Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des...

264
Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert, M. A., 1999-2020 Inhaltsverzeichnis: 1. Gliederung 2. Kurzübersicht 3. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beständen (außer Zeitungen/Zeitschriften/Periodika)

Transcript of Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des...

Page 1: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena

Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert, M. A., 1999-2020

Inhaltsverzeichnis:

1. Gliederung 2. Kurzübersicht 3. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beständen (außer

Zeitungen/Zeitschriften/Periodika)

Page 2: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Gliederung:

Zentralorgane

Fakultäten

Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Institute/Einrichtungen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Institute/Einrichtungen

Medizinische Institute, Einrichtungen und Kliniken

Landwirtschaftliche Institute/Einrichtungen

Hochschulschriften

Gesellschaften und Sonstige Organisationen

Nachlässe, Teilnachlässe und persönliche Überlieferungen

Sammlungen

Verwaltungsarchiv/Sektionsbestände

Zeitungen/Zeitschriften/Periodika

Page 3: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Kurzübersicht:

Zentralorgane

A Rektor und Senat 1548-1834

2133 Akteneinheiten

BA Rektor und Senat 1834-1945

2121 Akteneinheiten

BB Rektor und Senat 1945-1952

221 Akteneinheiten

BC Rektor und Senat 1952-1968

1023 Akteneinheiten

C Kuratel 1896-1952

2264 Akteneinheiten

CA Verwaltungsdirektor 1952-1968

219 Akteneinheiten

CB Universitätsbauamt/Bauverwaltung 1917-1969

249 Akteneinheiten

D Personalakten 1900 ff 5253 Akteneinheiten

E Abt. I. Studentenakten (sogenannte Tumultakten) einschließlich Gerichts-, Nachlaß- u. Konkursakten

1561-1837

1105 Akteneinheiten

E Abt. II. Universitätsamt 1817-1944

3245 Akteneinheiten

E Abt. III Studentenakten (unterliegt Datenschutzbestimmungen)

1935-1992

F Prüfungsakten (unterliegt Datenschutzbestimmungen)

G Abt. I Quästur 1819-1952

534 Akteneinheiten

G Abt. II Universitätsrentamt 1816-1932

398 Akteneinheiten

GL Güterleitstelle der Friedrich-Schiller-Universität Jena

(1941-1943), 1943-1956

29 Akteneinheiten

Page 4: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

H Dotalgut Apolda 1548-1922

1035 Akteneinheiten

AKG Kustodie/Arbeitsstelle Kulturgeschichte

1946-2001

170 Akteneinheiten

Page 5: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Fakultäten

J Theologische Fakultät 1628-1970

467 Akteneinheiten

K Juristische Fakultät/Rechtswissenschaftliche Fakultät

1742-1971

747 Akteneinheiten

K Abt. I Juristische Fakultät 1585-1867

66 Akteneinheiten

K Abt. W Wirtschaftswiss. Abteilung der Rechts- u. Wirt.-wiss. Fakultät

1908-1951

39 Akteneinheiten

L Medizinische Fakultät 1559-1969

958 Akteneinheiten

M Philosophische Fakultät 1597-1970

974 Akteneinheiten

N Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

1925-1970

234 Akteneinheiten

O Pädagogische Fakultät 1945-1956

73 Akteneinheiten

P Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät

1946-1951

52 Akteneinheiten

Q Landwirtschaftliche Fakultät 1953-1970

99 Akteneinheiten

R Arbeiter- und Bauernfakultät 1945-1963

614 Akteneinheiten

Studentenakten der Arbeiter- u. Bauernfakultät (Datenschutz)

1950-1963

5303 Akteneinheiten

Page 6: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Institute/Einrichtungen

S Abt. I Pädagogisches Seminar/Erziehungswissenschaftliche Anstalt

1843-1940 355 Akteneinheiten

S Abt. I/I Institut für Pädagogik 1945-1954 21 Akteneinheiten

S Abt. II Germanistisches Institut 1937-1969 37 Akteneinheiten

S Abt. III Slawisches Institut 1948-1952 3 Akteneinheiten

S Abt. IV Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft

1949-1953 1 Akteneinheit

S Abt. V Historisches Seminar/Historisches Institut

1932-1969 77 Akteneinheiten

S Abt. VI Anstalt für Geschichtliche Landeskunde

1937-1949 8 Akteneinheiten

S Abt. IX Institut für Psychologie 1949-1956, 1958-1964, 1967-1969

12 Akteneinheiten

S Abt. XII

Englisches Seminar 1937-1964 10 Akteneinheiten

S Abt. XVII

Institut für Sprechwissenschaft 1952-1958 16 Akteneinheiten

S Abt. XVIII

Kunsthistorisches Institut 1945-1968 50 Akteneinheiten

S Abt. XXI

Institut für Altertumskunde/Institut f. Altertumswissenschaften

1905-1973 63 Akteneinheiten

S Abt. XXIII

Archäologisches Institut 1862,1885,1920-1967

32 Akteneinheiten

S Abt. XXV

Institut für Gesellschaftswissenschaften/Institut für M/L

1951-1970 113 Akteneinheiten

S Abt. XXXII

Romanisches Seminar 1947-1968 11 Akteneinheiten

S Abt. XXXIII

Institut für Musikwissenschaft 1948-1968 33 Akteneinheiten

S Abt. XXXIV

Institut für Sprachpflege und Wortforschung

1945-1967 33 Akteneinheiten

Page 7: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

S Abt. XLV

Orientalisches Münzkabinett 1840-1908 180 Akteneinheiten

Page 8: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Institute/Einrichtungen

S Abt. XI Mathematisches Seminar/Mathematisches Institut

1945-1966 65 Akteneinheiten

S Abt. XIV

Geographisches Institut 1906-1968 102 Akteneinheiten

S Abt. XV Hochschularbeitsgemeinschaft für Raumforschung

1936-1950 20 Akteneinheiten

S Abt. XVI

Institut für Angewandte Mathematik und Mechanik

1951-1958 1 Akteneinheit

S Abt. XIX

Physikalisches Institut 1942-1968 18 Akteneinheiten

S Abt. XIX/I

Technisch-Physikalisches Institut 1950-1968 54 Akteneinheiten

S Abt. XXII

Pharmazeutisches Institut 1901-1970 58 Akteneinheiten

S Abt. XXVI

Chemische Institute 1919-1968 113 Akteneinheiten

S Abt. XXVII

Mineralogisches Institut 1911-1960 47 Akteneinheiten

S Abt. XXXVI

Geologisch-Paläontologisches Institut 1945-1969 10 Akteneinheiten

S Abt. XXXVII

Theoretisch-Physikalisches Institut 1949-1960 11 Akteneinheiten

S Abt. XLIII

Sternwarte 1812-1875 17 Akteneinheiten

Page 9: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Landwirtschaftliche Institute/Einrichtungen

S Abt. VII Landmaschinen-Institut 1921, 1926-1945

86 Akteneinheiten

S Abt. VII/I

Landmaschinen-Institut 1947-1970 115 Akteneinheiten

S Abt. VIII Landwirtschaftlich-Chemisches Institut 1939-1970 76 Akteneinheiten

S Abt. X Thür. Forschungsanstalt für Tierernährung u. Milcherzeugung

1947-1952 42 Akteneinheiten

S Abt. X/I Institut für Tierernährung 1953-1967 11 Akteneinheiten

S Abt. XIII Institut für Tierzucht und Milchwirtschaft 1934-1959 24 Akteneinheiten

S Abt. XXVIII

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzucht/Institut für Acker- und Pflanzenbau

1945-1970 49 Akteneinheiten

S Abt. XXIX

Institut für Agrarpolitik und Agrargeschichte/Agrarökonomik/ Institut für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaft

1953-1970 66 Akteneinheiten

S Abt. XXIX/I

Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre

1948-1950 1 Akteneinheit

S Abt. XXX

Institut für Phytopathologie 1951-1970 26 Akteneinheiten

S Abt. XXXV

Veterinäranstalt 1816-1968 11 Akteneinheiten

S Abt. XXXIX

Institut für Meliorationswesen und Grünland 1958-1969 20 Akteneinheiten

Page 10: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Medizinische Institute, Einrichtungen und Kliniken

S Abt. XX Thüringisches Landesamt für Rassewesen Weimar, Institut für menschliche Erbforschung und Rassepolitik Jena

1934-1942 1 Akteneinheit

S Abt. XXIV

Physikalisch-Therapeutisches Institut 1945-1951 1 Akteneinheit

S Abt. XXXI

Institut für Pharmakologie 1951-1977 30 Akteneinheiten

S Abt. XXXVIII

Anatomisches Institut 1751-1982 136 Akteneinheiten

S abt. XL Institut für Pathologische Physiologie und Institut für Pathologische Biochemie

1955-1987 62 Akteneinheiten

S Abt. XLI Physiologisches Institut 1927-1949 4 Akteneinheiten

S Abt. XLII

Institut für Sozialhygiene 1952-1974, 1979-1988, 1990

46 Akteneinheiten

S/III Abt. I Klinik und Poliklinik für Stomatologie 1914-1926, 1956-1975

72 Akteneinheiten

S/III Abt. II

Frauenklinik und Poliklinik 1923-1971 48 Akteneinheiten

S/III Abt. III

Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik 1953-1972 8 Akteneinheiten

S/III Abt. IV A

Augenheilstätte "Prof. Dr. Georg Lenz" Masserberg

1954-1969 6 Akteneinheiten

S/III Abt. VI

Chirurgische Klinik 1928-1945 10 Akteneinheiten

S/III Abt. VII

Medizinische Poliklinik 1898-1985 55 Akteneinheiten

S/III Abt. VIII

Tuberkuloseklinik 1948-1963 13 Akteneinheiten

Med. Schule

Medizinische Schule/Medizinische Fachschule Jena

1919-1974 276 Akteneinheiten

Studentenakten Medizinische Schule/Medizinische Fachschule Jena (Datenschutz)

1974-1991 4763 Akteneinheiten

Page 11: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Hochschulschriften

T Abt. I/J Promotionsschriften Theologische Fakultät 1832-1974 95 Akteneinheiten

T Abt. I/K Promotionsschriften Juristische/Rechtswissenschaftl. Fakultät

1829-1972 1792 Akteneinheiten

T Abt. I/KW

Promotionsschriften Rechts- und Wirtschaftswiss. Fakultät

1912-1950 513 Akteneinheiten

T Abt. I/L Promotionsschriften Medizinische Fakultät 1805, 1864-1972

4889 Akteneinheiten

T Abt. I/M Promotionsschriften Philosophische Fakultät

1864-1976 2576 Akteneinheiten

T Abt. I/N Promotionsschriften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

1925-1976 1830 Akteneinheiten

T Abt. I/O Promotionsschriften Sozialpädagogische Fakultät

1946-1955 25 Akteneinheiten

T Abt. I/Qu

Promotionsschriften Landwirtschaftliche Fakultät

1954-1970 196 Akteneinheiten

T Abt. II Habilitationsschriften (alle Fakultäten) 1858-1970 542 Akteneinheiten

T Abt. I/M/I

Promotionsschriften Gesellschaftswiss. Fak.d.Wiss.Rats d.FSU

1976-1990 827 Akteneinheiten

T Abt. I/L/I

Promotionsschriften Medizinische Fak. d. Wiss. Rats d. FSU

1976-1990 1203 Akteneinheiten

T Abt. I/N/I

Promotionsschriften Math.-Naturwiss.-Tech. Fak.d. Wiss. Rats

1977-1990 1021 Akteneinheiten

T Abt. I/J/I Promotionsschriften Theologische Fakultät d. Wiss. Rats d. FSU

1977-1990 12 Akteneinheiten

T Abt. A abgelehnte Promotionsschriften (alle Fakultäten)

1958-1990 91 Akteneinheiten

Page 12: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Gesellschaften und Sonstige Organisationen

U Abt. I Gesellschaft der Freunde der Thüringischen Landesuniversität/ Gesellschaft der Freunde der Friedrich-Schiller-Universität

1921-1948 51 Akteneinheiten

U Abt. II Akademische Auslandsstelle der FSU Jena 1928-1949 33 Akteneinheiten

U Abt. III Deutsche Akademie, Ortsgruppe Jena 1927-1937 14 Akteneinheiten

U Abt. IV Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Gauleitung Thüringen; Gaudozentenführer Jena

1934-1945 30 Akteneinheiten

U Abt. V Geographische Gesellschaft für Thüringen zu Jena e. V.

1880-1952 18 Akteneinheiten

U Abt. VI Deutscher u. Österreich. Alpenverein, Akadem. Sektion Jena

1917-1940 7 Akteneinheiten

U Abt. VII Studentenrat 1946-1953 27 Akteneinheiten

U Abt. VIII

FDJ-Hochschulgruppe der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1949-1983 130 Akteneinheiten

U Abt. IX Mineralogische Gesellschaft 1798-1884 100 Akteneinheiten

U Abt. X Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena

1853-1966 136 Akteneinheiten

U Abt. XI Medizinische Gesellschaft 1912-1945 9 Akteneinheiten

U Abt. XII Akademische Konzertkommission 1817-1959 78 Akteneinheiten

Page 13: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Nachlässe, Teilnachlässe und persönliche Überlieferungen (soweit bereits benutzbar)

V Abt. I Hübner, Rudolf Prof. Dr. 1918-1943 7 Akteneinheiten

V Abt. II

Petersen, Peter Prof. Dr. 1918-1952 3 Akteneinheiten

V Abt. III

Grober, Julius Prof. Dr. 1919-1953 1 Akteneinheit

V Abt. IV

Schneider, Friedrich Prof. Dr. 1926-1956 15 Akteneinheiten

V Abt. V

Abbe, Ernst Honorarprof. Dr. 1863-1889 20 Akteneinheiten

V Abt. VI

Judeich, Walther Prof. Dr. 1901-1930 17 Akteneinheiten

V Abt. VII

Straube, Edith Prof. Dr. 1925-1970 3 Akteneinheiten

V Abt. VIII

Ibrahim, Jussuf Prof. Dr. 1886-1977 118 Akteneinheiten

V Abt. IX

Boehm, Max Hildebert Prof. Dr. 1914-1937 7 Akteneinheiten

V Abt. X

Becker, Henrik Prof. Dr. 1889-1982 286 Akteneinheiten

V Abt. XI

Buchda, Gerhard Prof. Dr. 1938-1978 124 Akteneinheiten

V Abt. XII

Möbius, Wilfried Prof. Dr. 1940-1981 3 Akteneinheiten

V Abt. XIII

Preller, Hugo Prof. Dr. 1920-1967 9 Akteneinheiten

V Abt. XIV

Steiger, Günter Prof. Dr. 1923-1991 120 Akteneinheiten

V Abt. XVI

Schmidt, Siegfried Prof. Dr. 1950-1996 126 Akteneinheiten

V Abt. XVII

Noll, Alfred Prof. Dr. 1898-1958 65 Akteneinheiten

V Abt. XIX

Bergemann-Könitzer, Marta 1911-1950 24 Akteneinheiten

V Abt. XX Keßler, Heinz 1962-1984 57

Akteneinheiten

Page 14: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

V Abt. XXIII

Jentzsch, Felix Prof. Dr. 1909-1993 3 Akteneinheiten

V Abt. XXVI

Döderlein, Gustav Prof. Dr. 1921-1978 18 Akteneinheiten

V Abt. XXVII

Müller, Joachim Prof. Dr. 1932-1986 342 Akteneinheiten

V Abt. XXIX Besser, Leopold Dr. 1855, 1864, 1895 5

Akteneinheiten

V Abt. XXXI Gerland, Heinrich Prof. Dr. 1890-1942 29

Akteneinheiten

V Abt. XXXII Drath, Martin Prof. Dr. 1946, 1992, 2000 3

Akteneinheiten

V Abt. XXXIII Müller, Wilhelm 1840-1986 65

Akteneinheiten

V Abt. XL Kummer, Bernhard Prof. Dr. 1914-1984, 1986 187

Akteneinheiten

V Abt. XLI Behm-Blancke, Günter 1930-1953 8

Akteneinheiten

V Abt. XLII Ahrens, Rudolf 1928-1931 92 Dokumente

V Abtl. XLVI Berger, Hans Prof. Dr. 1898-1952 92

Akteneinheiten

V Abt. XLVII Espe, Hans Prof. Dr. 1908, 1910, 1944-

1958 18 Akteneinheiten

V Abt. L Hübner, Angela 1905-1915, 1917-

1969 45 Akteneinheiten

V Abt. LII Girbardt, Manfred Prof. Dr. 1933-1937, 1944-

1960er 2 Akteneinheiten

V Abt. LIV Heussi, Karl Prof. Dr.

1877, 1897-1911, 1913-1925, 1929-1931, 1952-1963

14 Akteneinheiten

V Abt. LX Sieberg, August Prof. Dr. 1904-1926,1933-

1939,1941-44 9 Akteneinheiten

V Abt. LXII Meyer-Erlach, Wolfgang (Wolf) Prof.

1923-1924,26,1930-1934,36-38,1940,42,50,58,81

42 Akteneinheiten

V Abt. LXVIII Zahn, Gustav von Prof. Dr. 1907-1942 28

Akteneinheiten

Page 15: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

V Abt. LXX Jursch, Hanna Prof. Dr. 1935-1956, 1964,

1972 13 Akteneinheiten

V Abt. LXXII Neumann, Gotthard Prof. Dr. 1918-1972 66

Akteneinheiten

Page 16: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Sammlungen

I

Manuskripte, Dokumentationen, Findhilfsmittel zum Personenbestand und zur Universitätsgeschichte der Universität Jena

1806, 1948-1972, 1979, 1986, 1990-1991, 1995, 1997-1998, 2004-2007, 2010-2012, 2016

71 Akteneinheiten

I Abt. VM Vorlesungsmanuskripte 1906-1969 67 Akteneinheiten

T Abt. III/I Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes/Freistaats Thüringen

1990-2021 35 Akteneinheiten

T Abt. III/II Gesetze des Landes Thüringen

1920-1925, 1927-1939

10 Akteneinheiten

T Abt. III/III Amts- und Nachrichtenblatt für Thüringen

1922-1945, 1947-1948

25 Akteneinheiten

T Abt. III/V Regierungsblatt für Thüringen, Thüringische Rechtskartei

1945-1952, 1947-1948

19 Akteneinheiten

T Abt. III/VI Gesetzblatt der DDR 1949-1990 58 Akteneinheiten

T Abt. III/VII Ministerialblatt der DDR 1949-1952 3 Akteneinheiten

T Abt. III/VIII Verfügungen und Mitteilungen des Staatssekretariats/ Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der DDR

1962-1990 5 Akteneinheiten

T Abt. III/IX Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR

1971-1990 6 Akteneinheiten

T Abt. III/X Verfügungen und Mitteilungen des

1974-1990 2 Akteneinheiten

Page 17: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Ministeriums für Bauwesen der DDR

T Abt. III/XI Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung der DDR

1962-1974, 1977, 1980-1989

13 Akteneinheiten

T Abt. III/XII Stadtverordnetenversammlung Rat der Stadt Jena, Beschlüsse

1981-1984 1 Akteneinheit

T Abt. III/XIII Verfügungen und Mitteilungen des Staatlichen Vertragsgerichts der DDR

1983-1989 1 Akteneinheit

T Abt. III/XIV Sammlung Rechtsvorschriften

1977, 1989-1990

3 Akteneinheiten

T Abt. III/XV Thüringer Staatsanzeiger 1991-2015 185 Akteneinheiten

T Abt. III/XVI

Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst 9/1992-11/1994; Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur 12/1994-9/1999; Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 10/1999-6/2004; Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums 7/2004-10/2009; Amtsblatt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 11/2009-11/2014; Amtsblatt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 12/2014 ff

1991-2015 24 Akteneinheiten

T Abt. III/XVII Amtsblatt der Stadt Jena 1992 -2015

45 Akteneinheiten

T Abt. V Zeitungsausschnitte 1949-1964 12 Akteneinheiten

Page 18: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

T Abt. V/I-V/XI Zeitungsausschnittsammlung der Pressestelle der FSU

1966-1990 94 Akteneinheiten

T Abt. VI Mitteilungen und Informationen des Rektors der FSU

1955-1976, 1985-1990

5 Akteneinheiten

Verkündungsblatt Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2004 ff 135 Ausgaben

Presse-Übersicht/Pressespiegel

Presse-Übersicht, herausgegeben von der Stabsstelle Kommunikation, Abteilung Pressestelle, der Friedrich-Schiller-Universität Jena; ab 24.3.2020 Pressespiegel, erstellt durch eine von der Universität beauftragte Agentur (archiviert wird ein Ausdruck des Digitalisats ohne online-Artikel)

8/1991-12/1991, 1993 ff

118 Mappen

Vorlesungsverzeichnisse

Vorlesungsverzeichnisse der Universität Jena

1825-1968, 1991-2005

27 Ausgaben (nutzbar)

Urkunden

Duplikate der von der Universität verliehenen Urkunden an Ehrendoktoren, Ehrensenatoren und Ehrenbürger sowie diverse Urkunden, die zu besonderen Anlässen ausgefertigt wurden

1841-1842, 1857, 1859-1861, 1863, 1883, 1889, 1902, 1904-1905, 1910, 1912-1913, 1915, 1933, 1945-2013, 2015-2017

237 Urkunden

W Abt. III Siegelsammlung

33 Siegel/Druckstöcke

Fotoalben 1905-1975 23 Alben

Page 19: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

FPS Fotopositivsammlung 1945 ff 732 Fotos

FNS Fotonegativsammlung 1243 Negative

Fotosammlung Knauf 394 Glasnegative, Negative und Fotos

Sammlung Fuchs 20. Jahrhundert

8 lfm

Z Sammlung Z 20. Jahrhundert

230 Akteneinheiten

PS Plakatsammlung 725 Plakate

Page 20: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Zwischenarchiv/Personenbezogene Unterlagen (Datenschutz)

DB Dienstberatungen des Rektors 1968-07/1990 69 Akteneinheiten

VA Verwaltungsarchiv (abgeschlossener Bestand bis 06/1990)

1968-1990 teilweise Datenschutz

ZA Zwischenarchiv 1990 ff Datenschutz

ZA ThULB

Zwischenarchiv Bestand Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

1945-1991, 1994-1995

teilweise Datenschutz

S/I Abt. I Sektion Altertumswissenschaften 1971, 1977-1980

8 Akteneinheiten

S/I Abt. II Sektion Biologie 1967-1974, 1977-1992, 1994

31 Akteneinheiten

S/I Abt. III Sektion Chemie 1959-1990 260 Akteneinheiten

S/I Abt. IV Sektion Erziehungswissenschaft Bestand noch nicht benutzbar

S/I Abt. V.I Sektion Philosophie/Geschichte 1964-1965,

1968-1972 13 Akteneinheiten

S/I Abt. V.II Sektion Geschichte 1969-1989 15

Akteneinheiten

S/I Abt. VI Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft 1970-1990 16 Akteneinheiten

S/I Abt. VII Sektion Marxismus-Leninismus 1968-1989 150

Akteneinheiten

S/I Abt. VIII Sektion Mathematik 1952-1991 151

Akteneinheiten

S/I Abt. IX Sektion marxistisch-leninistische Philosophie 1975-1987 5

Akteneinheiten

Page 21: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

S/I Abt. X Sektion Physik 1958-1986, 1988

24 Akteneinheiten

S/I Abt. XI Sektion Ökonomische Kybernetik; Bereich Sozialpsychologie/ Sektion Psychologie

(1967), 1968-1990, (1992)

101 Akteneinheiten

S/I Abt. XII Sektion Sportwissenschaft

Bestand noch nicht benutzbar

S/I Abt. XIII Sektion Sprachwissenschaft 1968, 1970-

1990 34 Akteneinheiten

S/I Abt. XIV Sektion Staats- und Rechtswissenschaft

1949, 1951-1957, 1962-1964, 1966-1990

15 Akteneinheiten

S/I Abt. XV Sektion Technologie 1963-1989 81

Akteneinheiten

S/I Abt. XVI Sektion Theologie 1946-1993,

1995-1999 144 Akteneinheiten

S/I Abt. XVII

Sektion Ökonomische Kybernetik/ Sektion Wirtschaftswissenschaften

1968-1990 35 Akteneinheiten

S/II Bereich Medizin 1963, 1965-1990

477 Akteneinheiten

Studentenakten, Matrikelakten, Prüfungsakten

1990/1992 ff Datenschutz

Page 22: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Zeitungen/Zeitschriften/Periodika

Universitätszeitung Jena 1949-1951 Sozialistische Universität (Nachfolger der "Universitätszeitung Jena") 1961-1990

Alma mater Jenensis (Nachfolger der "Sozialistischen Universität") 1990-1998

Uni-Journal Jena (Nachfolger der "Alma mater Jenensis") 1998-Ausgabe 1/WS 2015/16; damit eingestellt

LICHTGEDANKEN. Das Magazin der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Ausgabe 1 vom Dezember 2016) 2016 ff

Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschaftswissenschaftliche Reihe und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe)

1951-1990, dann eingestellt

Forschungsmagazin der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1994 ff Klinik-Magazin des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1994 ff

Akrützel (Zeitung des Studentenrats der Friedrich-Schiller-Universität Jena) 1990 ff

UNIQUE (Internationale Hochschulzeitung Jena/ab Heft 33: UNIQUE JENA/ab Heft 60: interkulturelles Studentenmagazin für Jena, Weimar & Erfurt)

2001 ff (es fehlen Heft 48, 49 und 53)

Vereinszeitung des Universitätssportvereins Jena e. V. 1994 ff

Jenaer Beiträge zum Sport 1999 ff (ab Heft 2 vorhanden)

INFOOD (Zeitung des Studentenwerks Jena-Weimar/Zeitung des Studentenwerks Thüringen)

1992 -8/2013, dann eingestellt

Der Archivar 1957 ff

Archivmitteilungen 1951-1991,1992 nicht erschienen, 1993-1994, dann eingestellt

Sächsisches Archivblatt 1998 ff (es fehlt Heft 2/2005)

Archive in Thüringen 1992 ff

Page 23: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Beständen:

Informationen zum Bestand A (Rektor und Senat 1548-1834)

Laufzeit:

1548-1834

Umfang:

2133 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Am 19. März 1548 wurde von den sächsisch-ernestischen Herzögen im säkularisierten Dominikanerkloster ein akademisches Gymnasium gegründet, das durch die kaiserliche Stiftungsurkunde vom 15. August 1557 zur Universität erhoben wurde. Die feierliche Eröffnung fand am 2. Februar 1558 statt. Die kaiserliche Urkunde gab der Universität die Rechte der Selbstverwaltung und eigenen Gerichtsbarkeit sowie das Recht, in der theologischen, juristischen, medizinischen und philosophischen Fakultät zu lehren und akademische Grade zu verleihen. Trotz der damit zugestandenen Autonomie unterstand die Universität der Aufsicht der Landesfürsten, die für den Unterhalt der Universität aufkamen. Die sächsisch-ernestinischen Herzöge, als Landesfürsten und Erhalter, trafen mit dem Erlass von Statuten nähere Bestimmungen zum kaiserlichen Stiftungsbrief. Das erste Statut unterzeichnete Herzog Johann Friedrich II. am 25. Januar 1558. Es wurde 1569 und 1591 erweitert. 1653 wurde noch einmal ein verbessertes Statut erlassen, das fast 175 Jahre in Kraft blieb. Über die Weiterentwicklung der Universitätsverfassung in dieser Zeit geben Visitationsprotokolle, Copial-, Rezeß- und Modellbücher Aufschluß. Mit Visitationen übten die Erhalter die Kontrolle über die Universität aus. Sie behielten sich auch das Recht vor, bei Berufungen und Entlassungen von akademischen Lehrern sowie bei Studentenangelegenheiten Entscheidungen zu treffen. Infolge von Landesteilungen gingen die Rechte an der Universität auf mehrere Territorialstaaten über. Von 1741 bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts waren es im wesentlichen Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg und Sachsen-Coburg. Nach 1826 übte Sachsen-Weimar-Eisenach, seit 1815 Großherzogtum, die

Page 24: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Aufsicht allein aus, da die anderen Erhalterstaaten von ihren Rechten zurückgetreten waren. Nach ihrer ältesten Verfassung war die Universität nicht nur wissenschaftliche Anstalt, sondern auch politische Korporation, d. h. privilegierte Körperschaft mit begrenzter Selbstverwaltung und Rechtsprechung über ihre Angehörigen. Als feudal-privilegierte Korporation war die Universität gegenüber der Stadt Jena gleichberechtigt. An der Spitze standen Rektor, Prorektor und Senat. Der Rektortitel wurde ehrenhalber, insbesondere Prinzen des sächsisch-ernestinischen Hauses verliehen. Nach 1741 waren die Landesherren von Sachsen-Weimar-Eisenach ständige Inhaber dieses Ehrenamtes.

Die Aufgaben der Universitätsverwaltung oblagen bis 1722 allein dem Prorektor und dem Senat. Die Geschäfte führte der Prorektor, der jeweils für ein halbes Jahr aus den Reihen der ordentlichen Professoren nach einer bestimmten Ordnung ausgewählt wurde. Die ordentlichen Professoren bildeten den Senat, ein beratendes und mitentscheidendes Organ. Nach den Statuten und einer Prorektoratsinstruktion vom 13. Juli 1767 gehörten zu den Obliegenheiten des Prorektors, die Gerichtsbarkeit über die akademischen Bürger auszuüben, die Disziplin der Studenten zu überwachen, das Universitätsvermögen zu verwalten, für die Einhaltung der akademischen Gesetze und Ordnungen und die Besetzung der Lehrstellen zu sorgen. Die Ergebnisse waren jedoch wenig effektiv. Um die Verwaltung zu verbessern, vor allem den Prorektor und den Senat in Jurisdiktionsfragen und bei der Vermögensverwaltung zu entlasten, wurde 1719 ein Syndikus angestellt und 1722 das Concilium arctius eingesetzt. Zu seinen Mitgliedern, Assessoren genannt, gehörten der Prorektor und jeweils ein Mitglied der vier Fakultäten. Die Kompetenz dieses Gremiums, dem der Prorektor und vier Assesoren - Professoren der vier Fakultäten - angehörten, erstreckte sich hauptsächlich auf Ausübung der akademischen Gerichtsbarkeit, Verwaltung des Universitätsvermögens und Einhaltung der studentischen Disziplin. Die Berufung lag in den Händen der fürstlichen Erhalterstaaten. Wie der Name schon sagt, waren sie für den Unterhalt der Universität verantwortlich. Sie zahlten finanzielle Anteile und sicherten die Universität zusätzlich durch Schenkung der Dotalgüter Remda und Apolda (Schenkungsbrief vom 15. Oktober 1633).

Anfang des 19. Jahrhunderts begann der Wandlungsprozess der Universität von einer Korporation mit obrigkeitlicher Gewalt über ihre Glieder zu einer staatlichen Bildungseinrichtung. Entscheidende erste Maßnahmen waren das Jurisdiktionsregulativ vom 1. Juli 1814, das die akademische Gerichtsbarkeit und die Sonderrechte der akademischen Bürger einschränkte, der Erlass neuer Gesetze für die Studierenden 1817 und die Einsetzung eines Universitätsamtmanns, dem die Handhabung der akademischen Gerichtsbarkeit übertragen wurde, die Einsetzung einer Immediat-Finanzkommission (1817), die die Verwaltung des Vermögens der Universität übernahm und die Errichtung der Quästur (1819), die die Einnahme der Vorlesungshonorare zu besorgen hatte. Dementsprechend wandelten sich auch die Aufgaben von Prorektor und Senat. Dieser Entwicklung entsprach das 1821 von den Erhaltern erlassene neue Statut, das wenig verändert 1829 gedruckt veröffentlicht wurde.

Bestandsinhalt

Der Bestand umfasst die Akten, die beim Prorektor und Senat sowie ihnen unterstellten Institutionen entstanden sind. Die Ordnung der Akten erfolgte in den Jahren 1831 bis 1834. Sie wurden unter der Bezeichnung "Altes Archiv" mit Loc., Fach und Nummer signiert und in einem Repertorium erfasst, das durch ein Register erschlossen wurde. Später aufgefundene Akten wurden dem Bestand zugefügt und 1897 im Repertorium und Register nachgetragen. Die innere Ordnung des Bestandes lässt keine logische oder historisch-chronologische Ordnung erkennen. Es scheint, als wären die Akten nach der

Page 25: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

vorgefundenen Lagerung bearbeitet worden. Lediglich inhaltlich eng zusammengehörige Akten wurden zu kleinen Sachgruppen zusammengefasst. Diesen Zustand spiegelt auch das dem Findbuch vorgeheftete Inhaltsverzeichnis wider.

1942 wurden 510 Akten, die Dotalgüter Apolda und Remda betreffend, zuständigkeitshalber an das damalig Landeshauptarchiv in Weimar abgegeben. Die Titel sind im Findbuch erhalten und entsprechend gekennzeichnet.

Der Bestand enthält Archivgut zu Vorgängen, Sachverhalten und Ereignissen aus der korporativen Stellung der Universität im Allgemeinen und der Stellung von Rektor und Senat im Besonderen. Die Überlieferung ist lückenhaft.

Sachgruppen

Amtsbücher: Kopial-, Modell-, Protokoll- und Anmeldebücher, Bestallungs- und Rektoratsbuch.

Gesetze und Ordnungen: Akademische/fürstliche Patente und Verordnungen.- Circularia.- Statuten.- Disziplinargesetzgebung für die Gesamtuniversität.- Gesetze für die Studierenden.- Zensurvorschriften.- Pressezensur.- Pressegesetz.- Druckmandate.

Rector magnificentissimus: Ernennung.

Prorektor und Senat: Instruktion für den Prorektor.- Prorektoratswahlen.- Ausübung der akademischen Gerichtsbarkeit.- Streitigkeiten unter den Senatoren.- Dispensationen.- Zustand und Ordnung des Archivs- akademische Preisfragen.

Universität und Erhalter: Regierungsantritte.- Huldigungen.- Fürstliche Geburten.- Hochzeiten.- Todesfälle.- Aufsicht und Unterhalt der Universität.- Herzogliche Polizeibehörde.- Landeskollekten.- Steuern.- Abgaben und Zölle.- Kriegskosten.- Jurisdiktionsangelegenheiten und -irrungen.- Ernennung.- Instruktion und Tätigkeit des Kurators v. Motz.

Universitätslehrer: Professoreneid.- Erledigte Lehrstellen und Neubesetzung.- Besoldung.- Rangstreitigkeiten.- Sprach- und Exerzitienmeister.- Zeichenlehrer.- Disziplinarangelegenheiten.- Vorlesungen.- Hinterbliebenenversorgung.

Fakultätsangelegenheiten: Verfassungsfragen.- Promotionen.- Habilitationen.- Privatdozenten.- Streitigkeiten und Beschwerden.- Archive der Fakultäten.

Studien- und Studentenangelegenheiten: Consilium abeundi.- Relegationen u. a. Bestrafungen.- Polizeisachen gegen Studierende.- Studentenorden und -verbindungen, Zulassung von Juden und Angehörigen anderer Religionen zum Studium.- Immatrikulationen und Immatrikulationsbestimmungen.- Armuts- und Sittenzeugnisse.- Auszüge der Studenten.- Wohnen der Studenten.- Studentenhospital.- Schuldenwesen.- Inspektion der Landeskinder.

Universitätsbeamte und -ämter: Besoldung.- Beförderung.- Suspensionen.- Wiederbesetzung von freien Stellen.- Anstellungsgesuche.- Instruktionen.- Emolumente der akademischen Beamten.- Quästur.- Syndikus/Syndikatsgericht.- Universitätssekretär und -archivar.- Universitätsamt/-amtmann.- Sekretäre bei den akademischen Gerichten.- Akademische Aktuarien.- Prosektoren.- Pedelle.- Organisten.- Küster.- Pförtner.- Gärtner.- Studentenboten.- Depositionswesen.- Testamente.

Vermögen und Finanzwesen der Universität: Finanzetat.- Mitteilungen über den finanziellen Zustand der Universität.- Zahlungsverpflichtungen.- Rechnungslegung.- Instruktion für den Deputierten der

Page 26: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Universität bei der Immediat-Finanzkommission.- Akademische Güter.- insbesondere Remda.- Schenkung des Lindenstücks.- Zinsen und Lehnsgelder.- Jagd.- Holzungen.- Triftrechte.- Abgaben.- Gerechtsame der Universität.- Akademisches Brauwesen.- Legate.- Stiftungen.- Stipendien.- Konviktorium u. a. Freitische.- Akademische Speiseanstalt.

Institute und Seminare: Errichtung des philologischen, philosophischen und physikalisch-mechanischen Seminars, der Turnanstalt, des homelitischen Seminars und des katechetischen Instituts, des theologischen Seminars, der Sternwarte, der anatomischen Anstalt.

Universitätsstruktur: Zustand und Reform der Universität.- Errichtung neuer Lehrstellen.- Extraordinariate.

Jubiläen und Feiern: Universitätsjubiläen.- Friedensfest.- Dienstjubiläen.- Akademische Feiern.- Feierliche Beerdigungen.- Akademisches Konzert.

Beziehungen zu anderen Universitäten: Informationen und Abkommen bzgl. Relegationen.- Mitteilungen und Anfragen.- Universitätsjubiläen.

Gelehrte Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft.- Fischer'sche lateinische Privatsocietät.- Lateinische Gesellschaft.- Literarische Gesellschaft.

Universitätsgebäude/-grundstücke: Bauangelegenheiten.- Inventar.- Ausstattung.- Rosengebäude.- Medizinischer und botanischer Garten.

Kollegienkirche: Gottesdienst.- Beerdigungen.- Bausachen.

Universität und Stadt Jena: Differenzen zwischen Universitätsamt und Stadtgericht Jena.- Exemtion der Universitätsbürger.- Steuer- und Abgabenerhebung von Universitätsbürgern.- Gebührenerhebung von Universitätsverwandten.- Einbeziehung akademischer Gebäude in die Brandversicherung.- Beteiligung der Universität an Kriegskosten.- Stempelpapier und -verordnung.- Brückenreperaturen und Kommunalbauten.- Stadtordnung.- Bürgerrechtsgebühren.- Gottes-Kasten-Gefälle.- Rathsgefälle.- Geschoßsteuern.- Wachtgelder.- Kriegslasten.- Einquartierungen/Quartiergelder.- Wasserversorgung.- Kirchenstände.- Weinlese.- Jurisdiktions- und Polizeiangelegenheiten.- Brückengeld.- Straßenbeleuchtung.- Feuerpolizei.- Leihhaus.- Bettelordnung.- Almosenkasse.- Almosenkommission.- Pestordnung.- Schulangelegenheiten.- Streitigkeiten/Jurisdiktionirrungen mit dem Stadtrat und dem Stadtgericht.

Witwen- und Waisenfiskus/Witwen- und Waisen-Pensionsanstalt: Errichtung, Verwaltung des Vermögens.

Universitätsbibliothek;

Gelehrte Zeitungen;

Landschafts- und Landtagssachen;

Kriegs- und Wehrdienst.

Page 27: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand BA (Rektor und Senat 1834-1945)

Laufzeit:

1834-1945

Umfang:

2121 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Dem Statut von 1829 entsprechend, wurde einem Konzilium, als einem engeren Rat, dem die Dekane der vier Fakultäten unter Vorsitz des Prorektors angehörten, die laufenden Verwaltungsaufgaben übertragen. Der umfangreiche Geschäftsbereich wurde unter § 79 des Statuts ausführlich definiert. Das Konzilium wurde 1869 aufgelöst und dafür eine Verwaltungsdeputation eingesetzt. Sie hatte neben der laufenden Verwaltung auch für die Vorbereitung der Senatsbeschlüsse zu sorgen. Unter Vorsitz des Prorektors bestand die Verwaltungsdeputation aus drei auf drei Jahre vom Senat gewählten Mitgliedern sowie dem Ordinarius der juristischen Fakultät, dem Prorektor designatus und dem Universitätsamtmann.

1883 wurde ein neues Statut veröffentlicht, das die seit 1829 eingetretenen rechtlichen und verwaltungstechnischen Veränderungen berücksichtigte und zur Stellung und zu den Obliegenheiten von Prorektor und Senat sowie zum Geschäftsbereich der Verwaltungsdeputation detaillierte Bestimmungen traf. Der Prorektor hatte die Universität nach außen zu vertreten. Er war für den laufenden Geschäftsgang, für die Immatrikulation der Studierenden und die Amtseinführung der Universitätslehrer verantwortlich und hatte die Aufsicht über die ihm unterstellten Universitätsbeamten wahrzunehmen. An der Spitze des Senats hatte er mit diesem zusammen Aufgaben zu erfüllen, die die wissenschaftliche Entwicklung der Universität und die ihr noch

Page 28: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

verbliebene korporative Stellung betrafen. Das 1907 erlassenen Statut änderte daran nichts. Neu war jedoch die Einführung des einjährigen Wahlprorektorats.

Als die akademische Gerichtsbarkeit im Laufe des 19. Jahrhunderts schrittweise und schließlich 1879 ganz aufgehoben wurde, übernahm das Universitätsamt die Aufgaben eines Sekretariats und fungierte zugleich als Behörde des Prorektors, des Senats und der Senatsausschüsse. Mit diesem Geschäftsbereich bestand das Universitätsamt von 1914 bis 1951.

Mit der Abdankung des letzten Großherzogs von Sachsen-Weimar- Eisenach 1918 ging der Rektortitel auf den Prorektor über. Den Titel Prorektor stand nun dem jeweils ausgeschiedenen Rektor für ein Jahr zu. Darüber hinaus veränderte sich mit der Abdankung des Großherzogs die Stellung der Universität grundlegend. Zunächst den Regierungen der thüringischen Kleinstaaten unterstellt und von diesen unterhalten, ging sie 1921 als Thüringische Landesuniversität auf das Land Thüringen über und wurde der Aufsicht des Ministeriums für Volksbildung unterstellt. 1924 wurde sie mit einer Hauptsatzung verfassungsmäßig neugestaltet. Die Selbstverwaltung unter Vorsitz des Rektors wurde durch einen Großen und einen Kleinen Senat gewährleistet. Dem Rektor blieben die Rechte und Pflichten übertragen, die er bereits nach dem Statut von 1907 wahrzunehmen hatte. Während der Große Senat, dem etwa zwei Drittel aller Universitätslehrer angehörten, für die Wahl des Rektors, die Begutachtung der Besetzungsvorschläge für Lehrstellen und die Wahrung der Rechte der Universität zuständig war, stellte der Kleine Senat ein Arbeitspräsidium dar, das entscheidenden Einfluss auf die Leitung und Entwicklung der Universität hatte.

Durch eine Verordnung des Thüringischen Staatsministeriums vom 6. November 1933 wurde das Führerprinzip in die Hauptsatzung der Universität eingeführt und mit den vom Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1935 erlassenen Richtlinien zur Vereinheitlichung der Hochschulverfassung und Hochschulverwaltung weiter durchgesetzt. Danach galt der Rektor als der Führer der Universität. Er unterstand direkt dem Reichswissenschaftsminister und führte in alleiniger Verantwortung die Universität. Er wurde nicht mehr gewählt, sondern aus den Reihen der beamteten ordentlichen Professoren vom Minister ernannt. Der Senat, dessen Aufgabenbereich dem Rektor mitübertragen wurde, hatte nur noch eine beratende Funktion.

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält die Akten, die von 1834 bis 1945 beim Rektor und Senat sowie diesen unterstellten Institutionen entstanden. Eine erste Ordnung des älteren Teils des Bestandes nach Sachgruppen erfolgte 1897. Die Akten wurden mit Locat, Fach und Nummer signiert und in einem Repertorium verzeichnet, das durch ein Sach- und Namensverzeichnis erschlossen wurde. Die nach 1897 entstandenen archivwürdigen Akten wurden bis 1938 den Sachgruppen des Bestandes zugeordnet und im Repertorium entsprechend verzeichnet und im Sach- und Namensregister aufgeführt.

Mit der Errichtung des zentralen Universitätsarchivs und der damit verbundenen Neuordnung der Bestände in den 1950er Jahren wurden die Akteneinheiten des Bestandes fortlaufend nummeriert, da sich die zuerst gegebenen Signaturen nicht mehr als geeignet erwiesen.

Im Jahre 1980 wurde der Bestand BB, der die Akten des Universitätshauptarchivs von 1938 bis 1952 enthielt, getrennt und die Akten, die die Zeit 1938 bis 1945 betrafen, dem Bestand Neues Archiv

Page 29: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

(Bestand BA) angegliedert. Das Aktenverzeichnis wurde dem Repertorium des Bestandes BA hinzugefügt, jedoch nicht im Sach- und Namensregister erfasst. Die Akten aus der Zeit von 1945 bis 1952 wurden als Bestand Rektor und Senat (Bestand BB) neu gebildet.

Die im Repertorium aufgeführten 215 Akten der Dotalgüter Apolda und Remda wurden im Jahre 1942 aus Zuständigkeitsgründen dem Staausarchiv Weimar übergeben.

Sachgruppen

Amtsbücher: Senats- und Concilien-Protokollbücher.- Protokollbücher der Senatsdeputation.- Protokollbücher der Verwaltungsdeputation.- Prorektoratsregistranden.- Anmeldebücher.- Matrikeln.

Akademische Gesetze: Statuten der Universität.- Staatliche Verordnungen.- Gesetze für die Studierenden.

Rektor Magnificentissimus: Ernennung.

Prorektor/Rektor und Senat: Prorektoratswahlen.- Stellung des Rektors.- Antritts- und Schlußreden des Rektors.- Akademische Festreden.- Rektorenkonferenzen.- Tätigkeit und Ausbau des Senats.- Ehrensenatoren.- Amtstracht.- Fakultätsangelegenheiten.- Universitätssiegel.- Universitätsfahne.- Rundschreiben.- Archiv.

Staat und Universität: Verfügungen der Erhalter.- Großherzoglich-Sächsische Oberaufsicht.- Regierungsantritte.- Regierungsjubiläen.- Feiern.- Landeskollekten.- Familienereignisse in den fürstlichen Häusern.- Gratulationen der Universität zu verschiedenen Anlässen.- Berichte der Universität über verschiedenen Anlässe.- Benutzung der Großherzoglichen Bibliothek zu Weimar von Studierenden.- Universitätsreform.- Übergang der Universität auf das Land Thüringen.- Richtlinien, Erlasse, Anordnungen des Reichsministers.- Verleihung des Namens "Friedrich-Schiller-Universität".- Luftschutz.

Universitätslehrer: Berufungen und Entlassungen.- Diensteid, Besoldung, Rechte, Exemtion und Aufhebung ders.- Auszeichnungen, Pensionsanprüche, Hinterbliebenenversorgung Nebentätigkeiten, Amtstracht, Streitigkeiten und Beschwerden ders.- Todesfälle und -anzeigen.- Assistenten.- Lehrer der freien Künste.- Lektoren.- Professoren- und Dozentenvereinigungen.- Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft.- Hilfsmaßnahmen für stellenlose Akademiker.- Dienststrafverfahren.- Urlaubsgesuche.- Ehrungen Jubiläen und Feierlichkeiten.- Gedenktafeln.- Verträge mit auswärtigen Wissenschaftlern.

Studienangelegenheiten: Immatrikulationsverzeichnisse.- Vorlesungen und Vorlesungsverzeichnisse.- Studienablauf.- Auslandsstudium.- Lehrgänge und Fortbildungskurse.- Verschiedene Unterrichtsangelegenheiten.- Zulassung von Frauen zum Studium, Volks- und Berufsschulehrerstudium.- Bewegungsspiele und Sport.- Sprachkurse.- Bibliotheksbenutzung in Weimar.- Preisfragen.- Prüfungswesen.- Zeugnisse.

Studentenangelegenheiten: Immatrikulation.- Zulassung zum Studium.- Rückmeldung aus den Ferien.- Studiengebühren.- Studienablauf.- Studentenrecht.- Disziplinarangelegenheiten.- Ehren- und Schiedsgericht.- Von anderen Universitäten relegierte Studenten.- Auswärtige Studenten.- Studentenvereinigungen, -vertretung, -förderung.- Studentische Nothilfe.- Studentenwerk.-

Page 30: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Feuerwehrdienstpflicht.- Feierlichkeiten.- Stipendien, Freitische, Honorarfreischeine, Armutszeugnisse.- Famulaturen.- Wohnungsangelegenheiten.

Universitätsverwaltung: Kurator.- Universitätssyndikus.- Universitätsphysikus.- Universitätsamtmann.- Quästor.- Universitätsamt.- Ernennung, Entlassung, Gesuche von Universitätsbeamten.- Dienstvorschriften und Diensteid.- Besoldung.- Akademische Ehrenaufwandskasse.- Sporteln und Gebühren.- Kollegienhonorare.- Akademische Gebühren und Gebührenordnung.- Krankenfürsorge.- Verwaltung der Stipendien und Freitische.- Konviktorium.- Verwaltung des Archiv-Depositums.- Etat des akademischen Fiskus.- Vermögen und Vermögensverwaltung.- Akademische Immediatfinanzkommission.- Kassenwesen.- Spenden.- Stiftungen und Schenkungen.- Versicherungen.- Inventar.- Deputate.- Wohnungswesen.- Wohlfahrt.- Altersversorgung.- Akademische Armenkasse.- Witwen- und Waisen-Pensionsanstalt der Universität Jena.- Dienststrafgericht für Universitätsbeamte.- Disziplinarverfahren gegen Universitätsbeamte.

Struktur der Universität: Gliederung der Fakultäten.- Errichtung von Lehrstellen.- Universitätsreform.

Einrichtungen der Universität: Wissenschaftliche Anstalten.- Universitätsbibliothek.- Fechtboden.- Turnplatz.- Kollegienkirche.- Akademischer Gottesdienst.- Akademisches Konzert.- Lesemuseum.- Akademisches Vereinswesen.

Universitätsgebäude/Bausachen: Bau des Universitätshauptgebäudes.- Badeanstalt.- Akademische Speiseanstalt.- Universitätsturnhalle.- Ankauf des neuen Kollegiengebäudes.- Akademische Rosenbrauerei und -schenke.- Rosengebäude und Rosensaal.- Genesungs- und Studentenheim.- Ausstattung der Universitätsgebäude.- Raumbedürfnisse der Universität.- Bauvorhaben.- Baukommission und Bauausschuß der Universität.

Wissenschaftliche Gesellschaften;

Presse- und Verlagsangelegenheiten: Jenaer Literaturzeitung.- Jenaer Universitätszeitung.- Akademische Schriften.- Verlagsrecht.- Drucksachen.- Presseausschuß.- Verkehr mit der Post.- Tätigkeit der Pressestelle.- Presseausschuß.- Druck der Vorlesungsverzeichnisse.- Veröffentlichungen über die Universität, Pressemeldungen über Universitätsangelegenheiten, Hochschulfilm.

Denkmäler und Kunstschätze der Universität;

Andere Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen: Herstellung dauernder Kommunikation zu anderen Universitäten und Hochschulen.- Mitteilungen an und von anderen Universitäten und Hochschulen.- Gemeinsame Stellungnahmen deutscher Hochschulen zu verschiedenen Angelegenheiten.- Hochschulverband.- Vereinigung deutscher Hochschulen.- Verband deutscher Hochschulen.- Rektorenkonferenzen.- Austausch von Lehrkräften.- Großherzogliche Forstlehreranstalt.- Thüringer Landessternwarte.- Nietzsche-Archiv.- Landwirtschaftliche Kontrollstationen Mitteldeutschlands.- Jena-Weimar-Plan.- Gründung der deutschen Akademie.

Stadt Jena: Stadtordnungen.- Gewerbeordnung.- Armenordnung.- Straßenordnung.- Polizeiangelegenheiten.- Sicherheitspatrouille.- Zulassung von Handelsjuden auf den Jahrmärkten.- Gesundheitswesen.- Thyphusepidemie.- Begräbnisordnung.- Leichenhaus.- Visitation der Apotheken.- Schulgründungen.- Garnison.- Stadtbauplan.- Festlichkeiten.- Volkshochschule.- Verträge zwischen der Universität und der Stadt Jena.- Saaleregulierung.- Kanalisation.- Städtischer Verkehrsverein.- Schützengesellschaft.- Beziehungen der Universität zu Buchhändlern.

Landtag/landständische Verfassung: Vertretung der Universität im Landtag.

Kriegs- und Militärwesen: Militär-/Wehrdienst.- Freiwilligenverbände.- Deutsch-französischer Krieg.- 1. Weltkrieg und Folgen.- 2. Weltkrieg.

Page 31: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand BB (Rektor und Senat 1945-1952)

Laufzeit:

1945-1952

Umfang:

221 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Von 1945 bis 1949 handhabte die Universität ihren inneren Betrieb zunächst wieder nach der Hauptsatzung von 1924. 1949 wurde sie mit der "Vorläufigen Arbeitsordnung der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen der SBZ" der obersten Dienstaufsicht der Deutschen Verwaltung für Volksbildung unterstellt. Unmittelbare Aufsichtsbehörde blieb das Volksbildungsministerium des Landes Thüringen. Der Universität wurden die Rechte einer juristischen Person zugesprochen. Der Rektor, an der Spitze der Universität stehend, hatte ihre Interessen nach innen und außen wahrzunehmen sowie repräsentative Aufgaben zu erfüllen. Zu seinen Pflichten gehörten die Leitung der Geschäfte und Verhandlungen des Senats und des Konzils. Als Vorsitzender sämtlicher ständigen sowie der zu besonderen Zwecken eingesetzten Ausschüsse und Kommissionen war er für die Einberufung, Beschlussvorbereitung und Arbeit dieser Gremien verantwortlich. In seinem Verantwortungsbereich lag auch die Aufnahme der Studenten. Durch seine Hand ging der Geschäftsverkehr aller Universitätsstellen mit dem Volksbildungsministerium und der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung. Im Verhinderungsfall wurde er vom Prorektor vertreten. Zur Entlastung des Rektors im Hinblick auf Studienangelegenheiten wurde aus dem Kreis der Professoren und Dozenten ein Studentendekan bestellt. Rektor und Prorektor wurden vom Senat aus dem Kreis der Professoren mit Lehrstuhl bzw. mit vollem Lehrauftrag in der Regel für zwei Jahre gewählt. Sie mussten vom Präsidenten der Deutschen Verwaltung für Volksbildung im Amt bestätigt werden. Dem Senat, beschließendes und beratendes Organ, gehörten an: der Rektor und Prorektor, die Dekane, der Studentendekan und drei auf Vorschlag des Rektors vom Volksbildungsministerium des Landes Thüringen bestätigte Vertreter des Lehrkörpers, der Direktor der ABF, ein Vertreter der Gewerkschaft und bei Behandlung studentischer Angelegenheiten ein Vertreter der Studentenschaft. Der Senat hatte insbesondere für die einheitliche Gestaltung des Lehrbetriebs und des Prüfungswesens Sorge zu tragen sowie die Arbeit der einzelnen Fakultäten zu beaufsichtigen und miteinander in Einklang zu bringen. Das Konzil, die Versammlung aller Universitätslehrer und Ehrensenatoren, dem außerdem auch Vertreter der Assistenten, der Studenten, der Betriebsgewerkschaftsleitung und der an der Universität bestehenden anderen politischen Organisationen angehörten, musste mindestens einmal im Jahr tagen. Es hatte den Jahresbericht des Rektors entgegenzunehmen und über die Aufgaben zu

Page 32: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

beschließen, die ihm vom Rektor und Senat zur Erledigung überwiesen wurden sowie sich gutachterlich in wichtigen allgemeinen Fragen der Universität und des Hochschulwesens zu äußern.

Bestandsinhalt

Der Bestand wurde 1980 durch Trennung des ehem. Bestandes BB (Universitätshauptarchiv) 1938-1952 gebildet. Mit Blick auf historische Zäsuren wie den Zusammenbruch des faschistischen Herrschaftssystems 1945 und die Verwaltungsreform 1952, die auch für die Universität Einschnitte in ihrer Entwicklung bedeuteten, wurden die von 1938 bis 1945 beim Rektor und Senat entstandenen Akten dem Bestand Neues Archiv (Bestand BA) angegliedert. Die Akten, die den Zeitraum von 1945 bis 1952 betrafen, wurden als Bestand Rektor und Senat (Bestand BB) neu gebildet. Die Akten wurden sachlich und innerhalb der Sachgruppen chronologisch geordnet und in einem Findbuch verzeichnet. Das Findbuch enthält eine Konkordanz.

Der Bestand ist in fünf große Sachgruppen gegliedert, die bis auf die erste ihrerseits wiederum untergliedert sind:

I. Zusammenarbeit mit staatlichen Organen: - mit der SMAD und dem Landesamt für Volksbildung, - mit der Deutschen Zentralverwaltung Berlin und den Ministerien für Volksbildung Berlin und Weimar, - mit der Zentralverwaltung für Volksbildung, - mit der SMATh, Abt. Volksbildung, - mit der Kommandantur der SMAD in Jena, - mit dem Staatssekretariat für Hochschulwesen und dem Ministerium für Volksbildung Weimar.

II. Aufbau und Verwaltung der Universität: Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen zu Verwaltung und Studienablauf an der Universität.- Bekanntmachungen, Mitteilungen und Rundschreiben des Rektors.- Neueröffnung und Wiederaufbau der Universität.- Wiederaufbau und Nutzung der Universitätsgebäude.- Haushaltsangelegenheiten.- Personalangelegenheiten.- Veranstaltungen der Universität und wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Einrichtungen des In- und Auslandes.- Auszeichnungen, Ehrungen und Kondolenzen.- Stiftungen und Sammlungen.- Tätigkeit des Universitätsarchivs.- Tätigkeit der Universitätsbibliothek.- Tätigkeit der Fakultäten.- Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

III. Angelegenheiten des Lehrkörpers: Berufungen.- Materielle und finanzielle Versorgung der Universitätsangehörigen.- Wissenschaftliche Tätigkeit der Hochschullehrer.- Dienststrafverfahren.- Vorlesungsverzeichnisse.

IV. Studium und Erlangung akademischer Grade: Studien- und Vorlesungspläne.- Immatrikulation und Exmatrikulation.- Durchführung des Studiums.- Prüfungswesen.- Studiengebühren und Sozialversicherung der Studenten.- Disziplinarangelegenheiten. Promotions- und Habilitationsbestimmungen.- Entziehung des Doktorgrades.- Ehrenpromotionen.

V. Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und staatlichen Einrichtungen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen: Tätigkeit der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Tätigkeit des Studentenrates.- Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen. Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationen.- Tätigkeit kultureller Einrichtungen der Universität und der Stadt Jena.

Page 33: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand BC (Rektor und Senat 1952-1968)

Laufzeit:

1952-1968

Umfang:

1023 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Verordnung über die Neuorganisation des Hochschulwesens vom 22. Februar 1951, die von der Regierung der DDR erlassen wurde, nahm das Staatssekretariat für das Hochschulwesen seine Tätigkeit mit dem Ziel auf, die einheitliche zentrale Leitung des gesamten Hochschulwesens durchzusetzen. Am 1. März 1951 wurde die Hauptabteilung Universität und Hochschulen im Ministerium für Volksbildung des Landes Thüringen aufgelöst. Damit fand auch die Stellung der Universität Jena als Thüringische Landesuniversität ein Ende. Ein Beschluss des Ministerrats der DDR vom 28. 8. 1952 ordnete für alle Universitäten und Hochschulen der DDR die Aufstellung von Statuten an. Am 11. März 1955 wurde das Statut der Friedrich-Schiller-Universität vom Staatssekretariat für Hochschulwesen bestätigt und konnte mit Wirkung vom 1. 4. 1955 in Kraft treten. Stellung und Aufgaben von Rektor und Senat wurden darin ausführlich festgelegt. Der Rektor, aus dem Kreise der Professoren mit Lehrstuhl und der Professoren mit vollem Lehrauftrag in der Regel auf die Dauer von zwei Jahren gewählt und vom Staatssekretär für Hochschulwesen bestätigt, trug die Verantwortung für die Leitung und Verwaltung der Universität. Zu seiner Unterstützung wurden Prorektoren vom Staatssekretär für Hochschulwesen auf Vorschlag des Rektors aus dem Kreis des Lehrkörpers für folgende Gebiete ernannt: gesellschaftliches Grundstudium (ab 1960 Marxismus-Leninismus, ab 1964 Gesellschaftswissenschaften); Forschungsangelegenheiten (ab 1964 Naturwissenschaften); Studentenangelegenheiten (ab 1966 Erziehung und Ausbildung); wissenschaftlich-kulturelle Beziehungen (ab 1966). Der Senat bestand aus dem Rektor, den Prorektoren, dem Verwaltungsdirektor, den Dekanen, dem Direktor der Arbeiter- und Bauernfakultät, dem Direktor der Universitätsbibliothek, einem Vertreter der Gewerkschaft und drei weiteren Angehörigen des Lehrkörpers. Außerdem konnten Vertreter aus der Praxis berufen werden, für die die Universität Absolventen ausbildete. Je nach Tagesordnung konnten weitere Angehörige der Universität oder aus der Praxis als Gäste eingeladen werden. Unter Vorsitz des Rektors hatte der Senat grundsätzliche Fragen des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens der Universität zu beraten. 1968 wurde der Senat in dieser Stellung aufgelöst.

Page 34: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Bestandsinhalt

Der Bestand wurde 1980 gebildet. Er enthält die Akten der Universitätsleitung, die von 1952 bis 1968 entstanden. Die Zäsuren für die Bestandsbildung wurden im Hinblick auf die in der DDR 1952 durchgeführte Verwaltungsreform und die Hochschulreform 1968 festgelegt. Beide Reformen hatten Auswirkungen auf die Struktur der Universität, letztere in einem solchem Maße, dass die jahrhundertealten Strukturen beseitigt und neue Wissenschafts- und Ausbildungsprofile geschaffen wurden.

Der Bestand ist sachlich-chronologisch geordnet. Er besteht der Verwaltungsstruktur und der Herkunft des Archivgutes entsprechend aus drei Abteilungen: A) Rektorat, B) Prorektorate und C) Dem Rektorat unterstellte Einrichtungen. Innerhalb dieser Abteilungen sind Sachgruppen in chronologischer Ordnung gebildet worden, die ihrerseits wiederum untergliedert sind.

Abteilung A) Rektorat:

1. Leitung und Verwaltung der Universität: Zentrale Hochschulbestimmungen, Verfügungen, Anordnungen, Mitteilungen.- Statuten, Führungsdokumente, Anordnungen der Universitätsleitung.- Senatssitzungen, Senatskommission, Dienstbesprechungen des Rektors.- Wahl des Rektors, der Dekane und Prodekane.- Tätigkeit der Prorektorate.- Planung, Berichterstattung, Analysen.- Gründung und Auflösung von Struktureinheiten.- Angelegenheiten der Fakultäten, Institute u. a. Universitätseinrichtungen.- Allgemeine Angelegenheiten der Universitätsverwaltung.- Bauangelegenheiten.- Personalangelegenheiten.- Feiern.- Jubiläen u. a. Veranstaltungen.- 400Jahr-Feier der Universität.- Rektorenkonferenzen.- Veranstaltungen an anderen Universitäten. - Auszeichnungen, Ehrungen, Kondolenzen.- Stiftungen und Schenkungen.

2. Lehrkörper: Berufungen und Entlassungen.- Altersversorgung.- Gutachten und Berichte.- Besoldungsangelegenheiten.- Mitarbeit in beratenden Gremien und wissenschaftlichen Einrichtungen.- Publikationstätigkeit.- Lehraufträge, Lehrtätigkeit.- Disziplinarangelegenheiten.

3. Studium, Prüfungswesen, Verleihung akademischer Grade: Studienplanung.- Zulassung zur Immatrikulation.- Durchführung des Studiums.- Prüfungen.- Disziplinarordnungen, Disziplinarverfahren.- Verleihung akademischer Grade.- Ehrenpromotionen.

4. Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und staatlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen: Tätigkeit der gesellschaftlichen Organisationen an der Universität.- Veranstaltungen von Parteien und gesellschaftlichen Organisationen.- Freundschafts- und Patenschaftsverträge mit Industriebetrieben.- Beziehungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen des In- und Auslandes.- Verlage und Presseorgane.

Abteilung B) Prorektorate:

Prorektorat für gesellschaftliche Grundstudium: Arbeits- und Studienjahresberichte.- Staatsexamens- und Prüfungsordnung.

Prorektorat für Marxismus-Leninismus: Arbeitspläne und Forschungspläne der Institute und Einrichtungen.- Berichte und Statistiken.-

Page 35: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften: Arbeits- und Forschungspläne.- Lehrprogramme.- Konzeptionen.- Sitzungsprotokolle der Räte der Fakultäten.- Personalangelegenheiten des Instituts für Marxismus-Leninismus.- 150. Geburtstag von Karl Marx.

Prorektorat für Studentenangelegenheiten: Anweisungen und Richtlinien des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen.- Rundschreiben und Bekanntmachungen des Rektors und Prorektors für Studentenangelegenheiten.- Tätigkeit der Zulassungskommission, Prüfungen.- Studiendisziplin.- Stipendien.- Statistik.

Prorektorat für Studienangelegenheiten: Anweisungen und Mitteilungen des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen zur Zulassung und Durchführung des Studiums.- Studienprogramme.- Delegierung zum Studium im Ausland.- Ausländerstudium.- Weiterbildung.- Zusatzstudium für Fachlehrer.- Prüfungen.- Absolventenlenkung.- Studentenwettstreit.- Vormilitärische Ausbildung.- Stipendien.- Studentenwohnheime.

Prorektorat für Erziehung und Ausbildung: Protokolle der Dienstbesprechung der Prorektoren für Erziehung und Ausbildung.- Forschungsstudium.- Ausländerstudium.- Studentenwettstreit.- Absolventenlenkung.- Vormilitärische Ausbildung.- Belegung der Wohnheime. Prorektorat für wissenschaftlichen Nachwuchs: Anweisungen und Arbeitsrichtlinien des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen.- Berichte über Arbeitstagungen.- Zusammenarbeit des Prorektorats mit anderen Leitungsgremien der FSU, Fakultäten und Instituten.- Betreuung und materielle Sicherung der Aspiranten.- Personalakten der Aspiranten.- Absolventenvermittlung.

Prorektorat für wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen: Jubiläen und Feiern.- Berichte über Diskussionen zu politischen und kulturellen Ereignissen.- Reisetätigkeit.- Reiseberichte. Prorektorat für Forschung: Zentrale Verfügungen und Mitteilungen.- Protokolle, Arbeitspläne und -berichte.- Forschungsaufträge, Vertragsforschung und Forschungsfinanzierung.- Personalfragen.- Publikationen.- Wissenschaftlich-ökonomische Konferenz der FSU.-

Prorektorat für Naturwissenschaften: Zentrale Richtlinien.- Planung und Abrechnung von Forschungsaufgaben.- Forschungsaufgaben der Fakultäten.- Vertragsforschung.

Die Abteilung C):

Rechtsstelle: Tätigkeit des Justitiars der Universität.- Bildung und Tätigkeit der Konfliktkommission.- Verträge und Vereinbarungen zwischen der Universität und anderen Einrichtungen.- Pacht- und Mietverträge.- Verwaltung des Stiftungsvermögens der Universität.

Disziplinarausschuss für Studierende: Disziplinarverfahren gegen Studierende.

Abteilung Sprachunterricht: Durchführung des Sprachunterrichts.- Tätigkeit der Fachkommissionen und Lektorate.- Lehrgänge und Sprachintensivkurse.

Abteilung obligatorischer Deutschunterricht: Statistik, Tagungen und Lehrgänge der Lektoren.

Redaktion wissenschaftliche Zeitschrift: Vorbereitung, Druck und Vertrieb der WZ der FSU, Veröffentlichungen zu Jahrestagungen und in den Medien.- Manuskriptbücher.

Referat Auslandsbeziehungen: Rundschreiben und Dienstanweisungen zur Gestaltung der wissenschaftlichen Beziehungen zum Ausland.- Korrespondenzen mit ausländischen Universitäten.- Reisen in das Ausland.- Freundschaftsverträge mit ausländischen Universitäten.

Direktorat internationale Beziehungen: Freundschaftsverträge mit ausländischen Universitäten.

Page 36: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand C (Kuratel)

Laufzeit:

1892-1952

Umfang:

2264 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Errichtung der Kuratel als Institution zur Beaufsichtigung der Universität geht auf die Karlsbader Beschlüsse vom 20. September 1819 zurück, die u. a. auch die strenge politische Überwachung der Universität durch einen Kurator verlangten. Im Dezember 1819 setzten die Erhalterstaaten einen "außerordentlichen Bevollmächtigten bei der Universität Jena" ein. Er hatte insbesondere die in den Beschlüssen des Deutschen Bundestages vorgesehene Aufsicht über die Lehrtätigkeit und die politischen Auffassungen der Universitätslehrer und Studenten auszuüben. Zugleich wurden ihm aber auch die Geschäfte eines akademischen Kurators, eines Mittlers zwischen Staat und Universität, übertragen. Instruktionen der Erhalterstaaten legten die Befugnisse insgesamt fest. Danach gehörte zu den Obliegenheiten des Kurators die Vermittlung des gesamten Schriftverkehrs zwischen Universität und den Erhalterstaaten, die Aufsicht über die Universität mit dem Recht der Teilnahme und Einberufung von Senats- und Fakultätssitzungen, die Einsicht in die Akten und Rechnungen, die Überwachung des Vollzugs der bestehenden Universitätsgesetze und die ausschlaggebende Mitwirkung in allen Disziplinarangelegenheiten, Beaufsichtigung des Verhaltens der Studierenden und der Universitätslehrer und Mitwirkung bei personellen und institutionellen Erweiterungen der Universität.

Das Amt des Außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten und Kurators bestand zunächst bis zur Aufhebung der Karlsbader Beschlüsse im April 1848, mit der die Verordnungen zur staatlichen Überwachung der Universitäten durch Außerordentliche Regierungsbevollmächtigte entfielen.

1851 wurde wieder ein Kurator eingesetzt. Die Dienstanweisung lässt erkennen, dass er mit allen entscheidenden Vorgängen an der Universität vertraut und zumeist auch direkt an ihnen beteiligt war. Als Staatsbeamter vermittelte er zwischen der Universität und den staatlichen Einrichtungen. Nach dem Universitätsstatut war er als ein "mit besonderem höchsten Auftrag dazu versehener Staatsdiener" zu betrachten, von dem die Universität Anweisungen zu empfangen hatte.

Page 37: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Nach Bildung des Landes Thüringen gingen 1921 Aufsicht und Unterhaltung der Universität Jena auf das Land Thüringen über. Das Kuratoramt bestand noch bis 1922. Mit einer Verfügung vom 30. Oktober 1922 wurde das Kuratelbüro in eine Ministerialgeschäftsstelle umgewandelt, die von einem Ministerialreferenten geleitet wurde. Vom 1. Oktober 1932 bis 7. Dezember 1933 wurde wieder ein Kurator eingesetzt. Danach wurden die staatlichen Befugnisse wiederum allein von der Ministerialgeschäftsstelle und dem sie leitenden Ministerialreferenten wahrgenommen.

Nach dem Zusammenbruch des Faschismus gingen die staatlichen Aufsichtsbefugnisse auf das neugeschaffene Landesamt, seit Dezember 1946 Ministerium für Volksbildung des Landes Thüringen, über. Für die Wahrnehmung der Aufgaben der staatlichen Verwaltung an der Universität wurde 1945 wieder ein Kurator eingesetzt.

Zeitbedingt standen in den ersten Jahren nach dem Ende des zweiten Weltkrieges die Neueröffnung, die wissenschaftliche und personelle Neugestaltung und der Wiederaufbau der Universität im Vordergrund. Insgesamt umfassten die Aufgaben des Kurators und der Kuratelverwaltung alle Angelegenheiten der allgemeinen Verwaltung der Universität, Personalangelegenheiten des Lehrkörpers und der sonstigen Universitätsangehörigen, die Haushaltsführung und das Finanzwesen, die Vermögensverwaltung, eingeschlossen die Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, sowie die Verwaltung der Universitätsgüter, Bauangelegenheiten und Inventarbeschaffung, die Verwaltung der Institute und Seminare und die Organisation der Prüfungsämter und Prüfungsausschüsse.

Die "Vorläufige Arbeitsordnung der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen, am 23. Mai 1949 von der deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone erlassen, sah die Auflösung der Kuratelverwaltung und die Einsetzung von Verwaltungsdirektoren durch die Volksbildungsministerien der Länder vor. Durch eine Verfügung des Thüringer Ministeriums für Volksbildung vom 16. August 1949 wurde das Amt des Kurators an der Jenaer Universität mit Wirkung vom 31. Juli 1949 aufgelöst.

Bestandsinhalt

Die Ministerialgeschäftsstelle beschloss im Jahre 1937 aus Gründen der Zuständigkeit die Abgabe der älteren Kuratelakten mit dem zeitlichen Umfang von 1819 bis 1895 an das Staatsarchiv Weimar. Die Übergabe erfolgte 1938/39. Der gesamte an das Staatsarchiv Weimar übergebene Teilbestand wurde am 13. April 1945 beim Brand der Zweigstelle Bad Sulza vernichtet.

Der Bestand besteht aus den in der Ministerialgeschäftsstelle verbliebenen Akten ab 1896 bis 1945 mit wenigen bis zum Jahr 1823 zurückreichenden Vorakten, den Akten der Kuratelverwaltung von 1945 bis 1949 und den vom Verwaltungsdirektor fortgeführten Akten der Kuratelverwaltung von 1949 bis 1952.

1960 wurde der Bestand unter Anlehnung an die Gliederung eines Aktenverzeichnisses aus dem Jahre 1896 geordnet und erschlossen.

Die im Findbuch verzeichneten Akten sind in 17 Sachgruppen gegliedert:

1. Fürsten und Regierungen: u. a. Vorlesungen am Hofe zu Weimar.- Übergang der Universität auf den Gesamtstaat Thüringen.- Schriftverkehr mit der SMAD.

Page 38: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

2. Die Kuratel im allgemeinen und die Universität und ihre Verfassung: Einführung des einjährigen Wahlprorektorats (1876-1905).- Hauptsatzung der Universität (1919-1950).- Fakultätsstatuten (1900-1922).- Universitätsreform (1919-1928).- Ministerialkonferenzen in Universitätsangelegenheiten (1892-1921).- Statistik.- Verträge.- Auf Personal- und Sachangelegenheiten gerichteter Schriftverkehr.

3. Das Personal der Kuratel und der Universität: Angelegenheiten der Universitätsbeamten, -angestellten und -arbeiter.- Bewerbungen.- Versicherungen.- Arbeitsordnungen.- Kostenerstattungen.- Unfälle, Todesanzeigen.

4. Fakultäten: Besetzung frei gewordener und Errichtung neuer Lehrstühle.- Prüfungswesen.- Allgemeine Angelegenheiten der Fakultäten.

5. Institute und Sammlungen: Angelegenheiten einzelner Institute und Sammlungen.- Bausachen.- Arbeitsberichte.- Personal der Institute.- Materielle Ausstattung.

6. Seminare: Angelegenheiten der verschiedenen Seminare.

7. Staatsprüfungswesen: u. a. der Mediziner, Pharmazeuten, Nahrungsmittelchemiker, Volkswirte, Landwirte, Volksschullehrer.- Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen.- Sonderprüfungen.

8. Studentische Angelegenheiten: Vereins- und Verbindungswesen.- Stipendienangelegenheiten und Sozialhilfe.- Zulassung zum Studium.- Disziplinarangelegenheiten.

9. Akademischer Grundbesitz: Unterlagen zum akademischen Grundbesitz im allgemeinen und zu einzelnen Häusern und Grundstücken.- Unterlagen über Universitätsgüter allgemein und einzelne Universitätsgüter, u. a. Apolda, Remda, Dornburg, Zwätzen, Kötschau, Stadtroda, Altenberga, Martinsroda.

10. Feuerversicherung und Gebäudeversicherung.

11. Baulichkeiten: Unterlagen über bauliche Veränderungen an und in Universitätsgebäuden sowie über Neubauten, u. a. Erbauung des Universitätshauptgebäudes.

12. Inventarien: hauptsächlich Inventarverzeichnisse von Instituten und Einrichtungen der Universität.

13. Haushalt- und Besoldungswesen: Kassebücher.- Unterlagen über Kasseprüfungen.- Unterlagen über die Verwaltung des akademischen Finanzwesens.- Besoldung der Universitätsangehörigen.- Akademische Witwen- und Waisenpensionsanstalt.

14. Legate und Stiftungen: Unterlagen zu einzelnen Legaten und Stiftungen, auch Carl-Zeiss-Stiftung.- Aufwertungshypotheken.

15. Verschiedene Angelegenheiten.

16. Haushaltsvoranschläge und Haushaltspläne (1910-1952).

17. Registranden der Universitätskuratel (1851-1913).

Page 39: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand CA (Verwaltungsdirektor)

Laufzeit:

1952-1968

Umfang:

219 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone verfügte mit der "Vorläufigen Arbeitsordnung der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen der sowjetischen Besatzungszone vom 23. Mai 1949" die Ernennung von Verwaltungsdirektoren an den Universitäten durch das Volksbildungsministerium des jeweiligen Landes. Nachdem der Präsident der Deutschen Verwaltung für Volksbildung der sowjetischen Besatzungszone dem Vorschlag der Landesregierung, das Kuratoramt an der Universität Jena zum 31. Juli 1949 aufzulösen, zugestimmt hatte, ordnete der Minister für Volksbildung des Landes Thüringen am 16. August 1949 die Ablösung des Kuratoramtes zum 31. Juli durch das Amt des Verwaltungsdirektors zum 1. August 1949 rückwirkend an.

Der Verwaltungsdirektor wurde vom Rektor nach vorheriger Zustimmung des Staatssekretariats für Hochschulwesen ernannt und eingesetzt. Er war der ständige Beauftragte des Rektors in allen Fragen der Haushaltswirtschaft.

Zunächst regelte die erste Durchführungsbestimmung zur Vorläufigen Arbeitsordnung vom 23. Mai 1949, ab 1955 das Statut der Universität Jena Stellung und Geschäftsbereich des Verwaltungsdirektors. Danach hatte er für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Universitätsangehörigen zu sorgen. Er war verantwortlich für die Aufstellung und Durchführung der Haushaltspläne, die Entwürfe der Stellenpläne sowie für die Grundstücks- und Vermögensverwaltung. Zu seinem Leitungsbereich gehörten ferner: die Durchführung der Investitions- und Bauangelegenheiten, die wirtschaftlichen Einrichtungen der Universität einschließlich des klinischen Bereichs, die Versuchs- und Forschungsgüter, die Aufsicht über die Ordnung und Sicherheit in allen Universitätsgebäuden, -räumen und Einrichtungen, die materielle Versorgung aller Einrichtungen der Universität, Gehalts- und Lohnberechnung sowie -zahlung, Vertretung der Universität in Wirtschaftsfragen, Diensteinsatz und -aufsicht für die nichtwissenschaftlichen Universitätsangehörigen.

Page 40: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Bestandsinhalt

Der Bestand umfasst die Akten des Verwaltungsdirektors und der ihm nachgeordneten Dienststellen allgemeine Verwaltung, Haushaltsabteilung, Grundstücksverwaltung, Grundmittelwirtschaft, Mensa, Kaderabteilung, Abteilung Arbeit aus den Jahren 1952 bis 1968.

Sachgruppen

Führungstätigkeit: Verfügungen, Anordnungen und Mitteilungen des Staatssekretariats für Hochschulwesen.- Protokolle über Arbeitsberatungen und Dienstbesprechungen der Verwaltungsdirektoren der Universitäten und Hochschulen beim Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen.- Haushalts- und Perspektivplanung.- Unterlagen über die Ausarbeitung eines Statuts der FSU.- Dienstanweisungen.- Struktur- und Geschäftsverteilungspläne.- Arbeitspläne und Berichte der Verwaltung der FSU.- Protokolle über Dienst- und Arbeitsbesprechungen.- Unterlagen über die Durchführung von Feiern und Jubiläen.- Tätigkeit der SED-Grundorganisation und der Gewerkschaft.- Zusammenarbeit mit Industriebetrieben.

Personalangelegenheiten: Lohn- und Gehaltsfragen.- Qualifizierung.- Kaderprogramme.- Stellenpläne.- Besoldungsordnungen.- Arbeitszeitregelungen.- Weiterbildung der Arbeiter und Angestellten.- Frauenförderung.- Vorlesungshonorare.- Ausbildung von Lehrlingen.- politische Schulungen.- Disziplinarangelegenheiten der Arbeiter und Angestellten.

Arbeits- und Lebensbedingungen: Versorgungspläne.- Betriebsgesundheitswesen.- Ferienheime.- Kinderferienlager.- Hochschulsportgemeinschaft.- Wohnungswesen.- Volkskunstensemble "Max Reimann".

Technische Sicherheit: Arbeits- und Brandschutz.- Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten. Studentenangelegenheiten: statistische Unterlagen.

Medizinische Einrichtungen: Jahresberichte und statistische Unterlagen.

Raumbedürfnisse, Grundstücksangelegenheiten, Baulichkeiten: Grundstücksakten.- Unterlagen über Rechtsträgerschaften.- Grundbuchangelegenheiten.- Grundstückskäufe und -anmietungen, Umzüge von Instituten.- Gebäudebelegung.- Gebäudereparaturen und Neubaupläne.

Finanzen, Revisionen, Vermögen, Inventuren: Haushaltspläne.- Erfüllungsberichte.- Revisionsprotokolle.- Unterlagen über Haushaltsangelegenheiten im Allgemeinen.- Durchführung von Inventuren.- Grundmittelwirtschaft.

Universitätsgüter: Arbeitsberichte.- Betriebsanalysen.- Statistik.- Jahresabschlüsse.- Anpachtungen.- Rechtsstreitigkeiten.- Änderung der Rechtsträgerschaft.- Angelegenheiten einzelner Güter.

Aktenpläne, Fahrdienst, Post: Aktenplan der FSU.- Kraftfahrwesen.- Verwaltungspost.- Zentraler Kurierdienst.

Page 41: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand CB (Universitätsbauamt)

Laufzeit:

1917-1969

Umfang:

249 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Nach der Bildung des Landes Thüringen im Jahre 1920 wurden am 1. Oktober 1922 "Vorläufige Landesbauämter" in verschiedenen thüringischen Städten, auch in Jena, eingerichtet. Im Zuge einer Neuordnung wurde am 1. Oktober 1923 in jedem Landkreis ein Bauamt gebildet, das dem Innenministerium unterstand. Gleichzeitig wurde für die Universitätsgebäude im Stadtkreis Jena eine unmittelbar dem Ministerium unterstellte Spezialbaubehörde, das Universitätsbauamt, errichtet.

Am 1. Juli 1930 wurden die Hochbauabteilungen der Bauämter den Kreisämtern eingegliedert. Die Aufgaben des Universitätsbauamtes wurden nun vom Thüringischen Kreisamt, Abt. Bauverwaltung (Hochbau) Jena und später, infolge von Veränderungen in der Verwaltung, von der Abt. Bauverwaltung (Hochbau) Jena beim Landrat wahrgenommen.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurden die Unterbehörden für den staatlichen Hochbau wieder selbständig. Am 1. Februar 1947 wurde neben dem Staatshochbauamt I das Staatshochbauamt II für die Universitätsgebäude geschaffen, das später Universitätsbauamt hieß. 1949 wurde es als besondere Abteilung in das Stadtbauamt Jena eingegliedert. Eine Oberbauleitung an der Universität wurde zunächst dem Verwaltungsdirektor, 1952 bis 1968 als Bauverwaltung/Bauleitung direkt dem Staatssekretariat für Hochschulwesen unterstellt.

Bestandsinhalt

Der Bestand wurde 1983 aus den Bauamtsakten gebildet, die sich in den Beständen Altregistratur (AR), Verwaltungsarchiv (VA und Universitätsbauamt (C/I) befanden.

Der Bestand ist in zwei Abteilungen gegliedert:

I. Tätigkeit der Bauverwaltung, Planung und Baudurchführung:

Page 42: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Bausachen im allgemeinen, hier u.a. Beseitigung von Kriegsschäden und Wiederaufbau, auch Bedarf an Baukapazität.- Generalreparaturen, Werterhaltung.- Instandsetzung.- Projektierung.- Perspektivplanung.- Bauaufträge.- Bauzeichnungen, Kostenvoranschläge.- Berichte.

II. Investitionsbauten und Werterhaltung: Unterlagen über Bauangelegenheiten von Instituten, Kliniken u. a. Einrichtungen der Universität, u. a. Neubau des physiologisch-chemischen Instituts und des Instituts für Pharmakologie sowie der physikalischen Institute, Bau- und Umbau der Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Wiederaufbau des Abbeanums, Umbau des archäologischen Instituts und Museums im Universitätshauptgebäude.- Umbau und Reparaturen an Verwaltungsgebäuden, Kinder- und Versorgungseinrichtungen, Wohnheimen und Wohnhäusern.- Unterlagen über geplante Neubauten.

Page 43: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand D (Personalakten)

Laufzeit:

1900 ff

Umfang:

5253 Akteneinheiten

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Personalakten für Angehörige des Lehrkörpers, Beamte, Angestellte und Arbeiter entstanden seit 1900 bei der Kuratelverwaltung und befanden sich zunächst bei diesem Aktenbestand. Sie wurden bei der Neuordnung der Bestände in den fünfziger Jahren herausgelöst und bilden seitdem einen eigenen fortlaufenden Bestand.

Bestandsinhalt

Die Akten enthalten in der Regel: Besoldungsblatt, Personalbogen, Lebenslauf, Charakteristiken, Zeugnisse und Urkunden, Schriftstücke zu persönlichen dienstlichen Angelegenheiten.

Personalakten die noch den Regelungen des Datenschutzes unterliegen werden getrennt aufbewahrt. Sie stehen der öffentlichen Benutzung in der Regel nicht zur Verfügung.

Page 44: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand E Abt. I (Studentische Gerichtsbarkeit)

Laufzeit:

1561-1837

Umfang:

1105 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

In der kaiserlichen Stiftungsurkunde von 1557 wurde der Universität die Gerichtsbarkeit über die Studenten und alle zur Universität gehörenden Personen zugestanden. Die landesfürstliche Privilegienordnung von 1558 modifizierte dieses Recht, indem Strafgewalt auf leichte Vergehen beschränkt wurde und schwere Vergehen, die eine Strafe an Leib und Leben nach sich zogen, in die Zuständigkeit des landesfürstlichen Amtes in Jena (Schösser) gegeben wurden. Dem Prorektor oblag in Verbindung mit dem Senat bzw. dem Concilium arctium die Aufsicht über die Disziplin der Studenten und die gütliche Beilegung von Rechtstreitigkeiten der akademischen Bürger (Studenten, Universitätslehrer und -beamte, deren Angehörige und Bewohner bzw. Pächter akademischer Gebäude) und Universitätsverwandten (Personen, die mit der Universität in Beziehung standen, wie z. B. das Dienstpersonal der akademischen Bürger, für die Universität arbeitende Gewerbetreibende aber auch in Jena wohnende Privatgelehrte, Schriftsteller, Geistliche, Lehrer usw.). Kam es zur Austragung von Rechtsstreitigkeiten, wurde der Fall, um ihn sachgerecht zu behandeln und den Prorektor zu entlasten, dem Syndikus, einem vom Senat mehrheitlich gewählten und von den Erhaltern bestätigten Rechtsgelehrten, übergeben. Das herzogliche Jurisdiktions-Regulativ vom 1. Juli 1814 aktualisierte die Ausübung der akademischen Gerichtsbarkeit. Die Gerichtsbarkeit über Disziplinar- und Schuldensachen der Studenten wurde dem Prorektoratsgericht, ausgeübt vom Prorektor, übertragen, die Gerichtsbarkeit über die nichtstudentischen akademischen Bürger einem der Regierung unterstellten Syndikatsgericht, bestehend aus dem Syndikus und dem Aktuar. Die Zuständigkeit des Syndikatsgerichts erstreckte sich im Wesentlichen auf bürgerliche Rechtssachen, wie Erbschafts-, Nachlass- und Schuldensachen. Mit dem Gesetz vom 8. März 1850, das die Patrimonialgerichtsbarkeit im Großherzogtum Sachsen-Weimar beseitigte, wurde das Syndikatsgericht aufgehoben.

Bestandsinhalt

Beim Prorektor, Konzilium, Senat, Syndikus, Prorektorats- und Syndikatsgericht entstandene Akten über Disziplinverstöße und das Schuldenwesen der Studenten sowie über bürgerliche Rechtssachen

Page 45: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

der akademischen Bürger, wie Streitigkeiten, Nachlass- und Testamentsangelegenheiten. Die Akten sind chronologisch geordnet.

Auf Grund des schlechten Erhaltungszustandes ist aus konservatorischen Gründen leider keine Benutzung möglich.

Page 46: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand E Abt. II (Universitätsamt)

Laufzeit:

1817-1944

Umfang:

3245 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Im Zusammenhang mit dem Erlass neuer Gesetze für die Studierenden 1817 wurde ein Universitätsamt unter der Aufsicht von Prorektor und Senat, später des Kurators, errichtet und ein Universitätsamtmann eingesetzt, dem zwecks Entlastung des Prorektors die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit über die Studierenden übertragen wurde. Die Kompetenz des Universitätsamtmanns erstreckte sich bei bürgerlichen Rechtsachen auf Untersuchung, Prozessleitung und Entscheidung, bei Disziplinar- und Polizeiangelegenheiten der Studenten lediglich auf die Untersuchung der Fälle. Die Entscheidung stand wie bisher Prorektor und Koncilium bzw. Senat zu. In strafrechtlich zu verfolgenden Angelegenheiten, durfte der Amtmann nur die Voruntersuchungen durchführen, dann mussten sie an die staatlichen Gerichtsbehörden abgegeben werden. Die Rechtsprechung durch das Koncilium wurde 1851 aufgehoben und einer Senatsdeputation, bestehend aus dem Prorektor, vier vom Senat gewählten Mitgliedern und dem Universitätsamtmann, übertragen. Das Gerichtsverfassungsgesetz für das Deutsche Reich von 1877 hob die akademische Gerichtsbarkeit auf, nur die Disziplinargewalt über die Studenten wurde aufrechterhalten. Dazu führte wie bisher der Universitätsamtmann die Untersuchungen durch, während die Rechtsprechung beim Senat lag bzw. von einer Senatsdeputation für Disziplinarsachen der Studierenden wahrgenommen wurde. In dem Maße, wie sich die richterlichen Aufgaben des Universitätsamtes verminderten, stieg die Übernahme von Verwaltungsaufgaben an. Sie betrafen insbesondere Immatrikulations- und Studienangelegenheiten. Mit Regierungsbeschluss wurde im Juni 1914 ein Universitätsrichter bestellt, der an Stelle des Universitätsamtmanns die Aufsicht über die Einhaltung der studentischen Disziplin übernahm. Als Geschäftsstelle der Universität und ausführender Behörde des Rektors, des Senats und der Senatsausschüsse oblag dem Universitätsamt von nun an die Erledigung der Sekretariatsgeschäfte der Universität. Es bestand bis 1951.

Page 47: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Bestandsinhalt

Die Bestandsabteilung enthält beim Universitätsamtmann und Universitätsrichter (hier nur von 1914 bis 1934) entstandene Akten: Untersuchungsprotokolle über Verstöße gegen die Gesetze für die Studierenden.- Verordnungen und Festlegungen bzgl. Ausdehnung und Ausübung der akademischen Gerichtsbarkeit.- Karzerstrafen.- Mitteilungen der Behörden in Strafsachen gegen Studierende.- Straffälle.- Zivilstreitigkeiten.- Sühneverhandlungen.- Schuldenwesen.- Tätlichkeiten.- Krankheits- und Todesfälle Studierender.- Nachlassangelegenheiten der Universitätsangehörigen.- Vorlesungsbesuch.- Kollegienhonorare und Honorarerlassgesuche.- Sporteln.- Kontrolle des Fleißes und der moralischen Haltung der Studierenden.- Zulassungsgesuche von Ausländern.- Immatrikulationspapiere.- Studentisches Vereinswesen.- Studentenverbindungen.

Auf Grund des schlechten Erhaltungszustandes ist aus konservatorischen Gründen leider keine Benutzung möglich.

Page 48: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand E Abt. III (Studentenakten 1935-1944)

Laufzeit:

1935-1944

Umfang:

24 lfm

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit dem Erlass des Reichs- und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 10. 4. 1935 und nachfolgenden Anweisungen wurden die deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen beauftragt, alle Studierenden mittels einer einheitlichen Kartei zu erfassen, so dass jederzeit von jedem einzelnen Personalangaben möglich wurden. Mit der Einführung von Meldebögen, die als Unterlagen für die Erstellung der Kartei dienten, entstanden ab Sommersemester 1935 Personalakten der Studenten.

Bestandsinhalt

Die Akten enthalten in der Regel den Anmeldebogen mit Angaben zur Geburt und Religionszugehörigkeit zur sozialen und regionalen Herkunft, zur familiären und sozialen Situation, zur Schulvorbildung, zum Studienfach, Studienziel und bisherigen Studienverlauf und zum Ende der Studienzeit in Jena, einen handgeschriebenen Lebenslauf und Zeugnisse.

Der Bestand ist nicht vollständig, da 2230 Akten durch Kriegseinwirkung vernichtet wurden.

Page 49: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand F Abt. I - F Abt. XXVII (Prüfungsakten 1924-1990)

Laufzeit:

1924-1990

Umfang:

k.A.

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Im 19. Jahrhundert entstand das Staatsprüfungswesen. Als staatliche Angelegenheit unterstanden sie dem Kurator bzw. einem Ministerialbeamten. Die Geschäftsführung lag entsprechend bei der Kuratel bzw. Ministerialgeschäftsstelle. Die Prüfungen wurden nach einer amtlich bestätigten Prüfungsordnung und von staatlich bestellten Prüfungskommissionen bzw. -ausschüssen, die sich aus Universitätslehrern zusammensetzten, im staatlichen Auftrag durchgeführt. Mit Ausnahme der juristischen Prüfungen, für die Prüfungskommissionen beim Oberlandesgericht gebildet und den theologischen Prüfungen, die beim Landeskirchenrat durchgeführt wurden, fanden alle Staatsprüfungen an der Universität statt.

Universitätsabschlussprüfungen als Studienabschluss und Voraussetzung für eine Berufsausübung sowie die Erteilung akademischer Grade im Zusammenhang mit Universitätsabschlussprüfungen wurden 1949 eingeführt. Die dazu am 21. Januar 1949 von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung herausgegebene Rahmenordnung für die Abschlussprüfungen an den Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen regelte das Prüfungswesen neu. Die Prüfungen waren seitdem Angelegenheit der Universität. Prüfungsausschüsse wurden von nun an von den dafür zuständigen Leitungsorganen der Universität eingesetzt. Seit dem Sommersemester 1949 waren Universitätsabschlussprüfungen für alle Ausbildungsfächer Sache der Fakultäten, ausgenommen noch bis 1952 die juristischen Prüfungen, für die es besondere Prüfungsvorschriften und ein eigenständiges Prüfungsamt beim Oberlandesgericht gab. Für alle Prüfungsausschüsse bestand von 1949 bis 1951 eine gemeinsame Geschäftsstelle bei der Kuratelverwaltung, von 1951 bis 1958 im Prorektorat für Studienangelegenheiten. Nach 1958 wurden bei den Fakultäten Prüfungsstellen gebildet.

Mit der 3. Hochschulreform 1968/69 wurde der Abschluss des Studiums und die Organisation der Prüfungen verändert. Von 1975 bis 1990 schloss das Studium mit dem Erwerb des akademischen Grades Diplom eines Wissenschaftszweiges ab, der die Ablegung einer Hauptprüfung voraussetzte. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen lag bei den Sektionsdirektoren für Erziehung und Ausbildung der Fachsektionen.

Page 50: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Da das Staatsprüfungswesen bis 1949 nicht zu den unmittelbaren Aufgaben der Universität gehörte, sind im Universitätsarchiv auch keine älteren Prüfungsakten überliefert. Mehr zufällig beginnt hier die Überlieferung mit dem Jahr 1924. Als die Geschäftsstelle für das Prüfungswesen bei der Kuratelverwaltung 1949 aufgelöst wurde, gelangten die hier aufbewahrten seit 1924 entstandenen Akten in das Universitätsarchiv. Sie bilden einen in Abteilungen gegliederten Bestand, der bis 1990 weitergeführt wurde.

Bestandsinhalt

Die Akten enthalten in der Regel eine Aufstellung der besuchten Lehrveranstaltungen, Nachweise der abgelegten Prüfungen und Praktika, Manuskripte von Klausuren u. a. Testaten, Führungs- und Gesundheitszeugnisse, Schriftverkehr, schriftliche Haus- bzw. Examens- oder Diplomarbeiten.

Der Bestand ist entsprechend Ausbildungszielen bzw. Fachrichtungen in Abteilungen gegliedert.

Page 51: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand G Abt. I (Quästur)

Laufzeit:

1819-1952

Umfang:

534 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurde staatlicherseits eine Neuordnung der Vermögens- und Finanzverwaltung der Universität vorgenommen, die die Zuständigkeit der Universität aufhob und einer staatlichen Behörde diese Aufgabe übertrug. Mit dieser Neuerung und dem Erlass neuer Gesetze für die Studierenden 1817, die Vorschriften für das Belegen der Kollegien und die Entrichtung der Kolleggelder enthielten, stand auch die Einrichtung einer Kassenverwaltung, der Quästur, 1818 in Verbindung. Das Amt wurde von einem Universitätsbeamten, dem Quästor, wahrgenommen. Er hatte die Kolleggelder von den Studierenden als Vorauszahlung einzunehmen, zu verwalten und die Honorare an die Universitätslehrer auszuzahlen.

Im Laufe der Zeit erweiterte sich der Geschäftsbereich des Quästors, indem ihm die Einkassierung von Gebühren und Beiträgen für die verschiedensten Leistungen (Prüfungs- und Studiengebühren, Krankenkassenbeiträge u. ä.) übertragen wurde. 1891 wurde die Quästur der Aufsicht des Universitätsrentamtmanns unterstellt und gehörte von da an zum allgemeinen Geschäftsbereich des Universitätsrentamts. Die Quästur bestand bis 1952.

Bestandsinhalt

Semesterweise geführte Einnahme-Manuale, später als Journale bzw. Tagebücher bezeichnet. Sie enthalten die Namen der Studierenden, die Titel der von ihnen belegten Lehrveranstaltungen und die Höhe des entrichteten Kolleggeldes. In der Regel hat jedes Einnahmemanual ein Namensregister.

Semesterweise geführte Rechnungsmanuale. Sie enthalten die Namen der Universitätslehrer, die Titel der von ihnen angebotenen Lehrveranstaltungen, jeweils die Namen der Hörer, Angaben über die Höhe des Honorars und Honorarabrechnungen.

Semesterweise geführte Zahlungsbögen über die von den Studenten belegten Lehrveranstaltungen.

Honorarabrechnungsbücher für Lehrveranstaltungen.

Page 52: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand G Abt. II (Universitätsrentamt)

Laufzeit:

1816-1932

Umfang:

398 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Neuordnung der Vermögens- und Finanzverwaltung der Universität im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurde als neue Verwaltungseinrichtung 1817 das Universitätsrentamt gebildet, zu dem der Rentamtmann und Hauptkassierer, der Rechnungsführer und Kassierer bei der akademischen Speiseanstalt und beim akademischen Witwenfiskus (seit 1863 Witwen- und Waisen-Pensionsanstalt), der akademische Rentverwalter zu Apolda und Remda und die akademischen Forstaufseher (als Forstverwaltung ab 1846 selbständig) gehörten. Erweiterungen erfuhr das Universitätsrentamt durch die Bildung neuer Nebenkassen (Prorektoratskasse, Universitätsamtssportelkasse, Stipendienkasse) und die Unterstellung der Großherzoglichen Museenkasse.

Während des Bestehens der Immediatkommission für die Verwaltung der akademischen Finanzen unterstand das Universitätrentamt dem Immediatfinanzkommissar. Nachdem durch das Universitätsstatut von 1907 die gesamte Vermögensverwaltung dem Kurator übertragen worden war, wurde auch das Rentamt dem Kurator unterstellt. Mit der Abschaffung des Kuratoramtes (1949) und der Übertragung seiner Aufgaben auf den Verwaltungsdirektor wurde der Geschäftsbereich des Rentamtes in den des Verwaltungsdirektors eingegliedert.

Der Aufgaben- und Geschäftsbereich des Universitätsrentamtes umfasste die Kassen- und Rechnungsführung der Universitätshauptkasse und der Nebenkassen sowie aller besonderen akademischen Kassen, die unmittelbare Aufsicht über die der Universität gehörenden Liegenschaften und das bewegliche Inventar der Universität, die Zahlungs- und Rechnungslegung bei Baulichkeiten und die Erhebung von akademischen Honoraren und Gebühren.

Bestandsinhalt

Der Bestand ist in folgende Sachgruppen gegliedert:

1. Anordnungen und Verfügungen: Anweisungen der akademischen Immediat-Finanzkommission.- Aufhebung der Tätigkeit der akademischen Immediat-Finanzkommission und Übertragung der

Page 53: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Vermögensverwaltung auf den Universitätskurator.- Verfügungen, Anordnungen und Erlasse des Staatsministeriums/Department Finanzen.

2. Kasse und Rechnungswesen: Separatkassen der Herzogtümer.- Kassenübersichten.- Jahreseinkünfte und Verwendung.- Quästur, hier u. a. Honorare und Beleggelder, Promotions- und Habilitationsgebühren, Prüfungs- und Examensgebühren.- Verwaltung anderer Universitätskassen.

3. Beiträge der Erhalterstaaten für die Universität, insbesondere Belege über die jährlichen Beiträge.

4. Errichtung und Verwendung von Fonds - insbesondere Belege über die Verwendung finanzieller Mittel für verschiedene Zwecke, u.a. die Errichtung des Universitätshauptgebäudes.

5. Kapitalien der Universität, insbesondere Darlehensangelegenheiten, auch Anweisungen und Beschlüsse des Staatsministeriums zur Verfahrensweise beim An- und Verkauf von Wertpapieren.

6. Steuersachen, hier auch Aufhebung der Steuerfreiheit der Universität.

7. Deposita, Hypotheken und Kautionen, insbesondere Berichte über die Auf- und Entnahme von Depositionsscheinen und Zinslisten.

8. Stiftungen, hier Nachweise über die Verwendung des Stiftungsvermögens der Universität.

9. Verpachtungen und Vermietungen, hier Kauf- und Verkauf sowie Verpachtung, Vermietung und Anmietung von Grundbesitz, Grundstücken und akademische Räumlichkeiten, auch Mieterangelegenheiten.

10. Besoldungen: Besoldungs- und Entlohnungsangelegenheiten.- Vorschusszahlungen.- Besondere Dienst- und Personalverhältnisse, insbesondere Einstellung, Besoldung und Dienstanweisungen für Beamte des Universitätsrentamtes, auch Ernennung von Max Vollert zum Universitätskurator.

11. Versicherungen und Altersversorgung: Alters- und Krankenversorgung.- Akademische Vereine zur Unterstützung von Witwen , Waisen und Kranken.- Brandversicherungen für Universitätsgebäude und - einrichtungen.

12. Um- und Erweiterungsbauten: Kostenanschläge und Rechnungen für Reparaturen und Instandsetzungen am und im Kollegiengebäude, auch Berichte über Bauangelegenheiten.- Kostenanschläge, Rechnungsbelege und Berichte über Baumaßnahmen und Ausstattung für Institute, Anstalten und Laboratorien.- Rechnungen und Belege über Einnahmen und Ausgaben einzelner Seminare.- Kostenanschläge für die Einrichtung des Universitätsamtes.- Bauliche Veränderungen am Universitätsrentamt.- Kauf und Einrichtung des Bibliotheksgebäudes.- Baumaßnahmen und Einrichtung von Museen u. a. wissenschaftlichen Einrichtungen, auch Gründung einer Ernst-Haeckel-Stiftung und Anlegen eines Fonds zum Bau des Phyletischen Museums.- Berichte, Nachweise und Kostenanschläge für Instandhaltung und Reparaturen der Rosengesellschaftsgebäude, Benutzung der Rosengesellschaftsgebäude.- Baumaßnahmen auf den Dotalgütern Remda und Apolda.- Verbesserung der Einrichtung des Karzers.- Einrichtung und Vermietung von Dienstwohnungen.

13. Baumaßnahmen, Reparaturen, Reinigung: Schadens- und Reparaturmeldungen, Kostenanschläge und Rechnungen für Baumaßnahmen und Reparaturen an Universitätsgebäuden sowie Berichte darüber.- Installation von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserleitungen in Universitätsgebäuden.- Maßnahmen zur Reinigung der Universitätsgebäude.- Beschaffung von Brenn- und Heizmaterialien.

14. Tätigkeit des Universitätsrentamtes, insbesondere Anweisungen, Mitteilungen und Anfragen u. a. zu Steuerangelegenheiten, Dienstvergütungen, Gebühren und Stiftungsmitteln. 15. Banken im Geschäftsverkehr mit der Universität: Mitteilungen der Banken und Postscheckämter im Geschäftsverkehr mit der Universität.

Page 54: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

16. Gerichtsprozesskosten der Universität: Anweisungen der akademischen Immediat-Finanzkommission.

17. 300-Jahr-Feier der Universität, insbesondere Rechnungen und Belege über die entstandenen Kosten.

Page 55: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand GL (Güterleitstelle der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Laufzeit:

(1941-1943), 1943-1956

Umfang:

29 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand enthält Informationen zur Universitätsgüterverwaltung sowie zu den durch die Universität genutzten Universitätsgütern Altenberga, Dornburg, Eichenberg, Kötschau, Leislau, Martinsroda, Remderoda, Schinditz, Stadtroda und Zwätzen, zum Weinberg in Kaatschen und zur Tbc-Außenstelle in Reifenstein.

Page 56: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand H (Dotalgut Apolda)

Laufzeit:

1548-1922

Umfang:

1035 Akteneinheiten

Findmittel:

Ablieferungsliste

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die sächsisch-ernestinischen Herzöge als Erhalter schenkten der Universität die Dotalgüter Remda und Apolda (Schenkungsurkunde vom 15. Oktober 1633). Es waren Lehen, die durch das Aussterben der Linien an die Landesherren zurückgefallen waren, nun der Universität als Einnahmequelle dienen sollten.

Im Laufe der Jahrhunderte blieb die Einnahme aus diesem Grundbesitz und damit ihr Wert als Geldquelle der Universität immer mehr hinter den Erwartungen zurück. 1921 wurde das Dotalgut Apolda, auch auf Betreiben der Stadt Apolda, die es immer als Last empfunden hatte, dieser käuflich abgetreten.

Bestandsinhalt

Die beim Rektor entstandenen Akten, die hauptsächlich die der Universität bis in das 19. Jahrhundert zustehende Gerichtsbarkeit über die Dotalgüter betrafen, wurden 1941 an das heutige Thüringische Hauptstaatsarchiv in Weimar überführt. 1948 wurden die noch verbliebenen Akten und Urkunden zusammen mit Restakten der Immediat-Finanzkommission dorthin abgegeben.

Der vorhandene Bestand wurde 1968 vom Stadtarchiv Apolda dem Universitätsarchiv übergeben.

Der Bestand umfasst Akten der akademischen Rentverwaltung. Sie betreffen Zinssachen, Lehnsangelegenheiten, Verkauf von akademischen Grundstücken für Bau- und andere Zwecke, Verpachtungen und Pachtverträge, Beziehungen zur Stadt Apolda, Personalangelegenheiten, Gebühren und Abgaben, Reparaturen und bauliche Veränderungen, Beschwerden und Streitigkeiten, Polizeisachen, Gesetze und Verordnungen, Ablösung der Lehns- und Zinspflicht und der Triftberechtigungen, Kasse und Rechnungswesen.

Page 57: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand AKG (Kustodie/Arbeitsstelle Kulturgeschichte)

Laufzeit:

1946-1948, 1963, 1965, 1967-1998, 2000-2001

Umfang:

170 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand AKG umfasst die schriftliche Überlieferung der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der zeitweilig bestehenden Arbeitsstelle Kulturgeschichte. Der Bestand wird fortlaufend ergänzt. Die Kustodie wurde 1976 gegründet und als Bereich direkt dem Rektor der Universität unterstellt. Heute gehört sie zum Bereich Kunsthistorisches Seminar und Kustodie an der Philosophischen Fakultät der Universität. Erster Kustos war Prof. Dr. Günter Steiger. Ihm folgten Dr. Horst Hölzel und Dr. Michael Platen.

Die Kustodie ist für die Denkmäler sowie Kunstgegenstände und -werke der Universität verantwortlich. Dazu zählen Professorenbildnisse aus fünf Jahrhunderten, Monumentalgemälde, Grafiken, Skulpturen, Universitätsmedaillen und kunsthandwerkliche Objekte. Die Kustodie verwahrt außerdem die Universitätsinsignien und Talare und stellt diese zu akademischen Festveranstaltungen zur Verfügung.

Die Arbeitsstelle Kulturgeschichte unter der Leitung Prof. Günter Steigers wurde 1979 gegründet und existierte bis zu dessen Tod 1987. In dieser Zeit betreute die Arbeitsstelle umfangreiche Projekte zum Erhalt der Denkmäler und des Kunstbesitzes der Universität, wie die Restaurierung des ältesten Universitätsgebäudes, des Kollegienhofes, sowie die Wiedererrichtung der so genannten Gartenzinne im Garten des Schillerhauses in Jena. Weiterhin wurden kulturelle Veranstaltungen gestaltet, unter denen die Reihe "Freundliches Begegnen" mit zahlreichen Soireen einen besonderen Stellenwert einnimmt. Auch Publikations- und Editionsprojekte, wie die Edition der Promotionsunterlagen von Karl Marx, wurden durch die Arbeitsstelle verantwortet. Die Arbeitsstelle arbeitete eng mit der Kustodie der Universität und der Hochschulgruppe des Kulturbundes der DDR zusammen.

Nach eingehender Prüfung der überlieferten Dokumente durch das Universitätsarchiv Jena wurde beschlossen, die schriftlichen Zeugnisse beider Bereiche in einem Bestand zu vereinigen. Dieser Entscheidung liegt die Tatsache zugrunde, dass es in der Überlieferung der Arbeitsstelle für Kulturgeschichte Überschneidungen mit Überlieferungen der Kustodie gibt, die daraus resultieren, dass die Mitarbeiter vor 1979 und nach 1987 zum Bereich Kustodie gehörten und Projekte, die vor 1979 in der Kustodie oder vor 1987 in der Arbeitsstelle für Kulturgeschichte begonnen worden waren, im jeweils anderen Bereich zu Ende geführt wurden. Die Überlieferung schließt auch Dokumente ein, die vor 1976 entstanden sind und sich auf den Kunst- und Denkmalsbestand der

Page 58: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Universität beziehen. Der Bestand wurde in den Jahren 2013 und 2014 im Universitätsarchiv Jena durch Diplom-Archivarin (FH) Rita Seifert bewertet, geordnet und erschlossen.

Page 59: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand J (Theologische Fakultät)

Laufzeit:

1628-1970

Umfang:

467 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Erhebung des akademischen Gymnasiums zur Universität 1558 war auch die Gründung der Theologischen Fakultät vollzogen. Nach der seit dem Mittelalter gültigen Rangordnung der Fakultäten nahm die Theologische Fakultät über Jahrhunderte den obersten Platz ein. Aus dem Jahre 1558 stammen die ältesten Statuten. Im Laufe der Entwicklung wurden sie verbessert bzw. erneuert. Die hier festgelegten Rechte, Verbindlichkeiten, die Lehrfächer und die Aufgabe, im Sinne der evangelischen Kirche die theologische Wissenschaft weiterzuentwickeln und Studierenden die für evangelische Pfarrer und Religionslehrer notwendige wissenschaftliche Ausbildung zu geben sind in ihren Grundzügen über die Jahrhunderte erhalten geblieben. Mit der Durchführung der Hochschulreform 1968 wurde die Theologische Fakultät 1970 aufgelöst. Sie bestand mit ihrem Namen, jedoch mit veränderten Rechten und Pflichten, im Wissenschaftlichen Rat der Friedrich-Schiller-Universität weiter.

Bestandsinhalt

Dekanat- und Promotionsakten (1571-1779 nur Restakten).- Habilitationen.- Berufungen, Beförderungen, Lehraufträge und Lektorate.- Satzungen, Statuten, Dekanats- und Modellbücher, Sitzungsprotokolle.- Ehrungen und Feierlichkeiten.- Prüfungs- und Promotionswesen.- Studium und Vorlesungen.- Preisaufgaben.- Gutachten.- Stiftungen.- Stipendien und Freitische.- Ausbau der Fakultät.- Disziplinarverfahren und Streitigkeiten.- Anstalten, Seminare und Bibliothek.- Sonstiges und Verschiedenes, hier u. a. Beurlaubungen theologischer Dozenten, evangelischer Kirchentag, hebräischer Sprachunterricht auf Gymnasien.

Nachtrag (betr. 1945-1969): Verwaltungs-, Studien- und Prüfungsangelegenheiten.-Auslandsbeziehungen.- Entwicklung der theologischen Wissenschaft und Reform des theologischen Studiums.- Beziehungen der Theologischen Fakultät zu kirchlichen Einrichtungen und Dienststellen.- Forschungspläne und Forschungsergebnisse.- Beziehungen zu anderen Theologischen Fakultäten.- Teilnahme an Kongressen und Fachtagungen.- Gastvorlesungen.

Page 60: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand K (Juristische Fakultät/Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Laufzeit:

1585-1971

Umfang:

747 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Juristische Fakultät ist mit der Gründung der Universität ins Leben getreten. Eigene Statuten regelten ihre Rechte und Obliegenheiten. Neben der Lehr- und wissenschaftlichen Tätigkeit waren die Mitglieder der Fakultät an der Rechtspflege beteiligt. Im 16. Jahrhundert wurde von der Juristischen Fakultät der Jenaer Schöppenstuhl ins Leben gerufen und von ihr personell getragen. Die Spruchtätigkeit war auch in den Fakultätsstatuten seit 1591 geregelt. Nachdem die Reichsjustizgesetze von 1877-1879 für das Deutsche Reich eine einheitliche Gerichtsverfassung brachten, die ein einheitliches Verfahrensrecht in Zivil- und Strafsachen zur Folge hatte, stellte der Jenaer Schöppenstuhl am 1. Oktober 1879 seine Tätigkeit ein. Am 12. Mai 1881 wurde er durch Verfügung aufgehoben. Die Spruchtätigkeit der Juristischen Fakultät war damit zu Ende.

Von 1566 bis 1817 wirkte die Juristische Fakultät auch bei der Rechtsprechung im Hofgericht mit, das die ernestinischen Landesfürsten als oberstes Gericht für ihre Lande errichtet hatten. An die Stelle des Hofgerichts trat 1817 das Oberappellationsgericht, zu dessen Richtern Professoren der Juristischen Fakultät gehörten. Sie waren im Nebenamt Oberappellationsgerichtsräte. Diese Tradition wurde im Jenaer Oberlandesgericht, das 1879 das Oberappellationsgericht ablöste, fortgesetzt.

Seit 1917 wurde der Anschluss der Nationalökonomie, die zur Philosophischen Fakultät gehörte, an die Juristische Fakultät betrieben und 1923 die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gegründet. Sie erhielt das Recht, die Würde des Dr. jur. und Dr. rer.pol. zu verleihen. Laut Satzung bestand sie aus zwei Abteilungen: der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen. Die Abteilungen hatten die Prüfungs- und Studienangelegenheiten zu regeln. In der Befugnis der Fakultät lagen Durchführung der Promotionen und Habilitationen, Sicherung bzw. Erweiterung des Bestandes der Lehrstellen, Berufungen und Erteilung von Lehraufträgen.

1949 wurden die Wirtschaftswissenschaften wieder abgetrennt und in die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät übernommen.

1971 wurde die Rechtswissenschaftliche Fakultät mit der 3. Hochschulreform aufgelöst.

Page 61: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Bestandsinhalt

Der größte Teil der Akten der Juristischen Fakultät und des Schöppenstuhls (1571-1879) wurde 1914 in das Staatsarchiv Weimar überführt. Ein Teil der Akten kehrte 1997 aus Weimar wieder nach Jena zurück (siehe Bestand K Abt. I).

Die dem Fakultätsarchiv der Juristischen Fakultät verbliebenen Akten und das nach 1879 überlieferte Schriftgut bilden im Universitätsarchiv einen Bestand, der wie folgt gegliedert ist:

Dekanats- und Promotionsakten.- Habilitationen.- Berufungen, Ernennungen, Beförderungen, Lehraufträge.- Statuten, Satzungen, Dekanatsbücher, Sitzungsprotokolle, Berichte.- Ehrungen und Feierlichkeiten.- Prüfungs- und Promotionswesen.- Studium und Vorlesungen.- Preisaufgaben.- Gutachten.- Stiftungen und Stipendien.- Organisation, hier u. a. Errichtung einer rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.- Disziplinarverfahren und Streitigkeiten.- Anstalten, Seminare und Bibliothek.- Sonstiges und Verschiedenes, u. a. Übergabe und Übernahme des Dekanats, Verwaltung des Fakultätsvermögens, Beziehungen zum Oberlandesgericht, Akademie für Deutsches Recht.-

Nachtrag (betr. 1953 bis 1971): Fakultätsprotokolle.- Verwaltungsangelegenheiten.- Promotionen und Habilitationen.

Page 62: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand K Abt. I (Juristische Fakultät)

Laufzeit:

1585-1867

Umfang:

66 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Dieser Bestand kehrte 1997 aus dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar nach Jena zurück. Es handelt sich um Dekanatsakten der Juristischen Fakultät der Universität Jena, die 1914 mit Akten des sogenannten Schöppenstuhls von Jena in das Staatsarchiv Weimar gelangt waren. Da der Bestand der Juristischen/Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jena (Bestand K) für den Zeitraum 1742-1971 zum Zeitpunkt der Rückführung der Akten bereits erschlossen war, wurde auf eine Einarbeitung der rückgeführten Akten in den Bestand K verzichtet und die Akten als Bestand K Abt. I in den Gesamtbestand des Universitätsarchivs Jena eingegliedert.

Der Bestand umfasst Akten zu Promotionsangelegenheiten, Dekanatsangelegenheiten, Honorarzahlungen, Beleggeldern, Preisaufgaben, Rechtsstreitigkeiten, Vorlesungen, Prorektoratswahlen sowie Handakten des Aktuars.

Page 63: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand K Abt. W (Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)

Laufzeit:

1908-1951

Umfang:

39 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Staatswissenschaftliche Diplomprüfungs- und Promotionsakten.- Habilitationen.- Berufungen und Ernennungen.- Lehraufträge.- Prüfungs- und Promotionswesen.- Sonstiges, u. a. Protokolle.

Page 64: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand L (Medizinische Fakultät)

Laufzeit:

1559-1969

Umfang:

958 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Medizinische Fakultät wurde mit der Erhebung des gymnasium academicum zur Universität 1558 gegründet. Sie nahm in der ursprünglichen Rangfolge der Fakultäten die dritte Stelle ein. In den Fakultätsstatuten aus demselben Jahr wurden das Promotionsrecht, das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Lehrstellen sowie die Organisation der Lehre und Pflege der medizinischen Wissenschaft festgelegt. Die Fakultät war seit ihren Anfängen an der medizinischen Betreuung beteiligt. Mit der Erweiterung der medizinischen Kenntnisse

und Disziplinen nahm diese Seite im Aufgabenbereich zu. Die Rechte und Pflichten der Medizinischen Fakultät blieben in den Grundzügen über Jahrhunderte erhalten.

Im Rahmen der Hochschulreform 1968 wurde die Medizinische Fakultät aufgelöst. Mit ihrem Namen und veränderten Aufgaben bestand sie im Wissenschaftlichen Rat der Universität weiter. 1990 wurde die Medizinische Fakultät neu gegründet.

Bestandsinhalt

Dekanats- und Promotionsakten (1559-1826 teilweise Restakten oder unvollständig).- Habilitationen.- Berufungen, Ernennungen und Beförderungen.- Lehraufträge.- Besetzung bzw. Errichtung von Lehrstühlen (1798-1805, 1913-1972).- Statuten und Satzungen (1803, 1947-1959, 1954).- Dekanats- und Protokollbücher (1640-1969), Modellbücher (1813 bis 1920).- Ehrungen und Feierlichkeiten.- Prüfungs- und Promotionswesen, u. a. Prüfungsprotokolle (1787-1920), ärztliche Vorprüfungen (1861-1903).- Studienangelegenheiten und Reform des medizinischen Studiums.- Preisaufgaben.- Gutachten (1866-1939 lückenhaft).- Stiftungen und Stipendien.- Institute und Kliniken, deren Errichtung und Tätigkeit.- Dienststrafverfahren und Streitigkeiten.- Bibliotheksangelegenheiten.- Sonstiges und Verschiedenes, u. a. Censur-Protokoll der Medizinischen Fakultät von 1789 bis 1816, allgemeine Fakultätsangelegenheiten, medizinisch-wissenschaftliche Gesellschaften, ärztliche Weiterbildung, Beziehungen zum Ausland, Reisen, Bausachen, Konferenzen, Gesundheits- und Sozialwesen.

Page 65: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Nachtrag (Akten des Verwaltungsdirektors der Med. Fak. 1964-1969): u. a. Verwaltungs-, Haushalts- und Personalangelegenheiten.- Verordnungen.- Berichte und Statistik.- Rundschreiben.

Page 66: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand M (Philosophische Fakultät)

Laufzeit:

1597-1970

Umfang:

974 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Gründung der Philosophischen Fakultät fällt mit der Gründung der Universität 1558 zusammen. Nach der seit dem Mittelalter gültigen Rangordnung stand sie an vierter Stelle. Wie die drei oberen Fakultäten gab auch sie sich nach dem Erlass des Hauptstatuts 1558 eigene Statuten, die bis Ende des 18. Jahrhunderts durch Fakultätsbeschlüsse fortgeschrieben wurden. Sie bildeten die Grundlage für das neue Statut von 1821 bzw. 1829, das bis in das 20. Jahrhundert den Erfordernissen entsprechend modifiziert bzw. erneuert wurde. Die von der Philosophischen Fakultät erteilten Würden waren die des Doktors der Philosophie und des Magisters der freien Künste. Bis Ende des 18. Jahrhunderts bereitete sie mit ihren Lehrgebieten Philologie, Philosophie, Geschichte, Mathematik, Poesie und Beredsamkeit die Studierenden für das Studium an den höheren Fakultäten vor. Erst als in zunehmenden Maße die Gymnasien diese Aufgabe übernahmen und ein erfolgreicher Schulabschluss zur Bedingung für die Aufnahme des Studiums gemacht wurde, entwickelte sie sich zu einer selbständigen Bildungsstätte mit einem eigenen Bildungsziel und Studienabschluss. Im Rahmen des akademischen Lehrbetriebes hatte sie die meisten Lehrgebiete, die im Zusammenhang mit der Entwicklung und Spezialisierung der Wissenschaften, insbesondere der Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, erweitert wurden. Die Konsequenz war die Abtrennung der wirtschafts- und staatswissenschaftlichen Fächer im Jahre 1923 und ihre Angliederung an die Juristische Fakultät sowie der Mathematik und der naturwissenschaftlichen Fächer und die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Jahre 1924.

Mit der Hochschulreform 1968 wurde die Philosophische Fakultät aufgelöst.

Bestandsinhalt

Dekanatsakten (1597-1886, 1597-1695 nur Restakten).- Promotionsakten (1888-1968).- Habilitationsakten (1871-1970).- Berufungen und Beförderungen (1898-1947).- Einstellung von Lektoren, Lehrbeauftragten und Lehrern der freien Künste und sonstige Personalangelegenheiten (1925-1947).- Modellbücher (1591-1926).- Protokollbücher (1734-1830, 1910-1964) und Dekanatsregistranden (1829-1931).- Fakultätsstatuten (1895-1939).- Dozentenverzeichnisse (1847-

Page 67: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

1908).- Ehrungen und Feierlichkeiten (1889-1947).- Promotions-, Prüfungs- und Studienangelegenheiten (1890-1949).- Preisaufgaben (1867-1939).- Stiftungen und Stipendien (1892-1939).- Disziplinarfälle und Streitigkeiten (1844-1905).- Seminare und Institute (bruchstückhaft 1851-1952).- Bibliothek (1897-1939).- Sonstiges und Verschiedenes, u. a. Zensurbuch (1794-1816), allgemeine Fakultätsangelegenheiten (1881-1925).

Nachtrag: v. a. Arbeitsprogramme und- berichte (1949-1968).- Personalangelegenheiten (1945.1970).- Angelegenheiten einzelner Institute (1946 bis 1968).

Page 68: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand N (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)

Laufzeit:

1925-1970

Umfang:

234 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit beginnendem 19. Jahrhundert war die Philosophische Fakultät den Anforderungen, die die Wissenschaftsentwicklung an die Naturwissenschaften stellte, nicht mehr gewachsen. Im Juli 1924 fasste die Fakultät mit Mehrheit den Teilungsbeschluss, der auch mehrheitlich vom Senat unterstützt wurde. Am 5. September 1924 genehmigte die Landesregierung die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zum 1.April 1925.

Lt. Satzung vom 24. Januar 1927 gehörte zu ihrer Aufgabe, die mathematischen, naturwissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Fächer, die Geographie und die Psychologie zu lehren und zu fördern. Sie hatte das Recht, die Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. phil. nat., ab 1931 Dr. rer. nat.) zu verleihen.

Mit der 3. Hochschulreform 1968 wurde die Fakultät aufgelöst.

Bestandsinhalt

Promotionsakten (1925-1968).- Habilitationsakten (1925-1977).- Personalangelegenheiten des Lehrkörpers (1944-1951).- Wiederbesetzung von Lehrstühlen.- Protokollbücher (1925-1973).- Ehrungen und Feierlichkeiten (1925-1945).- Prüfungs- und Promotionswesen (1926-1949).- Preisaufgaben (1925-1944).- Stiftungen (1925-1945).- Instituts- und Bibliotheksangelegenheiten (1925-1951).- Sonstiges und Verschiedenes, v. a. Rundschreiben, Beziehungen zum Ausland, allg. Fakultätsangelegenheiten.

Nachtrag: Schriftwechsel mit dem Staatssekretariat/Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen.- Schriftwechsel mit dem Rektor und den Prorektoren.- Personalangelegenheiten.- Angelegenheiten der von Fachrichtungen.- Allgemeine Fakultätsangelegenheiten.

Page 69: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand O (Pädagogische Fakultät)

Laufzeit:

1945-1956

Umfang:

73 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit Genehmigung des Landespräsidenten des Landes Thüringen und Zustimmung des Großen Senats der Friedrich-Schiller-Universität trat am 9. September 1945 die Sozialpädagogische Fakultät ins Leben. Sie wurde am 2. Dezember 1945 eröffnet. Anlass für ihre Gründung war, die Mittelstufenlehrerausbildung in die Universität zu übernehmen. Nach ihrer Satzung hatte sie die Aufgabe, die Erziehungswissenschaft, Psychologie, Jugendkunde und Sozialwissenschaft zu lehren und durch Forschung zu fördern und allen Studierenden, die sich einem Lehrerberuf zuwenden wollten, die erziehungswissenschaftliche Bildung und pädagogisch-praktische Grundausbildung zu geben. Sie hatte das Recht die Würde eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr. paed.) zu verleihen.

Die Jenaer Gründung ging mit einem späteren Befehl (Nr. 205, vom 12. Juli 1946) des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration konform. Danach sollten an allen in der sowjetischen Besatzungszone tätigen Universitäten Pädagogische Fakultäten errichtet werden, um die Ausbildung von Lehrern der mittleren Klassen der einheitlichen, allgemeinbildenden deutschen Schule zu übernehmen. Sie sollten zu Beginn des Wintersemesters 1946/47 eröffnet werden. In Angleichung an die an anderen Universitäten bestehenden Lehrerbildungsfakultäten wurde die Jenaer Sozialpädagogische Fakultät auf Verordnung des Volksbildungsministeriums des Landes Thüringen mit Wirkung vom 1. Oktober 1948 in Pädagogische Fakultät umbenannt.

Die Neuordnung der Lehrerbildung in der DDR hatte die Auflösung der Pädagogischen Fakultät 1956 zur Folge.

Bestandsinhalt

Promotions- und Habilitationsakten.- Berufungen, Ernennungen, Lehraufträge und sonstige personelle Angelegenheiten.- Fakultätsordnungen.- Staatliche Richtlinien und Anordnungen.- Berichte und Protokolle.- Ehrungen und Feierlichkeiten.- Prüfungs- und Promotionswesen.- Studienangelegenheiten. - Preisfragen.- Stipendien.- Forschung.- Institute und Anstalten.-

Page 70: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Angelegenheiten der zur Fakultät gehörenden Fakultätsschulen.- Sonstiges und Verschiedenes, u. a. Baulichkeiten und Raumbedürfnisse, Statistik, wissenschaftliche Tagungen.

Page 71: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand P (Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät)

Laufzeit:

1946-1951

Umfang:

52 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Gründung der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät geht auf den Befehl Nr. 333 der Sowjetischen Militäradministration vom 2. Dezember 1946 zurück. Er verfügte, Fakultäten der Gesellschaftswissenschaften an den Universitäten Leipzig Jena und Rostock zu bilden, um qualifizierte Kader für die Arbeit in staatlichen, wirtschaftlichen und öffentlich-demokratischen Behörden (Instituten) und Organisationen der sowjetischen Besatzungszone auszubilden, die befähigt sein sollten, die begonnene demokratische Umformung zu vollenden und zu festigen. Der Große Senat stimmte in seiner Sitzung am 15. August 1947 der Eröffnung der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät zum 1. September 1947 zu.

Die Fakultät entstand durch Herauslösung der nationalökonomischen Fächer aus der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Dialektischen Materialismus aus der Pädagogischen Fakultät. Weitere für das Absolventenbild als notwendig erachtete Lehrfächer wurden von den Studierenden an der Philosophischen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen und der Pädagogischen Fakultät gehört. Die Fakultät hatte das Recht, die Würde eines Doktors der Gesellschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) zu verleihen.

Landesverwaltungsschulen und Verwaltungsakademien, die Ende der vierziger Jahre gegründet wurden, übernahmen die im Befehl 333 der SMA niedergelegten Aufgaben. Diese Entwicklung und die Einführung eines gesellschaftlichen Grundstudiums für alle Studierenden führte zur Auflösung der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät am Ende des Sommersemesters 1951.

Bestandsinhalt

Angelegenheiten des Instituts für dialektischen Materialismus (1946-1949).- Errichtung und Aufbau der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät.- Allgemeine Fakultätsangelegenheiten, Semesterberichte.- Protokolle.- Haushalts- und Finanzangelegenheiten.- Personal- und Berufungsangelegenheiten. Vorlesungs- und Lehrbetrieb.- Prüfungs-, Promotions- und Habilitationsbestimmungen.- Tätigkeit des Seminars für Politische Ökonomie.- Angelegenheiten des

Page 72: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Seminars für Marxistische Philosophie.- Angelegenheiten des Seminars für Gesellschaftslehre und Geschichte der sozialen Bewegungen.

Page 73: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Q (Landwirtschaftliche Fakultät)

Laufzeit:

1953-1970

Umfang:

99 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Landwirtschaftliche Fakultät wurde am 1. September 1953 auf Antrag des Rektors und Senats vom 6. Januar 1953 mit Zustimmung des Staatssekretariats für Hochschulwesen gegründet. Die landwirtschaftlichen Institute hatten einen solchen Entwicklungsstand erreicht, der diesen Schritt rechtfertigte. Seit der Neuordnung der landwirtschaftlichen Lehre und Forschung im Jahre 1927 als selbständige Einrichtungen in die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät eingegliedert, wurden sie nun in die Landwirtschaftliche Fakultät übernommen. Mit der Gründung erhielt die Fakultät zugleich das Promotionsrecht.

Im Zusammenhang mit der Hochschulreform 1968 wurde die landwirtschaftliche Lehre und Forschung ausgegliedert und die landwirtschaftlichen Einrichtungen an andere Universitäten und an die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR zu Berlin verlagert. Die Fakultät in Jena wurde entsprechend einem Senatsbeschluss vom 27. 02. 1969 mit Wirkung vom 01. 09. 1969 aufgelöst.

Bestandsinhalt

Promotionsakten und -register.- Sitzungsprotokolle des Rates der Fakultät.- Schriftwechsel mit dem Staatssekretariat/Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, dem Rektor und anderen Universitätseinrichtungen sowie mit dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, der Deutschen Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft u. a. Universitäten.- Personalangelegenheiten, u. a. Berufungen und Ernennungen, Kaderpläne und -programme.- Haushalts- und Bauangelegenheiten.- Studien- und Studentenangelegenheiten, u. a. Prüfungen. Forschungsplanung.- Einzelne Institute der Fakultät.- Volkseigene Lehr- und Versuchsgüter.- Auflösung der Fakultät und der Institute.

Page 74: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand R (Vorstudienanstalt/Arbeiter-und Bauernfakultät)

Laufzeit:

1945-1963

Umfang:

614 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Vorläufer der Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF) waren die Vorstudienschule und die Vorstudienabteilung in der Sozialpädagogischen Fakultät.

Auf Anordnung des Kurators vom 20. Oktober 1945 wurde die Vorstudienschule in der Sozialpädagogischen Fakultät eingerichtet, um in Form von Aufbaukursen begabten jungen Leuten, die die höhere Schule gar nicht oder nur teilweise durchlaufen hatten, zur Hochschulreife zu führen, bzw. jenen, die infolge der Kriegsverhältnisse nicht mehr zur Ablegung der Reifeprüfung gekommen waren, durch Förderkurse diese zu ermöglichen. Der Rahmen der Vorstudienschule wurde zu eng, als sich 1946 mit der Aktion, Arbeiter- und Bauernkinder zum Studium zu führen, die Zahl der Bewerber vergrößerte. Unter Inanspruchnahme der wissenschaftlichen Einrichtungen der Fakultäten und Institute wurde die Vorstudienschule in eine Vorstudienabteilung/-anstalt umgewandelt und die in Erfurt und Keilhau bestehenden Vorstudienschulen bis 1947 der Vorstudienabteilung der Friedrich-Schiller-Universität eingegliedert.

Zu Beginn des Jahres 1949 erließ die Deutsche Wirtschaftskommission eine Verordnung über die Umgestaltung der Vorstudienanstalten in Arbeiter- und Bauern-Fakultäten. Eine Anordnung des Thüringischen Ministerium für Volksbildung vom 3. August 1949 machte die Umwandlung für die FSU wirksam. Nach der im Mai 1949 von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung erlassenen "Vorläufigen Arbeitsordnung der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen der SBZ" war die Arbeiter- und Bauern-Fakultät eine selbständige Institution im Universitätsverband. Nach der vorläufigen Arbeitsordnung hatte die ABF die Aufgabe, befähigte Bewerber aus Arbeiter- und Bauernkreisen auf das Hochschulstudium vorzubereiten und solche Personen aufzunehmen, denen infolge politischer oder rassischer Verfolgung während der Naziherrschaft der Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen versperrt war.

Der Direktor der ABF war Mitglied des Senats. Die Studenten der ABF gehörten zur Studentenschaft der Universität.

Page 75: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

1962 verfügte das Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen die Schließung der ABF der FSU mit dem Ende des Studienjahres 1962/63.

Bestandsinhalt

Der Bestand ist gegliedert in

I. Vorstudienschule/-abteilung: Aufbau und Organisation.- Studien- und Personalangelegenheiten.

II. Arbeiter- und Bauernfakultät: Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen.- Aufbau und Organisation.- Arbeitsberichte.- Angelegenheiten des Lehrkörpers.- Studienangelegenheiten, u. a. Zulassungsverfahren, Durchführung des Unterrichts, Lehrpläne, Hospitationsberichte, Prüfungsordnungen und -protokolle, Zensurenlisten, außerunterrichtliche Tätigkeit, Beurteilungen von Studenten.- Klassen- und Gruppenbücher.- Tätigkeit der FDJ.- Zusammenarbeit mit Parteien und Organisationen.- Tätigkeit von Fachkommissionen.

Page 76: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand R - Studentenakten der Arbeiter- und Bauernfakultät

Laufzeit:

1950-1963

Umfang:

5303 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Studentenakten der Absolventen der Arbeiter- und Bauernfakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dieser Bestand unterliegt den Richtlinien des Datenschutzes für personenbezogenes Schriftgut.

Page 77: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. I (Pädagogisches Seminar / Erziehungswissenschaftliche Anstalt)

Laufzeit:

1843-1940

Umfang:

355 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

k.A.

Page 78: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. I/I (Institut für Pädagogik)

Laufzeit:

1945-1954

Umfang:

21 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Gründung der Sozialpädagogischen Fakultät 1945 ging die Erziehungswissenschaftliche Anstalt der Universität in den Bestand dieser Fakultät über. Auf Grund des Gesetzes zur Demokratisierung der deutschen Schule wurde zum 1. 9. 1950 die Universitätsübungsschule aufgelöst. Am 20. 12. 1950 beschloss die engere Pädagogische Fakultät die Umbenennung der Erziehungswissenschaftlichen Anstalt in Institut für Theoretische Pädagogik. Sie entsprach damit dem Strukturplan für die Pädagogischen Fakultäten an den Universitäten der DDR, der diesen Instituten entsprechenden Aufgaben für die Ausbildung und Forschung zuwies. 1952/53 wurde der Aufgabenbereich des Instituts erweitert und dementsprechend der Name in Institut für systematische Pädagogik und Geschichte der Pädagogik geändert. Als Abteilung Systematische Pädagogik und Abteilung Geschichte der Pädagogik ging es nach der Auflösung der Pädagogischen Fakultät 1955 in das bei der Philosophischen Fakultät neu gegründete Institut für Pädagogik ein und bestand bis 1968.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten.- Prüfungen.- Berichte und Protokolle.- Promotions- und Habilitationsthemen.- Übungsschulen.- Mathematiklehrerausbildung.- Räumliche Unterbringung des Instituts.

Page 79: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. II (Germanistisches Institut)

Laufzeit:

1937-1969

Umfang:

37 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Seit 1871 veranstaltete Eduard Sievers Übungen zur deutschen Philologie und richtete dazu ein Deutsches Seminar ein, das er bis 1878 als private Anstalt betrieb. Auf Grund eines Gesuchs zur Gründung eines deutsch-philologischen Seminars wurden 1879 erstmals finanzielle Mittel bereitgestellt. Nach 1912 erweiterte sich das ursprünglich vor allem auf philologische Fragen ausgerichtete Lehrgebiet auf die ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte und Grammatik.

Nach 1933 setzte sich die Bezeichnung Deutsches Seminar durch. Es gliederte sich in eine volkskundliche und eine philologische Abteilung. 1949 wurde die Bezeichnung Germanistisches Institut eingeführt.

Das Germanistische Institut wurde mit der Hochschulreform aufgelöst. Teile von Lehre und Forschung wurden in der Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft fortgeführt.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel mit dem Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen, dem Rektor, mit Dienststellen und Instituten der FSU, anderen Universitäten und Einrichtungen und mit Privatpersonen.- Personalunterlagen von Institutsangehörigen und Studenten.- Allgemeine Institutsangelegenheiten, auch Umstrukturierung des Instituts und Angelegenheiten der Abteilungen.- Schillerehrung 1959.

Page 80: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. III (Slawisches Institut)

Laufzeit:

1948-1952

Umfang:

3 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

In den dreißiger Jahren und Anfang der vierziger Jahre unseres Jahrhunderts bestand an der Universität ein Lektorat für slawische Philologie, das zum Philologischen Seminar gehörte, das später in Sprachwissenschaftliches Seminar umbenannt wurde.

1946 wurde das Slawische Seminar gegründet.

Dem Antrag des Direktors vom 2. November 1948 auf Umbenennung in Slawistisches Institut unter der Begründung des erweiterten Aufgabenbereichs und der Wirkung in die Öffentlichkeit wurde zum 1. Januar 1949 zugestimmt.

Infolge der Hochschulreform 1968 ging das Institut 1968 mit seinem sprachwissenschaftlichen Teil in die neu gegründete Sektion Sprachwissenschaft, mit seinem literaturwissenschaftlichen in die Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft ein.

Bestandsinhalt

Studienpläne.- Personalangelegenheiten.- Verschiedenes.

Page 81: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. IV (Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft)

Laufzeit:

1949-1953

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Errichtung des Lehrstuhls für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft wurde auch ein Seminar mit gleicher Bezeichnung begründet.

Das Thüringische Ministerium für Volksbildung ordnete mit einem Schreiben vom 26. 3. 1949 die Einrichtung des Seminars im Rahmen der Philosophischen Fakultät und seine Eröffnung zum Sommersemester 1949 an.

Am 8. Februar 1961 beschloss die Fakultät das Seminar nach seinem Begründer in Ferdinand-Hestermann-Institut umzubenennen.

1968 wurde das Institut aufgelöst und wissenschaftlich und personell in die neu gegründete Sektion Sprachwissenschaft eingegliedert.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten.- Bibliothek.- Verschiedenes.

Page 82: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. V (Historisches Seminar/Historisches Institut)

Laufzeit:

1932-1969

Umfang:

77 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

k.A.

Page 83: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. VI (Anstalt für Geschichtliche Landeskunde)

Laufzeit:

1937-1949

Umfang:

8 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Am 17. Februar 1937 wurde beim Thüringischen Minister für Volksbildung vom Rektor der Antrag auf Errichtung einer Anstalt für thüringische Landes- und Volksforschung als eine fächerübergreifende Einrichtung gestellt. Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung lehnte den Antrag aus politischen Gründen ab. Einem zweiten Antrag vom 7. August 1937, in dem der Name der Gründung in Anstalt für Landeskunde Jena abgewandelt worden war, wurde am 26. Oktober 1937 zugestimmt. Um die Fachbezogenheit der Einrichtung deutlicher zu machen, erfolgte 1938 die Umbenennung in Anstalt für geschichtliche Landeskunde an der Universität Jena, 1940 in Institut für geschichtliche Landeskunde. 1950 wurde das Institut in das Historische Institut als Abteilung für geschichtliche Landeskunde eingegliedert. Infolge der wissenschaftlichen Umprofilierung des Historischen Instituts ab 1960 wurde sie aufgelöst.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten.- Bibliothek.- Stiftungen.- Haushaltsangelegenheiten.- Veranstaltungen.

Page 84: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. IX (Institut für Psychologie)

Laufzeit:

1949-1956, 1958-1964, 1967-1969

Umfang:

12 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Errichtung des Lehrstuhls für experimentelle Psychologie 1922 erfolgte auch die Errichtung einer Psychologischen Anstalt in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 1940 erfolgte die Umbenennung in Psychologisches Institut. 1945 wurde das Institut der Sozialpädagogischen/Pädagogischen Fakultät angeschlossen. Mit Auflösung der Pädagogischen Fakultät 1955 ging das Psychologische Institut als Abteilung Pädagogische Psychologie in das bei der Philosophischen Fakultät neu gegründete Pädagogische Institut ein.

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät wurde mit Wirkung vom 1. September 1960 wieder ein Institut für Psychologie gegründet, das aus der bisherigen Abteilung für pädagogische Psychologie des Pädagogischen Instituts und aus der dem Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut (DPZI) unterstellten Erziehungsberatungsstelle hervorging.

1968 wurde das Institut für Psychologie in eine Forschungs- und Ausbildungsrichtung der neu gegründeten Sektion Ökonomische Kybernetik umgewandelt, die 1971 wieder aufgelöst wurde. Die Psychologie bestand als selbständige Sektion weiter. 1990 erfolgte die Neugründung eines Instituts für Psychologie.

Bestandsinhalt

Semesterkolloquien, v. a. Einladungen u. Anwesenheitslisten.- Berufspraktika.- Prüfungsprotokolle.- Hospitationen.- Spiel- u. Werkgruppentherapie.

Page 85: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XII (Englisches Seminar)

Laufzeit:

1937-1964

Umfang:

10 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Entwicklung des Englischen Seminars, das unter dieser Bezeichnung bis zur Hochschulreform 1968 bestand, geht in die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. Es entstand im Zusammenhang mit der Abtrennung der englischen Philologie von der altdeutschen (1883) und der Errichtung eines Extraordinariats für englische Philologie (1884), das 1926 in ein Ordinariat umgewandelt wurde.

Bestandsinhalt

Allgemeine Institutsangelegenheiten.- Personalangelegenheiten.- Forschung.- Studienangelegenheiten.

Page 86: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XVII (Institut für Sprechwissenschaft)

Laufzeit:

1952-1958

Umfang:

16 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut für Sprechkunde wurde 1935 auf Antrag der Universität vom 21. 2. 1935 und nach der Genehmigung durch die zuständigen staatlichen Stellen (Minister für Volksbildung des Landes Thüringen, Reichs- und Preußischer Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung) im März 1935 ins Leben gerufen.

Von 1949 bis 1950 war es als Seminar für Sprechkunde dem Germanistischen Institut angeschlossen, dann als Seminar für Sprechkunde wieder selbständig. Um der Entwicklung des Faches Rechnung zu tragen, erfolgte auf Antrag der Leitung 1955 die Umbenennung in Institut für Sprechwissenschaft. Mit Wirkung vom 31. August 1963 erklärte der Rektor das Institut für aufgelöst. Dem war im Mai desselben Jahres ein entsprechender Antrag des Germanistischen Instituts, dem das Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulangelegenheiten zugestimmt hatte, vorausgegangen. Als Abteilung Sprechwissenschaft wurde das Institut in das Germanistische Institut eingegliedert. 1968 wurde die Abteilung Sprechwissenschaft in die neu gegründete Sektion Sprachwissenschaft übernommen.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten.- Studienangelegenheiten, u. a. Bewerbungen, Prüfungen, Praktika.- Allgemeine Institutsangelegenheiten, u. a. Haushalt, Beschaffung von technischen Geräten, bauliche Angelegenheiten, Reisen, Schriftverkehr.

Page 87: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XVIII (Kunsthistorisches Institut)

Laufzeit:

1945-1968

Umfang:

50 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Kunstgeschichte ist als Wissenschaftszweig an der Universität Jena seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts vertreten, wobei dieses Fach mit der Archäologie zusammen der Lehrauftrag für einen Extraordinarius war. 1917 wurde die Lehrgebiete mit der Berufung jeweils eines außerordentlichen Professors für Archäologie und Kunstgeschichte getrennt. Damit entstand auch das Kunsthistorische Institut, das unter der Bezeichnung Kunsthistorisches Seminar bzw. Institut bis 1968 bestand.

Mit dem Lehrstuhl Kunstgeschichte bestand das Wissenschaftsgebiet in der 1968 gegründeten Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft weiter. 1993 wurde das Kunsthistorische Seminar neu gegründet.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten, u. a. Berufungen, Ernennungen, Lehraufträge.- Studienangelegenheiten u. a. Studienpläne und -richtlinien, Vorlesungsprogramme, Seminarprotokolle, Prüfungsordnungen, Praktika, Exkursionen.- Promotionen und Habilitationen.- Forschung, u. a. Forschungsaufträge, Veröffentlichungen.- Haushalt.- Arbeits- und Jahresberichte.- Wissenschaftliche Konferenzen.

Page 88: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXI (Institut für Altertumskunde/Institut für Altertumswissenschaften)

Laufzeit:

1905-1973

Umfang:

36 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Im Januar 1939 stellten die Vorstände des Seminars für Klassische Philologie, des Seminars für Alte Geschichte und des Sprachwissenschaftlichen Seminars den Antrag, aus räumlichen und fachlichen Gründen ab Sommersemester 1939 im Vorlesungsverzeichnis als Anstalt für Altertumskunde (ab 1940 mit der Bezeichnung Institut) zu erscheinen. Zum Herbstsemester 1952/53 löste sich die Sprachwissenschaft als Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft und indogermanisches Seminar heraus. Ohne diesen Wissenschaftszweig bestand das Institut für Altertumskunde bis 1969.

Am 2. September 1969 erfolgte die Gründung des Instituts für Altertumswissenschaften, das alle Teildisziplinen der klassischen Altertumswissenschaften zusammenfasste. Die Substruktur des Instituts wies die Wissenschaftsbereiche Geschichte des Altertums (zugeordnet die Hilprecht-Sammlung Vorderasiatischer Altertümer), Klassische Archäologie (zugeordnet Spätantike und byzantinische Kunst sowie archäologische Sammlungen) und Klassische Philologie (zugeordnet die Jenaer Papyrussammlung) auf.

Am 1. Januar 1977 erhielt das Institut Namen und Status einer Sektion und wurde damit nominell den übrigen wissenschaftlichen Struktureinheiten der Universität gleichgestellt. Die Sektion Altertumswissenschaften bestand bis 1990.

Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Universität wurde das Institut für Altertumswissenschaften neu gegründet.

Bestandsinhalt

Akten des Seminars für klassische Philologie, insbes. Verwaltungs-, Haushalts- und Personalangelegenheiten.

Akten des Seminars für alte Geschichte, insbes. Verwaltungs-, Haushalts- und Personalangelegenheiten.

Page 89: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Akten des Instituts für Altertumskunde, insbes. Verwaltungs- und Leitungstätigkeit.- Personalangelegenheiten, auch Planstellenänderungen, Arbeits- und Lebensbedingungen, Qualifizierung, Prämierungen und Auszeichnungen.- Studienangelegenheiten.- Forschungsarbeit.- Wissenschaftliche Tagungen.- Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften, internationale Beziehungen.- Hilprecht- und Papyrussammlung.

Page 90: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXIII (Archäologisches Institut)

Laufzeit:

1862, 1885, 1920-1967

Umfang:

32 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Bis zum 1. Weltkrieg war die klassische Archäologie in andere Disziplinen integriert, vor allem in die philologischen und historischen. Die Errichtung einer ordentlichen Professur für klassische Archäologie 1923 führte auch zur Gründung eines archäologischen Instituts.

Das Archäologische Institut mit Sammlung antiker Kleinkunst wurde 1969 in das neu gegründete Institut für Altertumswissenschaften (ab 1977 Sektion Altertumswissenschaften) eingegliedert, in dem die verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zusammengefasst wurden.

Bestandsinhalt

Archäologische Sammlung.- Arbeits- und Jahresberichte.- Schenkungen.- Lehrtätigkeit.- Personalangelegenheiten.- Studienreisen.- Forschungsangelegenheiten.- Wissenschaftliche Auskünfte.- Beziehungen zu gleichgerichteten Institutionen.- Bibliothek.

Page 91: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXV (Institut für Gesellschaftswissenschaften/Institut für Marxismus-Leninismus)

Laufzeit:

1951-1970

Umfang:

113 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut für Gesellschaftswissenschaften wurde 1951 gegründet und nahm zu Beginn des Studienjahres 1951/52 seine Arbeit auf. Die Gründung ging auf einen Beschluss der 4. Tagung des ZK der SED zurück, das gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium an allen Fakultäten als obligatorischen Bestandteil des Studiums einzuführen und dazu Institute für Gesellschaftswissenschaften aufzubauen. Zunächst im Bestand der Philosophischen Fakultät, wurde es bereits ein Jahr später dem Prorektor für das gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium direkt unterstellt. Von 1959 bis zu seiner Auflösung 1968 führte es den Namen Institut für Marxismus-Leninismus.

Bestandsinhalt

Direktiven des Staatssekretariats/Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen.- Schriftwechsel mit staatlichen Stellen und der Universitätsleitung.- Sitzungsprotokolle.- Planungs- und Leitungstätigkeit.- Arbeitspläne- und -berichte.- Tätigkeit/Mitarbeit von/in Beiräten.- Lehrtätigkeit, u. a. Hospitationsberichte.- Prüfungen.- Personalangelegenheiten.- Manuskripte von Vorlesungen, Vorträgen und Materialsammlungen.

Page 92: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXII (Romanisches Seminar)

Laufzeit:

1947-1968

Umfang:

11 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Gründung des Romanischen Seminars steht in engem Zusammenhang mit der Gründung des Englischen Seminars. Der Anglist Friedrich Kluge und der Romanist Rudolf Thurneysen stellten 1885 einen Antrag zur Errichtung eines neusprachlichen Seminars. Da das großherzogliche Staatsministerium in Weimar dem Antrag kurzfristig zustimmte, konnte schon 1885 ein neusprachliches Seminar mit den Abteilungen für englische und romanische Sprachen eingerichtet werden, das sich bald darauf ein Statut gab. 1894 verselbständigten sich beide Abteilungen zum Englischen Seminar und zum Seminar für romanische Sprachen.

1954 wurde das Seminar für Romanische Sprachen in Romanisches Seminar umbenannt wurde. 1968 wurde es aufgelöst.

Bestandsinhalt

Arbeits- und Jahresberichte.- Personal- und Haushaltsangelegenheiten.- Prüfungen.- Institutsbibliothek.- Allgemeine Institutsangelegenheiten.

Page 93: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXIII (Institut für Musikwissenschaft)

Laufzeit:

1948-1968

Umfang:

33 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Seit 1926 wurde im Rahmen einer Privatdozentur der Unterrichtsbetrieb im Fach Musikwissenschaft aufgenommen und damit begonnen, das Fach zu institutionalisieren, ohne dass ein fester Etat zur Verfügung stand. Ein 1934 gestellter Antrag, das Seminar in das Vorlesungsverzeichnis aufzunehmen, wurde abgelehnt. Erst nachdem der Extraordinarius für Dramaturgie und Ästhetik und Vorstand des gleichnamigen Seminars 1936 in den Ruhestand versetzt und die Stelle mit einem Universitätsdozenten neu besetzt wurde, der neben der Dramaturgie auch die Musikwissenschaft vertrat, wurde von Seiten des Weimarer Ministeriums für Volksbildung, die Bildung eines Musik- und Dramaturgischen Seminars angeordnet. 1943 erfolgte eine Trennung in zwei selbständige Einrichtungen. Während das Theaterwissenschaftliche Seminar letztmalig in den Vorlesungsverzeichnissen vom Wintersemester 1946/47 erscheint, bestand das Musikwissenschaftliche Seminar (ab 1955 Institut für Musikwissenschaft) bis 1968. Es wurde im Zuge der Hochschulreform 1968 aufgelöst.

Bestandsinhalt

Institutsangelegenheiten im Allgemeinen.- Lehre und Studienangelegenheiten, u. a. Lehrpläne und Vorlesungsprogramme, Studienreform, Lehrerausbildung, Seminarreferate und -protokolle, Prüfungen.- Forschung.- Personalangelegenheiten.- Tätigkeit der Gewerkschaft.- Schriftverkehr.

Page 94: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXIV (Institut für Sprachpflege und Wortforschung)

Laufzeit:

1945-1967

Umfang:

33 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Einem Antrag der Philosophischen Fakultät entsprechend, wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1956 ein Institut für Sprachpflege und Wortforschung eingerichtet. Im zwölften Jahr seines Bestehens wurde es zum 1. September 1968 aufgelöst.

Bestandsinhalt

Allgemeine Institutsangelegenheiten.- Haushalt.- Personalangelegenheiten.- Korrespondenzen zur Forschungstätigkeit.

Page 95: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XLV (Orientalisches Münzkabinett)

Laufzeit:

1840-1908

Umfang:

180 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Gründung des Orientalischen Münzkabinetts geht auf Johann Gustav Stickel, 1836 bis 1896 Professor für orientalische Philologie in Jena, zurück, der während seines Wirkens erfolgreich um die Vermehrung der Münzsammlung bemüht war. Nach dem Weggang des letzten Lehrstuhlinhabers Arthur Ungnad (1919) wurde der Lehrstuhl nicht wieder besetzt. Auch das Münzkabinett wurde nicht mehr für Forschungs- und Lehrzwecke benutzt. Die Akten wurden 1942 an das Staatsarchiv Weimar abgegeben.

Mit der Errichtung des Lehrstuhls für Semitische Philologie und Islamwissenschaft 1993 rückte auch die Orientalische Münzsammlung wieder in das Blickfeld wissenschaftlicher Interessen. Da die Akten des Orientalischen Münzkabinetts eine wichtige historische Quelle für die Wiederherstellung und Erschließung der Sammlung sind, wurden sie am 15. August 1997 wieder nach Jena in das Universitätsarchiv zurückgeführt.

Bestandsinhalt

Geschäftstagebücher und Akten, die Verwaltungs- und Haushaltsangelegenheiten sowie den Erwerb von Münzen betreffen (1840-1896).- Handakten der Professoren Stickel und Vollers über die Verwaltung des Orientalischen Münzkabinetts (1840-1908).- Wissenschaftliche Korrespondenz (1837-1896).- Vermehrungsbuch.- Besucherverzeichnis.- Manuskripte.

Page 96: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XI (Mathematisches Seminar/Mathematisches Institut)

Laufzeit:

1945-1966

Umfang:

65 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Nach der Trennung von Mathematik und Physik in zwei selbständige Lehrgebiete und der Errichtung eines Ordinariats für Mathematik, kam es 1880 zur Gründung eines Mathematischen Seminars. Im Zusammenhang mit der Errichtung einer zweiten ordentlichen Professur wurde 1909 die Bibliothek und die Lehrmittelsammlung aus dem Seminar herausgelöst und als Mathematisches Institut, zeitweilig (1916 bis in die dreißiger Jahre) auch unter der Bezeichnung Mathematische Anstalt, geführt. Beide Ordinarien waren seit Anfang der zwanziger Jahre sowohl Direktoren des Mathematischen Seminars als auch des Mathematischen Instituts. Das wurde beibehalten, als 1951 beide Abteilungen institutionell vereinigt wurden.

Die Errichtung eines Extraordinariats für angewandte Mathematik 1911 war mit der Bildung eines Instituts verbunden. Ab 1946 als Institut für Angewandte Mathematik und Mechanik wurde es 1963 mit dem Mathematischen Institut und dem Mathematischen Seminar zu einem Institut für Mathematik vereinigt. 1966 wurde das Institut zu einer Sektion Mathematik umstrukturiert, die bis 1990 bestand.

Bestandsinhalt

Studienangelegenheiten, v. a. Lehr- und Studienpläne, Stipendien, Praktika, Prüfungen, Absolventenvermittlung.- Personalangelegenheiten, auch Berufungen und Ernennungen.- Forschung.- Einladungen zu wissenschaftlichen Kolloquien.- Wiederaufbau des zerstörten Abbeanums.- Räumliche Situation des Instituts.

Page 97: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XIV (Geographisches Institut)

Laufzeit:

1906-1968

Umfang:

102 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Nach der Errichtung eines Extraordinariats für Geographie 1895 ist auch die Herausbildung eines Instituts zu erkennen. Teils aus staatlichen vor allem aber privaten Mitteln der Professoren wurden Zeitschriften, Bücher und Lehrmittel wie Karten, Bilder, Instrumente, Gesteine und Sammlungsgegenstände zusammengetragen und notdürftig in den Rosensälen untergebracht. Mit dem Umzug in das 1909 neu erbaute Universitätsgebäude, wo nun Räumlichkeiten für Arbeitsplätze und für die Sammlungen zur Verfügung gestellt wurden, entstand ein selbständiges geographisches Institut, das sich in den folgenden Jahrzehnten im Zusammenhang mit der Entwicklung seiner wissenschaftlichen Bedeutung auch institutionell ausdehnte. 1968 wurde das Institut mit der Hochschulreform aufgelöst und das wissenschaftliche Potential an andere Hochschuleinrichtungen verlagert.

Bestandsinhalt

Jahresberichte.- Personalangelegenheiten.- Haushaltsangelegenheiten.- Bücherbeschaffung.- Institutsräume.- Studienangelegenheiten, u. a. Zulassung zum Studium, Prüfungen, Lehrveranstaltungen, Praktika, Exkursionen, Mitgliederlisten des Geographischen Instituts.- Forschung, u. a. Berichte, Aufträge.- Beziehungen zu Personen und wissenschaftlichen Einrichtungen.- Profilierung und Strukturentwicklung des Instituts.

Page 98: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XV (Hochschularbeitsgemeinschaft für Raumforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Laufzeit:

1936-1950

Umfang:

20 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Auf Erlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung wurde 1936 eine interdisziplinäre Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung mit dem Auftrag des "planmäßigen Einsatzes der Wissenschaft für die Probleme der Volks- und Raumordnung" gegründet. Analog erfolgte die Gründung von Arbeitsgemeinschaften an den deutschen Universitäten und Hochschulen. Am 4. April 1936 wurde in Jena die Hochschularbeitsgemeinschaft für Raumforschung an der Friedrich-Schiller-Universität gegründet. Sie hatte die Aufgabe, "alle erforderlichen Wissenschaften nach Methode der Raumforschung auf spezielle Untersuchungsobjekte in Thüringen zu vereinen". Zu ihren Mitarbeitern gehörten Fachvertreter der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen der Universität und geeignete Vertreter aus anderen Berufen. Ständige Vertreter konnten von den Organisationen der Wirtschaft, des Staates und der NSDAP benannt werden. Zum Leiter wurde ein Universitätsprofessor ernannt. Finanziell wurde die Hochschularbeitsgemeinschaft von der Reichsarbeitsgemeinschaft in Berlin unterhalten. Sie unterstand damit nicht der Universität. Diese stellte ihr jedoch im Universitätshauptgebäude unentgeltlich einen Raum zur Nutzung als Geschäftszimmer und dafür die Einrichtung, Beleuchtung und Heizung zur Verfügung.

Nach 1945 erfolgte eine inhaltliche Neubestimmung, die sich am Wiederaufbau der Städte, der Wirtschaft und des Verkehrs orientierte und eng mit der Thüringischen Landesregierung zusammenarbeitete. Umprofilierungsversuche, die Auflösung des Landes Thüringen und die Bildung von Bezirken waren wesentliche Gründe für die Auflösung der Hochschularbeitsgemeinschaft.

Bestandsinhalt

Allgemeine Institutsangelegenheiten, u. a. Arbeitspläne, Berichte, Schriftwechsel.- Personalangelegenheiten.- Haushaltsangelegenheiten.- Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (Rundschreiben, Arbeitspläne, Berichte).- Forschungsaufträge.

Page 99: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XVI (Institut für Angewandte Mathematik und Mechanik)

Laufzeit:

1951-1958

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Am 30. 1. 1930 befürwortete die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät den Antrag des Fachvertreters, die angewandte Mathematik zu institutionalisieren. Die Fakultät reichte den Antrag am 1. Februar 1930 beim Thüringischen Volksbildungsministerium zur Genehmigung ein. Unter den Gesichtspunkten, dass die angewandte Mathematik als selbständiges Fach anerkannt und auch räumlich (im Abbeanum) selbständig geworden war, gab das Ministerium mit Schreiben vom 9. 4. 1930 die Zustimmung, die Anstalt für Angewandte Mathematik ab Sommersemester 1930 in das Vorlesungsverzeichnis aufzunehmen.

Auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät vom 8. 10. 1945 genehmigte das Landesamt für Volksbildung des Landes Thüringen mit Schreiben vom 8. 11. 1945, die Bezeichnung Institut für Angewandte Mathematik und Mechanik.

1963 wurde das Institut mit dem Mathematischen Institut und Mathematischen Seminar zum Institut für Mathematik zusammengeschlossen.

Bestandsinhalt

Forschungsangelegenheiten.

Page 100: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XIX (Physikalisches Institut)

Laufzeit:

1942-1968

Umfang:

18 AE

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Wurzeln des Physikalischen Instituts gehen in das 18. Jahrhundert auf das Wirken des ordentlichen Professors für Mathematik und Physik, Johann Heinrich Voigt, zurück. Dessen Instrumenten- und Modellsammlung wurde mit staatlichen Mitteln 1824 angekauft und damit das physikalische Kabinett gegründet, dem auch weiterhin Mittel zur Instandhaltung und Erweiterung zur Verfügung standen. 1882 wurden Mathematik und Physik getrennt. Mit der Errichtung einer ordentlichen Professur für Physik wurde auch ein Gebäude für eine neue Physikalische Anstalt errichtet, die seit 1889 mit den Mitteln der Carl-Zeiß-Stiftung großzügig ausgebaut wurde. Ursprünglich zum Bestand der Philosophischen Fakultät gehörend, ging das Institut mit der Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät 1924 in deren Bestand über. Mit der Hochschulreform 1968 wurde das Institut aufgelöst und ging mit seinem Wissenschaftspotential in die neu gegründete Sektion Physik ein.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten.- Studienangelegenheiten, u. a. Studien- und Prüfungsordnungen, Immatrikulation, Vorlesungen, Seminare, Praktika, Prüfungen.- Forschung.-Haushalt.- Perspektivplan.

Page 101: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XIX/I (Technisch-Physikalisches Institut)

Laufzeit:

1950-1968

Umfang:

54 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit finanzieller Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung wurden 1902 eine außerordentliche Professur errichtet und ein Institut für technische Physik gegründet. Der Lehrauftrag für technische Physik war zunächst noch mit dem für angewandte Mathematik gekoppelt, wurde aber 1909 abgetrennt. Mit den Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung wurde das Institut gefördert und ausgebaut. Es bestand bis 1968 und ging dann mit seinem wissenschaftlichen Potential in die neu gegründete Sektion Physik ein.

Bestandsinhalt

Forschung, u. a. Planung, Aufträge, Kernforschung, Vertragsforschung, internationale Zusammenarbeit.- Tätigkeit in Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften.- Patentangelegenheiten.- Anlagen- und Gerätebeschaffung.- Zusammenarbeit mit Industriebetrieben.- Wissenschaftliche Konferenzen.- Tätigkeit in wissenschaftlichen Gesellschaften.- Arbeitsprogramme und Jahresberichte.- Schriftwechsel mit verschiedenen Einrichtungen.

Page 102: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XIX/I (Technisch-Physikalisches Institut)

Laufzeit:

1950-1968

Umfang:

54 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit finanzieller Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung wurden 1902 eine außerordentliche Professur errichtet und ein Institut für technische Physik gegründet. Der Lehrauftrag für technische Physik war zunächst noch mit dem für angewandte Mathematik gekoppelt, wurde aber 1909 abgetrennt. Mit den Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung wurde das Institut gefördert und ausgebaut. Es bestand bis 1968 und ging dann mit seinem wissenschaftlichen Potential in die neu gegründete Sektion Physik ein.

Bestandsinhalt

Forschung, u. a. Planung, Aufträge, Kernforschung, Vertragsforschung, internationale Zusammenarbeit.- Tätigkeit in Kommissionen und Arbeitsgemeinschaften.- Patentangelegenheiten.- Anlagen- und Gerätebeschaffung.- Zusammenarbeit mit Industriebetrieben.- Wissenschaftliche Konferenzen.- Tätigkeit in wissenschaftlichen Gesellschaften.- Arbeitsprogramme und Jahresberichte.- Schriftwechsel mit verschiedenen Einrichtungen.

Page 103: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXII (Pharmazeutisches Institut)

Laufzeit:

1901-1970

Umfang:

58 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Anfänge des Pharmazeutischen Instituts gehen in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Von 1829 bis zu seinem Tode 1854 unterhielt Ferdinand Wackenroder ein Privatinstitut, das von seinem Nachfolger Hermann Ludewig weitergeführt wurde, nach dessen Tode 1873 aber einging. Auf Betreiben des Universitätskurators, der vor einer Neubesetzung der außerordentlichen Lehrstelle für Pharmazie ein Institut schaffen wollte, wurden die Drogensammlung von Ludewig und andere Sammlungen angekauft. Nach langwierigen Verhandlungen um die Errichtung eines Nahrungsmittelinstituts und die Wiederbesetzung der Lehrstelle konnte schließlich am 1. 1. 1903 das vom Weimarer Landtag bewilligte Institut eröffnet werden, das danach ständig ausgebaut wurde und ab 1931/32 als Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie bis 1968 bestand.

Bestandsinhalt

Jahresberichte.- Erziehung und Ausbildung, u. a. Perspektivpläne für Lehre und Erziehung, Studienpläne, Vorlesungsprogramme, Prüfungen, Studentenkonferenzen, Praktika.- Exkursionen.- Auslandsverbindungen.- Promotions- und Habilitationswesen.- Inventarverzeichnisse.- Baulichkeiten an Institutsgebäuden.

Page 104: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXVI (Chemische Institute)

Laufzeit:

1919-1968

Umfang:

113 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Errichtung eines Extraordinariats für Chemie, Technologie und Pharmazie (1889) verselbständigte sich die Chemie als Lehrfach. Zugleich wurden Räumlichkeiten für ein Laboratorium im Jenaer Schloss zur Verfügung gestellt, was die Anfänge der Institutionalisierung der Chemie markiert.

Erzwungen durch die industrielle Entwicklung im Allgemeinen und das Aufstreben der Zeißwerke und der Glasindustrie in Jena im besonderen erfolgte 1902 die Errichtung eines Extraordinariats für technische Chemie. Mit Hilfe der Zeißstiftung konnte auch ein technisch-chemisches Institut eingerichtet werden. Personelle und räumliche Unstimmigkeiten führten nach 1922 zur Auflösung des Instituts. 1939 wurde es als chemisch-technisches Laboratorium wiedereröffnet und 1942 in Institut für technische Chemie umbenannt.

1942 gingen aus dem chemischen Laboratorium drei Institute hervor:1. für organische Chemie und Biochemie, 2. für anorganische Chemie und 3. für physikalische Chemie.

Die vier chemischen Institute bestanden bis 1967. An ihrer Stelle wurde eine Sektion Chemie gegründet, von der die Wissenschaftspotentiale übernommen wurden.

Schriftgut aller chemischen Institute, insbesondere des Instituts für physikalische Chemie. Das Schriftgut des Instituts für organische Chemie und Biochemie bis 1945 wurde während eines Bombenangriffes 1945 vernichtet.

Bestandsinhalt

Studien- und Prüfungsangelegenheiten.- Personalangelegenheiten.- Arbeitsprogramme und -berichte.- Lehrtätigkeit.- Forschung, auch Forschungsverträge und Vertragsforschung, Veröffentlichungen.- Sitzungsprotokolle.- Berichterstattung.- Beschaffung von Geräten.-

Page 105: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Baulichkeiten.- Wissenschaftliche Konferenzen.- Mitarbeit in wissenschaftlichen Gesellschaften und Kommissionen.

Page 106: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXVII (Mineralogisches Institut)

Laufzeit:

1911-1960

Umfang:

45 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit dem Aufbau der mineralogischen Sammlung durch Johann Georg Lenz in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts wurde der Grundstein für das Mineralogische Institut gelegt, das erstmals 1868/69 im Verzeichnis der akademischen Institute und Sammlungen angezeigt wurde. 1903/04 erhielt das Institut, das bis dahin im Jenaer Schloss untergebracht war, aus Mitteln der Zeißstiftung auf dem Boden der akademischen Rosenbrauerei in der Schillerstraße ein eigenes Gebäude. Die Eröffnungsfeier fand am 29. Oktober 1904 statt. 1968 wurde das Institut im Zuge der Hochschulreform aufgelöst und seine wissenschaftliche Potentiale an andere Hochschuleinrichtungen verlagert. Die Sammlung kam in die Verwaltung des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften und Medizin - Ernst-Haeckel-Haus - und wird seitdem von einem Kustos verwaltet.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel.- Haushaltsangelegenheiten.- Forschung.- Mitgliederverzeichnisse der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (1957-1961).- Unterlagen zur Lehrtätigkeit von Prof. Dr. Heide.

Die Institutsakten für den Zeitraum von der Gründung bis 1945 wurden durch einen Bombenangriff vernichtet.

Page 107: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXVI (Geologisch-Paläontologisches Institut)

Laufzeit:

1945-1969

Umfang:

10 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Bis 1930 gehörte die Geologie als Lehrgebiet zur Mineralogie. 1930 wurden anlässlich der Emeritierung des bisherigen Lehrstuhlinhabers und Vorstandes der Mineralogischen und Geologischen Anstalt und der Berufung von Vertretern für jedes Fach auch die bisher gemeinsame Anstalt getrennt und mit Wirkung vom 1. April 1930 jede mit eigenen Haushaltsmitteln ausgestattet.

Das Geologisch-Paläontologische Institut bestand bis 1968. Im Zuge der Hochschulreform wurde es in Jena aufgelöst und seine wissenschaftlichen Potentiale an andere Einrichtungen verlagert.

Bestandsinhalt

Verwaltungs- und Haushaltsangelegenheiten.- Neubau des Instituts in der Fraunhoferstraße.- Studienangelegenheiten, u.a. Zulassungskontingente, Prüfungen.- Vermessungs- und Kartenwesen, geologische Sammlung.

Die Institutsakten bis 1945 gingen bei einem Bombenangriff verloren.

Page 108: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXVII (Theoretisch-Physikalisches Institut)

Laufzeit:

1949-1960

Umfang:

11 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

1903 wurde aus Mitteln der Carl-Zeiß-Stiftung ein Theoretisch-Physikalisches Seminar gegründet. Es wurde 1942 in Theoretisch-Physikalisches Institut umbenannt, da die Bezeichnung Seminar nicht mehr dem Entwicklungsstand entsprach.

1968 wurde das Institut aufgelöst und mit seinem Wissenschaftspotential in die am 19. März 1968 gegründete Sektion Physik aufgenommen.

Bestandsinhalt

Forschungsangelegenheiten und wissenschaftliches Leben, u. a. Veröffentlichungen, wissenschaftliche Veranstaltungen, Auslandsreisen.- Studienangelegenheiten, auch Promotionen und Habilitationen.- Personalangelegenheiten.

Page 109: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XLIII (Universitätssternwarte)

Laufzeit:

1812-1875

Umfang:

17 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Sternwarte wurde 1811/12 als staatliche Einrichtung gegründet, stand jedoch in enger Verbindung mit der Universität. Direktoren der Sternwarte waren Universitätsprofessoren, denen für ihre Lehrtätigkeit die Instrumente der Sternwarte zur Verfügung standen. Mit der Aufhebung der Oberaufsichtsbehörde 1849 wurde die Aufsicht 1851 auf den Kurator übertragen. 1902 wurde die Sternwarte den Universitätsanstalten angegliedert.

Bestandsinhalt

Errichtung, Finanzierung und Personal der Sternwarte.- Etat und Jahresberichte, Personalangelegenheiten, Ausstattung, Benutzung.- Inventar, Beschaffung und Reparatur von Instrumenten, Einrichtung einer Bibliothek.- Astronomische und meteorologische Beobachtungen.- Tätigkeit von meteorologischen Stationen.- Reisen zu meteorologischen Stationen.

Page 110: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. VII (Landmaschinen-Institut 1921, 1926-1945)

Laufzeit:

1921, 1926-1945

Umfang:

86 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Anstalt für Landmaschinenlehre wurde 1930 gegründet. Bis dahin wurde das Fach vom Ordinarius für Physik bzw. einem von ihm beauftragten Professor gelehrt. Die amtliche Bezeichnung lautete ab 1941 "Institut für Landmaschinenlehre", wurde jedoch nicht immer konsequent gebraucht.

Nach dem ersten Domizil im Griesbach'schen Haus erhielt die Anstalt 1931 in der früheren Stoy'schen Erziehungsanstalt ihren Sitz.

Bis zur Gründung der Landwirtschaftlichen Fakultät gehörte das Institut zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 1971 wurde das Landmaschinen-Institut ohne Nachfolger aufgelöst.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel, vorwiegend mit Instituten, Fach- und Hochschulen, Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaftspraxis.- Protokolle von Arbeitsberatungen im Institut.- Bauangelegenheiten.- Studentische Ausbildung, v. a. Studienpläne, Prüfungen und Promotionen, Konsultationen und Fernstudium.- Forschungen, bes. Trocknungsverfahren; Agrarflugforschung, Flugzeug- und Hubschraubereinsätze mit Steuereinrichtungen sowie Einsatz von Geräten und Maschinen zur Hangmechanisierung.- Zusammenarbeit im Rahmen des RGW sowie internationale Konferenzen bes. zum Maschineneinsatz für Gebirgs- und Vorgebirgsgegenden.- Forschungspläne.- Arbeit im Versuchsgut Apolda.- Mitarbeit an der Sektion Landtechnik der Deutschen Akademie für Landwirtschaftswissenschaft.

Die Unterlagen des Instituts ab 1947 befinden sich im Bestand S Abt. VII/I.

Page 111: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. VII/I (Landmaschinen-Institut 1947-1970)

Laufzeit:

1947-1970

Umfang:

115 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Anstalt für Landmaschinenlehre wurde 1930 gegründet. Bis dahin wurde das Fach vom Ordinarius für Physik bzw. einem von ihm beauftragten Professor gelehrt. Die amtliche Bezeichnung lautete ab 1941 "Institut für Landmaschinenlehre", wurde jedoch nicht immer konsequent gebraucht.

Nach dem ersten Domizil im Griesbach'schen Haus erhielt die Anstalt 1931 in der früheren Stoy'schen Erziehungsanstalt ihren Sitz.

Bis zur Gründung der Landwirtschaftlichen Fakultät gehörte das Institut zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 1971 wurde das Landmaschinen-Institut ohne Nachfolger aufgelöst.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel, vorwiegend mit Instituten, Fach- und Hochschulen, Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaftspraxis.- Protokolle von Arbeitsberatungen im Institut.- Bauangelegenheiten.- Studentische Ausbildung, v. a. Studienpläne, Prüfungen und Promotionen, Konsultationen und Fernstudium.- Forschungen, bes. Trocknungsverfahren; Agrarflugforschung, Flugzeug- und Hubschraubereinsätze mit Steuereinrichtungen sowie Einsatz von Geräten und Maschinen zur Hangmechanisierung.- Zusammenarbeit im Rahmen des RGW sowie internationale Konferenzen bes. zum Maschineneinsatz für Gebirgs- und Vorgebirgsgegenden.- Forschungspläne.- Arbeit im Versuchsgut Apolda.- Mitarbeit an der Sektion Landtechnik der Deutschen Akademie für Landwirtschaftswissenschaft.

Die Unterlagen des Instituts bis 1945 befinden sich im Bestand S Abt. VII.

Page 112: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. VIII (Landwirtschaftlich-Chemisches Institut)

Laufzeit:

1939-1970

Umfang:

76 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut wurde im Zusammenhang mit der Neuorganisation der landwirtschaftlichen Lehre und Forschung unter der amtlichen Bezeichnung Landwirtschaftlich-Chemische Anstalt 1927 gegründet. Als Vorläufer gilt die 1862 von E. Th. Stoeckhardt eingerichtete Landwirtschaftliche Versuchsstation an der Universität Jena. Bis zur Gründung der Landwirtschaftlichen Fakultät 1953 gehörte die Anstalt, die seit 1946 die Bezeichnung Institut führte, zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 1970 wurde das Landwirtschaftlich-Chemische Institut aufgelöst.

Bestandsinhalt

Personal- und Haushaltsangelegenheiten.- Studentische Ausbildung, v. a. Lehrveranstaltungen, wissenschaftlicher Nachwuchs, Berufsbild "Diplomlandwirt".- Forschungsaufträge und -berichte, v. a. zu agrarwissenschaftlichen Komplexthemen, zur Untergrundlockerung, zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und Isotopenforschung.- Zusammenarbeit mit dem Präsidium und einzelnen Sektionen der Deutschen Akademie für Landwirtschaftswissenschaften, vorwiegend Sitzungsprotokolle und Vorlagen. Zusammenarbeit mit Universitäts- und Versuchsgütern.- Internationale agrarwissenschaftliche Kongresse und Gesellschaften.

Page 113: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. X (Thüringische Forschungsanstalt für Tierernährung und Milchwirtschaft/Institut für Tierernährung)

Laufzeit:

1947-1952

Umfang:

40 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Forschungsanstalt wurde 1947 auf Anweisung der Thüringischen Landesregierung im Einvernehmen mit der Friedrich-Schiller-Universität gegründet. Als Forschungsanstalt der Landesregierung hatte sie zugleich Lehr- und Forschungsaufgaben an der Universität durchzuführen. Die Haushaltsmittel wurden von der Universität und dem Land Thüringen bereitgestellt. Daraus und aus der Aufgabenstellung erwuchs die Verantwortung sowohl gegenüber dem Thüringischen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft wie auch der Universität. Die lange währenden Bemühungen der Forschungsanstalt, allein der Universität unterstellt zu werden, fanden 1952 mit der Auflösung der Anstalt und der Gründung des Instituts für Tierernährung ihren Abschluss.

Bestandsinhalt

Personalangelegenheiten.- Haushalt, v. a. Beschaffung von Einrichtungen und Material.- Lehrprogramme, Vorträge.- Forschung, v. a. Diasolyse-Forschung.- Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Universitätsgütern.

Page 114: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. X/I (Institut für Tierernährung)

Laufzeit:

1953-1967

Umfang:

11 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut für Tierernährung wurde zugleich mit der Einrichtung eines Ordinariats für dieses Lehrgebiet 1952 gegründet. Es ging aus dem Aufgabenbereich der in demselben Jahr aufgelösten Thüringischen Forschungsanstalt für Tierernährung und Milcherzeugung hervor.

Das Institut wurde 1969 mit der Hochschulreform an die Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Tierproduktion und Veterinärwesen, verlagert.

Bestandsinhalt

Forschungsangelegenheiten und -berichte.- Gewerkschaftsangelegenheiten.

Page 115: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XIII (Institut für Tierzucht und Milchwirtschaft)

Laufzeit:

1934-1959

Umfang:

24 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Seit 1902 hatte die Tierzuchtlehre im Landwirtschaftlichen Institut eigene Fachvertreter. Im Zusammenhang mit der Neuordnung der gesamten Landwirtschaftslehre Mitte der zwanziger Jahre wurde die Tierzuchtlehre eine selbständige Einrichtung. Die Institutionsbezeichnung ist nicht immer konsequent verwendet worden. In der Korrespondenz tauchen die Bezeichnungen 'Institut für Tierzucht' oder 'Tierzuchtinstitut' auf. Nach der Einrichtung eines milchwirtschaftlichen Laboratoriums 1931 erweiterten sich 1932 die Aufgaben und dementsprechend wurde die Amtsbezeichnung Anstalt für Tierzucht und Milchwirtschaft eingeführt. Seit etwa 1941 war die Bezeichnung Institut für Tierzucht und Milchwirtschaft gebräuchlich.

Abzugrenzen von diesem Universitätsinstitut ist die 1937 als Landesanstalt gegründete, bis 1955 bestehende 'Thüringische Landesanstalt für Tierzucht', deren Bezeichnung ebenfalls wechselte bzw. inkonsequent verwendet wurde (Forschungsanstalt ..., Anstalt ..., Institut für Tierzucht). Sie hatte ihren Sitz in Jena. Ihre Leitung wurde vom jeweiligen Direktor des [Universitäts-] Instituts für Tierzucht und Milchwirtschaft in Personalunion wahrgenommen, was eine enge Zusammenarbeit gewährleistete. Die Akten beider Einrichtungen sind nicht zu trennen, so dass diejenigen der Landesanstalt in den Bestand des Instituts eingegangen sind.

1969 wurde das Institut infolge der Hochschulreform an die Sektion Tierproduktion und Veterinärwesen der Karl-Marx-Universität Leipzig verlagert.

Bestandsinhalt

Allgemeine Institutsangelegenheiten.- Personalangelegenheiten.- Forschung.- Einrichtungen des Instituts, u. a. Mastprüfungsstall und Stammzuchtprüfungsanlage für Schweine, Versuchsstation für Schafszucht und Schafmilchverwertung.

Page 116: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXVIII (Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzucht/Institut für Acker- und Pflanzenbau)

Laufzeit:

1945-1970

Umfang:

49 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Landwirtschaftslehre und -forschung wurde das Institut 1927 mit der amtlichen Bezeichnung "Anstalt für Pflanzenbau und Pflanzenzucht mit Landwirtschaftlichen Laboratorium, Landwirtschaftlichen Garten und Versuchsfeld in Zwätzen" gegründet. Seit 1941 wurde die Bezeichnung Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzucht verwendet. Von 1927 bis 1953 gehörte es zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, seit Gründung der Landwirtschaftlichen Fakultät zu dieser. 1970 wurde es aufgelöst und das wissenschaftliche Potential größtenteils in die Sektion Pflanzenproduktion der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verlagert.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel mit staatlichen Dienststellen, der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft, mit Gütern und Verlagen.- Berufungen, Lehraufträge und studentische Ausbildung.- Forschungsaufträge und -berichte, auch Saatgutversuche.- Sitzungen der Sektion Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, vorwiegend Protokolle und Vorlagen, auch von der Deutschen Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft.- Aufsätze und Veröffentlichungen, Beschaffung von Literatur.- Deutsch-afrikanische Gesellschaft der DDR.

Page 117: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXIX (Institut für Agrarpolitik und Agrargeschichte/Agrarökonomik/ Institut für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaft)

Laufzeit:

1953-1970

Umfang:

66 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

1953 wurde das Institut für Agrarpolitik und Agrargeschichte gegründet, 1958 in Institut für Agrarökonomik umbenannt. 1967 ging aus dem Zusammenschluss dieses Instituts mit dem Institut für Landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitslehre das Institut für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaft hervor, das bis zur Auflösung der Landwirtschaftlichen Fakultät 1968 bestand.

Bestandsinhalt

Arbeitsprogramme und -berichte, Personalangelegenheiten.- Schriftverkehr mit zentralen Dienststellen und Instituten.- Studentenangelegenheiten, Lehrveranstaltungen, Praktika und Einsätze, Lehrmaterialien.- Wissenschaftlicher Nachwuchs, Austausche mit anderen Ländern, wissenschaftliche Arbeiten, Vorträge und Veröffentlichungen.- Forschungsangelegenheiten im allgemeinen, u. a. zur sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in der DDR mit anderen RGW-Staaten, Rentabilitätsuntersuchungen zu Volkseigenen Gütern und Landwirtschaftlichen Genossenschaften.- Agrarökonomische Tagungen und Arbeitskreise.- Gesellschaftliche Tätigkeit des Instituts.

Page 118: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXIX/I (Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre)

Laufzeit:

1948-1950

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Der wissenschaftlichen Entwicklung der Landwirtschaftslehre und ihrer zunehmenden Spezialisierung entsprechend entstanden ab 1927 aus dem Landwirtschaftlichen Institut mehrere selbständige gleichberechtigte landwirtschaftliche Universitätsanstalten bzw. -institute. Das Thüringer Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung informierte am 21. November 1927 den Rektor der Thüringer Landesuniversität Jena über die neue amtliche Bezeichnung der Anstalten, die Verwaltung der Gebäude und die neuen Raumfestlegungen.

Im Zusammenhang mit der Neustrukturierung und -profilierung wurde 1927 ein Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre zunächst als Extraordinariat errichtet, das 1930 in ein Ordinariat umgewandelt wurde. Der Lehrstuhlinhaber war zugleich Vorstand der damit begründeten gleichnamigen Anstalt, ab 1940 mit der Bezeichnung Institut.

1967 wurde das Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre mit dem Institut für Agrarökonomik zum Institut für Ökonomik der sozialistischen Landwirtschaft zusammengeschlossen, das nach 1968 zusammen mit der Landwirtschaftlichen Fakultät aufgelöst wurde.

Bestandsinhalt

Sammelakte zur Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft der Professoren und Dozenten der Landwirtschaft.

Page 119: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXX (Institut für Phytopathologie)

Laufzeit:

1951-1970

Umfang:

26 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut wurde 1952 auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät errichtet und 1953 der neu gegründeten Landwirtschaftlichen Fakultät zugeordnet. Im Zuge der Hochschulreform wurde das Institut 1969 in Jena aufgelöst und an die Humboldt-Universität Berlin, Sektion Gartenbau, verlagert.

Bestandsinhalt

Schriftwechselakten, vorwiegend mit dem Dekanat, Rektorat und anderen Universitätseinrichtungen, mit Instituten und Anstalten der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften.- Arbeitsprogramme und Jahresberichte.- Haushalts- und Bauangelegenheiten.- Erziehung und Ausbildung.- Forschung, v. a. "Agrochemische Zentren".- Zusammenarbeit mit Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften.

Page 120: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXV (Veterinäranstalt)

Laufzeit:

1816-1968

Umfang:

11 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Tradition der Veterinäranstalt reichte bis zur 1816 gegründeten Tierarzneischule zurück.

Im Rahmen der Neuordnung des Lehrbetriebes der Landwirtschaft 1927 wurde die Veterinäranstalt in enger Anlehnung an die Vorgängeranstalten gegründet. 1969 wurde sie mit der Schließung der Landwirtschaftlichen Fakultät aufgelöst.

Bestandsinhalt

Studentische Ausbildung, auch Praktika, Studentenaustausch, Berufsbilder.- Angelegenheiten der Fakultät und der Sektion Tierproduktion.- Vertragsforschung, künstliche Besamung.

Page 121: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXIX (Institut für Meliorationswesen und Grünland)

Laufzeit:

1958-1969

Umfang:

20 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut wurde 1959 gegründet. Zehn Jahre später stellte es im Zuge der Auflösung der Landwirtschaftlichen Fakultät seine Tätigkeit ein, wobei das wissenschaftliche Potential auf das Forschungszentrum Müncheberg, Zweigstelle Jena der Deutschen Akademie für Landwirtschaftswissenschaften, überging.

Bestandsinhalt

Allgemeine Institutsangelegenheiten.- Arbeitsprogramme.- Veröffentlichungen.- Forschungen, v. a. sozialistische Arbeitsgemeinschaft Bewässerung und Abwasserbehandlung, Forschungsgemeinschaft "Grünland" sowie Gülle-Forschungen.

Page 122: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XX (Thüringisches Landesamt für Rassewesen Weimar, Institut für menschliche Erbforschung und Rassenpolitik Jena)

Laufzeit:

1934-1942

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Der Reichsstatthalter von Thüringen ernannte den Präsidenten des Thüringischen Landesamtes für Rassewesen, Astel, zum 1.Juli 1934 zum ordentlichen Professor für menschliche Züchtungslehre und Vererbungsforschung. Damit wurde zugleich an der Universität ein gleichnamiges Institut eingerichtet, das ab WS 1934/35 arbeitete und mit einem Zuschuss aus Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert wurde. 1935 wurde der mit der ordentlichen Professur verbundene Lehrauftrag in "Menschliche Erbforschung und Rassenpolitik" umgewandelt, auch das Institut erhielt diese Bezeichnung. Mit Wirkung vom 1. April 1936 wurde das Institut dem Landesamt für Rassewesen in Weimar als Abteilung Lehre und Forschung eingegliedert, behielt aber seinen Sitz in Jena und diente zugleich Lehr- und Forschungszwecken der Universität. Es wurde 1945 aufgelöst.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft Berlin.

Page 123: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXIV (Physikalisch-Therapeutisches Institut)

Laufzeit:

1945-1951

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das noch heute an der Medizinischen Fakultät bestehende Institut wurde auf Vorschlag dieser Fakultät 1925 errichtet. Es war zunächst im alten chirurgischen Klinikgebäude in der Bachstraße untergebracht, bevor es 1960 ein eigenes Haus im Neubaukomplex der medizinisch-theoretischen Institute auf dem Boden des Collegium Jenense erhielt.

Bestandsinhalt

Sammelakte über allgemeine Institutsangelegenheiten.

Page 124: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXI (Institut für Pharmakologie)

Laufzeit:

1951-1977

Umfang:

30 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

1901 wurde ein Extraordinariat für Pharmakologie errichtet. Der Antrag der Medizinischen Fakultät, auch ein Institut einzurichten, wurde nicht genehmigt. Daraufhin stellte der Ordinarius für Chemie aus Gründen einer als sinnvoll erachteten Kooperation mit der Pharmakologie Räume und Arbeitsmittel im Chemischen Laboratorium zur Verfügung. 1903 wurde das Gebäude in der Neugasse 33, in dem das Hygienische Institut bis dahin untergebracht war, der Pharmakologie für die Einrichtung eines Instituts zur Verfügung gestellt. Nach fast 60 Jahren erhielt das Institut 1960 im Neubaukomplex der medizinisch-theoretischen Institute auf dem Gelände des Collegium Jenense eine dem Entwicklungsstand und der Aufgabenstellung der Pharmakologie entsprechende neue Heimstatt.

Bestandsinhalt

Angelegenheiten mit der Medizinischen Fakultät und dem Dekanat der Medizinischen Fakultät.- Neubau des Pharmakologischen Instituts am Zentralen Platz.- Protokolle der Sitzungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Medizinische Wissenschaften, Sektion für Pharmakologie und Pharmazie, außerdem Protokolle von Sitzungen gesellschaftlicher Gremien.- Forschung, u. a. Forschungsaufträge, Veröffentlichungen.- Wissenschaftliche Veranstaltungen, Vortragstätigkeit.- Zusammenarbeit mit Industriebetrieben.- Lehre und Studienangelegenheiten, u. a. Vorlesungskonzepte.- Verwaltungs- und Personalangelegenheiten.

Page 125: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XXXVIII (Anatomisches Institut)

Laufzeit:

1751-1982

Umfang:

136 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Als Lehr- und Forschungsgebiet war die Anatomie in Verbindung mit anderen medizinischen Fächern seit Gründung der Universität vertreten. Die Einrichtung erweiterter Anatomiegebäude 1750, 1786 und 1859 entsprach dem Fortschritt der Anatomie. Spezialisierung und räumliche Verbesserungen kennzeichnen die weitere Entwicklung.

Als Gründungsdatum eines ausschließlich anatomischen Zwecken dienenden Instituts gilt das Jahr 1858. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Anatomie durch Herauslösung der Physiologie ganz verselbständigt.

Bestandsinhalt

Der erste Teil des Bestandes, der die Zeit von 1808 bis 1956 umfasst, ist nach folgendem Ordnungsschema gegliedert:

Institutsangelegenheiten, hier auch Reskripte und Anweisungen der Oberaufsicht über die unmittelbaren Anstalten für Wissenschaft und Kunst unter der Oberaufsicht Goethes.- Personalangelegenheiten.- Studentenangelegenheiten, u. a. Unterlagen zur Reform des Medizinstudiums.- Anatomisches Museum und Sammlung von Präparaten.- Versorgung mit Leichen.- Etat und Haushalt.- Bibliothek.- Verschiedenes, u. a. Tierversuche, Manuskript zur Geschichte der Medizin.

Angefügt wurden Akten aus der Zeit von 1945 bis 1982. Sie betreffen Verwaltungs-, Personal- und studentische Angelegenheiten.- Forschung und wissenschaftliche Beziehungen.- Technische Ausstattung.- Schriftwechsel mit dem Dekanat der Medizinischen Fakultät u. a. Einrichtungen sowie zentrale staatliche Anweisungen.

Page 126: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XL (Institut für Pathologische Physiologie/Institut für Pathologische Biochemie)

Laufzeit:

1955-1987

Umfang:

62 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Errichtung eines Lehrstuhls für Pathologische Physiologie 1957 wurde auch das gleichnamige Institut gegründet, das in den folgenden Jahren für Forschung und Lehre ausgebaut wurde.

1978 wurde im Institut für Pathologische Physiologie die pathologische Biochemie als zweiter Lehrstuhl gegründet, was zur Institutionalisierung der pathologischen Biochemie führte.

Bestandsinhalt

Aufbau, Einrichtung und Ausstattung des Instituts.- Schriftverkehr mit dem Dekanat der Medizinischen Fakultät u. a. Institutionen.- Tätigkeit des Instituts, u. a. Perspektivplandiskussion zur Entwicklung des Instituts und das Fachs Pathophysiologie, Gastvorlesungen, internationale Zusammenarbeit, Zusammenarbeit mit medizinischen Laboratorien.- Studienangelegenheiten, hier auch Facharztausbildung.- Forschung, u. a. Planung, Forschungsgemeinschaften und -projekte, Vertragsforschung, Forschungsberichte.

Page 127: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XLI (Physiologisches Institut)

Laufzeit:

1927-1949

Umfang:

4 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Von dem Botaniker M. J. Schleiden und dem Mineralogen E. E. Schmid, die die Physiologie mit vertraten, wurde 1843 ein Physiologisches Institut aus privaten Mitteln gegründet, das etwa 13 Jahre bestand. 1859 wurde für die Physiologie ein eigener Lehrstuhl eingerichtet. Die 1858 im Collegium Jenense zur Verfügung gestellten Räume beherbergten das Institut bis endlich mit einem 1893 fertiggestellten Neubau angemessene Arbeitsbedingungen geschaffen wurden. 1945 wurde das Institut bei einem Bombenangriff zerstört. Am Teichgraben wurde es als erster Neubau der Universität wiedererrichtet und konnte 1951 bezogen werden.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel der Institutsdirektoren.

Page 128: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S Abt. XLII (Institut für Sozialhygiene)

Laufzeit:

1952-1962

Umfang:

31 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Das Institut wurde 1952 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Lehrstuhls für Sozialhygiene gegründet. Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung und Neuprofilierung wurde es 1992 aufgelöst.

Bestandsinhalt

Allgemeine Institutsangelegenheiten.- Arbeitsgemeinschaft der Sozialhygieniker.- Vorträge und Tagungen.- Korrespondenz u. a. mit der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.- Veröffentlichungen des Instituts und Korrespondenz mit Verlagen.- Manuskripte von Prof. Dr. Neubert.- Schriftwechsel vermischten Inhalts.

Page 129: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. I (Klinik und Poliklinik für Stomatologie)

Laufzeit:

1914-1926, 1956-1975

Umfang:

72 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

1893 richtete A. Witzel aus privaten Mitteln ein Zahnärztliches Institut ein. Noch 1919 wurde die Zahnheilkunde in einem Privatinstitut gelehrt. Erst als erneut Universitätskreise sowie der Zahnärztliche Verein Mitteldeutschlands und die preußische Ärztekammer dringend den Ausbau mit öffentlichen Mitteln forderten, änderte sich das. Die damit verbundene Diskussion um Personalfragen führten zur paritätischen Trennung das Fachs in eine operative und eine technische Abteilung unter der Bezeichnung Zahnärztliches Institut. 1946 erfolgte die Umbenennung in Zahnklinik. Der neue Name Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund und Kieferkrankheiten seit 1953/54 trug dem Entwicklungsstand der Zahnheilkunde, der Ausbildung und medizinischen Versorgung Rechnung. Auf Grund der Verfügung des Staatsekretärs für das Hoch- und Fachschulwesen vom 6.4.1965, der eine Empfehlung des Beirates für Zahnmedizin vorausgegangen war, wurde landesweit einheitlich die Bezeichnung Stomatologie für die Fachrichtung Zahnmedizin und ihre Spezialgebiete eingeführt. Dementsprechend wurden auch in Jena die Klinik und die Fachgebiete in Klinik und Poliklinik für Stomatologie mit den Abteilungen konservierende, prothetische und orthopädische sowie chirurgische Stomatologie und Kiefer-/Gesichtschirurgie umbenannt. 1982 wurde die Fachrichtung zur Sektion Stomatologie umstrukturiert.

Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Universität ab 1990 erfolgte die Umbildung der Sektion Stomatologie in ein Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Bestandsinhalt

Das Schriftgut des Zahnärztlichen Instituts ging größtenteils während eines Bombenangriffs 1945 verloren.

Zahnärztliche Weiterbildung.- Studien- und Studentenangelegenheiten.- Vereinigung der Studierenden der Zahnmedizin an der Universität Jena.- Tagungen, v. a. der zahnmedizinischen Gesellschaft.- Mitarbeit in der Deutschen Gesellschaft für Stomatologie.- Forschungen und

Page 130: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Forschungsaufträge.- Korrespondenzakten mit Firmen.- Veröffentlichungen und Schriftwechsel mit Verlagen.- Korrespondenzakten mit Partnern innerhalb und außerhalb der Universität.

Page 131: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. II (Frauenklinik und Poliklinik)

Laufzeit:

1923-1971

Umfang:

48 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Der 21. November 1778 gilt als Gründungsdatum der Universitätsfrauenklinik. An diesem Tage wurde von der Generalpolizeidirektion Weimar unter Mitwirkung des Herzogs Carl August und seines Leibarztes Johann Friedrich Hufeland beschlossen, in Jena ein "Accouchierhaus" als akademische Anstalt einzurichten. Noch in demselben Jahr wurde dafür das sog. Hertel'sche Haus am Stadtgraben nahe des Pulverturms angekauft und für diese Zwecke instand gesetzt, so dass 1779 die Entbindungsanstalt eröffnet und mit dem Unterricht begonnen werden konnte. Die Leitung der Klinik war ziemlich kompliziert und wurde wiederholt umorganisiert. 1828 wurde von Carl August der Neubau einer Klinik genehmigt. Sie wurde im Gelände des damaligen Landkrankenhauses erbaut. Nach ihrer Fertigstellung konnte sie am 1. Oktober 1830 bezogen werden. Seit 1865 erfolgten bis in das 20. Jahrhunderts bauliche Veränderungen, um der zunehmenden Entwicklung des Fachgebiets und den damit verbundenen wachsenden Bedürfnissen zu entsprechen.

Bestandsinhalt

Korrespondenzakten: Institutionen und Betriebe.- Personal- und Verwaltungsangelegenheiten.- Arbeit mit radioaktivem Material.-Interne Tätigkeit der Klinik/Poliklinik.- Umfragen über gynäkologische Carcinomtherapie in den Bezirken der DDR (1963/64).- Jahresberichte.- Gesellschaftliche Tätigkeit.- Verzeichnis der Hebammenschülerinnen (1923-1933).

Page 132: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. III (Hals-, Nasen- und Ohrenklinik und Poliklinik)

Laufzeit:

1953-1972

Umfang:

8 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Errichtung des Extraordinariats für Ohrenheilkunde 1884 und der Bereitstellung von zwei Räumen mit vier Betten beginnt die Entwicklung der Klinik für Ohrenheilkunde. 1886 kamen poliklinische Räume hinzu, genutzt auch für Unterrichtszwecke. 1896 konnte die stationäre Klinik erweitert werden und 1900 erhielt die Ohrenklinik und Poliklinik einen ersten angemessenen Neubau mit einem eigenen Hörsaal. Ein zweiter moderner Neubau wurde 1928 bezogen. Entsprechend der Entwicklung und Erweiterung der Ohrenheilkunde auf Grenzgebiete erhielt sie die Bezeichnung Hals-, Nasen- und Ohrenärztliche Klinik und Poliklinik. Sie wurde im Verlaufe des Jahrhunderts weiter ausgebaut.

Bestandsinhalt

Forschung und wissenschaftliche Tätigkeit.- Lärmschädigung und Audiometrie.- Arbeitspläne und -berichte.

Page 133: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. IV A (Augenheilstätte "Prof. Dr. Georg Lenz" Masserberg)

Laufzeit:

1954-1969

Umfang:

6 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Augenheilstätte in Masserberg wurde von Georg Lenz 1949 gegründet und in der folgenden Zeit zu einem höhenklimatischen Sanatorium entwickelt. Ausgehend von einem Beschluss der Dienstbesprechung des Prorektors für Medizin 1984 wurde die Augenheilstätte in die Verantwortung des Ministeriums für Gesundheitswesen zu übergeben.

Bestandsinhalt

Dienst- und Arbeitsbedingungen.- Arbeitsberichte.- Haushalts- und Bauangelegenheiten.- Arbeits- und Brandschutz.

Page 134: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. VI (Chirurgische Klinik)

Laufzeit:

1928-1945

Umfang:

10 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit der Berufung des Chirurgen F. J. v. Ried 1846 wurde sowohl die fachliche als auch die organisatorische Trennung der chirurgischen von der medizinischen Klinik vollzogen. Zunächst in einem der ältesten Häuser der Krankenanstalten in der Bachstraße nur ungenügend untergebracht, konnte am 1. Oktober 1912 die auf dem Klinikgelände in der Bachstraße neu erbaute Chirurgische Klinik in Betrieb genommen werden. Sie wurde, der Spezialisierung und Erweiterung der Chirurgie Rechnung tragend, in späteren Jahren mehrfach baulich verändert und vergrößert.

Bestandsinhalt

Verwaltungs- und Personalangelegenheiten.- Übersichten über Infektionskrankheiten in der Stadt Jena.- Sterilisationen (1934 bis 1945).- Verschiedenes.

Page 135: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. VII (Medizinische Poliklinik)

Laufzeit:

1898-1985

Umfang:

55 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Errichtung eines zweiten Lehrstuhls für Innere Medizin, speziell für Haut-, Geschlechts- und Kinderkrankheiten 1876, gilt als Gründung der Medizinischen Poliklinik. Sie war notwendig geworden, um die ambulante Betreuung in der Klinik und durch Krankenbesuche zu erweitern. Die poliklinische Versorgung erfolgte jahrzehntelang unter unzureichenden Bedingungen im Gebäude der Medizinischen Klinik. Sie lockerte sich erst, als 1905 ein eigener Gebäudeteil bezogen werden konnte. Erfordert durch die Erweiterung und Spezialisierung der Aufgaben, erhielt die Klinik 1925 ein eigenes Haus.

Im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der Einheit der Fachgebiete Innere Medizin wurde die Medizinische Poliklinik 1985 aufgelöst und ihr wissenschaftliches und personelles Potential in die neu erbaute Klinik für Innere Medizin überführt, die von nun an, mit einer poliklinischen Einrichtung die ambulante medizinische Versorgung übernahm.

Bestandsinhalt

Leitungstätigkeit, Dienstberatungen.- Bauplanung und Rekonstruktionsmaßnahmen.- Jahresberichte.- Personalangelegenheiten. Studien- und Studentenangelegenheiten.- Schriftwechsel zur medizinischen Betreuung und ärztlichen Versorgung sowie mit medizinischen und Sozialfürsorgeeinrichtungen beim Rat des Bezirkes Gera.- Ärztliche Weiterbildung.- Symposien.- Analysen und Untersuchungen zu fachspezifischen Themen.- Journale ambulanter Behandlungen.- Verzeichnis der Vorlesungen "Medizinische Poliklinik" (1929-1959).- Veranstaltung zur 100-Jahr-Feier.

Page 136: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/III Abt. VIII (Tuberkuloseklinik)

Laufzeit:

1948-1963

Umfang:

13 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Einrichtung der Tuberkuloseklinik geht auf Felix Lommel zurück. Die Tuberkulose-Fürsorgestelle in der Medizinischen Poliklinik genügte angesichts der hohen Sterberate bei Tuberkulosekranken nach dem ersten Weltkrieg den Anforderungen nicht mehr. Lommel erreichte, dass das ehemalige Garnisonslazarett am Forstweg 1924 in der Trägerschaft der Thüringer Landesversicherungsanstalt in eine Tuberkuloseklinik mit 55 Betten umgewandelt wurde und der Universität zu Unterrichts- und Forschungszwecken zur Verfügung stand. 1947 wurde sie vom staatlichen Gesundheitswesen als Heilstätte übernommen. Im Rahmen der Universitätskliniken konnte 1950 eine neue Tuberkuloseklinik in Betrieb genommen werden. Für diese Zwecke war das durch Bombenangriffe 1945 schwer beschädigte alte Gymnasium in der Lessingstraße ausgebaut worden, das in den folgenden Jahren weiter modernisiert wurde. Im Zusammenhang mit der Trennung der Urologie und Radiologie von der Chirurgie, der Errichtung von eigenen Kliniken und der damit entstandenen Raumnot wurde aus Effektivitätsgründen die Tuberkuloseklinik 1967 aufgehoben.

Bestandsinhalt

Eröffnung und Tätigkeit der Klinik.- Personalangelegenheiten.-Dienstbesprechungen.- Schriftwechsel mit Partnern und innerhalb der Klinik.

Page 137: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Medizinische Schule/Medizinische Fachschule Jena

Laufzeit:

1919-1990

Umfang:

276 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit Wirkung vom 1. Januar 1962 wurde an der Universität eine Medizinische Schule mit den Ausbildungsrichtungen medizinisch-technische Assistentinnen, Säuglingspflege, Krankenpflege, Audiologie und Kinderpflege eingerichtet. Später in Medizinische Fachschule umbenannt, wurde sie nach 1990 aus der Universität ausgegliedert.

Bestandsinhalt

Im Bestand befinden sich auch Akten aus den vor 1962 existierenden Einrichtungen zur Ausbildung mittleren medizinischen Personals.

Die Sachakten enthalten: Schriftverkehr mit übergeordneten Dienststellen.- Haushalts- und Personalangelegenheiten.- Studienjahresberichte.- Prüfungsangelegenheiten.- Lehrgänge.- Klassenbücher.

Page 138: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Medizinische Schule/Medizinische Fachschule Jena (Studentenakten)

Laufzeit:

1974-1991

Umfang:

4763 Akteneinheiten

Findmittel:

Datenbank

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Mit Wirkung vom 1. Januar 1962 wurde an der Universität eine Medizinische Schule mit den Ausbildungsrichtungen medizinisch-technische Assistentinnen, Säuglingspflege, Krankenpflege, Audiologie und Kinderpflege eingerichtet. Später in Medizinische Fachschule umbenannt, wurde sie nach 1990 aus der Universität ausgegliedert.

Bestandsinhalt

Studentenakten der Schüler der Medizinischen Fachschule Jena

Page 139: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/J (Promotionsschriften Theologie)

Laufzeit:

1832-1974

Umfang:

95 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Theologischen Fakultät.

Page 140: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/K (Promotionsschriften Rechtswissenschaft)

Laufzeit:

1829-1972

Umfang:

1792 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Page 141: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/KW (Promotionsschriften Wirtschaftswissenschaften)

Laufzeit:

1912-1950

Umfang:

513 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät/Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung.

Page 142: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/L (Promotionsschriften Medizin)

Laufzeit:

1805, 1864-1972

Umfang:

4889 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Medizinischen Fakultät.

Page 143: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/M (Promotionsschriften Philosophie)

Laufzeit:

1864-1976

Umfang:

2576 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Philosophischen Fakultät.

Page 144: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/N (Promotionsschriften Naturwissenschaften)

Laufzeit:

1925-1976

Umfang:

1830 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Page 145: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/O (Promotionsschriften Pädagogik)

Laufzeit:

1946-1955

Umfang:

25 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Sozialpädagogischen Fakultät.

Page 146: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/Qu (Promotionsschriften Landwirtschaft)

Laufzeit:

1954-1970

Umfang:

196 Promotionsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Promotionsschriften (Dissertationen) der Landwirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Page 147: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. II (Habilitationsschriften)

Laufzeit:

1858-1970

Umfang:

542 Habilitationsschriften

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand enthält die Habilitationsschriften aller Fakultäten der Universität. Nach 1970 wurden Habilitationsvorgänge als "Promotion B" bezeichnet. Die im Rahmen dieser Verfahren entstandenen Arbeiten befinden sich in den für die einzelnen Fakultäten angelegten Beständen der Promotionsschriften. Mit der Wiedereinführung der Bezeichnung Habilitation ab 1990 wurde für die seitdem an der Universität eingereichten Habilitationsschriften der Bestand Habilitationen eröffnet.

Page 148: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/M/I (Promotionsschriften Gesellschaftswissenschaften)

Laufzeit:

1976-1990

Umfang:

827 Promotionsschriften

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Promotionsschriften A und B (Dissertationen und Habilitationen) der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rats der Universität.

Page 149: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/L/I (Promotionsschriften Medizin)

Laufzeit:

1976-1990

Umfang:

1203 Promotionsschriften

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Promotionsschriften A und B (Dissertationen und Habilitationen) der Medizinischen Fakultät des Wissenschaftlichen Rats der Universität.

Page 150: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/N/I (Promotionsschriften Naturwissenschaften und Technik)

Laufzeit:

1977-1990

Umfang:

1021 Promotionsschriften

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Promotionsschriften A und B (Dissertationen und Habilitationen) der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät des Wissenschaftlichen Rats der Universität.

Page 151: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. I/J/I (Promotionsschriften Theologie)

Laufzeit:

1977-1990

Umfang:

12 Promotionsschriften

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Promotionsschriften A und B (Dissertationen und Habilitationen) der Theologischen Fakultät des Wissenschaftlichen Rats der Universität.

Page 152: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. A (Abgelehnte Promotionsschriften)

Laufzeit:

1958-1990

Umfang:

91 Promotionsschriften

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Abgelehnte Promotionsschriften A und B (Dissertationen und Habilitationen) aller Fakultäten der Universität bzw. aller Fakultäten des Wissenschaftlichen Rats der Universität.

Page 153: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. I (Gesellschaft der Freunde der Thüringischen Landesuniversität/ Gesellschaft der Freunde der Friedrich-Schiller-Universität)

Laufzeit:

1921-1948

Umfang:

51 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Gesellschaft wurde am 18. Juni 1921 auf einer Gründungsversammlung mit der Annahme der Satzung und der Wahl der Leitungsgremien ins Leben gerufen. Laut Satzung sollte sie die Universität als Pflegestätte deutscher Kultur und Wissenschaft fördern, die geistige Verbindung zwischen der Universität, dem Lande Thüringen und allen, denen die Förderung der Wissenschaften am Herzen lag, pflegen und zu diesem Zweck "ehemalige und jetzige Angehörige der Universität und ihre Freunde zusammenfassen, um der Universität eine die staatliche Fürsorge ergänzende Förderung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre zu ermöglichen und für die Unterstützung notleidender Studierender wirksam sorgen". Die Gesellschaft bestand bis 1945. 1990 wurde sie wieder gegründet.

Bestandsinhalt

Gründung und Tätigkeit, u. a. Satzung, Sitzungen und Jahresversammlungen, Arbeitsberichte, Mitgliederverzeichnisse u. -werbung, auch Errichtung der Institute für Organische und physikalische Chemie sowie Einführung des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an der Universität Jena.- Finanzielle Angelegenheiten, insbesondere Verteilung der Geldspenden und Verwaltung der Kasse.- Korrespondenz, vor allem mit Mitgliedern der Gesellschaft, auch Satzungen von Gesellschaften der Freunde und Förderer anderer Universitäten.

Page 154: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. II (Akademische Auslandsstelle der Universität Jena)

Laufzeit:

1928-1949

Umfang:

33 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Akademische Auslandsstelle wurde 1928 als eine Zweigstelle des seit 1924 bestehenden Deutschen Akademischen Austauschdienstes mit Sitz in Berlin gegründet. Sie bestand aus einem Vorsitzenden bzw. Präsidenten (1938), einem Geschäftsführer bzw. Leiter (1938) und einem Schriftführer bzw. Sekretär (1938). Ihre Aufgabe, zunächst beschränkt auf die Auskunftstätigkeit über das Studium von Ausländern in Deutschland und deutschen Studierenden im Ausland sowie über den Austauschdienst, wurde in den dreißiger Jahren auf die Betreuung der in Jena studierenden Ausländer und die Veranstaltung von Sprach- und Ferienkursen erweitert. 1945 hörte ihre Tätigkeit auf.

Bestandsinhalt

Rundschreiben des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.- Austauschstudium.- Ferienkurse.- Stipendiaten.- Rudolf-Eucken-Haus.-Kassenangelegenheiten.

Page 155: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. III (Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums München, Deutsche Akademie, Ortsgruppe Jena)

Laufzeit:

1927-1937

Umfang:

14 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Deutsche Akademie wurde 1925 in München als unabhängige Einrichtung zur Erforschung und Pflege der deutschen Sprache und Kultur sowie der kulturellen Beziehungen zu anderen Völkern gegründet. Nach 1933 diente sie "der wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums". Sie hatte in Deutschland Ortsgruppen und im Ausland Lektorate und Mittlerstellen. Die Ortsgruppe Jena wurde 1927 gegründet. 1941 wurde die Deutsche Akademie auf Grund einer Verfügung Anstalt des öffentlichen Rechts und der Aufsicht des Propagandaministeriums unterstellt. Sie bestand bis 1945.

Bestandsinhalt

Satzung, Mitgliederverzeichnisse und Sitzungsprotokolle.- Tätigkeits- und Jahresberichte.- Schriftwechsel mit der Deutschen Akademie München.- Stipendien.- Spenden.

Page 156: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. IV (Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Gauleitung Thüringen, Gaudozentenführer Jena)

Laufzeit:

1934-1945

Umfang:

30 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund (NSDB) wurde durch eine Verfügung des Reichsleiters des NS-Lehrerbundes vom 1.12.1934 mit gleichzeitiger Wirkung innerhalb der Reichsschaft Hochschullehrer im Nationalsozialistischen Lehrerbund ins Leben gerufen. Am 13. Dezember 1934 wurde die Gründung im Senat der Jenaer Universität bekannt gegeben. Die Mitglieder des NSDB wurden örtlich zur Hochschulgruppe der NSDB zusammengeschlossen. Der örtliche Dozentenbundführer der Universität Jena war zugleich Gaudozentenbundführer des Gaues Thüringen. Er wurde im Einvernehmen mit dem Reichsführer des NSDB vom Reichsstatthalter und Gauleiter von Thüringen ernannt.

In Bezug auf die Mitgliedschaft gab es mehrere Bestimmungen. Sie war zunächst an die Zugehörigkeit zur NSDAP bzw. ein verbürgtes Bekenntnis zur "nationalsozialistischen Bewegung" gebunden. Mit der Ablösung des NSDB als Untergliederung des NS-Lehrerbundes im Juli 1935 wurden alle Professoren, Dozenten und Assistenten, die Mitglieder der NSDAP waren im NSDB zusammengefasst. Der NSDB und der NS-Studentenbund bildeten gemeinsam die offizielle Parteigliederung an den Hochschulen. Mit den Aufnahmebestimmungen von 1936 wurde die Mitgliedschaft außer der Parteizugehörigkeit auf die Eignung erweitert. Der NSDB bestand bis 1945.

Bestandsinhalt

Schriftwechsel mit dem Reichsdozentenbundführer und der Gauleitung Thüringen über Universitätsangelegenheiten.- Akten einzelne Institute betreffend.- Berichte.- Personalangelegenheiten der Professoren, Dozenten und Assistenten.

Page 157: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. V (Geographische Gesellschaft für Thüringen zu Jena e. V.)

Laufzeit:

1880-1952

Umfang:

18 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die geographische Gesellschaft wurde 1882 zur Förderung und Verbreitung geographischer Kenntnisse und Forschungen gegründet. Die Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks wurden durch die Herausgabe von Mitteilungen, durch Vortragstätigkeit und Unterstützung von anderen Unternehmungen, die dem Vereinszweck dienten, aufgebracht. Durch viele ihrer Mitglieder, die Angehörige der Universität waren, und den Vorsitzenden, jeweils der Lehrstuhlinhaber für Geographie und Direktor des Geographischen Instituts, war sie mit der Universität verbunden. Seit Dezember 1944 ruhte ihre Tätigkeit und 1949 wurde sie aufgelöst.

Bestandsinhalt

Grundsatzdokumente, Satzung, Geschäftsführung und Auflösung.- Protokollbücher.- Angelegenheiten der Mitglieder.- Mitteilungen der Gesellschaft.- Tätigkeit der Gesellschaft, u. a. Vorträge, Fachsitzungen, Beziehungen zu anderen Geographischen Gesellschaften.

Page 158: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. VI (Deutscher und Österreichischer Alpenverein, Akademische Sektion Jena)

Laufzeit:

1917-1940

Umfang:

7 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Der Deutsche Alpenverein wurde 1869 in München gegründet. Zweck war, das Bergsteigen und Wandern in den Hochgebirgen zu fördern und zu deren Erschließung und Erforschung beizutragen.

1874 trat ihm der Österreichische Alpenverein als Sektion bei, worauf der Gesamtverein den Namen Deutscher und Österreichischer Alpenverein annahm. Seit 1938 unter dem Namen Deutscher Alpenverein bestand er bis 1945. In Städten mit Hochschulen entstanden besondere akademische Sektionen des Vereins. Am 17. Dezember 1917 wurde die Akademische Sektion Jena des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins gegründet. 1918 erfolgte die Namensänderung in Akademischer Alpenverein Jena.

Bestandsinhalt

Satzung vom 17.09.1917.- Angelegenheiten der Mitglieder.- Tätigkeit der Sektion Jena, u. a. Tourenberichte.- Schriftwechsel mit anderen Sektionen.

Page 159: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. VII (Studentenrat)

Laufzeit:

1946-1953

Umfang:

27 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Der Studentenrat war ein gewähltes Organ der studentischen Selbstverwaltung. Ein Vorstand (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart, Schriftführer) führte die Geschäfte. Zur Durchführung seiner Aufgaben richtete der Studentenrat Referate ein, zu deren Leitung immatrikulierte Studenten berufen wurden. Ab Januar 1951 übertrug der Studentenrat seine Aufgaben auf die FDJ-Hochschulgruppenleitung.

Bestandsinhalt

Tätigkeit des Studentenrates, u. a. Wartburgtreffen 1948, 1952, 1953.- Wahlen.- Arbeitspläne und Rechenschaftsberichte.- Sitzungsprotokolle.- Kulturelle und soziale Angelegenheiten.

Page 160: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. VIII (Freie Deutsche Jugend, FDJ-Hochschulgruppe der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Laufzeit:

1949-1983

Umfang:

130 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

1946 wurde die Freie Deutsche Jugend (FDJ) gegründet. Sie war bis 1989 der einzig zugelassene Jugendverband der DDR. Ihre Aufgabe bestand in der politischen Organisierung, ideologischen und fachlichen Erziehung sowie Freizeitgestaltung der Jugend. Im Wintersemester 1947/48 erfolgte die Bildung einer FDJ-Hochschulgruppenleitung (HSGL) an der FSU. Sie bestand bis 1989.

Bestandsinhalt

Veranstaltungen, u. a. Delegiertenkonferenzen, Aktivtagungen, Hochschul- und Studentenkonferenzen, Messe der Meister von Morgen, auch 150. Jahrestag der Gründung der Urburschenschaft 1965, 150. Jahrestag des Wartburgfestes 1967, Vorbereitungen für die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 in Berlin.- Protokolle über Aktivtagungen und Leitungssitzungen.- Politisch-ideologische, kulturelle und soziale Aktivitäten der FDJ-HSGL.-Zusammenarbeit mit der SED-Parteiorganisation an der FSU.- Informationsberichte der Hochschulgruppenleitung und der Grundorganisationen.- Studien- und Studentenangelegenheiten, u. a. wissenschaftlich produktives Studium, Karl-Marx-Seminar, Jenaer Informationstage, Arbeitseinsätze, Jugendobjekte, Auszeichnungen, Studentenwohnheime und Wohnheimprobleme, Stipendien, sozialistische Wehrerziehung.- Max-Reimann-Ensemble, u. a. Personalangelegenheiten, Protokolle über Leitungssitzungen und Vollversammlungen, Verträge, Lehrgänge.

Page 161: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. IX (Mineralogische Gesellschaft)

Laufzeit:

1798-1884

Umfang:

100 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Gründung der Mineralogischen Gesellschaft wurde 1796 von dem Professor der Mineralogie Johann Georg Lenz angeregt. Die Konstituierung als "Societät für die Mineralogie zu Jena" erfolgte am 8. Dezember 1797. Nach ihren Statuten bestand ihr Hauptzweck in der Förderung der Mineralogie. Mit ihren Mitgliedern (ordentliche, Ehren- und korrespondierende Mitglieder) war sie länderübergreifend. An der Spitze stand ein Präsident. Die Amtsgeschäfte wurden von einem Direktor in Jena erledigt. Mit der Umbenennung in "Großherzoglich-Sächsische Gesellschaft für Mineralogie, Geognosie und Petrefactologie" 1857 erhielt sie ein neues Statut, das den Zweck der Gesellschaft auf die Förderung der Mineralogie, Geognosie und Paläontologie nach allen theoretischen und praktischen Richtungen erweiterte. Nach dem Ableben des letzten Direktors 1885 existierte die Gesellschaft nur noch dem Namen nach weiter.

Bestandsinhalt

Korrespondenz.- Geschäftstätigkeit der Direktoren der Gesellschaft auch bezüglich der Verwaltung des Mineralogischen und Zoologischen Kabinetts, u. a. Verzeichnisse der abgeschickten Briefe, Protokolle und Berichte, Anweisungen des großherzoglichen Staatsministeriums, Registranden, Mitgliederverzeichnisse, Statuten.- Privatakte von Johann Georg Lenz, enthält Ernennungsurkunden und Glückwünsche zum 50jährigen Doktorjubiläum.

Page 162: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. X (Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena)

Laufzeit:

1953-1966

Umfang:

136 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft wurde am 17. Januar 1853 zum Zweck des interdisziplinären Zusammenwirkens der Vertreter der medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächer und zur Förderung des Ansehens der Jenaer Universität gegründet. Das Statut legte fest, zur Erreichung dieser Ziele regelmäßig Sitzungen abzuhalten und eine Zeitschrift sowie Denkschriften herauszugeben. Die Geschäfte wurden vom ersten und zweiten Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Redakteur der Zeitschrift und vom Bibliothekar erledigt. Mit Verfügung des Großherzoglichen Staatsministeriums vom 6.12.1893 erhielt die Gesellschaft die Rechte einer juristischen Person. Die Satzung der Gesellschaft von 1940 bestimmte als Zweck, Kenntnisse in der Medizin und den Naturwissenschaften zu verbreiten und Forschungen auf diesen Gebieten zu fördern.

Bestandsinhalt

Statuten und Satzungen.- Protokollbücher.- Haushaltsführung, u. a. Kassebücher.- Mitglieder, u. a. Mitgliederverzeichnisse, Ehrungen, biographische Mitteilungen.- Vortragstätigkeit.- Korrespondenz, hauptsächlich Schriftwechsel mit in- und ausländischen wissenschaftlichen Vereinen, Gesellschaften und Institutionen.

Page 163: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. XI (Medizinische Gesellschaft)

Laufzeit:

1912-1945

Umfang:

9 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Protokollbücher.- Kassebücher.- Verschiedene Angelegenheiten, u. a. Einladungen, Aufnahmegesuche, Vortragsthemen.

Page 164: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand U Abt. XII (Akademische Konzertkommission)

Laufzeit:

1817-1959

Umfang:

78 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Institutionsgeschichte

Die Akademische Konzertkommission wurde 1838 vom Senat der Universität Jena aus den Reihen der Professoren berufen. Zu ihren Aufgaben gehörte insbesondere die Organisation der Akademischen Konzerte. Sie bestand bis 1947.

Bestandsinhalt

Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben bei akademischen Konzerten.- Programme der Akademischen Konzerte.- Protokolle über Sitzungen der Akademischen Konzertkommission.- Schriftwechsel, hauptsächlich mit Solisten.- Plakatsammlung.- Gästebücher.- Arbeitsgemeinschaft für Orchesterwesen.- Verschiedene Angelegenheiten, u. a. Programmgestaltung.

Page 165: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. I (Nachlass Prof. Dr. Rudolf Hübner)

Laufzeit:

1918-1943

Umfang:

0,05 lfm (7 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Rudolf Hübner

* 19.09.1864 Berlin

+ 07.08.1945 Darmstadt

Studium in Straßburg und Berlin; 1888 Dr. jur., 1891 Privatdozent Berlin; 1895 tit. ao. Prof. Bonn; 1904 o. Prof. Rostock; 1913 o. Prof. Gießen; 1918 o. Prof. Halle; 1919 Dr. phil h. c. Rostock; 1921 o. Prof. für deutsches und öffentliches Recht und Rechtsgeschichte Jena; 1934 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Unterlagen und Manuskripte u. a. zum Thüringer Hochschulkonflikt.- Schriftwechsel insbesondere im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in Gesellschaften.- Sammlung von Zeitungsausschnitten.

Page 166: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. II (Nachlass Prof. Dr. Peter Petersen)

Laufzeit:

1918-1952

Umfang:

0,07 lfm (3 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Peter Petersen

* 26.06.1884 Großenwiehe

+ 21.03.1952 Jena

Studium in Leipzig, Kiel, Posen und Kopenhagen; 1908 Dr. phil. Jena; 1909 Oberlehrer am Johannesium bzw. an der Lichtwarckschule in Hamburg; 1920 Privatdozent Hamburg; 1923 o. Prof. für Erziehungswissenschaft Jena; 1937 Dr. phil. h. c. Athen.

Bestandsinhalt

Unterlagen zur Tätigkeit, u. a. Liste der Vorträge, Berichte, Gedenkansprachen.- Sonderdrucke und Zeitschriftenartikel über Petersen, vor allem zum Jena-Plan.

Page 167: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. III (Nachlass Prof. Dr. Julius Grober)

Laufzeit:

1919-1953

Umfang:

0,05 lfm (1 Akteneinheit)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Julius Grober

* 27.07.1875

+ 20.11.1971

Studium in Bonn, Straßburg und Jena; 1899 Dr. med., 1901 Habilitation und Privatdozent Jena; 1908 Direktor der Städtischen Krankenanstalten Essen; 1911 npl. ao. Prof. Jena, 1925 Direktor des neugegründeten Physikalisch-Therapeutischen Instituts, 1932 beamt. ao. Prof., 1944 emeritiert, 1945 reaktiviert, 1948 ao. Prof. für Physikalische Therapie, 1950 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Unterlagen und Briefe, u. a. zu Fakultätsangelegenheiten, zur Tätigkeit als Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, über die Mitgliedschaft in Gesellschaften.

Page 168: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. IV (Nachlass Prof. Dr. Friedrich Schneider)

Laufzeit:

1926-1956

Umfang:

0,13 lfm (15 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Friedrich Schneider

* 14.10.1887 Greiz

+ 11.01.1962 Greiz

Studium in Heidelberg, Wien, Jena und Berlin; 1913 Dr. phil., 1920 Assistent, 1921 Habilitation Jena; Leiter des Thüringischen Staatsarchivs Greiz; 1924 ao. Prof., 1947 o. Prof. für mittelalterliche und neuere Geschichte Jena; 1956 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Unterlagen, u. a. betreffend Veröffentlichungen, das Historische Institut, einzelne Personen.- Abschriften der Statuten der Theologischen, Juristischen, Medizinischen und Philosophischen Fakultät von 1591.- Schriftverkehr bzgl. Veröffentlichungen u. a. E. Giese, Geschichte der Medizinischen Fakultät Jena.- Manuskripte, u. a. Trauerrede für Karl Griewank.- Zeitungsauschnitte und Zeitungen.

Page 169: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. V (Nachlass Prof. Dr. Ernst Abbe)

Laufzeit:

1863-1889, 1905

Umfang:

0,1 lfm (21 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Ernst Abbe

* 23.01.1840 Eisenach

+ 14.01.1905 Jena

Studium in Jena und Göttingen; 1861 Dr. phil. Göttingen; 1863 Privatdozent, 1870 ao. Prof., 1878 o. Honorarprof. für Physik, Mathematik und Astronomie, Direktor der Sternwarte Jena; 1875 Teilhaber von Carl Zeiss, 1889 Geschäftsführer der Optischen Werkstätte Carl Zeiss, Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung.

Bestandsinhalt

Manuskripte.- Briefe an Abbe.- Verschiedenes, u. a. Kostenvoranschlag und Abrechnung über den Bau der Sternwarte.- Eintrag des Todes von Ernst Abbe im Sterberegister der Stadt Jena am 14.01.1905.

Page 170: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. VI (Nachlass Prof. Dr. Walter Judeich)

Laufzeit:

1901-1930

Umfang:

0,12 lfm (17 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Walter Judeich

* 05.10.1859 Dresden

+ 24.02.1942 Jena

Studium in Tübingen, Leipzig, Straßburg und Berlin; 1884 Dr. phil. Straßburg; 1885 Oberlehrerstaatsexamen; 1886 als Stipendiat des deutschen archäologischen Instituts Berlin Reisen nach Athen, Rom und Kleinasien; 1889 Privatdozent Marburg; 1899 ao. Prof. Czernowitz; 1896 Titularprof. Marburg; 1901 o. Prof. Erlangen; 1907 o. Prof. für alte Geschichte Jena, 1931 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Notizbücher.- Vortragsmanuskripte.- Aufzeichnungen über Ausgrabungen.- Exzerpte.- Sonderdrucke und Zeitschriften mit Aufsätzen von Judeich.

Page 171: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. VII (Nachlass Prof. Dr. Edith Straube)

Laufzeit:

1925-1970

Umfang:

0,06 lfm (3 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Edith Straube

* 03.08.1919 Kahla

+ 14.04.1969 Jena (Autounfall)

Studium in Köln, Jena, Freiburg i. B. und Leipzig; 1945 Dr. phil. Leipzig; Schuldienst; 1949 Lektor, 1952 Wahrnehmungsdozent, 1961 Dozent, 1966 Professor mit Lehrauftrag für Methodik des Geschichtsunterrichts.

Bestandsinhalt

Persönliche Unterlagen, u. a. Schulzeugnisse, Studienbücher, Ernennungsurkunden, Urkunden von Ehrungen und Auszeichnungen, Staatsexamensarbeit, Dissertation.

Page 172: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. VIII (Nachlass Prof. Dr. Jussuf Ibrahim)

Laufzeit:

1886-1977

Umfang:

1,0 lfm (118 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Jussuf Ibrahim

* 27.05.1877 Kairo

+ 03.02.1953 Jena

Studium München; 1902 Dr. med. ebenda; 1904 Privatdozent Heidelberg; 1906 Studienaufenthalt in München; 1907 Vorstand des Gisela-Kinderspitals ebenda; 1908 Umhabilitierung, 1912 tit. ao. Prof. München; 1914 leitender Arzt der Kinderabteilung des Städtischen Krankenhauses Schwabing; 1915 ao. Prof. Würzburg; 1917 o. Prof. für Kinderheilkunde, Direktor der Universitäts-Kinderklinik Jena, 1952 Ehrensenator der Friedrich-Schiller-Universität, Nationalpreis I. Klasse.

Bestandsinhalt

Personal- und biographische Unterlagen, u. a. Zeugnisse, Urkunden, ärztlicher Bericht über Krankheit und Tod, Trauerfeier, Kondolenzen, Nachrufe.- Redemanuskripte, u. a. Rede, gehalten am 28. November 1952 auf dem Berliner Friedenskongress.- Aufzeichnungen und Notizen zu verschiedenen Angelegenheiten der Krankenbetreuung und der Kinderklinik, auch Anamnesen.- Drucke wissenschaftlicher Arbeiten, auch die Habilitationsschrift von 1905.- Schriftwechsel mit Familienangehörigen, Freunden, Kollegen, auch Briefe der Eltern von Patienten, Zuschriften aus der Bevölkerung und Glückwunschschreiben.- Unterlagen von Frau Charlotte Ibrahim, hier sie betreffende Urkunden und Glückwunschschreiben.- Unterlagen über die Verleihung des Namens Jussuf Ibrahim an Kollektive und Institutionen und die Benennung von Straßen.- Medizinische Geräte Ibrahims.- Fotos.

Page 173: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. IX (Nachlass Prof. Dr. Max-Hildebert Boehm)

Laufzeit:

1914-1937

Umfang:

0,11 lfm (7 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Max-Hildebert Boehm

* 16.03.1891 Birkenruh

+ 09.11.1968 Lüneburg

Studium in Jena, München und Berlin; 1914 Dr. phil. Berlin; freiberufliche publizistische und wissenschaftliche Tätigkeit: 1920 Herausgeber des "Grenzboten"; Leiter der Arbeitsstelle für Nationalitäten- und Stammesprobleme beim Politischen Kolleg; 1926 Leiter des Instituts für Grenz- und Auslandsstudien Berlin-Steglitz; 1928 Dozent Deutsche Hochschule für Politik; 1933 Lehrauftrag für Nationalitätenkunde Universität Berlin; o. Prof. für Volkstheorie und Volkstumssoziologie Jena, 1945 aus Gründen des aktiven Einsatzes für die Ziele der NSDAP entlassen.

Bestandsinhalt

Korrespondenz.- Manuskripte.- Zeitungsausschnitte mit Artikeln von M. H. Boehm.

Page 174: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. X (Nachlass Prof. Dr. Henrik Becker)

Laufzeit:

1889-1982

Umfang:

5,25 lfm (278 Akteneinheiten und 4 Tonbänder)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Henrik Becker

* 07.09.1902 Budapest

+ 10.02.1984 Jena

Studium in Leipzig; 1923 Dr. phil. Leipzig; 1924 Lektor Universität Budapest; 1926 Volontärassistent Sprachwissenschaftliches Institut Universität Leipzig; 1928 Studienassessor Leipzig; 1933 freiberufliche Tätigkeit; 1945/46 Studienrat Leipzig; 1946 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verlag Volk und Wissen, Lektor Pädagogische Fakultät und Dozent Vorstudienanstalt Leipzig; 1951 Prof. mit Lehrauftrag für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur, 1953 Professor mit vollem Lehrauftrag für Germanistik Jena, 1956 Direktor Institut für Sprachpflege und Wortforschung; 1968 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der FSU.- Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen, hauptsächlich Sprachlehrbücher des Sprachlehrbuchausschusses der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher im FDGB Leipzig, auch Unterlagen aus der Tätigkeit in Fachkommissionen des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts Berlin und der Arbeitsgemeinschaften der Abteilung Sprachunterricht der TH Dresden und der Arbeitsgemeinschaft Technische Begriffe der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau.- Unveröffentlichte Manuskripte/Typoskripte linguistischer und philologischer Arbeiten und Korrespondenz dazu sowie literaturgeschichtlicher und literaturtheoretischer Arbeiten, Übersetzungen, Rezensionen und Gutachten.- Magnettonbänder.- Sonderdrucke und

Page 175: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Zeitschriftenartikel.- Rezensionen zu Arbeiten von H. Becker.- Manuskripte anderer Autoren.- Sonderdrucke von anderen Autoren.- Persönliche Unterlagen, u. a. autobiographische Aufzeichnungen, Briefwechsel.

Page 176: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XI (Nachlass Prof. Dr. Gerhard Buchda)

Laufzeit:

1938-1978

Umfang:

1,7 lfm (124 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Gerhard Buchda

* 22.10.1901 Stadtroda

+ 20.12.1977 Stadtroda

Kaufmannslehre in Hannover und zugleich Studium TH Hannover, Studium in Jena; 1929 Dr. jur., 1934 Privatdozent Jena; 1936 Lehrauftrag für Rechtverkehr und Rechtsschutz Wirtschaftshochschule Berlin; 1937 ao. Prof. Jena,; 1939 o. Prof. Halle, 1945 ausgeschieden; 1949 o. Prof. für deutsches bürgerliches und Handelsrecht und deutsche Rechtsgeschichte Jena, zugleich Gastprofessur Humboldt-Universität Berlin; 1967 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Quellen und Materialsammlung zur Geschichte der Juristischen Fakultät und des Schöppenstuhls.- Personenverzeichnisse und Biographien der Professoren der Juristischen Fakultät, auch Biographien von Juristen, die in Jena studierten und Verzeichnisse von Beamten der Jenaer Universität und in Jena tätigen Juristen.- Materialsammlung zur Gesetzgebung des Deutschen Bundes.- Materialsammlung zur Verwaltungsgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, hier auch Vortagsmanuskript "Zur Verwaltungsgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder", gehalten auf einer Konferenz in Pecs-Siklos im Mai 1972.- Materialsammlung zum Sachsenspiegel, auch Korrespondenz über den Sachsenspiegel mit Prof. Bischoff, Halle 1954.- Vortragsmanuskripte und dazugehörige Materialsammlungen und Veröffentlichungen, u. a. zur Pößnecker Schöffenspruchsammlung, gehalten bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 5. 12.1960.- Materialsammlung zur Erfurter Juristenschule.- Unterlagen, das Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte betreffend, u. a. Materialsammlungen für Beiträge, verschiedene Fassungen von Manuskripten, Korrekturfahnen, Korrespondenz mit dem Verlag, verschiedene Manuskriptfassungen.- Exzerpte aus Fachzeitschriften und Literaturverzeichnisse.- Unterlagen zur

Page 177: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Vorlesung Römisches Recht und aus dem Seminar zum Sachsenspiegel.- Instituts- und Bibliotheksangelegenheiten, u. a. Bericht anlässlich der Auflösung des Instituts für Staats- und Rechtsgeschichte 1972, Bücherlisten, Denkschrift von G. Buchda zur Erhaltung der Fakultätsbibliothek.- Veröffentlichungen, hier auch die Promotions- und Habilitationsschrift, des Weiteren Aufsätze, Artikel, Rezensionen, auch Sonderdrucke und Aufsätze aus der Brehm-Forschung.- Sammlung der in den Jahrbüchern der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erschienenen Tätigkeitsberichte der Historischen Kommission (1966-1974).

Page 178: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XII (Nachlass Prof. Dr. Wilfried Möbius)

Laufzeit:

1940-1981

Umfang:

0,24 lfm (3 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Wilfried Möbius

* 30.10.1914

+ 10.06.1996

Studium in Leipzig und Wien; 1940 Dr. phil. Leipzig; 1940 Assistenzarzt Krankenhaus Naumburg; 1942 Lazarettarzt; 1945 Assistenzarzt, 1951 Oberarzt, 1955 Prof. mit Lehrauftrag Leipzig; 1956 Prof. mit Lehrstuhl Medizinische Akademie Magdeburg; 1959 Prof. mit Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe, Direktor der Geburtshilflich-Gynäkologischen Klinik Jena, 1980 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere Sonderdrucke, auch Unterlagen über die Mitgliedschaft in medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften, Lebensbild anlässlich des 65. Geburtstages.

Page 179: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XIII (Nachlass Prof. Dr. Hugo Preller)

Laufzeit:

1920-1967

Umfang:

0,24 lfm (9 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Hugo Preller

* 01.06.1886

+ 15.03.1968

Studium in Göttingen und Berlin u. Ausbildung für den höheren Schuldienst in Religion, Geschichte u. Griechisch; 1913-1944 Oberlehrer bzw. Studienrat in Strahlsund, Gotha, Jena; 1923 Dr. phil. Bonn; 1927-1939 Lehrauftrag über Auslandskunde, internationale Beziehungen und neueste Geschichte, 1946 Honorarprofessor, 1951 Professor mit Lehrstuhl für Auslandskunde und neueste Geschichte Jena, 1952 emeritiert.

Bestandsinhalt

Korrespondenzen.- Unterlagen zur Tätigkeit und Stellung Prellers an der Universität Jena.- Eigene Darstellung "Rückblicke auf mein Verhältnis zur Universität Jena und auf meine akademische Tätigkeit im Lehramt".

Page 180: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XIV (Nachlass Prof. Dr. Günter Steiger)

Laufzeit:

1923-1991

Umfang:

110 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Günter Steiger

* 21.03.1925 Dresden

+ 30.03.1987 Jena

Paul Günter Steiger, ab 1.1.1958 wissenschaftlicher Assistent und ab 1.10.1960 Oberassistent am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena; ab 1969 stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Jena; 1.5.1970-31.8.1970 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Universitätsbibliothek Jena beauftragt; ab 27.4.1970 Mitglied der Arbeitsgruppe "Hochschulgeschichte" des Wissenschaftlichen Rates beim Institut für Hochschulbildung und -ökonomie Berlin; 1.1.1971-30.11.1979 Leiter des Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Mitglied des Redaktionskollegiums der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1.12.1979-20.3.1987 Leiter der Arbeitsstelle Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena; akademische Laufbahn: 4/1964 Promotion Jena; 12/1971 facultas docendi Jena; 9/1975 a.o.Prof. Jena

Bestandsinhalt

Der Nachlass enthält persönliche Dokumente, Mitschriften von Lehrveranstaltungen, Korrespondenzen mit Verlagen und Personen, Materialsammlungen, darunter Zeitungsausschnitte für den Zeitraum 1923-1981, Manuskripte Steigers und Sonderdrucke anderer Autoren. Der Bestand enthält auch Korrespondenz der Familie mit dem Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin bis 1991.

Page 181: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XVI (Nachlass Prof. Dr. Siegfried Schmidt)

Laufzeit:

1950-1996

Umfang:

2,15 lfm (126 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Siegfried Schmidt

* 17.01.1930 Dresden

+ 18.12.1986 Jena

Studium in Jena; 1953 Aspirant, 1954 Assistent, 1959 Oberassistent, 1961 mit der Wahrnehmung einer Dozentur beauftragt, 1966 Dozent, 1971 o. Prof. für allgemeine Geschichte Jena.

Bestandsinhalt

Habilitation, auch das Manuskript des Probevortrags und Drucklegung der Habilitationsschrift.- Materialsammlung zur deutschen Geschichte und allgemeinen Geschichte, u. a. zur deutschen und europäischen Aufklärung und zum Liberalismus, zur Rezeption der Geschichte Preußens im Geschichtsbild der DDR, zur Universitätsgeschichte.- Arbeitsmaterialien von Tagungen und Konferenzen, u. a. Vortrags- und Diskussionsmitschriften, Programme, Vortragsthesen und Beiträge anderer Teilnehmer.- Unterlagen von der Mitarbeit an der Ausarbeitung der "Geschichte des deutschen Volkes ", u. a. Protokolle von Sitzungen der Arbeitsgruppe III (1789-1900), Dispositionen, Niederschriften, Redaktionsrichtlinien und Manuskripte anderer Autoren.- Unterlagen aus der Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt der Sektion Geschichte "Entwicklung der nichtproletarischen, demokratischen Kräfte in Deutschland", u. a. Konzeptionen und Dispositionen, Niederschriften von Arbeitsgruppensitzungen und Arbeitstagungen, Entwürfe von Referaten.- Unterlagen von der Mitarbeit in der Leitung des Forschungsschwerpunktes "Geschichte der bürgerlichen Parteien und Organisationen" und der Leitung des Arbeitskreises I (1789-1871), u. a. Konzeptionen, Parteien- und Verbändelisten, Artikellisten, Namenslisten der Mitarbeiter, Niederschriften von Beratungen.- Mitarbeit in Arbeitskreisen und an Projekten,

Page 182: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

u. a. an der "Illustrierten Geschichte der Revolution von 1848/49".- Universitätsgeschichte Jena, u. a. Literaturauszüge betreffend vor allem das 16. bis 18. Jahrhundert; Konzeption, Gliederungen und Exposees von Kapiteln in Vorbereitung des Buches "Alma mater Jenensis"; Berichte, Korrespondenz und Diskussionsnotizen zur Neubearbeitung einer Geschichte der Universität Jena; Konzepte und Entwürfe zur Darstellung der Geschichte der Universität Jena im 17. Jahrhundert; Beiträge verschiedener Autoren zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität nach 1945; Manuskripte von Vorträgen und Reden zu verschiedenen historischen Ereignissen, auch zur Universitätsgeschichte Jenas; Unterlagen zur 425-Jahr-Feier der Universität Jena.- "Erbe-Konferenz" am 10./11.Februar 1977 in Jena, u. a. Vorbereitung der Konferenz, Mitschriften der Referate.- Heinrich Luden-Ehrung 1983 in Jena, u. a. Manuskript der Rede S. Schmidts anlässlich der Enthüllung der Ludenbüste in der Goetheallee am 28. September 1983.- Vortragsmanuskripte zu verschiedenen historischen Themen u. a. "Linker Liberalismus im Vormärz - ein historisch-typologischer Deutungsversuch", gehalten auf der Tagung der Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" in Innsbruck 1984.- Werkmanuskripte, u. a. für den 4. Band der "Geschichte des deutschen Volkes".- Manuskripte und Unterlagen um die Vorbereitung und Veröffentlichung des Buches "Robert Blum.- Vorlesungsmanuskripte, u. a. zur bürgerlich-demokratischen Revolution 1848/49.- Lehrmaterialien, v. a. Lehrprogramme, Konzeptionen, Literaturlisten.- Briefwechsel mit Fachkollegen in der BRD und anderen westeuropäischen Ländern zu Fragen der neuzeitlichen Geschichte, u. a. mit D. Langewiesche (Tübingen), H. Reinalter (Innsbruck).- Gutachten, insbesondere zu Dissertationen, Diplomarbeiten und Buchmanuskripten, auch zum Exposé und Drehbuch des Films "Sachsens Glanz und Preußens Gloria".- Unterlagen zur Gestaltung der Gedenkstätte in Cospeda und das Burgmuseum Kapellendorf.- Nachruf Prof. Dr. Heinz Herz.- Manuskripte anderer Autoren.- Sektion Geschichte, u. a. Kaderangelegenheiten, Arbeitspläne des Sektionsdirektors, Entwicklungskonzeptionen der Sektion Geschichte, Forschungs- und Qualifizierungsangelegenheiten, Studienjahresprogramme, Berichte, Manuskripte von Referaten und Diskussionsbeiträgen auf Versammlungen, Nachwuchsförderung, Disziplinarangelegenheiten der Studenten.- Briefe von Freunden und Fachkollegen.- Portrait-Foto S. Schmidt.

Page 183: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XVIII (Nachlass Prof. Dr. Ernst Giese)

Laufzeit:

1910-1975

Umfang:

0,4 lfm (37 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Ernst Friedrich Hermann Giese

* 27.11.1865 Jena

+ 06.12.1956 Jena

Ab 1.10.1900 Bezirksarzt in Jena, ab 1923 bis 31.3.1926 Kreisarzt in Jena, ab 1.10.1925 Vorstand und ab 1.10.1930 bis 1.4.1935 Direktor des Instituts für Gerichtsmedizin der Universität Jena, ab 1938 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Gesellschaft ungarischer Ärzte; akademische Laufbahn: 5/1888 Promotion Jena; 10/1901 Habilitation Jena; 07/1907 a.o.Prof. Jena; 12/1901 Prof.m.LA Jena; 11/1925 planm.a.o.Prof. und pers.o.Prof. Jena; Ehrungen: 1915: Großherzoglicher Medizinalrat; 11/1955 Dr. med. h.c. Jena

Bestandsinhalt

Persönliche Korrespondenz, Manuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz, Notizen, und Aufzeichnungen, Fotos von Professoren (1914-1966), rechtsmedizinische Unterlagen

Page 184: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand XIX (Nachlass Marta Bergemann-Könitzer)

Laufzeit:

1911-1950

Umfang:

0,3 lfm (24 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Marta Josefine Anna Elisabeth Bergemann-Könitzer, geb. Könitzer

* 01.04.1874 Jena

+ 02.10.1955 Jena

Ab 1888 Besuch sprachlicher, philosophischer und kunstgeschichtlicher Kurse; Kunstunterricht bei Prof. Eduard Weichberger in Weimar; 1898 -1904 Mitglied des Künstlerinnenvereins München; 1907 Rückkehr nach Jena und Arbeit an Porträts, Brunnen und Grabmälern; Lehrkraft an der Zeiss-Zeichenschule; 1923-1952 nebenamtlich Lehrerin der freien Künste (Bildhauerei) an der Universität Jena; 1904-1922 verheiratet mit dem Pädagogen Paul Bergemann (1862-1946)

Bestandsinhalt

Korrespondenz, Protokolle, Fotos, Manuskripte, Entwürfe, persönliche Dokumente

Page 185: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XVII (Nachlass Prof. Dr. Alfred Noll)

Laufzeit:

1898-1958

Umfang:

1,1 lfm (65 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Alfred Noll

* 12.08.1870 Hanau

+ 12.08.1956 Jena

Studium in Frankfurt a. M., Marburg, Leipzig, Freiburg i. B.; 1894 Dr. med., Assistent am Anatomischen und Physiologischen Institut Marburg; 1899 Assistent Physiologisches Institut Leipzig, 1901 Privatdozent, 1906 ao. Prof.; 1949 Prof. mit Lehrauftrag für Physiologie und Experimentelle Histologie Jena, 1950 Ehrensenator der Universität Jena, 1953 Emeritierung.

Bestandsinhalt

350-Jahr-Feier der Universität Jena 1908, u. a. Fotos, Festprogramme, Einladungen, Druckschriften und Zeitungen, auch zur Einweihung des Phyletischen Museums und des neuen Universitätsgebäudes.- Programme von akademischen Feiern, u. a. von der 375-Jahr-Feier der Universität Jena 1933 und der Neueröffnung der Universität 1945.- Sammlung von Reden anlässlich akademischer Feiern, insbesondere bei Preisverteilungen.- Druckschriften zum 500jährigen Jubiläum der Universität Leipzig 1909 und zur 400-Jahrfeier der Universität Marburg 1927.- 50-Jahrfeier des Gymnasiums Carolo-Alexandrinum zu Jena 1926, u.a. "Mitteilungsblatt ehem. Carolo-Alexandriner", Nr. 5-26, 1924-1932, mit Beiträgen u. a. zu O. Dobenecker, B. v. Hagen, H. Hilgenfeld, A. Harnack, P. Feine.- Biographie Alexander Gutbier v. F. Hein, bearb. v. Erna Noll.- Richtigstellungen von Prof. Dr. Walter Noll und Erna Noll zu Aussagen über Alfred Noll in: E. Giese/B. v. Hagen, Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Jena, Jena 1958, S. 499 f.- Vorlesungs- und Vortragsmanuskripte.- Materialsammlung und Arbeitsnotizen zur Physiologie von Tieren.- Sonderdrucke von Veröffentlichungen von A. Noll und Schriftwechsel mit Verlagen.- Sammlung gedruckter Arbeiten von Fachkollegen und Schriftwechsel. - Unterlagen, die Deutsche Physiologische Gesellschaft betreffend.- Persönliche Dokumente, u. a. Kollegienbücher, Zeugnisse,

Page 186: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Ernennungsurkunden in akademische Ämter, Korrespondenz mit Familie von Skramlik.- Unterlagen aus der amtlichen Tätigkeit, u. a. Personalangelegenheiten des Physiologischen Instituts.

Page 187: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XX (Teilnachlass Prof. Dr. Heinz Keßler)

Laufzeit:

1962-1984

Umfang:

0,48 lfm (57 Tagebücher)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Heinz Keßler

* 16.06.1923 Großbreitenbach

+ 28.11.1984 Jena

1950-1953 Direktor der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1963 Hochschuldozent Jena; 1963-1966 Vorsitzender der Universitätsgewerkschaftsleitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1966-1968 Prorektor für wissenschaftliche und kulturelle Verbindungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1968 Titularprofessor Jena; 1968-1984 1. Prorektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1973 o. Prof. für vergleichende Pädagogik Jena

Bestandsinhalt

Diensttagebücher Heinz Keßlers

Page 188: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXIII (Nachlass Prof. Dr. Felix Jentzsch)

Laufzeit:

1909-1993

Umfang:

0,11 lfm (3 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Felix Jentzsch

* 14.09.1882 Königsberg

+ 10.11.1946 Berlin

Studium Technische Hochschule und Universität Berlin; 1908 Dr. phil. Berlin; Mitarbeiter Optische Werkstätten Ernst Leitz in Wetzlar; 1912 Privatdozent Berlin; 1915 Kriegsdienst; 1919 ao. Prof. Gießen; 1925 ao. Prof. Berlin; 1928 oa. Prof., 1932 pers. o. Prof. für Mikroskopie und angewandte Optik, Direktor des gleichnamigen Instituts Jena, 1934 aus dem Hochschuldienst ausgeschieden.

Bestandsinhalt

Anmeldung von Patenten und Patentschriften.- Lebenslauf von F. Jentzsch.- Fotos.

Page 189: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXVI (Teilnachlass Prof. Dr. Gustav Döderlein)

Laufzeit:

1921-1978

Umfang:

0,12 lfm (18 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Gustav Döderlein

* 19.05.1893 Leipzig

+ 19.03.1980 München

Bestandsinhalt

Der Teilnachlass enthält Urkunden und Glückwunschschreiben, die von der Familie an das Universitätsarchiv Jena abgegeben wurden. Es handelt sich hierbei um Ernennungsurkunden, Urkunden über Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften sowie Gratulationsschreiben.

Page 190: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXVII (Nachlass Prof. Dr. Joachim Müller)

Laufzeit:

1932-1986

Umfang:

9,35 lfm (342 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Joachim Müller

* 12.07.1906 Oberwiesenthal

+ 07.03.1986 Jena

Studium 1926 bis 1930 Germanistik, Philosophie, Psychologie, Geschichte, Kunstgeschichte in München, Heidelberg und Leipzig; 1930 Dr. phil. Leipzig und Staatsprüfung für das höhere Lehramt ebenda; 1931 Studienreferendar, 1932 bis 1939 Studienassessor, 1939 bis 1945 Studienrat an verschiedenen Leipziger Schulen; 1945 bis 1947 Kaufmännischer Angestellter bei der Firma "C. A. Müller", Oberwiesenthal; 1947 bis 1950 Freier Vortragender; 1950 bis 1951 hauptamtlicher Dozent Kreisvolkshochschule Annaberg; 1951 Berufung zum Professor mit Lehrauftrag für Neuere und neueste deutsche Literaturgeschichte und Ernennung zum Direktor des Germanistischen Instituts der FSU Jena, hier 1952 Professor mit vollem Lehrauftrag, 1953 Habilitation, 1955 Professor mit Lehrstuhl, 1969 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur, 1971 Emeritierung.

Bestandsinhalt

Korrespondenz mit Fachkollegen, wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Einrichtungen, mit Verlagen und Redaktionen sowie privater Schriftwechsel.- Materialsammlung zu literarischen Epochen, Themen und Autoren.- Typoskripte und Druckvorlagen.- Persönliche Unterlagen.- Sonderdrucke.

Page 191: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXIX (Teilnachlass Dr. Leopold Besser)

Laufzeit:

1855, 1864, 1895

Umfang:

0,12 lfm (5 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Leopold Besser

* 11.05.1820 Altenburg

+ 14.02.1906 Bonn

Leopold Besser studierte zwei Semester Medizin in Jena und promovierte hier 1845 an der Medizinischen Fakultät.

Der Teilnachlass umfasst Publikationen Bessers, Portraitfotos sowie Zeitungsausschnitte aus Anlass des 50jährigen Doktorjubiläums Bessers.

Page 192: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXXI (Teilnachlass Prof. Dr. Heinrich Gerland)

Laufzeit:

1890-1942

Umfang:

50 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Heinrich Ernst Karl Balthasar Gerland

* 03.04.1874 Halle/Saale

+ 27.12.1944 Jena

5/1902 Habilitation in Jena; 7/1906 a.o.Prof. Jena; 10/1910 o.Prof. Jena; Emeritierung zum 1.10.1939

Bestandsinhalt

Der Teilnachlass enthält Unterlagen zur Aus- und Fortbildung von Juristen, Universitätsangelegenheiten, umfangreiche Korrespondenz mit Familienangehörigen v.a. Briefe seiner Schwestern während der Zeit des Ersten Weltkrieges, Vortragsmanuskripte, Unterlagen des Parteivorstands der Deutschen Demokratischen Partei (1918-1921), Unterlagen zur Märzrevolution 1920, darin ein Telegramm des Reichsminister des Innern an Gerland vom Mai 1920, Reichstags-Korrespondenz (1924-1925), Artikel-Serie von Gerland "Zur Politik der Woche" im "Jenaer Volksblatt" (1920-1922), Feldpostbriefe Gerlands an seine Frau Eva (1915-1918), persönliche Dokumente, 55 Notenblätter von Gerland sowie Thomas und Otto Nipperdey

Weitere Teilnachlässe: Bundesarchiv Koblenz, Universitätsarchiv Tübingen, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Page 193: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXXII (Teilnachlass [in Kopie] Prof. Dr. Martin Drath)

Laufzeit:

1946, 1992, 2000

Umfang:

3 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Martin Drath

* 11.11.1902 Blumberg

+ 14.04.1976 Karlsruhe

Prof. Dr.jur.habil. Hermann Martin Drath habilitierte sich im Juli 1946 an der Universität Jena, wo er zu diesem Zeitpunkt einen Lehrauftrag inne hatte. Ab 1. Oktober 1946 war er außerordentlicher Professor in Jena und hatte diese Stelle bis April 1948 inne. Danach wechselte er nach Berlin. Ab 1951 wirkte er als Richter am Bundesverfassungsgericht.

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält eine Kopie der Habilitationsschrift Draths aus dem Bundesarchiv Koblenz, das den Nachlass Martin Draths aufbewahrt. Weiterhin befinden sich eine Übersicht über den Nachlass Draths im Bundesarchiv Koblenz und Schriftverkehr mit dem Bundesarchiv, die Benutzung der Kopie der Habilitationsschrift betreffend, im Bestand.

Page 194: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XXXIII (Nachlass Prof. Wilhelm Müller)

Laufzeit:

1909-1993

Umfang:

65 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Johann Wilhelm Anton Albrecht Müller

* 13.02.1832 Nürnberg

+ 02.11.1909 Jena

Bestandsinhalt

Zeugnisse und Studiennachweise, Korrespondenz, persönliche Dokumente, Manuskripte, Vorträge, Sonderdrucke und Publikationen, Dokumente zur Lehrtätigkeit an den Universitäten Erlangen, Kiel und Jena, Familienchronik von Bernd Nickel, Unterlagen über Familienangehörige, Fotografien, Familienfotos sowie Fotos der Grabstätte Müllers (1859-1986)

Page 195: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XL (Nachlass Prof. Dr. Bernhard Kummer)

Laufzeit:

1914-1984, 1986

Umfang:

187 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Bernhard Kummer

* 26.01.1897 Leipzig

+ 01.12.1962 Bad Segeberg

Prof. Dr. phil. Bernhard Max Gottfried Kummer wurde im Wintersemester 1936/37 Lehrbeauftragter an der Universität Jena und am 1. Mai 1942 ordentlicher Professor. Diese Stelle hatte er bis zum September 1945 inne. Sein Fachgebiet war Altnordische Sprache, Kultur- und Religionsgeschichte.

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Korrespondenzen, eigene Manuskripte sowie Manuskripte anderer Personen, Notizbücher, literarische Arbeiten, Zeitungsartikel, Rezensionen, Ausgaben der Zeitschriften "Nordische Blätter" und "Nordische Stimmen" sowie eine Sammlung eigener Veröffentlichungen und Veröffentlichungen anderer Personen.

Page 196: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XLI (Nachlass Prof. Dr. Günter Behm-Blancke)

Laufzeit:

1930, 1938-1939, 1943-1948, 1951-1953

Umfang:

0,05 lfm (8 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Günter Behm-Blancke

* 10.03.1912 Berlin

+ 23.03.1994 Weimar

Studium in Berlin; 1938 Dr. phil.; 1947-1977 Leiter des Museums für Urgeschichte/Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar (Forschungsstelle für die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl); 1947 kommissarischer Direktor des Instituts für Prähistorische Archäologie und des Vorgeschichtlichen Museums der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Lehrbeauftragter ebenda; 1951 Professor mit Lehrauftrag Jena; 1953 Stellvertretender Direktor des Instituts für Prähistorische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1961 Professor mit vollem Lehrauftrag Jena; 1968 Direktor des Instituts für Prähistorische Archäologie und des Vorgeschichtlichen Museums der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1969 o. Professor Jena; 1969 Leiter des Wissenschaftsbereichs Ur- und Frühgeschichte der Sektion Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1971 Berufung in den Conseil Permanent des UISPP der UNESCO; 1977 Emeritierung

Bestandsinhalt

Persönliche Dokumente und Korrespondenz

Page 197: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XLII (Nachlass Rudolf Ahrens)

Laufzeit:

1928-1931

Umfang:

0,05 lfm (92 Briefe und persönliche Dokumente)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Rudolf Ahrens

* 05.04.1908 Einbeck

+

Robert Walter Rudolf Ahrens wurde im Sommersemester 1928 an der Universität Jena immatrikuliert und studierte hier bis zum Jahr 1930.

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält den studentischen Briefwechsel des Jurastudenten sowie einige Finanzdokumente und die Broschüre "Blätter der Erinnerung. Ein Weckruf zur allseitigen Teilnahme an dem 1895 stattfindenden 50jährigen Jubiläum der Burschenschaft "Teutonia" in Jena".

Page 198: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XLVI (Nachlass Prof. Dr. Hans Berger)

Laufzeit:

1898-1958

Umfang:

92 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Hans Berger

* 21.05.1873 Neuses

+ 01.06.1941 Jena

Psychiater und Neurologe; wissenschaftlicher Werdegang: 12/1897 Promotion Jena, 7/1901 Habilitation Jena, 1/1906 a.o.Prof. Jena, 10/1919 o.Prof. Jena, Direktor der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1927/28 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ab 1.4.1935 Prorektor der Universität Jena, ab 11.9.1939 Vertreter des Direktors der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Universität Jena

Bestandsinhalt

Der Nachlass enthält Korrespondenz mit Kollegen, Patientenberichte, Publikationen von und über Hans Berger, Photogramme EEG auf Karton mit handschriftlichen Notizen, Vorlesungsmappe für den Zeitraum 1921-1939, Teilnahme an Kongressen, Fotos, Glasplatten-Präparate, Demonstrationsmaterialien.

Page 199: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. XLVII (Nachlass Prof. Dr. Hans Espe)

Laufzeit:

1908, 1910, 1944-1950, 1952-1953, 1955, 1958

Umfang:

18 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Hans Espe

* 08.09.1885 Königsberg

+ 27.06.1965

Hans Gottfried August Espe war von 1946 bis 1948 als außerordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Lebensläufe, Publikationsverzeichnisse, das Original der Dissertationsschrift "Die Interjektionen im Altfranzösischen", Manuskripte, Auszeichnungen, Zeugnisse und Fotos.

Page 200: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. L (Nachlass Angela Hübner)

Laufzeit:

1905-1915, 1917-1969

Umfang:

45 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Angela Hübner, geb. Zelenko

* 00.00.0000

+ 00.00.0000

Geboren in Djakovo/Kroatien.

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält einen Auszug aus dem Geburtenregister, Schulzeugnisse, Dokumente zur Studienzeit in Jena, persönliche Dokumente und Ausweise.

Page 201: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LII (Teilnachlass Prof. Dr. Manfred Girbardt)

Laufzeit:

1933-1934, 1937, 1944-1950, ca. 1960er Jahre

Umfang:

2 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Manfred Girbardt

* 28.09.1919

+ 27.05.1991

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Tagebücher mit Aufzeichnungen Girbardts, Literaturabschriften und Kinderzeichnungen unbekannter Herkunft.

Page 202: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LIV (Nachlass Prof. Dr. Karl Heussi)

Laufzeit:

1877, 1897-1911, 1913-1925, 1929-1931, 1952-1963, (1991)

Umfang:

14 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Karl Jakob Adolf Heussi

* 16.06.1877 Leipzig

+ 25.01.1961 Jena

1930 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ab 7/1943 Dekan der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und nach kurzer Unterbrechung erneut ab 1.4.1946-31.5.1950 Dekan der Fakultät, Direktor der Abteilung für Kirchengeschichte des Instituts für Theologie an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und nach seiner Emeritierung ab 1.9.1953 kommissarischer Direktor, Direktor der Sammlung für Spätantike Kunst der Universität Jena bis 1952; akademische Laufbahn: 7/1903 Dr.phil. Leipzig, 5/1911 Lic.theol. Heidelberg, ab 1.5.1924 o.Prof. Jena; Ehrungen: 10.11.1919 Dr. theol.h.c. Gießen

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält persönliche Dokumente, Zeugnisse, Urkunden, private Korrespondenz, Dokumente zur Tätigkeit als Rektor der Universität und Sonderdrucke.

Page 203: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LX (Nachlass Prof. Dr. Dr. August Sieberg)

Laufzeit:

1904-1926, 1933-1939, 1941-1944

Umfang:

9 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie August Heinrich Sieberg

* 23.12.1875 Aachen

+ 18.11.1945 Jena

1926 Ordentliches Mitglied der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft Heidelberg; 8.4.1932-30.11.1933 stellvertretender Leiter der Reichsanstalt für Erdbebenforschung Jena; 1.12.1933-1.7.1936 Leiter der Reichsanstalt für Erdbebenforschung Jena; 1933 Mitglied der Kaiserl. Leopold.-Carolin.- Deutschen Akademie der Naturforscher Halle/Saale; ab 12.5.1934 Kommissionsmitglied der Geophysikalischen Reichsaufnahme; Mitglied des Vorstands des Deutschen Museums München; 2.7.1936 Direktor der Reichsanstalt für Erdbebenforschung Jena; 7.1.1937 Obmann der Fachsektion Meteorologie und Geophysik der Leopold.-Carolin.-Deutschen Akademie der Naturforscher Halle/Saale; 1939 Fachleiter und Geschäftsführer des Deutschen Reichs-Erdbebendienstes; 3.6.1941 Ehrenmitglied der Academie de Stiinte Din Romania Bukarest; wissenschaftliche Laufbahn: 6/1921 Promotion Jena, 4/1922 Habilitation Jena, ab 12.3.1924 a.o.Professor Jena, ab 31.7.1939 außerpl. Prof. Jena, Ehrungen: 1925 Goldener Ehrenring des Deutschen Museums München, 5/1937 Dr.rer.nat.h.c. Universität Athen/Griechenland

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält persönliche Dokumente, Dokumente zum Militärdienst und zum wissenschaftlichen Werdegang, Urkunden und Ernennungsschreiben sowie Korrespondenz.

Page 204: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LXII (Nachlass Prof. Wolfgang [Wolf] Meyer-Erlach)

Laufzeit:

1923-1924, 1926, 1930-1934, 1936-38, 1940, 1942, 1950, 1958, 1981

Umfang:

42 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Wolfgang (Wolf) Leonhard Emil Meyer-Erlach

* 21.09.1891 Kitzingen

+ 15.11.1982 Idstein

Ab 11/1933 o.Prof. Jena, Fachgebiet: Praktische Theologie; 1.4.1935-31.10.1937 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 9/1945 Entlassung aus dem Universitätsdienst

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Manuskripte von Predigten, Lesegottesdiensten, Rundfunkreden, Vorträgen und Publikationen sowie einen Zeitungsartikel von 1958 aus der "Idsteiner Zeitung" (Interview mit Wolf Meyer-Erlach).

Page 205: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LXVIII (Nachlass Prof. Dr. Gustav von Zahn)

Laufzeit:

(1894-1901), 1907-1942

Umfang:

28 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Gustav W. von Zahn

* 22.07.1871 Dresden

+ 08.10.1946 Jena

wissenschaftliche Laufbahn: 2/1906 Promotion Berlin, 11/1909 Habilitation Halle/Saale, 10/1911 a.o.Prof. Jena (Fachgebiet: Geographie und Meteorologie), 1920 o.Prof. Jena

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Vorlesungsmanuskripte, Reisetagebücher (Nordamerikareise 1912ff, Hellasfahrt 1932-1933), Familienfotos, Fotobuch zum Geographischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1934), Gedichte, Schriften und Reisetagebücher von Susanne von Zahn, Publikationen und Sonderdrucke. Der Bestand enthält auch Vorlesungsmanuskripte des Freiherrn Ferdinand von Richthofen, dem akademischen Lehrer Gustav von Zahns, aus dem Zeitraum 1894-1901.

Page 206: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LXX (Nachlass Prof. Dr. Hanna Jursch)

Laufzeit:

1935-1956, 1964, 1972

Umfang:

13 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Hanna Marie Margarete Jursch

* 24.03.1902 Oppeln

+ 13.06.1972 Jena

wissenschaftliche Laufbahn: 1932 Promotion, 2/1934 Habilitation Jena, 1934 Privatdozentin Jena, 8/1939 Dozentin Jena, 1945 Prof.m.LA Jena, 4/1948 Prof.m.v.LA Jena, Emeritierung zum 1.9.1962

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Vorlesungsmanuskripte, Vorarbeiten zur Vorlesung "Ikonographie der altchristlichen Kunst", Hörerlisten und Fotos. Der Bestand enthält auch Fotos aus den 1920er Jahren bis 1931 sowie ein Manuskript zur Vorlesung Karl Heussis "Kirchengeschichte der jüngsten Vergangenheit" von 1964 und Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag Hanna Jurschs 1972.

Page 207: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand V Abt. LXXII (Nachlass Prof. Dr. Gotthard Neumann)

Laufzeit:

1918-1972

Umfang:

1,7 lfm (66 Akteneinheiten)

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Biographie Gotthard Arno Ernst Neumann

* 08.06.1902 Schwabsdorf

+ 29.04.1972 Jena

1.11.1930-31.3.1934 Vorstand des Germanischen Museums der Universität Jena, 1.11.1953 Direktor des Vorgeschichtlichen Museums der Universität Jena, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Ur- und Frühgeschichte des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR, ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; wissenschaftliche Laufbahn: 12/1926 Promotion Marburg, 4/1934 a.o.Prof. Jena, 11/1935 Prof.m.v.LA Jena, 10/1946 Prof.m.LST; 12/1945 Entlassung aus dem Universitätsdienst, später Wiedereinstellung; Emeritierung zum 1.9.1967

Bestandsinhalt

Der Bestand enthält Korrespondenzakten 1918-1972, Grabungstagebuch 1924, Fundberichte von Grabungen in Hessen und Sachsen 1923-1927 und 1930.

Page 208: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand I (Manuskripte, Dokumentationen und Findhilfsmittel zum Personenbestand und zur Universitätsgeschichte der Universität Jena)

Laufzeit:

1806, 1948-1972, 1979, 1986, 1990-1991, 1995, 1997-1998, 2004-2007, 2010-2012, 2016

Umfang:

71 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Zum Bestand gehören das vierbändige Manuskript "Lebensskizzen der Dozenten und Professoren an der Universität Jena 1548/58" von Friedrich Stier sowie zahlreiche Manuskripte zur Universitäts- und Personengeschichte.

Page 209: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand I Abt. VM (Vorlesungsmanuskripte)

Laufzeit:

1906-09,11-13,29,31,33,46-48,50-52,54-59,61,68-69

Umfang:

67 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand enthält Vorlesungsausarbeitungen und -mitschriften.

Page 210: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/I (Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes/des Freistaats Thüringen)

Laufzeit:

1990-2020

Umfang:

34 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Gesetzblatt für das Land Thüringen 1990 und 1/1991, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Thüringen 2/1991-30/1993 und Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 31/1993ff.

Folgende Ausgaben sind im Universitätsarchiv vorhanden: 1990: Nr. 1, 1991: Nr. 1-29, 1992: Nr. 1-31, 1993: Nr. 1-39, 1994: Nr. 1-35, 1995: Nr. 1-21, 1996: Nr. 1-20, 1997: Nr. 1-24, 1998: Nr. 1-20, 1999: Nr. 1-20, 2000: Nr. 1-13, 2001: Nr. 1-12, 2002: Nr. 1-14, 2003: Nr. 1-15, 2004: Nr. 1-22, 2005: Nr. 1-18, 2006: Nr. 1-8, 2007: Nr. 1-13, 2008: Nr. 1-14, 2009: Nr. 1-15, 2010: Nr. 1-14, 2011: Nr. 1-12, 2012: Nr. 1-13, 2013: Nr. 1-12, 2014: Nr. 1-11, 2015: Nr. 1-11, 2016: Nr. 1-12, 2017: Nr. 1-12, 2018: 1-5, 7-14, 2019: 1-14, 2020: 1-33, 2021: 1-5 (Stand: 4.3.2021)

Die Ausgabe 4/2017 liegt nur in Kopie vor.

Page 211: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/II (Gesetzsammlung für Thüringen)

Laufzeit:

1920-1925, 1927-1939

Umfang:

13 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

k.A.

Page 212: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/III (Amts- und Nachrichtenblatt für Thüringen)

Laufzeit:

1922-1945, 1947-1948

Umfang:

25 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

k.A.

Page 213: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/V (Regierungsblatt für Thüringen)

Laufzeit:

1945-1952

Umfang:

19 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Das Regierungsblatt für Thüringen liegt in den einzelnen Jahrgängen in bis zu drei Unterteilungen vor: Teil I. Gesetzsammlung, Teil II: Amtsblatt, Teil III: Gesetze und Befehle des Alliierten Kontrollrats und Befehle der SMA (Sowjetischen Militär Administration) und Verordnungen und Anordnungen der Deutschen Wirtschaftskommission.

Innerhalb des Bestands befindet sich auch die Loseblattsammlung zur Thüringischen Rechtskartei für den Zeitraum 1947-1948.

Page 214: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/VI (Gesetzblatt der DDR)

Laufzeit:

1949-1990

Umfang:

70 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sammlung umfasst Teil I und II bzw. III des Gesetzblatts der DDR sowie einige Sonderdrucke.

Innerhalb der Jahresbände fehlen vereinzelt Ausgaben, bei Teil II fehlen die Jahrgänge 1986 und 1987.

Page 215: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/VII (Ministerialblatt der DDR)

Laufzeit:

1949-1952

Umfang:

3 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

k.A.

Page 216: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/VIII (Verfügungen und Mitteilungen des Staatssekretariats/Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der DDR)

Laufzeit:

1962-1990

Umfang:

5 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sammlung umfasst die Verfügungen und Mitteilungen des Staatssekretariats für Hoch- und Fachschulwesen (1962-1967) und des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der DDR (1967-1990).

In den Jahrgängen 1962, 1966, 1968 und 1969 fehlen einzelne Ausgaben.

Page 217: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/IX (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR)

Laufzeit:

1971-1990

Umfang:

6 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Im Bestand fehlt die Ausgabe 5/1986.

Page 218: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/X (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Bauwesen der DDR)

Laufzeit:

1974-1990

Umfang:

2 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Im Bestand fehlt die Ausgabe 2/1988.

Page 219: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/XI (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung der DDR)

Laufzeit:

1962-1974, 1977, 1980-1989

Umfang:

13 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

In den Jahresbänden 1977, 1985, 1986, 1987 und 1989 fehlen vereinzelt Ausgaben.

Page 220: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/XII (Stadtverordnetenversammlung Jena)

Laufzeit:

1981-1984

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Informationen und Beschlussvorlagen der Stadtverordnetenversammlung des Rates der Stadt Jena.

Page 221: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/XIII (Verfügungen und Mitteilungen des Staatlichen Vertragsgerichts der DDR)

Laufzeit:

1983-1989

Umfang:

1 Akteneinheit

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Im Bestand fehlen vereinzelt Ausgaben.

Page 222: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. III/XIV (Sammlung Rechtsvorschriften)

Laufzeit:

1977, 1989-1990

Umfang:

3 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

"Wichtige Rechtsvorschriften für Studenten", Ausgaben 1977 und 1989; "Übersicht Verordnungen zum GAB-Schutz", Ausgabe 1990

Page 223: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Information zum Bestand T Abt. III/XV (Thüringer Staatsanzeiger)

Laufzeit:

1991-2015

Umfang:

185 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand enthält die Ausgaben des Thüringer Staatsanzeigers, dessen erste Ausgabe am 8. April 1991 erschien. Die Überlieferung im Universitätsarchiv beginnt mit einzelnen Ausgaben des 1. Jahrgangs (1991). Der Staatsanzeiger erschien 1991 mit 38 Ausgaben und von 1993-1996 mit 51 Ausgaben. Der Jahrgang 1992 und alle Jahrgänge ab 1997 umfassen 52 Ausgaben.

Auflistung der vorhandenen Ausgaben:

1991: Nr. 18-26, 1992: Nr. 3-6, 8-10, 12, 15-22, 24-26, 40-52, 1993-1995: jeweils Nr. 1-51, 1996: Nr. 1-46, 48-51 und Sonderdruck Nr. 1/1996, 1997-2011: jeweils Nr. 1-52, 2012: Nr. 1-52 und Sonderdruck 4/2012, 2013: Nr. 1-5, 7-52 (Ausgabe 51/52 erschien als Doppelnummer), 2014: Nr. 1-52 (Ausgabe 51/52 erschien als Doppelnummer), 2015: Nr. 1-52 + 1 CD

Page 224: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Information zum Bestand T Abt. III/XVI (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thür. Min. für Wissenschaft und Kunst/des Thür. Kultusministeriums/des Thür. Min. für Bildung, Wissenschaft und Kultur/des Thür. Min. für Bildung, Jugend und Sport

Laufzeit:

1991-2015

Umfang:

24 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand enthält das Amtsblatt des TMBWK sowie seiner Vorgängereinrichtungen. Von 1991 - 11/1994 erschien das Amtsblatt unter der Bezeichnung "Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst", von 12/1994 - 9/1999 als "Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur", von 10/1999 - 6/2004 als "Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst", von 7/2004 - 10/2009 als "Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums", von 11/2009 - 11/2014 als "Amtsblatt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur" (TMBWK) und ab 12/2014 als "Amtsblatt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport" (TMBJS).

Der Bestand im Universitätsarchiv Jena beginnt mit einzelnen Ausgaben des Jahrgangs 1991. Die Ausgabe 11/1995 ist nur lückenhaft überliefert. Es fehlen die Seiten 599-626.

Jahrgangsweise Auflistung der vorhandenen Ausgaben:

1991: Nr. 3, 7; 1992: Nr. 1-12 sowie Sonderausgabe vom 24. Januar 1992; 1993: Nr. 1-13; 1994: Nr. 1-12; 1995: Nr. 1-9, 11-12; 1996-2009: jeweils Nr. 1-12; 2010: Nr.1-2, 4-12; 2011: Nr. 1-12; 2012: Nr.1-12 (Ausgabe 9/10 als Doppelnummer erschienen); 2013-2015: jeweils Nr. 1-12

Page 225: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Information zum Bestand T Abt. III/XVII (Amtsblatt der Stadt Jena)

Laufzeit:

1992-2015

Umfang:

45 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Amtsblatt der Stadt Jena

Der Bestand enthält das offizielle Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Jena, das zunächst alle 14 Tage erschien und seit Ausgabe 23/1994 wöchentlich erscheint. Die Überlieferung im Universitätsarchiv beginnt mit einzelnen Ausgaben des 3. Jahrgangs von 1992.

Jahrgangsweise Auflistung der vorhandenen Ausgaben: 1992: 1-13, 15-16, 22-25; 1993: 1-7, 9-25; 1994: 1-30 sowie Sonderausgaben vom 9. und 26. August; 1995: 1-49; 1996: 1-49; 1997: 1-48; 1998: 1-50 sowie Sonderausgabe vom 13. August; 1999: 1-40, 42-49 sowie Sonderausgabe vom 22. Mai; 2000: 1-50; 2001: 1-49 sowie Sonderausgabe vom 10. April; 2002: 1-48; 2003: 1-49; 2004: 1-50; 2005: 1-51; 2006: 1-50; 2007: 1-50; 2008: 1-51, 2009: 1-50; 2010: 1-52; 2011: 1-52; 2012: 1-52; 2013: 1-50; 2014: 1-50; 2015: 1-50

Die Ausgaben 33/2001, 2/2003, 44/2006, 15/2007, 1/2009, 47/2009, 1-5/2013, 19/2013, 39/2014 und 49/2015 liegen nur als Kopie vor.

Page 226: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. V (Zeitungsausschnittsammlung)

Laufzeit:

1949-1964

Umfang:

12 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Zeitungsauschnitte aus den Tageszeitungen Das Volk, Thüringer Neueste Nachrichten, Volkswacht, Thüringische Landeszeitung, Thüringer Tageblatt, Tägliche Rundschau, Neues Deutschland sowie Glaube und Heimat.

Page 227: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. V/I - T Abt. V/XI (Zeitungsausschnittsammlung der Pressestelle der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Laufzeit:

1966-1990

Umfang:

94 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Seit 1966 wurde in der Pressestelle der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Zeitungsausschnittsammlung geführt, die wie folgt gegliedert ist:

Politische und hochschulpolitische Stellungnahmen und Wortmeldungen (Abt. V/I); Politische, hochschulpolitische und wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen (Abt. V/II); Kulturpolitik und Sport (Abt. V/III); Personalangelegenheiten (Abt. V/IV); Studentenangelegenheiten (Abt. V/V); Beziehungen zum Ausland (Abt. V/VI); Allgemeine Veröffentlichungen und Berichte über allgemeinbildende, wissenschaftliche und soziale Einrichtungen der Universität (Abt. V/VII); Medizinische Fakultät bzw. Bereich Medizin (Abt. V/VIII); Veröffentlichungen von Angehörigen der Universität (Abt. V/IX); Hochschulpolitik und Wissenschaft (Abt. V/X); Weiterbildung (Abt. V/XI).

Page 228: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand T Abt. VI (Mitteilungen und Informationen des Rektors der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Laufzeit:

1955-1969, 1972-1976, 1985-1990

Umfang:

5 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Zwischen 1969 und 1972 sowie 1977 und 1985 wurden keine Mitteilungen des Rektors herausgegeben. Im Jahre 1990 wurden die Mitteilungen des Rektors eingestellt.

Page 229: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Laufzeit:

2004 ff

Umfang:

135 Ausgaben

Findmittel:

k.A.

Inhalt:

Das Verkündungsblatt wird vom Rektor, ab Ausgabe 8/2014 vom Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgegeben. Veröffentlicht werden Studienordnungen, Prüfungsordnungen sowie weitere universitätsrelevante Ordnungen, soweit deren Bekanntmachung im Jahr 2004 oder später erfolgte. Bisher sind folgende Ausgaben erschienen: 1-4/2004, 1-6/2005, 1-3/2006, 1-7/2007, 1-7/2008, 1-15/2009, 1-13/2010, 1-8/2011, 1-10/2012, 1-8/2013, 1-8/2014, 1-9/2015, 1-6/2016, 1-6/2017, 1-5/2018, 1-10/2019, 1-7/2020 und 1-3/2021 (Stand: 11.3.2021).

Das Verkündungsblatt liegt im Universitätsarchiv Jena vollständig vor.

Page 230: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Presse-Übersicht

Laufzeit:

8/1991-12/1991, 1993-2020

Umfang:

107 Mappen

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die "Presse-Übersicht" ist eine Zusammenstellung von Zeitungsartikeln aus regionalen und überregionalen, teilweise auch internationalen, Tageszeitungen, Zeitschriften und Periodika, beginnend mit dem Jahr 1991.

Sie wurde durch das Referat Öffentlichkeitsarbeit/wird durch die Stabsstelle Kommunikation, Abteilung Pressestelle, der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammengestellt und nach einem festgelegten Verteiler innerhalb der Universität intern verschickt. Mit Ausnahme von Wochenenden, Feiertagen und dem Jahreswechsel wird die "Presse-Übersicht" täglich herausgegeben.

Medien, die am Wochenende erscheinen, sind überwiegend in der "Presse-Übersicht" des darauffolgenden Montags dokumentiert. Vereinzelt finden sich Meldungen auch noch in Presseübersichten des Folgetages oder später.

Die in den letzten Tagen des Monats Dezember erscheinende Presse wird in den ersten Presseübersichten des Folgejahres mit ausgewertet. Da die "Presse-Übersicht" nach ihrem Erscheinungsdatum abgelegt ist, kommt es somit zu Überschneidungen zwischen den letzten Tagen eines Kalenderjahres und den ersten Tagen des darauffolgenden Kalenderjahres. Daher empfiehlt es sich bei der Suche nach Pressemeldungen, die Ende Dezember veröffentlicht wurden, auch die "Presse-Übersichten" der ersten Januarwoche des Folgejahres mit zu berücksichtigen.

Der Bestand im Universitätsarchiv beginnt im August 1991. Der Jahrgang 1992 ist nicht überliefert.

Der Bestand ist auf Zuwachs ausgelegt.

Page 231: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Vorlesungsverzeichnisse der Universität Jena

Laufzeit:

1825-1968, Wintersemester (WS) 1991/92-WS 2004/05

Umfang:

27 Ausgaben (benutzbarer Teil des Bestands)

Findmittel:

k.A.

Inhalt:

Die im Archiv aufbewahrten Personal- und Vorlesungsverzeichnisse aus dem Zeitraum 1825 bis 1968 sind aus konservatorischen Gründen nicht für die öffentliche Benutzung freigegeben.

Die Tradition der Herausgabe von Personal- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität ging 1968 zunächst zu Ende.

Ab dem Wintersemester 1991/92 wurden erstmals wieder Vorlesungsverzeichnisse für die Friedrich-Schiller-Universität Jena gedruckt.

Mit dem Sommersemester 2005 wurde der Druck der Vorlesungsverzeichnisse jedoch wieder eingestellt.

Seitdem ist das Vorlesungsverzeichnis der Universität nur noch in elektronischer Form abrufbar.

Page 232: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Urkunden

Laufzeit:

1841-1842, 1857, 1859-1861, 1863, 1883, 1889, 1902, 1904-1905, 1910, 1912-1913, 1915, 1933, 1945-2013, 2015-2017

Umfang:

237 Urkunden

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand enthält überwiegend Duplikate der Ehrenpromotionsurkunden, die seit 1945 verliehen wurden (Die Originale befinden sich bei den Promovenden). Zum Bestand gehören auch Urkunden, die zu besonderen Jubiläen oder Ereignissen verliehen wurden, sowie Duplikate einiger Ehrensenatoren- und Ehrenbürgerurkunden.

Page 233: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand W Abt. III (Siegel)

Laufzeit:

k.A.

Umfang:

33 Siegel und Druckstöcke

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Universitäts- und Fakultätssiegel, Druckstöcke aus Metall und Gummi (Stempel).

Page 234: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Fotoalben

Laufzeit:

1905-1975

Umfang:

23 Alben

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Alben enthalten überwiegend Professoren- und Dozentenporträts sowie Abbildungen von Universitätsgebäuden. Da auch Gemälde und Bilder sowie andere Kunstschätze und ältere Universitätsgebäude fotografiert wurden, stammen die Motive aus dem 16.-20 Jh., während die Alben selbst erst im 20. Jh. angelegt wurden. Zum Bestand gehören auch zwei Alben zur Baugeschichte des Universitätshauptgebäudes am Fürstengraben. Einige Alben entstanden aus Anlass von Jubiläen oder gelangten als Gastgeschenke an die Universität. Der Bestand wird laufend ergänzt.

Page 235: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand FPS (Fotopositivsammlung)

Laufzeit:

1945 ff

Umfang:

732 Fotos

Findmittel:

Datenbank

Inhalt:

Verschiedene Fotos von Universitätsereignissen ab 1945, darunter Aufnahmen zur 425-Jahr-Feier der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Page 236: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand FNS (Fotonegativsammlung)

Laufzeit:

k.A.

Umfang:

1243 Negative

Findmittel:

Datenbank

Inhalt:

Negative von Professorenbildnissen und Bildnissen anderen Persönlichkeiten der Universität, von Universitätsereignissen, Gebäuden der Universität und der Stadt Jena sowie von Aktenstücken.

Page 237: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Fotosammlung Knauf

Laufzeit:

k.A.

Umfang:

394 Glasnegative, Negative und Fotos

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sammlung ist eine Schenkung von Prof. Dr. sc. med. Gerhard Klumbies. Er übergab 1983 dem Universitätsarchiv aus dem Foto-Atelier Curt Hans Knauf, das seiner Ehefrau durch Erbschaft zugefallen war, ca. 100 Platten und Filme sowie 270 Negative und dazu einige Abzüge und Vergrößerungen als Schenkung. Sie betreffen Professoren, Einrichtungen und Ereignisse der Universität, die Stadt Jena (Gebäude, Straßen, Brücken und Plätze) sowie die Umgebung von Jena.

Page 238: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Sammlung Fuchs

Laufzeit:

20. Jh.

Umfang:

8 lfm

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Das Universitätsarchiv erwarb die Sammlung 1977 von Herrn Georg Fuchs, Jena. Sie enthält Materialien zur Universitäts- und Stadtgeschichte Jenas, u. a. Zeitungen, Fotos, Konzert- und Theaterprogramme, Prospekte und Karten.

Page 239: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand Z (Sammlung Z)

Laufzeit:

20. Jh.

Umfang:

230 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Aktenstücke u. a. Materialien verschiedenen Inhalts und unterschiedlicher Herkunft zur Geschichte der Universität Jena und zur Zeitgeschichte.

Page 240: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand PS (Plakatsammlung)

Laufzeit:

2. Hälfte 20.-21. Jh.

Umfang:

725 Plakate

Findmittel:

Datenbank

Inhalt:

Plakate zur Universitäts- und Regionalgeschichte, v. a. Vorlesungsankündigungen, Veranstaltungs- und Ausstellungsplakate.

Page 241: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand DB (Dienstberatung des Rektors)

Laufzeit:

1968-07/1990

Umfang:

69 Akteneinheiten

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Dokumente zu Dienstberatungen des Rektors (Einladungen, Vorlagen, Protokolle). Der Bestand ist benutzungseingeschränkt.

Page 242: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand VA (Verwaltungsarchiv 1968-6/1990)

Laufzeit:

1968-1990

Umfang:

3569 Akteneinheiten

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Der Bestand umfasst das Schriftgut aus den einzelnen Strukturteilen der Universität von der Hochschulreform 1968 bis Juni 1990. Aufgrund der danach erfolgten strukturellen Veränderungen innerhalb der Universität wurde der Bestand geschlossen und der Bestand VA/II eröffnet. Beide Bestände zählen zum Zwischenarchiv und sind noch nicht endgültig erschlossen. Der Bestand ist nur eingeschränkt nutzbar.

Page 243: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand ZA (Zwischenarchiv)

Laufzeit:

1990 ff

Umfang:

1325 Akteneinheiten

Findmittel:

Datenbank

Inhalt:

Der Bestand enthält die seit 1990 aus den Registraturen der Universität übernommenen Verwaltungsunterlagen, die noch nicht abschließend bewertet wurden. Der Bestand ist noch nicht für die Benutzung erschlossen, da er den im Thüringer Archivgesetz festgelegten Schutzfristen unterliegt und daher noch nicht für die öffentliche Benutzung zur Verfügung gestellt werden kann.

Page 244: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand ZA ThULB (Zwischenarchiv Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek)

Laufzeit:

1945-1991, 1994-1995

Umfang:

93 Akteneinheiten

Findmittel:

Datenbank

Inhalt:

Der Bestand enthält die in den Registraturen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena entstandenen Verwaltungsunterlagen, die noch den im Thüringer Archivgesetz festgelegten Schutzfristen unterliegen. Daher kann der Bestand noch nicht für die öffentliche Benutzung zur Verfügung gestellt werden. Nach Ablauf der Schutzfristen werden die Unterlagen bewertet und in den Bestand Universitätsbibliothek Jena eingeordnet. Der Bestand enthält auch einige ältere Unterlagen, die erst in den letzten Jahren an das Archiv abgegeben und noch nicht bewertet wurden.

Page 245: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. I (Sektion Altertumswissenschaften)

Laufzeit:

1977-1979

Umfang:

8 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1977 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 246: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. II (Sektion Biologie)

Laufzeit:

1967-1974, 1977-1992, 1994

Umfang:

31 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Der Bestand ist benutzungseingeschränkt.

Page 247: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. III (Sektion Chemie)

Laufzeit:

1968-1989

Umfang:

252 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1968 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 248: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. IV (Sektion Erziehungswissenschaften)

Laufzeit:

Umfang:

Findmittel:

Inhalt:

Der Bestand ist noch nicht benutzbar.

Page 249: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. V.I (Sektion Philosophie/Geschichte)

Laufzeit:

1964-1965, 1967-1972

Umfang:

13 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1968 gegründet und im August 1972 aufgelöst. Zeitgleich wurden die Sektionen Geschichte und Philosophie neu gegründet.

Bestandsinhalt

Dokumente der Sektionsleitung, Schriftwechsel, Forschungsunterlagen, Durchführung wissenschaftlicher Konferenzen.

Page 250: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. V.II (Sektion Geschichte)

Laufzeit:

1969-1989

Umfang:

15 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde im September 1972 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 251: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. VI (Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft)

Laufzeit:

1970-1990

Umfang:

16 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1968 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 252: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. VII (Sektion Marxismus/Leninismus)

Laufzeit:

1968-1989

Umfang:

150 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1968 gegründet und 1989 aufgelöst.

Page 253: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. VIII (Sektion Mathematik)

Laufzeit:

1966-1990 (1991)

Umfang:

151 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1966 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 254: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. IX (Sektion marxistisch-leninistische Philosophie)

Laufzeit:

1975-1987

Umfang:

5 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1972 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 255: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. X (Sektion Physik)

Laufzeit:

1958-1988

Umfang:

23 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1968 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 256: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XI (Sektion Ökonomische Kybernetik, Bereich Sozialpsychologie/Sektion Psychologie)

Laufzeit:

(1967) 1968-1990 (1992)

Umfang:

101 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion Psychologie wurde 1971 gegründet und 1990 aufgelöst. Zuvor existierte an der Sektion Ökonomische Kybernetik ein Bereich Sozialpsychologie.

Page 257: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XII (Sektion Sportwissenschaft)

Laufzeit:

Umfang:

Findmittel:

Inhalt:

Der Bestand ist noch nicht benutzbar.

Page 258: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XIII (Sektion Sprachwissenschaft)

Laufzeit:

1968-1990

Umfang:

34 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1968 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 259: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XIV (Sektion Staats- und Rechtswissenschaft)

Laufzeit:

1971-1975, 1977-1990

Umfang:

15 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1971 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 260: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XV (Sektion Technologie)

Laufzeit:

1968-1983

Umfang:

78 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1969 gegründet und 1990 aufgelöst.

Page 261: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XVI (Sektion Theologie)

Laufzeit:

(1968), 1970-1990, (1991)

Umfang:

84 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion wurde 1970 gegründet und 1990 aufgelöst. Gleichzeitig existierte eine Theologische Fakultät des Wissenschaftlichen Rats der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für die Durchführung von Promotions- und Habilitationsverfahren verantwortlich war. Eine exakte Trennung des Schriftverkehrs erfolgte selten, da es sich de facto um die gleiche Einrichtung handelt. Der Bestand ist benutzungseingeschränkt.

Page 262: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/I Abt. XVII (Sektion Ökonomische Kybernetik/Sektion Wirtschaftswissenschaften)

Laufzeit:

1968-1990

Umfang:

35 Akteneinheiten

Findmittel:

Findbuch

Inhalt:

Die Sektion Ökonomische Kybernetik wurde 1968 gegründet, 1972 in Sektion Wirtschaftswissenschaften umbenannt und 1990 aufgelöst. Die Unterlagen der Abteilung Sozialpsychologie der Sektion Ökonomische Kybernetik befinden sich überwiegend im Bestand Sektion Psychologie.

Page 263: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,

Informationen zum Bestand S/II (Bereich Medizin)

Laufzeit:

1966-1990

Umfang:

494 Akteneinheiten

Findmittel:

Findkartei

Inhalt:

Der Bereich Medizin wurde 1968 gebildet und 1990 als Medizinische Fakultät bzw. Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena weitergeführt.

Bestandsinhalt

Schriftgut der Strukturteile des Bereichs Medizin.

Page 264: Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena¤t... · Bestandsübersicht des Universitätsarchivs Jena Erarbeitet von Dr. Leni Arnold (1999), ergänzt und erweitert von Rita Seifert,