Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an...

32
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Wintersemester 2018/19

Transcript of Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an...

Page 1: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Wintersemester 2018/19

Page 2: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Propädeutika 5

71116 U - Altgriechisch Propädeutikum II 5

Einführung in die klassische Philologie 5

70745 U - Einführung in die Klassische Philologie 5

Einführung in die Metrik 5

Sprachübungen 1 5

71094 U - Lateinische Grammatik I 5

71097 U - Repetitorium Latein 6

Sprachübungen 2 6

71095 U - Lateinische Grammatik II 6

71096 U - Lateinische Grammatik III 7

Prosa 1 7

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2 7

70750 S - Cicero, Pro Archia 8

71098 U - Caesar/Cicero 8

Dichtung 1 8

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2 8

70749 S - Ovid, Metamorphosen: berühmte Mythen 9

71099 U - Vergil/Ovid 9

Kultur 1 10

70636 S - Sic semper tyrannis? Die Iden des März, 44 v. Chr. 10

70655 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes 11

70670 U - Der 23. Gesang der Ilias als Zugang zur frühen griechischen Geschichte 11

70680 S - Tod und Jenseitsvorstellungen in der römischen Antike (PS) 12

70691 S - Rom und die frühen Christen 12

Einführung in die Sprachwissenschaft 12

Prosa 2 12

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2 12

71100 U - Petron 13

Dichtung 2 13

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2 13

70751 S - Ethik, Poetik, Kosmos - das Lehrgedicht De rerum natura des Lukrez 14

Kultur 2 14

70655 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes 14

70670 U - Der 23. Gesang der Ilias als Zugang zur frühen griechischen Geschichte 15

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 3: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

70680 S - Tod und Jenseitsvorstellungen in der römischen Antike (PS) 15

70691 S - Rom und die frühen Christen 15

Fachdidaktik 1 16

70752 U - Einführung in die Fachdidaktik Latein 16

Fachdidaktik 2 16

Berufsfeldbezogenes Fachmodul 16

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................16

71116 U - Altgriechisch Propädeutikum II 16

67417 U - Altgriechisch Propädeutikum II 16

58130 U - Altgriechisch Propädeutikum I 17

58131 U - Altgriechisch Propädeutikum II 17

58135 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 17

58136 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 18

58138 U - Latein III für Altphilologen und Historiker 19

58140 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker 20

61378 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 21

61380 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 22

61382 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker 23

61466 U - Altgriechisch Propädeutikum I 24

61467 U - Altgriechisch Propädeutikum II 25

64814 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 25

64815 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 26

64816 U - Latein III für Altphilologen und Historiker 27

64817 U - Altgriechisch Propädeutikum I 28

64818 U - Altgriechisch Propädeutikum II 28

Glossar 30

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 4: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Page 5: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Vorlesungsverzeichnis

Propädeutika

71116 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 19.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26632

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Einführung in die klassische Philologie

70745 U - Einführung in die Klassische Philologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26687

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Einführungsübung werden Studienanfänger der Klassischen Philologie mit den wichtigsten Fragestellungen desFachs sowie den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Es wird eingeübt, wie man mit textkritischen undApparaten von Textausgaben umgeht, zielführend Literatur recherchiert und Bibliographien erstellt, eine Proseminararbeitkonzipiert usw. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit dem antiken Versbau und dem korrektenAnalysieren und Vortragen von Hexameter, elegischem Distichon und iambischem Trimeter. Teilnahmevoraussetzungen:Modul BM-EL (Lehramt 2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-EL (Lehramt 2014): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 10 Modul BM-EG empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul EML, EMG:Eingangssprachtest Modul 100: Lateinkenntnisse

Literatur

P. Riemer/M. Weißenberger/B. Zimmermann: Einführung in das Studium der Latinistik, München 2/2008. P. Riemer/M.Weißenberger/B. Zimmermann: Einführungin das Studium der Gräzistik, München 2000. Chr. Zgoll: Römische Prosodieund Metrik, Darmstadt 2012. St. Flaucher: Lateinische Metrik, Stuttgart 2008. S. Boldrini: Prosodie und Metrik der Römer,Stuttgart/Leipzig 1997.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1001 - Einführung in die klassische Philologie - 2 LP (benotet)

Einführung in die Metrik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Sprachübungen 1

71094 U - Lateinische Grammatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 17.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26515

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 6: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Phänomene der lateinischen Kasuslehre, Grundlagen der Syntax wie dieKongruenzlehre, ferner die satzwertigen Konstruktionen (AcI, NcI, Gerundium, Gerundivum) erarbeitet. Dazu werdendeutsche Sätze ins Lateinische übersetzt Basisautoren sind vor allem die beiden Prosaklassiker Caesar und Cicero (Reden).Die Teilnehmer haben – nach Absprache – die Möglichkeit, ihre Übersetzungen vom Kurs¬leiter korrigieren zu lassen.Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, wichtige Kapitel der lateinischen Syntax einzuüben. Voraussetzung fürdie erfolgreiche Teilnahme an Grammatik I sind sichere Formen-, Vokabel-, und Syntaxkenntnisse auf dem Niveau desEingangssprachtests. Die Hausaufgaben werden den Kursteilnehmern von Woche zu Woche als PDF-Dateien zur Verfügunggestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum oder äquivalente Leistung Modul SvML1: EingangssprachtestModul BM-SKL1 (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL1 (2014): empfohlen werdenSprachkenntnisse nach § 10

Literatur

(obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg-München 10/1984 Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Falls bereitsvorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1202 - Grammatik I - 2 LP (benotet)

71097 U - Repetitorium Latein

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.22 19.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26518

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden sowohl Cicero-Texte als auch Einzelsätze mittleren Schwierigkeitsgrades schriftlich übersetzt.Die Besprechung der Übersetzungen gibt Gelegenheit, wichtige Kapitel der lateinischen Syntax zu wiederholen: z.B.Gerundium/Gerundivum, Partizipial- und Infinitivkonstruktio¬nen, Syntax der Nebensätze. Hierbei werden verschiedeneMethoden der Texterschließung erprobt und eingeübt. Begleitend wird der Grund-wortschatz (Klett) wiederholt, um dieKenntnis der Basis-Vokabeln zu sichern. (Nach Absprache haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Übersetzungen vomKursleiter korrigieren zu lassen.) Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Repetitorium Latein sind gesicherteKenntnisse auf dem Niveau des Eingangssprachtests. Teilnehmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum oder äquivalenteLeistung Modul SvML1: Eingangssprachtest Modul BM-EL (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 ModulBM-EL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10 Teilnahmevoraussetzung: Eingangssprachtest (alte BAMA-Studienordnung LAG)

Literatur

(obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): H. Schmid, Lingua Latina »ex efef« (e forma – e functione).Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, (Klett) Stuttgart 1993. Rubenbauer-Hofmann-Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg-München 10/1984. Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag). (Fallsbereits vorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1201 - Repetitorium - 2 LP (benotet)

Sprachübungen 2

71095 U - Lateinische Grammatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 17.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26516

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 7: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Diese Veranstaltung setzt die Übung Grammatik I des vorangegangenen Semesters fort und dient der Einführung in dieSyntax der lateinischen Nebensätze. Bezugsrahmen ist die Syntax des Klassischen Latein der Prosaautoren Caesarund Cicero. Behandelt und eingeübt werden sowohl die konjunktivischen wie indikativischen Nebensätze, wobei dieteilweise funktional äquivalenten Partizipial- und Gerundiv-Konstruktionen wiederholt werden. Voraussetzung für dieerfolgreiche Teilnahme sind sichere Formen- und Vokabelkenntnisse, ferner sichere Beherrschung der Kasus-Syntax.Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden im Verlauf des Semesters den Teilnehmern als PDF’s zur Verfügung gestellt.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 220: Modul 120 Modul SvML2: Eingangssprachtest bzw. das Bestehen der äquivalentenAbschlussklausur des Kurses Latein IV: Übersetzung eines mittelschweren Cicero-Textes mit Hilfe eines lat.-dt. Lexikons(Stowasser) Modul BM-SKL2 (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL2 (2014): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

(obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg-München 10/1984 Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Falls bereitsvorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2201 - Grammatik II - 2 LP (benotet)

71096 U - Lateinische Grammatik III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26517

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Veranstaltung setzt die Übung Lateinische Grammatik II des Sommersemesters fort. Es werden zusammenhängendedeutsche Texte aus dem Werk Ciceros ins Lateinische übersetzt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Übersetzungenzur Korrektur einzureichen. Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, die Kenntnis der lateinischen Syntax weiterzu vertiefen. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind gefestigte Formen- und Vokabelkenntnisse dieNebensatzsyntax sollte beherrscht werden. Materialien: Die Texte werden den Teilnehmern wöchentlich per E-Mailzugeschickt. Teilnahmevoraussetzungen: M0dul 220: Modul 120 Modul SvML: Eingangssprachtest Modul BM-SKL3 (2013):empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL3 (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart etc. 1992 (Klett-Verlag).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2202 - Grammatik III - 2 LP (benotet)

Prosa 1

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26690

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von der frühen Kaiserzeit bis zum Ausgangder Antike. Sie stellt Epochen, Autoren und Gattungen vor. Ihr Ziel ist erreicht, wenn sie anhand exemplarisch interpretierterTextpassagen jenseits des literaturgeschichtlichen Überblickswissens das Interesse für Autoren innerhalb und außerhalbdes Kanons zu wecken und zur eigenständigen Lektüre anzuregen vermag. Alle Texte werden zweisprachig präsentiert,daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literatur interessieren. GeradeStudierende der Neueren Philologien sollten sich umworben fühlen! Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL:keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330 Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL undLGDL

Literatur

Neben umfassenden Literaturgeschichten (von Albrecht 3/2012, Baier 2010, Fuhrmann 1999 etc.) nützlich z.B. A. Dihle:Die griechische und römische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Iustinian. München 1989 Ph. Hardie: The Epic

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 8: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Successors of Virgil. A Study in the Dynamics of a Tradition. Cambridge 2013 C. Reitz: Die Literatur im Zeitalter Neros.Darmstadt 2006 P. Steinmetz: Untersuchungen zur römischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christi Geburt.Wiesbaden 1982.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa - 1 LP (unbenotet)

70750 S - Cicero, Pro Archia

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 17.10.2018 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26692

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der genauen sprachlichen und stilistischen Kommentierung der im Jahr 62 v. Chr.gehaltenen Rede, in der Cicero den Dichter Archias gegen den Vorwurf der unrechtmäßigen Anmaßung des römischenBürgerrechts verteidigt und dabei auch allgemein auf die Bedeutung von Bildung für die römische Gesellschaft eingeht.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230: Modul 120.1 Modul LGPL: Modul EML Modul BM-LWL: Modul BM-EL

Literatur

Textausgabe und Literatur: M. Tulli Ciceronis orationes VI, rec. A. C. Clark, Oxford 1911, Ndr. 1984. Marcus Tullius Cicero,Pro Archia poeta, herausgegeben, übersetzt und erläutert von H. u. K. Vretska, Darmstadt 1979. Cicero, Pro A. Licinio Archiapoeta oratio, übersetzt und herausgegeben von O. Schönberger, Stuttgart 1985 (Reclam). M. T. Cicero, Pro Archia poeta,Altsprachliche Texte Klett (Nr. 63411 Textheft mit beiliegendem Arbeitskommentar), Stuttgart 1986. M. Fuhrmann, Die antikeRhetorik, München und Zürich 3/1990.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2303 - Anwendung der philologischen Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken - 6 LP (benotet)

71098 U - Caesar/Cicero

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26519

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lektüreübung werden ausgewählte Passagen aus Caesars Bellum Gallicum und aus verschiedenen RedenCiceros übersetzt. Die Veranstaltung führt dabei sorgfältig in Sprache und Stil der beiden Autoren ein. GrundlegendeGrammatik-Phänomene der lateinischen Sprache (z.B. Kasuslehre, Modi, Partizipialkonstruktionen etc.) werden wiederholtund vertieft. Die kursbegleitende selbständige Festigung des Wortschatzes ist notwendige Voraussetzung, um dieAbschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) zu meistern. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230: Latinum Modul LGPL:Eingangssprachtest Modul BM-LL (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-LL (2014): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 10 Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmern per E-Mail zuge-schickt.Leistungsnachweis: Klausur (Übersetzung ohne Lexikon einer Passage aus Caesar oder Cicero in der ersten vorlesungsfreienWoche nach Semesterende)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2302 - Lektüre lateinischer Prosatexte - 3 LP (benotet)

Dichtung 1

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26690

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 9: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von der frühen Kaiserzeit bis zum Ausgangder Antike. Sie stellt Epochen, Autoren und Gattungen vor. Ihr Ziel ist erreicht, wenn sie anhand exemplarisch interpretierterTextpassagen jenseits des literaturgeschichtlichen Überblickswissens das Interesse für Autoren innerhalb und außerhalbdes Kanons zu wecken und zur eigenständigen Lektüre anzuregen vermag. Alle Texte werden zweisprachig präsentiert,daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literatur interessieren. GeradeStudierende der Neueren Philologien sollten sich umworben fühlen! Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL:keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330 Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL undLGDL

Literatur

Neben umfassenden Literaturgeschichten (von Albrecht 3/2012, Baier 2010, Fuhrmann 1999 etc.) nützlich z.B. A. Dihle:Die griechische und römische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Iustinian. München 1989 Ph. Hardie: The EpicSuccessors of Virgil. A Study in the Dynamics of a Tradition. Cambridge 2013 C. Reitz: Die Literatur im Zeitalter Neros.Darmstadt 2006 P. Steinmetz: Untersuchungen zur römischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christi Geburt.Wiesbaden 1982.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung - 1 LP (unbenotet)

70749 S - Ovid, Metamorphosen: berühmte Mythen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.2.03 17.10.2018 Dr. phil. HedwigSchmalzgruber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26691

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Metamorphosen Ovids, entstanden ca. 1-8 n. Chr., sind eine Sammlung mythischer und sagenhafter Erzählungenvon Verwandlungen, die kunstvoll zu einem epischen Ganzen verwoben sind. Das Werk besteht aus 15 Büchern von je700-900 Hexametern und beschreibt die Entwicklung der Welt von ihren Anfängen bis in die Zeit des Augustus. Zu denbesonders bekannten Mythen, die in der europäischen Literatur- und Kunstgeschichte stark rezipiert wurden, zählen etwaPyramus und Thisbe, Apoll und Daphne, Dädalus und Ikarus, die lykischen Bauern, Orpheus und Eurydike, Jupiter undEuropa oder auch Niobe. Das Seminar konzentriert sich auf die sprachliche und inhaltliche Erschließung ausgewählterTextpassagen zu den bekannteren Mythen der Metamorphosen. Zugleich werden der Umgang mit philologischen Hilfsmitteln(Wörterbücher, Grammatiken, Datenbanken), philologische Arbeitstechniken (sprachliche/rhetorische/metrische Analyse,Textkritik, Literaturrecherche) und Methoden der Textinterpretation eingeübt. Kontinuierliche Präsenz, aktive Mitarbeit sowiegründliche häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt! Informationen zu Ablauf, Literatur und Leistungsnachweisen werdenin der ersten Sitzung gegeben, deren Teilnahme daher für alle Teilnehmer/-innen verpflichtend ist! Textgrundlage: W. S.Anderson (Hg.), Ovidius, Metamorphoses, Stuttgart/Leipzig 7/1996. Teilnahmevoraussetzungen: Modul BM-LWL2: Modul BM-EL Modul LGDL: Modul EML Modul 330: Modul 120.1

Literatur

Eine Liste mit den wichtigsten Hilfsmitteln, Kommentaren und Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Zurersten Orientierung empfohlen: • M. v. Albrecht, Geschichte der römischen Literatur I, Bern 1992, 623-650. • N. Holzberg,Ovid: Dichter und Werk, München 3/2005.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3303 - Anwendung der philologischen Arbeitsmittel, Methoden und Arbeitstechniken - 6 LP (benotet)

71099 U - Vergil/Ovid

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 15.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26520

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 10: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Übung werden ausgewählte Texte aus der Aeneis und den Metamorphosen gelesen die Schwerpunkte derLektüre: 1) Die Erzählung vom Untergang Trojas (2. Buch der Aeneis) – 2) 1. Buch der Metamorphosen: Die Geschichtevon Apollo und Daphne – Die Vernichtung der Menschheit durch die Deukalionische „Sintflut“. Die Veranstaltung dientder Einführung in Sprache und Stil des Epos, in die Metrik des epischen Hexameters. Daneben wird der poetischeGrundwortschatz erarbeitet. Die Festigung des Grundwortschatzes und des poeti-schen Basiswortschatzes ist Voraussetzungdafür, dass die Abschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) erfolgreich absolviert werden kann. Voraussetzung für dieerfolgreiche Teilnahme an der Lektüre sind gesicherte Kenntnisse mindestens auf dem Niveau des Eingangssprachtests.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 330: Latinum oder äquivalente Leistung Modul LGDL3: Eingangssprachtest Modul BM-LL2(2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-LL2 (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10Leistungsnachweis: Abschlußklausur

Literatur

Kritische Textausgaben: P. Vergili Maronis Opera, ed. R.A.B. Mynors, Oxford 1/1969 (OCT) (Nachdrucke). P. Ovidii NasonisMetamorphoses, ed. R.J. Tarrant, Oxford 2004 (OCT). Text/Kommentar (bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Vergil,Aeneis, ed. Th. Krüger, Stuttgart 2012 (Reclam Fremdsprachentexte Latein). Ovid, Metamorphoses, ed. E. Hübner, Stuttgart2010 (Reclam Fremdsprachentexte Latein). Zur Einführung empfohlen: Suerbaum, W., Vergils Aeneis. Epos zwischenGeschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999. von Albrecht, M., Ovid. Eine Einführung Stuttgart 2003. Gall, D., Die Literatur inder Zeit des Augustus, Darmstadt 2006 (Klassische Philologie kompakt).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3302 - Lektüre lateinischer Dichtungstexte - 3 LP (benotet)

Kultur 1

70636 S - Sic semper tyrannis? Die Iden des März, 44 v. Chr.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.12.0.05 02.11.2018 Niklas Engel

1 S N.N. 10:00 - 18:00 Block 1.11.2.22 18.02.2019 Niklas Engel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26493

Kommentar

Im Fokus des Seminars steht die Person des Gaius Iulius Caesar, der am 15. März 44 v. Chr. von einer Gruppe vonVerschwörern ermordet wurde, in welchem Zusammenhang einer der Verschwörer, Marcus Iunius Brutus, das titelgebendeZitat ausgerufen haben soll, was frei etwa mit „so soll es fortan immer den Tyrannen ergehen” zu übersetzen ist. DerSchwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei vor allem auf der Alleinherrschaft Caesars, in der zentrale „konstitutionelle”Veränderungen etabliert wurden, die im Prinzipat ihre Vollendung fanden und weiterhin auf den Ereignissen, die letztendlichzu dessen Ermordung führten. Ebenso wird der politische Aufstieg Caesars, seine militärischen Erfolge in Gallien sowie seinWirken im Bürgerkrieg ein zentrales Thema des Seminars sein. Nicht zuletzt wird die politische und gesellschaftliche Situationder Republik, die sich seit 133 v. Chr. in der sogenannten „Krise” befand, untersucht werden, um die Person Caesar in ihremhistorischen Umfeld angemessen betrachten und bewerten zu können.ACHTUNG:

Das Seminar findet zu folgenden Zeiten statt:

18.-22. Februar 2019, Raum: 1.11.222.

Montag, 18.02. : 10-14 Uhr, 15-17 Uhr

Dienstag, 19.02.: 10-14 Uhr, 15-17 Uhr

Mittwoch, 20.02.: 10-14 Uhr

Donnerstag, 21.02.: 10-14 Uhr, 15-17 Uhr

Freitag, 22.02: 10-14 UhrEine erste Besprechung zur Seminarstruktur, Leistungserbringung etc. findet am 2.11.2018 um 14:00 Uhr in 1.12.0.05 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 11: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

70655 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. N.N. 17.10.2018 Dr. Friedrich Anders

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26614

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Verhältnis von Römern und Germanen war geprägt von einer Mischung aus kriegerischen Auseinandersetzungen,diplomatischer Interaktion sowie wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Nach dem ersten Kontakt der Römermit den germanischen Kimbern und Teutonen (113-101 v. Chr.) bekämpfte Julius Cäsar in den Jahren 58 – 53 v. Chr.germanische Stämme in Gallien und am Rhein und postulierte den Rhein als Grenze zu den Germanen. Augustus undTiberius unternahmen zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. offensive militärische Expeditionen über den Rhein hinaus undversuchten Mitteleuropa bis zu Elbe in römischem Sinne zu ordnen. Als diese Germanienpolitik als Folge der Varusniederlagescheiterte, wurden bis zum Ende des 1. Jh. Rhein, Limes und Donau zur befestigten Grenze zwischen dem Imperiumund den angrenzenden Germanen ausgebaut. Teile Germaniens wurden da bei auch römischer Verwaltung unterstellt,Germanen auf römischem Gebiet angesiedelt und als Soldaten in die römische Armee aufgenommen. Der Großteil des vongermanischen Gruppen besiedelten Mitteleuropas verblieb aber außerhalb des unmittelbaren römischen Machtbereichs. DerGrundkurs beschäftigt sich mit Herkunft, Lebensweise und Sozialstruktur der Germanen, den Zielen und Mitteln der römischenGermanienpolitik sowie der Ereignis- und Strukturgeschichte der römisch-germanischen Beziehungen zum Ende des 1 Jh.n.Chr.

Literatur

Quellen • Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über dieGermanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich bis zum Jahre 238 n.Chr., lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual.Sonderausgabe, Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1a). • Lutz Walther (Hrsg.), Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht imTeutoburger Wald, Stuttgart 2008. • Tacitus, Germania, Lat./Dt. Hrsg., Übers., Erl. u. Nachw.: Fuhrmann, Manfred. 112 S.,ISBN: 978-3-15-009391-7. Forschungsliteratur • Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010. • Frank M. Ausbüttel:Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich, Darmstadt 2007. • Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte,Darmstadt 2005. • Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009. • Boris Dreyer: Orteder Varusschlacht und der römischen Okkupation in Germanien, Darmstadt 2014. • Werner Eck: Augustus und seine Zeit, 6.Aufl., München 2014. • Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbildund im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006. • Ernst Künzl: Die Germanen, Stuttgart 2006.• Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, 2. Aufl., München 2014. • Günther Moosbauer: Die Varusschlacht, 2.Aufl., München 2010. • Eduard Nemeth, Florian Fodorean: Römische Militärgeschichte, Darmstadt 2015. • Walter Pohl: DieGermanen, München 2004. • Ulrike Riemer: Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006.• Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3. Aufl., München 2011. • Markus Schauer: Der Gallische Krieg.Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016. • Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011.• Helmuth Schneider (Hrsg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln u.a. 2008. • Rudolf Simek: Götter undKulte der Germanen, 3. Aufl., München 2011 • Rudolf Simek: Die Germanen, 2. Aufl., Stuttgart 2011. • Malcolm Todd: DieGermanen, Stuttgart 2000. • Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009. • Reinhard Wolters: Die Römer inGermanien, 6. Aufl. München 2011.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

70670 U - Der 23. Gesang der Ilias als Zugang zur frühen griechischen Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 19.10.2018 Dr. Eike Faber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26667

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Ilias stellt für das Verständnis der griechischen (antiken) Geschichte ein Schlüsseldokument dar und zwar nicht, weilsie ein historische Geschehen wahrheitsgetreu darstellte, sondern weil seit dem 8. / 7. Jh. v. Chr. die Angehörigen dermaßgeblichen gesellschaftlichen Gruppen anhand der homerischen Epen Lesen, Schreiben und Denken lernten. Sieerhoben literarische Charaktere wie Odysseus, Diomedes, Nestor, Hektor, Agamemnon oder Achilleus zu Vorbildern,deren Taten und Verhaltensweisen es nachzueifern galt. Im Rahmen des Kurses wird die gesamte Ilias in Übersetzunggelesen, wobei jedoch auf den griechischen Text intensiv Bezug genommen werden wird. Der interpretatorische Schwerpunktliegt auf dem 23. Gesang der Ilias, der Begräbnis und Leichenspiele des Patroklos zum Thema hat. Die im epischen Textgeschilderten Handlungen, Motivationen und Gegenstände erhellen Gesellschaft und Geschichte der frühen Griechen. DieTeilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben neben inhaltlichen Kenntnissen grundlegende methodische Fertigkeiten derAltertumswissenschaften und verbessern ihre Interpretations- und Argumentationskompetenz in Wort und Schrift.

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 12: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Literatur

Homer: Ilias, in: Roland, H. (Hrsg. / Übers.): Ilias, Stuttgart 2002. Finley, M.: World of Odysseus, London 1999. Richardson,N.: The Iliad. A Commentary, Bd. 6, Cambridge 1993. Eich, A.: Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von derSteinzeit bis zum Ende der Antike, München 2015.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

70680 S - Tod und Jenseitsvorstellungen in der römischen Antike (PS)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 16.10.2018 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26728

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

70691 S - Rom und die frühen Christen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.03 15.10.2018 Matthias Zein

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26760

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3401 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 3402 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet/unbenotet)

Einführung in die Sprachwissenschaft

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Prosa 2

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26690

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von der frühen Kaiserzeit bis zum Ausgangder Antike. Sie stellt Epochen, Autoren und Gattungen vor. Ihr Ziel ist erreicht, wenn sie anhand exemplarisch interpretierterTextpassagen jenseits des literaturgeschichtlichen Überblickswissens das Interesse für Autoren innerhalb und außerhalbdes Kanons zu wecken und zur eigenständigen Lektüre anzuregen vermag. Alle Texte werden zweisprachig präsentiert,daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literatur interessieren. GeradeStudierende der Neueren Philologien sollten sich umworben fühlen! Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL:keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330 Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL undLGDL

Literatur

Neben umfassenden Literaturgeschichten (von Albrecht 3/2012, Baier 2010, Fuhrmann 1999 etc.) nützlich z.B. A. Dihle:Die griechische und römische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Iustinian. München 1989 Ph. Hardie: The Epic

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 13: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Successors of Virgil. A Study in the Dynamics of a Tradition. Cambridge 2013 C. Reitz: Die Literatur im Zeitalter Neros.Darmstadt 2006 P. Steinmetz: Untersuchungen zur römischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christi Geburt.Wiesbaden 1982.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 5301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Prosa 2 - 1 LP (unbenotet)

71100 U - Petron

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.21 18.10.2018 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26521

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Gastmahl des Trimalchio ist das berühmteste Stück aus dem „Schelmenroman“ des Petronius, dessen Text leiderunvollständig überliefert worden ist. Der Ich-Erzähler Encolpius schildert ein Gastmahl bei dem reichen FreigelassenenTrimalchio, dessen neureiche Allüren und Protzereien er karikiert, wobei die Sprache der gebildeten Römer seiner – derneronischen – Zeit mit dem „Vulgärlatein“ des Freigelassenen kontrastiert. Die Veranstaltung dient neben der Einführung indas literarische Genos des Romans bzw. der Satire auch der Einführung in das sogenannte Vulgärlatein. Soweit im Rahmeneiner Lektüre möglich, werden wir uns auch mit der Rezeption dieses Textes beschäftigen, bemerkenswertestes Beispiel istdie Verfilmung des Romans durch den italienischen Regisseur Federico Fellini aus dem Jahr 1969. Die Beherrschung deserweiterten Grundwortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) erfolgreichabsolviert werden kann. Texte und Kommentare werden zu Beginn des Semesters den Teilnehmern als Kopiervorlage zurVerfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAL3: Module LGPL und LGDL Modul AM-LWL(2013): Modul BM-LWL Modul AM-LWL (2014): empfohlen wird Modul BM-LWL Modul VM-LKL2: keine

Literatur

Text/Übersetzung: Petronius, Satyricon reliquiae, ed. K. Müller, München-Leipzig 5/2004. Petronii Cena Trimalchionis, ed. H.Schmeck, Heidelberg 5/1964. Petronius, Satyrica, lat.-dt., ed. K. Müller - W. Ehlers, München 3/1983 (Sammlung Tusculum).Kommentar: Petronii Arbitri Cena Trimalchionis, ed. M.S. Smith, Oxford 1975. Zur Einführung empfohlen: Christiane Reitz, DieLiteratur im Zeitalter Neros, Darmstadt 2006 (Klassische Philologie kompakt).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 5302 - Lektüre lateinischer Prosatexte 2 - 3 LP (benotet)

Dichtung 2

70748 V - Lateinische Literaturgeschichte 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26690

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von der frühen Kaiserzeit bis zum Ausgangder Antike. Sie stellt Epochen, Autoren und Gattungen vor. Ihr Ziel ist erreicht, wenn sie anhand exemplarisch interpretierterTextpassagen jenseits des literaturgeschichtlichen Überblickswissens das Interesse für Autoren innerhalb und außerhalbdes Kanons zu wecken und zur eigenständigen Lektüre anzuregen vermag. Alle Texte werden zweisprachig präsentiert,daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literatur interessieren. GeradeStudierende der Neueren Philologien sollten sich umworben fühlen! Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL:keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330 Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL undLGDL

Literatur

Neben umfassenden Literaturgeschichten (von Albrecht 3/2012, Baier 2010, Fuhrmann 1999 etc.) nützlich z.B. A. Dihle:Die griechische und römische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Iustinian. München 1989 Ph. Hardie: The EpicSuccessors of Virgil. A Study in the Dynamics of a Tradition. Cambridge 2013 C. Reitz: Die Literatur im Zeitalter Neros.Darmstadt 2006 P. Steinmetz: Untersuchungen zur römischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christi Geburt.Wiesbaden 1982.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 6301 - Systematische Wissensvermittlung der lateinischen Dichtung 2 - 1 LP (unbenotet)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 14: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

70751 S - Ethik, Poetik, Kosmos - das Lehrgedicht De rerum natura des Lukrez

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 18.10.2018 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26693

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".An Titus Lucretius Carus scheiden sich schon die antiken Geister: Vergil preist seinen Vorgänger, den Pionier des lateinischenLehrgedichts, als Felix qui potuit rerum cognoscere causas, Statius lobt docti furor arduus Lucreti – doch Jahrhunderte langgewirkt hat vor allem die reißerische Mär des Hieronymus, Lukrez sei durch einen Liebestrank dem Wahnsinn verfallenund habe sein umfängliches Werk in den wenigen lichten Momenten verfasst. Die schwärmerische Begeisterung für diePhilosophie Epikurs, der rigoros vertretene Materialismus, der beißende Spott über die Götterfurcht seiner Umwelt und diebisweilen archaisch wirkende Dichtersprache üben auf den heutigen Leser eine eigentümlich fremdartige Faszination aus.Im Lektürekurs sollen Passagen aus möglichst allen Themenbereichen des Werks gelesen werden, doch liegt besondereAufmerksamkeit auf den philosophischen Proömien, den mythischen Exkursen, den „Beweisen“ zur Sterblichkeit der Seele(Buch 3), der Kulturentstehungslehre (Buch 5) – und natürlich dem fulminanten Werkende, der Pestschilderung … Eine Listemit den Themen der Sitzungsleitungen und der Kurzreferate mit weiteren Informationen wird in der ersten Sitzung vorgelegt.Wichtiges zum Ablauf und zur Modulprüfung ebenfalls in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorischist! Teilnahmevoraussetzungen: Modul 630: Modul 330 Modul LAL: Module LGPL und LGDL Modul AM-LWL: Modul BM-LWL

Literatur

Text (einzige und verbindliche Textgrundlage!): T. Lucreti Cari De rerum natura libri sex, ed. Josef Martin, Leipzig 1953 (BT,zahlreiche ND) Kommentare: u.a. P.M. Brown 1984 und D.P. Fowler 2002 zu Buch 1, Kenney 2/2014 zu Buch 3, Costa1984 zu Buch 5. Literatur: Gale, M.R. (Hrsg.): Lucretius. Oxford 2007 Segal, C.: Lucretius on Death and Anxiety. Poetryand Philosophy in De Rerum Natura. Princeton 1990. Besonderer Literaturtipp für die Semesterferien: Im preisgekröntenBestseller von Stephen Greenblatt „Die Wende. Wie die Renaissance begann“ (Siedler-Verlag 2011, sehr gut übersetztvom Lukrez-Experten Klaus Binder) geht es um die abenteuerliche Auffindung des letzten Lukrez-Manuskripts und seineAuswirkung auf die Renaissance – sehr lesenswert!

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 6303 - Forschungsorientierte Analyse und Diskussion - 6 LP (benotet)

Kultur 2

70655 S - ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. N.N. 17.10.2018 Dr. Friedrich Anders

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26614

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Verhältnis von Römern und Germanen war geprägt von einer Mischung aus kriegerischen Auseinandersetzungen,diplomatischer Interaktion sowie wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Nach dem ersten Kontakt der Römermit den germanischen Kimbern und Teutonen (113-101 v. Chr.) bekämpfte Julius Cäsar in den Jahren 58 – 53 v. Chr.germanische Stämme in Gallien und am Rhein und postulierte den Rhein als Grenze zu den Germanen. Augustus undTiberius unternahmen zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. offensive militärische Expeditionen über den Rhein hinaus undversuchten Mitteleuropa bis zu Elbe in römischem Sinne zu ordnen. Als diese Germanienpolitik als Folge der Varusniederlagescheiterte, wurden bis zum Ende des 1. Jh. Rhein, Limes und Donau zur befestigten Grenze zwischen dem Imperiumund den angrenzenden Germanen ausgebaut. Teile Germaniens wurden da bei auch römischer Verwaltung unterstellt,Germanen auf römischem Gebiet angesiedelt und als Soldaten in die römische Armee aufgenommen. Der Großteil des vongermanischen Gruppen besiedelten Mitteleuropas verblieb aber außerhalb des unmittelbaren römischen Machtbereichs. DerGrundkurs beschäftigt sich mit Herkunft, Lebensweise und Sozialstruktur der Germanen, den Zielen und Mitteln der römischenGermanienpolitik sowie der Ereignis- und Strukturgeschichte der römisch-germanischen Beziehungen zum Ende des 1 Jh.n.Chr.

Literatur

Quellen • Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über dieGermanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich bis zum Jahre 238 n.Chr., lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual.Sonderausgabe, Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1a). • Lutz Walther (Hrsg.), Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht imTeutoburger Wald, Stuttgart 2008. • Tacitus, Germania, Lat./Dt. Hrsg., Übers., Erl. u. Nachw.: Fuhrmann, Manfred. 112 S.,ISBN: 978-3-15-009391-7. Forschungsliteratur • Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010. • Frank M. Ausbüttel:Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich, Darmstadt 2007. • Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte,Darmstadt 2005. • Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009. • Boris Dreyer: Orteder Varusschlacht und der römischen Okkupation in Germanien, Darmstadt 2014. • Werner Eck: Augustus und seine Zeit, 6.Aufl., München 2014. • Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 15: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006. • Ernst Künzl: Die Germanen, Stuttgart 2006.• Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, 2. Aufl., München 2014. • Günther Moosbauer: Die Varusschlacht, 2.Aufl., München 2010. • Eduard Nemeth, Florian Fodorean: Römische Militärgeschichte, Darmstadt 2015. • Walter Pohl: DieGermanen, München 2004. • Ulrike Riemer: Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006.• Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3. Aufl., München 2011. • Markus Schauer: Der Gallische Krieg.Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016. • Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011.• Helmuth Schneider (Hrsg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln u.a. 2008. • Rudolf Simek: Götter undKulte der Germanen, 3. Aufl., München 2011 • Rudolf Simek: Die Germanen, 2. Aufl., Stuttgart 2011. • Malcolm Todd: DieGermanen, Stuttgart 2000. • Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009. • Reinhard Wolters: Die Römer inGermanien, 6. Aufl. München 2011.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

70670 U - Der 23. Gesang der Ilias als Zugang zur frühen griechischen Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 19.10.2018 Dr. Eike Faber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26667

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Ilias stellt für das Verständnis der griechischen (antiken) Geschichte ein Schlüsseldokument dar und zwar nicht, weilsie ein historische Geschehen wahrheitsgetreu darstellte, sondern weil seit dem 8. / 7. Jh. v. Chr. die Angehörigen dermaßgeblichen gesellschaftlichen Gruppen anhand der homerischen Epen Lesen, Schreiben und Denken lernten. Sieerhoben literarische Charaktere wie Odysseus, Diomedes, Nestor, Hektor, Agamemnon oder Achilleus zu Vorbildern,deren Taten und Verhaltensweisen es nachzueifern galt. Im Rahmen des Kurses wird die gesamte Ilias in Übersetzunggelesen, wobei jedoch auf den griechischen Text intensiv Bezug genommen werden wird. Der interpretatorische Schwerpunktliegt auf dem 23. Gesang der Ilias, der Begräbnis und Leichenspiele des Patroklos zum Thema hat. Die im epischen Textgeschilderten Handlungen, Motivationen und Gegenstände erhellen Gesellschaft und Geschichte der frühen Griechen. DieTeilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben neben inhaltlichen Kenntnissen grundlegende methodische Fertigkeiten derAltertumswissenschaften und verbessern ihre Interpretations- und Argumentationskompetenz in Wort und Schrift.

Literatur

Homer: Ilias, in: Roland, H. (Hrsg. / Übers.): Ilias, Stuttgart 2002. Finley, M.: World of Odysseus, London 1999. Richardson,N.: The Iliad. A Commentary, Bd. 6, Cambridge 1993. Eich, A.: Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von derSteinzeit bis zum Ende der Antike, München 2015.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

70680 S - Tod und Jenseitsvorstellungen in der römischen Antike (PS)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 16.10.2018 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26728

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

70691 S - Rom und die frühen Christen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.03 15.10.2018 Matthias Zein

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26760

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 16: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 5401 - Antike Kultur - 4 LP (benotet)

Fachdidaktik 1

70752 U - Einführung in die Fachdidaktik Latein

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.2.03 16.10.2018 Dr. phil. Alexandra Forst

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26694

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Diese Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in Gestaltungsmöglichkeiten und Hilfsmittel des Lateinunterrichts. ZentraleThemen werden sein: Argumente für das Schulfach Latein / Kompetenzen und Rahmenlehrplan / Wortschatzarbeit /Grammatikunterricht / Übersetzung / Arbeit mit dem Wörterbuch / Interpretation / Kulturgeschichte / Aktions- undSozialformen / Planung einer Unterrichtsstunde / Lehrwerke und Textausgaben / Leistungsbewertung / Projekte undExkursionen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 210: Latinum Modul BM-FDL: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6

Literatur

P. Wittich, Latein unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Berlin 2015 P. Kuhlmann, Fachdidaktik Latein kompakt,Göttingen 2009.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2101 - Einführung in Technik und Methode des Lateinunterrichts - 4 LP (benotet)

Fachdidaktik 2

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Berufsfeldbezogenes Fachmodul

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Fakultative Lehrveranstaltungen71116 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2018 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 19.10.2018 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26632

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

67417 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.2.24 09.04.2018 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 12.04.2018 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.19 13.04.2018 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25492

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 17: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

58130 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.20 17.10.2016 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 20.10.2016 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.20 21.10.2016 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20751

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs bietet eine Einführung in die Formenlehre und Syntax des Klassischen Griechisch. Er ist Bestandteil einer Kursfolge,welche im Sommersemester fortgesetzt wird mit Griechisch Aufbaumodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum II: Abschluss desGrammatikpensums und Platon-Lektüre. (Der Kurs im Sommersemester bereitet unmittelbar auf die Graecumsprüfung vor.)Teilnahmevoraussetzung: Modul GMS3, BM-GS1: keine Am Ende des Basismoduls Griechisch/Altgriechisch PropädeutikumI wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel) geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchsist neben sicherer Beherrschung der Formenlehre und Syntax Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.(Das Bestehen der Klausur berechtigt zur Teilnahme des Aufbaumoduls Griechisch bzw. des Griechisch Propädeutikums II.)Hinweis: Die 2-semestrige Vorbereitung auf das Graecum mit insgesamt 2 x 6 SWS stellt eine starke Arbeitsbelastung für dieTeilnehmer dar, nicht allein durch die Stundenfrequenz, sondern auch durch Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstundendurch Hausaufgaben. Planen Sie also vor Beginn des Kurses, wie Sie diesen Kurs möglichst effektiv in Ihren Stundenplanintegrieren können! Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis: Klausur (innerhalb der ersten beiden vorlesungsfreienWochen des Semesters) Nur Studierende des neuen BA-Studiengangs LAG und Studierende des BA-Studiengangs Lateinkönnen mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben.

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Grammateion, Griechische Lerngrammatik –kurzgefaßt, Klett-Verlag (Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen möchte, dem sei empfohlen: Ars Graeca.Griechi-sche Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag)

58131 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 17.10.2016 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.17 20.10.2016 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.17 21.10.2016 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20752

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Aufbaumodul Griechischer Sprachkurs setzt den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs des Sommersemestersfort. Mit der Besprechung der Modi Konjunktiv und Optativ, der athematischen Konjugation und der Verbaladjektive wird dieSpracherwerbsphase abgeschlossen. Im Anschluss daran werden Platon-Texte gelesen. Der Lernerfolg beruht besondersauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Teilnehmen dürfenStudierende, die den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs im SoSe 2016 mit Erfolg besucht haben. Quereinsteigerwenden sich bitte an die Lehrkraft. Der Kurs stellt eine intensive Vorbereitung auf die Graecumsprüfung dar. Diese kannim Anschluss an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt werden. Bitte den Antrag zur Anmeldung und dienotwendigen Unterlagen schon in der ersten Veranstaltungswoche mitbringen (s. http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.4726.de/16_1_3.pdf)! Teilnahmevoraussetzung: AM-GS2: Abschluss von BM-GS1

58135 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.23 18.10.2016 Cornelia Techritz

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.20 21.10.2016 Cornelia Techritz

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.21 02.03.2017 Cornelia Techritz, Anna-Maria Gaul

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 20.03.2017 Cornelia Techritz, Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20866

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 18: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor.).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

Bemerkung

Achtung Gruppe 2: Blockveranstaltungen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

58136 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20868

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 19: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 13. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH.

58138 U - Latein III für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20871

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 20: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax ab.Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - die Caesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus demGallischen Krieg).

Beachten Sie: Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 23 des Lehrbuchesvoraus.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse

Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 23 des Lehrbuches voraus.

Literatur

1) Textgrundlage des Bellum Gallicum wird über Moodle zur Verfügung gestellt2) Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andere Auflage), ISBN 3-486-13405-1

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

58140 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N.

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20874

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 21: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Da der Kurs Latein IV in diesem Semester nicht angeboten werden kann, steht der Kurs Latein III auch Studierendendieses Lernniveaus offen.

Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Latinum, das im Anschluss an den Kurs durch eine externe Ergänzungsprüfung(Klausur und mündliche Prüfung) erworben werden kann.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein III oder vergleichbare Kenntnisse

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808

Wörterbuch: Stowasser - Neubearbeitung: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag 2016.ISBN: 978-3637015494

Die Texte der Cicero-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

61378 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.2.24 31.08.2017 Cornelia Techritz

Do, 31.08. - Fr, 15.09.2017 09:30 - 13:45 Uhr

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 18.09.2017 Cornelia Techritz

Mo, 18.09.2017 10-12 Uhr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22907

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 22: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor.).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

Bemerkung

Achtung Gruppe 2: Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssenvollständig belegt werden, um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

61380 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.24 21.04.2017 Cornelia Techritz

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 21.04.2017 Cornelia Techritz

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 23: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22911

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 12. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 11 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH .

61382 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22913

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 24: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Latinum, das im Anschluss an den Kurs durch eine externe Ergänzungsprüfung(Klausur und mündliche Prüfung) erworben werden kann.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein III oder vergleichbare Kenntnisse

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808

- Wörterbuch: Stowasser - Neubearbeitung: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag 2016. ISBN:978-3637015494. Leihexemplare sind in der Mediothek und Bibliothek vorhanden.

Die Texte der Cicero-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

61466 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 17.04.2017 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 20.04.2017 Markus Altmeyer

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 21.04.2017 Markus Altmeyer

1 U Mo 14:00 - 16:00 Einzel 1.19.4.22 31.07.2017 Markus Altmeyer

1 U Do 14:00 - 16:00 Einzel 1.19.4.22 03.08.2017 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.19.4.22 04.08.2017 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=23422

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 25: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

61467 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.20 17.04.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 20.04.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.20 21.04.2017 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=23423

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

64814 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 20.10.2017 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.21 01.03.2018 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 19.03.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24101

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor.).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 26: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Bemerkung

Achtung Gruppe 2: Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssenvollständig belegt werden, um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

64815 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.21 20.10.2017 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24103

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 12. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 11 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 27: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

64816 U - Latein III für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 20.10.2017 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24104

Kommentar

Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax ab.Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - die Caesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus demGallischen Krieg).

Beachten Sie: Der Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 20 des Lehrbuchesvoraus.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse

Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 20 des Lehrbuches voraus.

Literatur

1) Lehrbuch + Lösungsheft:Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN: 9783125287808 undLingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

2) Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andere Auflage), ISBN 3-486-13405-13) Die Texte der Caesar-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 28: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

Achtung: Dieser Kurs findet nur im WS statt!

64817 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.20 16.10.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 19.10.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.22 20.10.2017 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24111

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs bietet eine Einführung in die Formenlehre und Syntax des Klassischen Griechisch. Er ist Bestandteil einer Kursfolge,welche im Sommersemester fortgesetzt wird mit Griechisch Aufbaumodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum II: Abschlussdes Grammatikpensums und Platon-Lektüre. (Der Kurs im Sommersemester bereitet unmittelbar auf die Graecumsprüfungvor.) Am Ende des Basismoduls Griechisch/Altgriechisch Propädeutikum I wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel)geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Beherrschung derFormenlehre und Syntax Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. (Das Bestehen der Klausurberechtigt zur Teilnahme des Aufbaumoduls Griechisch bzw. des Griechisch Propädeutikums II.) Hinweis: Die 2-semestrigeVorbereitung auf das Graecum mit insgesamt 2 x 6 SWS stellt eine starke Arbeitsbelastung für die Teilnehmer dar, nichtallein durch die Stundenfrequenz, sondern auch durch Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden durch Hausaufgaben.Planen Sie also vor Beginn des Kurses, wie Sie diesen Kurs möglichst effektiv in Ihren Stundenplan integrieren können! NurStudierende des neuen BA-Studiengangs LAG und Studierende des BA-Studiengangs Latein können mit dieser VeranstaltungLeistungspunkte erwerben.

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Grammateion, Griechische Lerngrammatik –kurzgefaßt, Klett-Verlag (Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen möchte, dem sei empfohlen: Ars Graeca.Griechische Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag)

64818 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 16.10.2017 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 19.10.2017 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 20.10.2017 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24114

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 29: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Aufbaumodul Griechischer Sprachkurs setzt den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs des Sommersemestersfort. Mit der Besprechung der Modi Konjunktiv und Optativ, der athematischen Konjugation und der Verbaladjektive wird dieSpracherwerbsphase abgeschlossen. Im Anschluss daran werden Platon-Texte gelesen. Der Lernerfolg beruht besondersauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Teilnehmen dürfenStudierende, die den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs im SoSe 2017 mit Erfolg besucht haben. Quereinsteigerwenden sich bitte an die Lehrkraft. Der Kurs stellt eine intensive Vorbereitung auf die Graecumsprüfung dar. Diese kannim Anschluss an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt wer-den. Bitte den Antrag zur Anmeldung unddie notwendigen Unterlagen schon in der ersten Veranstaltungswoche mitbringen (s. http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.4726.de/16_1_3.pdf)! Teilnahmevoraussetzung: bestandene Abschlußklausur Griechisch Basismodul bzw.Altgriechisch Propädeutikum I AM-GS2: Abschluß BM-GS1

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 30: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

30

Page 31: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 32: Bachelor of Education - Latein · 2018-12-21 · Bachelor of Education - Latein Lehramt an Gymnasien 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Kommentar Für weitere Informationen

puls.uni-potsdam.de