Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF...

9
27.05.15 1 Mag. Doris Kronberger APGSeminar 23.05.2015 1 Aus der verhaltenstherapeu/schen Praxis Mag. Doris Kronberger APGSeminar 23.05.2015 2 Ein Mensch fragt: „Wo geht es hier zum Bahnhof?“ Es antwortet… der Gesprächstherapeut: „ Sie wissen nicht, wo der Bahnhof ist und das macht sie nicht nur traurig, sondern auch ein Stück weit wütend.“ der Gestal=herapeut: „Du, lass das voll zu, dass du zum Bahnhof willst.“ der systemische Familientherapeut: „Was glauben sie, denkt Ihre Schwester, was ihre Eltern fühlen, wenn die hören, dass sie zum Bahnhof wollen?“ Mag. Doris Kronberger APGSeminar 23.05.2015 3 der Psychoanaly/ker: „Sie meinen dieses lange dunkle Gebäude, wo die Züge immer rein und raus, rein und raus… fahren?“ der Tiefenpsychologe: „Sie wollen verreisen?“ der humanis/sche Psychotherapeut: „Wenn du da wirklich hinwillst, wirst du den Weg auch finden.“ der Verhaltenstherapeut: „Heben sie den rechten Fuß, schieben sie ihn vor, setzen Sie ihn jetzt auf. Sehr gut. Hier haben sie ein Bonbon.“ Mag. Doris Kronberger APGSeminar 23.05.2015 4 Merkmale der Verhaltenstherapie Behandlungsstrategie sollte grundsätzlich sowohl symptomorien/ert als auch person bzw. hinter grundorien/ert sein im Rahmen einer umfassenden Diagnos[k (Problemanalyse) werden Zusammenhänge und Bedingungen geklärt sowie Schemata eruiert Erarbeiten eines individuellen Störungsmodells, Notwendig keit der ste[gen Reflexion und ev. Neuanpassung (diagnos[schtherapeu[scher Zirkel) gemeinsames Erarbeiten von Therapiezielen (Transparenz) Mag. Doris Kronberger APGSeminar 23.05.2015 5 Geschichtliche Entwicklung Bereits in der An[ke finden sich einzelne Behandlungsmethoden, die an jetzige erinnern. Als PsychotherapieRichtung entstand sie zwischen 1950 und 1960 an mehreren Orten der Welt gleichzei[g. Ihre Wurzeln liegen in der empirischen Psychologie, ebenso wird auf Erkenntnisse aus anderen Fachdisziplinen (Medizin, Soziologie…) zugegriffen. Mag. Doris Kronberger APGSeminar 23.05.2015 6 Geschichtliche Entwicklung Grundsätzlich wird von einer Entwicklung in drei Phasen gesprochen: 1) die behaviorale Phase 2) die kogni/vbehaviorale Phase 3) und die „dri=e Welle“, die durch eine zunehmende Berücksich[gung von Achtsamkeit und Akzeptanz charakterisiert ist.

Transcript of Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF...

Page 1: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

1  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   1  

Aus  der  verhaltenstherapeu/schen  

Praxis  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   2  

Ein  Mensch  fragt:  „Wo  geht  es  hier  zum  Bahnhof?“      Es  antwortet…      der  Gesprächstherapeut:  „  Sie  wissen  nicht,  wo  der  Bahnhof  ist  und  das  macht  sie  nicht  nur  traurig,  sondern  auch  ein  Stück  weit  wütend.“      der  Gestal=herapeut:  „Du,  lass  das  voll  zu,  dass  du  zum  Bahnhof  willst.“      der  systemische  Familientherapeut:  „Was  glauben  sie,  denkt  Ihre  Schwester,  was  ihre  Eltern  fühlen,  wenn  die  hören,  dass  sie  zum  Bahnhof  wollen?“      

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   3  

   der  Psychoanaly/ker:  „Sie  meinen  dieses  lange  dunkle  Gebäude,  wo  die  Züge  immer  rein  und  raus,  rein  und  raus…fahren?“      der  Tiefenpsychologe:  „Sie  wollen  verreisen?“      der  humanis/sche  Psychotherapeut:  „Wenn  du  da  wirklich  hinwillst,  wirst  du  den  Weg  auch  finden.“      der  Verhaltenstherapeut:  „Heben  sie  den  rechten  Fuß,  schieben  sie  ihn  vor,  setzen  Sie  ihn  jetzt  auf.  Sehr  gut.  Hier  haben  sie  ein  Bonbon.“  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   4  

Merkmale  der  Verhaltenstherapie  

•  Behandlungsstrategie  sollte  grundsätzlich  sowohl  symptomorien/ert    als  auch  person-­‐  bzw.  hinter-­‐grundorien/ert  sein  

•  im  Rahmen  einer  umfassenden  Diagnos[k  (Problemanalyse)  werden  Zusammenhänge  und  Bedingungen  geklärt  sowie  Schemata  eruiert    

•  Erarbeiten  eines  individuellen  Störungsmodells,  Notwendig-­‐keit  der  ste[gen  Reflexion  und  ev.  Neuanpassung  (diagnos[sch-­‐therapeu[scher  Zirkel)  

•  gemeinsames  Erarbeiten  von  Therapiezielen  (Transparenz)  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   5  

Geschichtliche  Entwicklung  

Bereits  in  der  An[ke    finden  sich  einzelne  Behandlungsmethoden,  die  an  jetzige  erinnern.      Als  Psychotherapie-­‐Richtung  entstand  sie  zwischen  1950  und  1960  an  mehreren  Orten  der  Welt  gleichzei[g.    Ihre  Wurzeln  liegen  in  der  empirischen  Psychologie,  ebenso  wird  auf  Erkenntnisse  aus  anderen  Fachdisziplinen  (Medizin,  Soziologie…)  zugegriffen.         Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   6  

Geschichtliche  Entwicklung  Grundsätzlich  wird  von  einer  Entwicklung  in                                      drei  Phasen  gesprochen:  

 

1)  die  behaviorale  Phase    

2)  die  kogni/v-­‐behaviorale  Phase      

3)  und  die  „dri=e  Welle“,  die  durch  eine  zunehmende  Berücksich[gung  von  Achtsamkeit  und  Akzeptanz  charakterisiert  ist.  

Page 2: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

2  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   7  

www.oegvt.at  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   8  

Ausbildungsbausteine    Lehrtherapie:  KandidatInnen  finden  sich  sowohl  in  der  Rolle  der  KlientInnen  als  auch  der  TherapeutInnen.  Es  geht  um  den  Erwerb  folgender  Methoden:  Ø  Euthyme  Verfahren  und  Achtsamkeit  Ø  Angstbewäl[gung  Ø  Entspannung  und  Biofeedback  Ø  Kogni[ve  u.  emo[onsfokussierte  Verfahren  Ø  Soziales  Kompetenztraining  Ø  Gesprächsführung  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   9  

 Euthyme  Verfahren    

   

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   10  

Euthyme  Verfahren  

Begriffsklärung  Genuss:    Als  Genuss  wird  eine  posi[ve  Sinneserfahrung  bezeichnet,  an  der  mindestens  ein  Sinnesorgan  be-­‐teiligt  ist.    Diese  Sinneserfahrung  ist  mit  körperlichem  und  /oder  geis[gem  Wohlbefinden  verknüpk.  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   11  

Euthyme  Verfahren  

Genusstagebuch:  täglich  den  “Genuss  des  Tages“  eintragen.  Dieses  Tagebuch  sollte  über  einige  Wochen  geführt  werden.    Ziel  ist  es,  die  Erfahrung  zu  machen,  dass  im  Alltag  zahlreiche  Genussmöglichkeiten  verborgen  sind  und  darauf  warten,  von  uns  entdeckt  zu  werden.  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   12  

Regeln  des  Genießens  nach  R.  Lutz  und  E.  Koppenhöfer  

•  Genuss  braucht  Zeit  Zeit  schaffen  

•  Genuss  muss  erlaubt  sein  Genussverbot  und  Tabuisierung  aumeben  

•  Genuss  geht  nicht  nebenbei  Training  der  Aufmerksamkeits-­‐  Fokussierung  und  des  Phantasierens/Offenheit  für  Sinnesempfindungen  

•  Jedem  das  Seine  wissen,  was  einem  gut  tut  

Page 3: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

3  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   13  

Regeln  des  Genießens  nach  R.  Lutz  und  E.  Koppenhöfer  

•  Weniger  ist  mehr  durch  Beschränkung  wird  die  ganze  S[mulanz  erst  fassbar  

•  Ohne  Erfahrung  kein  Genuss  Training  

•  Genuss  ist  alltäglich  die  Außerordentlichkeit  des  Alltags  erkennen  lernen  

•  Askese  kann  Genuss  erhöhen  Bedürfnisaufschub  (n.  B.  Handler)      

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   14  

Euthyme  Verfahren  

Durch  Benennen  von  Gefühlen  bilden  sich  im  Gehirn  Vernetzungen  zw.  Entstehungsort  und  dem  Bereich,  der  für  Gedanken  und  Bewusstsein  zuständig  ist.  

Somit  werden  diffuse  Vorgänge  zu  sogenannten  kogni[ven  Repräsentanzen,  vorstellbar  als  „Gedankenbilder“.  Dies  ist  hilfreich  im  Sinne  des  Bewusstmachens  von  Bedürfnissen.  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   15   Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   16  

Euthyme  Verfahren  

Genießen  ist  vorwiegend  eine  bewusst  zelebrierte  Sinneswahrnehmung,  erlebbar:  •  beim  Riechen,  Schmecken,  Sehen,  Berühren,  

Tasten,  Fühlen,  Hören  •  beim  Lesen  und  Mitdenken  (intellektueller  

Genuss)  •  beim  Erleben  von  Beziehungen  zu  Menschen  

oder  Tieren  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   17  

 Alltags-­‐Zufriedenheits-­‐Checkliste  

 •  Was  sind  für  mich  Anforderungen  und  Stressbereiche?  

•     

•  Woran  merke  ich,  dass  ich  unter  Stress  oder  Druck  stehe?  

•  Was  ist  für  mich  Entspannung?  

•  Wie  und  wobei  entspanne  ich  mich  gut?  

   

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   18  

Alltags-­‐Zufriedenheits-­‐Checkliste  •  Wodurch  kann  ich  mich  am  besten  ausrasten  und  erholen?  

•  Möchte  ich  neue  Entspannungsmöglichkeiten  ausprobieren?  

•  Was  brauche  ich,  damit  ich  regelmäßig  Pausen,  Rast  und  Mußezeiten  einlege?  

•  Wer  oder  was  hilk  oder  könnte  mir  dabei  helfen,  regelmäßige  Pausen  einzuhalten?  

Page 4: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

4  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   19  

Alltags-­‐Zufriedenheits-­‐Checkliste  

•  Was  verstehe  ich  unter  Wohlbefinden?      •  Was  verstehe  ich  unter  Zufriedenheit?      •  Was  verstehe  ich  unter  Glück?      •  Womit  bin  ich  zur  Zeit  zufrieden?  

•  Gibt  es  etwas,  dass  ich  in  Zukunk  intensiver  genießen  möchte?  Wenn  ja,  was  ist  es?  

           

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   20  

Angstbewäl/gung  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   21  

Angstbewäl/gung  •  Ängste  zählen  zu  häufigsten  psych.  Störungen  

•  fast  jeder  hat  mind.  einmal  im  Leben  eine  angstbesetzte  Zeit  

•  ca.  10%  aller  Erwachsenen  leiden  unter  Angst-­‐erkrankungen,  Frauen  sind  häufiger  betroffen  

•  Erkrankungsbeginn:  meist  vor  45.  Lj.  

•  Komorbidität:  ca.  3%  (Depr.,  Alk.,  Med.,    Isol.)  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   22  

Angst:  Entstehung/  Aufrechterhaltung  

•  wich[ge  Schutzfunk[on,  Alarmsignal    

•  entwicklungsgeschichtlich  in  uns  festgelegt  (archaische  Ängste)    

•  Reizschwelle:  individuell  unterschiedlich  hoch    

•  bei  Angstpa[enten:  autonom.  NS  scheinbar  labiler,  Erregungspoten[al  höher  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   23  

 Theorien  zur  Entstehung  

 Ø durch  nega[ve  Erfahrungen  mit  einer  vorher  neutralen  Situa[on  (Aufzug,  Bienens[ch…)  

 

Ø durch  Beobachtung  von  Angst  bei  anderen  („modelling“:  z.B.  Muqer  weicht  Hunden  aus)  

 

Ø durch  überängstliche  Erziehung    

Ø durch  mangelnde  Lernerfahrungen    

Ø durch  Assozia[on  mit  einem  trauma[schen  Ereignis  (Unfall,  Naturkatastrophe,  Gewalt…)  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   24  

Page 5: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

5  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   25  

Zusammenspiel  von  drei  Komponenten  

1.  Körperliche  Anteile  Herzklopfen,  Atembeschleunigung,  Ziqern,  vermehrtes  Schwitzen,  Schwindelgefühl…  

2.  Kogni[ve  und  gefühlsmäßige  Anteile  Angst  vor  Kontrollverlust/Ausweglosigkeit,  Fehlschlüsse,  Generalisierung  

3.  Verhaltensebene  Flucht  aus  Situa[on,  Vermeidungsverhalten  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   26  

Paniksymptome  

Ø Atemnot  oder  Beklemmungsgefühle  Ø Schwindel,  Benommenheit,  Ohnmachtsgefühle  Ø Herzrasen,  Herzstolpern  Ø Ziqern,  Beben  Ø Schwitzen  Ø Ers[ckungsgefühle  Ø Übelkeit/  Gefühl,  Durchfall  zu  bekommen  Ø Unwirklichkeits-­‐  und  Entremdungsgefühle  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   27  

Paniksymptome  

Ø Kribbeln  oder  Taubheit  in  verschiedenen  Körperteilen  

Ø Hitzewallungen  oder  Kälteschauer  Ø Schmerzen,  Engegefühl  oder  Unwohlsein  in  der  Brust  Ø Befürchtung  oder  Angst  zu  sterben  Ø Angst,  verrückt  zu  werden    

 Panikanfall:    Aukreten  von  4  der  oben  genannten    Symptomen  innerhalb  von  10  Minuten  aukreten.  Panikstörung:  mind.  4  solcher  Anfälle  in  1  Monat  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   28  

Panikschwelle  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   29  

Teufelskreislauf  der  Angst  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   30  

Verhalten  während  eines  Angstanfalles  

1)  Halt  suchen  (Setzen,  Schemel-­‐Haltung)  2)  Atmung  (Bauchatmung,  „4-­‐2-­‐4  “oder  „1-­‐1-­‐2“)  3)  Angst  einstufen  4)  Gedankengänge  prüfen  5)  Entwarnung  geben  6)  Aufmerksamkeit  lenken  7)  Hilfreiche  Gedanken  einsetzen  („Ich  schaffe  das“)  

Page 6: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

6  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   31  

Behandlungsplanung  

•  Differen[aldiagnos[k  u.  medizinische  Abklärung  •  Individuelles  Störungsmodell  (Entstehung,  Erstaukriq,  Aufrechterhaltung)  vermiqeln  

•  konkrete  Zielformulierung  •  Psychoeduka[on  •  je  nach  individueller  Bedingtheit:  symptomorien[ertes  Verhalten  oder  person-­‐und  hintergrundorien[ertes  Verhalten  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   32  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   33  

Exposi/onsverfahren  

•  in  vivo  (reale  Situa[on)  oder    in  sensu  (vorgestellte  Situa[on)  •  graduiert                                  oder                massiert      

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   34  

Angstkurve  Exposi/on  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   35   Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   36  

Page 7: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

7  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   37  

Zwangsstörung  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   38  

Therapie  bei  Zwangsstörung  

1)    Anfangsphase  •  Beziehungsgestaltung  •  Mo[va[ons  –  und  Zielklärung  •  problemorien[erte  Informa[onserfassung  und  

Verhaltensanalyse  •  Zwänge  in  Bezug  zur  Lebensgeschichte  •  Funk[onalität  der  Zwänge  •  Verhaltensalterna[ven  für  gewonnene  Zeit    

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   39  

Therapie  bei  Zwangsstörungen  

2)  Intensivierungsphase:  spezielle  Techniken  •  Erklärungsmodell,  Bezug  zur  Biographie  •  Vorbereitung  zur  Exposi[on  mit  Reak[onsverhinderung  

•  Durchführung  der  Exposi[on  mit  /  ohne  Therapeut  

•  Problembesprechungen  •  weitere  kogni[ve  Techniken        

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   40  

Therapie  bei  Zwangsstörungen  

3)  Endphase:  Rückfallprophylaxe  •  Auvlärung  über  die  Gefahr  eines  Rückfalls  in  Belastungssitua[onen  

•  Rekapitula[on  der  erlernten  Strategien  •  Umgang  mit  Stress,  Stressbewäl[gung  •  soziale  Ressourcen  nutzen  •  Follow-­‐up  Einheiten    

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   41  

Therapieziele  bei  Zwangsstörung  

Ø  Zunehmende  Distanzierung  von  Inhalten  der  Zwangssymptoma[k    /  des  Fremdsteuerungssystems  

 Ø  Stärkung  der  Ich-­‐Funk[onen  

Ø  Lenkung  der  Aufmerksamkeit  auf  normale  zentrale  Bereiche  des  persönlichen  Lebens  

 Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   42  

Therapieziele  bei  Zwangsstörung  

Ø  Zwang  wird  ersetzt  durch  fundierte,  organisch  ablaufende  und  zum  Ziel  führende  Handlungsabläufe  

Ø  Wieder-­‐Inkraksetzen  zentraler  Gesetzmäßigkeiten  des  zwischenmenschlichen  Zusammenlebens  

Ø  Problemlösen  auf  Realitätsebene  anstelle  auf  symbolisch-­‐magischen  Ebene  

 

Page 8: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

8  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   43  

Exposi/on  Wich[ge  Komponenten:    •  Entscheidungsfreiheit  •  Genaue  Planung  und  Ankündigung  •  Angehörige  miteinbeziehen  •  Durchführung:    eine  Situa[on  finden,  die  miqelschwer,  gut  kontrollierbar  und  von  prak[scher  Relevanz  ist    

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   44  

Angstkurve  Habitua/on  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   45  

Mögliche  Schwierigkeiten  bei    der  Exposi/on  

•  wenn  die  Angst  ausbleibt  •  wenn  keine  Habitua[on  eintriq  •  wenn  die  therapeu[schen  Regeln  wiederum  zu  Zwängen  gemacht  werden  

•  wenn  der  Transfer  der  Erfahrungen  von  einer  auf  die  andere  Situa[on  schwer  fällt  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   46  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   48  

Entspannungstraining  

Page 9: Aus$der$ verhaltenstherapeuschen$ Praxis - waldl. · PDF fileAls’Psychotherapie7Richtung’entstand’sie’zwischen’1950’und ... Minuten’entspannt.’Die’Kontrak[onen’sollten’eher

27.05.15  

9  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   49  

Progressive  Muskelrelaxa/on  (PMR)  •  Erfinder:  Edmund  Jacobson,  amerikanischer  Physiologe,  1934  

•  Originalverfahren:  20  Muskelgruppen  werden  sukzessive  1-­‐2  Minuten  lang  angespannt,  dann  3-­‐4  Minuten  entspannt.  Die  Kontrak[onen  sollten  eher  sub[l  sein,  um  die  Wahrnehmung  für  kleinste  Anspannungen  zu  sensibilisieren  

•  Variante  nach  Wolpe:    heute  gebräuchlichere  Fassung  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   50  

Progressive  Muskelrelaxa/on  (PMR)  

•  Ziel:  Spannungszustände  in  der  Muskulatur  lokalisieren  und  letztlich  eigenständig  beheben  zu  können  

•  Vorgang:  einzelne  Muskelgruppen  werden  zunächst  angespannt,  in  weiterer  Folge  entspannt.  Durch  zunächst  körperliche  Entspannung  wird  ein  innerer  Entspannungszustand  herbeigeführt;  

Zusätzlich  werden  Atem-­‐  und  Imagina[onstechniken  integriert    

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   51  

Progressive  Muskelrelaxa/on  (PMR)  

 Allgemeines:  •  PMR  ist  in  der  Regel  schneller  und  leichter  zu  erlernen  als  andere  Entspannungsmethoden  

•  regelmäßiges  Üben  wirkt  sich  posi[v  aus  

•  sich  von  Leistungsdruck  und  Erfolgszwang  distanzieren  (Geduld!)  

•  Bei  Schmerz-­‐  oder  Krampfneigung  bes[mmte  Muskelgruppen  auslassen  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   52  

Progressive  Muskelrelaxa/on  (PMR)  •  Kontraindika/onen:  -­‐  Psychosen  -­‐  Depression  mit  sehr  geringem  Antrieb  -­‐  Borderlinestörung  

•  Indika/onen:  -­‐  Angststörungen  -­‐  Psychosoma[sche  Beschwerden  /Schmerzen  -­‐  Schlafstörungen  -­‐  Depressionen  (agi[ert  o.  mit  Angstkomponente)  

Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   53   Mag.  Doris  Kronberger  APG-­‐Seminar      23.05.2015   54