Übersicht über die Zuordnung wesentlicher ... Web viewZuordnung Ausbildungsinhalte VFA...

download Übersicht über die Zuordnung wesentlicher ... Web viewZuordnung Ausbildungsinhalte VFA 221214.docx..... Übersicht über die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen-

If you can't read please download the document

Transcript of Übersicht über die Zuordnung wesentlicher ... Web viewZuordnung Ausbildungsinhalte VFA...

bersicht ber die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen- und Abschlussprfung

- 2 -

bersicht ber die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen- und Abschlussprfung

im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r, Fachrichtung: Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Der bei meiner Behrde errichtete Berufsbildungsausschuss hat in seiner Sitzung am 13. Mai 2014 eine nderung der bersicht ber die Zuordnung wesentlicher Ausbildungsinhalte bei der Zwischen- und Abschlussprfung im Ausbildungsberuf "Verwaltungsfachangestellte/-r" vom 4. Dezember 2006 (St.Anz. S. 2987) beschlossen.

Die genderte Zuordnung findet Anwendung ab der Abschlussprfung (Haupttermin) im Mai/Juni 2015.

Nachstehend gebe ich die genderte bersicht bekannt.

Gieen, 17. Dezember 2014Regierungsprsidium Gieen

-Zustndige Stelle-

II 21ZS BBiA allgemein

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 05. Februar 1999 den Rahmenlehrplan fr den Ausbildungsberuf "Verwaltungsfachangestellte/-r" beschlossen. Der Rahmenlehrplan umfasst Lernfelder, Zielformulierungen, stichwortartige Inhalte und Zeitrichtwerte. Das Land Hessen hat den Rahmenlehrplan unmittelbar bernommen. Lediglich die zeitliche Abfolge ist wegen der gemeinsamen Beschulung durch die Berufsschulen und die Verwaltungsseminare des Hessischen Verwaltungsschulverbandes abgendert.

In der nachfolgenden Zuordnung der Ausbildungsinhalte zu den einzelnen Prfungsbereichen sind wesentliche prfungsrelevante Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigkeiten des Ausbildungsrahmenplans und des KMK-Rahmenlehrplans aufgelistet. Ausbildungsinhalte der Abschlussprfung, die auch bereits bei der Zwischenprfung aufgefhrt sind, werden in Kursivdruck dargestellt.

Nach 4 Abs. 5 der Ausbildungsverordnung vom 19. Mai 1999 (BGBl. S. 1029) sind zur Ergnzung und Vertiefung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigkeiten insbesondere die Berufsbildpositionen Informations- und Kommunikationssysteme, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Betriebliche Organisation, Haushaltswesen, Rechnungswesen, Beschaffung, Personalwesen, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren, Fallbezogene Rechtsanwendung und Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts in einer dienstbegleitenden Unterweisung von in der Regel 420 Stunden zu vermitteln.

Der im KMK-Rahmenlehrplan in Lernfeld 4 vorgesehene Inhalt Anwendung berufsbezogener Rechenverfahren wird als prfungsrelevanter Ausbildungsinhalt nicht nur einem Prfungsbereich zugeordnet, sondern kann grundstzlich in alle Prfungsaufgaben integriert werden. Ferner ist es bei der Aufgabenstellung zulssig, in eine Prfungsaufgabe fachgebietsbergreifend auch Ausbildungsinhalte anderer Prfungsbereiche miteinzubeziehen.

Grundlage fr die Erstellung der Prfungsaufgaben ist der Ausbildungsrahmenplan und der KMK-Rahmenlehrplan, deren gesamten Inhalte auch ber die nachfolgenden prfungsrelevanten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigkeiten hinaus verbindlich vermittelt werden mssen!

Zwischenprfung

Prfungsbereich

gem 8 Abs. 2 der

Ausbildungsordnung

vom 19. Mai 1999

Ausbildungssttte/Dienstbegleitende Unterweisung (DU)

Die aufgefhrten Ziffern entsprechen den lfd. Nrn. der Ausbildungsrahmenplne der Ausbildungsverordnungen des Bundes (B) und des Landes Hessen (H)

Berufsschule (BS)/Verwaltungsseminar (VS)

Die aufgefhrten Ziffern entsprechen den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes vom 05. Februar 1999

Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und browirtschaftliche Ablufe

1.1.Struktur, Stellung und Aufgaben des Ausbildungs-(B)betriebes

a)Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes im Gesamtsystem der ffentlichen Verwaltung beschreiben

b)Rechtsform und Aufbau des Ausbildungsbetriebes erlutern

1.2Berufsbildung

(B)a)Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhltnis feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben

b)Zusammenhnge zwischen der Ausbildungsordnung und dem betrieblichen Ausbildungsplan darstellen

c)Notwendigkeit und Mglichkeiten beruflicher Fortbildung sowie deren Nutzen fr die persnliche und berufliche Entwicklung aufzeigen

d)Bedeutung, Zusammensetzung und Aufgabenstellung der Personalvertretung im Ausbildungsbetrieb darstellen

e)Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher oder personalvertretungsrechtlicher Organe erlutern

1.3Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

(B)b)berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhtungsvorschriften anwenden

d)Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Brnden beschreiben und Manahmen zur Brandbekmpfung ergreifen

1.4Umweltschutz

(B)Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen

im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbe-

sondere Mglichkeiten der wirtschaftlichen und um-

weltschonenden Energie- und Materialverwendung

nutzen

2.Arbeitsorganisation und browirtschaftliche Ab-

(B)lufe (DU-Modul 3)

a)Dienst- und Geschftsordnungen sowie ergnzendeVorschriften anwenden

b)Schriftgut verfassen und verwalten, Posteingang und -ausgang bearbeiten

c)betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich einsetzen

d)persnliche Arbeitsorganisation rationell und zweckmig gestalten

e)Fachliteratur und andere Informationsmittel nutzen

f)Lern- und Arbeitsmethoden aufgabenorientiert einsetzen

g)Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten

h)Termine planen, Fristen berwachen und erforderliche Manahmen einleiten

1.Die eigene Berufsausbildung mitgestalten (BS)

Ausbildungsverhltnis

Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes fr Jugendliche und Auszubildende

Betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung fr Auszubildende

2.Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefge einordnen (BS)

Trger der ffentlichen Verwaltung

Horizontale und vertikale Gliederung der Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Ziele und Aufgaben der Verwaltung

Aufbau der Verwaltung

Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung

Haushaltswesen und Beschaffung

5.2Haushaltswesen (DU-Modul 4)

(B)a)Ziele und Notwendigkeit der Haushalts- und

Wirtschaftsplanung begrnden

b)bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mitwirken

c)Haushaltsmittel unter Bercksichtigung von Mglichkeiten des flexiblen Mitteleinsatzes bewirtschaften

d)Haushaltsgrundstze anwenden

e)Rechnungen prfen; Kassenanordnungen fertigen

f)Voraussetzungen fr Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen prfen

g)Zahlungsvorgnge bearbeiten

5.4Beschaffung (DU-Modul 4)

(B)a)Beschaffungsgrundstze anwenden

b) Sachgter beschaffen und bewirtschaften

3. Gterbeschaffung rechnergesttzt vorbereiten (BS)

Datenverarbeitungs-Arbeitsplatz

Kommunikationstechnologien

Markt - Angebot - Nachfrage

Bedarfsermittlung

Umweltschonender Ressourceneinsatz

Bezugsquellenermittlung, ffentliche Ausschreibung

Angebotsvergleich

Haushaltsrechtliche Aspekte bei der Auftragsvergabe

Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung

Entscheidungstechniken

4.Vertrge zur Gterbeschaffung schlieen und erfllen (BS)

Zahlungsarten

Anordnungsverfahren

Nach der Umstellung auf das doppische Haushaltsrecht sind die Lehrplne entsprechend zu interpretieren. Ab 2010 sind ausschlielich Prfungsaufgaben nach doppischem Haushaltsrecht zu stellen.

Wirtschafts- und Sozialkunde

2.Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefge einordnen (BS)

Staatsbegriff, Staatsaufgaben

Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik

Deutschland

Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in das europische Rechtssystem

Grundlagen der Landesverfassung

Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung

4.Vertrge zur Gterbeschaffung schlieen und erfllen (BS)

Arten der Rechtsgeschfte, Vertragsarten

Vertragsabschluss

Grenzen der Vertragsfreiheit

Erfllung des Vertrages

Erfllungsstrungen

Verjhrung

Technik der Rechtsanwendung

Abschlussprfung

Prfungsbereich

gem 8 Abs. 2 der

Ausbildungsordnung

vom 19. Mai 1999

Ausbildungssttte/Dienstbegleitende Unterweisung (DU)

Die aufgefhrten Ziffern entsprechen den lfd. Nrn. der Ausbildungsrahmenplne der Ausbildungsverordnungen des Bundes (B) und des Landes Hessen (H)

Berufsschule (BS)/Verwaltungsseminar (VS)

Die aufgefhrten Ziffern entsprechen den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes vom 05. Februar 1999

Verwaltungsbetriebswirtschaft

2.Arbeitsorganisation und browirtschaftliche Ab-

(B).lufe (DU-Modul 2)

1.6a)Dienst- und Geschftsordnungen sowie ergnzende (H)Vorschriften anwenden

b)Schriftgut verfassen und verwalten, Posteingang und -ausgang bearbeiten

c)betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich einsetzen

d)persnliche Arbeitsorganisation rationell und zweckmig gestalten

e)Fachliteratur und andere Informationsmittel nutzen

f)Lern- und Arbeitsmethoden aufgabenorientiert einsetzen

g)Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten

h)Termine planen, Fristen berwachen und erforderliche Manahmen einleiten

3.Gterbeschaffung rechnergesttzt vorbereiten (BS)

Markt - Angebot - Nachfrage

Bedarfsermittlung

Umweltschonender Ressourceneinsatz

Bezugsquellenermittlung, ffentliche Ausschreibung

Angebotsvergleich