliette ist zunächst eine Utopie.

So verschieden die Städte, ihre Geschichten und die Bedingungen der Transformation auch sind, überall werden ehemalige industrielle Hafengebiete zu attrakti-ven Büro-, Konsum- und Wohnanlagen umgestaltet. Die Ergebnisse sind erstaunlich ähnliche Manifestationen neuer Ökonomien, Dienstleistungsarchitekturen, Tou-rismusangebote und „ruhiger Wohnverhältnisse“.

Ein „Espace vente“, eine der kleinen Containerbuden, die überall in La Joliette die neuen Appartements in verschie-

STADT IST GEBAUT,

GEDACHT, GELEBT.

Page 29: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

27

ment dupliquée représentant une petite et jeune famille sur un toit-terrasse, avec vue mer et titrée « Au calme ». Le bruit des travaux résonne encore, comme réverbéré par les façades de verre à tra-vers le quartier, mais quand tout sera fini, on prévoit que ce sera aussi tranquille qu’à la campagne. Qu’en sera-t-il du bruissement de la ville ?

Les méthodes principales de mon exploration étaient la marche et l’écoute. Suite à des moments de « promenadologie » et d’errance, je m’ap-proprie le lieu en marchant. La marche comme pratique quotidienne, comme outil de recherche et comme instru-ment de production du savoir, comme une pratique de résistance. Seulement la marche n’était ici pas seulement dirigée par le regard, mais avant tout par l’ouïe, pour dé-tecter et rassembler d’autres qualités du lieu au-delà des points de vue familiers. Des promenades quotidiennes à travers le quartier et au-delà, arpentant les rues de long en large, aux frontières du quartier. Où commence-t-il, où s’arrête-t-il ? Tous les matins, chercher un café différent et reprendre un autre café-crème toujours dans le même bar, des répétitions quotidiennes, en marchant, être sur place, explorer le singulier et l’habituel.

Je marche et j’écoute : le bruit de mes pas. Le sol d’asphalte, l’herbe, le sable, les surfaces des im-meubles en verre, en béton, en briques ou les différentes façades de pierre, de bois, de vitres, produisent leur propre son.

Qu’entendez vous ?

La matérialité de l’environnement, l’architecture, et là-derrière, en-dessous,l’écho, le retentissement, la vibration.

J’ai aussi choisi l’écoute comme point de départ d’une série de discussions avec des architectes, des activistes, des artistes et des chercheuses, qui ont très généreuse-ment partagé avec moi leur regard sur la Joliette. J’ai sui-vi leurs traces et déposé les miennes. Sans exigence de résultat ni d’exhaustivité, une collection d’impressions et de voix a émergé.

denen Preisklassen zum Kauf anbieten, wirbt mit dem immer wieder ähnlichen Bild einer jungen Kleinfamilie auf einer Dachterrasse, die über das Meer blickt unter dem

Titel: „Au Calme“ („Im Ruhi-gen“). Noch hallt der Baulärm als Echo von den Glasfassa-den durch das Quartier, aber wenn alles fertig ist, soll es hier so ruhig sein, wie auf dem Land. Was wird aus dem Rauschen der Stadt?

Die zentralen Methoden meiner explorativen Erkundun-gen waren das Gehen und das Hören. Anknüpfend an Momente der Promenadologie und des Umherschweifens, erschloss ich mir den Ort gehend. Gehen als Alltagspraxis, Werkzeug der Forschung und Instrument der Wissenspro-duktion, als eine widerständige Praxis. Das Gehen war hier allerdings nicht nur von den Blicken gelenkt, sondern vor allem durch das Hören, um über die vertrauten Ansichten hinaus andere Eigenschaften des Ortes aufzuspüren und zu versammeln. Tägliche Spaziergänge durch den Stadtteil und darüber hinaus, kreuz und quer durch die Straßen, an die Ränder des Quartiers. Wo beginnt es und wo endet es? Jeden Morgen ein anderes Café aufsuchen und einen wei-teren Café Crème in der immer gleichen Bar, alltägliche Wiederholungen, im Gehen vor Ort sein, das Besondere und das Gewöhnliche erkunden.

Ich gehe und höre: die Geräusche meiner Schritte. Der Boden Asphalt, Gras, Sand, die Oberflächen der Gebäude Glas, Beton, Ziegel oder auch die unterschied-lichen Fassaden aus Stein, Holz, Fenstern produzieren einen eigenen Sound.

Was hören Sie?

Die Materialität der Umgebung, der Architektur, und dahinter, darunter, das Echo, den Widerhall, die Vibration.

Das Hören habe ich auch zum Ausgangspunkt für eine Rei-he von Gesprächen mit Architekten, Aktivistinnen, Künst-lern und Forscherinnen gemacht, die sehr großzügig ihren Blick auf La Joliette mit mir geteilt haben. Ich bin ihren Spuren gefolgt und habe eigene ausgelegt. Ohne Anspruch auf ein abschließendes Ergebnis oder auf Vollständigkeit ist eine Sammlung von Eindrücken und Stimmen entstanden.

QU’EN SERA-T-IL DU BRUISSEMENT DE

LA VILLE ?

Page 30: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

28

À quel son pensez-vous quand vous pensez à la Joliette ?

Au début des années 1990 pour moi la Joliette était un univers de bruits du port, une ambiance sonore portuaire, mais ce n’étaient pas un bruit de port industriel, c’était un bruit très complexe, d’activi-tés portuaires, de trafic de ba-gnoles, le ronronnement du démarrage, le transport par camions et par grues, le bruit de la mer et de très gros bateaux. Tout ça et au bout un grand silence, la Rue de la République. La ville silencieuse.

La Joliette était le point d´ar-rivée du flux des voitures depuis la passerelle, une route sur-élevée, bordée de très étroites barrières mé-talliques qui faisaient un bruit de ferraille incessant.

En 2004, à l’époque de la première phase d’Euro-méditerranée, la Joliette se fondait dans un va-carme de travaux, la des-truction de la passerelle, la révision du tunnel, un bruit apocalyptique en permanence, les travaux portuaires, les travaux d’Euromed, des chantiers.

Maintenant c’est un bruit de bureaux,, c’est le bruit des employés, qui ne parlent même pas fort, mais ils sont très nom-breux, il y a pas de cris, pas d’enfants. C’est un fond sonore de gens qui fument en bas des immeubles, ils parlent français, ils parlent tout bas, mais ils sont nombreux. Et il y a des touristes, mais même les touristes sont silencieux. Peut-être que le ven-dredi soir il y a un petit peu de musique de Happy Hour, il y a un DJ, quelque chose de commercial.

C´est ça la Joliette, entre le bruit portuaire et le silence urbain.

An welchen Sound denken Sie, wenn Sie an La Joliette denken?

Anfang der 1990er Jahre war La Joliette für mich ein Univer-sum an Hafengeräuschen, eine Geräuschkulisse, aber kein Industriehafen-Lärm, eher ein komplexer Lärm, Hafenaktivi-täten, Verkehr von Blechkar-ren, das Surren im Moment der Abfahrt, Lastwagentransporte

ebenso wie die Kräne, das Rauschen des Meeres und der Lärm der ganz großen Boote. All das und am Ende die große Stille der Rue de La République. Die stille Stadt.

La Joliette war ein Ort der Ankunft der Autos über die Passerelle, die Hoch-straße. Ganz eng waren diese metallenen Absper-rungen, die die ganze Zeit gescheppert haben. Das war eine große Lärmver-schmutzung durch die Autos.

2004, in der ersten Phase von Euroméditerranée, war La Joliette ein einziger Lärm von Bauarbeiten, Abriss-arbeiten der Autobahn-brücke, Wartungsarbeiten des Tunnels, es war ein ständiger katastrophaler Lärm, die Hafenarbeiten, die Bauarbeiten von Euro-med, die Baustellen.

Jetzt gibt es diesen „Büro-Lärm“, das ist der Lärm der Geschäftsleute und

Angestellten, sie sprechen noch nicht mal laut, aber sie sind sehr viele, kein Geschrei, keine Kinder. Das ist eine Geräuschkulisse von Leuten, die unten vor den Häusern rauchen, sie sprechen französisch, sie sprechen ganz leise, aber sie sind viele. Und es gibt die Touristen, aber auch die Touristen sind leise. Vielleicht gibt es am Freitag Abend mal ein bisschen Musik zur Happy Hour, einen DJ, ein kommerzielles Programm.

ICH BIN IHREN SPUREN

GEFOLGT UND HABE

EIGENE AUSGELEGT.

Page 31: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

29

Quelquefois j’ai accompagné mes interlocuteurs et in-terlocutrices à travers le quartier. Ou alors, ils et elles m’ont parlé d’endroits que je devais absolument voir, qui avaient une particularité, des lieux où se révèle quelque chose de l’évolution de la ville, des traces de son aspect d’avant, de ce qui n’est pas en-core ou de ce qui va être.

J’ai suivi leurs indications. Elles m’ont menée vers des zones industrielles, au-delà du quartier d’Arenc, là où sur le plan d’Euroméditerranée 2 de nouveaux quartiers, le « Smartseille », figurent déjà. Il y a là encore de grands chantiers et des garages dans des arrière-cours, les derniers immeubles sur la place Bougainville qui, tout en rondeur, fait l’effet d’un petit centre-ville à elle toute seule, traversée de ponts autoroutiers. Puis, la surprise de petits parcs entre des piliers de béton et des entrées d’autoroute ou, devant la barrière du port de ferrys, les files de « voitures cathé-drales », véhicules surmontés de piles de bagages des vacanciers estivaux, et les escaliers devant Notre-Dame de Mont-Carmel avec vue sur la rue de la République.

Tous ces lieux montrent quelque chose du quartier la Joliette, de ses marges et de ses mutations constantes. Même si une grande partie des tranches de travaux d’Eu-roméditerranée 1 est achevée, ce quartier se constitue encore de chantiers, de places à moitié terminées, de bâ-timents incomplets, de terrains en jachère. Par endroits de l’herbe pousse à travers les interstices des grilles, un mur donne à lire l’expression d’une contestation : « À conserver », «Pas plus de bureaux». Communication dans l’espace public. Des signes qui n’arrêtent pas le changement, mais le commentent, et par ce biais pro-duisent eux-mêmes un espace urbain.

Pendant la promenade collective à la fin de mon séjour, j’ai rassemblé des fragments de mes explorations dans un soundwalk avec l’idée d’écouter ensemble la ville, le silence entre les vieux immeubles d’habitation, le ronronnement des climatiseurs des immeubles de bureaux, la réverbération sous les ponts autoroutiers sur la place Kleber, les voix de la place de Strasbourg, le son assourdi d’une arrière-cour de la rue Forbin, mais aussi de la musique des grand centres commer-ciaux (muzak) dans les parkings des Les Docks ou le son creux des façades tout juste terminées et déjà déla-

Das ist La Joliette zwischen den Geräuschen des Hafens und der städtischen Stille.

Einige Male haben mich mei-ne Gesprächspartner und -partnerinnen auf den Wegen durch den Stadtteil begleitet. Oder sie haben mir von Orten berichtet, die ich mir unbe-dingt ansehen sollte, die etwas Besonderes haben, wo sich etwas zeigt von der Entwick-lung der Stadt, Spuren wie der Stadtteil einmal war, was noch nicht ist oder was sein wird.

Ich folgte ihren Hinweisen. Sie führten mich zu Gewer-begebieten, weit über das Viertel Arenc hinaus, dorthin, wo auf dem Plan von Euroméditerranée 2 schon der neue Stadtteil „Smartseille“ eingezeichnet ist. Noch sind da Großbaustellen und Autowerkstätten in Hinterhöfen, die letzten Häuser am Place Bougainville, der in seiner run-den Anlage wie ein eigenes kleines Stadtzentrum wirkt, durchschnitten von Autobahnbrücken. Und dann zur Überraschung die kleinen Parks zwischen Betonpfeilern und Autobahnauffahrten oder am Zaun des Fährhafens die Schlangen von „Voitures Cathédrales” („Kathedralen-autos“), die hochbepackten Autos der Sommerurlauber, und die Treppe an der Notre-Dame de Mont-Carmel mit Blick über die Rue de la République.

All diese Orte zeigen etwas von dem Quartier La Joliette, seinen Rändern und den ständigen Veränderungen. Der Stadtteil ist, auch wenn ein Großteil der Bauabschnitte von Euroméditerranée 1 abgeschlossen ist, doch weiter-hin Baustelle, halbfertige Plätze, unvollständige Gebäu-de, brachliegende Gelände. Zum Teil wächst Gras durch die Ritzen der Zäune, Schriften an den Wänden verwei-sen auf Proteste: „A conserver“ („Zu Erhalten“), „Pas plus de bureaux“ („Keine weiteren Büros“). Kommunikation im öffentlichen Raum. Zeichen, die die Veränderung nicht aufhalten, aber kommentieren, und damit selbst einen urbanen Raum produzieren.

In der Balade, dem Spaziergang am Ende meines Auf-enthaltes, habe ich Fragmente meiner Erkundungen zu einem „Soundwalk“ verknüpft mit der Idee, gemein-sam der Stadt zuzuhören: der Stille zwischen den alten Wohnhäusern, dem Surren der Klimaanlagen der Büro-gebäude, dem Hall unter der Autobahnbrücke am Pla-ce Kleber, den Stimmen vom Place de Strasbourg, dem

DES TRACES DE SON ASPECT D’AVANT,

DE CE QUI N’EST PAS ENCORE OU DE CE

QUI VA ÊTRE.

Page 32: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

30

brées des immeubles de bureaux sur le boulevard de Dunkerque.

Alèssi Dell’Umbria: «La rupture avec le passé est consom-mée par ces ruptures dans l’espace. »

Les sons aussi indiquent les ruptures de la Joliette, des ruptures de la matérialité, du temps, de contradictions dans l’usage et les représentations de ce qu’est la ville. Dans les espaces urbains se superposent les représenta-tions, ils sont marqués par des frontières, dessinent des archipels ou des zones où l’on se côtoie temporairement. Comme l’éphémère du son lui-même, ces zones des-sinent des espaces intermédiaires poreux et perméables.

Il y a un son de frontière, un son de clôture. Écoutez la barrière, la grille, la barre. Y a t-il un son dans les interstices ?

Qu’est ce que tu entends ? Peut-on entendre le changement ? Quels sont les bruits de la Joliette? Quel est le bruissement de la ville ?

Kathrin Wildner est une ethnologue urbaine travaillant sur les méthodes ethnographiques et les pratiques artistiques de l’analyse spatiale, des théories de l’espace public et de l’ur-banisme transnational. Elle est membre fondateur du groupe „metroZones“ et enseigne actuellement la « culture métropoli-taine » à l’université de la HafenCity de Hambourg.

gedämpften Sound eines Hinterhofs an der Rue Forbin aber auch der inszenierten kommerziellen Kaufhaus-musik (Muzak) in den Parkhäusern von Les Docks oder der hohle Sound, der gerade erst fertiggestellten und schon bröckelnden Fassaden der Bürogebäude auf dem Boulevard Dunkerque.

Alèssi Dell‘Umbria: « La rupture avec le passé est con-sommée par ces ruptures dans l’espace. » („Der Bruch mit der Geschichte wird von den Brüchen im Raum auf-gebraucht.“)

Auch die Sounds verweisen auf die Brüche von La Joliet-te, auf Brüche der Materialität, der Zeit, auf Widersprü-che in Nutzung und Vorstellungen, was Stadt sei. In den urbanen Räumen überlagern sich die Vorstellungen, sind markiert durch Grenzen, bilden Archipele oder Zonen eines temporären Nebeneinanders. Wie das Ephemere des Sounds selbst, bilden diese Zonen poröse und durch-lässige Zwischenräume.

Es gibt ein Geräusch der Grenze, ein Geräusch des Geschlossenen.Hören Sie den Zaun, das Gitter, den Balken.Gibt es ein Geräusch dazwischen?

Was hörst du?Kann man Veränderung hören?Welche sind die Geräusche von La Joliette?Was ist das Geräusch der Stadt?

Kathrin Wildner forscht international als Stadtethnologin über Theorien des öffentlichen Raumes und transnationaler Urbanismus. Sie ist Gründungsmitglied der Gruppe „metroZo-nes“ und derzeit Professorin im Fachbereich Kultur der Metro-pole an der HafenCity Universität Hamburg.

Page 33: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

31

Page 34: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt

32

Éditeur / Herausgeber CaP.CULT - Carina Kurta & Pia Leydolt-Fuchscapcult.org

Coordination / Gesamtkoordination CaP.CULT - Carina Kurta & Pia Leydolt-Fuchs

Rédaction / Redaktion Joachim Umlauf, Goethe-Institut MarseilleTsveta Dobreva, Goethe-Institut Marseille Carina Kurta, CaP.CULTPia Leydolt-Fuchs, CaP.CULTNicolas Memain, Bureau des Guides du GR2013Tilman Reichert, Agence d’architecture Rudy RicciottiKathrin Wildner

traduction / ÜbersetzungCarina Kurta, CaP.CULTPia Leydolt-Fuchs, CaP.CULTTsveta Dobreva, Goethe-Institut MarseilleMarie Hermann

Relecture et édition / Lektorat und Korrektorat Andrea Palasciano

Graphisme / Gestaltung Irena Übler, irenauebler.com

Photos / Fotos Sauf indication contraire dans les crédits de l’image, les droits des photos sont avec CaP.CULT. Les photos ont été fournies pour cette publication. // Soweit im Bildnachweis nicht anders gekennzeichnet, liegen die Fotorechte bei CaP.CULT. Die Fotos wurden zur Verwendung in dieser Publikation zur Verfügung gestellt.

Photographes / Fotografen Laurent de Vathaire, Geoffrey Cousin

IMPRESSUM

Impression et tirage / Druck und AuflageMolográfica, 400 exemplaires // Stück

Date de publication / ErscheinungsterminDecembre // Dezember 2018

Utilisation et droits d’auteur / Rechte, Nutzung und CopyrightTous droits réservés par CaP.CULT – Carina Kurta & Pia Leydolt-Fuchs. Toute reproduction ou utilisation des textes, photos et autres documents dans d’autres publications électroniques ou imprimées est interdite sans l’autorisation explicite de CaP.CULT. // Alle Rechten liegen bei CaP.CULT – Carina Kurta & Pia Leydolt-Fuchs. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Texten, Fotos und sonstigem Material in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von CaP.CULT nicht gestattet.

Un projet pour „MP2018 – Quel Amour!“, en partenariat avec // Ein Projekt für „MP2018 – Quel Amour!“, in Zusammenarbeit mit:Goethe-Institut MarseilleTilman Reichert, Agence d’architecture Rudy RicciottiNicolas Memain, Bureau des Guides GR2013

Merci / DankeNous remercions particulièrement « Les Rencontres de la photographie d’Arles » pour les places pour l’ouverture des Rencontres d’Arles en 2018 offertes aux gagnants du concours de photo. // Mit besonderem Dank an „Les Rencontres de la photographie d’Arles“ für die Karten zur Eröffnung des diesjährigen Festivals für die beiden Gewinner des Fotowettbewerbes.

Page 35: Aus Liebe zur Entdeckung der Stadt, · 2019. 1. 27. · 3 Über die Auswirkungen von Marseille-Provence 2013 (MP2013) wird bis heute diskutiert: Marseille-Provence als Kulturhauptstadt