AVR Net-IO © 2013 DL2USR

5
AVR Net-IO © 2013 DL2USR Bitte alles sorgfältig lesen. Weitere Hinweise enthält die Readme.txt im Softwareordner. Keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit, kein Support in irgendeiner Art! Ein Mini Webserver der bei Pollin - als Bausatz für 19,95 € - angeboten wird , ist ein recht interessantes Ding. Zusätzlich hat man mit der PC Relaiskarte K8 IO (Bausatz 12,95 €) gleich die 8 Ausgänge und die 4 Digitaleingänge im Griff. Damit lassen sich im Netzwerk, auch über das Internet, vielfältige Schalt und Messaufgaben verwirklichen. Mein Interesse war geweckt. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten: Ethernet-Platine mit ATMega32 und Netzwerkcontroller ENC28J60. Die Platine verfügt über 8 digitale Ausgänge, 4 digitale und 4 ADC-Eingänge, welche alle über einen Netzwerkanschluss (TCP/IP) abgerufen bzw. geschaltet werden können. Mit dem mitgelieferten Windows-Beispielprogramm können alle 8 Ausgänge geschaltet sowie alle 8 Eingänge ausgewertet werden. Die Platine verfügt zudem über alle benötigten Komponenten, wie Netzwerkbuchse, Netzwerkcontroller und ISP-Schnittstelle um auch eigene Projekte kostengünstig, schnell und einfach entwickeln und verwirklichen zu können. Technische Daten: - Betriebsspannung 9 V~ - Stromaufnahme ca. 190 mA - 8 digitale Ausgänge (0/5 V) - 4 digitale Eingänge (0/5 V) - 4 ADC-Eingänge (10 Bit) - Netzwerkcontroller ENC28J60

Transcript of AVR Net-IO © 2013 DL2USR

Page 1: AVR Net-IO © 2013 DL2USR

AVR Net-IO

© 2013 DL2USR

Bitte alles sorgfältig lesen. Weitere Hinweise enthält die Readme.txt im Softwareordner. Keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit, kein Support in irgendeiner Art!

Ein Mini Webserver der bei Pollin - als Bausatz für 19,95 € - angeboten wird , ist ein recht interessantes Ding. Zusätzlich hat man mit der PC Relaiskarte K8 IO (Bausatz 12,95 €) gleich die 8 Ausgänge und die 4 Digitaleingänge im Griff. Damit lassen sich im Netzwerk, auch über das Internet, vielfältige Schalt und Messaufgaben verwirklichen. Mein Interesse war geweckt. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

Ethernet-Platine mit ATMega32 und Netzwerkcontroller ENC28J60. Die Platine verfügt über 8 digitale Ausgänge, 4 digitale und 4 ADC-Eingänge, welche alle über einen Netzwerkanschluss (TCP/IP) abgerufen bzw. geschaltet werden können.

Mit dem mitgelieferten Windows-Beispielprogramm können alle 8 Ausgänge geschaltet sowie alle 8 Eingänge ausgewertet werden. Die Platine verfügt zudem über alle benötigten Komponenten, wie Netzwerkbuchse, Netzwerkcontroller und ISP-Schnittstelle um auch eigene Projekte kostengünstig, schnell und einfach entwickeln und verwirklichen zu können. Technische Daten: - Betriebsspannung 9 V~ - Stromaufnahme ca. 190 mA - 8 digitale Ausgänge (0/5 V) - 4 digitale Eingänge (0/5 V) - 4 ADC-Eingänge (10 Bit) - Netzwerkcontroller ENC28J60

Page 2: AVR Net-IO © 2013 DL2USR

- ATMega32-Prozessor Maße (LxBxH): 108x76x22 mm. Systemanforderungen für Windows-Beispielprogramm: - .NET-Framework 2.0 - Netzwerkanschluss - Windows 98 oder höher

Aufbau

Beim Aufbau der Platine laut beiliegendem Handbuch wurden auch gleich einige Änderungen durchgeführt. Der Betrieb über den Festspannungsregler ist nicht optimal, daher wurde dieser entfernt. Wichtig ist, dass durch den Umbau KEIN VERPOLSCHUTZ mehr besteht! Änderungen: D1 entfernt D2 Brücke D3 entfernt D4 entfernt D5 Brücke IC1 entfernt Brücke zwischen 1 und 3 R3 getauscht 2k R6,R7 getauscht 680 Ohm LED getauscht gegen 3mm grün 2mA Gespeist wird der NET-IO nun direkt über eine 5V Steckernetzteil. Für erste Versuche kann die original Pollin - Software genutzt werden. Verbindung und Test ist im Handbuch beschrieben. Die Software ist für Steuerungen im Netzwerk allerdings nur bedingt tauglich, Freude kam damit nicht auf. Ich verwende eine angepasste freie Version von ETH_M644_EX_avr_net_io_1_2_10, die auf den Resourcen von U. Radig basiert. Sie erlaubt unter anderem einen passwortgeschützten Zugang zum Webinterface. Unter http://ffdf-clan.de gibt es im AVR NET-IO Forum viele Beispiele und Hilfe zu diversen Problemen. Es handelt sich hierbei um keine fertige Software, man muss auf alle Fälle Anpassungen an die eigenen Gegebenheiten und Wünsche vornehmen. Nun war es Zeit, das ganze komfortabler zu machen. Hier kommt die beigelegte Software ins Spiel. Ich habe einiges für mich geändert und angepasst. Meine Version trägt die Bezeichnung ETH_M644_EX_avr_net_io_1_2_10_USR. Für den Login auf dem Webinterface ist USER : Net-IO PW : Passwort voreingestellt. Ändern kann man dies in der Datei config.h Zeile 76 Nun können wir schon die angepasste Software auf den Schaltkreis bringen. Dafür muss ein ATmega644P verwendet werden, bzw. gleich ein ATmega1284P (Anpassungen im makefile Zeile 32-35 erforderlich!), da hat man für Erweiterungen noch ausreichend Speicher zu Verfügung. Um sofort ein Test durchführen zu können, brennen wir die Datei Webserver_MEGA644_P.hex aus dem Ordner Hexfiles in den Atmega644P. Dabei ist besonders auf die Fuse Einstellungen zu achten.

Page 3: AVR Net-IO © 2013 DL2USR

Die verwendeten Einstellungen für PonyProg und Bascom

Für das Anpassen der Software, das kompilieren und das direkte Brennen empfiehlt sich ProgrammersNotepad. Bezug als Freeware ist unter http://www.pnotepad.org/ möglich, Anleitungen dazu findet man im Netz an mehreren Stellen. Ein einfacher Kanda-Dongle macht sich bestens und er arbeit an der parallelen Schnittstelle, sofern man eine am PC hat ;-).

Weiterhin benötigen wir einen Temperatursensor für den 1-Wire Bus. Es findet ein DS18S20 Verwendung. Dieser wird wie im Readme.txt empfohlen als with External Supply angeschlossen. Also Pin2 des DS18S20 an ADC4 (PortA7). Pin 1 an GND und Pin 3 an +5V. Zusätzlich wird ein Widerstand von 4,7kzwischen +5V und ADC4 angeschlossen.

Page 4: AVR Net-IO © 2013 DL2USR

Der Taster für die Hintergrundbeleuchtung des LCD wird an J11 angeschlossen. Taster an Prog und Masse, zusätzlich kommt zwischen Masse und normal eine Brücke. Spannungsmessungen bis zur Referenzspannung von 5 Volt können an ADC1, ADC2 und ADC3 erfolgen. Offene Eingänge legt man auf Masse. Die Software bietet noch einiges mehr, das ich aber nicht benötige und auch nicht getestet habe. Als LCD habe ich ein 4x20 verwendet. Meine Software ist für ein LCD 4x20 angepasst. Damit hat man alle Ein- und Ausgänge sofort im Blick. Der Anschluss erfolgt an EXT des Net-IO. Auf einer kleinen Adapterplatine befindet sich neben dem LCD noch die Kontrastreglung und der Schalttransistor für die Hintergrundbeleuchtung. Unbedingt die Anschlussbelegung des LCD im Datenblatt vergleichen!

Zeile 1: Boardtemperatur und Uhrzeit (wird über Netzwerk bezogen) Zeile 2: Spannung ADC2 (hier Spannung für Netzwerkcontroller) und Datum (wird über Netzwerk bezogen) Zeile 3: geschaltete Ausgänge (Ausgang 1 EIN) und digitale Eingänge (Eingang 4 ist geschlossen) Zeile 4: IP des Net-IO und Zugriffe über das Webinterface

Page 5: AVR Net-IO © 2013 DL2USR

das WEB-Interface, Aufruf im Browser über die IP des NET-IO

Über dynamisches DNS kann man aus der Ferne über das Internet auf den NET-IO zugreifen und das Webinterface aufrufen. Damit hat man schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen wie Spannung, Temperatur, Schaltvorgänge oder Überwachungsaufgaben. Allerdings bieten nicht mehr alle Dienste ein kostenloses dyn DNS an, aber es gibt sie noch. Das Internet hilft hier sicher weiter.