Bericht zum Pfahl-Symposium 2009 in Braunschweig

1
514 Berichte Bautechnik 86 (2009), Heft 8 Vergleichende Untersuchungen zur Herstellung von Atlas-Pfählen in Ab- hängigkeit verschiedener Baugrund- verhältnisse Neben den Vorträgen mit anschließen- der Gelegenheit zur Diskussion und der Verleihung des Edgard-Frankig- noul-Förderpreises wurden den Teil- nehmerinnen und Teilnehmern eine interessante Fachausstellung, ein an- sprechendes Rahmenprogramm und ein umfangreicher Tagungsband gebo- ten. Letzterer erscheint als Heft 88 mit 519 Seiten in der Schriftenreihe des Instituts für Grundbau und Boden- mechanik und kann beispielsweise über das Internet (www.IGB-TUBS.de) bestellt werden. Des Weiteren hatte der Instituts- leiter Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahl- mann mit der Tagung die Gelegen- heit, der Fachwelt auch einige für die geotechnische Praxis wichtige und der- zeit brandaktuelle Forschungsschwer- punkte des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik vorzustellen. Die positive Resonanz der Ta- gungsteilnehmer bestärkt die Organi- satoren darin, im vertrauten Rhyth- mus das nächste Pfahl-Symposium im Jahr 2011 (17. und 18. Februar 2011) auszurichten. Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter GuD Consult, Berlin Am 19. und 20. Februar 2009 veran- staltete das Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig zum elften Mal das Pfahl-Symposium. Als mittler- weile traditionelle Veranstaltung hat die im Rhythmus von zwei Jahren statt- findende Tagung einen festen Platz im Terminkalender von Fachleuten aus der Industrie, aus Ingenieurbüros, Be- hörden und wissenschaftlichen Ein- richtungen gefunden, die das Sympo- sium als Gelegenheit zur Weiterbil- dung und Kontaktpflege nutzen. Drei Kurzvorträge im Rahmen des Edgard-Frankignoul-Förderpreises zu Beginn der Veranstaltung sowie 25 Vorträge national und international renommierter Experten verschafften den über 250 Teilnehmern einen Über- blick über den aktuellen Stand der Technik und Forschung im Bereich der Pfahlgründungen. Die Schwerpunkte der diesjäh- rigen Veranstaltung lassen sich unter den Schlagworten Großprojekte des Spezialtiefbaus im In- und Ausland, Kajenkonstruktionen und Schleusen, Gründungen von Windenergieanla- gen, Dynamische Pfahlprüfmethoden, Nachweis der Tragfähigkeit und Ge- brauchstauglichkeit von Pfahlgründun- gen und numerische Simulationen für Tiefgründungen beschreiben. In den an die Vorträge anschlie- ßenden Diskussionen wurde die große Aktualität der einzelnen Themen deut- lich. Die zur Zeit gültigen Ansätze zur Dimensionierung von Offshore-Grün- dungsstrukturen sowie die Ergebnis- qualität von dynamischen Pfahlprüf- verfahren zeigten einen großen Infor- mationsbedarf bei den Besuchern des Pfahlsymposiums. Die Notwendigkeit intensiver Forschung zum Verständ- nis und zur Weiterentwicklung beste- hender Ansätze in diesen Themen- bereichen besteht nach wie vor. Besonders erfreulich war, dass zum zweiten Mal der von der Firma FRANKI Grundbau GmbH & Co KG gestiftete Edgard-Frankignoul-Förder- preis an drei junge Ingenieure verge- ben werden konnte. Die Preisträger wurden für ihre herausragenden Bei- träge aus Wissenschaft und Praxis ge- würdigt. Als fester Bestandteil der Ver- anstaltung wird dieser Preis auch in den zukünftigen Pfahl-Symposien ver- geben. Die Preise gingen an: 1. Preis Herrn Dr.-Ing. Maik Fritsch, Bremen Zur Modellbildung der Wellenausbrei- tung in dynamisch belasteten Pfählen 2. Preis Herrn Dr.-Ing. Sascha Henke, Ham- burg Herstellungseinflüsse aus Pfahlram- mung im Kaimauerbau 3. Preis Herrn Dipl.-Ing. (FH) Marcel Wrec- zycki, Hamburg Bericht zum Pfahl-Symposium 2009 in Braunschweig

Transcript of Bericht zum Pfahl-Symposium 2009 in Braunschweig

Page 1: Bericht zum Pfahl-Symposium 2009 in Braunschweig

514

Berichte

Bautechnik 86 (2009), Heft 8

Vergleichende Untersuchungen zurHerstellung von Atlas-Pfählen in Ab-hängigkeit verschiedener Baugrund-verhältnisse

Neben den Vorträgen mit anschließen-der Gelegenheit zur Diskussion undder Verleihung des Edgard-Frankig-noul-Förderpreises wurden den Teil-nehmerinnen und Teilnehmern eineinteressante Fachausstellung, ein an-sprechendes Rahmenprogramm undein umfangreicher Tagungsband gebo-ten. Letzterer erscheint als Heft 88 mit519 Seiten in der Schriftenreihe desInstituts für Grundbau und Boden-mechanik und kann beispielsweiseüber das Internet (www.IGB-TUBS.de)bestellt werden.

Des Weiteren hatte der Instituts-leiter Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahl-mann mit der Tagung die Gelegen-heit, der Fachwelt auch einige für diegeotechnische Praxis wichtige und der-zeit brandaktuelle Forschungsschwer-punkte des Instituts für Grundbauund Bodenmechanik vorzustellen.

Die positive Resonanz der Ta-gungsteilnehmer bestärkt die Organi-satoren darin, im vertrauten Rhyth-mus das nächste Pfahl-Symposium imJahr 2011 (17. und 18. Februar 2011)auszurichten.

Prof. Dr.-Ing. Thomas RichterGuD Consult, Berlin

Am 19. und 20. Februar 2009 veran-staltete das Institut für Grundbauund Bodenmechanik der TechnischenUniversität Braunschweig zum elftenMal das Pfahl-Symposium. Als mittler-weile traditionelle Veranstaltung hatdie im Rhythmus von zwei Jahren statt-findende Tagung einen festen Platz imTerminkalender von Fachleuten ausder Industrie, aus Ingenieurbüros, Be -hörden und wissenschaftlichen Ein-richtungen gefunden, die das Sympo-sium als Gelegenheit zur Weiterbil-dung und Kontaktpflege nutzen.

Drei Kurzvorträge im Rahmendes Edgard-Frankignoul-Förderpreiseszu Beginn der Veranstaltung sowie 25Vorträge national und internationalrenommierter Experten verschafftenden über 250 Teilnehmern einen Über-blick über den aktuellen Stand derTechnik und Forschung im Bereich derPfahlgründungen.

Die Schwerpunkte der diesjäh -rigen Veranstaltung lassen sich unterden Schlagworten Großprojekte desSpezialtiefbaus im In- und Ausland,Kajenkonstruktionen und Schleusen,Gründungen von Windenergieanla-gen, Dynamische Pfahlprüfmethoden,Nachweis der Tragfähigkeit und Ge-brauchstauglichkeit von Pfahlgründun-gen und numerische Simulationen fürTiefgründungen beschreiben.

In den an die Vorträge anschlie -ßenden Diskussionen wurde die großeAktualität der einzelnen Themen deut-

lich. Die zur Zeit gültigen Ansätze zurDimensionierung von Offshore-Grün-dungsstrukturen sowie die Ergebnis-qualität von dynamischen Pfahlprüf-verfahren zeigten einen großen Infor-mationsbedarf bei den Besuchern desPfahlsymposiums. Die Notwendigkeitintensiver Forschung zum Verständ-nis und zur Weiterentwicklung beste-hender Ansätze in diesen Themen -bereichen besteht nach wie vor.

Besonders erfreulich war, dasszum zweiten Mal der von der FirmaFRANKI Grundbau GmbH & Co KGgestiftete Edgard-Frankignoul-Förder-preis an drei junge Ingenieure verge-ben werden konnte. Die Preisträgerwurden für ihre herausragenden Bei -träge aus Wissenschaft und Praxis ge -würdigt. Als fester Bestandteil der Ver-anstaltung wird dieser Preis auch inden zukünftigen Pfahl-Symposien ver-geben.

Die Preise gingen an:1. PreisHerrn Dr.-Ing. Maik Fritsch, BremenZur Modellbildung der Wellenausbrei-tung in dynamisch belasteten Pfählen2. PreisHerrn Dr.-Ing. Sascha Henke, Ham-burgHerstellungseinflüsse aus Pfahlram-mung im Kaimauerbau 3. PreisHerrn Dipl.-Ing. (FH) Marcel Wrec -zycki, Hamburg

Bericht zum Pfahl-Symposium 2009 in Braunschweig