Beurteilungskonzept 2012

5
Beurteilungskonzept 2012 Nov12gu

Transcript of Beurteilungskonzept 2012

Page 1: Beurteilungskonzept 2012

Beurteilungskonzept

2012 Nov12gu

Page 2: Beurteilungskonzept 2012

Beurteilungskonzept V.2012

OSZ  Orpund     Seite  -­‐  1  -­‐  

 Inhaltsverzeichnis    

1. Grundlage Seite 2

2. Zielsetzung Seite 2

3. Funktion der Beurteilung Seite 2

4. Lernziele Seite 2

5. individuelle Lernziele Seite 2

6. Selbstbeurteilung Seite 3

7. Elterngespräche Seite 3

8. Schullaufbahnentscheide Seite 3

9. Abmachungen am OSZ Seite 3

Genehmigt: LK 4.12.2012

Page 3: Beurteilungskonzept 2012

Beurteilungskonzept V.2012

OSZ  Orpund     Seite  -­‐  2  -­‐  

1. Grundlage  Grundlage  ist  die  Direktionsverordnung  über  „Beurteilung  und  Schullaufbahnentscheide  in  der  Volksschule  (DVBS)“  und  der  Lehrplan  95.  Das  Beurteilungskonzept  wurde  2012  überabreitet  und  wird  periodisch  überprüft  und  angepasst.    2. Zielsetzung Das  Beurteilungskonzept  regelt  den  Rahmen  für  die  Beurteilung  der  Schülerinnen  und  Schüler  am  OSZ  Orpund.

• Das  Konzept  hält  Abmachungen  innerhalb  des  OSZ  fest  und  regelt  Freiräume.  • Das  Konzept  fördert  eine  einheitliche  Beurteilung  unserer  Schülerinnen  und  Schüler.  • Das  Konzept  informiert  die  Eltern  und  Behörden,  nach  welchen  Grundsätzen  an  unserer  Schule  

beurteilt  wird.    3. Funktion der Beurteilung  Die  Beurteilung  umfasst  die  Sachkompetenz  und  das  Arbeits-­‐,  Lern-­‐  und  Sozialverhalten.  Sie  bildet  die  Grundlage  für  die  Schullaufbahn.  Wir  unterrichten  und  beurteilen  im  Schulalltag  nach  den  FLUT-­‐Grundsätzen:  

• förderorientiert  • lernzielorientiert  • umfassend  • transparent  

 Zu  einer  umfassenden  Beurteilung  der  Schülerinnen  und  Schüler  gehört  eine  enge  Zusammenarbeit  der  Lehrkräfte:    

•  im  Klassenteam  •  im  Jahrgangsteam  •  Informationsaustausch  mit  Lehrkräften  für  Spezialunterricht  

 Die  Sachkompetenz,  das  Arbeits-­‐  und  Lernverhalten  werden  im  Beurteilungsbericht  schriftlich  beurteilt.  Das  Sozialverhalten  wird  in  den  Elterngesprächen  thematisiert.    Die  Note  im  Beurteilungsbericht  ist  ein  Expertenurteil  der  Lehrperson.    Das  Beurteilungsmosaik  wird  angewandt.  Die  Beurteilung  entsteht  nicht  aus  dem  arithmetischen  Mittel  von  Einzelleistungen.  Die  Gesamtbeurteilung  ist  umfassend  und  setzt  sich  aus  der  Beurteilung  von  verschiedenen  Bereichen  und  Aspekten  zusammen  (Produkte,  prozessbegleitende  Beobachtungen,  Lernzielkontrollen,  individuelle  Fortschritte,  usw.)  In  den  Fächern  Deutsch,  Mathematik  und  in  den  Fremdsprachen  werden  alle  Teilbereiche  in  die  Gesamtbeurteilung  einbezogen.    4. Lernziele

• Der  Unterricht  ist  lernzielorientiert.  • Die  Lehrkräfte  bestimmen  die  Lernziele  ihres  Unterrichts.  Sofern  Unterrichtseinheiten  gemeinsam  

vorbereitet  werden,  werden  auch  die  Lernziele  und  die  darauf  basierenden  Lernkontrollen  gemeinsam  abgesprochen.    

5. individuelle Lernziele Reduzierte,  individuelle  Lernziele  (riLZ)  Vermag  eine  Schülerin  oder  ein  Schüler  auch  mit  innerer  Differenzierung  des  Unterrichts  und  nach  Ausschöpfung  weiterer  Massnahmen  wie  Aufgabenhilfe  oder  heilpädagogische  Intervention  die  Lernziele  fortgesetzt  und  in  erheblichem  Masse  nicht  zu  erreichen,  beantragt  die  Klassenlehrperson  nach  Absprache  mit      

Page 4: Beurteilungskonzept 2012

Beurteilungskonzept V.2012

OSZ  Orpund     Seite  -­‐  3  -­‐  

 den  Eltern  und  Fachlehrkräften  bei  der  Schulleitung  die  Anwendung  reduzierter  individueller  Lernziele  (in  maximal  zwei  Fächern,  mehr  als  zwei  Fächer  beding  eine  Abklärung  durch  die  EB).      Erweiterte  individuelle  Lernziele  (eiLZ):  Leistet  eine  Schülerin  oder  ein  Schüler  fortgesetzt  mehr  als  die  Lernziele  verlangen  und  hat  noch  Reserven  um  mehr  zu  leisten,  kann  die  Klassenlehrperson  nach  Absprache  mit  den  Eltern  bei  der  Schulleitung  die  Anwendung  erweiterter  individueller  Lernziele  (in  maximal  zwei  Fächern,  mehr  als  zwei  Fächer  beding  eine  Abklärung  durch  die  EB)  beantragen.    Allenfalls  erfolgt  eine  Abklärung,  ob  eine  Hochbegabung  vorliegt.    6. Selbstbeurteilung

• werden  mindestens  einmal  pro  Semester  durchgeführt,  die  Form  ist  der  Klassenlehrkraft  überlassen.    7. Elterngespräche  Die  Klassenlehrperson  führt  das  Gespräch,  bei  Bedarf  können  weitere  Lehrpersonen  zugezogen  werden.  Das  Gespräch  dient  der  Information  über  die  schulische  Entwicklung,  das  Arbeits-­‐  und  Lernverhalten  und  insbesondere  über  das  Sozialverhalten  der  Schülerin  oder  des  Schülers  –  in  der  8.  und  9.  Klasse  ist  zudem  die  Berufswahl  oder  ein  möglicher  Übertritt  in  eine  Mittelschule  Gesprächsinhalt.  Werden  an  einem  Gespräch  Vereinbarungen  getroffen,  so  werden  diese  schriftlich  festgehalten  und  von  allen  Beteiligten  unterschrieben.  In  der  7.  Klasse  findet  das  Gespräch  üblicherweise  nach  dem  ersten  Beurteilungsbericht  statt.      Wird  nichts  anderes  vereinbart,  nehmen  die  Schülerinnen  und  Schüler  am  Gespräch  teil.    8. Schullaufbahnentscheide  Als  Schullaufbahnentscheide  gelten:  

• Übertritt  ins  nächste  Schuljahr  • Überspringen  eines  Schuljahres  • Niveauwechsel  in  den  Fächern  Deutsch,  Mathematik  und  Französisch  • Niveauwechsel  während  des  Semesters  • Niveauzuweisung  nach  dem  Probesemester  in  der  7.  Klasse  • Repetition  eines  Schuljahres  • Teilnahme  an  MSV  und  GU  • die  Zuweisung  zu  einer  besonderen  Massnahme  gemäss  BMV  

 Allgemein  gilt:  

• Alle  Laufbahnentscheide  genehmigt  die  Schulleitung.    • Ausnahmen  und  Abweichungen  von  den  ordentlichen  Schullaubahnentscheiden  beurteilt  und  bewilligt  

die  Schulleitung  auf  Antrag  der  Klassenlehrkraft  und  nach  Würdigung  der  Umstände.  • Bei  unmittelbarer  Niveau-­‐/Status-­‐/Promotionsgefährdung  erfolgt  eine  Warnung  mittels  eines  

Warnbriefes  (bis  Semestermitte)  oder  in  Form  eines  Gesprächs.  • Niveau-­‐Veränderungen  werden  mit  Auf-­‐/Abstiegsbrief  eröffnet.  • MSV-­‐Zulassungen  werden  im  Juni/Juli  definitiv  eröffnet.  • GU9:  Elterninfo  im  1.  Quartal,  Zwischenbericht  ab  Mitte  Dezember,  der  Entscheid  erfolgt  im  März.  

 Schullaufbahnentscheide  haben  den  Charakter  einer  Verfügung,  sie  enthalten  eine  Rechtsmittelbelehrung  und  können  mittels  Beschwerde  angefochten  werden.    9. Abmachungen am OSZ Orpund  für  den  Niveauentscheid  nach  dem  Probesemester  gilt:  

• Grenzwert  nach  Probesemester:  Note  4  im  Beurteilungsbericht  muss  erfüllt  sein.    

Page 5: Beurteilungskonzept 2012

Beurteilungskonzept V.2012

OSZ  Orpund     Seite  -­‐  4  -­‐  

 Richtwert  für  die  MSV  Zulassung:  

• 8.  Klasse:  Note  ab  5,00  (prognostisch)  • 9.  Klasse:  Note  ab  4,50  

 Zulassung  zum  gymnasialen  Unterricht  (GU):  

• GU9-­‐Zulassungund  BMS,  Richtwert:  5,00    • andere  Mittelschulen  (FMS,  HMS  etc.)  allenfalls  darunter  

 Leistungen  im  Beurteilungsbericht  in  den  Teilbereichen  eines  Fachs:    

• ≥  5,50      Kreuz  bei  „sehr  gut“  • ≥  4,75      Kreuz  bei  „gut“  • ≥  3,75      Kreuz  bei  „genügend“  • ≤  3,74      Kreuz  bei  „ungenügend“  

 Gewichtung  der  Teilbereiche  D,F,M,E:  

• Im  Deutsch:    -­‐  „Schreiben“:  50%,  „Lesen“  und  „Hören  und  Sprechen“:  50%.  

• In  Mathematik:    -­‐  „Vorstellungsvermögen“,  „Kenntnisse,  Fertigkeiten“,  „Anwenden,  Mathematisieren“  und  „Problemlöseverhalten“:  je  nach  Lernziel  sinnvoll  und  ausgewogen.      

• In  Fremdsprachen:    -­‐  „Schreiben“:  nicht  mehr  als  50%,  „Hörverstehen“,  „Leseverstehen“  und  „Sprechen“:  ca.  50%  

• Dispensation  vom  Englisch:  In  der  7.  Klasse  können  die  Eltern  Schülerinnen  und  Schülern  mit  rILZ  in  Franz  und/oder  Deutsch  vom  Englisch  dispensieren  lassen,  in  diesem  Fall  erfolgt  der  Einstieg  in  der  8.  Klasse  im  Niveau  Real.    

Unterricht  NMM  • Die  Beurteilung  erfolgt  qualitativ  und  quantitativ  differenziert  nach  Real-­‐  und  Sekundarniveau.  

 Sportunterricht  

• Die  Leistungsbeurteilung  im  Sportunterricht  richtet  sich  nach  geltenden,  stufenbezogenen  Bewertungskriterien  und  Leistungstabellen  (www.qims.ch,  J&S-­‐Leistungstabellen,  aber  auch  andere)  und  lernzielorientierten  Vorgaben  des  Lehrplans  des  Kantons  Bern.  Je  nach  Thema,  das  beurteilt  wird,  wird  die  Leistung  nach  Geschlecht  unterschieden.  

• Persönliche,  körperliche  Einschränkungen  (physischer  wie  psychischer  Art,  wie  z.B.  Übergewicht,  gravierende  motorische  Einschränkung  aufgrund  vergangener  Verletzungen  u.a.),  die  leistungslimitierend  sind,  werden  in  der  Beurteilung  gebührend  berücksichtigt.  

 Niveauwechsel:  

• Aufstiege  sind  provisorisch  möglich  während  des  laufenden  Semesters,  wenn  prognostisch  die  Wahrscheinlichkeit  für  einen  späteren  Verbleib  im  höheren  Niveau  besteht.  

• Niveau-­‐Abstiege  sind  mit  Einverständnis  der  Eltern  während  des  laufenden  Semesters  möglich.  • Die  Niveau-­‐Entscheide  werden  im  Beurteilungsbericht  verfügt,    dabei/anschliessend  gilt  weiterhin  die  

Promotionsordnung.