Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1....

32
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS (Betreuung und Unterhalt von Naturschutzgebieten) April 2016 www.qgis.org

Transcript of Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1....

Page 1: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz

Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS (Betreuung und Unterhalt von Naturschutzgebieten)

April 2016

www.qgis.org

Page 2: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Herausgeberin

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Stampfenbachstr. 12 8090 Zürich Telefon 043 259 30 32 [email protected] www.naturschutz.zh.ch

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 2

Page 3: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Inhalt 1. WebGIS BUN Daten mit GIS-Programmen nutzen 4

2. Datenübersicht für Naturschutzbeauftragte 5

3. QGIS-Einstellungen konfigurieren 6 3.1. Standardkoordinatensystem voreinstellen: 6 3.2. Timeouts und Cachegrösse für grosse Datenmengen anpassen: 7 3.3. Weitere Einstellungen 7

4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/-karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von Datendiensten (WFS) 11 4.3. Einbinden grosser Datenmengen (Mit Filtern) 13 4.4. Nutzen von vorbereiteten QGIS-Dateien 17

5. WFS - Daten exportieren 20 5.1. Attributtabelle nach Excel 20 5.2. Geodaten als Shapefile 22 5.3. Geodaten als KML 24

6. Tipp: Spezialauswertung mit Artendaten 26

7. Tipp: Weitere Möglichkeiten 32

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 3

Page 4: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

1. WebGIS BUN Daten mit GIS-Programmen nutzen

Naturschutzbeauftragte der Fachstelle Naturschutz können zahlreiche Geo-Daten in WebGIS BUN (GIS-Browser) abfragen und eigene Daten eintragen oder editieren. Dafür ist ein Zugang mit Passwort für den GIS Browser notwendig.

Die Möglichkeiten des GIS Browser für die Abfrage, die Darstellung oder den Export von Daten und Karten sind limitiert. Für Anwendungen, die über die Möglichkeiten des GIS Browsers hinausgehen, ist es sinnvoll sich mit einem GIS Programm auf die Geoservices des GIS-Browsers zu verbinden.

So können zahlreiche Geodaten, auch die selbst im GISBrowser BUN eingetragenen, nach Belieben dargestellt, ausgewertet und exportiert werden.

Für die meisten Naturschutzanwendenden empfiehlt sich, das Gratis-Open-Source-Programm QGIS zu nutzen. Grundsätzlich sind die Geoservices aber auch mit ArcGIS oder vielen anderen GIS-Programmen nutzbar.

Die nachfolgende Anleitungen setzen voraus dass

• eine persönliches Login mit Berechtigung auf die GISBrowser BUN Services vorhanden ist.

• QGIS (www.qgis.org) auf dem Arbeitsplatzrechner installiert ist.

• Ein Internetzugang am Arbeitsplatzrechner vorhanden ist.

Sowohl die Open Source Software QGIS, wie auch die Open Governement Data - Geodatendienste des Kantons Zürich dürfen durch jedermann kostenlos frei und auch kommerziell weiterverwendet werden. (Mehr zum Open-Source QGIS Projekt erfahren sie unter www.qgis.org )

Alle Karten und Geodaten, die den Naturschutzbeauftragten nur via Login und Pass-wort zugänglich sind, sind an das Auftragsverhältnis mit der FNS gebunden. Diese Daten dürfen nur im Rahmen des Auftrags genutzt oder auf eigenen Systemen ge-speichert werden. (Vgl. Allgemeine Vertragsbedingungen der FNS ( www.naturschutz.zh.ch -> Veröffentlichungen -> Für Auftragnehmer/innen …)

Diese Karten und Daten dürfen weder Dritten zugänglich gemacht noch weitergege-ben werden. Kopien der Daten sind nach Beendigung des Auftragsverhältnisses um-gehend zu löschen. GIS-Projektdateien (QGIS: *.qgs, ArcGIS: *. mxd,/ *.lyr, etc.), in denen die Passwortverbindungen abgespeichert wer-den, dürfen ebenfalls Dritten nicht weitergegeben werden.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 4

Page 5: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

2. Datenübersicht für Natur-schutzbeauftragte

Neben sämtlichen frei verfügbaren OGD Geodiensten des Kantons (Open Govern-ment Data) sind über die BUN-Berechtigung folgende zusätzliche Geodatendienste verfügbar:

Geolion Dokumentationslink Service-URL für GIS BUN-Themen (Massnahmen, Markierungen, Nutzungsbrachen): http://www.geolion.zh.ch/geodatenservice/show?nbid=1157

http://maps.zh.ch/wfs/FnsBUNWFS

Aktionsplan Flora: http://geolion.zh.ch/geodatenservice/show?nbid=1218

http://maps.zh.ch/wfs/FnsAPFloraWFS

Naturschutzverträge http://geolion.zh.ch/geodatenservice/show?nbid=914

http://maps.zh.ch/wfs/FNSVertraegeWFS

Punktdaten - Artenbeobachtungen (Flora & Fauna) http://geolion.zh.ch/geodatenservice/show?nbid=1708

http://maps.zh.ch/wfs/FnsArtenBeobZHWFS

Eine Übersicht über alle übrigen aktuell verfügbaren Geodienste erhält man am ein-fachsten via GIS-Browser:

http://geolion.zh.ch/geodatenservice/index4internet

Besonders nützliche Naturschutzdaten sind unter folgendem OGD-Diensten verfüg-bar:

Geolion Dokumentationslink Service-URL für GIS Naturschutzdatendienst (Inventare, SVO, Natuschutzobjekte, etc.): http://www.geolion.zh.ch/geodatenservice/show?nbid=1157

http://maps.zh.ch/wfs/FnsBUNWFS

Pflegeplan, Teilflächen: http://geolion.zh.ch/geodatenservice/show?nbid=1485

http://maps.zh.ch/wfs/FnsPflegeZHWFS

Die wichtigsten OGD-Kartendienste für Hintergrundkarten sind :

Geolion Dokumentationslink Service-URL für GIS Orthofoto http://wms.zh.ch/OrthoZHWMS Übersichtsplan http://wms.zh.ch/upwms Bundesdaten (nationale Inventare, etc…) http://wms.geo.admin.ch

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 5

Page 6: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

3. QGIS-Einstellungen konfi-gurieren (einmalig)

Vor der ersten Nutzung der Naturschutzgeodatendienste empfehlen wir einige Grund-einstellungen in QGIS vorzunehmen. Diese dienen einerseits dem Umgang mit Koor-dinaten sowie der einfacheren Nutzung der teilweise grossen und umfangreichen Geodatendienste.

Nach dem ersten Start von QGIS die folgenden Einstellungen vornehmen:

3.1. Standardkoordinatensystem voreinstel-len:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 6

Page 7: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

3.2. Timeouts und Cachegrösse für grosse Datenmengen anpassen:

3.3. Weitere Einstellungen

In einigen grossen Organsiations-Netzwerken mit eigenem Intranet (z.B: Intranet Kan-ton) ist es notwendig, die Internet Proxy-Einstellungen nach den Vorgaben der eige-nen Netzwerkadministratoren manuell einzutragen. Für normale Standardinternetan-schlüsse wie privat oder in vielen Büros üblich sollte das nicht notwendig sein.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 7

Page 8: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

4. Datendienste einbinden

4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/-karten (WMS)

Hintergrunddaten/ -karten werden als WMS-Dienst eingebunden.

Das Vorgehen ist bei allen WMS-Diensten das Selbe wie im folgenden Beispiel an-hand Orthofoto Kanton Zürich und nationalem Flachmoorinventar des Bundes ausge-führt (verwendete Service URL gem. Kap. 2).

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 8

Page 9: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Einmal eingerichtete Geodiensteadressen können immer wieder ausgewählt und ver-bunden werden:

Verbinden zeigt die in einem Dienst vorhandenen Kartenlayer. Diese können ausge-wählt werden und mit dem eingestellten Koordinatensystem der Karte hinzugefügt werden.

Kartenebenen aus beliebigen weiteren WMS-Diensten können in QGIS überlagert werden. Hier das Beispiel der nationalen Flachmoore:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 9

Page 10: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

WMS des Bundes einrichten:

Dienst verbinden, die Ebenen nach Titel sortieren um die Flachmoore zu finden, die Ebnen auswählen und damit die leeren Ebenenteile transparent (und nicht Weiss) überlagert werden, als Bildformat PNG auswählen vor dem ‚Hinzufügen‘:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 10

Page 11: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

4.2. Einfaches direktes Einbinden von Da-tendiensten (WFS)

(Als URL sind die in Kap.2 angegebenen Service URL einzutragen)

(Wenn Passworte mitgespeichert werden unbedingt Hinweise Kapitel 1 beachten)

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 11

Page 12: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 12

Page 13: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

4.3. Einbinden grosser WFS Datenmengen (mit Filter)

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 13

Page 14: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Filtern zu grosser Punktmengen nach Koordinatenausschnitt:

Bewegen des Mauszeigers in der Karte auf die gewünschten Ausschnitte erlaubt um unteren Fensterrand das ablesen der Koordinatenwerte

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 14

Page 15: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Die Koordinatenwerte können verwendet werden um die sehr umfangreichen Arten-WFS Dienste, die sonst zum Laden mehrere Minuten brauchen auf den tatsächlich gebrauchten Ausschnitt einzuschränken:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 15

Page 16: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 16

Page 17: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

4.4. Nutzen der vorbereiteten QGIS-Dateien

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 17

Page 18: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Öffnen der Downloaddatei startet das QGIS-Programm und fragt nach dem Log-in/Passwort für GIS-Browser BUN:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 18

Page 19: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Das Laden der Karte dauert danach einige Zeit, die umfangreichen geladenen Daten sind dafür schon sehr nahe an den gewohnten Darstellungen des GIS-Browsers vor-bereitet, und können anschliessend frei und nach eigenem Gutdünken/Bedarf verän-dert werden.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 19

Page 20: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

5. WFS - Daten exportieren

5.1. Attributtabelle nach Excel

Selbst erfasste oder andere über Geodatendienste (WFS) eingebundenen Daten las-sen sich mit QGIS auf vielfältige Weise exportieren. Um eine Auswahl von Elementen nach Excel zu exportieren ist folgendes Vorgehen möglich:

Ebene mit den zu exportierenden Elementen auswählen und mit dem Selektionswerk-zeug die Elemente markieren, welche als Tabelle exportiert werden sollen:

Mit Rechter Maustaste (RM) auf den Ebenennamen klicken und im Kontextmenu die Attributtabelle öffnen. In der Attributtabelle die selektierten Datensätze anzeigen und in die Zwischenablage kopieren:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 20

Page 21: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Excel öffnen und aus der Zwischenablage die Datensätze einfügen.

Tipp: Anschliessend kann die Tabelle verändert sortiert, gefiltert und ausgewertet werden ….

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 21

Page 22: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

5.2. Geodaten als Shapefile

Die über WFS eingebundenen Daten lassen sich auch als lokale Geodatenkopie, z.B: als Shapedatei abspeichern. Dazu auf dem Layername ‚Rechte Maustaste‘ und Kon-textmenu ‚Speichern als…‘ auswählen:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 22

Page 23: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Im Dialog z.B: Shapeformat und Speicherort angeben. Um keine Probleme mit Umlau-ten zu kriegen empfiehlt sich die Kodierung ‚UTF-8‘ zu wählen

Tipp: Wahlweise (Checkbox) lassen sich alle Elemente der Ebene oder nur die aktuell selektierten exportieren.

Tipp: Lokal abgespeicherte Geodaten lassen sich anschiessend in allen Programmen die Shapedateien lesen können (Neben den meisten GIS- auch zahlreiche CAD Pro-gramme) darstellen, auswerten und auch verändern...

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 23

Page 24: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

5.3. Geodaten als KML

Im KML-Format exportierte Geodaten lassen sich anschliessend in Google Earth (Aber auch viele weiteren Globe-Programme) darstellen und abfragen. Dazu ist ent-scheidend, welche Attribute als NameField resp. DescriptionField eingetragen wer-den:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 24

Page 25: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Tipp: Die KML Ansicht könnte für Naturschutzbeaufragte insbesondere interessant sein, wenn sie Artenbeobachtungen die in EVAB erfasst wurden (EVAB hat auch eine KML-Exportfunktion) und die im GIS-Browser BUN eingetragen Unterhaltsmassnah-men rasch in Google Earth kombinieren werden sollen.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 25

Page 26: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

6. Tipp: Spezialauswertung mit Artendaten

Eine häufige Fragestellung lautet: Welche Arten kommen in welchen Naturschutzob-jekten vor? Mit QGIS und den BUN - Datendiensten lässt sich diese Frage jederzeit relativ einfach in 7 Schritten beantworten…

1. QGIS starten

2. Naturschutzobjekte aus WFS Naturschutzdaten verbinden. (Kap. 4.2)

3. Ausschnitt für Artendaten bestimmen (Allenfalls sind Hintergrundkartendienste

Hilfreich, Kap. 4.1) und Artendaten im Ausschnitt laden. (Kap. 4.3)

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 26

Page 27: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 27

Page 28: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

4. Arten im Ausschnitt darstellen, (Rechte Maustaste auf Layertitel -> Eigen-schaften)

Tipp: In QGIS lassen sich über die Legendencheckbox gezielt nur interessan-te Arten darstellen…

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 28

Page 29: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

5. Räumliche Zuordnung der Arten zu den Naturschutzobjekten erstellen

Als Resultat sind alle Artpunkte, die in Objekten liegen zusammen mit den Ob-jektinformationen (z.B. ‚nso_name‘) als Datei abgespeichert.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 29

Page 30: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

6. Daten nach Excel exportieren

Die Attributttabelle in die Zwischenablage kopieren und in Excel einfügen:

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 30

Page 31: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

7. Auswertung der Arten Pro Objekt erstellen (PIVOT-Tabelle).

In der Resultattabelle kann nun ein beliebiges Objekt ausgewählt werden, um so-fort eine Artenliste mit der Anzahl Beobachtung pro Kalenderjahr für das gewählte Objekt anzuzeigen:

Tipp: Um auch Arten im Umfeld eines Objektes zuzuordnen könnten die Objekte vorbereitend mit der Pufferfunktion von QGIS vergrössert werden.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 31

Page 32: Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS · 4. Datendienste einbinden 8 4.1. Einbinden von Hintergrunddaten/ -karten (WMS) 8 4.2. Einfaches direktes Einbinden von

Fachstelle Naturschutz

7. Tipp: Weitere nützliche Möglichkeiten

Naben den in dieser Anleitung gezeigten Möglichkeiten bieten sich durch die Nutzung der Geodatendienste mit einem GIS Programm wie QGIS weitere Vorteile und Mög-lichkeiten:

- Erstellen von Papierausdrucken, resp. PDF’s bis Grossformat (A0 und Grös-ser)

- Zahlreiche weitere räumliche Analysenwerkzeuge sind in GIS Programmen enthalten.

- Beliebige Möglichkeiten bei Auswahl und Darstellung der auf Karten gezeigten Elementen (Selektionen, Filterungen, Symbolisierung, Beschriftung, etc.)

- Beliebige Kombination mit eigenen, selbst erstellten Geodaten/Karten für das Erstellen, von Karten, Plänen, Notizen etc.

- Beliebige Kombination für Karten und Auswertungen von Daten aus Geo-diensten mit Arten-Daten aus (eigenen) EVAB-Datenbanken.

Benutzeranleitung GIS-Browser BUN: Datennutzung mit QGIS 32