Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL...

5
P.b.b. 02Z031105M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Mozartgasse 10 Preis: EUR 10,– Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz Kardiologie Journal für Austrian Journal of Cardiology Österreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/SCOPUS Offizielles Organ des Österreichischen Herzfonds Homepage: www.kup.at/kardiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Member of the ESC-Editor‘s Club CARMEN-Studie: Alpha/Betablockade verbessert Remodelling bei milder Herzinsuffizienz Woisetschläger C Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2002; 9 (10)

Transcript of Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL...

Page 1: Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL 2002; 9 (10) Rubrik: Kongreßbericht n Zusammenfassung Die Ergebnisse der CARMEN-Studie zeigen,

P.b.b. 02Z031105M, Verlagsort : 3003 Gablitz, Mozartgasse 10 Preis: EUR 10,–

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

KardiologieJournal für

Austrian Journal of CardiologyÖsterreichische Zeitschrift für Herz-Kreislauferkrankungen

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/SCOPUS

Offizielles Organ des Österreichischen Herzfonds

Homepage:

www.kup.at/kardiologie

Online-Datenbank mit Autoren-

und Stichwortsuche

Member of the

ESC-Editor‘s Club

CARMEN-Studie: Alpha/Betablockade

verbessert Remodelling bei milder

Herzinsuffizienz

Woisetschläger C

Journal für Kardiologie - Austrian

Journal of Cardiology 2002; 9 (10)

Page 2: Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL 2002; 9 (10) Rubrik: Kongreßbericht n Zusammenfassung Die Ergebnisse der CARMEN-Studie zeigen,

VeranstaltungsortMedizinische Universität Wien I Van Swieten SaalVan Swieten - Gasse 1a I 1090 Wien

Anmeldung bis zum 10. April 2018Vollständiges Programm und Anmeldung:www.cardiomd.info

AUFTAKT | KARDIOLOGIE 2018Intervention, Innovation, Interaktion

14. April 2018, 9:00-13:00 UhrIntervention oder Operation?Hauptstammstenose als interdisziplinäre Fragestellung- Ich operiere!- Ich interveniere!- Pro und Contra „Rebattle“

KontroverseNeue Herzklappen für alle?- Fortschritte der Mitral-/und Aortenklappentherapie- Fallpräsentation

StrategieSekundärprophylaxe kardiovaskulärer Risikopatienten- Modernes Lipidmanagement- Fallpräsentation

1-2-3 Prinzipien der antithrombotischen Therapie- Duale Plättchenhemmung, Triple, NOAK- Fallpräsentation

Kandidat gesucht !Wer ist geeignet für die Vorhofflimmer-Ablation?- Kriterien für die Vorhofflimmer-Ablation- Fallpräsentation

Schwaches Herz – was tun?Herzinsuffizienz im Fokus- Stadienadaptierte Therapie der Herzinsuffizienz- Fallpräsentation

Wiss. Leitung Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg

Veranstalter Kooperationspartner

Page 3: Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL 2002; 9 (10) Rubrik: Kongreßbericht n Zusammenfassung Die Ergebnisse der CARMEN-Studie zeigen,

J KARDIOL 2002; 9 (10)

Rubrik: Kongreßbericht

457

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Societyof Cardiology Anfang September in Berlin, wurden die Ergeb-nisse der CARMEN-Studie vorgestellt. Unter Kombinations-therapie mit Carvedilol und Enalapril sank der linksventri-kuläre endsystolische Volumsindex (LVESVI) statistisch signi-fikant besser als unter Carvedilol oder Enalapril alleine.

In einigen großen, randomisierten klinischen Studienkonnte bereits gezeigt werden, daß ACE-Hemmer, Betablok-ker und Aldosteron-Rezeptorantagonisten Morbidität undMortalität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF)senken. Diese Erkenntnisse wurden auch bereits in den The-rapieempfehlungen der großen kardiologischen Fachgesell-schaften berücksichtigt.

Die Guidelines empfehlen somit die Gabe eines ACE-Hem-mers bei Patienten mit noch asymptomatischer linksventri-kulärer Dysfunktion bis zu schwerer CHF. Auch Betablockerwerden bei Patienten mit leichter, milder oder schwererCHF empfohlen. Carvedilol, ein kombinierter �

1/�

2-Rezeptor-

blocker mit zusätzlicher �1-Rezeptorblockade, wird nun auch

bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion nach Myo-kardinfarkt empfohlen. Diuretika und/oder Digitalis werdenhäufig zusätzlich als symptomatische Therapie, andere Medika-mente zur Behandlung von Co-Morbidität verordnet.

n Alarmsignal Remodelling

Während der Gebrauch von Betablockern post Myokardin-farkt und bei Patienten mit schwerer CHF zunimmt, ist dieVerordnungspraxis bei Patienten mit milder CHF noch eherdürftig. Vermutlich wird bei solchen Patienten der klinischeZustand von den behandelnden Ärzten oft als zu wenig schlechterachtet, um zusätzlich mit der Betablockade zu beginnen.

Das kardiale Remodelling ist generell ein Alarmsignal undwird mit der Progression der CHF in Zusammenhang ge-bracht. Frühere Studien mit ACE-Hemmern zeigten eine Ver-ringerung der Dilatation des linken Ventrikels; bei Zugabe vonCarvedilol zur ACE-Hemmertherapie zeigten sich eine signi-fikante Erhöhung der Ejection Fraction (EF) und eine Abnah-me der linksventrikulären Volumina.

n Die CARMEN-Studie

Die CARMEN-Studie war eine kontrollierte, prospektive,doppelblinde und randomisierte Untersuchung zur Evaluie-rung des Effektes der Kombination Carvedilol/Enalaprilversus den einzelnen Substanzen Carvedilol oder Enalaprilbei Patienten mit milder CHF. Die Studie wurde an 65 Zentrenin 13 europäischen Ländern durchgeführt. Primäres Ziel wardie Untersuchung des Effektes der einzelnen Therapiestra-tegien auf das linksventrikuläre Remodelling.

Der Therapieerfolg wurde an Hand serieller Bestimmun-gen des linksventrikulären endsystolischen Volumsindex(LVESVI), eines echokardiographisch zu erhebenden Markersfür den Grad des Remodellings, gemessen. Alle Untersuchun-gen wurden auf Videoband aufgezeichnet und in einem zen-tralen Echolabor ausgewertet. Die Untersuchungen erfolgtenvor Therapiebeginn, nach sechs, zwölf und nach 18 Monaten.

In den drei Therapiegruppen wurde entweder die Kombina-tion von Carvedilol und Enalapril oder die jeweilige Mono-therapie mit Placebozugabe hinauftitriert. Carvedilol wurdein den Dosierungen 3,125 mg, 6,25 mg, 12,5 mg, 25 mgoder 50 mg zweimal täglich, Enalapril in den Dosierungen2,5 mg, 5 mg oder 10 mg verabreicht.

Insgesamt wurden 479 Patienten in die „Intention to treat“-Analyse aufgenommen. Das mittlere Alter betrug 62,3 Jahre,knapp über 80 % waren Männer. Etwa zwei Drittel der Patien-ten hatten bereits einen ACE-Hemmer erhalten, dieser wurdejedoch vor Studienbeginn ausgeschlichen. Der Prozentsatz derPatienten, die bereits Betablocker erhalten hatten, lag wesent-lich niedriger bei unter sechs Prozent. In Tabelle 1 ist die CHF-Klassifikation der Patienten nach NYHA zum Zeitpunkt desStudieneinschlusses in den drei Therapiegruppen zu sehen.

n Ergebnisse

In der Gruppe unter Kombinationstherapie mit Carvedilol undEnalapril fand sich eine statistisch signifikant deutlichere Re-duktion des LVESVI als in der Gruppe mit Enalapril Mono-therapie. Die mit Carvedilol Monotherapie behandelten Pati-enten zeigten ebenfalls eine deutlichere Reduktion desLVESVI als die mit Enalapril behandelten Patienten, dieseReduktion gegenüber der anderen Therapiegruppe war jedochstatistisch nicht signifikant. Allerdings zeigte sich ein deutli-cher Trend hinsichtlich einer besseren Wirksamkeit vonCarvedilol (Abb. 1).

Beim Vergleich der einzelnen Therapiegruppen hinsicht-lich der Veränderung des LVESVI von der Baseline zeigtensowohl die Kombination von Carvedilol mit Enalapril (p <0,0001) als auch Carvedilol alleine (p < 0,05) statistisch signi-fikante Verringerungen. In der Enalapril-Gruppe konnte keinsignifikanter Unterschied zur Baseline nachgewiesen werden(Abb. 2).

CARMEN-Studie: Alpha/Betablockade verbessertRemodelling bei milder Herzinsuffizienz

Ch. Woisetschläger

Tabelle 1: NYHA-Stadium der CHF zum Zeitpunkt des Studien-einschlusses in den drei Therapiegruppen

Carvedilol Carvedilol Enalapril& Enalapril Mono Mono

NYHA I (%) 7 9 7NYHA II (%) 68 65 62NYHA III (%) 25 26 31

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Page 4: Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL 2002; 9 (10) Rubrik: Kongreßbericht n Zusammenfassung Die Ergebnisse der CARMEN-Studie zeigen,

458 J KARDIOL 2002; 9 (10)

Rubrik: Kongreßbericht

n Zusammenfassung

Die Ergebnisse der CARMEN-Studie zeigen, daß die Kombi-nation von Carvedilol mit Enalapril zu einer signifikantenVerbesserung des linksventrikulären Remodellings führt. Beiallen mit Carvedilol behandelten Patienten, sei es als Mono-therapie oder in Kombination mit Enalapril, konnte ein Rück-gang des Remodelling-Prozesses nachgewiesen werden. Diesgilt nicht für die Monotherapie mit Enalapril.

Bei der Verträglichkeit gab es keine wesentlichen Unter-schiede in den drei Therapiegruppen. Die Initiierung einerTherapie mit Carvedilol war auch vor Beginn einer ACE-Hemmertherapie problemlos.

Abbildung 2: Veränderung des LVESVI als Maßstab für den Therapieerfolg beim Re-modelling; Verlauf innerhalb der 3 Behandlungsgruppen

Abbildung 1: Veränderung des LVESVI als Maßstab für den Therapieerfolg beim Re-modelling; Vergleich der 3 Behandlungsgruppen

Weiters bestätigen die Ergebnisse der CARMEN-Studiedie bestehenden Therapierichtlinien für die CHF. Es gibt nunweiteren Rückhalt für den Nutzen einer frühen Initiierung ei-ner Kombinationstherapie mit Carvedilol und einem ACE-Hemmer bei Patienten mit milder CHF.

Korrespondenzadresse:Dr. med. Christian WoisetschlägerAKH-Wien – Universitätskliniken, NotfallaufnahmeA-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20E-Mail: [email protected]

Page 5: Austrian ournal of Cardiolog Österreichische eitschrift fr ... · PDF file458 J KARDIOL 2002; 9 (10) Rubrik: Kongreßbericht n Zusammenfassung Die Ergebnisse der CARMEN-Studie zeigen,

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Aus dem Verlag

e-Journal-AboBeziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt-üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

 Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungs-ansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-AboBeziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt-üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

 Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

InControl 1050 Labotect GmbH

Aspirator 3 Labotect GmbH

Philips Azurion: Innovative Bildgebungslösung

Neues CRT-D Implantat Intica 7 HF-T QP von Biotronik

Artis pheno Siemens Healthcare Diagnostics GmbH