Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation...

157
Benutzerhandbuch Version 8.x Messtechnischer Service GmbH Hoher Steg 13 74348 Lauffen/N. www.amtec.de September 2014 TEMES

Transcript of Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation...

Page 1: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

Benutzerhandbuch

Version 8.x

Messtechnischer Service GmbH Hoher Steg 13

74348 Lauffen/N.

www.amtec.de

September 2014

TEMES

Page 2: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Seite 2

1 Einführung ........................................................................................................ 5

2 Installation der Software TEMESfl.cal .............................................................. 6

2.1 Softwareschutz ........................................................................................ 6

2.2 Installation Einzelplatzversion .................................................................. 6

2.3 Installation Netzwerkversion .................................................................... 7

2.4 Deinstallation der Software TEMESfl.cal .................................................... 8

3 Software TEMESfl.cal ......................................................................................... 9

3.1 Programmstart ......................................................................................... 9

3.2 TEMESfl.cal – Eingabemasken - Allgemeines ......................................... 10

3.3 TEMESfl.cal – Ergebnismasken - Allgemeines ........................................ 17

3.4 Programmmodul KTA 3211.2 (KHS) - Benutzeroberfläche .................... 20 3.4.1 Maske „Allgemein“ ....................................................................... 20 3.4.2 Maske „Belastung“ ...................................................................... 21 3.4.3 Maske „Flansch 1“ ....................................................................... 23 3.4.4 Maske „Flansch 2“ ....................................................................... 26 3.4.5 Maske „Dichtflächen“ ................................................................... 27 3.4.6 Maske „Schrauben“ ..................................................................... 30 3.4.7 Maske „Gewinde“ ........................................................................ 33 3.4.8 Maske „Hülsengeometrie“ ........................................................... 35 3.4.9 Maske „Dichtungsgeometrie“ ...................................................... 36 3.4.10 Maske „Dichtungswerkstoff“ ........................................................ 40 3.4.11 Maske „Flansch 1 Werkstoff“ ....................................................... 42 3.4.12 Maske „Losflansch 1 Werkstoff“ .................................................. 43 3.4.13 Maske „Flansch 2 Werkstoff“ ....................................................... 44 3.4.14 Maske „Losflansch 2 Werkstoff“ .................................................. 44 3.4.15 Maske „Schraubenwerkstoff“ ....................................................... 45 3.4.16 Maske „Hülsenwerkstoff“ ............................................................. 45 3.4.17 Maske „Montage“ ........................................................................ 45

3.5 Programmmodul KTA 3211.2 (KHS) - Ergebnisdarstellung ................... 47 3.5.1 Maske „Schraubenkräfte“ ............................................................ 48 3.5.2 Maske „Schrauben Dimensionierung“ ......................................... 49 3.5.3 Maske „Dimensionierung Flansch 1“ ........................................... 51

Page 3: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Seite 3

3.5.4 Maske „Dimensionierung Flansch 2“ ........................................... 52 3.5.5 Maske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“ ............................. 53 3.5.6 Maske „Festigkeitsnachweis Flansch 1“ ...................................... 55 3.5.7 Maske „Festigkeitsnachweis Flansch 2“ ...................................... 56 3.5.8 Maske „Zwischenergebnisse 1“ ................................................... 57 3.5.9 Maske „Zwischenergebnisse 2“ ................................................... 57 3.5.10 Maske „Zwischenergebnisse 3“ ................................................... 58

3.6 Programmmodul KTA 3211.2 (KNS) - Benutzeroberfläche .................... 59 3.6.1 Maske „Allgemein“ ....................................................................... 59 3.6.2 Maske „Belastung“ ...................................................................... 60 3.6.3 Maske „Flansch 1“ ....................................................................... 62 3.6.4 Maske „Flansch 2“ ....................................................................... 64 3.6.5 Maske „Dichtflächen“ ................................................................... 65 3.6.6 Maske „Schrauben“ ..................................................................... 68 3.6.7 Maske „Gewinde“ ........................................................................ 71 3.6.8 Maske „Hülsengeometrie“ ........................................................... 72 3.6.9 Maske „Dichtungsgeometrie“ ...................................................... 73 3.6.10 Maske „Dichtungswerkstoff“ ........................................................ 77 3.6.11 Maske „Flansch 1 Werkstoff“ ....................................................... 79 3.6.12 Maske „Flansch 2 Werkstoff“ ....................................................... 80 3.6.13 Maske „Schraubenwerkstoff“ ....................................................... 81 3.6.14 Maske „Hülsenwerkstoff“ ............................................................. 81 3.6.15 Maske „Montage“ ........................................................................ 82

3.7 Programmmodul KTA 3211.2 (KNS) - Ergebnisdarstellung ................... 83 3.7.1 Maske „Schraubenkräfte“ ............................................................ 84 3.7.2 Maske „Dimensionierung“ ........................................................... 85 3.7.3 Maske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“ ............................. 87 3.7.4 Maske „Festigkeitsnachweis Flansch 1 und Flansch 2“ .............. 88

3.8 Programmmodul EN 1591 - Benutzeroberfläche ................................... 91 3.8.1 Maske „Allgemein“ ....................................................................... 91 3.8.2 Maske „Belastungen“ .................................................................. 92 3.8.3 Maske „Geometrie Flansch 1“ ..................................................... 93 3.8.4 Maske „Geometrie Flansch 2“ ................................................... 101 3.8.5 Maske „Dichtflächen“ ................................................................. 102

Page 4: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Seite 4

3.8.6 Maske „Schrauben“ ................................................................... 105 3.8.7 Maske „Gewinde“ ...................................................................... 108 3.8.8 Maske „Hülsengeometrie“ ......................................................... 109 3.8.9 Maske „Dichtungsgeometrie“ .................................................... 110 3.8.10 Maske „Dichtungswerkstoff“ ...................................................... 115 3.8.11 Maske „Flansch 1 Werkstoff“ ..................................................... 117 3.8.12 Maske „Losflansch 1 Werkstoff“ ................................................ 119 3.8.13 Maske „Schale 1 Werkstoff“ ...................................................... 119 3.8.14 Maske „Flansch 2 Werkstoff“ ..................................................... 119 3.8.15 Maske „Losflansch 2 Werkstoff“ ................................................ 120 3.8.16 Maske „Schale 2 Werkstoff“ ...................................................... 120 3.8.17 Maske „Schraubenwerkstoff“ ..................................................... 120 3.8.18 Maske „Hülsenwerkstoff“ ........................................................... 120 3.8.19 Maske „Montage“ ...................................................................... 121

3.9 Programmmodul EN 1591 - Ergebnisdarstellung ................................. 123 3.9.1 Maske „Nachgiebigkeit“ ............................................................. 124 3.9.2 Maske „Grenzen“ ....................................................................... 125 3.9.3 Maske „Montagewert“ ................................................................ 126 3.9.4 Maske „Festigkeit“ ..................................................................... 127

4 Anhang ......................................................................................................... 128

A.1 Grundlagen Norm KTA 3211.2 ..................................................................... 128

A.2 Grundlagen Norm EN 1591 .......................................................................... 128

A.3 Regeln und Normen ..................................................................................... 128

Page 5: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 5

1 Einführung Die Software TEMESfl.cal dient der Berechnung von Flanschverbindungen auf Basis des Entwurfs der KTA 3211.2 für Krafthauptschluss und Kraftnebenschluss (Regeländerungsentwurfsvorschlag März 2003) sowie der EN 1591 (Januar 2013). Das ASME-Berechnungsverfahren wird in der nächsten Entwicklungsstufe in die Software integriert. Die KTA 3211.2 gilt für Schrauben mit kreisförmiger und äquidistanter Anordnung als kraftschlüssige Verbindungselemente von druckführenden Teilen. Die Berechnungs-regeln berücksichtigen vorwiegend ruhende Zugbeanspruchungen. Schub- und Biegebeanspruchungen in den Schrauben, die z. B. aus den Verformungen von Flanschen und Deckeln, aus thermischen Einflüssen (z. B. örtlichen und zeitlichen Temperaturgradienten, unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten) stammen, werden nicht betrachtet. Die EN 1591-1 ist eine europäische Berechnungsvorschrift für die Auslegung von runden Flanschen und Dichtungen. Dabei wird das Verhalten des Gesamtsystems Flansch-Schraube-Dichtung unter den Kriterien Festigkeit und Dichtheit betrachtet.

Page 6: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 6

2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMESfl.cal ist ein für die Windows-Plattform entwickeltes Programm. Um eine gute Bildschirmqualität und eine akzeptable Rechengeschwindigkeit zu erreichen, sind die folgenden Hardwareanforderungen unerlässlich: - Pentium III mit 500 MHz - 128 MB RAM - VGA Bildschirm (Auflösung 800 x 600) - Windows 8, 7, XP oder Windows Server 2008, 2003 - 20 MB Festplattenspeicher - 1 freier USB Anschluss 2.1 Softwareschutz Die Software TEMESfl.cal ist gegen unzulässiges kopieren geschützt. Dazu wird die Software mit einem USB-Schutzstecker (Dongle) ausgeliefert. Die Software kann nur dann ausgeführt werden, wenn dieser Schutzstecker auf dem System vorhanden ist, auf dem es installiert ist. Die Software TEMESfl.cal wird deshalb in mehreren Schritten, in der folgenden Reihenfolge installiert: 1. Installation der Software 2. Installation der Software für den Schutzstecker 3. Installation des Schutzsteckers 4. Verknüpfung der Clients mit der installierten Software auf dem Host-Computer

(nur Netzwerk) 2.2 Installation Einzelplatzversion Legen Sie die CD in das CD-ROM Laufwerk des PCs, auf dem die Software installiert werden soll. Das Installationsprogramm startet automatisch. Ist die Autorun-Option an ihrem PC deaktiviert, gehen Sie im Windows Startmenü auf „Start“ und folgend

Page 7: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 7

auf „Ausführen“, geben Sie „X:\setup.exe“ in die Befehlszeile ein (Dabei ist X der Name des CD-ROM Laufwerkes ihres Computers) und bestätigen Sie mit „OK“. Folgen Sie den Anweisungen während des Installationsprozesses. Nach Abschluss der Installation erhalten Sie eine Information, ob das Programm erfolgreich installiert wurde. Danach können Sie die Software für den Schutzstecker installieren. Dies muss auf alle Fälle vor der Installation des Steckers selbst erfolgen. Starten Sie hierzu das Installationsprogramm „Sentinel Super Pro Schutzstecker-Treiber Installation“ aus dem Installationsmenü (oder führen Sie das Programm „X:\PROG\Install\ SPI7.6.3\Sentinel Protection Installer 7.6.3.exe“ von der Installations-CD aus). Abschließend können Sie den Schutzstecker am USB Anschluss ihres PC installieren. Die Software ist nun betriebsbereit, solange der Schutzstecker am zugehörigen Port gefunden wird. 2.3 Installation Netzwerkversion Die Software TEMESfl.cal kann sowohl direkt auf dem Netzwerkserver als auch auf einem lokalen Rechner installiert werden, der dann als Fileserver dient. In der weiteren Beschreibung wird daher ganz allgemein von einem Server gesprochen. Legen Sie die CD in das CD-ROM Laufwerk eines beliebigen Client-PCs mit Zugriff auf den Server oder in das CD- Laufwerk des Servers ein. Es sind für die Installation der Software Schreibrechte auf dem Ziellaufwerk des Servers erforderlich. Das Installationsprogramm startet automatisch. Ist die Autorun-Option an ihrem PC deaktiviert, gehen Sie im Windows Startmenü auf „Start“ und folgend auf „Ausführen“, geben Sie „X:\setup.exe“ in die Befehlszeile ein (X ist der Name des CD-ROM Laufwerkes ihres Computers) und bestätigen Sie mit „OK“. Geben Sie als Installationslaufwerk und -verzeichnis ein Verzeichnis auf dem Server an. Folgen Sie den Anweisungen während des Installationsprozesses. Nach Abschluss der Installation erhalten Sie eine Information, ob das Programm erfolgreich installiert

Page 8: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 8

wurde. Das Installationsverzeichnis der Software muss im Netzwerk freigegeben sein, damit von anderen Arbeitsplätzen hierauf zugegriffen werden kann. Danach können Sie die Software für den Schutzstecker installieren. Dies muss auf alle Fälle vor der Installation des Steckers selbst erfolgen. Die Installation der Software für den Schutzstecker muss auf dem Server erfolgen. Starten Sie hierzu das Installationsprogramm „Sentinel Super Pro Schutzstecker-Treiber Installation“ aus dem Installationsmenü (oder führen Sie das Programm „X:\PROG\Install\SPI7.6.3\Sentinel Protection Installer 7.6.3.exe“ von der Installations-CD aus). Jetzt können Sie den Schutzstecker am entsprechen USB Anschluss des Servers installieren. Abschließend müssen noch von den Client-Rechnern entsprechende Verknüpfungen mit der Software auf dem Host-Rechner eingerichtet werden. Klicken sie hierzu auf dem Desktop die rechte Maustaste und wählen sie „Neu“ und „Verknüpfung“ aus. Über die Schaltfläche „Durchsuchen“ können sie das Installationsverzeichnis der Software und die Datei „TEMESflcal.exe“ auswählen. Beim 1. Start der Software muss der Benutzer über lokale Administratorrechte verfügen, da die Datei „sx32w.DLL“ vom Server auf den lokalen Rechner in das Verzeichnis „System32“ kopiert wird. Die Software kann nun von den einzelnen Arbeitsplätzen gestartet werden, sofern der Host-Computer eingeschaltet und das Installationsverzeichnis freigegeben ist. Es können gleichzeitig nur so viele Anwender auf das Programm zugreifen, wie Lizenzen erworben wurden. 2.4 Deinstallation der Software TEMESfl.cal Bei der Installation der Software TEMESfl.cal wurde ein Deinstallationsprogramm auf dem PC angelegt, mit Hilfe dessen die Software wieder deinstalliert werden kann. Folgen sie hierzu den Anweisungen nach dem Starten der Deinstallationssoftware. Bei einer Netzwerkversion müssen die Verknüpfungen auf den einzelnen Arbeitsplätzen noch manuell gelöscht werden.

Page 9: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 9

3 Software TEMESfl.cal 3.1 Programmstart Direkt nach dem Start der Software TEMESfl.cal kommt ein Auswahlmenü, in welchem die Berechnungsmethode und die Sprache festgelegt werden. Es wird dann das entsprechende Berechnungsmodul geladen und in der gewählten Sprache dargestellt.

Zur Wahl stehen: - KTA 3211.2 (KHS): Berechnung einer Krafthauptschluss-Flanschverbindung

auf der Basis der KTA 3211.2-Regeln; - KTA 3211.2 (KNS): Berechnung einer Kraftnebenschluss-Flanschverbindung

auf der Basis der KTA 3211.2-Regeln; - EN 1591: Berechnung einer Flanschverbindung auf der Basis der

EN 1591-Regeln; Für die Darstellung, Eingaben und Ausgaben können derzeit die Sprachen Deutsch und Englisch gewählt werden. Die Beschreibung der Benutzeroberfläche und der Ergebnisdarstellung in diesem Handbuch erfolgt für die Berechnungsmethoden

Page 10: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 10

- KTA 3211.2 (KHS): in den Abschnitten 3.4 und 3.5; - KTA 3211.2 (KNS): in den Abschnitten 3.6 und 3.7; - EN 1591: in den Abschnitten 3.8 und 3.9. Im folgenden Abschnitt 3.2 wird die Hauptseite der TEMESfl.cal - Benutzeroberfläche beschrieben. 3.2 TEMESfl.cal – Eingabemasken - Allgemeines Die Benutzeroberfläche der TEMESfl.cal - Software ist in vier Bereiche untergliedert:

• Voreinstellungen (1), • Auswahl Eingabemasken (2), • Eingabefelder der gewählten Eingabemasken (3), • Dateiverwaltung (4).

1

2

3

4

Page 11: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 11

Im oberen Teil der linken Leiste (Bereich 1) werden neben der ausgewählten Berechnungsmethode die geometrischen Ausführungen der Flansche, der Schrauben, der Dehnhülsen und der Dichtung festgelegt: Berechnungsmethode: Zur Zeit sind KTA 3211.2 (KHS), KTA 3211.2 (KNS),

EN 1591, sowie KTA 3211.2 (KHS) - “Primitiv“ und EN 1591 - “Primitiv“ verfügbar.

Die folgende Aufstellung zeigt alle Parameter der implementierten Berechnungs-methoden. Die im Programm zu wählenden Parameter sind von der eingestellten Berechnungsmethode abhängig: - Flansch 1 Typ:

Losflansch mit konischem Ansatz (nur KTA 3211.2 (KHS), EN 1591) Losflansch mit zylindrischem Ansatz (nur KTA 3211.2 (KHS) Losflansch zylindrisch 1 (nur EN 1591) Losflansch zylindrisch 2 (nur EN 1591) Gewindeflansch mit Ansatz (nur EN 1591) Vorschweißflansch mit konischem Ansatz (nur KTA 3211.2) Vorschweißflansch konisch 1 (nur EN 1591) Vorschweißflansch konisch 2 (nur EN 1591) Vorschweißflansch konisch 3 (nur EN 1591) Überschieb-Schweißflansch mit Ansatz (nur EN 1591) Glatter Flansch zum Schweißen (nur EN 1591) Vorschweißflansch mit zylindrischem Ansatz Flansch an Kegelschale 1 (nur EN 1591) Flansch an Kegelschale 2 (nur EN 1591) Flansch an Kugelschale 1 (nur EN 1591) Flansch an Kugelschale 2 (nur EN 1591)

- Flansch 1 Dichtfläche:

Form A (glatte Dichtfläche) Form B (Dichtleiste) Form C (Feder) Form D (Nut) Form E (Vorsprung) Form F (Rücksprung)

Page 12: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 12

Form G (O- Ring Vorsprung) Form H (O- Ring Nut)

- Flansch 2 Typ:

wie Flansch 1: Typ zusätzlich: Symmetrischer Flansch Blindflansch (nur KTA 3211.2) Blindflansch 1 (nur EN 1591) Blindflansch 2 (nur EN 1591)

- Flansch 2 Dichtfläche:

wie Flansch 1: Dichtfläche - Schraubentyp:

Starrschraube Dehnschraube Gewindebolzen Stiftschraube (nur KTA 3211.2 )

- Dehnhülsen:

ja nein

- Dichtungsform:

Nichtmetallische Flachdichtung (Form FF) Nichtmetallische Flachdichtung (Form IBC) Nichtmetallische Flachdichtung (Form TG) Nichtmetallische Flachdichtung (Form SR) Gummidichtung mit Gewebeeinlage Weichstoffdichtung mit metallischer Innenfassung Spiraldichtung Nichtmetallische Flachdichtung mit PTFE- Mantel Metallische Dichtung mit Profil SC Metallische Dichtung mit Profil CR RTJ- Metalldichtung (ovale Form) RTJ- Metalldichtung (achteckige Form)

Page 13: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 13

Kammprofildichtung Metallummantelte Dichtung mit Auflage Schweißlippendichtung

Im Kopf der Benutzeroberfläche (Bereich 2) erscheinen in Abhängigkeit von der Vorauswahl verschiedene Registerkarten, über die verschiedenen Eingabemasken aufgerufen werden. Im zentralen Bereich (Bereich 3) der Benutzeroberfläche sind die spezifischen Ein-gabefelder. Diese Masken beinhalten zur Veranschaulichung der erforderlichen Daten teilweise auch Zeichnungen. In allen Eingabemasken besteht die Möglichkeit, eingegebene Daten masken-spezifisch unter dem Button „Datensatz speichern“ nach Auswahl eines Laufwerks, eines Ordners und eines Dateinamens zu speichern. Die gespeicherten Daten können dann wieder maskenspezifisch über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ nach Auswahl des Laufwerks, des Ordners und des Dateinamens eingelesen werden. Einige dieser Eingabemasken sind für jede getroffene Voreinstellung vorhanden, andere wiederum werden nur bei entsprechender Vorauswahl eingeblendet. Zu den Masken, die immer vorhanden sind, zählen: - Allgemein: In dieser Maske werden allgemeine Angaben zur Flanschverbindung

eingegeben; - Belastung: In dieser Maske können die Temperatur- und Druckbelastungen

definiert werden, die in der Berechnung berücksichtigt werden sollen. Ebenso können äußere Lasten definiert werden;

- Flansch 1: Abhängig vom Flanschtyp erscheinen unterschiedliche Masken zur Definition der Flanschgeometrie;

- Dichtflächen: Hier wird die geometrische Abmessung der Dichtflächen der Flansche eingegeben;

- Schrauben: Je nach gewähltem Schraubentyp erscheinen unterschiedliche Masken zur Definition der Schraubengeometrie;

- Gewinde: Maske zur Eingabe der Gewindeabmessungen; - Dichtungsgeometrie: Eingabe der Dichtungsabmessungen; - Dichtungswerkstoff: Maske zur Eingabe der erforderlichen Dichtungskennwerte;

Page 14: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 14

- Flansch 1 Werkstoff: Eingabe der Festigkeitskennwerte des Werkstoffes für Flansch 1;

- Schraubenwerkstoff: Eingabe der Festigkeitskennwerte des Werkstoffes für die Schrauben;

- Montage: Definition der Montageparameter. Des Weiteren können zusätzliche Masken eingeblendet sein, die dann ebenfalls auszufüllen sind: - Flansch 2: Unterscheiden sich die Geometrien der beiden Flansche, werden

diese separat eingegeben. - Flansch 2 Werkstoff: Unterscheiden sich die Werkstoffe der beiden Flansche,

werden diese separat eingegeben. - Losflansch 1 Werkstoff: Ist für Flansch 1 der Flanschtyp „Losflansch“

ausgewählt, und der Werkstoff des Losflansches unterscheidet sich vom Bund/Bördel, werden diese separat eingegeben.

- Losflansch 2 Werkstoff: Ist für Flansch 2 der Flanschtyp „Losflansch“ ausgewählt, und der Werkstoff des Losflansches unterscheidet sich vom Bund/Bördel, werden diese separat eingegeben.

- Schale 1 Werkstoff: Eingabe der Festigkeitskennwerte des Werkstoffes für Schale 1 (nur EN 1591).

- Schale 2 Werkstoff: Eingabe der Festigkeitskennwerte des Werkstoffes für Schale 2 (nur EN 1591).

- Hülsengeometrie: Bei der Auswahl von Dehnhülsen muss die Geometrie der Dehnhülsen eingegeben werden.

- Hülsenwerkstoff: Bei der Auswahl von Dehnhülsen muss ebenso der Werkstoff der Dehnhülsen eingegeben werden.

Über die in der unteren Hälfte der linken Leiste (Bereich 4) angeordneten Buttons werden die folgenden Funktionen abgerufen - Version: enthält Informationen über die installierten Versionen der einzelnen

TEMESfl.cal - Komponenten,

Page 15: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 15

- Neu: eine neue, leere Datei wird angelegt, - Bemerkung: ein Bemerkungsfenster wird aufgerufen, um wichtige Informationen

zu der vorliegenden Berechnung zu dokumentieren,

Page 16: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 16

- Berechnung: die Berechnung kann gestartet werden, sobald alle Eingaben getätigt wurden,

- Datei speichern: Datei speichern, bevor eine Berechnung gestartet wird,

- Datei öffnen: eine vorhandene Datei öffnen,

- Beenden: beendet das Programm.

Page 17: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 17

Im folgenden Abschnitt 3.3 wird die Hauptseite der TEMESfl.cal – Ergebnisdarstellung beschrieben. 3.3 TEMESfl.cal – Ergebnismasken - Allgemeines Über die Schaltfläche „Berechnung“ in der Eingabemaske wird der Rechenlauf gestartet. Sind alle Eingabedaten vorhanden, springt das Programm nach dem Ende der Berechnungsroutine in den KTA 3211.2-Berechnungsmodulen in die Ausgabemaske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“ bzw. im EN 1591-Berechnungsmodul in die Ausgabemaske „Montagewert“. Der Aufbau der Ergebnismasken ist vergleichbar mit dem Aufbau der Eingabemasken (hier als Beispiel die Ausgabemaske „Festigkeits- und Dichtheits-nachweis“ des KTA 3211.2-(KHS)-Berechnungsmoduls).

2

3

4

Page 18: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 18

Im Kopf der Ergebnismaske (Bereich 2) erscheinen in Abhängigkeit von der bei der Eingabe getroffenen Vorauswahl verschiedene Registerkarten, über die mehrere Ausgabemasken (Bereich 3) aufgerufen werden können. Die detaillierte Beschreibung dieser beiden Teile der Ergebnismasken erfolgt in den Abschnitten mit der Beschreibung der Programmmodulergebnisse. Über die in der linken Spalte (Bereich 4) in allen Ergebnismasken gleich angeordneten Buttons werden die folgenden Funktionen abgerufen: - Bemerkung: ergänzende Informationen zu der vorliegenden Berechnung können

in dieser Maske festgehalten werden (diese Informationen können auch ausgedruckt werden),

- Datei speichern: Speichern der gesamten Datei einschließlich der

Eingabegrößen, der Berechnungsergebnisses und der gewählten Montagevorgaben,

Page 19: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 19

- Drucken: Über diese Schaltfläche werden die Berechnungsdaten an den

eingerichteten Standarddrucker oder an einen anderen installierten Drucker gesendet. Der Umfang (Eingabe, Ergebnis) kann noch ausgewählt werden. Sofern ein PDF-Writer auf dem PC installiert ist, kann über diese Schaltfläche die Berechnung auch als Datei gespeichert werden.

- Eingabemaske: Zurück zu den Eingabemasken, um Eingabegrößen zu

modifizieren oder um eine andere Berechnung einzuladen, - Beenden: Schaltfläche, um die Software TEMESfl.cal zu beenden oder zu einer

anderen Berechnungsvorschrift zu wechseln. In den folgenden Kapiteln werden nun die verschiedenen Eingabemasken im Kontext der gewählten Berechnungsmethode detailliert beschrieben.

Page 20: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 20

3.4 Programmmodul KTA 3211.2 (KHS) - Benutzeroberfläche In diesem Kapitel werden die Eingabemasken des Programmmoduls KTA 3211.2 (KHS) detailliert beschrieben. 3.4.1 Maske „Allgemein“ In der Maske „Allgemein“ können Angaben zur Berechnung gespeichert werden, die auch auf dem Ausdruck eingeblendet werden.

Es stehen vier Feldern für die Eingabe von Kundendaten zur Verfügung, der Name des Bearbeiters und des Prüfers kann ebenso eingetragen werden wie der Revisionsstand der Berechnung. Zur eindeutigen Zuordnung der Berechnung zu einer Flanschverbindung kann eine Flansch-Nummer, die Anlage, das Anlagen-kennzeichen und eine Bezeichnung der Flanschverbindung eingegeben werden.

Page 21: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 21

Das Logo des Kunden, für welchen Sie die Berechnung anfertigen, muss im Dateiformat *.wmf in dem Installationsordner Ihrer TEMESfl.cal-Installation hinterlegt sein (T:\TEMES flcal 8.xx\logo.wmf). Für eine optimale Darstellung und Logoqualität empfehlen wir Ihnen ein Seitenverhältnis von 1:3. Dieses Logo wird dann automatisch auf dem Berechnungsausdruck eingefügt. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.4.2 Maske „Belastung“ In der Maske „Belastung“ sind vier Lastfälle vorgegeben: - Montage (Montagebedingungen, drucklos, Vorspannung) - Prüfzustand (Dichtheitsprüfung) - Betrieb 1 (z. B. Normalbetrieb) - Betrieb 2 (z. B. Betrieb mit Auslegungsbedingungen) Für jeden dieser vier Lastfälle können die Belastungen Temperatur, Innendruck, äußere Axialkraft, Querkraft, äußeres Biegemoment und Torsionsmoment definiert werden. Im Feld „Übertragung Querkräfte“ wird vorgegeben, ob diese über Formschluss oder über Reibschluss übertragen werden.

Page 22: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 22

Nach den Eingaben in das Feld „Temperatur“ werden die Temperaturen eines jeden Lastfalls für alle Komponenten der Verbindung übernommen. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Temperaturen den einzelnen Komponenten der Verbindung zuzuweisen. Dies wird aber durch eine erneute Eingabe im Feld „Temperatur“ Lastfall-spezifisch wieder aufgehoben. Ebenfalls beeinflusst von Änderungen bei der Temperatureingabe sind die Festigkeitskennwerte der Flansche und Schrauben, sofern diese aus der Datenbank ausgelesen wurden. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 23: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 23

3.4.3 Maske „Flansch 1“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Flanschgeometrie stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung.

Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann. Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 24: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 24

Folgende unterschiedlichen Geometrieformen können für Flansch 1 definiert werden: - Losflansch mit konischem Ansatz

-

- d

h

S

h

i RS

F

F

FA

d1

2d

dLh L

dt

Page 25: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 25

Losflansch mit zylindrischem Ansatz

r

d

d

1

2

d L

h ld t d

d S

h

i R

F

F

- Vorschweißflansch mit konischem Ansatz

d

i R

t

F

L

FA

F

- Vorschweißflansch mit zylindrischem Ansatz

d

dd

h

di SR

t

F

L

F

Page 26: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 26

Ein Blindflansch kann nur als Flansch 2 modelliert werden. Behälterflansche sind in KTA 3211.2 nicht explizit aufgeführt, es muss daher das Modell bestmöglich angepasst werden. Für Vorschweißflansche kann in der Maske „Flansch 1“ ein Sackloch modelliert werden. Hierzu muss „Ausführung mit Sackloch“ markiert werden. Es erscheinen dann zusätzliche Eingabefelder. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.4.4 Maske „Flansch 2“ Im Wesentlichen sind die Eingabemasken für Flansch 1 und 2 identisch aufgebaut, auch die Eingabeoptionen sind dieselben. Folgende Unterschiede sind jedoch zu beachten: - Bei der Vorauswahl „Symmetrischer Flansch“ entfällt die Eingabe der

Geometriedaten für Flansch 2; - Ein Sackloch kann nur in Flansch 1 modelliert werden; - Ein Blindflansch muss als Flansch 2 modelliert werden.

Page 27: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 27

3.4.5 Maske „Dichtflächen“ Zur genauen Berechnung der Klemmlänge der Schrauben und der effektiv verpressten Dichtungsgeometrie können für die beiden Flansche in der Eingabemaske „Dichtflächen“ die Geometrien definiert werden (wenn zuvor die entsprechende Auswahl in den Dialogfeldern getroffen wurde). Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung der gewählten Dichtflächenform mit den erforderlichen Geometriegrößen dargestellt.

Folgende Dichtflächengeometrien stehen zur Auswahl: - Form A (glatte Dichtfläche)

Page 28: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 28

- Form B (Dichtleiste)

- Form C (Feder)

Ø xØ w

f2 f5

- Form D (Nut)

- Form E (Vorsprung)

- Form F (Rücksprung)

f1Ø d1

Ø zØ yØ d1

f3f1

Ø xf2

f3Ø yØ d1

f1

Page 29: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 29

- Form G (O-Ring Vorsprung)

- Form H (O-Ring Nut)

Bei der Auswahl „Symmetrischer Flansch“ im Dialogfeld „Flansch 2“ wird nach der Auswahl der Dichtfläche eines Flansches automatisch die passende Gegenseite für den anderen Flansch gewählt. Ist dies nicht gewünscht, muss für „Flansch 2“ eine individuelle Eingabe erfolgen. Auch die Dichtflächen können über die Schaltfläche „Datensatz speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. Bei einem Blindflansch ist auf die richtige Eingabe der Dichtfläche zu achten, weil für die Flanschblattdicke der mittlere Bereich des Flansches berücksichtigt werden muss. Eine zusätzliche Eingabe einer Dichtleiste (Form B) würde in diesem Fall eine zu große Klemmlänge für die Schrauben bedeuten. Es empfiehlt sich daher, in diesem Fall die Dichtleistenform A auszuwählen.

Ø wØ d1

f2f1

Ø zØ y

f3f4

R

Page 30: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 30

3.4.6 Maske „Schrauben“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Schraubenform stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung.

Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann. In der obersten Zeile der Eingabemaske wird das empfohlene Gewinde eingeblendet, das sich aus der zuvor definierten Flanschgeometrie ergibt. Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 31: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 31

Nach der Festlegung der Schraubennorm springt das Programm automatisch in die Eingabemaske „Gewindegeometrie“ zur Wahl der Gewindenorm (Und nach Wahl der Gewindenorm wieder zurück in die Maske „Geometrie Schrauben“).

Wird die Schraubengeometrie manuell in die Felder eingetragen, so wird die Gewindegeometrie direkt in der Maske „Gewinde“ festgelegt. Bei den Schrauben stehen folgende unterschiedliche Formen zur Auswahl: - Starrschraube

l s

l g

Page 32: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 32

- Dehnschraube

l sds

l

- Gewindebolzen

- Stiftschraube

Page 33: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 33

Die Eingabegrößen in der Eingabemaske „Geometrie Schrauben“ können über die Schaltfläche „Datensatz speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.4.7 Maske „Gewinde“ Für die Geometriedaten des Gewindes steht eine separate Eingabemaske zur Verfügung.

Hier besteht die Möglichkeit der manuellen Eingabe der Gewindegeometrie oder der Auswahl einer Normgeometrie. Die Maske „Norm“ wird auch bei der Auswahl einer Normgeometrie für Schrauben in der Maske „Gewindegeometrie“ angesprungen.

Page 34: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 34

In dieser Maske „Gewinde“ wird auch die Anzahl der Schrauben der Flanschverbindung festgelegt. Alle Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 35: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 35

3.4.8 Maske „Hülsengeometrie“ Wird in der linken Spalte eine Flanschverbindung mit Dehnhülsen gewählt, wird hierfür eine separate Eingabemaske eingeblendet. In dieser Maske ist der Außen-durchmesser, der Innendurchmesser und die Höhe der Dehnhülsen einzugeben. Die Dehnhülsen werden zur Berechnung der korrekten Klemmlänge der Schrauben und als zusätzliches Federelement in der Flanschverbindung herangezogen.

Alle Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 36: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 36

3.4.9 Maske „Dichtungsgeometrie“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Flanschgeometrie stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung. Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung der Dichtung dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann.

Die verschiedenen Dichtungsparameter können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung. Die Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 37: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 37

Folgende unterschiedlichen Dichtungsformen können definiert werden, um eine möglichst genaue Bestimmung der effektiv verpressten Dichtfläche und der wirkenden Hebelarme zu erreichen: - Nichtmetallische Flachdichtung (Form FF)

d i

da

h

- Nichtmetallische Flachdichtung (Form IBC / TG / SR)

d i

d a

h

- Gummidichtung mit Gewebeeinlage

d i

da

h

- Weichstoffdichtung mit metallischer Innenfassung

d i

da

h

Page 38: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 38

- Spiraldichtung

d0

d1d 2

d 3

h

- Nichtmetallische Flachdichtung mit PTFE-Mantel

ddd

21

3

h

- Metallische Dichtung mit Profil (Profil SC)

d i

da

h

- Metallische Dichtung mit Profil (Profil CR)

d1

d2

d3

h

- RTJ-Metalldichtung (ovale Form)

A

B

P

Page 39: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 39

- RTJ-Metalldichtung (achteckige Form) A

H

PC

- Kammprofildichtung

Ø dØ dØ d

123

h

- Metallummantelte Dichtung mit Auflage

d0d1

d 2d3

h

- Schweißlippendichtung

- Linsendichtung

Page 40: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 40

3.4.10 Maske „Dichtungswerkstoff“ In der Eingabemaske „Dichtungswerkstoff“ werden die Dichtungskennwerte nach DIN 28090-1 eingegeben.

Normdaten stehen für die Dichtungskennwerte nicht zur Verfügung bzw. die in den entsprechenden Regelwerken zu findenden Daten entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Dichtungskennwerte, die von den Dichtungsherstellern zur Verfügung gestellt werden, können als benutzerdefinierte Datensätze unter „Datei speichern“ angelegt werden und stehen für weitere Berechnungen danach über die Schaltfläche „Datei öffnen“ wieder zur Verfügung. Die Dichtungskennwerte σVU/L und σBU/L, d. h. die minimal erforderlichen Flächenpressungen bei der Montage bzw. im Betrieb, sind in Abhängigkeit von der geforderten Dichtheitsklasse anzugeben. In der Software TEMESfl.cal sind die Werte

Page 41: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 41

für σBU/L in das Eingabefeld „Minimale Flächenpressung“ für die Lastfälle Prüfzustand und Betrieb 1 / 2 einzutragen. Für den Montagezustand ist in diesem Feld die für die Kennwerte σBU/L erforderliche Ausgangsflächenpressung einzutragen, nicht die Mindestflächenpressung σVU/L. Der Ersatzelastizitätsmodul der Dichtung ist abhängig von der zuvor aufgebrachten maximalen Flächenpressung, von der aus die Dichtung wieder entlastet wird. In erster Näherung sollte daher der Ersatzelastizitätsmodul für die erforderliche Ausgangsflächenpressung für die Kennwerte σBU/L eingesetzt werden. Zeigt sich dann nach dem ersten Rechenlauf, dass eine deutlich höhere Flächenpressung bei der Montage aufgebracht werden kann, sollte der Ersatzelastizitätsmodul nochmals angepasst werden. Der Setzbetrag Δ hD kennzeichnet das Setzen der Dichtung unter der aufgebrachten Dichtungskraft unter Temperatur. Wärmeausdehnungskoeffizienten stehen ebenfalls für die Dichtungsmaterialien nicht zur Verfügung. Als Default-Wert ist hier ein Wert von 10 · 10-6 1/K angesetzt. Bei der i. d. R. geringen Dichtungshöhe im Vergleich zu den Flanschblattdicken, ist diese Näherung tolerierbar. Der Reibbeiwert für die Dichtungsmaterialien, der zur Berechnung der zusätzlich erforderlichen Axialkraft benötigt wird, damit Querkräfte und Torsionsmomente durch Reibschluss übertragen werden können, ist, falls keine Versuchsergebnisse zur Verfügung stehen, nach KTA 3211.2 wie folgt einzusetzen: - 0,05 für Dichtungen auf PTFE-Basis, - 0,1 bei grafitbeschichteten Dichtungen, - 0,15 bei metallischen Auflagen mit glatter Oberfläche und - 0,25 bei unbeschichteten Dichtungen auf Faserbasis. Der Sicherheitsbeiwert, der in der Dimensionierungsrechnung verwendet wird, ist mit 1,2 angesetzt.

Page 42: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 42

3.4.11 Maske „Flansch 1 Werkstoff“ In der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes von Flansch 1 bzw. bei Losflanschverbindungen des Bundes/Bördels eingegeben werden. Gleichzeitig kann in dieser Maske auch festgelegt werden, welche Flansche (Flansch 2, Losflansch 1 / 2) aus einem anderen Werkstoff gefertigt wurden. Dazu muss „Separate Werkstoffeingabe für …..“ angeklickt werden.

Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen oder aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 43: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 43

Nach der Auswahl des Werkstoffs über Werkstoffname oder Werkstoffnummer kann das Regelwerk in einem Dialogfeld festgelegt werden, und zuletzt wird in einem dritten Dialogfeld die Erzeugnisform ausgewählt. Solange an diesen aus der Datenbank ausgewählten Daten keine Änderungen vorgenommen werden, werden die Werte auch automatisch aktualisiert, wenn in der Eingabemaske „Belastung“ die Temperatur eines Lastfalles verändert wird. Dies geschieht nicht, wenn weitere Daten modifiziert oder komplett manuell eingegeben wurden. Manuelle Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.4.12 Maske „Losflansch 1 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Losflansch 1 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Losflansch 1 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Losflansch 1“ markiert sein.

Page 44: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 44

3.4.13 Maske „Flansch 2 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Flansch 2 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Flansch 2 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Flansch 2“ markiert sein.

3.4.14 Maske „Losflansch 2 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Losflansch 2 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Losflansch 2 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Losflansch 2“ markiert sein.

Page 45: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 45

3.4.15 Maske „Schraubenwerkstoff“ In der Eingabemaske „Schraubenwerkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes der Schrauben eingegeben werden. Es stehen dieselben Funktionen wir in der Eingabemaske des Werkstoffes von Flansch 1 zur Verfügung. 3.4.16 Maske „Hülsenwerkstoff“ In der Eingabemaske „Hülsenwerkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes der Hülsen eingegeben werden. Es stehen dieselben Funktionen wir in der Eingabemaske des Werkstoffes von Flansch 1 zur Verfügung. 3.4.17 Maske „Montage“ Die letzte Eingabemaske beinhaltet die für die Berechnung der Montagevorgaben

erforderlichen Angaben, wie Montageverfahren, Streuband des verwendeten

Anziehverfahrens und Reibbeiwerte.

Hier werden mehrere Möglichkeiten zur Auswahl vorgegeben.

- Drehmomentschlüssel

- Schraubenschlüssel

- Schlagschrauber

- Hydr. Drehmomentschrauber

- Schraubenschlüssel

Der Reibfaktor, ein Maß für die Reibung zwischen zwei Körpern (Mutter-Schraube;

Mutter-Flansch), ergibt sich aus dem Werkstoff und dem Schmiermittel, welches

eingesetzt wird. Nachstehende Tabelle zeigt Reibfaktoren je nach Anwendung.

Dieser wird in einem Bereich von 0 bis 0,5 gewählt.

Page 46: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 46

Über das Dialogfeld „Montageverfahren“ sind verschiedene Anziehverfahren wählbar. Die damit verknüpften Streuwerte zur Berechnung der Schraubenkraft sind dem Anhang C der EN 1591-1 entnommen. Zusätzliche Anziehverfahren oder identische Anziehverfahren mit anderen Streuwerten können als benutzerdefinierte Datensätze unter „Datei speichern“ angelegt werden und stehen für weitere Berechnungen danach über die Schaltfläche „Datei öffnen“ wieder zur Verfügung. Da im Regeländerungsentwurfsvorschlag der KTA 3211.2 vom März 2003 explizit erwähnt wird, dass der Dichtheitsnachweis mit der mittleren rechnerischen Schraubenkraft zu führen ist, kann der negative Streuwert ε1- auf „Null“ gesetzt werden. Der Festigkeitsnachweis der Flansche und Schrauben ist jedoch unter Berücksichtigung des Streubandes des Anziehverfahrens zu führen. Für die Montage mit einem Drehmomentschlüssel hat sich hier der Faktor 0,2 bewährt.

Page 47: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 47

3.5 Programmmodul KTA 3211.2 (KHS) - Ergebnisdarstellung Über die Schaltfläche „Berechnung“ wird der Rechenlauf gestartet. Sind alle Eingabedaten vorhanden, springt das Programm nach dem Ende der Berechnungsroutine in die Ausgabemaske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“, in welcher die maximal zulässige Schraubenkraft, Schraubenlängung und Anzugsmoment, etc. angezeigt werden.

Im Kopf der Ergebnismaske erscheinen mehrere Auswahlreiter, über die verschiedenen Ausgabemasken aufgerufen werden können. Im Folgenden werden nun die einzelnen Ergebnismasken beschrieben.

Page 48: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 48

3.5.1 Maske „Schraubenkräfte“ In der Ausgabemaske „Schraubenkräfte“ sind die in der Dimensionierung der Schrauben nach KTA 3211.2 Anhang A 2.9.4 berechneten Kräfte ausgewiesen. Im einzelnen sind dies die Rohrkraft infolge Innendruck, die zusätzlichen Rohrkräfte aus einer wirkenden Axialkraft oder einem Biegemoment, die Ringflächenkraft, die Zusatzkraft, um Querkräfte und Torsionsmomente abtragen zu können und die minimal erforderliche Dichtungskraft. Daraus resultierend ergibt sich dann die erforderliche Schraubenkraft für jeden Betriebszustand. Zuletzt wird dann die erforderliche Einbauschraubenkraft bestimmt, die für alle weiteren Dimensionierungsschritte der Bauteile herangezogen werden muss. Diese erforderliche Schraubenkraft für den Einbauzustand ist aber nicht gleichzusetzen mit der Einbauschraubenkraft, die beim detaillierten Dichtheits- und Festigkeitsnachweis ermittelt wird.

Page 49: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 49

Grundsätzlich gilt, dass auf eine Dimensionierungsberechnung bei bestehenden Verbindungen verzichtet werden kann, da die detaillierte Analyse über einen Dichtheits- und Festigkeitsnachweis als höherwertig zu betrachten ist. In diesem Fall kann die aus der Dimensionierungsberechnung ermittelte erforderliche Einbauschraubenkraft als Richtgröße für den detaillierten Nachweis verwendet werden. 3.5.2 Maske „Schrauben Dimensionierung“ In der Maske „Schrauben Dimensionierung“ werden die Ergebnisse der Dimensionierung der Schrauben dargestellt.

Der erforderliche Schraubendurchmesser wird nach KTA 3211.2 Anhang A 2.9.4.3 abgesichert.

Page 50: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 50

Zur Bestimmung der zulässigen Spannung des Schraubenwerkstoffes wird bei der Dimensionierung für Dehn- und Stiftschrauben ein Sicherheitsfaktor von 1,1 (Einbau- und Prüfzustand) bzw. 1,5 (Betrieb 1 / 2) und für alle anderen Schraubentypen ein Sicherheitsfaktor von 1,3 (Einbau- und Prüfzustand) bzw. 1,8 (Betrieb 1 / 2) angesetzt. Diese Werte sind fest im Programm hinterlegt. Es gilt, dass auf eine Dimensionierungsberechnung bei bestehenden Verbindungen verzichtet werden kann, da die detaillierte Analyse über einen Dichtheits- und Festigkeitsnachweis als höherwertig zu betrachten ist. Eine Unterschreitung des erforderlichen Schraubendurchmessers ist in diesem Fall tolerierbar.

Page 51: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 51

3.5.3 Maske „Dimensionierung Flansch 1“ Bei der Dimensionierung der Flansche wird das erforderliche Widerstandsmoment nach KTA 3211.2 Anhang A, 2.10.4 abgesichert. Auch für Flansche gilt, dass auf eine Dimensionierungsberechnung bei bestehenden Verbindungen verzichtet werden kann, da die detaillierte Analyse über einen Dichtheits- und Festigkeitsnachweis als höherwertig zu betrachten ist. Eine Unterschreitung des erforderlichen Widerstandmomentes ist in diesem Fall tolerierbar.

Bei Flanschen mit einem zylindrischen Ansatz wird immer der Schnitt A-A (Übergang Flanschblatt zum Ansatz) und der Schnitt C-C (im Flanschblatt) ausgewertet, bei Flanschen mit einem konischen Ansatz wird zusätzlich der Schnitt B-B (Übergang Ansatz zum Rohr) betrachtet. Bei Losflanschverbindungen wird darüber hinaus noch der Losflansch selbst abgesichert.

Page 52: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 52

Hierzu wird abweichend von der KTA 3211.2 der Ansatzpunkt der Kraftübertragung vom Losflansch auf den Bund/Bördel an die Außenkante des Bundes/Bördels gesetzt, wodurch sich der Hebelarm a=aD verringert. Bei einer strengen Vorgehensweise nach KTA 3211.2 sind die Losflansche bereits bei relativ geringen Kräften überlastet. Berechnungen mit FEM bestätigen diese Vorgehensweise. 3.5.4 Maske „Dimensionierung Flansch 2“ Auch bei der Dimensionierung von Flansch 2 wird das erforderliche Wider-standsmoment nach KTA 3211.2 Anhang A 2.10.4 abgesichert. Eine Besonderheit stellt lediglich der Blindflansch dar, der nach KTA 3211.2 Anhang A 2.7.3.2 betrachtet wird.

Bei Blindflanschen wird die erforderliche Blattdicke im Mittelteil des Flansches abgesichert.

Page 53: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 53

3.5.5 Maske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“ Direkt nachdem die Berechnungsroutine beendet ist, springt das Programm in dieses Ergebnisblatt. Während der Berechnung wird die Einbauschraubenkraft solange erhöht, bis unter Berücksichtigung des Streuwertes des Anziehverfahrens ein Bauteil in einem Lastfall zu 100 % ausgelastet ist. Für diese Kraft werden auch die zugehörige Schraubenlängung und das zugehörige Anzugsmoment (nach VDI 2230) ausgewiesen. Gleichzeitig wird diese Kraft auch als maximal zulässige Schraubenkraft im Einbauzustand festgehalten.

Der Anwender kann nun im Feld „Gewählte Schraubenkraft im Einbauzustand“ in der Maske „Montagewert“ die Einbauschraubenkraft frei wählen. Ausgehend von dieser gewählten Kraft werden dann alle daraus resultierenden Größen neu berechnet und wieder ausgewiesen. Bei der Wahl der Einbauschraubenkraft ist nur darauf zu achten, dass die maximal zulässige Schraubenkraft im Einbauzustand

Page 54: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 54

nicht überschritten wird, und dass sie nicht zu klein ist, um eine unzulässige Entlastung der Dichtung, d. h. ein Unterschreiten der Mindestflächenpressung zu vermeiden. Ausgehend von der gewählten Einbauschraubenkraft wird unter Berücksichtigung des definierten Streubandes des Anziehverfahrens die minimale und maximale Schraubenkraft bzw. Dichtungskraft bzw. Dichtungsflächenpressung bestimmt. Mit der minimalen Dichtungskraft bzw. Dichtungsflächenpressung wird der Dichtheitsnachweis geführt, mit der maximalen Schraubenkraft bzw. Dichtungskraft erfolgt die Spannungsabsicherung. Für die ermittelten Kräfte im Einbauzustand werden unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes, d. h. unter Berücksichtigung der Steifigkeiten und der Wärmedehnung der Einzelbauteile, nach KTA 3211.2 Anhang A 2.10.6 die Kräfte in den Folgezuständen berechnet. Nun kann für jeden Zustand mit den minimalen Kräften der Dichtheitsnachweis und mit den maximalen Kräften der Festigkeitsnachweis geführt werden. Für die Schrauben wird bei der detaillierten Analyse der Spannungsabsicherung entsprechend KTA 3211.2 Tabelle 6.7-2 (lfd. Nr. 5: „... unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes“) immer ein Sicherheitsfaktor von „1,1“ angesetzt.

Page 55: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 55

3.5.6 Maske „Festigkeitsnachweis Flansch 1“ Für die unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes ermittelten maximalen Kräfte in jedem Zustand werden die erforderlichen Widerstandsmomente nochmals neu gerechnet und gegen die vorhandenen Widerstandsmomente der Flansche abgesichert.

Bei Flanschen mit einem zylindrischen Ansatz wird immer der Schnitt A-A (Übergang Flanschblatt zum Ansatz) und der Schnitt C-C (im Flanschblatt) ausgewertet, bei Flanschen mit einem konischen Ansatz wird zusätzlich der Schnitt B-B (Übergang Ansatz zum Rohr) betrachtet. Bei Losflanschverbindungen wird darüber hinaus noch der Losflansch unter denselben Modifikationen wie bei der Dimensionierung abgesichert. Für die Flansche wird bei der Spannungsabsicherung bei der detaillierten Analyse entsprechend KTA 3211.2 Tabelle A 2.10-1 (lfd. Nr. 4: „... unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes“) immer ein Sicherheitsfaktor von „1,1“ angesetzt. Bei kleinen Nennweiten (Durchmesserverhältnis dF/di > 2) greift noch eine Forderung zur

Page 56: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 56

Spannungsabminderung um einen Faktor Φ, was in der Software TEMESfl.cal berücksichtigt wird. Ist Flansch 1 mit einem Sackloch ausgeführt, wird die erforderliche Einschraubtiefe entsprechend KTA 3211.2 Anhang A 2.9.4.4.2 berechnet. Es wird dabei die Abstreiffestigkeit des Schraubengewindes, die Abstreiffestigkeit des Sackloch-gewindes und die Einhaltung eines praxisbewährten Kriteriums überprüft. Bei Nichteinhaltung einer Forderung wird dieses begrenzende Kriterium explizit ausgewiesen. 3.5.7 Maske „Festigkeitsnachweis Flansch 2“ Die Spannungsabsicherung von Flansch 2 entspricht der von Flansch 1. Eine Besonderheit stellt lediglich der Blindflansch dar, der wie bei der Dimensionierung nach KTA 3211.2 Anhang A 2.7.3.2 betrachtet wird.

Page 57: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 57

3.5.8 Maske „Zwischenergebnisse 1“ Um die Berechnung für den Anwender nachvollziehbar zu machen, sind in dieser Ausgabemaske für Flansch 1 verschiedene Zwischenergebnisse, wie z. B. der Φ-Faktor, Hebelarme oder Schwerpunktabstände, ausgewiesen,. Mit Hilfe dieser Zwischenergebnisse soll es ermöglicht werden, einzelne Be-rechnungsschritte nachzuprüfen. Diese Zwischenergebnisse werden beim Ausdruck der Berechnung ebenfalls angezeigt.

3.5.9 Maske „Zwischenergebnisse 2“ In dieser Ausgabemaske sind die entsprechenden Zwischenergebnisse für Flansch 2 ausgewiesen.

Page 58: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 58

3.5.10 Maske „Zwischenergebnisse 3“ Auch in dieser Ausgabemaske sind Zwischenergebnisse ausgewiesen, um die Berechnung für den Anwender nachvollziehbar zu machen.

Hierbei handelt es sich um die Wärmeausdehnung, die Federkonstanten der einzelnen Bauteile der Flanschverbindung sowie um die berechnete Klemmlänge der Schrauben.

Page 59: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 59

3.6 Programmmodul KTA 3211.2 (KNS) - Benutzeroberfläche In diesem Kapitel werden die Eingabemasken des Programmmoduls KTA 3211.2 (KNS) detailliert beschrieben. 3.6.1 Maske „Allgemein“ In der Maske „Allgemein“ können Angaben zur Berechnung gespeichert werden, die auch auf dem Ausdruck eingeblendet werden.

Es stehen vier Feldern für die Eingabe von Kundendaten zur Verfügung, der Name des Bearbeiters und des Prüfers kann ebenso eingetragen werden wie der Revisionsstand der Berechnung. Zur eindeutigen Zuordnung der Berechnung zu einer Flanschverbindung kann eine Flansch-Nummer, die Anlage, das Anlagenkennzeichen und eine Bezeichnung der Flanschverbindung eingegeben werden.

Page 60: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 60

Das Logo des Kunden, für welchen Sie die Berechnung anfertigen, muss im Dateiformat *.wmf in dem Installationsordner Ihrer TEMESfl.cal-Installation hinterlegt sein (T:\TEMES flcal 8.xx\logo.wmf). Für eine optimale Darstellung und Logoqualität empfehlen wir Ihnen ein Seitenverhältnis von 1:3. Dieses Logo wird dann automatisch auf dem Berechnungsausdruck eingefügt. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.6.2 Maske „Belastung“ In der Maske „Belastung“ sind vier Lastfälle vorgegeben: - Montage (Montagebedingungen, drucklos, Vorspannung) - Prüfzustand (Dichtheitsprüfung) - Betrieb 1 (z. B. Normalbetrieb) - Betrieb 2 (z. B. Betrieb mit Auslegungsbedingungen) Für jeden dieser vier Lastfälle können die Belastungen Temperatur, Innendruck, äußere Axialkraft, Querkraft, Biegemoment und Torsionsmoment definiert werden. Im Feld „Übertragung Querkräfte“ wird vorgegeben, ob diese über Formschluss oder über Reibschluss übertragen werden.

Page 61: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 61

Nach den Eingaben in das Feld „Temperatur“ werden die Temperaturen eines jeden Lastfalls für alle Komponenten der Verbindung übernommen. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Temperaturen den einzelnen Komponenten der Verbindung zuzuweisen. Dies wird aber durch eine erneute Eingabe im Feld „Temperatur“ Lastfall-spezifisch wieder aufgehoben. Ebenfalls beeinflusst von Änderungen bei der Temperatureingabe sind die Festigkeitskennwerte der Flansche und Schrauben, sofern diese aus der Datenbank ausgelesen wurden. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 62: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 62

3.6.3 Maske „Flansch 1“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Flanschgeometrie stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung.

Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann. Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 63: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 63

Folgende unterschiedlichen Geometrieformen können für Flansch 1 definiert werden: - Vorschweißflansch mit konischem Ansatz

d

i R

t

F

L

FA

F

- Vorschweißflansch mit zylindrischem Ansatz

d

dd

h

di SR

t

F

L

F

Ein Blindflansch kann nur als Flansch 2 modelliert werden.

Page 64: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 64

Behälterflansch: Behälterflansche sind in KTA 3211.2 nicht explizit aufgeführt, es muss daher das Modell bestmöglich angepasst werden. Für Vorschweißflansche kann in der Maske „Flansch 1“ ein Sackloch modelliert werden. Hierzu muss „Ausführung mit Sackloch“ markiert werden. Es erscheinen dann zusätzliche Eingabefelder. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datensatz speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.6.4 Maske „Flansch 2“ Im Wesentlichen sind die Eingabemasken für Flansch 1 und 2 identisch aufgebaut, auch die Eingabeoptionen sind dieselben. Folgende Unterschiede sind jedoch zu beachten: - Bei der Vorauswahl „Symmetrischer Flansch“ entfällt die Eingabe der

Geometriedaten für Flansch 2. - Ein Blindflansch muss als Flansch 2 modelliert werden.

Page 65: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 65

3.6.5 Maske „Dichtflächen“ Zur genauen Berechnung der Klemmlänge der Schrauben und der effektiv verpressten Dichtungsgeometrie können für die beiden Flansche in der Eingabe-maske „Dichtflächen“ die Geometrien definiert werden (wenn zuvor die entsprechende Auswahl in den Dialogfeldern getroffen wurde). Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung der gewählten Dichtflächenform mit den erforderlichen Geometriegrößen dargestellt.

Folgende Dichtflächengeometrien stehen zur Auswahl:

Page 66: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 66

- Form A (glatte Dichtfläche)

- Form B (Dichtleiste)

f1Ø d1

- Form C (Feder)

Ø xØ w

f2 f5

- Form D (Nut)

Ø zØ yØ d1

f3f1

- Form E (Vorsprung)

Ø xf2

Page 67: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 67

- Form F (Rücksprung)

f3Ø yØ d1

f1

- Form G (O-Ring Vorsprung)

Ø wØ d1

f2f1

- Form H (O-Ring Nut)

Ø zØ y

f3f4

R

Bei der Auswahl „Symmetrischer Flansch“ im Dialogfeld „Flansch 2“ wird nach der Auswahl der Dichtfläche eines Flansches automatisch die passende Gegenseite für den anderen Flansch gewählt. Ist dies nicht gewünscht, muss für „Flansch 2“ eine individuelle Eingabe erfolgen. Auch die Dichtflächen können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. Bei einem Blindflansch ist auf die richtige Eingabe der Dichtfläche zu achten, weil für die Flanschblattdicke der mittlere Bereich des Flansches berücksichtigt werden muss. Eine zusätzliche Eingabe einer Dichtleiste (Form B) würde in diesem Fall eine zu große Klemmlänge für die Schrauben bedeuten. Es empfiehlt sich daher, in diesem Fall die Dichtleistenform A auszuwählen.

Page 68: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 68

3.6.6 Maske „Schrauben“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Schraubenform stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung.

Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann. In der obersten Zeile der Eingabemaske wird das empfohlene Gewinde eingeblendet, das sich aus der zuvor definierten Flanschgeometrie ergibt. Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 69: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 69

Nach der Festlegung der Schraubennorm springt das Programm automatisch in die Eingabemaske „Gewindegeometrie„ zur Wahl der Gewindenorm (Und nach Wahl der Gewindenorm wieder zurück in die Maske „Schrauben“).

Wird die Schraubengeometrie manuell in die Felder eingetragen, so wird die Gewindegeometrie direkt in der Maske „Gewinde“ festgelegt. Bei den Schrauben stehen folgende unterschiedliche Formen zur Auswahl: - Starrschraube

l s

l g

Page 70: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 70

- Dehnschraube

l sds

l

- Gewindebolzen

- Stiftschraube

Page 71: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 71

Die Eingabegrößen in der Eingabemaske „Schrauben“ können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.6.7 Maske „Gewinde“ Für die Geometriedaten des Gewindes steht eine separate Eingabemaske zur Verfügung. Diese Maske „Gewinde“ wird auch bei der Auswahl einer Normgeometrie für Schrauben in der Maske „Schraubengeometrie“ angesprungen.

Hier besteht die Möglichkeit der manuellen Eingabe der Gewindegeometrie oder der Auswahl einer Normgeometrie.

Page 72: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 72

In dieser Maske wird auch die Anzahl der Schrauben der Flanschverbindung festgelegt. Alle Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.6.8 Maske „Hülsengeometrie“ Wird in der linken Spalte eine Flanschverbindung mit Dehnhülsen gewählt, wird hierfür eine separate Eingabemaske eingeblendet. In dieser Maske ist der Außendurchmesser, der Innendurchmesser und die Höhe der Dehnhülsen einzugeben. Die Dehnhülsen werden zur Berechnung der korrekten Klemmlänge der Schrauben und als zusätzliches Federelement in der Flanschverbindung herangezogen.

Page 73: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 73

Die Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.6.9 Maske „Dichtungsgeometrie“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Flanschgeometrie stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung. Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann.

Page 74: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 74

Die verschiedenen Dichtungsparameter können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung. Die Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. In dieser Maske erfolgt die Eingabe für den Durchmesser des Kontaktpunkts des Kraftnebenschlusses. Folgende unterschiedlichen Dichtungsformen können definiert werden, um eine möglichst genaue Bestimmung der effektiv verpressten Dichtfläche und der wirkenden Hebelarme zu erreichen:

Page 75: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 75

- Nichtmetallische Flachdichtung (Form FF)

d G1

dG2

eG

- Nichtmetallische Flachdichtung (Form IBC / TG / SR)

d G1

d G2

eG

- Gummidichtung mit Gewebeeinlage

d G1

dG2

eG

- Weichstoffdichtung mit metallischer Innenfassung

dG2

eG

d G1

- Spiraldichtung

dG0

dG1d G2

d G3

eG

Page 76: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 76

- Nichtmetallische Flachdichtung mit PTFE-Mantel

ddd

G2G1

G3

eG

- Metallische Dichtung mit Profil (Profil SC)

d G1

dG2

eG

- Metallische Dichtung mit Profil (Profil CR)

dG3

eG

dG2dG1

- RTJ-Metalldichtung (ovale Form)

A

B

P

- RTJ-Metalldichtung (achteckige Form)

A

H

PC

Page 77: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 77

- Kammprofildichtung

Ø dØ d

G2G3

Ø dG1

eG

- Metallummantelte Dichtung mit Auflage

dG0dG1dG2dG3

eG

3.6.10 Maske „Dichtungswerkstoff“ In der Eingabemaske „Dichtungswerkstoff“ werden die Dichtungskennwerte nach DIN 28090-1 eingegeben.

Page 78: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 78

Normdaten stehen für die Dichtungskennwerte nicht zur Verfügung bzw. die in den entsprechenden Regelwerken zu findenden Daten entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Dichtungskennwerte, die von den Dichtungsherstellern zur Verfügung gestellt werden, können als benutzerdefinierte Datensätze unter „Datei speichern“ angelegt werden und stehen für weitere Berechnungen danach über die Schaltfläche „Datei öffnen“ wieder zur Verfügung. Zum Erreichen der Blocklage ist bei Kraftnebenschlussverbindungen eine charakteristische Kraft erforderlich, die im Wesentlichen von den Geometrieverhältnissen zwischen Dichtung und Nut abhängig ist. Diese Kraft wird immer auf die Dichtungsfläche bezogen und als die zum Erreichen der Blocklage erforderliche Flächenpressung σKNS angegeben. Der Setzbetrag ΔhD kennzeichnet das Setzen der Dichtung unter der aufgebrachten Dichtungskraft unter Temperatur. Wärmeausdehnungskoeffizienten stehen ebenfalls für die Dichtungsmaterialien nicht zur Verfügung. Als Default-Wert ist hier ein Wert von 10 · 10-6 1/K angesetzt. Bei der i. d. R. geringen Dichtungshöhe im Vergleich zu den Flanschblattdicken, ist diese Näherung tolerierbar. Der Reibbeiwert für die Dichtungsmaterialien, der zur Berechnung der zusätzlich erforderlichen Axialkraft benötigt wird, damit Querkräfte und Torsionsmomente durch Reibschluss übertragen werden können, ist, falls keine Versuchsergebnisse zur Verfügung stehen, nach KTA 3211.2 wie folgt einzusetzen,: - 0,05 für Dichtungen auf PTFE-Basis, - 0,1 bei grafitbeschichteten Dichtungen, - 0,15 bei metallischen Auflagen mit glatter Oberfläche und - 0,25 bei unbeschichteten Dichtungen auf Faserbasis. Der Sicherheitsbeiwert, der in der Dimensionierungsrechnung verwendet wird, ist mit 1,2 angesetzt.

Page 79: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 79

3.6.11 Maske „Flansch 1 Werkstoff“ In der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes von Flansch 1 eingegeben werden. Gleichzeitig können in dieser Maske auch die Werte für Flansch 2 festgelegt werden, wenn dieser Flansch aus einem anderen Werkstoff gefertigt wurden. Dazu muss „Separate Werkstoffeingabe für Flansch 2“ angeklickt werden.

Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen oder aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 80: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 80

Nach der Auswahl des Werkstoffs über Werkstoffname oder Werkstoffnummer kann das Regelwerk in einem Dialogfeld festgelegt werden, und zuletzt wird in einem dritten Dialogfeld die Erzeugnisform ausgewählt. Solange an diesen aus der Datenbank ausgewählten Daten keine Änderungen vorgenommen werden, werden die Werte auch automatisch aktualisiert, wenn in der Eingabemaske „Belastungen“ die Temperatur eines Lastfalles verändert wird. Dies geschieht nicht, wenn Daten modifiziert oder komplett manuell eingegeben wurden. Manuelle Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.6.12 Maske „Flansch 2 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Flansch 2 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Flansch 2 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Flansch 2“ markiert sein.

Page 81: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 81

3.6.13 Maske „Schraubenwerkstoff“ In der Eingabemaske „Schraubenwerkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes der Schrauben eingegeben werden. Es stehen dieselben Funktionen wir in der Eingabemaske des Werkstoffes von Flansch 1 zur Verfügung. 3.6.14 Maske „Hülsenwerkstoff“ In der Eingabemaske „Hülsenwerkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes der Hülsen eingegeben werden. Es stehen dieselben Funktionen wir in der Eingabemaske des Werkstoffes von Flansch 1 zur Verfügung.

Page 82: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 82

3.6.15 Maske „Montage“ Die letzte Eingabemaske beinhaltet die für die Berechnung der Montagevorgaben erforderlichen Angaben, wie Montageverfahren, Streuband des verwendeten Anziehverfahrens und Reibbeiwerte.

Über das Dialogfeld „Montageverfahren“ sind verschiedene Anziehverfahren wählbar. Die damit verknüpften Streuwerte zur Berechnung der Schraubenkraft sind dem Anhang C der EN 1591-1 entnommen. Zusätzliche Anziehverfahren oder identische Anziehverfahren mit anderen Streuwerten können als benutzerdefinierte Datensätze unter „Datei speichern“ angelegt werden und stehen für weitere Berechnungen danach über die Schaltfläche „Datei öffnen“ wieder zur Verfügung. Da im Regeländerungsentwurfsvorschlag der KTA 3211.2 vom März 2003 explizit erwähnt wird, dass der Dichtheitsnachweis mit der mittleren rechnerischen

Page 83: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 83

Schraubenkraft zu führen ist, kann der negative Streuwert ε1- auf „Null“ gesetzt werden. Der Festigkeitsnachweis der Flansche und Schrauben ist jedoch unter Berücksichtigung des Streubandes des Anziehverfahrens zu führen. Für die Montage mit einem Drehmomentschlüssel hat sich hier der Faktor „0,2“ bewährt. 3.7 Programmmodul KTA 3211.2 (KNS) - Ergebnisdarstellung Über die Schaltfläche „Berechnung“ wird der Rechenlauf gestartet. Sind alle Eingabedaten vorhanden, springt das Programm nach dem Ende der Berechnungsroutine in die Ausgabemaske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“, in welcher die maximal zulässige Schraubenkraft, Schraubenlängung und Anzugsmoment, etc. angezeigt werden.

Im Kopf der Ergebnismaske erscheinen mehrere Registerkarten, über die verschiedenen Ausgabemasken aufgerufen werden können.

Page 84: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 84

Im Folgenden werden nun die verschiedenen Ergebnismasken beschrieben. 3.7.1 Maske „Schraubenkräfte“ In der Ausgabemaske „Schraubenkräfte“ sind die in der Dimensionierung der Schrauben nach KTA 3211.2 Anhang A 2.9.4 berechneten Kräfte ausgewiesen. Im einzelnen sind dies die Rohrkraft infolge Innendruck, die zusätzlichen Rohrkräfte aus einer wirkenden Axialkraft oder einem Biegemoment, die Ringflächenkraft, die Zusatzkraft, um Querkräfte und Torsionsmomente abtragen zu können und die minimal erforderliche Dichtungskraft. daraus resultierend ergibt sich dann die erforderliche Schraubenkraft für jeden Betriebszustand. Zuletzt wird dann die erforderliche Einbauschraubenkraft bestimmt, die für alle weiteren Dimensionierungsschritte der Bauteile herangezogen werden muss. Diese erforderliche Schraubenkraft für den Einbauzustand ist aber nicht gleichzusetzen mit der Einbauschraubenkraft, die beim detaillierten Dichtheits- und Festigkeitsnachweis ermittelt wird.

Page 85: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 85

Grundsätzlich gilt, dass auf eine Dimensionierungsberechnung bei bestehenden Verbindungen verzichtet werden kann, da die detaillierte Analyse über einen Dichtheits- und Festigkeitsnachweis als höherwertig zu betrachten ist. In diesem Fall kann die aus der Dimensionierungsberechnung ermittelte erforderliche Einbauschraubenkraft als Richtgröße für den detaillierten Nachweis verwendet werden. 3.7.2 Maske „Dimensionierung“ In der Maske „Dimensionierung“ werden die Ergebnisse der Dimensionierung der Schrauben und der beiden Flanschblätter dargestellt.

Page 86: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 86

Der erforderliche Schraubendurchmesser wird nach KTA 3211.2 Anhang A 2.9.4.3 abgesichert. Zur Bestimmung der zulässigen Spannung des Schraubenwerkstoffes wird bei der Dimensionierung für Dehn- und Stiftschrauben ein Sicherheitsfaktor von 1,1 (Einbau- und Prüfzustand) bzw. 1,5 (Betrieb 1 / 2) und für alle anderen Schraubentypen ein Sicherheitsfaktor von 1,3 (Einbau- und Prüfzustand) bzw. 1,8 (Betrieb 1 / 2) angesetzt. Diese Werte sind fest im Programm hinterlegt. Bei der Dimensionierung der Flansche wird das erforderliche Widerstandsmoment nach KTA 3211.2 Anhang A 2.10.4 abgesichert. Es gilt, dass auf eine Dimensionierungsberechnung bei bestehenden Verbindungen verzichtet werden kann, da die detaillierte Analyse über einen Dichtheits- und Festigkeitsnachweis als höherwertig zu betrachten ist. Eine Unterschreitung des erforderlichen Schraubendurchmessers ist in diesem Fall tolerierbar.

Page 87: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 87

3.7.3 Maske „Festigkeits- und Dichtheitsnachweis“ Direkt nachdem die Berechnungsroutine beendet ist, springt das Programm in dieses Ergebnisblatt. Während der Berechnung wird die Einbauschraubenkraft solange erhöht, bis unter Berücksichtigung des Streuwertes des Anziehverfahrens ein Bauteil in einem Lastfall zu 100 % ausgelastet ist. Für diese Kraft werden auch die zugehörige Schraubenlängung und das zugehörige Anzugsmoment (nach VDI 2230) ausgewiesen. Gleichzeitig wird diese Kraft auch als maximal zulässige Schraubenkraft im Einbauzustand festgehalten.

Der Anwender kann nun im Feld „Gewählte Schraubenkraft im Einbauzustand“ in der Maske „Montagewert“ die Einbauschraubenkraft frei wählen. Ausgehend von dieser gewählten Kraft werden dann alle daraus resultierenden Größen neu berechnet und wieder ausgewiesen. Bei der Wahl der Einbauschraubenkraft ist nur

Page 88: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 88

darauf zu achten, dass die maximal zulässige Schraubenkraft im Einbauzustand nicht überschritten wird, und dass sie nicht zu klein ist, um eine unzulässige Entlastung der Dichtung, d. h. ein Unterschreiten der Mindestflächenpressung zu vermeiden. Ausgehend von der gewählten Einbauschraubenkraft wird unter Berücksichtigung des definierten Streubandes des Anziehverfahrens die minimale und maximale Schraubenkraft bzw. Dichtungskraft bzw. Dichtungsflächenpressung bestimmt. Mit der minimalen Dichtungskraft bzw. Dichtungsflächenpressung wird der Dichtheitsnachweis geführt, mit der maximalen Schraubenkraft bzw. Dichtungskraft erfolgt die Spannungsabsicherung. Für die ermittelten Kräfte im Einbauzustand werden unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes, d. h. unter Berücksichtigung der Steifigkeiten und der Wärmedehnung der Einzelbauteile, nach KTA 3211.2 Anhang A 2.10.6 die Kräfte in den Folgezuständen berechnet. Nun kann für jeden Zustand mit den minimalen Kräften der Dichtheitsnachweis und mit den maximalen Kräften der Festigkeitsnachweis geführt werden. Für die Schrauben wird bei der detaillierten Analyse der Spannungsabsicherung entsprechend KTA 3211.2 Tabelle 6.7-2 (lfd. Nr. 5: „... unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes“) immer ein Sicherheitsfaktor von „1,1“ angesetzt. 3.7.4 Maske „Festigkeitsnachweis Flansch 1 und Flansch 2“ Für die unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes ermittelten maximalen Kräfte in jedem Zustand werden die erforderlichen Widerstandsmomente nochmals neu gerechnet und gegen die vorhandenen Widerstandsmomente der Flansche abgesichert.

Page 89: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 89

Page 90: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 90

Bei Flanschen mit einem zylindrischen Ansatz wird immer der Schnitt A-A (Übergang Flanschblatt zum Ansatz) und der Schnitt C-C (im Flanschblatt) ausgewertet, bei Flanschen mit einem konischen Ansatz wird zusätzlich der Schnitt B-B (Übergang Ansatz zum Rohr) betrachtet. Bei Losflanschverbindungen wird darüber hinaus noch der Losflansch unter denselben Modifikationen wie bei der Dimensionierung abgesichert. Für die Flansche wird bei der Spannungsabsicherung bei der detaillierten Analyse entsprechend KTA 3211.2 Tabelle A 2.10-1 (lfd. Nr. 4: „... unter Berücksichtigung des Verspannungszustandes“) immer ein Sicherheitsfaktor von „1,1“ angesetzt. Bei kleinen Nennweiten (Durchmesserverhältnis dF/di > 2) greift noch eine Forderung zur Spannungsabminderung um einen Faktor Φ, was in der Software TEMESfl.cal berücksichtigt wird. Ist Flansch 1 mit einem Sackloch ausgeführt, wird die erforderliche Einschraubtiefe entsprechend KTA 3211.2 Anhang A 2.9.4.4.2 berechnet. Es wird dabei die Abstreiffestigkeit des Schraubengewindes, die Abstreiffestigkeit des Sacklochgewindes und die Einhaltung eines praxisbewährten Kriteriums überprüft. Bei Nichteinhaltung einer Forderung wird dieses begrenzende Kriterium explizit ausgewiesen. Die Spannungsabsicherung von Flansch 2 entspricht der von Flansch 1. Eine Besonderheit stellt lediglich der Blindflansch dar, der wie bei der Dimensionierung nach KTA 3211.2 Anhang A 2.7.3.2 betrachtet wird. Die erforderliche Blattdicke wird bei Blindflanschen im Mittelteil des Flansches abgesichert.

Page 91: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 91

3.8 Programmmodul EN 1591 - Benutzeroberfläche In diesem Kapitel werden die Eingabemasken des Programmmoduls EN 1591 detailliert beschrieben. 3.8.1 Maske „Allgemein“ In der Maske „Allgemein“ können Angaben zur Berechnung gespeichert werden, die auch auf dem Ausdruck eingeblendet werden.

Es stehen vier Felder für die Eingabe von Kundendaten zur Verfügung, der Name des Bearbeiters und des Prüfers kann ebenso eingetragen werden wie der Revisionsstand der Berechnung. Zur eindeutigen Zuordnung der Berechnung zu einer Flanschverbindung kann eine Flansch-Nummer, die Anlage, das Anlagenkennzeichen und eine Bezeichnung der Flanschverbindung eingegeben werden.

Page 92: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 92

Das Logo des Kunden, für welchen Sie die Berechnung anfertigen, muss im Dateiformat *.wmf in dem Installationsordner Ihrer TEMESfl.cal- Installation hinterlegt sein (T:\TEMES flcal 8.xx\logo.wmf). Für eine optimale Darstellung und Logoqualität empfehlen wir Ihnen ein Seitenverhältnis von 1:3. Dieses Logo wird dann automatisch auf dem Berechnungsausdruck eingefügt. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datensatz speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.8.2 Maske „Belastungen“ In der Maske „Belastungen“ sind vier Lastfälle vorgegeben: - Montage (Montagebedingungen, drucklos, Vorspannung) - Prüfzustand (Dichtheitsprüfung) - Betrieb 1 (z. B. Normalbetrieb) - Betrieb 2 (z. B. Betrieb mit Auslegungsbedingungen) Für jeden dieser vier Lastfälle können die Belastungen Temperatur, Innendruck, äußere Axialkraft, Biegemoment, Querkräfte bzw. Torsionsmomente definiert werden.

Page 93: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 93

Nach den Eingaben in das Feld „Temperatur“ werden die Temperaturen eines jeden Lastfalls für alle Komponenten der Verbindung übernommen. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Temperaturen den einzelnen Komponenten der Verbindung zuzuweisen. Dies wird aber durch eine erneute Eingabe im Feld „Temperatur“ Lastfall-spezifisch wieder aufgehoben. Ebenfalls beeinflusst von Änderungen bei der Temperatureingabe sind die Festigkeitskennwerte der Flansche und Schrauben, sofern diese aus der Datenbank ausgelesen wurden. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datensatz speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.8.3 Maske „Geometrie Flansch 1“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Flanschgeometrie stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung.

Page 94: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 94

Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann. Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden, oder falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 95: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 95

Folgende unterschiedlichen Geometrieformen können für Flansch 1 definiert werden: - Losflansch mit konischem Ansatz

d 5

b

d8

es

d3

d4

lb F

e

d6 b

l H

0d

- Losflansch zylindrisch 1

d 5

b

d0d8

es

d3

d4

Lb F

b0d6

- Losflansch zylindrisch 2

d5

b

d0d8

e1

d3

d4

b F

b0d6

es

Page 96: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 96

- Gewindeflansch mit Ansatz

d 0

d 8

d5

d 3d 4

bL

e1

es

d

dGF2

GF1

2*b F

- Vorschweißflansch konisch 1

Page 97: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 97

- Vorschweißflansch konisch 2

bF

l

d 0 d 5

d 3

d 4

es

e2

- Vorschweißflansch konisch 3

e2

3

4

2 d5

HF

1

s

1

d

0

- Überschieb-Schweißflansch mit Ansatz

es

d 0 e2

d5

d 3d 4

l Hb

F

Page 98: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 98

- Glatter Flansch zum Schweißen

d 5

b F

e s

d 0

d 3

d 4

Page 99: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 99

- Vorschweißflansch mit zylindrischem Ansatz

d

de

b

1

F

4

l H

2e

d 5

d0

d3

S

- Flansch an Kegelschale 1

d0 d5

d3

d4

bF

e s

ds

- Flansch an Kegelschale 2

Page 100: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 100

- Flansch an Kugelschale 1

d5d0

d3

d4

b Pb F

ds

e sr K

- Flansch an Kugelschale 2

d5d0d3d4

b Pds

- sesrk

Fb

Ein Blindflansch kann nur als Flansch 2 modelliert werden. Für Schweißflansche und Flansche an Kegel- und Kugelschalen können in der Maske „Flansch 1“ ein Sackloch modelliert werden. Hierzu muss unter „Ausführung mit Sackloch“ markiert werden. Es erscheinen dann zusätzliche Eingabefelder. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datensatz speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datensatz öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 101: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 101

3.8.4 Maske „Geometrie Flansch 2“ Im Wesentlichen sind die Eingabemasken für Flansch 1 und 2 identisch aufgebaut, auch die Eingabeoptionen sind dieselben. Folgende Unterschiede sind jedoch zu beachten: - Bei der Vorauswahl „Symmetrischer Flansch“ entfällt die Eingabe der

Geometriedaten für Flansch 2. - Ein Sackloch kann nur in Flansch 1 modelliert werden. - Flansche an Kegel- und Kugelschalen können ebenfalls nur als Flansch 1

modelliert werden. - Blindflansche müssen als Flansch 2 modelliert werden:

o Blindflansch 1

o Blindflansch 2

d 5

e 0

d9

d0

dX

d3

d4

e X e

Page 102: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 102

3.8.5 Maske „Dichtflächen“ Zur genauen Berechnung der Klemmlänge der Schrauben und der effektiv verpressten Dichtungsgeometrie können für die beiden Flansche in der Eingabemaske „Dichtflächen“ die Geometrien definiert werden, wenn zuvor die entsprechende Auswahl in den Dialogfeldern getroffen wurde. Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung der gewählten Dichtflächenform mit den erforderlichen Geometriegrößen dargestellt.

Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 103: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 103

Folgende Dichtflächengeometrien stehen zur Auswahl: - Form A (glatte Dichtfläche)

- Form B (Dichtleiste)

f1Ø d1

- Form C (Feder)

f2Ø wØ x

- Form D (Nut)

Ø zØ yØ d1

f3f1

- Form E (Vorsprung)

Ø xf2

Page 104: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 104

- Form F (Rücksprung)

f3Ø yØ d1

f1

- Form G (O-Ring Vorsprung)

Ø wØ d1

f2f1

- Form H (O-Ring Nut)

Ø zØ y

f3f4

R

Bei der Auswahl „Symmetrischer Flansch“ im Dialogfeld „Flansch 2“ wird nach der Auswahl der Dichtfläche eines Flansches automatisch die passende Gegenseite für den anderen Flansch gewählt. Ist dies nicht gewünscht, muss für „Flansch 2“ eine individuelle Eingabe erfolgen. Auch die Dichtflächen können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen über die Schaltfläche [„Datensatzauswahl“] wieder zur Verfügung. Bei einem Blindflansch ist auf die richtige Eingabe der Dichtfläche zu achten, weil für die Flanschblattdicke der mittlere Bereich des Flansches berücksichtigt werden muss. Eine zusätzliche Eingabe einer Dichtleiste (Form B) würde in diesem Fall eine zu große Klemmlänge für die Schrauben bedeuten. Es empfiehlt sich daher, in diesem Fall die Dichtleistenform A auszuwählen.

Page 105: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 105

3.8.6 Maske „Schrauben“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Schraubenform stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung.

Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann. In der obersten Zeile der Eingabemaske wird das empfohlene Gewinde eingeblendet, das sich aus der zuvor definierten Flanschgeometrie ergibt. Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 106: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 106

Nach der Festlegung der Schraubennorm springt das Programm automatisch in die Eingabemaske „Gewindegeometrie„ zur Wahl der Gewindenorm (Und nach Wahl der Gewindenorm wieder zurück in die Maske „Geometrie Schrauben“).

Wird die Schraubengeometrie manuell in die Felder eingetragen, so wird die Gewindegeometrie direkt in der Maske „Gewinde“ festgelegt. Bei den Schrauben stehen folgende unterschiedliche Formen zur Auswahl: - Starrschraube

l s

l g

Page 107: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 107

- Dehnschraube

l sds

l

- Gewindebolzen

- Stiftschraube

Page 108: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 108

Die Eingabegrößen in der Eingabemaske „Schrauben“ können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

3.8.7 Maske „Gewinde“ Für die Geometriedaten des Gewindes steht eine separate Eingabemaske zur Verfügung. Diese Maske „Gewinde“ wird auch bei der Auswahl einer Normgeometrie für Schrauben in der Maske „Schraubengeometrie“ angesprungen.

Hier besteht die Möglichkeit der manuellen Eingabe der Gewindegeometrie oder der Auswahl einer Normgeometrie.

Page 109: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 109

In dieser Maske wird auch die Anzahl der Schrauben der Flanschverbindung festgelegt. Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.8.8 Maske „Hülsengeometrie“ Wird in der linken Spalte eine Flanschverbindung mit Dehnhülsen gewählt, wird hierfür eine separate Eingabemaske eingeblendet. In dieser Maske sind lediglich der Außendurchmesser, der Innendurchmesser und die Höhe der Dehnhülsen einzugeben. Die Dehnhülsen werden zur Berechnung der korrekten Klemmlänge der Schrauben und als zusätzliches Federelement in der Flanschverbindung herangezogen.

Page 110: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 110

Diese Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. 3.8.9 Maske „Dichtungsgeometrie“ In Abhängigkeit von der ausgewählten Dichtungsform stehen verschiedene Eingabemasken zur Verfügung. Zur Veranschaulichung der erforderlichen Eingabegrößen ist im rechten Bereich eine Zeichnung des Bauteils dargestellt, aus der die Nomenklatur der Geometriegrößen entnommen werden kann.

Page 111: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 111

Die verschiedenen Dichtungsparameter können entweder manuell in die Felder eingetragen werden oder, falls es sich um genormte Abmessungen handelt, aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung. Die Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske. Folgende unterschiedlichen Dichtungsformen können definiert werden, um eine möglichst genaue Bestimmung der effektiv verpressten Dichtfläche und der wirkenden Hebelarme zu erreichen:

Page 112: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 112

- Nichtmetallische Flachdichtung (Form FF)

d G1

dG2

eG

- Nichtmetallische Flachdichtung (Form IBC / TG / SR)

d G1

d G2

eG

- Gummidichtung mit Gewebeeinlage

d G1

dG2

eG

- Weichstoffdichtung mit metallischer Innenfassung

dG2

eG

d G1

- Spiraldichtung

dG0

dG1d G2

d G3

eG

Page 113: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 113

- Nichtmetallische Flachdichtung mit PTFE-Mantel

ddd

G2G1

G3

eG

- Metallische Dichtung mit Profil (Profil SC)

d G1

dG2

eG

- Metallische Dichtung mit Profil (Profil CR)

dG3

eG

dG2dG1

- RTJ-Metalldichtung (ovale Form)

A

B

P

- RTJ-Metalldichtung (achteckige Form)

A

H

PC

Page 114: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 114

- Kammprofildichtung

Ø dØ d

G2G3

Ø dG1

eG

- Metallummantelte Dichtung mit Auflage

dG0dG1dG2dG3

eG

- Schweißlippendichtung

d G1

d G2

eG

- Linsendichtung

Page 115: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 115

3.8.10 Maske „Dichtungswerkstoff“ In der Eingabemaske „Dichtungswerkstoff“ werden die Dichtungskennwerte nach DIN EN 13555 eingegeben.

Normdaten stehen für die Dichtungskennwerte nicht zur Verfügung bzw. die in den entsprechenden Regelwerken zu findenden Daten entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Dichtungskennwerte, die von den Dichtungsherstellern zur Verfügung gestellt werden, können als benutzerdefinierte Datensätze unter [„Datensatz speichern“] angelegt werden und stehen für weitere Berechnungen danach über die Schaltfläche [„Datensatz öffnen“] wieder zur Verfügung. Grundsätzlich sollen in der EN 1591-1 nur Kennwerte eingesetzt werden, die nach

EN 13555 ermittelt wurden. Hierzu ist der Dichtungshersteller zu kontaktieren. Über

Page 116: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 116

die „CustomerWerkstoffdatenbank“ können Dichtungskennwerte manuell in die

Datenbank angelegt werden.

Hierzu muss in der Eingabemaske „Dichtungswerkstoff“ zunächst die

„CustomerWerkstoffdatenbank“ geöffnet werden. Dazu legen Sie mit Hilfe der

Funktion „Datensatz anlegen“ einen neuen Dichtungsdatensatz an. Die

„CustomerWerkstoffdatenbank“ befindet sich im Verzeichnis Ihrer TEMESfl.cal Installation.

X:\TEMESflcal8.xx\CustomerWerkstoffdatenbank.mdb

Nach öffnen der Werkstoffdatenbank können Sie mit Hilfe der Schaltfläche „+“ einen

neuen Dichtungsdatensatz anlegen. Hier werden Sie in der ersten Maske dazu

aufgefordert, den Dichtungstyp, den Dichtungshersteller und das Dichtungsmaterial

anzugeben. In den folgenden Eingabemasken können Sie Dichtungskennwerte wie

die minimal und maximal erforderliche Flächenpressung, die Wärmeleitfähigkeit, den

E-Modul und den PQR-Wert in Abhängigkeit von der Temperatur und dem

Auslegungsdruck definieren.

Page 117: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 117

Nach Eingabe der Kennwerte klicken Sie auf die Schaltfläche „Accept“ und der

Datensatz wird in der „CustomerWerkstoffsdatenbank“ gespeichert und steht für jede

weitere Berechnung zur Verfügung.

3.8.11 Maske „Flansch 1 Werkstoff“ In der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes von Flansch 1 bzw. bei Losflanschverbindungen des Bundes/Bördels eingegeben werden. Gleichzeitig kann in dieser Maske auch festgelegt werden, welche Flansche (Flansch 2, Losflansch 1 / 2) aus einem anderen Werkstoff gefertigt wurden. Dazu muss das entsprechende Zeichen „Separate Werkstoffeingabe für .....“ angeklickt werden.

Die Zahlenwerte können entweder manuell in die Felder eingetragen werden, oder sie können aus einer Datenbank eingelesen werden. Hierzu steht die Schaltfläche „Norm“ zur Verfügung.

Page 118: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 118

Nach der Auswahl des Werkstoffs über Werkstoffname oder Werkstoffnummer kann das Regelwerk in einem Dialogfeld festgelegt werden, und zuletzt wird in einem dritten Dialogfeld die Erzeugnisform ausgewählt. Solange an diesen aus der Datenbank ausgewählten Daten keine Änderungen vorgenommen werden, werden die Werte auch automatisch aktualisiert, wenn in der Eingabemaske „Belastung“ die Temperatur eines Lastfalles verändert wird. Dies geschieht nicht, wenn Daten modifiziert wurden oder komplett manuell eingegeben wurden. Für die Nennberechnungsspannung stehen Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten

zur Verfügung:

- über Rp0,2/Sb: Hier wird die Nennberechnungsspannung definiert über die

Dehngrenze dividiert durch den Sicherheitsbeiwert. Der Sicherheitsbeiwert Sb für die

Montage und dem Prüfzustand ist 1.05, für den Betriebszustand 1.5,

- nach EN 13445: Nennberechnungsspannung nach EN 13455 (unbefeuerte

Druckbehälter)

- nach EN 13480: Nennberechnungsspannung nach EN 13480 (Metallische industrielle

Rohrleitungen)

Manuelle Eingaben können über die Schaltfläche „Datei speichern“ gespeichert werden und stehen somit für weitere Berechnungen wieder zur Verfügung. Das Lesen der Daten erfolgt über die Schaltfläche „Datei öffnen“ ebenfalls auf dieser Maske.

Page 119: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 119

3.8.12 Maske „Losflansch 1 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Losflansch 1 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Losflansch 1 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ [„Separate Werkstoffeingabe für Losflansch 1“] markiert sein. 3.8.13 Maske „Schale 1 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Schale 1 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für Schale 1 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Schale 1“ markiert sein. 3.8.14 Maske „Flansch 2 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Flansch 2 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Flansch 2 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Flansch 2“ markiert sein.

Page 120: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 120

3.8.15 Maske „Losflansch 2 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Losflansch 2 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Losflansch 2 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Losflansch 2“ markiert sein. 3.8.16 Maske „Schale 2 Werkstoff“ Für den Werkstoff von Schale 2 stehen dieselben Funktionen wie für den Werkstoff von Flansch 1 zur Verfügung. Um diese Eingabemaske für den Schale 2 zu aktivieren, muss in der Eingabemaske „Flansch 1 Werkstoff“ „Separate Werkstoffeingabe für Schale 2“ markiert sein. 3.8.17 Maske „Schraubenwerkstoff“ In der Eingabemaske „Schraubenwerkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes der Schrauben eingegeben werden. Es stehen dieselben Funktionen wie in der Eingabemaske des Werkstoffes von Flansch 1 zur Verfügung. 3.8.18 Maske „Hülsenwerkstoff“ In der Eingabemaske „Hülsenwerkstoff“ können die Festigkeitskennwerte des verwendeten Werkstoffes der Hülsen eingegeben werden. Es stehen dieselben Funktionen wie in der Eingabemaske des Werkstoffes von Flansch 1 zur Verfügung.

Page 121: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 121

3.8.19 Maske „Montage“ Die letzte Eingabemaske beinhaltet die für die Berechnung der Montagevorgaben erforderlichen Angaben, wie Montageverfahren, Streuband des verwendeten Anziehverfahrens und Reibbeiwerte.

Über das Dialogfeld „Montageverfahren“ sind verschiedene Anziehverfahren

auswählbar. Die damit verknüpften Streuwerte zur Berechnung der Schraubenkraft

sind dem Anhang C der EN 1591-1 entnommen.

Hier werden mehrere Möglichkeiten zur Auswahl vorgegeben.

- Drehmomentschlüssel

- Schraubenschlüssel

- Schlagschrauber

- Hydr. Drehmomentschrauber

- Schraubenschlüssel

Page 122: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 122

Der Reibfaktor, ein Maß für die Reibung zwischen zwei Körpern (Mutter-Schraube;

Mutter-Flansch), ergibt sich aus dem Werkstoff und dem Schmiermittel, welches

eingesetzt wird.

Zusätzliche Anziehverfahren oder identische Anziehverfahren mit anderen Streuwerten können als benutzerdefinierte Datensätze unter „Datei speichern“ angelegt werden und stehen für weitere Berechnungen danach über die Schaltfläche „Datei öffnen“ wieder zur Verfügung.

Page 123: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 123

3.9 Programmmodul EN 1591 - Ergebnisdarstellung Über die Schaltfläche „Berechnung“ wird der Rechenlauf gestartet. Sind alle Eingabedaten vorhanden, springt das Programm nach dem Ende der Berechnungsroutine in die Ausgabemaske „Montagewert“, in welcher die maximal zulässige Schraubenkraft, Schraubenlängung und Anzugsmoment, etc. angezeigt werden.

Im Kopf der Ergebnismaske erscheinen mehrere Registerkarten, über die die verschiedenen Ausgabemasken aufgerufen werden können. Im Folgenden werden nun die einzelnen Ergebnismasken beschrieben.

Page 124: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 124

3.9.1 Maske „Nachgiebigkeit“ In der Maske „Nachgiebigkeit“ wird zunächst die effektive Breite der Dichtung ausgewiesen, die sich an Hand der Flanschblattneigung ergibt. Außerdem sind in dieser Maske die Elastizitäten der Einzelbauteile zu finden, die zur Bestimmung der Nachgiebigkeiten unter den verschiedenen Belastungen benötigt werden. Diese axialen Nachgiebigkeiten unter den Lasten Dichtungskraft, axiale Kraft des Mediendrucks und externer Kraft werden ebenfalls ausgewiesen. Das gleiche gilt für die sich durch Mediendruck und Zusatzkräfte einstellenden Kräfte, sowie die axiale Temperaturausdehnungen.

Page 125: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 125

3.9.2 Maske „Grenzen“ In der Maske „Grenzen“ werden für die vier Belastungszustände die erforderlichen Mindestkräfte zum Einhalten der Dichtheitsanforderungen bestimmt. Aus diesen Kräften in den einzelnen Lastfällen kann dann zurückgerechnet werden, wie hoch die Montagekraft zu wählen ist, ohne dass es dann in den Folgezuständen zu einem Unterschreiten der Mindestflächenpressungen kommt.

Page 126: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 126

3.9.3 Maske „Montagewert“ In dieser Maske sind zunächst die minimal erforderliche Kraft zur Einhaltung der Dichtheitsanforderungen und die maximal zulässige Kraft zur Einhaltung der Festigkeitsanforderungen ausgewiesen. Zwischen diesen Grenzen kann der Anwender nun jede Schraubenkraft wählen und in das Feld „Gewählte Einbauschraubenkraft“ eintragen. Für diese gewählte Kraft wird dann das zugehörige Anzugsmoment und die Schraubenlängung als Vorgabe für die Montage dargestellt. Ebenfalls werden dann die Schraubenkräfte, die Dichtungskräfte und die Dichtungsflächenpressungen für alle Zustände, jeweils unter Berücksichtigung des Streubandes des Anziehverfahrens neu berechnet und angezeigt. Da in der Regel für die Montage ein Drehmoment vorgegeben wird, ist es auch möglich, ein „zugehöriges Drehmoment“, anstatt einer gewählten Einbau-schraubenkraft festzulegen. Dazu ist das Optionsfeld rechts neben dem Eingabefeld auszuwählen. So kann die Vorgabe auf einen sinnvollen Wert gerundet werden. Nach der Festlegung dieses Wertes werden alle Ergebnisse neu berechnet.

Page 127: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 127

3.9.4 Maske „Festigkeit“ In dieser Maske werden für die gewählte Schraubenkraft unter Berücksichtigung der Streubänder des Anziehverfahrens die Auslastungsgrade der Einzelbauteile ausgewiesen.

Page 128: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 128

4 Anhang A.1 Grundlagen Norm KTA 3211.2 siehe: KTA 3211.2 Regeländerungsentwurfsvorschlag Fassung März 2003 A.2 Grundlagen Norm EN 1591 siehe: EN 1591 Fassung Februar 2013 A.3 Regeln und Normen Die Berechnungssoftware TEMES fl.cal greift auf eine Vielzahl von Normen zu. Hierbei handelt es sich um:

- A.3.1 Geometrienormen A.3.1.1 Dichtungen A.3.1.2 Flansche A.3.1.3 Schrauben

- A.3.2 Werkstoffnormen Im Folgenden werden diese tabellarisch aufgeführt:

Page 129: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 129

A.3.1.1 Normen für die Dichtungsgeometrie

Norm Typ EN 1514-1:1997 - Form FF Full Face Dichtung DIN 2690:1966 Flachdichtung DIN Flansche PN1-PN40 DIN 2691:1971 Flachdichtung DIN Flansche PN10-PN160 DIN 2692:1966 Flachdichtung DIN Flansche PN10-PN100 mit Vor- und RücksprungDIN 2697 Kammprofilierte Dichtungen EN 1514-1:1997 - Form IBC Flachdichtung EN 1514-1:1997 - Form TG Flachdichtung Nut/Feder EN 1514-1:1997 - Form SR Flachdichtung Vor-/Rücksprung EN 1514-2:2005 Spiraldichtung EN 1514-3:1997 Nichtmetallische Weichstoffdichtung

EN 1514-4:1997 Dichtungen aus Metall mit gewelltem, flachem- oder gekerbtem Profil für Stahlflansche;

EN 1514-6:2003 Kammprofilierte Dichtungen EN 1514-7:2004 - Form C/O oder C/IO Metallummantelte Dichtungen EN 1514-7:2004 - Form SC oder C/I Metallummantelte Dichtungen DIN EN 12560-6:2004 Kammprofilierte Dichtungen Werknorm 104 für DIN Flansche Werknorm 104 für DIN Flansche

Werknorm 188 für DIN Flansche Werknorm 188 für DIN Flansche

Werknorm 101 für DIN Flansche Werknorm 101 für DIN Flansche

Werknorm 145 für DIN Flansche Werknorm 145 für DIN Flansche

WN-41-32 für Wellringdichtung WD12 (Rev. 1)

WN-41-32 für Wellringdichtung WD12 (Rev. 1)

Page 130: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 130

A.3.1.2 Normen für die Flanschgeometrie Norm Typ DIN 2527:1972 Blindflansch DIN 2532:1976 Vorschweißflansche DIN 2533:1976 Vorschweißflansche DIN 2534:1967 Vorschweißflansche DIN 2535:1967 Vorschweißflansche DIN 2543:1977 Stahlgußflansche DIN 2544:1977 Stahlgußflansche DIN 2545:1977 Stahlgußflansche DIN 2546:1969 Stahlgußflansche DIN 2548:1969 Stahlgußflansche DIN 2549:1969 Stahlgußflansche DIN 2550:1969 Stahlgußflansche DIN 2551:1969 Stahlgußflansche DIN 2566:1975 Gewindeflansch mit Ansatz DIN 2568 Gewindeflansch mit Ansatz DIN 2569 Gewindeflansch mit Ansatz DIN 2573:1975 Flansche, glatt zum Löten oder Schweißen DIN 2576:1975 Flansche, glatt zum Löten oder Schweißen DIN 2627:1975 Vorschweißflansche DIN 2628:1975 Vorschweißflansche DIN 2629:1975 Vorschweißflansche DIN 2630:1975 Vorschweißflansche DIN 2631:1975 Vorschweißflansche DIN 2632:1975 Vorschweißflansche DIN 2633:1975 Vorschweißflansche DIN 2634:1975 Vorschweißflansche DIN 2635:1975 Vorschweißflansche DIN 2636:1975 Vorschweißflansche DIN 2637:1975 Vorschweißflansche DIN 2638:1975 Vorschweißflansche DIN 2652 Lose Flansche, Glatte Bunde DIN 2653 Lose Flansche, Glatte Bunde DIN 2655 Lose Flansche, Glatte Bunde DIN 2656 Lose Flansche, Glatte Bunde DIN 2673:1962 Lose Flansche mit Vorschweißbund DIN 2674:1974 Lose Flansche mit Vorschweißbund DIN 2675:1979 Lose Flansche mit Vorschweißbund DIN 2676:1978 Lose Flansche mit Vorschweißbund DIN 28115:2003 Flanschstutzen DIN 28117:1990 Blockflansche DIN 86029:1987 Schweißflansche mit Ansatz

Page 131: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 131

A.3.1.2 Normen für die Flanschgeometrie Norm Typ DIN 86030:1987 Schweißflansche mit Ansatz EN 1092-1:2008 Typ 01 glatter Flansch zum Schweißen EN 1092-1:2008 Typ 05 Blindflansch EN 1092-1:2008 Typ 11 Vorschweißflansch EN 1092-1:2008 Typ 12 Überschieb Schweißflansch mit Ansatz EN 1092-1:2008 Typ 13 Gewindeflansch mit Ansatz EN 1092-1:2008 Typ 21 EN 1092-1:2008 Typen 02 und 32 Loser Flansch für glatten Bund EN 1092-1:2008 Typen 02 und 33 Loser Flansch für gebördeltes Rohrende EN 1092-1:2008 Typen 02 und 35 Loser Flansch für Vorschweißring

EN 1092-1:2008 Typen 02 und 36 Loser Flansch für Pressbördel mit langem Ansatz

EN 1092-1:2008 Typen 02 und 37 Loser Flansch für Pressbördel EN 1092-1:2008 Typen 04 und 34 Loser Flansch für Vorschweißbund EN 1092-2:1997 Typ 21 Duktiles Gußeisen (DG) EN 1092-2:1997 Typ 21 Grauguß (GG) EN 1092-2:1997 Typ 21 Temperguß (TG) prEN 1092-1:1994 Stahlflansche prEN 1092-1:2005 Typ 01 glatter Flansch zum Schweißen prEN 1092-1:2005 Typ 05 Blindflansch prEN 1092-1:2005 Typ 11 Vorschweißflansch prEN 1092-1:2005 Typen 02 und 35 Loser Flansch für Vorschweißring

prEN 1092-1:2005 Typen 02 und 36 Loser Flansch für Pressbördel mit langem Ansatz

prEN 1092-1:2005 Typen 02 und 37 Loser Flansch für Pressbördel prEN 1092-1:2005 Typen 04 und 34 Loser Flansch für Vorschweißbund prEN 1092-2:1993 Gusseisenflansche prEN 1092-3:1994 Flansche aus Kupferlegierungen und Verbundwerkstoffen prEN 1092-4:1995 Flansche aus Aluminiumlegierungen

Page 132: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 132

A.3.1.2 Normen für die Geometrien der Flanschdichtfläche Norm  Typ 

DIN 2512:1975 Feder / Nut DIN 2513:1966 Vorsprung/Rücksprung DIN 2514:1975 Vorsprung/Rücksprung DIN 2527:1972 Blindflansche - Nenndruck 6 bis 100 DIN 2532:1976 Gußeisenflansche, Nenndruck 10 DIN 2533:1976 Gußeisenflansche, Nenndruck 16 DIN 2534:1967 Gußeisenflansche, Nenndruck 25 DIN 2535:1967 Gußeisenflansche, Nenndruck 40 DIN 2543:1977 Stahlgussflansche Nenndruck 16 DIN 2544:1977 Stahlgussflansche Nenndruck 25 DIN 2545:1977 Stahlgussflansche Nenndruck 40 DIN 2546:1969 Stahlgussflansche Nenndruck 64 DIN 2548:1969 Stahlgussflansche Nenndruck 160 DIN 2549:1969 Stahlgussflansche Nenndruck 250 DIN 2550:1969 Stahlgussflansche Nenndruck 320 DIN 2551:1969 Stahlgussflansche Nenndruck 400 DIN 2566:1975 Gewindeflansche PN 6, 10, 16, 25, 40 DIN 2627:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 400 DIN 2628:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 250 DIN 2629:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 320 DIN 2630:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 1 und 2.5 DIN 2631:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 6 DIN 2632:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 10 DIN 2633:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 16 DIN 2634:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 25 DIN 2635:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 40 DIN 2636:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 64 DIN 2637:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 100 DIN 2638:1975 Vorschweissflansche Nenndruck 160 DIN 28115:2003 Flanschstutzen Nenndruck 10 EN 1092-1:2008 runde Stahlflansche prEN 1092-1:2005 runde Stahlflansche

Page 133: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 133

A.3.1.3 Normen für die Schraubengeometrien Typ Norm Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 3, Form K Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 3, Form KU Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 3, Form L Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 3, Form Z Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 4, Form G Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 4, Form H Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 4, Form P Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 4, Form Q Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 4, Form R Dehnschraube DIN 2510:1971, Bl. 4, Form S Schraubenbolzen DIN 2509:1970 Sechskantschraube DIN 931:1970 Sechskantschraube DIN 933:1970 Sechskantschraube mit Schaft EN ISO 4014:2001, Produktklasse A Sechskantschraube mit Schaft EN ISO 4014:2001, Produktklasse B Stiftschraube DIN 938:1995 Stiftschraube DIN 939:1995 Stiftschraube DIN 940:1995 A.3.1.3 Normen für die Gewindegeometrien Typ Norm Metrisches Gewinde mit großem Spiel DIN 2510:1971, Bl. 2 Metrisches ISO-Gewinde Regelgewinde DIN 13:1986 A.3.1.3 Normen für die Hülsengeometrien Norm DIN 126:1990 DIN 2510:1971 - Form D DIN 2510:1971 - Form E A.3.1.3 Normen für die Mutterngeometrien Norm ASME B18.2.2:2010 DIN 2510:1971, Bl. 5 EN ISO 4032:2000

Page 134: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 134

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff AD W3/2 GG-25 AD W3/2 GGG-35.3 AD W3/2 GGG-40 (0.7040) AD W3/2 GGG-40.3 AD W3/2 GGG-50 (0.7050) AD W3/2 GGG-60 (0.7060) AD W3/2 GGG-70 (0.7070) AD W3/2:2000 EN-GJS-350-22 AD W3/2:2000 EN-GJS-400-15 AD W3/2:2000 EN-GJS-400-18 AD W3/2:2000 EN-GJS-500-3 AD W3/2:2000 EN-GJS-600-3 AD W3/2:2000 EN-GJS-700-2 DIN 1691:1985 GG-15 DIN 1691:1985 GG-20 DIN 1691:1985 GG-25 DIN 1691:1985 GG-30 DIN 1691:1985 GG-35 DIN 17100 RSt 37-2 (1.0038) DIN 17100 ST 37.3 (1.0116) DIN 17100 St 37-2 (1.0037) DIN 17100 USt 37-2 (1.0036) DIN 17100 ADW13:1980 St 52-3 (1.0570) DIN 17103:1989 StE 355 (1.0562) DIN 17103:1989 WStE 355 (1.0565) DIN 17155:1983 10CrMo9-10 (1.7380) DIN 17155:1983 13CrMo4-4 (1.7335) DIN 17155:1983 15Mo3 (1.5415) DIN 17155:1983 17Mn4 (1.0481) DIN 17155:1983 19Mn6 (1.0473) DIN 17155:1983 H I (1.0345) DIN 17155:1983 H II (1.0425) DIN 17155:1983 UH I (1.0348) DIN 17173:1985 TTSt 35 N (1.0356) DIN 17173:1985 TTSt 35 V (1.0356) DIN 17175:1979 10CrMo9-10 (1.7380) DIN 17175:1979 13CrMo4-4 (1.7335) DIN 17175:1979 14MoV6-3 (1.7715) DIN 17175:1979 15Mo3 (1.5415) DIN 17175:1979 17Mn4 (1.0481)

Page 135: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 135

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN 17175:1979 19Mn5 (1.0482) DIN 17175:1979 St 35.8 (1.0305) DIN 17175:1979 St 45.8 (1.0405) DIN 17175:1979 X20CrMoV12-1 (1.4922) DIN 17177:1979 15Mo3 (1.5415) DIN 17177:1979 St 37.8 (1.0315) DIN 17177:1979 St 42.8 (1.0498) DIN 17240 40CrMo5 (1.7711) DIN 17240 C 35 (1.0501) DIN 17240 Ck 35 (1.1181) DIN 17240 Cq 35 (1.1172) DIN 17240 NiCr20TiAl (2.4952) DIN 17240 X19CrMoVNbN11-1 (1.4913) DIN 17240 X8CrNiMoBNb16-16 (1.4986) DIN 17240:1959 24 CrMoV 5 5 (1.7733) DIN 17240:1976 21CrMoV5-7 (1.7709) DIN 17240:1976 24CrMo5 (1.7258) DIN 17240:1976 34CrNiMo6S (1.6589) DIN 17240:1976 X22CrMoV12-1 (1.4923) DIN 17243:1979 10CrMo9-10 (1.7380) DIN 17243:1979 14MoV6-3 (1.7715) DIN 17243:1979 15Mo3 (1.5415) DIN 17243:1979 17Mn4 (1.0481) DIN 17243:1979 20Mn5 N (1.1133) DIN 17243:1979 20Mn5 V (1.1133) DIN 17243:1979 C 22.8 (1.0460) DIN 17243:1979 X20CrMoV12-1 (1.4922) DIN 17243:1987 13CrMo4-4 (1.7335) DIN 17440:1985 X10Cr13 (1.4006) DIN 17440:1985 X15Cr13 (1.4024) DIN 17440:1985 X2CrNi19-11 (1.4306) DIN 17440:1985 X2CrNiMo17-13-2 (1.4404) DIN 17440:1985 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN 17440:1985 X2CrNiMo18-16-4 (1.4438) DIN 17440:1985 X2CrNiMoN17-12-2 (1.4406) DIN 17440:1985 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN 17440:1985 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN 17440:1985 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN 17440:1985 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN 17440:1985 X5CrNi18-12 (1.4303)

Page 136: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 136

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN 17440:1985 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN 17440:1985 X5CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN 17440:1985 X6Cr13 (1.4000) DIN 17440:1985 X6CrAl13 (1.4002) DIN 17440:1985 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN 17440:1996 X17CrNi16-2 (1.4057, X20CrNi17-2) DIN 17440:1996 X20Cr13 (1.4021) DIN 17440:1996 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN 17440:1996 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN 17440:1996 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN 17440:1996 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN 17441:1997 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN 17441:1997 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN 17441:1997 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN 17445:1984 GX20Cr14 (1.4027) DIN 17445:1984 GX22CrNi17 (1.4059) DIN 17445:1984 GX3CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN 17445:1984 GX5CrNi13-4 (1.4313) DIN 17445:1984 GX5CrNiMoNb18-10 (1.4581) DIN 17445:1984 GX5CrNiNb18-9S (1.4552) DIN 17445:1984 GX6CrNi18-9 (1.4308) DIN 17445:1984 GX6CrNiMo18-10 (1.4408) DIN 17445:1984 GX8CrNi13 (1.4008) DIN 17457:1985 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN 17457:1985 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN 17457:1985 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN 17458:1985 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN 17458:1985 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN 17458:1985 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN 17458:1985 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN 2528 15Mo3 (1.5415) DIN 2528 C 22.8 (1.0460) DIN EN 10025 & AD W13:1994 S235J2G4 (1.0117) DIN EN 10025 & AD W13:1994 S235JRG1 (1.0116) DIN EN 10025 & AD W13:1994 S235JRG2 (1.0038) DIN EN 10025 & AD W13:1994 S355J2G4 (1.0577) DIN EN 10025 ADW1:1994 S235J2G3 (1.0116, St37.3) DIN EN 10025 ADW1:1994 S235JRG2 (1.0038, RSt 37-2) DIN EN 10028-2:1993 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10028-2:1993 13CrMo4-5 (1.7335, 13CrMo4-4)

Page 137: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 137

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10028-2:1993 16Mo3 (1.5415, 15Mo3) DIN EN 10028-2:2003 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10028-2:2003 12CrMo9-10 (1.7375) DIN EN 10028-2:2003 12CrMoV12-10 +NT (1.7767) DIN EN 10028-2:2003 12CrMoV12-10 +QT (1.7767) DIN EN 10028-2:2003 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10028-2:2003 13CrMoSi5-5 +NT (1.7336) DIN EN 10028-2:2003 13CrMoSi5-5 +QT (1.7336) DIN EN 10028-2:2003 13CrMoV9-10 +NT (1.7703) DIN EN 10028-2:2003 13CrMoV9-10 +QT (1.7703) DIN EN 10028-2:2003 15NiCuMoNb5-6-4 (1.6368) DIN EN 10028-2:2003 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10028-2:2003 18MnMo4-5 (1.5414) DIN EN 10028-2:2003 20MnMoNi4-5 (1.6311) DIN EN 10028-2:2003 P235GH (1.0345) DIN EN 10028-2:2003 P265GH (1.0425) DIN EN 10028-2:2003 P265GH (1.0425, H II) DIN EN 10028-2:2003 P295GH (1.0481) DIN EN 10028-2:2003 P355GH (1.0473) DIN EN 10028-2:2003 X10CrMoVNb9-1 (1.4903) DIN EN 10028-2:2003 X12CrMo5 +NT (1.7362) DIN EN 10028-2:2003 X12CrMo5 +QT (1.7362) DIN EN 10028-2:2009 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10028-2:2009 12CrMo9-10 (1.7375) DIN EN 10028-2:2009 12CrMoV12-10 (1.7767) DIN EN 10028-2:2009 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10028-2:2009 13CrMoSi5-5 + NT (1.7336 + NT) DIN EN 10028-2:2009 13CrMoSi5-5 + QT (1.7336 + QT) DIN EN 10028-2:2009 13CrMoV9-10 (1.7703) DIN EN 10028-2:2009 15NiCuMoNb5-6-4 (1.6368) DIN EN 10028-2:2009 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10028-2:2009 18MnMo4-5 (1.5414) DIN EN 10028-2:2009 20MnMoNi4-5 (1.6311) DIN EN 10028-2:2009 P235GH (1.0345) DIN EN 10028-2:2009 P265GH (1.0425) DIN EN 10028-2:2009 P295GH (1.0481) DIN EN 10028-2:2009 P355GH (1.0473) DIN EN 10028-2:2009 X10CrMoVNb9-1 (1.4903) DIN EN 10028-2:2009 X12CrMo5 (1.7362) DIN EN 10028-3:1993 P275NH (1.0487, WStE 285)

Page 138: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 138

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10028-3:1993 P355N (1.0562, StE355) DIN EN 10028-3:1993 P355NH (1.0565 WStE 355) DIN EN 10028-3:2003 P275NH (1.0487) DIN EN 10028-3:2003 P275NL1 (1.0488) DIN EN 10028-3:2003 P275NL2 (1.1104) DIN EN 10028-3:2003 P355N (1.0562) DIN EN 10028-3:2003 P355NH (1.0565) DIN EN 10028-3:2003 P355NL1 (1.0566) DIN EN 10028-3:2003 P355NL1 (1.8915) DIN EN 10028-3:2003 P355NL2 (1.1106) DIN EN 10028-3:2003 P460NH (1.8935) DIN EN 10028-3:2003 P460NL2 (1.8918) DIN EN 10028-3:2009 P275NH (1.0487) DIN EN 10028-3:2009 P275NL1 (1.0488) DIN EN 10028-3:2009 P275NL2 (1.1104) DIN EN 10028-3:2009 P355N (1.0562) DIN EN 10028-3:2009 P355NH (1.0565) DIN EN 10028-3:2009 P355NL1 (1.0566) DIN EN 10028-3:2009 P355NL2 (1.1106) DIN EN 10028-3:2009 P460NH (1.8935) DIN EN 10028-3:2009 P460NL1 (1.8915) DIN EN 10028-3:2009 P460NL2 (1.8918) DIN EN 10028-4:2003 11MnNi5-3 (1.6212) DIN EN 10028-4:2003 12Ni14 (1.5637) DIN EN 10028-4:2003 13MnNi6-3 (1.6217) DIN EN 10028-4:2003 15NiMn6 (1.6228) DIN EN 10028-4:2003 X12Ni5 (1.5680) DIN EN 10028-4:2003 X7Ni9 (1.5663) DIN EN 10028-4:2003 X8Ni9 +NT640 (1.5662) DIN EN 10028-4:2003 X8Ni9 +QT640 (1.5662) DIN EN 10028-4:2003 X8Ni9 +QT680 (1.5662) DIN EN 10028-4:2009 11MnNi5-3 (1.6212) DIN EN 10028-4:2009 12Ni14 (1.5637) DIN EN 10028-4:2009 13MnNi6-3 (1.6217) DIN EN 10028-4:2009 15NiMn6 (1.6228) DIN EN 10028-4:2009 X12Ni5 (1.5680) DIN EN 10028-4:2009 X7Ni9 (1.5663) DIN EN 10028-4:2009 X8Ni9 +NT640 (1.5662) DIN EN 10028-4:2009 X8Ni9 +QT640 (1.5662) DIN EN 10028-4:2009 X8Ni9 +QT680 (1.5662)

Page 139: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 139

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10028-5:2009 P355M (1.8821) DIN EN 10028-5:2009 P355ML1 (1.8832) DIN EN 10028-5:2009 P355ML2 (1.8833) DIN EN 10028-5:2009 P420M (1.8824) DIN EN 10028-5:2009 P420ML1 (1.8835) DIN EN 10028-5:2009 P420ML2 (1.8828) DIN EN 10028-5:2009 P460M (1.8826) DIN EN 10028-5:2009 P460ML1 (1.8837) DIN EN 10028-5:2009 P460ML2 (1.8831) DIN EN 10028-7:2000 X1CrNi25-21 (1.4335) DIN EN 10028-7:2000 X1CrNiMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10028-7:2000 X1CrNiMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10028-7:2000 X1CrNiMoCuN25-25-5 (1.4537) DIN EN 10028-7:2000 X1CrNiMoN25-22-2 (1.4466) DIN EN 10028-7:2000 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10028-7:2000 X1NiCrMoCu31-27-4 (1.4563) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNi19-11 (1.4306) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMo17-12-3 (1.4432) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoCuN25-6-3 (1.4507) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN18-12-4 (1.4434) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN18-15-4 (1.4438) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiN18-7 (1.4318) DIN EN 10028-7:2000 X2CrNiN23-4 (1.4362) DIN EN 10028-7:2000 X2NiCrMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10028-7:2000 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10028-7:2000 X3CrNiMoBN17-13-3 (1.4910) DIN EN 10028-7:2000 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10028-7:2000 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10028-7:2000 X5CrNiN19-9 (1.4315) DIN EN 10028-7:2000 X5NiCrAlTi31-20 (1.4958) DIN EN 10028-7:2000 X5NiCrAlTi31-20 +RA (1.4958)

Page 140: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 140

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10028-7:2000 X6CrNi18-10 (1.4948) DIN EN 10028-7:2000 X6CrNi23-13 (1.4950) DIN EN 10028-7:2000 X6CrNi25-20 (1.4951) DIN EN 10028-7:2000 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN EN 10028-7:2000 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10028-7:2000 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10028-7:2000 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10028-7:2000 X7CrNiTiB18-10 (1.4941) DIN EN 10028-7:2000 X8CrNiNb16-13 (1.4961) DIN EN 10028-7:2000 X8NiCrAlTi32-21 (1.4959) DIN EN 10028-7:2003 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10028-7:2008 X1CrNi25-21 (1.4335) DIN EN 10028-7:2008 X1CrNiMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10028-7:2008 X1CrNiMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10028-7:2008 X1CrNiMoCuN25-25-5 (1.4537) DIN EN 10028-7:2008 X1CrNiMoN25-22-2 (1.4466) DIN EN 10028-7:2008 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10028-7:2008 X1NiCrMoCu31-27-4 (1.4563) DIN EN 10028-7:2008 X2CrMoTi17-1 (1.4513) DIN EN 10028-7:2008 X2CrMoTi18-2 (1.4521) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNi12 (1.4003) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNi19-11 (1.4306) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMo17-12-3 (1.4432) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoCuN25-6-3 (1.4507) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN18-12-4 (1.4434) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN18-15-4 (1.4438) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiN18-7 (1.4318) DIN EN 10028-7:2008 X2CrNiN23-4 (1.4362) DIN EN 10028-7:2008 X2CrTi17 (1.4520) DIN EN 10028-7:2008 X2CrTiNb18 (1.4509)

Page 141: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 141

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10028-7:2008 X3CrNiMo13-4 (1.4313) DIN EN 10028-7:2008 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10028-7:2008 X3CrNiMoBN17-13-3 (1.4910) DIN EN 10028-7:2008 X3CrTi17 (1.4510) DIN EN 10028-7:2008 X4CrNiMo16-5-1 (1.4418) DIN EN 10028-7:2008 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10028-7:2008 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10028-7:2008 X5CrNiN19-9 (1.4315) DIN EN 10028-7:2008 X5NiCrAlTi31-20 (1.4958) DIN EN 10028-7:2008 X5NiCrAlTi31-20 +RA (1.4958) DIN EN 10028-7:2008 X6CrMoNb17-1 (1.4526) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNi18-10 (1.4948) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNi23-13 (1.4950) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNi25-20 (1.4951) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNiTi12 (1.4516) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10028-7:2008 X6CrNiTiB18-10 (1.4941) DIN EN 10028-7:2008 X8CrNiNb16-13 (1.4961) DIN EN 10028-7:2008 X8NiCrAlTi32-21 (1.4959) DIN EN 10083-2:2006 C35E (1.1181, Ck 35) DIN EN 10083-3:2006 34CrNiMo6 (1.6582) DIN EN 10083-3:2006 42CrMo4 (1.7225) DIN EN 10088-2:1995 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10088-2:2005 X1CrNiSi18-15-4 (1.4361) DIN EN 10088-3:1995 X17CrNi16-2 (1.4057, X20CrNi17-2) DIN EN 10088-3:1995 X5CrNiCuNb16-4 (1.4542) DIN EN 10213-2:1996 G12MoCrV5-2 +QT (1.7720) DIN EN 10213-2:1996 G15CrMo5 +QT (1.7365) DIN EN 10213-2:1996 G17CrMo5-5 +QT (1.7357) DIN EN 10213-2:1996 G17CrMo9-10 +QT (1.7379) DIN EN 10213-2:1996 G17CrMoV5-10 +QT (1.7706) DIN EN 10213-2:1996 G20Mo5 +QT (1.5419) DIN EN 10213-2:1996 GP240GH +N (1.0619) DIN EN 10213-2:1996 GP240GH +QT (1.0619) DIN EN 10213-2:1996 GP240GR +N (1.0621) DIN EN 10213-2:1996 GP280GH +N (1.0625) DIN EN 10213-2:1996 GP280GH +QT (1.0625)

Page 142: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 142

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10213-2:1996 GS-C 25 (1.0619) DIN EN 10213-2:1996 GX23CrMoV12-1 +QT (1.4931) DIN EN 10213-2:1996 GX4CrNi13-4 +QT (1.4317) DIN EN 10213-2:1996 GX4CrNiMo16-5-1 +QT (1.4405) DIN EN 10213-2:1996 GX8CrNi12 +QT1 (1.4107) DIN EN 10213-2:1996 GX8CrNi12 +QT2 (1.4107) DIN EN 10213-3:1996 G17Mn5 +QT (1.1131) DIN EN 10213-3:1996 G17NiCrMo13-6 +QT (1.6781) DIN EN 10213-3:1996 G18Mo5 +QT (1.5422) DIN EN 10213-3:1996 G20Mn5 +N (1.6220) DIN EN 10213-3:1996 G20Mn5 +QT (1.6220) DIN EN 10213-3:1996 G9Ni10 +QT (1.5636) DIN EN 10213-3:1996 G9Ni14 +QT (1.5638) DIN EN 10213-3:1996 GX3CrNi13-4 +QT (1.6982) DIN EN 10213-4:1996 GX2CrNi19-11 (1.4309) DIN EN 10213-4:1996 GX2CrNiMo19-11-2 (1.4409) DIN EN 10213-4:1996 GX2CrNiMoCuN25-6-3-3 (1.4517) DIN EN 10213-4:1996 GX2CrNiMoN22-5-3 (1.4470) DIN EN 10213-4:1996 GX2CrNiMoN26-7-4 (1.4469) DIN EN 10213-4:1996 GX2NiCrMo28-20-2 (1.4458) DIN EN 10213-4:1996 GX5CrNi19-10 (1.4308) DIN EN 10213-4:1996 GX5CrNiMo19-11-2 (1.4408) DIN EN 10213-4:1996 GX5CrNiMoNb19-11-2 (1.4581) DIN EN 10213-4:1996 GX5CrNiNb19-11 (1.4552) DIN EN 10216-1 & AD W4:2002 P195TR2 (1.0108) DIN EN 10216-1 & AD W4:2002 P235TR2 (1.0255) DIN EN 10216-1 & AD W4:2002 P265TR2 (1.0259) DIN EN 10216-2:2002 10CrMo5-5 (1.7338) DIN EN 10216-2:2002 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10216-2:2002 11CrMo9-10 (1.7383) DIN EN 10216-2:2002 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10216-2:2002 14MoV6-3 (1.7715) DIN EN 10216-2:2002 15NiCuMoNb5-6-4 (1.6368) DIN EN 10216-2:2002 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10216-2:2002 20CrMoV13-5-5 (1.7779) DIN EN 10216-2:2002 20MnNb6 (1.0471) DIN EN 10216-2:2002 25CrMo4 (1.7218) DIN EN 10216-2:2002 8MoB5-4 (1.5450) DIN EN 10216-2:2002 P195GH (1.0348) DIN EN 10216-2:2002 P235GH (1.0345)

Page 143: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 143

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10216-2:2002 P265GH (1.0425) DIN EN 10216-2:2002 X10CrMoVNb9-1 (1.4903) DIN EN 10216-2:2002 X11CrMo5+I (1.7362+I) DIN EN 10216-2:2002 X11CrMo5+NT1 (1.7362+NT1) DIN EN 10216-2:2002 X11CrMo5+NT2 (1.7362+NT2) DIN EN 10216-2:2002 X11CrMo9-1+I (1.7386+I) DIN EN 10216-2:2002 X11CrMo9-1+NT (1.7386+NT) DIN EN 10216-2:2002 X20CrMoV11-1 (1.4922) DIN EN 10216-2:2004 10CrMo5-5 (1.7338) DIN EN 10216-2:2004 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10216-2:2004 11CrMo9-10 (1.7383) DIN EN 10216-2:2004 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10216-2:2004 14MoV6-3 (1.7715) DIN EN 10216-2:2004 15NiCuMoNb5-6-4 (1.6368) DIN EN 10216-2:2004 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10216-2:2004 20CrMoV13-5-5 (1.7779) DIN EN 10216-2:2004 20MnNb6 (1.0471) DIN EN 10216-2:2004 25CrMo4 (1.7218) DIN EN 10216-2:2004 8MoB5-4 (1.5450) DIN EN 10216-2:2004 P195GH (1.0348) DIN EN 10216-2:2004 P235GH (1.0345) DIN EN 10216-2:2004 P265GH (1.0425) DIN EN 10216-2:2004 X10CrMoVnb9-1 (1.4903) DIN EN 10216-2:2004 X11CrMo5 +I (1.7362) DIN EN 10216-2:2004 X11CrMo5 +NT1 (1.7362) DIN EN 10216-2:2004 X11CrMo5 +NT2 (1.7362) DIN EN 10216-2:2004 X11CrMo9-1 +I (1.7386) DIN EN 10216-2:2004 X11CrMo9-1 +NT (1.7386) DIN EN 10216-2:2004 X20CrMoV11-1 (1.4922) DIN EN 10216-2:2007 10CrMo5-5 (1.7338) DIN EN 10216-2:2007 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10216-2:2007 11CrMo9-10 (1.7383) DIN EN 10216-2:2007 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10216-2:2007 14MoV6-3 (1.7715) DIN EN 10216-2:2007 15NiCuMoNb5-6-4 (1.6368) DIN EN 10216-2:2007 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10216-2:2007 20CrMoV13-5-5 (1.7779) DIN EN 10216-2:2007 20MnNb6 (1.0471) DIN EN 10216-2:2007 25CrMo4 (1.7218) DIN EN 10216-2:2007 7CrMoVTiB10-10 (1.7378)

Page 144: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 144

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10216-2:2007 7CrWVMoNb9-6 (1.8201) DIN EN 10216-2:2007 8MoB5-4 (1.5450) DIN EN 10216-2:2007 P195GH (1.0348) DIN EN 10216-2:2007 P235GH (1.0345) DIN EN 10216-2:2007 P265GH (1.0425) DIN EN 10216-2:2007 X10CrMoVNb9-1 (1.4903) DIN EN 10216-2:2007 X10CrWMoVNb9-2 (1.4901) DIN EN 10216-2:2007 X11CrMo5+I (1.7362+I) DIN EN 10216-2:2007 X11CrMo5+NT1 (1.7362+NT1) DIN EN 10216-2:2007 X11CrMo5+NT2 (1.7362+NT2) DIN EN 10216-2:2007 X11CrMo9-1+I (1.7386+I) DIN EN 10216-2:2007 X11CrMo9-1+NT (1.7386+NT) DIN EN 10216-2:2007 X11CrMoWVNb9-1-1 (1.4905) DIN EN 10216-2:2007 X20CrMoV11-1 (1.4922) DIN EN 10216-3:2004 P275NL1 (1.0488) DIN EN 10216-3:2004 P275NL2 (1.1104) DIN EN 10216-3:2004 P355N (1.0562) DIN EN 10216-3:2004 P355NH (1.0565) DIN EN 10216-3:2004 P355NL1 (1.0566) DIN EN 10216-3:2004 P355NL2 (1.1106) DIN EN 10216-3:2004 P460N (1.8905) DIN EN 10216-3:2004 P460NH (1.8935) DIN EN 10216-3:2004 P460NL1 (1.8915) DIN EN 10216-3:2004 P460NL2 (1.8918) DIN EN 10216-3:2004 P620Q (1.8876) DIN EN 10216-3:2004 P620QH (1.8877) DIN EN 10216-3:2004 P620QL (1.8890) DIN EN 10216-3:2004 P690Q (1.8879) DIN EN 10216-3:2004 P690QH (1.8880) DIN EN 10216-3:2004 P690QL1 (1.8881) DIN EN 10216-3:2004 P690QL2 (1.8888) DIN EN 10216-3:2008 P275NL1 (1.0488) DIN EN 10216-3:2008 P275NL2 (1.1104) DIN EN 10216-3:2008 P355N (1.0562) DIN EN 10216-3:2008 P355NH (1.0565) DIN EN 10216-3:2008 P355NL1 (1.0566) DIN EN 10216-3:2008 P355NL2 (1.1106) DIN EN 10216-3:2008 P460N (1.8905) DIN EN 10216-3:2008 P460NH (1.8935) DIN EN 10216-3:2008 P460NL1 (1.8915)

Page 145: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 145

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10216-3:2008 P460NL2 (1.8918) DIN EN 10216-3:2008 P620Q (1.8876) DIN EN 10216-3:2008 P620QH (1.8877) DIN EN 10216-3:2008 P620QL (1.8890) DIN EN 10216-3:2008 P690Q (1.8879) DIN EN 10216-3:2008 P690QH (1.8880) DIN EN 10216-3:2008 P690QL1 (1.8881) DIN EN 10216-3:2008 P690QL2 (1.8888) DIN EN 10216-4:2004 11MnNi5-3 (1.6212) DIN EN 10216-4:2004 12Ni14 (1.5637) DIN EN 10216-4:2004 13MnNi6-3 (1.6217) DIN EN 10216-4:2004 26CrMo4-2 (1.7219) DIN EN 10216-4:2004 P215NL (1.0451) DIN EN 10216-4:2004 P255QL (1.0452) DIN EN 10216-4:2004 P265NL (1.0453) DIN EN 10216-4:2004 X10Ni9 (1.5682) DIN EN 10216-4:2004 X12Ni5 (1.5680) DIN EN 10216-5:2004 X10CrNiMoMnNbVB15-10-1 (1.4982) DIN EN 10216-5:2004 X1CrNi25-21 (1.4335) DIN EN 10216-5:2004 X1CrNiMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10216-5:2004 X1CrNiMoN25-22-2 (1.4466) DIN EN 10216-5:2004 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10216-5:2004 X1NiCrMoCu31-27-4 (1.4563) DIN EN 10216-5:2004 X1NiCrMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNi19-11 (1.4306) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoCuN25-6-3 (1.4507) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiMoSi18-5-3 (1.4424) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10216-5:2004 X2CrNiN23-4 (1.4362) DIN EN 10216-5:2004 X2NiCrAlTi32-20 (1.4558) DIN EN 10216-5:2004 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10216-5:2004 X3CrNiMoBN17-13-3 (1.4910)

Page 146: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 146

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10216-5:2004 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10216-5:2004 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10216-5:2004 X5NiCrAlTi31-20 (1.4958) DIN EN 10216-5:2004 X5NiCrAlTi31-20 +RA (1.4958) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNi18-10 (1.4948) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNiMo17-13-2 (1.4918) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10216-5:2004 X6CrNiTiB18-10 (1.4941) DIN EN 10216-5:2004 X7CrNiNb18-10 (1.4912) DIN EN 10216-5:2004 X7CrNiTi18-10 (1.4940) DIN EN 10216-5:2004 X8CrNiMoNb16-16 (1.4981) DIN EN 10216-5:2004 X8CrNiMoVNb16-13 (1.4988) DIN EN 10216-5:2004 X8CrNiNb16-13 (1.4961) DIN EN 10216-5:2004 X8NiCrAlTi32-21 (1.4959) DIN EN 10217-1:2005 P195TR1 (1.0107) DIN EN 10217-1:2005 P195TR2 (1.0108) DIN EN 10217-1:2005 P235TR1 (1.0254) DIN EN 10217-1:2005 P235TR2 (1.0255) DIN EN 10217-1:2005 P265TR1 (1.0258) DIN EN 10217-1:2005 P265TR2 (1.0259) DIN EN 10217-2:2005 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10217-2:2005 P195GH (1.0348) DIN EN 10217-2:2005 P235GH (1.0345) DIN EN 10217-2:2005 P265GH (1.0425) DIN EN 10217-3:2002 P275NL1 (1.0488) DIN EN 10217-3:2002 P275NL2 (1.1104) DIN EN 10217-3:2002 P355N (1.0562) DIN EN 10217-3:2002 P355NH (1.0565) DIN EN 10217-3:2002 P355NL1 (1.0566) DIN EN 10217-3:2002 P355NL2 (1.1106) DIN EN 10217-3:2002 P460N (1.8905) DIN EN 10217-3:2002 P460NH (1.8935) DIN EN 10217-3:2002 P460NL1 (1.8915) DIN EN 10217-3:2002 P460NL2 (1.8918) DIN EN 10217-4:2005 P215NL (1.0451) DIN EN 10217-4:2005 P265NL (1.0453) DIN EN 10217-5:2005 16Mo3 (1.5415)

Page 147: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 147

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10217-5:2005 P235GH (1.0345) DIN EN 10217-5:2005 P265GH (1.0425) DIN EN 10217-6:2005 P215NL (1.0451) DIN EN 10217-6:2005 P265NL (1.0453) DIN EN 10217-7:2005 X1CrNiMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10217-7:2005 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10217-7:2005 X1NiCrMoCu31-27-4 (1.4563) DIN EN 10217-7:2005 X1NiCrMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNi19-11 (1.4306) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMo17-12-3 (1.4432) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMoN18-15-4 (1.4438) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiMoN22-7-4 (1.4410) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10217-7:2005 X2CrNiN23-4 (1.4362) DIN EN 10217-7:2005 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10217-7:2005 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10217-7:2005 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10217-7:2005 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10217-7:2005 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10217-7:2005 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10222-2:2000 11CrMo9-10 (1.7383) DIN EN 10222-2:2000 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10222-2:2000 14MoV6-3 (1.7715) DIN EN 10222-2:2000 15MnCrMoNiV5-3 (1.6920) DIN EN 10222-2:2000 15MnMoV4-5 (1.5402) DIN EN 10222-2:2000 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10222-2:2000 18MnMoNi5-5 (1.6308) DIN EN 10222-2:2000 P245GH (1.0352) DIN EN 10222-2:2000 P250GH (1.0460) DIN EN 10222-2:2000 P280GH (1.0426) DIN EN 10222-2:2000 P305GH (1.0436) DIN EN 10222-2:2000 P305GH +QT (1.0436) DIN EN 10222-2:2000 X10CrMoVNb9-1 (1.4903)

Page 148: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 148

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10222-2:2000 X16CrMo5-1 +A (1.7366) DIN EN 10222-2:2000 X16CrMo5-1 +NT (1.7366) DIN EN 10222-2:2000 X20CrMoV11-1 (1.4922) DIN EN 10222-3:1999 12Ni14 (1.5637) DIN EN 10222-3:1999 13MnNi6-3 (1.6217) DIN EN 10222-3:1999 15NiMn6 (1.6228) DIN EN 10222-3:1999 X12Ni5 (1.5680) DIN EN 10222-3:1999 X8Ni9 (1.5662) DIN EN 10222-4:2001 P285NH (1.0477) DIN EN 10222-4:2001 P285QH (1.0478) DIN EN 10222-4:2001 P355NH (1.0565) DIN EN 10222-4:2001 P355QH1 (1.0571) DIN EN 10222-4:2001 P420NH (1.8932) DIN EN 10222-4:2001 P420QH (1.8936) DIN EN 10222-5:2000 X1CrNiMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10222-5:2000 X1CrNiMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10222-5:2000 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiCu19-10 (1.4650) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMo17-12-3 (1.4432) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) DIN EN 10222-5:2000 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10222-5:2000 X3CrNiMo13-4 (1.4313) DIN EN 10222-5:2000 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10222-5:2000 X3CrNiMo18-12-3 (1.4449) DIN EN 10222-5:2000 X3CrNiMoBN17-13-3 (1.4910) DIN EN 10222-5:2000 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10222-5:2000 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10222-5:2000 X6CrNi18-10 (1.4948) DIN EN 10222-5:2000 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10222-5:2000 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10222-5:2000 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10222-5:2000 X6CrNiTiB18-10 (1.4941) DIN EN 10222-5:2000 X7CrNiNb18-10 (1.4912)

Page 149: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 149

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10250-2 & AD W13:1999 S235J2G3 (1.0116) DIN EN 10250-2 & AD W13:1999 S235JRG2 (1.0038) DIN EN 10250-2 & AD W13:1999 S355J2G3 (1.0570) DIN EN 10269:1999 19MnB4 +QT(1.5523) DIN EN 10269:1999 20CrMoVTiB4-10 +QT (1.7729) DIN EN 10269:1999 20Mn5 +N (1.1133) DIN EN 10269:1999 21CrMoV5-7 +QT (1.7709) DIN EN 10269:1999 25CrMo4 +QT (1.7218) DIN EN 10269:1999 30CrNiMo8 +QT (1.6580) DIN EN 10269:1999 34CrNiMo6 +QT (1.6582) DIN EN 10269:1999 35B2 +QT (1.5511) DIN EN 10269:1999 40CrMoV4-6 +QT (1.7711) DIN EN 10269:1999 41NiCrMo7-3-2 +QT (1.6563) DIN EN 10269:1999 42CrMo4 +QT (1.7225) DIN EN 10269:1999 42CrMo5-6 +QT (1.7233) DIN EN 10269:1999 C35E +N (1.1181) DIN EN 10269:1999 C35E +QT (1.1181) DIN EN 10269:1999 C45E +N (1.1191) DIN EN 10269:1999 C45E +QT (1.1191) DIN EN 10269:1999 NiCr15Fe7tiAl +AT +P (2.4669) DIN EN 10269:1999 NiCr20TiAl +AT +P (2.4952) DIN EN 10269:1999 X10CrNiMoMnNbVB15-10-1 +AT +WW (1.4982) DIN EN 10269:1999 X12CrNiMoV12-3 +QT (1.4938) DIN EN 10269:1999 X12Ni5 +NT (1.5680) DIN EN 10269:1999 X12Ni5 +QT (1.5680) DIN EN 10269:1999 X15CrMo5-1 +NT (1.7390) DIN EN 10269:1999 X15CrMo5-1 +QT (1.7390) DIN EN 10269:1999 X19CrMoNbVN11-1 +QT (1.4913) DIN EN 10269:1999 X22CrMoV12-1 +QT1 (1.4923) DIN EN 10269:1999 X22CrMoV12-1 +QT2 (1.4923) DIN EN 10269:1999 X2CrNi18-9 +AT (1.4307) DIN EN 10269:1999 X2CrNi18-9 +C700 (1.4307) DIN EN 10269:1999 X2CrNi18-9 +C800 (1.4307) DIN EN 10269:1999 X2CrNiMo17-12-2 +AT (1.4404) DIN EN 10269:1999 X2CrNiMo17-12-2 +C700 (1.4404) DIN EN 10269:1999 X2CrNiMo17-12-2 +C800 (1.4404) DIN EN 10269:1999 X2CrNiMoN17-13-3 +AT (1.4429) DIN EN 10269:1999 X3CrNiCu18-9-4 +AT (1.4567) DIN EN 10269:1999 X3CrNiCu18-9-4 +C700 (1.4567) DIN EN 10269:1999 X3CrNiMoBN17-13-3 +AT (1.4910)

Page 150: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 150

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10269:1999 X4CrNi18-12 +AT (1.4303) DIN EN 10269:1999 X4CrNi18-12 +C700 (1.4303) DIN EN 10269:1999 X4CrNi18-12 +C800 (1.4303) DIN EN 10269:1999 X5CrNi18-10 +AT (1.4301) DIN EN 10269:1999 X5CrNi18-10 +C700 (1.4301) DIN EN 10269:1999 X5CrNiMo17-12-2 +AT (1.4401) DIN EN 10269:1999 X5CrNiMo17-12-2 +C700 (1.4401) DIN EN 10269:1999 X5CrNiMo17-12-2 +C800 (1.4401) DIN EN 10269:1999 X6CrNi18-10 +AT (1.4948) DIN EN 10269:1999 X6CrNiMoB17-12-2 +AT (1.4919) DIN EN 10269:1999 X6CrNiTiB18-10 +AT (1.4941) DIN EN 10269:1999 X6NiCrTiMoVB25-15-2 +AT +P (1.4980) DIN EN 10269:1999 X7CrNiMoBNb16-16 +WW +P (1.4986) DIN EN 10269:1999 X8Ni9 +NT (1.5662) DIN EN 10269:1999 X8Ni9 +QT (1.5662) DIN EN 10269:2006 C35E +QT (1.1181) DIN EN 10269:2014 20CrMoVTiB4-10 (1.7729) DIN EN 10269:2014 20Mn5 (1.1133) DIN EN 10269:2014 20MnB4 (1.5525) DIN EN 10269:2014 21CrMoV5-7 (1.7709) DIN EN 10269:2014 23MnB3 (1.5507) DIN EN 10269:2014 23MnB4 (1.5535) DIN EN 10269:2014 25CrMo4 (1.7218) DIN EN 10269:2014 26NiCrMo14-6 (1.6958) DIN EN 10269:2014 27NiCrMoV15-6 (1.6957) DIN EN 10269:2014 30CrNiMo8 (1.6580) DIN EN 10269:2014 34CrNiMo6 (1.6582) DIN EN 10269:2014 35B2 +QT (1.5511) DIN EN 10269:2014 40CrMoV4-6 (1.7711) DIN EN 10269:2014 42CrMo4 (1.7225) DIN EN 10269:2014 42CrMo5-6 (1.7233) DIN EN 10269:2014 C35E +N (1.1181) DIN EN 10269:2014 C35E +QT (1.1181) DIN EN 10269:2014 C45E +N (1.1191) DIN EN 10269:2014 C45E +QT (1.1191) DIN EN 10269:2014 NiCr15Fe7tiAl (2.4669) DIN EN 10269:2014 NiCr19Fe19Nb5Mo3 (2.4668) DIN EN 10269:2014 NiCr20TiAl (2.4952) DIN EN 10269:2014 X10CrNiMoMnNbVB15-10-1 (1.4982) DIN EN 10269:2014 X12CrNiMoV12-3 (1.4938)

Page 151: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 151

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10269:2014 X12Ni5 (1.5680) DIN EN 10269:2014 X15CrMo5-1 (1.7390) DIN EN 10269:2014 X19CrMoNbVN11-1 (1.4913) DIN EN 10269:2014 X22CrMoV12-1 +QT1 (1.4923) DIN EN 10269:2014 X22CrMoV12-1 +QT2 (1.4923) DIN EN 10269:2014 X2CrNi18-9 +AT (1.4307) DIN EN 10269:2014 X2CrNi18-9 +C700 (1.4307) DIN EN 10269:2014 X2CrNi18-9 +C800 (1.4307) DIN EN 10269:2014 X2CrNiMo17-12-2 +AT (1.4404) DIN EN 10269:2014 X2CrNiMo17-12-2 +C700 (1.4404) DIN EN 10269:2014 X2CrNiMo17-12-2 +C800 (1.4404) DIN EN 10269:2014 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10269:2014 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10269:2014 X3CrNiCu18-9-4 +AT (1.4567) DIN EN 10269:2014 X3CrNiCu18-9-4 +C700 (1.4567) DIN EN 10269:2014 X3CrNiMoBN17-13-3 (1.4910) DIN EN 10269:2014 X4CrNi18-12 +AT (1.4303) DIN EN 10269:2014 X4CrNi18-12 +C700 (1.4303) DIN EN 10269:2014 X4CrNi18-12 +C800 (1.4303) DIN EN 10269:2014 X5CrNi18-10 +AT (1.4301) DIN EN 10269:2014 X5CrNi18-10 +C700 (1.4301) DIN EN 10269:2014 X5CrNiMo17-12-2 +AT (1.4401) DIN EN 10269:2014 X5CrNiMo17-12-2 +C700 (1.4401) DIN EN 10269:2014 X5CrNiMo17-12-2 +C800 (1.4401) DIN EN 10269:2014 X6CrNi18-10 (1.4948) DIN EN 10269:2014 X6CrNi25-20 (1.4951) DIN EN 10269:2014 X6CrNiMoB17-12-2 (1.4919) DIN EN 10269:2014 X6CrNiTiB18-10 (1.4941) DIN EN 10269:2014 X6NiCrTiMoVB25-15-2 (1.4980) DIN EN 10269:2014 X7CrNiMoBNb16-16 (1.4986) DIN EN 10269:2014 X8Ni9 +NT (1.5662) DIN EN 10269:2014 X8Ni9 +QT (1.5662) DIN EN 10272:2001 X12Cr13 (1.4006) DIN EN 10272:2001 X17CrNi16-2 +QT800 (1.4057) DIN EN 10272:2001 X17CrNi16-2 +QT900 (1.4057) DIN EN 10272:2001 X1CrNiMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10272:2001 X1CrNiMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10272:2001 X1NiCrMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10272:2001 X1NiCrMoCu31-27-4 (1.4563) DIN EN 10272:2001 X1NiCrMoCuN20-18-7 (1.4547)

Page 152: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 152

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10272:2001 X1NiCrMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10272:2001 X2CrNi12 (1.4003) DIN EN 10272:2001 X2CrNi18-11 (1.4306) DIN EN 10272:2001 X2CrNi18-9 (1.4307) DIN EN 10272:2001 X2CrNi19-11 (1.4306) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMo17-12-3 (1.4432) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoCuN25-6-3 (1.4507) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10272:2001 X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) DIN EN 10272:2001 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10272:2001 X2CrNiN23-4 (1.4362) DIN EN 10272:2001 X2NiCrMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10272:2001 X3CrNiMo13-4 +QT650 (1.4313) DIN EN 10272:2001 X3CrNiMo13-4 +QT780 (1.4313) DIN EN 10272:2001 X3CrNiMo13-4 +QT900 (1.4313) DIN EN 10272:2001 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10272:2001 X4CrNiMo16-5-1 +QT760 (1.4418) DIN EN 10272:2001 X4CrNiMo16-5-1 +QT900 (1.4418) DIN EN 10272:2001 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10272:2001 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10272:2001 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN EN 10272:2001 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10272:2001 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10272:2001 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10272:2008 X12Cr13 (1.4006) DIN EN 10272:2008 X17CrNi16-2 +QT800 (1.4057) DIN EN 10272:2008 X17CrNi16-2 +QT900 (1.4057) DIN EN 10272:2008 X1CrNiMoCu25-20-5 (1.4539) DIN EN 10272:2008 X1NiCrMoCu31-27-4 (1.4563) DIN EN 10272:2008 X1NiCrMoCuN20-18-7 (1.4547) DIN EN 10272:2008 X1NiCrMoCuN25-20-7 (1.4529) DIN EN 10272:2008 X2CrNi12 (1.4003) DIN EN 10272:2008 X2CrNi18-11 (1.4306) DIN EN 10272:2008 X2CrNi18-9 (1.4307)

Page 153: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 153

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10272:2008 X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMo17-12-3 (1.4432) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMo18-14-3 (1.4435) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoCuN25-6-3 (1.4507) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoCuWN25-7-4 (1.4501) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) DIN EN 10272:2008 X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) DIN EN 10272:2008 X2CrNiN18-10 (1.4311) DIN EN 10272:2008 X2CrNiN23-4 (1.4362) DIN EN 10272:2008 X3CrNiMo13-4 +QT650 (1.4313) DIN EN 10272:2008 X3CrNiMo13-4 +QT780 (1.4313) DIN EN 10272:2008 X3CrNiMo13-4 +QT900 (1.4313) DIN EN 10272:2008 X3CrNiMo17-13-3 (1.4436) DIN EN 10272:2008 X4CrNiMo16-5-1 +QT760 (1.4418) DIN EN 10272:2008 X4CrNiMo16-5-1 +QT900 (1.4418) DIN EN 10272:2008 X5CrNi18-10 (1.4301) DIN EN 10272:2008 X5CrNiMo17-12-2 (1.4401) DIN EN 10272:2008 X6CrNi25-20 (1.4951) DIN EN 10272:2008 X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580) DIN EN 10272:2008 X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) DIN EN 10272:2008 X6CrNiNb18-10 (1.4550) DIN EN 10272:2008 X6CrNiTi18-10 (1.4541) DIN EN 10273:2000 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10273:2000 11CrMo9-10 (1.7383) DIN EN 10273:2000 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10273:2000 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10273:2000 P235GH (1.0345) DIN EN 10273:2000 P250GH (1.0460) DIN EN 10273:2000 P265GH (1.0425) DIN EN 10273:2000 P275NH (1.0487) DIN EN 10273:2000 P295GH (1.0481) DIN EN 10273:2000 P355GH (1.0473) DIN EN 10273:2000 P355NH (1.0565) DIN EN 10273:2000 P355QH (1.8867) DIN EN 10273:2000 P460NH (1.8935) DIN EN 10273:2000 P460QH (1.8871) DIN EN 10273:2000 P500QH (1.8874)

Page 154: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 154

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN 10273:2000 P690QH (1.8880) DIN EN 10273:2008 10CrMo9-10 (1.7380) DIN EN 10273:2008 11CrMo9-10 (1.7383) DIN EN 10273:2008 13CrMo4-5 (1.7335) DIN EN 10273:2008 16Mo3 (1.5415) DIN EN 10273:2008 P235GH (1.0345) DIN EN 10273:2008 P250GH (1.0460) DIN EN 10273:2008 P265GH (1.0425) DIN EN 10273:2008 P275NH (1.0487) DIN EN 10273:2008 P295GH (1.0481) DIN EN 10273:2008 P355GH (1.0473) DIN EN 10273:2008 P355NH (1.0565) DIN EN 10273:2008 P355QH (1.8867) DIN EN 10273:2008 P460NH (1.8935) DIN EN 10273:2008 P460QH (1.8871) DIN EN 10273:2008 P500QH (1.8874) DIN EN 10273:2008 P690QH (1.8880) DIN EN 1561:1997 EN-GJL-150 DIN EN 1561:1997 EN-GJL-200 DIN EN 1561:1997 EN-GJL-250 DIN EN 1561:1997 EN-GJL-300 DIN EN 1561:1997 EN-GJL-350 DIN EN ISO 3506-1:1998 A2-50 DIN EN ISO 3506-1:1998 A2-70 DIN EN ISO 3506-1:1998 A2-80 DIN EN ISO 3506-1:1998 A4-50 DIN EN ISO 3506-1:1998 A4-70 DIN EN ISO 3506-1:1998 A4-80 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A1-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A1-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A1-80 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A2-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A2-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A2-80 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A3-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A3-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A3-80 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A4-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A4-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A4-80

Page 155: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 155

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A5-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A5-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 A5-80 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 C1-110 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 C1-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 C1-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 C3-80 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 C4-50 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 C4-70 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 F1-45 DIN EN ISO 3506-1:2010-04 F1-60 DIN EN ISO 898 10.9 DIN EN ISO 898 12.9 DIN EN ISO 898 5.6 DIN EN ISO 898 8.8 DIN EN ISO 898:1999 4.6 EN 10028-5:2003 P355M (1.8821) EN 10028-5:2003 P355ML1 (1.8832) EN 10028-5:2003 P355ML2 (1.8833) EN 10028-5:2003 P420M (1.8824) EN 10028-5:2003 P420ML1 (1.8835) EN 10028-5:2003 P420ML2 (1.8828) EN 10028-5:2003 P460M (1.8826) EN 10028-5:2003 P460ML1 (1.8837) EN 10028-5:2003 P460ML2 (1.8831) KTA 3201.1:1990 20NiCrMo14-5 II (1.6772) KTA 3201.1:1990 X6CrNiTi18-10S (1.4533) KTA 3201.1:1998 10MnMoNi5-5 KTA 3201.1:1998 20MnMoNi5-5 (1.6310) KTA 3201.1:1998 21CrMoV5-7 (1.7709) KTA 3201.1:1998 26NiCrMo14-6 (1.6958) KTA 3201.1:1998 34CrNiMo6S (1.6589) KTA 3201.1:1998 8MnMoNi5-5 KTA 3201.1:1998 GS-18NiMoCr3-7 (1.6761) KTA 3201.1:1998 GS-C 25 S (1.1339) KTA 3201.1:1998 GX5CrNiNb18-9S (1.4552) KTA 3201.1:1998 Inconel 600 (2.4816, NiCr 15 Fe) KTA 3201.1:1998 X2NiCrAlTi32-20 (1.4558) KTA 3201.1:1998 X5CrNi13-4 (1.4313) KTA 3201.1:1998 X6CrNiMoTi17-12-2S (1.4579)

Page 156: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 156

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff KTA 3201.1:1998 X6CrNiNb18-10S (1.4553) KTA 3201.1:1998 X6CrNiTi18-10S (1.4533) KTA 3211.1:1991 15NiCuMoNb5 (1.6368) KTA 3211.1:1991 20MnMoNi5-5 (1.6310) KTA 3211.1:1991 20NiCrMo14-5 I (1.6772) KTA 3211.1:1991 20NiCrMo14-5 II (1.6772) KTA 3211.1:1991 21CrMoV5-7 (1.7709) KTA 3211.1:1991 C 22.8 S (1.1338) KTA 3211.1:1991 X8CrNiMoBNb16-16 (1.4986) KTA 3211.1:2000 15NiCuMoNb5S (1.6369, WB36) KTA3211.1:1991 15MnNi6-3 (1.6210) SEW 400 X20CrMo13 (1.4120) SEW 620:1951 C 22 (1.0402) SEW 620:1951 C 35 (1.1181) ThyssenKrupp X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) ThyssenKrupp X2CrNiMoN25-7-4 (1.4410) VdTÜV 007/3:1984 12 CrMo 19 5 G (1.7362) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 35 (H I; 1.0345) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 41 (H II; 1.0425) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 44 (H IV) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 44 (H IV) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 47 (17Mn4; 1.0481) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 50 (19Mn6; 1.0473) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm 55 VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm CrMo (13CrMo4-4; 1.7335) VdTÜV 12-238 (6.71) Altherm Mo (15Mo3; 1.5415) VdTÜV 277/2:1986 X5 CrMnNiN 18 9 (1.6909) VdTÜV 314 Altherm NiMoV (1.6918) VdTÜV 337:1997 20NiCrMo14-5 (1.6772) VdTÜV 341:1985 GS-45 R VdTÜV 351/1:1994 StE 255 (1.0461) VdTÜV 351/1:1994 WStE 255 (1.0462) VdTÜV 353/1:2000 StE 315 (1.0505) VdTÜV 353/1:2000 WStE 315 (1.0506) VdTÜV 364 C 22.3 (1.0427) VdTÜV 376:1984 17MnMoV6-4 (1.5403) VdTÜV 377/1:1986 15NiCuMoNb5 (1.6368) VdTÜV 377/2:1986 15NiCuMoNb5 (1.6368) VdTÜV 390:1997 26NiCrMo14-6 (1.6958) VdTÜV 395/1 - 3 X5CrNi13-4 (1.4313)

Page 157: Benutzerhandbuch TEMES fl cal 8xx SH - amtec.de · TEMES Benutzerhandbuch Seite 6 2 Installation der Software TEMESfl.cal Die Software TEMES fl.cal ist ein für die Windows-Plattform

TEMES

Benutzerhandbuch Seite 157

A.3.2 Werkstoffnormen Norm Werkstoff VdTÜV 395/3:1999 X4CrNi13-4 (1.4313) VdTÜV 399/1:1996 A 105 (1.0432) VdTÜV 399/1:1996 C 21 (1.0432) VdTÜV 399/3:1996 A 105 (1.0432) VdTÜV 399/3:1996 C 21 (1.0432) VdTÜV 400:2007 NiMo16Cr15W (2.4819) VdTÜV 401/1:2000 20MnMoNi5-5 (1.6310) VdTÜV 401/2:1983 20MnMoNi5-5 (1.6310) VdTÜV 401/3:1983 20MnMoNi5-5 (1.6310) VdTÜV 401/3:1986 20MnMoNi5-5 (1.6310) VdTÜV 405:1999 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) VdTÜV 412:1995 X10NiCrAlTi32-20 (1.4876) VdTÜV 418:1999 X2CrNiMoN22-5-3 (1.4462) VdTÜV 424:1995 NiMo 16 Cr 16 Ti (2.4610) VdTÜV 427/1:2000 15MnNi6-3 (1.6210) VdTÜV 427/2:1981 15MnNi6-3 (1.6210) VdTÜV 427/3:1982 15MnNi6-3 (1.6210) VdTÜV 432/1:1999 NiCr 21 Mo (2.4858) VdTÜV 432/2:1999 NiCr 21 Mo (2.4858) VdTÜV 432/3 NiCr 21 Mo (2.4858) VdTÜV 435/3:1997 X5NiCrTi26-15 (1.4980) VdTÜV 451:2000 X6CrNiMoTi17-12-2S (1.4579) VdTÜV 451:2000 X6CrNiNb18-10S (1.4553) VdTÜV 451:2000 X6CrNiTi18-10S (1.4533) VdTÜV 452:1999 GX5CrNi13-4 (1.4313) VdTÜV 453:1984 C 22.8 S 1 (1.1338) VdTÜV 459/2:1983 15NiCuMoNb5S1 (1.6369, WB36 S1) VdTÜV 459/3:1995 15NiCuMoNb5S1 (1.6369, WB36 S1) VdTÜV WB 305:2012 NiCr15Fe (2.4816) VdTÜV WB 395/3:1995 X5CrNi13-4 (1.4313) VdTÜV WB 405:1995 X2CrNiMoN17-13-5 (1.4439) VdTÜV WB 427/3:1982 15MnNi6-3 (1.6210) VdTÜV-WB 505 Alloy 59 (2.4605 NiCr23Mo16Al) WB 424 RS:1973 22NiMoCr3-7 (1.6751) WB-091/08/EG2:1999 GX8CrNi26-7 (1.4347) WB-100/20/B:1999 34CrNiMo6S (1.6589)