Beobachtung der Bedeckung des Aldebaran vom Monde am 9ten December 1829 auf der Altonaer Sternwarte.

2
A STR 0 N 0 M IS C 231 E N A CH RI C HT E N. Beolachtuog der Bedeckiiug des AldeLaraii vom Monde am @en Deccinber 1829 auf der Altoiiaer Steruwarte. Nachdeiu das ungiinstige Wetter uns aUe friiheren, von Herrn- Auger voraus berechneten Bedeckungen- des Alde- baran entzogen hatte, waren wir so glucklich die letzte in diesem Jahre noch gut beobachtet zu erhalten, iiiitl ich hahe das Vergniigen den Lesern der Astron. Nachrichten die Resultate dieser Beohachtung vorzulegen. Es halien sich dam mit mir folgende Herren vereinigt: Herr Capitain Seidelin von der Kiinigl. Marine, R. v. D., Herr Lieutc- nant v. Nehus, Herr Lieutenant Y. Nyegaard, und Herr Petersen. Die drei letztcn dieser Herren sind schon seit mehreren Jahren nieine Gehulfen bei geodltischen und astro- iiomischen Arbeiten. Jeder Beobachter war mit einek Ix- sondern Chronomeler versehen, und alle Chronometer mur- den vorher und nacliher sorgfiiltig niit der Pendelohr ver- glichen. Es ist nicht iiberfliissig zu bemerlien, dafs wir die llngst schon bekannte, aber nicht irnmer angewandte, Vor- sicht gebrauchten, uns in der Sternwarte , dent sie uiuge- benden Garten, und meinem etwa 150 VuIs yon der Stern- warte entfernten Hause so zu vcrtheilen, dab keiner den andern koren, oder durck ihn gestort werden konnte. So zur Beobachtung vorbereitet erhielten wir folgende Molueiite in Altonaer miltlerer Zeit. Eintritt. - h I I/ Ich Capt. Seidelin 24,96 scharf. Lieut. Y. iV>hus 24,60 scharf. Lieut. Y. Nyegarud 24,54 scharf. Petersen 24,86 auf 0”,5 unsicher. 6 28 25,43 mahrscheinlich 0“,5 zu spiit. Anstritt. - h I II Ich Lieut. v. iVekus Petersen 7 27 54,09 sehr scharf: 83,54 auf 1” unsicher. 55,31 unsicher, wahrsch. zu spiit. Die Zeithestimmung her& auf Sternheobachtungen am Meri- diankreise und Besseb in den Hulfstafeln bekannt gemachten 8r Bd. graden Aufsteigungen. Die mittlere Zeit ist aus der Stern- zeit durch die gleichfalls in der Sonnenephemeride iler Hulfstafeln befindliche S t e r n z e i t i m mitt 1. Mi t t. berech- net, nachdem an diese Sternzeit im mittleren Mittag die in der Vorrede pag. IV erwiihnte Verbesserung + 0”,52 angehracht ist, welche Verbesserung aus Bessek Sonnen- tafeln (Astr. Nachr. Bd. 6. p. 309) folgt. Urn jede Zweideu- tigkeit zu vermeiden setze ich die BeobachtunSen noch ein- ma1 in Sternzeit her. Eintritt. -# h l Ich 23 41 12$7 Cap t. SeidPlin 12,49 Lieut. v. Xehs 12,13 Lieut. Y. Avegaard 12,07 Petersen 12,39 Austritt. - h ICh 0 4d 5i,’yo Lieut. 11. Nehus 50,85 Petersen 52,62 Bei den Eintritte machte ein vorheifahender Wagen so vie1 Gerlusch, daB ich die SchlPge des Chronometers nicht deutlich horen konnte, und aus diesem Grunde mich wahr- scheinlich urn einen Schlag verzghlt habe. Ich glauhe also man mufs hi dew Eintritte meine Beobachtung ausschliefsen, und das Mittel aus den andern vier nehmen. So erhiilt man Eintritt. - h I II 6 28 24,74 mittl. Zeit. 23 41 12,27 Sternzeit. Bei dem Austritte hingegen war mein Auge auf die Stelle des Mondrandes gerichtet, an der der Stern hervorsprang. Er sprang dazu plotzlich mit dem Chronometerschlage hervor, so dab ich glaube, ein Phlnomen dieser Art schwer- Iich schzrfer beohaclten zii konnen, und an meine Beob. achtung allein sich zu hallen rathe, die nur durch Zuzie 5

Transcript of Beobachtung der Bedeckung des Aldebaran vom Monde am 9ten December 1829 auf der Altonaer Sternwarte.

A S T R 0 N 0 M I S C 231 E N A C H R I C H T E N.

Beolachtuog der Bedeckiiug des AldeLaraii vom Monde am @en Deccinber 1829 auf der Altoiiaer Steruwarte.

Nachdeiu das ungiinstige Wetter uns aUe friiheren, von Herrn- Auger voraus berechneten Bedeckungen- des Alde- baran entzogen hatte, waren wir so glucklich die letzte in diesem Jahre noch gut beobachtet zu erhalten, iiiitl ich hahe das Vergniigen den Lesern der Astron. Nachrichten die Resultate dieser Beohachtung vorzulegen. Es halien sich d a m mit mir folgende Herren vereinigt: Herr Capitain Seidelin von der Kiinigl. Marine, R. v. D., Herr Lieutc- nant v. Nehus, Herr Lieutenant Y . Nyegaard, und Herr Petersen. Die drei letztcn dieser Herren sind schon seit mehreren Jahren nieine Gehulfen bei geodltischen und astro- iiomischen Arbeiten. Jeder Beobachter war mit einek Ix- sondern Chronomeler versehen, und alle Chronometer mur- den vorher und nacliher sorgfiiltig niit der Pendelohr ver- glichen. Es ist nicht iiberfliissig zu bemerlien, dafs w i r die llngst schon bekannte, aber nicht irnmer angewandte, Vor- sicht gebrauchten, uns in der Sternwarte , dent sie uiuge- benden Garten, und meinem etwa 150 VuIs yon der Stern- warte entfernten Hause so z u vcrtheilen, d a b keiner den andern koren, oder durck ihn gestort werden konnte.

So zur Beobachtung vorbereitet erhielten wir folgende Molueiite i n Altonaer miltlerer Zeit.

Eintritt. - h I I /

Ich Capt. Seidelin 24,96 scharf. Lieut. Y. iV>hus 24,60 scharf. Lieut. Y . Nyegarud 24,54 scharf. Petersen 24,86 auf 0”,5 unsicher.

6 28 25,43 mahrscheinlich 0“,5 zu spiit.

Anstritt. - h I I I

Ich Lieut. v. iVekus Petersen

7 27 54,09 sehr scharf: 83,54 auf 1” unsicher. 55,31 unsicher, wahrsch. zu spiit.

Die Zeithestimmung her& auf Sternheobachtungen am Meri- diankreise und Besseb in den Hulfstafeln bekannt gemachten

8r Bd.

graden Aufsteigungen. Die mittlere Zeit ist aus der Stern- zeit durch die gleichfalls in der Sonnenephemeride iler Hulfstafeln befindliche S t e r n z e i t i m m i t t 1. Mi t t. berech- net, nachdem an diese Sternzeit im mittleren Mittag die in der Vorrede pag. I V erwiihnte Verbesserung + 0”,52 angehracht ist, welche Verbesserung aus Bessek Sonnen- tafeln (Astr. Nachr. Bd. 6. p. 309) folgt. Urn jede Zweideu- tigkeit zu vermeiden setze ich die BeobachtunSen noch ein- ma1 in S t e r n z e i t her.

Eintritt. -# h l

Ich 23 41 12$7 Cap t. SeidPlin 12,49 Lieut. v. X e h s 12,13 Lieut. Y. Avegaard 12,07 Petersen 12,39

Austritt. - h

ICh 0 4d 5i,’yo Lieut. 11. Nehus 50,85 Petersen 52,62

Bei d e n Eintritte machte ein vorheifahender Wagen so vie1 Gerlusch, daB ich die SchlPge des Chronometers nicht deutlich horen konnte, und aus diesem Grunde mich wahr- scheinlich urn einen Schlag verzghlt habe. Ich glauhe also man mufs h i dew Eintritte meine Beobachtung ausschliefsen, und das Mittel aus den andern vier nehmen. So erhiilt man

Eintritt. - h I I I

6 28 24,74 mittl. Zeit. 23 41 12,27 Sternzeit.

Bei dem Austritte hingegen war mein Auge auf die Stelle des Mondrandes gerichtet, an der der Stern hervorsprang. Er sprang dazu plotzlich mit dem Chronometerschlage hervor, so d a b ich glaube, ein Phlnomen dieser Art schwer- Iich schzrfer beohaclten zii konnen, und an meine Beob. achtung allein sich zu hallen rathe, die nur durch Zuzie

5

Nr. 171.

AR. -- h I t i

12 45 27,52

16 11,33

17 10 45,78 33 11,17

49 49,SO

13 7 50,05

36 25767

18 3 3?,43

16 31 41,38 51 51,52

17 3 40,96 10 4 5 , x 33 11,30

17 33 11,20 I S 3 32,34

S 15,iS i5 10,19

20 9 3'417 li 24,17 19 5i,95 21 32,16

h I I I

a Taiiri scheinb. An. 4 26 i i , 5 5 ..... I 0 FLlen ;h.IonilRrl.I. - - 4 33 35,72 ..... I1 - I liung der beiden anderen unsicheren Beoljachlungeii ent-

etellt w r d e n kiinnte. Wir hahen also

Zeit.

I , - 0,40

-0,14

-0,liC

- - O , l 4

- n,i4 - 0,14 etwasgea zaint.

Austritt. - h I I t

7 27 44,09 mitt]. Zeit. 0 40 51,40 Sternzeit.

Eesondere Erscheinungen hat Niemand Yon uns bci den1 Eintritte, und Niernand als Herr Petersen h i dcni Austrittc hemerkt. Der Stern schien ihm etwa 1" am hellen Mond- rande zn klehen. Icli habe \vie schon angefiilirt niclits davon geselien. In meinem Fcrnrohre mar der Austritt 80

pl8tzlich als m6glich. Indessen N u b er\CLhnt merden, dars tlas Fernrolir, welches Herr Petersen brauchte, den andern a n Giite nachstand, und namcntli'ch die Bilder dcr Sternc nidit ohne Strahlen zeigt.

RILrz 24

30

0 I I 1

dc Tauri scheinh.Dcc1. + I 6 9 29,Sl 3 l ~ l d U . R . - - $ - I S 15 50,32

Einslellnng des Mondes 1' 28" nach d e ~ Culmination des ersten Kandes.

Am Tngc vorhcr (Dechr. 8 ) konnte nur die Declination dc6

Rlontles beo1)achkt werden, lklontl u. 1:. scheinbare Decl. + 13' 52' 6",23

Einstellung nin 3h 34' 12" Sternzeit und I.' 18'' nacti cler Culniination des ersten Randes.

Die Declinat ionen des AIonlles sind yon Kefraction aher iiicht yon Parallaxe hefreit, untl der Aequatorspunct des Krcises ist dnrcli die in den HiiITstafdn gegebene Ephemeride vun Bessels Fuiitlanientalstc~iien bcstin1mt.

Die AR. des RIondcs gilt fiir den Augenblick der c u b

Faden. w

51 Geminor. 5 A - 5

Mond IR. 5 k Geminor. 5 VII. 261 5 5 Cancri 5

Mond Ill. 5 XII. 91 5

-

-+ Virginis 5 -

- _ .

Beobachtuugen der geradeii Aufsteigungen des Moiides uiicl beuaclibarter Steruc , im Jalire 1828 auf der Kouigsberger Sternwarte.

Von Herrn Professor und Ritter Bessel.

April 27 I i n 1

H Virginis

X - - Mend IR. +Virginis

28 a Virginis Mond I R. o Virginis A-

May 24 Mond IR. XII. 111 B Virginis

a -

5 3 5 5 5 5

4 5 3 5

5 2 5

-

-

4 Virginia \Iond 111. rVirginis 9 Oyhinclii u- hlonrl 111. XVlI. 304 IpSagittarli 111 Scorpii s Opliiuclii blond 1H. p Opliiuchi I ) - L) Ophinchi i p S:igiitarii Rlond 1 R. 21 Sagittarii 2 D? Capric. 2 8 - BIond I R. - I IR .

--

--

2 r Capr. Y Aquarii

I-

Fiden.

5 3

. 5

5 5 5 5 5

5 5 5 4 5

5 5 5 5 5 5 5 4 5 5

w

-

_ -

-

-

AR. -- 7h 31y03

8 13,83

23 48,73 48 44,07

15 55,43

5 1 43,39

13 16 11,461

36 49,82 14 9 51,851

Zeit.

/ I - 0,12

10 31,92 30 25,13 39 55,52 45 27,70

RIay 25

Jun. 26

J d i 23

24

16

-0,39

12 16 29,74 22 50,80

13 i 5/13

-Oo,38