Bilanz 2012 - athenaX · 2015. 1. 2. · Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 5. Im oben genannten...

169
Mit 3D-Motiven aus Südtirol www.suedtirol3d.it Bilanz 2012

Transcript of Bilanz 2012 - athenaX · 2015. 1. 2. · Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 5. Im oben genannten...

  • Mit 3D-Motiven aus Südtirolwww.suedtirol3d.it

    Bilanz 2012

  • Bilanz zum 31.12.2012

    Editorial Seite 2Die Mitglieder der Stiftungsorgane Seite 3-4Bericht des Verwaltungsrates (einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2012) Seite 5-44Vermögenssituation Seite 45-47Gewinn- und Verlustrechnung Seite 48-49Bilanzanhang Seite 50-82Bericht des Aufsichtsrates Seite 83-85

    vom Stiftungsrat anlässlich der Ratssitzung vom 30.04.2013 genehmigt.

    Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 1

  • Editorial

    Gemeinsam mit dem Bozner Unternehmen 3D-Pixel und dem Alpenverein Südtirol (AVS) startete die Stiftung Südtiroler Sparkasse 2011 ein weltweit einzigartiges Projekt: eine virtuelle 360 Grad Tour durch Südtirol, online abrufbar unter www.suedtirol3d.it aber auch über die internationalen Web Dienste Google Earth und Google Maps. Zu sehen sind über 200 qualitativ hochwertige dreidimensionale Bilder der einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft Südtirols - bekannte Schauplätze wie die Drei Zinnen, der Geoparc Bletterbach, Schloss Tirol oder die Ortler-Spitze, aber auch unbekannte, oftmals schwer zugängliche Orte, die auf diese Weise, wenn auch nur virtuell, für jedermann erschlossen werden können. Ergänzt durch Kurztexte und Hinweise zu Wanderwegen, Klettersteigen und Sehenswürdigkeiten, aber auch einer Verknüpfung der einzelnen Motive, die eine digitale Tour quer durch Südtirol ermöglicht, stellt dieses Projekt einen unvergleichlichen Weg in der Vermittlung unseres Landes dar. Entsprechend war auch der Werbeeffekt: allein in den ersten Tagen nach Veröffentlichung der Internetseite wurden die Panoramabilder auf Google Earth 20.000 Mal angeklickt und damit weltweit Werbung und positive Emotionen über unser Land verbreitet.

    Aufgenommen wurden die 360 Grad Fotografien durch ein aufwendiges Verfahren, einer Spezialkamera (SceneCam), ursprünglich von der Firma 3D-Pixel zur Tatortdokumentation entwickelt. Das italienische Ministerium für Kultur- und Denkmalschutz, das auf diese Praxis aufmerksam wurde, beauftragte 2009 das junge Bozner Unternehmen mit der Archivierung von einsturzgefährdeten Kirchen, die bei dem schweren Erdbeben in L’Aquila in den Abruzzen erheblich beschädigt wurden. Dadurch angeregt griff die Stiftung Südtiroler Sparkasse die Idee der virtuellen Wiedergabe auf und initiierte das Projekt einer digitalen Südtirol-Tour. Nachdem der Alpenverein Südtirol (AVS) in akribischer Detailarbeit eine Auswahl der auf ganz Südtirol verteilten Aufnahme-standorten getroffen hatte, brachte ein Team von Spezialisten per Hubschrauber die 35 Kilogramm schwere Ausrüstung in die Berge/an die jeweiligen Standorte und begann unter oft schwierigen Bedingungen die 360 Grad Bilder zu realisieren.

    Die in der vorliegenden Bilanz abgebildeten Panorama-Aufnahmen bringen auch heuer wieder etwas Leichtigkeit in den ansonsten trockenen Zahlend-schungel und entführen den Leser in eine Welt von erlesener Schönheit, wie sie nur die Natur zu bieten hat.

    Eine angenehme Lektüre wünschen

    RA Dr. Gerhard Brandstätter Ing. Carlo CostaPräsident Vizepräsident

    Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 2

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 3

    Die Mitglieder der Stiftung Südtiroler Sparkasse (*)

    (*) von der Mitgliederversammlung im Sinne des Art. 17 des Statutes ausgesetzt, da die Betroffenen andere Ämter in den Organen der Stiftung bekleiden

    Zeno Abram, Bozen – BolzanoFranz Anton Alber, Meran – Merano (*)Martha Ambach, Kaltern – Caldaro (*)Ander Amonn, Bozen – BolzanoHelmuth Amor, Bozen – BolzanoHeinrich Amort, Meran – MeranoSandro Angelucci, Bozen – Bolzano Giancarlo Ansaloni, Bozen – BolzanoPaul Atzwanger, Bozen – Bolzano Peter von Aufschnaiter, Bozen – BolzanoWalter Ausserhofer, Sand in Taufers – Campo Tures Alfred Baumgartner, Bruneck – BrunicoGuido Bocher, Toblach – Dobbiaco Gerhard Brandstätter, Bozen – Bolzano (*)Alessandra Burei, Bozen – BolzanoRenzo Caramaschi, Bozen – BolzanoClaudio Caser, Meran – Merano Marjan Cescutti, Bozen – Bolzano (*)Cesare Colleoni, Bruneck – BrunicoAnna Consalvo, Meran – MeranoAntonio Dalle Nogare, Bozen – BolzanoFranz Alois Demetz, St. Christina – S. CristinaManfred Ebner, Meran – MeranoMichl Ebner, Bozen – BolzanoGunther Erhart, Meran – Merano (*)Josef Hermann Erlacher, Welsberg –MonguelfoNicola Fava, Neumarkt – Egna

    Karl Ferrari, Bozen – BolzanoAlbert Flora, Mals – MallesHerbert Fritz, Schlanders – SilandroSepp Harald Fuchs, Meran – MeranoRuggero Galler, Leifers – Laives Karl Gartner, Schlanders – SilandroThomas Gatterer, Bruneck – Brunico (*)Alberto Giulini, Bozen – BolzanoSteno Giulini, Bozen – BolzanoPeter Gliera, Bozen – BolzanoHaymo von Grebmer, Bruneck – BrunicoNorbert Gruber, Bozen – BolzanoAlfred Guarriello, Bruneck – Brunico (*)Ingrid Hofer, Meran – Merano Heinrich Huber, Enneberg – Marebbe (*)Johann Inderst, Meran – MeranoAnton Innerhofer, Sand in Taufers –Campo Tures Bernhard Johannes, Meran – MeranoSimona Kettmeir Altichieri, Bozen – Bolzano (*)Dieter Knoll, Bozen – Bolzano Manfred König, Meran – MeranoAlois Lageder, Bozen – BolzanoArthur Lesina-Debiasi, Naturns – NaturnoFranz Lintner, St. Michael/Eppan – S. Michele/Ap-pianoArnaldo Loner, Bozen – BolzanoRomano Longobardi, Lana

    Giorgio Marchiodi, Bozen – BolzanoReinhold Marsoner, Bozen – BolzanoIgor Marzola, Wolkenstein – Selva Gardena (*)Helmut Maurer, Bozen – BolzanoWalter Meister, Bozen – BolzanoHermann Mitterhofer, Meran – MeranoHeinrich Nagele, Auer – OraMaria Niederstätter, Ritten – RenonChristof Oberrauch, Bozen – Bolzano (*)Hans Oberrauch, Ritten – RenonMartin Elmar Oberrauch, Meran – MeranoGaetano Palazzi, Bozen – BolzanoVittorio Pasqualini, Bozen – BolzanoRenzo Pedevilla, Meran – Merano (*) Mauro Pellegrini, Bozen – BolzanoUdo Perkmann, Lana (*)Franz Pichler, Brixen – BressanoneJosef Pichler, Deutschnofen – Nova Ponente Karl Franz Pichler, Algund – Lagundo (*) Luis Plunger, Brixen – BressanoneMartin von Pretz, Bozen – BolzanoWalter Reichegger, Sand in Taufers – Campo TuresVittorio Repetto, Bozen – BolzanoErnst Riffeser, Wolkenstein – Selva GardenaGiuliano Righi, Bozen – BolzanoGuido Rispoli, Bozen – BolzanoRoland Riz, Bozen – Bolzano

    Helmut Rizzolli, Bozen – BolzanoGernot Rössler, Bozen – Bolzano (*)Stefan Rubner, Kiens – Chienes (*)Gian Luigi Salaris, Meran – MeranoSanoner Andreas Josef Johann, St. Ulrich – OrtiseiCarla Scheidle, Bozen – BolzanoWerner Schönhuber, Bruneck – BrunicoDieter Schramm, Bruneck – Brunico (*)Franz Senfter, Innichen – San CandidoFranz Spögler, Meran – MeranoHelmut Stampfer, Völs am Schlern – Fiè allo SciliarFranz Staffler, Bozen – BolzanoRudolf Stocker, Auer – OraJakob Tappeiner, Meran – MeranoMario Todesca, Aldein – AldinoPietro Tosolini, Bozen – BolzanoSiegfried Unterberger, Meran – MeranoRudolf von Unterrichter, Brixen – BressanoneAndrea Varallo, Corvara (*)Anton Walter, Bruneck – Brunico Franz von Walther, Bozen – Bolzano Herbert Weis, Bozen – BolzanoThomas Widmann, Bozen – BolzanoFerdinand Willeit, Bozen – Bolzano (*)Zangerle Manfred, Schlanders – SilandroOswald Zelger, Meran – MeranoHubert Zwick, Mals – Malles (*)

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 4

    Die Mitglieder des Stiftungsrates (1)

    Franz ALBER, Meran – MeranoMartha AMBACH, Kaltern – CaldaroWalter AMORT, Brixen – BressanoneLeo ANDERGASSEN, Brixen – BressanoneAdolf AUCKENTHALER, Völs am Schlern – Fiè allo SciliarRenato BONSIGNORI, Bozen – BolzanoMarjan CESCUTTI, Bozen – BolzanoDario DAL MEDICO, Algund – LagundoKarin DALLA TORRE PICHLER, Bozen – BolzanoBruno DALLE PEZZE, Bruneck – BrunicoGunther ERHART, Meran – MeranoThomas GATTERER, Bruneck – Brunico Giuliano GOBBETTI, Bozen – BolzanoBenedikt GRAMM, Bozen – BolzanoEva GRATL, Bozen – BolzanoSimona KETTMEIR ALTICHIERI, Bozen – BolzanoIgor MARZOLA, Wolkenstein – Selva Val GardenaRenzo PEDEVILLA, Meran – Merano Udo PERKMANN, Lana Johanna PLASINGER SCARTEZZINI, Salurn – SalornoJosef PRAMSTALLER, Latsch – LacesGernot RÖSSLER, Bozen – BolzanoStefan RUBNER, Kiens – ChienesKatuscia TENTI, Bozen – Bolzano Andrea VARALLO, CorvaraFerdinand WILLEIT, Bozen – BolzanoAlbert WURZER, St. Lorenzen – S. Lorenzo SebatoHubert ZWICK, Mals – Malles

    Der Verwaltungsrat (1)

    Präsident/Presidente Gerhard BRANDSTÄTTER, Bozen – BolzanoVizepräsident/Vicepresidente Carlo COSTA, Brixen – BressanoneHeinrich HUBER, Enneberg – MarebbeAlfred GUARRIELLO, Bruneck – BrunicoJohann KRAPF, Klausen – ChiusaChristof OBERRAUCH, Bozen – BolzanoKarl Franz PICHLER, Algund – LagundoAndrea ZEPPA, Meran – Merano

    Der Aufsichtsrat (1)Präsident/Presidente Alessandro PODINI, Bozen – BolzanoRenate MATTIVI, Auer – OraDieter SCHRAMM, Bruneck – Brunico

    Ersatzaufsichtsräte (1)Georg PRAST, Bozen – BolzanoAurelio ORFANELLI, Meran – Merano

    Im Bezugszeitraum sind von uns gegangen (1)Prof. Claudio NOLET, Bozen – BolzanoGr. Uff. Rag. Aurelio REPETTO, Bozen – BolzanoHugo WAIBL, Bruneck – Brunico

    Wir gedenken der Verstorbenen in aufrichtiger Trauer und werden ihr Andenken stets würdevoll in Ehren halten.

    (1) Ajourierte Daten zum 30. April 2013

  • BILANZBERICHT

    Einführung

    Dieser vom Verwaltungsrat ausgearbeitete Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 ist der zweite Jahresabschluss, der dem im April 2012 neu ein-gesetzten Stiftungsrat zur Prüfung vorgelegt wird.

    Da die in Art. 9, Abs. 5 des GvD Nr. 153/99 vorgesehene Durchführungsverordnung noch nicht vorliegt, wurde der Jahresabschluss auf der Grundlage des GvD Nr. 153/99 und des Statuts nach dem Schema und den Bestimmungen des Richtlinienerlasses vom 19. April 2001 erstellt, der an die laufenden Änderungsbestimmungen des Wirtschafts- und Finanzministeriums angepasst wurde. Ebenfalls berücksichtigt wurden die jüngsten Anweisungen, die im Dekret vom 25.03.2013 des Generaldirektors der Schatzabteilung des Wirtschafts- und Finanzministeriums enthalten sind. Nach Maßgabe dieser Bestimmungen besteht der Jahresabschluss der Stiftung aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Bilanzanhang und dem Lagebericht, der folgende Teile umfasst:

    A. Wirtschafts- und Finanzbericht;B. Auftragsbilanz mit detaillierten Informationen zur Fördertätigkeit, die von der Stiftung während des Geschäftsjahres zur Erreichung der statutarischen

    Ziele geleistet wurde.

    Im Jahresabschluss 2012 wurde die im Gesetzesdekret Nr. 185/08 vorgesehene Option nicht in Anspruch genommen; im Jahresabschluss 2011 hatte man hingegen für einige Investmentfonds aus den nicht gebundenen Wertpapieren diese Möglichkeit genutzt und die Werte aus der Vorjahresbilanz ausgewiesen; dieser abweichende Bewertungsmodus ergab eine um 2,7 Millionen geringere Wertminderung, was sich positiv auf die Gewinn- und Ver-lustrechnung auswirkte. Alle nicht gebundenen Wertpapiere wurden zum 31.12.2012 mit dem Marktpreis zum Jahresende angesetzt.

    In diesem Jahresabschluss wurden hinsichtlich der Fördertätigkeit der Stiftung die Vorgaben des Tätigkeitsplans (Budget) für das Geschäftsjahr 2013 berücksichtigt, der vom Verwaltungsrat ausgearbeitet und anschließend im Oktober 2012 vom Stiftungsrat genehmigt wurde.

    Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 5

  • Im oben genannten Richtlinienerlass, der nachträglich durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts der Region Latium aus dem Jahr 2005, durch das Ver-einbarungsprotokoll vom Oktober 2005 und durch nachträgliche Vereinbarungen ergänzt wurde, die nach Intervention des ACRI zwischen den Banken-stiftungen und den ehrenamtlichen Organisationen abgeschlossen wurden, war bisher die Höhe der Rückstellungen auf die Sonderrücklagen für ehren-amtliche Tätigkeit genau festgelegt. Da das genannte Vereinbarungsprotokoll Ende 2009 ausgelaufen ist, wurde am 23. Juni 2010 ein neues Abkommen zwischen dem ACRI und den ehrenamtlichen Organisationen abgeschlossen. Darin wurden die Art und Höhe der zusätzlichen Rückstellungen festgelegt, die von den Stiftungen ab dem Geschäftsjahr 2010 für die nächsten fünf Jahre zur Unterstützung der Stiftung „Fondazione con il Sud“ gebildet werden müssen. Auf Systemebene wurde für das Berichtsjahr ein Gesamtbetrag von 20 Millionen Euro festgelegt, der auf die einzelnen Stiftungen aufgeteilt wird, die diese Vereinbarung unterzeichnet haben. Diese Aufteilung erfolgt auf der Grundlage der durchschnittlichen Beträge, die von den einzelnen Stiftungen in den letzten drei Geschäftsjahren gezahlt wurden, und unter Berücksichtigung des jeweiligen Anteils am Gesamtbetrag der von allen Stiftungen gelei-steten Rückstellungen.

    Im Berichtsjahr hat die ACRI-Mitgliederversammlung den Plan der Bankenstiftungen zur Gründung eines neuen „Gesamtstaatlichen Fonds für gemein-same Initiativen“ genehmigt; Ziel dieses Fonds ist die Realisierung von Projekten mit hauptsächlich kulturellen, sozialen, humanitären und wirtschaftli-chen Zielsetzungen; die Finanzierung dieser Vorhaben soll ab dem Jahresabschluss 2012 mit der jährlichen Rückstellung eines Betrags in Höhe von 0,3% des Netto-Überschusses des Geschäftsjahres, der nach Abzug der Rückstellungen für die Vermögensrücklagen resultiert, erfolgen.

    Die Tätigkeit der Stiftungen wird durch das gesetzesvertretende Dekret Nr. 153/1999 in geltender Fassung geregelt. Für die Vermögensverwaltung gelten folgende Vorgaben:• Das Vermögen der Stiftung ist zur Gänze an die Erreichung der statutarischen Zielsetzungen gebunden und wird gemäß dem Wesen einer Stiftung

    verwaltet, die als nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation nach den Prinzipien der Transparenz und Moral handelt. • In der Vermögensverwaltung achten die Stiftungen auf einen vorsichtigen Umgang mit Risiken, um den Wert des Vermögens zu bewahren und einen

    angemessenen Ertrag zu erzielen.• Die Stiftungen diversifizieren das Anlagerisiko und legen das Vermögen so an, dass sie einen angemessenen Ertrag erzielen und gleichzeitig die

    Verbindung zu den institutionellen Zielen und vor allem zur regionalen Entwicklung gewährleisten.

    Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 6

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 7

    Laut Statut der Stiftung legt der Stiftungsrat die allgemeinen Richtlinien für das Vermögensmanagement und die Anlagepolitik fest, während der Verwal-tungsrat mit der Vermögensverwaltung beauftragt ist. Mit dem Beschluss vom 7. Juni 2007, mit dem frühere Beschlüsse ersetzt und/oder ergänzt wurden, hatte der Stiftungsrat die Kriterien für die Verwaltung der Finanzanlagen auf der Grundlage der Vorschläge neu festgelegt, die von den Experten des befähigten Vermittlers Südtiroler Sparkasse AG und der Beratungsgesellschaft Prometeia Sim-spa Bologna ausgearbeitet worden waren. Prometeia, eine vornehmlich in der Beratung von institutionellen Anle-gern tätige Gesellschaft, hatte die Aufgabe, das Portfolio der Stiftung und das damit verbundene Risiko zu analysieren und zu bewerten und Vorschläge zur strategischen Anlagepolitik vorzulegen.

    Das Wertpapierportfolio (ohne Beteiligungen) weist nach Maßgabe der neuen Richtlinien folgende Zusammensetzung auf:

    Zielwert Mindestwert- Höchstwert Obligationen 60% 40% 80%Aktien 20% - 30%Sonstige Finanzinstrumente (*) 20% - 25%

    Bis zu 20% des Wertpapierportfolios können in Fremdwährungen angelegt werden.

    (*) größtenteils Hedge Fonds, Immobilienfonds und Private Equity

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 8

    Wirtschafts- und Finanzbericht

    Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Im Jahr 2012 trat in Europa die befürchtete Rezession ein. Die Zuspitzung der Finanzkrise wirkte sich auf das Wirtschaftswachstum aus und zwang die europäischen Regierungen, ihre Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und rasch nach Lösungen für den Umgang mit der Staatsverschuldung im Euroraum zu suchen; in dieser Situation wurde – was am vernünftigsten schien – der BZE eine führende Rolle zugewiesen. Volkswirtschaftlich gesehen hatte die Finanzkrise beträchtliche Folgen für die Wirtschaftsleistung in der Eurozone, wo das BIP 2012 im Schnitt um 0,5% schrumpfte. Innerhalb der Eurozone verzeichnete Italien 2012 in allen Quartalen einen BIP-Rückgang und eine gegenüber dem Vorjahr um 2,2% verminderte Wirt-schaftsleistung. Die restriktive Steuerpolitik und die Vertrauenskrise angesichts der Verschärfung der Finanzkrise sorgten für eine angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt; der dadurch ausgelöste Konsumrückgang und die Kreditknappheit waren große Hemmnisse für die Investitionstätigkeit der Unterneh-men und der kleinen Handelsbetriebe und beeinträchtigten wie bereits erwähnt auch das Kaufverhalten privater Haushalte.Andere Wirtschaftsregionen konnten hingegen davon profitieren, dass Steueranreize und eine expansive Geldpolitik in den USA erste Erfolge brachten, so dass die USA wieder als treibende Wirtschaftskraft der Industrienationen fungieren konnten. Einige Wirtschaftszweige scheinen die größte Krise über-wunden zu haben und könnten folglich wieder positive Impulse für die Erholung der Wirtschaft liefern; zu diesen Branchen gehört der Immobilienmarkt, der ganz vorsichtig wieder anzieht, sowohl was die Verkaufszahlen als auch was die Preise anbelangt. Ziemlich schwierig ist allerdings noch die Lage auf dem Arbeitsmarkt, der zwar erste Anzeichen einer Verbesserung aufweist, aber noch nicht zur Konsumunterstützung beitragen kann, wie das in früheren Phasen expansiver Wirtschaftsentwicklung der Fall war. Die Schwellenländer verzeichnen eine allgemeine Wachstumsabschwächung, die auf die rück-läufige Weltnachfrage, aber auch auf die Schwierigkeiten bei der Binnennachfrage zurückzuführen ist; denn einige Länder mussten zur Inflationskontrolle mit einer restriktiveren Politik die Binnennachfrage drosseln.Der Welthandel erlebt ganz allgemein eine Schwächephase, die Finanzschwierigkeiten im Euroraum haben globale Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund wird für 2013 eine eher schwache Wirtschaftsentwicklung erwartet. Mit den jüngsten Schritten der Euro-Länder zur Lösung der Staatsverschuldung, mit dem weiterhin expansiven Kurs der Zentralbanken und dem geringeren Inflationsdruck in den Schwellenländern könnte das Jahr 2012 allerdings den Wendepunkt in dieser Krise markieren und die Voraussetzungen für eine Erholung der Weltwirtschaft im Jahr 2013 schaffen, auch wenn der Aufschwung in den einzelnen Wirtschaftsregionen ganz unterschiedlich verlaufen und das starke wirtschaftliche Ungleichgewicht weiter bestehen bleiben könnte, das vor allem die hoch entwickelten Industrieländer betrifft.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 9

    Die Finanzmärkte reagierten in den Sommermonaten positiv auf das entschlossene Vorgehen der Europäischen Zentralbank; die Aussagen des Präsi-denten Mario Draghi, der die „Rettung des Euro um jeden Preis“ bekräftigte und gleichzeitig den unbegrenzten Kauf von staatlichen Wertpapieren zur Senkung des Risikoaufschlags (spread) ankündigte, hatten positive Auswirkungen auf die Kurse der staatlichen Wertpapiere der Euro-Peripherieländer, allen voran Italien, sowie auf die Aktienkurse, insbesondere auf die Kurse der Banken. International haben die Veröffentlichung von überraschenderweise nicht ganz so kritischen volkswirtschaftlichen Daten und die anhaltend expansive Geldpolitik der amerikanischen Fed zur Konsolidierung der Kursan-stiege bei US-Aktien beigetragen. Allgemein wurde in den letzten Monaten ein Rückgang der Risikoprämie verzeichnet, was sich positiv auf alle als ris-kant eingestuften Anlagen auswirkte, für die man in den Monaten zuvor hohe Risikoprämien hatte zahlen müssen. Den wichtigsten Kennzahlen zufolge ist derzeit weder der Anleihe- noch der Aktienmarkt im Allgemeinen überbewertet. Die derzeitigen Probleme schwächen sich zwar ab, sind aber Teil eines höchst komplexen Marktumfelds, weshalb eine noch ziemlich hohe Volatilität und sehr sensibel reagierende Finanzmärkte erwartet werden. Auch angesichts der politisch unsicheren Lage in Italien, die als Risikofaktor für die Eurozone gilt. Das Portfoliomanagement ist zwar tendenziell eher auf Anlagen mit höherem Ertrag/Risiko ausgerichtet, wird aber weiterhin durch die hohen Kurs-schwankungen bestimmt; auf den Aktienmärkten wird allgemein eine relative Kürzung der Dividenden erwartet. Bei Kreditinstituten im Besonderen wird die Dividendenausschüttung in den nächsten Jahren sehr bescheiden ausfallen. Auf den Anleihemärkten wird wahrscheinlich eine Abflachung der Kurven eintreten, vor allem in den Peripherieländern, was die Wahl von längeren Laufzeiten nahelegt. Bei den Unternehmensanleihen kann voraussichtlich eine Fortsetzung des Trends zur Verringerung des Risikoaufschlags erwartet werden, auch wenn es im Investment Grade Industrial-Segment aufgrund der bisher beobachteten Entwicklung weniger Spielraum nach unten gibt.

    Aus der Sicht der Finanzmärkte sollte ganz allgemein betrachtet die kritischste Phase überwunden sein; bleibt noch die Schwierigkeit, das Anlagenma-nagement auf Renditeziele auszurichten, die den neuen Rahmenbedingungen auf den Finanzmärkten entsprechen, die zumindest mittelfristig nicht mit denen früherer expansiver Wachstumsphasen vergleichbar sind. Was die Anlagepolitik anbelangt, bedeutet das besondere Vorsicht bei der Festlegung der programmatischen Ziele; dazu muss auf jeden Fall ein nachhaltiges mittelfristiges Programm entwickelt werden, für die im Portfolio bestehenden Anlagen muss überprüft werden, inwieweit drohende Wertminderungen wieder wettgemacht werden können.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 10

    Die Anlagepolitik

    Die Performance des Wertpapierbestands der Stiftung hat 2012 die Zielvorgaben übertroffen. Die im Laufe des Jahres angewandte Anlagestrategie zielte einerseits auf eine breite Risikostreuung durch ein hoch diversifiziertes Portfolio und ander-seits auf taktische Anpassungen der verschiedenen Positionen ab, um so die Ertragsziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko in diesem komplexen und immer noch unsicheren Marktumfeld gering zu halten. Angesichts der von einigen Banken angebotenen Anlagemöglichkeiten wurden im Laufe des Jahres verschiedene Liquiditätslösungen gewählt, dadurch konnte das Portfolio-Risiko in den hoch volatilen Marktphasen niedrig gehalten werden, gleichzeitig konnten aber auch die angestrebten Anlageziele der Stiftung erreicht werden.Bei den Staatsanleihen konnte man von der nachlassenden Spannung auf den Anleihemärkten profitieren und diesen Vorteil mehrfach für den erfolg-reichen Kauf von staatlichen Wertpapieren von EU-Kernländern (Deutschland, Frankreich und Österreich) nutzen. Der Anteil der Unternehmensanleihen ist hingegen stark zurückgegangen, zumal die nachrangige Schuldverschreibung der Banca Popolare di Lodi mit einem Nominalwert von 60 Millionen Euro fällig wurde. Die Renditeaussichten im Corporate Investment Grade-Segment wurden als nicht angemessen eingeschätzt für das Risikotoleranzprofil der Stiftung, weshalb das zu Jahresbeginn bestehende Engagement in diesem Marktsegment nicht fortgesetzt wurde. Mit dem Ziel, mittel- bis langfristig eine ansprechende Rendite zu erzielen und die Positionen effizienter zu gestalten, wurden bei den Vermögensverwal-tungen mehrere Umschichtungen vorgenommen. Im ersten Teil des Jahres wurde der Hedge-Anteil durch den Verkauf des Produkts Duemme Hedge Dynamic (ca. 3,7 Millionen) reduziert; im letzten Quartal wurden die Produkte Gestielle Emerging Market Bond (ca. 16 Millionen), Axa Europe Small Cap Equity (ca. 2,8 Millionen) und Eurizon Q-Stars Flexible (ca. 1,8 Millionen) verkauft. Mit dem Ziel, bisher noch nicht vorhandene Marktsegmente ins Portfolio aufzunehmen und das Gesamtengagement im europäischen Raum zu reduzieren wurden ebenfalls im letzten Quartal 2012 folgende Produkte erworben: Vontobel Global Value Equity (ca. 1 Million), Vontobel US Value Equity (ca. 4 Millionen) und Templeton Global Bond Fund (ca. 2,5 Millionen). Angesichts der immer noch unsicheren Lage auf den Finanzmärkten enthält das Portfolio der Stiftung zum Jahresende 2012 einen beträchtlichen Anteil an Geldmarktinstrumenten. Diese konservative Anlagestrategie wird auch in den Anfangsmonaten des Jahres 2013 fortgeführt.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 11

    Finanzinstrumente und Ertragssituation

    Finanzanlagevermögen

    ObligationenBeschreibung Fälligkeit KaufwertCertificati di Credito del Tesoro 15.12.2015 2.006.377Buoni Tesoro Poliennali 15.09.2019 10.202.397Buoni Tesoro Poliennali 01.09.2020 5.019.589Cassa Risp. Bolzano sub. 07.12.2018 4.509.000Cassa Risp. Bolzano sub. 31.12.2019 5.000.000KFW-Kredit Wieder 24.11.2013 10.000.245Morgan Stanley 18.11.2013 10.000.096Bear Stearns 25.03.2015 4.990.192NRW Bank 04.11.2015 2.997.417Buoni Tesoro Poliennali 01.08.2016 4.939.217Buoni Tesoro Poliennali 01.02.2017 5.929.078Buoni Tesoro Poliennali 01.03.2015 2.908.841Banca Carige 07.06.2016 976.838BPE sub. 15.05.2017 965.262Soc. Gen. Sub. Perp. 987.114Rep. Deutschland 04.01.2015 2.042.149Rep. Austria 20.10.2014 2.015.206Rep. France 25.04.2014 3.053.660Landsbanki Isl. (default) fällig zum 21.12.09 270.000Gesamt 78.812.678

    Durchschnittlich invest. Kapital im Jahr: 145.290.000 Ergebnisrelevante abgegrenzte Nettojahreszinsen: 3.838.655Jahresertrag: 2,64% (2011:2,39%)

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 12

    Aktien Anzahl KaufwertUnicredit ordin. 97191 1.326.499Intesa s. Paolo ordin. 628714 1.896.386MPS ordin. 992440 1.613.942ENEL ordin. 430400 2.532.192Terna ordin. 350000 1.015.813Ubi Banca ordin. 110472 1.326.155Allianz 16750 1.699.894AXA UAP 94500 1.705.253Credit Agricole ord. 120000 1.682.079Banco Santander 114312 1.209.186Banque Nat. Paris 24423 1.292.347Ageas (ex Fortis) 8200 1.195.318Deutsche Bank 17500 1.213.727Ing. groep N.V. 57000 1.206.830Banco Bilbao 118329 1.333.532BNP Paribas 10000 496.358Re Energy Capital 3000 3.000.000Gesamt 25.745.511

    ERHALTENE DIVIDENDEN UND ERLÖSE AUS DEM RECHTEVERKAUF: Euro 509.435Jahresertrag: 1,98% (2011: 2,10%)Durchschnittliches Kapital: 25.700.000

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 13

    Andere Wertpapiere/Veranlagungen KaufwertFondo MC2 mob. Chiuso 397.250F.do immob. Dolomit 12.500.000F.do Cambria 9.239.755F.do immob. Geo ponente 2.370.000F.do F2i- Ita. Infrastr. 3.330.510F.do Tot. Ret.-Pictet Global 5.000.000F.do immob. Real Venice 3.000.000EFF M. Manager Dy. 5.126.000Gesamt 40.963.515

    Erhaltene Erträge: 153.807Durchschnittlich invest. Kapital im Jahr: Euro 37.995.000Jahresertrag: 0,40%

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 14

    Finanzumlaufvermögen

    Investmentfonds Anzahl Jahres- Jahres- Anteile abschl. 2011 abschl. 2012 Obligationenfonds Gestielle Em.Mk. Bond 1454360 16.000.865 - MS Gl.Convert. 147841,5 4.696.925 4.784.152 Templeton Gl. Tot. Ret. 125943,83 - 2.569.254 Teilsumme 20.697.790 7.353.406 Mischfonds Gestielle Et. Obblig. 371212,62 5.464.380 5.704.424 - -Aktienfonds Aberdeen Global Eastern 36229,26 3.704.079 3.558.003 Axa World fd.Europe 39335,24 3.407.218 - Vontobel US Value Eg. 34682,95 - 3.955.591 Vontobel GR Value Eg. 10575,137 - 995.755 Teilsumme 7.111.297 8.509.349 Flexible Fonds Az.1 Strat.Trend 1841620 8.815.833 9.539.590 Eurizon Stars Euro 17596,77 1.889.541 - Teilsumme 10.705.374 9.539.590 Hedge Duemme Hedge Dinamic 9,718 4.005.017 - Gesamt 47.983.858 31.106.769

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 15

    Sonstige nicht gebundene Wertpapiere 31.12.2011 31.12.2012Gestielle Hedge Concentr. Low 1 614.589 266.813GPM 8A+ 11.451.881 11.234.790Kapitalsparvertrag Euroinvest Gold 18.157.238 18.774.585Kapitalsparvertrag Euroinvest Priv. 30.084.272 30.989.059Kapitalsparvertrag Euroinvest Plus 12.961.946 8.197.862Kapitalsparvertrag Allianz - 5.053.634BOT 33.516.275 -Obligationen Sparkasse 15.000.000 -Teilsumme 121.786.201 74.516.743Investmentfonds 47.983.858 31.106.769Gesamt nicht gebundene Wertp. 169.770.059 105.623.512

    Jahreserlös: 4.512.520 Jahresertrag (berechnet auf Bilanzwerte): 3,20% Durchschnittl. Jahressaldo: 140.928.000

    K/K BankDurchschnittl. Jahressaldo: 51.797.384Kassierte Nettozinsen: 1.251.244Jahresertrag: 2,42%

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 16

    BETEILIGUNGEN

    Anz. Aktien Nominalwert % Ges.-Kap. Gewinn 2011 Bilanzwert Dividende 2011

    Dem Stiftungszweck dienliche Beteiligung

    Stiftung „Fondazione con il Sud“ 2.125.190

    Dem Stiftungszweck nicht dienliche Beteiligungen

    Kontrollbeteiligung

    Südtiroler Sparkasse AG 2.673.616 77 66,02 16.800.700 410.023.491 7.099.193

    Andere Beteiligungen

    Autonome Körperschaft Allgemeines Lagerhaus Bozen 1.000 25,82 12,5 -282.777 1 0

    Bozner Messe AG 317.400 1 1,41 -322.348 118.144 0

    Cassa Depositi e Prestiti 500.000 10 0,1428 2.743.000.000 5.006.970 530.000

    Gesamt 417.273.796 7.629.193

    Dividende/Bilanzwert 2,02%(Daten 2011: 1,85%)

    Gesamt-Jahresertrag aller vorgenannten Veranlagungen: 2,43% (2011: 1,93%)

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 17

    Die größte Beteiligung betrifft die an der Südtiroler Sparkasse AG und ist die Folge der Auslagerung der Banktätigkeit, die am 14.8.1992 in Umsetzung des Gesetzes Nr. 218/90 (Gesetz Amato) von der Südtiroler Landessparkasse durchgeführt wurde. Die Stiftung war zu Beginn Eigentümerin von 100% dieser Beteiligung; eine Richtlinie des Schatzministeriums vom 18.11.1994 sah zunächst die Abgabe der Mehrheitsbeteiligung vor, in der Folge wurde diese Pflicht aber für kleine Stiftungen und für Stiftungen in Regionen mit Sonderstatut wieder zurück-genommen. Im Oktober 1994 führte die Bank eine erste Kapitalerhöhung mit einem öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen durch, im Dezember 1997 erfolgte eine weitere Kapitalerhöhung für 35 Millionen Euro durch die Ausübung des Optionsrechts in Zusammenhang mit der Wandelschuldver-schreibung durch die Bayerische Landesbank (München), außerdem wurden mit einem öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen 162500 Aktien verkauft. Aufgrund dieser Veränderungen betrug der Anteil der Stiftung am Kapital der Südtiroler Sparkasse AG 78,82%, das entspricht einem Betrag von 198.000.000 Euro für 3600000 Aktien. In den darauf folgenden Jahren änderte sich der Beteiligungsanteil der Stiftung wie folgt:

    1998: Öffentliches Verkaufsangebot an Privatpersonen mit Verkauf von 360000 Aktien, Reduzierung der Beteiligung von 78,82% auf 68,82%;2003: Verkauf von 720000 Aktien an die Banca Popolare di Lodi; Reduzierung der Beteiligung auf 48,82%;2004: Rückkauf von 360000 Aktien von der Bayerischen Landesbank, Erhöhung der Beteiligung auf 58,82%;2006: Rückkauf von 360000 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf 68,82%;2006: Verkauf von 180000 Aktien an die Südtiroler Sparkasse, Reduzierung der Beteiligung auf 63,82%;2007: Rückkauf von 359640 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf 73,81%;2008: Verkauf von 180000 Aktien mit öffentlichem Verkaufsangebot an Privatpersonen, Reduzierung der Beteiligung auf 68,81% (2477140 Aktien);2011: Kauf von 8400 Aktien von Privatpersonen, Erhöhung der Beteiligung auf 69,04% (2485540 Aktien);2012: Kauf von 9605 Aktien von Privatpersonen, Erhöhung der Beteiligung auf 69,31% (2495145 Aktien);2012: Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 450000 neuen Aktien (210 € je Aktie); Zeichnung von weiteren 178471 Aktien (2673616 Aktien), Reduzierung der Beteiligung auf 66,02%.

    Der vor der Kapitalerhöhung in den Jahren 2011 und 2012 durchgeführte Kauf von insgesamt 18005 Sparkassen-Aktien erfolgte nach einem Beschluss der Stiftung und aufgrund eines Schreibens des Wirtschafts- und Finanzministeriums vom 3.10.2011, mit dem die Stiftung ermächtigt wurde, Aktien der Südtiroler Sparkasse AG im Umfang von maximal 0,8% des Gesellschaftskapitals der Sparkasse zu erwerben (28800 Aktien, die derzeit im Eigentum von Minderheitsgesellschaftern sind). Damit konnten die Liquiditätsengpässe einiger Kleinaktionäre behoben werden, die Bindung dieser Kunden an die Sparkasse konnte gefestigt werden, außerdem konnte eine mögliche Belastung des Marktes für Sparkassen-Aktien vermieden werden, die größtenteils im Eigentum der Stiftung selbst sind.In den letzten Monaten des Geschäftsjahres 2012 hat die Südtiroler Sparkasse AG eine Kapitalerhöhung von 3600000 auf 4050000 Aktien zu einem Preis von 210 € je Aktie vorgenommen. Davon wurden angesichts der starken Nachfrage seitens alter und neuer Aktionäre nur 178471 Aktien von der Stiftung selbst gezeichnet. Die Beteiligung der Stiftung an der Südtiroler Sparkasse sank daher von 69,31% auf 66,02%.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 18

    Bilanz

    Der nachfolgende Bilanzanhang bietet einen detaillierten Gesamtüberblick über die Vermögens- und Ertragssituation im Berichtsjahr; darin werden die Veränderungen der wichtigsten Positionen des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 dargelegt.

    Die Gesamtsumme der Aktiva und Passiva beläuft sich auf 800.436.590 €, das entspricht einem Plus von 11,12 Millionen gegenüber dem Vorjahreswert von 789.315.268; diese Steigerung ist – wie in der Folge dargelegt – auf der Aktivseite fast ausschließlich auf die Zunahme der Finanzanlagen und auf die Erhöhung des Nettovermögens auf der Passivseite zurückzuführen.

    AktivaDie materiellen Sachanlagen sind aufgrund der neuen Immobilieninvestition in das Altersheim „Zum hl. Vinzenz“, mit dessen Bau im Berichtsjahr begon-nen wurde, um 9,7 Millionen gestiegen.Das Altersheim wird auf dem von der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft bereitgestellten Grundstück in der Kapuzinergasse in Bozen errichtet; für den Bau werden die Rücklagen (über 16 Millionen Euro) herangezogen, die die Stiftung in den letzten Jahren für die Realisierung eines sozialen Projekts gebildet hatte. Nach der Fertigstellung wird die Vinzenzgemeinschaft für 30 Jahre mit der Führung des Altersheimes beauftragt.

    Der Gesamtbestand der Finanzmittel beläuft sich auf 776,8 Millionen €, das entspricht einer Zunahme von 1,3 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Zwischen den verschiedenen Kategorien – gebundene Wertpapiere, nicht gebundene Wertpapiere und liquide Mittel – gibt es eine beträchtliche Verschiebung, die in erster Linie auf die Kapitalerhöhung der Südtiroler Sparkasse AG zurückzuführen ist, an der sich die Stiftung beteiligt hat. Dafür mussten in der vorgeschriebenen Frist in einem Umfang, der von der Höhe der privaten Aktiennachfrage abhängig war, Finanzmittel bis maximal 65 Millionen bereitge-stellt werden. Ein weiterer Grund für diese Verschiebung war die Fälligkeit einer nachrangigen Schuldverschreibung der Banca Popolare di Lodi von 60 Millionen zum 27.12.2012 und nicht zuletzt auch der Umstand, dass man die Märkte genau im Auge behalten musste, um die Performance des Wertpa-pierportfolios zu verbessern und gleichzeitig das Risiko der Anlagen unter Kontrolle zu halten.

    PassivaDas Vermögen: steigt um 10,35 Millionen; diese Zunahme ist auf die für die Zwecke der Pflichtrücklage gebildete Rückstellung in Höhe von 20% des Betriebsüberschusses und auf die Rückstellung von 15% für die Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte zurückzuführen. Diese Rückstellungen erfolgten somit in der höchsten gesetzlich zulässigen Höhe. Insgesamt 5,26 Millionen, dazu kommt die neue Rücklage aus Schenkungen in Höhe von 5,1 Millionen aus der oben genannten Schenkung der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft an die Stiftung Sparkasse, die damit das nackte Eigentum an einem Grundstück für die Errichtung eines Altersheims erhielt.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 19

    Die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit: erhöhen sich von 38,1 Millionen im Vorjahr auf 43,4 Millionen im Jahr 2012 aufgrund der Einführung der neuen Rücklage „Altersheim St. Vinzenz“ im Rahmen der „Sonstigen Rücklagen“, die für die im Jahr 2012 entstandenen Baukosten in Höhe von 4,8 Millionen bestimmt ist. Weitere Rückstellungen erfolgten in der laut Budget 2013 vorgesehenen Höhe für die Fördertätigkeit (9 Millionen Euro), für die Stiftung „Fondazione con il Sud“ (212.495 €) und – wie nachstehend erläutert – für den neuen Gesamtstaatlichen Fonds für gemeinsame Initiativen (29.282 €).

    Der Fonds für Risiken und Aufwendungen: steigt auf 2,8 Millionen; diese Zunahme ist auf die im Steuerfonds enthaltene Quellensteuer auf die 2012 angefallenen Zinsen aus den Kapitalsparverträgen und auf die im Bilanzanhang näher erläuterte Erhöhung des Fonds für Risiken aus gebundenen Wert-papieren um 0,45 Millionen zurückzuführen.

    Beschlossene Förderbeiträge: Die beschlossenen Förderbeiträge sinken auf 21,76 Millionen aufgrund der 2012 ausgezahlten Fördermittel in Höhe von 13,9 Millionen, wovon 4,8 Millionen auf die 2012 entstandenen Kosten für den Bau des Altersheims entfallen.

    Gewinn- und Verlustrechnung

    Der Überschuss des Geschäftsjahres 2012 stieg von 12.951.570 € im Vorjahr auf 15.016.178 €. Die Entwicklung des Geschäftsjahres kann als sehr positiv bezeichnet werden, zumal Wertminderungen bei Investmentfonds des Vorjahres in der Höhe von 2,7 Millionen wettgemacht werden konnten; dafür war die vom Dekret Nr. 185/08 vorgesehene Option genutzt worden, der zufolge diese Fonds im Jahresabschluss 2011 mit den Werten aus der Vorjahresbi-lanz ausgewiesen wurden. Darüber hinaus konnte ein weiterer Wertzuwachs in Höhe von 2,4 Millionen erzielt werden, der größtenteils realisiert wurde. Die übrigen Finanzmittel, vor allem Anleihen sowie (zeitlich befristete wie auch unbefristete) Kontokorrent-Veranlagungen, verzeichneten eine Steigerung um 0,8 Millionen, auch wenn es mengenmäßig gegenüber dem Vorjahr kaum Veränderungen gegeben hat; denn mit einer umsichtigen Anlagepolitik konnten die Chancen der Finanzmärkte genutzt und Wertzuwächse erzielt werden.Die Aufwendungen stiegen im Berichtsjahr von 2,2 Millionen im Jahr 2011 auf 2,8 Millionen; der Betrag für 2012 enthält aber auch eine zusätzliche Rück-stellung in Höhe von 0,45 Millionen für Risiken aus gebundenen Wertpapieren.Das gute Ergebnis ermöglichte die Bildung von Vermögensrücklagen in dem maximal zulässigen Umfang sowie von Rückstellungen in der im Budget 2013 vorgesehenen Höhe von 9 Millionen €. Nach Abzug der Rückstellungen für die Stiftung „Fondazione con il Sud“ und für den neuen Fonds für gemeinsame Initiativen resultierte ein geringer Überschuss in Höhe von € 118.306, der der Rücklage zur Stabilisierung der Fördertätigkeit zugewiesen wurde.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 20

    Voraussichtliche Entwicklung der finanzwirtschaftlichen RahmenbedingungenDie Konjunkturdaten deuten auf eine anhaltend schwache Wirtschaftslage hin, vor allem in den hochindustrialisierten Ländern; dazu zählt auch der Eu-roraum, der immer noch unter Druck steht aufgrund der politischen Unsicherheit und der angespannten Haushaltslage in einigen Ländern. Italien könnte ganz besonders betroffen sein von dieser Entwicklung, erschwerend könnten noch Probleme bei der Finanzierung der Investitionstätigkeit der Unterneh-men hinzukommen.

    Aus diesem Grund ist das Portfolio der Stiftung derzeit noch vorsichtig ausgerichtet, dies wird sich ändern, sobald sich aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mittel- bis langfristige Anlagechancen abzeichnen, die den Ansprüchen und der Risikotoleranz der Stiftung entsprechen.

    Nach Abschluss des Geschäftsjahres eingetretene EreignisseDie Dividende, die von der Südtiroler Sparkasse AG für das Geschäftsjahr 2012 gewährt und im Jahresabschluss 2013 der Stiftung ausgewiesen wird, bleibt auf dem Vorjahresniveau: 2,85 € je Aktie. In den ersten Monaten des Jahres 2013 wurde die Umwandlung der Vorzugsaktien der Cassa Depositi e Prestiti in ordentliche Aktien abgeschlossen. Die Stiftung hat sich dem Geschäftsvorgang angeschlossen und weitere ordentliche Aktien gezeichnet. Insgesamt wird die Beteiligung an der Cassa Depositi e Prestiti 306019 ordentliche Aktien umfassen und wird im Jahresabschluss mit einem Aktienpreis von knapp über 10 Millionen aufscheinen.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 21

    ÜBERSCHUSS DES GESCHÄFTSJAHRES UND DIESBEZÜGLICHE ZUWEISUNG

    Der Überschuss des Geschäftsjahres nach Steuern beträgt € 15.016.178. Zum Abschluss des Wirtschafts- und Finanzberichts im Rahmen des Lagebe-richts des Verwaltungsrats wird folgender Vorschlag zur Zuweisung des Überschusses des Geschäftsjahres vorgelegt:

    • Zuweisung von € 3.003.236 an die Pflichtrücklage, das entspricht 20% des Überschusses, gemäß den Vorgaben der Aufsichtsbehörde;• Zuweisung von € 2.252.427 an die Rücklage zur Sicherung der Vermögenswerte; das entspricht 15% des Überschusses und damit dem maximal

    zulässigen Prozentsatz;• Zuweisung von € 400.432 an die Rücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit; das entspricht 50% eines Fünfzehntels des Überschusses nach Abzug der

    Pflichtrückstellungen;• Zuweisung von € 212.495 an die Rücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit in den süditalienischen Regionen; dieser Betrag entspricht den Vorgaben

    des ACRI auf der Grundlage der neuen Vereinbarung zwischen dem ACRI und den ehrenamtlichen Organisationen vom 23.6.2010;• Zuweisung von € 29.282 an den neuen Gesamtstaatlichen Fonds für gemeinsame Initiativen (0,3% des Überschusses nach Abzug der

    Vermögensrücklagen) laut Abkommen ACRI-Stiftungen;• Zuweisung von € 9.000.000 an die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit, davon entfallen € 7.900.000 auf die vorrangigen und € 1.100.000 auf andere

    statutarische Förderbereiche; dieser Betrag entspricht den Vorgaben des Tätigkeitsprogramms für 2013, das am 22.10.2012 vom Verwaltungsrat verabschiedet wurde.

    Dies vorausgeschickt legt der Verwaltungsrat dem Stiftungsrat den vorliegenden Jahresabschluss samt Anlagen laut Artikel 33 und 52 des Statuts zur Genehmigung vor.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 22

    DIE AUFTRAGSBILANZ

    Begriffserörterung:Der Begriff „AUFTRAGSBILANZ – BILANCIO DI MISSIONE”(*) wurde zum ersten Mal im Jahr 1996 verwendet, als das Schatzministerium ein erstes Re-gelwerk ausarbeitete, mit welchem Richtlinien für die buchhalterische Rechnungslegung seitens der Bankenstiftungen festgelegt werden sollten. Im Ver-lauf der darauffolgenden Jahre machten sich sowohl die Bankenstiftungen als auch der gesamte Non-Profit-Sektor den Begriff „Auftragsbilanz“ zu Eigen.

    Die Auftragsbilanz muss im Bereich der Bankenstiftungen als eine Berichterstattung und nicht als reine Darstellung von Ergebniszahlen betrachtet wer-den. Die Auftragsbilanz muss sich als eigenständiges Dokument präsentieren und darauf bedacht sein, eine hochwertige und verständliche Kommunika-tionsebene zwischen den Verwaltern der Stiftung und den verschiedenen Interessensträgern herzustellen. Letztere werden allgemein mit dem englischen Begriff „Stakeholder“ apostrophiert. Im Unterschied zum sogenannten „Shareholder“, also demjenigen, der einen Aktienanteil an einer Gesellschaft hält und in der Regel lediglich wirtschaftlich-finanzielle Interessen verfolgt, mit dem Zweck, eine angemessene Dividende zu erzielen, sieht der Stakeholder seine Forderungen gegenüber dem Betrieb/der Körperschaft erfüllt, sobald die von diesem verfolgten Ziele mit seinen Prinzipien, Ideen, sozialpolitischen Richtlinien und Programmen übereinstimmen.

    Die Berichterstattung über die Tätigkeit einer Stiftung muss demnach transparent gestaltet werden, um die institutionellen Tätigkeiten innerhalb der verschiedenen Förderbereiche (unabhängig davon, ob diese von Dritten oder direkt von der Stiftung initiiert wurden) im Interesse der Allgemeinheit recht-fertigen zu können. Den einzelnen Maßnahmen sollte dadurch auf Anhieb die volle Rechtmäßigkeit zugestanden werden; dadurch erhöht sich gegenüber Dritten auch die Verständlichkeit für die erfolgte Aufgabenumsetzung. Die Berichterstattung über die Fördermaßnahmen richtet sich vor allem an den Stakeholder, damit dieser eine Bewertung der Stiftungstätigkeit vornehmen kann und somit zu einem Performance-Indikator wird.

    (*) Auszug aus „Il bilancio di missione. La rendicontazione contabile e sociale nelle strutture non profit” – L. Hinna – veröffentlicht in der „Rivista Italiana di Ragioneria e di Economia Aziendale” Nr. 7 und 8, Jahr 2000.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 23

    In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die „Berichterstattung über die umgesetzten Fördermaßnahmen” auf eine Art und Weise erfolgt, dass den „Interessenträgern” – auch ohne fundierte Kenntnisse der buchhalterischen Grundsätze zu haben – die Zielsetzung der Stiftung unmittelbar vor Augen geführt werden kann.

    Somit ist es angebracht darauf hinzuweisen, dass dieser Bericht in Bezug auf die sog. „Auftragsbilanz“ durch den jährlichen Tätigkeitsbericht „Almanach“ erweitert und ergänzt wird.Der heuer bereits zum siebzehnten Mal erstellte Jahresbericht (Almanach 2012) in Bezug auf die institutionelle Tätigkeit der Stiftung Südtiroler Sparkasse berichtet erneut schwerpunktmäßig – auch mittels ausführlicher Text- und Bildberichte – über die markantesten Fördermaßnahmen im Bezugszeitraum. In der Regel beinhaltet diese Veröffentlichung – bei einer Druckauflage von 3.000 Exemplaren, davon 2.000 in deutscher Fassung – Berichte zu Initiativen und Projekten, die im Geschäftsjahr 2012 unterstützt und aufgegriffen wurden. Darüber hinaus wird – bei gleichbleibender Qualität – eine etwas gekürzte „Leichtpapier-Variante“ des Almanachs in einer Stückzahl von ca. 80.000 und 20.000 über die Tageszeitungen „Dolomiten“, „Tageszeitung“, „Alto Adige“ und „Corriere del Alto Adige“ verteilt; so kann dem Anspruch sowie der Pflicht einer transparenten wie auch breitgefächerten Informationspflicht gebüh-rend Genüge getan werden.

    In Bezug auf eine weitere, der Erstellung der Auftragsbilanz dienliche, Begriffserörterung wird darauf hingewiesen, dass der „Stiftungsauftrag“ primär vom Gesetzgeber geregelt und im Statut der Stiftung verankert wurden: im Artikel 4 des Statuts der Stiftung Südtiroler Sparkasse wird festgehalten:

    „Ihre eigene Tradition und historischen Interessen fortführend, konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit hauptsächlich auf das Gebiet der Provinz Bozen.Sofern es der Verwaltungsrat für erforderlich erachtet, kann die Tätigkeit der Stiftung – unter Berücksichtigung der vom Stiftungsrat erlassenen Richtlinien – auch auf andere Gebiete, sowohl im Inland als auch im Ausland, ausgedehnt werden.Die Stiftung hat keine Gewinnabsichten und verfolgt ausschließlich Ziele gemeinnütziger Art und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Bei der Verfolgung der Ziele gemeinnütziger Art konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit auf die Sektoren Kunst, Erhaltung und Aufwertung von Kulturgütern und kulturellen Tätigkeiten sowie der Umwelt, Bildung, wissenschaftliche Forschung, Gesundheit und Fürsorge zugunsten benachteiligter Gesellschaftskategorien.Die Stiftung kann, gemäß den vom Stiftungsrat am geeignetsten erachteten Maßnahmen und gemäß den formulierten programmatischen Richtlinien, Initiativen zur Förderung der Wirtschaft im Einzugsgebiet, auch unter Berücksichtigung von zukunftsorientierten Initiativen, sowie zur Förderung von Sport- und Freizeitveranstaltungen einleiten oder daran teilnehmen.Um ihre Tätigkeit noch wirksamer zu gestalten und den Erfordernissen des Einzugsgebietes auf organische Weise zu entsprechen, kann die Stiftung, nach Festlegung mehrjähriger aber zeitlich abgegrenzter Programme, Maßnahmen auch zugunsten von einem oder mehreren der oben erwähnten Sektoren ergreifen, wobei die von Mal zu Mal voraussichtlich verfügbaren Mittel sowie die geplanten Interventionen anderer im zuständigen Einzugsgebiet tätigen Körperschaften oder Institutionen zu berücksichtigen sind.“

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 24

    Dies vorausgeschickt und in Anbetracht des Umstandes, dass die neuen Durchführungsbestimmungen zum Stiftungsrahmengesetz, welche das Mini-sterialdekret Nr. 217/2002 gemäß Art. 11 des Gesetzes Nr. 448 vom 28. Dezember 2001 ersetzen sollte, im Mai 2004 in Kraft getreten ist, sollte unter Berücksichtigung der darin enthaltenen Bestimmungen (Ministerialdekret Nr. 150 vom 19. Mai 2004) die Auftragsbilanz integriert werden. Die vorliegende Auftragsbilanz wird sich neben der rein buchhalterischen Abschlussbilanz hauptsächlich mit einem Rückblick auf die Fördertätigkeit der Vorjahre sowie auf die des abgelaufenen Jahres beschränken. Wie bereits in den Vorjahren wird im einleitenden Teil zu dieser Auftragsbilanz der Begleit-bericht des Präsidenten und Vizepräsidenten zum Tätigkeitsbericht aus dem Almanach 2011 hier wiedergegeben:

    Prassen wir noch oder sparen wir schon?Auch wenn die Redewendung „sich zu Tode sparen“ im Volksmund vielfach in belustigender Absicht verwendet wird, fühlen wir uns als Stiftung Südtiroler Sparkasse, die den Begriff „Sparen“ bereits im Namen trägt, dennoch gerufen, zu diesem Thema Stellung zu nehmen. Wir befinden uns heute in einem europäischen Wirtschaftskontext, der täglich vor Augen führt, dass wir über unsere Verhältnisse gelebt, die Staatskassen überstrapaziert haben und kommenden Generationen ein belastetes Erbe hinterlassen, auf das wir nicht stolz sein können. Wir verbrauchen weiterhin täglich unwiederbringlich Ressourcen dieser Erde in der falschen Hoffnung, dass der technologische Fortschritt den angerichteten Schaden gänzlich beseitigen könnte. Gleichzeitig geht ein Aufschrei durch alle Gesellschaftsschichten, wenn der Sparstift angesetzt wird. Gerne wird dabei davon gespro-chen, etwas zu Tode zu sparen. Nicht zu Unrecht, wie uns die Geschichte lehrt. Die Weltwirtschaftskrise der zwanziger Jahre, die politische Instabilität der Weimarer Republik und Kanzler Brünings rigorose Sparpolitik haben den Boden für die folgende Diktatur und den Zweiten Weltkrieg bereitet. Nur wenige Ökonomen, wie zum Beispiel John Maynard Keynes oder der deutsche Soziologe Leopold Schwarzschild, erkannten die Schwachstellen einer bedingungslosen Sparpolitik, die zu mehr Arbeitslosen und zu noch größerer Not führten. Not, die dann einem großen Scharlatan und Marktschreier als Zutreiber diente und im besagten Weltkrieg endete.Niemand will den Teufel an die Wand malen, aber die Anspielung auf diese schlimme Zeit soll uns doch vor Augen führen, dass es höchste Zeit ist, ein paar Dinge klar zu erkennen und notwendige Schritte für eine Korrektur- bzw. Gegensteuerung einzuleiten. Noch bevor auch wir ins Horn der Sparpre-diger stoßen, sollten wir den Tatsachen ins Auge sehen und einräumen, dass wir effektiv über unsere Verhältnisse gelebt haben und dies auch weiterhin tun. Bei aller Notwendigkeit, die Wirtschaft und den damit zusammenhängenden Arbeitsmarkt zu beleben, die Grundlage für die soziale Gerechtigkeit sind, muss uns doch bewusst sein, dass wir auf dem besten Weg waren, uns zu Tode zu prassen. In diesem Sinne ist es erforderlich, den Sparstift mit aller Entschlossenheit primär an zwei Stellen anzusetzen: einerseits dort, wo wir in unverantwortlicher Weise der Natur Schaden zufügen, und anderer-seits dort, wo wir den Luxus zum Standard erhoben haben. Jeder ist gerufen, sein Handeln kritisch zu hinterfragen. Aber wir dürfen auch das Investieren nicht vergessen, und auch hierbei erscheinen uns zwei Schwerpunkte besonders wichtig: Zum einen müssen Mehrwerte durch eine verstärkte Investition in gebildetere Köpfe geschaffen und zum anderen die Reparatur und Wahrung des Bewährten zur Maxime erhoben werden. Und nicht zuletzt: Bei aller Sorge und allen Zukunftsängsten sollten wir zuversichtlich sein und frohen Mutes nach vorne schauen.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 25

    Wohlgestimmt hat uns in diesem Zusammenhang ein Schreiben des Direktors des Hauses der Solidarität in Brixen, der in seinem Kurzbericht darauf hin-weist, dass das HdS das Sparen gewohnt sei und anmerkt: „Gelassen blicken wir auf die Entwicklungen, die sich schon vor vielen Jahren abzeichneten. Wir sind der Meinung, dass sie uns in gewisser Weise gut tun. Vor allem wenn es uns gelingt, sie als Chancen zu sehen und zu nutzen.“ Recht herzlichen Dank dafür, dies mit so wenigen Worten auf den Punkt gebracht zu haben!Inspiriert von den Geboten der Zeit, gleichzeitig sparen und investieren zu müssen, werden auch wir in der Stiftung unseren Weg fortschreiten und die künftige Fördertätigkeit weiterhin im Interesse eines friedlichen Zusammenlebens ausrichten. Das was wir im abgelaufenen Jahr zustande gebracht haben, lässt sich auszugsweise im vorliegenden Tätigkeitsbericht nachlesen. Weitere Details unserer Tätigkeit können über unseren Netzauftritt www.stiftungsparkasse.it abgerufen werden.

    Auch heuer wünschen wir Ihnen wie jedes Jahr eine angenehme Lektüre.

    DER PRÄSIDENT DER VIZEPRÄSIDENTRA Dr. Gerhard Brandstätter Ing. Carlo Costa

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 26

    Zurückkommend zur statistischen Berichterstattung in Bezug auf die Fördertätigkeit im Bezugszeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 wird darauf hingewie-sen, dass seitens des Verwaltungsrates mehr als 900 Förderansuchen geprüft und insgesamt ca. 770(*) Ansuchen positiv beschieden wurden und hierbei insgesamt Fördermittel in Höhe von ca. 8,95 Millionen Euro zugesprochen wurden, wobei sich bereichsbezogen nachstehende Gewichtung abzeichnet:

    (*) ohne Zweckumwidmungen, Änderung Antragssteller, zusätzliche Beiträge.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 27

    Aus dieser Grafik geht deutlich hervor, dass dem Förderbereich Kunst und Kulturförderung insgesamt die meisten Förderbeiträge zugesprochen wurden.Als große Einzelempfänger von Fördermitteln können nach wie vor die neue Universität von Bozen für die Errichtung der Bibliothek, die Sozialgenos-senschaft Bibliogamma, welche das ausschließlich von unserer Stiftung geförderte Projekt „Erhebung historischer Bibliotheken“ umsetzt (der Buchbe-stand, welcher elektronisch erhoben und verwaltet wird, beläuft sich schätzungsweise auf ca. 1.600.000 Bände), die Europäische Akademie, die neben verschiedenen von der Stiftung geförderten Initiativen wie das Mumien-Forschungsinstitut für den Mann aus dem Eis „Ötzi“ oder das Forschungsprojekt zu den „Erneuerbaren Energien“ betreut, das Haydn Orchester sowie eine Reihe von Kulturveranstaltern wie die Stiftung Stadttheater, die Vereinigten Bühnen Bozen, das Teatro Stabile, das Teatro Cristallo, das Südtiroler Kulturinstitut usw. genannt werden. Im Sozialbereich sind die Caritas, die Südtiroler Vinzenzgemeinschaft und der Bäuerliche Notstandsfonds Empfänger von bedeutenden Fördergeldern. Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang bleiben, dass ein Teil der jährlichen Fördermittel für sog. Eigenprojekte der Stiftung oder solche in en-ger Partnerschaft („motu proprio“) reserviert und beansprucht werden, wie zum Beispiel das Kinderfestival, das Familienfestival, die Digitalbibliothek „Biblio24“, die Stiftungsmediathek, die Sparkassengalerie im Internet, die Klimaenergy-Tour, der Klimaenergy-Award, der Veranstaltungskalender „Was-WannWo“, der Wettbewerb „Der historische Gastbetrieb“ usw.Für das Jahr 2013 sieht der Tätigkeitsplan (Budget) erneut eine Fördersumme in Höhe von 9.000.000 Euro vor, von denen 7.900.000 Euro den vier vorrangig zu berücksichtigenden Förderbereichen zugesprochen werden. Die Aufteilung der entsprechenden Fördergelder kann grafisch wie folgt dargestellt werden:

    Kunst und Kultur 3.750.000 41,7%Wissenschaft und Forschung 1.150.000 12,8%Erziehung, Unterricht und Ausbildung 1.000.000 11,1%Soziales (Fürsorge, Volontariat und Philantrophie) 2.000.000 22,2%Andere 1.100.000 12,2%

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 28

    Zusätzlich zu diesen Fördermitteln in Höhe von ca. 9,0 Mio. Euro wird die Stiftung aufgrund einschlägiger Gesetzesbestimmungen (siehe auch Richt-linienerlass des Schatzministers vom 19. April 2001, Punkt 9.7) dem Sonderfonds für das Volontariatswesen einen Betrag in Höhe von 400.432 Euro zusprechen.Durch den Sonderfonds für das Volontariatswesen, der ausschließlich von der Stiftung Südtiroler Sparkasse Geldmittel erhält, werden weitere wichtige Projekte des sog. „Volontariatsbereiches“ gefördert. Darüber hinaus wird gemäß Vereinbarungsprotokoll zwischen dem Stiftungsdachverband ACRI und den nationalen Volontariatsorganisationen ein Betrag in Höhe von 241.777 Euro rückgestellt (Projekt Süden und Ausgleichsfonds), welcher auch einen Betrag von 29.282 Euro beinhaltet, der auf Anregung des ACRI für Stiftungsinitiativen vorgesehen ist („Fondo nazionale iniziative comuni“).

    Wie bereits in der Auftragsbilanz des Vorjahres angemerkt, wird auch heuer nochmals auf die außerordentliche Vielfältigkeit des „Non Profit Bereiches“ auf Landesebene hingewiesen. Hierzu wird aus dem Tätigkeitsprogramm 2013 zitiert:

    „Dem statistischen Jahrbuch für Südtirol, Ausgabe 2010 – ausgearbeitet vom Landesinstitut für Statistik – kann entnommen werden, dass sich die Be-völkerungsanzahl im Jahr 2009 auf ca. 503.434 Personen beläuft. Über die im Jahre 2001 letztmals durchgeführte Volkszählung wurde die Bevölkerung in Hinblick auf ihre Sprachgruppenzugehörigkeit wie folgt erfasst:• deutsche Sprachgruppe ca. 64,0% ca. 296.500 Personen• italienische Sprachgruppe ca. 24,5% ca. 113.500 Personen• ladinische Sprachgruppe ca. 4,0% ca. 18.700 Personen• Andere ca. 7,4% ca. 34.300 Personen Ohne auf die historischen Hintergründe eingehen zu wollen, welche der Provinz Bozen zuallererst über den sog. „Pariser Vertrag“ vom 5. September 1946 und später über das Sonderstatut (ausgehend vom Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670) auf verschiedenen Sachgebie-ten umfangreiche Befugnisse zugestanden haben, kann man heute ohne weiteres behaupten, dass unsere Sonderautonomie maßgeblich das positive Erscheinungsbild der Provinz Bozen (Südtirol) geprägt hat.Die vorbildliche Umsetzung der Autonomiebestimmungen seitens der örtlichen Verantwortungsträger wird sowohl auf Staatsebene als auch im Ausland immer wieder lobend hervorgehoben und als richtungsweisend für ein friedliches und fruchtbares Zusammenleben verschiedener Volks- und Sprach-gruppen angeführt.Die auf Landesebene gesetzten Maßnahmen im Wirtschafts-, Kultur-, Bildungs-, Sozial-, Sanitäts- und Verwaltungsbereich können ohne weiteres als Visitenkarte einer dynamischen sowie konstruktiv gelebten Autonomie vorgewiesen werden.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 29

    Zum besseren Verständnis dieser manchmal als mustergültig beschriebenen Zustände muss jedoch korrekterweise angefügt werden, dass dies auch über eine primäre und sekundäre Gesetzgebungskompetenz sowie eine indirekte Finanzautonomie, welche unserer Provinz zugestanden wird, bewerk-stelligt wird. So basiert zum Beispiel die lokale Finanzautonomie darauf, dass aus dem Staatsärar ca. 90% des auf Provinzebene verursachten Steuer-volumens direkt dem örtlichen Verwaltungsapparat zugeführt wird.

    Abschließend lässt sich zusammenfassend feststellen, dass sich die Autonome Provinz Bozen gegenüber anderen Provinzen ohne Sonderstatut haupt-sächlich dadurch auszeichnet, dass:

    A. die öffentliche Hand bestrebt ist, in den vorgenannten Bereichen des Gesellschaftslebens leistungsfähige und finanziell gut abgesicherte Strukturen im Interesse der Allgemeinheit zu schaffen. Die diesbezüglich institutionalisierten Einrichtungen wurden und werden mit den hierfür erforderlichen Einrichtungen, Gerätschaften sowie qualifizierten Mitarbeitern ausgestattet und besetzt;

    B. die vorgenannten gut funktionierenden Strukturen, die eine Zusammenarbeit (synergetische Partnerschaft) mit den zahlreichen Organisationen und Einrichtungen des 3. Sektors nicht scheuen und sich darüber hinaus häufig gegenseitig befruchten und fördern; verschiedentlich findet man auch innerhalb der gleichen Organisationsstruktur ein konstruktives Nebeneinander von Haupt- und Ehrenamtlichkeit;

    C. dort, wo die öffentliche Hand im Sinne des Subsidiaritätsprinzips nicht zu 100% durch eigene Strukturen oder Förderungen vorhandene Bedürfnisse der Gesellschaft oder Einzelner befriedigen kann, wird zumeist über ehrenamtliche Organisationen, Vereine oder Verbände der Bedarf gedeckt oder aber über Solidaritätsmaßnahmen der Bevölkerung für Abhilfe gesorgt.

    Abschließend einige statistische Daten zu den Freiwilligenorganisationen in Südtirol:Am 31. Dezember 2004 waren im Landesregister der Freiwilligenorganisationen 1.309 verschiedene Organismen eingetragen!Diese können nachstehenden Bereichen zugeordnet werden:1) Gesundheit und Soziales 1342) Kultur, Erziehung und Bildung 5243) Sport, Erholung und Freizeit 2784) Zivil- und Umweltschutz 3375) Andere Bereiche 36 Gesamtanzahl der Eintragungen 1.309

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 30

    Die nachstehend abgebildete Tabelle unterstreicht die Bedeutung der Volontariatsorganisationen und deren Mitgliedern auf Landesebene:

    Um sich ein Bild dieser außerordentlichen Dichte von den Einrichtungen und Organisationen im 3. Sektor (Non-Profit-Bereich) auf Landesebene zu machen, sei darauf verwiesen, dass nur schätzungsweise 60% der reinen Volontariats-Vereine und Körperschaften die Eintragung in das vorgenannte Register beantragt haben.

    So gibt es zum Beispiel auf Landesebene (Stichtag 30. Juni 2001):• mehr als 400 Chorvereine mit mehr als 10.000 Sängern;• über 100 Volkstanz – und Volksmusikgruppen;• mehr als 200 Theatervereine usw., und man könnte mit solchen Beispielen beliebig fortfahren. Als abschließendes Beispiel seien hierzu noch die Blasmusikkapellen – die es in jeder Gemeinde mindestens einmal gibt – angeführt: In der Provinz Bo-zen gibt es 211 Musikkapellen die bei einer durchschnittlichen Kompaniestärke von 45 Personen insgesamt ca. 9.350 Musikanten zu Mitgliedern haben (davon sind ca. 20% Frauen). Das Zusammenspiel zwischen Ehrenamtlichkeit und öffentlicher Hand findet hier bei der Ausbildung statt: Über 80% der Jung- und Nachwuchsmusikanten werden in den öffentlichen Musikschulen des Landes ausgebildet.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 31

    Dass sich in einem solch breit gefächerten und tief verwurzelten Umfeld von Non-Profit-Organisationen und insbesondere angesichts des aufgezeigten großen Engagements im Volontariatsbereich der Aufgabenbereich einer Einrichtung, wie sie die Stiftung Südtiroler Sparkasse darstellt, auch auf die reine Unterstützung und Förderung des Vorhandenen beschränkt, wird auch für einen Außenstehenden nachvollziehbar. Auf die in Südtirol reichlich vorhandene, historisch äußerst wertvolle Bausubstanz wird im Abschnitt über die Förderschwerpunkte eingegangen werden. Das schon seit Jahren – seitens der Stiftung bestehende – große Förderengagement im Bereich der Wissenschaft und Forschung wird durch den Um-stand bedingt, dass zum einen in den letzten Jahren große und erfolgreiche Forschungs- und Bildungsstätten auf Landesebene geschaffen wurden (Europäische Akademie (EURAC) und Freie Universität Bozen) und zum anderen unsere Provinz ideale Infrastrukturen (Kongresshäuser, Kulturinstitute, Schulbauten, Forschungsinstitute u. dgl. M.) für die verschiedensten Initiativen im Bereich der Wissenschaft und Forschung besitzt und darüber hinaus wegen der im Land – bedingt durch den geopolitischen Grenzverlauf – gepflegten Mehrsprachigkeit (Deutsch/Italienisch/Englisch) zur idealen Betreu-ungsschnittstelle für Wissenschaftler und Forscher wurde; auch hierüber wird nochmals unter den Förderschwerpunkten berichtet.

    * * *

    Gemäß Punkt 12.4 des Rahmenabkommens vom 19.4.2001, mit welchem das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen die Richtlinien für die Erstellung der Bilanz des am 31. Dezember 2004 abgeschlossenen Geschäftsjahres definiert wurden, wird festgehalten, dass wegen der fehlenden Durchführungs-bestimmungen zum Art. 11 des Gesetzes Nr. 448 vom 28. Dezember 2001 auch heuer nur eine synthetische Abfassung der vorliegenden Auftragsbilanz vorgenommen wird. Somit beschränkt sich dieser Bericht in erster Linie darauf, eine umfassende Berichterstattung hinsichtlich der institutionellen Tä-tigkeit der Stiftung im Bezugszeitraum zu liefern, wobei die Höhe der beschlossenen Fördermaßnahmen in den verschiedenen Förderbereichen sowie jene der durchgeführten Maßnahmen angeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der verwendeten Terminologie hinsichtlich der Zuweisung von Geldmitteln für bestimmte Projekte und Vorhaben auf jene Förderbereiche Bezug genommen wird, die im derzeit gültigen Statut vorgesehen sind.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 32

    Zur besseren Verständlichkeit der Berichterstattung in Zusammenhang mit den im Verlauf des Geschäftsjahres gefassten Förderbeschlüssen wird nach-stehende Grafik und Zahlentabelle wiedergegeben:

    Beschlossene Förderungen Jahr 2010 Jahr 2011 (*) Jahr 2012

    FörderbereichFörderungen Förderbeiträge Förderungen Förderbeiträge Förderungen Förderbeiträge

    N. % Euro % N. % Euro % N. % Euro %

    Kunst und Kultur 366 45,6% 4.337.700 44,5% 326 40,6% 3.924.329 42,2% 368 47,7% 3.982.648 44,5%

    Wissenschaft und Forschung 61 7,6% 1.316.995 13,5% 54 6,7% 1.162.700 12,5% 51 6,6% 1.068.201 11,9%

    Bildung 65 8,1% 747.009 7,7% 74 9,2% 872.998 9,4% 61 7,9% 933.155 10,4%

    Soziales 172 21,4% 1.885.448 19,3% 169 21,1% 2.124.532 22,9% 167 21,7% 1.988.809 22,2%

    Andere 138 17,2% 1.458.752 15,0% 146 18,2% 1.207.194 13,0% 124 16,1% 974.883 10,9%

    Insgesamt 802 100,0% 9.745.904 100,0% 802 100,0% 9.291.753 100,0% 771 100,0% 8.947.696 100,0%

    (*) Es wird darauf hingewiesen, dass die Stiftung in den Bilanzjahren 2006, 2007, 2008 und 2011 Rückstellungen in einem größeren Ausmaß für die Realisierung des sog. Sozialprojektes – einer Einrichtung für Senioren – rückgestellt hat (derzeit wird der Bau umgesetzt bzw. im Laufe des Jahres 2013 abgeschlossen). Der diesbezügliche Saldobetrag beläuft sich auf über 11,6 Mio. Euro.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 33

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 34

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 35

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 36

    Gegenüberstellung der Förderbeiträge gemäß Tätigkeitsprogramm (Budget) 2012 und der Abschlussbilanz 2012

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 37

    Nachstehend die noch bestehenden Verbindlichkeiten aus beschlossenen Fördermaßnahmen, nach Geschäftsjahr aufgeteilt, gemäß Punkt 8.3 des Rah-menabkommens vom 19. April 2001 zur Bilanzerstellung:

    Geschäftsjahr 2008 226.931 EuroGeschäftsjahr 2009 573.578 EuroGeschäftsjahr 2010 13.190.401 EuroGeschäftsjahr 2011 2.492.048 EuroGeschäftsjahr 2012 5.281.430 Euro

    Summe der Verpflichtungen aus zweckbest. Fördermaßnahmen (aus vorhergehenden Beschlüssen*) 21.764.388 Euro

    (*) Davon sind ca. 11,6 Mio. Euro für ein Sozialprojekt der Stiftung Südtiroler Sparkasse sowie 0,99 Mio. Euro für den Soforthilfefonds zweckbestimmt.

    • Derzeit geht die Stiftung Südtiroler Sparkasse weder einer Tätigkeit zur Mittelbeschaffung nach, noch ist sie für eigene Rechnung an Körperschaften/Unternehmen beteiligt, die dem Stiftungszweck dienlich sind.

    • Mit Ausnahme der Stiftung „Fondazione con il Sud“, ist die Stiftung Südtiroler Sparkasse nicht an Körperschaften und/oder Unternehmen beteiligt, die dem Stiftungszweck dienlich sind; dies auch nicht über Dritte.

    • Die Stiftung führt derzeit keine Unternehmen, die dem Stiftungszweck dienlich sind.

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 38

    Die Beitragsempfänger des Jahres 2012

    A.C.R.A.S. I Castori - Bozen A.I.A.S. - Italienischer Verband der Spastiker - Sektion Bozen - Bozen A.S. Basket Alto Adige Suedtirol - Bozen A.S.D. - ARCI Scacchi Bolzano - Bozen A.S.D. Baseball Club Pool 77 - Bozen Accademia Italiana di Ortodonzia - Bozen AFC - Amateur Fußballclub Südti-rol - Bozen AIDO - Italienischer Verein der Organspender - Bozen Akademie Deutsch-Italienischer Studien - Meran Aktiv-Hilfe für Kinder - St. Leonhard in Passeier Alchemilla - Arbeitskreis Frau, Bildung und Beruf - Bozen Alexander Langer Stiftung - Bozen Alkoholkrankenverband Südtirol (A.K.V.S.) - St. Martin in Thurn Alpenverein Südtirol - Landesleitung - Bozen Alpenverein Südtirol - Sektion Brixen - Brixen Alta Badia Events ASD - Stern/Abtei Alte Zeiten - Vecchi Tempi- St. Felix Altenheim Georgianum - St. Johann/Ahrntal Amateur Eissportverein Bozen 84 - Bozen Amateursport-club Eggen - Deutschnofen Amateursportclub Kardaun - Kardaun Amateursportverein „Centro Sportivo Scolastico L. da Vinci“ - Bozen Amateur-sportverein „Jutsu Dojo“ - Bozen Amateursportverein „M S Mondo Sport‘s“ - Bozen Amateursportverein „Ufficiali di Gara dell‘Alto Adige Karl Kleewein - Bozen Amateursportverein Brixen - Brixen Amateursportverein Eppan - ASV Eppan Tischtennis - Eppan Amateursportverein Freienfeld - Freienfeld Amateursportverein Mals - Sektion Badminton - Mals Amateursportverein Mals - Sektion Fußball - Mals Amateursportverein Meran - Radsport - Meran Amateursportverein Obervinschgau - Mals Arbeiter-, Freizeit- und Bildungsverein - AFB - Bozen Arbeitsgemeinschaft für Behinderte - Meran Arbeits-gruppe „Geschichte und Region/Storia e regione“ - Bozen Arbeitskreis Hausforschung - Sektion Südtirol - St. Leonhard in Passeier Arbeitskreis Vin-schgau - Schlanders Arbeitskreis Visuelle Dokumentation Südtiroler Volkskultur - Gargazon Art Scarpulin - Meraner Gruppe - Meran ASC Jochgrimm - Montan ASD Delfinsub Bolzano Bozen - Bozen ASD Ice Skating Bolzano Bozen - Amateursportverein - Bozen Ass.ne Nazionale Carabinieri - Sek-tion Klausen - Klausen Associazione Cattolici Popolari - Bozen Associazione Cristallo - Bozen Associazione Culturale Consulta Comunale - Eppan Associazione dilettantistica danza sportiva Energy Dance Club - Meran Associazione Italiana contro le leucemie, linfomi e mielomi „Mirco Federici“ - Bozen Associazione Nazionale Carabinieri - Sektion „D. Montinari“ - Bozen Associazione Nazionale Ex Combattenti e Reduci - Bozen Associazione Pro Cul-tura Bressanone - Brixen Associazione Ricreativa Culturale Italiana - Sterzing Associazione Ricreativa e Sportiva Dilettantistica Mare e Sport - Brixen ASV Vintl - Amateursportverein - Vintl Autonome Körperschaft „Teatro Stabile di Bolzano“ - Bozen Autonome Provinz Bozen - Abt. 4 - Amt für Perso-nalentwicklung - Bozen Autonome Provinz Bozen - Abt. 40 - Bildungsförderung, Univ. und Forschung - Bozen Autonome Provinz Bozen - Abteilung 24 - Familie und Sozialwesen - Bozen Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Studienstipendienfonds - Bozen Banco Alimentare del Trentino Alto Adige ONLUS - Bozen Barmherzige Schwestern des hl. Vinzenz von Paul - Ordensprovinz Bozen - Bozen Benediktiner - Abtei Muri-Gries - Bozen Bera-tungsstelle für Getrennte und Geschiedene und Zentrum für Familien-Mediation - Bozen Beratungsstelle Lichtblicke - Bewegung für das Leben - Bozen Bergrettungsdienst im AVS - Landesverband - Vilpian Bergrettungsdienst im AVS - Rettungsstelle Pfelders - Pfelders Bersntoler Kulturinstitut - Palù del Fersina (TN) Betrieb für Sozialdienste Bozen - Am für Menschen mit Behinderung und Menschen in psychischer Notlage - Bozen Betrieb Südtiroler Landesmuseen - Frangart/Eppan Bezirksgemeinschaft Eisacktal - Brixen Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland - Neumarkt Bildungsausschuss Lüsen - Lüsen Bildungsausschuss Mals - Mals Bildungsausschuss Schlanders - Schlanders Bildungsausschuss Terenten - Terenten Bildungsaus-schuss Tramin - Tramin Bildungshaus Kloster Neustift - Vahrn Blasorchester Symphonic Winds - Bozen Blindenzentrum St. Raphael - Zentrum für

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 39

    Blinde und Sehbehinderte - Bozen Bodenverbesserungskonsortium Neuwaal Obermais - Meran Bozner Ritterspiele - Bozen Brass Band Wipptal - Sterzing Bresssanone Basket Brixen - Brixen Brix team Sportpromotion - Brixen Brixner Initiative für Musik und Kirche - Brixen Bürgerkapelle Bruneck - Bruneck Bürgerkapelle Untermais - Untermais/Meran C.F. Südtirol Damen Bolzano AD (Associazione dilettantistica) - Meran CAI Alto Adige - Bozen Caritas Diözese Bozen-Brixen - Bozen CEDOCS - Sozialgenossenschaft ONLUS - Bozen Centaurus - Schwul-lesbische Initiative Südtirol - Bozen Centro Relazioni Umane - Bozen Centro Tecnico Regionale di Ricerca sul Consumo - Bozen Centro Turistico Giovanile C.T.G. - Gruppo Torre Bianca - Brixen Chor „San Giuseppe“ - Bozen Cineclub Brixen - Brixen Cineforum Bozen - Bozen Cineforum Val Badia - La Villa Circolo Cittadino Bolzano (Stadtklub Bozen) - Bozen Club della Visitazione - Associazione Anziani - Bozen Club Rodigino Bozen - Bozen Club-Alp-bach-Südtirol - Bozen cmb - collegium musicum bruneck - Bruneck Collegium Musicum Bozen - Bozen Comitato Italiano per l‘Unicef Onlus - Ko-mitee von Bozen - Bozen Comitato Organizzatore Eventi Pro Emergency - Meran Cooperativa Sociale Trilli - Meran Cor de Dlija de Badia - St. Leon-hard/Abtei Corale San Michele - Brixen Coro Castel Flavon - Bozen Coro Lirico Giuseppe Verdi - Bozen Cunsei Cultural Tl Comun de Badia - Abtei Cusanus Akademie - Brixen Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol - Bozen Dante-Alighieri-Gesellschaft - Ausschuss Bozen - Bozen Deutsches Schulamt - Kindergarteninspektorat - Bozen Deutschsprachiger Schulsprengel Schluderns - Schluderns Diözese Bozen-Brixen - Bozen Distel Vereinigung - Bozen Dokumentationszentrum Lusern - Lusern (TN) Eduard Wallnöfer Stiftung der Tiroler Industrie - Innsbruck (A) Ehevorbereitungs- und Familienberatungsstelle „P. M. Kolbe“ - Bozen Ehrenamtlicher Verein „Pozzo di Giacobbe - Jakobsbrunnen“ Onlus - Meran Eisacktaler Volkstheater - Brixen Eissport Landesverband Südtirol-FISG Comitato Alto Adige - Bozen Eltern Kind Zentrum Lana - Lana Eltern-Kind-Zentrum Eppan - St. Michael/Eppan Elternverband hörgeschädigter Kinder - Bozen Es ist Zeit! Se non ora quando? Südtirol - Alto Adige - Bozen Europäische Akademie - Bozen Evangelisch-Lutherische Gemeinde Bozen - Bozen EVENTUS - Organisationskomitee - Brixen F.I.S.I. - Landeswin-tersportverband Südtirol - Bozen Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie mit Landesschwerpunkt Ernährung „Marie Curie“ - Meran FAI - Fondo per l‘Ambiente Italiano - Bozen Fecht Club Bozen - Bozen Federazione Cori dell‘Alto Adige (Verband der Chöre Südtirols) - Bozen Federazio-ne Italiana Nuoto Comitato Alto Adige - Südtirol - Bozen Federsolidarietà - Confcooperative - Bozen Festival Geistlicher Musik - Bozen Festival Internazionale della Montagna „Città di Trento“ - Trient Filmclub Bozen - Bozen Filodrammatica di Laives - Leifers Förderkomitee Stadtmarketing Bruneck - Bruneck Förderverein Campus Feeling UMIT - Hall in Tirol (A) Förderverein des Kammermusik-Festivals in Prösels - Völs am Schlern För-derverein Palliative Care Martinsbrunn - Gratsch/Meran Förderverein Sportgymnasium Sterzing - Sterzing Förderverein Sportoberschule Mals - Mals Forum Musik Kaltern - Kaltern Frauen helfen Frauen Meran - Meran Freie Universität Bozen - Bozen Freie Universität Bozen - Fakultät für Wirtschafts-wissenschaften - Bozen Freilichtspiele Südtiroler Unterland - Theater an der Etsch (Neumarkt) Freiwillige Feuerwehr Bozen - Bozen Freiwillige Gefan-genenbetreuer - Bozen Freizeit- und Kulturverein Don Bosco - Brixen Freunde der Universität von Padova - Brixen FTB - Freies Theater Bozen - Bo-zen Fußballverein „Vecchie Glorie Calcio Virtus Don Bosco“ - Bozen Galerie Foto-Forum - Südtiroler Gesellschaft für Fotografie - Bozen Galerie Gefängnis Le Carceri - Kaltern Galerie Lungomare - Bozen Gemeinde Ahrntal - Ahrntal Gemeinde Eppan an der Weinstraße - Eppan Gemeinde Kurtatsch - Kurtatsch Gemeinde Kurtinig a.d. W. - Kurtinig Gemeinde Natz-Schabs - Natz-Schabs Gemeinde Riffian - Altenheim „Sternguet“ - Riffi-an Gemeinde Ulten - St. Walburg/Ulten Gemeinde Waidbruck - Waidbruck Gemeindeeigene Einrichtung Geoparc Bletterbach - Aldein Geschichts-

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 40

    und Museumsverein Sterzing - Sterzing Geschichtsverein Ahrntal - St. Johann/Ahrntal Gesellschaft für bedrohte Völker - Bozen Gesundheitsbetrieb Brixen - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie - Brixen Gesundheitsbezirk Bozen - Psychiatrischer Dienst - Bozen Gesundheitsbezirk Meran - Meran Grundschulsprengel Brixen - Brixen Grundschulsprengel Bruneck - Bruneck Gruppo Alpini Piani Bozen - Bozen Gustav-Mahler-Komitee - Toblach Gymnasialverein - Franziskanergymnasium - Bozen Handelsoberschule „Cesare Battisti“ - Bozen Handelsoberschule „Heinrich Kuntner“ - Bozen Hands - Rehabilitierungs- und Beratungszentrum für Alkohol- und Medikamentenprobleme - Bozen Haus für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - Akademie Toblacher Gespräche - Toblach Heimatpflegeverband Obermais - Meran Heimatpflegeverband Südtirol - Bozen Heimat-pflegeverein Burgstall - Burgstall Heimatschutzverein Bozen Südtirol - Bozen Helfen ohne Grenzen - Brixen Hilfsorganisation Kinder in Not - Gais Hofburg Brixen - Dözesanarchiv - Brixen IDEA - Tanz und Theater Performance - Bozen Il Viaggio della Speranza per Mattia - Bozen Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache - Bozen Institut für Wirtschaftsförderung der Handelskammer Bozen - WIFI - Bozen Institut Inter-national D‘Etudes Europeennes „Antonio Rosmini“ - Bozen Internationale Begegnungen zeitgenössischer Musik - Bozen Istituto di Cultura e Lingue „Marcelline“ - Bozen Istituto per le ricerche di storia sociale e religiosa ONLUS - Vicenza (VI) Istituto Salesiano Maria Ausiliatrice - Rainerum Salesiani - Bozen Italienisches Rotes Kreuz - Landeskomitee Bozen - Bozen Jagdrevier Abtei - Abtei Jagdrevier Enneberg - Enneberg JMP - Jazz Music Promotion - Bozen Jüdische Gemeinde - Meran Jugendchor Kyrios - Abtei Jugenddienst Dekanat Taufers - Sand in Taufers Jugendhaus Kassi-aneum - Brixen Jugendtreffpunkt „Cilla“ - Meran Jugendzentrum papperlapapp - Bozen Jugendzentrum Vintlergasse - Bozen Kapuzinerchor Meran - Meran Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol / Provinzbibliothek - Innsbruck (A) Kapuzinerstiftung Liebeswerk - Meran Katholische Jungschar Südtirols - Bozen Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) - Bozen Katholischer Südtiroler Lehrerbund - Bozen Kindergarten Bozen/St. Heinrich - Bozen Kindergarten Bozen/St. Johann - Bozen Kindergarten Goldrain Kindergartensprengel Schlanders - Goldrain/Latsch Kindergartendirektion „Ladinia“ - St Ulrich Kirchenchor Sand in Taufers - Sand in Taufers Kleinkunsttheater Carambolage - Bozen Kolpingwerk Südtirol - Bozen Komitee „Freunde von Don Enrico“ - Wengen Komitee „Musik Sommer Pustertal“ - Bruneck Komitee Lyrikpreis Meran - Lana Komödie Brixen - Brixen Kon-gregation der Tertiarschwestern des hl. Franziskus - Brixen Konzertverein „musica viva Vinschgau“ - Goldrain Konzertverein Badiamusica - Stern/Abtei Konzertverein Bozen - Bozen Konzertverein Südtiroler Unterland - Auer Kreis Südtiroler Autoren im S.K.B. - Bozen Kulturelle Vereinigung RUS‘ - Bozen Kulturelle Vereinigung Südtirol Film - Bozen Kulturforum Vinschgau - Schluderns Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders Kultur-kontakt Eppan - Eppan Kulturkreis „Circolo Virgiliano Alto Adige“ - Bozen Kulturkreis Algund - Algund Kulturverein „Carisma - Die Junge Experimen-tier-Bühne in Naturns“ - Naturns Kulturverein „Il Telaio“ - Bruneck Kulturverein „La Comune“ - Bozen Kulturverein „La Fabbrica del Tempo“ - Bozen Kulturverein „La Stanza“ - Bozen Kulturverein „L‘Obiettivo“ - Bozen Kulturverein „Musica in aulis“ - Bozen Kulturverein „Uno-nessuno centomila“ - Brixen Kulturverein A.N.P.I. - Nationaler Verein Partisanen Italiens - Komitee von Bozen - Bozen Kulturverein Brixen Musik - Brixen Kulturverein Bruneck - Aufhofen/Bruneck Kulturverein Erehwon - St. Vigil/Enneberg Kulturverein Fabrik Azzurro - Meran Kulturverein Schnals - Karthaus/Schnals Kulturverein Steinegg Live - Steinegg Kulturverein Tandem - Bozen Kulturverein Unterinn - Unterinn/Ritten Kulturverein Zero - Brixen Kulturzentrum „Romano Guardini“ - Bozen Kulturzentrum Grand Hotel Toblach - Tagungszentrum - Toblach Kulturzirkel Calabrese „Prof. Giuseppe Giudiceandrea“ Kunst Meran im Haus der Sparkasse - Meran Kunstkreis St. Erhard - Brixen Kunstverein Kallmünz - Meran Kuratorium für Technische Kulturgüter -

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 41

    Bozen Kuratorium Marienberger Klausurgespräche - Meran KVW BILDUNG - Bozen KVW Bildung - Dienststelle für Altenarbeit - Bozen KVW Jugend - Bozen KVW Ortsgruppe Mühlbach - Mühlbach/Gais L.G. Brixen - Brixen Ladinisches Kulturinstitut „Micurà de Rü“ - St. Martin in Thurn Lan-desbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ - Bozen Landesrettungsdienst Weißes Kreuz - Landesleitung Bozen - Bozen Landesverband der Sozialbetreuung - Bozen Landesverband Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung ONLUS - Bozen Lavoratori Associati Sozialgenossenschaft - Bozen Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Stabstelle für Südtirolagenden - Innsbruck (A) Liederszene Südtirol - Bozen mamazone - Frauen und Forschung gegen Brustkrebs - Toblach Männergesangsverein Tiers - Tiers Marktgemeinde Naturns - Naturns Mensa Clab - Sozialgenossenschaft - Bozen Meraner Musikverein - Meran Meraner Musikwochen Verein - Meran Michael Gaismair Gesellschaft - Branzoll Missio Bozen-Brixen - Amt für weltkirchliche Aufgaben - Bozen Missionsgruppe Freunde von Burkina-Faso - Brixen/Milland Missionsgruppe Regina Pacis - Bozen MSV - Multiple-Sklerose-Ver-einigung Südtirol - Bozen Mukoviszidose-Hilfe Südtirol - Bozen Museum Passeier - St. Leonhard in Passeier Museumsverein Bruneck - Stadtmu-seum für Grafik - Bruneck Musikkapelle Antholz - Antholz Musikkapelle Eyrs - Eyrs/Laas Musikkapelle Gufidaun - Gufidaun/Klausen Musikkapel-le Matsch - Matsch Musikkapelle Pfunders - Pfunders Musikkapelle Reischach - Reischach/Bruneck Musikkapelle St. Martin in Passeier - St. Martin in Passeier n.e.t.z. Netzwerk der Jugendtreffs und -zentren Südtirols - Bozen Nationaler Sportschützenverband - Sektion Goldrain - Goldrain Latsch Nationaler Verein „Crescere Insieme“ - Bozen Nationaler Verein der Carabinieri - Sektion Meran - Meran Nationalverband der Zivilkriegsopfer - Bozen Nationalverein der kinderreichen Familien - Regionalsitz Trentino Südtirol - Leifers Nuova Compagnia di Teatro D‘Arte - Bruneck OEW - Organisation für Eine solidarische Welt - Brixen Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige - Bozen Ökumenisches und interreligiöses Institut für Gerechtigkeit, Frieden u. die Be-wahrung der Schöpfung - Brixen Organisationskomitee Tierschau Latzfons - Latzfons/Klausen ost-west club est-ovest - Meran Pallacanestro Bolza-no/Basketball Bozen ASD - Bozen Pfarrei Maria Geburt - Sterzing Pfarrei Maria Heimsuchung - Stilfs Pfarrei Maria Himmelfahrt - Bruneck Pfarrei Maria Himmelfahrt - Feldthurns Pfarrei Maria Himmelfahrt - Lana Pfarrei Maria Himmelfahrt - Mölten Pfarrei Maria Himmelfahrt - Tisens Pfarrei Maria Unbefleckte Emfpängnis - Burgeis/Mals Pfarrei Maria Verkündigung Niedervintl - Vintl Pfarrei zu den hl. Ulrich und Wolfgang - Deutschnofen Pfarrei zu den hl. Vigilius und Ulrich - Eppan Pfarrei zum hl. Antonius Abt und zum hl. Nikolaus - Deutsche Seelsorge - Leifers Pfarrei zum hl. Apostel Jakobus dem Älteren - St. Jakob in Ahrn Pfarrei zum hl. Apostel Jakobus dem Älteren - Weißenbach/Ahrntal Pfarrei zum hl. Apostel Petrus - Petersberg/Deutschnofen Pfarrei zum hl. Apostel Petrus und zur hl. Agnes - Niederolang Pfarrei zum hl. Blasius - Taufers im Münstertal Pfarrei zum hl. Dionysius - Morter/Latsch Pfarrei zum hl. Georg - Terenten Pfarrei zum hl. Georg - Vahrn Pfarrei zum hl. Johannes dem Täufer - St. Johann in Ahrn Pfarrei zum hl. Johannes dem Täufer - Toblach Pfarrei zum hl. Josef Freinademetz - Milland/Brixen Pfarrei zum hl. Justus - Sinich Pfarrei zum hl. Kreuz - Seis am Schlern Pfarrei zum hl. Kreuz - Wiesen/Pfitsch Pfarrei zum hl. Laurentius - Bozen Pfarrei zum hl. Leonhard - Oberinn/Ritten Pfarrei zum hl. Leonhard - St. Leonhard in Passeier Pfarrei zum hl. Martin - Gufidaun/Klausen Pfarrei zum hl. Nikolaus - Neumarkt Pfarrei zum hl. Nikolaus - Ober-wielenbach/Percha Pfarrei zum hl. Sebastian - Sarns/Brixen Pfarrei zum hl. Vigilius - Untermais/Meran Pfarrei zum hl. Vitus - Prags Pfarrei zum hl. Vitus - Tils/Brixen Pfarrei zur Erhöhung des hl. Kreuzes - Burgstall Pfarrei zur Geburt des hl. Johannes des Täufers - Dorf Tirol Pfarrei zur hl. Ger-traud - Mühlwald Pfarrei zur hl. Gertrud - Margreid Pfarrheim Bozen - Bozen Piccolo Teatro „Città di Merano“ - Meran Preiskomitee für Visuelle Künste „Città di Laives“ - Leifers PRO - students for business - Bozen Projektgruppe Gogler - Theater mit Menschen mit Behinderung - Bozen Pro-

  • Bilanz zum 31.12.2012 - Seite 42

    vinzhaus der Barmherzigen Schwestern von Meran - Meran Reifer Tobias - Vahrn Reiterer Moritz - Meran Renngemeinschaft Wipptal Amateursport-verein - Sterzing Rettungshundestaffel Bruneck - Südtirol - Bruneck Rheuma-Liga Südtirol - Frangart/Eppan Rittner Sommerspiele - Lengmoos/Ritten Rudolf Steiner Schulverein - Meran Russisches Zentrum Borodina Meran - Meran Sanitätsbetrieb Südtirol - Gesundheitsbezirk Bozen - Ab-teilung für Innere Medizin - Bozen Sanitätsbetrieb Südtirol - Gesundheitsbezirk Bozen - Zentrallabor - Bozen SBZ - Südtiroler Bildungszentrum Genos-senschaft - Sozialunternehmen - Bozen Schachclub Gröden - St. Ulrich Schulsprengel Brixen/Milland - Brixen Schulsprengel Olang - Olang Schüt-zenkompanie Anton Steger Bruneck - Stegen/Bruneck Schützenkompanie St. Ulrich - St. Ulrich Schützenkompanie Truden - Truden Schwazer Leander - Wiesen/Pfitsch Seminar Vinzentinum - Brixen Seniorenclub - Brixen Seniorenverein „Veterani Atesini dello Sport“ - Bozen SG Eisacktal ASV (Sportgemeinschaft) Ski Club Gröden ASV - St. Christina Ski Club Ladinia - Alta Badia - Stern/Abtei Soziale Genossenschaft Albatros - Meran Soziale Genossenschaft GliAmicidiSari-Sarisfreunde - Bozen Soziale Genossenschaft Villa Carolina Pro Senectute - Meran Sozialgenossenschaft „Di-aloga“ - Bozen Sozialgenossenschaft „Inside“ - Bozen Sozialgenossenschaft Altridea - Bozen Sozialgenossenschaft Bibliogamma Onlus - Bruneck Sozialgenossenschaft CMG - Bozen Sozialgenossenschaft Contempora - Bozen Sozialgenossenschaft Co-opera - Bruneck Sozialgenossenschaft EFEU - Brixe