Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

7
Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales Individuelle Förderung in unserem Bildungsgang

description

Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales. Individuelle Förderung in unserem Bildungsgang. Individuelle Förderung in der GE : - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

Page 1: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

Individuelle Förderung in unserem Bildungsgang

Page 2: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

Individuelle Förderung in der GE:

Wer meint, dass man in der gymnasialen Oberstufe nicht gefördert werden muss, weil man ja eh zu den guten Schülerinnen und Schülern gehört, sollte diese Ansicht überdenken. Häufig erleben wir Lehrerinnen und Lehrer, dass sich „unsere“ neuen Schülerinnen und Schüler vom Lernverhalten

ganz schön umstellen müssen. Damit diese Umstellung nicht zu hart wird und nicht zu spät erfolgt, bieten wir euch von Anfang an eine Menge an Angeboten; der Wille und die Initiative müssen aber

von euch kommen... sprecht uns an!   

Hier sind ein paar Stichpunkte zur Orientierung – wer mehr Infos wünscht, kann sich über die Informationen im Anschluss hermachen ;-) 

Fragebogen zur Feststellung von individuellem FörderungsbedarfLernberatungsgespräche

Unterrichtsmethoden, die binnen differenzieren und somit individuell fördern: Projektarbeit, Gruppenarbeit, Referate und Stationenlernen, Podiumsdiskussion oder

Rollenspiele, Gruppenpuzzle, präsentieren, ...Selbstständiges Arbeiten

MatheausgangstestSelbstlerneinheiten für die Fächer Biologie und ErnährungslehreEinbezug der Schülerinnen und Schüler in die Themenplanung

individuelle und bedarfsgerechte Förderungsangeboteindividuelle Fehleranalyse

Schüler helfen Schülern (Nachhilfekonzept am BKB)Fächerübergreifender Unterricht

Komplexe LernarrangementsKlausurhilfe

Bewertungsbögen für Klausuren  

... und hier kommen die Informationen für die Leseratten und die, die alles ganz genau wissen möchten:

Page 3: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

• Diagnose - Lernbeobachtung

• in der 11.1 wird ein Fragebogen zur Feststellung von individuellem Förderungsbedarf eingesetzt, der es ermöglicht

Stärken und Schwächen zu erkennen und mit den SchülerInnen Lösungsvorschläge zu entwickeln (Fragebogen siehe Anhang)

• besonders die HauptfachkollegInnen arbeiten eng zusammen und informieren sich gegenseitig über den Leistungsstand

der SchülerInnen und Auffälligkeiten jedweder Art

• Unterricht - mit Vielfalt umgehen

• Unterrichtsmethoden, die binnen differenzieren und somit individuell fördern : Generell ermöglichen möglichst

offene Unterrichtsmethoden individuelles Lernen. Hier hat jeder Schüler/jede Schülerin die Möglichkeit, bereits vorhandene

Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen und fehlendes Wissen – oft auch durch die Hilfe der Mitschüler – nachzuholen.

• So gehören im Gymnasium Erziehung und Soziales in allen Fächern Unterrichtsformen wie Projektarbeit, Gruppenarbeit,

Referate und Stationenlernen zum festen Repertoire. Auch Unterrichtsmethoden wie die Podiumsdiskussion oder

Rollenspiele ermöglichen jedem Schüler/Schülerin einen Beitrag zum aktuellen Unterrichtsgeschehen.

• Weitere Vorteile dieser Arbeitsweisen liegen auf der Hand: Die Schüler/ -innen erlernen so ganz nebenbei auch das

selbständige Arbeiten mit teilweise sehr ausführlichem Material (z.B. gibt es im Fach Biologie eine komplette

Unterrichtseinheit als Selbstlerneinheit), was im Sinne der zu erreichenden Studierfähigkeit sicherlich unerlässlich ist.

• Am BKB existiert ein Methodenreader, der eine Fülle weiterer schülerorientierter Methoden enthält, wodurch alle KollegInnen

die Möglichkeit haben, sich weitere Anregungen für methodisch abwechslungsreichen Unterricht zu holen.

• Zur Auswertung und Weiterverfolgung des Fragebogens zur Feststellung von individuellem Förderungsbedarf finden im ersten

Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 Lernberatungsgespräche statt, die von den Klassenlehrern initiiert, Stärken hervorheben

und für Schwächen gemeinsam mit den SchülerInnen Lösungsvorschläge entwickeln. Hierbei werden z.B. Vorschläge für die

Optimierung der Lern- und Übungsmöglichkeiten für SchülerInnen angesprochen (Lernen lernen), konkrete inhaltliche und

fächerbezogene Lösungen erarbeitet, Nachhilfepartner organisiert, ... (Ansprechpartner: Frau Höppner, Frau Lösing-Fraune, Herr

Alfers)

Page 4: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

• Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 wird im Fach Mathematik ein sogenannter „Matheausgangstest“ in

allen gymnasialen Formen durchgeführt, der den durch die Zubringerschulen erreichten Leistungsstand

erfasst. Für die Zukunft ist geplant, dass ausgehend von den Ergebnissen Übungsmaterialien an die

SchülerInnen mit Defiziten ausgegeben werden, die diese in Selbstlerneinheiten bearbeiten können

(Ansprechpartnerin: Frau Tenbült)

• Selbstlerneinheit für die Fächer Biologie und Ernährungslehre: Bestimmte Themengebiete

(Bau und Funktion von Zellen, Grundstoffe der Nahrung) können im Biologieunterricht in der Jahrgangstufe

11 in Form von Selbstlerneinheiten durchgeführt werden, die auch im Fach Ernährungslehre wieder

aufgegriffen bzw. vertieft werden. Die SchülerInnen können dabei sowohl in der Schule als auch zu Hause

vielfältige Materialien und Medien nutzen und ihre Arbeitsergebnisse in verschiedenen Formen darstellen.

• Unterricht mit Schüler planen: Nach Möglichkeit können auch Themengebiete in den Unterricht mit

einbezogen werden, die den Schülerinteressen entsprechen und nicht direkt in den Lehrplänen erwähnt

werden. Diese Inhalte sollten zwar in einem thematischen Zusammenhang des jeweiligen Faches und der

entsprechenden Lehrplänen stehen, müssen es aber nicht. Der wichtigste Anknüpfungspunkt ist die

Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler, die Eingang in den Unterricht finden soll. Die Möglichkeit

dieses Angebotes wird durch den Fachlehrer geprüft und nur bei ausreichendem Zeitspielraum

durchgeführt.

• „Tür- und Angel-Gespräche“: Ein geeignetes Vorgehen, um mit SchülerInnen über ihren schulischen

Werdegang in einem guten Kontakt zubleiben ist darüber hinaus das Tür- und Angelgespräch. Tür- und

Angelgespräche haben den großen Vorteil, dass sie nach dem Unterricht während der Pausen spontan und

direkt abgehalten werden können und somit keine lange Planung erfordern. So können kleinere aber oft

nicht unmaßgebliche Hilfen in einem regelmäßigeren Kontakt mit dem Schüler erfolgen als dies möglich

wäre bei gesonderten Terminen. Denn gesondert vereinbarte Termine erfordern immer einen größeren

organisatorischen Vorlauf. Die betroffenen SchülerInnen bauen unnötiger weise ggf. Ängste im Hinblick auf

diese Gespräche auf und können Hilfen nicht so passgenau und direktiv erfahren.

Page 5: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

• etliche KollegInnen bieten den SchülerInnen individuelle und bedarfsgerechte

Förderungsangebote an, z.B. im Rahmen einer intensiven Hausaufgabenbetreuung, von

zusätzlichen Übungsaufgaben, individuell auf die Fehlerschwerpunkte zugeschnittenen Aufgaben,

usw. Es geht darum in Zusammenarbeit mit den SchülerInnen deren Lösungen zu optimieren, einen

Bearbeitungsschwerpunkt festzulegen und an diesem mit weiteren Aufgaben zu arbeiten, bis die

SchülerInnen Fortschritte machen (folgende KollegInnen bieten individuelle und bedarfsberechte

Förderungsnagebote an: Frau Höppner, Frau Lösing-Fraune, Frau Üffing, Frau Brandt, Frau Prasse)

• Individuelle Fehleranalyse, z.B. in Sprachen: Klausuren und Tests haben die Funktion einer

Lernstandüberprüfung. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, ihren individuellen Lernfortschritt zu

überprüfen. Das kann zum einen motivieren, zum anderen aber auch individuelle Schwächen aufzeigen,

die dann die Grundlage eines „Lernplanes“ bilden können.

Praktisch bedeutet das, dass die Schüler beispielsweise in der Fremdsprache Niederländisch relativ schnell

Fließtexte produzieren können und dies auch in den Klausuren tun müssen. Sie bekommen diese dann

zurück und überprüfen anhand ihrer Fehler, in welchen Bereichen sie Nachholbedarf haben, z.B. könnte

dann die Schülerin B. Probleme mit einer bestimmten Rechtschreibregel haben, woraus eine sehr

schlechte sprachliche Leistung resultiert.

Es werden dann individuelle Lernziele festgesetzt um z.B. auch einem sehr schwachen Schüler nicht zu

überfordern. Schülerin B. müsste z.B. bestimmte Übungen machen, um ihre Rechtschreibung zu

verbessern, andere Probleme werden erst einmal vernachlässigt um sie dann aber schrittweise ebenfalls

zu beseitigen.

• Am BKB existiert die bewährte Einrichtung „Schüler helfen Schülern“, durch die kostengünstige

Nachhilfe durch Schüler des BKB, gerne des gleichen Bildungsgangs stattfindet

Page 6: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

• zur Zeit wird an einer stärkeren Vernetzung des Unterrichts gearbeitet, so dass ausgehend vom Fach

Erziehungswissenschaften bei ausgewählten Themen fächerübergreifender Unterricht stattfinden kann,

der komplexe Lernarrangements ermöglicht, bei denen Themen aus der Sicht unterschiedlicher Fächer

erarbeitet werden (Liste zu fächerverbindenden Aspekten siehe Anhang)

• komplexe Lernarrangements in einem Fach, z.B. durch Stationsläufe. Ziel des erfolgreichen

Abschlusses der gymnasialen Oberstufe ist die Vorbereitung der SchülerInnen auf die Studierfähigkeit. Dies

erfordert eine hohe Selbstständigkeit in der gesamten inhaltlichen Gestaltung des Studiums. Insbesondere das

Stationslernen ist eine Methodik, die auf diese Aufgabe in besonderer Weise vorzubereiten vermag. Denn hier

wird den SchülerInnen die Verantwortung für die Erschließung komplexer Lerninhalte komplett übertragen.

SchülerInnen haben durch das Stationslernen die Möglichkeit in ihrem persönlichen Lerntempo Wahl- und

Pflichtstationen, je nach persönlichen Vorlieben sowie nach dem individuellen Lerntempo zu bearbeiten.

(Insbesondere im Fach Erziehungswissenschaften wurden hier von Frau Lösing-Fraune positive Erfahrungen

gesammelt.)

• Klausurhilfe: Im Fach Biologie erhalten die SchülerInnen in einigen Klausuren die Möglichkeit, bei

komplexeren Aufgaben - gegen einen geringen Punktabzug bei der Beurteilung - schriftliche Hilfen vom Lehrer

zu erhalten. Diese Hilfen in Form von Impulsen, einigen hilfreichen Fachbegriffen oder Hinweisen auf bestimmte

Methoden sollen besonders leistungsschwächere oder unsichere SchülerInnen motivieren, sich auch erfolgreich

auf die Bearbeitung von Aufgaben des Anforderungsbereiches III einzulassen.

• Um Bewertungstransparenz zu ermöglichen wird mittlerweile in vielen Fächern der klassische Kommentar von

Bewertungsbögen abgelöst, die eine abgespeckte Form der Abiturbewertungsbögen darstellen. Die

SchülerInnen können dem Bogen inhaltlich und methodisch genau entnehmen, was sie vom dem

Erwartungshorizont erfasst haben, was nicht, was sie an der Darstellungsleistung optimieren können, welche

Rolle z.B. die Rechtschreibung spielt, usw., was nachweislich hilft Noten nachvollziehen zu können und

Fehlerschwerpunkte für die Zukunft zu vermeiden (In folgenden Fächern wird meistens mit Bewertungsbögen

gearbeitet: Erziehungswissenschaften, Deutsch, Biologie, Niederländisch, Religion, Gesellschaftslehre mit

Geschichte)

Page 7: Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales

Beratung - Übergänge begleiten - Lernbiographien bruchlos

gestalten

• Beratung vor dem Besuch der GE

– Informationsabend mit Vortrag

– Informationstag mit der Möglichkeit Einzelgespräche zu führen

– Möglichkeit zur individuellen Beratung bei der Anmeldung

• Während der Zeit in der GE

– Beratungen, Lernberatungsagespräche (s.o.) durch die Klassenlehrer

– Beratung vor der Wahl der Leistungskursklausuren zum Ende der

Jahrgangsstufe 11

– Beratung bei der Wahl der Abiturfächer zum Ende der Jahrgangsstufe

12

– Berufswahlorientierung (Klasse 11: Abimesse in Köln, Klasse 12:

Stärken-und-Schwächen-Test + Berufsberatung durch die

Arbeitsagentur, Klasse 13: Hochschultage besuchen)