BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren,...

72
Beschaffung Leistungserstellu ng Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... Ausgaben Einnahmen Betrieblicher Kreislauf Betrieblicher Kreislauf Unternehmen des Handels, der Industrie etc... planmäßiger Einsatz der Produktions- Faktoren Lager Absatz- märkte Güter, Leistungen

Transcript of BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren,...

Page 1: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Beschaffung Leistungserstellung

Beschaffungs-märkte

Absatz

Lager

Produktionsfaktorenz.B. Waren, Material....

Ausgaben Einnahmen

Betrieblicher KreislaufBetrieblicher Kreislauf

UnternehmendesHandels,der Industrieetc...

planmäßigerEinsatz derProduktions-Faktoren

Lager

Absatz-märkte

Güter, Leistungen

Page 2: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Absatz-organe

der Lieferer

Gestaltung des Beschaffungssystems : marketingpolitische Aktivitäten, die die Infrastruktur erzeugen, ohne welche die Beschaffungs- bzw. Distributionsvorgänge im Handel nicht abgewickelt werden können.

Absatzmittler:

HandelsvertreterHandelsreisenderMaklerKommissionär

Einzelhandel :

stationärer Handel

mobiler Handel

Bedienungs-formen

Großhandel :

Strecken-oderLagergeschäft

Absatzmethodender

Lieferer

Gestaltung von

Betriebsstätten

Warenplazierung und

-präsentation

direkte Be-

schaffung

indirekteBeschaffung

Beschaffungswege Einflussnahme auf die Zulieferanten

B e s c h a f f u n g s s y s t e m B e s c h a f f u n g s s y s t e m

Page 3: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

A b s a t z s t u f e nA b s a t z s t u f e n

Fertigungs-Fertigungs-unter-unter-

nehmennehmen

GroßhandelGroßhandel Einzelhandel Einzelhandel End-End-verbraucherverbraucher

HandelsstufenHandelsstufen

Page 4: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Aufgaben und Ziele von Beschaffung und LagerhaltungAufgaben und Ziele von Beschaffung und Lagerhaltung

Optimierung desOptimierung desPreis - Leistungs-Preis - Leistungs-

verhältissses verhältissses für die für die

ProduktionsfaktorenProduktionsfaktoren

Bedarfsgerechte Bedarfsgerechte körperliche Verfügbarkeit körperliche Verfügbarkeit

der der ProduktionsfaktorenProduktionsfaktoren

EinkaufEinkauf BeschaffungslogistikBeschaffungslogistik

FunktionFunktion

Materialwirtschft in Handel und IndustrieMaterialwirtschft in Handel und Industrie

Page 5: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Beschaffung und Lagerhaltung Beschaffung und Lagerhaltung - Materialwirtschaft in Handel und Industrie- Materialwirtschaft in Handel und Industrie

Zielkonflikte:Zielkonflikte:Eigene Eigene LieferbereitschaftLieferbereitschaft./. Lagerkosten./. LagerkostenZielgrößen:Zielgrößen:

GüterpreiseGüterpreisePreisnachlässePreisnachlässeMindermengenzuschlägeMindermengenzuschlägeTransportkostenTransportkosten

ArtArtHaltbarkeitHaltbarkeitVerwendbarkeitVerwendbarkeit

Kostenminimierung Kostenminimierung durch :durch :

alternative alternative BeschaffungsaktivitätenBeschaffungsaktivitäten

Wechsel der ZuliefererWechsel der Zulieferer

MengenabnahmenMengenabnahmen

KostenzieleKostenziele

LieferfähigkeitLieferfähigkeitLieferserviceLieferservice

LogistikzieleLogistikzieleQualitätszieleQualitätsziele

Z i e l eZ i e l e

Page 6: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Information über BeständeInformation über Bestände

Einkauf im Inland ; Einkauf im AuslandEinkauf im Inland ; Einkauf im Ausland

Einkauf einzelner MaterialienEinkauf einzelner Materialien

Hauptaufgaben Beschaffung / Lagerhaltung Hauptaufgaben Beschaffung / Lagerhaltung

Ermittlung von BezugsquellenErmittlung von Bezugsquellen

Überwachung des WareneingangsÜberwachung des Wareneingangs

Sicherung der Lieferbereitschaft durch Sicherung der Lieferbereitschaft durch LagerhaltungLagerhaltung

KommissionierungKommissionierung

Page 7: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Zielkonflikte bei der BeschaffungZielkonflikte bei der Beschaffung

niedrige Beschaffungs- niedrige Beschaffungs- und Fehlmengenkostenund Fehlmengenkosten

durchdurch

grosse Bestellungengrosse Bestellungen

führen zuführen zu

hohen Lagerhaltungskostenhohen Lagerhaltungskostenwegen zu hohen Lagerbeständenwegen zu hohen Lagerbeständen

niedrige niedrige LagerhaltungskostenLagerhaltungskosten

durchdurch

kleinere Bestellmengenkleinere Bestellmengen

führen zuführen zu

hohen Fehlmengenkosten wegen hohen Fehlmengenkosten wegen mangelnder Lieferbereitschaftmangelnder Lieferbereitschaft

hohen Beschaffungskosten wegen hohen Beschaffungskosten wegen fehlender Mengenvorteilefehlender Mengenvorteile

Page 8: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Lagerhaltungskosten Lagerhaltungskosten

RaumkostenRaumkosten PersonalkostenPersonalkosten RisikokostenRisikokosten

AbschreibungenAbschreibungenInstandhaltungInstandhaltungVersicherungenVersicherungenEnergieEnergieUmweltschutz-Umweltschutz-auflagenauflagen......

Löhne,Löhne,Gehälter,Gehälter,SozialaufwandSozialaufwandSchulungsaufwandSchulungsaufwand

......

VersicherungenVersicherungenAbschreibungenAbschreibungenSchwundSchwundVerderbVerderbVeralterungVeralterungPreisschwankungenPreisschwankungen......

Page 9: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Der Kostensatz der LagerhaltungDer Kostensatz der Lagerhaltung

Lagerkosten : Lagerkosten : Summe der bei Lagerung anfallenden KostenSumme der bei Lagerung anfallenden Kosten

Lagerkostensatz :Lagerkostensatz : prozentualer Anteil der Lagerkosten am prozentualer Anteil der Lagerkosten am durchschnittlichen Lagerbestanddurchschnittlichen Lagerbestand

q q L L ==K K LL * 100 * 100

dLbdLb

Zinskosten :Zinskosten : Kalkulatorische Zinsen ; Entgang von ZinsgewinnKalkulatorische Zinsen ; Entgang von Zinsgewinn

K K ZZ == dLB * idLB * i i = Zinssatzi = Zinssatz

Lagerhaltungskosten :Lagerhaltungskosten : Summe aus Lagerkosten und ZinskostenSumme aus Lagerkosten und Zinskosten

K K LhLh == K K LL + K + K ZZ

Daraus folgt der Kostensatz der Lagerhaltung :Daraus folgt der Kostensatz der Lagerhaltung :

q q LhLh == q q LL + i + i

( K( KL L ))

Page 10: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Die A - B - C – Analyse : ArtikelbezogenDie A - B - C – Analyse : Artikelbezogen

Grundgedanke :Grundgedanke : Es gäbe in der Palette der zu beschaffenden und zu lagernden Es gäbe in der Palette der zu beschaffenden und zu lagernden Artikel wichtige, weniger wichtige und nebensächliche Artikel.Artikel wichtige, weniger wichtige und nebensächliche Artikel.

Es könnte daher eine Einteilung in drei Kategorien ( A , B und C )Es könnte daher eine Einteilung in drei Kategorien ( A , B und C )vorgenommen werden :vorgenommen werden :

Kriterien : Mengen- und wertmäßiger Anteil der Artikel am UmsatzKriterien : Mengen- und wertmäßiger Anteil der Artikel am Umsatz

A :A :sind mengenmäßig relativ gering, sind mengenmäßig relativ gering, wertmäßig aber relativ stark am Umsatz wertmäßig aber relativ stark am Umsatz beteiligtbeteiligt

sind mit einem jeweils mittelmäßigen Anteil sind mit einem jeweils mittelmäßigen Anteil am Umsatz beteiligtam Umsatz beteiligt

C :C : sind mit einem relativ hohen mengenmäßigen Anteil sind mit einem relativ hohen mengenmäßigen Anteil und einem wertmäßig relativ geringen Wertanteil und einem wertmäßig relativ geringen Wertanteil am Umsatz beteiligtam Umsatz beteiligt

B :B :

Page 11: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Die A - B - C – Analyse : LieferantenbezogenDie A - B - C – Analyse : Lieferantenbezogen

A :A :Sind zahlenenmäßig relativ gering, Sind zahlenenmäßig relativ gering, wertmäßig wird mir ihnen aber ein relativ wertmäßig wird mir ihnen aber ein relativ starker Anteil an den Einkäufen abgewickeltstarker Anteil an den Einkäufen abgewickelt

sind mit einem jeweils mittelmäßigen Anteil sind mit einem jeweils mittelmäßigen Anteil am Einkaufsvolumen beteiligtam Einkaufsvolumen beteiligt

C :C : sind in einer relativ hohen Anzahlsind in einer relativ hohen Anzahlund einem wertmäßig relativ geringen Wertanteil und einem wertmäßig relativ geringen Wertanteil am Einkaufsvolumen beteiligtam Einkaufsvolumen beteiligt

B :B :

Page 12: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

6060

100 100

9090

1010 2020 3030 4040 5050 6060 7070 8080 9090 100100

Wert der Wert der Artikel in % Artikel in % (kummuliert)(kummuliert)

Menge der Menge der Artikel in % Artikel in % (kummuliert)(kummuliert)

AA BB CC

Page 13: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Beispiel einer A-B-C-Analyse (mathematisch)Beispiel einer A-B-C-Analyse (mathematisch)

Rangplatz Jahresbedarf Preis Jahresbedarf

in Stck. in Prozent in% kumm. € in € in Prozent in % kumm. Wertgruppe

1 100 0,3407 0,341 400,00 40.000 31,128 31,1284 A2 1.000 3,4072 3,748 30,00 30.000 23,346 54,4747 A3 40 0,1363 3,884 462,50 18.500 14,397 68,8716 B4 10.500 35,7751 39,659 1,50 15.750 12,257 81,1284 B5 15.000 51,1073 90,767 0,75 11.250 8,755 89,8833 B6 600 2,0443 92,811 7,00 4.200 3,269 93,1518 C7 600 2,0443 94,855 5,00 3.000 2,335 95,4864 C8 300 1,0221 95,877 9,00 2.700 2,101 97,5876 C9 210 0,7155 96,593 10,00 2.100 1,634 99,2218 C10 1.000 3,4072 100,000 1,00 1.000 0,778 100,0000 C

29.350 100,000 128.500 100,000

Page 14: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Beispiel einer A-B-C-Analyse (mathematisch)Beispiel einer A-B-C-Analyse (mathematisch)

ABC - Analyse im Zusammenhang mit der Lagerung von Waren

Produkt Wert - / Mengensituation Prozentuale VerteilungMengen Werten

A mengenmäßig relativ gering Mengenanteil 10 % 3,74790

wertmäßig relativ stark Wertanteil 60 % 54,47470

B mittlerer Mengenanteil Mengenanteil 30 % 87,01870

mittlerer Wertanteil Wertanteil 30 % 35,40860

C mengenmäßig relativ hoch Mengenanteil 60 % 9,2334

wertmäßig relativ gering Wertanteil 10 % 10,1167

Summen 100 100

Anteile am Jahresbedarf in

Page 15: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Durchführung der A-B-C-AnalyseDurchführung der A-B-C-Analyse

Erfassung des mengen- und wertmäßigen Jahresbedarfs Erfassung des mengen- und wertmäßigen Jahresbedarfs an Materialan Material

Sortierung des Materials und Erstellung einer RangordnungSortierung des Materials und Erstellung einer Rangordnung

Berechnungen der prozentualen Anteile der Artikel Berechnungen der prozentualen Anteile der Artikel am Jahresbedarf und deren Kummulierungam Jahresbedarf und deren Kummulierung

Auswertung , Zuordnung der ermittelten Wertgruppen Auswertung , Zuordnung der ermittelten Wertgruppen zu den drei Kategorienzu den drei Kategorien

Analyse der ErgebnisseAnalyse der Ergebnisse

Page 16: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

A-B-C- Analyse / Portfolio-AnalyseA-B-C- Analyse / Portfolio-AnalyseZusätzlich zur A-B-C-Analyse :Zusätzlich zur A-B-C-Analyse :

Einteilung nach dem Betriebsrisiko :Einteilung nach dem Betriebsrisiko :

Bedeutung der einzelnen Materialien für denBedeutung der einzelnen Materialien für denProduktionsprozessProduktionsprozess

Einteilung nach dem Beschaffungssrisiko :Einteilung nach dem Beschaffungssrisiko :

Möglichkeiten der kurzfristigen BeschaffungMöglichkeiten der kurzfristigen Beschaffung

Page 17: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

geringes Risiko/geringes Risiko/hoherhoherWertanteilWertanteil

geringes Risiko/geringes Risiko/geringergeringerWertanteilWertanteil

hohes Risiko/hohes Risiko/hoherhoherWertanteilWertanteil

hohes Risiko/hohes Risiko/geringergeringerWertanteilWertanteil

Wert-Wert-anteilanteil

Bedeutung Bedeutung für den für den Produktions-Produktions-prozess prozess (Betriebsrisiko,(Betriebsrisiko,Beschaffungsrisiko)Beschaffungsrisiko)

geringgering

hochhoch

hochhochgeringgering

II IIII

IIIIII IVIV

Portfolio – Analyse : Portfolio – Analyse :

AAAA

BBBB

CCCC

DDDD

EEEE

Page 18: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Abbildung 3: Gebräuchlichste Einsatzmöglichkeiten der ABC-Analyse . Quelle: Grap (1998), S.226

Grap, R.D: “Produktion und Beschaffung: eine praxisorientierte Einführung“, München 1998

Page 19: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

- Erfahrungen aus der Vergangenheit - Ergebnisse der Stücklistenauflösung - Anspruchsvoller EDV Programme zur Ermittlung eines Variations- bzw.  - Schwankungskoeffizienten, der die Verbrauchsstreuung des Artikels ausdrückt

Ziel der XYZ-AnalyseZiel der XYZ-Analyse

welche Vorhersagegenauigkeit zeigt ein Material bzw. Gut in seinem Verbrauch auf ?

die XYZ-Analyse bildet eine Entscheidungshilfe zu den Ergebnissen der ABC-Analyse

tritt ein zukünftiger Bedarf regelmäßig oder planbar oder nicht planbar auf ?

Beurteilungskriterien :

Page 20: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Klassifizierung:Klassifizierung:  

X-Artikel:X-Artikel:konstanter Verbrauch, hohe Vorhersagegenauigkeit konstanter Verbrauch, hohe Vorhersagegenauigkeit im industriellen Bereich 50-60% aller Artikelim industriellen Bereich 50-60% aller Artikelgeringe Sicherheitsbestände,geringe Sicherheitsbestände,fertigungssynchrone Beschaffungfertigungssynchrone Beschaffung

  

Y-Artikel:Y-Artikel:schwankender Verbrauch, schwankender Verbrauch, mittlere Vorhersagegenauigkeitmittlere Vorhersagegenauigkeithöhere Sicherheitsbestände höhere Sicherheitsbestände 10-20% aller Artikel10-20% aller Artikel

  

Z-Artikel:Z-Artikel:unregelmäßiger Verbrauch, unregelmäßiger Verbrauch, niedrige Vorhersagegenauigkeitniedrige Vorhersagegenauigkeitfallweise Bestellung bei Bedarf, fallweise Bestellung bei Bedarf, teilweise hohen Sicherheitsbestandteilweise hohen Sicherheitsbestand20-30% aller Artikel20-30% aller Artikel

Page 21: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

KlassifikationKlassifikation

Klasse bzw. PlanbarkeitKlasse bzw. Planbarkeit

VerbrauchVerbrauch Vorhersage-genauigkeitVorhersage-genauigkeit

XXkonstant, Schwankungen sind eher seltenkonstant, Schwankungen sind eher selten

YYstärkere Schwankungen, meist aus trendmäßigen oder saisonalen Gründen

stärkere Schwankungen, meist aus trendmäßigen oder saisonalen Gründen

mittelmittel

ZZvöllig unregelmäßigvöllig unregelmäßig

niedrigniedrig

hochhoch

Page 22: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Durch die Kombination der ABC- mit XYZ-Analyse erhofft man sich Durch die Kombination der ABC- mit XYZ-Analyse erhofft man sich Ergebnisse für die Materialwirtschaft, da die Wertigkeit eines Gutes und Ergebnisse für die Materialwirtschaft, da die Wertigkeit eines Gutes und seine Vorhersagegenauigkeit zahlreiche Entscheidungen in der seine Vorhersagegenauigkeit zahlreiche Entscheidungen in der Materialwirtschaft beeinflussen.Materialwirtschaft beeinflussen.

Die kombinierte ABC-/XYZ-AnalyseDie kombinierte ABC-/XYZ-Analyse

Page 23: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.
Page 24: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Regelstrecke Regelobjekt = Lager; Lagerhaltung; Lieferbereitschaft

Abweichungs-analyse

Kontrolle

Realisation

Entscheidung

Planung

Vergleichen

Messen

Vorkopplung

= Bestände,

WertgruppenLieferanten

Zielsetzung intern= Optimierung des Lagers

Lieferanten Artikel Mengen Termine Konditionen Qualitäten

Page 25: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Die Kalkulation der Warenhandelsbetriebe :Die Kalkulation der Warenhandelsbetriebe :

Brutto - EinkaufspreisBrutto - EinkaufspreisBrutto - EinkaufspreisBrutto - Einkaufspreis

+ Bezugskosten+ Bezugskosten+ Bezugskosten+ Bezugskosten

Bezugspreis ( Einstandspreis )Bezugspreis ( Einstandspreis )Bezugspreis ( Einstandspreis )Bezugspreis ( Einstandspreis )

- x % Rabatt des Lieferers- x % Rabatt des Lieferers- x % Rabatt des Lieferers- x % Rabatt des Lieferers

Nettoeinkaufspreis (Ziel-EKP)Nettoeinkaufspreis (Ziel-EKP)Nettoeinkaufspreis (Ziel-EKP)Nettoeinkaufspreis (Ziel-EKP)

- x % Skonto des Lieferers- x % Skonto des Lieferers- x % Skonto des Lieferers- x % Skonto des Lieferers

BareinkaufspreisBareinkaufspreisBareinkaufspreisBareinkaufspreis

100 %100 %100 %100 %

x %x %x %x %

100 %100 %100 %100 %

x %x %x %x %

100 – x %100 – x %100 – x %100 – x %

100 – x %100 – x %100 – x %100 – x %

Page 26: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Entscheidungsfindung mit Hilfe der Benchmark-Methode (1) :Entscheidungsfindung mit Hilfe der Benchmark-Methode (1) :

Erstellen eines AngebotsvergleichsErstellen eines Angebotsvergleichs

Auswahl von Lieferanten

Lieferer Lieferer Lieferer Lieferer1 2 3 Benchmark

Vergleichbare Einkaufsmenge 20Bruttoeinkaufspreis 900,00 € 1.000,00 € 900,00 € 900,00 € Rabatt in Prozent 4 10 10 10Rabattmenge 10 10 20 20Skonto in Prozent 2 3 0 3Verpackung/ Stück 10,00 € - € 15,00 € - € Fracht/Rollgeld je Stück 20,00 € - € 15,00 € - €

Bruttoeinkaufspreis 18.000,00 € 20.000,00 € 18.000,00 € 18.000,00 € - Rabatt 720,00 € 2.000,00 € 1.800,00 € 1.800,00 € Nettoeinkaufspreis 17.280,00 € 18.000,00 € 16.200,00 € 16.200,00 € - Skonto 345,60 € 540,00 € - € 486,00 € Bareinkaufspreis 16.934,40 € 17.460,00 € 16.200,00 € 15.714,00 € + Verpackungskosten 200,00 € - € 300,00 € - € + Frachtkosten 400,00 € - € 300,00 € - €

Angebotsvergleich

Angebotsvergleich / Benchmark

Page 27: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Entscheidungsfindung mit Hilfe der Benchmark-Methode (2) :Entscheidungsfindung mit Hilfe der Benchmark-Methode (2) :

„„Benotung“ der einzelnen LieferantenBenotung“ der einzelnen Lieferanten

Auswahlkriterien Lieferanten

Lieferer 1 Lieferer 2 Lieferer 3

Bewertung des Lieferers = " B "

Preis 6 4 8Qualität 8 4 10Termin 7 8 9Allgemeine Zuverlässigkeit 8 6 9Kundendienst 6 6 8Ersatzteillagerung beim Lieferanten 5 8 7Beratungskompetenz 9 5 4Entsorgung von Rückläufen 0 10 6

Bewertungsstufen " B ": sehr hoch 10völlig ungenügend 1

Page 28: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Entscheidungsfindung mit Hilfe der Benchmark-Methode (3) :Entscheidungsfindung mit Hilfe der Benchmark-Methode (3) :

Ermittlung der Rangstufen Ermittlung der Rangstufen

Lieferer 1 Lieferer 2 Lieferer 3 Benchmark

B W B W B W W_Benchm

Preis 30 6 180 4 120 8 240 240Qualität 20 8 160 4 80 10 200 200Termin 10 7 70 8 80 9 90 90Allgemeine Zuverlässigkeit 5 8 40 6 30 9 45 45Kundendienst 10 6 60 6 60 8 80 80Ersatzteillagerung beim Lieferanten 5 5 25 8 40 7 35 40Beratungskompetenz 7 9 63 5 35 4 28 63Entsorgung von Rückläufen 13 0 0 10 130 6 78 130

Gesamtsumme 100 598 575 796 888

Rangstufe des Lieferers - - 2 3 1

Gewichtete Bertung (W) = Faktorgewicht * Bewertungsstufe (B)

BeurteilungskriterienGewicht

der Faktoren

Lieferanten

Page 29: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Projektmanagement mit ZulieferantenProjektmanagement mit Zulieferanten

Eigener Betriebsabrechnungsbogen

I. II. III. IV.Mat. Fert Verw Vert Material Fertigung Verwaltg. Vertrieb

Hilfs- u. Betriebsstoffe 20.000,00 Materialentnahmeschein € 500,00 18.000,00 1.000,00 500,00

Hilfslöhne 5.000,00 Lohnlisten € 1.250,00 2.750,00 500,00 500,00

Energiekosten 2.000,00 Verbrauch(Zähler) kWh 2.000 16.000 1.000 1.000 200,00 1.600,00 100,00 100,00

Gehälter 8.000,00 Gehaltslisten € 500,00 1.500,00 5.000,00 1.000,00

Sozialkosten 1.200,00 Zahl der Beschäftigten 3 20 4 3 120,00 800,00 160,00 120,00

Instandhaltung 4.250,00 Anlagekartei € 550,00 3.200,00 300,00 200,00

Steuern, Beiträge 6.000,00 Fläche je Kostenstelle qm 500 2.000 300 200 1.000,00 4.000,00 600,00 400,00

Büromaterial 500,00 Einzelbelege € 10,00 40,00 400,00 50,00

Abschreibungen 0,00 Anlagekartei % 10 50 30 10 0,00 0,00 0,00 0,00

Unternehmerlohn 4.500,00 Verhältniszahlen 1 4 2 1 562,50 2.250,00 1.125,00 562,50

51.450,00 Stellenkostensummen 4.692,50 34.140,00 9.185,00 3.432,50

Fertigungsmaterial 61.250,00 Fertigungsstoffe 61.250,00

Fertigungslöhne 24.893,00 Fertigungslöhne 24.893,00

Herstellkosten 124.975,50 124.975,50

Zuschlagsprozentsätze 7,66 137,15 7,35 2,75

VerteilungsschlüsselKostenstellen G e m e i n k o s t e n

Bezeichnung Euro Verteilungsgrundlage

Page 30: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Betriebsabrechnungsbogen Zulieferant 1

I. II. III. IV.Mat. Fert Verw Vert Material Fertigung Verwaltg. Vertrieb

Hilfs- u. Betriebsstoffe 20.200,00 Materialentnahmeschein € 450,00 18.750,00 500,00 500,00

Hilfslöhne 4.500,00 Lohnlisten € 1.000,00 3.000,00 100,00 400,00

Energiekosten 3.000,00 Verbrauch(Zähler) kWh 2.000 16.000 1.000 1.000 300,00 2.400,00 150,00 150,00

Gehälter 9.000,00 Gehaltslisten € 700,00 2.300,00 5.000,00 1.000,00

Sozialkosten 1.000,00 Zahl der Beschäftigten 4 19 5 4 125,00 593,75 156,25 125,00

Instandhaltung 2.800,00 Anlagekartei € 200,00 2.400,00 100,00 100,00

Steuern, Beiträge 6.800,00 Fläche je Kostenstelle qm 400 1.800 350 300 954,39 4.294,74 835,09 715,79

Büromaterial 600,00 Einzelbelege € 10,00 140,00 400,00 50,00

Abschreibungen 11.000,00 Anlagekartei % 12 52 35 8 1.233,64 5.345,79 3.598,13 822,43

Unternehmerlohn 4.000,00 Verhältniszahlen 1 4 2 1 500,00 2.000,00 1.000,00 500,00

62.900,00 Stellenkostensummen 5.473,03 41.224,28 11.839,47 4.363,22

Fertigungsmaterial 61.250,00 Fertigungsstoffe 61.250,00

Fertigungslöhne 22.400,00 Fertigungslöhne 22.400,00

Herstellkosten 130.347,31 130.347,31

Ermittlung der Herstellkosten Zuschlagsprozentsätze 8,94 184,04 9,08 3,35

VerteilungsschlüsselKostenstellen G e m e i n k o s t e n

Bezeichnung Euro Verteilungsgrundlage

Page 31: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Betriebsabrechnungsbogen Zulieferant 2

I. II. III. IV.Mat. Fert Verw Vert Material Fertigung Verwaltg. Vertrieb

Hilfs- u. Betriebsstoffe 18.000,00 Materialentnahmeschein € 1.500,00 15.500,00 500,00 500,00

Hilfslöhne 3.000,00 Lohnlisten € 500,00 1.500,00 500,00 500,00

Energiekosten 1.500,00 Verbrauch(Zähler) kWh 2.200 15.000 1.200 800 171,88 1.171,88 93,75 62,50

Gehälter 9.500,00 Gehaltslisten € 600,00 5.000,00 3.000,00 900,00

Sozialkosten 900,00 Zahl der Beschäftigten 3 20 4 3 90,00 600,00 120,00 90,00

Instandhaltung 3.200,00 Anlagekartei € 200,00 2.600,00 300,00 100,00

Steuern, Beiträge 6.500,00 Fläche je Kostenstelle qm 500 2.000 300 200 1.083,33 4.333,33 650,00 433,33

Büromaterial 620,00 Einzelbelege € 10,00 160,00 400,00 50,00

Abschreibungen 9.800,00 Anlagekartei % 10 50 30 10 980,00 4.900,00 2.940,00 980,00

Unternehmerlohn 5.000,00 Verhältniszahlen 1 4 2 1 625,00 2.500,00 1.250,00 625,00

58.020,00 Stellenkostensummen 5.760,21 38.265,21 9.753,75 4.240,83

Fertigungsmaterial 61.250,00 Fertigungsstoffe 61.250,00

Fertigungslöhne 20.100,00 Fertigungslöhne 20.100,00

Herstellkosten 125.375,42 125.375,42

Ermittlung der Herstellkosten Zuschlagsprozentsätze 9,40 190,37 7,78 3,38

VerteilungsschlüsselKostenstellen G e m e i n k o s t e n

Bezeichnung Euro Verteilungsgrundlage

Page 32: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Projektmanagement mit Zulieferanten :Projektmanagement mit Zulieferanten :

BenchmarkBenchmark

Kostenanalyse bei Zulieferanten

Zusammenarbeit in Projektform mit Kenntnis aller Daten der ZulieferantenZugleich Datenschutz gegenüber konkurrierenden ZulieferantenDurch projektgesteuertem Materialeinkauf gelten für alle Zulieferanten die selben Materialkosten

% € % € % € €

Fertigungsmaterial 61.250,00 61.250,00 61.250,00 61.250,00

MGK 7,66 4.692,50 8,94 5.473,03 9,40 5.760,21 4.692,50

Fertigungslöhne 24.893,00 22.400,00 20.100,00 20.100,00

FGK 137,15 34.140,00 184,04 41.224,28 190,37 38.265,21 34.140,00

Herstellkosten 124.975,50 130.347,31 125.375,42 124.975,50

Benchmarkintern Lieferer 1 Lieferer 2

Page 33: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

BedarfsermittlungBedarfsermittlung

programmorientierteprogrammorientierte BedarfsermittlungBedarfsermittlung

verbrauchsorientierteverbrauchsorientierteBedarfsermittlungBedarfsermittlung

Page 34: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Bedarfsermittlung :Bedarfsermittlung :

A- und B - GüterA- und B - Güter

durch einzelne Teile durch einzelne Teile des Produktionsprogramms des Produktionsprogramms

determiniert determiniert

durch das durch das Produktionsprogramm Produktionsprogramm

determiniertdeterminiert

SekundärbedarfSekundärbedarfPrimärbedarfPrimärbedarf

Programmorientierte BedarfsermittlungProgrammorientierte Bedarfsermittlung

Page 35: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Primärbedarf

Lager- und Kundenaufträge

Produktionsprogramm

+ Sekundärbedarf

+ Zusatzbedarf

= Bruttobedarf

= Nettobedarf

= Materialbedarf

./. Lagerbestand

* Anzahl der Produkte

StücklistenVerwendungsnachweis

Page 36: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

konstanterkonstanterVerlaufVerlauf

saisonbedingtersaisonbedingterVerlaufVerlauf

Verlauf Verlauf mit einem Trendmit einem Trend

Modellhafte Absatzverläufe im HandelModellhafte Absatzverläufe im Handel

Page 37: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

ZeitZeit

MengeMengePrognose künftigen Bedarfs Prognose künftigen Bedarfs mit Hilfe von Zeitreihen (1)mit Hilfe von Zeitreihen (1)

konstanter Verlauf konstanter Verlauf mit Schwankungen um einen Mittelwertmit Schwankungen um einen Mittelwert

Page 38: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

ZeitZeit

MengeMengePrognose künftigen Bedarfs Prognose künftigen Bedarfs mit Hilfe von Zeitreihen (2)mit Hilfe von Zeitreihen (2)

saisonbedingter Verlauf saisonbedingter Verlauf mit Schwankungen um einen Mittelwertmit Schwankungen um einen Mittelwert

Page 39: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

ZeitZeit

MengeMengePrognose künftigen Bedarfs Prognose künftigen Bedarfs mit Hilfe von Zeitreihen (3)mit Hilfe von Zeitreihen (3)

Verlauf mit Schwankungen Verlauf mit Schwankungen um einen Mittelwertum einen Mittelwertmit steigendem Trendmit steigendem Trend

Page 40: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

ZeitZeit

MengeMengePrognose künftigen Bedarfs Prognose künftigen Bedarfs mit Hilfe von Zeitreihen (4)mit Hilfe von Zeitreihen (4)

Verlauf mit Schwankungen Verlauf mit Schwankungen um einen Mittelwertum einen Mittelwertmit steigendem Trendmit steigendem Trend

Page 41: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Schwankungen im Einzelhandel nach Nielsen:Schwankungen im Einzelhandel nach Nielsen:(Quelle : Handelsblatt )(Quelle : Handelsblatt )

Umsatzentwicklung im Einzelhandel

0123456789

1011121314151617181920

Okt

ober

Janu

ar

Apr

il

Juli

Okt

ober

Janu

ar

Apr

il

Juli

Okt

ober

Janu

ar

Apr

il

Juli

Okt

ober

Janu

ar

Umsatentwicklung

Mittelwert

Page 42: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

-1000

-500

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Monat

Zeitreihenwerte Absatz in Stück

Trendwerte gleitende Durchschnitte 3. Ordnung

Schwankungen Trendwerte

Verbrauchsorientierte BedarfsermittlungVerbrauchsorientierte Bedarfsermittlung

Page 43: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

-1.000

-500

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

Janu

arF

ebru

ar

Apr

i lM

aiJu

ni

Juli

Aug

ust

Sep

tem

ber

Okt

ober

Nov

embe

rD

ezem

ber

Janu

arF

ebru

ar

Apr

i lM

aiJu

niJu

liA

ugus

tS

epte

mbe

rO

ktob

erN

ovem

ber

Dez

embe

rJa

nuar

Absatz in Stück

gltd. Durchschnit

exponentielle Glättung

Trendwerte

Verbrauchsorientierte BedarfsermittlungVerbrauchsorientierte Bedarfsermittlung

Page 44: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Beschaffungspolitik Beschaffungspolitik (1)(1)

Festlegung der Beschaffungsziele und die BestimmungFestlegung der Beschaffungsziele und die Bestimmungder Mittel, mit denen die Ziele erreicht werden sollender Mittel, mit denen die Ziele erreicht werden sollen

Sicherung der Versorgung desSicherung der Versorgung desUnternehmensUnternehmensmit Materialien und Warenmit Materialien und Warenin der erforderlichen Art und Mengein der erforderlichen Art und Menge

Minimierung der BeschaffungskostenMinimierung der Beschaffungskosten

Page 45: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Produkt- und SortimentspolitikProdukt- und Sortimentspolitik

KontrahierungspolitikKontrahierungspolitik

KommunikationspolitikKommunikationspolitik

BezugspolitikBezugspolitik

Beschaffungspolitik Beschaffungspolitik (2)(2)

Page 46: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Produkt- und SortimentspolitikProdukt- und Sortimentspolitik

Art und Qualität der WareArt und Qualität der Ware

Eigenproduktion oder FremdbezugEigenproduktion oder Fremdbezug(make or buy -mob-)(make or buy -mob-)

BeschaffungsmengenBeschaffungsmengen

Zeitpunkt der BeschaffungZeitpunkt der Beschaffung

Zeitpunkt der LieferungZeitpunkt der Lieferung

Sortimentserweiterung Sortimentserweiterung

Page 47: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

KontrahierungspolitikKontrahierungspolitik

= Gestaltung der Verträge= Gestaltung der Verträge

Einkaufsbedingungen:Einkaufsbedingungen:

EinkaufspreiseEinkaufspreise

ZahlungsbedingungenZahlungsbedingungen

LieferungsbedingungenLieferungsbedingungen

Page 48: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

BeschaffungsstrategienBeschaffungsstrategien

fertigungs-fertigungs-synchrone synchrone AnlieferungAnlieferung

global global sourcingsourcing

single bzw. single bzw. double double

sourcingsourcing

modularmodular(system-) (system-) sourcingsourcing

just in timejust in time weltweiterweltweiterEinkaufEinkauf

ein Lieferant / ein Lieferant /

zwei Lieferantenzwei Lieferantenfür einen für einen

ArtikelArtikel

Bau -Bau -gruppen-gruppen-

bezugbezug

Page 49: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

BezugsquelleninformationBezugsquelleninformation

interne Quelleninterne Quellen externe Quellenexterne Quellen

- Lieferkartei- Lieferkartei- Warenkartei- Warenkartei- Umfragen- Umfragen

......

- Vertreter- Vertreter- Messen- Messen- Fachzeitschriften- Fachzeitschriften- Muster- Muster- Preislisten- Preislisten-„„gelbe Seiten“gelbe Seiten“

......

Page 50: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Bereiche der BeschaffungsmarktforschungBereiche der Beschaffungsmarktforschung

LieferantenLieferanten

KonkurrenzKonkurrenz

PreisePreise

wirtschaftliche und technischewirtschaftliche und technischeLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeit

Verkaufsprogramm, Sortiment, Marktanteile,Verkaufsprogramm, Sortiment, Marktanteile,Vorlieferanten, Bonität, Vorlieferanten, Bonität,

Eigentumsverhältnisse Eigentumsverhältnisse

Mitbewerber mit ähnlichem Sortiment Mitbewerber mit ähnlichem Sortiment und Käufersegmentenund Käufersegmenten

Konditionenforschung Konditionenforschung Preisanalysen Preisanalysen Preisvergleiche Preisvergleiche PortfolioanalysePortfolioanalyse

Page 51: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Art und Planung der BeschaffungszeitpunkteArt und Planung der BeschaffungszeitpunkteBeschaffungsartBeschaffungsart Vorrats-

beschaffungVorrats-beschaffung

Auftrags-bezogeneBeschaffung

Auftrags-bezogeneBeschaffung

RhythmischeBeschaffungRhythmischeBeschaffung

Fertigungs-SynchroneBeschaffung

Fertigungs-SynchroneBeschaffung

AnwendungAnwendung Regelfal,Saisonale Einflüsse

Regelfal,Saisonale Einflüsse

EinzelaufträgeEinzelaufträgeSerien-Massen-fertigung

Serien-Massen-fertigung

GroßserienMassenfertigungGroßserienMassenfertigung

BestellzeitpunktBestellzeitpunkt Erreichendes Melde-bestandes

Erreichendes Melde-bestandes

AuftragseingangAuftragseingangrhythmus-sysncronrhythmus-sysncron

längerfristigeMengenplanunglängerfristigeMengenplanung

Material-anlieferungMaterial-anlieferung

Erreichendes Mindest-bestandes

Erreichendes Mindest-bestandes

Produktions-beginnProduktions-beginn

rhythmus-syncronrhythmus-syncron

kontinuierliche Anlieferungnach Programm

kontinuierliche Anlieferungnach Programm

LagerhaltungLagerhaltung umfangreicheBeständeumfangreicheBestände

nach Liefer-möglichkeitnach Liefer-möglichkeit

begrenzteBeständebegrenzteBestände

nur Sicherheits-bestände

nur Sicherheits-bestände

Page 52: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Lagerbestandsplanungen :Lagerbestandsplanungen :

BestandsartenBestandsarten

Höchst-Höchst-bestandbestand

Mindest-Mindest-bestandbestand

Melde-Melde-bestandbestand

Lager-Lager-bestandbestand

Page 53: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

ZeitZeit

MengeMenge Lagerbestandspflege :Lagerbestandspflege :

HöchstbestandHöchstbestandHöchstbestandHöchstbestand

SicherheitsbestandSicherheitsbestandSicherheitsbestandSicherheitsbestandB

este

llmen

ge

Bestellpunkt 1Bestellpunkt 1(Meldebestand)(Meldebestand)

Bestellpunkt 2Bestellpunkt 2(Meldebestand)(Meldebestand)

1111 2222 3333 4444 5555 6666 7777 8888 9999 10101010 11111111 12121212 13131313

2 Monate (Bestellrhythmus)2 Monate (Bestellrhythmus)

1 Monat Lieferzeit1 Monat Lieferzeit 1 Monat Lieferzeit1 Monat Lieferzeit

Page 54: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Mindestbestand :Mindestbestand :

= Sicherheitsbestand, oft auch „eiserner Bestand“ genannt= Sicherheitsbestand, oft auch „eiserner Bestand“ genannt

Wenn die Anlieferung von Waren stocktWenn die Anlieferung von Waren stockt

Wenn zu geringe Mengen geliefert werdenWenn zu geringe Mengen geliefert werden

Wenn der Verbrauch von Materialien höher als geplant istWenn der Verbrauch von Materialien höher als geplant ist

Wenn unerwartet hohe Nachfrage bestehtWenn unerwartet hohe Nachfrage besteht

Rückgriff auf die „eiserne Reserve“ wird nötig:Rückgriff auf die „eiserne Reserve“ wird nötig:

Page 55: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Meldebestand :Meldebestand :

Der Meldebestand wird in der Lagerkarte als Bestellpunkt ausgewiesenDer Meldebestand wird in der Lagerkarte als Bestellpunkt ausgewiesen

täglicher Bedarf * Beschaffungszeit in Tagentäglicher Bedarf * Beschaffungszeit in Tagen

+ Mindestbestand (Sicherheitsbestand)+ Mindestbestand (Sicherheitsbestand)

Bei unregelmäßiger Entnahme sind Erfahrungswerte hinzu zu ziehenBei unregelmäßiger Entnahme sind Erfahrungswerte hinzu zu ziehen

= Meldebestand= Meldebestand

Page 56: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Ermittelte Größen für Artikel Nr .: BZ124N78-9

Jahresbedarf (Stückzahl) 20.000

Beschaffungszeit in Tagen 3

Verbrauch pro Tag 200

Sicherheitsbestand bei einem 70 Stückzahl 490Servicegrad in Prozent : 95 Stückzahl 665

99 Stückzahl 693

Bestellkosten 40,00 € pro Bestellung

Lagerhaltungskostensatz (%) 25

Einstandspreis pro Stück 20,00 €

Page 57: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

optimale Bestellmenge = 200 * Jahresbedarf * BestellkostenEinstandspreis * Lagerhaltungskostensatz

Jahresbedarf 20.000

Bestellkosten 40,00 € = 565,6854249 Stück

Einstandspreis 20,00 €

Lagerhaltungskostensatz 25 = gerundet : 566 Stück

Page 58: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Meldebestand =Sicherheitsbestand + ( Beschaffungsszeit in Tagen * Verbrauch pro Tag )

Meldebestände :

Verbrauch pro Tag 200Beschaffungszeit in Tagen 3Sicherheitsbestand bei einem Servicegrad in Prozent : 70 Stückzahl 490

95 Stückzahl 665

99 Stückzahl 693

70 % = 490 + 600 = 1.090 Stück

95 % = 665 + 600 = 1.265 Stück

99 % = 693 + 600 = 1.293 Stück

Meldebestände bei einem Servicegrad von

Page 59: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Lagerbestand :Lagerbestand :

Tatsächlich vorhandener BestandTatsächlich vorhandener Bestand

+ Bestellbestand (offene Bestellungen)+ Bestellbestand (offene Bestellungen)

- reservierter Bestand- reservierter Bestand

= verfügbarer Bestand= verfügbarer Bestand

Page 60: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Optimaler LagerbestandOptimaler Lagerbestand

Der Verzicht auf sofortige Lieferbereitschaft Der Verzicht auf sofortige Lieferbereitschaft senkt die Lagerhaltungskostensenkt die Lagerhaltungskosten

Kunden können nicht sofort oder Kunden können nicht sofort oder nicht vollständig beliefert werden.nicht vollständig beliefert werden.

Es entstehen Fehlmengen, Es entstehen Fehlmengen, die Fehlmengenkosten verursachendie Fehlmengenkosten verursachen

Fehlmengenkosten nehmen mit Fehlmengenkosten nehmen mit abnehmendem Grad der Lieferbereitschaft zu.abnehmendem Grad der Lieferbereitschaft zu.

Page 61: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Grad der Lieferbereitschaft = Servicegrad Grad der Lieferbereitschaft = Servicegrad

L L 11 = =

Anzahl der ausgeführten AufträgeAnzahl der ausgeführten Aufträge

Gesamtzahl der AufträgeGesamtzahl der Aufträge

* 100* 100

L L 22 = =

für die Nachfrage verfügbare Mengenfür die Nachfrage verfügbare Mengen

insgesamt nachgefragte Mengeninsgesamt nachgefragte Mengen

* 100* 100

Page 62: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Optimale BestellmengeOptimale Bestellmenge

Menge, bei der die Gesamtkosten Menge, bei der die Gesamtkosten ( Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten) ( Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten) am niedrigsten sind.am niedrigsten sind.

Optimale Optimale Bestellmenge = Bestellmenge =

200 * Jahresbedarf * Bestellkosten200 * Jahresbedarf * Bestellkosten

Einstandspreis * LagerhaltungskostensatzEinstandspreis * Lagerhaltungskostensatz

Page 63: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Optimale Bestellmenge : Tabelle Optimale Bestellmenge : Tabelle

( Jb) Jahresbedarf 2000 Stück

(EPr) Einstandspreis 5,00 €

(kBest) Bestellkosten pro Bestellung 50,00 €

( qLh) Kostensatz der Lagerhaltung in Prozent 10

1 2000 10.000,00 € 5.000 50,00 € 500,00 € 550,00 € 2 1000 5.000,00 € 2.500 100,00 € 250,00 € 350,00 € 3 666 3.330,00 € 1.665 150,00 € 166,50 € 316,50 € 4 500 2.500,00 € 1.250 200,00 € 125,00 € 325,00 € 5 400 2.000,00 € 1.000 250,00 € 100,00 € 350,00 € 6 333 1.665,00 € 833 300,00 € 83,25 € 383,25 € 7 285 1.425,00 € 713 350,00 € 71,25 € 421,25 € 8 250 1.250,00 € 625 400,00 € 62,50 € 462,50 € 9 222 1.110,00 € 555 450,00 € 55,50 € 505,50 € 10 200 1.000,00 € 500 500,00 € 50,00 € 550,00 €

Bestell- häufigkeit

Bestell- menge

bewertete Bestell- menge

durchschnitt- licher Lager-

bestand

Kosten der Bestellung

Kosten der Lagerhaltung

Gesamtkosten

nBestell- menge

B * Epr (B * EPr)/2 KBest KLh K = KBest+KLh

Page 64: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Graphische AuswertungGraphische Auswertung

Optimale Bestellmenge

0,00 €

100,00 €

200,00 €

300,00 €

400,00 €

500,00 €

600,00 €

0 500 1000 1500 2000 2500

Bestellmenge

Ko

sten

Kosten der Bestellung

Kosten der Lagerhaltung

Gesamtkosten

Page 65: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Beispiel :Beispiel :

Lagerbestands-Lagerbestands-Planung /Planung /KennzahlenKennzahlen

Lagerkarte

Einkauf Verkauf02.01. Anf.Bestand 300 10,00 3.000,0020.01. Einkauf 400 15,00 6.000,0020.01. Bestand 700 9.000,0002.02. Verkauf 450 12,86 5.785,7102.02. Bestand 250 3.214,2915.04. Einkauf 150 17,50 2.625,0015.04. Bestand 400 5.839,2923.05. Verkauf 125 14,60 1.824,7823.05. Bestand 275 4.014,5104.06. Einkauf 225 20,00 4.500,0004.06. Bestand 500 8.514,5103.07. Einkauf 140 18,05 2.527,0003.07. Bestand 640 11.041,5128.08. Verkauf 128 17,25 2.208,3028.08. Bestand 512 8.833,2129.08. Verkauf 203 17,25 3.502,2329.08. Bestand 309 5.330,9810.10. Einkauf 111 17,80 1.975,8010.10. Bestand 420 7.306,7829.10. Verkauf 329 17,40 5.723,6429.10. Bestand 91 1.583,1411.11. Einkauf 229 16,85 3.858,6511.11. Bestand 320 5.441,7905.12. Verkauf 120 17,01 2.040,67

17,40

17,40

17,01

17,03

17,25

17,25

17,25

12,86

12,86

14,60

14,60

Wert in EuroDatum TextMenge in

StückPreis je Stück

Page 66: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Lagerbestände

0

100

200

300

400

500

600

700

800

02.01. 20.01. 02.02. 15.04. 23.05. 04.06. 03.07. 29.08. 10.10. 29.10. 11.11. 05.12.

Monatsendbestände

Men

ge

in S

tück

Page 67: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

LagerkennziffernLagerkennziffern

durchschnittlicherdurchschnittlicherLagerbestandLagerbestand

Umschlags-Umschlags-häufigkeithäufigkeit

LagerdauerLagerdauer

Page 68: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Durchschnittlicher Lagerbestand : Mengenbezogen

( Anfangsbestand + Endbestand) / 2 500 = 2502

( Anfangsbestand + 12 Monatsendbestände ) / 13 4544 = 35013

( Anfangsbestand + 4 Quartalsendbestände) / 5 1559 = 312

5

Page 69: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Durchschnittlicher Lagerbestand = Wertbezogen

( Anfangsbestand + Endbestand) / 2 6.401,12 € = 3.200,56 € 2

( Anfangsbestand + 12 Monatsendbestände ) / 13 68.926,38 € = 5.302,03 € 13

( Anfangsbestand + 4 Quartalsendbestände) / 5 23.460,89 € = 4.692,18 € 5

Page 70: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Gößen : Jahresabsatzmenge Mengen 1.355Wareneinsatz zu Einstandspreisen Werte 63.600,00 € durchschittlicher Lagerbestand Werte 5.302,03 €

Mengen 350,00

Umschlagshäufigkeit

Uh1 = Jahresabsatz = 1.355,00 = 4durchschnittlicher Lagerbestand (Mengen) 350,00

Uh2 = Wareneinsatz zu Einstandspreisen = 63.600,00 = 12durchschnittlicher Lagerbestand (Werte) 5.302,03

Durchschnittliche Lagerdauer : (Mengenbezogen)

dLd = 360 = 360 = 90Uh1 4

Page 71: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Kostenvergleich Eigenlager / Fremdlager Kostenvergleich Eigenlager / Fremdlager

Stückzahl: 80.000

Eigenlager :

kalkulatorische Miete 100.000,00 € Abschreibung auf Lagereinrichtung 30.000,00 € Gehälter und sonstige fixe Kosten 60.000,00 € variable Lagerkosten je Stück 1,60 € 128.000,00 € 318.000,00 €

Fremdlager :

Fremdlager Preis pro Stück : 3,50 € 280.000,00 €

Beurteilung : Die Fremdlagerung ist günstiger

Kritische Menge : 100.000 Stück

Kostenvergleich Eigenlager / Fremdlager

Page 72: BeschaffungLeistungserstellung Beschaffungs- märkte Absatz Lager Produktionsfaktoren z.B. Waren, Material.... AusgabenEinnahmen Betrieblicher Kreislauf.

Kostenvergleich Eigenlager / Fremdlager Kostenvergleich Eigenlager / Fremdlager

Kostenvergleich Eigenlagerung - Fremdlagerung

0 €

100.000 €

200.000 €

300.000 €

400.000 €

500.000 €

600.000 €

700.000 €

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000

Stückzahl

Eigenlagerung

Fremdlagerung