Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de

22
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Behörde für Schule und Berufsbildung, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg An die Schulleitungen sowie die Abteilungsleitungen Mittelstufe der Hamburger allgemeinbildenden Gymnasien 01. März 2021 Hinweise zu den schriftlichen Überprüfungen im Schuljahr 2021/2022 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, im kommenden Schuljahr werden an allen Gymnasien in den 10. Klassen schriftliche Überprüfungen zu den angegebenen Terminen ab 9.00 Uhr (Prüfungsbeginn) im jeweils vorgesehenen Zeitumfang (Bearbeitungszeit) geschrieben. Deutsch 01. Februar 2022 155 Minuten Mathematik 03. Februar 2022 155 Minuten Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch 07. Februar 2022 105 Minuten Chinesisch 07. Februar 2022 120 Minuten Latein 07. Februar 2022 90 Minuten In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der schriftlichen Überprüfungen die Rahmenvorgaben. Bitte thematisieren Sie diese Hinweise auf Themenschwerpunkte, Aufgabenformate sowie Methoden und die Durchführung mehrstündiger Klausuren auf den Fachkonferenzen während der Präsenztage bei der Jahresplanung für das Schuljahr 2021/2022. Die zentralen Aufgaben für die schriftlichen Überprüfungen beziehen sich sowohl auf die verbindlichen Inhalte und die Anforderungen, wie sie in den geltenden Bildungsplänen der Sekundarstufe I beschrieben sind, als auch auf die aus diesen Bildungsplänen abgeleiteten und unten aufgeführten verbindlich zu unterrichtenden Schwerpunktthemen. Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor den schriftlichen Überprüfungen Erfahrungen mit Klassenarbeiten machen sollten, die über mehrere Unterrichtsstunden gehen. Die genannten Schwerpunktthemen für die Sprachen gelten in der jeweiligen Sprache sowohl für die 1. als auch für die 2. oder die spätestens ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtete 3. Sprache. Es gibt in keinem Fach eine Wahlmöglichkeit zwischen den Aufgaben und keine Einlesezeit. Bitte beachten Sie die „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler“ 1 . Die Nachschreibtermine finden Sie auf folgender Seite: https://www.hamburg.de/contentblob/14239050/b105ccdc2c88f8d6926ea94e889cab6e/data/termine- schuljahr-2022.pdf Rainer Köker Kirsten Räthling 1 Die Zeitzuschläge der Bearbeitungszeiten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sind hier aufgelistet: https://www.hamburg.de/contentblob/8081470/b50b77512c205f021ceb0789b3e60c64/data/erleichterungen- fuer-zugewanderte.pdf Behörde für Schule und Berufsbildung Reiner Köker Leitung B 3 Kirsten Räthling Zentrale Abschlussarbeiten, BQ 23 Beltgens Garten 25 D - 20537 Hamburg Telefon: 040 - 428 851 - 314 Telefax: 040 - 42 79 67 - 006 E-Mail: [email protected]

Transcript of Behörde für Schule und Berufsbildung - hamburg.de

Fre ie und Hansestadt HamburgB e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

Behörde für Schule und Berufsbildung,Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg

An die Schulleitungen sowie die Abteilungsleitungen Mittelstufe der Hamburger allgemeinbildenden Gymnasien

01. März 2021

HinweisezudenschriftlichenÜberprüfungenimSchuljahr2021/2022

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

im kommenden Schuljahr werden an allen Gymnasien in den 10. Klassen schriftliche Überprüfungen zu den angegebenen Terminen ab 9.00Uhr(Prüfungsbeginn) im jeweils vorgesehenen Zeitumfang (Bearbeitungszeit) geschrieben.

Deutsch 01. Februar 2022 155Minuten Mathematik 03. Februar 2022 155 Minuten Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch 07. Februar 2022 105 Minuten Chinesisch 07. Februar 2022 120 Minuten Latein 07. Februar 2022 90 Minuten

In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der schriftlichen Überprüfungen die Rahmenvorgaben. Bitte thematisieren Sie diese Hinweise auf Themenschwerpunkte, Aufgabenformate sowie Methoden und die Durchführung mehrstündiger Klausuren auf den Fachkonferenzen während der Präsenztage bei der Jahresplanung für das Schuljahr 2021/2022.

Die zentralen Aufgaben für die schriftlichen Überprüfungen beziehen sich sowohl auf die verbindlichen Inhalte und die Anforderungen, wie sie in den geltenden Bildungsplänen der Sekundarstufe I beschrieben sind, als auch auf die aus diesen Bildungsplänen abgeleiteten und unten aufgeführten verbindlich zu unterrichtenden Schwerpunktthemen.

Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler bereits vor den schriftlichen Überprüfungen Erfahrungen mit Klassenarbeiten machen sollten, die über mehrere Unterrichtsstunden gehen.

Die genannten Schwerpunktthemen für die Sprachen gelten in der jeweiligen Sprache sowohl für die 1. als auch für die 2. oder die spätestens ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtete 3. Sprache.

Es gibt in keinem Fach eine Wahlmöglichkeit zwischen den Aufgaben und keine Einlesezeit.

Bitte beachten Sie die „Richtlinie über die Gewährung von Erleichterungen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler“1.

Die Nachschreibtermine finden Sie auf folgender Seite: https://www.hamburg.de/contentblob/14239050/b105ccdc2c88f8d6926ea94e889cab6e/data/termine-schuljahr-2022.pdf

Rainer Köker Kirsten Räthling

1 Die Zeitzuschläge der Bearbeitungszeiten für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler sind hier aufgelistet: https://www.hamburg.de/contentblob/8081470/b50b77512c205f021ceb0789b3e60c64/data/erleichterungen-fuer-zugewanderte.pdf

Behörde für Schule und Berufsbildung

Reiner Köker Leitung B 3

Kirsten Räthling Zentrale Abschlussarbeiten, BQ 23

Beltgens Garten 25 D - 20537 Hamburg

Telefon: 040 - 428 851 - 314

Telefax: 040 - 42 79 67 - 006

E-Mail: [email protected]

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Deu 10

Deutsch

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der geltende Rahmenplan Deutsch für das Gymna-sium mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien.

Bearbeitungszeit: 155 Minuten

InhaltlicherSchwerpunkt: LyrikvomNaturalismusbiszumExpressionismus

Hilfsmittel: Rechtschreibwörterbuch (für die gesamte Arbeitszeit)

StandardsfürdieKompetenzbereiche:

Die Schülerinnen und Schüler

unterscheiden epische, lyrische und dramatische sowie ex-positorische Texte,

verfügen über Fachbegriffe der Textbeschreibung und wen-den sie an,

identifizieren grundlegende Form- und Gestaltungsmittel inliterarischen Texten und reflektieren ihre Wirkung,

analysieren die Wirkung sprachlicher Mittel,

erkennen parabolische, metaphorische, symbolische und al-legorische Bedeutungen,

unterscheiden zwischen Denotation und Konnotation einessprachlichen Ausdrucks,

erschließen Texte (auch nicht lineare) unter Berücksichti-gung textexterner Bezüge,

wenden Zitiertechniken sicher an,

stellen Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeitund Biografie der Autorin/des Autors her,

kennen Merkmale wichtiger literarischer Epochen,

nutzen zentrale Schreibformen des informierenden Schrei-bens (z. B. Textzusammenfassung), des argumentierendenSchreibens (z. B. Erörterung, Textuntersuchung, Textinter-pretation) und des gestaltenden Schreibens, z. B. Erzähl-techniken (Erzählerrede, Dialog, innere/äußere Handlung),

verfügen über ein gesichertes Regelbewusstsein sowohl inBezug auf die Rechtschreibung als auch in Bezug auf die Zei-chensetzung und wenden es an.

VerbindlicheReferenztexte:

Die Behandlung der Anthologie „Repräsentative Gedichte aus dem Naturalismus, Symbolismus, Expressionismus und Dadais-mus“ wird vorausgesetzt. Die Anthologie ist zugänglich unter: https://www.hamburg.de/bsb/schriftliche-ueberpruefungen/ Für die unterrichtliche Arbeit wird die Behandlung weiterer Gedichte empfohlen.

Aufgabenformat: Drei Aufgaben, ggf. unterteilt in aufeinander bezogene Teilauf-gaben:

Aufgabe 1: Fach-/Epochenkenntnisse (20 P.)

Aufgabe 2: Textüberarbeitung, Sprach-/Regelwissen (20 P.)

Aufgabe 3: Textproduktion (60 P.)

Seite 2 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Deu 10

Anhang

ListederArbeitsaufträge

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkräfte und Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufga-ben für die Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge wer-den in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schüle-rinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung. Operatoren,diesicheindeutigvonselbstverstehen,werdeninderfolgendenListenichtdefiniert(z.B.lesen,schreiben,formulieren,finden,unterstreichen).

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

AnforderungsbereichI

markieren

[zurVorarbeit]

Wichtiges in einem Text hervorheben (eventuell mithilfe unterschiedlicher Far-ben oder Strichformen)

Markiere die Gliedsätze in der Erzählung „Die Macht des Wortes“ von Erwin Strittmatter.

Markiere die Textstellen, in denen die Gedan-ken des Erzählers deutlich werden.

notieren

[zurVorarbeit]

das Wichtigste in Stichworten aufschrei-ben / Vorläufiges knapp festhalten

Notiere deine spontanen Einfälle zu dem Slo-gan „Geiz ist geil!“.

wiedergeben den Inhalt eines Textes oder den Ablauf ei-nes Geschehens/Vorgangs mit eigenen Worten, sachlich und knapp formulieren

Gib die Handlung des Films „Gegen die Wand“ wieder.

Gib den Tathergang aus der Sicht von Mandy wieder.

zusammenstellen Ähnliches oder Vergleichbares (in einer Liste oder Tabelle) geordnet sammeln

Stelle alle Argumente für und gegen Hunde-haltung in der Stadt aus diesem Zeitungsarti-kel zusammen.

zitieren genaue Wiedergabe eines Wortlautes (schriftlich: in Anführungszeichen und mit Quellenangabe sowie in den eigenen Satz eingefügt)

Zitiere den deiner Meinung nach entscheiden-den Satz aus der Ansprache des Trainers in der Halbzeitpause.

AnforderungsbereichII

ordnen/zuord‐nen/einordnen

mit erläuternden Hinweisen in einen ge-nannten Zusammenhang einfügen

Ordne das vorliegende Gespräch in das Ge-schehen des Romans ein.

beschreiben Gegenstände, Personen oder Sachverhalte mit eigenen Worten darstellen

Beschreibe den Aufbau des Gedichts.

berichten einen Vorgang oder ein Ereignis sachlich, in zeitlicher Reihenfolge und auf das Wesent-liche beschränkt darstellen

Berichte von deinem Besuch in der Druckerei.

gliedern einen Text nach Sinnabschnitten untertei-len

Gliedere den Bericht in Einleitung, Hauptteil und Schluss!

Gliedere das Gedicht „Erinnerung an die Ma-rie A.“ in Vergangenes und Gegenwärtiges.

zusammenfassen wesentliche Aussagen komprimiert und strukturiert in sachlicher Form wiederge-ben

Fasse deine Ergebnisse zusammen.

Seite 3 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Deu 10

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

erläutern nachvollziehbar und verständlich den In-halt/die Aussage eines Textes veranschau-lichen

Erläutere deine Überlegungen zur Interpreta-tion mit Hilfe von Beispielen.

überprüfen eine Meinung, Aussage, Begründung nach-vollziehen und auf der Grundlage eigenen Wissens oder eigener Textkenntnis beurtei-len

Prüfe die Aussagen des Verfassers auf der Grundlage deines eigenen Textverständnis-ses.

belegen eine Behauptung durch ein Zitat (mit Quel-lenangabe) oder durch den Verweis auf eine Fundstelle (z. B. Buchtitel, Seite, Zei-lenangabe) absichern

Belege deine Aussagen über Esme (in Yaşar Kemals „Töte die Schlange“) am Text.

begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge herstel-len

… und begründe deine Auffassung.

vergleichen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähn-lichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen

Vergleiche den Aufbau beider Balladen.

entwerfen ein Konzept in seinen wesentlichen Zügen planend darstellen

Entwirf eine Fortsetzung der Geschichte.

Entwirf ein Storyboard für die erste Szene.

verfassen einen zusammenhängenden Text nach be-kannten oder explizit vorgegebenen Regeln (des Stils und des Adressatenbezugs) er-stellen

Verfasse einen Beschwerdebrief an den Sen-der.

überarbeiten einen (eigenen) Text Korrektur lesen und orthographisch, grammatisch und stilis-tisch verbessern

Überarbeite die erste Fassung deines Aufsat-zes mithilfe eines Wörterbuches.

AnforderungsbereichIII

untersuchen/analysieren

unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse formu-lieren

Untersuche den Romananfang unter Berück-sichtigung der Erzählperspektive.

interpretieren auf der Basis reflektierten Deutens von Textelementen und Strukturen zu einer re-sümierenden Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textteil kommen

Interpretiere Kurt Tucholskys Gedicht „Augen in der Großstadt“.

beurteilen zu einem Sachverhalt oder Text/Medien-Produkt ein selbstständiges Urteil formu-lieren und mit fachlichen Kenntnissen be-gründen

Beurteile die Verfilmung von Charlotte Kerners Roman „Blueprint Blaupause“ auf der Grundlage deines erarbeiteten Textverständ-nisses.

bewerten eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen und Werten vertreten

Bewerte die Handlungsweise der Prinzessin gegenüber dem Frosch.

Stellungnehmen siehe „Beurteilen“ und „Bewerten“ Nimm begründet Stellung zu der Auffassung des Verfassers.

erörtern ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkennen und darstellen, unterschiedliche Positionen und Pro- und Contra-Argumente abwägen und eine Schlussfolgerung erar-beiten und vertreten

Erörtere den Vorschlag, das Fach Sport nach Geschlechtern getrennt zu unterrichten.

Erörtere, ob Jakob Heym lügen darf.

Seite 4 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Deu 10

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

gestalten ein Konzept nach vorgegebenen oder eige-nen Maßstäben sprachlich oder visualisie-rend ausführen

Gestalte eine Hörspielfassung des ersten Ka-pitels von Susan E. Hintons „Die Outsider“.

Gestalte ein Bühnenbild für die Schlussszene von Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick“.

Seite 5 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Mat 10

Mathematik

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der Rahmenplan Mathematik für die Sekundar-stufe I des Gymnasiums in der Fassung von 2011 mit den dort beschriebenen Anforderun-gen für den Übergang in die Studienstufe und der folgenden Reduzierung:

Inhalte, die sich auf Ableitungen oder lokale Änderungsraten beziehen, sind nichtGe-genstand der schriftlichen Überprüfung.

Bearbeitungszeit: 155 Minuten, davon als Richtwert 45 Minuten für Aufgabe I (hilfsmittelfreier Teil)

DieLeitungderÜberprüfung

erhält vier Aufgaben (I, II, III, IV),

das Lehrermaterial,

und ein Formelblatt.

DieSchülerin/derSchüler

erhält zuerst die Aufgabe I, bearbeitet zunächst Aufgabe I ohne Taschenrechnerunter-stützung und ohne Formelblatt. Diese Aufgabe ist auf den Aufgabenblättern zu bearbei-ten,

erhält bei Abgabe der bearbeiteten Aufgabe I die drei weiteren Aufgaben, seinen Ta-schenrechner und das Formelblatt und bearbeitet die vorgelegten Aufgaben. Diese sind(in der Regel) auf Extrablättern zu bearbeiten,

ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zuüberprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Hilfsmittel Taschenrechner (nicht programmierbar und nicht grafikfähig), Formelblatt (im Schülermaterial enthalten), Schreib- und Zeichenge-räte, Rechtschreibwörterbuch

Aufgabenarten

AufgabeI: Multiple-Choice-Aufgaben und kleinere begrenzte Aufgabenstellungen zu Basiskompetenzen und Grundvorstellungen

AufgabeII: Leitidee Raum und Form sowie Leitidee Messen (Längen-, Flächen- und Körperberechnungen im Zusammenhang mit Prismen, Zylindern, Pyramiden, Kegeln, Kugeln; Trigonometrie ein-schließlich Sinus- und Kosinussatz)

AufgabeIII: Leitidee Funktionaler Zusammenhang (lineare und quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen mit ra-tionaler Basis, sowie Potenz- und Logarithmusgesetze)

AufgabeIV: Leitidee Daten und Zufall

Anforderungen zur Leitidee Zahl sind integrativer Bestandteil aller Aufgaben.

Die Aufgaben II bis IV der schriftlichen Überprüfung werden – dem Geist des Rahmenplans ent-sprechend – textbetont und anwendungsorientiert sein. Aufgabenbeispiele sind in der Handrei-chung Beispielaufgaben für die schriftliche Überprüfung an Gymnasien in der aktuellen Fassung (http://www.hamburg.de/abschlusspruefungen) verfügbar.

Seite 6 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Mat 10

Die Handreichung kann auch über das Vordrucklager per Fax 855 08 302 oder per E-Mail mit dem Bestellschein für das Vordrucklager der BSB, http://www.hamburg.de/contentblob/4105634/data/pdf-bestellschein-vordrucklager.pdf , bestellt werden. Zudem stehen Aufgaben der schriftlichen Überprüfung vergangener Jahre zur Verfügung.

DarstellungderLösungswege

Bei der Bearbeitung des zweiten Prüfungsteils müssen die Schülerinnen und Schüler die Lö-sungswege sorgfältig dokumentieren.

Anhang

ListederArbeitsaufträge

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrenden und Lernenden mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauf-trages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Prü-fungsaufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der unten folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den vorausgehen-den Klassenarbeiten sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf die schriftliche Überprü-fung.

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforde-rungsbereichen I,IIund III,wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufga-benstellung abhängen kann und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.

AnforderungsbereichI:Reproduzieren

Dieser Anforderungsbereich umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundle-genden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wieder-holenden Zusammenhang.

AnforderungsbereichII:Zusammenhängeherstellen

Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kennt-nisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden.

AnforderungsbereichIII:VerallgemeinernundReflektieren

Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u.a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpre-tationen oder Wertungen zu gelangen.

Seite 7 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Mat 10

ArbeitsaufträgeundAnforderungsbereiche Definitionen Beispiele

angeben,

nennen

I‐II

Formulierung eines Sachver-haltes, Aufzählen von Fakten etc. ohne Begründung und ohne Lösungsweg

Gib an, wofür die Variable m in der Geradengleichung y mx b steht.

Nenne ein Beispiel, in dem lineare Funktionen in der Realität auftreten.

auseinandersetzen

II‐III

kreativer Prozess, mindestens auf dem Anforderungsniveau II

Setze dich mit den Äußerungen der Schülerinnen und Schüler auseinan-der. (z. B.: Aufgabe 11, Bildungsstan-dards)

auswählen

I‐II

ohne Begründung aus mehre-ren Angeboten eines auswäh-len

Wähle ohne Hilfe des Taschenrech-ners diejenige Zahl aus, die dem Wert von 199 am nächsten kommt.

begründen

II‐III

für einen angegebenen Sach-verhalt einen Begründungszu-sammenhang herstellen

Begründe, warum der abgebildete Graph die Situation nicht richtig be-schreibt.

Begründe, warum eine quadratische Gleichung höchstens zwei Lösungen hat.

berechnen

I‐II

Ergebnis von einem Ansatz ausgehend durch nachvollzieh-bare Rechenoperationen ge-winnen – Die Wahl der Mittel kann eingeschränkt sein.

Berechne ohne Benutzung des Ta-schenrechners den Wert des Aus-

drucks 3 22 3 .

beschreiben

II‐III

Darstellung eines Sachverhalts oder Verfahrens in Textform unter Verwendung der Fach-sprache

Es sollten hierbei vollständige Sätze gebildet werden. Ein-schränkungen sind möglich. (z. B. Beschreibung in Stich-worten).

Beschreibe, wie sich die Größe des Flächeninhalts eines Rechtecks än-dert, wenn eine Kantenlänge verdop-pelt wird.

Beschreibe, wie man den Flächenin-halt dieser Figur bestimmen kann.

bestätigen

I‐II

eine Aussage oder einen Sach-verhalt durch Anwendung ein-facher Mittel (rechnerisch wie argumentativ) sichern

Bestätige, dass in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit unter 10 % liegt.

bestimmen,

ermitteln

II‐III

Darstellung des Lösungsweges und Formulierung des Ergeb-nisses

Die Wahl der Mittel kann frei, unter Umständen auch einge-schränkt sein.

Bestimme die Lösung der Gleichung

12x x . Bestimme die Lösung der Gleichung 3 5 5 3x x durch Äquivalenzum-formungen.

Bestimme grafisch den Schnittpunkt.

beurteilen

II‐III

zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulie-ren

Beurteile, welche der beiden vorge-schlagenen Funktionen das ursprüng-liche Problem besser darstellt.

Beurteile die Diskussion von Yildiz und Sven.

Seite 8 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Mat 10

ArbeitsaufträgeundAnforderungsbereiche Definitionen Beispiele

entscheiden

II‐III

bei Alternativen sich begrün-det und eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen

Entscheide, mit welchen der vorge-schlagenen Formeln man das Volu-men des abgebildeten Körpers be-rechnen kann.

Entscheide, welcher Graph zu wel-cher Funktionsgleichung gehört.

ergänzen,

vervollständigen,

eintragen

I

Tabellen, Ausdrücke oder Aus-sagen nach bereits vorliegen-den Kriterien, Formeln oder Mustern füllen

Ergänze die fehlenden Werte.

Vervollständige die Tabelle.

erstellen

I‐II

einen Sachverhalt in übersicht-licher, meist fachlich üblicher oder vorgegebener Form dar-stellen

Erstelle eine Wertetabelle für die Funktion.

Erstelle eine Planfigur.

interpretieren

II‐III

die Ergebnisse einer mathema-tischen Überlegung rücküber-setzen auf das ursprüngliche Problem

Interpretiere die Bedeutung deiner Lösung für die ursprüngliche Frage.

Interpretiere die Bedeutung der Va-riablen dvor dem Hintergrund des Problems.

konstruieren

II‐III

Anfertigung einer genauen Zeichnung, wobei die einzel-nen Handlungsschritte einem mathematischen Konzept fol-gen, was in der Zeichnung er-kennbar ist

Hilfsmittel werden benannt, müssen aber gegebenenfalls nicht alle verwendet werden.

Konstruiere mit Hilfe von Zirkel und Lineal die Mittelsenkrechte der Stre-cke.

Konstruiere mit Hilfe des Geodrei-ecks ein Dreieck ABC mit 25 ,

cm4c , 5 cm1ch , ..

skizzieren

I‐II

grafische Darstellung der we-sentlichen Eigenschaften eines Objektes, auch Freihandskizze möglich

Skizziere den Verlauf des Graphen.

Skizziere die Figur, die im Text be-schrieben wird.

vergleichen

II‐III

nach vorgegeben oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkei-ten und Unterschiede ermit-teln und darstellen

Vergleiche Umfang und Flächenin-halt der drei Figuren.

zeichnen,

grafischdarstellen

I‐II

sorgfältige Anfertigung einer grafischen Darstellung

Zeichne den Graphen der Funktion.

zeigen,

nachweisen

II‐III

eine Aussage, einen Sachver-halt nach gültigen Schlussre-geln, Berechnungen, Herleitun-gen oder logischen Begrün-dungen bestätigen

Zeige, dass das betrachtete Viereck ein Drachenviereck ist.

Seite 9 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Mat 10

ArbeitsaufträgeundAnforderungsbereiche Definitionen Beispiele

zuordnen

I‐II

ohne tiefer gehende Erläute-rung eine Verbindung zwi-schen zwei Listen herstellen

Ordne die Füllgraphen den Gefäßen zu.

Seite 10 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Eng 10

Englisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2 –

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

Livingonline

Aspekte:

Socialmediainourlives(e.g. presenting ourselvesonline, manipulation,responsibility)

Medialiteracy (e.g.recognizing fake news, dataprotection, netiquette)

Digitallearning (e.g. howdo schools change withdigital media?, pros andcons of digital learningtools such as apps, internetresources or videos)

Hörverstehen Tabelle vervollständigen

Sätze vervollständigen

multiple choice

zuordnen (z. B. Satzteile,Bilder, Aussagen)

Kurzantworten

Leseverstehen siehe Hörverstehen; dazu:

Sätze einfügen

Überschriften einfügen

Sprachmittlung Informationen ausTexten entnehmen undin der Zielsprache ineinem kohärenten,adressatenorientiertenText wiedergeben

Textproduktion Kommentar

(Online-)Artikel

Blogeintrag

Brief/E-Mail

Rede

cartoon analysis

Seite 11 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Ara10

Arabisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: arabisch-deutsches/deutsch-arabisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

بين ثقافتين الشّباب العربي

JugendlichezwischenzweiKulturen

Aspekte:

Beziehungzuanderen

Familie

Freunde

Gesellschaft

AusbildungundZukunft(Tradition vs. Moderne)

Migration

Schule

Berufliche Chancen

Herausforderungen

Soziale Medien

Sucht, Konsum

Beziehung der Geschlechter untereinander

Hörversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus einer Radio-sendung/Dokumentation/Dialog)

multiplechoice zuordnen (z. B. Satzteile,

Bilder, Aussagen) Tabellen vervollständigen Fragen/Kurzantworten

Leseversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu: richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte/ Bro-schüren, kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

Informationen aus Texten entnehmen und in der Zielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.: Brief/E-Mail Tagebucheintrag Kommentar Erfahrungsbericht Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 12 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Chi 10

Chinesisch

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: chinesisch-deutsches/deutsch-chinesisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

中国大城市中的青少年

JugendlicheindenGroßstädtenChinas

Aspekte:

Nutzung von neuen Medien und digitalen sozialen Netzwerken

Schulleben und Freizeit

Zeugnisdruck und Auswan-derung ins Ausland

Hörverstehen (z. B. Ausschnitt aus vorgelesenem Text oder kurzes Interview)

multiplechoice

Tabellen vervollständi-gen

zuordnen (z. B. Satzteile, Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, dazu:

Überschriften einfügen

richtig/falsch

Sprachmittlung Übertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informations-texte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stel-lungnahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Tex-ten entnehmen und in der Zielsprache in einem kohärenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief/Leserbrief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme, Kommen-tar (eigene Meinung/pro u. contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 13 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Far10

Farsi (Persisch)

Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Hilfsmittel: arabisch-deutsches/deutsch-arabisches Wörterbuch

Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativen und

linguistischen Kompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wur-de und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestell-ten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

Thema zu prüfende

Kompetenzen mögliche

Aufgabenformate

��������� � ��� �� ��� ����

Jugendliche

zwischen zwei Kulturen

Aspekte:

Beziehung zu anderen

• Familie

• Freunde

• Gesellschaft

Ausbildung und Zukunft

(Tradition vs. Moderne)

• Migration

• Schule

• Berufliche Chancen

Herausforderungen

Soziale Medien

• Mediensucht, -konsum

• Beziehung der Geschlechteruntereinander

Hörverstehen

einer authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus einer Radio-

sendung/Dokumentation/Dialog)

• multiple choice

• zuordnen (z. B. Satzteile,Bilder, Aussagen)

• Tabellen vervollständigen

• Fragen/Kurzantworten

Leseverstehen

einer authentischen Vorlage

(z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu:

• richtig/falsch

Sprachmittlung

Übertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte/ Bro-schüren, kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

• Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktion

nach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

• Brief/E-Mail

• Tagebucheintrag

• Kommentar

• Erfahrungsbericht

• Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 14 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Fra 10

Französisch

Bearbeitungszeit: 105 MinutenHilfsmittel: französisch-deutsches/deutsch-französisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

NosplusbellesvacancesLetourismeenFrance

UnsereschönstenFerien–TourismusinFrankreich

Aspekte:

ArtendesTourismus(Städte- bzw. Kulturreisen,Kreuzfahrten, Massentou-rismus, nachhaltiger Tou-rismus)

BesondereAngebotefürJugendliche(Sportreisen, Sprachreisen,Coloniesdevacances, Feri-enjobs, Praktika)

TouristischeRegioneninFrankreich(exempla‐risch)(eigene Vorstellungen undErfahrungen, Folgen desTourismus)

Hörverstehen(z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/Dokumentation)

multiplechoice

Tabellen vervollständigen

Fragen, Kurzantworten

zuordnen (z. B. Satzteile,Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu:

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung grundlegender Aus-sagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informations-texte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahmen, Er-fahrungsberichte)

Informationen aus Textenentnehmen und in derZielsprache in einemkohärenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme (eigeneMeinung/pro u. contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 15 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Ita 10

Italienisch

Bearbeitungszeit: 105Minuten Hilfsmittel: italienisch-deutsches/deutsch-italienisches WörterbuchNiveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

Esseregiovanioggi

JugendlicheinderheutigenZeit

Aspekte:

Meine Beziehungen mit denanderen

Leben in der Familie

Freunde haben und verliebtsein

MeineAusbildungundmeineZukunft

einen Beruf wählen

Träume haben und denWunsch, die Welt zuverändern

RiskantesVerhalten

Die Suche nach Abenteuer(z. B. Extremsport)

Sucht (z.B. Internet, VideoSpiele, Drogen)

Hörversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/Dokumentation)

multiplechoice

Tabellen vervollständigen

zuordnen (z. B. Satzteile,Bilder, Aussagen)

Tabellen vervollständigen

Fragen/Kurzantworten

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zeitungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung grundlegender Aussagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahme, Erfahrungsbericht).

Informationen entnehmenund in der Zielsprachewiedergeben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief/E-Mail

Tagebucheintrag

Kommentar

Erfahrungsbericht

Dialog

Seite 16 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Lat 10

Latein

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: lateinisch-deutsches WörterbuchNiveaustufe: Latinum

Grundlage der schriftlichen Überprüfung ist der geltende Rahmenplan Alte Sprachen, Gymnasium Sekundarstufe I, von 2011. Das Schwerpunktthema bezieht sich auf den Abschnitt 3.4 Inhalte dieses Rahmenplans.

ThemaStandardsfürdieKompetenzbereiche

Text,SpracheundKultur

AntikeRhetorik–

Überzeugen,ÜberredenundBeeinflussendurchdieRede

Aspekte:

rhetorische Theorie:Gattungen der Rede(generacausarum)

Stilmittel und ihre beab-sichtigte Wirkung

Cicero: Biographie undWerk

historisch-politischer Hin-tergrund des 1. Jahrhun-derts v. Chr., dabeiinsbesondere die folgendenPersönlichkeiten: Sulla, Ver-res, Pompeius, Catilina

Rhetorik in der Gegenwart

Die Schülerinnen und Schüler…

wenden ihre Kenntnisse in Lexik, Semantik,Formenlehre und Syntax zum Verständnis des lateinischenTextes an,

nutzen ihre Sachkenntnisse für das Textverständnis unddie Interpretation,

nutzen ein lateinisch-deutsches Wörterbuch zur Erschlie-ßung der Bedeutung unbekannterVokabeln,

übersetzen einen lateinischen Text richtig und sinngemäßzutreffend ins Deutsche und verwenden dabei zielspra-chenorientiert angemessene Formulierungen,

erkennen und benennen grammatische Phänomene,

benennen und belegen stilistische Mittel und erläuternihre beabsichtigte Wirkung,

deuten und erklären literarische Texte vor ihrem histori-schen Hintergrund,

nutzen ihre Kenntnisse zur antiken Rhetorik bei der Ana-lyse von historischen und aktuellen Reden,

argumentieren bei Stellungnahmen sachgerecht und bele-gen ihre Argumente durch Zitate aus dem lateinischenText,

greifen im Unterricht selbständig auf Grundkenntnisse infolgenden Bereichen zurück:- Die politische Struktur und Verwaltung des römischen

Reiches im 1. Jh. v. Chr.,- Inhalt, Hintergrund (z. B. Verlauf der

Catilinarischen Verschwörung) und Ziel der RedenproSextoRoscio,inVerrem,deimperioGnaeiPompei,inCatilinam

Geeignetes Material zur Vorbereitung

Textcorpus zu den Reden proSextoRoscio,inVerrem,deimperioGnaeiPompei,inCatilinamhttps://www.hamburg.de/bsb/schriftliche-ueberpruefungen/

Der Übersetzungstext der schriftlichen Überprüfung stammt nicht aus dem Textcorpus, aber aus einer der dort aufgeführten Reden.

Seite 17 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Lat 10

Anhang

ListederArbeitsaufträge

Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgen-den Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbei-ten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung.

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele

fürdenAnforderungsbereichI

benennen,nennen

Begriffe (er)kennen und wiedergeben Nenne die Ämter, die Cicero vor seinem Konsulat bekleidete.

fürdieAnforderungsbereicheIundII

beschreiben Sachverhalte in eigenen Worten wiedergeben Beschreibe die Aufgaben, die mit den jewei-ligen Ämtern des cursushonorum verbun-den waren.

einordnen mit erläuternden Hinweisen in einen genann-ten Zusammenhang einfügen

Nenne die Rede, aus der dieser Text stammt, und ordne sie zeitlich in Ciceros Biographie ein.

darstellen Sachverhalte strukturiert wiedergeben Stelle dar, welche Absicht Cicero mit der 1. catilinarischen Rede verfolgte.

zusammenfas‐sen

wesentliche Aussagen komprimiert und strukturiert wiedergeben

Fasse kurz zusammen, welche Eigenschaf-ten des Pompeius Cicero hier hervorhebt.

fürdenAnforderungsbereichII

belegen (Vorgegebene) Behauptungen durch Text-stellen nachweisen

Ordne den Textausschnitt einem der generacausarum zu und belege deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text.

erklären das Verstehen von Zusammenhängen ermög-lichen

Erkläre, was der Begriff „Proskriptionen“ bedeutet.

erläutern nachvollziehbar und verständlich veran-schaulichen

Erläutere, wie Verres seine Amtsgewalt auf Sizilien missbrauchte.

paraphrasieren mit eigenen Worten den Textinhalt erläu-ternd verdeutlichen

Gib den Inhalt des Textes mit eigenen Wor-ten wieder.

fürdieAnforderungsbereicheIIundIII

analysieren,untersuchen

unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge her-ausarbeiten und die Ergebnisse darstellen

Analysiere die stilistische Gestaltung des Textes.

begründen hinsichtlich Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen

Begründe deine Übersetzungsentscheidung für „vectigalia“.

nachweisen,zeigen

einen Sachverhalt/eine Behauptung durch ei-gene Untersuchungen am Text und/oder Kenntnisse aus dem Unterricht bestätigen

Zeige anhand dreier unterschiedlicher Bei-spiele aus dem Text, dass Cicero hier je-manden anspricht.

vergleichen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlich-keiten und Unterschiede ermitteln und dar-stellen

Vergleiche die Aussage dieses Textes mit den Zeilen 5-7 des Übersetzungstextes.

fürdenAnforderungsbereichIII

interpretieren ein Textverständnis nachvollziehbar darstel-len

Interpretiere die Aussage in Zeile 3-4.

übersetzen einen Text zielsprachenorientiert im Deut-schen wiedergeben

Übersetze den Text mit Hilfe eines zwei-sprachigen Wörterbuchs.

Seite 18 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Pol 10

Polnisch

Bearbeitungszeit: 105 Minuten Hilfsmittel: polnisch-deutsches/deutsch-polnisches Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2-

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

Naturaiochronaśrodowiska/Ekoturystyka

Natur‐undUmweltschutz/Ökotourismus

Schwerpunkt:

Ausgewählte aktuelle gesell-schaftliche Themen (z. B. Um-welt, Klima, Naturschutz)

Aspekte:

Auseinandersetzung Jugendlicher mit Umwelt-problemen

Ökotouristische Reisen Jugendlicher nach Polen

Vertiefte Informationen über gravierende Umwelt-zerstörung (z. B. Plastikmüll in den Ozeanen)

Engagement in Umweltiniti-ativen

Hörverstehen(z. B. Ausschnitt aus vorgelesenem Text oder kurzes Interview)

multiplechoice

Tabellen vervollständigen

zuordnen (z. B. Satzteile, Bilder, Aussagen)

Leseversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel)

siehe Hörverstehen, dazu:

Überschriften einfügen

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte (Bro-schüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Texten entnehmen und in der Zielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme, Kommen-tar (eigene Meinung/pro und contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 19 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Rus 10

Russisch

Bearbeitungszeit: 105 MinutenHilfsmittel: russisch-deutsches/deutsch-russisches WörterbuchNiveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

Молодёжьибудущее

JugendundZukunft

Aspekte:

Stellenwert von Ausbildung und Studium

Stellenwert und Bedeutung von Familie

Stellenwert von Auslands-reisen/-aufenthalten

Soziales Engagement

Hörversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosendung/ Dokumentation)

multiplechoice

Tabellen vervollständigen

zuordnen (z. B. Satzteile, Bilder, Aussagen)

Leseversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte)

siehe Hörverstehen, dazu:

Kurzantworten in der Zielsprache

Überschriften einfügen

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung grundlegender Aussa-gen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtex-te, Plakate, Informationstexte (Bro-schüren), kurze Briefe, E-Mails, kur-ze Stellungnahmen, Erfahrungsbe-richte)

Informationen aus Texten entnehmen und in der Zielsprache in einem ko-härenten, adressaten-orientierten Text wieder-geben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief/Leserbrief

Tagebucheintrag

Stellungnahme

Kommentar

Erfahrungsbericht

Dialog

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 20 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Spa 10

Spanisch

Bearbeitungszeit: 105 MinutenHilfsmittel: spanisch-deutsches/deutsch-spanisches Wörterbuch Niveaustufe: B1 / B1+

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

Chile–unpaísdecontrastes

Chile–einLandderGegensätze

Aspekte:

Geographie und Sehenswürdigkeiten

Gesellschaft und Bevölkerung (Mestizen, los Mapuche, europäische/deutsche Einwanderung)

Demokratie und Diktatur (Allende, Pinochet, Re-Demokratisierung)

Kultur (Literatur, Musik, Film)

Hörverstehen(z. B. Ausschnitt aus Radiosendung/ Dokumentation)

multiplechoice

Tabellen vervollständigen

Fragen, Kurzantworten

zuordnen (z. B. Satzteile, Bilder, Aussagen)

Leseverstehen einer authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zeitungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen, dazu :

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung grundlegender Aussagen aus kurzen Äußerungen oder einfach strukturierten Texten in die Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informationstexte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahmen, Erfahrungsberichte)

Informationen aus Texten entnehmen und in der Zielsprache in einem kohärenten, adressatenorientierten Text wiedergeben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.:

Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme (eigene Meinung/pro u. contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 21 von 22

Schriftliche Überprüfung 2021/2022 an Gymnasien Tür 10

Türkisch

Bearbeitungszeit: 105Minuten Hilfsmittel: türkisch-deutsches/deutsch-türkisches Wörterbuch Niveaustufe: B1+ / B2-

In der zentralen schriftlichen Überprüfung sind die funktionalen kommunikativenundlinguistischenKompetenzen, deren Niveau im Rahmenplan Gymnasium Sek. I detailliert ausgewiesen werden, die wesentliche Bezugsgröße.

Das nachstehende Schwerpunktthema stellt sicher, dass das Thema im Unterricht behandelt wurde und Schülerinnen und Schüler sich hinreichendes Vokabular aneignen konnten, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.

ThemazuprüfendeKompetenzen

möglicheAufgabenformate

MüzikveMedya

Musikund Medien

Aspekte:

Medien in der Freizeit (Musik, Computer, Handy, Film, Inter-net)

Türkische Musik – traditonelle Musikinstrumente

TV-Programme in der Türkei und kritischer Umgang mit ihnen

Einfluss moderner Kommunikationsmedien auf den Alltag der Jugendlichen

Gefahren moderner Kommu-nikationsmedien (z. B. Cyberkriminalität, Cy-bermobbing, Abhängigkeit)

wirksame Strategien gegen die Gefahren des Internets

Hörversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Ausschnitt aus Radiosen-dung/Dokumentation)

multiplechoice

zuordnen (z. B. Satzteile, Bilder, Aussagen)

Tabellen vervollständigen

Fragen/Kurzantworten

Leseversteheneiner authentischen Vorlage (z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zei-tungsartikel, ggf. auch literarischer Text, z. B. Kurzgeschichte, Gedicht)

siehe Hörverstehen; dazu:

Kurzantworten in der Zielsprache

Überschriften einfügen

richtig/falsch

SprachmittlungÜbertragung wesentlicher Aussagen aus kurzen Äußerungen oder ein-fach strukturierten Texten in der Zielsprache (z. B. einfache Sachtexte, Plakate, Informations-texte (Broschüren), kurze Briefe, E-Mails, kurze Stellungnahme, Erfah-rungsbericht).

Informationen aus Texten entnehmen und in der Zielsprache in einem ko-härenten, adressatenori-entierten Text wiederge-ben

Textproduktionnach Text- oder Bildvorgaben

z. B.: Brief

Erfahrungsbericht

Stellungnahme, Kommentar (eigene Meinung/pro u. contra)

Kommentar

Alle angegebenen Kompetenzbereiche können Gegenstand der Überprüfung sein. In der Arbeit selbst wird es keine Auswahlmöglichkeiten geben. Die notwendigen sprachlichen Mittel, wie sie der Rahmenplan vorgibt, werden als bekannt vorausgesetzt.

Seite 22 von 22